DE112018000243T5 - Abgasnachbehandlungs-vorrichtung und motor - Google Patents

Abgasnachbehandlungs-vorrichtung und motor Download PDF

Info

Publication number
DE112018000243T5
DE112018000243T5 DE112018000243.8T DE112018000243T DE112018000243T5 DE 112018000243 T5 DE112018000243 T5 DE 112018000243T5 DE 112018000243 T DE112018000243 T DE 112018000243T DE 112018000243 T5 DE112018000243 T5 DE 112018000243T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow path
introduction
exhaust
drainage
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112018000243.8T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112018000243B4 (de
Inventor
Yasuhiro Kamoshida
Tomohiro Horiuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Ltd
Original Assignee
Komatsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Ltd filed Critical Komatsu Ltd
Publication of DE112018000243T5 publication Critical patent/DE112018000243T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112018000243B4 publication Critical patent/DE112018000243B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/001Gas flow channels or gas chambers being at least partly formed in the structural parts of the engine or machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/005Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for draining or otherwise eliminating condensates or moisture accumulating in the apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2590/00Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines
    • F01N2590/08Exhaust or silencing apparatus adapted to particular use, e.g. for military applications, airplanes, submarines for heavy duty applications, e.g. trucks, buses, tractors, locomotives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Die Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung enthält eine Abgasnachbehandlungs-Einheit, in die ein Abgas eingeleitet wird, ein Ablaufrohr (5), das mit einem unteren Abschnitt der Abgasnachbehandlungs-Einheit verbunden ist, und ein Übergangs-Element (6). Das Übergangs-Element schließt einen Einleitungs-Strömungsweg (20) ein, dessen eines Ende ein mit dem Ablaufrohr verbundener Einleitungs-Anschluss (21) ist, wobei der Einleitungs-Strömungsweg von dem Einleitungs-Anschluss aus in einer horizontalen Richtung verläuft und das andere Ende des Einleitungs-Strömungsweges ein Einleitungsseiten-Gasentlüftungsloch (22) ist, das zu einer Außenseite offen ist, sowie einen Ableitungs-Strömungsweg (30), der mit einem unteren Abschnitt des Einleitungs-Strömungsweges verbunden ist und der in der horizontalen Richtung in einer Richtung verläuft, die den Einleitungs-Strömungsweg kreuzt, und wobei ein Endabschnitt des Ableitungs-Strömungsweges ein Ableitungs-Anschluss (31) ist, der zu der Außenseite offen ist, und die Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung des Weiteren ein mit dem Ableitungs-Anschluss verbundenes Abflussrohr (7) enthält.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung und einen Motor.
  • Technischer Hintergrund
  • Der Motor ist mit einer Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung zum Reinigen eines aus einem Motor-Hauptkörper abgeleiteten Abgases versehen. In einem unteren Abschnitt der Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung ist ein Ablaufrohr zum Ableiten von Wasser vorhanden, das aufgrund von Kondenswasser oder dergleichen, das aus in Regenwasser und dem Abgas enthaltener Feuchtigkeit stammt, in einen inneren Abschnitt der Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung gelangt ist.
    In Patentdokument 1 wird eine Ablauf-Vorrichtung offenbart, bei der ein Abflussrohr mit einem unteren Ende eines Ablaufrohrs verbunden ist.
  • Dokumente nach dem Stand der Technik
  • Patentdokumente
  • Patentdokument 1: Ungeprüfte japanische Patentanmeldung, Veröffentlichungs-Nr. 2012-219638
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Mit der Erfindung zu lösende Probleme
  • Während des Betriebs des Motors kann ein Teil des Hochtemperatur-Abgases, das aus dem Motor-Hauptkörper zu der Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung abgeleitet wird, durch das Ablaufrohr und das Abflussrohr in dieser Reihenfolge strömen. In diesem Fall besteht die Möglichkeit, dass das Abflussrohr aufgrund der Wärme des Abgases altert. Wenn beispielsweise ein Teil eines Abflussrohrs aus einem Gummirohr (elastisches Rohr) besteht, altert das elastische Rohr aufgrund der Wärme des Abgases.
  • Die vorliegende Erfindung dient dazu, dieses Problem zu lösen, und hat das Ziel, eine Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung, die in der Lage ist, durch Abgas verursachte Alterung eines Abflussrohrs einzuschränken, sowie einen Motor zu schaffen, der damit ausgestattet ist.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung zufolge wird eine Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung geschaffen, die eine Abgasnachbehandlungs-Einheit, in die ein Abgas eingeleitet wird, ein Ablaufrohr, das mit einem unteren Abschnitt der Abgasnachbehandlungs-Einheit verbunden ist, sowie ein Übergangs-Element enthält, wobei das Übergangs-Element einen Einleitungs-Strömungsweg aufweist, dessen eines Ende ein Einleitungs-Anschluss ist, der mit dem Ablaufrohr verbunden ist, der Einleitungs- Strömungsweg von dem Einleitungs-Anschluss aus in einer horizontalen Richtung verläuft, und das andere Ende des Einleitungs-Strömungsweges ein Einleitungsseiten-Gasentlüftungsloch ist, das zu einer Außenseite offen ist, sowie einen Ableitungs-Strömungsweg aufweist, der mit einem unteren Abschnitt des Einleitungs-Strömungsweges verbunden ist, wobei der Ableitungs-Strömungsweg in der horizontalen Richtung in einer Richtung verläuft, die den Einleitungs-Strömungsweg kreuzt, ein Endabschnitt des Ableitungs-Strömungsweges ein Ableitungs-Anschluss ist, der zu einer Außenseite offen ist, und die Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung des Weiteren ein mit dem Ableitungs-Anschluss verbundenes Abflussrohr enthält.
  • Ein Motor gemäß dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält die Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung sowie einen Motor-Hauptkörper zum Ableiten von Abgas.
  • Effekt der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann Alterung des Abflussrohrs aufgrund des Abgases eingeschränkt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht, die einen Motor zeigt, der eine Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält.
    • 2 ist eine Vorderansicht, die den Motor in 1 zeigt.
    • 3 ist eine Draufsicht, die den Motor in 1 zeigt.
    • 4 ist eine vergrößerte Draufsicht, die ein Übergangs-Element in 1 bis 3 zeigt.
    • 5 ist eine Schnittansicht entlang der Linie V-V in 4.
    • 6 ist eine Schnittansicht entlang Linie VI-VI in 4.
    • 7 ist eine Schnittansicht entlang Linie VII-VII in 4.
    • 8 ist eine Draufsicht, die eine erste Abwandlung des Übergangs-Elementes zeigt.
    • 9 ist eine Schnittansicht entlang der Linie IX-IX in 8.
    • 10 ist eine Draufsicht, die eine zweite Abwandlung des Übergangs-Elementes zeigt.
    • 11 ist eine Schnittansicht entlang der Linie XI-XI in 10.
    • 12 ist eine Vorderansicht, die einen Motor zeigt, der eine Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält.
  • Ausführungsweise der Erfindung
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden ausführlich unter Bezugnahme auf 1 bis 7 beschrieben. Ein Motor 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform enthält, wie in 1 bis 3 gezeigt, einen Motor-Hauptkörper 2 sowie eine Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung 3. Der Motor-Hauptkörper 2 leitet im Inneren desselben verbranntes Gas als Abgas ab. Der Motor-Hauptkörper 2 der vorliegenden Erfindung ist ein Dieselmotor. In 1 bis 7 ist eine vertikale Richtung als eine Richtung der Z-Achse definiert. Des Weiteren ist eine erste horizontale Richtung im rechten Winkel zu der Richtung der Z-Achse als eine Richtung der X-Achse definiert. Des Weiteren ist eine zweite horizontale Richtung im rechten Winkel zu der Richtung der Z-Achse und der X-Achse als eine Richtung der Y-Achse definiert.
  • Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung
  • Die Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung 3 enthält, wie in 1 bis 3 gezeigt, eine Abgasnachbehandlungs-Einheit 4, ein Ablaufrohr 5, ein Übergangs-Element 6 sowie ein Abflussrohr 7.
  • Abgasnachbehandlungs-Einheit
  • Das aus dem Motor-Hauptkörper 2 abgeleitete Abgas wird, wie in 1 gezeigt, in die Abgasnachbehandlungs-Einheit 4 eingeleitet. Die Abgasnachbehandlungs-Einheit 4 der vorliegenden Ausführungsform ist ein Dieselpartikelfilter (DPF) zum Auffangen in dem Abgas enthaltener Partikel.
  • Die Abgasnachbehandlungs-Einheit 4 hat ein zylindrisches Erscheinungsbild. An einem ersten Ende 11 der Abgasnachbehandlungs-Einheit 4 in einer Längsrichtung ist ein Einleitungs-Anschluss (nicht dargestellt) zum Einleiten des Abgases in die Abgasnachbehandlungs-Einheit 4 ausgebildet. Ein Ableitungs-Rohr 13 zum Ableiten des Abgases zu einer Außenseite ist mit einem zweiten Ende 12 der Abgasnachbehandlungs-Einheit 4 verbunden. Das Ableitungs-Rohr 13 verläuft in einer radialen Richtung in Bezug auf die Abgasnachbehandlungs-Einheit 4.
  • Die Abgasnachbehandlungs-Einheit 4 ist an einer oberen Seite des Motor-Hauptkörpers 2 so angeordnet, dass die Längsrichtung der Abgasnachbehandlungs-Einheit 4 in der zweiten horizontalen Richtung (Richtung der Y-Achse) ausgerichtet ist. Das Ableitungs-Rohr 13 verläuft in Bezug auf die Abgasnachbehandlungs-Einheit 4 nach oben (in der Richtung der positiven Z-Achse).
  • Das Abgas wird in das erste Ende 11 der Abgasnachbehandlungs-Einheit 4 eingeleitet und, wenn es von dem ersten Ende 11 der Abgasnachbehandlungs-Einheit 4 in Richtung des zweiten Endes 12 strömt, im Inneren der Abgasnachbehandlungs-Einheit 4 gereinigt. Danach wird das Abgas, das das zweite Ende 12 der Abgasnachbehandlungs-Einheit 4 erreicht hat, über das Ableitungs-Rohr 13 zu der Außenseite abgeleitet.
  • Die Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung 3 der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet zwei löschen Abgasnachbehandlungs-Einheiten 4, wie sie oben beschrieben sind. Die zwei Abgasnachbehandlungs-Einheiten 4 sind in Abständen in der ersten horizontalen Richtung (Richtung der X-Achse) angeordnet. In 3 sind die Längsrichtungen der zwei Abgasnachbehandlungs-Einheiten 4 parallel zueinander, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Trage-Abschnitt
  • Die Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung 3 enthält des Weiteren, wie in 1 bis 3 gezeigt, einen Trage-Abschnitt, der die zwei Abgasnachbehandlungs-Einheiten 4 trägt. Der Trage-Abschnitt 8 schließt eine Trage-Platte 15 und eine Trage-Auflage 16 ein. Die Trage-Platte 15 liegt auf einer Oberseite des Motor-Hauptkörpers 2 auf und ist mit einem Befestigungselement (nicht dargestellt), wie beispielsweise einer Schraube, lösbar an dem Motor-Hauptkörper 2 befestigt. Die Trage-Auflage 16 ist integral an einer Oberseite der Trage-Platte 15 angeordnet. Eine Vielzahl von (zwei) Trage-Auflagen 16 sind an der gleichen Abgasnachbehandlungs-Einheit 4 vorhanden. Die Abgasnachbehandlungs-Einheit 4 ist an dem Trage-Abschnitt 8 in einem Zustand befestigt, in dem sie auf der Trage-Auflage 16 aufliegt.
  • Ablaufrohr
  • Das Ablaufrohr 5 ist, wie in 1 bis 3 gezeigt, mit einem unteren Abschnitt jeder der Abgasnachbehandlungs-Einheiten 4 verbunden. Das Ablaufrohr 5 befindet sich, wie auch das oben beschriebene Abflussrohr 13, an dem zweiten Ende 12 der Abgasnachbehandlungs-Einheit 4. Das Ablaufrohr 5 erstreckt sich von der Abgasnachbehandlungs-Einheit 4nach unten (in der Richtung der negativen Z-Achse). Das Ablaufrohr 5 ist ein Metallrohr, das aus Edelstahl oder dergleichen besteht.
    In der vorliegenden Ausführungsform, sind, wie in 2 und 3 gezeigt, zwei VerbindungsAbschnitte, die jeweils eine von zwei Abgasnachbehandlungs-Einheiten 4 und das entsprechende von zwei Ablaufrohren 5 verbinden, in einem Abstand zueinander in der ersten horizontalen Richtung (Richtung der X-Achse) angeordnet.
  • Übergangs-Element
  • Das Übergangs-Element 6 verbindet, wie in 1 bis 3 gezeigt, das oben beschriebene Ablaufrohr 5 und das weiter unten beschriebene Abflussrohr 7. Das heißt, das Ablaufrohr 5 und das Abflussrohr 7 sind mit dem Übergangs-Element 6 verbunden. Das Übergangs-Element 6 ist ein metallisches Element, das aus Edelstahl oder dergleichen besteht. Das Übergangs-Element 6 weist, wie in 4 bis 7 gezeigt, einen Einleitungs-Strömungsweg 20 und einen Ableitungs-Strömungsweg 30 auf.
  • Der Einleitungs-Strömungsweg 20 verläuft in einer horizontalen Richtung (eine Richtung im rechten Winkel zu der Richtung der Z-Achse). In der vorliegenden Ausführungsform verläuft der Einleitungs-Strömungsweg 20 ohne Neigung in der vertikalen Richtung (Richtung der Z-Achse) in Bezug auf die horizontale Richtung. Auch der Einleitungs-Strömungsweg 20 der vorliegenden Ausführungsform verläuft linear. Darüber hinaus kann der Einleitungs-Strömungsweg 20 beispielsweise gekrümmt sein. Ein Ende des Einleitungs-Strömungsweges 20 in der Verlaufsrichtung ist, wie in 4 gezeigt, ein Einleitungs-Anschluss 21, der mit dem Ablaufrohr 5 verbunden ist. Das andere Ende jedes Einleitungs-Strömungsweges 20 ist ein Einleitungsseiten-Gasentlüftungsloch 22, das sich zu der Außenseite des Übergangs-Elementes 6 öffnet.
  • Das heißt, der Einleitungs-Strömungsweg 20 schließt einen Haupt-Einleitungs-Strömungsweg 23 und einen Einleitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweg 24 ein. Der Haupt-Einleitungs-Strömungsweg 23 schließt den Einleitungs-Anschluss 21 ein. Der Haupt-Einleitungs-Strömungsweg 23 ist mit einem Ableitungs-Strömungsweg 30 verbunden, der weiter unten beschrieben wird. Der Einleitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweg 24 schließt ein Einleitungsseiten-Gasentlüftungsloch 22 ein. Der Einleitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweg 24 ist mit dem Haupt-Einleitungs-Strömungsweg 23 verbunden. Eine Strömungsweg-Querschnittsfläche im rechten Winkel zu dem Einleitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweg 24, der in der Verlaufsrichtung des Einleitungs-Strömungsweges 20 verläuft, ist kleiner als die Strömungsweg-Querschnittsfläche des Haupt-Einleitungs-Strömungsweges 23 (siehe insbesondere 5 bis 7).
  • Der Haupt-Einleitungs-Strömungsweg 23 der vorliegenden Ausführungsform verläuft, wie in 5 und 6 gezeigt, ohne Neigung in der vertikalen Richtung (Richtung der Z-Achse) in Bezug auf die horizontale Richtung. Wie der Haupt-Einleitungs-Strömungsweg 23 verläuft auch der Einleitungsseiten-Gasableitungs-Strömungsweg 24 der vorliegenden Ausführungsform ohne Neigung in der vertikalen Richtung in Bezug auf die horizontale Richtung. Darüber hinaus kann beispielsweise der Einleitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweg 24 so verlaufen, dass er von einem Verbindungs-Abschnitt mit dem Haupt-Einleitungs-Strömungsweg 23 nach oben (in der Richtung der positiven Z-Achse) auf das Einleitungsseiten-Gasentlüftungsloch 22 zu geneigt ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist die Form des Strömungsweg-Querschnitts des Haupt-Einleitungs-Strömungsweges 23 und des Einleitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweges 24 eine Kreisform. Darüber hinaus ist die Form des Strömungsweg-Querschnitts des Haupt-Einleitungs-Strömungsweges 23 und des Einleitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweges 24 nicht auf eine Kreisform beschränkt und kann eine beliebige Form sein.
  • Der Einleitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweg 24 befindet sich an dem oberen Abschnitt des Haupt-Einleitungs-Strömungsweges 23. Das heißt, Mittelachsen A' und B' des Einleitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweges 24 befinden sich, wie in 5 bis 7 gezeigt, in der Verlaufsrichtung des Einleitungs-Strömungsweges 20 gesehen, oberhalb (in der Richtung der positiven Z-Achse) von Mittelachsen A und B des Haupt-Einleitungs-Strömungsweges 23. Wenigstens ein Teil eines Verbindungs-Abschnitts des Einleitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweges 24 mit dem Haupt-Einleitungs-Strömungsweg 23 überlappt sich, in einer Verlaufsrichtung des Einleitungs-Strömungsweges 20 gesehen, mit einem oberen Abschnitt des Haupt-Einleitungs-Strömungsweges 23. In der vorliegenden Ausführungsform überlappt sich der gesamte Verbindungsabschnitt des Einleitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweges 24, der mit dem Haupt-Einleitungs-Strömungsweg 23 verbunden ist, mit dem oberen Abschnitt des Haupt-Einleitungs-Strömungsweges 23.
  • Es sind, wie in 4 bis 6 gezeigt, in dem Übergangs-Element 6 der vorliegenden Ausführungsform zwei Einleitungs-Strömungswege 20 ausgebildet, wie sie oben beschrieben sind. Die zwei Einleitungs-Strömungswege 20 (20A, 20B) entsprechen jeweils zwei Abgasnachbehandlungs-Einheiten 4 (siehe 2 und 3) Die zwei Einleitungs-Strömungswege 20 kreuzen einander. Das heißt, die zwei Einleitungs-Strömungswege 20 sind miteinander verbunden. Darüber hinaus sind die zwei Einleitungs-Strömungswege 20 in der vertikalen Richtung (Richtung der Z-Achse) angeordnet.
  • Das heißt, der erste Einleitungs-Strömungsweg 20A verläuft in der ersten horizontalen Richtung (Richtung der X-Achse). Hingegen verläuft der zweite Einleitungs-Strömungsweg 20B in der zweiten horizontalen Richtung (Richtung der Y-Achse). Das heißt, die zwei Einleitungs-Strömungswege 20A und 20B sind rechtwinklig zueinander. Darüber hinaus kreuzen die Haupt-Einleitungs-Strömungswege 23 der zwei Einleitungs-Strömungswege 20A und 20B einander. Somit sind die zwei Einleitungs-Strömungswege 20A und 20B miteinander verbunden.
  • Der Haupt-Einleitungs-Strömungsweg 23 des ersten Einleitungs-Strömungsweges20A ist, wie in 5 und 6 gezeigt, mit dem unteren Abschnitt des Haupt-Einleitungs-Strömungsweges23 des zweiten Einleitungs-Strömungsweges 20B verbunden. Das heißt, die Mittelachse A des Haupt-Einleitungs-Strömungsweges 23 des ersten Einleitungs-Strömungsweges 20A befindet sich unterhalb (in der Richtung der negativen Z-Achse) der Mittelachse B des Haupt-Einleitungs-Strömungsweges 23 des zweiten Einleitungs-Strömungsweges 20B.
    Darüber hinaus überlappt sich in der vorliegenden Ausführungsform, wie in 5 gezeigt, ein Teil des Einleitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweges 24 des zweiten Einleitungs-Strömungsweges 20B mit dem ersten Einleitungs-Strömungsweg 20A in der vertikalen Richtung (Richtung der Z-Achse). Weiterhin ist es nicht notwendig, dass sich der gesamte Einleitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweg 24 des zweiten Einleitungs-Strömungsweges 20B in der vertikalen Richtung mit dem ersten Einleitungs-Strömungsweg 20A überlappt. Das heißt, der Einleitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweg 24 des zweiten Einleitungs-Strömungsweges 20B kann sich oberhalb (in der Richtung der positiven Z-Achse) des ersten Einleitungs-Strömungsweges 20A in einem Abstand dazu befinden.
  • Der Ableitungs-Strömungsweg 30 verläuft, wie in 4, 5 und 7 gezeigt, wie der Einleitungs-Strömungsweg 20 horizontal. In der vorliegenden Ausführungsform verläuft der Ableitungs-Strömungsweg 30 ohne Neigung in der vertikalen Richtung (Richtung der Z-Achse) in Bezug auf die horizontale Richtung. Darüber hinaus verläuft der Ableitungs-Strömungsweg 30 der vorliegenden Ausführungsform wie der Einleitungs-Strömungsweg 20 linear.
  • Ein Endabschnitt des Ableitungs-Strömungsweges 30 in der Verlaufsrichtung ist, wie in 4 gezeigt, ein Ableitungs-Anschluss 31, der sich zu der Außenseite des Übergangs-Elementes 6 öffnet. Das Abflussrohr 7, das weiter unten beschrieben wird, ist mit dem Ableitungs-Anschluss 31 verbunden. Der andere Endabschnitt des Ableitungs-Strömungsweges 30 (der Endabschnitt des Ableitungs-Strömungsweges 30, der sich an der gegenüberliegenden Seite des Ableitungs-Anschlusses 31befindet) ist ein Ableitungsseiten-Gasentlüftungsloch 32, das sich zu der Außenseite des Übergangs-Elementes 6 öffnet.
  • Das heißt, der Ableitungs-Strömungsweg 30 schließt einen Haupt-Ableitungs-Strömungsweg 33 sowie einen Ableitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweg 34 ein. Der Haupt-Ableitungs-Strömungsweg 33 schließt den Ableitungs-Anschluss 31 ein. Der Haupt-Ableitungs-Strömungsweg 33 ist mit dem ersten Einleitungs-Strömungsweg 20A verbunden. Der Ableitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweg 34 schließt das Ableitungsseiten-Gasentlüftungsloch 32 ein. Der Ableitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweg 34 ist mit dem Haupt-Ableitungs-Strömungsweg 33 verbunden. Die Strömungsweg-Querschnittsfläche im rechten Winkel zu dem Ableitungsseiten- Gasentlüftungs-Strömungsweg 34, der in Verlaufsrichtung des Ableitungs-Strömungsweges 30 verläuft, ist kleiner als die Strömungsweg-Querschnittsfläche des Haupt-Ableitungs-Strömungsweges 33 (siehe insbesondere 5).
  • Der Haupt-Ableitungs-Strömungsweg 33 der vorliegenden Ausführungsform verläuft, wie in 7 gezeigt, ohne Neigung in der vertikalen Richtung (Richtung der Z-Achse) in Bezug auf die horizontale Richtung. Wie der Haupt-Ableitungs-Strömungsweg 33 verläuft der Ableitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweg 34 der vorliegenden Ausführungsform ohne Neigung in der vertikalen Richtung in Bezug auf die horizontale Richtung. Darüber hinaus kann beispielsweise der Ableitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweg 34 so verlaufen, dass er von einem Verbindungsabschnitt mit dem Haupt-Ableitungs-Strömungsweg 33 in Richtung des Ableitungsseiten-Gasentlüftungslochs 32 nach oben (in einer Richtung der positiven Z-Achse) geneigt ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist, wie in 5 gezeigt, die Form des Strömungsweg-Querschnitts des Haupt-Ableitungs-Strömungsweges 33 und des Ableitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweges 34 eine Kreisform. Darüber hinaus ist die Form des Strömungsweg-Querschnitts des Haupt-Ableitungs-Strömungsweges 33 und des Ableitungsseiten-Gasaustritts-Strömungsweges 34 nicht auf eine Kreisform beschränkt und kann eine beliebige Form sein.
  • Der Ableitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweg 34 befindet sich an dem oberen Abschnitt des Haupt-Ableitungs-Strömungsweges 33. Das heißt, die Mittelachse C' des Ableitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweges 34, befindet sich, in der Verlaufsrichtung des Ableitungs-Strömungsweges 30 gesehen, oberhalb (in der Richtung der positiven Z-Achse) der Mittelachse C des Haupt-Ableitungs-Strömungsweges 33.
    Wenigstens ein Teil des Verbindungsabschnitts des Ableitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweges 34 mit dem Haupt-Ableitungs-Strömungsweg 33 überlappt sich, in der Verlaufsrichtung des Ableitungs-Strömungsweges 30 gesehen, mit dem oberen Abschnitt des Haupt-Ableitungs-Strömungsweges 33. In der vorliegenden Ausführungsform überlappt sich der gesamte Abschnitt des Ableitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweges 34, der mit dem Haupt-Ableitungs-Strömungsweg 33 verbunden ist, mit dem oberen Abschnitt des Haupt-Ableitungs-Strömungsweges 33.
  • Der Ableitungs-Strömungsweg 30 verläuft, wie in 4 gezeigt, in einer Richtung, die den ersten Einleitungs-Strömungsweg 20A in der horizontalen Richtung kreuzt. Das bedeutet, dass der Ableitungs-Strömungsweg 30 in der zweiten horizontalen Richtung (Richtung der Y-Achse) verläuft. Das heißt, der Ableitungs-Strömungsweg 30 ist im rechten Winkel zu dem ersten Einleitungs-Strömungsweg 20A und ist parallel zu dem zweiten Einleitungs-Strömungsweg 20B.
  • Der Ableitungs-Strömungsweg 30 ist, wie in 4, 5 und 7 gezeigt, mit dem unteren Abschnitt des ersten Einleitungs-Strömungsweges 20A verbunden. Das bedeutet, dass der Haupt-Ableitungs-Strömungsweg 33 des Ableitungs-Strömungsweges 30 mit dem unteren Abschnitt des Haupt-Einleitungs-Strömungsweges 23 des ersten Einleitungs-Strömungsweges 20A verbunden ist. Das heißt, dass sich die Mittelachse C des Haupt-Ableitungs-Strömungsweges 33 des Ableitungs-Strömungsweges 30 unterhalb (in der Richtung der negativen Z-Achse) der Mittelachse A des Haupt-Einleitungs-Strömungsweges 23 des ersten Einleitungs-Strömungsweges 20A befindet. So sind in der vorliegenden Ausführungsform der zweite Einleitungs-Strömungsweg 20B, der erste Einleitungs-Strömungsweg 20A und der Ableitungs-Strömungsweg 30 in dieser Reihenfolge nach unten angeordnet. Des Weiteren ist der zweite Einleitungs-Strömungsweg 20B über den ersten Einleitungs-Strömungsweg 20A mit dem Ableitungs-Strömungsweg 30 verbunden.
    Des Weiteren überlappt sich in der vorliegenden Ausführungsform, wie in 7 gezeigt, ein Teil des Einleitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweges 24 des ersten Einleitungs-Strömungsweges 20A in der vertikalen Richtung (Richtung der Z-Achse) mit dem Ableitungs-Strömungsweg 30. Darüber hinaus ist es nicht notwendig, dass sich der gesamte Einleitungsseiten- Gasentlüftungs-Strömungsweg 24 des ersten Einleitungs-Strömungsweges 20A in der vertikalen Richtung mit dem Ableitungs-Strömungsweg 30 überlappt. Das heißt, der Einleitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweg 24 des ersten Einleitungs-Strömungsweges 20A kann sich oberhalb des Ableitungs-Strömungsweges 30 (in der Richtung der positiven Z-Achse) in einem Abstand dazu befinden.
  • Der Ableitungs-Strömungsweg 30 und der zweite Einleitungs-Strömungsweg 20B sind, wie in 4 und 5 gezeigt, In einem Abstand zueinander in der Verlaufsrichtung des ersten Einleitungs-Strömungsweges 20A angeordnet. Das bedeutet, dass der Ableitungs-Strömungsweg 30 und der zweite Einleitungs-Strömungsweg 20B in der Verlaufsrichtung des ersten Einleitungs-Strömungsweges 20A in dieser Reihenfolge in einer Richtung von dem Einleitungs-Anschluss 21 des ersten Einleitungs-Strömungsweges 20A auf das Einleitungsseiten-Gasentlüftungsloch 22 zu angeordnet sind. Darüber hinaus kann die Reihenfolge der Anordnung des Ableitungs-Strömungsweges 30 und des zweiten Einleitungs-Strömungsweges 20B in der Verlaufsrichtung des ersten Einleitungs-Strömungsweges 20A umgekehrt werden. Weiterhin stimmt in der vorliegenden Ausführungsform eine Richtung von dem Ableitungs-Anschluss 31 auf den Ableitungs-Anschluss 32 in dem Ableitungs-Strömungsweg 30 zu mit einer Richtung von dem Einleitungs-Anschluss 21 zu dem Einleitungs-Anschluss 22 in dem zweiten Einleitungs-Strömungsweg 20B überein. Das heißt, der Ableitungs-Strömungsweg 30 ist in der gleichen Richtung ausgerichtet wie der zweite Einleitungs-Strömungsweg 20B. Es ist anzumerken, dass der Ableitungs-Strömungsweg 30 beispielsweise in einer Richtung entgegengesetzt zu der des zweiten Einleitungs-Strömungsweges 20B gerichtet sein kann.
  • Das Übergangs-Element 6, das wie oben beschrieben eingerichtet ist, ist, wie in 1 und 2 gezeigt, in einem Abstand in der vertikalen Richtung unterhalb (in der Richtung der negativen Z-Achse) der Abgasnachbehandlungs-Einheit 4 angeordnet. Daher erstreckt sich das Ablaufrohr 5 von der Abgasnachbehandlungs-Einheit 4 nach unten zu dem Übergangs-Element 6.
    Des Weiteren befindet sich, wie in 2 und 3 gezeigt, das Übergangs-Element 6 zwischen den zwei Abgasnachbehandlungs-Einheiten 4. Das heißt, das Übergangs-Element 6 befindet sich in der ersten horizontalen Richtung (Richtung der X-Achse) in der Mitte zwischen den zwei Verbindungsabschnitten, wobei jeder Verbindungsabschnitt die eine der zwei Abgasnachbehandlungs-Einheiten 4 und das entsprechende der zwei Ablaufrohre 5 verbindet. Des Weiteren ist, wie in 1 und 3 gezeigt, das Übergangs-Element 6 in der zweiten horizontalen Richtung (der Richtung der Y-Achse) näher an der Seite des ersten Endes 11 der Abgasnachbehandlungs-Einheit 4 positioniert als der Verbindungsabschnitt (das zweite Ende 12 der Abgasnachbehandlungs-Einheit 4) zwischen der Abgasnachbehandlungs-Einheit 4 und dem Ablaufrohr 5. Somit erstreckt sich jedes der zwei Ablaufrohre 5 auch in der ersten horizontalen Richtung und in der zweiten horizontalen Richtung. Das heißt, ein Teil jedes Ablaufrohrs 5 verläuft, wie in 2 gezeigt, von jeder Abgasnachbehandlungs-Einheit 4 schräg nach unten.
  • Des Weiteren ist, wie in 3 und 4 gezeigt, das Übergangs-Element 6 so angeordnet, dass der Einleitungs-Anschluss 21 des ersten Einleitungs-Strömungsweges 20A einer Abgasnachbehandlungs-Einheit 4A zugewandt ist, und so, dass der Einleitungs-Anschluss 21 des zweiten Einleitungs-Strömungsweges 20 und der Ableitungs-Anschluss 31 des Ableitungs-Strömungsweges 30 dem zweiten Ende 12 der Abgasnachbehandlungs-Einheit 4 in der zweiten horizontalen Richtung zugewandt sind.
    Ein erster Ablauf-Strömungsweg 5A, der sich von der einen Abgasnachbehandlungs-Einheit 4A aus erstreckt, ist mit einem ersten Einleitungs-Strömungsweg 20A des Übergangs-Elementes 6 verbunden. Des Weiteren ist ein zweites Ablaufrohr 5B, das sich von der anderen Abgasnachbehandlungs-Einheit 4B aus erstreckt, mit dem zweiten Einleitungs-Strömungsweg 20B verbunden.
    Des Weiteren ist, wie in 1 und 2 gezeigt, das Übergangs-Element 6 an der Oberseite der Trage-Platte 15 befestigt.
  • Abflussrohr
  • Das Abflussrohr 7 ist, wie in 1 bis 4 gezeigt, mit dem Ableitungs-Anschluss 31 des Übergangs-Elementes 6 verbunden. Das Abflussrohr 7 erstreckt sich vom Übergangs-Element 6 nach unten (in der Richtung der negativen Z-Achse). Das Abflussrohr 7 enthält, wie in 1 bis 3 gezeigt, drei Abschnitte 41, 42, 43. Der erste und der zweite Abschnitt 41, 42 des Abflussrohrs 7 befinden sich an einer oberen Seite des Motor-Hauptkörpers 2.
    Der erste Abschnitt 41 des Abflussrohrs 7 verläuft in der Richtung, in die der Ableitungs-Anschluss 31 des Übergangs-Elementes 6 in der zweiten horizontalen Richtung von dem Übergangs-Element 6 aus gewandt ist (die negative Richtung der Y-Achse). Der erste Abschnitt 41 des Abflussrohrs 7 verläuft, obwohl in der Zeichnung nicht dargestellt, so, dass er von dem Übergangs-Element 6 auf die zweite horizontale Richtung zu nach unten geneigt ist.
  • Der zweite Abschnitt 42 des Abflussrohrs 7 erstreckt sich von dem vorderen Ende des ersten Abschnitts 41 zu einer Seite (Seite der Richtung der positiven X-Achse) der Anordnungsrichtung der zwei Abgasnachbehandlungs-Einheiten 4 in Bezug auf das Übergangs-Element 6 und reicht in der ersten horizontalen Richtung bis zu dem seitlichen Abschnitt des Motor-Hauptkörpers 2. Des Weiteren verläuft der zweite Abschnitt 42 des Abflussrohrs 7 so, dass er von dem vorderen Ende des ersten Abschnitts 41 auf die erste horizontale Richtung zu nach unten geneigt ist.
  • Des Weiteren ist, wie in 3 gezeigt, der zweite Abschnitt 42 des Abflussrohrs 7 an einem Zwischenabschnitt in dessen Längsrichtung gebogen. Der untere Endabschnitt des zweiten Abschnitts 42, der näher an dem ersten Abschnitt 41 liegt als der gebogene Abschnitt verläuft ohne Neigung in der zweiten horizontalen Richtung in Bezug auf die erste horizontale Richtung. Der vordere Endabschnitt des zweiten Abschnitts 42 hingegen, der näher an der Seite des seitlichen Abschnitts des Motor-Hauptkörpers 2 liegt als der gebogene Abschnitt, verläuft so, dass er in der zweiten horizontalen Richtung in Bezug auf die erste horizontale Richtung geneigt ist.
  • Ein dritter Abschnitt 43 des Abflussrohrs 7 befindet sich, wie in 1 und 2 gezeigt, an einem seitlichen Abschnitt des Motor-Hauptkörpers 2. Der dritte Abschnitt 43 verläuft von einem vorderen Ende des zweiten Abschnitts 42 nach unten zu einem unteren Ende des Motor-Hauptkörpers 2. Der dritte Abschnitt 43 des Abflussrohrs 7 ist lösbar an dem seitlichen Abschnitt des Motor-Hauptkörpers 2 befestigt.
  • Das Abflussrohr 7 besteht aus einem Metallrohr, das hauptsächlich aus Edelstahl oder dergleichen besteht. Jedoch wird, wie in 1 bis 3 gezeigt, ein Teil des Abflussrohrs 7 von einem elastischen Rohr 44 gebildet, das aus einem elastisch biegbaren Material, wie beispielsweise Silikonkautschuk, besteht. In der vorliegenden Ausführungsform wird ein vorderer Endabschnitt des zweiten Abschnitts 42 des Abflussrohrs 7 von einem elastischen Rohr 44 gebildet. In der vorliegenden Ausführungsform verläuft das elastische Rohr 44 linear. Darüber hinaus kann das elastische Rohr 44 leicht gebogen sein.
  • Funktion und Effekte
  • In der Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung 3 der vorliegenden Ausführungsform strömt die in jede Abgasnachbehandlungs-Einheit 4 gelangende Feuchtigkeit über jedes Ablaufrohr 5 in jeden Einleitungs-Strömungsweg 20 des in den 4 bis 7 gezeigten Übergangs-Elementes 6 ein. Die Feuchtigkeit, die in den ersten Einleitungs-Strömungsweg 20 eingeströmt ist, strömt aufgrund ihres Eigengewichtes in einem unteren Abschnitt des ersten Einleitungs-Strömungsweges 20A und strömt in den Ableitungs-Strömungsweg 30 ein, der mit dem unteren Abschnitt des ersten Einleitungs-Strömungsweges 20A verbunden ist. Hingegen strömt das Wasser, das in den zweiten Einleitungs-Strömungsweg 20B eingeströmt ist, aufgrund seines Eigengewichtes in einem unteren Abschnitt des zweiten Einleitungs-Strömungsweges 20B und strömt über den ersten Einleitungs-Strömungsweg 20A in den Ableitungs-Strömungsweg 30, der mit dem unteren Abschnitt des zweiten Einleitungs-Strömungsweges 20B verbunden ist. Daher ist es möglich zu verhindern, dass Feuchtigkeit, die in jeden Einleitungs-Strömungsweg 20 eingeströmt ist, in den Einleitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweg 24 jedes Einleitungs-Strömungsweges 20A einströmt und über das Einleitungsseiten-Gasentlüftungsloch 22 zu der Außenseite des Übergangs-Elementes 6 abgeleitet wird.
  • Die in den Ableitungs-Strömungsweg 30 einströmende Feuchtigkeit strömt über den Ableitungs-Anschluss 31 des Ableitungs-Strömungsweges 30 von dem Übergangs-Element 6 in das Abflussrohr 7 ein, strömt aufgrund ihres Eigengewichtes durch den Innenabschnitt des Abflussrohrs 7 und wird über den Ableitungs-Anschluss des Abflussrohrs 7 abgeleitet, der sich an der Seite des unteren Endes des in 1 bis 3 gezeigten Motor-Hauptkörpers 2 befindet.
  • Darüber hinaus gibt es bei der Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung 3 der vorliegenden Ausführungsform einen Fall, in dem ein Teil des von dem Motor-Hauptkörper 2 zu jeder der Abgasnachbehandlungs-Einheiten 4 abgeleiteten Abgases über jedes der Ablaufrohre 5 in jeden der Einleitungs-Strömungswege 20 des in 4 bis 7 gezeigten Übergangs-Elementes 6 einströmt. Dabei ist die Strömungsgeschwindigkeit des in jedem der Ablaufrohre 5und der Einleitungs-Strömungswege 20 strömenden Abgases höher als die Strömungsgeschwindigkeit der Feuchtigkeit. Daher bewegt sich das Abgas leichter als Feuchtigkeit in der Verlaufsrichtung jedes Einleitungs-Strömungsweges 20. So wird das in jeden Einleitungs-Strömungsweg 20 einströmende Abgas vorzugsweise über das Einleitungsseiten-Gasentlüftungsloch 22 jedes Einleitungs-Strömungsweges 20 zur Außenseite des Übergangs-Elementes 6 abgeleitet.
  • Darüber hinaus strömt das Abgas leicht in dem oberen Abschnitt jedes Einleitungs-Strömungsweges 20. Daher ist es möglich, zu verhindern, dass das Abgas von dem zweiten Einleitungs-Strömungsweg 20B in den ersten Einleitungs-Strömungsweg 20A einströmt, der mit dem unteren Abschnitt des zweiten Einleitungs-Strömungsweges 20B verbunden ist, oder von dem ersten Einleitungs-Strömungsweg 20A in den Ableitungs-Strömungsweg 30 einströmt, der mit dem unteren Abschnitt des ersten Einleitungs-Strömungsweges 20A verbunden ist.
    Wie daraus ersichtlich wird, ist es möglich, das Einströmen des Abgases in das Abflussrohr 7 über das Übergangs-Element 6 zu verhindern.
  • Bei dem in 1 bis 3 gezeigten Motor 1 der vorliegenden Erfindung gibt es beim Durchführen von Wartung und Inspektion der Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung 3 (insbesondere der Abgasnachbehandlungs-Einheit 4) einen Fall, in dem die Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung 3 an dem Motor-Hauptkörper 2 angebracht und von ihm abgenommen wird. Wenn die Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung 3 von dem Motor-Hauptkörper 2 abgenommen wird, muss nur der Befestigungszustand der Trage-Platte 15 und des dritten Abschnitts 43 des Abflussrohrs 7 in Bezug auf den Motor-Hauptkörper 2 gelöst werden. Des Weiteren muss, wenn die Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung 3 an dem Motor-Hauptkörper 2 angebracht wird, lediglich die Trage-Platte 15 der Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung 3 an der Oberseite des Motor-Hauptkörpers 2 befestigt werden und muss lediglich der dritte Abschnitt 43 des Abflussrohrs 7 an dem seitlichen Abschnitt des Motor-Hauptkörpers 2 befestigt werden.
  • Die Abgasnachbehandlungs-Einheit 4 und das Übergangs-Element 6 werden an dem Trage-Abschnitt 8 befestigt, der die Trage-Platte 15 einschließt. Daher können die Abgasnachbehandlungs-Einheit 4, das Ableitrohr 5, das Übergangs-Element 6 und das Abflussrohr 7 (mit Ausnahme des dritten Abschnitts 43), die die Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung 3 bilden, gemeinsam auf einfache Weise an dem Motor-Hauptkörper 2 angebracht und von ihm abgenommen werden.
  • Die Trage-Platte 15 und der dritte Abschnitt 43 des Abflussrohrs 7 werden an verschiedenen Abschnitten des Motor-Hauptkörpers 2 befestigt. Daher ist es, wenn die Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung 3 an dem Motor-Hauptkörper 2 angebracht wird, erforderlich, die Positionen der Trage-Platte 15 und des dritten Abschnitts 43 des Abflussrohrs 7 zueinander anzupassen.
    Andererseits besteht bei der Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung 3 der vorliegenden Ausführungsform ein Teil des Abflussrohrs 7 (insbesondere ein Teil, der sich näher an dem Übergangs-Element 6 befindet als der dritte Teil 43) aus einem elastischen Rohr 44. So wird, wenn die Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung 3 an dem Motor-Hauptkörper 2 angebracht wird, das elastische Rohr 44 elastisch verschoben, so dass die Positionen der Trage-Platte 15 und des dritten Abschnitts 43 des Abflussrohrs zueinander auf einfache Weise angepasst werden können.
  • Bei der Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung 3 der vorliegenden Ausführungsform, und dem Motor 1, der diese aufweist, ist ein Ende jedes Einleitungs-Strömungsweges 20 in der Verlaufsrichtung als der Einleitungs-Anschluss 21 eingerichtet, der mit dem Ablaufrohr 5 verbunden ist, und ist, wie in 4 bis 7 gezeigt, das andere Ende jedes Einleitungs-Strömungsweges 20 als das Einleitungsseiten-Gasentlüftungsloch 22 eingerichtet. Daher kann das Abgas vorzugsweise über das Einleitungsseiten-Gasentlüftungsloch 22 jedes Einleitungs-Strömungsweges 20 zu der Außenseite des Übergangs-Elementes 6 abgeleitet werden. Darüber hinaus ist der Ableitungs-Strömungsweg 30 mit einem unteren Abschnitt des ersten Einleitungs-Strömungsweges 20A verbunden. Des Weiteren ist der erste Einleitungs-Strömungsweg 20A mit dem unteren Abschnitt des zweiten Einleitungs-Strömungsweges 20B verbunden. Daher ist es möglich, zu verhindern, dass das Abgas von dem Einleitungs-Strömungsweg 20 in den Ableitungs-Strömungsweg 30 einströmt.
    Dadurch ist es möglich, das Einströmen des Abgases in das Abflussrohr 7 über das Übergangs-Element 6 einzuschränken und die Alterung des Abflussrohrs 7 aufgrund der Wärme des Abgases einzuschränken. Insbesondere kann Alterung des elastischen Rohrs 44 eingeschränkt werden, das gegenüber dem Abflussrohr 7 geringe Wärmebeständigkeit aufweist
  • Darüber hinaus ist bei der Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung 3 der vorliegenden Ausführungsform die Strömungsweg-Querschnittsfläche des Einleitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweges 24 jedes Einleitungs-Strömungsweges 20 kleiner als die Strömungsweg-Querschnittsfläche des Haupt-Einleitungs-Strömungsweges 23. Daher gelangt Feuchtigkeit, die einen hohen Zähigkeitswiderstand aufweist, im Unterschied zu dem Abgas, das einen niedrigen Zähigkeitswiderstand aufweist, nicht ohne weiteres durch den Einleitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweg 24. Dementsprechend ist es möglich, zu verhindern, dass Feuchtigkeit über das Einleitungsseiten-Gasentlüftungsloch 22 zu der Außenseite des Übergangs-Elementes 6 abgeleitet wird. Das heißt, die Feuchtigkeit in dem Einleitungs-Strömungsweg 20 kann effizient zu dem Ableitungs-Strömungsweg 30 geleitet werden. Hingegen ist der Zähigkeitswiderstand des Abgases niedriger als der Zähigkeitswiderstand des Wassers. Daher kann, selbst wenn die Strömungsweg-Querschnittsfläche des Einleitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweges 24 kleiner ist als die Strömungsweg-Querschnittsfläche des Haupt-Einleitungs-Strömungsweges 23, das Abgas über den Einleitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweg 24 zu der Außenseite des Übergangs-Elementes 6 abgeleitet werden.
  • Darüber hinaus befindet sich in der Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung 3 der vorliegenden Ausführungsform der Einleitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweg 24 jedes Einleitungs-Strömungsweges 20 an dem oberen Abschnitt des Haupt-Einleitungs-Strömungsweges 23. Daher strömt das Abgas, das in dem oberen Abschnitt jedes Einleitungs-Strömungsweges 20 leicht strömt, leicht von dem Haupt-Einleitungs-Strömungsweg 23 in den Einleitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweg 24 ein. Dementsprechend ist es möglich, das Abgas effizienter über das Einleitungsseiten-Gasentlüftungsloch 22 zu der Außenseite des Übergangs-Elementes 6 abzuleiten. Hingegen strömt Feuchtigkeit, die aufgrund ihres Eigengewichtes leicht im unteren Abschnitt jedes Einleitungs-Strömungsweges 20 strömt, kaum vom Haupt-Einleitungs-Strömungsweg 23 in den Einleitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweg 24 ein. Daher ist es möglich, weitergehend zu verhindern, dass Feuchtigkeit über das Einleitungsseiten-Gasentlüftungsloch 22 zu der Außenseite des Übergangs-Elementes 6 abgeleitet wird. Das heißt, Feuchtigkeit in dem Einleitungs-Strömungsweg 20 kann effizienter zu dem Ableitungs-Strömungsweg 30 geleitet werden.
  • Darüber hinaus ist in der Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung 3 der vorliegenden Ausführungsform ein Endabschnitt des Ableitungs-Strömungsweges 30 in der Verlaufsrichtung als ein mit dem Abflussrohr 7 verbundener Ableitungs-Anschluss 31 eingerichtet und ist der andere Endabschnitt des Ableitungs-Strömungsweges 30 in der Verlaufsrichtung als ein Ableitungsseiten-Gasentlüftungsloch 32 eingerichtet. Daher ist es, selbst wenn das Abgas von dem ersten Einleitungs-Strömungsweg 20A in den Ableitungs-Strömungsweg 30 gelangt, möglich, das Abgas über das Ableitungsseiten-Gasentlüftungsloch 32 zu der Außenseite des Übergangs-Elementes 6 abzuleiten. Dementsprechend ist es auch möglich zu verhindern, dass das Abgas von dem Übergangs-Element 6 in das Abflussrohr 7 einströmt.
  • Darüber hinaus ist bei der Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung 3 der vorliegenden Ausführungsform die Strömungsweg-Querschnittsfläche des Ableitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweges 34 des Ableitungs-Strömungsweges 30 kleiner als die Strömungsweg-Querschnittsfläche des Haupt-Ableitungs-Strömungsweges 33. Daher gelangt Feuchtigkeit, die einen hohen Zähigkeitswiderstand aufweist, im Unterschied zu dem Abgas, das einen niedrigen Zähigkeitswiderstand aufweist, nicht leicht durch den Ableitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweg 34. Dementsprechend ist es möglich, zu verhindern, dass Feuchtigkeit, die in den Ableitungs-Strömungsweg 63 gelangt, über das Einleitungsseiten-Gasentlüftungsloch 32 zur Außenseite des Übergangs-Elementes 6 abgeleitet wird. Das heißt, Feuchtigkeit in dem Einleitungs-Strömungsweg 30 kann effizient zu dem Abflussrohr 7 geleitet werden.
    Hingegen ist der Zähigkeitswiderstand des Abgases niedriger als der Zähigkeitswiderstand der Feuchtigkeit. Daher kann, selbst wenn die Strömungsweg-Querschnittsfläche des Ableitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweges 34 kleiner ist als die Strömungsweg-Querschnittsfläche des Haupt-Ableitungs-Strömungsweges 33, das Abgas über den Ableitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweg 34 zu der Außenseite des Übergangs-Elementes 6 abgeleitet werden.
  • Darüber hinaus befindet sich bei der Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung 3 der vorliegenden Ausführungsform der Ableitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweg 34 des Ableitungs-Strömungsweges 30 an dem oberen Abschnitt des Haupt-Ableitungs-Strömungsweges 33. Daher strömt das Abgas, das in dem oberen Abschnitt des Ableitungs-Strömungsweges 30 leicht strömt, leicht von dem Haupt-Ableitungs-Strömungsweg 33 in den Ableitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweg 34 ein. Dementsprechend ist es möglich, das Abgas über das Ableitungsseiten-Gasentlüftungsloch 32 effizienter zu der Außenseite des Übergangs-Elementes 6 abzuleiten. Hingegen strömt Feuchtigkeit, die aufgrund ihres Eigengewichtes leicht in dem unteren Abschnitt des Ableitungs-Strömungsweges 30 strömt, kaum von dem Haupt-Ableitungs-Strömungsweg 33 in den Ableitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweg 34 ein. Daher ist es darüber hinaus möglich, zu verhindern, dass Feuchtigkeit über das Ableitungsseiten-Gasentlüftungsloch 32 zu der Außenseite des Übergangs-Elementes 6 abgeleitet wird. Das heißt, die Feuchtigkeit in dem Ableitungs-Strömungsweg 30 kann effizienter zu dem Abflussrohr 7 geleitet werden.
  • Darüber hinaus weist das Übergangs-Element 6 bei der Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung 3 der vorliegenden Ausführungsform die Vielzahl von Einleitungs-Strömungswegen 20 auf, die jeweils der Vielzahl von Abgasnachbehandlungs-Einheiten 4 entsprechen. Daher kann die aus jeder der Vielzahl von Abgasnachbehandlungs-Einheiten 4 abgeleitete Feuchtigkeit in dem Übergangs-Element 6 aufgefangen werden und kann dann in das Abflussrohr 7 einströmen.
  • Darüber hinaus befindet sich bei der Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung 3 der vorliegenden Ausführungsform das Übergangs-Element 6 zwischen den zwei horizontal angeordneten Abgasnachbehandlungs-Einheiten 4. Des Weiteren erstreckt sich das Abflussrohr 7 zu einer Seite der Anordnungsrichtung der zwei Abgasnachbehandlungs-Einheiten 4 in Bezug auf das Übergangs-Element 6. Somit ist es möglich, den Längenunterschied zwischen den zwei Ablaufrohren 5 zu reduzieren, die sich von den zwei Abgasnachbehandlungs-Einheiten 4 bis zu dem Übergangs-Element 6 erstrecken. So kann, selbst wenn ein Teil des Abflussrohrs 7 aus dem wenig wärmebeständigen elastischen Rohr 44 besteht, an einer von dem Übergangs-Element 6 entfernten Stelle eine Länge des Strömungsweges von jeder Abgasnachbehandlungs-Einheit 4 zu dem elastischen Rohr 44 ausreichend gewährleistet werden. Dementsprechend ist es, selbst wenn das Abgas in das Abflussrohr 7 einströmt, möglich, das Abgas bis zum Erreichen des elastischen Rohrs 44 zu kühlen und den Einfluss der Wärme von Abgas auf das elastische Rohr 44 zu reduzieren. Das Abgas kann an einem aus dem Metallrohr bestehenden Abschnitt von dem Ablaufrohr 5, dem Übergangs-Element 6 und dem Abflussrohr 7 gekühlt werden, die aus Metall bestehen.
  • Darüber hinaus kreuzen bei der Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung 3 der vorliegenden Ausführungsform die Vielzahl von Einleitungs-Strömungswegen 20 einander und sind in der vertikalen Richtung angeordnet.
    Da die Vielzahl von Einleitungs-Strömungswegen 20 einander kreuzen, ist es möglich, die Positionen der Vielzahl von Einleitungs-Anschlüssen 21 in dem Übergangs-Element 6 frei einzurichten. Somit ist es möglich, den Freiheitsgrad bei Anordnung der Abgasnachbehandlungs-Einheiten 4 und der Ablaufrohre 5 in Bezug auf das Übergangs-Element 6 zu vergrößern. Das heißt, es ist möglich, den Freiheitsgrad bei der Gestaltung der Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung 3 zu vergrößern.
    Des Weiteren kann, da die Vielzahl von Einleitungs-Strömungswegen 20 so angeordnet sind, dass sie in der vertikalen Richtung zueinander versetzt sind, verhindert werden, dass der Strom des Abgases, das über den Einleitungs-Anschluss 21 an jedem der Vielzahl von Einleitungs-Strömungswegen 20 in Richtung des Einleitungsseiten-Gasentlüftungslochs 22 strömt, an der Kreuzung der Vielzahl von Einleitungs-Strömungswegen 20 kollidiert und gestört wird. Somit kann das Abgas effizient über das Einleitungsseiten-Gasentlüftungsloch 22 jedes Einleitungs-Strömungsweges 20 zu der Außenseite des Übergangs-Elementes 6 abgeleitet werden.
  • Darüber hinaus verläuft bei der Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung 3 der vorliegenden Ausführungsform das elastische Rohr 44, das das Abflussrohr 7 bildet, linear. Daher ist es, selbst wenn das Abgas durch das elastische Rohr 44 strömt, möglich, die Abweichung der Verdünnung des elastischen Rohrs 44 einzuschränken. Dieser Punkt wird im Folgenden ausführlich beschrieben.
    Wenn beispielsweise das elastische Rohr 44 gebogen ist, ist die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases in einem äußeren Bereich des Strömungsweges des gebogenen elastischen Rohrs 44 höher als die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases in einem inneren Bereich. Daher wird eine Wanddicke eines Abschnitts, der dem oben genannten äußeren Bereich der Rohrwand des elastischen Rohrs 44 entspricht, aufgrund der Wärme des Abgases leicht dünner als eine Wanddicke eines Abschnitts, der dem inneren Bereich entspricht. Das heißt, es besteht ein Ungleichgewicht bei der Verdünnung der Rohrwand des elastischen Rohrs 44 aufgrund der Wärme des Abgases.
    Hingegen ist es, wenn das elastische Rohr 44 linear verläuft, möglich, die Strömungsgeschwindigkeit des Abgases auf dem Strömungsweg des elastischen Rohrs 44 auszugleichen. So ist es möglich, die Abweichung der Verdünnung des elastischen Rohrs 44 zu unterdrücken und die Lebensdauer des elastischen Rohrs 44 zu verlängern.
  • Andere Ausführungsform
  • Obwohl oben eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben worden ist, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt und kann in entsprechender Weise abgewandelt werden, ohne von der technischen Idee der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Bei der Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist es beispielsweise nicht notwendig, dass eine Vielzahl von in dem Übergangs-Element 6 ausgebildeten Einleitungs-Strömungswegen 20 einander kreuzen. Beispielsweise können, wie in 8 bis 11 gezeigt, zwei Einleitungs-Strömungswege 20 parallel zueinander sein. In diesem Fall muss sich jeder der zwei Einleitungs-Strömungswege 20 lediglich mit dem Ableitungs-Strömungsweg 30 kreuzen. Das heißt, zwei Einleitungs-Strömungswege 20 können jeweils mit dem Ableitungs-Strömungsweg 30 verbunden sein. In diesem Fall muss der Ableitungs-Strömungsweg 30 lediglich mit dem unteren Abschnitt jedes Einleitungs-Strömungsweges 20 verbunden sein. Die zwei Einleitungs-Strömungswege 20 können so angeordnet sein, dass sie zueinander in der vertikalen Richtung (Richtung der Z-Achse) versetzt sind, oder können an der gleichen Stelle wie der jeweils andere angeordnet sein.
  • Die zwei Einleitungs-Strömungswege 20, die parallel zueinander sind, können, wie in 8 und 9 gezeigt, so angeordnet sein, dass die Richtung von dem Einleitungs-Anschluss 21 zu dem Einleitungsseiten-Gasentlüftungsloch 22 bei beiden gleich ist. Des Weiteren können, wie in 10 und 11 gezeigt, die zwei Einleitungs-Strömungswege 20 beispielsweise so angeordnet sein, dass die Richtungen von dem Einleitungs-Anschluss 21 zu dem Einleitungsseiten-Gasentlüftungsloch 22 einander gegenüberliegen.
  • Die vorliegende Erfindung kann, wie in 12 gezeigt, beispielsweise bei einer Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung 103 angewendet werden, die zwei Typen von Abgasnachbehandlungs-Einheiten 4, 104 und einen Motor 101 einschließt, der diese enthält. Bei der Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung 103, ist, wie in 12 gezeigt, die erste Abgasnachbehandlungs-Einheit 4 ähnlich wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform ein Dieselpartikelfilter (DPF). Hingegen arbeitet die zweite Abgasnachbehandlungs-Einheit 104 mittels Harnstoff-SCR (Selective Catalytic Reduction) zur Beseitigung der in dem Abgas enthaltenen Stickoxide (NOx) unter Verwendung von Harnstoffwasser.
  • Die zweite Abgasnachbehandlungs-Einheit 104 ist an der stromab liegenden Seite der ersten Abgasnachbehandlungs-Einheit 4 in der Strömungsrichtung des Abgases angeordnet. Die zweite Abgasnachbehandlungs-Einheit 104 enthält ein Mischrohr 117 und einen Hauptkörper 118 der Behandlungs-Einheit.
    Das Mischrohr 117 ist des Abgases an der stromab liegenden Seite der ersten Abgasnachbehandlungs-Einheit 4 in der Strömungsrichtung angeordnet. In das Mischrohr 117 wird ein Harnstoffwasser in Form eines Nebels eingeleitet. In dem Mischrohr 117 werden das vernebelte Harnstoffwasser und das über die Abgasnachbehandlungs-Einheit 4 eingeleitete Abgas gemischt.
    Der Hauptkörper 118 der Behandlungs-Einheit ist des Abgases an einer stromab liegenden Seite des Mischrohrs 117 in der Strömungsrichtung angeordnet. In dem Hauptkörper 118 der Behandlungs-Einheit wird das in dem über das Mischrohr 117 eingeleiteten Abgas enthaltene NOx reduziert, um das Abgas zu reinigen.
  • Der Hauptkörper 118 der Behandlungs-Einheit der ersten Abgasnachbehandlungs-Einheit 4 und der zweiten Abgasnachbehandlungs-Einheit 104 ist an einer oberen Seite des Motor-Hauptkörpers 2 so angeordnet, dass die erste Abgasnachbehandlungs-Einheit 4 und der Hauptkörper 118 der Behandlungs-Einheit jeweils die gleiche Abgas-Strömungsrichtung (Richtung der positiven Y-Achse) haben. Des Weiteren sind die erste Abgasnachbehandlungs-Einheit 4 und der Hauptkörper 118 der Behandlungs-Einheit in der ersten horizontalen Richtung (Richtung der X-Achse) in einem Abstand zueinander an der oberen Seite des Motor-Hauptkörpers 2 angeordnet. Die erste Abgasnachbehandlungs-Einheit 4 und der Hauptkörper 118 der Behandlungs-Einheit werden an dem Motor-Hauptkörper 2 durch eine Trage-Einheit 8 getragen, die eine Trage-Platte 15 und eine Trage-Auflage 16 einschließt.
    Ein Ableitungs-Rohr 13 zum Ableiten des Abgases ist mit einem stromab liegenden Ende des Hauptkörpers 118 der Behandlungs-Einheit in der Strömungsrichtung des Abgases verbunden.
  • Das Mischrohr 117 ist oberhalb der ersten Abgasnachbehandlungs-Einheit 4 und des Hauptkörpers der Behandlungs-Einheit 118 so angeordnet, dass die Strömungsrichtung des Abgases in dem Mischrohr 117 entgegengesetzt zu der Strömungsrichtung des Abgases in der ersten Abgasnachbehandlungs-Einheit 4 und der Behandlungs-Einheit 118 ist. Die beiden Enden des Mischrohrs 117 in einer Längsrichtung sind jeweils mit dem stromab liegenden Ende der ersten Abgasnachbehandlungs-Einheit 4 in der Strömungsrichtung des Abgases und dem stromauf liegenden Ende des Hauptkörpers 118 der Behandlungs-Einheit in der Strömungsrichtung des Abgases verbunden.
  • Die in 12 gezeigte Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung 103 schließt zwei Verarbeitungs-Einheiten 110 ein, die eine erste Abgasnachbehandlungs-Einheit 4 und eine zweite Abgasnachbehandlungs-Einheit 104 kombinieren. Die zwei Behandlungs-Einheiten 110 sind in der ersten horizontalen Richtung so angeordnet, dass zwei Hauptkörper 118 der Behandlungs-Einheit zwischen zwei ersten Abgasnachbehandlungs-Einheiten 4 angeordnet sind.
  • Bei der in 12 dargestellten Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung 103 ist das Ablaufrohr 5 mit einem unteren Abschnitt jedes Hauptkörpers 118 der Behandlungs-Einheit verbunden und erstreckt sich von jedem Hauptkörper 118 der Behandlungs-Einheit nach unten. Das untere Ende jedes Ablaufrohrs 5 ist mit dem Übergangs-Element 6 verbunden. Das Übergangs-Element 6 befindet sich zwischen den zwei Hauptkörpern 118 der Behandlungs-Einheit.
    Auch bei der in 12 gezeigten Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung 103 und dem Motor 101, der diese einschließt, können Effekte erzielt werden, die denen der oben beschriebenen Ausführungsform gleichen.
  • Bei der Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann der Haupt-Einleitungs-Strömungsweg des Übergangs-Elementes beispielsweise im Verlauf von dem Einleitungs-Anschluss in Richtung der Kreuzung des Haupt-Einleitungs-Strömungsweges mit dem Ableitungs-Strömungsweg (insbesondere dem Haupt-Ableitungs-Strömungsweg) in der horizontalen Richtung nach unten geneigt sein. In diesem Fall kann Feuchtigkeit, die über den Einleitungs-Anschluss in den Haupt-Einlass-Strömungsweg eingeströmt ist, aufgrund ihres Eigengewichtes leicht in Richtung der Kreuzung des Haupt-Einlass-Strömungsweges mit dem Ableitungs-Strömungsweg (Haupt-Ableitungs-Strömungsweg) strömen. Das heißt, es ist möglich, ein Zurückbleiben von Feuchtigkeit in dem Haupt-Einleitungs-Strömungsweg einzuschränken. Des Weiteren ist es möglich, zu verhindern, dass Feuchtigkeit aus dem Haupt-Einlass-Strömungsweg in den Einleitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweg einströmt, und zu verhindern, dass Feuchtigkeit über das Einleitungsseiten-Gasentlüftungsloch zu der Außenseite des Übergangs-Elementes abgeleitet wird.
  • Bei der Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann der Haupt-Ableitungs-Strömungsweg des Übergangs-Elementes beispielsweise im Verlauf von einer Kreuzung des Haupt-Ableitungs-Strömungsweges mit einem Einleitungs-Strömungsweg (insbesondere einem Haupt-Einleitungs-Strömungsweg) in der horizontalen Richtung auf einen Ableitungs-Anschluss zu nach unten geneigt sein. In diesem Fall kann Feuchtigkeit, die von der Kreuzung des Haupt-Ableitungs-Strömungsweges mit dem Einleitungs-Strömungsweg (insbesondere dem Haupt-Einleitungs-Strömungsweg) in den Haupt-Ableitungs-Strömungsweg einströmt, aufgrund ihres Eigengewichtes leicht in Richtung des Ableitungs-Anschlusses strömen. Das heißt, es ist möglich, ein Zurückbleiben von Feuchtigkeit in dem Haupt-Ableitungs-Strömungsweg einzuschränken. Des Weiteren ist es möglich, zu verhindern, dass Feuchtigkeit von dem Haupt-Einlass-Strömungsweg in den Ableitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweg einströmt, und zu verhindern, dass Feuchtigkeit über das Ableitungsseiten-Gasentlüftungsloch zur Außenseite des Übergangs-Elementes abgeleitet wird.
  • Bei der Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann die Anzahl der Abgasnachbehandlungs-Einheiten, mit denen das Ablaufrohr verbunden ist, beispielsweise drei oder mehr betragen. In diesem Fall können in dem Übergangs-Element eine Vielzahl von Einleitungs-Strömungswegen ausgebildet sein, die jeweils der Vielzahl von Abgasnachbehandlungs-Einheiten entsprechen.
  • Der Motor der vorliegenden Erfindung kann bei jedem beliebigen Arbeitsfahrzeug, wie beispielsweise einem Kipper, einem Hydraulikbagger, einer Planierraupe, einem Motor-Gabelstapler oder dergleichen, eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 101:
    Motor
    2:
    Motor-Hauptkörper;
    3, 103:
    Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung;
    4, 4A, 4B, 104:
    Abgasnachbehandlungs-Einheit;
    5, 5A, 5B:
    Ablaufrohr;
    6:
    Übergangs-Element;
    7:
    Abflussrohr;
    8:
    Trage-Abschnitt;
    15:
    Trage-Platte;
    16:
    Trage-Auflage;
    20, 20A, 20B:
    Einleitungs-Strömungsweg;
    21:
    Einleitungs-Anschluss;
    22:
    Einleitungsseiten-Gasentlüftungsloch;
    23:
    Haupt-Einleitungs-Strömungsweg;
    24:
    Einleitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweg;
    30:
    Ableitungs-Strömungsweg;
    31:
    Ableitungs-Anschluss;
    32:
    Ableitungsseiten-Gasentlüftungsloch;
    33:
    Haupt-Ableitungs-Strömungsweg;
    34:
    Ableitungsseiten-Gasentlüftungsloch;
    44:
    Elastisches Rohr
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012219638 [0003]

Claims (12)

  1. Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung, die umfasst: eine Abgasnachbehandlungs-Einheit, in die ein Abgas eingeleitet wird; ein Ablaufrohr, das mit einem unteren Abschnitt der Abgasnachbehandlungs-Einheit verbunden ist; sowie Ein Übergangs-Element; wobei das Übergangs-Element aufweist: einen Einleitungs-Strömungsweg, dessen eines Ende ein mit dem Ablaufrohr verbundener Einleitungs-Anschluss ist, wobei der Einleitungs-Strömungsweg von dem Einleitungs-Anschluss aus in einer horizontalen Richtung verläuft und das andere Ende des Einleitungs-Strömungsweges ein Einleitungsseiten-Gasentlüftungsloch ist, das zu einer Außenseite offen ist; sowie einen Ableitungs-Strömungsweg, der mit einem unteren Abschnitt des Einleitungs-Strömungsweges verbunden ist, wobei der Ableitungs-Strömungsweg in der horizontalen Richtung in einer Richtung verläuft, die den Einleitungs-Strömungsweg kreuzt, und ein Endabschnitt des Ableitungs-Strömungsweges ein Ableitungs-Anschluss ist, der zu einer Außenseite offen ist, wobei die Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung des Weiteren ein mit dem Ableitungs-Anschluss verbundenes Abflussrohr umfasst.
  2. Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Einleitungs-Strömungsweg einschließt: einen Haupt-Einleitungs-Strömungsweg, der den Einleitungs-Anschluss einschließt und mit dem Ableitungs-Strömungsweg verbunden ist, sowie einen Einleitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweg, der das Einleitungsseiten-Gasentlüftungsloch einschließt und mit dem Haupt-Einleitungs-Strömungsweg verbunden ist, und wobei eine Strömungsweg-Querschnittsfläche im rechten Winkel zu dem Einleitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweg, der in einer Verlaufsrichtung des Einleitungs-Strömungsweges verläuft, kleiner ist als eine Strömungsweg-Querschnittsfläche des Haupt-Einleitungs-Strömungsweges.
  3. Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei sich der Einleitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweg an einem oberen Abschnitt des Haupt-Einleitungs-Strömungsweges befindet.
  4. Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Einleitungs-Strömungsweg einschließt: einen Haupt-Einleitungs-Strömungsweg, der den Einleitungs-Anschluss einschließt und mit dem Ableitungs-Strömungsweg verbunden ist, sowie einen Einleitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweg, der das Einleitungsseiten-Gasentlüftungsloch einschließt und mit dem Haupt-Einleitungs-Strömungsweg verbunden ist, und wobei der Haupt-Einleitungs-Strömungsweg im Verlauf von dem Einleitungs-Anschluss in Richtung eines Kreuzungs-Abschnitts des Haupt-Einleitungs-Strömungsweges mit dem Ableitungs-Strömungsweg in einer horizontalen Richtung nach unten geneigt ist.
  5. Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Endabschnitt des Ableitungs-Strömungsweges, der sich an einer gegenüberliegenden Seite des Ableitungs-Anschlusses in einer Verlaufsrichtung des Ableitungs-Strömungsweges befindet, ein Ableitungsseiten-Gasentlüftungsloch ist, das zu einer Außenseite des Übergangs-Elementes offen ist.
  6. Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Ableitungs-Strömungsweg einschließt: einen Haupt-Ableitungs-Strömungsweg, der den Ableitungs-Anschluss einschließt und mit dem Einleitungs-Strömungsweg verbunden ist, sowie einen Ableitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweg, der das Ableitungsseiten-Gasentlüftungsloch einschließt und mit dem Haupt-Ableitungs-Strömungsweg verbunden ist, und wobei eine Strömungsweg-Querschnittsfläche im rechten Winkel zu dem Ableitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweg, der in der Verlaufsrichtung des Ableitungs-Strömungsweges verläuft, kleiner ist als eine Strömungsweg-Querschnittsfläche des Haupt-Ableitungs-Strömungsweges.
  7. Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung nach Anspruch 6, wobei sich der Ableitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweg an einem oberen Abschnitt des Haupt-Entlüftungs-Strömungsweges befindet.
  8. Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei der Ableitungs-Strömungsweg einschließt: einen Haupt-Ableitungs-Strömungsweg, der den Ableitungs-Anschluss einschließt und mit dem Einleitungs-Strömungsweg verbunden ist, sowie einen Ableitungsseiten-Gasentlüftungs-Strömungsweg, der das Ableitungsseiten-Gasentlüftungsloch einschließt und mit dem Haupt-Ableitungs-Strömungsweg verbunden ist, und Wobei der Haupt-Ableitungs-Strömungsweg in einer horizontalen Richtung von einem Kreuzungsabschnitt des Haupt-Ableitungs-Strömungsweges mit dem Einleitungs-Strömungsweg in Richtung des Ableitungs-Anschlusses nach unten geneigt ist.
  9. Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine Vielzahl von Abgasnachbehandlungs-Einheiten vorhanden sind, und das Übergangs-Element eine Vielzahl der Einleitungs-Strömungswege einschließt und jeder Einleitungs-Strömungsweg jeder der Vielzahl der Abgasnachbehandlungs-Einheiten entspricht.
  10. Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei zwei Abgasnachbehandlungs-Einheiten horizontal angeordnet sind, das Übergangs-Element sich zwischen den beiden Abgasnachbehandlungs-Einheiten befindet und das Abflussrohr von dem Übergangs-Element zu einer Seite einer Anordnungsrichtung der zwei Abgasnachbehandlungs-Einheiten verläuft.
  11. Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Vielzahl von Einleitungs-Strömungswegen einander kreuzen und in einer vertikalen Richtung angeordnet sind.
  12. Motor, der umfasst: die Abgasnachbehandlungs-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11; sowie einen Motor-Hauptkörper, der zum Ableiten von Abgas eingerichtet ist.
DE112018000243.8T 2018-12-26 2018-12-26 Abgasnachbehandlungs-vorrichtung und motor Active DE112018000243B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2018/047861 WO2019098394A1 (ja) 2018-12-26 2018-12-26 排気ガス後処理装置、及び、エンジン

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112018000243T5 true DE112018000243T5 (de) 2019-09-05
DE112018000243B4 DE112018000243B4 (de) 2022-12-08

Family

ID=66539063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018000243.8T Active DE112018000243B4 (de) 2018-12-26 2018-12-26 Abgasnachbehandlungs-vorrichtung und motor

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11008910B2 (de)
JP (1) JP6808024B2 (de)
CN (1) CN110114562B (de)
DE (1) DE112018000243B4 (de)
WO (1) WO2019098394A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7367074B2 (ja) * 2020-01-29 2023-10-23 三菱造船株式会社 排ガス浄化装置、船舶

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012219638A (ja) 2011-04-04 2012-11-12 Sumitomo (Shi) Construction Machinery Co Ltd 建設機械の排水装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5226098B1 (de) 1971-04-30 1977-07-12
JPS5971916U (ja) 1982-11-08 1984-05-16 株式会社クボタ エンジンの排気部
JPS6282215A (ja) 1985-10-04 1987-04-15 Yamaha Motor Co Ltd エンジン駆動熱ポンプの排気消音装置
DE3736500A1 (de) 1987-10-28 1989-05-11 Kst Motorenversuch Gmbh Co Katalysatoranlage fuer ottomotoren, insbesondere bootsmotoren, sowie verfahren zur katalytischen abgasreinigung
US5121602A (en) * 1990-12-26 1992-06-16 Mccorvey Allan F Pollution control apparatus
JP3234667B2 (ja) 1993-02-26 2001-12-04 ヤマハ発動機株式会社 エンジン駆動式熱ポンプ装置のドレン水処理装置
JP3762511B2 (ja) 1997-03-14 2006-04-05 三洋電機株式会社 赤外線治療器
JPH1172018A (ja) 1997-07-04 1999-03-16 Kubota Corp 定置型エンジンの排気トラップ装置
JP4151814B2 (ja) * 1999-11-04 2008-09-17 本田技研工業株式会社 エンジンの排熱回収装置
RU2197622C2 (ru) 2000-10-09 2003-01-27 Адельшин Альмир Вагисович Способ работы двигателя внутреннего сгорания "агрегатно-фазовый термодинамический цикл а.адельшина для двс" и двигатель, работающий по данному циклу
JP2013133796A (ja) 2011-12-27 2013-07-08 Yanmar Co Ltd エンジン装置
CN104093912B (zh) 2013-04-26 2015-09-30 株式会社小松制作所 推土机

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012219638A (ja) 2011-04-04 2012-11-12 Sumitomo (Shi) Construction Machinery Co Ltd 建設機械の排水装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP6808024B2 (ja) 2021-01-06
JPWO2019098394A1 (ja) 2019-12-19
US20200208555A1 (en) 2020-07-02
DE112018000243B4 (de) 2022-12-08
CN110114562A (zh) 2019-08-09
CN110114562B (zh) 2021-07-30
US11008910B2 (en) 2021-05-18
WO2019098394A1 (ja) 2019-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013000009B4 (de) Mischvorrichtung für eine wässrige Reduktionsmittellösung und Abgasnachbehandlungsvorrichtung, die mit derselben versehen ist
DE112013000012T5 (de) Mischvorrichtung für eine wässrige Reduktionsmittellösung und Abgasnachbehandlungsvorrichtung, die mit derselben versehen ist
DE102009017684A1 (de) Gekapselte Abgasnachbehandlungsanlage
EP1179125B1 (de) Vorrichtung zum reduzieren von schädlichen bestandteilen im abgas einer brennkraftmaschine, insbesondere einer diesel-brennkraftmaschine
EP1908932A2 (de) Abgasanlage für Dieselfahrzeuge mit einem SCR-Katalysator
EP2610457B1 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung
DE60110092T2 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung mit durchflussregeleinrichtung
EP3274569B1 (de) Mischvorrichtung
DE112018000243T5 (de) Abgasnachbehandlungs-vorrichtung und motor
DE10328846A1 (de) Wärmetauscher
EP1917493B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere ölkühler für eine verbrennungsmaschine
DE60114213T2 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung mit durchflussregler
DE102007020040A1 (de) Abgasreinigungsanlage
DE102006038204B4 (de) Eingangstrichter für eine Abgasbehandlungseinrichtung
EP1826334A2 (de) Notüberlauf
EP1809404A1 (de) Filterplatte für einen partikelfilter
DE112012006732T5 (de) Struktur zum Verhindern der Diffusion von Wärme eines Schalldämpfers für eine Baumaschine
DE2615319A1 (de) Gaswaescher
DE102013022009A1 (de) Vorrichtung zur Nachbehandlung von Abgasen eines Verbrennungsmotors
EP2722515B1 (de) Abgaskrümmer für eine Brennkraftmaschine, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE102014103883B4 (de) Systemtrennungsvorrichtung und Heizungsanlage mit Systemtrennung
DE102020204288B4 (de) Fahrzeugmotor
WO2015169751A1 (de) Auffangvorrichtung für schutzsiebe
DE102014019641A1 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE102005044765A1 (de) Filterelement und Filter zur Abgasnachbehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final