DE112018006678T5 - Wegwerfwindel - Google Patents

Wegwerfwindel Download PDF

Info

Publication number
DE112018006678T5
DE112018006678T5 DE112018006678.9T DE112018006678T DE112018006678T5 DE 112018006678 T5 DE112018006678 T5 DE 112018006678T5 DE 112018006678 T DE112018006678 T DE 112018006678T DE 112018006678 T5 DE112018006678 T5 DE 112018006678T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
disposable diaper
sheet
skin
sweat
absorbent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018006678.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Akiyuki UEDA
Yuko Fukuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Priority claimed from PCT/JP2018/046102 external-priority patent/WO2019131216A1/ja
Publication of DE112018006678T5 publication Critical patent/DE112018006678T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/84Accessories, not otherwise provided for, for absorbent pads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • A61F13/494Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers characterised by edge leakage prevention means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Eine erfindungsgemäße Wegwerfwindel (1) ist mit einer Absorptionsanordnung (2) versehen, die ein Absorptionsteil (23) und ein Topsheet (21) aufweist. Die Windel (1) ist mit einem Taillenbestandteil ausgestattet. Der Taillenbestandteil ist in einen Vorderabschnitt (F) und einen Hinterabschnitt (R) segmentiert. Als Bestandteilbahnen davon hat der Hinterabschnitt (R) eine hydrophobe Bahn (31E), die ein hinteres Ende (2R) der Absorptionsanordnung (2) abdeckt, und eine Schweißabsorptionsbahn (10) die auf einer zur Haut weisenden Seite der hydrophoben Bahn (31E) angeordnet ist. In einem Bereich (Q), in dem sich die Schweißabsorptionsbahn (10) und die Absorptionsanordnung (2) in Dickenrichtung überlappen, ist die Verbindungsfestigkeit in einem ersten Verbindungsbereich (7U), in dem die Schweißabsorptionsbahn (10) und die hydrophobe Bahn (31E) verbunden sind, größer als die Verbindungsfestigkeit in einem zweiten Verbindungsbereich (7D), in dem die hydrophobe Bahn (31E) und das Topsheet (21) verbunden sind.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Wegwerfwindel, die mit einer Schweißabsorptionsbahn versehen ist, die eine Schweißabsorptionsfunktion hat.
  • Hintergrund der Technik
  • Herkömmlich bekannt ist eine Wegwerfwindel, die so konfiguriert ist, dass sie aufweist: ein Topsheet (Deckbahn), das mit einer Haut eines Trägers kontaktfähig angeordnet ist, ein Backsheet (Rückbahn), das auf einer Seite angeordnet ist, die von der Haut des Trägers weiter entfernt als das Topsheet ist, und ein Absorptionsteil, das zwischen beiden Bahnen eingefügt ist, wobei das Absorptionsteil einen Absorptionskern mit einem Absorptionsmaterial, z. B. Zellstoff, und eine Kernhüllbahn aufweist, die den Absorptionskern abdeckt. In der Wegwerfwindel mit einer solchen Konfiguration ist zur Verringerung von Hautbeschwerden, z. B. Hitzeausschlag, eine Schweißabsorptionsbahn mit einem hydrophilen Material, das Schweiß absorbieren kann, an einem Abschnitt herkömmlich angeordnet, an dem sie mit der Haut des Trägers beim Tragen in Kontakt kommen kann.
  • Das Patentzitat 1 offenbart, dass eine Schweißabsorptionsbahn an einer hydrophoben Bahn angebracht ist, die eine Innenflächenseite eines von vom nach hinten gelegenen Taillenbereichs der Wegwerfwindel abdeckt. Die Schweißabsorptionsleistungsbahn ist mit der hydrophoben Bahn in Dickenrichtung völlig überlappt und hat einen Nichtverbindungsbereich, der nicht mit der hydrophoben Bahn an einem Abschnitt auf der Außenseite eines Innenendes der Schweißabsorptionsleistungsbahn verbunden ist, und einen Verbindungsbereich, der mit der hydrophoben Bahn an einem Abschnitt auf der Außenseite des Nichtverbindungsbereichs verbunden ist. Ferner ist ein Innenende des Verbindungsbereichs zwischen der hydrophoben Bahn und dem Taillenbereich auf der Innenseite des Innenendes des Verbindungsbereichs zwischen der Schweißabsorptionsleistungsbahn und der hydrophoben Bahn angeordnet.
  • Liste der Zitate
  • Patentliteratur
  • Patentzitat 1: JP 2007-259874 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Wegwerfwindel, die mit einer Absorptionsanordnung versehen ist, die ein Topsheet aufweist, das eine zur Haut weisende Oberfläche bildet, wobei eine Längsrichtung einer Richtung eines Trägers von vom nach hinten entspricht und eine Querrichtung orthogonal zur Längsrichtung ist. Vorgesehen ist ein Taillenbestandteil, der an der Taille des Trägers beim Tragen angeordnet ist, und der Taillenbestandteil ist in einen auf der Vorderseite des Trägers beim Tragen angeordneten Vorderabschnitt und einen auf der Rückseite angeordneten Hinterabschnitt segmentiert. Als Bahnen, die den Hinterabschnitt bilden, verfügt mindestens der Hinterabschnitt über eine hydrophobe Bahn, die an einem hinteren Endabschnitt der Absorptionsanordnung in Längsrichtung über die Längsrichtung angeordnet und auf einer zur Haut weisenden Seite der Absorptionsanordnung angeordnet ist, und eine Schweißabsorptionsbahn, die auf einer zur Haut weisenden Seite der hydrophoben Bahn angeordnet ist. In einem Bereich, der mit der Absorptionsanordnung in Dickenrichtung überlappt ist, ist die Verbindungsfestigkeit eines ersten Verbindungsbereichs, in dem die Schweißabsorptionsbahn und die hydrophobe Bahn verbunden sind, größer als die Verbindungsfestigkeit eines zweiten Verbindungsbereichs, in dem die hydrophobe Bahn und das Topsheet verbunden sind. Kurze Beschreibung der Zeichnungen
    • 1 ist eine Perspektivansicht, die eine Wegwerfwindelhose schematisch zeigt, die eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Wegwerfwindel ist.
    • 2 ist eine abgewickelte Draufsicht, die eine zur Haut weisende Seite (Innenflächenseite) der Windel gemäß 1 in ihrem abgeflachten, nicht zusammengezogenen Zustand schematisch zeigt.
    • 3 ist eine Seitenquerschnittansicht, die einen Querschnitt an einer Linie III-III (einen Querschnitt entlang der Querrichtung) in 2 schematisch zeigt.
    • 4 ist eine Seitenquerschnittansicht, die einen Querschnitt an einer Linie IV-IV (einen Querschnitt entlang der Querrichtung) in 2 schematisch zeigt.
    • 5 ist eine Querschnittansicht, die einen Querschnitt an einer Linie V-V (einen Querschnitt entlang der Längsrichtung) in 2 schematisch zeigt, und ist eine Längsschnittansicht, die ein vergrößertes Längsende (ein Längsende auf der Rückseite) der Windel gemäß 1 schematisch zeigt.
    • 6 ist eine erläuternde Ansicht, die zeigt, wie eine Tasche gebildet ist, nachdem die Windel gemäß 5 getragen wird.
    • 7 ist eine Längsschnittansicht (eine 5 entsprechende Ansicht), die ein vergrößertes Längsende (ein Längsende auf der Rückseite) einer Windel als weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wegwerfwindel schematisch zeigt. Nähere Beschreibung der Erfindung
  • Bevorzugt ist, dass die Schweißabsorptionsbahn eine Konfiguration hat, in der sich Schweiß eines Trägers, nachdem er absorbiert wurde, von der Haut des Trägers in Dickenrichtung der Schweißabsorptionsbahn leicht wegbewegen kann. In einer mit der Schweißabsorptionsbahn versehenen Wegwerfwindel ist der Abschnitt, in dem die Schweißabsorptionsbahn angeordnet ist, oft ein Abschnitt, der am Körper des Trägers beim Tragen häufig reibt, weshalb die Schweißabsorptionsbahn leicht umgedreht wird. Ist insbesondere wie in der im Patentzitat 1 offenbarten Wegwerfwindel der Nichtverbindungsbereich an einem Innenendabschnitt der Schweißabsorptionsleistungsbahn vorgesehen, wird der Nichtverbindungsbereich leichter umgedreht. Beim Umdrehen der Schweißabsorptionsbahn mit absorbiertem Schweiß auf diese Weise kommt der Schweiß, der sich von der Haut des Trägers schon einmal wegbewegt hat, in Kontakt mit der Haut des Trägers. Daher steht zu befürchten, dass es zu Hautbeschwerden kommt, z. B. Hitzeausschlag, wenn die Wegwerfwindel so getragen wird.
  • Folglich betrifft die Erfindung eine Wegwerfwindel, in der die Schweißabsorptionsbahn beim Tragen kaum umgedreht wird und es kaum zu Hautbeschwerden als Ergebnis von Schweiß kommt.
  • Nachstehend wird die Erfindung auf der Grundlage bevorzugter Ausführungsformen anhand von beigefügten Zeichnungen beschrieben. 1 bis 5 zeigen eine Wegwerfwindelhose 1, die eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wegwerfwindel ist. Gemäß 1 bis 5 hat die Windel 1 eine Längsrichtung X in Entsprechung zu einer von vom nach hinten gehenden Richtung eines Trägers, d. h. eine sich von der Vorderseite zur Rückseite über einen Schrittbestandteil erstreckende Richtung, und eine Querrichtung Y orthogonal dazu. Die Windel 1 ist mit einer Absorptionsanordnung 2 ausgestattet, die ein Topsheet 21 aufweist, das eine zur Haut weisende Oberfläche bildet.
  • In dieser Beschreibung ist die „zur Haut weisende Oberfläche“ eine Oberfläche der Wegwerfwindel oder eines Bestandteils davon (z. B. des Topsheets), die zur Hautseite des Trägers beim Tragen der Wegwerfwindel gerichtet ist, d. h. eine Seite, die der Haut des Trägers relativ nahe ist, und die „nicht zur Haut weisende Oberfläche“ ist eine Oberfläche der Wegwerfwindel oder eines Bestandteils davon, die zu einer Gegenseite zur Hautseite beim Tragen der Wegwerfwindel gerichtet ist, d. h. eine Seite, die relativ entfernt von der Haut des Trägers ist. Zudem bedeutet „beim Tragen“ einen Zustand, in dem eine normale geeignete Trageposition, d. h. eine richtige Trageposition, der Wegwerfwindel gewahrt bleibt.
  • Gemäß 1 und 2 hat die Windel 1 einen Schrittabschnitt M sowie einen Vorderabschnitt F und einen Hinterabschnitt R, die sich in Längsrichtung X von einer Vorder- und einer Rückseite des Schrittabschnitts M erstrecken. Der Schrittabschnitt M ist ein Bestandteil, der im Schrittbestandteil des Trägers im Tragezustand der Windel 1 angeordnet ist. Der Vorderabschnitt F ist ein Bestandteil, der auf der Vorderseite des Trägers, d. h. der Vorderseite in Längsrichtung X statt im Schrittabschnitt M, im Tragezustand der Windel 1 angeordnet ist. Der Hinterabschnitt R ist ein Bestandteil, der auf der Rückseite des Trägers, d. h. der Rückseite in Längsrichtung X statt im Schrittabschnitt M, im Tragezustand der Windel 1 angeordnet ist. Der Vorderabschnitt F und der Hinterabschnitt R bilden einen Taillenbestandteil, der an der Taille des Trägers beim Tragen der Windel 1 angeordnet ist. Anders gesagt hat die Windel 1 den Taillenbestandteil, und der Taillenbestandteil ist in den Vorderabschnitt F und den Hinterabschnitt R segmentiert.
  • Die Windel 1 verfügt über die Absorptionsanordnung 2, die ein flüssigkeitshaltendes Absorptionsteil 23 in der Mitte in Querrichtung Y aufweist, und eine Außenabdeckung 3, die auf einer Seite angeordnet ist, die vom Körper des Trägers weiter entfernt als die nicht zur Haut weisende Seite der Absorptionsanordnung 2, d. h. die Absorptionsanordnung 2, liegt. Beide Seitenkanten des Vorderabschnitts F und des Hinterabschnitts R entlang der Längsrichtung X der Außenabdeckung 3 sind durch eine bekannte Verbindungseinrichtung miteinander verbunden, z. B. Kleber, Warmschweißen oder Ultraschallschweißen. Dadurch sind gemäß 1 ein Paar Seitendichtungen S und S, ein Taillenöffnungsabschnitt WH, über den der Rumpf des Trägers eingeführt wird, und ein Paar Beinöffnungen LH und LH gebildet, über die untere Gliedmaße des Trägers eingeführt werden.
  • Die Absorptionsanordnung 2 hat in ihrem abgeflachten, nicht zusammengezogenen Zustand der Windel 1 gemäß 2 eine Rechteckform in Draufsicht und erstreckt sich in Längsrichtung X vom Vorderabschnitt F zum Hinterabschnitt R. Während ihre Längsrichtung zur Längsrichtung X der Windel 1 in ihrem flachen, nicht zusammengezogenen Zustand ausgerichtet ist, ist die Absorptionsanordnung 2 in der Mitte der Außenabdeckung 3 in Querrichtung Y angeordnet und mit einem Kleber mit der Außenabdeckung 3 verbunden. Der „abgeflachte, nicht zusammengezogene Zustand“ der Windel 1 ist ein Zustand, in dem die Windel 1 in einen ausgebreiteten Zustand durch Trennen der Seitendichtungen S versetzt ist und die Windel 1 im ausgebreiteten Zustand gedehnt wird, bis sich dadurch das elastische Teil jedes Bestandteils auf Nennmaße dehnt (die mit Maßen bei Abflachung in einem Zustand identisch sind, in dem der Einfluss des elastischen Teils völlig entfällt).
  • Gemäß 3 und 4 verfügt die Absorptionsanordnung 2 über das flüssigkeitsdurchlässige Topsheet 21, das eine zur Haut weisende Oberfläche bildet, ein flüssigkeitsundurchlässiges oder kaum flüssigkeitsdurchlässiges oder wasserabstoßendes Backsheet 22, das eine nicht zur Haut weisende Oberfläche bildet, und das flüssigkeitshaltende Absorptionsteil 23, das zwischen beiden Bahnen 21 und 22 eingefügt ist. Diese Teile sind durch eine bekannte Verbindungseinrichtung integriert, z. B. einen Kleber. Die Gesamtlänge in Längsrichtung X und die Gesamtlänge in Querrichtung Y des Topsheets 21 sind mindestens so lang wie die Gesamtlänge in Längsrichtung X bzw. die Gesamtlänge in Querrichtung Y mindestens des Absorptionsteils 23. Das Topsheet 21 ist auf der zur Haut weisenden Seite des Absorptionsteils 23 angeordnet, um das Absorptionsteil 23 abzudecken. Die Gesamtlänge der Absorptionsanordnung 2 in Längsrichtung X ist mindestens gleich der Gesamtlänge des Absorptionsteils 23. Gemäß 2 und 5 sind beide Längsenden 23a und 23a des Absorptionsteils 23 weiter nach innen in Längsrichtung X als das Längsende der Absorptionsanordnung 2 positioniert. Als Backsheet 22 können ohne spezielle Einschränkung verschiedene Arten zum Einsatz kommen, die für diese Sorte von Wegwerfwindel herkömmlich gebraucht werden. Beispielsweise kann eine Harzfolie oder ein Laminat aus einer Harzfolie und einem Vlies o. ä. als Backsheet 22 verwendet werden. Das Topsheet 21 wird später beschrieben.
  • Gemäß 3 und 4 ist das Absorptionsteil 23 so konfiguriert, dass es einen flüssigkeitshaltenden Absorptionskern 24, der hauptsächlich durch ein Absorptionsmaterial gebildet ist, und eine Kernhüllbahn 25 aufweist, die Außenflächen, d. h. eine zur Haut weisende Oberfläche und eine nicht zur Haut weisende Oberfläche, des Absorptionskerns 24 abdeckt. Der Absorptionskern 24 hat eine Rechteckform, die in Draufsicht gemäß 2 in Längsrichtung X lang ist, und erstreckt sich in Längsrichtung X vom Vorderabschnitt F zum Hinterabschnitt R. Als Absorptionsmaterial, das einen Hauptbestandteil des Absorptionskerns 24 bildet, kann ohne spezielle Einschränkung verwendet werden, was als Material des Absorptionsteils dieser Art von Wegwerfwindel zum Einsatz kommt. Zu Beispielen dafür zählen Holzzellstoff, einer hydrophilen Behandlung unterzogene Kunstfasern und Absorptionspolymer. Als typische Form des Absorptionskerns 24 kann beispielsweise ein Faseraggregat aus hydrophilen Fasern, z. B. Holzzellstoff, oder das Faseraggregat genannt werden, das Absorptionspolymerteilchen enthält.
  • In der Windel 1 ist die Kernhüllbahn 25 eine einzelne kontinuierliche flüssigkeitsdurchlässige Bahn, die eine Breite vom mindestens 2-Fachen und höchstens 3-Fachen der Länge des Absorptionskerns 24 in Querrichtung Y hat und gemäß 3 und 4 die gesamte Fläche der zur Haut weisenden Oberfläche des Absorptionskerns 24 abdeckt und sich in Querrichtung Y von beiden Seitenkanten entlang der Längsrichtung X des Absorptionskerns 24 nach außen erstreckt. Der Verlängerungsabschnitt ist unter dem Absorptionskern 24 so nach unten gewickelt, dass er die gesamte Fläche der nicht zur Haut weisenden Oberfläche des Absorptionskerns 24 abdeckt. Der Absorptionskern 24 und die Kernhüllbahn 25 können durch eine bekannte Verbindungseinrichtung miteinander verbunden sein, z. B. einen Heißschmelzkleber. Beispielsweise können flüssigkeitsdurchlässige Bahnen, z. B. Papiere, verschiedene Vliese und Lochfolien, als Kernhüllbahn 25 zum Einsatz kommen.
  • In der Erfindung ist möglich, dass die Kernhüllbahn 25 keine einzelne Bahn ist, und sie kann beispielsweise so konfiguriert sein, dass sie eine einzelne hautseitige Kernhüllbahn, die die zur Haut weisende Oberfläche des Absorptionskerns 24 abdeckt, und eine einzelne nichthautseitige Kernhüllbahn aufweist, die von der hautseitigen Kernhüllbahn getrennt ist und die nicht zur Haut weisende Oberfläche des Absorptionskerns 24 abdeckt.
  • Gemäß 2 und 3 hat die Absorptionsanordnung 2 lecksichere Manschetten 26 auf beiden Seiten entlang der Längsrichtung X auf der zur Haut weisenden Oberfläche der Absorptionsanordnung 2. Die lecksicheren Manschetten 26 auf jeder Seite ist so konfiguriert, dass sie eine wasserabstoßende und luftdurchlässige lecksichere Manschetten bildende Bahn 27, die sich über die gesamte Länge der Absorptionsanordnung in Längsrichtung X kontinuierlich erstreckt, und ein oder mehrere Manschetten bildende elastische Teile 28 aufweist, die in einem gedehnten Zustand in Längsrichtung X an einem Ende der Bahn 27 in Querrichtung Y befestigt sind. Die lecksichere Manschetten bildende Bahn 27 hat das andere Ende in Querrichtung Y, das an der nicht zur Haut weisenden Oberfläche des Backsheets 22 der Absorptionsanordnung 2 durch einen Manschettenanordnungs-Befestigungsbestandteil 291 befestigt ist, der sich über die gesamte Länge der Absorptionsanordnung 2 in Längsrichtung X erstreckt. Ferner hat die lecksichere Manschetten bildende Bahn 27 ein Ende in Querrichtung Y, das an der zur Haut weisenden Oberfläche des Topsheets 21 auf dem Absorptionsteil 23 durch einen das freie Ende befestigenden Bestandteil 292 jeweils eines vorderen Endes 2F und eines hinteren Endes 2R der Absorptionsanordnung 2 in Längsrichtung X befestigt ist. Beim Tragen der Windel 1 wirkt die Schrumpfkraft des Manschetten bildenden elastischen Teils 28 in Längsrichtung X, und mindestens im Schrittabschnitt M wird ein Ende der Bahn 27 zu einem freien Ende, und die lecksicheren Manschetten 26 sind so gebildet, dass sie zur Haut des Trägers mit dem Manschettenanordnungs-Befestigungsteil 291 als proximales Ende hochstehen. Auf diese Weise sind in den lecksicheren Manschetten 26 die freien Enden an der zur Haut weisenden Oberfläche des Topsheets 21 durch die das freie Ende befestigenden Bestandteile 292 am vorderen Ende 2F und am hinteren Ende 2R befestigt. Beim Tragen der Windel 1 zieht sich das elastische Teil 28 zusammen, so dass das freie Ende, auf dem das Manschetten bildende elastische Teil 28 angeordnet ist, am Schrittabschnitt M hochsteht.
  • Gemäß 2 und 4 sind jeweilige lecksichere Manschetten bildende Bahnen 27, die das Paar lecksichere Manschetten 26 und 26 bilden, die auf beiden Seiten entlang der Längsrichtung X der Absorptionsanordnung 2 angeordnet sind, über das vordere Ende 2F und das hintere Ende 2R der Absorptionsanordnung 2 in Längsrichtung X angeordnet und durch den Faltbestandteil 31E abgedeckt, der aus einer später beschriebenen hydrophoben Bahn hergestellt und auf der zur Haut weisenden Seite der Absorptionsanordnung 2 angeordnet ist. Ferner ist der Faltbestandteil 31E mit dem Paar abzudeckenden lecksichere Manschetten 26 und 26 am vorderen Ende 2F und am hinteren Ende 2R über Manschettenverbindungsbereiche 7K und 7K verbunden. Die Einrichtung zum Verbinden des Faltbestandteils 31E, der jeden Manschettenverbindungsbereich 7K bildet, und der lecksichere Manschetten bildenden Bahn 27, die jede lecksichere Manschette 26 bildet, ist nicht speziell eingeschränkt, und eine bekannte Verbindungseinrichtung kann verwendet werden, z. B. ein Kleber oder Verschmelzen, obwohl der Kleber für die Windel 1 verwendet wird.
  • Die Außenabdeckung 3 bildet die Außenform der Windel 1 in ihrem abgeflachten, nicht zusammengezogenen Zustand gemäß 2, und der Umfang der Außenabdeckung 3 bildet Konturlinien der Windel 1 in diesem Zustand, d. h. Konturlinien des Vorderabschnitts F, des Schrittabschnitts M und des Hinterabschnitts R. Gemäß 2 hat die Außenabdeckung 3 eine Rechteckform, in der die Länge in Querrichtung Y länger als die Länge in Längsrichtung X im Vorderabschnitt F und im Hinterabschnitt R ist. Im Schrittabschnitt M, der zwischen dem Vorderabschnitt F und dem Hinterabschnitt R positioniert ist, sind beide Seitenkanten, d. h. ein Paar Beinkanten LS und LS, entlang der Längsrichtung X der Außenabdeckung 3, in konvexer Bogenform zur Mitte in Querrichtung Y gekrümmt, und in Draufsicht gemäß 2 hat der Mittelbereich in Längsrichtung X eine Sanduhrform, die nach innen in Querrichtung Y gerichtet ist.
  • Gemäß 3 bis 5 ist die Außenabdeckung 3 so konfiguriert, dass sie einen laminierten Körper aufweist, der durch eine Außenbahn 31, die eine Außenfläche, d. h. eine nicht zur Haut weisende Oberfläche, der Windel 1 in einem Tragezustand bildet, und eine Innenbahn 32 gebildet ist, die so angeordnet ist, dass sie gegenüber der zur Haut weisenden Oberfläche der Außenbahn 31 liegt. Im Tragezustand der Windel 1 ist die Außenbahn 31 auf der Seite positioniert, die vom Körper des Trägers weiter entfernt ist, um die nicht zur Haut weisende Oberfläche (Außenfläche) der Windel 1 zu bilden. Die Innenbahn 32 ist auf der Seite näher zum Körper des Trägers positioniert, um die zur Haut weisende Oberfläche (Innenfläche) der Windel 1 zu bilden. Die Außenbahn 31 und die Innenbahn 32 sind über eine Verbindungseinrichtung, z. B. einen Kleber, an einem vorbestimmten Abschnitt miteinander verbunden.
  • In der Windel 1 hat gemäß 2 und 5 die Außenbahn 31 den Faltbestandteil 31E, der sich von der Endkante der Innenbahn 32 in Längsrichtung X erstreckt und auf die zur Haut weisende Seite der Innenbahn 32 am Vorderabschnitt F und am Hinterabschnitt R gefaltet ist. Im Vorderabschnitt F deckt der Faltbestandteil 31E das vordere Ende 2F der Absorptionsanordnung 2 in Längsrichtung X ab und ist mit dem Topsheet 21 der Absorptionsanordnung 2 über einen zweiten Verbindungsbereich 7D verbunden. Ferner deckt im Hinterabschnitt R der Faltbestandteil 31E das hintere Ende 2R der Absorptionsanordnung 2 in Längsrichtung X ab und ist mit dem Topsheet 21 der Absorptionsanordnung 2 über den zweiten Verbindungsbereich 7D verbunden. Die Einrichtung zum Verbinden des Faltbestandteils 31E und des Topsheets 21, die den zweiten Verbindungsbereich 7D bildet, ist nicht speziell eingeschränkt, und eine bekannte Verbindungseinrichtung kann verwendet werden, z. B. ein Kleber oder Verschmelzen, obwohl der Kleber für die Windel 1 verwendet wird.
  • Obwohl 5 eine vergrößerte Ansicht des Hinterabschnitts R und keine vergrößerte Ansicht des Vorderabschnitts F zeigt, ähnelt der Vorderabschnitt F dem Hinterabschnitt R in der Konfiguration, und sofern nicht anders angegeben, kann die Beschreibung des Hinterabschnitts R auf den Vorderabschnitt F geeignet angewendet werden.
  • Wie zuvor erwähnt, ist in der Windel 1 gemäß 2 und 4 im Vorderabschnitt F der Faltbestandteil 31E über das vordere Ende 2F der Absorptionsanordnung 2 in Längsrichtung X angeordnet und ist auch auf der zur Haut weisenden Seite der Absorptionsanordnung 2 angeordnet. Ferner deckt der Faltbestandteil 31E das vordere Ende 2F der Absorptionsanordnung 2 ab und ist mit dem Topsheet 21 der Absorptionsanordnung 2 über den zweiten Verbindungsbereich 7D verbunden und ist mit dem Paar lecksichere Manschetten 26 und 26 der Absorptionsanordnung 2 über die Manschettenverbindungsbereiche 7K und 7K verbunden. Ferner ist im Vorderabschnitt F der Faltbestandteil 31E auch mit der Innenbahn 32 der Außenabdeckung 3 verbunden. Ähnlich deckt im Hinterabschnitt R der Faltbestandteil 31E das hintere Ende 2R der Absorptionsanordnung 2 ab und ist mit dem Topsheet 21 der Absorptionsanordnung 2 über den zweiten Verbindungsbereich 7D verbunden und ist mit dem Paar lecksichere Manschetten 26 und 26 der Absorptionsanordnung 2 über die Manschettenverbindungsbereiche 7K und 7K verbunden. Zudem ist im Hinterabschnitt R der Faltbestandteil 31E auch mit der Innenbahn 32 der Außenabdeckung 3 verbunden. Der Faltbestandteil 31E und die Innenbahn 32 sind durch eine Verbindungseinrichtung, z. B. einen Kleber, an einem vorbestimmten Abschnitt miteinander verbunden.
  • Die Bahnen 31 und 32, die die Außenabdeckung 3 bilden, können gleichartige Bahnen oder unterschiedliche Arten von Bahnen sein, solange sie hydrophobe Bahnen sind. Die unterschiedlichen Arten von Bahnen unterscheiden sich beispielsweise in der Elastizität voneinander. Insbesondere kann beispielsweise als Außenbahn 31 eine hydrophobe dehnbare Bahn mit Elastizität in Querrichtung Y verwendet werden. Zudem kann als Innenbahn 32 eine hydrophobe nicht dehnbare Bahn ohne Elastizität zum Einsatz kommen. Ferner kann beispielsweise die Elastizität der Außenbahn 31 teilweise unterschiedlich sein. Insbesondere gehört zu Beispielen dafür eine Form, in der ein Bestandteil der Außenbahn 31, der auf dem Vorderabschnitt F und Hinterabschnitt R positioniert ist, aus einer dehnbaren Bahn mit Elastizität in Querrichtung Y hergestellt ist, und ein Bestandteil der Außenbahn 31, der im Schrittabschnitt M positioniert ist, aus einer nicht dehnbaren Bahn ohne Elastizität hergestellt ist.
  • Zu Beispielen für die dehnbare Bahn, die als Außenabdeckung 3 verwendbar ist, zählt eine dehnbare Bahn, in der dehnbare Faserschichten auf beiden Oberflächen oder einer Oberfläche einer elastischen Faserschicht integriert sind. Zu Beispielen für das Verfahren zum Integrieren der elastischen Faserschicht und der dehnbaren Faserschicht gehören ein Verfahren zum Laminieren und hydrodynamischen Verwirbeln beider, ein Verfahren zum Verwirbeln von Fasern durch Luftdurchgang o. ä. und ein Verfahren zu ihrem Verbinden durch Heißprägen, einen Kleber, Ultraschallwellen usw. Ferner zählen zu Beispielen für die als Außenabdeckung 3 verwendbare dehnbare Bahn Vliese, die durch verschiedene Herstellungsverfahren produziert sind, und insbesondere können Spunbond Vliese, heißluftverfestigte Vliese und Nadelvliese als Beispiele genannt werden.
  • Gemäß 1, 2 und 5 sind mehrere fadenartige oder kontinuierliche elastische Taillenteile 33 in gedehntem Zustand in Querrichtung Y jeweils im Vorderabschnitt F und im Hinterabschnitt R angeordnet. Diese elastischen Taillenteile 33 sind mit einem vorbestimmten Intervall in Längsrichtung X intermittierend angeordnet. Wie zuvor beschrieben, sind die elastischen Taillenteile 33 in einem Zustand angeordnet, in dem die elastische Dehnbarkeit so ausgedrückt sein kann, dass die Öffnungskante des Taillenöffnungsabschnitts WH eine ringförmige Taillenrafung hat, die über den gesamten Umfang im Wesentlichen kontinuierlich ist. Ferner ist auf einer Beinkante LS, die die Öffnungskante jeder des Paars Beinöffnungen LH und LH bildet, ein elastisches Beinteil 34 zur Bildung einer oder mehrerer fadenförmiger oder kontinuierlicher Beinraffungen in gedehntem Zustand angeordnet. Als Ergebnis ist eine ringförmige Beinraffung, die über den gesamten Umfang im Wesentlichen kontinuierlich ist, an der Öffnungskante jeder des Paars Beinöffnungen LH und LH gebildet. Diese elastischen Teile 33 und 34 sind jeweils zwischen der Außenbahn 31 und der Innenbahn 32 eingefügt und befestigt, die gemeinsam die Außenabdeckung 3 durch eine Verbindungseinrichtung bilden, z. B. einen Kleber.
  • Wie zuvor beschrieben, ist in der Windel 1 die Außenabdeckung 3 auf der Seite angeordnet, die von der Haut des Trägers der Windel 1 weiter entfernt als die Absorptionsanordnung 2 gemäß 5 ist. Da ferner die elastischen Taillenteile 33 in einem gedehnten Zustand in Querrichtung Y befestigt sind, ist die Außenabdeckung 3 eine dehnbare Bahn, die Elastizität in Querrichtung Y hat.
  • In dieser Beschreibung bezeichnet „Elastizität“ eine solche Eigenschaft, dass sie in einer vorbestimmten Richtung dehnbar ist und sich zusammenzieht, wenn die Dehnung wegfällt. Hat die Bahn im Wesentlichen keine Elastizität in einer bestimmten Richtung (ist sie unelastisch), bedeutet dies, dass sich die Bahn auch dann kaum dehnt, wenn eine Zugkraft auf die Bahn in der bestimmten Richtung ausgeübt wird. Wird beispielsweise eine Probe mit 15 cm Länge und 5 cm Breite mit einem Materialzugprüfer, z. B. Tensilon, in Längsrichtung gezogen und beträgt die Reißdehnung, bei der die Probe reißt, höchstens 10 %, hat die Probe im Wesentlichen keine Elastizität in Längsrichtung. Berechnen lässt sich die Reißdehnung durch (Probenlänge bei Reißen - Ausgangsprobenlänge)/(Ausgangsprobenlänge) x 100.
  • Gemäß 5 verfügt der Hinterabschnitt R über eine hydrophobe Bahn, die das hintere Ende 2R der Absorptionsanordnung 2 abdeckt, als den Hinterabschnitt R bildende Bahn und eine Schweißabsorptionsbahn 10, die auf der zur haut weisenden Seite der hydrophoben Bahn angeordnet ist. In der Windel 1 sind den Hinterabschnitt R bildende Bahnen die Außenbahn 31, die Innenbahn 32, der Faltbestandteil 31E der Außenbahn 31 und die Schweißabsorptionsbahn 10. Der Faltbestandteil 31E der Außenbahn 31 ist eine hydrophobe Bahn, die das hintere Ende 2R der Absorptionsanordnung 2 abdeckt. Im Hinterabschnitt R sind die elastischen Teile 33 in gedehntem Zustand in Querrichtung Y angeordnet. Der Hinterabschnitt R hat Elastizität in Querrichtung Y infolge der Bereitstellung der elastischen Teile 33 insgesamt, obwohl die Elastizität der elastischen Teile 33 teilweise eingeschränkt sein kann.
  • Die Schweißabsorptionsbahn 10 soll Schweiß um die Taille des Trägers absorbieren und ist in einem Abschnitt angeordnet, in dem sie die Haut des Trägers beim Tragen der Windel 1 kontaktieren kann. Gemäß 1, 2, 4 und 5 ist in der Windel 1 jeweils im Vorderabschnitt F und im Hinterabschnitt R als Taillenbestandteil, der an der Taille des Trägers beim Tragen angeordnet ist, die Schweißabsorptionsbahn 10 an einer Position näher zur Haut des Trägers angeordnet. Die Schweißabsorptionsbahn 10 ist mit dem Faltbestandteil 31E der Außenbahn 31 als hydrophobe Bahn über den ersten Verbindungsbereich 7U verbunden. Die Einrichtung zum Verbinden der Schweißabsorptionsbahn 10 und des Faltbestandteils 31E, die den ersten Verbindungsbereich 7U bildet, unterliegt keiner besonderen Einschränkung, und eine bekannte Verbindungseinrichtung kann verwendet werden, z. B. ein Kleber oder Verschmelzen.
  • Aus Sicht der Schweißabsorption beträgt das Flächengewicht der Schweißabsorptionsbahn vorzugsweise mindestens 12 g/m2, stärker bevorzugt mindestens 15g/m2 sowie vorzugsweise höchstens 50 g/m2, stärker bevorzugt höchstens 45 g/m2.
  • In der Windel 1 hat die Schweißabsorptionsbahn 10 eine Form, die in einer Richtung in Draufsicht gemäß 2 lang ist, insbesondere eine Rechteckform, und ist über die gesamte Länge in Querrichtung Y jeweils des Vorderabschnitts F und des Hinterabschnitts R angeordnet, während ihre Längsrichtung zur Querrichtung Y ausgerichtet ist. Im Hinterabschnitt R ist die Schweißabsorptionsbahn 10, die in Querrichtung Y lang ist, so angeordnet, dass sie sowohl einen Absorptionsteil-Anordnungsbereich, in dem das Absorptionsteil 23 angeordnet ist, als auch einen absorptionsteilfreien Bereich überspannt, in dem das Absorptionsteil 23 nicht angeordnet ist. Der absorptionsteilfreie Bereich verfügt über einen Bereich (Seitenklappenbereich), der nach außen in Querrichtung Y von beiden Seitenkanten entlang der Längsrichtung X des Absorptionsteils 23 und seiner gedachten Verlängerungslinie positioniert ist, sowie einen Bereich (Endklappenbereich), der nach außen in Längsrichtung X vom Längsende des Absorptionsteils (des Längsendes 23a des Absorptionsteils 23) und seiner gedachten Verlängerungslinie positioniert ist. Wie zuvor beschrieben, ist die Schweißabsorptionsbahn 10 so angeordnet, dass sie sowohl den Absorptionsteil-Anordnungsbereich als auch den absorptionsteilfreien Bereich im Hinterabschnitt R überspannt, und ist nicht im Schrittabschnitt M angeordnet und ist im Vorderabschnitt F oder im Hinterabschnitt R angeordnet. In dieser Hinsicht unterscheidet sich die Schweißabsorptionsbahn 10 vom Topsheet 21, das über den Vorderabschnitt F und den Hinterabschnitt R angeordnet ist.
  • Auf der zur Haut weisenden Seite des Hinterabschnitts R ist die Schweißabsorptionsbahn 10 in der Umgebung des Öffnungsendes des Taillenöffnungsabschnitts WH entlang des Öffnungsendes angeordnet. Gemäß 5 hat die Schweißabsorptionsbahn 10 ein Außenende 10a in Längsrichtung X, das relativ nahe am Taillenöffnungsabschnitt WH liegt, und ein Innenende 10b in Längsrichtung X, das auf der Seite des Schrittabschnitts M positioniert ist, die vom Taillenöffnungsabschnitt WH relativ entfernt ist. Beide Längsenden 10a und 10b erstrecken sich parallel zur Querrichtung Y. Das Außenende 10a der Schweißabsorptionsbahn 10 in Längsrichtung X ist weiter nach außen in Längsrichtung X als das Längsende 23a des Absorptionsteils 23 positioniert, und das Innenende 10b der Schweißabsorptionsbahn 10 in Längsrichtung X ist weiter nach innen in Längsrichtung X als das Längsende 23a des Absorptionsteils 23 positioniert. Das Längsende 23a des Absorptionsteils 23 ist auch das Längsende des Absorptionskerns 24 oder der Kernhüllbahn 25.
    In der Windel 1 ist die Schweißabsorptionsbahn 10 mit einer Schweißabsorptionsfunktion in einem Abschnitt angeordnet, in dem sie in Kontakt mit der Haut des Trägers gebracht werden kann (um den Taillenöffnungsabschnitt WH auf der zur Haut weisenden Oberfläche). Daher können Hautbeschwerden als Ergebnis von Schweiß, z. B. Hitzeausschlag, Ekzem und jeder andere Ausschlag, reduziert werden. Zusätzlich ist gemäß 5 in einem Bereich Q, in dem sich die Schweißabsorptionsbahn 10 und die Absorptionsanordnung 2 in Dickenrichtung überlappen, die Verbindungsfestigkeit des ersten Verbindungsbereichs 7U, in dem die Schweißabsorptionsbahn 10 und der Faltbestandteil 31E als hydrophobe Bahn verbunden sind, größer als die Verbindungsfestigkeit des zweiten Verbindungsbereichs 7D, in dem der Faltbestandteil 31E als hydrophobe Bahn und das Topsheet 21 der Absorptionsanordnung 2 verbunden sind. Nachdem mit einer solchen Konfiguration die Schweißabsorptionsbahn 10 Schweiß des die Windel 1 tragenden Trägers absorbiert, wird auch dann, wenn die Schweißabsorptionsbahn 10 mit absorbiertem Schweiß am Körper des Trägers reibt, die Schweißabsorptionsbahn 10 beim Tragen kaum umgedreht, und bevor die Schweißabsorptionsbahn 10 vom Faltbestandteil 31E aus umgedreht wird, wird der Faltbestandteil 31E vom Topsheet 21 aus leicht umgedreht. Wird die Schweißabsorptionsbahn 10 umgedreht und kommt in Kontakt mit der Haut, so wird die Schweißabsorptionsbahn 10 im umgedrehten Abschnitt umgeschlagen, so dass die Schweißabsorptionsmenge steigt, weshalb man davon ausgeht, dass bei ihrem direkten Kontakt mit der Haut des Trägers Hautbeschwerden, z. B. Hitzeausschlag, leicht auftreten. Da andererseits im Falle des Umdrehens vom Topsheet 21 aus der Faltbestandteil 31E eine hydrophobe Bahn ist, kommt es auch dann kaum zu Hautbeschwerden, z. B. Hitzeausschlag, wenn die Windel 1 in diesem Zustand kontinuierlich getragen wird. Ferner wird beim Umdrehen des Faltbestandteils 31E vom Topsheet 21 aus gemäß 6 eine Tasche P zwischen dem umgedrehten hydrophoben Faltbestandteil 31E und dem Topsheet 21 gebildet. Daher kann Austritt von Körperflüssigkeit, z. B. Urin, aus dem Hinterabschnitt R verhindert werden.
  • Aus Sicht der weiteren Realisierung der vorgenannten Wirkungen beträgt die Verbindungsfestigkeit des ersten Verbindungsbereichs 7U vorzugsweise mindestens das 1,5-Fache, stärker bevorzugt mindestens das 2,0-Fache sowie höchstens das 7,5-Fache, stärker bevorzugt höchstens das 5,0-Fache der Verbindungsfestigkeit des zweiten Verbindungsbereichs 7D. Zudem beträgt die Verbindungsfestigkeit des ersten Verbindungsbereichs 7U vorzugsweise mindestens das 1,5-Fache und höchstens das 7,5-Fache, stärker bevorzugt mindestens das 2,0-Fache und höchstens das 5,0-Fache der Verbindungsfestigkeit des zweiten Verbindungsbereichs 7D.
  • Insbesondere beträgt die Verbindungsfestigkeit des ersten Verbindungsbereichs 7U vorzugsweise mindestens 1,5 N/25 mm, stärker bevorzugt mindestens 2,0 N/25 mm sowie vorzugsweise höchstens 25 N/25 mm, stärker bevorzugt höchstens 20 N/25 mm und beträgt vorzugsweise mindestens 1,5 N/25 mm und höchstens 25 N/25 mm, stärker bevorzugt mindestens 2,0 N/25 mm und höchstens 20 N/25 mm.
  • Die Verbindungsfestigkeit des zweiten Verbindungsbereichs 7D beträgt vorzugsweise mindestens 0,5 N/25 mm, stärker bevorzugt mindestens 1,0 N/25 mm sowie vorzugsweise höchstens 3,0 N/25 mm, stärker bevorzugt höchstens 2,5 N/25 mm und beträgt vorzugsweise mindestens 0,5 N/25 mm und höchstens 3,0 N/25 mm, stärker bevorzugt mindestens 1,0 N/25 mm und höchstens 2,5 N/25 mm.
  • Die Verbindungsfestigkeit des ersten Verbindungsbereichs 7U und die Verbindungsfestigkeit des zweiten Verbindungsbereichs 7D können durch das folgende Verfahren gemessen werden.
  • Verfahren zur Messung der Verbindungsfestigkeit
  • In einer Umgebung mit 22 °C und 65 % relativer Feuchtigkeit wird eine Wegwerfwindel so weit gedehnt, dass die durch das Zusammenziehen jedes elastischen Teils gebildeten Raffungen verschwinden, ein Messstück in Rechteckform, die in Längsrichtung X lang ist, 25 mm in Querrichtung Y und 40 mm in Längsrichtung X beträgt, wird so ausgeschnitten, dass dazu der Bereich Q gehört, in dem sich die Schweißabsorptionsbahn 10 und die Absorptionsanordnung 2 in Dickenrichtung überlappen. Das Schneiden des Messstücks wird so durchgeführt, dass ein dem Überlappungsbereich Q entsprechender Abschnitt mindestens an einem Ende des Messstücks in Längsrichtung X liegt. Als Nächstes werden beispielsweise bei Messung der Verbindungsfestigkeit des ersten Verbindungsbereichs 7U die Schweißabsorptionsbahn 10 und der Faltbestandteil 31E als hydrophobe Bahn an einem Abschnitt dazwischen auf der anderen Endseite des Messstücks in Längsrichtung X abgezogen. Danach wird das Messstück so ausgerichtet, dass die Längsrichtung X mit der Zugrichtung zusammenfällt, und der Teil der Schweißabsorptionsbahn 10 sowie der Teil des Faltbestandteils 31E, die abgezogen wurden, werden an einem oberen Spannfutter und einem unteren Spannfutter einer Zugprüfmaschine angebracht (z. B. Tensilon-Zugprüfer „RTA-100“, hergestellt von ORIENTEC CORPORATION). In diesem Fall wird der Spalt zwischen beiden Spannfuttern auf 10 mm eingestellt. Während die Position des unteren Spannfutters feststehend bleibt, wird anschließend das obere Spannfutter mit 300 mm/min Geschwindigkeit nach oben bewegt. Mit dem Anstieg des oberen Spannfutters reißt das Messstück in Längsrichtung X und wird in die Schweißabsorptionsbahn 10 und den Faltbestandteil 31E getrennt. Die Reißfestigkeit wird gemessen, bis die Länge des gerissenen Abschnitts 25 mm erreicht, und der Maximalwert wird erhalten. Diese Messung wird fünfmal wiederholt, und ein Mittelwert der Messwerte wird als Verbindungsfestigkeit des ersten Verbindungsbereichs 7U definiert. Bei der Messung der Verbindungsfestigkeit des zweiten Verbindungsbereichs 7D werden der Faltbestandteil 31E als hydrophobe Bahn und das Topsheet 21 an einem Abschnitt dazwischen auf der anderen Endseite des Messstücks in Längsrichtung X abgezogen. Danach werden der Teil des Faltbestandteils 31E und der Teil des Topsheets 21, die abgezogen wurden, am oberen Spannfutter und unteren Spannfutter angebracht. Anschließend wird ähnlich wie die Verbindungsfestigkeit des ersten Verbindungsbereichs 7U die Verbindungsfestigkeit des zweiten Verbindungsbereichs 7D gemessen.
  • Unter dem Aspekt, den Faltbestandteil 31E vom Topsheet 21 aus leichter umdrehen zu lassen, bevor die Schweißabsorptionsbahn 10 vom Faltbestandteil 31E aus umgedreht wird, ist bei Bewegung des Topsheets 21 und der Schweißabsorptionsbahn 10 infolge der Bewegung der Haut beim Tragen der Windel 1 bevorzugt, dass sich die Schweißabsorptionsbahn 10 und der Absorptionskern 24 im Bereich Q überlappen, in dem sich die Schweißabsorptionsbahn 10 und die Absorptionsanordnung 2 in Dickenrichtung überlappen. Grund dafür ist, dass das nahe dem Absorptionskern 24 angeordnete Topsheet 21 der Bewegung der Haut folgende Bestandteilfasern leichter verformt, vergleicht man es mit der Schweißabsorptionsbahn 10, die vom Absorptionskern 24 weiter entfernt als das Topsheet 21 angeordnet ist, wodurch der zweite Verbindungsbereich 7D, in dem der Faltbestandteil 31E und das Topsheet 21 verbunden sind, leicht verzogen und leicht abgezogen wird.
  • Aus Sicht der leichteren Bildung der Tasche P gemäß 6 zwischen dem hydrophoben Faltbestandteil 31E und dem Topsheet 21 und der weiteren Verhinderung des Austritts von Körperflüssigkeit, z. B. Urin, aus dem Hinterabschnitt R ist mindestens im Hinterabschnitt R die Verbindungsfestigkeit des Manschettenverbindungsbereichs 7K jeder lecksicheren Manschette 26 vorzugsweise größer als die Verbindungsfestigkeit des zweiten Verbindungsbereichs 7D und beträgt stärker bevorzugt mindestens das 1,5-Fache, noch stärker bevorzugt mindestens das 2,0-Fache sowie stärker bevorzugt höchstens das 7,5-Fache, stärker bevorzugt höchstens das 5,0-Fache und beträgt stärker bevorzugt mindestens das 1,5-Fache und höchstens das 7,5-Fache, stärker bevorzugt mindestens das 2,0-Fache und höchstens das 5,0-Fache.
  • Insbesondere beträgt die Verbindungsfestigkeit des Manschettenverbindungsbereichs 7K jeder lecksicheren Manschette 26 vorzugsweise mindestens 1,5 N/25 mm, stärker bevorzugt mindestens 2,0 N/25 mm sowie vorzugsweise höchstens 15 N/25 mm, stärker bevorzugt höchstens 10 N/25 mm und beträgt vorzugsweise mindestens 1,5 N/25 mm und höchstens 15 N/25 mm, stärker bevorzugt mindestens 2,0 N/25 mm und höchstens 10 N/25 mm.
  • Die Verbindungsfestigkeit des Manschettenverbindungsbereichs 7K jeder lecksicheren Manschette 26 kann durch das folgende Verfahren gemessen werden. Verfahren zur Messung der Verbindungsfestigkeit des Manschettenverbindungsbereichs 7K
  • In der Umgebung mit 22 °C und 65 % relativer Feuchtigkeit wird eine Wegwerfwindel so weit gedehnt, dass die durch das Zusammenziehen jedes elastischen Teils gebildeten Raffungen verschwinden, ein Messstück in Rechteckform, die in Längsrichtung X lang ist, 25 mm in Querrichtung Y und 40 mm in Längsrichtung X beträgt, wird so ausgeschnitten, dass dazu der Manschettenverbindungsbereich 7K gehört.
    Das Schneiden des Messstücks wird so durchgeführt, dass der Manschettenverbindungsbereich 7K mindestens an einem Ende des Messstücks in Längsrichtung X liegt. Als Nächstes werden die lecksichere Manschetten bildende Bahn 27 und der Faltbestandteil 31E als hydrophobe Bahn an einem Abschnitt dazwischen auf der anderen Endseite des Messstücks in Längsrichtung X abgezogen. Danach wird das Messstück so ausgerichtet, dass die Längsrichtung X mit der Zugrichtung zusammenfällt, und der Teil der lecksichere Manschetten bildenden Bahn 27 sowie der Teil des Faltbestandteils 31E, die abgezogen wurden, werden am oberen Spannfutter und unteren Spannfutter der Zugprüfmaschine angebracht (z. B. Tensilon-Zugprüfer „RTA-100“, hergestellt von ORIENTEC CORPORATION). In diesem Fall wird der Spalt zwischen beiden Spannfuttern auf 10 mm eingestellt. Während die Position des unteren Spannfutters feststehend bleibt, wird dann das obere Spannfutter mit 300 mm/min Geschwindigkeit nach oben bewegt. Mit dem Anstieg des oberen Spannfutters reißt das Messstück in Längsrichtung X und wird in die lecksichere Manschetten bildende Bahn 27 und den Faltbestandteil 31E getrennt. Die Reißfestigkeit wird gemessen, bis die Länge des gerissenen Abschnitts 10 mm erreicht, und der Maximalwert wird erhalten. Diese Messung wird fünfmal wiederholt, und ein Mittelwert der Messwerte wird als Verbindungsfestigkeit des Manschettenverbindungsbereichs 7K definiert.
  • Unter dem Aspekt zu verhindern, dass die Schweißabsorptionsbahn einen umgeklappten Abschnitt bildet, in dem die Schweißabsorptionsmenge bei ihrem Umdrehen groß ist, und zu verhindern, dass sie in Kontakt mit der Haut kommt, ist gemäß 5 bevorzugt, dass das Innenende 10b der Schweißabsorptionsbahn 10 in Längsrichtung X an gleicher Position in Längsrichtung X wie ein Innenende 31E1 des hydrophoben Faltbestandteils 31E in Längsrichtung X liegt oder weiter nach außen in Längsrichtung X als das Innenende 31E1 des Faltbestandteils 31E liegt. Stärker bevorzugt ist, dass es weiter nach außen in Längsrichtung X als das Innenende 31E1 des Faltbestandteils 31E liegt. Grund dafür ist, dass die Schweißabsorptionsbahn 10 infolge des Innenendes 10b der Schweißabsorptionsbahn 10 beim Tragen der Windel 1 kaum umgedreht wird.
  • Unter dem Aspekt, den Faltbestandteil 31E vom Topsheet 21 aus leichter umdrehen zu lassen, ist gemäß 5 bevorzugt, dass ein Innenende 7U1 in Längsrichtung X des ersten Verbindungsbereichs 7U, in dem die Schweißabsorptionsbahn 10 und der Faltbestandteil 31E verbunden sind, an gleicher Position in Längsrichtung X wie ein Innenende 7D1 in Längsrichtung X des zweiten Verbindungsbereichs 7D liegt, in dem der Faltbestandteil 31E und das Topsheet 21 verbunden sind, oder weiter nach innen als das Innenende 7D1 des zweiten Verbindungsbereichs 7D in Längsrichtung X liegt. Stärker bevorzugt ist, dass es weiter nach innen als das Innenende 7D1 des zweiten Verbindungsbereichs 7D in Längsrichtung X liegt.
  • Aus Sicht der leichten Bildung der dreidimensionalen Form der Tasche P, die zwischen dem hydrophoben Faltbestandteil 31E und dem Topsheet 21 zu bilden ist, und der weiteren Verhinderung des Austritts von Körperflüssigkeit, z. B. Urin, aus dem Hinterabschnitt R ist mindestens im Hinterabschnitt R bevorzugt, dass sich der Faltbestandteil 31E, der aus einer hydrophoben Bahn hergestellt ist, die das hintere Ende 2R der Absorptionsanordnung 2 abdeckt, so erstreckt, dass er einen Bereich erreicht, der weiter nach innen in Längsrichtung X als der das freie Ende befestigende Bestandteil 292 (siehe 4) liegt, der an einem innersten Ende jeder lecksicheren Manschette 26 in Querrichtung Y angeordnet und mit jeder lecksicheren Manschette 26 verbunden ist. Anders gesagt ist bevorzugt, dass sich der Manschettenverbindungsbereich 7K (siehe 2) jeder lecksicheren Manschette 26 zu einem Bereich erstreckt, der weiter nach innen in Längsrichtung X als der das freie Ende befestigende Bestandteil 292 liegt.
  • Unter dem Aspekt, den Faltbestandteil 31E vom Topsheet 21 aus leichter umdrehen zu lassen, bevor die Schweißabsorptionsbahn 10 vom Faltbestandteil 31E aus umgedreht wird, ist bevorzugt, dass der Zwischenfaserabstand des Topsheets 21 größer als der Zwischenfaserabstand der Schweißabsorptionsbahn 10 ist. Grund dafür ist, dass bei größerem Zwischenfaserabstand des Topsheets 21 der Faltbestandteil 31E und das Topsheet 21 an einer kleineren Anzahl von Punkten verbunden sind und die Verbindungsfestigkeit vermutlich niedriger ist. Hat das Topsheet 21 eine Laminatstruktur, wird der Zwischenfaserabstand der Schicht gemessen, die am nächsten zu der zur Haut weisenden Seite liegt, die die Verbindungsfestigkeit mit dem Faltbestandteil 31E leicht beeinflusst. Hat ähnlich die Schweißabsorptionsbahn 10 eine Laminatstruktur, wird der Zwischenfaserabstand der Schicht gemessen, die am nächsten zu der nicht zur Haut weisenden Seite liegt, die die Verbindungsfestigkeit mit dem Faltbestandteil 31E leicht beeinflusst. Der Zwischenfaserabstand des Topsheets 21 beträgt vorzugsweise höchstens 250 µm, stärker bevorzugt höchstens 150 µm sowie vorzugsweise mindestens 50 µm, stärker bevorzugt mindestens 70 µm. Insbesondere beträgt er vorzugsweise mindestens 50 µm und höchstens 250 µm, stärker bevorzugt mindestens 70 µm und höchstens 150 µm. Der Zwischenfaserabstand der Schweißabsorptionsbahn 10 beträgt vorzugsweise höchstens 150 µm, stärker bevorzugt höchstens 90 µm sowie vorzugsweise mindestens 5 µm, stärker bevorzugt mindestens 10 µm. Insbesondere beträgt er vorzugsweise mindestens 5 µm und höchstens 150 µm, stärker bevorzugt mindestens 10 µm und höchstens 70 µm. Ferner beträgt die Differenz zwischen dem Zwischenfaserabstand des Topsheets 21 und dem Zwischenfaserabstand der Schweißabsorptionsbahn 10 vorzugsweise mindestens 20 µm, stärker bevorzugt mindestens 30 µm sowie vorzugsweise höchstens 100 µm, stärker bevorzugt höchstens 90 µm als Wert, der durch Subtrahieren des letztgenannten vom erstgenannten erlangbar ist.
  • Der Zwischenfaserabstand des Topsheets 21 und der Zwischenfaserabstand der Schweißabsorptionsbahn 10 können durch das folgende Verfahren gemessen werden. Verfahren zur Messung des Zwischenfaserabstands
  • Der Zwischenfaserabstand eines Faseraggregats, z. B. eines Vlieses oder eines Papiers, kann durch die folgende Formel (1) auf der Grundlage der Annahme von Wrotnowski erhalten werden. Allgemein wird die folgende Formel (1) bei der Bestimmung des Zwischenfaserabstands des Faseraggregats verwendet. Unter der Annahme von Wrotnowski sind Fasern säulenförmig, und jeweilige Fasern sind ohne Kreuzung regelmäßig angeordnet.
  • Hat die zu messende Bahn eine einschichtige Struktur, kann der Zwischenfaserabstand der einschichtig strukturierten Bahn durch die folgende Formel (1) erhalten werden.
  • Hat die zu messende Bahn eine mehrschichtige Struktur, z. B. ein SMS-Vlies, kann der Zwischenfaserabstand der mehrschichtig strukturierten Bahn durch den folgenden Verfahrensablauf erhalten werden.
  • Zunächst wird der Zwischenfaserabstand jeder die mehrschichtige Struktur bildenden Faserschicht durch die folgende Formel (1) berechnet. Dabei sind Dicke t, Flächengewicht W, Faserharzdichte p und Faserdurchmesser D, die in der folgenden Formel (1) verwendet werden, jeweils die Werte der zu messenden Schicht. Die Dicke t, das Flächengewicht W und der Faserdurchmesser D sind Mittelwerte, die anhand von Messwerten an jeweils mehreren Messpunkten erhalten werden.
  • Zur Messung der Dicke t (mm) kommt das folgende Verfahren zum Einsatz. Zunächst wird eine Messobjektbahn in die Größe von 50 mm in Längsrichtung und 50 mm in Breitenrichtung geschnitten, um ein Schnittstück der Bahn zu erzeugen. Als Nächstes wird dieses Schnittstück auf einer flachen Platte platziert, und anschließend wird eine flache Glasplatte darauf gelegt. Ferner wird ein Gewicht gleichmäßig auf der Glasplatte platziert, so dass die Last mit der Glasplatte 49 Pa wird, und die Dicke des Schnittstücks wird gemessen. Als Messumgebung werden die Temperatur auf 20 ± 2 °C und die relative Feuchtigkeit auf 65 ± 5 % eingestellt. Als Messtechnik kommt ein Mikroskop (hergestellt von Keyence Corporation, VHX-1000) zum Einsatz. Bei der Dickenmessung des Schnittstücks wird zunächst ein vergrößertes Foto einer Schnittfläche des Schnittstücks so aufgenommen, dass dieses vergrößerte Foto gleichzeitig ein Bild eines Objekts mit bekannter Größe aufweist. Danach wird der Maßstab mit dem vergrößerten Foto der Schnittfläche des Schnittstücks abgeglichen, und die Dicke des Schnittstücks, d. h. die Dicke der Messobjektbahn, wird gemessen. Diese Vorgänge werden dreimal durchgeführt, und ein Mittelwert der drei wird als Dicke t der Messobjektbahn definiert. Ist die Messobjektbahn ein laminiertes Erzeugnis, wird die Grenze anhand des Faserdurchmessers bestimmt, und die Dicke wird berechnet.
  • Das Flächengewicht W (g/m2) kann erhalten werden durch Schneiden der Messobjektbahn in eine vorbestimmte Größe (z. B. 12 cm × 6 cm) und nach Massenmessung durch Dividieren des Massenmesswerts durch eine anhand der vorbestimmten Größe erhaltene Fläche („Flächengewicht W (g/m2) = Masse ÷ anhand der vorbestimmten Größe erhaltene Fläche“). Diese Messung wird viermal durchgeführt, und ein erhaltener Mittelwert wird als Flächengewicht definiert.
  • Die Faserharzdichte p (g/cm3) wird mit Hilfe eines Dichtegradientenrohrs in Übereinstimmung mit dem Messverfahren für das Dichtegradientenrohrverfahren gemessen, das in JIS L1015 „Prüfverfahren für chemische Stapelfasern“ beschrieben ist (siehe http://kikakurui.com/l/L1015-2010-01.html oder JIS Handbuch für Fasern - 2000 (Japanischer Normenverband), S. 764 bis 765).
  • Um den Faserdurchmesser D (µm) zu ermitteln, werden zehn Querschnitte geschnittener Fasern mit Hilfe eines Feldemissions-Rasterelektronenmikroskops S-4000, hergestellt von Hitachi, Ltd., gemessen, und ein erhaltener Mittelwert wird als Faserdurchmesser definiert. Das Verfahren zur Messung des Faserdurchmessers D folgt dem später beschriebenen „Verfahren zur Messung des Faserdurchmessers“.
  • Als Nächstes wird der Zwischenfaserabstand jeder Schicht mit dem Verhältnis der Dicke der Schicht zur Gesamtdicke der mehrschichtigen Struktur multipliziert, und durch Summieren von so erhaltenen Zahlenwerten der Schichten kann der Zwischenfaserabstand einer Zielbestandteilfaser der mehrschichtig strukturierten Bahn erhalten werden. Beispielsweise beträgt in einem SMS-Vlies mit einer dreischichtigen Struktur, die durch eine zweischichtige S-Schicht und eine einschichtige M-Schicht gebildet ist, in der die zweischichtige S-Schicht als eine Schicht betrachtet wird, wenn die Gesamtdicke t der dreischichtigen Struktur 0,11 mm beträgt, die Dicke t der S-Schicht 0,1 mm beträgt, der Zwischenfaserabstand LS der S-Schicht 47,8 µm beträgt, die Dicke t der M-Schicht 0,01 mm beträgt, der Zwischenfaserabstand LS der M-Schicht 3,2 µm beträgt, der Zwischenfaserabstand der Bestandteilfaser eines solchen SMS-Vlieses 43,8 µm [= (47,9 × 0,1 + 3,2 × 0,01)/0,11].
  • [Numerischer Ausdruck 1]
  • Mittlerer Zwischenfaserabstand  ( μ m ) = 10 6 t ρ π D 2 4 W 10 9 D
    Figure DE112018006678T5_0001
    • D: Faserdurchmesser (µm)
    • p: Faserharzdichte (g/cm3)
    • t: Dicke (mm)
    • W: Flächengewicht (g/m2)
  • Unter dem Aspekt, den Faltbestandteil 31E vom Topsheet 21 aus leichter umdrehen zu lassen, bevor die Schweißabsorptionsbahn 10 vom Faltbestandteil 31E aus umgedreht wird, ist bei Bewegung des Topsheets 21 und der Schweißabsorptionsbahn 10 infolge der Bewegung der Haut beim Tragen der Windel 1 bevorzugt, dass die Dicke t21 des Topsheets 21 größer als die Dicke t10 der Schweißabsorptionsbahn 10 ist. Grund dafür ist, dass das Topsheet 21 mit größerer Dicke Bestandteilfasern leichter verformt, vergleicht man es mit der Schweißabsorptionsbahn 10, weshalb der zweite Verbindungsbereich 7D, in dem der Faltbestandteil 31E und das Topsheet 21 verbunden sind, leicht verzogen und leicht abgezogen wird.
  • Die Dicke t21 des Topsheets 21 beträgt vorzugsweise höchstens 5 mm, stärker bevorzugt höchstens 3 mm sowie mindestens 0,2 mm, stärker bevorzugt mindestens 0,5 mm. Insbesondere beträgt sie vorzugsweise mindestens 0,2 mm und höchstens 5 mm, stärker bevorzugt mindestens 0,5 mm und höchstens 3 mm. Die Dicke t10 der Schweißabsorptionsbahn 10 beträgt vorzugsweise höchstens 2 mm, stärker bevorzugt höchstens 1 mm sowie vorzugsweise mindestens 0,1 mm, stärker bevorzugt mindestens 0,2 mm. Insbesondere beträgt sie vorzugsweise mindestens 0,1 mm und höchstens 2 mm, stärker bevorzugt mindestens 0,2 mm und höchstens 1 mm. Ferner beträgt die Differenz zwischen der Dicke t21 des Topsheets 21 und der Dicke t10 der Schweißabsorptionsbahn 10 vorzugsweise mindestens 0,8 mm, stärker bevorzugt mindestens 1 mm sowie vorzugsweise höchstens 4 mm, stärker bevorzugt höchstens 3 mm als Wert, der durch Subtrahieren der letztgenannten von der erstgenannten erlangbar ist.
  • Die Dicke t21 des Topsheets 21 und die Dicke t10 der Schweißabsorptionsbahn 10 können durch das Dickenmessverfahren im zuvor beschriebenen Verfahren zur Messung des Zwischenfaserabstands gemessen werden.
  • Unter dem Aspekt, den Faltbestandteil 31E vom Topsheet 21 aus leichter umdrehen zu lassen, bevor die Schweißabsorptionsbahn 10 vom Faltbestandteil 31E aus umgedreht wird, ist bevorzugt, dass der Faserdurchmesser D21 von Bestandteilfasern des Topsheets 21 größer als der Faserdurchmesser D10 von Bestandteilfasern der Schweißabsorptionsbahn 10 ist. Grund dafür ist, dass bei größerem Faserdurchmesser des Topsheets 21 der Faltbestandteil 31E und das Topsheet 21 an einer kleineren Anzahl von Punkten verbunden sind und die Verbindungsfestigkeit im Vergleich zur Schweißabsorptionsbahn 10 vermutlich niedriger ist.
  • Der Faserdurchmesser D21 des Topsheets 21 beträgt vorzugsweise höchstens 25 µm, stärker bevorzugt höchstens 20 µm sowie vorzugsweise mindestens 0,8 µm, stärker bevorzugt mindestens 10 µm. Insbesondere beträgt er vorzugsweise mindestens 8 µm und höchstens 25 µm, stärker bevorzugt mindestens 10 µm und höchstens 20 µm. Der Faserdurchmesser D10 der Schweißabsorptionsbahn 10 beträgt vorzugsweise höchstens 20 µm, stärker bevorzugt höchstens 18 µm sowie vorzugsweise mindestens 1 µm, stärker bevorzugt mindestens 5 µm. Insbesondere beträgt er vorzugsweise mindestens 1 µm und höchstens 20 µm, stärker bevorzugt mindestens 5 µm und höchstens 18 µm. Ferner beträgt die Differenz zwischen dem Faserdurchmesser D21 des Topsheets 21 und dem Faserdurchmesser D10 der Schweißabsorptionsbahn 10 vorzugsweise mindestens 2 µm, stärker bevorzugt mindestens 3 µm sowie vorzugsweise höchstens 10 µm, stärker bevorzugt höchstens 8 µm als Wert, der durch Subtrahieren des letztgenannten vom erstgenannten erlangbar ist.
  • Der Faserdurchmesser D21 des Topsheets 21 und der Faserdurchmesser D10 der Schweißabsorptionsbahn 10 können durch das Verfahren zur Messung des Faserdurchmessers im zuvor beschriebenen Verfahren zur Messung des Zwischenfaserabstands gemessen werden.
  • Unter dem Aspekt, den Faltbestandteil 31E vom Topsheet 21 aus leichter umdrehen zu lassen, bevor die Schweißabsorptionsbahn 10 vom Faltbestandteil 31E aus umgedreht wird, ist bevorzugt, dass das Topsheet 21 eine unebene Form auf seiner zur Haut weisenden Oberfläche gemäß 3 bis 5 hat. Grund dafür ist, dass bei Verbindung des Topsheets 21 mit der Schweißabsorptionsbahn 10 nur über einen Vorsprung der unebenen Form auf seiner zur Haut weisenden Oberfläche der Faltbestandteil 31E und das Topsheet 21 an einer kleineren Anzahl von Punkten verbunden sind und die Verbindungsfestigkeit voraussichtlich niedriger ist. Die unebene Form der zur Haut weisenden Oberfläche des Topsheets 21 unterliegt keiner speziellen Einschränkung, und die unebene Form des Topsheets in dieser Art von Wegwerfwindel kann geeignet angewendet werden. Zu Beispielen für die unebene Form gehört eine Form, in der mehrere Vorsprünge in der gesamten Fläche der zur Haut weisenden Oberfläche des Topsheets verteilt angeordnet sind und der Umfang jedes Vorsprungs vertieft ist. Die Form des Vorsprungs in Draufsicht ist nicht speziell beschränkt und kann aus einem Kreis, einer Ellipse und einem vier- oder mehrseitigen Polygon geeignet ausgewählt sein. Insbesondere kann beispielsweise erwünscht sein, auf der zur Haut weisenden Oberfläche des Topsheets 21 erste Vertiefungen, die in Draufsicht linear gruppiert sind und sich in einer ersten Richtung erstrecken, die sowohl die Längsrichtung X als auch die Querrichtung Y schneidet, und zweite Vertiefungen vorzusehen, die in Draufsicht linear gruppiert sind und sich in einer zweiten Richtung erstrecken, die die erste Richtung schneidet, so dass die ersten und zweiten Vertiefungen in einem Gittermuster angeordnet sind und ein Vorsprung in jedem von mehreren Teilstücken vorhanden ist, die von beiden Vertiefungen umgeben sind. Ferner kann als weiteres Beispiel für die unebene Form erwünscht sein, Vorsprünge, die als Kämme dienen, die sich in Längsrichtung X oder in Querrichtung Y erstrecken, und Vertiefungen vorzusehen, die als Nuten dienen, die sich in gleicher Richtung erstrecken, so dass sie abwechselnd in einer Richtung angeordnet sind, die orthogonal zu ihren Verlaufsrichtungen ist. Außerdem können die Vorsprünge (Kämme), die die unebene Form bilden, eine massive Struktur, deren Inneres mit Bestandteilfasern des Topsheets gefüllt ist, oder eine hohle Struktur haben. Zu Beispielen für das Topsheet mit den hohl strukturierten Vorsprüngen zählt eine Form, in der zwei Bahnen in einem laminierten Zustand teilweise verbunden sind und eine Bahn, die relativ nahe zur Haut des Trägers liegt, von der anderen Bahn (der Bahn, die von der Haut des Trägers relativ weit entfernt ist) an einem Abschnitt mit Ausnahme ihres Verbindungsbereichs weg steht, um mehrere Vorsprünge zu bilden, die zur Hautseite des Trägers vorstehen. Zusätzlich ist gemäß 3 und 4 die nicht zur Haut weisende Oberfläche des Topsheets 21 gewöhnlich eine flache Oberfläche, die im Wesentlichen keine unebene Form hat.
  • Als Topsheet 21 kann ein flüssigkeitsdurchlässiges Bahnmaterial zum Einsatz kommen, das in dieser Art von Wegwerfwindel herkömmlich verwendet wird. Zu Beispielen dafür gehören verschiedene Vliese, z. B. durch das Kardenverfahren hergestellte Vliese, heißluftverfestigte Vliese, Spunbond Vliese, Meltblown Vliese, Spunlaced Vliese und Nadelvliese, und dazu zählen auch Folien, die durch eine Öffnungseinrichtung flüssigkeitsdurchlässig gemacht sind. Diese Vliese und Folien können einer hydrophilen Behandlung mit Hilfe eines Hydrophilierungsmittels unterzogen sein, z. B. eines Surfactants. Das Flächengewicht des Topsheets 21 beträgt vorzugsweise mindestens 12 g/m2, stärker bevorzugt mindestens 15 g/m2 sowie vorzugsweise höchstens 50 g/m2, stärker bevorzugt höchstens 45 g/m2.
  • Wie zuvor erwähnt, sind in der Windel 1 am Vorderabschnitt F und am Hinterabschnitt R als Taillenbestandteil, der an der Taille des Trägers beim Tragen angeordnet sind, die unter der Taille liegenden elastischen Teile 33 in gedehntem Zustand in Querrichtung Y angeordnet, und ein durch die unter der Taille liegenden elastischen Teile 33 gebildeter dehnbarer Bereich ist jeweils im Vorderabschnitt F und im Hinterabschnitt R gebildet, Daher ist es durch Gestaltung des dehnbaren Bereichs mit Elastizität in Querrichtung Y möglich, die Tasche P gemäß 6 zwischen dem hydrophoben Faltbestandteil 31E und dem Topsheet 21 leichter zu bilden. Insbesondere ist in der Windel 1 gemäß 2 mindestens im Hinterabschnitt R ein Bereich KT, der an gleicher Position in Längsrichtung X wie ein Bereich K liegt, in dem sich der Faltbestandteil 31E als hydrophobe Bahn und das Topsheet 21 in Dickenrichtung überlappen, in einen Mittelbereich KT1, in dem die Absorptionsanordnung 2 positioniert ist, und ein Paar Seitenbereiche KT2 und KT2 segmentiert, die nach außen in Querrichtung Y von beiden jeweiligen Seitenkanten in Längsrichtung X der Absorptionsanordnung 2 positioniert sind. Ferner ist bevorzugt, dass der Mittelbereich KT1 eine niedrigere Dehnspannung in Querrichtung Y verglichen mit jedem Seitenbereich KT2 hat. Grund dafür ist, dass bei niedrigerer Dehnspannung in Querrichtung Y im Mittelbereich KT1 als die Dehnspannung in Querrichtung Y in jedem Seitenbereich KT2 mindestens im Hinterabschnitt R die im Mittelbereich KT1 gebildete Tasche P weniger leicht zusammengedrückt wird. Zu Beispielen für das Verfahren zur Reduzierung der Dehnspannung in Querrichtung Y im Mittelbereich KT1 gehört ein Verfahren zur Anwendung einer solchen Bearbeitung wie feine Aufteilung auf mindestens einen Bestandteil jeweiliger elastischer Taillenteile 33, die in gedehntem Zustand in Querrichtung Y im Bereich angeordnet sind, der mit der Absorptionsanordnung 2 in Dickenrichtung überlappt ist, so dass die elastische Dehnbarkeit jeweils im Vorderabschnitt F und im Hinterabschnitt R nicht aufgezeigt wird. Messen lässt sich die Dehnspannung durch das folgende Verfahren.
  • Verfahren zur Messung der Dehnspannung
  • Die Windel 1 wird abgewickelt und abgeflacht, und der Mittelbereich KT1 und jeder Seitenbereich KT2 werden entlang einer Geraden parallel zur Querrichtung Y der Windel 1 ausgeschnitten, um Messstücke in Rechteckform zu erhalten, die in Querrichtung Y lang sind und 70 mm in Querrichtung Y und 25 mm in Längsrichtung X betragen. Die Außenabdeckung 3 mit der Schweißabsorptionsbahn 10, von der die Absorptionsanordnung 2 entfernt ist, wird bei diesem Schneiden verwendet, und das Messstück wird von der Außenabdeckung 3 aus geschnitten. Beide Enden des Messstücks in Längsrichtung (Querrichtung Y) werden zwischen Spannfuttern einer Tensilon-Universalprüfmaschine (RTC-1210A), hergestellt von ORIENTEC Co., Ltd., in einem Zustand eingefügt, in dem der Spalt zwischen beiden Spannfuttern auf 30 mm eingestellt ist. Unter Dehnung des Messstücks in Längsrichtung mit 300 mm/min Geschwindigkeit wird dann die Spannung der Messprobe dabei gemessen. Beträgt die Länge des Messstücks in Querrichtung Y in einem Zustand, in dem die Bahnen 31 und 32 der Außenabdeckung 3 nicht durch das elastische Teil 33 zusammengezogen sind, insbesondere 100, wird die Zuglast (cN) in der Messung bei zusammengezogenem Messstück auf eine 70 entsprechende Länge nach einmaliger Dehnung auf eine 90 entsprechende Länge als Dehnspannung des Messstücks definiert. Die Dehnspannung des Messstücks, d. h. die Dehnspannung des Mittelbereichs KT1 und die Dehnspannung jedes Seitenbereichs KT2, kann als mittlere Spannung durch Umwandlung in einen Wert pro Länge in Längsrichtung (Querrichtung Y) jedes Bereichs berechnet werden.
  • Der Grund, weshalb die Dehnspannung des Messstücks als Rückstellkraft bei der 70 entsprechenden Länge definiert wird, wenn die Länge des Messstücks in Querrichtung Y in einem nicht zusammengezogenen Zustand wie zuvor beschrieben 100 beträgt, besteht darin, dass diese als Länge beim Tragen der Windel angenommen wird.
  • Das Verhältnis der Dehnspannung in Querrichtung Y in jedem Seitenbereich KT2 zur Dehnspannung in Querrichtung Y im Mittelbereich KT1 (jeder Seitenbereich KT2/Mittelbereich KT1) beträgt vorzugsweise mindestens 1,2, stärker bevorzugt mindestens 1,5 sowie vorzugsweise höchstens 4,0, stärker bevorzugt höchstens 3,5.
  • Die Dehnspannung in Querrichtung Y im Mittelbereich KT1 beträgt vorzugsweise mindestens 5 cN/mm, stärker bevorzugt mindestens 7,5 cN/mm sowie vorzugsweise höchstens 25 cN/mm, stärker bevorzugt höchstens 20 cN/mm.
  • Die Dehnspannung in Querrichtung Y in jedem Seitenbereich KT2 beträgt vorzugsweise mindestens 2 cN/mm, stärker bevorzugt mindestens 3 cN/mm sowie vorzugsweise höchstens 15 cN/mm, stärker bevorzugt höchstens 12 cN/mm.
  • Gewöhnlich ist die Schweißabsorptionsbahn 10 ein Vlies. Als die Schweißabsorptionsbahn 10 bildendes Vlies können Vliese ohne spezielle Einschränkung verwendet werden, die durch verschiedene Herstellungsverfahren hergestellt und als Bestandteil dieser Art von Wegwerfwindel verwendbar sind. Unter dem Aspekt, keinen auf der zur Haut weisenden Seite absorbierten Schweiß zu belassen, ist aber bevorzugt, dass die Schweißabsorptionsbahn 10 eine bahn mit einer zur Haut weisenden Seite ist, die eine niedrigere Hydrophilie verglichen mit einer nicht zur Haut weisenden Seite davon hat.
  • Als Index für die Hydrophilie der Oberfläche (zur Haut weisende Oberfläche oder nicht zur Haut weisende Oberfläche) der Schweißabsorptionsbahn 10 kann der Kontaktwinkel mit Wasser dienen, der durch das folgende Verfahren gemessen wird. Dabei kann bestimmt werden, dass bei kleinerem Kontaktwinkel mit Wasser in der Messung durch das folgende Verfahren die Hydrophilie höher ist (Hydrophobie niedriger ist) und bei größerem Kontaktwinkel die Hydrophilie niedriger ist (Hydrophobie höher ist).
  • Der Kontaktwinkel zwischen der zur Haut weisenden Oberfläche der Schweißabsorptionsbahn 10 und destilliertem Wasser bzw. Wasser nach Ionenaustausch beträgt vorzugsweise mindestens 90°, stärker bevorzugt mindestens 100° sowie vorzugsweise höchstens 150°, stärker bevorzugt höchstens 140°. Insbesondere beträgt er vorzugsweise mindestens 90° und höchstens 150°, stärker bevorzugt mindestens 100° und höchstens 140°.
  • Ferner ist der Kontaktwinkel zwischen der nicht zur Haut weisenden Oberfläche der Schweißabsorptionsbahn 10 und dem Wasser nach Ionenaustausch vorzugsweise kleiner als 90°, beträgt stärker bevorzugt höchstens 88° und noch stärker bevorzugt höchstens 85° sowie vorzugsweise mindestens 35°, stärker bevorzugt mindestens 40°. Insbesondere beträgt er vorzugsweise mindestens 35° und unter 90°, stärker bevorzugt mindestens 35° und höchstens 88°, noch stärker bevorzugt mindestens 40° und höchstens 85°.
  • Verfahren zur Messung des Kontaktwinkels der Faserschicht (Vlies)
  • Aus einer Faserschicht (Vlies) als Messobjekt wird eine Rechteckform in Draufsicht mit 150 mm in MD-Richtung als Maschinenrichtung bei Herstellung des Vlieses und 70 mm in CD-Richtung orthogonal zur MD-Richtung als Messprobe ausgeschnitten. Ein Tröpfchen Wasser nach Ionenaustausch wird an der Oberfläche angebracht, deren Kontaktwinkel in der Messprobe zu messen ist, das Tröpfchen wird aufgenommen, und der Kontaktwinkel wird auf der Grundlage des aufgenommenen Bilds gemessen. Insbesondere kommt das Mikroskop VHX-1000, hergestellt von Keyence Corporation, als Messvorrichtung zum Einsatz, und ein Zoom-Objektiv mit mittlerer Vergrößerung ist daran angebracht, während es 90° gekippt ist. Die Messprobe wird so auf den Messtisch der Messvorrichtung gelegt, dass die zu messende Oberfläche nach oben gerichtet ist und aus der CD-Richtung der Messprobe beobachtet werden kann. Danach wird ein 3-µl-Tröpfchen Wasser nach Ionenaustausch an der Messobjektoberfläche der auf den Messtisch gelegten Messprobe angelagert, und ein Bild des Tröpfchens wird aufgenommen und in die Messvorrichtung übernommen. Aus den mehreren aufgenommenen Bildern werden zehn Bilder ausgewählt, die beide Enden oder ein Ende des Tröpfchens in CD-Richtung klar darstellen. Gemessen wird der Kontaktwinkel des Tröpfchens für jedes der zehn Bilder, und ein Mittelwert der gemessenen Kontaktwinkel wird als Kontaktwinkel der als Messobjekt dienenden Faserschicht (Vlies) definiert. Die Messumgebung ist auf 20 °C und 50 % relative Feuchtigkeit eingestellt.
  • Die Form der Schweißabsorptionsbahn mit der Größenkorrelation „zur Haut weisende Oberfläche < nicht zur Haut weisende Oberfläche“ im Hinblick auf die Hydrophilie unterliegt keiner speziellen Einschränkung und kann eine einschichtige Struktur haben. Eine bevorzugte Ausführungsform einer solchen Schweißabsorptionsbahn ist ein laminiertes Vlies mit einer Laminatstruktur, die eine erste Schicht, die eine zur Haut weisende Oberfläche bildet, und eine zweite Schicht aufweist, die eine nicht zur Haut weisende Oberfläche bildet, wobei die erste Schicht eine niedrigere Hydrophilie verglichen mit der zweiten Schicht hat.
  • Im laminierten Vlies können eine oder mehrere andere Schichten zwischen der ersten Schicht und der zweiten Schicht als Laminatstruktur eingefügt sein. Ferner ist bevorzugt, dass die mehreren Schichten, die die Laminatstruktur bilden, miteinander verbunden und integriert sind. Der Verbindungsbereich ist vorzugsweise ein interlaminarer Verschmelzungsbestandteil, in dem die Dicke kleiner als im Umfangsabschnitt ist und jeweilige die Laminatstruktur bildende Schichten miteinander verschmolzen sind. Bilden lässt sich ein solcher Verschmelzungsbestandteil durch Anwenden einer Pressbearbeitung mit einer Verschmelzen fördernden Einrichtung zum Fördern des Schmelzens von Bestandteilfasern (thermoplastischen Fasern), z. B. Wärme und Ultraschallwellen, insbesondere beispielsweise Warmschweißbearbeitung oder Ultraschallschweißen, auf der Laminatstruktur. Außerdem ist bevorzugt, dass mehrere Verschmelzungsbestandteile auf der zur Haut weisenden Oberfläche und/oder der nicht zur Haut weisenden Oberfläche des laminierten Vlieses verteilt vorhanden sind. Der Verschmelzungsbestandteil kann von der zur Haut weisenden Seite zur nicht zur Haut weisenden Seite in konkaver Form vertieft sein, und umgekehrt kann er von der nicht zur Haut weisenden Seite zu der zur Haut weisenden Seite in konkaver Form vertieft sein, obwohl der erstgenannte Fall bevorzugt ist. Wie das laminierte Vlies kann das einschichtig strukturierte Vlies einen Verschmelzungsbestandteil haben, in dem die Bestandteilfasern (thermoplastische Fasern) miteinander verschmolzen sind.
  • Hat die Schweißabsorptionsbahn 10 den Verschmelzungsbestandteil, ist aus Sicht des Haftvermögens am Faltbestandteil 31E als hydrophobe Bahn bevorzugt, dass der Verschmelzungsbestandteil auf der zur Haut weisenden Oberfläche der Schweißabsorptionsbahn angeordnet ist. Zur Form, in der der Verschmelzungsbestandteil auf der zur Haut weisenden Oberfläche der Schweißabsorptionsbahn angeordnet ist, gehört nicht nur eine Form, in der der Verschmelzungsbestandteil nur auf der zur Haut weisenden Seite aus der zur Haut weisenden Oberfläche und der nicht zur Haut weisenden Oberfläche der Schweißabsorptionsbahn angeordnet ist, sondern auch eine Form, in der der Verschmelzungsbestandteil sowohl auf der zur Haut weisenden Oberfläche als auch auf der nicht zur Haut weisenden Oberfläche angeordnet ist. In dem Fall, in dem der Verschmelzungsbestandteil sowohl auf der zur Haut weisenden Oberfläche als auch auf der nicht zur Haut weisenden Oberfläche angeordnet ist, ist bevorzugt, dass die Tiefe der Vertiefung des Verschmelzungsbestandteils auf der zur Haut weisenden Seite größer als auf der nicht zur Haut weisenden Seite ist.
  • Als Fasern, die den Hauptbestandteil (wobei die Fasern vorzugsweise mindestens 70 Masse-% aller Bestandteilfasern der ersten Schicht ausmachen) der ersten Schicht des laminierten Vlieses (der die zur Haut weisende Oberfläche bildenden Schicht) bilden, können beispielsweise hydrophobe thermoplastische Fasern (schmelzgebundene Fasern) verwendet werden. Zu Beispielen für das Material für die hydrophoben thermoplastischen Fasern zählen Polyolefine, z. B. Polyethylen und Polypropylen; Polyester, z. B. Polyethylenterephthalat; Polyamide, z. B. Nylon 6 und Nylon 66; Polyacrylsäure-, Polymethacrylsäurealkylester, Polyvinylchlorid und Polyvinylidenchlorid als hydrophobe thermoplastische Harze. Eines von diesen kann allein verwendet werden, oder zwei oder mehr können in Kombination zum Einsatz kommen.
  • Ferner können als Fasern, die den Hauptbestandteil (wobei die Fasern vorzugsweise mindestens 70 Masse-% aller Bestandteilfasern der zweiten Schicht ausmachen) der zweiten Schicht des laminierten Vlieses (der die nicht zur Haut weisende Oberfläche bildenden Schicht) bilden, hydrophile thermoplastische Fasern (schmelzgebundene Fasern) verwendet werden. Insbesondere können beispielsweise inhärent hydrophile thermoplastische Fasern genutzt werden, z. B. Polyacrylnitrilfasern. Alternativ können in der ersten Schicht verwendbare hydrophobe thermoplastische Fasern einer hydrophilen Behandlung unterzogen sein. Eine von diesen kann allein verwendet werden, oder zwei oder mehr können in Kombination zum Einsatz kommen. Zu Beispielen für die letztgenannten „thermoplastischen Fasern, die der hydrophilen Behandlung unterzogen sind,“ gehören thermoplastische Fasern, die mit einem Hydrophilierungsmittel verknetet sind, thermoplastische Fasern mit einem an ihrer Oberfläche angelagerten Hydrophilierungsmittel und plasmabehandelte thermoplastische Fasern. Das Hydrophilierungsmittel ist nicht speziell eingeschränkt, solange es ein allgemeines Hydrophilierungsmittel ist, das für Hygieneprodukte verwendbar ist. Ferner können Fasern verwendet werden, die inhärent hydrophil sind, beispielsweise Natur- oder halbnatürliche Fasern, z. B. Zellulosefasern.
  • Die erste Schicht und die zweite Schicht, die das laminierte Vlies bilden, können jeweils Kurzfaservliese sein, die hauptsächlich durch Kurzfasern gebildet sind, oder können Langfaservliese sein, die hauptsächlich durch Langfasern gebildet sind. Zu Beispielen für die Kurzfaservliese zählen heißluftverfestigte Vliese, Spunlaced Vliese, Nadelvliese und chemisch gebundene Vliese. Zu Beispielen für die Langfaservliese zählen einschichtige Vliese, z. B. Spunbond Vliese und Meltblown Vliese, oder laminierte Vliese, in denen hauptsächlich durch Langfasern gebildete Spundbond-Schichten und Meltblown-Schichten laminiert sind, oder Heißwalzenvliese nach dem Kardenverfahren. Zu Beispielen für die laminierten Vliese zählen Spunbond-Spunbond-Laminationsvliese (SS-Vliese), Spundbond-Spunbond-Spunbond-Laminationsvliese (SSS-Vliese), Spunbond-Meltblown-Spunbond-Laminationsvliese (SMS-Vliese) und Spunbond-Meltblown-Meltblown-Spunbond-Vliese (SMMS-Vliese).
  • Das Flächengewicht der das laminierte Vlies bildenden ersten Schicht (der die zur Haut weisende Oberfläche bildenden Schicht) beträgt vorzugsweise mindestens 8 g/m2, stärker bevorzugt mindestens 10 g/m2 sowie vorzugsweise höchstens 30 g/m2, stärker bevorzugt höchstens 25 g/m2.
  • Das Flächengewicht der das laminierte Vlies bildenden zweiten Schicht (der die nicht zur Haut weisende Oberfläche bildenden Schicht) beträgt vorzugsweise mindestens 10 g/m2, stärker bevorzugt mindestens 13 g/m2 sowie vorzugsweise höchstens 40 g/m2, stärker bevorzugt höchstens 35 g/m2.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. In einer nachstehend beschriebenen weiteren Ausführungsformen werden hauptsächlich Konfigurationen beschrieben, die sich von denen der vorgenannten Windel 1 unterscheiden, und ähnliche Komponenten sind mit den gleichen Bezugszahlen bezeichnet, und ihre wiederholte Beschreibung entfällt. Auf nachstehend nicht speziell beschriebene Konfigurationen ist die vorstehende Beschreibung der Windel 1 geeignet anzuwenden.
  • Die Windel 1 gemäß 7 unterscheidet sich von der vorgenannten Windel 1 gemäß 1 bis 5 in der Anordnung lecksicherer Manschetten 26, die auf beiden Seiten entlang der Längsrichtung X auf der zur Haut weisenden Oberfläche der Absorptionsanordnung 2 angeordnet sind. Insbesondere ist in der Windel 1 gemäß 4 das andere Ende der lecksichere Manschetten bildenden Bahn 27 in Querrichtung Y an der nicht zur Haut weisenden Oberfläche des Backsheets 22 der Absorptionsanordnung 2 durch das Manschettenanordnungs-Befestigungsteil 291 befestigt. Dadurch sind die lecksicheren Manschetten 26 so gebildet, dass ein Ende der Bahn 27 als freies End mit dem Manschettenanordnungs-Befestigungsteil 291 als proximales Ende hochsteht, wenn die Schrumpfkraft des Manschetten bildenden elastischen Teils 28 wirkt. Auf diese Weise ist das Manschettenanordnungs-Befestigungsteil 291 der lecksicheren Manschetten 26 zwischen dem Backsheet 22 und der Außenabdeckung 3 angeordnet und ist weiter nach innen in Querrichtung Y als die Seitenkante entlang der Längsrichtung X des Absorptionsteils 23 angeordnet. Andererseits ist in der Windel 1 gemäß 7 das andere Ende der lecksichere Manschetten bildenden Bahn 27 in Querrichtung Y durch das Manschettenanordnungs-Befestigungsteil 291 befestigt, das weiter nach außen in Querrichtung Y als die Seitenkante entlang der Längsrichtung X des Absorptionsteils 23 in der zur Haut weisenden Oberfläche des Topsheets 21 angeordnet ist. Dadurch sind die lecksicheren Manschetten 26 so gebildet, dass ein Ende der Bahn 27 als freies End mit dem Manschettenanordnungs-Befestigungsteil 291 als proximales Ende hochsteht, wenn die Schrumpfkraft des Manschetten bildenden elastischen Teils 28 wirkt. Auf diese Weise ist das Manschettenanordnungs-Befestigungsteil 291 der lecksicheren Manschetten 26 auf der zur Haut weisenden Oberfläche des Topsheets 21 angeordnet und ist weiter nach außen in Querrichtung Y als die Seitenkante entlang der Längsrichtung X des Absorptionsteils 23 angeordnet. Die Windel 1 gemäß 7 zeigt ähnliche Wirkungen wie die Windel 1 gemäß 1 bis 5.
  • Obwohl die Erfindung auf der Grundlage einiger Ausführungsformen dargestellt wurde, ist die Erfindung nicht auf diese Ausführungsformen beschränkt und kann geeignet abgewandelt werden.
  • Beispielsweise ist in der zuvor beschriebenen Windel 1 gemäß 2 die Schweißabsorptionsbahn 10 jeweils im Vorderabschnitt F und im Hinterabschnitt R vorgesehen, aber die Schweißabsorptionsbahn 10 kann mindestens im Hinterabschnitt R vorgesehen sein.
  • Ferner wird in der zuvor beschriebenen Windel 1 gemäß 5 der Faltbestandteil 31E der Außenbahn 31 als hydrophobe Bahn verwendet, die das hintere Ende 2R der Absorptionsanordnung 2 abdeckt, aber es kann auch eine gesonderte hydrophobe Bahn verwendet werden.
  • Ist die hydrophobe Bahn der Faltbestandteil 31E der Außenbahn 31 oder eine gesonderte Bahn, unterliegt die Form der hydrophoben Bahn keiner speziellen Einschränkung. Die hydrophobe Bahn kann ein einschichtig strukturiertes Vlies oder kann ein laminiertes Vlies mit einer Laminatstruktur sein, die eine dritte Schicht, die eine zur Haut weisende Oberfläche bildet, und eine vierte Schicht aufweist, die eine nicht zur Haut weisende Oberfläche bildet, die gegenüber dem Topsheet 21 liegt. Im Fall des laminierten Vlieses können eine oder mehrere Schichten zwischen der dritten Schicht und der vierten Schicht eingefügt sein. Im Fall des einschichtig strukturierten Vlieses kann ein zweiter Verschmelzungsbestandteil vorgesehen sein, in dem die Bestandteilfasern (thermoplastische Fasern) miteinander verschmolzen sind. Im vorgenannten laminierten Vlies kann ein zweiter Verschmelzungsbestandteil vorgesehen sein, in dem jeweilige Schichten miteinander verschmolzen sind. Solche zweiten Verschmelzungsbestandteile können durch Anwenden einer Pressbearbeitung mit einer Verschmelzen fördernden Einrichtung zum Fördern des Schmelzens von Bestandteilfasern (thermoplastische Fasern), z. B. Wärme und Ultraschallwellen, insbesondere beispielsweise Warmschweißbearbeitung oder Ultraschallschweißen, auf die Bestandteilfasern gebildet werden.
  • Hat die hydrophobe Bahn den zweiten Verschmelzungsbestandteil, ist aus Sicht des Haftvermögens an der Schweißabsorptionsbahn 10 und am Topsheet 21 bevorzugt, dass der zweite Verschmelzungsbestandteil auf der nicht zur Haut weisenden Oberfläche der hydrophoben Bahn angeordnet ist, die zum Topsheet 21 weist. Zur Form, in der der zweite Verschmelzungsbestandteil auf der nicht zur Haut weisenden Oberfläche der hydrophoben Bahn angeordnet ist, gehört nicht nur eine Form, in der der zweite Verschmelzungsbestandteil nur auf der nicht zur Haut weisenden Seite aus der zur Haut weisenden Oberfläche und der nicht zur Haut weisenden Oberfläche der hydrophoben Bahn angeordnet ist, sondern auch eine Form, in der der zweite Verschmelzungsbestandteil sowohl auf der zur Haut weisenden Oberfläche als auch auf der nicht zur Haut weisenden Oberfläche angeordnet ist. Bei Anordnung des zweiten Verschmelzungsbestandteils sowohl auf der zur Haut weisenden Oberfläche als auch auf der nicht zur Haut weisenden Oberfläche ist bevorzugt, dass die Vertiefungstiefe des zweiten Verschmelzungsbestandteils auf der nicht zur Haut weisenden Seite größer als auf der zur Haut weisenden Seite ist.
  • Zudem hat in der Windel 1 gemäß 2 die Außenabdeckung 3 eine kontinuierliche Form, die sich über den Vorderabschnitt F, den Schrittabschnitt M und den Hinterabschnitt R erstreckt. Alternativ kann die Außenabdeckung 3 so konfiguriert sein, dass sie ein Vorderfeld und ein Hinterfeld als getrennte Teile aufweist, und die Absorptionsanordnung 2 kann über diese beiden Bahnteile befestigt sein.
  • Zusätzlich ist die erfindungsgemäße Wegwerfwindel nicht auf die Wegwerfwindelhose beschränkt, z. B. die vorgenannte Windel 1, und kann beispielsweise auf Wegwerfwindeln vom offenen Typ angewendet sein.
  • Offenbart werden ferner die folgenden zusätzlichen Anmerkungen im Hinblick auf die vorgenannten Ausführungsformen der Erfindung.
    • <1> Wegwerfwindel mit einer Absorptionsanordnung, die ein Topsheet aufweist, das eine zur Haut weisende Oberfläche bildet, und eine Längsrichtung, die einer Richtung eines Trägers von vom nach hinten entspricht, und eine Querrichtung hat, die orthogonal zur Längsrichtung ist, wobei ein Taillenbestandteil vorgesehen ist, der an der Taille des Trägers beim Tragen angeordnet ist, der Taillenbestandteil in einen auf der Vorderseite des Trägers beim Tragen angeordneten Vorderabschnitt und einen auf der Rückseite des Trägers beim Tragen angeordneten Hinterabschnitt segmentiert ist, mindestens der Hinterabschnitt als Bahnen, die den Hinterabschnitt bilden, aufweist: eine hydrophobe Bahn, die an einem hinteren Endabschnitt der Absorptionsanordnung in Längsrichtung über die Längsrichtung angeordnet und auf einer zur Haut weisenden Seite der Absorptionsanordnung angeordnet ist, und eine Schweißabsorptionsbahn, die auf einer zur Haut weisenden Seite der hydrophoben Bahn angeordnet ist, und in einem Bereich, der mit der Absorptionsanordnung in Dickenrichtung überlappt ist, die Verbindungsfestigkeit eines ersten Verbindungsbereichs, in dem die Schweißabsorptionsbahn und die hydrophobe Bahn verbunden sind, größer als die Verbindungsfestigkeit eines zweiten Verbindungsbereichs ist, in dem die hydrophobe Bahn und das Topsheet verbunden sind.
    • <2> Wegwerfwindel nach Punkt <1>, wobei der Zwischenfaserabstand des Topsheets größer als der Zwischenfaserabstand der Schweißabsorptionsbahn ist.
    • <3> Wegwerfwindel nach Punkt <1> oder <2>, wobei eine zur Haut weisende Oberfläche des Topsheets eine unebene Form hat.
    • <4> Wegwerfwindel nach einem der Punkte <1> bis <3>, wobei ein Innenende der Schweißabsorptionsbahn in Längsrichtung an gleicher Position wie ein Innenende der hydrophoben Bahn in Längsrichtung liegt oder weiter nach außen in Längsrichtung als das Innenende der hydrophoben bahn liegt.
    • <5> Wegwerfwindel nach einem der Punkte 1 bis 4, wobei ein Innenende in Längsrichtung des ersten Verbindungsbereichs an gleicher Position wie ein Innenende in Längsrichtung des zweiten Verbindungsbereichs liegt oder weiter nach innen als das Innenende des zweiten Verbindungsbereichs liegt.
    • <6> Wegwerfwindel nach einem der Punkte <1> bis <5>, wobei ein dehnbarer Bereich, der durch ein in gedehntem Zustand in Querrichtung angeordnetes elastisches Teil gebildet ist, im Hinterabschnitt gebildet ist und im Hinterabschnitt ein Bereich, der an gleicher Position in Längsrichtung wie ein Bereich liegt, in dem sich die hydrophobe Bahn und das Topsheet in Dickenrichtung überlappen, in einen Mittelbereich, in dem die Absorptionsanordnung positioniert ist, und ein Paar Seitenbereiche segmentiert ist, die nach außen in Querrichtung von jeweiligen Seitenkanten entlang der Längsrichtung der Absorptionsanordnung positioniert sind, und der Mittelbereich eine niedrigere Dehnspannung in Querrichtung verglichen mit jeder Seite hat.
    • <7> Wegwerfwindel nach Punkt <6>, wobei das Verhältnis der Dehnspannung in Querrichtung in jedem Seitenbereich zur Dehnspannung in Querrichtung im Mittelbereich (jeder Seitenbereich/Mittelbereich) vorzugsweise mindestens 1,2, stärker bevorzugt mindestens 1,5 sowie vorzugsweise höchstens 4,0, stärker bevorzugt höchstens 3,5 beträgt.
    • <8> Wegwerfwindel nach Punkt <6> oder <7>, wobei die Dehnspannung in Querrichtung im Mittelbereich vorzugsweise mindestens 5 cN/mm, stärker bevorzugt mindestens 7,5 cN/mm sowie vorzugsweise höchstens 25 cN/mm, stärker bevorzugt höchstens 20 cN/mm beträgt.
    • <9> Wegwerfwindel nach einem der Punkte <6> bis <8>, wobei die Dehnspannung in Querrichtung in jedem Seitenbereich vorzugsweise mindestens 2 cN/mm, stärker bevorzugt mindestens 3 cN/mm sowie vorzugsweise höchstens 15 cN/mm, stärker bevorzugt höchstens 12 cN/mm1,5 beträgt.
    • <10> Wegwerfwindel nach einem der Punkte <1> bis <9>, wobei die Absorptionsanordnung lecksichere Manschetten auf beiden Seiten entlang der Längsrichtung auf der zur Haut weisenden Oberfläche der Absorptionsanordnung hat und die Verbindungsfestigkeit des Manschettenverbindungsbereichs zwischen der lecksicheren Manschette und der hydrophoben Bahn größer als die Verbindungsfestigkeit des zweiten Verbindungsbereichs ist.
    • <11> Wegwerfwindel nach Punkt <10>, wobei die Verbindungsfestigkeit des Manschettenverbindungsbereichs vorzugsweise mindestens das 1,5-Fache, stärker bevorzugt mindestens das 2,0-Fache sowie höchstens das 7,5-Fache, stärker bevorzugt höchstens das 5,0-Fache der Verbindungsfestigkeit des zweiten Verbindungsbereichs beträgt.
    • <12> Wegwerfwindel nach Punkt <10> oder <11>, wobei die Verbindungsfestigkeit des Manschettenverbindungsbereichs vorzugsweise mindestens 1,5 N/25 mm, stärker bevorzugt mindestens 2,0 N/25 mm sowie vorzugsweise höchstens 15 N/25 mm, stärker bevorzugt höchstens 10 N/25 mm beträgt.
    • <13> Wegwerfwindel nach Punkt <10>, wobei ein das freie Ende befestigender Bestandteil, über den das freie Ende der lecksicheren Manschette auf der zur Haut weisenden Oberfläche des Topsheets befestigt ist, im hinteren Endabschnitt der Absorptionsanordnung vorgesehen ist und sich die hydrophobe Bahn so erstreckt, dass sie einen Bereich erreicht, der weiter nach innen in Längsrichtung als der das freie Ende befestigende Bestandteil liegt, der an einem innersten Ende der lecksicheren Manschette in Querrichtung angeordnet ist und mit der lecksicheren Manschette verbunden ist.
    • <14> Wegwerfwindel nach einem der Punkte <1> bis <13>, wobei die Schweißabsorptionsbahn eine zur Haut weisende Seite hat, die eine niedrigere Hydrophilie verglichen mit einer nicht zur Haut weisenden Seite hat.
    • <15> Wegwerfwindel nach einem der Punkte <1> bis <14>, wobei eine Außenabdeckung vorgesehen ist, die einen laminierten Körper aufweist, der durch eine Außenbahn, die eine nicht zur Haut weisende Oberfläche in einem Tragezustand bildet, und eine Innenbahn gebildet ist, die so angeordnet ist, dass sie gegenüber einer zur Haut weisenden Oberfläche der Außenbahn liegt, und auf einer nicht zur Haut weisenden Oberfläche der Absorptionsanordnung angeordnet ist, und im Vorderabschnitt und im Hinterabschnitt die Außenbahn einen hydrophoben Faltbestandteil hat, der sich von einer Endkante der Innenbahn in Längsrichtung erstreckt und auf eine zur Haut weisende Seite der Innenbahn gefaltet ist, und die hydrophobe Bahn, die den hinteren Endabschnitt der Absorptionsanordnung abdeckt, durch den Faltbestandteil der Außenbahn gebildet ist.
    • <16> Wegwerfwindel nach Punkt <15>, wobei das Innenende der Schweißabsorptionsbahn in Längsrichtung weiter nach außen in Längsrichtung als ein Innenende des Faltbestandteils positioniert ist.
    • <17> Wegwerfwindel nach Punkt <15> oder <16>, wobei das Innenende in Längsrichtung des ersten Verbindungsbereichs, in dem die Schweißabsorptionsbahn und der Faltbestandteil verbunden sind, weiter nach innen in Längsrichtung als das Innenende in Längsrichtung des zweiten Verbindungsbereichs positioniert ist, in dem der Faltbestandteil und das Topsheet verbunden sind.
    • <18> Wegwerfwindel nach einem der Punkte <1> bis <17>, wobei die Absorptionsanordnung ein flüssigkeitshaltendes Absorptionsteil aufweist und im Hinterabschnitt die Schweißabsorptionsbahn so angeordnet ist, dass sie sowohl einen Absorptionsteil-Anordnungsbereich, in dem das Absorptionsteil angeordnet ist, als auch einen absorptionsteilfreien Bereich überspannt, in dem das Absorptionsteil nicht angeordnet ist.
    • <19> Wegwerfwindel nach einem der Punkte <1> bis <18>, wobei die Verbindungsfestigkeit des ersten Verbindungsbereichs vorzugsweise mindestens das 1,5-Fache, stärker bevorzugt mindestens das 2,0-Fache sowie höchstens das 7,5-Fache, stärker bevorzugt höchstens das 5,0-Fache der Verbindungsfestigkeit des zweiten Verbindungsbereichs beträgt.
    • <20> Wegwerfwindel nach einem der Punkte <1> bis <19>, wobei die Verbindungsfestigkeit des ersten Verbindungsbereichs vorzugsweise mindestens 1,5 N/25 mm, stärker bevorzugt mindestens 2,0 N/25 mm sowie vorzugsweise höchstens 25 N/25 mm, stärker bevorzugt höchstens 20 N/25 mm beträgt.
    • <21> Wegwerfwindel nach einem der Punkte <1> bis <20>, wobei die Verbindungsfestigkeit des zweiten Verbindungsbereichs vorzugsweise mindestens 0,5 N/25 mm, stärker bevorzugt mindestens 1,0 N/25 mm sowie vorzugsweise höchstens 3,0 N/25 mm, stärker bevorzugt höchstens 2,5 N/25 mm beträgt und mindestens 0,5 N/25 mm und höchstens 3,0 N/25 mm beträgt.
    • <22> Wegwerfwindel nach einem der Punkte <1> bis <21>, wobei die Differenz zwischen dem Zwischenfaserabstand des Topsheets und dem Zwischenfaserabstand der Schweißabsorptionsbahn vorzugsweise mindestens 20 µm, stärker bevorzugt mindestens 30 µm sowie vorzugsweise höchstens 100 µm, stärker bevorzugt höchstens 90 µm als Wert beträgt, der durch Subtrahieren des letztgenannten vom erstgenannten erlangbar ist.
    • <23> Wegwerfwindel nach einem der Punkte <1> bis <22>, wobei der Zwischenfaserabstand des Topsheets vorzugsweise höchstens 250 µm, stärker bevorzugt höchstens 150 µm sowie vorzugsweise mindestens 50 µm, stärker bevorzugt mindestens 70 µm beträgt.
    • <24> Wegwerfwindel nach einem der Punkte <1> bis <23>, wobei der Zwischenfaserabstand der Schweißabsorptionsbahn vorzugsweise höchstens 150 µm, stärker bevorzugt höchstens 90 µm sowie vorzugsweise mindestens 5 µm, stärker bevorzugt mindestens 10 µm beträgt.
    • <25> Wegwerfwindel nach einem der Punkte <1> bis <24>, wobei das Topsheet mehrere Vorsprünge aufweist, die in der gesamten Fläche einer zur Haut weisenden Oberfläche davon verteilt angeordnet sind, und der Umfang jedes Vorsprungs vertieft ist.
    • <26> Wegwerfwindel nach einem der Punkte <1> bis <25>, wobei der Kontaktwinkel zwischen einer zur Haut weisenden Oberfläche der Schweißabsorptionsbahn und Wasser nach Ionenaustausch vorzugsweise mindestens 90°, stärker bevorzugt mindestens 100° sowie vorzugsweise höchstens 150°, stärker bevorzugt höchstens 140° beträgt.
    • <27> Wegwerfwindel nach einem der Punkte <1> bis <26>, wobei der Kontaktwinkel zwischen einer nicht zur Haut weisenden Oberfläche der Schweißabsorptionsbahn und Wasser nach Ionenaustausch vorzugsweise kleiner als 90° ist, stärker bevorzugt höchstens 88° und noch stärker bevorzugt höchstens 85° sowie vorzugsweise mindestens 35°, stärker bevorzugt mindestens 40° beträgt.
    • <28> Wegwerfwindel nach einem der Punkte <1> bis <27>, wobei die Schweißabsorptionsbahn einen Verschmelzungsbestandteil hat, in dem thermoplastische Fasern miteinander verschmolzen sind, und der Verschmelzungsbestandteil auf der zur Haut weisenden Oberfläche der Schweißabsorptionsbahn angeordnet ist.
    • <29> Wegwerfwindel nach einem der Punkte <1> bis <28>, wobei die hydrophobe Bahn einen zweiten Verschmelzungsbestandteil hat, in dem thermoplastische Fasern miteinander verschmolzen sind, und der zweite Verschmelzungsbestandteil auf einer nicht zur Haut weisenden Oberfläche der hydrophoben Bahn angeordnet ist.
    • <30> Wegwerfwindel nach einem der Punkte <1> bis <29>, wobei die Absorptionsanordnung einen flüssigkeitshaltenden Absorptionskern hat und sich die Schweißabsorptionsbahn und der Absorptionskern in einem Bereich überlappen, in dem sich die Schweißabsorptionsbahn und die Absorptionsanordnung in Dickenrichtung überlappen.
    • <31> Wegwerfwindel nach einem der Punkte <1> bis <30>, wobei die Dicke des Topsheets größer als die Dicke der Schweißabsorptionsbahn ist.
    • <32> Wegwerfwindel nach einem der Punkte <1> bis <31>, wobei die Differenz zwischen der Dicke des Topsheets und der Dicke der Schweißabsorptionsbahn vorzugsweise mindestens 0,8 mm, stärker bevorzugt mindestens 1 mm sowie vorzugsweise höchstens 4 mm, stärker bevorzugt höchstens 3 mm als Wert beträgt, der durch Subtrahieren der letztgenannten von der erstgenannten erlangbar ist.
    • <33> Wegwerfwindel nach einem der Punkte <1> bis <32>, wobei die Dicke des Topsheets vorzugsweise höchstens 5 mm, stärker bevorzugt höchstens 3 mm sowie mindestens 0,2 mm, stärker bevorzugt mindestens 0,5 mm beträgt.
    • <34> Wegwerfwindel nach einem der Punkte <1> bis <33>, wobei die Dicke der Schweißabsorptionsbahn vorzugsweise höchstens 2 mm, stärker bevorzugt höchstens 1 mm sowie vorzugsweise mindestens 0,1 mm, stärker bevorzugt mindestens 0,2 mm beträgt.
    • <35> Wegwerfwindel nach einem der Punkte <1> bis <34>, wobei der Faserdurchmesser von Bestandteilfasern des Topsheets größer als der Faserdurchmesser von Bestandteilfasern der Schweißabsorptionsbahn ist.
    • <36> Wegwerfwindel nach einem der Punkte <1> bis <35>, wobei die Differenz zwischen dem Faserdurchmesser von Bestandteilfasern des Topsheets und dem Faserdurchmesser von Bestandteilfasern der Schweißabsorptionsbahn vorzugsweise mindestens 2 µm, stärker bevorzugt mindestens 3 µm sowie vorzugsweise höchstens 10 µm, stärker bevorzugt höchstens 8 µm als Wert beträgt, der durch Subtrahieren des letztgenannten vom erstgenannten erlangbar ist.
    • <37> Wegwerfwindel nach einem der Punkte <1> bis <36>, wobei der Faserdurchmesser von Bestandteilfasern des Topsheets vorzugsweise höchstens 25 µm, stärker bevorzugt höchstens 20 µm sowie vorzugsweise mindestens 8 µm, stärker bevorzugt mindestens 10 µm beträgt.
    • <38> Wegwerfwindel nach einem der Punkte <1> bis <37>, wobei der Faserdurchmesser von Bestandteilfasern der Schweißabsorptionsbahn vorzugsweise höchstens 20 µm, stärker bevorzugt höchstens 18 µm sowie vorzugsweise mindestens 1 µm, stärker bevorzugt mindestens 5 µm beträgt.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die erfindungsgemäße Wegwerfwindel kann verhindern, dass die Schweißabsorptionsbahn beim Tragen umgedreht wird, und kann Hautbeschwerden als Ergebnis von Schweiß unterdrücken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007259874 A [0004]

Claims (38)

  1. Wegwerfwindel mit einer Absorptionsanordnung, die ein Topsheet aufweist, das eine zur Haut weisende Oberfläche bildet, und eine Längsrichtung, die einer Richtung eines Trägers von vom nach hinten entspricht, und eine Querrichtung hat, die orthogonal zur Längsrichtung ist, wobei ein Taillenbestandteil vorgesehen ist, der an der Taille des Trägers beim Tragen angeordnet ist, der Taillenbestandteil in einen auf der Vorderseite des Trägers beim Tragen angeordneten Vorderabschnitt und einen auf der Rückseite des Trägers beim Tragen angeordneten Hinterabschnitt segmentiert ist, mindestens der Hinterabschnitt als Bahnen, die den Hinterabschnitt bilden, aufweist: eine hydrophobe Bahn, die an einem hinteren Endabschnitt der Absorptionsanordnung in Längsrichtung über die Längsrichtung angeordnet und auf einer zur Haut weisenden Seite der Absorptionsanordnung angeordnet ist, und eine Schweißabsorptionsbahn, die auf einer zur Haut weisenden Seit der hydrophoben Bahn angeordnet ist, und in einem Bereich, der mit der Absorptionsanordnung in Dickenrichtung überlappt ist, die Verbindungsfestigkeit eines ersten Verbindungsbereichs, in dem die Schweißabsorptionsbahn und die hydrophobe Bahn verbunden sind, größer als die Verbindungsfestigkeit eines zweiten Verbindungsbereichs ist, in dem die hydrophobe Bahn und das Topsheet verbunden sind.
  2. Wegwerfwindel nach Anspruch 1, wobei der Zwischenfaserabstand des Topsheets größer als der Zwischenfaserabstand der Schweißabsorptionsbahn ist.
  3. Wegwerfwindel nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine zur Haut weisende Oberfläche des Topsheets eine unebene Form hat.
  4. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein Innenende der Schweißabsorptionsbahn in Längsrichtung an gleicher Position wie ein Innenende der hydrophoben Bahn in Längsrichtung liegt oder weiter nach außen in Längsrichtung als das Innenende der hydrophoben bahn liegt.
  5. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Innenende in Längsrichtung des ersten Verbindungsbereichs an gleicher Position wie ein Innenende in Längsrichtung des zweiten Verbindungsbereichs liegt oder weiter nach innen als das Innenende des zweiten Verbindungsbereichs liegt.
  6. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein dehnbarer Bereich, der durch ein in gedehntem Zustand in Querrichtung angeordnetes elastisches Teil gebildet ist, im Hinterabschnitt gebildet ist und im Hinterabschnitt ein Bereich, der an gleicher Position in Längsrichtung wie ein Bereich liegt, in dem sich die hydrophobe Bahn und das Topsheet in Dickenrichtung überlappen, in einen Mittelbereich, in dem die Absorptionsanordnung positioniert ist, und ein Paar Seitenbereiche segmentiert ist, die nach außen in Querrichtung von jeweiligen Seitenkanten entlang der Längsrichtung der Absorptionsanordnung positioniert sind, und der Mittelbereich eine niedrigere Dehnspannung in Querrichtung verglichen mit jeder Seite hat.
  7. Wegwerfwindel nach Anspruch 6, wobei das Verhältnis der Dehnspannung in Querrichtung in jedem Seitenbereich zur Dehnspannung in Querrichtung im Mittelbereich (jeder Seitenbereich/Mittelbereich) mindestens 1,2 und höchstens 4,0 beträgt.
  8. Wegwerfwindel nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Dehnspannung in Querrichtung im Mittelbereich mindestens 5 cN/mm und höchstens 25 cN/mm beträgt.
  9. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Dehnspannung in Querrichtung in jedem Seitenbereich mindestens 2 cN/mm und höchstens 15 cN/mm beträgt.
  10. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Absorptionsanordnung lecksichere Manschetten auf beiden Seiten entlang der Längsrichtung auf der zur Haut weisenden Oberfläche der Absorptionsanordnung hat und die Verbindungsfestigkeit des Manschettenverbindungsbereichs zwischen der lecksicheren Manschette und der hydrophoben Bahn größer als die Verbindungsfestigkeit des zweiten Verbindungsbereichs ist.
  11. Wegwerfwindel nach Anspruch 10, wobei die Verbindungsfestigkeit des Manschettenverbindungsbereichs mindestens das 1,5-Fache und höchstens das 7,5-Fache der Verbindungsfestigkeit des zweiten Verbindungsbereichs beträgt.
  12. Wegwerfwindel nach Anspruch 10 oder 11, wobei die Verbindungsfestigkeit des Manschettenverbindungsbereichs mindestens 1,5 N/25 mm und höchstens 15 N/25 mm beträgt.
  13. Wegwerfwindel nach Anspruch 10, wobei ein das freie Ende befestigender Bestandteil, über den das freie Ende der lecksicheren Manschette auf der zur Haut weisenden Oberfläche des Topsheets befestigt ist, im hinteren Endabschnitt der Absorptionsanordnung vorgesehen ist und sich die hydrophobe Bahn so erstreckt, dass sie einen Bereich erreicht, der weiter nach innen in Längsrichtung als der das freie Ende befestigende Bestandteil liegt, der an einem innersten Ende der lecksicheren Manschette in Querrichtung angeordnet ist und mit der lecksicheren Manschette verbunden ist.
  14. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Schweißabsorptionsbahn eine zur Haut weisende Seite hat, die eine niedrigere Hydrophilie verglichen mit einer nicht zur Haut weisenden Seite hat.
  15. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 14, wobei eine Außenabdeckung vorgesehen ist, die einen laminierten Körper aufweist, der durch eine Außenbahn, die eine nicht zur Haut weisende Oberfläche in einem Tragezustand bildet, und eine Innenbahn gebildet ist, die so angeordnet ist, dass sie gegenüber einer zur Haut weisenden Oberfläche der Außenbahn liegt, und auf einer nicht zur Haut weisenden Oberfläche der Absorptionsanordnung angeordnet ist, und im Vorderabschnitt und im Hinterabschnitt die Außenbahn einen hydrophoben Faltbestandteil hat, der sich von einer Endkante der Innenbahn in Längsrichtung erstreckt und auf eine zur Haut weisende Seite der Innenbahn gefaltet ist, und die hydrophobe Bahn, die den hinteren Endabschnitt der Absorptionsanordnung abdeckt, durch den Faltbestandteil der Außenbahn gebildet ist.
  16. Wegwerfwindel nach Anspruch 15, wobei das Innenende der Schweißabsorptionsbahn in Längsrichtung weiter nach außen in Längsrichtung als ein Innenende des Faltbestandteils positioniert ist.
  17. Wegwerfwindel nach Anspruch 15 oder 16, wobei das Innenende in Längsrichtung des ersten Verbindungsbereichs, in dem die Schweißabsorptionsbahn und der Faltbestandteil verbunden sind, weiter nach innen in Längsrichtung als das Innenende in Längsrichtung des zweiten Verbindungsbereichs positioniert ist, in dem der Faltbestandteil und das Topsheet verbunden sind.
  18. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei die Absorptionsanordnung ein flüssigkeitshaltendes Absorptionsteil aufweist und im Hinterabschnitt die Schweißabsorptionsbahn so angeordnet ist, dass sie sowohl einen Absorptionsteil-Anordnungsbereich, in dem das Absorptionsteil angeordnet ist, als auch einen absorptionsteilfreien Bereich überspannt, in dem das Absorptionsteil nicht angeordnet ist.
  19. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei die Verbindungsfestigkeit des ersten Verbindungsbereichs mindestens das 1,5-Fache und höchstens das 7,5-Fache der Verbindungsfestigkeit des zweiten Verbindungsbereichs beträgt.
  20. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die Verbindungsfestigkeit des ersten Verbindungsbereichs mindestens 1,5 N/25 mm und höchstens 25 N/25 mm beträgt.
  21. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei die Verbindungsfestigkeit des zweiten Verbindungsbereichs mindestens 0,5 N/25 mm und höchstens 3,0 N/25 mm beträgt.
  22. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei die Differenz zwischen dem Zwischenfaserabstand des Topsheets und dem Zwischenfaserabstand der Schweißabsorptionsbahn mindestens 20 µm und höchstens 100 µm als Wert beträgt, der durch Subtrahieren des letztgenannten vom erstgenannten erlangbar ist.
  23. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei der Zwischenfaserabstand des Topsheets mindestens 50 µm und höchstens 250 µm beträgt.
  24. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 23, wobei der Zwischenfaserabstand der Schweißabsorptionsbahn mindestens 5 µm und höchstens 150 µm beträgt.
  25. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei das Topsheet mehrere Vorsprünge aufweist, die in der gesamten Fläche einer zur Haut weisenden Oberfläche davon verteilt angeordnet sind, und der Umfang jedes Vorsprungs vertieft ist.
  26. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 25, wobei der Kontaktwinkel zwischen einer zur Haut weisenden Oberfläche der Schweißabsorptionsbahn und Wasser nach Ionenaustausch mindestens 90° und höchstens 150° beträgt.
  27. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 26, wobei der Kontaktwinkel zwischen einer nicht zur Haut weisenden Oberfläche der Schweißabsorptionsbahn und Wasser nach Ionenaustausch mindestens 35° beträgt und kleiner als 90° ist.
  28. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 27, wobei die Schweißabsorptionsbahn einen Verschmelzungsbestandteil hat, in dem thermoplastische Fasern miteinander verschmolzen sind, und der Verschmelzungsbestandteil auf der zur Haut weisenden Oberfläche der Schweißabsorptionsbahn angeordnet ist.
  29. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 28, wobei die hydrophobe Bahn einen zweiten Verschmelzungsbestandteil hat, in dem thermoplastische Fasern miteinander verschmolzen sind, und der zweite Verschmelzungsbestandteil auf einer nicht zur Haut weisenden Oberfläche der hydrophoben Bahn angeordnet ist.
  30. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 29, wobei die Absorptionsanordnung einen flüssigkeitshaltenden Absorptionskern hat und sich die Schweißabsorptionsbahn und der Absorptionskern in einem Bereich überlappen, in dem sich die Schweißabsorptionsbahn und die Absorptionsanordnung in Dickenrichtung überlappen.
  31. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 30, wobei die Dicke des Topsheets größer als die Dicke der Schweißabsorptionsbahn ist.
  32. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 31, wobei die Differenz zwischen der Dicke des Topsheets und der Dicke der Schweißabsorptionsbahn mindestens 0,8 mm und höchstens 4 mm als Wert beträgt, der durch Subtrahieren der letztgenannten von der erstgenannten erlangbar ist.
  33. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 32, wobei die Dicke des Topsheets mindestens 0,2 mm und höchstens 5 mm beträgt.
  34. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 33, wobei die Dicke der Schweißabsorptionsbahn mindestens 0,1 mm und höchstens 2 mm beträgt.
  35. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 34, wobei der Faserdurchmesser von Bestandteilfasern des Topsheets größer als der Faserdurchmesser von Bestandteilfasern der Schweißabsorptionsbahn ist.
  36. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 35, wobei die Differenz zwischen dem Faserdurchmesser von Bestandteilfasern des Topsheets und dem Faserdurchmesser von Bestandteilfasern der Schweißabsorptionsbahn mindestens 2 µm und höchstens 10 µm als Wert beträgt, der durch Subtrahieren des letztgenannten vom erstgenannten erlangbar ist.
  37. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 36, wobei der Faserdurchmesser von Bestandteilfasern des Topsheets mindestens 8 µm und höchstens 25 µm beträgt.
  38. Wegwerfwindel nach einem der Ansprüche 1 bis 37, wobei der Faserdurchmesser von Bestandteilfasern der Schweißabsorptionsbahn mindestens 1 µm und höchstens 20 µm beträgt.
DE112018006678.9T 2017-12-27 2018-12-14 Wegwerfwindel Pending DE112018006678T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-250966 2017-12-27
JP2017250966 2017-12-27
JP2018-215034 2018-11-15
JP2018215034A JP7099937B2 (ja) 2017-12-27 2018-11-15 使い捨ておむつ
PCT/JP2018/046102 WO2019131216A1 (ja) 2017-12-27 2018-12-14 使い捨ておむつ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018006678T5 true DE112018006678T5 (de) 2020-11-05

Family

ID=67305720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018006678.9T Pending DE112018006678T5 (de) 2017-12-27 2018-12-14 Wegwerfwindel

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP7099937B2 (de)
CN (1) CN111225642B (de)
DE (1) DE112018006678T5 (de)
GB (1) GB2582462B (de)
RU (1) RU2740088C1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7025501B1 (ja) * 2020-09-28 2022-02-24 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
JP7413595B1 (ja) 2023-08-04 2024-01-15 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3820043B2 (ja) * 1998-12-28 2006-09-13 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
JP2001327534A (ja) * 2000-05-25 2001-11-27 Uni Charm Corp 使い捨て着用物品
JP4818757B2 (ja) * 2006-02-28 2011-11-16 ユニ・チャーム株式会社 使い捨ておむつ
JP5102504B2 (ja) * 2007-02-02 2012-12-19 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
TWI454250B (zh) * 2007-08-28 2014-10-01 Kao Corp 賦形薄片及使用其之吸收性物品
JP5430195B2 (ja) * 2009-03-25 2014-02-26 ユニ・チャーム株式会社 吸収性物品
US20110092942A1 (en) * 2009-10-16 2011-04-21 Marcille Faye Ruman Matching Absorbent Article Components For A Uniform Appearance
RU2636916C2 (ru) * 2012-10-31 2017-11-28 Као Корпорейшн Одноразовый подгузник
JP6467213B2 (ja) * 2014-12-15 2019-02-06 花王株式会社 使い捨て着用物品
WO2017208775A1 (ja) * 2016-05-30 2017-12-07 花王株式会社 吸収性物品

Also Published As

Publication number Publication date
RU2740088C1 (ru) 2021-01-11
JP2019118800A (ja) 2019-07-22
CN111225642A (zh) 2020-06-02
GB2582462A (en) 2020-09-23
GB202006280D0 (en) 2020-06-10
JP7099937B2 (ja) 2022-07-12
GB2582462B (en) 2021-12-15
CN111225642B (zh) 2021-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69928420T2 (de) Vliesstoff enthaltendes elastisches laminat hergestellt aus hochorientierten fasern und einwegfkleidungsstück, das dieses benutzt
DE112014002457B4 (de) Wasserstrahlverfestigte Faserstrukturen
DE60131349T2 (de) Wegwerf-Anzieh-Kleidungsstück
DE10196583B3 (de) Verbundstruktur mit Verbindungsmuster, Absorptionsartikel, der diese Verbundstruktur enthält, und dessen Verwendung
DE69624133T2 (de) Saugfähiger artikel mit dehnbaren beinabschlüssen
DE60312922T2 (de) Verfahren zur Positionierung von Indikatorelementen
DE69013405T2 (de) Wegwerfwindel.
DE60116219T2 (de) Wegwerf-Unterbekleidung
DE69610416T2 (de) Lokalisiertes anbringen von feindenierfasern auf ein spinnvlies zur optimierung der hydrophobie von beinmanschetten in windeln und vorlagekissen
DE69520289T2 (de) Saugfähiger artikel mit integrierten dichten rändern
DE60123322T2 (de) Wegwerfunterwäsche
DE60225383T2 (de) Obere Schicht für absorbierenden Artikel
DE69620773T2 (de) Verfahren zum selektiven perforieren einer nichtgewebten bahn
DE60113487T2 (de) Wegwerf-Kleidungsstück
DE60037709T2 (de) Absorbierender Artikel
DE60303226T2 (de) Absorbierender Artikel
DE112016005344T5 (de) Absorbierender Artikel
DE112016005342B4 (de) Unterhosenähnliche Wegwerfwindel
DE69807267T2 (de) Absorbierender Artikel
DE112016005893T5 (de) Wegwerfwindel
DE112015006858T5 (de) Elastischer Verbundstoff und absorbierender Artikel, der denselben beinhaltet
DE60125492T2 (de) Wegwerfwindel
DE112016005877T5 (de) Wegwerfwindel
DE112018006678T5 (de) Wegwerfwindel
DE112014005077T5 (de) Absorber, absorbierender Artikel und Verfahren zu deren Herstellung