DE112018000362T5 - Steuerungsvorrichtung - Google Patents

Steuerungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112018000362T5
DE112018000362T5 DE112018000362.0T DE112018000362T DE112018000362T5 DE 112018000362 T5 DE112018000362 T5 DE 112018000362T5 DE 112018000362 T DE112018000362 T DE 112018000362T DE 112018000362 T5 DE112018000362 T5 DE 112018000362T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
engagement
internal combustion
combustion engine
engagement device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112018000362.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Kohei Tsuda
Takashi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisin AW Co Ltd
Original Assignee
Aisin AW Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisin AW Co Ltd filed Critical Aisin AW Co Ltd
Publication of DE112018000362T5 publication Critical patent/DE112018000362T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/38Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the driveline clutches
    • B60K6/387Actuated clutches, i.e. clutches engaged or disengaged by electric, hydraulic or mechanical actuating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/50Architecture of the driveline characterised by arrangement or kind of transmission units
    • B60K6/54Transmission for changing ratio
    • B60K6/547Transmission for changing ratio the transmission being a stepped gearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • B60L15/20Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed
    • B60L15/2054Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles for control of the vehicle or its driving motor to achieve a desired performance, e.g. speed, torque, programmed variation of speed by controlling transmissions or clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/02Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of driveline clutches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/15Control strategies specially adapted for achieving a particular effect
    • B60W20/17Control strategies specially adapted for achieving a particular effect for noise reduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/30Control strategies involving selection of transmission gear ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/40Controlling the engagement or disengagement of prime movers, e.g. for transition between prime movers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/19Improvement of gear change, e.g. by synchronisation or smoothing gear shift
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/192Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/20Reducing vibrations in the driveline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/68Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings
    • F16H61/684Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive
    • F16H61/686Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for stepped gearings without interruption of drive with orbital gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • B60K6/26Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs characterised by the motors or the generators
    • B60K2006/268Electric drive motor starts the engine, i.e. used as starter motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/42Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units Informative references: mechanical gearings with secondary electric drive F16H3/72; arrangements for handling mechanical energy structurally associated with the dynamo-electric machine H02K7/00; machines comprising structurally interrelated motor and generator parts H02K51/00; dynamo-electric machines not otherwise provided for in H02K see H02K99/00 the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by the architecture of the hybrid electric vehicle
    • B60K6/48Parallel type
    • B60K2006/4825Electric machine connected or connectable to gearbox input shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/423Torque
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/48Drive Train control parameters related to transmissions
    • B60L2240/486Operating parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/16Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with provision for separate direct mechanical propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/20Reducing vibrations in the driveline
    • B60W2030/206Reducing vibrations in the driveline related or induced by the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0638Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/08Electric propulsion units
    • B60W2510/081Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/02Clutches
    • B60W2710/021Clutch engagement state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2710/0644Engine speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/08Electric propulsion units
    • B60W2710/081Speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/74Inputs being a function of engine parameters
    • F16H2059/746Engine running state, e.g. on-off of ignition switch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • F16H2061/0422Synchronisation before shifting by an electric machine, e.g. by accelerating or braking the input shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/003Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds
    • F16H2200/006Transmissions for multiple ratios characterised by the number of forward speeds the gear ratios comprising eight forward speeds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2002Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears
    • F16H2200/2007Transmissions using gears with orbital motion characterised by the number of sets of orbital gears with two sets of orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/202Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set
    • F16H2200/2023Transmissions using gears with orbital motion characterised by the type of Ravigneaux set using a Ravigneaux set with 4 connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2046Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes with six engaging means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/203Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes
    • F16H2200/2066Transmissions using gears with orbital motion characterised by the engaging friction means not of the freewheel type, e.g. friction clutches or brakes using one freewheel mechanism
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2079Transmissions using gears with orbital motion using freewheel type mechanisms, e.g. freewheel clutches
    • F16H2200/2082Transmissions using gears with orbital motion using freewheel type mechanisms, e.g. freewheel clutches one freewheel mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2200/00Transmissions for multiple ratios
    • F16H2200/20Transmissions using gears with orbital motion
    • F16H2200/2097Transmissions using gears with orbital motion comprising an orbital gear set member permanently connected to the housing, e.g. a sun wheel permanently connected to the housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/54Synchronizing engine speed to transmission input speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2312/00Driving activities
    • F16H2312/20Start-up or shut-down
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/44Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
    • F16H3/62Gearings having three or more central gears
    • F16H3/66Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another
    • F16H3/663Gearings having three or more central gears composed of a number of gear trains without drive passing from one train to another with conveying rotary motion between axially spaced orbital gears, e.g. RAVIGNEAUX
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/46Signals to a clutch outside the gearbox
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/50Signals to an engine or motor
    • F16H63/502Signals to an engine or motor for smoothing gear shifts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Eine Technik ist vorgesehen, die ermöglicht, dass ein großes Drehmoment schnell zu Rädern übertragen wird, selbst wenn ein Starten einer Brennkraftmaschine und ein Runterschalten eines Automatikgetriebes in dem Zustand ausgeführt werden, in dem die Brennkraftmaschine gestoppt ist und das Drehmoment einer Drehelektromaschine zu den Rädern übertragen wird. Eine Einrückvorrichtung wird eingerückt und die Drehzahl (Neg) der Brennkraftmaschine wird auf eine startbare Drehzahl (Nig) erhöht. Nachdem die Drehzahl (Neg) der Brennkraftmaschine auf die startbare Drehzahl (Nig) erhöht wird, wird die Brennkraftmaschine gezündet und wird die Einrückvorrichtung dann ausgerückt. Nach der Zündung der Brennkraftmaschine wird die Drehzahl (Neg) der Brennkraftmaschine auf eine Nachrunterschaltsynchrondrehzahl (Na) durch das Drehmoment (Teg) der Brennkraftmaschine erhöht und wird die Einrückvorrichtung ausgerückt. Danach wird die Drehzahl (Nin) der Drehelektromaschine auf die Nachrunterschaltsynchrondrehzahl (Na) erhöht und wird das Automatikgetriebe runtergeschaltet. Die Einrückvorrichtung wird nach dem Abschluss des Runterschaltens eingerückt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Steuerungsvorrichtungen, die eine Fahrzeugantriebsvorrichtung steuern, in der eine Einrückvorrichtung, eine Drehelektromaschine und ein Automatikgetriebe in dieser Reihenfolge von der Eingabebauteilseite in einem Leistungsübertragungsweg angeordnet sind, der ein Eingabebauteil, das mit einer Brennkraftmaschine antriebsgekoppelt ist, und ein Ausgabebauteil, das mit Rädern antriebsgekoppelt ist, verbindet.
  • Stand der Technik
  • Hinsichtlich einer Technik zum Steuern einer derartigen Fahrzeugantriebsvorrichtung offenbart, wenn eine Brennkraftmaschine gestartet wird, Patentdokument 1, das nachstehend beispielhaft beschrieben ist, die nachstehende Steuerungsvorrichtung. Wenn eine Anforderung zum Starten einer Brennkraftmaschine während eines Fahrens in einem EV-Modus erfasst wird, in dem das Drehmoment einer Drehelektromaschine zu Rädern übertragen wird und die Brennkraftmaschine gestoppt ist, steuert diese Steuerungsvorrichtung die gestoppte Brennkraftmaschine, um geschleppt zu werden und um durch ein Schleppdrehmoment einer ersten Kupplung zwischen der Brennkraftmaschine und der Drehelektromaschine gestartet zu werden. Während eines derartigen Startens der Brennkraftmaschine führt diese Steuerungsvorrichtung eine Steuerung zum Rutschen einer zweiten Kupplung aus, die eine von Einrückkupplungen eines Automatikgetriebes ist, das einen Schaltgang einrichtet. Das Patentdokument 1 beschreibt ferner, dass in dem Fall, in dem der Schaltgang durch ein Runterschalten, etc. während eines derartigen Startens der Brennkraftmaschine geändert wird, die zweite Kupplung, die rutscht, gemäß der Differenz zwischen den Einrückkupplungen für den ursprünglichen Schaltgang und die Einrückkupplungen für den geänderten Schaltgang geändert werden kann.
  • In dem Fall, in dem der Fahrer den Beschleuniger (das Gaspedal) während eines Fahrens in dem EV-Modus, der vorstehend beschrieben ist, stark nach unten drückt (betätigt), werden ein Starten der Brennkraftmaschine und ein Runterschalten des Automatikgetriebes ausgeführt, sodass ein großes Drehmoment zu den Rädern übertragen werden kann. In dieser Situation ist es erforderlich, dass ein großes Drehmoment so schnell wie möglich in Erwiderung auf die Fahreranforderung zu den Rädern übertragen wird. In der Steuerungstechnik des Patentdokument 1 ist es jedoch erforderlich, dass die Drehelektromaschine während des Startens der Brennkraftmaschine das Drehmoment zum Erhöhen der Drehzahl der Brennkraftmaschine auf eine Drehzahl, bei der die Brennmaschine in der Lage ist, gestartet zu werden, und das Drehmoment zum Erhöhen der Drehzahl in der Brennkraftmaschine und der Drehelektromaschine gemäß dem Runterschalten des Automatikgetriebes zusätzlich zu dem Drehmoment zum Antreiben der Räder ausgegeben werden. Da das Drehmoment, das durch die Drehelektromaschine ausgegeben werden kann, begrenzt ist, wird das Drehmoment, das zu den Rädern übertragen wird, demgemäß reduziert. Demgemäß kann unabhängig von der Fahreranforderung nur das Drehmoment, das signifikant kleiner ist als das maximale Drehmoment der Drehelektromaschine, zu den Rädern übertragen werden, bis sowohl das Starten der Brennkraftmaschine als auch das Runterschalten des Automatikgetriebes abgeschlossen sind, wodurch der Fahrer ein Gefühl erfährt, dass die Beschleunigung des Fahrzeugs langsam (niedrig) ist.
  • Stand der Technik Dokumente
  • Patentdokumente
  • Patentdokument 1: Japanische Patentanmeldungsoffenlegungsschrift Nr. 2007-131070 ( JP 2007-131070 A )
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Problem, das durch die Erfindung zu lösen ist
  • Es ist gewünscht, eine Technik bereitzustellen, die ermöglicht, dass ein großes Drehmoment schnell zu Rädern übertragen wird, selbst wenn ein Starten einer Brennkraftmaschine und ein Runterschalten eines Automatikgetriebes in dem Zustand ausgeführt werden, in dem die Brennkraftmaschine gestoppt ist und das Drehmoment einer Drehelektromaschine zu den Rädern übertragen wird.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • In Anbetracht des Vorstehenden ist eine Steuerungsvorrichtung, die eine Fahrzeugantriebsvorrichtung steuert, in der eine Einrückvorrichtung (Eingriffsvorrichtung), eine Drehelektromaschine und ein Automatikgetriebe in dieser Reihenfolge von einer Eingabebauteilseite in einem Leistungsübertragungsweg angeordnet sind, der ein Eingabebauteil, das mit einer Brennkraftmaschine antriebsgekoppelt ist, und ein Ausgabebauteil, das mit einem Rad antriebsgekoppelt ist, verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn ein Starten der Brennkraftmaschine und ein Runterschalten parallel in einem Zustand ausgeführt werden, in dem die Brennkraftmaschine gestoppt ist, die Einrückvorrichtung ausgerückt wird und ein Drehmoment der Drehelektromaschine zu dem Rad übertragen wird, die Einrückvorrichtung eingerückt wird, um eine Drehzahl der Brennkraftmaschine auf eine startbare Drehzahl zu erhöhen, nachdem die Drehzahl der Brennkraftmaschine auf die startbare Drehzahl erhöht wird, die Brennkraftmaschine gezündet wird und die Einrückvorrichtung dann ausgerückt wird, nach dem Zünden der Brennkraftmaschine die Drehzahl der Brennkraftmaschine zu (auf) einer (eine) Nachrunterschaltsynchrondrehzahl durch ein Drehmoment der Brennkraftmaschine hin erhöht wird, nach dem Ausrücken der Einrückvorrichtung eine Drehzahl der Drehelektromaschine zu (auf) der (die) Nachrunterschaltsynchrondrehzahl hin erhöht wird, um das Runterschalten des Automatikgetriebes auszuführen, und die Einrückvorrichtung nach Abschluss des Runterschaltens eingerückt wird, die startbare Drehzahl eine Drehzahl ist, bei der die Brennkraftmaschine in der Lage ist, durch eine Zündung gestartet zu werden, und die Nachrunterschaltsynchrondrehzahl eine Drehzahl der Drehelektromaschine nach dem Abschluss des Runterschaltens in dem Fall ist, in dem das Runterschalten, bei dem ein Übersetzungsverhältnis des Automatikgetriebes auf ein höheres Verhältnis geändert wird, ausgeführt wird.
  • Gemäß der vorstehenden, charakteristischen Gestaltung wird die Einrückvorrichtung (Eingriffsvorrichtung) ausgerückt, nachdem die Einrückvorrichtung eingerückt wird und die Drehzahl der Brennkraftmaschine auf die startbare Drehzahl erhöht wird. Die Drehzahl kann daher für das Runterschalten geändert werden, wenn die Drehelektromaschine von der Brennkraftmaschine getrennt ist. Da es keine Trägheitskraft der Brennkraftmaschine gibt, kann die Drehzahl der Drehelektromaschine schnell nahe auf die Nachrunterschaltsynchrondrehzahl gebracht werden und kann ein Runterschalten des Automatikgetriebes schnell abgeschlossen werden. Das Drehmoment der Drehelektromaschine, das nicht um das Trägheitsdrehmoment zum Ändern der Drehzahlen der Brennkraftmaschine und der Drehelektromaschine abgezogen (subtrahiert, reduziert) worden ist, kann schnell zu dem Rad mit dem Übersetzungsverhältnis nach dem Runterschalten übertragen werden. Nachdem die Drehzahl der Brennkraftmaschine auf die startbare Drehzahl erhöht wird und die Brennkraftmaschine gezündet wird, wird die Drehzahl der Brennkraftmaschine zu (auf) der (die) Nachrunterschaltsynchrondrehzahl durch das Drehmoment der Brennkraftmaschine selbst hin erhöht. Die Einrückvorrichtung kann daher nach dem Abschluss des Runterschaltens gleichmäßig eingerückt werden. Nach dem Einrücken der Einrückvorrichtung kann das Drehmoment der Brennkraftmaschine auch zu dem Rad mit dem Übersetzungsverhältnis nach dem Runterschalten übertragen werden. Ein großes Drehmoment kann daher zu dem Rad übertragen werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Schaubild einer Fahrzeugantriebsvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel.
    • 2 ist ein schematisches Schaubild, das die Innengestaltung eines Automatikgetriebes zeigt.
    • 3 ist eine Betriebstabelle des Automatikgetriebes.
    • 4 ist ein Blockschaubild, das die schematische Gestaltung einer Steuerungsvorrichtung zeigt.
    • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Prozessablauf einer Brennkraftmaschinenstartsteuerung darstellt.
    • 6 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Prozessablauf einer parallelen Start-Schalt-Steuerung darstellt.
    • 7 ist ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel der parallelen Start-Schalt-Steuerung darstellt.
    • 8 ist ein Zeitdiagramm, das ein Vergleichsbeispiel darstellt.
    • 9 ist ein schematisches Schaubild einer Fahrzeugantriebsvorrichtung in einer weiteren Form.
    • 10 ist ein schematisches Schaubild einer Fahrzeugantriebsvorrichtung in noch einer weiteren Form.
  • Formen zum Ausführen der Erfindung
  • Eine Steuerungsvorrichtung 1 gemäß einem Ausführungsbeispiel ist nachstehend beschrieben. Die Steuerungsvorrichtung 1 ist eine Steuerungsvorrichtung 1, die eine Fahrzeugantriebsvorrichtung 3 steuert. Die Fahrzeugantriebsvorrichtung 3, die zu steuern ist, ist eine Antriebsvorrichtung (Hybridfahrzeugantriebsvorrichtung) zum Antreiben eines sogenannten Hybridfahrzeugs, das eine Brennkraftmaschine EG und eine Drehelektromaschine MG als Antriebskraftquellen für Räder W hat. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Fahrzeugantriebsvorrichtung 3 eine Parallelhybridfahrzeugantriebsvorrichtung zum Antreiben eines Parallelhybridfahrzeugs.
  • In der nachstehenden Beschreibung bedeutete der Ausdruck „antriebsgekoppelt“, dass zwei Drehelemente so gekoppelt sind, dass sie eine Antriebskraft zwischen ihnen übertragen können. Dieses Konzept umfasst den Zustand, in dem zwei Drehelemente gekoppelt sind, um sich gemeinsam zu drehen, und den Zustand, in dem zwei Drehelemente über ein oder mehrere Übertragungsbauteile so gekoppelt sind, dass sie eine Antriebskraft zwischen ihnen über das eine oder die mehreren Übertragungsbauteile übertragen können. Derartige Übertragungsbauteile weisen verschiedene Bauteile auf, die eine Drehung mit derselben Geschwindigkeit oder mit einer geschalteten Geschwindigkeit (zum Beispiel eine Welle, einen Getriebemechanismus, einen Riemen, eine Kette, etc.) übertragen, und können Eingriffsvorrichtungen (Einrückvorrichtungen) aufweisen, die wahlweise eine Drehung und eine Antriebskraft (zum Beispiel eine Reibungseingriffsvorrichtung (Reibungseinrückvorrichtung), eine Zahneingriffsvorrichtung (Zahneinrückvorrichtung), etc.) übertragen.
  • Der Ausdruck“ Drehelektromaschine“ wird als ein Konzept verwendet, das sowohl einen Motor (Elektromotor), einen Generator (Elektrogenerator) als auch einen Motorgenerator umfasst, der sowohl als ein Motor als auch ein Generator bei Bedarf funktioniert (wirkt, arbeitet).
  • Bezüglich des Einrückzustands eines Reibungseinrückelements bedeutet der „eingerückte Zustand“ den Zustand, in dem das Reibungseingriffselement ein Übertragungsdrehmomentvermögen hat. Das Übertragungsdrehmomentvermögen ist das maximale Drehmoment, das das Reibungseinrückelement durch Reibung übertragen kann, und die Magnitude des Übertragungsdrehmomentvermögens wird im Verhältnis zu dem Druck (Einrückdruck, Eingriffsdruck) bestimmt, der ein Paar Einrückbauteile (ein eingabeseitiges Einrückbauteil und ein ausgabeseitiges Einrückbauteil), die in dem Reibungseinrückelement umfasst sind, gegeneinander drückt. Dieser „eingerückte Zustand“ umfasst den „direkt gekoppelten eingerückten Zustand“, in dem es keine Drehzahldifferenz (kein Rutschen) zwischen dem Paar Einrückbauteilen gibt, und den „eingerückten Rutschzustand“, in dem es eine Drehzahldifferenz zwischen dem Paar Einrückbauteilen gibt. Der „ausgerückte Zustand“ bedeutet, dass das Reibungseinrückelement kein Übertragungsdrehmomentvermögen hat mit der Ausnahme eines Schleppdrehmoments zwischen dem Paar Einrückbauteilen.
  • Wie in 1 gezeigt ist, sind in dieser Fahrzeugantriebsvorrichtung 3 eine Übertragungseinrückvorrichtung 32, die Drehelektromaschine MG und ein Automatikgetriebe 35 in dieser Reihenfolge von der Eingabebauteilseite in einem Leistungsübertragungsweg angeordnet, der ein Eingabebauteil 31, das mit der Brennkraftmaschine EG antriebsgekoppelt ist, und ein Ausgabebauteil 36, das mit den Rädern W antriebsgekoppelt ist, verbindet. Die Drehelektromaschine MG und das Automatikgetriebe 35 sind über ein Schalteingabebauteil 34 gekoppelt. Demgemäß sind in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Eingabebauteil 31, die Übertragungseinrückvorrichtung (Übertragungseingriffsvorrichtung) 32, die Drehelektromaschine MG, das Schalteingabebauteil 34, das Automatikgetriebe 35 und das Ausgabebauteil 36 in dieser Reihenfolge von der Brennkraftmaschinenseite entlang des Leistungsübertragungswegs angeordnet.
  • Das Eingabebauteil 31 ist mit der Brennkraftmaschine EG antriebsgekoppelt. Die Brennkraftmaschine EG ist ein Motor, der durch Kraftstoffverbrennung in der Brennkraftmaschine zum Ausgeben von Leistung angetrieben wird, wie zum Beispiel eine Benzinbrennkraftmaschine, eine Dieselbrennkraftmaschine oder eine Gasturbine. Das Eingabebauteil 31 ist zum Beispiel durch ein Wellenbauteil (eine Eingabewelle) ausgebildet. Das Eingabebauteil 31 ist antriebsgekoppelt, um sich mit einem Brennkraftmaschinenausgabebauteil (einer Kurbelwelle, etc.) zu drehen, das (die) ein Ausgabebauteil der Brennkraftmaschine EG ist. Die Drehzahl des Eingabebauteils 31 ist daher grundsätzlich gleich wie die Drehzahl Neg der Brennkraftmaschine EG. Das Eingabebauteil 31 und das Brennkraftmaschinenausgabebauteil können direkt gekoppelt sein oder sie können über ein weiteres Bauteil (über weitere Bauteile) wie zum Beispiel einen Dämpfer miteinander gekoppelt sein. Das Eingabebauteil 31 ist mit der Drehelektromaschine MG über die Übertragungseinrückvorrichtung 32 antriebsgekoppelt.
  • Die Übertragungseinrückvorrichtung 32 koppelt wahlweise das Eingabebauteil 31 und die Drehelektromaschine MG. In anderen Worten kann die Übertragungseinrückvorrichtung 32 den Zustand zwischen dem Zustand, in dem die Brennkraftmaschine EG und die Drehelektromaschine MG gemeinsam gekoppelt sind, und dem Zustand umschalten, in dem die Brennkraftmaschine EG und die Drehelektromaschine MG voneinander entkoppelt (getrennt) sind. Die Übertragungseinrückvorrichtung 32 funktioniert (arbeitet, wirkt) somit als eine Brennkraftmaschinentrenneinrückvorrichtung, die die Brennkraftmaschine EG von der Fahrzeugantriebsvorrichtung 3 einschließlich der Drehelektromaschine MG und des Automatikgetriebes 35 trennt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Übertragungseinrückvorrichtung 32 eine Reibungseinrückvorrichtung (Reibungseingriffsvorrichtung) und es kann zum Beispiel eine nasse Mehrplattenkupplung, etc. als die Übertragungseinrückvorrichtung 32 verwendet wird.
  • Die Drehelektromaschine MG weist einen Stator, der an einem Gehäuse befestigt ist, das ein Nichtdrehbauteil ist, und einen Rotor auf, der radial innerhalb des Stators drehbar gestützt ist. Die Drehelektromaschine MG ist mit einer elektrischen Speichervorrichtung über eine Invertervorrichtung verbunden. Die Drehelektromaschine MG wird mit elektrischem Strom von der elektrischen Speichervorrichtung versorgt, um einen Leistungsbetrieb auszuführen, oder führt elektrischen Strom, der durch das Drehmoment Teg der Brennkraftmaschine EG, der Trägheitskraft des Fahrzeugs, etc. erzeugt wird, zu der elektrischen Speichervorrichtung zu, um den elektrischen Strom darin zu speichern. Der Rotor der Drehelektromaschine MG ist mit dem Schalteingabebauteil 34 gekoppelt, um sich damit zu drehen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist daher die Drehzahl Nin des Schalteingabebauteils 34 gleich wie die Drehzahl der Drehelektromaschine MG (des Rotors). Das Schalteingabebauteil 34 ist zum Beispiel durch ein Wellenbauteil (eine Schalteingabewelle) ausgebildet. Das Schalteingabebauteil 34, das sich mit dem Rotor dreht, ist mit dem Automatikgetriebe 35 antriebsgekoppelt.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Automatikgetriebe 35 ein gestuftes Automatikgetriebe. Wie in zum Beispiel 2 gezeigt ist, weist das Automatikgetriebe 35 des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine Vielzahl von Planetengetriebemechanismen und eine Vielzahl von Schalteinrückvorrichtungen (Schalteingriffsvorrichtungen) 35C auf. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die Planetengetriebemechanismen eine erste Planetengetriebeeinheit einer Doppelritzelbauart (oder einer Einzelritzelbauart) und eine zweite Planetengetriebeeinheit einer Ravigneaux-Bauart auf. Die Schalteinrückvorrichtungen 35C weisen Kupplungen C1, C2, C3, C4 und Bremsen B1, B2 auf. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Kupplungen C1, C2, C3, C4 und die Bremsen B1, B2, die die Schalteinrückvorrichtungen 35C ausbilden, Reibungseingriffsvorrichtungen (Reibungseinrückvorrichtungen) und es können zum Beispiel nasse Mehrplattenkupplungen, nasse Mehrplattenbremsen, etc. als die Kupplungen C1, C2, C3, C4 und die Bremsen B1, B2 verwendet werden. Die Schalteinrückvorrichtungen 35C können eine oder mehrere Einwegkupplungen aufweisen, und in diesem Beispiel ist eine einzelne Einwegkupplung F1 vorgesehen.
  • Das Automatikgetriebe 35 kann wahlweise einen einer Vielzahl von Schaltgängen gemäß den Einrückzuständen der Kupplungen C1, C2, C3, C4 und der Bremsen B1, B2 (oder der Einwegkupplung F1) auf der Grundlage von zum Beispiel der Betriebstabelle, die in 3 gezeigt ist, einrichten. Zum Beispiel richtet das Automatikgetriebe 35 einen ersten Gang (1.) mit der ersten Kupplung C1 und der zweiten Bremse B2, die in dem direkt gekoppelten eingerückten Zustand sind, und den weiteren Schalteinrückvorrichtungen 35C ein, die in dem ausgerückten Zustand sind. Zum Beispiel richtet das Automatikgetriebe 35 einen zweiten Gang (2.) mit der ersten Kupplung C1 und der ersten Bremse B1, die in dem direkt gekoppelten eingerückten Zustand sind, und den weiteren Schalteinrückvorrichtungen 35C ein, die in dem ausgerückten Zustand sind. Dasselbe gilt für die weiteren Schaltgänge (3. bis 8.). In 3 stellt „(O)“ den Zustand dar, in dem ein negatives Drehmoment von der Radseite übertragen wird, nämlich den Zustand, in dem die Schalteinrückvorrichtung 35C nur eingerückt wird/ist, wenn die Brennkraftmaschinenbremse in Betrieb ist oder während eines regenerativen Bremsens (Rekuperationsbetriebs).
  • Das Automatikgetriebe 35 schaltet die Drehzahl Nin des Schalteingabebauteils 34 auf der Grundlage des Übersetzungsverhältnisses gemäß des eingerichteten Schaltgangs und überträgt die geschaltete Drehzahl zu dem Ausgabebauteil 36. Wie vorstehendend und nachstehend verwendet wird, bezieht sich das „Übersetzungsverhältnis“ auf das Verhältnis der Drehzahl Nin des Schalteingabebauteils 34 zu der Drehzahl des Ausgabebauteils 36 und wird als die Drehzahl Nin des Schalteingabebauteils 34 dividiert durch die Drehzahl des Ausgabebauteils 36 berechnet. Das heißt, je höher das Übersetzungsverhältnis ist, desto stärker wird die Drehzahl, die von dem Schalteingabebauteil 34 zu dem Ausgabebauteil 36 übertragen wird, reduziert. Je höher das Übersetzungsverhältnis ist, desto stärker wird das Drehmoment verstärkt, das von dem Schalteingabebauteil 34 zu dem Ausgabebauteil 36 übertragen wird, und das verstärkte Drehmoment wird zu dem Ausgabebauteil 36 übertragen.
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist das Ausgabebauteil 36 mit dem Paar Rädern W, nämlich dem rechten und linken Rad W, über eine Differenzialgetriebeeinheit 37 antriebsgekoppelt. Das Drehmoment, das zu dem Ausgabebauteil 36 übertragen wird, wird zu den zwei Rädern W, nämlich dem rechten und linken Rad W, über die Differenzialgetriebeeinheit 37 verteilt und übertragen. Die Fahrzeugantriebsvorrichtung 3 kann somit das Drehmoment von der Brennkraftmaschine EG und/oder der Drehelektromaschine MG zu den Rädern W zum Bewegen des Fahrzeugs übertragen. Das Ausgabebauteil 36 ist zum Beispiel durch ein Wellenbauteil (eine Ausgabewelle), einen Getriebemechanismus (ein Ausgabegetriebe), etc. ausgebildet.
  • Die Steuerungsvorrichtung 1 wirkt (funktioniert, arbeitet) als ein Kern, der den Betrieb jedes Teils der Fahrzeugantriebsvorrichtung 3, die vorstehend beschrieben ist, steuert. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist, wie in 4 gezeigt ist, die Steuerungsvorrichtung 1 eine integrierte Steuerungseinheit 11, eine Drehelektromaschinensteuerungseinheit 12, eine Einrücksteuerungseinheit 13, eine Startsteuerungseinheit 14 und eine parallele Start-Schalt-Steuerungseinheit 15 auf. Jede dieser funktionellen Einheiten ist aus Software (einem Programm), die (das) in einem Speichermedium wie zum Beispiel einem Speicher gespeichert ist, oder Hardware wie zum Beispiel aus einem separaten arithmetischen Schaltkreis gebildet oder ist sowohl aus Software als auch aus Hardware gebildet. Die funktionellen Einheiten sind so gestaltet, dass sie Informationen zueinander übertragen können und voneinander erhalten können. Die Steuerungsvorrichtung 1 ist so gestaltet, dass sie Informationen über die Erfassungsergebnisse von verschiedenen Sensoren (erste bis vierte Sensoren 51 bis 54), die in jedem Teil des Fahrzeugs umfasst sind, das mit der Fahrzeugantriebsvorrichtung 3 ausgestattet ist, erhalten kann.
  • Der erste Sensor 51 erfasst die Drehzahl des Eingabebauteils 31 und eines Bauteils, das sich mit dem Eingabebauteil 31 dreht (zum Beispiel die Brennkraftmaschine EG). Der zweite Sensor 52 erfasst die Drehzahl des Schalteingabebauteils 34 und eines Bauteils, das sich mit dem Schalteingabebauteil 34 dreht (zum Beispiel die Drehelektromaschine MG). Der dritte Sensor 53 erfasst die Drehzahl des Ausgabebauteils 36 oder die Drehzahl eines Bauteils, das sich synchron mit dem Ausgabebauteil 36 dreht (zum Beispiel die Räder W). Wie vorstehend verwendet wird, bezieht sich der Begriff „synchron drehen“ auf ein Drehen mit einer Drehzahl proportional zu einer Referenzdrehzahl. Die Steuerungsvorrichtung 1 kann die Fahrzeuggeschwindigkeit auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses des dritten Sensors 53 berechnen. Der vierte Sensor 54 erfasst das Beschleunigerbetätigungsausmaß (Beschleunigerbetriebsausmaß). Die Steuerungsvorrichtung 1 kann eine Anforderungsantriebskraft (ein Anforderungsdrehmoment), die (das) durch den Fahrer angefordert wird, auf der Grundlage des Erfassungsergebnisses des vierten Sensors 54 berechnen. Die Steuerungsvorrichtung 1 ist so gestaltet, dass sie auch Informationen über das Bremsbetätigungsausmaß (Bremsbetriebsausmaß), die Strommenge, die in der elektrischen Speichervorrichtung gespeichert ist, etc. erhalten kann.
  • Die integrierte Steuerungseinheit 11 führt eine Steuerung aus, um verschiedene Arten von Steuerungen (eine Drehmomentsteuerung, eine Drehzahlsteuerung, eine Einrücksteuerung, etc.) zu integrieren, die an der Brennkraftmaschine EG, der Drehelektromaschine MG, der Übertragungseinrückvorrichtung 32, dem Automatikgetriebe 35 (den Schalteinrückvorrichtungen 35C), etc. für das ganze Fahrzeug ausgeführt werden. Die integrierte Steuerungseinheit 11 berechnet ein Fahrzeuganforderungsdrehmoment, das angefordert wird, um das Fahrzeug (die Räder W) anzutreiben, auf der Grundlage der Sensorerfassungsinformationen (vor allem der Informationen über das Beschleunigerbetriebsausmaß und der Fahrzeuggeschwindigkeit).
  • Die integrierte Steuerungseinheit 11 bestimmt den Antriebmodus auf der Grundlage der Sensorerfassungsergebnisse (vor allem der Informationen über das Beschleunigerbetriebsausmaß, die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Strommenge, die in der elektrischen Speichervorrichtung gespeichert ist). In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfassen die Antriebsmodi, die durch die integrierte Steuerungseinheit 11 ausgewählt werden können, einen elektrischen Antriebsmodus (nachstehend als der „EV-Modus“ bezeichnet) und einen Hybrid-Antriebsmodus (nachstehend als der „HEV-Modus“ bezeichnet). Der EV-Modus ist ein Antriebsmodus, in dem die Brennkraftmaschine EG von den Rädern W getrennt ist und das Drehmoment Tmg des Drehelektromotors MG zu den Rädern W zum Bewegen des Fahrzeugs übertragen wird. Der HEV-Modus ist ein Antriebsmodus, in dem das Drehmoment von sowohl der Brennkraftmaschine EG als auch der Drehelektromaschine MG zu den Rädern W zum Bewegen des Fahrzeugs übertragen wird.
  • Die integrierte Steuerungseinheit 11 bestimmt ein Ausgabedrehmoment, das für die Brennkraftmaschine EG angefordert wird (ein Brennkraftmaschinenanforderungsdrehmoment), und ein Ausgabedrehmoment, das für die Drehelektromaschine MG angefordert wird (ein Drehelektromaschinenanforderungsdrehmoment), auf der Grundlage des bestimmten Antriebsmodus, der Sensorerfassungsinformationen, etc. Die integrierte Steuerungseinrichtung 11 bestimmt den Einrückzustand der Übertragungseinrückvorrichtung 32, den Soll-Schaltgang, der durch das Automatikgetriebe 35 einzurichten ist, etc. auf der Grundlage des bestimmten Antriebsmodus, der Sensorerfassungsinformationen, etc.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel steuert die Steuerungsvorrichtung 1 (integrierte Steuerungseinheit 11) den Betriebspunkt (das Ausgabedrehmoment und die Drehzahl) der Brennkraftmaschine EG über eine Brennkraftmaschinensteuerungsvorrichtung 20. Die Brennkraftmaschinensteuerungsvorrichtung 20 kann die Steuerung für die Brennkraftmaschine EG zwischen einer Drehmomentsteuerung und einer Drehzahlsteuerung gemäß dem Fahrzustand des Fahrzeugs umschalten. Die Drehmomentsteuerung für die Brennkraftmaschine EG ist die Steuerung, in der eine Anweisung eines Soll-Drehmoments zu der Brennkraftmaschine EG gesendet wird, um das Ausgabedrehmoment der Brennkraftmaschine EG so zu steuern, dass das Ausgabedrehmoment dem Soll-Drehmoment folgt. Die Drehzahlsteuerung für die Brennkraftmaschine EG ist die Steuerung, in der eine Anweisung einer Soll-Drehzahl zu der Brennkraftmaschine EG gesendet wird und das Ausgabedrehmoment so bestimmt wird, dass die Drehzahl Neg der Brennkraftmaschine EG der Solldrehzahl folgt.
  • Die Drehelektromaschinensteuerungseinheit 12 steuert den Betriebspunkt (das Ausgabedrehmoment und die Drehzahl) der Drehelektromaschine MG. Die Drehelektromaschinensteuerungseinheit 12 kann eine Steuerung für die Drehelektromaschine MG zwischen einer Drehmomentsteuerung und einer Drehzahlsteuerung gemäß dem Fahrzustand des Fahrzeugs umschalten. Die Drehmomentsteuerung für die Drehelektromaschine MG geht ist die Steuerung, in der eine Anweisung eines Soll-Drehmoments zu der Drehelektromaschine MG gesendet wird, um das Ausgabedrehmoment der Drehelektromaschine MG so zu steuern, dass das Ausgabedrehmoment dem Soll-Drehmoment folgt. Die Drehzahlsteuerung für die Drehelektromaschine MG ist die Steuerung, die eine Anweisung einer Soll-Drehzahl Nt zu der Drehelektromaschine MG gesendet wird und das Ausgabedrehmoment so bestimmt wird, dass die Drehzahl der Drehelektromaschine MG der Solldrehzahl Nt folgt.
  • Die Einrücksteuerungseinheit 13 steuert den Einrückzustand der Übertragungseinrückvorrichtung 32 und die Einrückzustände der Vielzahl von Schalteinrückvorrichtungen 35C (C1, C2, C3, C4, B1, B2), die in dem Automatikgetriebe 35 umfasst sind. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Übertragungseinrückvorrichtung 32 und die Vielzahl von Schalteinrückvorrichtungen 35C hydraulisch angetriebene Reibungseinrückvorrichtungen. Die Einrücksteuerungseinheit 32 steuert die Einrückzustände der Übertragungseinrückvorrichtung 32 und der Schalteinrückvorrichtung 35C durch Steuern der Öldrücke, die zu der Übertragungseinrückvorrichtung 32 und den Schalteinrückvorrichtungen 35C zuzuführen sind, über eine Hydrauliksteuerungsvorrichtung 41.
  • Der Einrückdruck jeder Einrückvorrichtung ändert sich im Verhältnis zu der Magnitude des Öldrucks, der zu dieser Einrückvorrichtung zugeführt wird. Demgemäß ändert sich die Magnitude des Übertragungsdrehmomentvermögens jeder Einrückvorrichtung im Verhältnis zu der Magnitude des Öldrucks, der zu dieser Einrückvorrichtung zugeführt wird. Der Einrückzustand jeder Einrückvorrichtung wird auf einen von dem direkt gekoppelten eingerückten Zustand, den eingerückten Rutschzustand und den ausgerückten Zustand gemäß dem Öldruck gesteuert, der zu dieser zugeführt wird. Die Hydrauliksteuerungsvorrichtung 41 weist ein Hydrauliksteuerungsventil (ein Linearsolenoidventil, etc.) zum Einstellen des Öldrucks des Hydrauliköls auf, das von einer Ölpumpe (nicht gezeigt) zugeführt wird. Zum Beispiel kann die Ölpumpe eine mechanische Pumpe, die durch das Eingabebauteil 31, das Schalteingabebauteil 34, etc. angetrieben wird, eine elektrische Pumpe, die durch eine Pumpendrehelektromaschine, etc. angetrieben wird, sein. Die Hydrauliksteuerungsvorrichtung 41 stellt das Öffnungsausmaß des Hydrauliksteuerungsventils gemäß einer Öldruckanweisung von der Einrücksteuerungseinheit 13 ein, um einen Öldruck gemäß der Öldruckanweisung zu jeder Einrückvorrichtung zuzuführen.
  • Die Einrücksteuerungseinheit 13 steuert den Einrückzustand der Übertragungseinrückvorrichtung 32, um den Antriebsmodus, der durch die integrierte Steuerungseinheit 11 bestimmt wird, einzurücken. Zum Beispiel steuert die Einrücksteuerungseinheit 13 die Übertragungseinrückvorrichtung 32 zu dem ausgedrückten Zustand, wenn der EV-Modus eingerichtet ist, und steuert die Übertragungseinrückvorrichtung 32 zu dem direkt gekoppelten eingerückten Zustand, wenn der HEV-Modus eingerichtet ist. Die Einrücksteuerungseinheit 13 steuert die Übertragungseinrückvorrichtung 32 zu dem eingerückten Rutschzustand während eines Übergangs von dem EV-Modus zu dem HEV-Modus.
  • Die Einrücksteuerungseinheit 13 steuert die Einrückzustände der Vielzahl von Schalteinrückvorrichtungen 35C (C1, C2, C3, C4, B1, B2), um den Soll-Schaltgang, der durch die integrierte Steuerungseinheit 11 bestimmt wird, einzurichten. Die Einrücksteuerungseinheit 13 steuert zwei der Schalteinrückvorrichtungen 35C gemäß dem Soll-Schaltgang zu dem direkt gekoppelten eingerückten Zustand und steuert alle weiteren Schalteinrückvorrichtungen 35C zu dem ausgerückten Zustand (siehe 3). Wenn der Soll-Schaltgang während eines Fahrens des Fahrzeugs geändert wird, steuert die Einrücksteuerungseinheit 13 eine spezifische Schalteinrückvorrichtung 35C von dem direkt gekoppelten eingerückten Zustand zu dem ausgerückten Zustand und steuert eine weitere spezifische Schalteinrückvorrichtung 35C von dem ausgerückten Zustand zu dem eingerückten Zustand auf der Grundlage der Differenz zwischen den Schalteinrückvorrichtungen 35C, die in dem direkten eingerückten Zustand bei dem ursprünglichen Soll-Schaltgang sein sollen und den Schalteinrückvorrichtungen 35C, die in dem direkt gekoppelten eingerückten Zustand in dem geänderten Soll-Schaltgang sein sollen. Der Betrieb zum Ändern der Schalteinrückvorrichtung 35C, die zu dem direkt gekoppelten eingerückten Zustand gesteuert werden, wie vorstehend beschrieben ist, ist als ein Schaltbetrieb bezeichnet. Der „Schaltbetrieb“ umfasst ein „Hochschalten“, in dem das Übersetzungsverhältnis auf ein niedrigeres Übersetzungsverhältnis geändert wird, und ein „Runterschalten“, in dem das Übersetzungsverhältnis auf ein höheres Übersetzungsverhältnis geändert wird.
  • In der nachstehenden Beschreibung bezieht sich die „ausrückseitige Einrückvorrichtung 35R“ auf die Schalteinrückvorrichtung 35C, die von dem eingerückten Zustand zu dem ausgedrückten Zustand während des Schaltbetriebs umgeschaltet wird, und bezieht sich die „einrückseitige Einrückvorrichtung 35A“ auf die Schalteinrückvorrichtung 35C, die von dem ausgerückten Zustand zu dem eingerückten Zustand (Einrückzustand) während des Schaltbetriebs umgeschaltet wird. Die „direkt gekoppelt gehaltene Einrückvorrichtung 35S“ bezieht sich auf die Schalteinrückvorrichtung 35C, die in den direkt gekoppelten eingerückten Zustand bei sowohl dem ursprünglichen Soll-Schaltgang als auch dem geänderten Soll-Schaltgang sein sollte und die in dem direkt gekoppelten eingerückten Zustand während des Schaltbetriebs gehalten wird. In Bezug auf 3 ist zum Beispiel in dem Fall, in dem der Schaltbetrieb (ein Runterschalten) von dem vierten Gang (4.) zu dem dritten Gang (3.) ausgeführt wird, die erste Kupplung C1 die direkt gekoppelt gehaltene Einrückvorrichtung 35S, ist die vierte Kupplung C4 die ausrückseitige Einrückvorrichtung 35R und ist die dritte Kupplung C3 die einrückseitige Einrückvorrichtung 35A. Zum Beispiel ist in einem Schaltbetrieb (einem Hochschalten) von dem fünften Gang (5.) zu dem sechsten Gang (6.) die zweite Kupplung C2 die direkt gekoppelt gehaltene Einrückvorrichtung 35S, ist die erste Kupplung C1 die ausrückseitige Einrückvorrichtung 35R und ist die vierte Kupplung C4 die einrückseitige Einrückvorrichtung 35A. Dasselbe gilt für die Schaltbetriebe zwischen anderen Schaltgängen.
  • In dem Fall, in dem ein Runterschalten beim Übergang von dem EV-Modus zum HEV-Modus nicht ausgeführt wird, führt die Startsteuerungseinheit 14 eine normale Brennkraftmaschinenstartsteuerung aus. In dem EV-Modus ist die Brennkraftmaschine EG gestoppt (angehalten), ist die Übertragungseinrückvorrichtung 32 ausgerückt und wird das Drehmoment Tmg der Drehelektromaschine MG zu den Rädern W übertragen. Wenn in diesem Zustand eine Modusübergangsanforderung zu dem HEV-Modus (eine Anforderung zum Starten der Brennkraftmaschine) aufgrund zum Beispiel eines erhöhten Fahrzeuganforderungsdrehmoments, das sich aus einem Fahrerbeschleunigungsbetrieb ergibt, oder einer reduzierten Strommenge, die in der elektrischen Speichervorrichtung gespeichert ist, erfasst wird, führt die Startsteuerungseinheit 14 die Brennkraftmaschinenstartsteuerung aus.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kooperiert in der normalen Brennkraftmaschinenstartsteuerung die Startsteuerungseinheit 14 mit der Einrücksteuerungseinheit 13, um einer Vielzahl von Schalteinrückvorrichtungen 35C zu dem eingerückten Rutschzustand umzuschalten. Die Schalteinrückvorrichtung 35C, die zu dem eingerückten Rutschzustand umzuschalten ist, ist die Schalteinrückvorrichtung 35C, bei der es nicht wahrscheinlich ist, dass sie die direkt gekoppelt gehaltene Einrückvorrichtung 35S (d. h., bei der es wahrscheinlicher ist, dass sie die ausrückseitige Einrückvorrichtung 35R ist), unter der Annahme, dass der Schaltbetrieb in diesem Zustand ausgeführt wird. Dies ist dahingehend vorteilhaft, dass es ermöglicht (zugelassen wird), dass der Schaltbetrieb in dem Fall schnell voranschreitet, in dem eine Schaltanforderung während der Brennkraftmaschinenstartsteuerung erfasst wird. In diesem Fall schaltet die Startsteuerungseinheit 14 die Schalteinrückvorrichtung 35C, die nicht die Schalteinrückvorrichtung 35C ist (in diesem Fall die erste Kupplung C1 oder die zweite Kupplung C2), bei der es wahrscheinlich ist, dass sie die direkt gekoppelt gehaltene Einrückvorrichtung 35S ist, zu dem eingerückten Rutschzustand gemäß dem Schaltgang zu der Zeit um, zu der die Brennkraftmaschinenstartsteuerung gestartet wird.
  • In der Brennkraftmaschinenstartsteuerung kooperiert die Startsteuerungseinheit 14 mit der Drehelektromaschinensteuerungseinheit 12, um die Drehzahl der Drehelektromaschine MG (die Drehzahl Nin des Schalteingabebauteils 34) durch die Drehzahlsteuerung für die Drehelektromaschine MG zu erhöhen. Zum Beispiel erhöht die Startsteuerungseinheit 14 die Drehzahl der Drehelektromaschine MG auf eine Drehzahl, die höher ist als eine Synchrondrehzahl, durch die Drehzahlsteuerung für die Drehelektromaschine MG. Die Synchrondrehzahl ist die Drehzahl, die gemäß dem Übersetzungsverhältnis des derzeitigen Schaltgangs und der Drehzahl des Ausgabebauteils 36 (oder der Drehzahl der Räder W, die sich synchron mit dem Ausgabebauteil 36 drehen) bestimmt wird. Insbesondere wird die Synchrondrehzahl durch Multiplizieren der Drehzahl des Ausgabebauteils 36 mit dem Übersetzungsverhältnis des derzeitigen Schaltgangs berechnet. Die Startsteuerungseinheit 14 legt die Soll-Drehzahl Nt in der Drehzahlsteuerung für die Drehelektromaschine MG mit einer Drehzahl fest, die höher ist als die Synchrondrehzahl um eine vorbestimmte Differenzialdrehzahl, um die Drehzahl der Drehelektromaschine MG auf eine Drehzahl zu erhöhen, die höher ist als die Synchrondrehzahl. Diese Differenzialdrehzahl wird im Voraus in Anbetracht der Drehzahldifferenz bestimmt, die es ermöglicht (zulässt), dass die ausrückseitige Einrückvorrichtung 35R stabil zu dem eingerückten Rutschzustand umgeschaltet wird. Diese Differenzialdrehzahl kann geeignet innerhalb des Bereichs von zum Beispiel 100 bis 300 U/min, etc. festgelegt werden.
  • Des Weiteren kooperiert in der Brennkraftmaschinenstartsteuerung die Startsteuerungseinheit 14 mit der Einrückteuerungseinheit 13, um die Übertragungseinrückvorrichtung 32 zu dem eingerückten Rutschzustand umzuschalten. Die Startsteuerungseinheit 14 erhöht somit die Drehzahl der Brennkraftmaschine EG durch das Drehmoment Tmg der Drehelektromaschine MG, das von der Drehelektromaschinenseite zu der Brennkraftmaschinenseite hin über die Übertragungseinrückvorrichtung 32 in dem eingerückten Rutschzustand übertragen wird. Nachdem die Drehzahl Meg der Brennkraftmaschine EG gleich ist wie oder höher ist als eine startbare Drehzahl Nig, kooperiert die Startsteuerungseinheit 14 mit der Brennkraftmaschinensteuerungsvorrichtung 20, um die Brennkraftmaschine EG durch eine Zündung zu starten. Die startbare Drehzahl Nig ist die Drehzahl, bei dir die Brennkraftmaschine EG einen selbstlaufenden Betrieb durch eine Zündung initiieren (starten) kann. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird in der normalen Brennkraftmaschinenstarsteuerung die Brennkraftmaschine EG mit der ausrückseitigen Einrückvorrichtung 35R gestartet, die in dem eingerückten Rutschzustand ist. Dadurch kann eine Übertragung von Drehmomentschwankungen während der ersten Verbrennung der Brennkraftmaschine EG so wie sie sind zu den Rädern W verhindert werden. Ein Stoß, der beim Starten der Brennkraftmaschine EG einhergeht (ein Startstoß), kann somit reduziert werden.
  • In dem Fall, in dem ein Runterschalten beim Übergang von dem EV-Modus zu HEV-Modus einhergeht, führt die parallele Start-Schalt-Steuerungseinheit 15 eine parallele Start-Schalt-Steuerung aus. Die Steuerung, die sich von der normalen Brennkraftmaschinenstartsteuerung unterscheidet, die beschrieben ist, wird in der parallelen Start-Schalt-Steuerung ausgeführt. Die parallele Start-Schalt-Steuerung ist die Steuerung, die ausgeführt wird, wenn das Starten der Brennkraftmaschine EG und das Runterschalten des Automatikgetriebes 35 in dem Zustand ausgeführt werden, in dem die Brennkraftmaschine EG gestoppt ist, die Übertragungseinrückvorrichtung 32 ausgerückt ist und das Drehmoment Tmg der Drehelektromaschine MG zu den Rädern W übertragen wird, d. h. in dem EV-Modus. In diesem Beispiel wird die Drehzahl Neg der Brennkraftmaschine EG geändert, um die Brennkraftmaschine zu starten, und gleichzeitig werden die Einrückdrücke der Schalteinrückvorrichtung 35C geändert, um das Automatikgetriebe 35 runterzuschalten. Die parallele Start-Schalt-Steuerungseinheit 15 kooperiert mit der Brennkraftmaschinensteuerungsvorrichtung 20, der Drehelektromaschinensteuerungseinheit 12 und der Einrücksteuerungseinheit 13, um die parallele Start-Schalt-Steuerung auszuführen. In dieser Steuerung rückt die parallele Start-Schalt-Steuerungseinheit 15 die Übertragungseinrückvorrichtung 32 ein und rückt, nachdem die Drehzahl Neg der Brennkraftmaschine EG gleich ist wie oder höher ist als die startbare Drehzahl Nig, die Übertragungseinrückvorrichtung 32 aus, um die Brennkraftmaschine EG zu trennen, um eine Änderung der Drehung (Drehzahl) nur durch die Drehelektromaschine MG zu bewirken, und schaltet dann das Automatikgetriebe 35 runter. Das Runterschalten wird somit schnell abgeschlossen, sodass das Drehmoment Tmg der Drehelektromaschine MG zu den Rädern W mit dem Übersetzungsverhältnis nach dem Runterschalten übertragen werden kann. Nach einer Zündung bei der startbaren Drehzahl Nig oder höher wird die Drehzahl Neg der Brennkraftmaschine EG zu einer Nachrunterschaltsynchrondrehzahl Na hin durch deren eigenes Drehmoment und wird mit der Nachrunterschaltsynchrondrehzahl Na synchronisiert. Danach rückt die parallele Start-Schalt-Steuerungseinheit 15 die Übertragungseinrückvorrichtung 32 ein. Nachdem die Übertragungseinrückvorrichtung 32 eingerückt wird, kann das Drehmoment Teg der Brennkraftmaschine EG auch zu den Rädern W mit Übersetzungsverhältnis nach dem Runterschalten übertragen werden. Ein größeres Drehmoment kann somit zu den Rädern W übertragen werden.
  • Ein Vergleichsbeispiel der parallelen Start-Schalt-Steuerung des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist nachstehend beschrieben. In dem Vergleichsbeispiel wird in dem Fall, in dem die Start-Steuerung für die Brennkraftmaschine EG und das Runterschalten des Automatikgetriebes 35 ausgeführt werden, das Runterschalten mit der Übertragungseinrückvorrichtung 32 ausgeführt, die in dem eingerückten Zustand gehalten wird, nachdem die Übertragungseinrückvorrichtung 32 eingerückt wird und die Brennkraftmaschine EG gestartet wird. 8 ist ein Zeitdiagramm des Vergleichsbeispiels. In diesem Zeitdiagramm stellt „Ti“ ein Schalteingabeübertragungsdrehmoment dar, das von der Drehelektromaschine MG und der Brennkraftmaschine EG, die Antriebskraftquellen für die Räder W sind, zu dem Schalteingabebauteil 34 übertragen wird. „N“ stellt die Drehzahl dar und zeigt in diesem Beispiel die Drehzahl Nin des Schalteingabebauteils 34 (der Drehelektromaschine MG) und die Drehzahl Neg der Brennkraftmaschine EG. „T“ stellt ein Drehmoment dar und zeigt in diesem Beispiel das Drehmoment Tmg der Drehelektromaschine MG und das Drehmoment Teg der Brennkraftmaschine EG an. „P“ stellt den Einrückdruck der Einrückvorrichtung dar und zeigt in diesem Beispiel den Einrückdruck P1 der Übertragungseinrückvorrichtung 32, den Einrückdruck P2 der ausrückseitigen Einrückvorrichtung 35R und den Einrückdruck P3 der einrückseitigen Einrückvorrichtung 35A an. In 8 ist eine Öldruckanweisung als der Einrückdruck jeder Einrückvorrichtung gezeigt.
  • Wie in 8 gezeigt ist, wird in dem Vergleichsbeispiel in dem Fall, in dem das Starten der Brennkraftmaschine EG und das Runterschalten des Automatikgetriebes 35 in dem EV-Modus ausgeführt werden, eine Vorbereitung zum Einrücken der Übertragungseinrückvorrichtung 32 zunächst gestartet (t31). In diesem Beispiel ist das Schalteingabeübertragungsdrehmoment Ti zu dieser Zeit ein relativ kleines Drehmoment Ti1. Danach wird die Drehelektromaschine MG durch die Drehzahlsteuerung gesteuert, in der die Drehzahl Nin des Schalteingabebauteils 34 gesteuert wird, um der Soll-Drehzahl Nt zu folgen. Zu dieser Zeit wird die Drehelektromaschine MG mit einer Vorschaltsynchrondrehzahl Nb gesteuert, die die Soll-Drehzahl Nt ist. Die Vorschaltsynchrondrehzahl Nb ist die Drehzahl, die gemäß dem Übersetzungsverhältnis des derzeitigen Schaltgangs vor dem Runterschalten und der Drehzahl des Ausgabebauteils 36 (oder der Drehzahl der Räder W, wie sie synchron mit dem Ausgabebauteil 36 drehen) bestimmt wird. Wenn sich der Einrückdruck P1 der Übertragungseinrückvorrichtung 32 allmählich erhöht und ein Rutscheinrücken (Rutscheingriff) der Übertragungseinrückvorrichtung 32 startet (t32), erhöht sich das Drehmoment, das zu der Brennkraftmaschinenseite über die Übertragungseinrückvorrichtung 32 hin übertragen wird. Das Drehmoment Tmg des Drehelektromotors MG erhöht sich daher demgemäß, jedoch wird das Schalteingabeübertragungsdrehmoment Ti (=Ti1) beibehalten (gehalten).
  • Danach wird der Einrückdruck P2 der ausrückseitigen Einrückvorrichtung 35R reduziert (t33). Die ausrückseitige Einrückrückvorrichtung 35R wird in dem eingerückten Rutschzustand während der Dauer von der Zeit, zu der die Drehzahl Nin des Schalteingabebauteils 34 startet, sich zum Runterschalten zu ändern, bis zu der Zeit gehalten, zu der die Drehzahl Nin die Nachrunterschaltsynchrondrehzahl Na erreicht (t39). Wenn sich das Übertragungsdrehmoment aufgrund des Rutscheingriffs der Übertragungseinrückvorrichtung 32 erhöht, startet eine Erhöhung der Drehzahl Neg der Brennkraftmaschine EG (t34). In diesem Beispiel hat das Drehmoment Tmg der Drehelektromaschine MG sein maximales Drehmoment Tmg-Max zu dieser Zeit erreicht. Jedoch wird, da nur das Drehmoment A3, das das Drehmoment Tmg minus des Brennkraftmaschinenstartmoments A1 zum Erhöhen der Drehzahl Meg der Brennkraftmaschine EG ist, zu den Rädern W übertragen werden kann, das Schalteingabeübertragungsdrehmoment Ti auf Ti2 gehalten.
  • Dann wird eine Vorbereitung zum Einrücken der einrückseitigen Einrückvorrichtung 35A gestartet (t35). Danach wird die Brennkraftmaschine EG durch eine Zündung gestartet, wenn die Drehzahl Neg der Brennkraftmaschine EG gleich ist wie oder höher ist als die startbare Drehzahl Nig. Eine Erhöhung des Drehmoments Teg der Brennkraftmaschine EG wird somit gestartet (t36). Die Drehzahl Neg der Brennkraftmaschine EG erhöht sich fortlaufend. Wenn die Drehzahl Neg der Brennkraftmaschine EG mit der Drehzahl Nin des Schalteingabebauteils 34 synchronisiert wird/ist (t37), wird die Übertragungseinrückvorrichtung 32 zu dem direkt gekoppelten eingerückten Zustand umgeschaltet. Danach wird der Einrückdruck P1 der Übertragungseinrückvorrichtung 32 auf einen vollen Einrückdruck zum Aufrechterhalten des direkt gekoppelten eingerückten Zustands erhöht. Die Drehzahlen Neg, Nin der Brennkraftmaschine EG und des Schalteingabebauteils 34 (der Drehelektromaschine MG), die gemeinsam drehen, werden auch zu der Nachrunterschaltsynchrondrehzahl Na hin durch das Drehmoment Tmg der Drehelektromaschine MG erhöht (t37 bis t39). In diesem Beispiel ist das Drehmoment Tmg der Drehelektromaschine MG immer noch das maximale Drehmoment Tmg-Max während dieser Dauer. Jedoch wird, da nur das Drehmoment A3, das das Drehmoment Tmg minus dessen Schaltdrehungsänderungsdrehmoments A2 zum Erhöhen der Drehzahlen Neg, Nin der Brennkraftmaschine EG und des Schalteingabebauteils 34 (der Drehelektromaschine MG) ist, zu den Rädern W übertragen werden kann, das Schalteingabeübertragungsdrehmoment Ti immer noch auf Ti2 gehalten.
  • Wenn die Drehzahlen Neg, Nin der Brennkraftmaschine EG und des Schalteingabebauteils 34 (der Drehelektromaschine MG) sich auf die Nachrunterschaltsynchrondrehzahl Na minus einer festgelegten Drehzahldifferenz erhöht haben (t38), startet eine Erhöhung des Einrückdrucks P3 der einrückseitigen Einrückvorrichtung 35A. Die einrückseitige Einrückvorrichtung 35A wird zu dem direkt gekoppelten eingerückten Zustand umgeschaltet, wenn die Drehzahl Neg, Nin der Brennkraftmaschine EG und des Schalteingabebauteils 34 der Drehelektromaschine MG) mit der Nachrunterschaltsynchrondrehzahl Na synchronisiert sind (t39). Der Antriebsmodus geht somit zu dem Hybridmodus über. In diesem Beispiel wird die Drehzahlsteuerung für die Drehelektromaschine MG zu dieser Zeit beendet. Danach wird der Einrückdruck B3 der einrückseitigen Einrückvorrichtung 35A auf einen vollen Einrückdruck zum Aufrechterhalten des direkt gekoppelten eingerückten Zustands erhöht und wird der Einrückdruck P2 der ausrückseitigen Einrückvorrichtung 35R, die in dem eingerückten Rutschzustand ist, allmählich auf einen vollen Ausrückdruck reduziert. Nachdem die einrückseitige Einrückvorrichtung 35A in den direkt gekoppelten eingerückten Zustand umgeschaltet worden ist, wird das Drehmoment Teg der Brennkraftmaschine EG erhöht (t39 bis t40). Das Schalteingabeübertragungsdrehmoment Ti wird somit von Ti2 auf Ti4 erhöht. In diesem Beispiel wird das Drehmoment Tmg der Drehelektromaschine MG mit der Erhöhung des Drehmoments Teg der Brennkraftmaschine EG reduziert. Das Starten der Brennkraftmaschine EG und das Runterschalten des Automatikgetriebes 35 sind somit abgeschlossen, und das Drehmoment Teg der Brennkraftmaschine EG wird dann zu den Rädern W zum Bewegen des Fahrzeugs übertragen. In diesem Zustand erzeugt die Drehelektromaschine MG einen Strom oder führt einen Leistungsbetrieb bei Bedarf aus, um eine Drehmomentunterstützung bereitzustellen.
  • Wie vorstehend beschrieben ist, kann in der Steuerung des Vergleichsbeispiels hinsichtlich des Schalteingabeübertragungsdrehmoments Ti, das zu dem Schalteingabebauteil 34 übertragen wird, nur das Drehmoment Ti2 das signifikant kleiner ist das Drehmoment, das zu dem maximalen Drehmoment Tmg-Max der Drehelektromaschine MG korrespondiert, zu dem Schalteingabebauteil 34 übertragen werden, bis sowohl das Starten der Brennkraftmaschine EG als auch das Runterschalten des Automatikgetriebes 35 abgeschlossen sind, wodurch der Fahrer ein Gefühl erfährt, dass die Beschleunigung des Fahrzeugs langsam (niedrig) ist. Jedoch kann, wie nachstehend beschrieben ist, durch Ausführen der parallelen Start-Schalt-Steuerung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein großes Drehmoment schnell zu den Rädern W übertragen werden.
  • 5 ist ein Ablaufdiagramm, das den Prozessablauf der Brennkraftmaschinenstartsteuerung darstellt. 6 ist ein Ablaufdiagramm, das den Prozessablauf der parallelen Start-Schalt-Steuerung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel darstellt. 7 ist ein Zeitdiagramm, das ein Beispiel der parallelen Start-Schalt-Steuerung darstellt. Die gleichen Indexe wie jene in 8 sind in dem Zeitdiagramm von 7 gezeigt.
  • Wie in 5 gezeigt ist, bestimmt die Steuerungsvorrichtung 1, ob eine Anforderung zum Runterschalten des Automatikgetriebes 35 in dem Fall vorliegt (#3), in dem eine Anforderung zum Starten der Brennkraftmaschine EG während des EV-Modus vorliegt (#2: Ja), in dem die Brennkraftmaschine EG gestoppt ist, die Übertragungseinrückvorrichtung 32 ausgerückt ist und das Drehmoment Tmg der Drehelektromaschine MG zu den Rädern W übertragen wird (#1). Wenn sowohl eine Anforderung zum Starten der Brennkraftmaschine EG als auch eine Anforderung zum Runterschalten erfasst werden, führt die Steuerungsvorrichtung 1 die parallele Start-Schalt-Steuerung aus (#4). Wenn nur eine Anforderung zum Starten der Brennkraftmaschine EG erfasst wird und keine Anforderung zum Runterschalten erfasst wird, führt die Steuerungsvorrichtung 1 die normale Brennkraftmaschinenstartsteuerung, die vorstehend beschrieben ist, aus (#5).
  • Ein Beispiel der parallelen Start-Schalt-Steuerung gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist nachstehend mittels des Ablaufdiagramms von 6 und des Zeitdiagramms von 7 beschrieben. Im Allgemeinen wird in der parallelen Start-Schalt-Steuerung zunächst die Übertragungseinrückvorrichtung 32 eingerückt, um die Drehzahl der Brennkraftmaschine EG auf die startbare Drehzahl Nig zu erhöhen. Nachdem die Drehzahl der Brennkraftmaschine EG auf die startbare Drehzahl Nig erhöht wird, wird die Brennkraftmaschine EG gezündet und wird dann die Übertragungseinrückvorrichtung 32 ausgerückt. Nach dem Zünden der Brennkraftmaschine EG wird die Drehzahl der Brennkraftmaschine EG auf die Nachrunterschaltsynchrondrehzahl Na durch das Drehmoment Teg der Brennkraftmaschine EG erhöht. Nachdem die Übertragungseinrückvorrichtung 32 ausgerückt wird, wird die Drehzahl der Drehelektromaschine MG auf die Nachrunterschaltsynchrondrehzahl Na zum Runterschalten des Automatikgetriebes 35 erhöht. Nachdem das Runterschalten abgeschlossen ist, wird die Übertragungseinrückvorrichtung 32 eingerückt.
  • Insbesondere wird in der parallelen Start-Schalsteuerung eine Vorbereitung zum Einrücken der Übertragungseinrückvorrichtung 32 gestartet (t11). In diesem Beispiel ist das Schalteingabeübertragungsdrehmoment Ti zu dieser Zeit ein relativ kleines Drehmoment Ti1. Danach wird die Drehelektromaschine MG durch die Drehzahlsteuerung gesteuert, in der die Drehzahl Nin des Schalteingabebauteils 34 gesteuert wird, um der Soll-Drehzahl Nt zu folgen (#11). Zu dieser Zeit wird die Drehelektromaschine MG mit der Vorschaltsynchrondrehzahl Nb gesteuert, die die Soll-Drehzahl Nt ist. Der Einrückdruck P1 der Übertragungseinrückvorrichtung 32 wird allmählich erhöht und ein Rutscheingriff der Übertragungseinrückvorrichtung 32 startet (t12, #12). Da das Drehmoment, das zu der Brennkraftmaschinenseite über die Übertragungseinrückvorrichtung 32 übertragen wird, sich somit erhöht, erhöht sich das Drehmoment Tmg der Drehelektromaschine MG demgemäß, jedoch wird das Schalteingabeübertragungsdrehmoment (Ti=Ti1) beibehalten (gehalten).
  • Danach startet eine Änderung der Einrückdrücke für die Schalteinrückvorrichtung 35C des Automatikgetriebes 35 zum Runterschalten (#13). Insbesondere startet eine Reduzierung des Einrückdrucks P2 der ausrückseitigen Einrückvorrichtung 35R (t13). Die ausrückseitige Einrückvorrichtung 35R wird in dem eingerückten Rutschzustand während der Dauer von der Zeit, zu der eine Erhöhung der Drehzahl Nin des Schalteingabebauteils 34 zum Runterschalten startet, bis zu der Zeit gehalten, zu der die Drehzahl Nin die Nachrunterschaltsynchrondrehzahl Na erreicht (t18). Die Dauer, während der der Einrückdruck P2 der ausrückseitigen Einrückforderung 35R in der Dauer reduziert wird, in der die einrückseitige Einrückvorrichtung 35A zu dem eingerückten Rutschzustand umgeschaltet wird (t13 bis t17), nämlich in der Dauer, während der die aus rückseitige Einrückvorrichtung 35R ein Drehmoment zu den Rädern W überträgt, korrespondiert zu einer Vorbereitungsdauer zum Runterschalten. Wenn sich die Übertragungskraft aufgrund des Rutscheingriffs der Übertragungseinrückvorrichtung 32 erhöht, startet eine Erhöhung der Drehzahl Neg der Brennkraftmaschine EG (t14). In diesem Beispiel wird der Einrückdruck der ausrückseitigen Einrückvorrichtung 35R als Vorbereitung zum Runterschalten während einer Dauer reduziert, die mit der Dauer überlappt, in der die Übertragungseinrückvorrichtung 32 eingerückt ist, um die Drehzahl Neg der Brennkraftmaschine EG auf die startbare Drehzahl Nig zu erhöhen. Zu dieser Zeit hat das Drehmoment Tmg der Drehelektromaschine MG das maximale Drehmoment Tmg-Max erreicht. Jedoch wird, da nur das Drehmoment A3, d. h. das Drehmoment Tmg minus des Brennkraftmaschinenstartdrehmoments A1 zum Erhöhen der Drehzahl Neg der Brennkraftmaschine EG, zu den Rädern W übertragen werden kann, das Schalteingabeübertragungsdrehmoment Ti auf Ti2 gehalten.
  • Dann wird eine Vorbereitung zum Einrücken der einrückseitigen Einrückvorrichtung 35A gestartet (t15). Danach wird, wenn die Drehzahl Neg der Brennkraftmaschine EG gleich ist wie oder höher ist als die startbare Drehzahl Nig (#14, t16), die Brennkraftmaschine EG durch eine Zündung gestartet (#15). In dieser parallelen Start-Schalt-Steuerung wird im Gegensatz zu dem vorstehenden Vergleichsbeispiel, nachdem sich die Drehzahl der Brennkraftmaschine EG auf die startbare Drehzahl Nig erhöht hat, der Einrückdruck P1 der Übertragungseinrückvorrichtung 32 reduziert und wird die Übertragungseinrückvorrichtung 32 ausgerückt (#16, t16). Die Drehzahl Nin des Schalteingabebauteils 34 (der Drehelektromaschine MG) wird auf die Nachrunterschaltsynchrondrehzahl Na durch das Drehmoment Tmg der Drehelektromaschine MG erhöht (#17, t16 bis t18). Zu dieser Zeit kann, da die Übertragungseinrückvorrichtung 32 in dem ausgerückten Zustand ist, die Drehzahl Nin des Schalteingabebauteils 34 zum Runterschalten mit dem Schalteingabebauteil 34 und der Drehelektromaschine MG, die von der Brennkraftmaschine EG getrennt sind, erhöht werden. Da es keine Trägheitskraft der Brennkraftmaschine EG gibt, kann die Drehzahl Nin des Schalteingabebauteils 34 schnell auf die Nachrunterschaltsynchrondrehzahl Na gebracht werden kann und kann das Runterschalten des Automatikgetriebes 35 schnell abgeschlossen werden. Das Drehmoment Tmg der Drehelektromaschine MG ist das maximale Drehmoment Tmg-Max selbst während dieses Runterschaltens. Jedoch wird, da nur das Drehmoment A3, das das Drehmoment TMG minus des Schaltdrehungsänderungsdrehmoments A2 zum Erhöhen der Drehzahl Nin des Schalteingabebauteils 34 und der Drehelektromaschine MG ist, zu den Rädern W übertragen werden kann, das Schalteingabeübertragungsdrehmoment Ti immer noch auf Ti2 gehalten.
  • Wenn die Drehzahl Nin des Schalteingabebauteils 34 (der Drehelektromaschine MG) auf die Nachrunterschaltsynchrondrehzahl Na minus einer festgelegten Drehzahldifferenz erhöht worden ist, startet eine Erhöhung des Einrückdrucks P3 der einrückseitigen Einrückvorrichtung 35A (t17). Die einrückseitige Einrückvorrichtung 35A wird zu dem direkt gekoppelten eingerückten Zustand umgeschaltet, wenn die Drehzahl Nin des Schalteingabebauteils 34 (des Drehelektromotors MG) mit der Nachrunterschaltsynchrondrehzahl Na synchronisiert ist (#19: Ja, t18). Danach wird der Einrückdruck P3 der einrückseitigen Einrückvorrichtung 35A weiter auf einen vollen Einrückdruck zum Aufrechterhalten des direkt gekoppelten eingerückten Zustands erhöht und wird der Einrückdruck P2 der ausrückseitigen Einrückvorrichtung 35R, die in dem eingerückten Rutschzustand ist, allmählich auf einen vollen Ausrückdruck reduziert. Die Einrückdrücke der Einrückvorrichtungen des Automatikgetriebes 35 beenden somit ein Ändern zum Runterschalten (#20) und das Runterschalten des Automatikgetriebes 35 wird abgeschlossen. In diesem Beispiel wird die Drehzahlsteuerung für die Drehelektromaschine MG zu dieser Zeit beendet und wird die Drehmomentsteuerung, mit der das Drehmoment Tmg der Drehelektromaschine MG gesteuert wird, um dem Soll-Drehmoment zu folgen, gestartet. Das heißt, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Drehzahlsteuerung, in der die Drehzahl der Drehelektromaschine MG gesteuert wird, um der Soll-Drehzahl Nt zu folgen, während der Dauer von der Zeit, zu der das Einrücken der Übertragungseinrückvorrichtung 32 startet, um die Drehzahl der Brennkraftmaschine EG zu erhöhen (t12), bis zu einer Zeit, zu der ein Runterschalten abgeschlossen ist (t18), ausgeführt. Die Drehzahl der Drehelektromaschine MG kann somit in Übereinstimmung mit der Drehzahl Nt unabhängig von Drehmomentschwankungen aufgrund des Einrückens der Übertragungseinrückvorrichtung 32 und Drehmomentschwankungen aufgrund einer Erhöhung der Drehzahl der Drehelektromaschine MG zum Runterschalten stabilisiert werden. Der Fahrzustand des Fahrzeugs während dieser Dauer kann daher stabilisiert werden.
  • Nachdem die Änderung der Drehzahl Nin des Schalteingabebauteils 34 (der Drehelektromaschine MG) beendet wird, kann das maximale Drehmoment Tmg-Max der Drehelektromaschine MG, von dem das Schaltdrehungsänderungsdrehmoment A2 zum Erhöhen der Drehzahl Nin des Schalteingabebauteils 34 und der Drehelektromaschine MG nicht subtrahiert (abgezogen) worden ist, zu dem Schalteingabebauteil 34 übertragen werden. Das Schalteingabeübertragungsdrehmoment Ti erhöht sich daher von Ti2 auf Ti3. Wie vorstehend beschrieben ist, kann gemäß der parallelen Start-Schalt-Steuerung des vorliegenden Ausführungsbeispiels das Drehmoment Tmg der Drehelektromaschine MG, von dem das Trägheitsdrehmoment zum Ändern der Drehzahl der Brennkraftmaschine EG und der Drehelektromaschine MG nicht subtrahiert worden ist, schnell zu den Rädern W mit dem Übersetzungsverhältnis nach dem Runterschalten übertragen werden.
  • Nach der Zündung der Brennkraftmaschine EG startet eine Erhöhung des Drehmoments Teg der Brennkraftmaschine EG. Die Drehzahl Neg der Brennkraftmaschine EG wird auf die Nachrunterschaltsynchrondrehzahl Na durch das Drehmoment Teg der Brennkraftmaschine EG erhöht (#18, T16 bis t20). Demgemäß wird in diesem Beispiel die Drehzahl der Brennkraftmaschine EG auf die Nachrunterschaltsynchrondrehzahl Na durch das Drehmoment Teg der Brennkraftmaschine EG erhöht, selbst nachdem das Runterschalten abgeschlossen ist (t18 bis t20). Die Drehzahl Neg der Brennkraftmaschine EG stimmt somit mit der Nachrunterschaltsynchrondrehzahl Na durch das Drehmoment Teg der Brennkraftmaschine EG überein (ist damit synchronisiert), wodurch die Übertragungseinrückvorrichtung 32 gleichmäßig eingerückt werden kann, nachdem das Runterschalten abgeschlossen ist. Eine Vorbereitung zum Einrücken der Übertragungseinrückvorrichtung 32, die zu dem ausgerückten Zustand umgeschaltet worden ist, wird erneut in dieser Dauer gestartet (t19).
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird Übertragungseinrückvorrichtung 32 eingerückt, nachdem die Drehzahl der Brennkraftmaschine EG höher wird/ist als die Nachrunterschaltsynchrondrehzahl Na nach dem Abschluss des Runterschaltens. Eine Übertragung eines negativen Drehmoments kann somit zu der Radseite verhindert (vermieden) werden, wenn die Übertragungseinrückvorrichtung 32 eingerückt wird. Demgemäß kann ein Auftreten eines Stoßes in der Verzögerungsrichtung in dem Fahrzeug während der Beschleunigung verhindert werden. Die Drehzahlsteuerung für die Brennkraftmaschine EG wird daher so ausgeführt, dass sich die Drehzahl Neg der Brennkraftmaschine EG der Nachrunterschaltsynchrondrehzahl Na annähert, nachdem die Drehzahl Neg höher wird/ist als die Nachrunterschaltsynchrondrehzahl Na. In diesem Fall wird, wenn sich die Drehzahl Neg der Brennkraftmaschine EG der Nachrunterschaltsynchrondrehzahl Na annähert, das Drehmoment Teg der Brennkraftmaschine EG reduziert, um die Drehzahl Neg der Brennkraftmaschine EG allmählich zu ändern (t20), und wird somit die Drehzahl Neg derart gesteuert, dass sie sich asymptotisch der Nachrunterschaltsynchrondrehzahl Na annähert (t20 bis t21). Nachdem die Drehzahl Neg der Brennkraftmaschine EG höher wird/ist als die Nachrunterschaltsynchrondrehzahl Na (#21: Ja, t20), wird der Einrückdruck P1 der Übertragungseinrückvorrichtung 32 allmählich erhöht, um einen Rutscheingriff der Übertragungseinrückvorrichtung 32 zu starten (#22, t20 bis t21). Die Drehzahl Neg der Brennkraftmaschine EG wird somit mit der Nachrunterschaltsynchrondrehzahl Na synchronisiert und die Übertragungseinrückvorrichtung 32 wird zu dem direkt gekoppelten eingerückten Zustand umgeschaltet (t21). Wie vorstehend beschrieben ist, ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zu der Zeit des Einrückens der Übertragungseinrückvorrichtung 32, die zu dem ausgedrückten Zustand umgeschaltet worden ist, das Runterschalten abgeschlossen und ist die einrückseitige Einrückvorrichtung 35A in dem direkt gekoppelten eingerückten Zustand. Demgemäß wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Übertragungseinrückvorrichtung 32 zu dem direkt gekoppelten eingerückten Zustand umgeschaltet, nachdem die einrückseitige Einrückvorrichtung 35A zu dem direkt gekoppelten eingerückten Zustand durch das Runterschalten umgeschaltet wird. In diesem Beispiel wird das Drehmoment Teg der Brennkraftmaschine EG erhöht (#23), wenn ein Rutscheingriff der Übertragungseinrückvorrichtung 32 gestartet wird (#22, t20). Das Schalteingabeübertragungsdrehmoment Ti erhöht sich daher allmählich von Ti3 auf Ti4 (t20 bis t22). In diesem Beispiel wird das Drehmoment Tmg der Drehelektromaschine MG mit einer Erhöhung des Drehmoments Teg der Brennkraftmaschine EG reduziert.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel gibt die Drehelektromaschine MG das maximale Drehmoment Tmg.Max während der Dauer von der Zeit des Starts der Erhöhung der Drehzahl der Brennkraftmaschine EG durch das Einrücken der Übertragungseinrückvorrichtung 32 (t14) bis zu dem Start der Übertragung des Drehmoments Teg der Brennkraftmaschine EG zu dem Ausgabebauteil 36 durch das Einrücken der Übertragungseinrückvorrichtung 32 nach dem Abschluss des Runterschaltens (t20) aus. Dadurch kann die Dauer von der Zeit, zu der die Drehzahl der Brennkraftmaschine EG auf die startbare Drehzahl Nig erhöht wird, bis zu der Zeit reduziert werden, zu der die Drehzahl der Drehelektromaschine MG dann auf die Nachrunterschaltsynchrondrehzahl Na erhöht wird und das Runterschalten des Automatikgetriebes 35 abgeschlossen wird. Nach dem Abschluss des Runterschaltens kann das Drehmoment Ti3, das zu dem maximalen Drehmoment Tmg-Max der Drehelektromaschine MG korrespondiert, zu dem Schalteingabebauteil 34 übertragen werden.
  • Danach wird der Einrückdruck P1 der Übertragungseinrückvorrichtung 32 auf einen vollen Einrückdruck zum Aufrechterhalten des direkt gekoppelten eingerückten Zustands erhöht (#24, t22). Der Antriebsmodus geht somit zu dem Hybridmodus über. Nachdem die Übertragungseinrückvorrichtung 32 eingerückt ist, kann das Drehmoment Teg der Brennkraftmaschine EG auch zu den Rädern W mit dem Übersetzungsverhältnis nach dem Runterschalten übertragen werden. Ein großes Drehmoment Ti4 kann daher zu den Rädern W übertragen werden. In diesem Zustand erzeugt die Drehelektromaschine MG einen Strom oder führt einen Leistungsbetrieb bei Bedarf aus, um eine Drehmomentunterstützung bereitzustellen. Die parallele Start-Schalt-Steuerung wird somit beendet.
  • [Weitere Ausführungsbeispiele]
    • (1) Das vorstehende Ausführungsbeispiel ist in Bezug auf die Gestaltung beschrieben, in der die Drehzahlsteuerung, mit der die Drehzahl der Drehelektromaschine MG gesteuert wird, um der Soll-Drehzahl Nt zu folgen, während der Dauer von der Zeit, zu der ein Einrücken der Übertragungseinrückvorrichtung 32 startet, um die Drehzahl der Brennkraftmaschine EG zu erhöhen, bis zu der Zeit ausgeführt wird, zu der das Runterschalten abgeschlossen ist. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine derartige Gestaltung beschränkt. Zum Beispiel kann die Drehmomentsteuerung, in der das Drehmoment Tmg der Drehelektromaschine MG gesteuert wird, um dem Soll-Drehmoment zu folgen, während der gesamten Dauer der parallelen Start-Schalt-Steuerung in der gesamten Dauer ausgeführt werden.
    • (2) Das vorstehende Ausführungsbeispiel ist in Bezug die Gestaltung beschrieben, in der die Drehelektromaschine MG das maximale Drehmoment Tmg-Max während der Dauer von der Zeit, zu der eine Erhöhung der Drehzahl der Brennkraftmaschine EG durch Einrücken der Übertragungseinrückvorrichtung 32 startet, bis zu der Zeit ausgibt, zu der eine Übertragung des Drehmoments Teg der Brennkraftmaschine EG zu dem Ausgabebauteil 36 durch ein Einrücken der Übertragungseinrückvorrichtung 32 nach dem Abschluss des Runterschaltens startet. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine derartige Gestaltung beschränkt. Zum Beispiel kann das Drehmoment Tmg des Drehelektromotors MG während dieser Dauer ein konstantes Drehmoment sein, das kleiner ist als das maximale Drehmoment Tmg·Max, oder kann das Drehmoment Tmg der Drehelektromaschine MG gesteuert werden, um zu variieren.
    • (3) Das vorstehende Ausführungsbeispiel ist in Bezug auf die Gestaltung beschrieben, in der die Übertragungseinrückvorrichtung 32 eingerückt wird, nachdem die Drehzahl Neg der Brennkraftmaschine EG höher ist/wird als die Nachrunterschaltsynchrondrehzahl Na nach dem Abschluss des Runterschaltens. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine derartige Gestaltung beschränkt. Zum Beispiel kann die Übertragungseinrückvorrichtung 32 mit der Drehzahl Neg der Brennkraftmaschine EG eingerückt wären, die niedriger (kleiner) ist als die Nachrunterschaltsynchrondrehzahl Na nach dem Abschluss des Runterschaltens.
    • (4) Das vorstehende Ausführungsbeispiel ist in Bezug auf das Beispiel beschrieben, in dem die Fahrzeugantriebsvorrichtung 3, in der die Übertragungseinrückvorrichtung 32 die einzige Einrückvorrichtung ist, die zwischen Eingabebauteil 31 und dem Automatikgetriebe 35 in dem Leistungsübertragungsweg vorgesehen ist, gesteuert wird. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine derartige Gestaltung beschränkt. Wie zum Beispiel in 9 gezeigt ist, kann die Fahrzeugantriebsvorrichtung 3, die zu steuern ist, so gestaltet sein, dass eine Einrückvorrichtung 38 auch zwischen der Drehelektromaschine MG und dem Automatikgetriebe 35 in dem Leistungsübertragungsweg vorgesehen ist. Alternativ kann, wie zum Beispiel in 10 gezeigt ist, eine Fluidkopplung 39 (einen Drehmomentwandler, eine Fluidkopplung, etc.), der eine Direktkopplungseinrückvorrichtung 39L (eine Sperrkupplung) hat, auch zwischen der Drehelektromaschine MG und dem Automatikgetriebe 35 in dem Leistungsübertragungsweg vorgesehen sein.
    • (5) Das vorstehende Ausführungsbeispiel ist in Bezug auf die Gestaltung beschrieben, in der ein Schaltgang durch Einrücken von zwei der Vielzahl von Schalteinrückvorrichtungen 35C eingerichtet wird. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine derartige Gestaltung beschränkt. Zum Beispiel kann ein Schaltgang durch Einrücken von einer oder drei oder mehr Schalteinrückvorrichtungen 35C eingerichtet werden.
    • (6) Das vorstehende Ausführungsbeispiel ist in Bezug auf das Beispiel beschrieben, in dem die Fahrzeugantriebsvorrichtung 3, die als das Automatikgetriebe 35 ein gestuftes Automatikgetriebe (in dem Beispiel von 2 ein gestuftes Achtgangautomatikgetriebe) aufweist, das eine Vielzahl von Planetengetriebemechanismen und eine Vielzahl von Schalteinrückvorrichtungen 35C hat, gesteuert wird. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine derartige Gestaltung beschränkt. Zum Beispiel können in der Fahrzeugantriebsvorrichtung 3, die zu steuern ist, zwei- bis siebengängige oder neun- oder höhergängige gestufte Automatikgetriebe als das Automatikgetriebe 35 verwendet werden. Alternativ können zum Beispiel andere Arten von Automatikgetrieben wie zum Beispiel ein kontinuierlich variables Getriebe und ein Doppelkupplungsgetriebe (DCT) als das Automatikgetriebe 35 verwendet werden.
    • (7) Die Gestaltung, die in jedem der Ausführungsbeispiele, die vorstehend beschrieben sind, offenbart ist, kann mit der Gestaltung, die in jedem der weiteren Ausführungsbeispiele offenbart ist, kombiniert werden, es sei denn, dass ein Widerspruch auftritt. Hinsichtlich der weiteren Gestaltungen sind die Ausführungsbeispiele, die vorstehend und nachstehend offenbart sind, lediglich als beispielhaft in jeder Hinsicht anzusehen. Demgemäß können verschiedene Modifikationen geeignet durchgeführt werden, ohne von dem Geist und Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • [Zusammenfassung des Ausführungsbeispiels]
  • Die Zusammenfassung der Steuerungsvorrichtung 1, die vorstehend beschrieben ist, ist nachstehend dargelegt.
  • Diese Steuerungsvorrichtung (1) ist eine Steuerungsvorrichtung (1), die eine Fahrzeugantriebsvorrichtung (3) steuert, in der eine Einrückvorrichtung (32), eine Drehelektromaschine (MG) und ein Automatikgetriebe (35) in dieser Reihenfolge von einer Eingabebauteilseite (31) in einem Leistungsübertragungsweg angeordnet sind, der ein Eingabebauteil (31), das mit einer Brennkraftmaschine (EG) antriebsgekoppelt ist, und ein Ausgabebauteil (36), das mit einem Rad (W) antriebsgekoppelt ist, verbindet. Wenn ein Starten der Brennkraftmaschine (W) und ein Runterschalten parallel in einem Zustand ausgeführt werden, in dem die Brennkraftmaschine (EG) gestoppt ist, die Einrückvorrichtung (32) ausgerückt wird und ein Drehmoment (Tmg) der Drehelektromaschine (MG) zu dem Rad (W) übertragen wird, wird die Einrückvorrichtung (32) eingerückt, um eine Drehzahl (Neg) der Brennkraftmaschine (EG) auf eine startbare Drehzahl (Nig) zu erhöhen, nachdem die Drehzahl (Neg) der Brennkraftmaschine (EG) auf die startbare Drehzahl (Nig) erhöht wird, die Brennkraftmaschine (EG) gezündet wird und die Einrückvorrichtung (32) dann ausgerückt wird. Nach dem Zünden der Brennkraftmaschine (EG) wird die Drehzahl (Neg) der Brennkraftmaschine (EG) zu (auf) einer (eine) Nachrunterschaltsynchrondrehzahl (Na) durch ein Drehmoment (Teg) der Brennkraftmaschine (EG) hin erhöht. Nach dem Ausrücken der Einrückvorrichtung (32) wird eine Drehzahl (Nin) der Drehelektromaschine (MG) zu (auf) der (die) Nachrunterschaltsynchrondrehzahl (Na) hin erhöht, um das Runterschalten des Automatikgetriebes auszuführen. Die Einrückvorrichtung wird nach Abschluss des Runterschaltens eingerückt. Die startbare Drehzahl (Nig) ist eine Drehzahl, bei der die Brennkraftmaschine (EG) in der Lage ist, durch eine Zündung gestartet zu werden, und die Nachrunterschaltsynchrondrehzahl (Na) ist eine Drehzahl der Drehelektromaschine (MG) nach dem Abschluss des Runterschaltens in dem Fall, in dem das Runterschalten, bei dem ein Übersetzungsverhältnis des Automatikgetriebes (35) auf ein höheres Verhältnis geändert wird, ausgeführt wird.
  • Gemäß dieser Gestaltung wird die Einrückvorrichtung (32) ausgerückt, nachdem die Einrückvorrichtung (32) eingerückt wird und die Drehzahl (Neg) der Brennkraftmaschine (EG) auf die startbare Drehzahl (Nig) erhöht wird. Die Drehzahl kann daher für das Runterschalten mit der Drehelektromaschine (MG) geändert werden, die von der Brennkraftmaschine (EG) getrennt ist. Da es keine Trägheitskraft der Brennkraftmaschine (EG) gibt, kann die Drehzahl (Nin) der Drehelektromaschine (MG) schnell auf die Nachrunterschaltsynchrondrehzahl (Na) gebracht werden und kann das Runterschalten des Automatikgetriebes (35) schnell abgeschlossen werden. Das Drehmoment (Tmg) der Drehelektromaschine (MG), von dem das Trägheitsdrehmoment zum Ändern der Drehzahlen (Nin) der Brennkraftmaschine (EG) und der Drehelektromaschine (MG) nicht abgezogen (subtrahiert) worden ist, kann mit dem Übersetzungsverhältnis nach dem Runterschalten schnell zu dem Rad (W) übertragen werden. Nachdem die Drehzahl der Brennkraftmaschine (EG) auf die startbare Drehzahl (Nig) erhöht wird und die Brennkraftmaschine (EG) gezündet wird, wird die Drehzahl der Brennkraftmaschine (EG) zu der (auf die) Nachrunterschaltsynchrondrehzahl (Na) hin durch das Drehmoment der Brennkraftmaschine (EG) selbst erhöht. Die Einrückvorrichtung (32) kann daher nach dem Abschluss des Runterschaltens gleichmäßig eingerückt werden. Nach dem Einrücken der Einrückvorrichtung (32) kann das Drehmoment (Teg) der Brennkraftmaschine (EG) auch mit dem Übersetzungsverhältnis nach dem Runterschalten zu dem Rad (W) übertragen werden. Ein großes Drehmoment kann daher zu dem Rad (W) übertragen werden.
  • Es ist bevorzugt, dass eine Drehzahlsteuerung, mit der die Drehzahl der Drehelektromaschine (MG) gesteuert wird, um einer Solldrehzahl (Nt) zu folgen, während einer Dauer von der Zeit, zu der ein Einrücken der Einrückvorrichtung (32) startet, um die Drehzahl (Neg) der Brennkraftmaschine (EG) zu erhöhen, bis zu der Zeit ausgeführt wird, zu der das Runterschalten abgeschlossen ist.
  • Gemäß dieser Gestaltung kann die Drehzahl (Nin) der Drehelektromaschine (MG) in Übereinstimmung mit der Soll-Drehzahl (Nt) unabhängig von Drehmomentschwankungen aufgrund des Einrückens der Einrückvorrichtung (32) und Drehmomentschwankungen aufgrund einer Erhöhung der Drehzahl (Nin) der Drehelektromaschine (MG) zum Runterschalten stabilisiert werden. Der Fahrzustand des Fahrzeugs während dieser Dauer kann daher stabilisiert werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Drehelektromaschine (MG) ein maximales Drehmoment (Tmg·Max) während einer Dauer von der Zeit, zu der eine Erhöhung der Drehzahl (Neg) der Brennkraftmaschine (EG) durch das Einrücken der Einrückvorrichtung (32) startet, bis zu der Zeit ausgibt, zu der eine Übertragung des Drehmoments (Teg) der Brennkraftmaschine (EG) zu dem Ausgabebauteil (36) durch das Einrücken der Einrückvorrichtung (32) nach dem Abschluss des Runterschaltens startet.
  • Diese Gestaltung kann die Dauer von der Zeit, zu der die Drehzahl (Neg) der Brennkraftmaschine (EG) auf die startbare Drehzahl (Nin) erhöht wird, bis zu der Zeit reduziert (verkürzt) werden, zu der die Drehzahl (Nin) der Drehelektromaschine (MG) dann auf die Nachrunterschaltsynchrondrehzahl (Na) erhöht wird und das Runterschalten des Automatikgetriebes (35) abgeschlossen wird. Nach dem Abschluss des Runterschaltens kann das maximale Drehmoment (Tmg·Max) der Drehelektromaschine (MG) zu dem Rad (W) übertragen werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Einrückvorrichtung (32) eingerückt wird, nachdem die Drehzahl (Neg) der Brennkraftmaschine (EG) höher ist/wird als die Nachrunterschaltsynchrondrehzahl (Na) nach dem Abschluss des Runterschaltens.
  • Gemäß dieser Gestaltung kann eine Übertragung eines negativen Drehmoments zu der Radseite hin verhindert (vermieden, begrenzt) werden, wenn die Einrückvorrichtung eingerückt wird/ist. Ein Auftreten eines Stoßes in der Verzögerungsrichtung kann daher in dem Fahrzeug während der Beschleunigung verhindert werden.
  • Es ist bevorzugt, dass ein Einrückdruck (P2) einer ausrückseitigen Einrückvorrichtung (35R) des Automatikgetriebes (35) in Vorbereitung für das Runterschalten während einer Dauer reduziert wird, die mit einer Dauer überlappt, in der die Einrückvorrichtung (32) eingerückt wird, um die Drehzahl (Neg) der Brennkraftmaschine (EG) auf die startbare Drehzahl (Nig) zu erhöhen, wobei die ausrückseitige Einrückvorrichtung (35R) eine Schalteinrückvorrichtung (35C), die sich von einem eingerückten Zustand zu einem ausgerückten Zustand durch das Runterschalten ändert, aus einer Vielzahl von Schalteinrückvorrichtungen (35C) ist, die in dem Automatikgetriebe (35) umfasst sind.
  • Gemäß dieser Gestaltung kann der Einrückdruck (P2) der ausrückseitigen Einrückvorrichtung (35R) durch Verwendung der Dauer reduziert werden, während der die Drehzahl (Neg) der Brennkraftmaschine (EG) auf die startbare Drehzahl (Nig) erhöht wird. Das Runterschalten kann daher schnell ausgeführt werden, nachdem die Brennkraftmaschine (EG) gestartet wird und die Einrückvorrichtung (32) ausgerückt wird. Das Drehmoment (Tmg) der Drehelektromaschine (MG) kann somit mit dem Übersetzungsverhältnis nach dem Runterschalten schnell zu dem Rad (W) übertragen werden.
  • Es ist bevorzugt, dass die Einrückvorrichtung (32) zu einem direkt gekoppelten eingerückten Zustand umgeschaltet wird, nachdem eine einrückseitige Einrückvorrichtung (35A) zu einem direkt gekoppelten eingerückten Zustand durch das Runterschalten umgeschaltet wird, wobei die einrückseitige Einrückvorrichtung (35A) eine Schalteinrückvorrichtung (35C), die sich von einem ausgerückten Zustand zu einem eingerückten Zustand durch das Runterschalten ändert, aus einer Vielzahl von Schalteinrückvorrichtungen (35C) ist, die in dem Automatikgetriebe umfasst sind (35).
  • Gemäß dieser Gestaltung wird die Einrückvorrichtung (32) eingerückt, nachdem das Runterschalten abgeschlossen ist. Das Drehmoment (Teg) der Brennkraftmaschine (EG) kann daher geeignet mit dem Übersetzungsverhältnis nach dem Runterschalten zu dem Rad (W) übertragen werden, nachdem die Brennkraftmaschine (EG) gestartet wird.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Die Technik gemäß der vorliegenden Offenbarung kann geeignet für Steuerungsvorrichtungen verwendet werden, die eine Fahrzeugantriebsvorrichtung steuern, in der eine Einrückvorrichtung, eine Drehelektromaschine und ein Automatikgetriebe in dieser Reihenfolge von der Eingabebauteilseite in einem Leistungsübertragungsweg angeordnet sind, der ein Eingabebauteil, das mit einer Brennkraftmaschine antriebsgekoppelt ist, und ein Ausgabebauteil, das mit Rädern antriebsgekoppelt ist, verbindet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1:
    Steuerungsvorrichtung
    3:
    Fahrzeugantriebsvorrichtung
    31:
    Eingabebauteil
    36:
    Ausgabebauteil
    32:
    Übertragungseinrückvorrichtung (Einrückvorrichtung, Eingriffsvorrichtung)
    35:
    Automatikgetriebe
    35C:
    Schalteinrückvorrichtung (Schalteingriffsvorrichtung)
    35R:
    ausrückseitige Einrückvorrichtung
    35A:
    einrückseitige Einrückvorrichtung
    W:
    Rad
    EG:
    Brennkraftmaschine
    MG:
    Drehelektromaschine
    Neg:
    Drehzahl der Brennkraftmaschine
    Nin:
    Drehzahl der Drehelektromaschine (des Schalteingabebauteils)
    Nig:
    startbare Drehzahl
    Na:
    Nachrunterschaltsynchrondrehzahl
    Nt:
    Soll-Drehzahl
    P1:
    Einrückdruck der Übertragungseinrückvorrichtung
    P2:
    Einrückdruck der ausrückseitigen Einrückvorrichtung
    P3:
    Einrückdruck der einrückseitigen Einrückvorrichtung
    Tmg:
    Drehmoment der Drehelektromaschine
    Teg:
    Drehmoment der Brennkraftmaschine
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007131070 A [0004]

Claims (6)

  1. Steuerungsvorrichtung, die eine Fahrzeugantriebsvorrichtung steuert, in der eine Einrückvorrichtung, eine Drehelektromaschine und ein Automatikgetriebe in dieser Reihenfolge von einer Eingabebauteilseite in einem Leistungsübertragungsweg angeordnet sind, der ein Eingabebauteil, das mit einer Brennkraftmaschine antriebsgekoppelt ist, und ein Ausgabebauteil, das mit einem Rad antriebsgekoppelt ist, verbindet, wobei wenn ein Starten der Brennkraftmaschine und ein Runterschalten parallel in einem Zustand ausgeführt werden, in dem die Brennkraftmaschine gestoppt ist, die Einrückvorrichtung ausgerückt wird und ein Drehmoment der Drehelektromaschine zu dem Rad übertragen wird, die Einrückvorrichtung eingerückt wird, um eine Drehzahl der Brennkraftmaschine auf eine startbare Drehzahl zu erhöhen, nachdem die Drehzahl der Brennkraftmaschine auf die startbare Drehzahl erhöht wird, die Brennkraftmaschine gezündet wird und die Einrückvorrichtung dann ausgerückt wird, nach dem Zünden der Brennkraftmaschine die Drehzahl der Brennkraftmaschine zu einer Nachrunterschaltsynchrondrehzahl durch ein Drehmoment der Brennkraftmaschine hin erhöht wird, nach dem Ausrücken der Einrückvorrichtung eine Drehzahl der Drehelektromaschine zu der Nachrunterschaltsynchrondrehzahl hin erhöht wird, um das Runterschalten des Automatikgetriebes auszuführen, und die Einrückvorrichtung nach Abschluss des Runterschaltens eingerückt wird, die startbare Drehzahl eine Drehzahl ist, bei der die Brennkraftmaschine in der Lage ist, durch eine Zündung gestartet zu werden, und die Nachrunterschaltsynchrondrehzahl eine Drehzahl der Drehelektromaschine nach dem Abschluss des Runterschaltens in dem Fall ist, in dem das Runterschalten, bei dem ein Übersetzungsverhältnis des Automatikgetriebes auf ein höheres Verhältnis geändert wird, ausgeführt wird.
  2. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei eine Drehzahlsteuerung, mit der die Drehzahl der Drehelektromaschine gesteuert wird, um einer Solldrehzahl zu folgen, während einer Dauer von der Zeit, zu der ein Einrücken der Einrückvorrichtung startet, um die Drehzahl der Brennkraftmaschine zu erhöhen, bis zu der Zeit ausgeführt wird, zu der das Runterschalten abgeschlossen ist.
  3. Steuerungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Drehelektromaschine ein maximales Drehmoment während einer Dauer von der Zeit, zu der eine Erhöhung der Drehzahl der Brennkraftmaschine durch das Einrücken der Einrückvorrichtung startet, bis zu der Zeit ausgibt, zu der eine Übertragung des Drehmoments der Brennkraftmaschine zu dem Ausgabebauteil durch das Einrücken der Einrückvorrichtung nach dem Abschluss des Runterschaltens startet.
  4. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Einrückvorrichtung eingerückt wird, nachdem die Drehzahl der Brennkraftmaschine höher ist als die Nachrunterschaltsynchrondrehzahl nach dem Abschluss des Runterschaltens.
  5. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Einrückdruck einer ausrückseitigen Einrückvorrichtung des Automatikgetriebes in Vorbereitung für das Runterschalten während einer Dauer reduziert wird, die mit einer Dauer überlappt, in der die Einrückvorrichtung eingerückt wird, um die Drehzahl der Brennkraftmaschine auf die startbare Drehzahl zu erhöhen, die ausrückseitige Einrückvorrichtung eine Schalteinrückvorrichtung, die sich von einem eingerückten Zustand zu einem ausgerückten Zustand durch das Runterschalten ändert, aus einer Vielzahl von Schalteinrückvorrichtungen ist, die in dem Automatikgetriebe umfasst sind.
  6. Steuerungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Einrückvorrichtung zu einem direkt gekoppelten eingerückten Zustand umgeschaltet wird, nachdem eine einrückseitige Einrückvorrichtung zu einem direkt gekoppelten eingerückten Zustand durch das Runterschalten umgeschaltet wird, die einrückseitige Einrückvorrichtung eine Schalteinrückvorrichtung, die sich von einem ausgerückten Zustand zu einem eingerückten Zustand durch das Runterschalten ändert, aus einer Vielzahl von Schalteinrückvorrichtungen ist, die in dem Automatikgetriebe umfasst sind.
DE112018000362.0T 2017-03-31 2018-01-12 Steuerungsvorrichtung Withdrawn DE112018000362T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017-070519 2017-03-31
JP2017070519 2017-03-31
PCT/JP2018/000644 WO2018179672A1 (ja) 2017-03-31 2018-01-12 制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018000362T5 true DE112018000362T5 (de) 2019-11-28

Family

ID=63674769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018000362.0T Withdrawn DE112018000362T5 (de) 2017-03-31 2018-01-12 Steuerungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20200023726A1 (de)
JP (1) JPWO2018179672A1 (de)
CN (1) CN110431055A (de)
DE (1) DE112018000362T5 (de)
WO (1) WO2018179672A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3105141A1 (fr) * 2019-12-19 2021-06-25 Psa Automobiles Sa Procede de gestion d'une ouverture d'un embrayage d'une chaine de traction de vehicule hybride lors d'un changement de rapport de vitesse

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10857991B2 (en) * 2018-03-08 2020-12-08 Ford Global Technologies, Llc Hybrid vehicle engine start/stop system
JP7024873B2 (ja) * 2018-07-25 2022-02-24 株式会社アイシン 制御装置
KR102610753B1 (ko) * 2018-12-11 2023-12-08 현대자동차주식회사 하이브리드 차량 제어 장치, 그를 포함한 시스템 및 그 방법

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3870505B2 (ja) * 1997-08-29 2007-01-17 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 車両用ハイブリッド駆動装置
JP4552355B2 (ja) * 2001-05-18 2010-09-29 トヨタ自動車株式会社 車両用駆動制御装置
CN103842225B (zh) * 2011-11-25 2016-06-22 日产自动车株式会社 混合动力车辆的控制装置
JP6003913B2 (ja) * 2013-02-05 2016-10-05 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両の制御装置
CN105593090B (zh) * 2013-10-04 2018-01-12 日产自动车株式会社 混合动力车辆的控制装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3105141A1 (fr) * 2019-12-19 2021-06-25 Psa Automobiles Sa Procede de gestion d'une ouverture d'un embrayage d'une chaine de traction de vehicule hybride lors d'un changement de rapport de vitesse

Also Published As

Publication number Publication date
US20200023726A1 (en) 2020-01-23
CN110431055A (zh) 2019-11-08
WO2018179672A1 (ja) 2018-10-04
JPWO2018179672A1 (ja) 2019-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69401678T2 (de) Antriebsstrang und Getriebe dafür
DE112012006557B4 (de) Leistungsübertragungsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug und Hybridsystem
DE112014005375B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebssystems eines Fahrzeugs, Antriebssystem, Computerprogrammprodukt und Fahrzeug
DE112012006517B4 (de) Hybridfahrzeugantriebsvorrichtung
DE112012006706T5 (de) Hybridfahrzeug-Antriebsvorrichtung
DE102006054405B4 (de) Elektrodynamisches Anfahrelement und Verfahren zum Regeln eines elektrodynamischen Anfahrelements
DE102012218367A1 (de) Gruppengetriebevorrichtung mit einer elektrischen Maschine
DE10228636A1 (de) Kraftübertragungsvorrichtung für ein Hybridfahrzeug und Verfahren zum Steuern der Vorrichtung
DE3016620A1 (de) Antriebsaggregat
DE10225249B4 (de) Verfahren zum Regeln eines Anfahrvorganges eines Antriebsstranges
DE112018000362T5 (de) Steuerungsvorrichtung
DE112013007162B4 (de) Steuersystem und Steuerverfahren für ein Fahrzeug
DE112009000558T5 (de) Fahrzeug-Antriebsvorrichtung
DE112013000663T5 (de) Steuerungsvorrichtung eines Hybridfahrzeugs
DE112010002304T5 (de) Fahrzeugssteuerungsvorrichtung
DE112010000758T5 (de) Steuerungsvorrichtung für ein fahrzeugleistungs-übertragungsgerät
DE112014003616T5 (de) Hybridfahrzeug und Steuerungsverfahren für Hybridfahrzeug
DE112011100100T5 (de) Fahrzeugantriebsvorrichtung
DE112013004217T5 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeug
DE112012001420T5 (de) Steuervorrichtung
DE102008032142A1 (de) Anfahrsteuerung bei einem Hybridfahrzeug
DE102011120574A1 (de) Motorunterstütztes Getriebe
DE102009045485A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Antriebsvorrichtung, Antriebsvorrichtung
DE102009019832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewirken eines Übergangs eines elektrisch verstellbaren Getriebes
DE112016000435T5 (de) Steuerungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60W0010020000

Ipc: B60W0020300000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee