DE102005044765A1 - Filterelement und Filter zur Abgasnachbehandlung - Google Patents

Filterelement und Filter zur Abgasnachbehandlung Download PDF

Info

Publication number
DE102005044765A1
DE102005044765A1 DE102005044765A DE102005044765A DE102005044765A1 DE 102005044765 A1 DE102005044765 A1 DE 102005044765A1 DE 102005044765 A DE102005044765 A DE 102005044765A DE 102005044765 A DE102005044765 A DE 102005044765A DE 102005044765 A1 DE102005044765 A1 DE 102005044765A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter element
grid lines
channels
filter
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005044765A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Reinsch
Teruo Komori
Lars Thuener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102005044765A priority Critical patent/DE102005044765A1/de
Priority to PCT/EP2006/066052 priority patent/WO2007033904A1/de
Publication of DE102005044765A1 publication Critical patent/DE102005044765A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2279/00Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
    • B01D2279/30Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for treatment of exhaust gases from IC Engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/06Ceramic, e.g. monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
  • Processes For Solid Components From Exhaust (AREA)

Abstract

Es wird ein Filterelement für eine Abgasnachbehandlungseinrichtung einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen, das aus einem keramischen Werkstoff besteht und aufgrund seiner Geometrie unempfindlicher gegenüber lokalen Temperaturunterschieden und den daraus resultierenden Wärmespannungen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Filterelement zur Reinigung der Abgase einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen Rußfilter mit einem Filterelement nach dem nebengeordneten Anspruch 12. Derartige Filterelemente werden beispielsweise als Rußfilter für Dieselbrennkraftmaschinen eingesetzt.
  • Die Filterelemente bestehen häufig aus einem keramischen Werkstoff und weisen eine Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden Eintrittskanälen und Austrittskanälen auf.
  • Hergestellt werden Filterelemente aus keramischen Werkstoffen durch Extrudieren. Dies bedeutet, dass der Rohling des Filterelements ein prismatischer Körper mit einer Vielzahl von parallel zueinander verlaufenden Kanälen ist. Die Kanäle eines Rohlings sind zunächst an beiden Enden offen.
  • Damit das zu reinigende Abgas durch die Wände des Filters strömt, wird ein Teil der Kanäle am hinteren Ende des Filterelements verschlossen, während ein anderer Teil der Kanäle am vorderen Ende des Filterelements verschlossen werden. Dadurch werden zwei Gruppen von Kanälen gebildet, nämlich die sogenannten Eintrittskanäle, welche am hinteren Ende verschlossen sind und die sogenannten Austrittskanäle, welche am Anfang des Filterelements verschlossen sind.
  • Zwischen den Eintrittskanälen und den Austrittskanälen besteht nur über die porösen Wände des Filterelements eine Strömungsverbindung, so dass das Abgas das Filterelement nur durchströmen kann, indem es aus den Eintrittskanälen durch die Wände des Filterelements hindurch in die Austrittskanäle strömt.
  • Bei der Regeneration der Filterelemente werden die Rußablagerungen oxidiert, wobei Wärme freigesetzt wird. Da sich im Inneren des Filterelements mehr Ruß ablagert als an dessen Peripherie. Weil außerdem die Wärmeabfuhr an der Peripherie des Filterelements besser ist als im Inneren desselben, treten vor allem bei der Regeneration des Filterelements lokale Temperaturunterschiede auf, die zu Wärmespannungen innerhalb des Filterelements führen.
  • Wenn die Wärmespannungen zu groß werden, entstehen Risse im Filterelement, die zu einem Versagen desselben führen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Filterelement und einen Rußfilter bereitzustellen, deren Temperaturbeständigkeit und Beständigkeit gegen Wärmespannungen verbessert ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Filterelement, insbesondere zur Filterung von Abgasen einer Dieselbrennkraftmaschine, mit einer parallel zur Hauptströmungsrichtung des Abgases verlaufenden Längsachse, mit einer Vielzahl von parallel zur Längsachse verlaufenden Einlasskanälen und mit einer Vielzahl von parallel zur Längsachse verlaufenden Auslasskanälen, wobei die Einlasskanäle und die Auslasskanäle durch mehrere Filterwände begrenzt werden, wobei eine Querschnittsfläche des Filterelements mit einem Netz aus mehreren gleichmäßig voneinander beabstandeten Rasterlinien und mehreren voneinander beabstandeten zweiten Rasterlinien überzogen ist, wobei die Filterwände entlang der ersten Rasterlinie und entlang der zweiten Rasterlinien verlaufen, dadurch gelöst, dass die in Richtung der ersten Rasterlinien verlaufende Filterwände von zwei benachbarten Kanälen auf verschiedenen ersten Rasterlinien verlaufen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Dadurch, dass die Filterwände zweier benachbarter Kanäle in Richtung der ersten Rasterlinien versetzt zueinander verlaufen, wird die Struktur des erfindungsgemäßen Filterelements in Richtung der ersten Rasterlinien weicher und flexibler, so dass die aus lokalen Temperaturunterschieden resultierenden Wärmespannungen verringert werden und somit die Belastbarkeit des erfindungsgemäßen Filterelements gegenüber lokalen Temperaturunterschieden zunimmt.
  • Des Weiteren ermöglicht das erfindungsgemäße Filterelement verschiedene Querschnitte der Eintrittskanäle und der Austrittskanäle. Dieser Freiheitsgrad kann zur Vergleichmäßigung der Strömung des Abgases innerhalb des Filterelements und zur Optimierung der Rußbeladung des Filterelements genutzt werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Variante der Erfindung sieht vor, dass auch die in Richtung der zweiten Rasterlinien verlaufenden Filterwände zweier benachbarter Kanäle auf verschiedenen zweiten Rasterlinien verlaufen. Dadurch wird die Struktur des erfindungsgemäßen Filterelements auch in Richtung der zweiten Rasterlinien weicher und flexibler, so dass sich eine noch weiter gesteigerte Beständigkeit gegenüber lokalen Temperaturunterschieden ergibt.
  • Die Erfindung ist besonders bevorzugt einsetzbar, wenn die Rasterlinien einen Winkel von 90° einschließen, entsprechend den zwei Achsen eines kartesischen Koordinatensystems. Des Weiteren ist die Erfindung aber auch einsetzbar, wenn die ersten Rasterlinien mit den zweiten Rasterlinien einen Winkel kleiner 90°, entsprechend den Achsen eines schiefwinkligen Koordinatensystems, einschließen.
  • In gleicher Weise ist es auch möglich und vorteilhaft, wenn die ersten Rasterlinien radial zu der Längsachse des Filterelements verlaufen und die zweiten Rasterlinien konzentrische Kreise um die Längsachse des Filterelements bilden. Dadurch können zentralsymmetrische Filterelemente so gestaltet werden, dass sie die erfindungsgemäßen Vorteile aufweisen.
  • Dabei ist es möglich, dass die Querschnittsfläche der Eintrittskanäle im Inneren des Filterelements geometrisch ähnlich wie die Querschnittsfläche der an der Peripherie des Filterelements angeordneten Eintrittskanäle ist, und dass die Querschnittsfläche der Eintrittskanäle des Filterelements kleiner sind als die Querschnittsfläche der an der Peripherie des Filterelements angeordneten Eintrittskanäle ist. Dadurch wird erreicht, dass der auf die Eintrittsfläche bezogene Strömungswiderstand der Eintrittskanäle an der Peripherie des Filterelements niedriger ist als im Zentrum des Filterelements, so dass die Beaufschlagung des Filterelements über die gesamte Querschnittsfläche vergleichmäßigt wird.
  • Dabei ist zu berücksichtigen, dass im Zentrum des Filterelements die Eintrittskanäle unmittelbar dem Staudruck des aus dem Abgasrohr eintretenden Abgases ausgesetzt sind. Dadurch werden die Eintrittskanäle im Inneren des Filterelements stärker mit Abgas beaufschlagt, als die an der Peripherie des Filterelements angeordneten Eintrittskanäle. Dieser Tendenz wird durch die erfindungsgemäß beanspruchte Geometrie entgegengewirkt.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Querschnittsflächen der Eintrittskanäle die Form eines Quadrats, eines Rechtecks, eines Parallelogramms oder eines Kreuzes aufweist.
  • Die eingangs genannten Vorteile werden auch mit einem Rußfilter mit einem Filterelement, mit einem Gehäuse, mit einer Zuleitung und mit einer Ableitung, dadurch gelöst, dass ein erfindungsgemäßes Filterelement eingesetzt wird.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar. Alle in der Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen genannten Vorteile können sowohl Einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 einen Rußfilter mit einem erfindungsgemäßen Filterelement in einer Seitenansicht und
  • 2 bis 4 Querschnitte verschiedener Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Filterelemente.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • 1 stellt einen Rußfilter 1 mit einer Zuleitung 3, einem Diffusor 5, einem Gehäuse 7 und einem erfindungsgemäßen Filterelement 9 in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht dar.
  • Durchströmt wird der Rußfilter 1 in Richtung der Pfeile 11. An das Gehäuse 7 schließen ein Konus 13 und eine Ableitung 15 an. Das Filterelement 9 ist gasdicht mit dem Gehäuse verbunden, so dass das durch die Zuleitung 3 zuströmende Abgas (nicht dargestellt) durch das Filterelement 9 hindurchströmen muss.
  • Das Filterelement 9 weist eine Eintrittsfläche 17 und eine Austrittsfläche 19 auf. Das Filterelement 19 ist von einer Vielzahl von Kanälen durchzogen, die sich von der Eintrittsfläche 17 bis zur Austrittsfläche 19 erstrecken.
  • Damit das Abgas durch die Wände (ohne Bezugszeichen) des Filterelements 9 strömen muss, sind die Eintrittskanäle 21 an der Eintrittsfläche 17 offen und an der Austrittsfläche 19 verschlossen. Die sogenannten Austrittskanäle 23 sind an der Eintrittsfläche 17 verschlossen und an der Austrittsfläche 19 offen. Die Verschlüsse der Eintrittskanäle 21 und der Austrittskanäle 23 sind in 1 als schwarze Flächen ohne Bezugszeichen dargestellt.
  • Das in 1 in einem Teilschnitt dargestellte Muster von jeweils einem Eintrittskanal 21, der sich mit einem Austrittskanal 23 abwechselt, setzt sich über die gesamte Querschnittsfläche des Filterelements in an sich bekannter Weise fort.
  • In 2 ist ein Schnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Filterelements 9 dargestellt. Zur Beschreibung der Anordnung der Filterwände zwischen den Eintrittskanälen 21 und den Auslasskanälen 23 wird die Querschnittsfläche des Filterelements 9 gedanklich durch ein Netz von ersten Rasterlinien 27 und zweiten Rasterlinien 29 unterteilt.
  • Die ersten Rasterlinien 27.0, 27.1 bis 27.n verlaufen in 2 von oben nach unten parallel zu einer nicht eingezeichneten Y-Achse eines herkömmlichen kartesischen Koordinatensystems.
  • Die zweiten Rasterlinien 29.0, 29.1 bis 27.n verlaufen parallel zu einer X-Achse (nichts dargestellt) eines herkömmlichen kartesischen Koordinatensystems. Dies bedeutet, dass sie in 2 als parallel zueinander verlaufende horizontale Linien dargestellt sind.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nicht alle Eintrittskanäle 21 und alle Austrittskanäle 23 mit den entsprechenden Bezugszeichen versehen. Die Wände zwischen den Eintrittskanälen 21 und den Austrittskanälen 23 sind in 2 als dicke schwarze Linien ohne Bezugszeichen dargestellt.
  • Wenn man zum Beispiel die unterste Reihe von Eintrittskanälen 21 und Austrittskanälen 23 in 2 betrachtet, wird deutlich, dass diese Kanäle an ihrer in 2 unteren Seite durch die zweite Rasterlinie 29.0 begrenzt wird. Nach oben werden die Eintrittskanäle 21 und die Austrittskanäle 23 der untersten Reihe durch die zweite Rasterlinie 29.2 begrenzt. Die zweite Rasterlinie 29.2 ist gleichzeitig die Unterseite der Kanäle 21 und 23 aus der zweiten Reihe. Diese zweite Reihe von Kanälen 21 und 23 wird nach oben wiederum von der zweiten Rasterlinie 29.4 begrenzt. Dieses Schema setzt sich über die gesamte Querschnittsfläche des Filterelements fort.
  • Der in 2 am weitesten links angeordnete Eintrittskanal 21 der untersten Reihe wird zur Linken von einer Filterwand begrenzt, die auf der mit 27.1 bezeichneten ersten Rasterlinie verläuft. Zur Rechten wird dieser Eintrittskanal 21 von einer Filterwand begrenzt, die auf der ersten Rasterlinie 27.3 verläuft. Der rechts daneben angeordnete Austrittskanal 23 wird einerseits durch die auf der ersten Rasterlinie 27.3 verlaufende Filterwand begrenzt und zur Rechten durch die auf der ersten Rasterlinie 27.5 verlaufende Filterwand begrenzt.
  • Wenn man nun die darüberliegende Reihe von Eintrittskanälen 21 und Austrittskanälen 23 betrachtet, die nach oben und unten von den zweiten Rasterlinien 29.2 und 29.4 begrenzt werden, wird deutlich, dass beispielsweise der am weitesten links angeordnete Eintrittskanal 21 zur Linken von der ersten Rasterlinie 27.0 und zur Rechten von der ersten Rasterlinie 27.2 begrenzt wird. Das rechts daneben liegende Austrittskanal wird zur Linken von der ersten Rasterlinie
    27.2 begrenzt und zur Rechten von der ersten Rasterlinie 27.4 begrenzt.
  • Wenn man den Verlauf der Filterwände in Richtung der ersten Rasterlinien 27 betrachtet, wird deutlich, dass die Filterwände zweier benachbart angeordneter Kanäle 21 und 23 nicht miteinander fluchten, sondern jeweils um einer Rasterlinie versetzt zueinander angeordnet sind.
  • Dieser sich wiederholende Versatz ist in 2 durch einen Pfeil 31 andeutungsweise dargestellt. Aus der Darstellung der des Verlaufs der Filterwände mit Hilfe des Pfeils 29 wird auch deutlich, dass die Filterwände, welche in Richtung der ersten Rasterlinien 27 verlaufen, bei dem dargestellten Beispiel um eine Rasterlinie zwischen der ersten Rasterlinie 27.n und der ersten Rasterlinie 27.n + 1 wechseln.
  • Dadurch wird das erfindungsgemäße Filterelement gegenüber Kräften, die in Richtung der ersten Rasterlinien 27 auf das Filterelement einwirken, flexibel und weich, so dass die Kräfte abgebaut und keine großen inneren Spannungen daraus entstehen. Dies ist besonders dann vorteilhaft, wenn die im Inneren des Filterelements 9 befindlichen Bereiche stärker aufgeheizt werden als die am Rand oder der Peripherie des Filterelements angeordneten Bereich. Die daraus resultierenden Wärmespannungen können durch die erfindungsgemäße Struktur des Filterelements 9 deutlich reduziert werden.
  • In 3 ist ein stark vergrößertes Ausführungsbeispiel eines weiteren erfindungsgemäßen Filterelements dargestellt, bei dem die Filterwände benachbarter Kanäle nicht nur in Richtung der ersten Rasterlinien 27, sondern auch in Richtung der zweiten Rasterlinien 29, versetzt zueinander verlaufen. Aus dem daraus resultierenden Muster ergeben sich kreuzförmige Querschnitte der Eintrittskanäle 21 und quadratische Querschnitte der Austrittskanäle 23. Diese Struktur ist besonders flexibel sowohl in Richtung der ersten Rasterlinien 27 als auch in Richtung der zweiten Rasterlinien 29.
  • Außerdem hat die kreuzförmige Querschnittsfläche der Eintrittskanäle 21 den weiteren Vorteil, dass ihre Umfangsfläche im Verhältnis zur Querschnittsfläche relativ groß ist. Dadurch kann – bezogen auf die kreuzförmige Querschnittsfläche – relativ viel Ruß an der Innenwand der Eintrittskanäle abgelagert werden, bevor eine Regeneration erforderlich wird. Hinzu kommt, dass durch diese Struktur ein Verhältnis der Querschnittsflächen der Eintrittskanäle 21 zu den Querschnittsflächen der Austrittskanäle 23 größer als 1 (AEintrittsfläche/AAustrittsfläche > 1) erzielt werden kann.
  • Der quadratische Querschnitt der Austrittskanäle 23 ist deswegen besonders vorteilhaft, da mit kleinstem Raumvolumen ein sehr geringer Strömungswiderstand erreicht wird, so dass die Abgase durch die Austrittskanäle 23 mit geringem Druckverlust abströmen können. Wenn die Abstände der ersten Rasterlinien 27 zueinander verschieden sind von den Abständen, welche die zweiten Rasterlinien 29 zueinander haben, können auch Austrittskanäle 23 mit rechteckigem Querschnitt erzielt werden. Dann nämlich ist eine Breite b der Austrittskanäle ungleich einer Höhe a der Austrittskanäle 23. Entsprechend ändert sich auch durch diese Maßnahme die Geometrie der Eintrittskanäle 21.
  • Die exemplarisch beschriebenenerfindungsgemäßen Geometrien können selbstverständlich auch radial auf zentralsymmetrische Anordnungen übertragen werden.
  • Anhand der 4a ist das Ausführungsbeispiel gemäß der 2 von dem kartesischen Koordinatensystem gewissermaßen auf ein Polarkoordinatensystem übertragen worden. Dabei sind die ersten Rasterlinien 27 in Form von Radiusstrahlen angeordnet, während die zweiten Rasterlinien 29 in Form konzentrischer Kreise um einen Mittelpunkt 33 verlaufen.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel stellt sich der erfindungsgemäße Versatz zwischen zwei in Richtung der ersten Rasterlinien verlaufenden Filterwände von benachbarter Eintrittskanälen 21 und Austrittskanälen 23 ein.
  • In 4b ist das Ausführungsbeispiel gemäß 3 auf ein Netz von Rasterlinien übertragen, bei dem die ersten Rasterlinien 27 radial zu dem Mittelpunkt 33 verlaufen und die zweiten Rasterlinien 29 als konzentrische Kreise um den Mittelpunkt 33 angeordnet sind.
  • Es versteht sich von selbst, dass das erfindungsgemäße Konzept auch auf andere Filterelemente übertragbar sind, bei denen die Eintrittskanäle 21 und/oder die Austrittskanäle 23 andere Formen als die exemplarisch beschriebenen Quadrate, Rechtecke oder Kreuze haben.

Claims (12)

  1. Filterelement zur Filterung von Ruß, insbesondere zur Filterung von Abgasen einer Dieselbrennkraftmaschine, mit einer parallel zur Hauptströmungsrichtung des Abgases verlaufenden Längsachse (25), mit einer Vielzahl von parallel zur Längsachse (25) verlaufenden Einlasskanälen (21), und mit einer Vielzahl von parallel zur Längsachse (25) verlaufenden Auslasskanälen (23), wobei die Einlasskanäle (21) und/oder die Auslasskanäle (23) durch mehrere Filterwände begrenzt werden, wobei eine Querschnittsfläche des Filterelements (9) mit einem Netz aus mehreren voneinander beabstandeten ersten Rasterlinien (27.0 bis 27.n) und mehreren voneinander beabstandeten zweiten Rasterlinien (29.0 bis 29.n) überzogen ist, wobei die Filterwände entlang der ersten Rasterlinien (27.0 bis 27.m) und entlang der zweiten Rasterlinien (29.0 bis 29.m) verlaufen, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in Richtung der ersten Rasterlinien (27.0 bis 27.n) verlaufende Filterwände von zwei benachbarten Kanälen (21, 23) auf verschiedenen ersten Rasterlinien (27.n, 27.n + 1) verlaufen.
  2. Filterelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in Richtung der zweiten Rasterlinien (29.0 bis 29.m) verlaufende Filterwände von zwei benachbarten Kanälen (23, 21) auf verschiedenen zweiten Rasterlinien (29.n, 29.n + 1) verlaufen.
  3. Filterelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Rasterlinien (27) mit den zweiten Rasterlinien (29) einen Winkel von 90° einschließen.
  4. Filterelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Rasterlinien (27) mit den zweiten Rasterlinien (29) einen Winkel kleiner 90° einschließen.
  5. Filterelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Rasterlinien (27) radial zu der Längsachse (25) des Filterelements (9) verlaufen.
  6. Filterelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Rasterlinien (29) konzentrische Kreise um die Längsachse (25) des Filterelements (9) bilden.
  7. Filterelement nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der Eintrittskanäle (21) im Inneren des Filterelements (9) geometrisch ähnlich wie die Querschnittsfläche der an der Peripherie des Filterelements (9) angeordneten Eintrittskanäle (21) ist, und dass die Querschnittsfläche der Eintrittskanäle (21) im Inneren des Filterelements (9) kleiner als die Querschnittsfläche der an der Peripherie des Filterelements (9) angeordneten Eintrittskanäle (21) ist.
  8. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlasskanäle (21) an einer Eintrittsfläche (17) des Filterelements (9) beginnen und an einer Austrittsfläche (19) des Filterelements (9) verschlossen sind, und dass die Auslasskanäle (23) an der Eintrittsfläche (17) verschlossen sind und an der Austrittsfläche (19) enden.
  9. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der Eintrittskanäle (21) die Form eines Quadrats, eines Rechtecks oder eines Parallelogramms aufweisen.
  10. Filterelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der Eintrittskanäle (21) die Form eines Kreuzes (3 und 4b) aufweisen.
  11. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (9) rotationssymmetrisch oder zentralsymmetrisch bezüglich seiner Längsachse (25) ist.
  12. Rußfilter mit einem Filterelement (9), mit einem Gehäuse (7), mit einer Zuleitung (3) und mit einer Ableitung (15), dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement ein Filterelement (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
DE102005044765A 2005-09-20 2005-09-20 Filterelement und Filter zur Abgasnachbehandlung Withdrawn DE102005044765A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044765A DE102005044765A1 (de) 2005-09-20 2005-09-20 Filterelement und Filter zur Abgasnachbehandlung
PCT/EP2006/066052 WO2007033904A1 (de) 2005-09-20 2006-09-06 Filterelement und filter zur abgasnachbehandlung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005044765A DE102005044765A1 (de) 2005-09-20 2005-09-20 Filterelement und Filter zur Abgasnachbehandlung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005044765A1 true DE102005044765A1 (de) 2007-03-29

Family

ID=37228013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005044765A Withdrawn DE102005044765A1 (de) 2005-09-20 2005-09-20 Filterelement und Filter zur Abgasnachbehandlung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005044765A1 (de)
WO (1) WO2007033904A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2467067A1 (fr) * 1979-10-15 1981-04-17 Ceraver Dispositif pour la fabrication de corps a structure alveolaire par extrusion d'une matiere ceramique, et procede d'obtention dudit dispositif
FR2789327B1 (fr) * 1999-02-09 2001-04-20 Ecia Equip Composants Ind Auto Structure de filtration poreuse et dispositif de depollution la comportant
KR20060021912A (ko) * 2003-06-23 2006-03-08 이비덴 가부시키가이샤 허니컴 구조체
US7247184B2 (en) * 2003-09-25 2007-07-24 Corning Incorporated Asymmetric honeycomb wall-flow filter having improved structural strength
US7393377B2 (en) * 2004-02-26 2008-07-01 Ngk Insulators, Ltd. Honeycomb filter and exhaust gas treatment apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007033904A1 (de) 2007-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1853800B1 (de) Wabenkörper mit zerklüfteten stirnseiten
DE3043996A1 (de) Abgasdurchstroemter schwebeteilchenfilter fuer dieselmaschien
DE60207120T2 (de) Partikelfilterwabenstruktur mit Haupt- und Neben-Wabenstrukturen
CH668618A5 (de) Abgasfilter fuer dieselmotoren.
EP2069615B1 (de) Filterelement, insbesondere zur filterung von abgasen einer brennkraftmaschine
EP1809404B1 (de) Filterplatte für einen partikelfilter
DE102005055074A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE102005044765A1 (de) Filterelement und Filter zur Abgasnachbehandlung
EP1928576B1 (de) Filterelement und russfilter mit verbesserter thermoschockbeständigkeit
WO2005113113A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein abgassystem einer brennkraftmaschine
DE102008000688A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
EP1584801B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugabgasen, insbesondere Dieselrussfilter, und Fahrzeug mit entsprechender Vorrichtung
DE4138851A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung turbolenter stroemungen
DE102018216841A1 (de) Partikelfilter
DE102007053084A1 (de) Filterelement und Rußfilter zur Abgasnachbehandlung
DE3609151A1 (de) Partikelfilter fuer abgase
DE102006021737B4 (de) Filterelement für einen Rußpartikelfilter einer Brennkraftmaschine
DE102006041188A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE102006016890A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
EP1486649A1 (de) Katalysator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005055073A1 (de) Filterelement und Filter zur Abgasnachbehandlung
DE102005042057A1 (de) Filterelement mit verbesserter Rußverteilung
DE102005035594A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Rußpartikelfilter für eine Brennkraftmaschine
DE102005035593A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Partikelfilter für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE3722707A1 (de) Wabenkoerper aus einem keramischen werkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401