DE112018006389T5 - Portables kommunikationsgerät, das eine konfigurierbare, tragbare architektur bietet - Google Patents

Portables kommunikationsgerät, das eine konfigurierbare, tragbare architektur bietet Download PDF

Info

Publication number
DE112018006389T5
DE112018006389T5 DE112018006389.5T DE112018006389T DE112018006389T5 DE 112018006389 T5 DE112018006389 T5 DE 112018006389T5 DE 112018006389 T DE112018006389 T DE 112018006389T DE 112018006389 T5 DE112018006389 T5 DE 112018006389T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication device
portable communication
rsm
portable
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018006389.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Chi T. Tran
Jorge L. Garcia
Ryan M. Nilsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Solutions Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Solutions Inc filed Critical Motorola Solutions Inc
Publication of DE112018006389T5 publication Critical patent/DE112018006389T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/385Transceivers carried on the body, e.g. in helmets
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/183Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source
    • H04N7/185Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a single remote source from a mobile camera, e.g. for remote control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/3883Arrangements for mounting batteries or battery chargers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/38Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
    • H04B1/3827Portable transceivers
    • H04B1/385Transceivers carried on the body, e.g. in helmets
    • H04B2001/3855Transceivers carried on the body, e.g. in helmets carried in a belt or harness
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/11Transducers incorporated or for use in hand-held devices, e.g. mobile phones, PDA's, camera's

Abstract

Ein portables Kommunikationsgerät (200) bietet ein entferntes Lautsprechermikrofon (RSM) (204), das anpassbar ist an eine Vielzahl von austauschbaren Brückenschnittstellenmodulen. Die Vielzahl von austauschbaren Brückenschnittstellenmodulen kann austauschbare Kameraschnittstellenmodule (212), (218) und kamerafreie Brückenschnittstellenmodule (220) umfassen, die zwischen das RSM (204) und eine Energiequelle (208) koppeln. Die Energiequelle (208) kann auch austauschbar sein durch eine portable Batterie (212) oder ein kabelgebundenes Energiemodul (214). Das portable Kommunikationsgerät ist schulterbefestigbar und gut geeignet für portable Anwendungen der öffentlichen Sicherheit.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein portable Kommunikationsgeräte und insbesondere portable, an der Schulter befestigbare Kommunikationsgeräte, die an eine Vielzahl von funktionalen Konfigurationen angepasst werden können.
  • Hintergrund
  • Umgebungen der öffentlichen Sicherheit, wie zum Beispiel Strafverfolgung und Feuerwehr und Rettungsdienst, suchen zunehmend nach verbesserten Ansätzen zum Verwalten einer Vielzahl von portablen Kommunikationsgeräten der öffentlichen Sicherheit. Neben dem Verwalten solcher Geräte besteht zunehmend der Wunsch, einem portablen Kommunikationsgerät der öffentlichen Sicherheit zusätzliche Funktionen, wie zum Beispiel Videoaufzeichnungsmöglichkeiten, zur Verfügung zu stellen. Der Versuch, Videotechnologie in ein portables Kommunikationsgerät der öffentlichen Sicherheit zu integrieren, stellt das Design hinsichtlich Größe, Gewicht, Robustheit und Benutzerfreundlichkeit vor Herausforderungen. Obwohl es Kommunikationsgeräte für Endverbraucher mit Videooptionen gibt, bieten solche Geräte in der Regel keine Architekturen, die für Anwendungen der öffentlichen Sicherheit geeignet sind. Ein Gerät der öffentlichen Sicherheit, das am Körper getragen werden und ein gewisses Maß an Freihand-Funktionalität bieten könnte, wäre für Mitarbeiter der öffentlichen Sicherheit sehr nützlich. Die Fähigkeit eines Gerätes der öffentlichen Sicherheit, sich an verschiedene funktionale Konfigurationen anzupassen, würde die Produktanpassung für einzelne Benutzer und die verschiedenen wechselnden Umgebungen, in denen sie arbeiten, verbessern.
  • Dementsprechend besteht ein Bedarf an einer Produktarchitektur, die konfigurierbar ist, um mehrere portable Designableitungen für ein tragbares portables Kommunikationsgerät anzupassen.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Abbildungen, bei denen sich gleiche Bezugszahlen auf identische oder funktional ähnliche Elemente in den einzelnen Ansichten beziehen, sind zusammen mit der folgenden detaillierten Beschreibung einbezogen in die Beschreibung und bilden einen Teil derselben, dienen zum weiteren Veranschaulichen von Ausführungsformen und zum Erklären von verschiedenen Prinzipien und Vorteilen gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 1 ist ein Blockdiagramm für ein portables Kommunikationsgerät gemäß den verschiedenen Ausführungsformen.
    • 2 ist eine Produktarchitektur-Plattform, die konfigurierbar ist, um mehrere portable operative Designableitungen für ein tragbares portables Kommunikationsgerät gemäß verschiedener Ausführungsformen anzupassen.
    • 3A - 3H bieten mehrere Ansichten eines portablen Kommunikationsgeräts, das gemäß einer ersten Ausführungsform ausgebildet ist.
    • 4A - 4H bieten mehrere Ansichten eines portablen Kommunikationsgeräts, das gemäß einer zweiten Ausführungsform ausgebildet ist.
    • 5A - 5H bieten mehrere Ansichten eines portablen Kommunikationsgeräts, das gemäß einer dritten Ausführungsform ausgebildet ist.
    • 6A - 6H bieten mehrere Ansichten eines portablen Kommunikationsgeräts, das gemäß einer zweiten Ausführungsform ausgebildet ist.
    • 7A - 7H bieten mehrere Ansichten eines portablen Kommunikationsgeräts, das gemäß einer vierten Ausführungsform ausgebildet ist.
    • 8 zeigt eines der tragbaren Kommunikationsgeräte, das auf der Schulter eines Benutzers getragen wird, gemäß einigen der Ausführungsformen.
  • Fachleute werden erkennen, dass Elemente in den Figuren zum Zwecke der Einfachheit und Klarheit veranschaulicht sind und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet sind. Zum Beispiel können die Abmessungen einiger der Elemente in den Figuren im Vergleich zu anderen Elementen übertrieben sein, um dabei zu helfen, das Verständnis von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu verbessern.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Vor dem detaillierten Beschreiben von erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist zu beachten, dass sich die Ausführungsformen in erster Linie in einem tragbaren Kommunikationsgerät mit austauschbaren Brückenschnittstellenmodulen befinden. Die portable Kommunikationsvorrichtung ist für Anwendungen mit Schulterbefestigung konfiguriert und umfasst ein entferntes Lautsprechermikrofon (RSM) und ein Energieversorgungsmodul. Die austauschbaren Brückenschnittstellenmodule umfassen austauschbaren Kameramodule und kamerafreie Module, die eine Brückenschnittstelle zwischen dem RSM und dem Energieversorgungsmodul bieten. Das Energieversorgungsmodul kann auch in Form einer portablen Batterie und einer kabelgebundenen Energieversorgung austauschbar sein. Das auf der Schulter befestigte Kommunikationsgerät ermöglicht dem Benutzer Zugriff auf Bedienelemente des RSM, wie zum Beispiel Bedienelemente für Lautstärke und Push-to-Talk (PTT), und ermöglicht gleichzeitig einen freihändigen Videobetrieb, wenn das Gerät an der Schulter getragen wird. Daher ist das portable Kommunikationsgerät besonders vorteilhaft für Umgebungen der öffentlichen Sicherheit, wie zum Beispiel Strafverfolgung, Feuerwehr und Rettungsdienste.
  • Demgemäß wurden die Komponenten dort, wo es angemessen erscheint, durch konventionelle Symbole in den Zeichnungen dargestellt, wobei nur jene spezifischen Einzelheiten gezeigt werden, die für ein Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wesentlich sind, um so die Offenbarung nicht mit Einzelheiten zu verschleiern, die für jene Durchschnittsfachleute ohne weiteres erkennbar sind, die den Vorteil dieser Beschreibung genießen.
  • In diesem Dokument sollen relationale Ausdrücke, wie zum Beispiel, erste und zweite, oben und unten, und dergleichen ausschließlich verwendet werden, um eine Entität oder Aktion von einer anderen Entität oder Aktion zu unterscheiden, ohne notwendigerweise irgend eine tatsächliche solche Beziehung oder Reihenfolge zwischen solchen Entitäten oder Aktionen zu erfordern oder zu implizieren. Die Ausdrücke „umfasst“, „umfassend“ oder eine beliebige Variation davon sollen eine nicht-exklusive Einbeziehung abdecken, so dass ein Prozess, Verfahren, Artikel oder eine Vorrichtung, die eine Liste von Elementen umfassen, nicht nur solche Elemente beinhalten, sondern andere Elemente beinhalten können, die nicht ausdrücklich aufgeführt werden, oder solchen Prozessen, Verfahren, Artikeln oder Vorrichtungen inhärent sind. Ein Element, das fortfährt mit „umfasst... ein“, „ schließt nicht, ohne weitere Auflagen, die Existenz zusätzlicher identischer Elemente in dem Prozess, Verfahren, Artikel oder der Vorrichtung aus, die das Element umfassen.
  • 1 ist ein Blockdiagramm 100 für ein portables Kommunikationsgerät 102 gemäß den verschiedenen Ausführungsformen. Das portable Kommunikationsgerät 102 umfasst ein entferntes Lautsprechermikrofon (RSM) 104, ein Energieversorgungsmodul 108 und ein dazwischenliegendes austauschbares Brückenschnittstellenmodul 106 zur Kopplung.
  • Das austauschbare Brückenschnittstellenmodul 106 kann ein Kameraschnittstellenmodul 110 oder ein kamerafreies Schnittstellenmodul 120 umfassen. Das Kameraschnittstellenmodul 110 bietet eine Kameraschnittstellenverbindung zwischen dem RSM 104 und dem Energieversorgungsmodul 108. Das kamerafreie Schnittstellenmodul 120 bietet eine kamerafreie Schnittstellenverbindung zwischen dem RSM 104 und dem Energieversorgungsmodul 108.
  • Gemäß den Ausführungen kann das Kameraschnittstellenmodul 110 ein vollsphärisches Videokameramodul 116 oder ein halbsphärisches Videokameramodul umfassen. Jedes Modul, das zwischen das RSM 204 und das Energieversorgungsmodul 208 gekoppelt wird, bietet Videofähigkeit für das tragbare Kommunikationsgerät 102.
  • Gemäß einigen der Ausführungsformen kann das Energieversorgungsmodul 108 austauschbar sein und eine portable Batterie 112 oder eine kabelgebundene Energiequelle 114 umfassen. Die kabelgebundene Energiequelle 114 kann von einer Energiequelle kommen, die an einem Gürtel getragen wird oder an anderer Stelle am Körper verteilt ist. Daher wird gesagt, dass die kabelgebundene Energiequelle 114 Energie von einer externen Körperbatterie bezieht.
  • Gemäß den Ausführungsformen ist die portable Kommunikationsvorrichtung 102, die ein entferntes Lautsprechermikrofon (RSM) 104 umfasst, so anpassbar, dass sie mindestens zwei austauschbare Module aufnehmen kann, wobei die mindestens zwei austauschbaren Module und das RSM 104 vom Energieversorgungsmodul 108 mit Energie versorgt werden. Die mindestens zwei austauschbaren Module können das Kameramodul 110 zum Koppeln zwischen dem RSM 104 und dem Energieversorgungsmodul 108 und das kamerafreie Schnittstellenmodul 120 zum Koppeln zwischen dem RSM 104 und dem Energieversorgungsmodul 108 umfassen. Gemäß einigen Ausführungsformen kann das Energieversorgungsmodul 108 ein austauschbares Modul sein, das zwischen einer portablen Batterie 112 und einer kabelgebundenen Energiequelle 114 austauschbar ist. Das portable Kommunikationsgerät 102 stellt ein portables, am Körper tragbares Gerät für schultergetragene Anwendungen bereit, welches sich insbesondere gut für Umgebungen der öffentlichen Sicherheit eignet, wie zum Beispiel Strafverfolgung, Feuerwehr und Rettungsdienste.
  • 2 ist eine Produktarchitektur-Plattform 200, die ein tragbares Kommunikationsgerät 202 bereitstellt, welches an eine Vielzahl von portablen operativen Designableitungen 230, 240, 250, 260, 270 und 280 anpassbar ist, gemäß den verschiedenen Ausführungsformen. Von der Produktarchitektur-Plattform 200 kann gesagt werden, dass sie ein portables Kommunikationsgerätesystem bereitstellt, in dem das portable Kommunikationsgerät 202, dass das RSM 204 umfasst, und das Energieversorgungsmodul 208 über ein austauschbares Brückenschnittstellenmodul 206 verbunden sind, wobei das austauschbare Brückenschnittstellenmodul 206 eine Vielzahl von austauschbaren Brückenschnittstellenmodulen umfassen kann, von denen jedes das RSM 204 an die Vielzahl der tragbaren operativen Designableitungen 230, 240, 250, 260, 270 anpasst.
  • Die portable Kommunikationsvorrichtung 202 besteht aus einem vorderen, mittleren und hinteren Abschnitt, die jeweils in einer umgekehrten U-Form für Anwendungen mit Schulterbefestigung konfiguriert sind. Das portable Kommunikationsgerät 202 umfasst ein portables, am Körper tragbares Gerät, das an der Schulter getragen werden kann und sich besonders gut für Umgebungen der öffentlichen Sicherheit eignet, wie zum Beispiel Strafverfolgung, Feuerwehr und Rettungsdienste. Alle portablen operativen Designableitungen 230, 240, 250, 260 und 270 aus 2 stellen ein portables Kommunikationsgerät bereit, das an einem Kleidungsstück, wie zum Beispiel einer Weste, Jacke oder einem Hemd, befestigt werden kann, wie bei 280 gezeigt.
  • Das RSM 204 umfasst einen Lautsprecher, ein Mikrofon und eine PTT-Taste (Push-to-Talk button), die alle unter der Kontrolle von einem oder mehreren internen Prozessoren stehen und in bekannter Weise mit einem internen Transceiver interoperabel sind. Gemäß den Ausführungsformen versorgt das Energieversorgungsmodul 206 das RSM 204 über eine Zwischenverbindung innerhalb des Brückenschnittstellenmoduls 206 mit Energie, wenn zwischen das RSM 204 und das Energieversorgungsmodul 206 eine kamerafreie Brückenschnittstelle 220 gekoppelt ist. Das Energieversorgungsmodul 206 versorgt das RSM 204 mit Energie und versorgt zusätzlich die mit der Kamera verbundene Schaltung mit Energie, wenn das Kamerabrückenschnittstellenmodul 210 zwischen das RSM 204 und das Energieversorgungsmodul 206 gekoppelt ist.
  • Das portable Kommunikationsgerät 202 umfasst ein entferntes Lautsprechermikrofon (RSM) 204, ein Energieversorgungsmodul 208 und ein dazwischen gekoppeltes austauschbares Brückenschnittstellenmodul 206. Gemäß den Ausführungsformen umfasst das austauschbare Brückenschnittstellenmodul 206 eine Vielzahl von austauschbaren Brückenschnittstellenmodulen, von denen jedes das RSM 204 an die mehreren tragbaren operativen Designableitungen 230, 240, 250, 260, 270 anpasst.
  • Das austauschbare Brückenschnittstellenmodul 206 kann ein Kameraschnittstellenmodul 210 und ein kamerafreies Schnittstellenmodul 220 umfassen. Das Kameraschnittstellenmodul 210 kann ein vollsphärisches Videokameraschnittstellenmodul 216 oder ein halbsphärisches Videokameraschnittstellenmodul 218 zum Koppeln („bridging“) zwischen das RSM 204 und das Energieversorgungsmodul 208 umfassen. Das kamerafreie Schnittstellenmodul 220 stellt eine Zwischenverbindungsbrücke zwischen dem RSM 204 und dem Energieversorgungsmodul 208 bereit. Somit umfassen die Vielzahl der portablen operativen Designableitungen: ein RSM mit einer vollsphärischen Videokamera, ein RSM mit einer halbsphärischen Videokamera und ein RSM mit einer Brückenschnittstelle ohne Videokamera, die jeweils vom Energieversorgungsmodul 208 mit Energie versorgt werden.
  • Gemäß einigen der Ausführungsformen kann auch das Energieversorgungsmodul 208 des portablen Kommunikationsgeräts austauschbar sein und eine portable Batterie 212 oder eine kabelgebundene Energiequelle 214 umfassen. Das kabelgebundene Energiemodul 214 kann beispielsweise von einer Fahrzeugbatteriequelle oder einer anderen entfernten Energiequelle, die in der Umgebung der öffentlichen Sicherheit verfügbar ist, Energie beziehen.
  • Wie bereits erwähnt, besteht das portable Kommunikationsgerät 202 aus einem vorderen, mittleren und hinteren Abschnitt, die jeweils in einer umgekehrten U-Form für flexible, an der Schulter befestigbare Anwendungen konfiguriert sind. Das RSM 204 bildet den vorderen Abschnitt des tragbaren Kommunikationsgeräts 202, das Brückenschnittstellenmodul 206 bildet den mittleren Abschnitt des tragbaren Kommunikationsgeräts und das Energieversorgungsmodul 208 bildet den hinteren Abschnitt des tragbaren Kommunikationsgeräts.
  • Studien über tragbare Geräte kamen zum Schluss, dass der hintere Schulterblattbereich schnell vom Scheitelpunkt der Schulter abfällt, wodurch ein begrenzter Bereich für die Gerätelänge entsteht. Während das als kabelgebundene Energiequelle 214 ausgeführte Energieversorgungsmodul 208 so konfiguriert ist, dass die Länge, die sich im hinteren Teil des Geräts nach unten erstreckt, minimiert wird, stellt die portable Batterie 212 zusätzliche Herausforderungen in Bezug auf Größe und Gewicht dar.
  • In Übereinstimmung mit den Ausführungsformen ist das als portable Batterie 212 ausgeführte Energieversorgungsmodul 208 vorteilhafterweise konfiguriert, um den rückwärtigen Vorsprung bei schultergetragenen Anwendungen zu minimieren. Der rückwärtige Vorsprung der portablen Batterie 212 wird durch die Verwendung einer umgekehrten T-förmigen Konfiguration minimiert, bei der ein vertikaler Abschnitt der umgekehrten T-Form an das Brückenschnittstellenmodul 206 gekoppelt ist und sich ein horizontaler Abschnitt der umgekehrten T-Form am hinteren Endabschnitt befindet. Wenn die portable Batterie 212 mit dem Brückenschnittstellenmodul 206 gekoppelt ist, verlängert das Brückenschnittstellenmodul 206 den vertikalen Abschnitt der T-Form. Auf diese Weise kann das Gewicht des portablen Kommunikationsgeräts 202, wie es in den operativen Designableitungen 230, 240 und 250 dargestellt ist, gleichmäßig zwischen dem RSM 204, dem Brückenschnittstellenmodul 206 und der portablen Batterie 212 verteilt werden. Die Verwendung der umgekehrten „T“-förmigen Konfiguration für die portable Batterie 212 ermöglicht die Maximierung der Batteriekapazität, ohne das Gerät zu weit auf der hinteren Schulter nach hinten zu erstrecken. Mit anderen Worten, die Konfiguration des Brückenschnittstellenmoduls 206 und der portablen Batterie 212 zum Zwischenverbinden in einer umgekehrten T-förmigen Konfiguration über dem Scheitelpunkt der Schulter vermeidet physikalische Interferenzen der Batterie mit einem externen Objekt, wie zum Beispiel einem Fahrzeugsitz, und maximiert gleichzeitig die Batteriekapazität.
  • In einigen Ausführungsformen würde sich eine drahtlose Energieladespule (nicht abgebildet) zum drahtlosen Aufladen in der Nähe der portablen Batterie 212 befinden. Drahtloses Laden, zum Beispiel von einer entsprechenden Sende-Ladespule, die sich in einem Fahrzeug befindet, kann Ladeoptionen der portablen Batterie 212 im Fahrzeug bereitstellen.
  • Für andere operative Designableitungen 260, 270, 280, bei denen das Energieversorgungsmodul 208 als kabelgebundene Energiequelle 214 ausgeführt ist, wird eine optimale Gewichtsverteilung basierend auf dem kabelgebundenen Energieversorgungsmodul 214 erreicht, das nicht zu weit auf der Schulter des Benutzers nach hinten ragt, wodurch vorteilhafterweise Interferenzen zwischen dem schultermontierten Gerät und anderen Objekten, wie zum Beispiel einem Fahrzeugsitz, minimiert werden.
  • In einigen Ausführungsformen kann auch ein optionales flexibles Zwischenverbindungsmodul 222 zwischen das RSM 204 und das Brückenschnittstellenmodul 206 gekoppelt werden, um auf Wunsch zusätzliche Flexibilität und Anpassungsfähigkeit für die batteriebetriebenen Geräte zu erreichen. Bei den kabelgebundenen Energieversorgungsableitungen 260, 270 wird das flexible Zwischenverbindungsmodul 222 entfernt, was eine höhere Positionierung des RSM 204 auf der Vorderseite der Schulter erlaubt, was ein Gleichgewicht mit dem kürzeren kabelgebundenen Energieversorgungsmodul 214 ermöglicht.
  • Das portable Kommunikationsgerät ist vorzugsweise als Kommunikationsgerät der öffentlichen Sicherheit ausgeführt, welches am Körper getragen werden kann und Zugang zu RSM-Steuerungen bietet, während es gleichzeitig eine freihändige Videofunktionalität bietet, die für Mitarbeiter der öffentlichen Sicherheit von großem Nutzen ist. Die Fähigkeit eines Geräts der öffentlichen Sicherheit, sich an verschiedene funktionale Konfigurationen anzupassen, die Kameramodule und kamerafreie Module sowie verschiedene Energieversorgungsoptionen, batteriebetrieben und kabelgebunden, umfassen, verbessert die Produktanpassung für individuelle Anwendungsfälle der öffentlichen Sicherheit.
  • Das portable RSM-Kommunikationsgerät, das durch die verschiedenen Ausführungsformen bereitgestellt wird, bietet im Vergleich zu Standard-RSMs erhebliche Vorteile in Bezug auf eine bessere Gewichtsverteilung und eine größere Platzierungsfreiheit („increased real estate“), was zu einer verbesserten Ergonomie und einer erhöhten Funktionalität führt. Ein Benutzer kann die eigenständige RSM-Funktionalität der operativen Designableitung 250 vorteilhaft nutzen, während er gleichzeitig die Möglichkeit behält, das kamerafreie Brückenschnittstellenmodul 220 bei Bedarf gegen ein Kamerabrückenschnittstellenmodul 210 auszutauschen. Eine Vielzahl von Zwischenverbindungsmechanismen, die bekannt sind oder noch entwickelt werden müssen, können für das Anbringen und Lösen der Module verwendet werden. Die austauschbaren Energiemodule und/oder flexiblen Zwischenverbindungsmodule bieten eine weitere Ebene zur Produktanpassung. Somit bietet das portable Kommunikationsgerät der öffentlichen Sicherheit eine konfigurierbare, tragbare Architektur, die besonders nützlich für Mitarbeiter der öffentlichen Sicherheit ist, die sich in verschiedenen Umgebungen bewegen.
  • Die 3A - 3H, 4S - 4H, 5A - 5H, 6A - 6H, 7A - 7H bieten eine Vielzahl von Ansichten eines portablen Kommunikationsgeräts, die entsprechend den verschiedenen Ausführungsformen gestaltet sind.
  • Die 3A - 3H bieten mehrere Ansichten eines portablen Kommunikationsgeräts, das gemäß einer ersten Ausführungsform ausgebildet ist. Die erste Ausführungsform sieht vor, dass das portable Kommunikationsgerät ein austauschbares Brückenschnittstellenmodul 306 aufweist, welches eine vollsphärische Kamera umfasst, die zwischen einem RSM 304 und einer Energieversorgung 308 montiert ist, welche hier als portable Batterie dargestellt ist. 3A ist eine isometrische Ansicht des portablen Kommunikationsgeräts. 3B ist eine isometrische Ansicht des portablen Kommunikationsgeräts von hinten. 3C ist eine erste Seitenansicht des portablen Kommunikationsgeräts. 3D ist eine zweite Seitenansicht des portablen Kommunikationsgeräts. 3E ist eine Draufsicht auf das portable Kommunikationsgerät. 3F ist eine Bodenansicht des portablen Kommunikationsgeräts. 3G ist eine Rückansicht des portablen Kommunikationsgeräts. 3H ist eine Vorderansicht des portablen Kommunikationsgeräts.
  • Die 4A - 4H bieten mehrere Ansichten des portablen Kommunikationsgeräts, das gemäß einer zweiten Ausführungsform ausgebildet ist. Die zweite Ausführungsform sieht vor, dass das portable Kommunikationsgerät ein austauschbares Brückenschnittstellenmodul 406 aufweist, das eine halbsphärische Kamera umfasst, die zwischen das RSM 404 und eine Energieversorgung 408 montiert ist, die als portable Batterie dargestellt ist. 4A ist eine isometrische Ansicht des portablen Kommunikationsgeräts. 4B ist eine isometrische Ansicht des portablen Kommunikationsgeräts von hinten. 4C ist eine erste Seitenansicht des portablen Kommunikationsgeräts. 4D ist eine zweite Seitenansicht des portablen Kommunikationsgeräts. 4E ist eine Draufsicht auf das portable Kommunikationsgerät. 4F ist eine Bodenansicht des portablen Kommunikationsgeräts. 4G ist eine Rückansicht des portablen Kommunikationsgeräts. 4H ist eine Vorderansicht des portablen Kommunikationsgeräts.
  • Die 5A - 5H bieten mehrere Ansichten eines portablen Kommunikationsgeräts, das gemäß einer dritten Ausführungsform ausgebildet ist. Die dritte Ausführungsform sieht vor, dass das portable Kommunikationsgerät ein austauschbares Brückenschnittstellenmodul 506 aufweist, das ein kamerafreies Schnittstellenmodul umfasst, das zwischen dem RSM 504 und einem Energieversorgungsmodul 508 montiert ist, welches hier als portable Batterie dargestellt ist. 5A ist eine isometrische Ansicht des portablen Kommunikationsgeräts. 5B ist eine isometrische Ansicht des portablen Kommunikationsgeräts von hinten. 5C ist eine erste Seitenansicht des portablen Kommunikationsgeräts. 5D ist eine zweite Seitenansicht des portablen Kommunikationsgeräts. 5E ist eine Draufsicht auf das portable Kommunikationsgerät. 5F ist eine Bodenansicht des portablen Kommunikationsgeräts. 5G ist eine Rückansicht des portablen Kommunikationsgeräts. 5H ist eine Vorderansicht des portablen Kommunikationsgeräts.
  • Die 6A - 6H bieten mehrere Ansichten eines portablen Kommunikationsgeräts, das gemäß einer vierten Ausführungsform ausgebildet ist. Die vierte Ausführungsform sieht vor, dass das portable Kommunikationsgerät ein austauschbares Brückenschnittstellenmodul 606 aufweist, das ein vollsphärisches Kameraschnittstellenmodul umfasst, das zwischen das RSM 604 und ein Energieversorgungsmodul 608 montiert ist, welches hier als kabelgebundene Energiequelle dargestellt ist. 6A ist eine isometrische Ansicht des portablen Kommunikationsgeräts. 6B ist eine isometrische Ansicht des portablen Kommunikationsgeräts von hinten. 6C ist eine erste Seitenansicht des portablen Kommunikationsgeräts. 6D ist eine zweite Seitenansicht des portablen Kommunikationsgeräts. 6E ist eine Draufsicht auf das portable Kommunikationsgerät. 6F ist eine Bodenansicht des portablen Kommunikationsgeräts. 6G ist eine Rückansicht des portablen Kommunikationsgeräts. 6H ist eine Vorderansicht des portablen Kommunikationsgeräts.
  • Die 7A - 7H bieten mehrere Ansichten eines portablen Kommunikationsgeräts, das gemäß einer fünften Ausführungsform ausgebildet ist. Die fünfte Ausführungsform sieht vor, dass das portable Kommunikationsgerät ein austauschbares Brückenschnittstellenmodul 706 aufweist, welches hier als halbsphärisches Kameraschnittstellenmodul dargestellt ist, das zwischen dem RSM 704 und einem Energieversorgungsmodul 708 montiert ist, welches hier als kabelgebundene Energiequelle dargestellt ist. 7A ist eine isometrische Ansicht des portablen Kommunikationsgeräts. 7B ist eine isometrische Ansicht des portablen Kommunikationsgeräts von hinten. 7C ist eine erste Seitenansicht des portablen Kommunikationsgeräts. 7D ist eine zweite Seitenansicht des portablen Kommunikationsgeräts. 7E ist eine Draufsicht auf das portable Kommunikationsgerät. 7F ist eine Bodenansicht des portablen Kommunikationsgeräts. 7G ist eine Rückansicht des portablen Kommunikationsgeräts. 7H ist eine Vorderansicht des portablen Kommunikationsgeräts.
  • Die verschiedenen gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen des portablen Kommunikationsgeräts sehen daher ein an der Schulter befestigbares RSM mit einer dedizierten Energiequelle sowie modulare Anpassungsfähigkeit zur Aufnahme von austauschbaren, Brückenschnittstellenmodulen zwischen dem RSM in Form eines Kameramoduls und einem kamerafreien Moduls und der Energieversorgung in Form einer portablen Batterie und einer kabelgebundenen Energieversorgung vor.
  • 8 zeigt ein portables Kommunikationsgerät, welches gemäß den Ausführungsformen in einer am Körper getragenen Anwendung 800 ausgebildet ist und als Kommunikationsgerät der öffentlichen Sicherheit arbeitet. Das portable Kommunikationsgerät, das in der Designableitung 230 des operativen Designs von 2 ausgeführt ist, ist als auf einer Schulter eines Benutzers montiert dargestellt. Jedoch kann jede der Gerätekonfigurationen des portablen Kommunikationsgeräts, die von den verschiedenen Ausführungsformen bereitgestellt werden, in ähnlicher Weise auf der Schulter getragen werden. Das portable Kommunikationsgerät 230 ist an einem Kleidungsstück 802 angebracht, wie zum Beispiel einer Weste, einem Mantel, einer Jacke oder, wie in dieser Ansicht gezeigt, einem Hemd. Zur Befestigung des portablen Kommunikationsgeräts am Kleidungsstück 802 an der Schulter kann eine Vielzahl von Befestigungsmitteln verwendet werden, darunter, ohne darauf beschränkt zu sein, Clips, Druckknöpfe, Magnete, Einschübe, Haken und Schlaufen, Riemen, Schultergurte oder Holsteranordnungen und/oder Schulterklappenschnittstellen. Gemäß einigen der Ausführungsformen umfasst das portable Kommunikationsgerät 230 das RSM 204, das Schnittstellenbrückenmodul 206, das mit der vollsphärischen Kamera 216 dargestellt ist, und den Energieversorgungsabschnitt 208, der als portable Batterie 212 dargestellt ist.
  • Gemäß den Ausführungsformen bildet das RSM 204 einen vorderen Abschnitt des portablen Kommunikationsgeräts 230, das Schnittstellenbrückenmodul 206 einen mittleren Abschnitt des portablen Kommunikationsgeräts 230 und das Energieversorgungsmodul 208 einen hinteren Abschnitt des portablen Kommunikationsgeräts 230. Das portable Kommunikationsgerät ist allgemein als eine umgekehrte U-Form ausgebildet, die gut geeignet ist für Anwendungen, die an der Schulter befestigt werden können, und die es dem Gerät ermöglicht, einen körpernahen Formfaktor zu bieten. Die Ausführungsformen des portablen Kommunikationsgeräts machen vorteilhafterweise jegliche Notwendigkeit für hervorstehende oder verlängerte Teile überflüssig. Das RSM 204 entspricht einem vorderen Schulterabschnitt 804, das Schnittstellenbrückenmodul 206 entspricht einem oberen Schulterabschnitt 806 und das Energieversorgungsmodul 208 entspricht einem hinteren Schulterabschnitt 808.
  • Die verschiedenen Ausführungsformen des portablen Kommunikationsgeräts bieten im Vergleich zu Standard-RSMs erhebliche Vorteile in Bezug auf eine verbesserte Gewichtsverteilung, da die Energiequelle so angeordnet ist, dass sie einem hinteren Schulterabschnitt 808 entspricht. Das Energieversorgungsmodul 208, das als portable Batterie in umgekehrter T-Form ausgeführt ist, ist so bemessen und geformt, dass ein rückwärtiges Vorstehen minimiert wird, und eignet sich daher gut für Anwendungen, bei denen der Benutzer in einem Fahrzeug sitzt. Wenn das Kameraschnittstellenmodul 210 zwischen das Energiemodul 208 und das RSM 204 gekoppelt wird, kann der Benutzer vorteilhafterweise RSM-Steuerungen nutzen, wie zum Beispiel Push-to-Talk (PTT) und Lautstärkeregelung, während er gleichzeitig Video über das Kameraschnittstellenmodul 210 aufnimmt.
  • Die modulare Schnittstelle stellt austauschbare Module zwischen dem RSM 204 und dem Energieversorgungsmodul 208 bereit und ermöglicht dem Benutzer die Möglichkeit des reinen RSM-Betriebs und des RSM-Videoaufzeichnungsbetriebs. Die austauschbaren Module, die von den verschiedenen Ausführungsformen bereitgestellt werden, können am RSM 204 angebracht und vom RSM 204 entfernt werden, um ein portables Kommunikationsgerät auszubilden, das an die Nutzungsanforderungen des Kunden angepasst ist. Das Anbringen und Abnehmen der Module kann werkseitig oder durch den Benutzer konfiguriert werden. Zum Beispiel kann in einigen Ausführungsformen, wenn eine Videoaufzeichnung nicht mehr erwünscht ist, das Kamerabrückenschnittstellenmodul entfernt und ersetzt werden, um zu einem kamerafreien Brückenschnittstellenmodul 220 zu wechsein, das in 2 gezeigt ist. Die modulare Schnittstelle, die austauschbare Module zwischen dem RSM 204 und dem Energieversorgungsmodul 208 bereitstellt, bietet dem Benutzer somit die Möglichkeit des reinen RSM-Betriebs und des RSM-Videoaufzeichn u ngsbetriebs.
  • Dementsprechend wurde ein portables, am Körper tragbares Kommunikationsgerät bereitgestellt, welches eine Vielzahl verschiedener Module aufnehmen kann, zum Beispiel eine Videokamera und/oder ein Energiemodul. Die Ausführungsformen bieten ein an der Schulter befestigbares portables Kommunikationsgerät der öffentlichen Sicherheit, das vorteilhaft ein RSM mit austauschbaren Kamerabrückenschnittstellenmodulen und kamerafreien Brückenschnittstellenmodulen bietet. Die Ausführungsformen bieten ferner portable Batterie- oder kabelgebundene Energiemodule.
  • In der vorangehenden Spezifikation sind spezifische Ausführungsformen beschrieben worden. Fachleuten auf dem Gebiet ist jedoch klar, dass verschiedene Modifizierungen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Geist der Erfindung abzuweichen, wie in den Ansprüchen unten dargelegt. Dementsprechend sind die Spezifikation und die Abbildungen in einem eher illustrativen als einem restriktiven Sinne zu verstehen und alle solche Modifikationen sollen in dem Schutzbereich der vorliegenden Erfindung enthalten sein.
  • Die Nutzen, Vorteile, Problemlösungen und jedes denkbare Element, das dazu führt, dass irgendein Nutzen, Vorteil oder irgendeine Lösung eintritt oder ausgeprägter wird, sollen nicht als kritische, erforderliche oder essentielle Merkmale oder Elemente eines beliebigen Anspruchs oder aller Ansprüche ausgelegt werden. Die Erfindung wird ausschließlich durch die angehängten Ansprüche definiert, einschließlich jeder beliebigen Änderung, die während der Rechtshängigkeit der vorliegenden Anmeldung vorgenommen wird, und aller Äquivalente solcher Ansprüche, wie veröffentlicht.
  • Darüber hinaus sollen in diesem Dokument relationale Ausdrücke, wie zum Beispiel, erste und zweite, oben und unten, und dergleichen ausschließlich verwendet werden, um eine Entität oder Aktion von einer anderen Entität oder Aktion zu unterscheiden, ohne notwendigerweise irgend eine tatsächliche solche Beziehung oder Reihenfolge zwischen solchen Entitäten oder Aktionen zu erfordern oder zu implizieren. Die Ausdrücke „umfasst“, „umfassend“, „hat“, „habend“, „beinhalten“, „beinhaltend“, „enthalten“, „enthaltend“ oder eine beliebige Variation davon sollen eine nicht-exklusive Einbeziehung abdecken, so dass ein Prozess, Verfahren, Artikel oder eine Vorrichtung, die eine Liste von Elementen umfassen, haben, beinhalten, enthalten, nicht nur solche Elemente beinhalten, sondern andere Elemente beinhalten können, die nicht ausdrücklich aufgeführt werden, oder solchen Prozessen, Verfahren, Artikeln oder Vorrichtungen inhärent sind. Ein Element, das fortfährt mit „umfasst... ein“, „hat... ein“, „beinhaltet... ein“, „enthält... ein“, schließt nicht, ohne weitere Auflagen, die Existenz zusätzlicher identischer Elemente in dem Prozess, Verfahren, Artikel oder der Vorrichtung aus, die das Element umfassen, haben, beinhalten, enthalten. Die Ausdrücke „eine“ und „ein“ werden als eins oder mehr definiert, sofern hierin nichts anderes explizit festgelegt ist. Die Ausdrücke „im Wesentlichen“, „essentiell“, „ungefähr“, „etwa“ oder eine beliebige andere Version davon wurden als „nahe bei sein“ definiert, wie dem Fachmann auf dem Gebiet klar ist, und in einer nicht begrenzenden Ausführungsform wird der Ausdruck definiert, innerhalb von 10 %, in einer anderen Ausführungsform innerhalb von 5 % in einer anderen Ausführungsform innerhalb von 1 % und in einer anderen Ausführungsform innerhalb von 0,5 % zu sein. Der Ausdruck „gekoppelt“, wie er hierin verwendet wird, wird als „verbunden“ definiert, obwohl nicht notwendigerweise direkt und nicht notwendigerweise mechanisch. Eine Vorrichtung oder Struktur, die in einer bestimmten Art und Weise „konfiguriert“ ist, ist mindestens auf diese Art und Weise konfiguriert, kann aber auch auf mindestens eine Art und Weise konfiguriert sein, die nicht aufgeführt ist.
  • Es ist gewünscht, dass einige Ausführungsformen einen oder mehrere generische oder spezialisierte Prozessoren (oder „Verarbeitungsvorrichtungen“) umfassen, wie zum Beispiel Mikroprozessoren, digitale Signalprozessoren, kundenspezifische Prozessoren und freiprogrammierbare Feld-Gate-Arrays (FPGAs) und eindeutige gespeicherte Programmanweisungen (die sowohl Software als auch Firmware umfassen), die den einen oder mehrere Prozessoren steuern, um in Verbindung mit bestimmten Nicht-Prozessor-Schaltungen, einige, die meisten oder alle der Funktionen des Verfahrens und/oder der Vorrichtung, die hierin beschrieben werden, zu implementieren. Alternativ können einige oder alle Funktionen durch eine Zustandsmaschine implementiert werden, die über keine gespeicherten Programmanweisungen verfügt, oder in einer oder mehreren anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (ASICs), in denen jede Funktion oder einige Kombinationen von bestimmten der Funktionen, als kundenspezifische Logik implementiert sind. Selbstverständlich kann eine Kombination der zwei Ansätze verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann eine Ausführungsform als ein computerlesbares Speichermedium implementiert sein, das über einen darauf gespeicherten computerlesbaren Code zum Programmieren eines Computers (der zum Beispiel einen Prozessor umfasst) verfügt, um ein hierin beschriebenes und beanspruchtes Verfahren durchzuführen. Beispiele solcher computerlesbaren Speichermedien umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein: eine Festplatte, eine CD-ROM, eine optische Speichervorrichtung, eine magnetische Speichervorrichtung, einen ROM (Nur-Lese-Speicher), einen PROM (Programmierbarer Lesespeicher), einen EPROM (Löschbarer Programmierbarer Lesespeicher), einen EEPROM (Elektrisch Löschbarer Programmierbarer Lesespeicher) und einen Flash-Speicher. Weiterhin ist zu erwarten, dass ein Fachmann auf dem Gebiet, ungeachtet möglicher erheblicher Anstrengungen und einer großen Designauswahl, die zum Beispiel durch eine zur Verfügung stehende Zeit, der aktuellen Technologie und ökonomische Überlegungen begründet ist, geleitet durch die hierin offenbarten Konzepte und Prinzipien, ohne Weiteres in der Lage ist solche Softwareanweisungen und Programme und ICs mit minimalem Versuchsaufwand zu erzeugen.
  • Die Zusammenfassung der Offenbarung wird zur Verfügung gestellt, um dem Leser zu erlauben, die Natur der technischen Offenbarung schnell zu erkennen. Es wird mit dem Verständnis eingereicht, dass es nicht verwendet wird, um den Geist oder die Bedeutung der Ansprüche zu interpretieren oder zu begrenzen. Zusätzlich ist der vorangehenden ausführlichen Beschreibung zu entnehmen, dass verschiedene Merkmale in verschiedenen Ausführungsformen zusammengruppiert werden, um die Offenbarung zu straffen. Dieses Offenbarungsverfahren soll nicht als ein Reflektieren einer Intention interpretiert werden, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale erfordern, als ausdrücklich in jedem Anspruch vorgetragen werden. Vielmehr liegt, wie aus den folgenden Ansprüchen hervorgeht, ein erfinderischer Gegenstand in weniger als allen Merkmalen einer einzelnen offenbarten Ausführungsform vor. Somit werden die folgenden Ansprüche hierdurch in die ausführliche Beschreibung integriert, wobei jeder Anspruch für sich alleine als ein getrennt beanspruchter Gegenstand steht.

Claims (22)

  1. Portables Kommunikationsgerät umfassend: ein entferntes Lautsprechermikrofon (RSM); ein Energieversorgungsmodul, wobei das RSM und das Energieversorgungsmodul an eine Vielzahl von austauschbaren Brückenschnittstellenmodulen anpassbar sind, wobei die Vielzahl von austauschbaren Brückenschnittstellenmodulen umfasst: ein Kameraschnittstellenmodul, das zwischen das RSM und das Energieversorgungsmodul gekoppelt ist; und ein kamerafreies Schnittstellenmodul, das eine direkte Verbindung zwischen dem RSM und dem Energiemodul bietet.
  2. Portables Kommunikationsgerät gemäß Anspruch 1, wobei das Kameraschnittstellenmodul wenigstens eines umfasst von: einem vollsphärischen Videokameraschnittstellenmodul; und einem halbsphärischen Videokameraschnittstellenmodul.
  3. Portables Kommunikationsgerät gemäß Anspruch 1, wobei das Energieversorgungsmodul wenigstens eines umfasst von: einer portablen Batterie; und einer kabelgebundenen Energiequelle.
  4. Portables Kommunikationsgerät gemäß Anspruch 1, wobei das portable Kommunikationsgerät ein am Körper tragbares, schulterbefestigbares portables Kommunikationsgerät der öffentlichen Sicherheit ist.
  5. Portables Kommunikationsgerät gemäß Anspruch 1, wobei das RSM einen vorderen Abschnitt des portablen Kommunikationsgeräts ausbildet, jedes der Vielzahl der austauschbaren Brückenschnittstellenmodule einen mittleren Abschnitt des tragbaren Kommunikationsgeräts ausbildet und das Energieversorgungsmodul einen hinteren Abschnitt des portablen Kommunikationsgeräts ausbildet.
  6. Portables Kommunikationsgerät gemäß Anspruch 5, wobei das Energieversorgungsmodul eine portable Batterie ist; und das austauschbare Brückenschnittstellenmodul, das mit der portablen Batterie gekoppelt ist, eine umgekehrt T-förmige Konfiguration auf dem hinteren Abschnitt des portablen Kommunikationsgeräts ausbildet.
  7. Portables Kommunikationsgerät gemäß Anspruch 6, wobei die umgekehrte T-förmige Konfiguration auf dem hinteren Abschnitt des portablen Kommunikationsgeräts eine rückwärtige Erstreckung der portablen Batterie minimiert, wenn das portable Kommunikationsgerät schultergetragen wird.
  8. Portables Kommunikationsgerät gemäß Anspruch 1, ferner umfassend: ein flexibles Zwischenverbindungsmodul, das zwischen das RSM und das austauschbare Brückenschnittstellenmodul gekoppelt ist.
  9. Portables Kommunikationsgerät gemäß Anspruch 1, wobei die Vielzahl der austauschbaren Brückenschnittstellenmodule das RSM jeweils für eine Vielzahl von portablen operativen Designableitungen anpasst, wobei die Vielzahl von portablen operativen Designableitungen umfassen: ein RSM mit vollsphärischer Videokamera; ein RSM mit halbsphärischer Videokamera; und ein RSM ohne Videokamera.
  10. Portables Kommunikationsgerät gemäß Anspruch 9, wobei das Energieversorgungsmodul des portablen Kommunikationsgeräts auch austauschbar ist als eines von: einer portablen Batterie; und einer kabelgebundenen Energiequelle.
  11. Portables Kommunikationsgerät gemäß Anspruch 9, wobei die kabelgebundene Quelle Energie von einer externen körpergetragenen Batterie bezieht.
  12. Portables Kommunikationsgerät gemäß Anspruch 1, wobei das portable Kommunikationsgerät ein schulterbefestigbares portables Kommunikationsgerät ist.
  13. Portables Kommunikationsgerät gemäß Anspruch 12, wobei das schulterbefestigbare portable Kommunikationsgerät ein Kommunikationsgerät der öffentlichen Sicherheit umfasst.
  14. Portables Kommunikationsgerät gemäß Anspruch 1, wobei das RSM einen vorderen Abschnitt, die austauschbare Brückenschnittstelle einen mittleren Abschnitt und das Energieversorgungsmodul einen hinteren Abschnitt für schulterbefestigbare Anwendungen bereitstellt.
  15. Portables Kommunikationsgerät gemäß Anspruch 1, wobei das Energieversorgungsmodul bemessen ist, um die nach hinten reichende Erstreckung von einer Schulter zu minimieren.
  16. Portables Kommunikationsgerät gemäß Anspruch 1, wobei das portable Kommunikationsgerät an einem Kleidungsstück befestigbar ist.
  17. Portables Kommunikationsgerätesystem umfassend: ein entferntes Lautsprechermikrofon (RSM) eingerichtet zum; ein austauschbares Brückenschnittstellenmodul, das mit dem RSM gekoppelt ist; und ein austauschbares Energieversorgungsmodul, das mit dem austauschbaren Brückenschnittstellenmodul gekoppelt ist, wobei das austauschbare Brückenschnittstellenmodul und das austauschbare Energieversorgungsmodul jeweils umfassen: ein halbsphärisches Videokameraschnittstellenmodul, das mit dem RSM gekoppelt ist; und ein kabelgebundenes Energiemodul, das mit dem halbsphärischen Videokameraschnittstellenmodul gekoppelt ist.
  18. Portables Kommunikationssystem gemäß Anspruch 17, wobei das austauschbare Brückenschnittstellenmodul ferner umfasst: ein kamerafreies Schnittstellenmodul zum Koppeln des RSM, wobei das kabelgebundene Energiemodul das kamerafreie Schnittstellenmodul koppelt.
  19. Portables Kommunikationssystem gemäß Anspruch 17, wobei das austauschbare Brückenschnittstellenmodul ferner umfasst: ein vollsphärisches Kameraschnittstellenmodul zum Koppeln des RSM, wobei das kabelgebundene Energiemodul das vollsphärische Kameraschnittstellenmodul koppelt.
  20. Portables Kommunikationsgerät umfassend: ein entferntes Lautsprechermikrofon (RSM) anpassbar zum Aufnehmen wenigstens zweier austauschbarer Brückenschnittstellenmodule, wobei die wenigstens zwei austauschbaren Brückenschnittstellenmodule und das RSM von einem Energieversorgungsmodul mit Energie versorgt werden, wobei die wenigstens zwei austauschbaren Brückenschnittstellenmodule umfassen: ein Kameraschnittstellenmodul zum Koppeln zwischen das RSM und das Energieversorgungsmodul; und ein kamerafreies Schnittstellenmodul zum Koppeln zwischen das RSM und das Energieversorgungsmodul.
  21. Portables Kommunikationsgerät gemäß Anspruch 20, wobei das Energieversorgungsmodul austauschbar ist zwischen einer portablen Batterie und einer kabelgebundenen Energiequelle.
  22. Portables Kommunikationsgerät gemäß Anspruch 20, wobei das Kameraschnittstellenmodul ein halbsphärisches Kameraschnittstellenmodul umfasst.
DE112018006389.5T 2017-12-14 2018-11-30 Portables kommunikationsgerät, das eine konfigurierbare, tragbare architektur bietet Pending DE112018006389T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/841,470 2017-12-14
US15/841,470 US10469116B2 (en) 2017-12-14 2017-12-14 Portable communication device providing configurable wearable architecture
PCT/US2018/063205 WO2019118198A1 (en) 2017-12-14 2018-11-30 Portable communication device providing configurable wearable architecture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018006389T5 true DE112018006389T5 (de) 2020-08-20

Family

ID=64949393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018006389.5T Pending DE112018006389T5 (de) 2017-12-14 2018-11-30 Portables kommunikationsgerät, das eine konfigurierbare, tragbare architektur bietet

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10469116B2 (de)
AU (1) AU2018383530C1 (de)
DE (1) DE112018006389T5 (de)
GB (1) GB2582494B (de)
WO (1) WO2019118198A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11245784B1 (en) * 2020-01-06 2022-02-08 Vorbeck Materials Corp. Self-organizing communications network nodes and systems
US11722592B2 (en) * 2020-04-22 2023-08-08 Vorbeck Materials Corp. Wearable antenna system

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4895286A (en) 1988-09-29 1990-01-23 Derosa James V Camera support
US5886739A (en) 1993-11-01 1999-03-23 Winningstad; C. Norman Portable automatic tracking video recording system
US5829652A (en) 1997-02-19 1998-11-03 Denzer; Joanne Body-conformable apparatus
US20030133008A1 (en) 1999-02-02 2003-07-17 Stanley W. Stephenson Wearable panoramic imager
JP2003086160A (ja) * 2001-09-14 2003-03-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 携帯電子機器及びそのバッテリ取付装置
US7456875B2 (en) 2002-03-14 2008-11-25 Sony Corporation Image pickup apparatus and method, signal processing apparatus and method, and wearable signal processing apparatus
US6641010B2 (en) 2002-03-14 2003-11-04 Harold C. Greene Shoulder platform for camera
US20050176461A1 (en) 2004-02-11 2005-08-11 Bozzone Stephen O. Modular communication system
US20070111754A1 (en) 2005-11-14 2007-05-17 Marshall Bill C User-wearable data acquisition system including a speaker microphone that is couple to a two-way radio
TWI436719B (zh) * 2006-07-10 2014-05-01 Aria Entpr Inc 可攜式模組化多功能通訊裝置
JP4270267B2 (ja) * 2006-11-29 2009-05-27 ソニー株式会社 鏡筒回転型撮像装置
US8367235B2 (en) * 2008-01-18 2013-02-05 Mophie, Inc. Battery pack, holster, and extendible processing and interface platform for mobile devices
US9144714B2 (en) * 2009-05-02 2015-09-29 Steven J. Hollinger Ball with camera for reconnaissance or recreation and network for operating the same
US8862186B2 (en) * 2010-09-21 2014-10-14 Kopin Corporation Lapel microphone micro-display system incorporating mobile information access system
WO2012174573A1 (en) * 2011-06-16 2012-12-20 Rakesh Shah Integrated battery backup and charging for mobile devices
US8786680B2 (en) 2011-06-21 2014-07-22 Disney Enterprises, Inc. Motion capture from body mounted cameras
US8805431B2 (en) * 2012-07-31 2014-08-12 Motorola Solutions, Inc. Apparatus and method for initiating and sharing incident information in a communication system
US8941777B1 (en) 2012-10-31 2015-01-27 Google Inc. System and method for capturing images of a geographic area
US9083860B2 (en) 2013-10-09 2015-07-14 Motorola Solutions, Inc. Method of and apparatus for automatically controlling operation of a user-mounted recording device based on user motion and event context
EP3007029B1 (de) 2014-10-07 2017-12-27 LG Electronics Inc. Mobiles endgerät und wearable-vorrichtung
US20160112636A1 (en) 2014-10-20 2016-04-21 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Wearable camera
US9912901B2 (en) 2014-12-18 2018-03-06 S4 Worldwide, Llc Body camera
US10085545B2 (en) 2015-10-20 2018-10-02 Motorola Solutions, Inc. Stabilized shoulder mount for electronic device
KR102470239B1 (ko) 2016-01-05 2022-11-24 삼성전자주식회사 카메라 모듈을 구비한 전자 장치
WO2017119555A1 (en) 2016-01-08 2017-07-13 Lg Electronics Inc. Portable camera
US10104507B1 (en) * 2017-05-05 2018-10-16 Motorola Solutions, Inc. Systems and methods to locate and operate a portable device on smart clothing

Also Published As

Publication number Publication date
GB2582494A (en) 2020-09-23
WO2019118198A1 (en) 2019-06-20
AU2018383530B2 (en) 2021-02-04
AU2018383530A1 (en) 2020-06-25
US10469116B2 (en) 2019-11-05
GB2582494B (en) 2022-07-27
US20190190557A1 (en) 2019-06-20
AU2018383530C1 (en) 2021-05-27
GB202008419D0 (en) 2020-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3373566B1 (de) Haltevorrichtung, insbesondere für mobiltelefone
DE202016007679U1 (de) Tragbares Tongerät
DE112018006389T5 (de) Portables kommunikationsgerät, das eine konfigurierbare, tragbare architektur bietet
DE202015005088U1 (de) Befestigungssystem für eine elektronische Vorrichtung
DE102014118806A1 (de) Bildmodul, umfassend eine Halterung und einen Decoder für mobile Vorrichtungen
DE202012007795U1 (de) Röntgenabbildungsvorrichtung mit einer Griffeinheit
DE112018005475T5 (de) Kontaktlinse und zubehör
DE112018002336B4 (de) Systeme und Verfahren zum Lokalisieren und Betreiben einer tragbaren Vorrichtung auf smarter Kleidung
DE102007059693A1 (de) Tragbares Endgerät
DE112016001321T5 (de) Ladegerät, -system und verfahren
DE102013226342A1 (de) Medizintechnische Anlage
DE202010011923U1 (de) Zusammensteckbare und verschraubbare Halterung mit Anwendungssperre für elektronische mobile Endgeräte
DE202013100584U1 (de) Schutzhülle
DE202016107172U1 (de) Computersystem mit mehreren Kameras mit einer Kommunikationsverbindung zwischen den Kameras
DE102020132305A1 (de) Strahlungabschirmendes Mückennetz
DE112016002289B4 (de) Batterielebensdauererweiterung für ein kommunikationsgerät
DE112009003496T5 (de) Headset
DE112016002464B4 (de) Batteriemodul für Kommunikationsgeräte mit einer Zubehörschnittstelle
EP1976334A3 (de) Verfahren zur Anpassung eines Hörgeräts mit einer Normalisierung von Verarbeitungswerten
DE202018005628U1 (de) System zum Hinterlegen sowie Abrufen von persönlichen notfallrelevanten Informationen mittels einer SOS-Plakette, insbesondere einem SOS-Reißverschlussanhänger, als sichtbarer Funktionshinweis an Reißverschluss und Schlaufen von Kleidung oder Rucksäcken
DE102018102975A1 (de) Verfahren zum Ausführen von Arbeitsleistungen, insbesondere von Handwerkerarbeitsleistungen auf einer Baustelle, und Vorrichtung zum Empfang von Informationen, insbesondere innerhalb einer Ausführung des vorgenannten Verfahrens
WO2005065481A1 (de) Schulterhalfter zum von tragen von wertgegenständen
WO2004107716A1 (de) Halterung für ein mobiltelefon
DE112021005794T5 (de) Ausrichtungsbekleidung zur Verwendung mit einem vollständig implantierbaren System
DE202021104436U1 (de) Drahtlose Stromversorgungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed