DE112018004203T5 - Steuereinrichtung, Steuerverfahren und Computerprogramm - Google Patents

Steuereinrichtung, Steuerverfahren und Computerprogramm Download PDF

Info

Publication number
DE112018004203T5
DE112018004203T5 DE112018004203.0T DE112018004203T DE112018004203T5 DE 112018004203 T5 DE112018004203 T5 DE 112018004203T5 DE 112018004203 T DE112018004203 T DE 112018004203T DE 112018004203 T5 DE112018004203 T5 DE 112018004203T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
communication
control device
vehicle
path
program
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018004203.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Akihiro Ogawa
Yoshihisa Nagamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Electric Industries Ltd
Publication of DE112018004203T5 publication Critical patent/DE112018004203T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/46Interconnection of networks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L41/00Arrangements for maintenance, administration or management of data switching networks, e.g. of packet switching networks
    • H04L41/08Configuration management of networks or network elements
    • H04L41/0803Configuration setting
    • H04L41/0813Configuration setting characterised by the conditions triggering a change of settings
    • H04L41/082Configuration setting characterised by the conditions triggering a change of settings the condition being updates or upgrades of network functionality
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L45/00Routing or path finding of packets in data switching networks
    • H04L45/22Alternate routing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/34Network arrangements or protocols for supporting network services or applications involving the movement of software or configuration parameters 
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W40/00Communication routing or communication path finding
    • H04W40/02Communication route or path selection, e.g. power-based or shortest path routing
    • H04W40/04Communication route or path selection, e.g. power-based or shortest path routing based on wireless node resources
    • H04W40/08Communication route or path selection, e.g. power-based or shortest path routing based on wireless node resources based on transmission power
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F8/00Arrangements for software engineering
    • G06F8/60Software deployment
    • G06F8/65Updates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D10/00Energy efficient computing, e.g. low power processors, power management or thermal management
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02DCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES [ICT], I.E. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGIES AIMING AT THE REDUCTION OF THEIR OWN ENERGY USE
    • Y02D30/00Reducing energy consumption in communication networks
    • Y02D30/70Reducing energy consumption in communication networks in wireless communication networks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Eine Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung beinhaltet eine Fahrzeug-Kommunikationseinheit, die konfiguriert ist, mit einer Fahrzeugsteuervorrichtung zu kommunizieren, eine Speichereinheit, die konfiguriert ist, eine Vielzahl von Typen von Kommunikationspfaden von der Fahrzeug-Kommunikationseinheit zur Fahrzeugsteuervorrichtung zu speichern, und eine Auswahleinheit, die konfiguriert ist, einen Sendepfad zum Senden eines Aktualisierungsprogramms an die Fahrzeugsteuervorrichtung, von der Vielzahl von Typen von gespeicherten Kommunikationspfaden auszuwählen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Steuereinrichtung, ein Steuerverfahren und ein Computerprogramm.
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität zur japanischen Patentanmeldung Nr. 2017-157196 , eingereicht am 16. August 2017, deren gesamter Inhalt hierin unter Bezugnahme inkorporiert sei.
  • HINTERGRUND
  • Beispielsweise Patentliteratur 1 offenbart eine Technologie (Online-Aktualisierungsfunktion), die ein Aktualisierungsprogramm über ein Netzwerk herunterlädt, um ein Programm zu aktualisieren.
  • ZITATELISTE
  • PATENTLITERATUR
  • Patentliteratur 1: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. JP 2015-37938 A
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet eine Steuereinrichtung gemäß der vorliegenden Offenbarung eine Fahrzeug-Kommunikationseinheit, die konfiguriert ist, mit einer Fahrzeugsteuervorrichtung zu kommunizieren, eine Speichereinheit, die konfiguriert ist, eine Vielzahl von Typen von Kommunikationspfaden aus der Fahrzeug-Kommunikationseinheit zur Fahrzeugsteuervorrichtung zu speichern, und eine Auswahleinheit, die konfiguriert ist, einen Sendepfad zum Senden eines Aktualisierungsprogramms an die Fahrzeugsteuervorrichtung, von der Vielzahl von Typen von gespeicherten Kommunikationspfaden, auszuwählen.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform ist ein Steuerverfahren gemäß der vorliegenden Offenbarung ein Steuerverfahren zum Steuern des Sendens eines Aktualisierungsprogramms an eine Fahrzeugsteuervorrichtung durch eine Steuereinrichtung, welche mit der Fahrzeugsteuervorrichtung über eine Fahrzeugkommunikationsleitung kommuniziert. Die Steuereinrichtung beinhaltet eine Fahrzeug-Kommunikationseinheit, die konfiguriert ist, mit der Fahrzeugsteuervorrichtung zu kommunizieren, und eine Speichereinheit, die konfiguriert ist, eine Vielzahl von Typen von Kommunikationspfaden aus der Fahrzeug-Kommunikationseinheit zur Fahrzeugsteuervorrichtung zu speichern. Ein Steuerverfahren beinhaltet den Schritt des Auswählens eines Sendepfads zum Senden des Aktualisierungsprogramms an die Fahrzeugsteuervorrichtung, aus der Vielzahl von Typen von gespeicherten Kommunikationspfaden.
  • Gemäß noch einer anderen Ausführungsform ist ein Computerprogramm gemäß der vorliegenden Offenbarung ein Computerprogramm, um einen Computer zu veranlassen, als eine Steuereinrichtung zu fungieren, die konfiguriert ist, mit einer Fahrzeugsteuervorrichtung durch eine Fahrzeug-Kommunikationsleitung zu kommunizieren. Der Computer beinhaltet eine Fahrzeug-Kommunikationseinheit, die konfiguriert ist, mit der Fahrzeugsteuervorrichtung zu kommunizieren, und eine Speichereinheit, die konfiguriert ist, eine Vielzahl von Typen von Kommunikationspfaden aus der Fahrzeug-Kommunikationseinheit zur Fahrzeugsteuervorrichtung zu speichern. Das Computerprogramm veranlasst den Computer, als eine Auswahleinheit zu fungieren, die konfiguriert ist, einen Sendepfad zum Senden eines Aktualisierungsprogramms an die Fahrzeugsteuervorrichtung von der Vielzahl von Typen von gespeicherten Kommunikationspfaden auszuwählen.
  • Figurenliste
    • Fig. list ein Diagramm, das eine Konfiguration zeigt, die eine Gesamtkonfiguration eines Programm-Aktualisierungssystems und einer Stromversorgungs-Konfiguration eines Fahrzeugs beinhaltet.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine interne Konfiguration eines ersten Gateways zeigt.
    • 3 ist ein Blockdiagramm, das eine interne Konfiguration einer ECU zeigt.
    • 4 ist ein Blockdiagramm, das eine interne Konfiguration eines Verwaltungsservers zeigt.
    • 5 ist ein Sequenzdiagramm, das ein Beispiel eines Ablaufs von Online-Aktualisierung eines Steuerprogramms, welche durch das Programm-Aktualisierungssystem ausgeführt wird, zeigt.
    • 6 ist ein Flussdiagramm, das spezifischen Ablauf eines Pfadauswahlprozesses zeigt, der in einem Aktualisierungssteuerprozess im Schritt S6 in 5 enthalten ist, in einem Programmaktualisierungssystem gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • 7 ist ein Flussdiagramm, das einen spezifischen Ablauf eines Pfadauswahl-Prozesses zeigt, der in einem Aktualisierungs-Steuerprozess im Schritt S6 von 5, in einem Programmaktualisierungssystem gemäß einer zweiten Ausführungsform enthalten ist.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • [Durch die Offenbarung zu lösende Probleme]
  • Auf dem Automobilgebiet haben in den letzten Jahren Fahrzeuge Fortschritte bei der Funktionalität gemacht und ein vielfältiges Spektrum an Fahrzeugvorrichtungen wird in Fahrzeugen installiert. Entsprechend sind Fahrzeuge mit einer großen Anzahl von Steuervorrichtungen, sogenannten ECUs (Elektronische Steuer-Einheiten) zum Steuern dieser Fahrzeugvorrichtungen ausgerüstet.
  • Es gibt verschiedene Typen von ECUs, wie etwa: fahrbezogene ECUs, die einen Motor, eine Bremse, ein EPS (Elektrische Servolenkung) etc. in Reaktion auf Operationen an einem Fahrpedal, einer Bremse und einer Lenkung steuern; Karosserie-bezogene ECUs, die EIN/AUS von Innenbeleuchtungen und Scheinwerfern, Ton einer Alarmeinheit etc. in Reaktion auf Schalterbetätigungen, die durch einen Insassen durchgeführt werden, steuern, und messbezogene ECUs, die Steueroperationen von nahe dem Fahrersitz angeordneten Metern steuern.
  • Allgemein besteht jede ECU aus einer Arithmetik-Verarbeitungseinheit, wie etwa einem Mikrocomputer, und implementiert die Steuerung einer Fahrzeugvorrichtung durch Auslesen eines in einem ROM (Nurlesespeicher) gespeicherten Programms und Ausführen des gelesenen Steuerprogramms.
  • Steuerprogramme von ECUs können sich abhängig von Zielen, Klassen und dergleichen von Fahrzeugen unterscheiden. Daher müssen alte Versionen von Steuerprogrammen mit neuen Versionen von Steuerprogrammen in Reaktion auf Versions-Aktualisierung von Steuerprogrammen überschrieben werden. Weiterhin müssen Daten, die beim Ausführen des Steuerprogramms erforderlich sind, wie etwa KartenInformation und Steuerparameter überschrieben werden.
  • Die Anzahl installierter ECUs steigt zusammen mit dem Fortschritt der Funktionalität von Fahrzeugen und ein die ECUs verbindendes Fahrzeugnetzwerk ist kompliziert. Entsprechend ist eine Vielzahl von Kommunikationspfaden, die ein Aktualisierungsprogramm an eine ECU senden können, die ein Steuerprogramm aktualisiert, in einigen Fällen vorhanden. In einem solchen Fall wird vorzugsweise ein angemessener Pfad zwischen der Vielzahl von Kommunikationspfaden als der Sendepfad des Aktualisierungsprogramms verwendet.
  • Eine Aufgabe in einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist es, eine Steuereinrichtung, ein Steuerverfahren und ein Computerprogramm bereitzustellen, die alle ein Aktualisierungsprogramm über einen angemessenen Kommunikationspfad in einem Fall senden können, bei dem eine Vielzahl von Kommunikationspfaden, die das Aktualisierungsprogramm an eine Ziel-Fahrzeugsteuervorrichtung senden können, vorhanden ist.
  • [Effekte der Offenbarung]
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann das Aktualisierungsprogramm über den angemessenen Kommunikationspfad in einem Fall gesendet werden, bei dem die Vielzahl von Kommunikationspfaden, die das Aktualisierungsprogramm an die Ziel-Steuervorrichtung senden können, vorhanden ist.
  • [Beschreibung von Ausführungsformen]
  • Die vorliegende Ausführungsform beinhaltet zumindest das Nachfolgende.
    1. (1) Eine Steuereinrichtung, die in der vorliegenden Ausführungsform enthalten ist, beinhaltet eine Fahrzeug-Kommunikationseinheit, die konfiguriert ist, mit einer Fahrzeugsteuervorrichtung zu kommunizieren, eine Speichereinheit, die konfiguriert ist, eine Vielzahl von Typen von Kommunikationspfaden aus der Fahrzeug-Kommunikationseinheit zu der Fahrzeugsteuervorrichtung zu speichern und eine Auswahleinheit, die konfiguriert ist, einen Sendepfad zum Senden eines Aktualisierungsprogramms an die Fahrzeugsteuervorrichtung, von der Vielzahl von Typen von gespeicherten Kommunikationspfaden, auszuwählen. Der Sendepfad, der das Aktualisierungsprogramm sendet, wird basierend auf einem angemessen eingestellten Auswahlkriterium aus der Vielzahl von Typen von Kommunikationspfaden von der Steuereinrichtung zur Fahrzeugsteuervorrichtung ausgewählt. Dies ermöglicht es, das Aktualisierungsprogramm durch den angemessenen Sendepfad zu senden.
    2. (2) Vorzugsweise berechnet die Auswahleinheit einen Indexwert für jeden der Vielzahl von Typen von Kommunikationspfaden und wählt den Sendepfad, basierend auf einem Ergebnis des Vergleichs der berechneten Indexwerte, aus. Die Verwendung des angemessenen Indexwerts macht es möglich, das Aktualisierungsprogramm über den angemessenen Sendepfad zu senden.
    3. (3) Vorzugsweise beinhaltet der Indexwert elektrische Energie, die beim Übersenden des Aktualisierungsprogramms durch den Kommunikationspfad verbraucht wird und wählt die Auswahleinheit einen andere Kommunikationspfad als einen Kommunikationspfad mit einer maximalen elektrischen Energie aus der Vielzahl von Typen von Kommunikationspfaden aus. Dies ermöglicht es, den elektrischen Energieverbrauch bei der Übersendung des Aktualisierungsprogramms zu reduzieren.
    4. (4) Vorzugsweise beinhaltet der Indexwert eine erforderliche Zeit, die für das Senden des Aktualisierungsprogramms über den Kommunikationspfad nötig ist, und wählt die Auswahleinheit einen anderen Kommunikationspfad als einen Kommunikationspfad mit einer maximalen erforderlichen Zeit von der Vielzahl von Typen von Kommunikationspfaden aus. Dies ermöglicht es, das Aktualisierungsprogramm bei hoher Geschwindigkeit zu senden.
    5. (5) Vorzugsweise beinhaltet der Indexwert elektrische Energie, wie bei der Übertragung des Aktualisierungsprogramms durch den Kommunikationspfad verbraucht wird, und eine erforderliche Zeit, die für die Übertragung des Aktualisierungsprogramms durch den Kommunikationspfad notwendig ist, und wählt die Auswahleinheit einen anderen Kommunikationspfad als einen Kommunikationspfad mit einer maximal erforderlichen Zeit aus der Vielzahl von Typen von Kommunikationspfaden in einem Fall aus, bei dem eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist und wählt einen anderen Kommunikationspfad als einen Kommunikationspfad mit einer maximalen elektrischen Energie aus der Vielzahl von Typen von Kommunikationspfaden in einem Fall aus, bei dem die vorbestimmte Bedingung nicht erfüllt ist. Entsprechend werden die erforderliche Zeit und der elektrische Energieverbrauch des Indexwertes selektiv verwendbar, abhängig davon, ob die vorbestimmte Bedingung erfüllt ist. Als Ergebnis kann das Aktualisierungsprogramm über den angemesseneren Sendepfad abhängig davon gesendet werden, ob die oben beschriebene Bedingung erfüllt ist.
    6. (6) Vorzugsweise ist die vorbestimmte Bedingung, dass ein Dringlichkeitsgrad der Aktualisierung eines Steuerprogramms bei Verwendung des Aktualisierungsprogramms hoch ist und der Dringlichkeitsgrad wird auf das Aktualisierungsprogramm eingestellt. Entsprechend wird in dem Fall des Aktualisierungsprogramms mit hohem Dringlichkeitsgrad der Sendepfad basierend auf der erforderlichen Zeit unter Präferenz zum elektrischen Energieverbrauch ausgewählt. Als Ergebnis wird das Aktualisierungsprogramm mit hohem Dringlichkeitsgrad rasch an die Fahrzeugsteuervorrichtung gesendet und kann die Aktualisierung des Steuerprogramms rasch ausgeführt werden.
    7. (7) Vorzugsweise ist die vorbestimmte Bedingung, dass eine Batterie, die Strom jeder von mit dem Kommunikationspfad verbundenen Vorrichtungen zuführt, geladen wird. Entsprechend, wenn die Batterie geladen wird, wird der Sendepfad basierend auf der erforderlichen Zeit unter Bevorzugung des elektrischen Energieverbrauchs ausgewählt. Als Ergebnis, in einer Situation, bei der die Stromzufuhr nicht beschränkt ist, wird das Aktualisierungsprogramm schnell an die Fahrzeugsteuervorrichtung gesendet und kann die Aktualisierung des Steuerprogramms rasch ausgeführt werden.
    8. (8) Vorzugsweise beinhaltet die Vielzahl von Typen von Kommunikationspfaden einen Kommunikationspfad eines anderen Kommunikationssystems, speichert die Speichereinheit weiter eine Senderate jedes der Kommunikationspfade und berechnet die Auswahleinheit die erforderliche Zeit aus der Senderate und der Größe des Aktualisierungsprogramms. Als Ergebnis kann die erforderliche Zeit als der Indexwert ermittelt werden und kann der Sendepfad unter Verwendung des Indexwerts ausgewählt werden.
    9. (9) Vorzugsweise speichert die Speichereinheit weiter den Stromverbrauch bei der Kommunikation über jeden der Kommunikationspfade pro Einheitszeit und multipliziert die Auswahleinheit den Stromverbrauch mit der erforderlichen Zeit zum Berechnen der elektrischen Energie. Als Ergebnis kann der elektrische Energieverbrauch als der Indexwert ermittelt werden und kann der Sendepfad unter Verwendung des Indexwerts ausgewählt werden.
    10. (10) Vorzugsweise beinhaltet die Steuereinrichtung weiter eine Steuereinheit, die konfiguriert ist, die Fahrzeug-Kommunikationseinheit zu steuern, speichert die Speichereinheit weiter einen Kommunikationspfad von einer anderen Steuereinrichtung zur Fahrzeugsteuervorrichtung, wählt die Auswahleinheit den Sendepfad von den gespeicherten Kommunikationspfaden aus der Fahrzeug-Kommunikationseinheit oder der anderen Steuereinrichtung an die Fahrzeugsteuervorrichtung und veranlasst die Steuereinheit die Fahrzeug-Kommunikationseinheit, eine Anweisung der Übersendung des Aktualisierungsprogramms an die Fahrzeugsteuervorrichtung an die andere Steuereinrichtung in einem Fall zu senden, bei dem der ausgewählte Sendepfad der Kommunikationspfad aus der anderen Steuereinrichtung an die Fahrzeugsteuervorrichtung ist. In einem Fall, bei dem jede der in einem Fahrzeug installierten Mehrzahl von Steuereinrichtungen das Aktualisierungsprogramm an die Fahrzeugsteuervorrichtung senden kann, wird der Sendepfad von den Kommunikationspfaden von den jeweiligen Steuereinrichtungen an die Fahrzeugsteuervorrichtung ausgewählt. Dies ermöglicht es, das Aktualisierungsprogramm an die Fahrzeugsteuervorrichtung über einen angemesseneren Sendepfad zu senden.
    11. (11) Ein Steuerverfahren, das in der vorliegenden Ausführungsform enthalten ist, ist ein Verfahren zum Steuern des Sendens eines Aktualisierungsprogramms an eine Fahrzeugsteuervorrichtung durch die Steuereinrichtung gemäß einem von (1) bis (10). Ein solches Steuerverfahren erzielt Effekte ähnlich zu den Effekten durch die oben beschriebene Steuereinrichtung gemäß (1) bis (10) .
    12. (12) Ein in der vorliegenden Ausführungsform beinhaltetes Computerprogramm veranlasst einen Computer, als eine Steuereinrichtung gemäß einem von (1) bis (10) zu fungieren. Ein solches Computerprogramm erzielt ähnliche Effekte zu den Effekten durch die Steuereinrichtung gemäß (1) bis (10), die oben beschrieben sind.
  • [Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen]
  • Einige bevorzugte Ausführungsformen werden unten unter Bezugnahme auf Zeichnungen beschrieben. In der nachfolgenden Beschreibung werden dieselben Teile und Komponenten durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet. Dieselben Teile und Komponenten weisen dieselben Namen und Funktionen auf. Entsprechend wird die Beschreibung der Teile und Komponenten nicht wiederholt.
  • <Erste Ausführungsform>
  • [Gesamtkonfiguration von System]
  • 1 ist ein Diagramm, das eine Konfiguration zeigt, die eine Gesamtkonfiguration eines Programm-Aktualisierungssystems und eine Stromversorgungs-Konfiguration eines Fahrzeugs 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beinhaltet.
  • Wie in 1 gezeigt, beinhaltet das Programm-Aktualisierungssystem dieser Ausführungsform einen Verwaltungsserver 5, und einen DL-(Download)-Server 6, die in der Lage sind, über ein Weitbereichs-Kommunikationsnetzwerk 2 miteinander zu kommunizieren.
  • Der Verwaltungsserver 5 verwaltet Aktionsinformation zu den Fahrzeugen 1. Der DL-Server 6 speichert ein Aktualisierungsprogramm. Der Verwaltungsserver 5 und der DL-Server 6 werden beispielsweise durch den Automobilhersteller der Fahrzeuge 1 betrieben und sind in der Lage, mit einer großen Anzahl von Fahrzeugen 1 zu kommunizieren, die durch als Mitglieder vorab registrierte Anwender besessen werden.
  • Jedes Fahrzeug 1 ist mit einem Fahrzeugnetzwerk (Kommunikationsnetzwerk) 4, das eine Vielzahl von ECUs 30A bis 30D (repräsentativ als ECUs 30 bezeichnet) beinhaltet, und einem Gateway 10, der über Fahrzeug-Kommunikationsleitungen verbunden ist, eine Drahtloskommunikationseinheit 15, verschiedene Arten von Fahrzeugvorrichtungen (nicht gezeigt), welche durch die entsprechenden ECUs 30 gesteuert werden und eine Stromversorgung, die Strom jeder der ECUs 30 zuführt, ausgerüstet.
  • Der Gateway 10 beinhaltet eine Vielzahl von Gateways, einschließlich eines ersten Gateways (GW-1) 10A und eines zweiten Gateways (GW-2) 10B und eine der Vielzahl von ECUs 30 ist mit jedem der Gateways verbunden. Mit anderen Worten sind die ECUs 30A bis 30E mit dem Gateway 10A über eine Fahrzeugkommunikationsleitung 16A verbunden und ist der Gateway 10B mit dem Gateway 10A durch eine Fahrzeugkommunikationsleitung 16B verbunden. Die ECU 30A ist mit den Gateway 10B über die Fahrzeugkommunikationsleitung 16B verbunden und der Gateway 10A ist mit dem Gateway 10B über die Fahrzeugkommunikationsleitung 16B verbunden. Weiter sind die ECUs 30B bis 30E miteinander über die Fahrzeugkommunikationsleitung 16A über die ECU 30A verbunden. Die Fahrzeugkommunikationsleitung 16A und die Fahrzeugkommunikationsleitung 16B werden auch insgesamt als Fahrzeugkommunikationsleitungen 16 bezeichnet.
  • Die Stromversorgung beinhaltet eine reguläre Stromversorgung (+B-Stromversorgung) 18A und eine Zubehör-Stromversorgung (ACC-Stromversorgung) 18B. Die reguläre Stromversorgung 18A ist mit dem Gateway 10A und der ECU 30E über eine Stromleitung 17A verbunden und liefert konstant Strom an den Gateway 10A und die ECU 30e. Die Zubehör-Stromversorgung 18B ist mit dem Gateway 10B und den ECUs 30B bis 30D über eine Stromleitung 17B verbunden und liefert Strom an den Gateway 10B und die ECUs 30B bis 30D. EIN/AUS der Zubehör-Stromversorgung 18B wird durch ein Stromversorgungs-Relais 18 geschaltet. Die ECU 30E ist eine Relais-Steuer-ECU und steuert den Betrieb des Stromversorgungs-Relais 18 zum Steuern von EIN/AUS der Zubehör-Stromversorgung 18B.
  • Als ein Beispiel sind die Fahrzeugkommunikationsleitung 16A und die Fahrzeugkommunikationsleitung 16B von unterschiedlichen Kommunikations-Standards. Die Kommunikation (erste Kommunikation) durch die Fahrzeugkommunikationsleitung 16A ist eine Kommunikation, die einem Standard wie etwa CAN (Controller Area Network) entspricht (auch als CAN-Kommunikation bezeichnet). Entsprechend können der Gateway 10A und die ECUs 30A bis 30E wechselseitige CAN-Kommunikation durchführen. Die Kommunikation (zweite Kommunikation) durch die Fahrzeugkommunikationsleitung 16B ist eine Kommunikation, die einem Standard wie etwa Ethernet (registrierte Marke) entspricht. Entsprechend kann der Gateway 10B Ethernet-Kommunikation mit dem Gateway 10A und der ECU 30A durchführen und fungiert als ein Ethernet-Schalter, der die Kommunikation zwischen der Kommunikation des Gateways 10A und der ECU 30A über den Gateway 10B und der Kommunikation des Gateways 10B und der ECU 30A umschaltet.
  • Es ist anzumerken, dass die Standards der ersten Kommunikation und der zweiten Kommunikation nicht auf CAN und Ethernet beschränkt sind, und andere Standards sein können, wie etwa CANFD (CAN mit flexibler Datenrate), LIN (Local Interconnect Network) und MOST (Media Oriented Systems Transport, medienorientierter Systemtransport: MOST ist eine registrierte Marke). Im System gemäß der ersten Ausführungsform kann der Gateway 10A die Vielzahl von Typen von Kommunikation einschließlich der ersten Kommunikation und der zweiten Kommunikation durchführen und ist die zweite Kommunikation von höherer Kommunikationsgeschwindigkeit (Senderate) als die erste Kommunikation.
  • Die Drahtloskommunikationseinheit 15 ist mit dem Weitbereichs-Kommunikationsnetzwerk 2, wie etwa einem Mobiltelefon-Netzwerk, kommunizierbar verbunden und ist mit dem Gateway 10 über eine Fahrzeug-Kommunikationsleitung verbunden. Der Gateway 10 sendet Information, welche durch die Drahtloskommunikationseinheit 15 empfangen wird, aus externen Vorrichtungen, wie etwa dem Verwaltungsserver 5 und dem DL-Server 6 durch das Weitbereichs-Kommunikationsnetzwerk 2 an die ECUs 30 über die Fahrzeug-Kommunikationsleitungen 16.
  • Der Gateway 10 sendet aus den ECUs 30 erhaltene Information an die Drahtloskommunikationseinheit 15 und die Drahtloskommunikationseinheit 15 sendet die Information an die externen Vorrichtungen, wie etwa den Verwaltungsserver 5.
  • Weiter senden und empfangen die ECUs 30 Information durch die Fahrzeug-Kommunikationsleitungen miteinander.
  • Hinsichtlich der im Fahrzeug 1 installierten Drahtloskommunikationseinheit 15 ist eine von dem Nutzer besessene Vorrichtung, wie etwa ein Mobiltelefon, ein Smartphone, ein Tablet-Typ-Endgerät und ein Notebook-PC (Persönlicher Computer), zusätzlich zu einem dediziertem Fahrzeug-Kommunikationsendgerät, vorstellbar.
  • 1 zeigt einen beispielhaften Fall, bei dem der Gateway 10 mit den externen Vorrichtungen über die Drahtloskommunikationseinheit 15 kommuniziert. Falls jedoch der Gateway 10 eine Drahtloskommunikations-Funktion aufweist, kann der Gateway 10 selbst drahtlos mit den externen Vorrichtungen, wie etwa dem Verwaltungsserver 5, kommunizieren.
  • In dem in 1 gezeigten Programm-Aktualisierungssystem sind der Verwaltungsserver 5 und der DL-Server 6 als getrennte Server konfiguriert. Jedoch können diese Server 5 und 6 als eine einzelne Servereinheit konfiguriert sein. Weiter können sowohl Verwaltungsserver 5 als auch DL-Server 6 eine Vielzahl von Einheiten beinhalten.
  • [Interne Konfiguration von Gateway]
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches die interne Konfiguration des Gateways 10A zeigt.
  • Wie in 2 gezeigt, beinhaltet der Gateway 10A eine CPU 11, ein RAM (Wahlfreizugriffsspeicher) 12, eine Speichereinheit 13, eine erste Fahrzeug-Kommunikationseinheit 14, eine zweite Fahrzeug-Kommunikationseinheit 19 und dergleichen auf. Obwohl der Gateway 10 mit der Drahtloskommunikationseinheit 15 über die Fahrzeug-Kommunikationsleitung verbunden ist, können der Gateway 10 und die Drahtloskommunikationseinheit 15 als eine einzelne Einheit konfiguriert sein.
  • Die CPU 11 veranlasst den Gateway 10, als eine RelaisVorrichtung zum Weiterreichen verschiedener Arten von Informationen zu fungieren, durch Auslesen eines einer Vielzahl von in der Speichereinheit 13 gespeicherten Programme in das RAM 12 und Ausführen der gelesenen Programme.
  • Die CPU 11 kann eine Vielzahl von Programmen parallel durch Umschalten zwischen der Vielzahl von Programmen in beispielsweise einer Zeitteilerweise ausführen. Es ist anzumerken, dass die CPU 11 eine Vielzahl von CPU-Gruppen repräsentieren kann. In diesem Fall wird die durch die CPU 11 implementierte Funktion durch die Vielzahl von CPU-Gruppen kooperativ miteinander implementiert. Das RAM 12 besteht aus einem Speicherelement, wie etwa einem SRAM (Statisches RAM) oder einem DRAM (Dynamisches RAM) und speichert zeitweilig darin durch die CPU auszuführende Programme, beim Ausführen der Programme erforderliche Daten und so weiter.
  • Ein durch die CPU 11 auszuführendes Computerprogramm kann in einem Zustand, in dem es auf einem bekannten Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet ist, transferiert werden, wie etwa einer CD-ROM oder einer DVD-ROM, oder kann durch Datensendung aus einer Computer-Vorrichtung, wie etwa einem Server-Computer, übertragen werden.
  • In dieser Hinsicht gilt dasselbe für ein Computerprogramm, welches durch eine CPU 31 der unten beschriebenen ECU 30 ausgeführt wird (siehe 3), und ein durch eine CPU 51 des unten beschriebenen Verwaltungsservers 5 auszuführendes Computerprogramm (siehe 4).
  • Es ist anzumerken, dass in der nachfolgenden Beschreibung die Datenübertragung (Sendung) aus einer höheren Ordnungsvorrichtung zu einer niedrigeren Ordnungsvorrichtung auch als „Herunterladen“ (Download) bezeichnet wird.
  • Die Speichereinheit 13 besteht beispielsweise aus einem nicht-flüchtigen Speicherelement, wie etwa einem Flash-Speicher oder einem EEPROM. Die Speichereinheit 13 speichert durch die CPU 11 auszuführende Programme, beim Ausführen der Programme erforderliche Daten und dergleichen. Die Speichereinheit 13 speichert weiter darin Aktualisierungsprogramme der jeweiligen ECUs 30, die herunterzuladen sind, die aus dem DL-Server 6 empfangen werden.
  • Die erste Fahrzeug-Kommunikationseinheit 14 führt durch die Fahrzeugkommunikationsleitung 16A die erste Kommunikation mit der anderen Vorrichtung durch, welche über die Fahrzeugkommunikationsleitung 16A verbunden ist. Die zweite Fahrzeug-Kommunikationseinheit 19 führt durch die Fahrzeugkommunikationsleitung 16B die zweite Kommunikation mit der anderen Vorrichtung durch, die über die Fahrzeugkommunikationsleitung 16B verbunden ist.
  • Die erste Fahrzeug-Kommunikationseinheit 14 und die zweite Fahrzeug-Kommunikationseinheit 19 senden aus der CPU 11 bereitgestellte Information an die anderen Vorrichtungen, wie etwa eine Ziel-ECU 30 und stellen aus den Ziel-ECUs 30 empfangene Information der CPU 11 bereit.
  • Die Drahtloskommunikationseinheit 15 besteht aus einer Drahtloskommunikations-Einrichtung, die eine Antenne und eine Kommunikationsschaltung enthält, die Senden/Empfangen von Funksignalen durch die Antenne ausführt. Die Drahtloskommunikationseinheit 15 ist in der Lage, mit den externen Vorrichtungen bei Verbindungen mit dem Weitbereichs-Kommunikationsnetzwerk 2, wie etwa einem mobilen Telefonnetzwerk, zu kommunizieren.
  • Die Drahtloskommunikationseinheit 15 sendet aus der CPU 11 bereitgestellte Information an die externen Vorrichtungen, wie etwa den Verwaltungsserver 5, über das durch eine Basisstation (nicht gezeigt) gebildete Weitbereichs-Kommunikationsnetzwerk 2 und stellt Information, die aus den externen Vorrichtungen empfangen wird, der CPU 11 bereit.
  • Statt der in 2 gezeigten Drahtloskommunikationseinheit 15 kann eine verdrahtete Kommunikationseinheit, die als eine Relaisvorrichtung innerhalb des Fahrzeugs 1 dient, angenommen werden. Die verdrahtete Kommunikationseinheit weist einen Verbinder auf, mit welchem ein, einem Standard wie etwa USB (Universal Serial Bus) oder RS232C entsprechendes Kommunikationskabel verbunden wird, und führt eine verdrahtete Kommunikation mit einer, damit über das Kommunikationskabel verbundenen anderen Kommunikationsvorrichtung durch.
  • Falls die andere Kommunikationsvorrichtung und die externe Vorrichtung, wie etwa der Verwaltungsserver 5, miteinander über das Weitbereichs-Kommunikationsnetzwerk 2 drahtlos kommunizieren können, sind die externe Vorrichtung und der Gateway 10 in der Lage, miteinander über einen Kommunikationspfad zu kommunizieren, der aus der externen Vorrichtung, der anderen Kommunikationsvorrichtung, der verdrahteten Kommunikationseinheit und dem Gateway 10 in dieser Reihenfolge besteht.
  • [Interne Konfiguration von ECU]
  • 3 ist ein Blockdiagramm, welches die interne Konfiguration einer ECU 30 zeigt.
  • Wie in 3 gezeigt, beinhaltet die ECU 30 die CPU 31, ein RAM 32, eine Speichereinheit 33, eine Kommunikationseinheit 34 und dergleichen. Die ECU 30 ist eine Fahrzeugsteuervorrichtung, die individuell eine im Fahrzeug 1 installierte Zielvorrichtung steuert. Beispiele der Typen der ECU 30 beinhalten eine Stromversorgungssteuer-ECU, eine Motorsteuer-ECU, eine Lenkungssteuer-ECU und eine Türverriegelungssteuer-ECU.
  • Die CPU 31 steuert den Betrieb der Zielvorrichtung, für die die CPU 31 verantwortlich ist, durch Auslesen eines oder einer Vielzahl von Programmen, die zuvor in der Speichereinheit 33 gespeichert sind, ins RAM 32 und Ausführen des gelesenen Programms. Das RAM 32 kann auch eine Repräsentative einer Vielzahl von CPU-Gruppen sein und die Steuerung durch die CPU 31 kann die Steuerung durch die Vielzahl von CPU-Gruppen in Kooperation miteinander sein.
  • Das RAM 32 besteht aus einem Speicherelement wie etwa einem SRAM oder einem DRAM, und speichert darin zeitweilig durch die CPU 31 auszuführende Programme, beim Ausführen der Programme erforderliche Daten und dergleichen.
  • Die Speichereinheit 33 besteht beispielsweise aus einem nicht-flüchtigen Speicherelement, wie etwa einem Flash-Speicher oder einem EEPROM, oder einer Magnetspeichervorrichtung wie etwa einer Festplatte.
  • Die Speichereinheit 33 speichert durch die CPU 31 zu lesende und auszuführende Programme. In der Speichereinheit 33 gespeicherte Information beinhaltet beispielsweise ein Computerprogramm, welches die CPU 31 veranlasst, Informations-Verarbeitung zum Steuern einer zu steuernden Zielvorrichtung auszuführen, innerhalb des Fahrzeugs, und ein Steuerprogramm, das zum Ausführen des Programms zu verwenden ist, wie etwa Parameter und Karteninformation.
  • Der Gateway 10 ist mit der Kommunikationseinheit 34 über die im Fahrzeug 1 angeordnete Fahrzeug-Kommunikationsleitung verbunden. Die Kommunikationseinheit 34 kommuniziert mit dem Gateway 10 gemäß einem Standard wie etwa CAN, Ethernet, oder MOST.
  • Die Kommunikationseinheit 34 sendet aus der CPU 31 bereitgestellte Information an den Gateway 10 und stellt aus dem Gateway 10 empfangene Information der CPU 31 bereit. Die Kommunikationseinheit 34 kann mit dem Gateway 10 gemäß anderen Kommunikations-Standards kommunizieren, die für das Fahrzeugnetzwerk verwendet werden, neben den obigen Kommunikations-Standards.
  • Die CPU 31 der ECU 30 beinhaltet eine Starteinheit 35, die den Modus der Steuerung, welche durch die CPU 31 durchgeführt wird, zwischen einem „Normalmodus“ und einem „Reprogrammiermodus“ (nachfolgend auch als „Repro-Modus“ bezeichnet) umschaltet.
  • Der Normalmodus ist ein Steuermodus, in welchem die CPU 31 der ECU 30 Originalsteuerung für die Zielvorrichtung (zum Beispiel Motorsteuerung für einen Kraftstoffmotor, oder Türverriegelungs-Steuerung für einem Türverriegelungsmotor) ausführt.
  • Der Reprogrammiermodus ist ein Steuermodus, in welchem die CPU 31 das zum Steuern der Zielvorrichtung verwendete Steuerprogramm aktualisiert.
  • Mit anderen Worten ist der Reprogrammiermodus ein Steuermodus, in welchem die CPU 31 Löschen/Überschreiben der Daten des Schlüsselteilungsprogramms aus/in einen ROM-Bereich in der Speichereinheit 33 durchführt. Nur wenn die CPU 31 in diesem Steuermodus ist, wird der CPU 31 gestattet, das im ROM-Bereich in der Speichereinheit 33 gespeicherte Steuerprogramm auf eine neue Version des Steuerprogramms zu aktualisieren.
  • Wenn die CPU 31 im Repromodus die neue Version des Steuerprogramms in die Speichereinheit 33 schreibt, startet die Starteinheit 35 die ECU 30 zeitweilig neu (setzt sie zurück), und führt einen Verifizierprozess im Speicherbereich aus, wo die neue Version des Steuerprogramms eingeschrieben worden ist.
  • Nach Abschluss des Verifizierprozesses betreibt die Starteinheit 35 die CPU 31 mit dem aktualisierten Steuerprogramm.
  • Die Aktualisierung des Steuerprogramms unter Verwendung eines aus dem DL-Server 6 auf die ECU 30 über den Gateway 10 heruntergeladene Aktualisierungsprogramms wird auch als eine Online-Aktualisierung bezeichnet.
  • [Interne Konfiguration von Verwaltungsserver]
  • 4 ist ein Blockdiagramm, welches die interne Konfiguration des Verwaltungsservers 5 zeigt.
  • Wie in 4 gezeigt, beinhaltet der Verwaltungsserver 5 die CPU 51, ein ROM 52, ein RAM 53, eine Speichereinheit 54, eine Kommunikationseinheit 55, und dergleichen.
  • Durch Auslesen eines oder einer Vielzahl von Programmen, die zuvor im ROM 52 gespeichert wurden, in das RAM 53 und Ausführen der gelesenen Programme steuert die CPU 51 den Betrieb jeder Hardware-Komponente und veranlasst den Verwaltungsserver 5, als eine externe Vorrichtung zu fungieren, die zur Kommunikation mit dem Gateway 10 in der Lage ist. Die CPU 51 kann auch eine Repräsentative einer Vielzahl von CPU-Gruppen sein und die durch die CPU 51 implementierte Funktion kann durch die Vielzahl von CPU-Gruppen in Kooperation miteinander implementiert werden.
  • Das RAM 53 besteht aus einem Speicherelement, wie etwa einem SRAM oder einem DRAM, und speichert zeitweilig darin durch die CPU 51 auszuführende Programme, zum Ausführen der Programme erforderliche Daten und dergleichen.
  • Die Speichereinheit 54 besteht aus beispielsweise einem nicht-flüchtigen Speicherelement, wie etwa einem Flash-Speicher oder einem EEPROM, oder einer Magnetspeichervorrichtung wie etwa einer Festplatte.
  • Die Kommunikationseinheit 55 besteht aus einer Kommunikationsvorrichtung, die einen Kommunikationsprozess gemäß einem vorbestimmten Kommunikations-Standard ausführt. Die Kommunikationseinheit 55 führt den Kommunikationsprozess aus, bei Verbindung mit dem Weitbereichs-Kommunikationsnetzwerk 2, wie etwa einem Mobiltelefon-Netzwerk. Die Kommunikationseinheit 55 sendet aus der CPU 51 bereitgestellte Information an externe Vorrichtungen über das Weitbereichs-Kommunikationsnetzwerk 2 und stellt über das Weitbereichs-Kommunikationsnetzwerk 2 empfangene Information der CPU 51 bereit.
  • [Steuerprogramm-Aktualisierungs-Sequenz]
  • 5 ist ein Sequenzdiagramm, das ein Beispiel des Ablaufs von einer Steuerprogramm-Online-Aktualisierung zeigt, die im Programm-Aktualisierungssystem der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird. Ein oder eine Vielzahl von Aktualisierungsprogrammen ist im DL-Server 6 gespeichert. Als Ergebnis bestimmt der Verwaltungsserver 5 das Timing, wenn die Steuerprogramme für die ECUs eines zuvor registrierten Fahrzeugs 1 aktualisiert werden. Das Aktualisierungs-Timing kann durch beispielsweise den Automobilhersteller des Fahrzeugs 1 eingestellt werden. Im Programm-Aktualisierungssystem gemäß der vorliegenden Ausführungsform fungiert einer (beispielsweise Gateway 10A) der Vielzahl von Gateways 10A und 10B als eine Relaisvorrichtung, die ein Aktualisierungsprogramm beim Online-Aktualisieren weitergibt. In der nachfolgenden Beschreibung wird der als Relaisvorrichtung fungierende Gateway auch als ein Haupt-Gateway (Master-GW) bezeichnet.
  • Das Steuerprogramm beinhaltet nicht nur das Programm selbst, sondern auch bei der Ausführung des Programms verwendete Daten, wie etwa Parameter und die Karteninformation. Das Repräsentative derselben wird als das „Steuerprogramm“ repräsentiert. Entsprechend beinhaltet das Aktualisierungsprogramm nicht nur das Programm zum Aktualisieren des Programms, sondern auch die Daten zum Aktualisieren der bei der Ausführung des Programms verwendeten Daten.
  • Wenn das Steuerprogramm-Aktualisierungs-Timing eintritt, teilt der Verwaltungsserver 5 dem Master-GW 10 des entsprechenden Fahrzeugs 1 die Aktualisierung mit (Schritt S1). Im Schritt S1 wird eine Herunterlade-Anfrage und Aktualisierungs-Information einschließlich Ziel-URL, wo das Aktualisierungsprogramm gespeichert ist, und eine Größe des Aktualisierungsprogramms aus dem Verwaltungsserver 5 an den Master-GW 10 gesendet.
  • Beim Empfangen der Aktualisierungsmitteilung aus dem Verwaltungsserver 5 gibt der Master-GW 10 das aus dem DL-Server 6 heruntergeladene Aktualisierungsprogramm an die ECU 30 (nachfolgend Ziel-ECU) weiter, in welcher das Steuerprogramm aktualisiert wird. Mit anderen Worten fordert der Master-GW 10 das Herunterladen des Aktualisierungsprogramms am DL-Server 6 an, basierend auf der Aktualisierungs-Information (Schritt S2).
  • Beim Empfangen der Herunterlade-Anfrage aus dem Master-GW 10 sendet der DL-Server 6 das herunterzuladende Aktualisierungsprogramm an den Master-GW 10 und fordert die Aktualisierung des Steuerprogramms an (Schritt S3).
  • Beim Herunterladen des Aktualisierungsprogramms führt der Master-GW 10 einen Aktualisierungssteuerprozess aus (Schritt S4). Der Aktualisierungssteuerprozess beinhaltet einen Pfad-Auswahlprozess (Schritt S41), der ein Prozess zum Auswählen eines Pfades zum Senden des Aktualisierungsprogramms an die Ziel-ECU 30 ist. Der Master-GW 10 überträgt das Aktualisierungsprogramm an die Ziel-ECU, basierend auf einem Ergebnis des Aktualisierungssteuerprozesses und fordert die Ziel-ECU auf, das Steuerprogramm zu aktualisieren (Schritt S5). Der Master-GW 10 kann das Aktualisierungsprogramm durch Empfangen von Aktualisierungserlaubnis vom Anwender übertragen.
  • Beim Empfangen des Aktualisierungsprogramms entwickelt die Ziel-ECU des Aktualisierungsprogramms in Reaktion auf die Anfrage vom Master-GW 10 und aktualisiert das Steuerprogramm (Schritt S6). Beim Abschließen der Aktualisierung des Steuerprogramms teilt die Ziel-ECU dem Master-GW 10 den Aktualisierungsabschluss mit (Schritt S7). Beim Empfangen der Mitteilung teilt der Master-GW 10 dem DL-Server 6 den Aktualisierungsabschluss mit (Schritt S8).
  • [Funktionale Konfiguration von Gateway]
  • Wie in 2 gezeigt, beinhaltet die CPU 11 des als Master-GW fungierenden Gateway 10 eine Aktualisierungs-Steuereinheit 111 für eine Funktion zum Ausführen des Aktualisierungssteuerprozesses. Die Aktualisierungs-Steuereinheit 111 beinhaltet eine Pfad-Auswahleinheit 112, der den Pfad-Auswahlprozess ausführt. Diese Funktionen werden durch die CPU 11 erzielt, wenn die CPU 11 ein oder eine Vielzahl von in der Speichereinheit 13 gespeicherten Programmen ausliest und ausführt. Jedoch kann zumindest ein Teil der Funktionen durch Hardware, wie etwa eine Elektronikschaltung, erzielt werden.
  • Die Speichereinheit 13 speichert zuvor Pfadinformation, die sich auf einen Pfad von dem Master-GW, die die Ziel-ECU werden soll, bezieht, zur Ausführung des Pfad-Auswahlprozesses durch die Pfad-Auswahleinheit 112. In einem Fall, bei dem die Ziel-ECU die ECU 30A in 1 ist, gibt es die folgenden zwei Pfade 1 und 2 als Kandidaten eines SendePfads (nachfolgend auch als ein Kandidatenpfad bezeichnet) für das Aktualisierungsprogramm aus dem Gateway 10A als Master-GW zur Ziel-ECU. Die Pfadinformation vom Gateway 10A zur Ziel-ECU beinhaltet Information, welche die folgenden Pfade 1 und 2 spezifiziert.
    • Pfad 1: Gateway 10A zu ECU 30A
    • Pfad 2: Gateway GW 10A zu ECU 30A über Gateway 10B
  • Wenn die Pfadinformation für jede der ECUs vorbereitet wird, ist es möglich, zu bestätigen, ob eine Vielzahl von Kandidatenpfaden für das Aktualisierungsprogramm zur Ziel-ECU vorliegt, durch Bezugnahme auf die Pfadinformation.
  • In einem Fall, bei dem die Vielzahl von Kandidatenpfaden vorhanden ist, wählt die durch die Pfad-Auswahleinheit 112 (nachfolgend Pfad-Auswahleinheit 112) repräsentierte Funktion einen Sendepfad aus der Vielzahl von Kandidatenpfaden aus. Die Pfad-Auswahleinheit 112 wählt den Sendepfad unter Verwendung eines oder mehrerer Indexwerte aus. Mit anderen Worten berechnet die Pfad-Auswahleinheit 112 die Indexwerte für jeden der Kandidatenpfade und wählt den Sendepfad basierend auf einem Vergleichsergebnis der berechneten Indexwerte aus.
  • Eine der Indizes ist beispielsweise eine Zeit (Übertragungs-Erforderniszeit), die zum Übertragen des Aktualisierungsprogramms notwendig ist (erster Index). Um den Indexwert zu berechnen, beinhaltet die Pfadinformation Information, die eine Sendegeschwindigkeit (Senderate) jedes der Pfade angeben. Die Pfad-Auswahlabschnitt 112 multipliziert einen Kehrwert der Senderate jedes der Pfade 1 und 2 mit einer Größe des Aktualisierungsprogramms, um die Transfer-Erforderniszeit T jedes der Pfade 1 und 2 zu berechnen. Als ein Beispiel wählt die Pfad-Auswahleinheit 112 einen Pfad mit der kürzeren Übertragungs-Erforderniszeit T als der maximalen Transfer-Erforderniszeit T aus, aus der Vielzahl von Kandidatenpfaden.
  • Der Pfad mit der kürzeren Übertragungs-Erforderniszeit T als der maximalen Übertragungs-Erforderniszeit T ist vorzugsweise ein Pfad mit einer minimalen Übertragungs-Erforderniszeit T von der Vielzahl von Kandidatenpfaden. Jedoch ist der Pfad mit der kürzeren Übertragungs-Erforderniszeit T als der maximalen Übertragungs-Erforderniszeit T nicht auf dem Pfad mit der minimalen Übertragungs-Erforderniszeit T beschränkt und kann ein Pfad mit der größeren Übertragungs-Erforderniszeit T als der minimalen Übertragungs-Erforderniszeit T sein, solange wie die Übertragungs-Erforderniszeit T kürzer als die maximale Übertragungs-Erforderniszeit T ist. Beispielsweise in einem Fall, bei dem es drei Kandidatenpfade gibt, kann ein Pfad mit einer minimalen Übertragungs-Erforderniszeit T oder ein Pfad mit der zweit-minimalen Übertragungs-Erforderniszeit T ausgewählt werden. In dieser Hinsicht gilt dasselbe für einen Pfad mit elektrischem Energieverbrauch P·T kleiner als der unten beschriebene maximale elektrische Energieverbrauch P·T.
  • Weiter ist einer der Indizes beispielsweise elektrische Energie (elektrischer Energieverbrauch), der durch Übertragung des Aktualisierungsprogramms verbraucht wird (zweiter Index). Um den Indexwert zu berechnen, beinhaltet die Pfadinformation eine Information, die den Stromverbrauch P für jeden der Pfade während der Kommunikation angibt. Die Pfad-Auswahleinheit 112 multipliziert den Stromverbrauch P jedes der Pfade 1 und 2 mit der Transfer-Erforderniszeit T jedes der Pfade 1 und 2 und berechnet den elektrischen Energieverbrauch P·T jedes der Pfade 1 und 2. Als ein Beispiel wählt die Pfad-Auswahleinheit 112 einen Pfad mit dem elektrischen Energieverbrauch P·T kleiner als dem maximalen elektrischen Energieverbrauch P·T von der Vielzahl von Kandidatenpfaden aus.
  • Der Stromverbrauch P bezieht sich beispielsweise auf die Anzahl von ECUs, die durch Kommunikation jedes der Pfade gestartet werden. Beispielsweise startet die ACC-Stromversorgung 18B, die dem Master-GW 10B, der im Pfad 2 enthalten ist, Strom zuführt, die ECUs 30B, 30C und 30D, die nicht die Ziel-ECU sind. Daher beinhaltet der Stromverbrauch P des Pfads 2 den Stromverbrauch zum Starten der ECUs 30B, 30C und 30D. Entsprechend kann die, den in der Pfadinformation enthaltenen Stromverbrauch P angegebene Information die Anzahl von ECUs sein, die durch die Kommunikation des Pfads 2 gestartet werden, statt des Stromverbrauchs P selbst, des Pfads 2. In diesem Fall kann der Stromverbrauch P durch Multiplizieren der Anzahl von ECUs mit dem vorher gespeicherten Stromverbrauch zum Starten einer ECU berechnet werden.
  • Es ist anzumerken, dass sich als ein anderes Beispiel der Stromverbrauch P auf den Stromverbrauch jedes der Gateways 10A und 10B bezieht. Beispielsweise in einem Fall, bei dem die Anzahl von ECUs, die durch die Kommunikation des Pfads gestartet wird, die gleiche Anzahl ist, wird der Stromverbrauch P des Pfads, der die Gateways 10 enthält, der von größerem Stromverbrauch als der andere ist, groß. In diesem Fall kann der Stromverbrauch P durch Multiplizieren des zuvor gespeicherten Stromverbrauchs des Gateways 10 mit einem vorgegebenen Koeffizienten berechnet werden.
  • In dem Fall, bei dem die Ziel-ECU die ECU 30A ist, das heißt in einem Fall, bei dem die Kandidatenpfade die zwei Pfade 1 und 2 sind, ist die Übertragungs-Erforderniszeit T des Pfads 2 kürzer als die Übertragungs-Erforderniszeit T des Pfads 1, weil die Senderate der Ethernet-Kommunikation höher als die Senderate der CAN-Kommunikation ist. Entsprechend, in dem Fall, bei dem der Sendepfad basierend auf dem ersten Index ausgewählt wird, wählt die Pfad-Auswahleinheit 112 den Pfad 2 aus.
  • Im Gegensatz dazu startet die ACC-Stromversorgung 18B, die dem Gateway 10B, der im Pfad 2 enthalten ist, Strom zuführt, auch die ECUs 30B, 30C und 30D, welche nicht die Ziel-ECU sind. Daher ist der Stromverbrauch des Pfads 2 größer als der Stromverbrauch des Pfads 1. Weiter, in einem Fall, bei dem die ACC-Stromversorgung 18B ausgeschaltet wird, ist ein Relais-Umschalten durch das Stromversorgungs-Relais 18 zum Einschalten der Zubehör-Stromversorgung notwendig. Daher ist der Stromverbrauch des Pfads 2 weiter größer als der Stromverbrauch des Pfads 1. Entsprechend, in dem Fall, bei dem der Sendepfad basierend auf dem zweiten Index ausgewählt wird, mag es sein, dass die Pfad-Auswahleinheit 112 den Pfad 2 nicht auswählt (Pfad 1 auswählt), abhängig vom elektrischen Energieverbrauch.
  • Vorzugsweise schaltet die Pfad-Auswahleinheit 112 den zur Auswahl des Sendepfads verwendeten Index basierend darauf, ob eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist, um. Beispielsweise ist die vorbestimmte Bedingung, dass ein Laden bei Auswahl des Sendepfads durchgeführt wird. Alternativ ist beispielsweise die vorbestimmte Bedingung, dass ein verbleibender Batteriepegel bei Auswahl des Sendepfads größer als oder gleich einem Schwellenwert ist. Mit anderen Worten, in einem Fall, bei dem das Laden bei Auswahl durchgeführt wird, oder in einem Fall, bei dem der verbleibende Batteriepegel größer als oder gleich dem Schwellenwert bei Auswahl ist, wählt die Pfad-Auswahleinheit 112 den Sendepfad basierend auf dem ersten Index aus (Übertragungs-Erforderniszeit). In diesem Fall, da ausreichend Strom aus der Batterie zuführbar ist, wird Wert auf die Reduktion der erforderlichen Zeit bis Abschluss der Aktualisierung gelegt. Die Pfad-Auswahleinheit 112 kann erfassen, ob das Fahrzeug 1 geladen wird, oder den verbleibenden Batteriepegel durch Überwachen eines aus einer Batterie-Steuereinheit (nicht gezeigt) gesendeten Rahmens.
  • Weiter ist als anderes Beispiel die vorbestimmte Bedingung, dass ein Dringlichkeitsgrad der Aktualisierung des Steuerprogramms bei Verwendung des Aktualisierungsprogramms hoch ist. Der Dringlichkeitsgrad wird auf das Aktualisierungsprogramm eingestellt. Mit anderen Worten, in einem Fall, bei dem das Aktualisierungsprogramm den hohen Dringlichkeitsgrad der Aktualisierung aufweist, wählt die Pfad-Auswahleinheit 112 den Sendepfad basierend auf dem ersten Index aus (Übertragungs-Erforderniszeit). Dies liegt daran, dass auch in diesem Fall die Reduktion der erforderlichen Zeit bis zum Abschluss der Aktualisierung wichtiger genommen wird als der elektrische Stromverbrauch. Der Dringlichkeitsgrad kann aus Information bestimmt werden, die zuvor dem Aktualisierungsprogramm mitgegeben wird, oder basierend auf einem Typ des Aktualisierungsprogramms. Beispielsweise in einem Fall, bei dem das Aktualisierungsprogramm Kartendaten ist, kann bestimmt werden, dass der Dringlichkeitsgrad niedrig ist. In einem Fall, bei dem das Aktualisierungsprogramm Teil des Steuerprogramms ist, kann bestimmt werden, dass der Dringlichkeitsgrad hoch ist.
  • In einem Fall, bei dem die oben beschriebenen Bedingungen nicht erfüllt sind, nämlich im anderen Fall als den oben beschriebenen Fällen, wählt die Pfad-Auswahleinheit 112 den Sendepfad basierend auf dem zweiten Index (elektrischer Energieverbrauch) aus. Zusätzlich kann die vorbestimmte Bedingung weiter beinhalten, dass das Fahrzeug 1 fährt. Mit anderen Worten, in einem anderen Fall als den oben beschriebenen Fällen, und das Fahrzeug geparkt ist, wählt die Pfad-Auswahleinheit 112 den Sendepfad basierend auf dem zweiten Index (elektrischer Energieverbrauch) aus. Dies macht es möglich, das Steuerprogramm zu aktualisieren, während der Stromverbrauch unterdrückt wird. Dies liegt daran, dass in einem Fall, bei dem das Online-Aktualisieren ausgeführt wird, während das Fahrzeug 1 geparkt ist, ein großer Stromverbrauch den verbleibenden Batteriepegel niedriger als die elektrische Energie machen kann, die zum Starten des Fahrzeugs notwendig ist, und entsprechend kann es unmöglich werden, dass das Fahrzeug 1 fährt.
  • Die durch die Aktualisierungs-Steuereinheit 111 repräsentierte Funktion (nachfolgend Aktualisierungs-Steuereinheit 111) sendet das heruntergeladene Aktualisierungsprogramm an die Ziel-ECU über den durch die Pfad-Auswahleinheit 112 ausgewählten Sendepfad. Spezifischer reicht die Aktualisierungs-Steuereinheit 111 das Aktualisierungsprogramm an die Fahrzeug-Kommunikationseinheit weiter, die dem ausgewählten Sendepfad entspricht, von der ersten Fahrzeug-Kommunikationseinheit 14 und der zweiten Fahrzeug-Kommunikationseinheit 19, und veranlasst die Fahrzeug-Kommunikationseinheit, das Aktualisierungsprogramm an die Ziel-ECU zu senden. Weiter weist die Aktualisierungs-Steuereinheit 111 das Stromversorgungs-Relais 18 an, die ACC-Stromversorgung 18B nach Bedarf einzuschalten. Spezifischer erzeugt die Aktualisierungs-Steuereinheit 111 einen Rahmen, der Daten enthält, welche die Relais-Steuer-ECU 30E anweisen, die ACC-Stromversorgung 18B einzuschalten und veranlasst die erste Fahrzeug-Kommunikationseinheit 14, den Rahmen an die ECU 30E zu senden.
  • [Betriebsablauf]
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das den spezifischen Ablauf des Pfad-Auswahlprozesses zeigt, der im Aktualisierungssteuerprozess im Schritt S6 von 5 enthalten ist, im Programm-Aktualisierungssystem gemäß der ersten Ausführungsform. Im Flussdiagramm von 6 gezeigter Betrieb wird gestartet, wenn das im Schritt S3 von 5 heruntergeladene Aktualisierungsprogramm in der Speichereinheit 13 des Master-GW gespeichert wird. Der im Flussdiagramm von 6 gezeigte Prozess wird ausgeführt, wenn die CPU 11 des Gateways 10 ein oder eine Vielzahl von Programmen, die in der Speichereinheit 13 gespeichert sind, in das RAM 12 ausliest und die gelesenen Programme ausführt, um die in 2 gezeigten Funktionen zu erzielen.
  • Wie in 6 gezeigt, bestätigt die CPU 11 das Master-GW zuerst, ob eine Vielzahl von Kandidatenpfaden für den Sendepfad zur Ziel-ECU des Ziel-Aktualisierungsprogramms vorliegt. In einem Fall, bei dem die Vielzahl von Kandidatenpfaden anwesend ist (JA im Schritt S101), führt die CPU 11 den Pfad-Auswahlprozess gemäß der ersten Ausführungsform aus.
  • Mit anderen Worten berechnet die CPU 11 die Übertragungs-Erforderniszeit T in jedem der Kandidatenpfade. Weiter liest die CPU 11 den Stromverbrauch P aus der Pfadinformation oder berechnet den Stromverbrauch P unter Bezugnahme auf die Pfadinformation und multipliziert die Übertragungs-Erforderniszeit T mit dem Stromverbrauch P, um den elektrischen Stromverbrauch P·T für jeden der Kandidatenpfade zu berechnen (Schritt S103).
  • In einem Fall, bei dem das Fahrzeug 1 geladen wird (JA im Schritt S105), wählt die CPU 11 als den Sendepfad den Kandidatenpfad mit der minimalen Übertragungs-Erforderniszeit T aus der Vielzahl der Kandidatenpfade aus (Schritt S109).
  • In einem Fall, bei dem das Fahrzeug 1 nicht geladen wird und die Aktualisierung von hoher Dringlichkeit ist (NEIN im Schritt S105 und JA in Schritt S107), wählt die CPU 11 als den Sendepfad den Kandidatenpfad mit der minimalen Übertragungs-Erforderniszeit T aus der Vielzahl von Kandidatenpfaden aus (Schritt S109).
  • In einem anderen Fall als den oben beschriebenen Fällen (NEIN im Schritt S105 und NEIN in Schritt S107), weiter in einem Fall, bei dem das Fahrzeug 1 geparkt ist, wählt die CPU 11 als den Sendepfad den Kandidatenpfad mit dem niedrigsten elektrischen Energieverbrauch P·T von der Vielzahl von Kandidatenpfaden aus (Schritt S111).
  • [Effekte der ersten Ausführungsform]
  • Die Anzahl installierter ECUs wächst zusammen mit dem Fortschritt von Funktionalität von Fahrzeugen und ein Fahrzeugnetzwerk, welches die ECUs verbindet, tendiert dazu, kompliziert zu sein. Entsprechend ist eine Vielzahl von Pfaden, die ein Aktualisierungsprogramm an eine Ziel-ECU senden kann, in einigen Fällen vorhanden. In einem solchen Fall, wenn der Pfad-Auswahlprozess gemäß der ersten Ausführungsform ausgeführt wird, kann der Pfad mit dem niedrigsten elektrischen Energieverbrauch bei der Übertragung des Aktualisierungsprogramms von der Vielzahl von Pfaden (Kandidatenpfade) als der Sendepfad für das Aktualisierungsprogramm verwendet werden. Dies ermöglicht es, den elektrischen Energieverbrauch zur Aktualisierung des Steuerprogramms zu reduzieren.
  • In dem Fall, bei dem die Online-Aktualisierung während des Anhaltens des Fahrzeugs ausgeführt wird, wird der Aktualisierungsprozess unter Verwendung des aus der Batterie zugeführten Stroms ausgeführt. Falls der Stromverbrauch zu dieser Zeit steigt und der verbleibende Batteriepegel stark reduziert wird, kann ein Mangel an Strom zum Starten des Fahrens des Fahrzeugs 1 auftreten. Daher ist insbesondere in dem Fall, bei dem die Online-Aktualisierung ausgeführt wird, während das Fahrzeug 1 geparkt ist, die Auswahl des Kandidatenpfads mit dem niedrigsten elektrischen Energieverbrauch durch den Pfad-Auswahlprozess effektiv, um den zum Fahren des Fahrzeugs 1 notwendigen Strom sicherzustellen.
  • Es ist anzumerken, dass der Kandidatenpfad mit der minimalen Übertragungs-Erforderniszeit basierend auf der Bedingung bei Auswahl ausgewählt wird, nämlich der Kandidatenpfad basierend auf der Übertragungs-Erforderniszeit präferenziell zum elektrischen Energieverbrauch unter der vorgegebenen Bedingung ausgewählt wird. Die vorbestimmte Bedingung ist beispielsweise, dass der Dringlichkeitsgrad der Aktualisierung hoch ist oder das Fahrzeug 1 gerade geladen wird. Entsprechend ist es unter der oben beschriebenen vorbestimmten Bedingung möglich, die erforderliche Zeit bis zum Abschluss der Aktualisierung zu reduzieren.
  • <Zweite Ausführungsform>
  • In einem Programm-Aktualisierungssystem gemäß einer zweiten Ausführungsform kann jeglicher der Vielzahl von Gateways 10A und 10B als der Master-GW fungieren. Mit anderen Worten kann jeglicher der Gateways 10 das Aktualisierungsprogramm an die Ziel-ECU aus der relevanten Vorrichtung senden.
  • Weiter kann im Programm-Aktualisierungssystem gemäß der zweiten Ausführungsform ein Master-GW als die Relaisvorrichtung für das Aktualisierungsprogramm zwischen der Vielzahl von Gateways 10A und 10B umgeschaltet werden. Mit anderen Worten kann der Gateway 10 als der Master-GW einen Sendepfad auswählen, in welchem der Gateway 10 selbst als der Master-GW fungiert und kann auch einen Sendepfad auswählen, in welchem der andere Gateway 10 als der Master-GW fungiert.
  • Entsprechend, in einem Fall, bei dem der andere Gateway 10 als der Master-GW fungieren kann, vorhanden ist, wählt die Pfad-Auswahleinheit 112 des Gateways 10 als der Master-GW gemäß der zweiten Ausführungsform als den Master-GW den Gateway 10 aus, welcher als der Master-GW des Kandidatenpfads fungiert, der unter Verwendung des oben beschriebenen Index ausgewählt wird aus den Kandidatenpfaden zu der Ziel-ECU in dem Fall, in welchem jeder der Gateways 10 als der Master-GW fungiert.
  • In einem Fall, bei dem der ausgewählte Gateway 10 mit dem aktuellen Master-GW koinzidiert, das heißt in einem Fall, bei dem der Kandidatenpfad, in welchem der Gateway 10 als der Master-GW fungiert, ausgewählt wird, führt die Aktualisierungs-Steuereinheit 111 gemäß der zweiten Ausführungsform eine ähnliche Steuerung zur Steuerung gemäß der ersten Ausführungsform durch. Mit anderen Worten führt die Aktualisierungs-Steuereinheit 111 eine Steuerung zum Senden des Aktualisierungsprogramms über den durch den Pfad-Auswahlprozess ausgewählten Sendepfad durch.
  • In einem Fall, bei dem der ausgewählte Gateway 10 ein anderer Gateway 10 als der aktuelle Master-GW ist, das heißt in einem Fall, bei dem der Kandidatenpfad, in welchem der anderen Gateway 10 als der Master-GW fungiert, ausgewählt wird, führt die Aktualisierungs-Steuereinheit 111 gemäß der zweiten Ausführungsform eine Steuerung zum Schalten des Master-GW durch. Mit anderen Worten leitet die Aktualisierungs-Steuereinheit 111 das Aktualisierungsprogramm an den ausgewählten Gateway 10 und weist den ausgewählten Gateway 10 an, als der Master-GW zu fungieren. Spezifischer erzeugt die Aktualisierungs-Steuereinheit 111 einen Rahmen, der Anweisungsdaten beinhaltet, und die erste Fahrzeug-Kommunikationseinheit 14 oder die zweite Fahrzeug-Kommunikationseinheit 19 veranlasst, den Rahmen zu senden. In diesem Fall fungiert der die Anweisung empfangende Gateway 10 als der Master-GW und führt den Pfad-Auswahlprozess in 6 aus und sendet das Aktualisierungsprogramm an die Ziel-ECU über den ausgewählten Sendepfad und fordert die Ziel-ECU auf, die Aktualisierung durchzuführen.
  • Alternativ kann die Aktualisierungs-Steuereinheit 111 das Aktualisierungsprogramm an den ausgewählten Gateway 10 leiten und kann den ausgewählten Gateway 10 anweisen, als der Master-GW zu fungieren und das Aktualisierungsprogramm über den Sendepfad zu senden, welcher durch den Pfad-Auswahlprozess ausgewählt wird. In diesem Fall fungiert der die Anweisung enthaltende Gateway 10 als der Master-GW und sendet das Aktualisierungsprogramm an die Ziel-ECU über den angewiesenen Sendepfad ohne Ausführen des PfadAuswahlprozesses in 6 und fordert die Ziel-ECU auf, Aktualisierung durchzuführen.
  • 7 ist ein Flussdiagramm, das den spezifischen Ablauf des in dem Aktualisierungssteuerprozess im Schritt S6 von 5 enthaltenen Pfad-Auswahlprozesses im Programm-Aktualisierungssystem gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt. Der im Flussdiagramm von 7 gezeigte Prozess wird auch ausgeführt, wenn die CPU 11 des Gateways 10 eines oder eine Vielzahl von Programmen, die in der Speichereinheit 13 gespeichert sind, in das RAM 12 ausliest und die gelesenen Programme ausführt, um die in 2 gezeigten Funktionen zu erzielen.
  • Wie in 7 gezeigt, bestätigt die CPU 11 des Master-GW, ob eine Vielzahl von Gateways 10, die als der Master-GW fungieren können, in dem Fahrzeugnetzwerk 4 vorhanden ist. In einem Fall, bei dem die Vielzahl von Gateways 10, die als der Master-GW fungieren können, vorhanden ist (JA im Schritt S201), für die CPU 11 den Pfad-Auswahlprozess gemäß der zweiten Ausführungsform aus.
  • Mit anderen Worten berechnet die CPU 11 die Übertragungs-Erforderniszeit T in jedem der Kandidatenpfade in einem Fall, bei dem jeder der Gateways 10 als der Master-GW fungiert. Weiter liest die CPU 11 den Stromverbrauch P aus der Pfadinformation aus und berechnet den Stromverbrauch P unter Bezugnahme auf die Pfadinformation und multipliziert die Übertragungs-Erforderniszeit T mit dem Stromverbrauch P, um den elektrischen Energieverbrauch P·T für jeden der Kandidatenpfade zu berechnen (Schritt S203).
  • Zu dieser Zeit kann die CPU einen Indexwert jedes von der Übertragungs-Erforderniszeit T, dem Stromverbrauch P und dem elektrischen Energieverbrauch P·T unter Verwendung der in jedem den Gateways 10 gespeicherten Pfadinformation berechnen. Als ein anderes Beispiel, hinsichtlich des Kandidatenpfads, in welchem der Gateway 10 selbst als der Master-GW fungiert, kann die CPU 11 diese Indexwerte in ähnlicher Weise zum Pfad-Auswahlprozess gemäß der ersten Ausführungsform berechnen. Hinsichtlich des Kandidatenpfads, in welchem der andere Gateway 10 als der Master-GW fungiert, kann die CPU 11 den anderen Gateway 10 anweisen, die Indexwerte zu berechnen und die Indexwerte aus dem anderen Gateway 10 erfassen.
  • In einem Fall, bei dem das Fahrzeug 1 geladen wird (JA im Schritt S205), wählt die CPU 11 als den Master-GW den Gateway 10 aus, der als der Master-GW des Kandidatenpfads mit der minimalen Übertragungs-Erforderniszeit T aus der Vielzahl von Gateways 10 fungiert (Schritt S209).
  • In einem Fall, bei dem das Fahrzeug 1 nicht geladen wird und die Aktualisierung von hoher Dringlichkeit ist (NEIN im Schritt S205 und JA in Schritt S207), wählt die CPU 11 als den Master-GW den Gateway 10, welcher als der Master-GW des Kandidatenpfads mit der minimalen Übertragungs-Erforderniszeit T fungiert, aus der Vielzahl von Gateways 10 aus (Schritt S209).
  • In einem anderen Fall als den oben beschriebenen Fällen (NEIN im Schritt S205 und NEIN in Schritt S207) wählt vorzugsweise weiter in einem Fall, bei dem das Fahrzeug 1 geparkt ist, die CPU 11 als den Master-GW den Gateway 10, der als der Master-GW des Kandidatenpfads mit dem niedrigsten elektrischen Energieverbrauch P·T fungiert, aus der Vielzahl von Gateways 10 aus (Schritt S211) .
  • [Effekte der zweiten Ausführungsform]
  • In dem Fall, bei dem die Vielzahl von Gateways 10 im Fahrzeug 1 installiert ist, gibt es eine große Anzahl von Pfaden, welche das Aktualisierungsprogramm aus jedem der Vielzahl von Gateways als die Relaisvorrichtung an die Ziel-ECU senden kann. In diesem Fall, wenn der Pfad-Auswahlprozess gemäß der zweiten Ausführungsform ausgeführt wird, kann der Pfad mit dem niedrigsten elektrischen Energieverbrauch beim Senden des Aktualisierungsprogramms aus der Vielzahl von Pfaden (Kandidatenpfade), die alle den Gateway als eine Sendequelle enthalten, als der Sendepfad für das Aktualisierungsprogramm verwendet werden. Dies ermöglicht es, den elektrischen Energieverbrauch zur Aktualisierung des Steuerprogramms weiter zu reduzieren.
  • <Dritte Ausführungsform>
  • Im Programm-Aktualisierungssystem gemäß jeder der ersten Ausführungsformen und der zweiten Ausführungsform kann der Gateway 10A des Master-GW Kommunikation durch die Vielzahl unterschiedlicher Typen von Kommunikationssystemen durchführen. Mit anderen Worten gibt es eine Vielzahl von Typen von Kommunikationspfaden unterschiedlicher Kommunikationssysteme zur Ziel-ECU.
  • Die Vielzahl von Typen von Kommunikationspfaden aus dem Gateway 10A als dem Master-GW zur Ziel-ECU beinhaltet verschiedene Pfade desselben Kommunikationssystems. Beispielsweise können im Beispiel von 1 die oben beschriebenen Pfade 1 und 2 dasselbe Kommunikationssystem (beispielsweise Ethernet-Kommunikation) verwenden. In diesem Fall ist es ausreichend, einen Kommunikationsmechanismus bereitzustellen, der Fahrzeugkommunikation durchführt, und die erste Fahrzeug-Kommunikationseinheit 14 und die zweite Fahrzeug-Kommunikationseinheit 19 geben jeweils physikalische Ausgänge für die Pfade 1 und 2 an.
  • In einem Programm-Aktualisierungssystem gemäß der dritten Ausführungsform ist die Senderate zwischen den Pfaden 1 und 2 die gleiche, unterscheidet sich aber der Stromverbrauch zwischen den Pfaden 1 und 2. Entsprechend, wenn der Pfad-Auswahlprozess wie beim Programm-Aktualisierungssystem gemäß jeder der ersten und zweiten Ausführungsformen ausgeführt wird, wird der angemessene Sendepfad basierend auf dem elektrischen Energieverbrauch ausgewählt.
  • Die offenbarten Merkmale werden durch ein oder mehrere Module erzielt. Beispielsweise können die Merkmale durch ein Schaltungselement oder anderes Hardware-Modul, durch einen Software-Modul-Spezifizierprozess, der die Merkmale erzielt, oder durch eine Kombination des Hardware-Moduls und des Software-Moduls erzielt werden.
  • Ein Programm als eine Kombination von einem oder mehreren Software-Modulen, um einen Computer zu veranlassen, die oben beschriebenen Operationen auszuführen, kann auch bereitgestellt werden. Ein solches Programm kann auf einem computerlesbaren Aufzeichnungsmedium wie etwa einer flexiblen Disk, einer CDROM (Compact Disk-Read Only Memory), einem ROM, einem RAM und einer Speicherkarte, die an einem Computer angebracht wird, aufgezeichnet werden und als ein Programmprodukt bereitgestellt werden. Alternativ kann das Programm dadurch bereitgestellt werden, dass es auf einem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet wird, wie etwa einer in den Computer inkorporierten Festplatte. Weiter kann das Programm durch Herunterladen über ein Netzwerk bereitgestellt werden.
  • Es ist anzumerken, dass das Programm gemäß der vorliegenden Offenbarung ein notwendiges Modul aus Programmmodulen aufrufen kann, die als ein Teil des Betriebssystems (BS) des Computers vorgesehen sind, zu einer vorbestimmten Sequenz bei vorbestimmtem Timing, um Verarbeitung auszuführen. In diesem Fall beinhaltet das Programm selbst nicht das oben beschriebene Modul und die Verarbeitung wird in Kooperation mit dem BS ausgeführt. Ein solches Programm, das das Modul nicht beinhaltet, kann auch im Programm gemäß der vorliegenden Offenbarung enthalten sein.
  • Das Programm gemäß der vorliegenden Offenbarung kann bereitgestellt werden, indem es in einen Teil des anderen Programms inkorporiert wird. Auch in diesem Fall beinhaltet das Programm selbst nicht ein Modul, das im oben beschriebenen anderen Programm enthalten ist, und wird die Verarbeitung in Kooperation mit dem anderen Programm ausgeführt. Ein solches in das andere Programm inkorporiertes Programm kann auch in dem Programm gemäß der vorliegenden Offenbarung enthalten sein. Das bereitgestellte Programmprodukt wird in einer Programmspeichereinheit wie etwa einer Festplatte installiert und wird dann ausgeführt. Es ist anzumerken, dass das Programmprodukt ein Programm selbst und ein das Programm speicherndes Aufzeichnungsmedium beinhaltet.
  • Die Ausführungsformen, die hierin offenbart sind, sind in allen Aspekten lediglich illustrativ und sollten nicht als beschränkend aufgefasst werden. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung ist nicht durch die obige Beschreibung, sondern durch den Schutzumfang der Ansprüche definiert und soll eine Bedeutung beinhalten, die äquivalent zum Schutzumfang der Ansprüche und aller Modifikationen innerhalb des Schutzumfangs sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeug
    2
    Weitbereichs-Kommunikationsnetzwerk
    4
    Fahrzeugnetzwerk
    5
    Verwaltungsserver
    6
    DL-Server
    10, 10A, 10B
    Gateway
    11
    CPU
    12
    RAM
    13
    Speichereinheit
    14
    Erste Fahrzeug-Kommunikationseinheit (Kommunikationseinheit)
    15
    Drahtloskommunikationseinheit
    16, 16A, 16B
    Fahrzeugkommunikationsleitung
    17A, 17B
    Stromleitung
    18
    Stromversorgungs-Relais
    18A
    Reguläre Stromversorgung
    18B
    Zubehör-Stromversorgung
    19
    Zweite Fahrzeug-Kommunikationseinheit (Kommunikationseinheit)
    30
    ECU
    31
    CPU
    32
    RAM
    33
    Speichereinheit
    34
    Kommunikationseinheit
    35
    Starteinheit
    51
    CPU
    52
    ROM
    53
    RAM
    54
    Speichereinheit
    55
    Kommunikationseinheit
    111
    Aktualisierungs-Steuereinheit (Steuereinheit)
    112
    Pfad-Auswahleinheit (Auswahleinheit)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017157196 [0002]
    • JP 2015037938 A [0004]

Claims (12)

  1. Steuereinrichtung, umfassend: eine Fahrzeug-Kommunikationseinheit, die konfiguriert ist, mit einer Fahrzeugsteuervorrichtung zu kommunizieren, eine Speichereinheit, die konfiguriert ist, eine Vielzahl von Typen von Kommunikationspfaden aus der Fahrzeug-Kommunikationseinheit zur Fahrzeugsteuervorrichtung zu speichern, und eine Auswahleinheit, die konfiguriert ist, einen Sendepfad zum Senden eines Aktualisierungsprogramms an die Fahrzeugsteuervorrichtung, von der Vielzahl von Typen von gespeicherten Kommunikationspfaden, auszuwählen.
  2. Steuereinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Auswahleinheit einen Indexwert für jeden der Vielzahl von Typen von Kommunikationspfaden berechnet und den Sendepfad basierend auf einem Vergleichsergebnis der berechneten Indexwerte auswählt.
  3. Steuereinrichtung gemäß Anspruch 2, wobei der Indexwert elektrische Energie beinhaltet, die bei der Übersendung des Aktualisierungsprogramms über den Kommunikationspfad verbraucht wird, und die Auswahleinheit einen anderen Kommunikationspfad als einen Kommunikationspfad mit einer maximalen elektrischen Energie aus der Vielzahl von Typen von Kommunikationspfaden auswählt.
  4. Steuereinrichtung gemäß Anspruch 2, wobei der Indexwert eine erforderliche Zeit beinhaltet, die für die Sendung des Aktualisierungsprogramms über den Kommunikationspfad notwendig ist, und die Auswahleinheit einen anderen Kommunikationspfad als einen Kommunikationspfad mit einer maximal erforderlichen Zeit aus der Vielzahl von Typen von Kommunikationspfaden auswählt.
  5. Steuereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Indexwert elektrische Energie, die bei der Übersendung des Aktualisierungsprogramms über den Kommunikationspfad verbraucht wird, und eine erforderliche Zeit, die für die Übersendung des Aktualisierungsprogramms über den Kommunikationspfad notwendig ist, beinhaltet, und die Auswahleinheit einen anderen Kommunikationspfad als einen Kommunikationspfad mit einer maximal erforderlichen Zeit aus der Vielzahl von Typen von Kommunikationspfaden in einem Fall auswählt, bei dem eine vorbestimmte Bedingung erfüllt ist und einen anderen Kommunikationspfad als einen Kommunikationspfad mit einer maximalen elektrischen Energie aus der Vielzahl von Typen von Kommunikationspfaden in einem Fall auswählt, bei dem die vorbestimmte Bedingung nicht erfüllt ist.
  6. Steuereinrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die vorbestimmte Bedingung ist, dass ein Dringlichkeitsgrad der Aktualisierung eines Steuerprogramms unter Verwendung des Aktualisierungsprogramms hoch ist, wobei der Dringlichkeitsgrad am Aktualisierungsprogramm eingestellt ist.
  7. Steuereinrichtung gemäß Anspruch 5, wobei die vorbestimmte Bedingung ist, dass eine Batterie, die Strom jeder von Vorrichtungen zuführt, die mit dem Kommunikationspfad verbunden sind, geladen wird.
  8. Steuereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Vielzahl von Typen von Kommunikationspfaden einen Kommunikationspfad eines anderen Kommunikationssystems beinhaltet, und die Speichereinheit weiter eine Senderate jedes der Kommunikationspfade speichert, und die Auswahleinheit die erforderliche Zeit aus der Senderate und einer Größe des Aktualisierungsprogramms berechnet.
  9. Steuereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die Speichereinheit weiter den Stromverbrauch in der Kommunikation über jeden der Kommunikationspfade pro Einheitszeit speichert, und die Auswahleinheit den Stromverbrauch mit der erforderlichen Zeit zum Berechnen der elektrischen Energie multipliziert.
  10. Steuereinrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, weiter umfassend eine Steuereinheit, die konfiguriert ist, die Fahrzeug-Kommunikationseinheit zu steuern, wobei die Speichereinheit weiter einen Kommunikationspfad von einer anderen Steuereinrichtung bis zur Fahrzeugsteuervorrichtung speichert, und die Auswahleinheit den Sendepfad aus den gespeicherten Kommunikationspfaden aus der Fahrzeug-Kommunikationseinheit oder der anderen Steuereinheit zu der Fahrzeugsteuervorrichtung auswählt, und die Steuereinheit die Fahrzeug-Kommunikationseinheit veranlasst, eine Anweisung des Sendens des Aktualisierungsprogramms an die Fahrzeugsteuervorrichtung an die andere Steuereinrichtung in einem Fall zu senden, in welchem der ausgewählte Sendepfad der Kommunikationspfad von der anderen Steuereinrichtung zur Fahrzeugsteuervorrichtung ist.
  11. Steuerverfahren zum Steuern des Sendens eines Aktualisierungsprogramms an eine Fahrzeugsteuervorrichtung durch eine Steuereinrichtung, welche mit der Fahrzeugsteuervorrichtung über eine Fahrzeugkommunikationsleitung kommuniziert, wobei die Steuereinrichtung beinhaltet eine Fahrzeug-Kommunikationseinheit, die konfiguriert ist, mit der Fahrzeugsteuervorrichtung zu kommunizieren, und eine Speichereinheit, die konfiguriert ist, eine Vielzahl von Typen von Kommunikationspfaden aus der Fahrzeug-Kommunikationseinheit zur Fahrzeugsteuervorrichtung zu speichern, wobei das Steuerverfahren beinhaltet den Schritt des Auswählens eines Sendepfads zum Senden des Aktualisierungsprogramms an die Fahrzeugsteuervorrichtung, aus der Vielzahl von Typen von gespeicherten Kommunikationspfaden.
  12. Computerprogramm, um einen Computer zu veranlassen, als eine Steuereinrichtung zu fungieren, die konfiguriert ist, mit einer Fahrzeugsteuervorrichtung durch eine Fahrzeug-Kommunikationsleitung zu kommunizieren, wobei der Computer beinhaltet eine Fahrzeug-Kommunikationseinheit, die konfiguriert ist, mit der Fahrzeugsteuervorrichtung zu kommunizieren, und eine Speichereinheit, die konfiguriert ist, eine Vielzahl von Typen von Kommunikationspfaden aus der Fahrzeug-Kommunikationseinheit zur Fahrzeugsteuervorrichtung zu speichern, wobei das Computerprogramm den Computer veranlasst, als eine Auswahleinheit zu fungieren, die konfiguriert ist, einen Sendepfad zum Senden eines Aktualisierungsprogramms an die Fahrzeugsteuervorrichtung von der Vielzahl von Typen von gespeicherten Kommunikationspfaden auszuwählen.
DE112018004203.0T 2017-08-16 2018-05-28 Steuereinrichtung, Steuerverfahren und Computerprogramm Pending DE112018004203T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-157196 2017-08-16
JP2017157196A JP6897417B2 (ja) 2017-08-16 2017-08-16 制御装置、制御方法、およびコンピュータプログラム
PCT/JP2018/020284 WO2019035261A1 (ja) 2017-08-16 2018-05-28 制御装置、制御方法、およびコンピュータプログラム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018004203T5 true DE112018004203T5 (de) 2020-05-07

Family

ID=65362228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018004203.0T Pending DE112018004203T5 (de) 2017-08-16 2018-05-28 Steuereinrichtung, Steuerverfahren und Computerprogramm

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11704104B2 (de)
JP (1) JP6897417B2 (de)
CN (1) CN111034132B (de)
DE (1) DE112018004203T5 (de)
WO (1) WO2019035261A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019208624A1 (ja) * 2018-04-25 2019-10-31 日本電気通信システム株式会社 車載用通信装置、車両内通信システム、通信方法及びプログラム
JP7143625B2 (ja) 2018-05-09 2022-09-29 株式会社デンソー 車載通信装置
JP7372784B2 (ja) * 2019-08-30 2023-11-01 マツダ株式会社 中央演算装置
JP6973465B2 (ja) * 2019-11-28 2021-12-01 株式会社オートネットワーク技術研究所 車載中継装置、プログラム及び中継方法
JP7033580B2 (ja) * 2019-12-27 2022-03-10 本田技研工業株式会社 車両及びソフトウェア更新方法
JP7367630B2 (ja) * 2020-07-27 2023-10-24 トヨタ自動車株式会社 サーバー、ソフトウェア更新装置、車両、ソフトウェア更新システム、方法およびプログラム
JP7484791B2 (ja) 2021-03-30 2024-05-16 トヨタ自動車株式会社 Otaマスタ、更新制御方法、及び更新制御プログラム
WO2022259348A1 (ja) 2021-06-08 2022-12-15 三菱電機株式会社 車両用制御装置
GB2609392A (en) * 2021-07-01 2023-02-08 Aptiv Tech Ltd Method of configuring an automotive controller, automotive controller, and automotive controller system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015037938A (ja) 2014-09-17 2015-02-26 クラリオン株式会社 車載機のオンライン更新方法
JP2017157196A (ja) 2016-02-29 2017-09-07 株式会社デンソー 運転者監視システム

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08116325A (ja) * 1994-10-14 1996-05-07 Tec Corp データ通信システム
AU2003211955A1 (en) 2003-02-13 2004-09-06 Fujitsu Limited Transmission system, distribution route control device, load information collection device, and distribution route control method
CN1989703A (zh) * 2004-07-22 2007-06-27 皇家飞利浦电子股份有限公司 控制器单元、通信设备、通信系统和移动节点之间的通信方法
JP5884716B2 (ja) * 2012-12-11 2016-03-15 トヨタ自動車株式会社 車載システム
JP5979025B2 (ja) * 2013-01-30 2016-08-24 株式会社デンソー 車両用ゲートウエイ装置
JP5949732B2 (ja) * 2013-11-27 2016-07-13 株式会社オートネットワーク技術研究所 プログラム更新システム及びプログラム更新方法
JP2016144178A (ja) * 2015-02-05 2016-08-08 株式会社デンソー 通信装置
CN106155727B (zh) * 2015-04-17 2021-04-30 腾讯科技(深圳)有限公司 一种应用程序的更新方法、装置及终端

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015037938A (ja) 2014-09-17 2015-02-26 クラリオン株式会社 車載機のオンライン更新方法
JP2017157196A (ja) 2016-02-29 2017-09-07 株式会社デンソー 運転者監視システム

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019035261A1 (ja) 2019-02-21
CN111034132B (zh) 2021-12-07
US11704104B2 (en) 2023-07-18
US20200210167A1 (en) 2020-07-02
JP6897417B2 (ja) 2021-06-30
JP2019036855A (ja) 2019-03-07
CN111034132A (zh) 2020-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112018004203T5 (de) Steuereinrichtung, Steuerverfahren und Computerprogramm
DE112017006978T5 (de) Steuervorrichtungen, Programmaktualisierungsverfahren und Computerprogramm
DE112017006980T5 (de) Steuereinrichtung, Programmaktualisierungsverfahren und Computerprogramm
DE112016006538T5 (de) Programmaktualisierungssystem, Programmaktualisierungsverfahren und Computerprogramm
DE112017005441T5 (de) Steuergerät, Programmaktualisierungsverfahren und Computerprogramm
DE102019100214A1 (de) Fahrzeugaktualisierungssysteme und -Verfahren
DE112017004311T5 (de) Bordeigene Aktualisierungsvorrichtung und bordeigenes Aktualisierungssystem
EP3368379B1 (de) Steuergeräte-update im kraftfahrzeug
DE112016006544T5 (de) Programmaktualisierungssystem, Programmaktualisierungsverfahren und Computerprogramm
DE112018004181T5 (de) Steuereinrichtung, Steuerverfahren und Computerprogramm
DE112018001894T5 (de) Steuervorrichtung, Übertragungsverfahren und Computerprogramm
DE112018002998T5 (de) Aktualisierungssteuervorrichtung, Steuerverfahren und Computerprogramm
DE102019109672A1 (de) Rückgängigmachung nach einem teilausfall in mehreren elektronischen steuergeräten mittels over-the-air-updates
DE102020111880A1 (de) Datenfreigabe zur fahrzeugaktualisierung
DE102016210672A1 (de) Verfahren für die drahtlose Remote-Aktualisierung von Fahrzeug-Software
DE112018004053T5 (de) Steuervorrichtung, Steuerverfahren und Computerprogramm
DE112009005344T5 (de) Fahrzeug-gateway-vorrichtung
DE102016210511A1 (de) Zentralisiertes System für die Software Aktualisierung von Fahrzeugkomponenten
DE102016210676A1 (de) Verfahren zum Aktualisieren von ECUs unter Verwendung von differenziellen Aktualisierungspaketen
DE102016210675A1 (de) Telematik-Steuereinheit mit einem differenziellen Aktualisierungspaket
DE102016210674A1 (de) Verfahren für die Software Aktualisierung von Fahrzeugkomponenten
DE102016210509A1 (de) Verfahren für die Aktualisierung von elektronischen Fahrzeug-Steuereinheiten per Luftschnittstelle
DE102015103995A1 (de) Intelligente Fahrzeugumprogrammierung mit Batterieladezustandsabschätzung
DE102018221027A1 (de) Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikationsgerät eines Fahrzeugs und Verfahren zum Steuern desselben
DE112018004090T5 (de) Steuervorrichtung, Steuerverfahren und Computerprogramm