DE112018007082T5 - Dichtung für das verhindern eines eindringens von verunreinigungen in ein rollenlager - Google Patents

Dichtung für das verhindern eines eindringens von verunreinigungen in ein rollenlager Download PDF

Info

Publication number
DE112018007082T5
DE112018007082T5 DE112018007082.4T DE112018007082T DE112018007082T5 DE 112018007082 T5 DE112018007082 T5 DE 112018007082T5 DE 112018007082 T DE112018007082 T DE 112018007082T DE 112018007082 T5 DE112018007082 T5 DE 112018007082T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
front cover
cover
roller
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018007082.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Enrique Celedon Valenzuela
Jaime Celedon Fernandez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ind Metalmecanica Rivet S A
Industria Metalmecanica Rivet SA
Original Assignee
Ind Metalmecanica Rivet S A
Industria Metalmecanica Rivet SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ind Metalmecanica Rivet S A, Industria Metalmecanica Rivet SA filed Critical Ind Metalmecanica Rivet S A
Publication of DE112018007082T5 publication Critical patent/DE112018007082T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C13/00Rolls, drums, discs, or the like; Bearings or mountings therefor
    • F16C13/02Bearings
    • F16C13/022Bearings supporting a hollow roll mantle rotating with respect to a yoke or axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/02Adaptations of individual rollers and supports therefor
    • B65G39/09Arrangements of bearing or sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/723Shaft end sealing means, e.g. cup-shaped caps or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • F16C33/805Labyrinth sealings in addition to other sealings, e.g. dirt guards to protect sealings with sealing lips

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Es ist eine Dichtung für das Verhindern eines Eindringens von Verunreinigungen in ein Rollenlager offenbart, das in Förderbändern verwendet wird. Die Dichtung umfasst ein Dichtungslabyrinth, mit vier Strukturkörpern, einem ersten Körper, der eine vordere Abdeckung ist, einem zweiten externen Einstellrotorkörper, einem dritten elektronischen Behälterkörper, der aus zwei Teilen besteht, einer Stützbasis und einer Abdeckung, und einem vierten Körper bestehend aus einer inneren Rückhalteabdeckung; wenn die vordere Abdeckung an einer Achse der Walze auf der Höhe der Enden des Rollenmantels von einem äußeren Scheitelpunkt der vorderen Abdeckung aus befestigt ist, entsteht eine Kante, die zusammen mit einem strukturierten Gehäuse, das das Dichtungslabyrinth enthält, eine erste Sicherheitskammer bildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abdichtung gegen Verunreinigungen für Walzen, vorzugsweise zur Verwendung in Förderbändern. Genauer auf eine Dichtung, um zu verhindern, dass Verunreinigungen in ein Rollenlager gelangen.
  • Technisches Feld
  • Die vorliegende Erfindung wird als Dichtung für das Verhindern eines Eindringens von Verunreinigungen aufgrund von Umweltverschmutzung einer in Förderbändern benutzten Walze (10) beschrieben, vorzugsweise solchen, die im Bergbau verwendet werden, wo die Umweltverschmutzung aufgrund des in diesen in Bergbauarbeiten durchgeführten Prozesses hoch ist, in 2 ist ein Querprofil eines Förderbandes dargestellt, in dem eine Frachtstation (33), eine Rückgabestation (34) und die Struktur (35) erkennbar sind, die alle Stationen entlang des Förderbandes trägt
  • Stand der Technik
  • Das Erfindungspatent US 4,277,114 A von Lindegger vom 07.07.1981 mit dem Titel „Eine Walze mit einem Labyrinth zum Abdichten“ beschreibt ein Labyrinthdichtungselement, das eine Primärwand umfasst, die sich im Allgemeinen radial von einer Mittelachse nach außen erstreckt, einer zentralen Öffnung innerhalb der Primärwand, um eine Achse und mehrere ringförmige Abtastwände aufzunehmen, die sich axial erstrecken und sich axial von einer Seite der Primärwand erstrecken. Jede ringförmige Abtastwand, die sich axial erstreckt, hat eine radiale Außenfläche, die von der Achse abweicht, wenn sie sich von der Primärwand erstreckt. Mindestens eine der ringförmigen Abtastwände definiert teilweise eine ringförmige Nut, die radial nach außen ausgerichtet ist, um den Durchgang von Verunreinigungen radial nach innen entlang der jeweiligen Seite der Primärwand in Richtung der Achse zu verhindern.
  • Das Erfindungspatent US 4,458,957 A vom 10.07.1984 von Greener mit dem Titel „Labyrinth für Dichtungen“ beschreibt eine Walze mit zwei relativ rotierenden Elementen, die mit ringförmigen Zungen ausgebildet sind, die miteinander verriegelt sind, um eine Labyrinthdurchgangsdichtung zwischen den beiden Elementen zu bilden. Zumindest ein Teil des Durchgangs ist durch abgeschnittene konische Oberflächen in den ringförmigen Laschen definiert, die so angeordnet sind, dass sie eine Zentrifugalkraft auf jegliche Fremdkörper in dem Durchgang ausüben nach der relativen Rotation zwischen den beiden Elementen, um den Fremdkörper zum äußeren Ende des Kanals zu drücken. Der Labyrinthdurchgang kann Abschnitte umfassen, die sich in Richtung des äußeren Endes des Durchgangs erweitern, und die ringförmigen Laschen an einem der exzentrisch angeordneten oder nicht kreisförmigen Elemente, so dass die beiden Elemente in aufgeweiteten Abschnitten eine Pumpwirkung auf jedwede Fremdkörper in erweiterten Abschnitten des Labyrinthdurchgangs nach der relativen Rotation zwischen den beiden Elementen ausüben.
  • Die Patentanmeldung US 2009 / 127796 A1 vom 21.05.2009 von Kansaki und anderen mit dem Titel „Dichtungsvorrichtung“ beschreibt eine Dichtungsvorrichtung mit einem seitlichen peripheren internen Dichtungselement, montiert an einem internen peripheren lateralen Montageelement und einem externen peripheren lateralen Dichtungselement, das externe periphere laterale Montageelement, sind beide relativ drehbar und weist einen äußeren Umfangsrohrteil auf, der im äußeren Umfangsabschnitt des Metallrings des inneren Umfangslateraldichtelements ausgebildet ist, und eine Reihe langer Labyrinthräume ist zwischen der Außenumfangsfläche des äußeren Umfangsrohrteils und dem äußeren peripheren lateralte Dichtungselement gebildet, zwischen der Endfläche des äußeren Umfangsrohrteils und dem äußeren Umfangsseitendichtungsteil, und zwischen der inneren Umfangsfläche des äußeren Umfangsrohrteils und dem äußeren lateralen Umfangsdichtungselement.
  • Keines der zitierten Dokumente beschreibt oder lehrt eine Abdichtung gegen Kontamination von Walzen und die Montagemethode, wie die unten beschriebene.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dichtung herzustellen, um zu verhindern, dass Verunreinigungen in ein Rollenlager eindringen, das ein Dichtungslabyrinth umfasst, das aus vier Strukturkörpern besteht, einem ersten Körper der eine vordere Abdeckung ist, einem zweiten externen Einstellrotorkörper, einem dritten elektronischen Behälterkörper, der aus zwei Teilen besteht, einer Stützbasis und einer Abdeckung und einem vierten Körper, der aus einer internen Schutzabdeckung besteht; wo die vordere Abdeckung an einer Achse der Walze auf der Höhe der Enden des Rollenmantels von einem äußeren Scheitelpunkt der vorderen Abdeckung aus befestigt ist, entsteht eine Kante, die zusammen mit einem strukturierten Gehäuse, das das Dichtungslabyrinth enthält, eine erste Sicherheitskammer bildet; Eindämmungsbarrieren werden durch ein erstes hervorstehendes Teil senkrecht zum zweiten Rotorkörper mit externer Einstellung auf halber Höhe und einem ersten L-förmigen Kreissymmetrieelement gebildet, das an dem ersten hervorstehenden Teil befestigt ist, ein zweites kreissymmetrisches L-förmiges Element ist an einem zweiten inneren ausgehendem Projektionsteil und parallel zum ersten ausgehendem Projektionsteil befestigt und befindet sich unter dem ersten L-förmigen Kreissymmetrieelement, und in entgegengesetzter Position, und dort, wo sich dieser zweite innere Projektionsteil am Ende einer senkrechten Fläche eines zweiten äußeren Rotorkörpers mit externer Einstellung und des zweiten inneren Projektionsteils befindet, bleibt ein Abstand auf der äußeren Seite der vorderen Abdeckung, zudem weist die senkrechte Fläche des zweiten äußeren Einstellrotorkörpers auf ihrer gegenüberliegenden Seite ein erstes Paar senkrechter Vorsprünge auf, einen oberen und einen anderen unteren, parallel angeordnet, wo sich der untere Vorsprung oben auf der senkrechten Fläche befindet; gegenüber diesen beiden senkrechten Vorsprüngen, steht ein zweites Paar von Vorsprüngen senkrecht zu einer Außenseite der Stützbasis, die einen Zickzackweg bilden; zusätzlich kann das strukturierte Gehäuse vom Gehäusetyp eingebettete Abdeckung sein. Zusätzlich umfasst es Kontaktlippen, eine erste Kontaktlippe zwischen dem Ende des senkrechten externen Einstellfläche und auf der äußeren inneren Einstellfläche der Fontalabdeckung mit der Achse, wodurch eine erste Rückhaltebarriere mit der ersten Kontaktlippe erzeugt wird; eine zweite Sicherheitsbarriere befindet sich an einer zweiten Kontaktlippe, die an der Unterseite des oberen Vorsprungs angeordnet ist; diese Kontaktlippen sind konkav zum Eintritt der Verunreinigung angeordnet, was den Druck des Dichtungslabyrinths erhöht, wenn die Verunreinigung versucht, sich in Richtung des Lagers zu bewegen, entsprechend den Betriebsbedingungen, für die diese Kontaktlippen verwendet werden, sind diese abnehmbar, falls Sie nicht viel Enge benötigen und die Reibung reduziert werden soll. Die interne Schutzabdeckung besteht aus einem Metallring, der in den Boden des Lagergehäuses passt, und in dem der Metallring eine Verjüngung aufweist, die die Selbstzentrierung des Dichtungslabyrinths am Boden des strukturierten Gehäuses oder des Gehäuses vom Abdeckungstyp unterstützt; darüber hinaus berührt die innere Schutzabdeckung die Welle mittels einer Kontaktlippe, die am Metallring vulkanisiert ist, wodurch verhindert wird, dass kontaminierende Elemente vom Inneren der Walze hineingelangen, die Reste des Herstellungsprozesses oder Wasserkondensation sein können. Die Montage des Dichtungslabyrinths zum Lagerschutz erfolgt folgendermaßen: Zuerst wird die interne Schutzabdeckung eingeführt, dann das Lager, dann wird ein Sicherheitsring befestigt und dann wird das Dichtungslabyrinth bereits vorbereitet eingesetzt, wo die Vorbereitung des Dichtungslabyrinths durch Verbinden der vorderen Abdeckung mit dem äußeren Einstellrotor und eines Behälters erfolgt, der optional einen elektronischen Sensor enthalten kann, der aus zwei Teilen besteht, einer Stützbasis und einem Deckel, wobei der Behälter mit der vorderen Abdeckung mit dem Körper verbunden ist, der externe Einstellrotor befindet sich zwischen diesen beiden, der elektronische Behälter mit der vorderen Abdeckung, verbindet sich dank eines männlichweiblichen Flansches, wobei der männlich- weibliche Flansch durch einen männlichen Flansch und einen weiblichen Flansch gebildet wird, durch die der vordere Deckel mit der Stützbasis angebracht ist; zusätzlich erzeugt eine Nut in der Welle einen Keil mit einem Vorsprung des Innenradius der vorderen Abdeckung des Dichtungslabyrinths in der Welle, was erlaubt, dass der im Montagemoment in die Achse mit Präzision und Festigkeit positioniert wird.
  • Der äußere Einstellrotorkörper hat einen Spalt, der als Spielraum dient, so dass im Falle eines Abflusses zwischen der Welle und dem äußeren Einstellrotorkörper für die Kontaktlippen kein Kontakt oder größerer Kontakt zwischen den Teilen des Labyrinths der Dichtung besteht, und dass in einem Fall der Entkoppelung, der durch einen Verschleiß der Welle verursacht wird, der Rotorkörper mit externer Einstellung den elektronischen Behälter und das erste L-förmige Kreissymmetrieelement berührt.
  • Figurenliste
  • Die Ausführungsformen der Erfindung werden nun nur beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
    • 1A, 1B, 1C verschiedene Arten von Walzen unter Verwendung der Dichtung der Erfindung beschreiben.
    • 2 verschiedene Arten von Walzen in einem Förderband beschreibt.
    • 3 eine grundlegende Abbauansicht des Siegels der Erfindung beschreibt.
    • 4 die Position des Siegels der Erfindung an einem Ende einer Walze in Schnittansicht der Dichtung beschreibt.
    • 5 eine Teilschnittansicht der Dichtung mit dem Detail ihrer Struktur zeigt.
    • 6A eine Teilschnittansicht der Dichtung mit einem ersten spezifischen Detail ihrer Struktur zeigt.
    • 6B ein Detail der Teilschnittansicht des Siegels von 6A zeigt.
    • 7A ein Detail der Teilschnittansicht des Siegels von 6A zeigt.
    • 7B ein Detail der Teilschnittansicht des Siegels von 6A zeigt.
    • 8 eine isometrisch geschnittene der Dichtungselemente an einem Ende der Walze zeigt.
    • 9 eine isometrisch geschnittene und Explosionsansicht der Dichtungselemente an einem Ende der Walze zeigt.
    • 10 eine Explosionsansicht einer zusätzlichen Dichtungskomponente zeigt.
    • 11 eine Detailansicht einer internen Dichtungsschutzkappe zeigt.
    • 12 ein Detail der internen Dichtungsschutzkappe zeigt.
    • 13 eine isometrische Explosionsansicht der Dichtung zeigt.
    • 14 eine isometrische Ansicht des teilweise zusammengebauten Siegels zeigt.
    • 15 eine isometrische Explosionsansicht des Siegels in Verbindung mit seiner Achse und seinem Gehäuse zeigt.
    • 16 eine isometrische Explosionsansicht des zusammengebauten Siegels zeigt.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wird als Dichtung beschrieben, um das Eindringen von Umweltverschmutzung in eine Walze (10), welche Verwendung in Förderbändern findet, zu verhindern, vorzugsweise bei solchen, die in Bergbaubetrieben verwendet werden, wo die Umweltverschmutzung aufgrund des bei diesen Bergbauarbeiten durchgeführten Prozesses hoch ist, in 2 ist ein Querschnittsprofil eines Förderbandes gezeigt, wo eine Ladestation (33), eine Rückführstation (34) und die Struktur (35) zu sehen sind, welche alle Stationen entlang des Förderbandes trägt.
  • Eine Walze (10) kann mehrere Konfigurationen aufweisen, wie in den 1A, 1 B und 1C beschrieben; die Walze (10) besteht aus einem Mantel (2), einer Welle (4), einem strukturierten Gehäuse (5) oder einer Art eingebetteter Abdeckung (40), die ein Lager (3) und eine Dichtung (1) enthält. Der Mantel (2) kann eine Auskleidung (6) aufweisen, die als Schutz gegen Abrieb oder andere Eigenschaften des Prozesses oder als Funktionselement zum Dämpfen oder Reinigen des Förderbandes dient.
  • In einigen Variationen bildet das strukturierte Gehäuse (5) einen strukturellen Teil des Mantels (2); auf jeder Seite des Lagers (3) ist die Dichtung (1) durch eine interne Schutzkappe (8) und eine strukturierte Anordnung strukturiert, die ein Dichtungslabyrinth (7) bildet, wie in 3 gezeigt.
  • 1A zeigt eine Rücklaufwalze mit strukturiertem Gehäuse (5) an einem Mantel (2). 1B zeigt eine unbeschichtete Ladewalze (10) mit eingebettetem Gehäusetyp (40). 1C zeigt eine Walze (10) mit glatter Beschichtung (41) eingebettet in eine Gehäuseabdeckung (40). Diese Beschreibungen sind beispielhaft, da es andere Rollenkonfigurationen gibt, die die beschriebene Dichtung (1) auch verwenden können.
  • Die in den 4 und 5 gezeigte Dichtung (1) besteht aus einem Satz von Kanälen (9), Sicherheitsbarrieren und entfernbaren Kontaktlippen (11), die Eintritt und Fluss von Umweltverschmutzung oder Verunreinigung in das Lager (3) behindern. In 4 ist eine Dichtung (1) auf der rechten Seite der Walze (10) gezeigt; für die Beschreibung wird die Dichtung (1) in der linken Position der Walze (10) gezeigt, wobei definiert ist, dass eine Walze (10) zwei Dichtungen (1) hat, jeweils eine an ihren äußeren Enden.
  • Die in 5 gezeigte Dichtung (1) ist eine Teilschnittansicht, die das Dichtungslabyrinth (7) im Detail zeigt, wobei zu verstehen ist, dass diese Teilschnittansicht einer kreisförmigen Anordnung entspricht. Das Dichtungslabyrinth (7) besteht im Detail aus vier Strukturkörpern, einem ersten Körper welcher eine vordere Abdeckung (12) bildet, einem zweiten mit externen Einstellrotorkörper (13), einem dritten elektronischen Behälterkörper (25), der durch zwei Teile gebildet wird, eine Stützbasis (36) und eine Abdeckung (37) und einen vierten Körper, der aus einer inneren Schutzabdeckung (8) besteht, wie dies in 3 gezeigt ist.
  • Die vordere Abdeckung (12) ist fest an der Achse (4) in Höhe der Enden des Mantels (2) befestigt, vom äußeren Scheitelpunkt (14) der Schriftabdeckung (12) beginnt eine Kante (15), siehe und , die zusammen mit dem strukturierten Gehäuse (5) von 1A oder einem eingebetteten Gehäusetyp (40) von 1B und 1C eine erste Sicherheitskammer (16) bildet, wie im Detail von 7B gezeigt; zusätzlich erzeugt eine Nut (43) in der Welle (4) einen Keil mit einer Ausstülpung (42) des Innenradius der vorderen Abdeckung (12) des Dichtungslabyrinths (7), was beim Zusammenbau des Labyrinths (7) ermöglicht, die Welle (4) abzudichten, und diese ist mit Präzision und Festigkeit zu positionieren.
  • Eindämmungsbarrieren, die in 6B beschrieben sind, werden durch einen ersten inneren und senkrechten hervorstehenden Teil (17) und auf halber Höhe der vorderen Abdeckung (12) gebildet, wobei dieser erste innere hervorstehende Teil (17) ein erstes Element von kreisförmiger L-förmiger Symmetrie (18) aufweist, das an dem ersten hervorstehenden Teil (17) mit seinem äußeren Scheitelpunkt am Ende des ersten inneren hervorstehenden Teils (17) befestigt ist, wie in 7B gezeigt, wodurch ein Zwischenraum erzeugt wird zwischen der vertikalen Seite des L-förmigen Kreissymmetrieelements (18) und der Innenfläche der vorderen Abdeckung (12); ein zweites L-förmiges Kreissymmetrieelement (18) ist an einem zweiten inneren vorspringenden Teil (17) und parallel zum ersten vorspringenden Teil (17) befestigt und befindet sich unter dem ersten L-förmigen Kreissymmetrieelement (18) und in entgegengesetzter Position und dort wo sich dieser zweite innere vorstehende Teil (17) am Ende einer senkrechten Fläche (13') eines zweiten äußeren Einstellrotorkörpers (13) befindet; der zweite innere vorstehende Teil (17) befindet sich in einem Abstand auf der Außenseite der vorderen Abdeckung (12), wie in 7A gezeigt; wie auch die senkrechte Fläche (13') des zweiten Rotorkörpers mit äußerer Einstellung (13); auf der Gegenseite zu diesen beiden senkrechten Vorsprüngen (17) steht ein zweites Paar von Vorsprüngen (17) senkrecht zu einer Außenfläche der Stützbasis (36) zur Verfügung, einen Zickzackweg bildend.
  • Zusätzlich können Kontaktlippen (11) vorhanden sein, eine erste Kontaktlippe (11) zwischen dem hinteren Lagerende der senkrechten Fläche (13') und auf der äußeren Einstellfläche der Frontabdeckung (12) mit der Achse (4), die eine erste Rückhaltebarriere mit der ersten Kontaktlippe (11) erzeugt; eine zweite Sicherheitsbarriere befindet sich an einer zweiten Kontaktlippe (11), die an der Unterseite des oberen Vorsprungs (17) angeordnet ist; wie in Einzelheiten in den 6B und 7B gezeigt wird; diese Kontaktlippen (11) sind konkav in Richtung des Eintritts der Verunreinigung angeordnet, was den Druck der Dichtung (1) erhöht, wenn der Schadstoff versucht, sich in Richtung des Lagers (3) zu bewegen, gemäß den Bedingungen des Betriebes, für den die Walze (10) bestimmt ist, können diese Kontaktlippen (11) entfernt werden, falls nicht viel Dichtheit benötigt wird und die Reibung verringert werden soll.
  • Der vierte Körper ist eine interne Schutzabdeckung (8), welche aus einem aus einem Metallring (21) besteht, der in den Boden des Lagergehäuses (3) passt. Der Metallring (21) weist eine Verjüngung (23) auf, die die Selbstzentrierung des Dichtungslabyrinths am Boden des strukturierten Gehäuses (5) oder des Gehäuses vom Abdeckungstyp (40) unterstützt.
  • In seinem unteren radialen Teil berührt die innere Schutzabdeckung (8) teilweise, wie in gezeigt, die Welle mittels einer Kontaktlippe, die am Metallring vulkanisiert ist (22/21), wodurch verhindert wird, dass kontaminierende Elemente vom Inneren der Walze (10) dorthin gelangen, die Reste des Herstellungsprozesses oder Wasserkondensation sein können. Denn im allgemeinen Herstellungsprozess können minimale Mengen an Metallstaub, Späne eindringen und zusätzlich kann die in der Walze eingeschlossene Feuchtigkeit kondensieren und Wasser erzeugt, das von innen in das Lager eindringen kann.
  • Die Montage des Dichtungslabyrinths (1) zum Lagerschutz (3) erfolgt wie folgendermaßen: Zuerst wird die interne Schutzabdeckung (8) eingeführt, dann das Lager (3), dann wird ein Sicherheitsring (24) befestigt und dann wird das bereits vorbereitete Dichtungslabyrinth (7) eingesetzt.
  • Die Vorbereitung des Dichtungslabyrinths (7) erfolgt durch Verbinden der vorderen Abdeckung (12) mit dem äußeren Einstellrotor (13) und eines Behälters (25), der optional einen elektronischen Sensor (27) enthalten kann, der aus zwei Teilen besteht, einer Stützbasis (36) und einem Deckel (37) wie bei 10 gezeigt, der Behälter (25) mit der vorderen Abdeckung (12) mit dem externen Einstellrotor (13) befindet sich zwischen diesen beiden, dem elektronischen Behälter mit der vorderen Abdeckung, verbindet sich dank eines männlichweiblichen Flansches (26), welcher in der 6 A gezeigt wird Der männlich-weibliche Flansch (26) wird durch einen männlichen Flansch (38) und einen weiblichen Flansch (39) gebildet, welche durch die die vordere Abdeckung (12) die Stützbasis (36) verbindet.
  • Wenn die Verunreinigung zum Lager (3) fortschreitet, trifft sie auf die erste Sicherheitskammer (16) und dann behindern sofort mit einem schmalen Hals (20) zwischen der vorderen Abdeckung (12) und dem äußeren Einstellrotorkörper (13) diese beiden Elemente den Eintritt der Verunreinigung in die Dichtung (1), sobald die Verunreinigung eintritt, sammelt sie sich in den Sicherheitskammern (19) an und ihr Fortschritt wird durch die kreisförmigen Symmetrieelemente in L-Form (18) begrenzt. Zusätzlich zu den Sicherheitskammern (16, 19) und den L-förmigen Kreissymmetrieelementen (18) wird der Durchgang von Verunreinigungen durch Kanäle (9) durch die Kontaktlippen (11) vollständig verhindert, wie in gezeigt. Im Verlauf des Fortschreitens der Verunreinigung in Richtung des Lagers (3) haben die Kanäle (9) die Funktion, die Bewegungsrichtung und Ausrichtung der Bewegung des Fortschreitens der Verunreinigung sowohl radial als auch axial zu ändern.
  • Der externe Einstellrotorkörper (13) hat eine Nut (44), die als Spielraum dient, so dass im Falle eines Dezentrierung der Welle (4) und des äußeren Einstellrotorkörpers (13) für die Kontaktlippen (11) kein Kontakt oder größerer Kontakt zwischen den Teilen des Labyrinths der Dichtung (7) besteht bis zu einem großen Fortschreiten der Dezentrierung, wie in 7C aufgezeigt, wo man zum Beispiel sehen kann, dass bei einer durch einen Verschleiß der Welle (4) verursachten Verschiebung der Rotorkörper mit externer Einstellung (13) den elektronischen Behälter (25) und das erste L-förmige Kreissymmetrieelement (18) berührt.
  • Die 8 und 9 zeigen in einer isometrischen Ansicht die Position der Dichtung (1) auf der Welle (4).
  • Alle Teile der Dichtung (1) dieser Erfindung sind in isometrischen Explosionsansichten gezeigt, die ihre Position innerhalb der Walze (10) in den 13 bis 16 erklären.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4277114 A [0003]
    • US 4458957 A [0004]
    • US 2009/127796 A1 [0005]

Claims (6)

  1. Dichtung (1) für das Verhindern eines Eindringens von Verunreinigungen in ein Rollenlager (3) (10), dadurch gekennzeichnet, dass sie aufweist: - Ein Dichtungslabyrinth (7) mit vier Strukturkörpern, einem ersten Körper, der eine vordere Abdeckung (12) ist, einem zweiten externen Einstellrotorkörper (13), einem dritten elektronischen Behälterkörper (25), der aus zwei Teilen besteht, einer Stützbasis (36) und einer Abdeckung (37), und einem vierten Körper bestehend aus einer inneren Rückhalteabdeckung (8); - wobei die vordere Abdeckung (12) an einer Achse (4) der Rolle (10) fest angeordnet ist, auf der Höhe der Enden des Mantels (2) der Rolle (10) von einem äußeren Scheitelpunkt (14) der vorderen Abdeckung (12) eine Kante (15) entspringt, die zusammen mit einem strukturierten Gehäuse (5), das das Dichtungslabyrinth (7) enthält, eine erste Sicherheitskammer (16) bildet; - Eindämmungsbarrieren gebildet werden durch einen ersten inneren und senkrechten Teil (17) auf halber Höhe der vorderen Abdeckung (12), wobei dieser erste innere hervorstehende Teil (17) ein erstes kreissymmetrisches L-förmiges Element (18) aufweist, das an dem ersten hervorstehenden Teil (17) mit seinem äußeren Scheitelpunkt am Ende des ersten inneren hervorstehenden Teils (17) befestigt ist, wodurch ein Zwischenraum erzeugt wird zwischen der vertikalen Seite des kreissymmetrischen L-förmigen Elements (18) und der Innenfläche der vorderen Abdeckung (12), ein zweites kreissymmetrisches L-förmiges Element (18) ist an einem zweiten inneren vorspringenden Teil (17) und parallel zum ersten vorspringenden Teil (17) befestigt und befindet sich unter dem ersten kreissymmetrischen L-förmigen Element (18) und in gegenüberliegender Position, und wo sich das zweite innere vorstehende Teil (17) am Ende einer senkrechten Fläche (13') eines zweiten äußeren Einstellrotorkörpers (13) befindet und das zweite innere vorstehende Teil (17) sich in einem Abstand auf der Außenseite der vorderen Abdeckung (12) befindet, wie auch die senkrechte Fläche (13') des zweiten äußeren Einstellrotorkörpers (13) auf seiner gegenüberliegenden Seite ein erstes Paar von senkrechten Vorsprüngen (17) aufweist, einer oben und ein weiterer unten, parallel angeordnet, wo sich der untere Vorsprung (17) oben auf der senkrechten Fläche (13') befindet; gegenüber dieser beiden senkrechten Vorsprünge (17) ist ein zweites Paar von Vorsprüngen (17) senkrecht zu einer Außenfläche der Stützbasis (36) einen Zickzackweg bildend angeordnet.
  2. Dichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das strukturierte Gehäuse (5) eine vom Gehäuse vom Typ eingebettete Abdeckung (40) sein kann.
  3. Dichtung (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet, durch zusätzliche Kontaktlippen (11), eine erste Kontaktlippe (11) zwischen dem Ende des Anschlags der senkrechten externen Fläche (13') und auf der äußeren Fläche der inneren Einstellung der Fontalabdeckung (12) mit der Achse(4), wodurch eine erste Rückhaltebarriere mit der ersten Kontaktlippe (11) gebildet ist; eine zweite Sicherheitsbarriere mittels einer zweiten Kontaktlippe (11) angeordnet ist, die an der Unterseite des oberen Vorsprungs (17) angeordnet ist; diese Kontaktlippen (11) sind konkav zum Eintritt der Verunreinigung angeordnet, was den Druck der Dichtung (1) erhöht, in dem Maß, in dem die Verunreinigung versucht, sich in Richtung des Lagers (3) zu bewegen, entsprechend den Betriebsbedingungen, für die diese Walze (10) verwendet wird, wobei die Kontaktlippen (11) abnehmbar sind, falls nicht viel Enge benötigt wird und die Reibung reduziert werden soll.
  4. Dichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schutzabdeckung (8) aus einem Metallring (21) besteht, der auf den Boden des Lagergehäuses (3) passt, wobei der Metallring (21) eine Verjüngung (23) aufweist, die die Selbstzentrierung der Dichtung (1) am Boden des strukturierten Gehäuses (5) oder des eingebetteten Abdeckungsgehäuses (40) unterstützt; wobei weiterhin die innere Schutzabdeckung (8) die Welle (4) über eine an den Metallring (21) vulkanisierte Kontaktlippe (22) berührt, wodurch verhindert wird, dass kontaminierende Elemente vom Inneren der Walze (10) eindringen, welche Überreste des Herstellungsprozesses oder Kondensationswasser sein können.
  5. Dichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der äußere Einstellrotor (13) eine Nut (44) aufweist, die als Spiel dient, damit im Falle einer Dezentrierung zwischen der Welle (4) und dem äußeren Einstellrotorkörper (13) kein oder kein größerer Kontakt auftritt, im Fall der Kontaktlippen (11) zwischen den Teilen des Dichtungslabyrinths (7), und damit bei einer durch Verschleißversagen an der Welle (4) verursachten Dezentrierung wird, der externe Einstellrotorkörper (13) in Kontakt mit dem elektronischen Behälter (25) und dem ersten kreissymmetrischen L-förmigen Element (18) tritt.
  6. Verfahren zur Montage einer Dichtung (1) für das Verhindern eines Eindringens von Verunreinigungen in ein Rollenlager (3) (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Montage der Dichtung (1) zum Lagerschutz (3) folgendermaßen erfolgt: zuerst wird die interne Schutzabdeckung (8) eingeführt, dann das Lager (3), dann wird ein Sicherheitsring (24) befestigt und dann wird das Dichtungslabyrinth (7) bereits vorbereitet eingesetzt, wobei die Vorbereitung des Dichtungslabyrinths (7) erfolgt durch Verbinden der vorderen Abdeckung (12) mit dem äußeren Einstellrotor (13) und einem Behälter (25), der optional einen elektronischen Sensor(27) enthalten kann, der aus zwei Teilen besteht, einer Stützbasis (36) und einem Deckel (37), der Behälter (25) mit der vorderen Abdeckung (12) mit dem äußeren Einstellrotor (13) zwischen diesen beiden, der elektronische Behälter mit der vorderen Abdeckung sich dank eines weiblich-männlichen Flansches (26) verbindet, wobei der weiblich-männliche Flansch (26) durch einen männlichen Flansch (38) und einen weiblichen Flansch (39) gebildet wird, durch die der vordere Deckel (12) mit der Stützbasis (36) verbunden ist; zusätzlich erzeugt eine Nut (43) in der Achse (4) einen Keil mit einem Vorsprung des Innenradius der vorderen Abdeckung (12) des Dichtungslabyrinths (7) in der Achse (4), was ermöglicht, dass zum Zeitpunkt der Montage das Dichtungslabyrinths (7) in der Achse (4), dieses mit Präzision und Festigkeit positioniert wird.
DE112018007082.4T 2018-02-16 2018-02-16 Dichtung für das verhindern eines eindringens von verunreinigungen in ein rollenlager Pending DE112018007082T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CL2018/050010 WO2019157605A1 (es) 2018-02-16 2018-02-16 Un sello para evitar el ingreso de contaminación a un rodamiento de rodillos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018007082T5 true DE112018007082T5 (de) 2020-11-12

Family

ID=67619724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018007082.4T Pending DE112018007082T5 (de) 2018-02-16 2018-02-16 Dichtung für das verhindern eines eindringens von verunreinigungen in ein rollenlager

Country Status (9)

Country Link
CN (1) CN111094154A (de)
AU (1) AU2018409056A1 (de)
BR (1) BR112020004839B1 (de)
DE (1) DE112018007082T5 (de)
EC (1) ECSP19091485A (de)
MX (1) MX2020000272A (de)
PE (1) PE20200452A1 (de)
WO (1) WO2019157605A1 (de)
ZA (1) ZA202000596B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111532701B (zh) * 2020-05-07 2021-10-22 嘉兴市月河环境服务有限公司 一种固体废弃物输送装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004405A1 (de) * 1980-02-07 1981-08-13 Precismeca Gesellschaft für Fördertechnik mbH, 6603 Sulzbach Tragrolle, insbesondere fuer ein foerderband
FR2574501B1 (fr) * 1984-12-11 1989-11-10 Roulements Soc Nouvelle Roulement a capteur d'informations
US5074408A (en) * 1989-02-16 1991-12-24 Wyko, Inc. Bearing assembly for conveyors
JP3581969B2 (ja) * 1995-06-16 2004-10-27 Nok株式会社 密封装置
DE102006039983C5 (de) * 2006-08-25 2023-03-30 Rulmeca Faa Gmbh Rolle
CA2717587C (en) * 2008-03-05 2015-01-06 Jean-Pierre Gagnon Roller assembly
US8403333B2 (en) * 2010-09-17 2013-03-26 Freudenberg-Nok General Partnership Zero torque membrane seal
CN102795459B (zh) * 2012-09-11 2015-04-22 汤阴县华北工业塑料装备有限公司 一种密封托辊
CN203268971U (zh) * 2013-05-17 2013-11-06 焦作鑫恒重工机械有限公司 一种托辊密封装置
ITTO20130548A1 (it) * 2013-07-01 2015-01-02 Skf Ab Complesso di tenuta a basso attrito per una unita¿ mozzo ruota ed unita¿ mozzo ruota equipaggiata con tale complesso di tenuta
DE102013220074B4 (de) * 2013-10-02 2015-05-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schleuderscheibe als Vordichtung für ein Radlager
JP6439758B2 (ja) * 2016-07-25 2018-12-19 株式会社ジェイテクト 密封型スラスト玉軸受

Also Published As

Publication number Publication date
PE20200452A1 (es) 2020-03-02
CN111094154A (zh) 2020-05-01
ECSP19091485A (es) 2020-02-28
MX2020000272A (es) 2021-01-29
BR112020004839A2 (pt) 2020-09-15
ZA202000596B (en) 2022-02-23
AU2018409056A1 (en) 2020-05-21
WO2019157605A1 (es) 2019-08-22
BR112020004839B1 (pt) 2024-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011003704B4 (de) Labyrinthdichtung eines Radiallagers mit Radialflansch
DE102010064672B3 (de) Dichtungsanordnung zur Abdichtung eines Radlagers
DE3709344C2 (de)
DE102011004706A1 (de) Kegelrollenlager mit Käfig
DE102005019192B4 (de) Dichtvorrichtung für ein Wälzlager
DE102020201404A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung mit geklemmter Dichtung
DE4338261A1 (de) Lager, insbesondere für Ausrücksysteme von Reibungskupplungen
DE19681377C1 (de) Radialwälzlager
DE102022206752A1 (de) Dichtungsanordnung für Lastkraftwagennaben mit radialem Labyrinth
DE112018007082T5 (de) Dichtung für das verhindern eines eindringens von verunreinigungen in ein rollenlager
DE102017220657A1 (de) Dichtungsvorrichtung, insbesondere für ein Wälzlager
DE102020124608A1 (de) Dichtvorrichtung mit dynamischer Dichtwirkung, insbesondere für Wälzlager
DE102015218865B4 (de) Lageranordnung
DE102022204801A1 (de) Dichtvorrichtung für eine Lagereinheit
DE102020200586A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung
EP0006995B1 (de) Dichtungsring
DE102020202617A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung mit Dichtung
DE1870235U (de) Axial-waelzlager.
DE102020200587A1 (de) Aufhängungsaxiallagervorrichtung
DE102015214486A1 (de) Schräg-Tonnenrollenlager
DE102009037573A1 (de) Wälzlager
DE102015225164A1 (de) Wälzlager, umfassend einen Dichtflansch
WO2009012758A1 (de) Dichteinrichtung für ein drehlager
DE102016204500B3 (de) Ausrücklager
DE9015899U1 (de) Dichtungsring

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed