DE112018005465T5 - Stahl für ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Stahl für ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk und Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE112018005465T5
DE112018005465T5 DE112018005465.9T DE112018005465T DE112018005465T5 DE 112018005465 T5 DE112018005465 T5 DE 112018005465T5 DE 112018005465 T DE112018005465 T DE 112018005465T DE 112018005465 T5 DE112018005465 T5 DE 112018005465T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel
ultra
power plant
thermal power
supercritical thermal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018005465.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Suzhen LUO
Zhonghua Zhang
Ming Luo
Guoli Zhai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baoshan Iron and Steel Co Ltd
Original Assignee
Baoshan Iron and Steel Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baoshan Iron and Steel Co Ltd filed Critical Baoshan Iron and Steel Co Ltd
Publication of DE112018005465T5 publication Critical patent/DE112018005465T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D6/00Heat treatment of ferrous alloys
    • C21D6/002Heat treatment of ferrous alloys containing Cr
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/32Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/26Methods of annealing
    • C21D1/28Normalising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/001Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/20Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/22Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/24Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with vanadium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/26Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with niobium or tantalum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/30Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with cobalt

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stahl für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk und ein Verfahren zur Herstellung dersselben, wobei der Stahl der folgenden chemischen Zusammensetzung in Gew.-% aufweist: Cr: 8,0 - 10,0%; W: 2,0 - 3,2%; Co: 2,0 - 4,0%; V: 0,1 - 0,3%; Nb: 0,01 - 0,1%; B: 0,006 - 0,018%; Cu: 0,2 - 1,0%; Mn: 0,2 - 1,0%; Al: 0,005 - 0,08%; Si: 0,1 - 0,8%; C: 0,06 - 0,12%; N: 0,003 - 0,010%; P ≤ 0,02%, S ≤ 0,01%, Ni ≤ 0,01%, Re ≤ 0,01%, Ti ≤ 0,01%, und die Restmenge von Fe und unvermeidbare Verunreinigungen, in der die unvermeidbare Verunreinigungen ≤ 0,015% betragen, wobei die obigen Elemente gleichzeitig die Gleichungen 1,6 ≤ (Cr+1,4W+1,5Si+2Nb+2V)/(Co+Cu+0,3Mn+ 30C+20N) ≤ 3,2 und 0,6 ≤ B/N ≤ 6 erfüllen müssen. Der Stahl weist eine gute Beständigkeit gegen Dampfoxidationskorrosion und eine gute Kriechfestigkeit bei einer hohen Temperatur auf, insbesondere eine Zeitstandfestigkeit von ≥ 100MPa über 100.000 Stunden (extrapoliert) bei 620-650°C und eine Gewichtszunahme von ≤ 18 mg/cmnach 1000 Stunden unter Dampfoxidationskorrosion bei 650°C. Deswegen ist er besonders für die Verwendung in einem Rohr eines Boilers eines ultra-überkritischen thermischen Kraftwerks oder anderen wärmebeständigen Vorrichtungen geeignet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet von hitzebeständigen Stählen, insbesondere einen Stahl für ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk und ein Verfahren zur Herstellung desselben, und zwar einen Stahl für ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk, der gegen Dampfkorrosionsoxidation beständig ist und eine gute Kriechfestigkeit bei einer hohen Temperatur aufweist, und ein Verfahren zur Herstellung desselben.
  • Stand der Technik
  • Mit der schnellen Entwicklung der Wirtschaft in China nehmen die Anforderungen an Ressource und Energie auch zu. Obwohl die Entwicklung neuartiger Energiequellen, wie Sonnen- und Windenergie, die Erwartung für Planung der elektrischen Energie erfüllt oder sogar übertrifft, ist die absolute Energiemenge aus diesen neuartigen Energiequellen noch geringfügig. In langer Zeit in der Zukunft wird das thermische Kraftwerk dennoch der dominante Teil, also bei einem Anteil von 70%, im chinesischen Kraftwerkssystem sein, was sich aus den Bedingungen und natürlichen Ressourcen in China ergibt. Während der Stromerzeugung im Kohlekraftwerk werden eine große Menge an Umweltschadstoff, wie Asche, Kohlendioxid, Schwefeldioxid und Stickstoffoxide, erzeugt und das Reservoir der Kohleressource ist begrenzt und nicht erneuerbar. Daher müssen effiziente, wirtschaftliche Anlage für thermisches Kraftwerk mit hoher Leistung und Kapazität entwickelt werden, um die Umwelt zu schützen und die Ressourcen zu sparen.
  • Es sollte dem Fachmann klar sein, dass die Erhöhung der Parameter des Dampfs (also des Drucks und der Temperatur) ein wichtiger und wirksamer Ansatz zur Verbesserung der Effizienz einer Kraftanlage ist. In den USA, Deutschland, Frankreich, und Japan wurden die ultra-überkritische Kraftanlage (U-USC) ausgestaltet, die eine überwiegende Dampftemperatur von 650°C und einen Druck von über 34,5 MPa aufweist. Mit den besseren Parametern werden eine höhere Effizienz der Stromerzeugung und wenigere Umweltbelastung erzielt, aber die Erhöhung der Parameter für den Dampf wird in gewissen Maße durch die einheitlichen Kosten und dergleichen, und zwar durch die verzögerte Entwicklung des Stahls mit hoher Festigkeit und Hitzebeständigkeit, beschränkt. Mit der Erhöhung der Parameter müssen die Eigenschaften der Materialien für die bei der erhöhten Temperatur belastete Komponente (z. B. das Rohr für Dampfleitung, das Ventil, der Boiler und die Turbine) auch entsprechend verbessert werden, deren sicherer Betrieb für die sichere Operation der gesamten Anlage von großer Bedeutung ist. Es ist dann erforderlich, dass das bei der erhöhten Temperatur belastete Material die folgenden Eigenschaften aufweist: 1) gute Zeitstand- und Kriechfestigkeit bei der erhöhten Temperatur, 2) ausgezeichnete Stabilität der Struktur bei der erhöhten Temperatur, 3) eine gute Beständigkeit gegen Dampfoxidationskorrosion bei der erhöhten Temperatur, 4) einen kleinen thermischen Ausdehnungskoeffizient, 5) eine gute kalte und heiße Behandelbarkeit, und 6) eine gute Schweißbarkeit.
  • Die auf Nickel basierende, hitzebeständige Legierung weist eine ausgezeichnete Festigkeit und Beständigkeit gegen Dampfoxidationskorrosion bei einer erhöhten Temperatur auf und findet bereits im Gebiet von Flugzeugmotoren, Turbinenschaufel und dergleichen, die bei einer Hochtemperatur betrieben werden, insbesondere in den Komponenten einer effizienteren Kraftanlage bei einer erhöhten Temperatur über 650°C erfolgreiche Anwendung. Jedoch muss die Entwicklung der Ausgestaltung der Anlage allmählich fortschreiten, währenddessen die Kosten der auf Nickel basierenden Legierung ihre Anwendung in dem Temperaturbereich von 600-650°C begrenzt. Bei dem hitzebeständigen austenischen Stahl entstehen trotz seiner relativ hohen Festigkeit bei einer erhöhten Temperatur zwischen 620-650°C die Probleme von einem großen thermischen Ausdehnungskoeffizient und einer niedrigen Wärmeleitfähigkeit, was seine Verbreitung in den thermischen Kraftwerken beschränkt. Der kommerziell erhältliche hitzebeständige martensitische Stahl T/P92 kann eine höchste Einsatztemperatur von 620°C erreichen, aber bisher liegt kein etablierter wirtschaftlicher hitzebeständiger martensitischer Stahl vor, welcher die Obergrenze der Einsatztemperatur bis zu 650°C erhöht. Diese Temperatur erreicht nahezu den Grenzwert der Temperatur für einen hitzebeständigen martensitischen/ferritischen Stahl, bei dem die Untersuchung des Verstärkungsmechanismus und die Entwicklung der Stahlart beispiellos anspruchsvoll sind.
  • Zu diesem Zweck führten die Fachleute relevante Forschungen und Entwicklungen durch. Das amerikanische Patent US 5591391 A veröffentlicht ein Hochleistungsmaterial mit verbessertem Kriechverhalten bei einer erhöhten Temperatur, guter Schweißbarkeit und Beständigkeit gegen Dampfoxidationskorrosion, welches in dem Gebiet von thermischen Kraftwerken Anwendung findet. Hinsichtlich seiner Zusammenfassung wird die Verstärkung durch einen hohen Anteil an Cr, W und Co verwendet. Dazu werden auch seltsame Elemente wie Rd und Ta zugegeben. Der Anteil von N beträgt 0,02-0,12%, welcher für einen hitzebeständigen ferritischen Stahl so hoch ist, dass die Produktion wesentlich erschwert. Darüber hinaus würde das restliche N nach der Nitridbildung durch die Reaktionen mit V und Nb ebenfalls eine große Menge an Cr und W verbrauchen, so dass der Effekt der Mischkristallverfestigung geschwächt würde.
  • Inhalt der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Stahl für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk und ein Verfahren zur Herstellung desselben anzugeben. Der Stahl soll eine gute Beständigkeit gegen Dampfoxidationskorrosion und eine gute Kriechfestigkeit bei einer hohen Temperatur, insbesondere eine Zeitstandfestigkeit von ≥ 100 MPa über 100.000 Stunden (extrapoliert) bei 620-650°C und eine Gewichtszunahme von ≤ 18 mg/cm2 nach 1000 Stunden unter Dampfoxidationskorrosion bei 650°C, aufweisen. Deswegen soll er besonders für die Verwendung in einem Rohr eines Boilers eines ultra-überkritischen thermischen Kraftwerks oder anderen wärmebeständigen Vorrichtungen geeignet sein.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, wird in der vorliegenden Erfindung die folgende technische Lösung verwendet:
  • In der Erfindung werden gemäß der kombinierten synergistischen Verstärkungstheorien der Mischkristallverfestigung, Ausscheidungshärtung, Versetzungshärtung und Substrukturshärtung die Mischkristallverfestigung von Cr, W und Co, die Versetzungshärtung von Co und Cu, die Dispersionsverfestigung der feinen Ausscheidungen von Cr, V, Nb, C und N, sowie die feststeckende Verstärkung von B an den Kristallgrenzen und an den Phasengrenzflächen zwischen Karbid und Matrix ausgenutzt. Für die Anpassung der einzelnen Legierungselemente werden die Herstellbarkeit und die Kriechfestigkeit bei einer erhöhten Temperatur gleichzeitig berücksichtigt. Die konkrete technische Lösung ist wie folgt:
  • Stahl für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk, mit der folgenden chemischen Zusammensetzung in Gew.-%: Cr: 8,0 - 10,0%, W: 2,0 - 3,2%, Co: 2,0 - 4,0%, V: 0,1 - 0,3%, Nb: 0,01 - 0,1%, B: 0,006 - 0,018%, Cu: 0,2 - 1,0%, Mn: 0,2 - 1,0%, Al: 0,005 - 0,08%, Si: 0,1 - 0,8%, C: 0,06 - 0,12%, N: 0,003 - 0,010%, P ≤ 0,02%, S ≤ 0,01%, Ni ≤ 0,01%, Re ≤ 0,01%, Ti ≤ 0,01%, und die Restmenge von Fe und unvermeidbare Verunreinigungen, in der die unvermeidbare Verunreinigungen ≤ 0,015% betragen, wobei die obigen Elemente gleichzeitig die Gleichungen 1,6 ≤ (Cr+1,4W+1,5Si+2Nb+2V)/(Co+Cu+0,3Mn+30C+20N) ≤ 3,2 und 0,6 ≤ B/N ≤ 6 erfüllen müssen.
  • Bevorzugt beträgt in der chemischen Zusammensetzung des Stahls für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk Cr 8,5 - 9,5%.
  • Bevorzugt beträgt in der chemischen Zusammensetzung des Stahls für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk W 2,5 - 3,0%.
  • Bevorzugt beträgt in der chemischen Zusammensetzung des Stahls für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk Co 2,5 - 3,5%.
  • Bevorzugt beträgt in der chemischen Zusammensetzung des Stahls für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk V 0,15 - 0,25%.
  • Bevorzugt beträgt in der chemischen Zusammensetzung des Stahls für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk Nb 0,05 - 0,09%.
  • Bevorzugt beträgt in der chemischen Zusammensetzung des Stahls für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk B 0,008 - 0,013%.
  • Bevorzugt beträgt in der chemischen Zusammensetzung des Stahls für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk Cu 0,2 - 0,5%.
  • Bevorzugt beträgt in der chemischen Zusammensetzung des Stahls für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk Mn 0,3 - 0,8%.
  • Bevorzugt beträgt in der chemischen Zusammensetzung des Stahls für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk Al 0,01 - 0,05%.
  • Bevorzugt beträgt in der chemischen Zusammensetzung des Stahls für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk Si 0,2 - 0,6%.
  • Bevorzugt beträgt in der chemischen Zusammensetzung des Stahls für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk C 0,08 - 0,10%.
  • Bevorzugt beträgt in der chemischen Zusammensetzung des Stahls für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk N 0,005 - 0,008%.
  • Bevorzugt gilt in der chemischen Zusammensetzung des Stahls für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk 1 ≤ B/N ≤ 3.
  • Weiterhin weist der Stahl für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk eine Zeitstandfestigkeit von ≥ 100 MPa über 100.000 Stunden (extrapoliert) bei 620-650°C und eine Gewichtszunahme von ≤ 18 mg/cm2 nach 1000 Stunden unter Dampfoxidationskorrosion bei 650°C auf. In einigen Ausführungsformen soll der Stahl für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften aufweisen: Grenze Rp 0,2 ≥ 600 MPa, Zugfestigkeit Rm ≥ 800 MPa, Ausdehnung A50 ≥ 15%; Schlagarbeit bei 20-25°C ≥ 25 J, und Schlagarbeit bei -20°C ≥ 15 J; Streckgrenze Rp 0,2 ≥ 250 MPa, Zugfestigkeit Rm ≥ 290 MPa und Ausdehnung A50 ≥ 20%, bei 600-675°C; Zeit der Standfestigkeit ≥ 15600h bei 650°C und 120 MPa; und einen thermischen Ausdehnungskoeffizient von 10-15 × 10-6 K. Bevorzugt weist der Stahl für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk alle oben genannten Eigenschaften auf.
  • In die Ausgestaltung der Zusammensetzung der erfindungsgemäßen Stahlplatte:
  • Cr: Das Element Cr verbessert die Durchhärtbarkeit des Stahls. Wegen des Effekts der Mischkristallverfestigung ist die Dispersion- und Ausscheidungsverfestigung des Karbids aus Cr und C die hauptsächliche Verstärkungsform im Stahl, was die Kriechfestigkeit bei einer erhöhten Temperatur des Stahls begünstigt. Eine bestimmte Menge an Element Cr ermöglicht die Ausbildung eines durchgängigen Oxidfilms aus Cr2O3 oder (CrFe)3O4 an der Oberfläche des hitzebeständigen Stahls, welcher dem hitzebeständigen Stahl eine gute Beständigkeit gegen die durch den Hochtemperaturdampf bedingte Oxidationskorrosion verleiht. Bei einem zu niedrigen Gehalt von Cr kann die Mischkristallverfestigung und Ausscheidungshärtung nicht erzielt werden, und zudem ist es dabei nicht möglich, einen durchgängigen Cr2O3- oder (CrFe)3O4-Film auszubilden, was für die Beständigkeit des Materials gegen die durch den Dampfkorrosion bei einer erhöhten Temperatur nachteilig ist. Dagegen wird bei einem zu hohen Gehalt von Cr die Produktion und Behandlung des hitzebeständigen Stahls schwieriger, bei der ein Hochtemperatur-δ-Ferrit leicht erzeugt wird, was für die Kriech- und Zeitstandfestigkeit bei einer erhöhten Temperatur nachteilig ist. Deswegen wird erfindungsgemäß der Gehalt von Cr zwischen 8,0-10%, bevorzugt zwischen 8,5-9,5% kontrolliert.
  • W: Da das W-Atom einen großen Durchmesser hat, führt dieses Element im Matrix zu einer großen Kristallgitterverzerrung und damit zu einer signifikanteren Mischkristallverfestigung als Mo. Gleizeitig kann W auch als Karbonitrid in einer Ausscheidungsphase ausfallen, um die Dispersion- und Ausscheidungsverfestigung zu bewirken. Dies ist sehr vorteilhaft für die Kriech- und Zeitstandfestigkeit des hitzebeständigen Stahls bei oder über 620°C. Bei einem zu niedrigen Gehalt von W kann nicht ausreichende Verstärkungsphase ausgebildet werden, aber bei einem zu hohen Gehalt von W wird das Wachsen der Hochtemperatur-δ-Ferritphase gefördert, so dass die spröde σ-Phase von W erzeugt wird, was zu der Verschlechterung der langfristigen Hochtemperatureigenschaften des Materials führt. Deswegen wird erfindungsgemäß der Gehalt von W zwischen 2,0-3,2%, bevorzugt zwischen 2,5-3,0% kontrolliert.
  • Co: Das Element Co dient der Mischkristallverfestigung im Stahl. Co kann die Löslichkeit von Ti und Al in der Stahlmatrix reduzieren und die Löslichkeit von Cr und C im Stahl verändern, und die Wirkung der Mischkristallverfestigung von Cr erhöhen. Co erniedrigt die Stapelfehlerenergie der Metallmatrix und dient der Versetzungshärtung, außerdem kann Co die Erzeugung der Hochtemperatur-δ-Ferritphase unterdrücken. Daher kann die Zugabe von Co die Kriechbeständigkeit der Legierung signifikant erhöhen und die heiße Behandelbarkeit und die Beständigkeit des Stahls gegen Korrosion bei einer erhöhten Temperatur verbessern. Falls zu wenig Co zugegeben wird, kann die erwünschte Wirkung nicht realisiert werden. Jedoch gehört Co zu den Edelmetall und bei einer zu großen Einsatzmenge verliert der Stahl die Vorteil hinsichtlich der Kosten. Deswegen wird erfindungsgemäß der Gehalt von Co zwischen 2,0-4,0%, bevorzugt zwischen 2,5-3,5% kontrolliert.
  • V: Die Zugabe von V kann die Kriechfestigkeit des Materials bei einer erhöhten Temperatur verbessern. Im Stahl kann V feine Nitrid und/oder Karbonitrid bilden. Bei einem zu kleinen Gehalt von V kann die erwünschte Wirkung nicht realisiert werden. Falls V zu viel eingesetzt würde, würde das Karbonitrid und die Kristallkörner des Oxids an Oberfläche größer, was die Beständigkeit gegen Dampfkorrosion reduziert. Deswegen wird erfindungsgemäß der Gehalt von V zwischen 0,1-0,3%, bevorzugt zwischen 0,15-0,25% kontrolliert.
  • Nb: Nb ist ein C und N stabilisierende Element. Es dient unter der Bildung eines Nb-Karbonitrid der Ausscheidungshärtung auf ähnliche Weise wie V. Bei einer zu kleinen Einsatzmenge von Nb kann die erwünschte Wirkung nicht realisiert werden. Bei einer zu großen Einsatzmenge von Nb senkt dagegen die Verarbeitbarkeit ab, was zu Vergrößerung des Karbonitrids und die Erniedrigung der thermischen Stabilität führen würde. Deswegen wird erfindungsgemäß der Gehalt von Nb zwischen 0,01-0,1%, bevorzugt zwischen 0,05-0,08% kontrolliert.
  • B: Die Zugabe von Element B dient der Verstärkung der Kristallgrenze und der Stabilisierung der Struktur, da B die leere Stellungen an dem Karbid besetzen und sein Wachstum unterdrücken kann. Bei einem zu kleinen Gehalt von B kann die erwünschte Verstärkung nicht realisiert werden. Falls dagegen der Gehalt von B zu hoch ist, werden die heiße Verarbeitbarkeit und Schweißbarkeit verschlechtert. Deswegen wird erfindungsgemäß der Gehalt von B zwischen 0,006-0,018%, bevorzugt zwischen 0,008-0,013% kontrolliert.
  • N: Das Element N ist ein Austenit-bildendes Element. Eine bestimmte Menge an N kann zusammen mit anderen Austenit-bildendes Elementen die Bildung des Hochtemperatur-δ-Ferrits unterdrücken und kann zusammen mit weiteren Elementen wie Nb und V feines dispergierbares Nitrid bilden, welches eine Stabilität aufweist, die viel größer als das Karbid oder Karbonitrid der entsprechenden Legierung ist. Bei einem zu hohen Gehalt von N würde die Verarbeitbarkeit und Schweißbarkeit verschlechtert. Deswegen wird erfindungsgemäß der Gehalt von B zwischen 0,003-0,01%, bevorzugt zwischen 0,005-0,008% kontrolliert.
  • C: Das Element C kann mit Cr, V, Nb, W usw. Karbid bilden und durch Dispersionsverfestigung die thermische Stabilität des Materials erhöhen. Bei einem zu niedrigen Gehalt des Karbids senkt sich die Menge an ausgefallen Karbid ab, so dass die erwünschte Verstärkung nicht erreicht und die thermische Verarbeitung durch die Bewegung des zweiten spröden Temperaturbereich des Stahls nach höherer Temperatur erschwert werden kann. Ein hoher Gehalt von C fördert die Unterdrückung der Bildung des Hochtemperatur-δ-Ferrits und verbessert die Thermoplastizität des Materials in dem zweiten spröden Temperaturbereich. Jedoch führt ein zu hoher Gehalt von C zur überschüssigen Ausscheidung des Karbids, was zu viel Elemente für Mischkristallverfestigung verbraucht und dadurch die gesamte Kriechfestigkeit erniedrigt. Zudem ist ein zu hoher Gehalt von C auch für die Schweißbarkeit nachteilig. Deswegen wird erfindungsgemäß der Gehalt von Nb zwischen 0,06-0,12%, bevorzugt zwischen 0,08-0,10% kontrolliert.
  • Si: Die Zugabe von Si kann die Beständigkeit des Materials gegen die durch den Hochtemperaturdampf bedingte Oxidationskorrosion verbessern. Eine überschüssige Menge an Si ist allerdings für die Schlagzähigkeit nachteilig. Beim Betrieb bei einer Hochtemperatur für lange Zeit bewirkt Si das Ausfallen und die Ausscheidung der spröden Phase, was die für Stabilität der Kriechfestigkeit nachteilig ist. Zudem kann die Effizienz des Wärmeaustausches beeinträchtigt werden, wenn das durch langfristige Oxidationskorrosion erzeugte SiO2 stetig inneres Oxid bildet. Ein zu hoher Gehalt von Si verschlechtert die Thermoplastizität des Materials im ersten spröden Temperaturbereich bei Hochtemperatur und beeinträchtigt die heiße Verarbeitbarkeit des Materials. Deswegen wird erfindungsgemäß der Gehalt von Si zwischen 0,1-0,8%, bevorzugt zwischen 0,2-0,6% kontrolliert.
  • Cu: Das Element Cu ist ein Austenit-bildendes Element, welches die Bildung des δ-Ferrits verhindert. Die Zugabe von Cu kann die Beständigkeit des Stahls gegen die durch den Hochtemperaturdampf bedingte Oxidationskorrosion verbessern. Die heiße Verarbeitbarkeit wird bei einem zu hohen Gehalt von Cu verschlechtert. Deswegen wird erfindungsgemäß der Gehalt von Cu zwischen 0,2-1,0%, bevorzugt zwischen 0,2-0,5% kontrolliert.
  • Mn: Das Element Mn ist ein Austenit-bildendes Element, welches die Bildung des Hochtemperatur-δ-Ferrits unterdrückt. Zudem stabilisiert Mn die Elemente P und S, um die Bildung der Sulfide mit niedrigem Schmelzpunkt zu verhindern und die heiße Verarbeitbarkeit des Materials zu erhöhen. Bei einem zu niedrigen Gehalt von Mn können die Elemente P und S nicht gut stabilisiert und die erwünschte Wirkung nicht realisiert werden. Ein zu hoher Gehalt von Mn beeinträchtigt die Schlagzähigkeit und verringert die Kriechfestigkeit des Stahls bei einer erhöhten Temperatur. Deswegen wird erfindungsgemäß der Gehalt von Mn zwischen 0,2-1,0%, bevorzugt zwischen 0,3-0,8% kontrolliert.
  • Al: Al ist für die Erhöhung der Beständigkeit des Stahls gegen die durch den Hochtemperaturdampf bedingte Oxidationskorrosion von großer Bedeutung, aber Al kann leicht mit N im Stahl zur Bildung von AlN gebunden werden, was für die Kriechfestigkeit des Materials nachteilig ist. Daher soll erfindungsgemäß Al nicht als Legierungselement, sondern als restliche Element zugegeben werden, da während des Schmiedens in der Regel Al zur Desoxidation oder Al zusammen mit Si zur kombinierten Desoxidation verwendet wird. Daher muss während der Produktion der Gehalt von Al streng kontrolliert werden, vorzugsweise zwischen 0,005-0,08%, bevorzugt 0,01-0,05%.
  • P, S: P und S sind Verunreinigungen, die im Rohmaterial oder Hilfsmittel für den Stahl vorhanden sind oder im Produktionsvorgang eingeführt sind. P kann zur Versprödung an Kristallgrenzen führen und damit die Zähigkeit und Verarbeitbarkeit des Materials verschlechtern. Das Element S bildet Sulfide mit niedrigem Schmelzpunkt, die die Verarbeitbarkeit und mechanischen Eigenschaften des Materials erniedrigen. Außerdem kann die Elemente P und S die durch den Hochtemperaturdampf bedingte Oxidationskorrosion beschleunigen, so dass sich die Beständigkeit des hitzebeständigen Stahl gegen Dampfkorrosion absenkt. Daher soll P und S so kontrolliert, dass P ≤ 0,02% und S ≤ 0,01%, bevorzugt P ≤ 0,01% und S ≤ 0,005% gelten.
  • Die Elemente Re, Ti und Ni werden nicht als Legierungselemente zugegeben. Obwohl das Element Re die Beständigkeit des Materials gegen Dampfkorrosion sowie die Thermoplastizität verbessert, ergibt sich die Bildung der Einschüsse von Seltenerdoxide leicht bei dem praktischen Schmieden aus den Seltenerdelemente, was zur Kernbildung für Risswachstum bei Hochtemperatur und dann zur Erniedrigung der Kriechfestigkeit des Stahls führt. Ti kann leicht mit N TiN bilden, und TiN kann nur bei einer sehr hohen Temperatur Mischkristall formieren. Sobald der Mischkristall ausgebildet ist, kann er nur schwer durch thermische Behandlung angesteuert werden. Durch Untersuchungen wird es gezeigt, dass Ni einen negativen Einfluss für die Zeitstandfestigkeit des hitzebeständigen ferritischen Stahls hat. Daher sollen in Massenproduktion, in der keine Produktion mit feinen Stoffen möglich ist, die Elemente Ni, Ti und Re im Rohmaterial und Hilfsmittel streng kontrolliert werden, so dass die Gehalte von Ni, Ti und Re unter 0,01% betragen.
  • Darüber hinaus kann der erfindungsgemäße Stahl auch andere unvermeidbare Verunreinigungselemente enthalten, wie z. B. den Rest, der aus dem Rohmaterial und Hilfsmittel stammt und der während der Produktion aus der Schlacke und flammwidrigen Materialien erzeugt wurde, wie beispielsweise die Schadstoff von Sn, Pb, As, Sb und Zn. Die Gehalte dieser Elemente müssen auch streng gesteuert werden, deren Gesamtmenge 0,015% nicht überschreiten darf.
  • Um erfindungsgemäß den negative Einfluss des Hochtemperatur-δ-Ferrits auf die Herstellbarkeit und die Kriechfestigkeit des Stahls bei einer erhöhten Temperatur zu kontrollieren, betrachtet die Ausgestaltung der Zusammensetzung auch die Steuerung des Verhältnis von Äquivalent des Ferrits zu Äquivalent des Austenits, was die durch das Hochtemperatur-δ-Ferrit bedingte Gefahr hinsichtlich der Qualität, wie Rissbildung, während der Produktion fundamental vermeidet oder verringert und bei dem nachfolgenden Verfahren sicherstellt, ausschließlich eine temperierte martensitische Struktur im erfindungsgemäßen Stahl zu erhalten. Daher sollen die Legierungskomponenten des erfindungsgemäßen Stahls weiterhin die Gleichungen 1,6 ( Cr + 1,4 W + 1,5 Si + 2 Nb + 2 V ) / ( Co + Cu + 0,3 Mn + 30 C + 20 N ) 3,2
    Figure DE112018005465T5_0001
    erfüllen.
  • In der Erfindung werden B dazu verwendet, die Kristallgrenzen zu verstärken und das Aufwachsen von Karbid zu unterdrücken, um die Eigenschaften des Materials bei einer erhöhten Temperatur zu verbessern. Jedoch darf N nicht überschüssig zugegeben werden, welches ansonsten mit B zu BN umsetzt und damit die Wirkung des B-Element vernichtet. Daher soll bei der Ausgestaltung der Zusammensetzung der Erfindung die sämtliche Steuerung von B/N ausreichend berücksichtigt werden, so dass die chemische Zusammensetzung auch die Gleichung 0,6 ≤ B/N ≤ 6, vorzugsweise 1 ≤ B/N ≤ 3 erfüllt.
  • Es sollte verstanden werden, dass die Bereiche der Gehalten der einzelnen Elemente hierin beliebig miteinander kombiniert werden können. In einigen Ausführungsformen soll beispielsweise die chemische Zusammensetzung des Stahls für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk eine oder mehrere der folgenden Merkmale erreichen: Cr: 8,5 - 9,5%; W: 2,5 - 3,0%; Co: 2,5 - 3,5%; V: 0,15 - 0,25%; Nb: 0,05 - 0,09%; B: 0,008 - 0,013%; Cu: 0,2 - 0,5%; Mn: 0,3 - 0,8%; Al: 0,01 - 0,05%; Si: 0,2 - 0,6%; C: 0,08 - 0,10%; N: 0,005 - 0,008%; und 1 ≤ B/N ≤ 3. In einigen Ausführungsformen gelten in der chemischen Zusammensetzung des Stahls für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk Cr: 8,5 - 9,5%; W: 2,5 - 3,0%; Co: 2,5 - 3,5%; V: 0,15 - 0,25%; Nb: 0,05 - 0,09%; B: 0,008 - 0,013%; Cu: 0,2 - 0,5%; Mn: 0,3 - 0,8%; Al: 0,01 - 0,05%; Si: 0,2 - 0,6%; C: 0,08 - 0,10%; N: 0,005 - 0,008%; und 1 ≤ B/N ≤ 3.
  • Das Verfahren zur Herstellung eines Stahls für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk umfasst die folgenden Schritte:
    1. 1) Schmieden der oben genannten chemischen Komponenten mittels eines Vakuuminduktionsofens, Gießen als Ingot, Einhalten der Temperatur des Ingots bei 1000-1180°C für 1 bis 6 Stunden, und Verarbeiten zur erwünschten Größe durch Hochtemperatur-Umformung zwischen 920-1150°C; und
    2. 2) thermische Behandlungen
  • Normalisierung: Normalisieren bei 1000-1140°C für 0,5 bis 4 Stunden und Kühlen mit Luft bis Raumtemperatur.
  • Temperierung: Temperieren bei 700-820°C für 1 bis 5 Stunden und Kühlen mit Luft bis Raumtemperatur.
  • Bei dem oben genannten erfindungsgemäßen Komponentensystem befindet sich der Ingot bei einem Erwärmungstemperatur von > 1200°C in einem ersten spröden Temperaturbereich und bei einem Erwärmungstemperatur von < 900°C in einem zweiten spröden Temperaturbereich, so dass eine zu niedrige Thermoplastizität des Stahls in dem ersten und dem zweiten spröden Temperaturbereich während der thermischen Behandlung vermieden wird, wenn erfindungsgemäß die Erwärmungstemperatur für den Ingot 1000-1180°C gewählt ist.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Normalisierung im Temperaturbereich von 1000-1140°C und die Tempierung im Temperaturbereich von 700-820°C, so dass der erfindungsgemäße Stahl die optimale Wirkung der Ausscheidungshärtung, Versetzungshärtung und Latte-Substrukturshärtung aufweist. Um eine ausreichende Zeitstandfestigkeit bei der erhöhten Temperatur zu gewährleisten, erfolgt daher erfindungsgemäß schließlich die oben genannte thermische Behandlungen.
  • Der erfindungsgemäß hergestellte Stahl weist gute Eigenschaften bei Raumtemperatur und bei einer erhöhten Temperatur sowie eine ausgezeichnete Zeitstandfestigkeit bei erhöhter Temperatur und die Beständigkeit gegen Dampfkorrosion bei erhöhter Temperatur. Die konkrete Kriterien für seine Eigenschaften sind wie folgt: die mechanischen Eigenschaften bei Raumtemperatur sind: Streckgrenze Rp 0,2 ≥ 600 MPa, Zugfestigkeit Rm ≥ 800 MPa, Ausdehnung A50 ≥ 15%; Schlagarbeit bei 20-25°C ≥ 25 J, und Schlagarbeit bei -20°C ≥ 15 J; und die mechanischen Eigenschaften bei 600-675°C sind: Streckgrenze Rp 0,2 ≥ 250 MPa, Zugfestigkeit Rm ≥ 290 MPa, Ausdehnung A50 ≥ 20%; Zeit der Standfestigkeit ≥ 15600h bei 650°C und 120 MPa; Gewichtszunahme von nicht größer als 18 mg/cm2 nach 1000 Stunden unter Dampfoxidationskorrosion bei 650°C, Zeitstandfestigkeit über 100.000 Stunden (extrapoliert) bei 620-650°C größer als 100 MPa, und ein thermischer Ausdehnungskoeffizient von 10-15 × 10-6 K; und eine gute Herstellbarkeit, insbesondere geeignet für die Herstellung der hitzebeständigen Komponenten, wie z. B. eines Rohrs eines Boilers eines ultra-überkritischen thermischen Kraftwerk bei einer Temperatur von 620-650°C. Der Stahl kann trotzdem auch in andere Umgebung als das ultra-überkritische thermische Kraftwerk, bei der die Hitzebeständigkeit benötigt ist, angewandt sein. Die Ausgestaltung der Zusammensetzung und des Herstellungsprozesses wird unter Berücksichtigung der Fähigkeit der vorhandenen Produktionsanlage für industrielle Röhre vorgenommen und kann industrialisiert werden.
  • Die Erfindung weist die folgenden vorteilhaften Aspekte auf:
  • Im Vergleich zum Stand der Technik wird der Gehalt von Cu in der chemischen Zusammensetzung des erfindungsgemäßen Stahls optimiert und auf die Zugabe von Seltenerdelementen verzichtet, was die Schwierigkeit für die Steuerung der Nichtmetalleinschlüsse während des Schmiedens reduziert und den Gehalt von N erniedrigt, so dass die Schalgzähigkeit und Schweißbarkeit des Stahls sicherstellt. Gleichzeitig müssen die chemischen Komponenten die Gleichung 1,6 ≤ (Cr+1,4W+1,5Si+2Nb+2V)/(Co+Cu+0,3Mn+30C+20N) ≤ 3,2 und 0,6 ≤ B/N ≤ 6 erfüllen. Das chemische Komponentensystem kombiniert mit dem erfindungsgemäßen Erwärmungsprozess, bei dem die Erwärmungstemperatur 1000-1180°C und die Umformungstemperatur 920-1150°C beträgt, kann die Bildung des δ-Ferrits in dem Stahl bei Hochtemperatur kontrollieren, die Thermoplastizität verbessern, die Gefahr der Defektbildung bei der thermischen Behandlung reduzieren und gleichzeitig die Kriechfestigkeit bei einer erhöhten Temperatur des Stahls gewährleisten.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Darstellung der Hochtemperatur-Thermoplastizität der Stähle aus Beispiel 3 und Beispiel 10 der Erfindung bei unterschiedlichen Temperaturen.
  • Ausführliche Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird im Zusammenhang mit den Beispielen und den Figuren weiter beschrieben.
  • Tabelle 1 zeigt die Zusammensetzung des Stahls aus dem Ausführungsbeispiel der Erfindung und des Stahls aus dem Vergleichsbeispiel, Tabelle 2 zeigt die kritischen Herstellungsprozessparameter für den Stahl aus dem Ausführungsbeispiel der Erfindung und den Stahl aus dem Vergleichsbeispiel, und Tabelle 3 zeigt die Gesamteigenschaften des Stahls aus dem Ausführungsbeispiel der Erfindung und des Stahls aus dem Vergleichsbeispiel.
  • Beispiel 1
  • 50 - 100 Kg Ingot mit der in der Tabelle 1 gezeigten chemischen Zusammensetzung wurde mittels eines Vakuuminduktionsofens geschmiedet, geformt, auf 1180°C erhitzt, und zu einer warmgewalzten Platte mit einer Dicke von 16 mm warmgewalzt. Die Temperatur der warmgewalzten Platte wurde bei 1020°C für 1,5 Stunden gehalten, bis Raumtemperatur mit Luft abgekühlt, bei 760°C für 2 Stunden gehalten, und bis Raumtemperatur mit Luft abgekühlt. Aus der thermisch behandelten Stahlplatte wurden Proben für die Beurteilung der mechanischen Eigenschaften bei normaler Temperatur, des langfristigen Ausfalls sowie die Kriech- und Zeitstandfestigkeitseigenschaften bei erhöhter Temperatur genommen, und die gemissten Eigenschaften wurden in Tabelle 3 dargestellt.
  • Die Herstellung und Beurteilung der anderen Ausführungsbeispiele erfolgte ähnlich wie Beispiel 1, wobei die ausführlichen Herstellungsparameter Tabelle 2 und die Eigenschaften Tabelle 3 entnommen werden.
  • Aus Tabelle 3 ist bekannt, dass die mechanischen Eigenschaften bei Raumtemperatur für den erfindungsgemäßen Stahl für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk wie folgt sind: Streckgrenze Rp 0,2 ≥ 600 MPa, Zugfestigkeit Rm ≥ 800 MPa, Ausdehnung A50 ≥ 15%; Schlagarbeit bei 20-25°C ≥ 25 J, und Schlagarbeit bei -20°C ≥ 15 J; und die mechanischen Eigenschaften bei 600-675°C sind: Streckgrenze Rp 0,2 ≥ 250 MPa, Zugfestigkeit Rm ≥ 290 MPa, Ausdehnung A50 ≥ 20%; Zeit der Standfestigkeit ≥ 15600h bei 650°C und 120 MPa; Gewichtszunahme von nicht größer als 18 mg/cm2 nach 1000 Stunden unter Dampfoxidationskorrosion bei 650°C. Aus der Berechnung der Daten in Tabelle 3 ist bekannt, dass die Zeitstandfestigkeit über 100.000 Stunden (extrapoliert) bei 620-650°C größer als 100 MPa beträgt. Die Stahlplatte weist eine ausgezeichnete Zeitstandfestigkeit bei erhöhter Temperatur und die Beständigkeit gegen Dampfkorrosion bei erhöhter Temperatur sowie eine gute Herstellbarkeit auf, und ist für die Herstellung eines Rohrs eines Boilers eines ultra-überkritischen thermischen Kraftwerks oder anderen wärmebeständigen Vorrichtungen sehr geeignet.
  • Aus 1 ist ersichtlich, dass sich der Ingot bei dem oben genannten erfindungsgemäßen Komponentensystem bei einem Erwärmungstemperatur von > 1250°C in einem ersten spröden Temperaturbereich und bei einem Erwärmungstemperatur von < 900°C in einem zweiten spröden Temperaturbereich befindet, so dass eine zu niedrige Thermoplastizität des Stahls in dem ersten und dem zweiten spröden Temperaturbereich während der thermischen Behandlung vermieden wird, wenn die Erwärmungstemperatur für den Ingot 1000-1180°C gewählt ist. Tabelle 1 (in Gew.-%)
    Nr. C Si Mn P S Cr W Co V Nb B Cu N Al
    Beispi el 1 0,085 0,13 0,74 0,008 0,004 4 9,47 2,08 3,27 0,130 0,020 0,012 2 0,627 0,007 0
    Beispi el 2 0,078 0,21 0,24 0,005 0,009 0 9,44 2,49 2,28 0,173 0,056 0,006 4 0,256 0,004 8 0,060
    Beispi el 3 0,080 0,45 0,32 0,013 0,004 0 9,25 2,55 3,85 0,214 0,070 0,008 8 0,965 0,004 0 0,060
    Beispi el 4 0,099 0,58 0,43 0,018 0,004 3 8,28 2,94 3,24 0,153 0,079 0,009 9 0,325 0,003 4 0,025
    Beispi el 5 0,074 0,53 0,64 0,013 0,007 4 8,94 2,86 2,18 0,133 0,027 0,008 6 0,518 0,004 2 0,052
    Beispi el 6 0,076 0,77 0,31 0,005 0,006 2 8,74 2,58 3,13 0,210 0,078 0,010 9 0,479 0,007 7 0,016
    Beispi el 7 0,117 0,64 0,74 0,003 0,003 9 8,65 2,37 2,67 0,172 0,016 0,017 2 0,871 0,006 0 0,020
    Beispi el 8 0,095 0,36 0,84 0,004 0,003 2 8,56 2,48 2,38 0,284 0,089 0,010 0 0,768 0,004 0 0,006
    Beispi el 9 0,075 0,50 0,37 0,008 0,004 1 9,09 2,54 2,18 0,192 0,094 0,016 7 0,571 0,005 0 0,043
    Beispi el 10 0,110 0,36 0,83 0,000 0,009 5 8,92 2,28 2,46 0,252 0,057 0,014 7 0,886 0,007 2 0,009
    Beispi el 11 0,116 0,28 0,59 0,014 0,004 6 8,90 2,66 3,33 0,216 0,069 0,017 0 0,532 0,006 4 0,045
    Beispi el 12 0,084 0,26 0,75 0,020 0,000 0 9,86 2,24 2,36 0,284 0,028 0,013 1 0,711 0,004 3 0,059
    Beispi el 13 0,100 0,20 0,57 0,018 0,001 1 9,66 3,14 2,14 0,103 0,081 0,016 0,295 0,003 5 '0,047
    Beispi el 14 0,101 0,34 0,92 0,001 0,006 3 9,91 3,11 2,38 0,273 0,019 0,008 7 0,369 0,003 5 0,019
    Beispi el 15 0,094 0,55 0,47 0,003 0,010 0 9,36 2,88 2,90 0,198 0,097 0,016 3 0,761 0,008 7 0,029
    Beispi el 16 0,106 0,54 0,34 0,011 0,008 0 10,00 2,00 2,47 0,160 0,071 0,010 1 0,794 0,009 4 0,050
    Beispi el 17 0,099 0,21 0,77 0,020 0,005 4 9,68 3,12 3,48 0,120 0,081 0,008 1 0,808 0,004 3 0,032
    Beispi el 18 0,117 0,69 0,26 0,007 0,008 9 9,41 2,63 2,89 0,252 0,019 0,013 8 0,725 0,005 0 0,010
    Beispi el 19 0,089 0,33 . 0,36 . 0,003 0,005 4 8,71 2,97 3,51 0,105 0,093 0,006 5 0,464 0,006 8 0,064
    Beispi el 20 0,103 0,23 0,79 0,014 0,001 1 8,26 2,39 3,93 0,152 0,018 0,014 2 0,377 0,007 5 0,073
    Vergle ichsbe ispiel 1 0,049 0,32 1,46 0,001 0,003 9 6,11 3,32 3,27 0,420 0,287 0,037 0 2,60 0,035 4 0,028
    Vergle ichsbe ispiel 2 0,141 1,26 0,32 0,024 0,009 4 10,30 0,85 5,11 0,462 0,351 0,043 2 2,70 0,003 0 0,005
    Vergle ichsbe ispiel 3 0,072 0,99 0,04 0,008 0,011 8 11,74 3,62 2,29 0,437 0,048 0,018 8 0,78 0,036 1 0,085
    Vergle ichsbe ispiel 4 0,156 1,08 0,24 0,022 0,017 6 12,06 4,82 0,13 0,310 0,388 0,016 9 0,45 0,024 1 0,097
    Vergle ichsbe ispiel 5 0,164 0,25 0,86 0,011 0,005 5 11,21 1,36 2,07 0,568 0,193 0,041 9 1,32 0,030 7 0,090
    Vergle ichsbe ispiel 6 0,123 1,15 0,82 0,021 0,014 5 7,66 4,65 7,34 0,782 0,434 0,040 8 1,13 0,047 1 0,001
    Vergle ichsbe ispiel 7 0,104 0,33 0,55 0,020 0,009 2 10,87 4,53 6,16 0,696 0,032 0,021 5 0,44 0,001 5 0,064
    Vergle ichsbe ispiel 8 0,165 1,12 0,15 0,026 0,005 5 12,61 3,81 7,33 0,557 0,401 0,023 9 1,85 0,001 1 0,015
    Vergle ichsbe ispiel 9 0,102 0,25 1,47 0,026 0,018 9 6,60 0,74 0,11 0,296 0,023 0,017 1 0,92 0,006 1 0,003
    Vergle ichsbe ispiel 10 0,194 0,51 1,06 0,034 0,008 9 11,80 4,13 4,35 0,020 0,060 0,009 3 1,83 0,034 0 0,082
    Tabelle 2
    Nr. Erwärmung des Ingots Umformu ngstemper atur (°C) Normalisierung Temperierung
    Erwärmu ngstempe ratur (°C) Zeitdau er für Temper aturhalt ung (h) Normalisier ungstemper atur (°C) Zeitdau er für Temper aturhalt ung (h) Temperier ungstempe ratur (°C) Zeitdau er für Temper aturhalt ung (h)
    Beispie 11 1180 3,5 960 1020 1,5 760 2
    Beispie 12 1140 2,8 1130 1040 2,2 810 4,2
    Beispie 13 1115 3,2 1030 1030 4,0 790 4,2
    Beispie 14 1080 3,5 1030 1020 2,4 715 4,6
    Beispie 15 1130 2,9 1135 1125 0,8 730 3,8
    Beispie 16 1170 3,8 1140 1090 2,5 755 3,4
    Beispie 17 1100 2,8 1010 1110 3,0 770 4,4
    Beispie 18 1090 2,0 955 1065 3,2 715 2,0
    Beispie 19 1120 4,2 1015 1075 0,8 740 1,8
    Beispie 110 1150 2,0 1150 1040 0,6 810 2,8
    Beispie 111 1140 2,5 1000 1010 0,8 795 4,2
    Beispie 112 1110 2,3 1130 1075 3,4 770 1,3
    Beispie 113 1105 5,0 1020 1105 1,8 795 1,5
    Beispie 114 1180 2,6 960 1065 1,0 745 1,4
    Beispie 115 1165 5,4 1025 1020 1,4 760 3,2
    Beispie 116 1130 4,5 1045 1115 1,5 770 4,2
    Beispie 117 1170 5,6 1085 1105 3,2 745 4,0
    Beispie 118 1120 2,3 1060 1005 3,7 715 1,4
    Beispie 119 1155 6,0 965 1065 3,0 720 4,1
    Beispie 120 1130 4,4 1110 1070 3,1 750 3,8
    Verglei chsbeis piel 1 1255 1,8 1115 1040 3,9 685 3,2
    Verglei chsbeis piel 2 1070 6,2 990 1110 4,8 835 0,8
    Verglei chsbeis piel 3 1070 2,4 1020 1100 0,8 660 5,4
    Verglei chsbeis piel 4 1200 6,6 1070 1010 0,6 830 0,7
    Verglei chsbeis piel 5 1030 2,4 1130 1060 4,9 860 5,8
    Verglei chsbeis piel 6 1200 2,1 1050 1100 0,8 830 0,8
    Verglei chsbeis piel 7 1250 6,2 1055 1075 4,3 680 0,4
    Verglei chsbeis piel 8 1260 1,9 1110 1005 0,4 840 5,6
    Verglei chsbeis piel 9 1060 6,5 1040 1120 4,8 680 0,8
    Verglei chsbeis piel 10 1070 2,1 1060 1040 0,1 700 5,2
    Tabelle 3
    mechanische Eigenschaften bei normaler Temperatur Schlagarbeit (Ak, J) mechanische Eigenschaften bei erhöhter Temperatur (650°C) Schlagarbeit bei normaler Temperatur nach Alterung bei 650°C (Ak, J) Zeit der Standfe stigkeit (h) bei 650°C und 120 MPa Gewichtszu nahme durch Oxidation (mg/cm2) unter gesättigtem Wasserdam pf bei 650°C über 1000 h
    Rp 0,2 (MPa) Rm (MPa) A50 % 20-25°C -20°C Rp 0,2 (MPa) Rm (MPa) A50 % 1000 h 3000h
    Beispiel 1 756 884 27 78 49 330 368 26 39 36 55880 15
    Beispiel 2 707 827 28 94 40 317 327 25 43 30 36499 16
    Beispiel 3 637 893 25 106 24 323 358 28 33 31 50932 18
    Beispiel 4 763 885 17 39 49 365 323 28 45 37 37077 18
    Beispiel 5 790 832 28 26 27 297 364 25 49 33 33296 14
    Beispiel 6 747 965 21 75 26 331 376 25 47 37 24336 16
    Beispiel 7 710 900 29 34 48 354 420 26 35 27 35973 15
    Beispiel 8 626 929 20 78 35 386 364 21 50 32 49474 15
    Beispiel 9 610 895 23 118 50 297 389 26 44 34 22557 14
    Beispiel 10 707 878 16 105 39 349 344 29 48 29 37212 17
    Beispiel 11 752 879 18 143 44 344 362 24 29 31 51929 16
    Beispiel 12 696 879 20 106 25 368 402 28 51 38 31293 15
    Beispiel 13 658 887 25 50 24 342 335 26 36 32 44932 16
    Beispiel 14 635 945 20 149 20 340 365 30 46 31 29039 16
    Beispiel 15 748 965 24 115 22 291 388 27 52 32 37308 14
    Beispiel 16 660 822 29 48 38 269 315 29 36 32 54079 16
    Beispiel 17 680 844 24 138 29 351 371 23 45 32 21627 14
    Beispiel 18 702 916 29 31 45 372 318 28 42 34 49067 15
    Beispiel 19 697 810 22 88 38 352 307 22 54 38 38681 15
    Beispiel 20 678 816 18 150 23 352 334 27 45 29 28440 15
    Vergleic hsbeispi el 1 672 949 22 45 11 216 226 17 31 23 4921 24
    Vergleic hsbeispi el 2 824 935 15 47 20 224 312 17 20 15 3834 14
    Vergleic hsbeispi el 3 734 806 13 46 10 238 263 20 28 24 5932 17
    Vergleic hsbeispi el 4 828 760 7 24 12 299 339 16 33 24 4771 15
    Vergleic hsbeispi el 5 794 874 17 16 19 225 276 25 27 14 6032 13
    Vergleic hsbeispi el 6 595 986 20 35 22 241 295 24 27 23 4252 24
    Vergleic hsbeispi el 7 668 897 19 37 26 321 262 21 34 14 6625 20
    Vergleic hsbeispi el 8 656 764 22 49 7 280 331 21 27 17 4047 14
    Vergleic hsbeispi el 9 592 1023 12 47 22 217 333 22 28 20 5353 25
    Vergleic hsbeispi el 10 677 763 11 30 10 334 233 22 30 17 3817 15
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5591391 A [0005]

Claims (17)

  1. Stahl für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk, mit der folgenden chemischen Zusammensetzung in Gew.-%: Cr: 8,0 - 10,0%, W: 2,0 - 3,2%, Co: 2,0 - 4,0%, V: 0,1 - 0,3%, Nb: 0,01 - 0,1%, B: 0,006 - 0,018%, Cu: 0,2 - 1,0%, Mn: 0,2 - 1,0%, Al: 0,005 - 0,08%, Si: 0,1 - 0,8%, C: 0,06 - 0,12%, N: 0,003 - 0,010%, P ≤ 0,02%, S ≤ 0,01%, Ni ≤ 0,01%, Re ≤ 0,01%, Ti ≤ 0,01%, und die Restmenge von Fe und unvermeidbare Verunreinigungen, in der die unvermeidbare Verunreinigungen ≤ 0,015% betragen, wobei die obigen Elemente gleichzeitig die Gleichungen 1,6 ≤(Cr+1,4W+1,5Si+2Nb+2V)/(C o+Cu+0,3Mn+30C+20N) ≤ 3,2 und 0,6 ≤ B/N ≤ 6 erfüllen müssen.
  2. Stahl für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der chemischen Zusammensetzung des Stahls für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk Cr 8,5 - 9,5% beträgt.
  3. Stahl für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der chemischen Zusammensetzung des Stahls für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk W 2,5 - 3,0% beträgt.
  4. Stahl für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass in der chemischen Zusammensetzung des Stahls für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk Co 2,5 - 3,5% beträgt.
  5. Stahl für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass in der chemischen Zusammensetzung des Stahls für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk V 0,15 - 0,25% beträgt.
  6. Stahl für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass in der chemischen Zusammensetzung des Stahls für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk Nb 0,05 - 0,09% beträgt.
  7. Stahl für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass in der chemischen Zusammensetzung des Stahls für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk B 0,008 - 0,013% beträgt.
  8. Stahl für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass in der chemischen Zusammensetzung des Stahls für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk Cu 0,2 - 0,5% beträgt.
  9. Stahl für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass in der chemischen Zusammensetzung des Stahls für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk Mn 0,3 - 0,8% beträgt.
  10. Stahl für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, dass in der chemischen Zusammensetzung des Stahls für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk Al 0,01 - 0,05% beträgt.
  11. Stahl für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, dass in der chemischen Zusammensetzung des Stahls für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk Si 0,2 - 0,6% beträgt.
  12. Stahl für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, dass in der chemischen Zusammensetzung des Stahls für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk C 0,08 - 0,10% beträgt.
  13. Stahl für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, dass in der chemischen Zusammensetzung des Stahls für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk N 0,005 - 0,008% beträgt.
  14. Stahl für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, dass in der chemischen Zusammensetzung des Stahls für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk 1 ≤ B/N ≤ 3 gilt.
  15. Stahl für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk eine Zeitstandfestigkeit von ≥ 100MPa über 100.000 Stunden (extrapoliert) bei 620-650°C und eine Gewichtszunahme von ≤ 18 mg/cm2 nach 1000 Stunden unter Dampfoxidationskorrosion bei 650°C aufweist.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Stahls für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk nach einem der Ansprüche 1-15, umfassend die folgenden Schritte: 1) Schmieden der chemischen Komponenten gemäß einem der Ansprüche 1-14 mittels eines Vakuuminduktionsofens, Gießen als Ingot, Einhalten der Temperatur des Ingots bei 1000-1180°C für 1 bis 6 Stunden, und Verarbeiten zur erwünschten Größe durch Hochtemperatur-Umformung zwischen 920-1150°C; und 2) thermische Behandlungen Normalisierung: Normalisieren bei 1000-1140°C für 0,5 bis 4 Stunden und Kühlen mit Luft bis Raumtemperatur; und Temperierung: Temperieren bei 700-820°C für 1 bis 5 Stunden und Kühlen mit Luft bis Raumtemperatur.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Stahls für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl für ein ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk eine Zeitstandfestigkeit von ≥ 100MPa über 100.000 Stunden (extrapoliert) bei 620-650°C und eine Gewichtszunahme von ≤ 18 mg/cm2 nach 1000 Stunden unter Dampfoxidationskorrosion bei 650°C aufweist.
DE112018005465.9T 2017-09-27 2018-09-26 Stahl für ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk und Verfahren zur Herstellung desselben Pending DE112018005465T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201710887649.3 2017-09-27
CN201710887649.3A CN109554629A (zh) 2017-09-27 2017-09-27 一种超超临界火电机组用钢及其制备方法
PCT/CN2018/107521 WO2019062741A1 (zh) 2017-09-27 2018-09-26 一种超超临界火电机组用钢及其制备方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018005465T5 true DE112018005465T5 (de) 2020-07-02

Family

ID=65863905

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018005465.9T Pending DE112018005465T5 (de) 2017-09-27 2018-09-26 Stahl für ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP7009618B2 (de)
CN (1) CN109554629A (de)
DE (1) DE112018005465T5 (de)
WO (1) WO2019062741A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111057827B (zh) * 2019-11-27 2022-04-05 中国科学院金属研究所 调控超超临界机组用9Cr3W3CoB耐热钢中硼元素分布状态的方法
CN112063921B (zh) * 2020-08-10 2022-06-17 上海交通大学 超高强度高韧性超细组织结构的空冷硬化钢板及其制备工艺
CN113025881A (zh) * 2021-02-04 2021-06-25 北京国电富通科技发展有限责任公司 一种超超临界机组用马氏体耐热钢管件
CN114622132A (zh) * 2021-08-30 2022-06-14 天津重型装备工程研究有限公司 一种630℃以上超超临界汽轮机铸件用耐热钢及其制备方法
CN114622142B (zh) * 2021-08-30 2022-10-21 天津重型装备工程研究有限公司 一种630℃以上超超临界汽轮机锻件用耐热钢及其制备方法
WO2023093923A1 (en) * 2022-04-27 2023-06-01 Comtes Fht A.S. High-chrome steel resistant to creep at temperatures up to 650 °c

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5591391A (en) 1994-09-20 1997-01-07 Sumitomo Metal Industries, Ltd. High chromium ferritic heat-resistant steel

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08239715A (ja) * 1995-03-01 1996-09-17 Nippon Steel Corp タングステンを含有する高Crフェライト系耐熱鋼の熱間加工方法
JPH09296258A (ja) * 1996-05-07 1997-11-18 Hitachi Ltd 耐熱鋼及び蒸気タービン用ロータシャフト
JP5097017B2 (ja) * 2008-06-03 2012-12-12 住友金属工業株式会社 高Crフェライト系耐熱鋼材の製造方法
KR101091863B1 (ko) * 2009-03-06 2011-12-12 포스코특수강 주식회사 고온강도가 우수한 스테인레스 강재 및 그 제조방법
CN101525727B (zh) * 2009-04-22 2011-02-09 四川六合锻造股份有限公司 用做超超临界汽轮机叶片或螺栓的耐热钢材料及其制备方法
CN102409257B (zh) * 2010-09-21 2013-05-29 宝山钢铁股份有限公司 一种奥氏体系耐热钢及其制造方法
CN102011063A (zh) * 2010-10-19 2011-04-13 钢铁研究总院 一种无铁素体大口径厚壁耐热钢管材料
CN103131953A (zh) * 2011-11-24 2013-06-05 江苏星火特钢有限公司 一种铁素体耐热钢及其生产方法
CN102517517B (zh) * 2011-12-30 2013-08-07 山东理工大学 超超临界火电机组汽轮机叶片用耐热钢及制造方法
CN102517508A (zh) * 2011-12-30 2012-06-27 钢铁研究总院 超超临界火电机组汽轮机叶片用铁素体耐热钢及制造方法
CN102527956B (zh) * 2012-02-21 2013-08-21 衡阳华菱钢管有限公司 P91 钢连铸圆管坯及其生产工艺
CN103045962B (zh) * 2012-12-26 2014-11-05 钢铁研究总院 蒸汽温度超超临界火电机组用钢及制备方法
CN103215519A (zh) * 2013-04-10 2013-07-24 内蒙古包钢钢联股份有限公司 一种火电超超临界机组用主蒸汽管道
JP6144417B2 (ja) * 2013-06-25 2017-06-07 テナリス・コネクシヨンズ・ベー・ブイ 高クロム耐熱鋼
CN103667967B (zh) * 2013-12-28 2016-03-30 无锡透平叶片有限公司 一种超超临界汽轮机转子用耐热钢
CN103789708B (zh) * 2014-02-10 2016-08-17 浙江大隆合金钢有限公司 13Cr9Mo2Co1NiVNbNB超级马氏体耐热钢及其生产方法
CN104043672B (zh) * 2014-04-10 2016-01-13 内蒙古北方重工业集团有限公司 超超临界机组高品质p92大口径厚壁无缝钢管制造方法
CN104561839B (zh) * 2015-02-09 2017-04-05 中国第一重型机械股份公司 一种稀土改性的9%Cr马氏体耐热铸钢及其制造方法
CN104726779B (zh) * 2015-04-21 2016-09-14 武汉科技大学 一种高Cr铁素体耐热钢及其制备方法
WO2017074738A1 (en) * 2015-10-30 2017-05-04 Northwestern University High temperature steel for steam turbine and other applications
CN105420638B (zh) * 2015-11-20 2017-03-29 钢铁研究总院 700℃超超临界锅炉水冷壁用耐热合金及管材制造方法
CN106016236A (zh) * 2016-06-01 2016-10-12 哈尔滨锅炉厂有限责任公司 超623℃先进超超临界机组锅炉的集箱
CN109321831B (zh) * 2018-11-16 2020-12-18 哈尔滨汽轮机厂有限责任公司 一种超超临界汽轮机用马氏体耐热铸钢材料及制备方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5591391A (en) 1994-09-20 1997-01-07 Sumitomo Metal Industries, Ltd. High chromium ferritic heat-resistant steel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019062741A1 (zh) 2019-04-04
JP7009618B2 (ja) 2022-01-25
CN109554629A (zh) 2019-04-02
JP2020535315A (ja) 2020-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018005465T5 (de) Stahl für ultra-überkritisches thermisches Kraftwerk und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102012014068B3 (de) Austenitische Stahllegierung mit ausgezeichneter Zeitstandfestigkeit sowie Oxidations- und Korrosionsbeständigkeit bei erhöhten Einsatztemperaturen
DE69714540T2 (de) Legierung mit hoher korrosionsbeständigkeit in stark korrosiver umgebung, stahlrohr aus der legierung und herstellungsverfahren des stahlrohres
DE69010234T2 (de) Hochfester Stahl mit hohem Chromgehalt und mit sehr guten Zähigkeits- und Oxidationsbeständigkeitseigenschaften.
DE60214456T2 (de) Martensitischer rostfreier Stahl mit hoher Härte und guter Korrosionsbeständigkeit
EP2855724B1 (de) Nickel-chrom-legierung mit guter verarbeitbarkeit, kriechfestigkeit und korrosionsbeständigkeit
DE112021006024T5 (de) Eine druckbehälter stahlplatte mit einer dicke von mehr als 200 bis 250 mm und mit beständigkeit gegen wasserstoffinduzierte rissbildung sowie herstellungsverfahren dafür
DE69515023T2 (de) Hochwarmfester ferritischer stahl und verfahren zu dessen herstellung
DE69508876T2 (de) Temperaturbeständiger ferritischer Stahl mit hohem Chromgehalt
EP3325678B1 (de) Umformbarer leichtbaustahl mit verbesserten mechanischen eigenschaften und verfahren zur herstellung von halbzeug aus diesem stahl
DE2621297A1 (de) Hochleistungs-turbomaschinenlaufrad
DE112017002177T5 (de) Schützendes Verbundstahlblech und Verfahren zu seiner Herstellung
DE112022000269T5 (de) Sphäroidisierter, geglühter Stahl für tieftemperaturbeständige hochfeste Kugelumlaufspindeln sowie Herstellungsverfahren dafür
DE69827729T2 (de) Ferritischer,wärmebeständiger Stahl und Verfahren zur Herstellung
DE60303472T2 (de) Ferritischer rostfreier Stahl für Auspuffteile mit einer guten Verformbarkeit, einer guten Festigkeit bei hohen Temperaturen, einer guten Oxidationsbeständigkeit und mit einer guten Zähigkeit bei niedrigeren Temperaturen
EP1627090A2 (de) Zirkoniumlegierung und bauteile für den kern von leichtwassergekühlten kernreaktoren
DE102020132219A1 (de) Verwendung einer Nickel-Chrom-Aluminium-Legierung mit guter Verarbeitbarkeit, Kriechfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit
DE3522115A1 (de) Hitzebestaendiger 12-cr-stahl und daraus gefertigte turbinenteile
DE10124393B4 (de) Hitzebeständiger Stahl, Verfahren zur thermischen Behandlung von hitzebeständigem Stahl, und Kompenten aus hitzebeständigem Stahl
WO2008119638A1 (de) Kriechfester stahl
DE1232759B (de) Martensitaushaertbarer Chrom-Nickel-Stahl
WO2008031457A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaltzähen stählen
DE112017006053T5 (de) Hochfestes und hochzähes rohr für eine perforier-pistole und herstellungsverfahren dafür
DE112019001491B4 (de) Ni-BASIERTE LEGIERUNG UND HITZEBESTÄNDIGES PLATTENMATERIAL, DAS UNTER VERWENDUNG DERSELBEN ERHALTEN WIRD
DE112013000549B4 (de) Rostfreier ferritischer Stahl und Verfahren zur Herstellung eines Hochtemperaturbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication