DE112018000995B4 - Funkkommunikationsvorrichtung und steuerverfahren davon - Google Patents

Funkkommunikationsvorrichtung und steuerverfahren davon Download PDF

Info

Publication number
DE112018000995B4
DE112018000995B4 DE112018000995.5T DE112018000995T DE112018000995B4 DE 112018000995 B4 DE112018000995 B4 DE 112018000995B4 DE 112018000995 T DE112018000995 T DE 112018000995T DE 112018000995 B4 DE112018000995 B4 DE 112018000995B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
identification number
country
base station
operator
service
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112018000995.5T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018000995T5 (de
Inventor
Shinichi Kamibeppu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kyocera Corp
Original Assignee
Kyocera Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kyocera Corp filed Critical Kyocera Corp
Publication of DE112018000995T5 publication Critical patent/DE112018000995T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018000995B4 publication Critical patent/DE112018000995B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/18Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data
    • H04W8/20Transfer of user or subscriber data
    • H04W8/205Transfer to or from user equipment or user record carrier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/08Access security
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W12/00Security arrangements; Authentication; Protecting privacy or anonymity
    • H04W12/60Context-dependent security
    • H04W12/63Location-dependent; Proximity-dependent
    • H04W12/64Location-dependent; Proximity-dependent using geofenced areas
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/26Network addressing or numbering for mobility support
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/44Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for communication between vehicles and infrastructures, e.g. vehicle-to-cloud [V2C] or vehicle-to-home [V2H]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W76/00Connection management
    • H04W76/10Connection setup
    • H04W76/11Allocation or use of connection identifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/18Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data
    • H04W8/183Processing at user equipment or user record carrier
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W92/00Interfaces specially adapted for wireless communication networks
    • H04W92/04Interfaces between hierarchically different network devices
    • H04W92/08Interfaces between hierarchically different network devices between user and terminal device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Eine an einem Fahrzeug (20) installierte Funkkommunikationsvorrichtung (10), aufweisend:einen Funkkommunikator (12), welcher dazu eingerichtet ist, Funkkommunikation mit einer Basisstation (4a, 4b) durchzuführen,eine Informationskarte (17), welche dazu eingerichtet ist, eine Landeskennnummer, die eine Region repräsentiert, und eine Betreiberkennnummer eines Netzbetreibers (A, B) zu speichern, undeine Steuereinrichtung (13), welche dazu eingerichtet ist, basierend auf einer Landeskennnummer und einer Betreiberkennnummer, welche von der Basisstation (4a, 4b) aus erlangt werden, und der Landeskennnummer und der Betreiberkennnummer in der Informationskarte (17) zu ermitteln, ob ein Dienst des Netzbetreibers (A, B) zur Verfügung steht, und einem Nutzer eine Information, welche angibt, ob der Dienst zur Verfügung steht, mitzuteilen, wobeiwenn die von der Basisstation (4a, 4b) aus erlangte Betreiberkennnummer und die in der Informationskarte (17) gespeicherte Betreiberkennnummer übereinstimmen sowie die von der Basisstation (4a, 4b) aus erlangte Landeskennnummer und die in der Informationskarte (17) gespeicherte Landeskennnummer nicht übereinstimmen, die Steuereinrichtung (13) dazu eingerichtet ist:zu ermitteln, dass der Dienst nicht verfügbar ist,dem Nutzer eine Information, welche angibt, dass der Dienst nicht zur Verfügung steht, mitzuteilen, undeine Signalübertragung an die Basisstation (4a, 4b) nicht durchzuführen, undwenn die von der Basisstation (4a, 4b) aus erlangte Betreiberkennnummer und die in der Informationskarte (17) gespeicherte Betreiberkennnummer übereinstimmen sowie die von der Basisstation (4a, 4b) aus erlangte Landeskennnummer und die in der Informationskarte (17) gespeicherte Landeskennnummer übereinstimmen, die Steuereinrichtung (13) dazu eingerichtet ist:zu ermitteln, dass der Dienst verfügbar ist,dem Nutzer eine Information, welche angibt, dass der Dienst zur Verfügung steht, mitzuteilen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Funkkommunikationsvorrichtung, welche eine Informationskarte, wie zum Beispiel eine SIM-Karte aufweist, und ein Steuerverfahren davon.
  • HINTERGRUNDTECHNIK
  • In einem Funkkommunikationsmodul, welches mit dem Partnerschaftsprojekt der dritten Generation (3rd Generation Partnership Project, 3GPP) konform ist, ist eine Teilnehmer-Identitätsmodul-(SIM-)Karte oder eine Nutzer-Identitätsmodul-(UIM-)Karte (nachstehend gemeinsam einfach als „SIM-Karte“ bezeichnet) durch ein Kommunikationsunternehmen (auch als ein Betreiber oder ein Kommunikationsbetreiber bzw. eine Telefongesellschaft bezeichnet) bereitgestellt. Die SIM-Karte ist eine IC-Karte, in welcher Teilnehmer-(Nutzer-)Informationen des Funkkommunikationsmoduls und ein vertraglich vereinbarter Dienst gespeichert sind. Der Nutzer kann die Kommunikationsvorrichtung, in welcher die SIM-Karte angebracht ist, nutzen und der vertraglich vereinbarte Dienst steht zur Verfügung (siehe zum Beispiel JP 2016 - 111 409 A ).
  • Gegenwärtig ist zusätzlich zur oben beschriebenen SIM-Karte eine eingebaute SIM, genannt eine eingebettete SIM (eSIM), in verbreiteter Benutzung. Anders als die entfernbare SIM-Karte ist die eSIM eine nichtentfernbare Chip-SIM, welche im Voraus auf einer internen Platine oder dergleichen angebracht wird. Die eSIM hat den Vorteil, dass sie die Vertragsinhalte mit dem Kommunikationsunternehmen mittels Kommunikation überschreiben kann und keinen Austauschaufwand erfordert, wie bei der SIM-Karte.
  • Das Funkkommunikationsmodul, welches eine SIM-Karte oder eine eSIM aufnimmt, kann einen dedizierten Server im Netz mit der Information der SIM-Karte abfragen, wenn das Funkkommunikationsmodul prüft, ob der Dienst des Kommunikationsunternehmens verfügbar ist oder ob nicht. Ob der Dienst des Kommunikationsunternehmens verfügbar ist oder ob nicht, wird an das Funkkommunikationsmodul mitgeteilt mittels eines Kurznachrichtendiensts (SMS). Wenn das Funkkommunikationsmodul die SMS empfängt, wird alternativ die Information der SIM-Karte des Funkkommunikationsmoduls überschrieben und wird der Dienst des Kommunikationsunternehmens verfügbar.
  • Ferner offenbart die JP 2008 - 244 513 A eine Kommunikationsvorrichtung in Form eines tragbaren Telefons, welches im Ausland genutzt werden kann und die Betriebsbestätigung an einen Nutzer melden kann, wobei ein Kommunikationsverarbeitungsabschnitt einen Ländercode aus Funkinformationen, die von einer Basisstation in einem zu verbindenden Kommunikationsnetzwerk geliefert werden, extrahiert, ein Entscheidungsabschnitt einen Ländercode, der von einem USIM-Verwaltungsabschnitt erfasst wurde, mit einem Ländercode, der von dem Kommunikationsverarbeitungsabschnitt erfasst wurde, vergleicht, und wobei, wenn der Entscheidungsabschnitt urteilt, dass die Ländercodes nicht übereinstimmen, ein Nachrichtenerzeugungsabschnitt Hilfeinformationen zum Mitteilen einer Betriebsbestätigung an einen Benutzer erstellt, und die Hilfeinformationen auf einer Anzeige angezeigt werden.
  • Weitere ähnliche oder verwandte Funkkommunikationsvorrichtungen und - verfahren sind aus der US 2014 / 0 228 023 A1 , der US 2008 / 0 020 761 A1 und der US 2006 / 0 293 036 A1 bekannt.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Funkkommunikationsvorrichtung mit einer einfachen Konfiguration, welche in der Lage ist, zu ermitteln, ob der Dienst des Kommunikationsunternehmens zur Verfügung stehen kann oder ob nicht, wenn der Dienst des Kommunikationsunternehmens genutzt wird, und ein Steuerverfahren davon.
  • LÖSUNG FÜR DAS PROBLEM
  • Hierzu stellt die vorliegende Erfindung eine an einem Fahrzeug installierte Funkkommunikationsvorrichtung gemäß Anspruch 1 bereit. Ferner sind ein Fahrzeug mit der erfindungsgemäßen Funkkommunikationsvorrichtung nach Anspruch 6, ein Verfahren des Steuerns einer an einem Fahrzeug installierten Funkkommunikationsvorrichtung nach Anspruch 7 und ein Funkkommunikationssystem nach Anspruch 8 bereitgestellt. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • VORTEILHAFTE EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Funkkommunikationsvorrichtung mit einer einfachen Struktur, welche in der Lage ist, zu ermitteln, ob der Dienst des Kommunikationsunternehmens zur Verfügung stehen kann oder ob nicht, wenn der Dienst des Kommunikationsunternehmens genutzt werden soll, und ein Steuerverfahren davon bereit.
  • Figurenliste
    • 1 stellt ein Beispiel eines ein Funkkommunikationsmodul aufweisenden Funkkommunikationssystems gemäß einer vorliegenden Ausführungsform dar.
    • 2 ist ein Konfigurationsdiagramm des Funkkommunikationssystems gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
    • 3 ist ein schematisches internes Blockdiagramm des Funkkommunikationsmoduls gemäß der vorliegenden Ausführungsform.
    • 4 ist ein Flussdiagramm, welches ein Verfahren, das durch das Funkkommunikationsmodul gemäß der vorliegenden Ausführungsform durchgeführt wird, darstellt.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend wird die vorliegende Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • 1 stellt ein Beispiel eines ein Funkkommunikationsmodul 10 aufweisenden Funkkommunikationssystems gemäß der vorliegenden Ausführungsform dar. 1 stellt einen Fall dar, in welchem Dienste durch unterschiedliche Kommunikationsunternehmen in einem Land α und einem Land β bereitgestellt werden. Insbesondere schafft ein Kommunikationsunternehmen A in dem Land α eine Basisstation 4A und stellt ein Funknetz 8A bereit. Ferner schafft ein Kommunikationsunternehmen B in dem Land β eine Basisstation 4B und stellt ein Funknetz 108B bereit. Das Funkkommunikationsmodul 10 der vorliegenden Ausführungsform wird als an einem Fahrzeug 20 montiert angenommen.
  • Jedes Kommunikationsunternehmen stellt dem Nutzer, der einen Vertrag mit dem Kommunikationsunternehmen geschlossen hat, den Dienst des Kommunikationsunternehmens durch das Funknetz bereit.
  • Die Basisstation 4A, die Basisstation 4B, das Netz 8A und das Netz 8B werden durch ein Kommunikationsunternehmen A bereitgestellt. Wenn nachstehend die Basisstation 4 oder das Netz 8 zur Beschreibung nicht unterschieden werden, wird einfach die Basisstation 4 oder das Netz 8 beschrieben, wohingegen, wenn die Basisstation 4 oder das Netz 8 zur Beschreibung unterschieden werden, die Basisstationen 4A und 4B oder die Netze 8A und 8B beschrieben werden.
  • 2 ist ein Konfigurationsdiagramm des Funkkommunikationssystems gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Das in 2 dargestellte Funkkommunikationssystem umfasst das Fahrzeug 20, welches mit dem Funkkommunikationsmodul 10 ausgestattet ist, die Basisstation 4A, die Basisstation 4B, ein Netz 8A, ein Netz 8B, ein Funkendgerät 100, einen Verwaltungsserver 6 und eine PSAP 7. Die PSAP ist eine Abkürzung für eine Öffentliche-Sicherheit-Meldestelle bzw. Rettungsleitstelle („Public Safety Answering Point“).
  • Die Basisstation 4 kann mit irgendwelchen Mobiltelekommunikationssystemen zurechtkommen, einschließlich Mobiltelekommunikationssystemen der zweiten Generation, wie zum Beispiel dem Global System for Mobile Communications (GSM) (eingetragene Marke), Mobiltelekommunikationssystemen der dritten Generation, wie zum Beispiel Codemultiplex-Mehrfachzugriff (Code Division Multiple Access, CDMA), oder Mobiltelekommunikationssystemen der vierten Generation, wie zum Beispiel Long Term Evolution (LTE). Der Verwaltungsserver 6 kann Informationen eines Nutzers und Informationen des Netzes 8 verwalten.
  • Das Funkkommunikationsmodul 10 implementiert diverse Funktionen. Zum Beispiel bei der Implementierung eines Notrufsystems ruft das Funkkommunikationsmodul 10 bei der PSAP 7 (welche eine Notrufzentrale umfasst) in einem Notfall an. Es gibt bekannte Telematikdienste, welche bei Kombination des Fahrzeugs 20 mit einem Kommunikationssystem Informationsdienste in Echtzeit bereitstellen. Bei den Telematikdiensten werden Kartendaten und Punkt-von-Interesse-(point of interest-, POI-)Daten für Datenaktualisierungen eines Navigationssystems aus einem Server im Netz 8 heruntergeladen. Bei den Telematikdiensten werden Diagnoseinformationen über die an dem Fahrzeug installierten Vorrichtungen an den Server im Netz 8 hochgeladen. Das Funkkommunikationsmodul10 führt solches Herunterladen und Hochladen über das Netz 8 durch.
  • In der Ausführungsform wird das Funkkommunikationsmodul 10 als ein Funkkommunikationsmodul, welches an einem Fahrzeug, wie zum Beispiel dem Fahrzeug 20, installiert ist, realisiert. In der Ausführungsform wird das Fahrzeug 20 als ein Beispiel eines Kraftfahrzeugs beschrieben. Natürlich kann das Fahrzeug irgendein sich bewegendes Beförderungsmittel, wie zum Beispiel Schiffe oder Züge, sein. Das Funkkommunikationsmodul 10 kann auch an tragbaren Endgeräten, wie zum Beispiel Mobilfunktelefonen oder Smartphones, installiert sein. Das Funkkommunikationsmodul 10 kann ein Modul für das Internet der Dinge (loT) sein.
  • Das Funkkommunikationsmodul 10 kann mit Mobiltelekommunikationssystemen der zweiten Generation, Mobiltelekommunikationssystemen der dritten Generation oder Mobiltelekommunikationssystemen der vierten Generation zurechtkommen. Das Funkkommunikationsmodul 10 kann mit dem Funkendgerät 100 kommunizieren. Das Funkkommunikationsmodul 10 kann diverse Funktionen und Funktionen, welche durch einen Nutzer geschaffene Programme ausführen, haben.
  • 3 ist ein internes Blockdiagramm des Funkkommunikationsmoduls 10 gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Das in 3 dargestellte Funkkommunikationsmodul weist eine Antenne 11, einen Funkkommunikator 12, eine Steuereinrichtung 13, einen Speicher 14, ein Interface IF 15, einen Kartentreiber 16, und eine Teilnehmer-Identitätsmodul-(SIM-)Karte 17 auf.
  • Die Antenne 11 sendet und empfängt Funksignale mit der Basisstation 4. Der Funkkommunikator 12 kommuniziert mittels Funkkommunikation durch die Antenne 11 mit der Basisstation 4. Der Funkkommunikator 12 weist einen analogen Signalprozessor und einen digitalen Signalprozessor auf.
  • Der analoge Signalprozessor führt eine Verstärkung, einen Analog-zu-Digital-Wandlungsvorgang und jegliche weitere Verarbeitung von von der Antenne 11 empfangenen Funksignalen durch, führt analoge Verstärkung, einschließlich eines Digital-zu-Analog-Wandlungsvorgangs der von dem digitalen Signalprozessor aus übertragenen Digitalsignale, durch und überträgt die Analogsignale durch die Antenne 11.
  • Der digitale Signalprozessor kodiert Daten, welche von der Steuereinrichtung 13 übertragen werden, und wandelt die Daten in Digitalsignale um, so dass die Daten durch den Kommunikationskanal von Funksignalen übertragen werden können, während der digitale Signalprozessor die von dem analogen Signalprozessor übertragenen Digitalsignale dekodiert und die dekodierten Daten an die Steuereinrichtung 13 überträgt.
  • Die Steuereinrichtung 13 ist hauptsächlich aus einem Mikrocomputer, welcher gebildet ist aus einem digitalen Signalprozessor (DSP), einer zentralen Recheneinheit (CPU), die diverse Programme ausführt, einem Nur-Lese-Speicher (ROM), einem Direktzugriffsspeicher (RAM), einem Sicherungs-RAM, einer Eingabe/Ausgabe (I/O) und beliebigen weiteren Komponenten (keine von diesen sind in den Zeichnungen dargestellt) ausgestaltet und führt diverse Steuerprogramme, welche auf dem ROM gespeichert sind, aus, um diverse Prozesse auszuführen. Die Steuereinrichtung 13 führt Prozesse aus, welche zum Steuern des Funkkommunikators 12 erforderlich sind.
  • Der Speicher 14 ist zum Beispiel aus einem elektronisch löschbaren und programmierbaren Nur-Lese-Speicher (EEPROM), welcher den Inhalt elektrisch wiederbeschreiben kann, ausgestaltet und der Speicher 14 speichert Programme und Informationen, welche zum Steuern des Funkkommunikators 12 erforderlich sind.
  • Ein Interface IF 15 ist ein USB-IF oder ein anderes IF und ist mit einer Anzeige, einem Mikrofon und einem Lautsprecher oder einem Navigationssystem verbunden. Das Interface IF 15 ist auch eine Schnittstelle zum Vornehmen einer Benachrichtigung oder Anzeigen von Informationen, welche dem Nutzer mitgeteilt werden, und solche Informationen werden mitgeteilt oder/und angezeigt mittels des IF 15 durch eine Anzeige, ein Mikrofon, einen Lautsprecher oder dergleichen. Eine Steuereinrichtung 13 kann den Nutzer über Informationen, welche angeben, ob der Dienst des Kommunikationsunternehmens verfügbar ist oder ob nicht, über das IF 15 benachrichtigen.
  • Der Kartentreiber 16 betreibt eine IC-Karte, welche als eine SIM-Karte (oder eine UIM-Karte), d.h. eine Informationskarte, bezeichnet wird. Der Kartentreiber 16 kann die SIM-Karte 17 akzeptieren oder ablehnen. In dem Fall, in welchem der Kartentreiber 16 durch die Steuereinrichtung 13 angewiesen wird, eine Konfigurationsinformation zu lesen oder zu schreiben, liest der Kartentreiber 16 eine auf der SIM-Karte 17 aufgezeichnete Konfigurationsinformation und schreibt er eine Konfigurationsinformation auf die SIM-Karte 17.
  • Im Allgemeinen ist die SIM-Karte eine IC-Karte, welche Informationen, die einen Teilnehmer identifizieren, Kommunikationsbetreiber-Identifikationsinformationen, welche eine Kommunikationsbetreiber identifizieren, und Informationen über durch den Teilnehmer im Vertrag nutzbare Dienste und beliebige weitere Informationen speichert.
  • Die SIM-Karte 17 kann eine eingebettete eSIM (eingebettete SIM) sein. Die SIM-Karte 17 kann an der Außenseite des Funkkommunikationsmoduls 10 angeordnet sein. Die SIM-Karte 17 kann durch den Kommunikationsbetreiber bereitgestellt sein oder kann durch andere Wege erlangt werden. Der Nutzer befestigt oder verbindet die bereitgestellte SIM-Karte 17 an/mit dem Funkkommunikationsmodul 10, um das Funkkommunikationsmodul zu nutzen.
  • Die SIM-Karte speichert Konfigurationsinformation, welche zum Empfangen eines Dienstes erforderlich ist, wie zum Beispiel eine Information zum Identifizieren eines Nutzers. Zum Beispiel weist die SIM-Karte eine Heimatnetz-ID eines vertragschließenden Kommunikationsunternehmens auf. Die Heimatnetz-ID kann die Kennung für ein öffentliches landgestütztes Heimatmobilfunknetz (Home Public Land Mobile Network, HPLMN) sein, welches in einer internationalen Mobilfunk-Teilnehmerkennung (international mobile subscriber identity, IMSI) enthalten ist.
  • Ein öffentliches landgestütztes Mobilfunknetz (Public Land Mobile Network, PLMN) weist eine Landeskennnummer (Mobilfunk-Landeskennzahl, mobile country code, MCC) und eine Unternehmenskennnummer (Mobilfunk-Netzkennzahl, mobile network operator code, MNC) auf. Die Landeskennnummer ist nicht auf das Land beschränkt, sondern kann eine Region sein. Ein Land kann sogar mehrere Landeskennnummern aufweisen.
  • Als die Heimatnetz-ID können mehrere PLMNs (Landeskennnummer+ Unternehmenskennnummer), welche in einer Äquivalentes-Öffentliches-Landgestütztes-Mobilfunknetz-(equivalent home public land mobile network-, EHPLMN-)Liste enthalten sind, verwendet werden für ein Netz, das äquivalent dem HPLMN ist, um das vertragliche Netz zu sein,
  • Die Steuereinrichtung 13 (Netzinformationsverwaltungseinheit) verwaltet Informationen des Funknetzes, mit welchem das Funkkommunikationsmodul 10 verbunden ist. Die Steuereinrichtung 13 erlangt zum Beispiel die Landeskennnummer und die Unternehmenskennnummer, welche von einer Basisstation 4 aus ausgestrahlt werden, an der momentanen Position mittels der Funkkommunikationseinheit 12.
  • Die Basisstation 4 weist einen Kanal zum Ausstrahlen von vorbestimmten Steuerungsinformationen (BCCH: Broadcast Control Channel) an Mobilstationen in dem Bereich auf. Wenn eine Information, die die Landeskennnummer und die Unternehmenskennnummer enthält, von dem BCCH ausgestrahlt wird, kann die Steuereinrichtung 13 die Landeskennnummer und die Unternehmenskennnummer erlangen.
  • Eine Speichereinheit 14 (Informationsspeichereinheit) speichert eine Heimatnetz-ID, welche in einer SIM-Karte 17 aufgezeichnet ist. Wenn beispielsweise die SIM-Karte 17 angebracht wird oder die Energie des Funkkommunikationsmoduls 10 eingeschaltet wird, wird die Heimatnetz-ID, welche in der SIM-Karte 17 aufgezeichnet ist, in der Speichereinheit 14 gespeichert.
  • Vor dem Beschreiben der Funktionen des Funkkommunikationsmoduls 10 der vorliegenden Ausführungsform werden zwei Situationen des Funkkommunikationsmoduls 10 beschrieben.
  • Die erste Situation ist zum Beispiel der Fall, in welchem das Fahrzeug 20 in dem Land α gefertigt wird und in das Land β exportiert werden soll. Da das Fahrzeug 20 dazu gedacht ist, in dem Land β in Betrieb zu sein, ist die Einstellung der Heimatnetz-ID der SIM-Karte 17 in dem Land α derart, dass die Landeskennnummer für das Land β ist und die Unternehmenskennnummer für das Kommunikationsunternehmen B ist. Es kann daher richtig sein, dass das Funkkommunikationsmodul 10 das Funknetz 8A des Kommunikationsunternehmens A nicht nutzen kann, sogar falls die Energie in dem Land α vor Export eingeschaltet wird.
  • Die zweite Situation ist zum Beispiel der Fall, in welchem das Funkkommunikationsmodul 10 des Fahrzeugs 20 in dem Land α sich in das Land β bewegt, wenn es den Dienst des Kommunikationsunternehmens A empfängt oder planmäßig empfangen soll. In solch einem Fall ist die Einstellung der Heimatnetz-ID der SIM-Karte 17 derart, dass in dem Land α die Landeskennnummer für Land β ist und die Unternehmenskennnummer für das Kommunikationsunternehmen A ist. Zu dieser Zeit kann es richtig sein, dass das Funkkommunikationsmodul 10 den Dienst nicht nutzen kann, sogar falls das Fahrzeug sich in das Land β bewegt und in den Bereich des Kommunikationsunternehmens B wechselt.
  • Unter der Annahme der obigen zwei Situationen hat das Funkkommunikationsmodul 10 dieser Ausführungsform eine Funktion, welche eine unnötige Signalübertragung innerhalb des Bereichs des Kommunikationsunternehmens, wo dessen Dienst nicht verfügbar ist, nicht durchführt, und das Funkkommunikationsmodul 10 hat eine Funktion des Benachrichtigens des Nutzers ohne eine Kommunikationsverarbeitung durchzuführen, wie zum Beispiel die SMS, dass das Funkkommunikationsmodul 10 innerhalb des Bereichs des Kommunikationsunternehmens ist, wo dessen Dienst nicht verfügbar ist. Nach dem Erläutern der Komponenten des Funkkommunikationsmoduls 10 wird nachstehend das Verfahren, welches jede Komponente durchführt, dargelegt.
  • 4 ist ein Flussdiagramm, welches das Verfahren, das durch das Funkkommunikationsmodul 10 durchgeführt wird, darstellt. Das Verfahren des Funkkommunikationsmoduls 10 wird nachstehend unter Bezugnahme auf das Flussdiagramm von 4 beschrieben. Dieses Flussdiagramm kann ausgeführt werden, wenn die auf der SIM-Karte 17 aufgezeichnete Information aktualisiert wird. Außerdem kann das Flussdiagramm ausgeführt werden, wenn das Funkkommunikationsmodul 10 durch die SIM-Karte 17 aktiviert wird.
  • Die Steuereinrichtung 13 erlangt zunächst, als Netzinformation, die Landeskennnummer und die Unternehmenskennnummer, welche von der Basisstation 4 aus an der momentanen Position über den BCCH oder dergleichen ausgestrahlt werden (Schritt S130). Danach ermittelt die Steuereinrichtung 13, ob der Dienst des Kommunikationsunternehmens zur Verfügung steht, basierend auf der erlangten Landeskennnummer und Unternehmenskennnummer und der Landeskennnummer und der Unternehmenskennnummer, welche in der SIM-Karte 17 aufgezeichnet sind.
  • Als Nächstes vergleicht die Steuereinrichtung 13 die erlangte Unternehmenskennnummer mit der Heimatnetz-ID (konkret der Unternehmenskennnummer des HPLMN), welche in der Speichereinheit 14 gespeichert ist, um zu ermitteln, ob ein Funknetz, welches durch die Basisstation 4 an der momentanen Position bereitgestellt wird, ein Heimatnetz ist oder ob nicht (Schritt S132). Die Steuereinrichtung 13 kann die von der Basisstation 4 aus erlangte Unternehmenskennnummer mit der Heimatnetz-ID (zum Beispiel der Unternehmenskennnummer des HPLMN), welche in der SIM-Karte 17 aufgezeichnet ist, vergleichen.
  • Außerdem kann die Steuereinrichtung 13 als Unternehmenskennnummer der Heimatnetz-ID eine Mehrzahl von PLMNs (Landeskennnummer und Unternehmenskennnummer), welche in der in der SIM-Karte 17 gespeicherten EHPLMN-Liste gespeichert sind, verwenden. Die Steuereinrichtung 13 kann jede der Landeskennnummern und der Unternehmenskennnummern in dieser Liste mit der Landeskennnummer und der Unternehmenskennnummer, welche von der Basisstation aus erlangt werden, vergleichen, um zu ermitteln, ob der Dienst des Kommunikationsunternehmens zur Verfügung steht.
  • Wenn das Funknetz in Schritt S132 das Heimatnetz ist (JA in Schritt S132), dann vergleicht im darauffolgenden Schritt S134 die Steuereinrichtung 13 die Landeskennnummer, welche von der Basisstation 4 aus erlangt wird, mit der in der Speichereinheit 14 gespeicherten Heimatnetz-ID (konkret der Landeskennnummer des HPLMN), um zu ermitteln, ob dieses ein Netz eines Landes oder einer Region ist, wo die Nutzung der SIM-Karte 17 erlaubt ist, (nachstehend als eine erlaubte Region bezeichnet) oder ob nicht. Die Steuereinrichtung 13 kann die von der Basisstation 4 aus erlangte Landeskennnummer mit der Heimatnetz-ID (zum Beispiel der Landeskennnummer des HPLMN), welche in der SIM-Karte 17 aufgezeichnet ist, vergleichen.
  • In dem Fall der erlaubten Region (JA in Schritt S134) benachrichtigt die Steuereinrichtung 13 den Nutzer über eine Information, welche angibt, dass das Funknetz zur Verfügung steht, durch das Interface IF 15 (Schritt S136). Danach nimmt die Steuereinrichtung 13 eine Verbindungsanfrage an die Basisstation 14 automatisch oder in Reaktion auf eine Nutzerbedienung vor (Schritt S138) oder kann die Verbindungsanfrage vornehmen.
  • Der Fall, in welchem Schritt S136 durchgeführt wird, in der oben beschriebenen ersten und zweiten Situation wird nachstehend beschrieben.
  • In der oben beschriebenen ersten Situation wird im Land α die Landeskennnummer für Land β aktualisiert und wird die Unternehmenskennnummer für Kommunikationsunternehmen B der Heimatnetz-ID der SIM-Karte 17 aktualisiert. Dann bewegt sich das Funkkommunikationsmodul 10 ins Land β. Dieses Flussdiagramm wird in dem Land β ausgeführt.
  • Es wird in der oben beschriebenen zweiten Situation angenommen, dass in dem Land α die Landeskennnummer für Land β ist und die Unternehmenskennnummer für Kommunikationsunternehmen A der Heimatnetz-ID der SIM-Karte 17 ist. Dann bewegt sich das Funkkommunikationsmodul 10 ins Land β. Die Einstellung der Unternehmenskennnummer der SIM-Karte 17 wird von für das Kommunikationsunternehmen A auf für das Kommunikationsunternehmen B aktualisiert. Dieses Flussdiagramm wird in dem Land β ausgeführt.
  • Obwohl zwei Situationen beschrieben wurden, sind auch weitere Situationen möglich. Nachdem das Funkkommunikationsmodul 10 sich in das Land β bewegt hat, kann, hinsichtlich der Einstellung der Heimatnetz-ID der SIM-Karte 17, die Landeskennnummer aktualisiert werden für das Land β und kann die Unternehmenskennnummer aktualisiert werden für das Kommunikationsunternehmen B.
  • Wenn die Steuereinrichtung 13 ermittelt, dass das Funknetz nicht das Heimatnetz ist (NEIN in Schritt S132), oder wenn die Steuereinrichtung 13 ermittelt, dass die Region, wo die SIM-Karte 17 genutzt wird, keine erlaubte Region ist (NEIN in Schritt S134), teilt die Steuereinrichtung 13 dem Nutzer eine Information mit, welche angibt, dass das Funknetz nicht zur Verfügung steht (Schritt S140).
  • Das unter Bezugnahme auf 4 beschriebene Verfahren kann zu dem Zeitpunkt, wenn das Funkkommunikationsmodul 10 eingeschaltet wird, gestartet werden oder kann zu dem Zeitpunkt, wenn die Aufzeichnung auf der SIM-Karte 17 überschrieben wird, gestartet werden.
  • Üblicherweise kann das Funkkommunikationsmodul, welches eine SIM-Karte oder eine eSIM aufnimmt, einen dedizierten Server auf dem Netz mit der Information der SIM-Karte abfragen, wenn geprüft wird, ob der Dienst des Kommunikationsunternehmens zur Verfügung steht oder ob nicht. In diesem Fall wird an das Funkkommunikationsmodul mittels SMS mitgeteilt, ob der Dienst des Kommunikationsunternehmens zur Verfügung steht oder ob nicht.
  • Das Funkkommunikationsmodul für ein Automobil kann jedoch zum Beispiel in diversen Ländern genutzt werden, so dass es in einigen Ländern nicht möglich ist, die SMS zu nutzen. Ein System zu konstruieren, welches die SMS auf allen Netzen in jedem Land ermöglicht, ist eine schwere Belastung für Kommunikationsunternehmen und dergleichen.
  • Das Funkkommunikationsmodul 10 der vorliegenden Ausführungsform kommuniziert daher nicht mittels der SMS oder eines Servers, wie zum Beispiel dem Verwaltungsserver 5, und kann mit einer einfachen Konfiguration den Nutzer darüber benachrichtigen, ob der Dienst des Kommunikationsunternehmens zur Verfügung stehen kann.
  • Da die Information der SIM-Karte 17 verwendet wird, wird erachtet, dass es einen Vorteil darin gibt, dass die vorliegende Erfindung anhand lediglich der Informationen, welche üblicherweise in den 3GPP-Spezifikationen verwendet werden, zusätzlich zur Landesinformation des Verkaufsbestimmungslands des Fahrzeugs 20 implementiert wird. Da bestätigt wird, dass die Landeskennnummer und die Unternehmenskennnummer der Heimatnetz-ID der SIM-Karte 17 passen, gibt es keine Notwendigkeit, dass durch den Nutzer eine Anfrage des Startens der Nutzung mit einem Parameter, der nicht durch das Netz des Verkaufsbestimmungslands erwartet wird, gestellt wird.
  • Die jeweiligen Schritte in dem Funkkommunikationsmodul 10 in der vorliegenden Beschreibung müssen nicht notwendigerweise in chronologischer Reihenfolge gemäß der in dem Flussdiagramm beschriebenen Reihenfolge abgearbeitet werden und können parallele Verarbeitungen oder Verarbeitungen durch eine Subroutine aufweisen.
  • Die vorliegende Anmeldung beruht auf einer am 24. Februar 2017 eingereichten japanischen Patentanmeldung (Japanische Patentanmeldung Nr. 2017 - 032957 ), deren Inhalte hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine Funkkommunikationsvorrichtung mit einer einfachen Konfiguration, welche in der Lage ist, zu ermitteln, ob der Dienst des Kommunikationsunternehmens zur Verfügung stehen kann oder ob nicht, wenn der Dienst des Kommunikationsunternehmens genutzt werden soll, und ein Steuerverfahren davon bereitzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 4:
    Basisstation
    8:
    Netz
    6:
    Verwaltungsserver
    7:
    PSAP
    10:
    Funkkommunikationsmodul
    11:
    Antenne
    12:
    Funkkommunikationseinheit
    13:
    Steuereinrichtung
    14:
    Speichereinheit
    15:
    Interface IF
    16:
    Kartentreibereinheit
    17:
    SIM-Karte
    20:
    Fahrzeug
    100:
    Funkendgerät

Claims (8)

  1. Eine an einem Fahrzeug (20) installierte Funkkommunikationsvorrichtung (10), aufweisend: einen Funkkommunikator (12), welcher dazu eingerichtet ist, Funkkommunikation mit einer Basisstation (4a, 4b) durchzuführen, eine Informationskarte (17), welche dazu eingerichtet ist, eine Landeskennnummer, die eine Region repräsentiert, und eine Betreiberkennnummer eines Netzbetreibers (A, B) zu speichern, und eine Steuereinrichtung (13), welche dazu eingerichtet ist, basierend auf einer Landeskennnummer und einer Betreiberkennnummer, welche von der Basisstation (4a, 4b) aus erlangt werden, und der Landeskennnummer und der Betreiberkennnummer in der Informationskarte (17) zu ermitteln, ob ein Dienst des Netzbetreibers (A, B) zur Verfügung steht, und einem Nutzer eine Information, welche angibt, ob der Dienst zur Verfügung steht, mitzuteilen, wobei wenn die von der Basisstation (4a, 4b) aus erlangte Betreiberkennnummer und die in der Informationskarte (17) gespeicherte Betreiberkennnummer übereinstimmen sowie die von der Basisstation (4a, 4b) aus erlangte Landeskennnummer und die in der Informationskarte (17) gespeicherte Landeskennnummer nicht übereinstimmen, die Steuereinrichtung (13) dazu eingerichtet ist: zu ermitteln, dass der Dienst nicht verfügbar ist, dem Nutzer eine Information, welche angibt, dass der Dienst nicht zur Verfügung steht, mitzuteilen, und eine Signalübertragung an die Basisstation (4a, 4b) nicht durchzuführen, und wenn die von der Basisstation (4a, 4b) aus erlangte Betreiberkennnummer und die in der Informationskarte (17) gespeicherte Betreiberkennnummer übereinstimmen sowie die von der Basisstation (4a, 4b) aus erlangte Landeskennnummer und die in der Informationskarte (17) gespeicherte Landeskennnummer übereinstimmen, die Steuereinrichtung (13) dazu eingerichtet ist: zu ermitteln, dass der Dienst verfügbar ist, dem Nutzer eine Information, welche angibt, dass der Dienst zur Verfügung steht, mitzuteilen.
  2. Die Funkkommunikationsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Informationskarte (17) dazu eingerichtet ist, eine Liste von Landeskennnummern und Betreiberkennnummern zu speichern, und die Steuereinrichtung (13) dazu eingerichtet ist, die Landeskennnummern und die Betreiberkennnummern in der Liste mit der Landeskennnummer und der Betreiberkennnummer, welche von der Basisstation (4a, 4b) erlangt werden, zu vergleichen und zu ermitteln, ob der Dienst des Netzbetreibers (A, B) zur Verfügung steht.
  3. Die Funkkommunikationsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die Informationskarte (17) dazu eingerichtet ist, eine Heimatnetz-ID eines vertragsschließenden Netzbetreibers (A, B) zu speichern, wobei die Heimatnetz-ID die Landeskennnummer und die Betreiberkennnummer aufweist, und die Steuereinrichtung (13) dazu eingerichtet ist, die Landeskennnummer und die Betreiberkennnummer in der Heimatnetz-ID mit der Landeskennnummer und der Betreiberkennnummer, welche von der Basisstation (4a, 4b) erlangt werden, zu vergleichen und zu ermitteln, ob der Dienst des Netzbetreibers (A, B) zur Verfügung steht.
  4. Die Funkkommunikationsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei eine Information der Informationskarte (17) aktualisierbar ist, und die Steuereinrichtung (13) dazu eingerichtet ist, zu ermitteln, ob der Dienst des Netzbetreibers (A, B) zur Verfügung steht, basierend auf der Landeskennnummer und der Betreiberkennnummer, welche von der Basisstation (4a, 4b) erlangt werden, und der Landeskennnummer und der Betreiberkennnummer, welche in der Informationskarte (17) gespeichert wird, wenn die Information der Informationskarte (17) aktualisiert wird.
  5. Die Funkkommunikationsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, wobei die in der Informationskarte (17) gespeicherte Landeskennnummer eine Landeskennnummer ist, welche zu dem Land gehört, in welchem das Fahrzeug (20) dazu gedacht ist, in Betrieb zu sein.
  6. Ein Fahrzeug (20), an welchem die Funkkommunikationsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 installiert ist.
  7. Ein Verfahren des Steuerns einer an einem Fahrzeug (20) installierten Funkkommunikationsvorrichtung (10), wobei die Funkkommunikationsvorrichtung aufweist einen Funkkommunikator (12), welcher dazu eingerichtet ist, Funkkommunikation mit einer Basisstation (4a, 4b) durchzuführen, eine Informationskarte (17), welche dazu eingerichtet ist, eine Landeskennnummer, die eine Region repräsentiert, und eine Betreiberkennnummer eines Netzbetreibers (A, B) zu speichern, wobei das Verfahren aufweist: Ermitteln (S132, S134), ob ein Dienst des Netzbetreibers (A, B) zur Verfügung steht, basierend auf einer Landeskennnummer und einer Betreiberkennnummer, welche von der Basisstation (4a, 4b) aus erlangt werden, und der Landeskennnummer und der Betreiberkennnummer in der Informationskarte (17), wenn die von der Basisstation (4a, 4b) aus erlangte Betreiberkennnummer und die in der Informationskarte (17) gespeicherte Betreiberkennnummer übereinstimmen sowie die von der Basisstation (4a, 4b) aus erlangte Landeskennnummer und die in der Informationskarte (17) gespeicherte Landeskennnummer nicht übereinstimmen: Ermitteln, dass der Dienst nicht verfügbar ist, Mitteilen (S140) einer Information, welche angibt, dass der Dienst nicht zur Verfügung steht, an den Nutzer, und Nichtdurchführen einer Signalübertragung an die Basisstation (4a, 4b), und wenn die von der Basisstation (4a, 4b) aus erlangte Betreiberkennnummer und die in der Informationskarte (17) gespeicherte Betreiberkennnummer übereinstimmen sowie die von der Basisstation (4a, 4b) aus erlangte Landeskennnummer und die in der Informationskarte (17) gespeicherte Landeskennnummer übereinstimmen: Ermitteln, dass der Dienst verfügbar ist, Mitteilen (S136) einer Information, welche angibt, dass der Dienst zur Verfügung steht, an den Nutzer.
  8. Ein Funkkommunikationssystem, aufweisend: eine Funkkommunikationsvorrichtung (10), welche an einem Fahrzeug (20) installiert ist, und ein Netz (8a, 8b), welches durch einen Netzbetreiber (A, B) bereitgestellt wird, wobei die Funkkommunikationsvorrichtung (10) aufweist einen Funkkommunikator (12), welcher dazu eingerichtet ist, Funkkommunikation mit einer Basisstation (4a, 4b) durchzuführen, eine Informationskarte (17), welche dazu eingerichtet ist, eine Landeskennnummer, die eine Region repräsentiert, und eine Betreiberkennnummer eines Netzbetreibers (A, B) zu speichern, eine Steuereinrichtung (13), welche dazu eingerichtet ist, basierend auf einer Landeskennnummer und einer Betreiberkennnummer, welche von der Basisstation (4a, 4b) aus erlangt werden, und der Landeskennnummer und der Betreiberkennnummer in der Informationskarte (17) zu ermitteln, ob ein Dienst des Netzbetreibers (A, B) zur Verfügung steht, und einem Nutzer eine Information, welche angibt, ob der Dienst zur Verfügung steht, mitzuteilen, wobei wenn die von der Basisstation (4a, 4b) aus erlangte Betreiberkennnummer und die in der Informationskarte (17) gespeicherte Betreiberkennnummer übereinstimmen sowie die von der Basisstation (4a, 4b) aus erlangte Landeskennnummer und die in der Informationskarte (17) gespeicherte Landeskennnummer nicht übereinstimmen, die Steuereinrichtung (13) dazu eingerichtet ist: zu ermitteln, dass der Dienst nicht verfügbar ist, dem Nutzer eine Information, welche angibt, dass der Dienst nicht zur Verfügung steht, mitzuteilen, und eine Signalübertragung an die Basisstation (4a, 4b) nicht durchzuführen, und wenn die von der Basisstation (4a, 4b) aus erlangte Betreiberkennnummer und die in der Informationskarte (17) gespeicherte Betreiberkennnummer übereinstimmen sowie die von der Basisstation (4a, 4b) aus erlangte Landeskennnummer und die in der Informationskarte (17) gespeicherte Landeskennnummer übereinstimmen, die Steuereinrichtung dazu eingerichtet ist: zu ermitteln, dass der Dienst verfügbar ist, dem Nutzer eine Information, welche angibt, dass der Dienst zur Verfügung steht, mitzuteilen.
DE112018000995.5T 2017-02-24 2018-02-22 Funkkommunikationsvorrichtung und steuerverfahren davon Active DE112018000995B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017032957 2017-02-24
JP2017-032957 2017-02-24
PCT/JP2018/006520 WO2018155575A1 (ja) 2017-02-24 2018-02-22 無線通信機器およびその制御方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018000995T5 DE112018000995T5 (de) 2019-11-07
DE112018000995B4 true DE112018000995B4 (de) 2021-10-28

Family

ID=63252775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018000995.5T Active DE112018000995B4 (de) 2017-02-24 2018-02-22 Funkkommunikationsvorrichtung und steuerverfahren davon

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11166150B2 (de)
JP (1) JP6799662B2 (de)
CN (1) CN110326317A (de)
DE (1) DE112018000995B4 (de)
WO (1) WO2018155575A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018216745A1 (ja) * 2017-05-24 2018-11-29 京セラ株式会社 無線通信機器およびその制御方法
JP7143724B2 (ja) * 2018-11-01 2022-09-29 トヨタ自動車株式会社 通信装置および通信装置の制御方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060293036A1 (en) 2003-08-26 2006-12-28 Wenwei Zhou System for identifying mobile terminal device automatically and system for value added service access
US20080020761A1 (en) 2006-07-19 2008-01-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for generating plmn list in mobile communication system
JP2008244513A (ja) 2007-03-23 2008-10-09 Ntt Docomo Inc 通信装置および操作確認方法
US20140228023A1 (en) 2011-09-22 2014-08-14 Nec Casio Mobile Communications, Ltd. Portable telephone, communication connection control method, and program
JP2016111409A (ja) 2014-12-02 2016-06-20 富士通株式会社 端末装置
JP2017032957A (ja) 2015-08-06 2017-02-09 ウシオ電機株式会社 光照射装置および光照射方法

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5903832A (en) * 1995-12-21 1999-05-11 Nokia Mobile Phones Llimited Mobile terminal having enhanced system selection capability
CA2250458A1 (en) 1996-03-29 1997-10-09 Telecom Securicor Cellular Radio Limited Telecommunications system
US8380630B2 (en) * 2000-07-06 2013-02-19 David Paul Felsher Information record infrastructure, system and method
CN1281086C (zh) * 2002-03-12 2006-10-18 斯伦贝谢(北京)智能卡科技有限公司 用户识别模块卡、空中激活用户识别模块卡的方法和系统
US9818136B1 (en) * 2003-02-05 2017-11-14 Steven M. Hoffberg System and method for determining contingent relevance
JP4566661B2 (ja) * 2004-08-30 2010-10-20 ソニー エリクソン モバイル コミュニケーションズ, エービー 無線通信システム及び無線通信機器
US7853242B2 (en) * 2004-12-20 2010-12-14 Research In Motion Limited Bypass routing to a mobile device
US8619665B2 (en) * 2007-02-02 2013-12-31 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Derivation of user equipment identifiers
JP5104866B2 (ja) * 2007-08-03 2012-12-19 株式会社Jvcケンウッド 車載器および配信システム
US9253630B2 (en) * 2011-06-02 2016-02-02 Truphone Limited Identity management for mobile devices
US9603006B2 (en) * 2011-09-19 2017-03-21 Truphone Limited Managing mobile device identities
US8843161B2 (en) * 2011-11-27 2014-09-23 Fortumo OÜ System and method to facilitate in-application purchases on mobile devices
US8843179B2 (en) * 2012-05-11 2014-09-23 Li Li Provisioning an embedded subscriber identity module
JP2013255081A (ja) * 2012-06-06 2013-12-19 Sharp Corp 通信装置、通信方法、制御プログラム、および記録媒体
EP3014930A1 (de) * 2013-06-28 2016-05-04 Telefonaktiebolaget LM Ericsson (publ) Änderung eines mobilkommunikationssystems mittels auswahl eines bevorzugten systems
EE05765B1 (et) * 2013-12-02 2016-03-15 Autlo Oü Meetod sõiduki parkimissessiooni andmete elektrooniliseks muutmiseks parkimissessiooni käigus
US9942746B2 (en) * 2014-01-28 2018-04-10 Blackberry Limited Including a packet-switched parameter in a message
FR3020535B1 (fr) * 2014-04-24 2020-02-21 Satcom1 Aps Systeme de communication a selection de services par la numerotation
WO2015168850A1 (zh) * 2014-05-05 2015-11-12 华为终端有限公司 Wi-Fi网络连接方法、Wi-Fi控制器及Wi-Fi设备
US9992352B2 (en) * 2014-11-01 2018-06-05 Somos, Inc. Toll-free telecommunications and data management platform
FI126445B (en) * 2015-07-03 2016-12-15 Siptronix Oy Server and mobile device for optimal radio technology
FR3040579A1 (fr) * 2015-08-28 2017-03-03 Orange Procede et systeme de mise en relation sociale anonyme et securisee lors d'un evenement
US10149217B2 (en) * 2015-09-01 2018-12-04 Qualcomm Incorporated Service-based, separated access and paging cell selection and reselection
CN107852774B (zh) * 2015-12-23 2021-06-11 柏思科技有限公司 用于选择sim卡的方法和系统
CN108307385B (zh) * 2016-08-31 2021-06-29 华为技术有限公司 一种防止信令攻击方法及装置
KR102172053B1 (ko) * 2016-09-27 2020-10-30 후아웨이 테크놀러지 컴퍼니 리미티드 데이터 연결 구축 방법 및 단말 장치
US10771509B2 (en) * 2017-03-31 2020-09-08 T-Mobile Usa, Inc. Terminal interoperation using called-terminal functional characteristics

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060293036A1 (en) 2003-08-26 2006-12-28 Wenwei Zhou System for identifying mobile terminal device automatically and system for value added service access
US20080020761A1 (en) 2006-07-19 2008-01-24 Samsung Electronics Co., Ltd. Apparatus and method for generating plmn list in mobile communication system
JP2008244513A (ja) 2007-03-23 2008-10-09 Ntt Docomo Inc 通信装置および操作確認方法
US20140228023A1 (en) 2011-09-22 2014-08-14 Nec Casio Mobile Communications, Ltd. Portable telephone, communication connection control method, and program
JP2016111409A (ja) 2014-12-02 2016-06-20 富士通株式会社 端末装置
JP2017032957A (ja) 2015-08-06 2017-02-09 ウシオ電機株式会社 光照射装置および光照射方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2018155575A1 (ja) 2019-12-26
US11166150B2 (en) 2021-11-02
CN110326317A (zh) 2019-10-11
JP6799662B2 (ja) 2020-12-16
WO2018155575A1 (ja) 2018-08-30
DE112018000995T5 (de) 2019-11-07
US20190380023A1 (en) 2019-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008030974B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen von datenbezogenen Diensten für ein Fahrzeug mit Telematikausstattung
DE102012205358B4 (de) OTA-Einleitungsverfahren für ein Telematiksystem in einem 2G-GSM / 3G-WCDMA-Netz
DE602005002748T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung geeigneter Authentifizierungsdaten und zur Bereitstellung aktueller Authentifizierungsdaten für ein schnurloses Kommunikationsendgerät
DE102014102013B4 (de) Zuweisung von Kraftfahrzeug-SIM-Karten ohne Entfernung aus dem Fahrzeug
DE112012000852T5 (de) Systeme und Verfahren für den Gebrauch von zwei oder mehr Teilnehmer-Identifikationsmodul-Karten bei telematischen Anwendungen
EP3384699B1 (de) Teilnehmeridentitätsmodul mit mehreren profilen und eingerichtet für ein authenticate-kommando
DE112018000995B4 (de) Funkkommunikationsvorrichtung und steuerverfahren davon
DE102017119451A1 (de) Verfahren zum Telematikkonnektivitätsmanagement
DE112018001691B4 (de) Funkkommunikationsvorrichtung, fahrzeug mit funkkommunikationsvorrichtung, steuerverfahren für eine funkkommunikationsvorrichtung, und funkkommunikationssystem
DE112018002113B4 (de) Funkkommunikationsvorrichtung und steuerverfahren davon
DE112018000980B4 (de) Funkkommunikationsvorrichtung,steuerverfahren davon und funkkommunikationssystem
DE112018000928T5 (de) Funkkommunikationsvorrichtung und steuerverfahren davon
DE102013226647B4 (de) Verfahren zur Roaming-Verwaltung in einer Mobilfunkeinheit, Infotainment-Anlagefür ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE112018002701B4 (de) Funkkommunikationsvorrichtung und steuerverfahren davon
DE102017124723B4 (de) Verfahren zum Bereitstellen eines Fahrzeugdienstes sowie Fahrzeug-Backend-System zur Ausführung des Verfahrens
DE112017001823B4 (de) Drahtloskommunikationsvorrichtung, verfahren zum steuern einer drahtloskommunikationsvorrichtung und drahtloskommunikationssystem
EP1875765B1 (de) Verfahren zur notrufunterdrückung bei mobilfunkendgeräten
EP3127396B1 (de) Verfahren zur ressourcen-verwaltung in einer fahrzeugbasierten mobilfunkeinrichtung
DE112018005914B4 (de) Funkkommunikationsvorrichtung und steuerverfahren davon, sowie fahrzeug mit funkkommunikationsvorrichtung
WO2015185212A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum verwalten von subskriptionen auf einem sicherheitselement
DE102013208111B4 (de) Anrufveranlassung einer entfernten Kommunikationseinrichtung unter Verwendung eines Datenkanalkommunikationspfads
DE112019005918T5 (de) Kommunikationsvorrichtung, fahrzeug und verfahren
DE112019005926B4 (de) Kommunikationsvorrichtung, fahrzeug und verfahren
DE102017205276A1 (de) System und Verfahren zur automatischen Erkennung einer technischen Aktion eines Fahrzeugs
DE102022103063B4 (de) Verfahren zum Absetzen eines Notrufs an eine Notrufannahmeeinrichtung eines Notrufsystems, Telematikeinrichtung, Speichermedium, mobiles Endgerät, Servervorrichtung, und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final