DE112018001669T5 - Kontaktloser Sperrschalter - Google Patents

Kontaktloser Sperrschalter Download PDF

Info

Publication number
DE112018001669T5
DE112018001669T5 DE112018001669.2T DE112018001669T DE112018001669T5 DE 112018001669 T5 DE112018001669 T5 DE 112018001669T5 DE 112018001669 T DE112018001669 T DE 112018001669T DE 112018001669 T5 DE112018001669 T5 DE 112018001669T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hall element
rotor
lock switch
magnet
accommodating space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018001669.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Seung Gu Lim
Sung Hwa Cho
Soo Man Cho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Kefico Corp
Original Assignee
Hyundai Kefico Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Kefico Corp filed Critical Hyundai Kefico Corp
Publication of DE112018001669T5 publication Critical patent/DE112018001669T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • F16H59/10Range selector apparatus comprising levers
    • F16H59/105Range selector apparatus comprising levers consisting of electrical switches or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/08Range selector apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/044Ratio selector apparatus consisting of electrical switches or sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/9505Constructional details
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/95Proximity switches using a magnetic detector
    • H03K17/9517Proximity switches using a magnetic detector using galvanomagnetic devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/02Application transmission, e.g. for sensing the position of a gear selector or automatic transmission
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/94057Rotary switches
    • H03K2217/94068Rotary switches with magnetic detection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Abstract

Offenbart ist ein Sperrschalter, in den ein Magnet (30) und ein Hall-Element (40) dahingehend montiert sind, von einander in der horizontalen Richtung beabstandet zu sein, und Montageräume für den Magneten (30) und das Hall-Element (40) durch eine Trennung (15) getrennt sind. Da das Hall-Element (40) keinen vertikalen Magnetfluss verwendet, kann eine Getriebeposition trotz einer vertikalen Bewegung des Magneten (30) genau detektiert werden. Da das Hall-Element (40) in einem separaten Raum montiert ist, der von einem Raum getrennt ist, in dem der Magnet (30) montiert ist, ist das Hall-Element (40) ferner vor Feuchtigkeit und Fremdmaterialen geschützt, die in den Magnetmontageraum eindringen, und daher wird ein Schaden verhindert.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Beispielhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung beziehen sich auf einen kontaktlosen Sperrschalter, und insbesondere auf einen kontaktlosen Sperrschalter, der dazu in der Lage ist, eine Gangschaltposition durch Erfassen einer Positionsänderung eines an einem Rotor installierten Magneten unter Verwendung eines Hall-Elementes zu detektieren.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Sperrschalter ist eine Vorrichtung zum Detektieren einer entsprechenden Getriebestufe, d. h. Parken (P), Rückwärts (R), Neutral (N) oder Antrieb (D), wenn ein Fahrer einen Gangschalthebel betätigt. Der Sperrschalter ist an einem Getriebegehäuse montiert. Der Sperrschalter greift direkt mit dem Gangschalthebel ineinander, indem dieser durch ein Kabel damit verbunden ist, oder wird durch ein separates Betätigungsbauglied bedient, das auf der Basis der Betätigung des Gangschalthebels betätigt und gesteuert wird. Durch den Sperrschalter detektierte Getriebestufeninformationen werden an eine Motorsteuereinheit und einer Getriebesteuereinheit übertragen und für zahlreiche Betriebssteuerung eines Fahrzeuges verwendet. Beispielsweise verhindert (d. h. sperrt) der Sperrschalter einen Start des Fahrzeuges in den Gangschaltstufen R oder D, wobei eine solche Funktion den namentlichen Ursprung des Sperrschalters darstellt.
  • Sperrschalter werden in einen Kontaktsperrschalter und einen kontaktlosen Sperrschalter eingeteilt. Der Kontaktsperrschalter umfasst einen Anschluss und einen Kontaktgeber, die aneinander reiben (d. h. sich kontaktieren). Daher tritt aufgrund von Abrieb und Eindringen von Fremdstoffen ein Kontaktversagen auf und die Leistung der Erfassung von Getriebestufen verschlechtert sich. Um das oben beschriebene Problem des Kontaktsperrschalters zu lösen, wurde der kontaktlose Sperrschalter für die Erfassung von Getriebestufen unter Verwendung eines Hall-Elementes entwickelt.
  • Wie in 1 gezeigt ist, weist ein herkömmlicher kontaktloser Sperrschalter im Stand der Technik eine Struktur auf, in der ein bogenförmiger Magnet 3 über einem auf einer gedruckten Schaltungsplatine 1 montierten Hall-Element 2 angeordnet ist (zwischen dem Hall-Element 2 und dem Magneten 3 ist ein Luftspalt vorhanden). Der Magnet 3 ist an einem Rotor (nicht gezeigt) montiert und eine Handwelle ist in den Rotor eingefügt und an demselben montiert, um zu ermöglichen, dass sich der Rotor und der Magnet 3 einstückig mit der Handwelle drehen. Das Hall-Element 2 detektiert eine Positionsänderung in einer Drehrichtung des Magneten 3 und ein der erfassten Änderung entsprechendes Signal wird über ein mit der gedruckten Schaltungsplatine 1 verbundenes Kabel an eine Getriebesteuerungseinheit übertragen.
  • In diesem Fall ist ein Magnetfluss, der zum Erfassen der Änderung der Drehposition des Magneten 3 verwendet wird, ein Magnetfluss in einer By-Richtung (eine Drehrichtung des Magneten) und einer Bz-Richtung (einer Oben-Unten-Richtung als vertikale Richtung zwischen dem Magneten und dem Hall-Element) in dem veranschaulichten räumlichen Koordinatensystem. Wenn sich also eine Position des Magneten 3 in der vertikalen Richtung (Bz-Richtung) ändert, während der Sperrschalter betätigt wird, ändert sich ein Abstand des Luftspaltes zwischen dem Hall-Element 2 und dem Magneten 3 und somit ändert sich ein gemessener Magnetfluss derart, dass sich eine Erfassungsgenauigkeit von Getriebestufen verschlechtert.
  • Wie oben beschrieben ist, ist der Magnet 3 unterdessen an dem Rotor montiert und der Rotor ist an der Handwelle montiert, die dadurch montiert ist, dass dieselbe durch den Sperrschalter verläuft. Da sich die Handwelle jedoch beim Zusammenbau und der Bedienung geringfügig in der vertikalen Richtung bewegt, ist auch an dem Magneten 3 eine vertikale Bewegung vorhanden. Folglich ändert sich der Abstand des Luftspaltes und eine Erfassungsgenauigkeit des Hall-Elementes 2 verschlechtert sich.
  • Ferner ist das Hall-Element 2 bei dem herkömmlichen Sperrschalter des Standes der Technik in demselben Raum montiert, in dem der Magnet 3 in einem Gehäuse des herkömmlichen Sperrschalters montiert ist. Da der Magnet 3 an dem Rotor montiert ist, der an der Handwelle montiert ist, und die Handwelle durch das Gehäuse des Sperrschalters verläuft, treten Feuchtigkeit und Fremdmaterialien in den Raum ein, in dem der Rotor und der Magnet 3 montiert sind. Da also nicht verhindert werden kann, dass das Hall-Element 2, das in demselben Raum wie der Magnet 3 montiert ist, Feuchtigkeit und Fremdmaterialien ausgesetzt wird, wird das feuchtigkeitsempfindliche Hall-Element 2 und Getriebestufen können nicht erfasst werden.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung besteht darin, einen kontaktlosen Sperrschalter bereitzustellen, der ermöglichen kann, dass ein Hall-Element Getriebestufen unabhängig von einer Änderung der vertikalen Position eines Magneten erfasst, und der verhindern kann, dass das Hall-Element aufgrund von Eindringen von Feuchtigkeit und Fremdmaterialien in einen Raum, in dem der Magnet montiert ist, Schaden nimmt.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung kann ein Sperrschalter ein Gehäuse, das einen Rotoraufnahmeraum und einen Hall-Element-Aufnahmeraum aufweist, einen Rotor, der in dem Rotoraufnahmeraum angeordnet ist, einen Magneten, der auf einer äußeren Umfangsoberfläche des Rotors angeordnet ist, ein Hall-Element, das in dem Hall-Element-Aufnahmeraum angeordnet ist und horizontal von dem Magneten beabstandet ist, um zu ermöglichen, dass eine Erfassungsoberfläche auf eine äußere Umfangsoberfläche des Magneten zeigt, und eine Abdeckung umfassen, die dazu ausgebildet ist, eine Öffnung des Rotoraufnahmeraumes zu blockieren, um zu verhindern, dass sich der Rotor löst.
  • Zwischen dem Rotoraufnahmeraum und dem Hall-Element-Aufnahmeraum kann eine Trennwand gebildet sein, um einen Montageraum des Magneten von einem Montageraum des Hall-Elementes zu trennen. Eine erste Dichtung kann zwischen einer inneren Umfangsoberfläche des Rotoraufnahmeraumes und einem oberen und/oder unteren Ende des Rotors angeordnet sein. Der Hall-Element-Aufnahmeraum kann eine Hall-Element-Einfügungsvertiefung umfassen, die in einer vertikalen Richtung gebildet ist, und das Hall-Element kann mit der Hall-Element-Einfügungsvertiefung gekoppelt sein. Ein Isolierbeschichtungsmaterial kann auf den Hall-Element-Aufnahmeraum aufgebracht sein oder ein Epoxidharz oder Silikon kann in den Hall-Element-Aufnahmeraum eingespritzt und ausgehärtet sein.
  • Ein Verbinder kann an einem Seitenabschnitt des Gehäuses gebildet sein, ein Verbinderanschluss kann in dem Verbinder bereitgestellt sein, und ein Hall-Element-seitiger Anschluss, der elektrisch mit dem Hall-Element verbunden ist, kann mit dem Verbinderanschluss verbunden sein. Im Einzelnen kann der Hall-Element-seitige Anschluss an den Verbinderanschluss geschweißt sein. Ein Endabschnitt einer Leitung, die von einer Seitenoberfläche des Hall-Elementes hervorsteht, kann mit einer ersten Seitenoberfläche eines Kondensators verbunden sein, und der Hall-Element-seitige Anschluss kann an einer zweiten Seitenoberfläche des Kondensators bereitgestellt sein, um eine Hall-Element-Anordnung auszubilden, und die Hall-Element-Anordnung kann derart gebildet sein, dass die Leitung im Wesentlichen rechtwinklig gebogen ist.
  • Ein Befestigungsvorsprung kann dahingehend gebildet sein, von einer Position benachbart zu dem Kondensator an einer Bodenoberfläche des Hall-Element-Aufnahmeraumes nach oben hervorzustehen, und der Kondensator kann dadurch an dem Hall-Element-Aufnahmeraum befestigt sein, dass ein freier Endabschnitt des Befestigungsvorsprunges verformt wird, während derselbe in engem Kontakt zu der Bodenoberfläche des Hall-Element-Aufnahmeraumes steht. Zumindest zwei Befestigungsvorsprünge können an Positionen benachbart zu beiden Seiten des Kondensators gebildet sein, mit denen die Leitung und der Hall-Element-seitige Anschluss nicht verbunden sind.
  • Eine Mehrzahl von Kopplungsöffnungen kann an der Abdeckung entlang eines äußeren Umfanges derselben gebildet sein, eine Mehrzahl von Kopplungsvorsprüngen kann dahingehend gebildet sein, von einem Boden des Gehäuses nach oben hervorzustehen, um der Mehrzahl von Kopplungsöffnungen zu entsprechen. Die Mehrzahl von Kopplungsvorsprüngen kann dahingehend eingefügt sein, durch die Mehrzahl von Kopplungsöffnungen zu verlaufen, und freie Endabschnitte der Mehrzahl von Kopplungsvorsprüngen können verformt sein, um die Abdeckung mit dem Rotoraufnahmeraum zu koppeln.
  • Alternativ dazu kann eine Mehrzahl von Kopplungsöffnungen an dem Gehäuse entlang eines Randes eines oberen Abschnittes des Rotoraufnahmeraums gebildet sein, eine Mehrzahl von Kopplungsvorsprüngen kann dahingehend gebildet sein, von der Abdeckung hervorzustehen, um der Mehrzahl von Kopplungsöffnungen zu entsprechen. Die Mehrzahl von Kopplungsvorsprüngen kann dahingehend eingefügt sein, durch die Mehrzahl von Kopplungsöffnungen zu verlaufen, und freie Endabschnitte der Mehrzahl von Kopplungsvorsprüngen können verformt sein, um die Abdeckung mit dem Rotoraufnahmeraum zu koppeln.
  • Der Rotor kann von einem unteren Ende des Rotoraufnahmeraums zu einem oberen Ende desselben eingefügt sein. Alternativ dazu kann der Rotor von einem oberen Ende des Rotoraufnahmeraumes zu einem unteren Ende desselben eingefügt sein und eine zweite Dichtung kann zwischen dem oberen Ende des Rotoraufnahmeraums des Gehäuses und der Abdeckung angeordnet sein.
  • Wie oben beschrieben ist, muss gemäß der vorliegenden Offenbarung eine Vertikalflusskomponente nicht verwendet werden, um eine Änderung der Position eines Magneten zu erfassen, und obwohl eine vertikale Bewegung des Magneten vorhanden ist, können Getriebestufen unabhängig von der vertikalen Bewegung des Magneten detektiert werden. Ferner kann das Hall-Element gegenüber Feuchtigkeit und Fremdmaterialien, die in einen Raum eintreten, in dem der Magnet montiert ist, abgedichtet und geschützt sein und daher kann verhindert werden, dass das Hall-Element Schaden nimmt, und Getriebestufen können genauer detektiert werden.
  • Figurenliste
  • Eine Kurzeschreibung der Zeichnungen ist bereitgestellt, um die in der detaillierten Beschreibung der vorliegenden Offenbarung verwendeten Zeichnungen besser verständlich zu machen.
    • 1 ist ein Diagramm von Hauptteilen eines herkömmlichen kontaktlosen Sperrschalters im Stand der Technik;
    • 2 ist ein Diagramm von Hauptteilen eines kontaktlosen Sperrschalters gemäß einem beispielhaften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
    • 3 ist eine perspektivische Draufsicht auf den Sperrschalter gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
    • 4 ist eine perspektivische Unterseitenansicht des Sperrschalters gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
    • 5 ist eine Längsschnittansicht des Sperrschalters gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
    • 6 ist eine Längsschnittansicht eines Sperrschalters gemäß einem weiteren exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung; und
    • 7 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 5 gemäß einem exemplarischen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung;
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Offenbarung kann in unterschiedliche Formen modifiziert werden und kann eine Vielzahl von Ausführungsbeispielen aufweisen, und daher werden exemplarische Ausführungsbeispiele in den Zeichnungen veranschaulicht und ausführlich beschrieben. Die exemplarischen Ausführungsbeispiele sind jedoch nicht dahingehend aufzufassen, dass diese die vorliegende Offenbarung auf die exemplarischen Ausführungsbeispiele beschränken, und sind derart zu anzusehen, dass diese Modifizierungen, Äquivalente oder Stellvertreter innerhalb der Wesensart und des technischen Schutzumfanges der vorliegenden Offenbarung umfassen. In den Zeichnungen können zum Verständnis und zur Deutlichkeit der Beschreibung die Dicke von Linien und die Größen von Komponenten übertrieben dargestellt sein.
  • Die hierin verwendete Terminologie hat den Zweck, lediglich bestimmte Ausführungsbeispiele zu beschreiben, und es nicht beabsichtigt, dass diese die Offenbarung einschränkt. Wie hierin verwendet, ist beabsichtigt, dass die Singularformen „ein“, „eine“ sowie „der/die/das“ auch die Pluralformen einschließen, sofern der Kontext nicht deutlich Gegenteiliges angibt. Es ist ferner zu beachten, dass die Begriffe „aufweisen“ und/oder „aufweisend“ bei Verwendung in dieser Beschreibung das Vorhandensein von genannten Merkmalen, Ganzzahlen, Schritten, Bedienvorgängen, Elementen und/oder Komponenten angeben, jedoch das Vorhandensein oder die Hinzufügung einer/eines oder mehrerer anderer Merkmale, Ganzzahlen, Schritte, Bedienvorgänge, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen nicht ausschließen. Wie hierin verwendet, umfasst der Begriff „und/oder“ alle Kombinationen eines oder mehrerer der zugehörigen genannten Elemente. Ferner werden alle hiernach verwendeten Begriffe durch die Berücksichtigung von Funktionen in der vorliegenden Offenbarung definiert, und deren Bedeutungen können je nach Benutzer, Absicht einer Bedienperson oder Gebrauch unterschiedlich sein. Daher sollten die Definitionen dieser Begriffe den hierin offenbarten Kontexten folgen.
  • Im Folgenden werden exemplarische Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung ausführlich unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. 2 ist ein Diagramm von Hauptteilen eines kontaktlosen Sperrschalters gemäß der vorliegenden Offenbarung. Wie in 2 gezeigt ist, kann der Sperrschalter gemäß der vorliegenden Offenbarung einen an einem Rotor montierten Magneten 30 sowie ein Hall-Element 40 umfassen, das dahingehend angeordnet ist, dadurch auf den Magneten 30 zu zeigen, dass dasselbe in einer horizontalen Richtung in Bezug auf den Magneten 30 mit einem Spalt zwischen dem Magneten 30 und dem Hall-Element 40 beabstandet ist. Die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt und der Magnet 30 kann eine Bogenform aufweisen, bei der eine vertikale Länge größer ist, als eine Dicke in einer radialen Richtung. Im Folgenden wird ein Beispiel des Magneten 30 mit einer Bogenform beschrieben.
  • Das Hall-Element 40 kann an einer Position angeordnet sein, die durch einen vorbestimmten Abstand (z. B. einen Spalt) von einer äußeren Umfangsoberfläche des Magneten 30 in der horizontalen Richtung beabstandet ist. Das Hall-Element 40 kann ein Element zum Umwandeln einer magnetischen Ladung in eine elektrische Spannung unter Verwendung eines Hall-Effektes sein. Das Hall-Element 40 kann ein Chip sein, in den eine integrierte Schaltung (IS) eingebettet ist, die zum Messen einer Intensität eines Magnetfeldes oder zum Messen eines Stromes oder einer Position auf der Basis einer Änderung des Magnetfeldes verwendet wird.
  • Eine Mehrzahl von Leitungen 41 kann von einer Seitenoberfläche des Hall-Elementes 40 hervorstehen. Eine obere Oberfläche des Hall-Elementes 40, ausgewählt aus der oberen Oberfläche und einer unteren Oberfläche desselben, die zu der Hervorstehrichtung der Mehrzahl von Leitungen 41 senkrecht ist, kann eine Erfassungsoberfläche 40a zum Erfassen eines Magnetfeldes umfassen. Da die obere Oberfläche des Hall-Elementes 40 dahingehend angeordnet ist, näher zu dem Magneten 30 zu sein, kann die obere Oberfläche des Hall-Elementes 40 die Erfassungsoberfläche 40a umfassen. Wie oben beschrieben ist, veranschaulicht 2 ein Beispiel, bei dem das Hall-Element 40 vertikal dahingehend angeordnet ist, dadurch auf die äußere Umfangsoberfläche des Magneten 30 zu zeigen, dass ermöglicht wird, dass die obere Oberfläche des Hall-Elementes 40 als die Erfassungsoberfläche 40a dient. Die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. Im Folgenden wird das Beispiel beschrieben, bei dem die obere Oberfläche des Hall-Elementes 40 als die Erfassungsoberfläche 40a dient.
  • Da das Hall-Element 40 vertikal angeordnet ist, um zu ermöglichen, dass die obere Oberfläche des Elementes 40 als die Erfassungsoberfläche 40a dient, kann die Mehrzahl von Leitungen 41 des Hall-Elementes 40 nach oben hervorstehen, und um die Mehrzahl von Leitungen 41 mit einem Verbinderanschluss 13a eines Verbinders 13, der an einem Seitenabschnitt eines Gehäuses gebildet ist, zu verbinden, kann daher die Mehrzahl von Leitungen 41 dahingehend gebogen sein, sich in der horizontalen Richtung zu erstrecken (siehe 2 und 5). Die horizontalen Abschnitte der Mehrzahl von gebogenen Leitungen 41 können mit einer ersten Seitenoberfläche des Kondensators 42 verbunden sein, um eine Kapazität zu erhalten. Ein Hall-Element-seitiger Anschluss 43 zum Verbinden mit dem Verbinderanschluss 13a kann auf einer zweiten Seitenoberfläche des Kondensators 42 bereitgestellt sein.
  • Eine Gesamtkonfiguration und eine Innenstruktur des Sperrschalters gemäß der vorliegenden Offenbarung einschließlich des Magneten 30 und des Hall-Elementes 40 werden unter Bezugnahme auf 3 bis 7 beschrieben. Der Sperrschalter gemäß der vorliegenden Offenbarung kann ein Gehäuse 10 umfassen, das einen Rotoraufnahmeraum 11, einen Hall-Element-Aufnahmeraum 12 und den Verbinder 13 aufweist. Der Sperrschalter kann außerdem einen Rotor 20, der in dem Rotoraufnahmeraum 11 angeordnet ist, den bogenförmigen Magneten 30, der auf einer äußeren Umfangsoberfläche des Rotors 20 angeordnet ist, das Hall-Element 40, das in dem Hall-Element-Aufnahmeraum 12 angeordnet ist, und eine Abdeckung 50 umfassen, um zu verhindern, dass der Rotor 20 freigegeben wird, indem eine Öffnung des Rotoraufnahmeraumes 11 blockiert wird, nachdem der Rotor 20 in den Rotoraufnahmeraum 11 eingefügt ist. Das Hall-Element 40 kann vertikal montiert sein, um zu ermöglichen, dass die Erfassungsoberfläche 40 auf eine äußere Umfangsoberfläche des Magneten 30 zeigt, während dieselbe einen vorbestimmten Abstand (z. B. einen Spalt) zu der äußeren Umfangsoberfläche des Magneten 30 aufweist.
  • Da der Kondensator 42 an der Leitung 41 bereitgestellt ist, die von einer Seitenoberfläche des Hall-Elementes 40 hervorsteht, und der Hall-Element-seitige Anschluss 43 von der ersten Seitenoberfläche des Kondensators 42 hervorsteht, wie oben beschrieben ist, kann die Leitung 41 in der horizontalen Richtung gebogen sein, um den Verbinderanschluss 13a des Verbinders 13, der an einem Seitenabschnitt des Gehäuses 10 gebildet ist, mit dem Hall-Element-seitigen Anschluss 43 zu verbinden. Daher kann eine Hall-Element-Anordnung (welche das Hall-Element 40, die Leitung 41, den Kondensator 42 und den Hall-Element-seitigen Anschluss 43 umfasst) eine gedrehte „L“-Form aufweisen und somit kann der Hall-Element-Aufnahmeraum 12, in den die Hall-Element-Anordnung eingefügt und montiert ist, auch die gedrehte „L“-Form aufweisen, um zu ermöglichen, dass die Hall-Element-Anordnung von einer oberen Oberfläche des Gehäuses 10 zu einem inneren desselben nach unten hin abgesenkt und montiert ist.
  • Demgemäß kann das Hall-Element 40 an einer Hall-Element-Einfügungsvertiefung 12a befestigt sein, die ein vertikaler Vertiefungsabschnitt (z. B. eine Ausnehmung) des Hall-Element-Aufnahmeraumes 12 ist. Das Hall-Element 40 kann in die Hall-Element-Einfügungsvertiefung 12a eingefügt sein, indem dasselbe in die Hall-Element-Einfügungsvertiefung 12a pressgepasst wird, wobei diese eine Breite aufweist, die einer Breite des Hall-Elementes 40 im Wesentlichen gleicht, und das Hall-Element 40 kann an dem Hall-Element-Aufnahmeraum 12 befestigt sein, um eine Links-Rechts-Bewegung (horizontale Richtung) des Hall-Elementes 40 zu unterdrücken.
  • Wie ferner in 7 gezeigt ist, können beide Seitenoberflächen des Kondensators 42 durch Heißverstemmen mit einer unteren Oberfläche des Kondensators 42, die an eine horizontale Bodenoberfläche des Hall-Element-Aufnahmeraumes 12 anstößt, verbunden werden, um zu ermöglichen, dass der Kondensator 42 in der vertikalen Richtung sowie in der horizontalen Richtung befestigt und montiert ist, wobei somit auch die vertikale Bewegung des Hall-Elementes 40 unterdrückt werden kann.
  • Das Heißverstemmen kann derart ausgeführt werden, dass Wärme und Druck auf zumindest einen von Befestigungsvorsprüngen 12b angewendet werden, die dahingehend gebildet sind, von der horizontalen Bodenoberfläche des Hall-Element-Aufnahmeraumes 12 in einer Aufwärtsrichtung hervorzustehen, um freie Endabschnitte der Befestigungsvorsprünge 12b zu verformen, um dadurch zu ermöglichen, dass die verformten freien Endabschnitte dieser gegen beide Seitenoberflächen und eine obere Oberfläche des Kondensators 42 anstoßen. Die Befestigungsvorsprünge können einzeln, zu zweit oder vielfach bereitgestellt werden. Um eine Störung mit der Leitung 41 oder dem Hall-Element-seitigen Anschluss 43 zu verhindern, kann ein Paar Befestigungsvorsprünge 12b an Positionen angeordnet sein, die zu beiden Seitenoberflächen des Kondensators 42, mit denen die Leitung 41 und der Hall-Element-seitige Anschluss 43 nicht verbunden sind, benachbart sind.
  • Der Hall-Element-seitige Anschluss 43, der von dem Kondensator 42 hervorsteht, kann an einen Endabschnitt des Verbinderanschlusses 13a, der in dem Verbinder 13 bereitgestellt ist, geschweißt und mit demselben verbunden sein. Als Schweißverfahren kann Wiederstandschweißen oder Laserschweißen verwendet werden.
  • Um eine elektrische Verbindung der Leitungen 41 oder der Hall-Element-seitigen Anschlüsse 43 aufgrund von Feuchtigkeit oder Fremdmaterialien, die in den Hall-Element-Aufnahmeraum 12 nach Abschluss des Schweißens eindringen, zu verhindern, kann ferner eine Beschichtungslösung eines Isoliermaterials auf den Hall-Element-Aufnahmeraum 12 aufgetragen werden oder ein Füllmittel, das aus einem Harz oder Silikonmaterial besteht, kann in den Hall-Element-Aufnahmeraum 12 eingespritzt werden. Ein Beispiel, bei dem ein Füllmaterial, dass aus einem Harz- oder Silikonmaterial besteht, eingespritzt und ausgehärtet ist, um einen Zufluss von Feuchtigkeit oder Fremdmaterialien in den Hall-Element-Aufnahmeraum 12 zu verhindern, wird im Folgenden beschrieben.
  • Ein Epoxidharz kann als das Füllmittel verwendet werden, das aus einem Harzmaterial besteht, jedoch ist die vorliegende Offenbarung nicht darauf beschränkt. Wenn ein Epoxidharz oder Silikon eingespritzt und ausgehärtet ist, wie oben beschrieben ist, kann der Hall-Element-Aufnahmeraum 12 gegenüber dem Eindringen von Feuchtigkeit und Fremdmaterialien abgedichtet sein und außerdem kann ein Raum zwischen den Leitungen 41 oder den Hall-Element-seitigen Anschlüssen 43 abgedeckt sein, um einen elektrischen Kontakt zwischen den Leitungen 41 oder den Hall-Element-seitigen Anschlüssen 43 zu verhindern. Das ausgehärtete Epoxidharz oder Silikon kann außerdem die Hall-Element-Anordnung an einem Inneren des Hall-Element-Aufnahmeraumes 12 befestigen.
  • Der Rotoraufnahmeraum 11 kann ein zylindrischer Raum sein, der auf einer Seite des Hall-Element-Aufnahmeraumes 12 in dem Gehäuse 10 gebildet ist. Der Rotor 20, der in dem Rotoraufnahmeraum 11 eingefügt und montiert ist, kann auch eine zylindrische Form umfassen, um zu ermöglichen, dass der Rotor 20 in dem Rotoraufnahmeraum 11 drehbar ist. Stoppvorsprünge 11a und 20a, die einander entsprechen, können jeweils auf einer inneren Umfangsoberfläche des Rotoraufnahmeraumes 11 bzw. einer äußeren Umfangsoberfläche des Rotors 20 gebildet sein, um eine vertikale Bewegung des Rotors 20 zu unterdrücken.
  • Der Rotor 20 kann von einem unteren Abschnitt des Rotoraufnahmeraumes 11 nach oben hin eingefügt sein oder kann von einem oberen Abschnitt desselben nach unten hineingefügt sein. 5 veranschaulicht ein Beispiel, in dem der Rotor 20 von dem unteren Abschnitt des Rotoraufnahmeraumes 11 nach oben hin eingefügt ist, und 6 veranschaulicht ein Beispiel, in dem der Rotor 20 von dem oberen Abschnitt des Rotoraufnahmeraumes 11 nach unten hin eingefügt ist. Die Abdeckung 50 kann an einer Bodenöffnung oder einer Oberseitenöffnung des Rotoraufnahmeraumes 11 montiert sein, um zu verhindern, dass sich der Rotor 20 nach oben oder nach unten hin löst. Die Abdeckung 50 kann unterdrücken, dass sich der Rotor 20 von dem Rotoraufnahmeraum 11 löst, und die vertikale Bewegung des Rotors 20 kann durch die Stoppvorsprünge 11a und 20a und die Abdeckung 50 unterdrückt werden. Demgemäß kann auch eine vertikale Bewegung des Magneten 30, der auf der äußeren Umfangsoberfläche des Rotors 20 montiert ist, verhindert werden. Wie oben beschrieben ist, kann die vertikale Bewegung des Rotors 20 verhindert werden und eine vertikale Bewegung einer Handwelle, die in den Rotor 20 eingefügt und mit demselben gekoppelt ist, kann verhindert werden.
  • In dem Rotor 20 kann eine Öffnung in der vertikalen Richtung gebildet sein, und der obere sowie untere Abschnitt des Rotoraufnahmeraums 11 und ein zentraler Abschnitt der Abdeckung 50 können geöffnet sein, um zu ermöglichen, dass die Öffnung in der vertikalen Richtung geöffnet ist.
  • Im Hinblick auf ein Kopplungsverfahren zwischen der Abdeckung 50 und dem Gehäuse veranschaulichen 3 bis 5 ein Beispiel, bei dem eine Mehrzahl von Kopplungsöffnungen 54 dahingehend gebildet ist, durch die Abdeckung 50 entlang des äußeren Umfanges derselben zu verlaufen. Eine Mehrzahl von Kopplungsvorsprüngen 14 kann dahingehend gebildet sein, von Bodenabschnitten des Gehäuses 10 hervorzustehen, um der Mehrzahl von Kopplungsöffnungen 54 zu entsprechen, die Mehrzahl von Kopplungsvorsprüngen 14 kann in die Mehrzahl von Kopplungsöffnungen 54 eingefügt sein, um durch dieselben zu verlaufen, und folglich können freie Endabschnitte der Mehrzahl von Kopplungsvorsprüngen 14 verformt sein, um die Abdeckung 50 mit dem Gehäuse 10 zu koppeln.
  • Als Kopplungsverfahren unter Verwendung physischer Verformung kann ein Heißstemmverfahren der Anwendung von Wärme und Druck, um die freien Endabschnitte der Mehrzahl von Kopplungsvorsprüngen 14 zu verformen, oder ein Nietverfahren angewendet werden, um die freien Endabschnitte der Mehrzahl von Kopplungsvorsprüngen 14 unter Verwendung von Druck oder einer Rotationskraft zu verformen. Das Heißstemmverfahren kann angewendet werden, wenn die Mehrzahl von Kopplungsvorsprüngen 14 aus Kunststoffmaterialien gebildet ist, und das Nietverfahren kann angewendet werden, wenn die Mehrzahl von Kopplungsvorsprüngen 14 aus Metallmaterialien wie Aluminium gebildet ist. Alternativ dazu kann eine Kopplungsöffnung an einem Bodenabschnitt des Gehäuses 10 gebildet sein und ein Kopplungsvorsprung kann dahingehend gebildet sein, von der Abdeckung 50 an einer Position hervorzustehen, die einer Position der Kopplungsöffnung entspricht. Zur Vereinfachung der Beschreibung wird, wie in den Zeichnungen gezeigt, im Folgenden ein Beispiel beschrieben, bei die Mehrzahl von Kopplungsöffnungen 54 in der Abdeckung 50 gebildet ist und die Mehrzahl von Kopplungsvorsprüngen 14 dahingehend gebildet ist, von dem Bodenabschnitt des Gehäuses 10 hervorzustehen.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt ist, kann eine Mehrzahl von Anbringungsteilen 51 und 52 und ein Rotorpositionseinstellteil 53 in der Abdeckung 50 gebildet sein. Die Mehrzahl von Anbringungsteilen 51 und 52 sowie das Rotorpositionseinstellteil 53 können an Endabschnitten von hervorstehenden Stücken gebildet sein, die von einer äußeren Umfangsoberfläche der scheibenförmigen Abdeckung 50 radial nach außen hervorstehen. Jedes der zwei Anbringungsteile 51 und 52 kann an gegenüberliegenden Seiten der Abdeckung 50 zur Montagestabilität des Sperrschalters angeordnet sein, und das Rotorpositionseinstellteil 53 kann an einer Position gebildet sein, die auf das Anbringungsteil 51 an einem Seitenabschnitt der Abdeckung 50 zeigt.
  • Die Anbringungsteile 51 und 52 können an einem Getriebegehäuse mit Befestigungsmitteln wie Schrauben oder Bolzen befestigt sein, um den Sperrschalter am Getriebegehäuse zu montieren. Wenn der Sperrschalter mit dem Getriebegehäuse zusammengebaut wird, kann das Rotorpositionseinstellteil 53 eine Position eines in der Handwelle angeordneten Hebels dahingehend fixieren, denselben mit dem Rotor 20 auszurichten, um an einer N-Stufe-Position angeordnet zu sein. Wenn eine Öffnung des Hebels mit einer Öffnung des Rotorpositionseinstellteils 53 ausgerichtet ist (ausgerichtet durch Einfügung eines Stiftes während des Zusammenbaus), kann der Rotor 20 an der Position der N-Stufe angeordnet sein.
  • Wenn zusammengebaut, können das Hall-Element 40 und der Magnet 30 durch die Trennwand 15 getrennt sein. Die Trennwand 15 kann ein Abschnitt des Gehäuses 10 sein, der dazu dient, den Rotoraufnahmeraum 11 zu bilden. Aufgrund der Trennwand 15 kann ein Raum, in dem der Rotor 20 und der Magnet 30 montiert sind (der Rotoraufnahmeraum 11) von einem Raum getrennt sein, in dem das Hall-Element 40 montiert ist (der Hall-Element-Aufnahmeraum 12). Daher kann verhindert werden, dass Feuchtigkeit und Fremdmaterialien, die in den Rotoraufnahmeraum 11 eintreten, das Hall-Element 40 beeinflussen, um das Hall-Element 40 zu schützen und Schaden an demselben zu verhindern. 5 veranschaulicht, dass der Magnet 30 und das Hall-Element 40 dahingehend angeordnet sind, einander in der horizontalen Richtung zugewandt zu sein.
  • Erste Dichtungen 71 und 72 können auf äußeren Umfangsoberflächen eines oberen und eines unteren Endes des Rotors 20 bereitgestellt sein. Die ersten Dichtungen 71 und 72 können ein Eindringen von Feuchtigkeit und Fremdmaterialien von außen in einen Innenraum des Rotoraufnahmeraumes 11 blockieren, indem ein Spalt zwischen den inneren Umfangsoberflächen des Rotors 20 und des Rotoraufnahmeraumes 11 abgedichtet wird. Die ersten Dichtungen 71 und 72 können in der Form einer O-Ring-Dichtung, einer Quadratringdichtung oder einer Öldichtung bereitgestellt sein. 5 und 6 veranschaulichen Beispiele, bei denen O-Ringe als erste Dichtungen 71 und 72 bereitgestellt sind.
  • Ferner kann eine Unterlegscheibe 60 an der oberen Öffnung des Rotoraufnahmeraumes 11 angeordnet sein. Die Unterlegscheibe 60 kann umspritzt werden, wenn das Gehäuse 10 spritzgegossen wird. Das Gehäuse 60 kann die Handwelle, die in den Rotor 20 eingefügt ist, in einer transversalen Richtung (d. h. einer horizontalen Richtung) entlang der Abdeckung 50 tragen. Wenn die aus einem Kunststoffmaterial gebildete Abdeckung 50 angewendet wird, kann eine Steifigkeit der Abdeckung 50 durch die Unterlegscheibe 60 verbessert werden.
  • Da die Handwelle an zwei vertikalen Punkten in der horizontalen Richtung durch die Unterlegscheibe 60 und die Abdeckung 50 gestützt wird, wie oben beschrieben ist, kann eine Bewegung der Handwelle in einer transversalen Richtung (d. h. horizontal) unterdrückt werden und somit kann die horizontale Bewegung des Rotors 20, der an der Handwelle montiert ist, verhindert werden, und eine horizontale Bewegung des Magneten 30, der an dem Rotor 20 montiert ist, kann verhindert werden. Daher kann ein horizontaler Abstand (d. h. ein Spalt) zwischen dem Magneten 30 und dem Hall-Element 40 konstant gehalten werden, um die Erfassungsleistung des Hall-Elementes 40 zu verbessern, und somit kann die Erfassung von Getriebestufen des Sperrschalters genauer ausgeführt werden.
  • Gemäß der oben beschriebenen Konfiguration kann das Hall-Element 40 gemäß der vorliegenden Offenbarung eine Position in einer Drehrichtung des Magneten 30 lediglich unter Verwendung von Magnetflüssen in der By-Richtung (einer Drehrichtung des Magneten) und der Bx-Richtung (der horizontalen Richtung zwischen dem Magneten und dem Hall-Element) in dem in 2 gezeigten räumlichen Koordinatensystem erfassen. Da eine Magnetflusskomponente in der Bz-Richtung (die vertikale Richtung) nicht dazu verwendet wird, Positionen von Getriebestufen zu detektieren, wie oben beschrieben ist, können die Positionen von Getriebestufen selbst dann, wenn eine vertikale Bewegung an der Handwelle auftritt und sich somit eine vertikale Position des Magneten 30 ändert, unabhängig von der vertikalen Bewegung des Magneten 30 genauer detektiert werden.
  • 6 veranschaulicht ein weiteres Beispiel des Sperrschalters gemäß der vorliegenden Offenbarung. Um eine Magnetflusskomponente in der vertikalen Richtung (der Bz-Richtung) auszuschließen oder zu minimieren, kann eine Struktur, in der das Hall-Element 40 in der vertikalen Richtung montiert ist und die Erfassungsoberfläche 40a des Hall-Elementes 40 dahingehend montiert ist, auf den Magneten 30 in der horizontalen Richtung (der Bx-Richtung) zu zeigen, dieselbe sein, wie die Struktur des oben beschriebenen Beispiels.
  • Unter Bezugnahme auf 6 kann die Hall-Element-Anordnung von der unteren Oberfläche des Gehäuses 10 nach oben in den Hall-Element-Aufnahmeraum 12 eingefügt sein. Ähnlich wie bei dem oben beschriebenen Beispiel kann das Hall-Element 40 vertikal in die Hall-Element-Einfügungsvertiefung 12a pressgepasst sein und der Kondensator 42 kann auf einer inneren horizontalen Oberfläche des Hall-Element-Aufnahmeraumes 12 unter Verwendung der Befestigungsvorsprünge 12b durch Heißstemmen befestigt sein. Ein Epoxidharz oder Silikon kann in den Hall-Element-Aufnahmeraum 12 dahingehend eingespritzt sein, ein Eindringen von Fremdmaterialien und Feuchtigkeit zu blockieren, um einen elektrischen Kontakt zwischen den Leitungen 41 oder den Hall-Element-seitigen Anschlüssen 43 zu verhindern und um die Hall-Element-Anordnung zu befestigen.
  • Wenn der Hall-Element-Aufnahmeraum 12 und das Hall-Element 40 an einem unteren Abschnitt des Gehäuses 10 angeordnet sind, wie oben beschrieben ist, kann ein Eindringen von Feuchtigkeit und Fremdmaterialien verhindert werden. Da die Feuchtigkeit und Fremdmaterialien dazu tendieren, sich in der Schwerkraftrichtung (vertikal nach unten) zu bewegen, außer wenn eine externe Kraft auf dieselben einwirkt, ist es schwieriger für die Feuchtigkeit und die Fremdmaterialien, sich nach oben zu bewegen und in den Innenraum des Hall-Element-Aufnahmeraumes 12 einzudringen.
  • Ferner ist das in 6 gezeigte Beispiel derart ausgebildet, dass der Rotor 20 von dem oberen Abschnitt des Rotoraufnahmeraumes 11 nach unten hin eingefügt ist und die Abdeckung 50 an dem oberen Abschnitt des Rotoraufnahmeraumes 11 montiert ist, um zu verhindern, dass sich der Rotor 20 nach oben hin löst.
  • Im Hinblick auf ein Kopplungsverfahren zwischen der Abdeckung 50 und dem Gehäuse 10 können die Abdeckung 50 und das Gehäuse 10 ähnlich wie bei dem in 3 bis 5 gezeigten Beispiel durch Heißstemmen oder Nieten miteinander gekoppelt werden. 6 veranschaulicht ein Beispiel, bei dem eine Kopplungsöffnung 16 an einem oberen Randabschnitt des Rotoraufnahmeraumes 11 des Gehäuses 10 gebildet ist, ein Kopplungsvorsprung 55, der der Kopplungsöffnung 16 entspricht, an der Abdeckung 50 gebildet ist, der Kopplungsvorsprung 55 in die Kopplungsöffnung 16 eingefügt ist und ein freier Endabschnitt des Kopplungsvorsprunges 55 dahingehend verformt ist, die Abdeckung 50 und das Gehäuse 10 zu koppeln. Wenn die Abdeckung 50 an dem oberen Abschnitt des Gehäuses 10 montiert ist, kann ferner eine zweite Dichtung 73 zwischen der Abdeckung 50 und dem Gehäuse 10 angeordnet sein.
  • Unterdessen kann ein Kopplungsoberflächenteil 21 zum Befestigen des Rotor 20 an der Handwelle in einer Drehrichtung dahingehend gebildet sein, von einer inneren Umfangsoberfläche der Öffnung des Rotors 20 hervorzustehen. Das Kopplungsoberflächenteil 21 kann in einer ebenen Form hervorstehen, die in Bezug auf die innere Umfangsoberfläche der Öffnung des Rotors 20 eine Sehne bildet. Eine entsprechende Oberfläche, die in engem Oberflächenkontakt zu dem Kopplungsoberflächenteil 21 steht, kann auf der äußeren Umfangsoberfläche der Handwelle gebildet sein. Ferner kann eine Kopplungsvertiefung 22 an dem Kopplungsoberflächenteil 21 in der vertikalen Richtung (eine Einfügungsrichtung der Handwelle) gebildet sein und ein vertikaler Kopplungsvorsprung, der der Kopplungsvertiefung 22 entspricht und in dieselbe einzufügen ist, kann auf der entsprechenden Oberfläche der Handwelle gebildet sein.
  • Wenn die Handwelle in die Öffnung des Rotors 20 eingefügt ist, wie oben beschrieben ist, kann das Kopplungsoberflächenteil 21 des Rotors 20 in engem Oberflächenkontakt zu dem entsprechenden Teil der Handwelle gebracht werden. Da der vertikale Kopplungsvorsprung der Handwelle in die Kopplungsvertiefung 22 des Rotors 20 eingefügt ist, können der Rotor 20 und die Handwelle miteinander gekoppelt sein, um zu verhindern, dass die Handwelle in Bezug auf den Rotor 20 locker wird (z. B. sich ungekoppelt dreht). Daher kann eine Drehung der Handwelle durch den Rotor 20 genauer an den Magneten 30 übertragen werden und somit kann verhindert werden, dass eine Diskrepanz der Drehgröße zwischen der Handwelle und dem Magneten 30 auftritt, und die Positionen von Getriebestufen können genauer erfasst werden.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf die in den Zeichnungen gezeigten beispielhaften Ausführungsbeispiele beschrieben worden ist, sind diese lediglich veranschaulichend zu betrachten, wobei Fachleuten, auf die sich die vorliegende Offenbarung bezieht, ersichtlich sein wird, dass unterschiedliche Modifizierungen und weitere äquivalente Ausführungsbeispiele innerhalb der Wesensart und des Schutzumfanges der vorliegenden Offenbarung implementiert werden können. Demgemäß ist der technische Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung durch die folgenden Patentansprüche zu bestimmen.

Claims (11)

  1. Ein Sperrschalter, der folgende Merkmale aufweist: ein Gehäuse, das einen Rotoraufnahmeraum und einen Hall-Element-Aufnahmeraum aufweist; einen Rotor, der in dem Rotoraufnahmeraum angeordnet ist; einen Magneten, der auf einer äußeren Umfangsoberfläche des Rotors angeordnet ist; ein Hall-Element, das in dem Hall-Element-Aufnahmeraum angeordnet ist und horizontal von dem Magneten beabstandet ist, wobei eine Erfassungsoberfläche auf eine äußere Umfangsoberfläche des Magneten zeigt; und eine Abdeckung, die dazu ausgebildet ist, eine Öffnung des Rotoraufnahmeraumes zu blockieren, um zu verhindern, dass sich der Rotor löst.
  2. Der Sperrschalter gemäß Anspruch 1, der ferner Folgendes aufweist: eine Trennwand, die zwischen dem Rotoraufnahmeraum und dem Hall-Element-Aufnahmeraum gebildet ist und dazu ausgebildet ist, einen Montageraum des Magneten von einem Montageraum des Hall-Elementes zu trennen.
  3. Der Sperrschalter gemäß Anspruch 1, der ferner Folgendes aufweist: eine erste Dichtung, die zwischen einer inneren Umfangsoberfläche des Rotoraufnahmeraumes und einem oberen oder unteren Ende des Rotors angeordnet ist.
  4. Der Sperrschalter gemäß Anspruch 1, wobei der Hall-Element-Aufnahmeraum eine Hall-Element-Einfügungsvertiefung umfasst, die in einer vertikalen Richtung gebildet ist, und das Hall-Element mit der Hall-Element-Einfügungsvertiefung gekoppelt ist.
  5. Der Sperrschalter gemäß Anspruch 1, wobei ein Isolierbeschichtungsmaterial auf den Hall-Element-Aufnahmeraum aufgetragen ist, oder ein Epoxidharz oder Silikon in den Hall-Element-Aufnahmeraum eingespritzt und ausgehärtet ist.
  6. Der Sperrschalter gemäß Anspruch 1, der ferner Folgendes aufweist: einen Verbinder, der an einem Seitenabschnitt des Gehäuses angeordnet ist; einen Verbinderanschluss, der in dem Verbinder angeordnet ist; und einen Hall-Element-seitigen Anschluss, der elektrisch mit dem Hall-Element verbunden ist, wobei der Hall-Element-seitige Anschluss an den Verbinderanschluss geschweißt ist.
  7. Der Sperrschalter gemäß Anspruch 6, wobei ein Endabschnitt einer Leitung, die von einer Seitenoberfläche des Hall-Elementes hervorsteht, mit einer ersten Seitenoberfläche eines Kondensators verbunden ist, und der Hall-Element-seitige Anschluss an einer zweiten Seitenoberfläche des Kondensators bereitgestellt ist, um eine Hall-Element-Anordnung zu bilden, und die Leitung der Hall-Element-Anordnung im Wesentlichen rechtwinklig gebogen ist.
  8. Der Sperrschalter gemäß Anspruch 7, der ferner Folgendes aufweist: einen Befestigungsvorsprung, der dahingehend gebildet ist, von einer Position benachbart zu dem Kondensator an einer Bodenoberfläche des Hall-Element-Aufnahmeraumes nach oben hin hervorzustehen, wobei der Kondensator durch Verformung eines freien Endabschnittes des Befestigungsvorsprunges, während derselbe in engem Kontakt zu der Bodenoberfläche des Hall-Element-Aufnahmeraumes steht, an den Hall-Element-Aufnahmeraum befestigt ist, und wobei zumindest zwei Befestigungsvorsprünge an Positionen benachbart zu beiden Seiten des Kondensators gebildet sind, mit denen die Leitung und der Hall-Element-seitige Anschluss nicht verbunden sind.
  9. Der Sperrschalter gemäß Anspruch 1, der ferner Folgendes aufweist: eine Mehrzahl von Kopplungsöffnungen, die an der Abdeckung entlang eines äußeren Umfanges derselben gebildet sind; eine Mehrzahl von Kopplungsvorsprüngen, die dahingehend gebildet sind, von dem Gehäuse hervorzustehen, um der Mehrzahl von Kopplungsöffnungen zu entsprechen, wobei die Mehrzahl von Kopplungsvorsprüngen dahingehend eingefügt sind, durch die Mehrzahl von Kopplungsöffnungen zu verlaufen, und freie Endabschnitte der Mehrzahl von Kopplungsvorsprüngen verformt sind, um die Abdeckung und den Rotoraufnahmeraum zu koppeln.
  10. Der Sperrschalter gemäß Anspruch 1, der ferner Folgendes aufweist: eine Mehrzahl von Kopplungsöffnungen, die in dem Gehäuse entlang eines äußeren Umfanges des Rotoraufnahmeraumes gebildet sind; und eine Mehrzahl von Kopplungsvorsprüngen, die dahingehend gebildet sind, von der Abdeckung hervorzustehen, um der Mehrzahl von Kopplungsöffnungen zu entsprechen, wobei die Mehrzahl von Kopplungsvorsprüngen dahingehend eingefügt sind, durch die Mehrzahl von Kopplungsöffnungen zu verlaufen, und freie Endabschnitte der Mehrzahl von Kopplungsvorsprüngen verformt sind, um die Abdeckung und den Rotoraufnahmeraum zu koppeln.
  11. Der Sperrschalter gemäß Anspruch 1, wobei der Rotor von einem unteren Ende des Rotoraufnahmeraumes zu einem oberen Ende desselben hin eingefügt ist, und eine zweite Dichtung zwischen dem oberen Ende des Rotoraufnahmeraumes des Gehäuses und der Abdeckung angeordnet ist.
DE112018001669.2T 2017-03-31 2018-03-30 Kontaktloser Sperrschalter Pending DE112018001669T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR10-2017-0041734 2017-03-31
KR1020170041734A KR101901055B1 (ko) 2017-03-31 2017-03-31 비접촉식 인히비터 스위치
PCT/KR2018/003758 WO2018182350A1 (ko) 2017-03-31 2018-03-30 비접촉식 인히비터 스위치

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018001669T5 true DE112018001669T5 (de) 2019-12-19

Family

ID=63676607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018001669.2T Pending DE112018001669T5 (de) 2017-03-31 2018-03-30 Kontaktloser Sperrschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11339871B2 (de)
KR (1) KR101901055B1 (de)
CN (1) CN109642658B (de)
DE (1) DE112018001669T5 (de)
WO (1) WO2018182350A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101470A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Sicherungseinrichtung für eine schraubverbindungsanordnung, schraubverbindungsanordnung sowie verfahren zum herstellen eines bauteils für eine schraubverbindungsanordnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002181509A (ja) * 2000-12-12 2002-06-26 Yazaki Corp 位置検出装置
JP3455191B2 (ja) * 2001-04-10 2003-10-14 岡谷電機産業株式会社 半導体素子及び発光ダイオードランプ
JP3898049B2 (ja) * 2001-10-31 2007-03-28 三菱マテリアルPmg株式会社 焼結含油軸受
JP2003185470A (ja) * 2001-12-18 2003-07-03 Hitachi Ltd 回転位置センサ、及びこれを用いた電動式スロットル装置、アクセルポジションセンサ
CN102741658A (zh) * 2009-11-16 2012-10-17 Cts公司 非接触式传感器组件
CN101915300B (zh) * 2010-08-06 2013-09-25 南京奥联汽车电子电器有限公司 一种非接触磁感应式amt换挡手柄执行机构
CN202100703U (zh) * 2011-05-31 2012-01-04 长城汽车股份有限公司 多功能非接触式汽车挡位传感器
KR20150027862A (ko) * 2013-08-28 2015-03-13 주식회사 현대케피코 인히비터 스위치
KR20150120718A (ko) 2014-04-18 2015-10-28 주식회사 현대케피코 비접촉식 인히비터 스위치
KR101629088B1 (ko) * 2014-09-23 2016-06-10 대성전기공업 주식회사 레인지 로터리 센서 유니트

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101470A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Lisa Dräxlmaier GmbH Sicherungseinrichtung für eine schraubverbindungsanordnung, schraubverbindungsanordnung sowie verfahren zum herstellen eines bauteils für eine schraubverbindungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
KR101901055B1 (ko) 2018-09-20
US20190178369A1 (en) 2019-06-13
CN109642658A (zh) 2019-04-16
CN109642658B (zh) 2021-01-22
US11339871B2 (en) 2022-05-24
WO2018182350A1 (ko) 2018-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017005930T5 (de) Motor und elektrische servolenkvorrichtung
DE102007044230B4 (de) Drehmelder und bürstenfreier Motor
DE102006019428B4 (de) Ansaugluft-Steuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102005013326A1 (de) Elektrischer Motor
DE19612765A1 (de) Kunststoffsensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007054905A1 (de) Rotationswinkelsensoren und Drosseleinrichtungen
WO2015067497A2 (de) Elektromaschine
DE202016008549U1 (de) Sammelschieneneinheit für einen Elektromotor
DE112017004193T5 (de) Positionserfassungsvorrichtung
EP2615725B1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere für ein elektronisches Haushaltsgerät
DE102013113187B4 (de) Struktur eines bürstenlosen Gleichstrommotors
DE112018001669T5 (de) Kontaktloser Sperrschalter
DE10256709B4 (de) Haltestruktur für eine elektronische Komponente und Verfahren zum Herstellen einer Haltestruktur für eine elektronische Komponente
EP1315272B1 (de) Spaltrohrpumpe mit Temperatursensor
DE19803359A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von richtungssensitiven Bauelementen
WO2020089010A1 (de) Gehäusedeckel für eine elektrische maschine, elektrische maschine und montageverfahren
DE102017103643B4 (de) Stellvorrichtung
DE10219880B4 (de) Rotationssensor
DE112006000196T5 (de) Rotationsdetektor
DE19548359A1 (de) Vorrichtung für die elektrische Verbindung eines elektrischen Geräts mit einer flexiblen Verdrahtungsplatte
DE69737227T2 (de) Wähleinrichtung mit elektronischer Steuereinheit für Automatikgetriebe
WO2015043909A1 (de) Elektrisches bauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE202007018933U1 (de) Wicklungsanschlussvorrichtung für einen elektrischen Motor oder Generator
DE112017004219B4 (de) Positionserfassungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Positionserfassungsvorrichtung
DE112017004228T5 (de) Positionserfassungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0059100000

Ipc: F16H0059080000

R016 Response to examination communication