DE112018003201T5 - Einzeldosispackung mit applikator - Google Patents

Einzeldosispackung mit applikator Download PDF

Info

Publication number
DE112018003201T5
DE112018003201T5 DE112018003201.9T DE112018003201T DE112018003201T5 DE 112018003201 T5 DE112018003201 T5 DE 112018003201T5 DE 112018003201 T DE112018003201 T DE 112018003201T DE 112018003201 T5 DE112018003201 T5 DE 112018003201T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
cylinder
single dose
applicator
dose pack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018003201.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Brucato
P. Dragan William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centrix Inc
Original Assignee
Centrix Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centrix Inc filed Critical Centrix Inc
Publication of DE112018003201T5 publication Critical patent/DE112018003201T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • A46B11/002Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means
    • A46B11/0058Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means with a metered dosage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • A46B11/002Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/0072Details
    • A46B11/0079Arrangements for preventing undesired leakage or dispensing
    • A46B11/0086Means for closing or sealing, e.g. toothpaste outlet when brush not in use thereby preventing leakage or drying out
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B17/00Accessories for brushes
    • A46B17/02Devices for holding brushes in use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C3/00Dental tools or instruments
    • A61C3/005Brushes for applying dental compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C5/00Filling or capping teeth
    • A61C5/60Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
    • A61C5/62Applicators, e.g. syringes or guns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M35/00Devices for applying media, e.g. remedies, on the human body
    • A61M35/003Portable hand-held applicators having means for dispensing or spreading integral media
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/01Disposable brush
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C19/00Dental auxiliary appliances
    • A61C19/06Implements for therapeutic treatment
    • A61C19/063Medicament applicators for teeth or gums, e.g. treatment with fluorides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C2202/00Packaging for dental appliances

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Package Specialized In Special Use (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Abstract

Einzeldosispackung mit einer Materialkammer, die von einem Griff zerbrechlich trennbar ist, und konzentrischen Teil- oder Halbzylindern, die einen Applikator halten. Ein äußerer Teilzylinder, der über einem inneren Halbzylinder angeordnet ist, umschließt und hält einen Applikator. Durch die Bewegung des Griffs in Bezug auf die Materialkammer wird der Griff von der Materialkammer getrennt, um auf ein in der Materialkammer enthaltenes Material zuzugreifen. Verschiedene Größen- und Formeinsätze passen das Volumen der Materialkammer gezielt an.

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen die Verpackung eines Materials zur Anwendung, und insbesondere eine Einzeldosispackung mit einem angehängten Applikator.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es gibt viele Einzel- oder Einheitsdosispackungen, die für die Abgabe von Materialien, wie beispielsweise Medikamenten, verwendet werden. Eine solches Packung ist im US-Patent 5,660,273 mit dem Titel „Single Patient Does Medicament Dispenser with Applicator“ offenbart, das Discko am 26. August 1997 erteilt wurde und das hierin durch Verweis aufgenommen wird. Darin offenbart ist ein Tablett mit Vertiefungen zum Halten eines Medikaments oder Materials und ein Applikator zum Auftragen des Medikaments oder Materials. Ein dünnes Blatt oder eine dünne Folie bedeckt und versiegelt das Material und den Applikatorschacht, wobei sich der Applikatorgriff aus dem Schacht heraus erstreckt. Eine weitere Einzeldosis oder Einzeldosisverpackung ist im US-Patent 7,828,142 mit dem Titel „Single Patient Dose Medicament Dispenser with Applicator“ offenbart, das am 9. November 2010 an Discko erteilt wurde und das hierin durch Verweis aufgenommen wird. Darin offenbart ist eine Einzeldosispackung zum Auftragen eines Materials auf einen Applikator. Ein Materialschacht wird gequetscht, um das Material auf den Applikator zu dosieren. Noch ein weiterer Einzel- oder Einheitsdosis-Applikator wird im US-Patent 6,957,958 mit dem Titel „Unit Dose Applicator with Material Chamber“ offenbart, das Rowe et al. am 25. Oktober 2005 erteilt wurde und das hierin durch Verweis aufgenommen wird. Darin offenbart ist ein Applikator mit einem Applikatorendabschnitt und einem Materialendabschnitt. Nach dem Trennen des Materialendabschnitts vom Griffabschnitt des Applikators wird ein Behälter geformt, in den der Applikatorendabschnitt des Applikators eingetaucht wird. Eine Einzeldosis Material wird ganzheitlich im Applikator gebildet und versiegelt.
  • Obwohl diese vorherigen Einheiten oder Einzeldosispackungen für die Zwecke, für die sie bestimmt waren, gut funktionierten, sind sie nicht ohne Probleme. Es war oft schwierig, eine ausreichende Abdichtung zwischen dem Tablett und der Dünnfilmabdeckung herzustellen, die ausreicht, um ein flüssiges Material aufzunehmen. Darüber hinaus würde beim Öffnen der Einheit oder Einzeldosispackung der Materialinhalt beim Öffnen der Einheit oder Einzeldosispackung oft auslaufen oder spritzen. Es war auch schwierig, den Applikator sicher und hygienisch in der Einheit oder Einzeldosispackung zu halten. Dementsprechend besteht Bedarf an einer verbesserten Einheit- oder Einzeldosispackung, die die oben genannten Probleme löst.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Einzeldosispackung mit Applikator der vorliegenden Erfindung umfasst einen Ständer mit einer Materialkammer, die darin angrenzend an einen Griff mit einer Nut oder zerbrechlichen Linie ausgebildet ist, die dazwischen angeordnet ist. Ein Halbzylinder erstreckt sich vom Griff aus, um einen Applikator zu halten. Ein Teilzylinder bedeckt den Halbzylinder drehbar und schützt den Applikator. Die Materialkammer wird durch Drehen des Griffs geöffnet, um die zerbrechliche Dichtung oder Linie zu brechen, die eine Öffnung bildet, um mit dem Applikator auf das Material zuzugreifen.
  • Dementsprechend ist es Gegenstand der vorliegenden Erfindung, einen Einzel- oder Einheitsdosierspender bereitzustellen, der einen Applikator sicher hält und schützt.
  • Es ist ein weiteres Objekt der vorliegenden Erfindung, ein Material darin sicher zu verschließen.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass eine Materialkammer geöffnet werden kann, ohne das darin enthaltene Material zu spritzen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass sich der Applikator leicht entfernen lässt.
  • Es ist ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass die Materialkammer neben einem Griff zerbrechlich verschlossen ist.
  • Es ist ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass der Applikator so positioniert ist, dass er aufrecht steht.
  • Es ist noch ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass konzentrische Halbzylinder und Teilzylinder, die relativ zueinander drehbar sind, den Applikator sicher in der Einzel- oder Einheitsdosispackung halten.
  • Diese und andere Objekte, Vorteile und Merkmale werden durch die folgende detaillierte Beschreibung besser sichtbar.
  • Figurenliste
    • 1A ist eine perspektivische Frontansicht, die die vorliegende Erfindung schematisch darstellt.
    • 1B ist eine rückwärtige perspektivische Ansicht, die die vorliegende Erfindung schematisch darstellt.
    • 2 ist eine Vorderansicht, die die vorliegende Erfindung schematisch darstellt.
    • 3 ist eine Rückansicht, die die vorliegende Erfindung schematisch darstellt.
    • 4 ist ein seitlicher Querschnitt entlang der Linie 4-4 in 3.
    • 5 ist ein Längsschnitt durch die vorliegende Erfindung.
    • 6 Es handelt sich um eine Explosionszeichnung, die die Komponenten und die Baugruppe der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
    • Die 7A-C veranschaulichen verschiedene Größen von Einsätzen, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
    • Die 8A-B veranschaulichen die Öffnung der Materialkammer und die Trennung der oberen Applikatoranordnung von der unteren Materialkammeranordnung.
    • 9 ist ein Querschnitt, der schematisch eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit abgestuften Kegelaussparungen darstellt.
    • 10A-B sind perspektivische Ansichten, die schematisch verschiedene Einsätze mit unterschiedlichem Durchmesser darstellen..
    • 11A-B sind Höhenansichten, die schematisch einen Multilevel-Plug veranschaulichen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • 1A veranschaulicht die Einzel- oder Einheitsdosispackung mit Applikator 10. Die Einzeldosispackung mit Applikator 10 steht aufrecht und enthält eine Einzel- oder Einzeldosis eines Materials, wie beispielsweise eines Medikaments, das auf eine Oberfläche, wie beispielsweise eine Zahnoberfläche, die bei einem zahnärztlichen Verfahren verwendet wird, aufgebracht werden soll. Ein Applikator wird auch sicher gehalten und vor Verunreinigungen über dem versiegelten Materialschacht geschützt. Der Applikator lässt sich leicht einsetzen und aus der Einzeldosispackung entnehmen.
  • Ein Ständer 12 ist an einer Materialkammer 14 befestigt. Die Materialkammer 14 ist zerbrechlich am Griff 18 befestigt. Eine V-Nut ist eine zerbrechliche Linie 16, die zwischen der Materialkammer 14 und dem Griff 18 angeordnet ist. Am Griff 18 ist ein innerer Semizylinder oder Halbzylinder 20 befestigt. Am distalen Ende des inneren Halbzylinders 20 befindet sich eine Manschette oder ein Flansch 22. Die Vorsprünge 24 erstrecken sich in den inneren Hohlraum des inneren Halbzylinders 20. Ein äußerer Teilzylinder 26 mit einer Längsöffnung 28 wird über den inneren Halbzylinder 20 geschnappt. Die Längsöffnung 28 erstreckt sich vorzugsweise weniger als 180° um den Umfang des Teilzylinders 26, um einen Schnappsitz über dem inneren Halbzylinder 20 zu ermöglichen. Der äußere Teilzylinder 26 wird zwischen dem Griff 18 und dem Bund oder Flansch 22 gehalten. Der äußere Teilzylinder 26 dreht sich auf dem inneren Halbzylinder 20. In geschlossener Position verdeckt der äußere Teilzylinder 26 den offenen Abschnitt des inneren Halbzylinders 20, um den Applikator 32 sicher zu halten und zu schützen. Am äußeren Teilzylinder 26 ist eine obere Planfläche 30a und an der Materialkammer 14 eine untere Planfläche 30b ausgebildet. Die oberen und unteren Planflächen 30a und 30b bieten eine Oberfläche, auf der Hinweise oder Schriften angebracht werden können, wie beispielsweise Identifikationsinformationen über das Material, Gebrauchsanweisungen oder andere Informationen.
  • 1B verdeutlicht die oberen und unteren Planflächen 30a und 30b. Die oberen und unteren Planflächen 30a und 30b sind als rechteckig dargestellt, können aber jede beliebige Form haben.
  • 2 verdeutlicht die Schnittstelle oder das Halten des Applikators 32 innerhalb des inneren Halbzylinders 20. Der Applikator 32 wird durch die Längsöffnung 28 in den inneren Halbzylinder 20 eingeführt und von den Vorsprüngen 24 darin gehalten. Die Vorsprünge 24 erstrecken sich in einen Hals oder eine Vertiefung 34, die im Applikator 32 ausgebildet ist. Der Applikator 32 hat ein Applikatorende oder eine Bürste 36. Das Applikatorende oder die Bürste 36 kann aus Borsten, Schaum, Flock oder einem anderen gleichwertigen Material gebildet sein. Sobald der Applikator 32 in den inneren Halbzylinder 20 eingesetzt ist, wird der äußere Teilzylinder 26 gegenüber dem inneren Halbzylinder 20 so gedreht, dass die Öffnung im inneren Halbzylinder 20 durch den äußeren Teilzylinder 26 abgedeckt wird. Der hält und versiegelt den Applikator innerhalb des konzentrischen inneren Halbzylinders 20.
  • 3 veranschaulicht deutlich die Einzeldosispackung mit Applikator 10 und die oberen und unteren Planflächen 30a und 30b. Die V-Nut oder zerbrechliche Linie 16 zwischen der Materialkammer 14 und dem Griff 18 ist ebenfalls deutlicher dargestellt.
  • 4 ist ein Querschnitt entlang der Linie 4-4 in 3. Der Zusammenhang zwischen dem inneren Halbzylinder 20 und dem äußeren Teilzylinder 26 wird deutlicher dargestellt. Der Applikator 32 wird zwischen den Vorsprüngen 24 innerhalb des inneren Halbzylinders 20 in Position gehalten. Die Längsöffnung 28 wird über den inneren Halbzylinder 20 gelegt. Vorzugsweise erstreckt sich die Längsöffnung 28 weniger als 180° um den Umfang des äußeren Teilzylinders 26. Die Längsöffnung 28 weist vorzugsweise eine Schnur dazwischen auf, die kleiner ist als der Durchmesser des inneren Halbzylinders 20. Dies gewährleistet einen schnappbaren Sitz des äußeren Teilzylinders 26 auf dem inneren Halbzylinder 20.
  • 5 ist ein Längsschnitt, der den Aufbau der vorliegenden Erfindung einschließlich der Materialkammer 14 deutlicher veranschaulicht. In der Materialkammer 14 befindet sich ein Material 41. Das Material 41 ist vorzugsweise eine Flüssigkeit und kann ein Medikament sein, das in einem medizinischen oder zahnärztlichen Verfahren sowie in jeder anderen gewünschten Anwendung verwendet wird. In eine Einsatzmulde 38 wird ein Einsatz 42a eingesetzt. In einer Seitenwand der Materialkammer 14 ist eine Entlüftung 40 ausgebildet. Die Entlüftung 40 hilft beim Einführen des Einsatzes 42 in die Einsatzmulde 38, indem beim Einführen des Einsatzes 42a Luft aus der Materialkammer 14 abgelassen wird. Die Entlüftung endet vorzugsweise vor dem Boden des Stativs 12, so dass die Materialkammer 14 nach dem Einsetzen des Einsatzes 42a in die Einsatzmulde 38 vollständig abgedichtet ist. Der Einsatz 42a kann durch Reibung, Kleber oder eine Schallverschweißung in der Einsatzmulde 38 gehalten werden. Vorzugsweise wird der Einsatz akustisch mit dem Ständer 12 oder der Materialkammer 14 verschweißt. Die Öffnung in der Materialkammer 14 angrenzend an die V-Nut oder zerbrechliche Linie 16 und den Griff 18 ist ebenfalls deutlicher dargestellt. Dementsprechend wird beim Drehen oder Biegen des Griffs 18 in Bezug auf das Gestell 12 die V-Nut oder zerbrechliche Linie 16 unterbrochen, die eine Öffnung bietet, die den Zugang zu dem in der Materialkammer 14 enthaltenen Material 41 ermöglicht. Mit dem Applikator kann dann das in der Materialkammer 14 enthaltene Material 41 auf eine Oberfläche aufgetragen werden.
  • 6 ist eine Explosionszeichnung der Einzeldosispackung mit dem Applikator 10 der vorliegenden Erfindung, die die Komponenten, die ihre Konstruktion bilden, deutlicher veranschaulicht. Der äußere Teilzylinder 26 wird über den inneren Halbzylinder 20 gelegt. Mit der Längsöffnung 28 des äußeren Teilzylinders 26, die auf den offenen Abschnitt des inneren Halbzylinders 20 ausgerichtet ist, kann der Applikator 32 in den offenen Abschnitt des inneren Halbzylinders 20 eingesetzt werden, wobei der Hals 34 zwischen die Vorsprünge 24 eingesetzt wird, um den Applikator 32 darin sicher zu halten. Nach dem Einsetzen wird der äußere Teilzylinder 26 auf dem inneren Halbzylinder 20 gedreht und schließt den offenen Abschnitt des inneren Halbzylinders 20. Diese Struktur hält den Applikator sicher im inneren Halbzylinder 20 und schützt den Applikator vor Verschmutzung.
  • 7A-C veranschaulichen verschiedene Längeneinsätze, die zum Einsetzen in die Einsatzmulde 38 verwendet werden können, wie in 5 dargestellt. Die verschiedenen Längeneinsätze verfügen über Einsätze, die es ermöglichen, das Volumen der Materialkammer 14 zu verändern oder einzustellen. 7A veranschaulicht beispielsweise den Einsatz 42a mit einem kurzen Einsatz 48a. Der kurze Einsatz 48a hat eine relativ kurze Längslänge, so dass beim Einsetzen in die Einsatzmulde 38, wie in 5 dargestellt, das Volumen der Materialkammer 14, wie in 5 dargestellt, relativ groß ist. 7B veranschaulicht den Einsatz 42b mit einem mittleren Einsatz 48b. Der mittlere Einsatz 48b weist eine relativ größere Längslänge auf, so dass beim Einsetzen in die Einsatzmulde 38, dargestellt in 5, das Volumen der Materialkammer 14, dargestellt in 5, relativ kleiner ist. 7C veranschaulicht den Einsatz 42c mit dem längsten Einsatz 48c. Der längste Einsatz 48c hat die längste Länge, so dass beim Einsetzen in die Einsatzmulde 38, wie in 5 dargestellt, das Volumen der Materialkammer 14, wie in 5 dargestellt, relativ klein ist. Alle Einsätze 42a, 42b und 42c haben eine Basis 44 mit einem Steg 46 darauf. Der Steg 46 erleichtert das Abdichten der Materialkammer mit dem Einsatz durch eine Ultraschallschweißung.
  • Durch Variation der Länge der Einsätze 48a, 48b und 48c kann das Volumen der Materialkammer 14, dargestellt in 5, beliebig verändert werden. So kann beispielsweise das Materialkammervolumen je nach gewähltem Einsatz typischerweise zwischen 0,15mL und 0,5mL liegen.
  • 8A-B veranschaulicht die Trennung der oberen Applikatoranordnung 50 von der unteren Materialkammeranordnung 52. Durch Trennen der oberen Applikatoranordnung 50 von der unteren Materialkammeranordnung 52 entlang der V-Nut oder der zerbrechlichen Linie 16 wird in der Materialkammer 14 eine Öffnung 54 gebildet. Das in der Materialkammer 14 enthaltene Material kann dann mit dem Applikator 32 auf eine Oberfläche aufgetragen werden.
  • Die Konfiguration und Struktur der vorliegenden Erfindung hat den Vorteil, dass der Ständer 12 sicher auf einer ebenen Fläche gehalten werden kann, während der Griff 18 gedreht wird, um die obere Applikatoranordnung 50 von der unteren Materialkammeranordnung 52 zu trennen. Dies kann erfolgen, ohne dass sich der Ständer 12 und die Materialkammer 14 bewegen. Dadurch wird die Möglichkeit, das in der Materialkammer 14 enthaltene Material zu spritzen, erheblich reduziert.
  • 9 und 10A-B veranschaulichen eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Diese Ausführungsform hat eine andere Konfiguration zur Variation des Volumens der Materialkammer. In dieser Ausführungsform weist die Einzeldosispackung mit Applikator 110 einen Ständer 112 und eine Materialkammer 114 auf. V-Nut oder zerbrechliche Linie 116 trennt die Materialkammer 114 vom Griff 118. Der Halbzylinder 120 ist am Griff 118 befestigt und weist darin Vorsprünge 124 auf. Am distalen Ende des Halbzylinders 120 befindet sich eine Manschette oder ein Flansch 122. Der äußere Teilzylinder 126 wird im montierten Zustand über den inneren Halbzylinder 120 gelegt. Eine relativ große planare Fläche 130 ermöglicht es, zusätzliche Kennzeichnungen oder Schriftzüge darauf anzubringen, die dem Benutzer Informationen liefern. Der Ständer 112 weist eine Vielzahl von Stufeneinsatzaussparungen 138 auf, die darin ausgebildet sind. Die Seitenwandflächen der Stufeneinsatzaussparungen 138 weisen darin ausgebildete Lüftungsöffnungen 140 auf.
  • Die 10A-B veranschaulichen verschiedene Durchmesser von Einsätzen, die in die Stufeneinsatzaussparungen 138 eingesetzt werden, wie in 9 dargestellt, so dass das Volumen der Materialkammer 114, wie in 9 dargestellt, beliebig eingestellt werden kann. 10A veranschaulicht beispielhaft einen Einsatz 142a mit einer Basis 144a mit kleinem Durchmesser und einem Einsatz 148a ebenfalls mit kleinem Durchmesser. Auf der Basis 144a ist eine Versteifung 146a gebildet, die dazu dient, das Abdichten des Einsatzes 142a durch Ultraschallschweißen zu erleichtern. Ebenso veranschaulicht 10B einen Einsatz 142b mit einer Basis 144b mit einem relativ größeren Durchmesser und einem Einsatz 148b ebenfalls mit einem relativ größeren Durchmesser. Eine Versteifung 146b ist ebenfalls auf der Basis 144b ausgebildet und dient dazu, das Abdichten des Einsatzes 142b durch Ultraschallschweißen zu erleichtern.
  • Unter Bezugnahme auf 9 und 10A-B kann das Volumen der Materialkammer 114 durch das Einsetzen von Einsätzen mit unterschiedlichem Durchmesser verändert werden, 142a 142b auf die Aussparungen 138 mit unterschiedlichem Durchmesser. Die Verwendung eines Kegels mit kleinerem Durchmesser führt zu einem kleineren Volumen der Materialkammer 114, da der Kegel mit kleinerem Durchmesser weiter oben in die gestuften Kegelaussparungen eingeführt wird.
  • 11A-B veranschaulicht eine andere Art von Einsätzen, die verwendet werden kann, um das Volumen der Materialkammer 114 zu variieren, wie in 9 dargestellt. Der Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass ein einzelner Einsatz modifiziert werden kann, um das gewünschte Volumen bereitzustellen, und dass mehrere Dichtungen verwendet werden können, um sicherzustellen, dass die Materialkammer 114, wie in 9 dargestellt, nicht ausläuft. 11A veranschaulicht einen mehrstufigen Einsatz 242 mit einer Basis 244 mit einer Vielzahl von verschiedenen Einsätzen 248a, 248b, 248c mit unterschiedlichen darauf ausgebildeten Durchmessern. 11B veranschaulicht den mehrstufigen Einsatz 242' mit den kleineren Durchmesser-Einsatz 248c und 248b entfernt oder abgeschnitten. Dementsprechend ist beim Einsetzen des mehrstufigen Einsatzes 242 in die abgestufte Einsatzmulde 138, dargestellt in 9, das Volumen der Materialkammer 114, dargestellt in 9, kleiner als beim Einsetzen des mehrstufigen Einsatzes 242' in die abgestufte Einsatzmulde 138. Die Stege 246, die auf jeder Ebene der mehrstufigen Einsätze 242 und 242' angebracht sind, ermöglichen die Verwendung einer Mehrfachdichtung auf jeder Ebene. Diese Ausführungsform hat auch den Vorteil, dass der Materialabfall reduziert wird, indem verhindert wird, dass sich eine gewisse Menge Material zwischen dem Einsatz und der Seitenwand der Materialkammer sammelt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine verbesserte Einheits- oder Einzeldosisverpackung dar, die einen Applikator sicher hält und ein Verschütten des Materials beim Öffnen verhindert. Dies erleichtert das Auftragen eines Materials auf eine Oberfläche. Die vorliegende Erfindung ermöglicht es auch, den Applikator innerhalb der Verpackung zu ersetzen und zwischen den Materialanwendungen zu schützen.
  • Während die vorliegende Erfindung in Bezug auf verschiedene Ausführungsformen beschrieben wurde, können verschiedene Änderungen vorgenommen werden, ohne vom Geist und Umfang dieser Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5660273 [0002]
    • US 7828142 [0002]
    • US 6957958 [0002]

Claims (14)

  1. Einzeldosispackung, umfassend: einen Ständer; ein Material, das gut an dem Ständer befestigt ist; einen Griff, der zerbrechlich an dem Material gut befestigt ist; einen ersten Teilzylinder mit einer Öffnung, die an dem Griff befestigt ist; einen Applikator, der in dem ersten Teilzylinder gehalten wird; und einen zweiten Teilzylinder, der drehbar über dem ersten Teilzylinder angeordnet ist, wodurch der zweite Teilzylinder in der Lage ist, die Öffnung des ersten Teilzylinders abzudecken.
  2. Einzeldosispackung nach Anspruch 1, des Weiteren umfassend: eine in dem Materialschacht ausgebildete Einsatzaussparung; und einen Einsatz, der in die Aussparung eingesetzt ist und das Material gut abdichtet.
  3. Einzeldosispackung nach Anspruch 2, wobei: der Einsatz einen Einsatz mit einer vorbestimmten Längslänge aufweist, wobei die vorbestimmte Längslänge des Einsatzes ausgewählt werden kann, um ein Volumen des Materials gut einzustellen.
  4. Einzeldosispackung nach Anspruch 2, wobei: die Einsatzaussparung eine Vielzahl von Schritten mit unterschiedlichen Durchmessern umfasst.
  5. Einzeldosispackung nach Anspruch 4, wobei: der Einsatz einen vorbestimmten Durchmesser aufweist, wobei der vorbestimmte Durchmesser ausgewählt werden kann, um ein Volumen des Materialschachts einzustellen.
  6. Einzeldosispackung nach Anspruch 4, wobei: der Einsatz eine Vielzahl von Ebenen mit unterschiedlichen Durchmessern umfasst, wobei wenigstens eine der Vielzahl von Ebenen entfernt werden kann, um ein Volumen des Materialschachts einzustellen.
  7. Einzeldosispackung, umfassend: eine Materialkammer mit einer Öffnung; einen Griff, der an der Materialkammer befestigt ist und die Öffnung abdeckt; eine zerbrechliche Linie, die zwischen der Materialkammer und dem Griff angeordnet ist; einen inneren Halbzylinder, der an dem Griff befestigt ist, wobei der innere Halbzylinder eine Innenfläche und ein distales Ende aufweist; einen Vorsprung, der auf der Innenfläche des inneren Halbzylinders ausgebildet ist; einen Applikator, der innerhalb des inneren Halbzylinders angeordnet ist und durch den Vorsprung gehalten wird; eine Manschette, die an dem distalen Ende ausgebildet ist; einen äußeren Teilzylinder mit einer Längsöffnung, die auf dem inneren Halbzylinder zwischen dem Griff und die Manschette angeordnet ist, wobei der äußere Teilzylinder auf dem inneren Halbzylinder drehbar ist, wodurch der äußere Teilzylinder drehbar ist, um eine Öffnung in dem inneren Halbzylinder abzudecken, die den Applikator umschließt;
  8. Einzeldosispackung nach Anspruch 7, des Weiteren umfassend: eine in der Materialkammer ausgebildete Einsatzaussparung gegenüber der Öffnung; ein Material, das in der Materialkammer angeordnet ist; und einen Einsatz, der in der Einsatzaussparung angeordnet ist, wobei das Material in dem Materialschacht versiegelt ist.
  9. Einzeldosispackung nach Anspruch 8, wobei: der Einsatz einen Einsatz mit einer vorbestimmten Längslänge aufweist, wobei die vorbestimmte Längslänge des Einsatzes ausgewählt werden kann, um ein Volumen des Materials gut einzustellen.
  10. Einzeldosispackung nach Anspruch 8, wobei: die Einsatzaussparung eine Vielzahl von Schritten mit unterschiedlichen Durchmessern umfasst.
  11. Einzeldosispackung nach Anspruch 10, wobei: der Einsatz einen vorbestimmten Durchmesser aufweist, wobei der vorbestimmte Durchmesser ausgewählt werden kann, um ein Volumen des Materialbrunnens einzustellen, wenn der Einsatz in eine der Vielzahl von Schritten der Einsatzaussparung eingeführt wird.
  12. Einzeldosispackung nach Anspruch 10, wobei: der Einsatz eine Vielzahl von Stufen mit unterschiedlichen Durchmessern umfasst, wobei wenigstens eine der Vielzahl von Stufen entfernt werden kann, um ein Volumen des Materials gut einzustellen, wenn der Einsatz in die Einsatzaussparung eingeführt wird.
  13. Einzeldosispackung nach Anspruch 7, des Weiteren umfassend: eine erste Planfläche, die die Materialkammer gebildet hat, wobei die Markierungen platzierbar sind.
  14. Einzeldosispackung nach Anspruch 7, des Weiteren umfassend: des Weiteren umfassend eine zweite Planfläche, die auf dem äußeren Teilzylinder ausgebildet ist, wodurch Indizien platziert werden können.
DE112018003201.9T 2017-06-21 2018-06-14 Einzeldosispackung mit applikator Pending DE112018003201T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762522766P 2017-06-21 2017-06-21
US62/522,766 2017-06-21
PCT/US2018/037562 WO2018236669A1 (en) 2017-06-21 2018-06-14 SINGLE DOSE PACKAGING WITH APPLICATOR

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018003201T5 true DE112018003201T5 (de) 2020-03-12

Family

ID=64735806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018003201.9T Pending DE112018003201T5 (de) 2017-06-21 2018-06-14 Einzeldosispackung mit applikator

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11019916B2 (de)
JP (1) JP7080259B2 (de)
KR (1) KR102658598B1 (de)
BR (1) BR112019027579A2 (de)
DE (1) DE112018003201T5 (de)
WO (1) WO2018236669A1 (de)

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2747574A (en) * 1954-09-29 1956-05-29 Lorenzo Joseph P De Disposable package and applicator for suppositories
US3397707A (en) * 1965-08-06 1968-08-20 Aversa Joseph Cosmetic devices
US4717386A (en) * 1985-12-20 1988-01-05 John Simmons Safety device for a needle
US6685013B2 (en) 1994-07-13 2004-02-03 Centrix, Inc. Single patient dose medicament dispenser with applicator
US5660273A (en) 1994-07-13 1997-08-26 Centrix, Inc. Single patient dose medicament dispenser with applicator
US5860806A (en) * 1996-11-29 1999-01-19 The Kerr Corporation Single dose dental adhesive delivery system and method and adhesive therefor
US5938621A (en) * 1997-09-12 1999-08-17 Becton Dickinson And Company Collection container assembly
DE60126246T2 (de) * 2000-01-21 2007-06-14 L'oreal Materialspender mit Auftragsvorrichtung
US6957958B2 (en) * 2003-04-02 2005-10-25 Centrix, Inc. Unit dose applicator with material chamber
EP1667599B1 (de) * 2003-09-23 2015-10-21 DENTSPLY International Inc. Verpackte dentalmaterialkomposition
US7112062B2 (en) * 2003-12-05 2006-09-26 3M Innovative Properties Co. Dental material storage and delivery system and method
US7476046B2 (en) * 2005-04-11 2009-01-13 Centrix, Inc. Applicator and material dispensing system
EP1973474B1 (de) * 2005-11-02 2013-07-10 I.B.I Israel Biomedical Innovations Ltd. Extraktionsvorrichtung für chirurgische Befestigungselemente
CN102275672A (zh) * 2007-03-08 2011-12-14 株式会社德山齿科 容器
JP5110920B2 (ja) * 2007-03-08 2012-12-26 株式会社トクヤマデンタル 容器
US7611012B2 (en) * 2007-07-24 2009-11-03 Michelle Ross Insulin syringe storage rack
AU2009214820A1 (en) * 2008-02-11 2009-08-20 Peter Loukeris A container having a changeable sealed volume
JP5968423B2 (ja) * 2011-04-21 2016-08-10 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング ロックリングを備えた薬用モジュール
US8852158B1 (en) * 2012-02-01 2014-10-07 Michael H. Schaffer Temporary instrument holder, sharps protector, passing aid and safety transport apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018236669A1 (en) 2018-12-27
JP7080259B2 (ja) 2022-06-03
KR20200020686A (ko) 2020-02-26
US20200121070A1 (en) 2020-04-23
BR112019027579A2 (pt) 2020-07-07
JP2020524639A (ja) 2020-08-20
US11019916B2 (en) 2021-06-01
KR102658598B1 (ko) 2024-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7928833U1 (de) Minen-Nachfuell-Packung fuer mechanische Bleistifte
DE19611545A1 (de) Kosmetikbehälter
DE202007018596U1 (de) Stützhülse für dünne und/oder hohe Absätze von Damenschuhen
DE602005002687T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und zum Auftragen eines Produktes
DE112007003619T5 (de) Chemikalienmischbehälter mit exzentrischen Verbindungslöchern
DE60304229T2 (de) Pinselabflacher und mit Pinselabflacher ausgerüstete Zeichenvorrichtung
DE102018114142A1 (de) Schutzabdeckung zum Öffnen von Ampullen mit darin befindlichen Substanzen
DE202017007384U1 (de) Kombinierte Zentrifugalvorrichtung
DE112018003201T5 (de) Einzeldosispackung mit applikator
DE102007039177B4 (de) Applikationsvorrichtung
WO2014125051A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER KARTUSCHE ZUM AUFNEHMEN UND DOSIERBAREN ABGEBEN EINES FLIEßFÄHIGEN DENTALMATERIALS UND EINE SOLCHE KARTUSCHE
DE2934156C2 (de)
CH373522A (de) In einem Behälter mit Inhalt über wenigstens einem Teil desselben herausnehmbar angebrachte Einlage
DE102013004077B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kartusche zum Aufnehmen und dosierbaren Abgeben eines fließfähigen Dentalmaterials und eine solche Kartusche
WO2008025501A2 (de) Doppelkammer-becher oder -behälter, sein herstellungsverfahren sowie verfahren zum mischen seiner komponenten zu einem produkt
DE4230452A1 (de) Behältnis zur Aufbewahrung und Einzelausgabe von in Trägern aufgenommenen Dragees
DE202020005067U1 (de) Handschuh
DE2165826C2 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Behandlungsflüssigkeit
DE2449516C3 (de) Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper
DE102016121665A1 (de) Tränkeimer
DE202021002877U1 (de) Dosiervorrichtung für Streukügelchen
DE60116694T2 (de) Behälter mit Scharnierdeckel
DE202004021681U1 (de) Behältnis für aktive Substanzen
CH710752A2 (de) Verpackung für ein Zahnimplantat.
DE3006849C2 (de) Blutentnahmevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A46B0011000000

Ipc: A61C0005620000