DE102006041188A1 - Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102006041188A1
DE102006041188A1 DE102006041188A DE102006041188A DE102006041188A1 DE 102006041188 A1 DE102006041188 A1 DE 102006041188A1 DE 102006041188 A DE102006041188 A DE 102006041188A DE 102006041188 A DE102006041188 A DE 102006041188A DE 102006041188 A1 DE102006041188 A1 DE 102006041188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter element
catalyst
channels
filter
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006041188A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Reinsch
Ruediger Herr
Lars Thuener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006041188A priority Critical patent/DE102006041188A1/de
Priority to PCT/EP2007/057004 priority patent/WO2008025600A1/de
Publication of DE102006041188A1 publication Critical patent/DE102006041188A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2422Mounting of the body within a housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/0211Arrangements for mounting filtering elements in housing, e.g. with means for compensating thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2825Ceramics
    • F01N3/2828Ceramic multi-channel monoliths, e.g. honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/06Ceramic, e.g. monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Abstract

Es werden ein Filterelement (18) und ein Körper für einen Katalysator vorgeschlagen, die an ihrer Mantelfläche (34) Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweisen. Diese Erhebungen und/oder Vertiefungen erleichtern die Gasdichte und formschlüssige Befestigung des Filterelements (18) beziehungsweise des Körpers für einen Katalysator in dem umgebenden Gehäuse.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Filterelement, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Keramische Körper für Partikelfilter und Katalysatoren im Abgasstrang von Brennkraftmaschinen werden meist mit einem kreisrunden Querschnitt durch Extrudieren hergestellt. Umgeben werden diese keramischen Körper von einem Gehäuse, welches üblicherweise aus Stahlblech hergestellt wird. Um die keramischen Körper in dem Gehäuse zu befestigen, ist zwischen dem Gehäuse und dem keramischen Körper eine Lagermatte, bestehend aus einem temperaturbeständigen filzähnlichen Gewebe, vorhanden. Dadurch ergibt sich eine kraftschlüssige und gasdichte Verbindung zwischen Gehäuse und Filterelement.
  • Um diese kraftschlüssige Verbindung herzustellen ist es erforderlich, das Filterelement zusammen mit der Lagermatte in das Gehäuse einzupressen. Durch die kraftschlüssige Verbindung zwischen Gehäuse und Filterelement wirken im Betrieb auf das Filterelement erhebliche Druckkräfte. Außerdem hat sich in der Praxis gezeigt, dass es trotz der kraftschlüssigen Verbindung zwischen Gehäuse und Filterelement während des Betriebs Relativbewegungen zwischen Filterelement und Lagermatte und/oder zwischen Lagermatte und Gehäuse auftreten können. Dadurch wird die Wirkung des Filterelements beeinträchtigt. In manchen Fällen kommt es sogar zu vollständigen Versagen des Filterelements, weil die Abgase am Filterelement vorbei durch das Gehäuse strömen können.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gasdichte Verbindung zwischen Filterelement und Gehäuse bereitzustellen, die mit geringeren Beanspruchungen für das Filterelement mit verbunden ist und eine zuverlässigere Befestigung des Filterelements im Gehäuse ermöglicht.
  • Technische Lösung
  • Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass an der Mantelfläche des Filterelements mindestens bereichsweise Erhebungen und/oder Vertiefungen vorhanden sind.
  • Vorteilhafte Wirkungen
  • Durch die erfindungsgemäßen Erhebungen und/oder Vertiefungen wird eine formschlüssige Verbindung zwischen Gehäuse und Filterelement ermöglicht, so dass erstens eine bessere Befestigung des Filterelements im Gehäuse erreicht wird und gleichzeitig die im Betrieb auf das Filterelement wirkenden Spannungen und Belastungen reduziert werden können. Außerdem werden das Einpressen des Filterelements in das Gehäuse vereinfacht und die zum Einpressen erforderlichen Kräfte reduziert.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Rauhigkeit der Mantelfläche im Bereich der Erhebungen und/oder Vertiefungen größer als 250 μm ist.
  • Es ist weiter erfindungsgemäß möglich, die Erhebungen und Vertiefungen als positiv oder negativ ausgeformte Noppen, Rillen oder Nuten auszubilden. Dabei können die Rillen oder Nuten parallel oder orthogonal zur Längsachse des Filterelements verlaufen.
  • Selbstverständlich sind auch andere Ausrichtungen, beispielsweise ähnlich einem Gewinde mit einer Steigung, möglich. Dadurch ist es möglich, das Filterelement in die Lagermatte gewissermaßen einzuschrauben und die zum Einpressen erforderlichen Kräfte weiter zu reduzieren.
  • Es ist alternativ möglich, die Erhebungen und Vertiefungen als integraler Bestandteil des Filterelements auszubilden oder die Erhebungen auf die Mantelfläche des Filterelements aufzusetzen und mit dieser zu verbinden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen entnehmbar. Alle in der Zeichnung, deren Beschreibung und den Patentansprüchen beschriebenen Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Brennkraftmaschine mit einer erfindungsgemäßen Abgasnachbehandlungseinrichtung;
  • 2 ein erfindungsgemäßes Filterelement im Längsschnitt und
  • 3 bis 5 Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Filterelemente.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • In 1 trägt eine Brennkraftmaschine das Bezugszeichen 10. Die Abgase werden über ein Abgasrohr 12 abgeleitet, in dem eine Filtereinrichtung 14 angeordnet ist. Mit dieser werden Rußpartikel aus dem im Abgasrohr 12 strömenden Abgas herausgefiltert. Dies ist insbesondere bei Diesel-Brennkraftmaschinen erforderlich, um gesetzliche Bestimmungen einzuhalten.
  • Die Filtereinrichtung 14 umfasst ein zylindrisches Gehäuse 16, in dem eine im vorliegenden Ausführungsbeispiel rotationssymmetrisches, insgesamt ebenfalls zylindrisches Filterelement 18 angeordnet ist. Zwischen dem Gehäuse 16 und dem Filterelement 18 ist eine Matte (siehe Bezugszeichen 38 in 3) vorhanden, die zur Befestigung des Filterelements 18 im Gehäuse dient und gleichzeitig verhindert, dass Abgase durch den Ringspalt zwischen Gehäuse 16 und Filterelement 18 strömt.
  • In 2 ist ein Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Filterelement 18 dargestellt. Das Filterelement 18 kann beispielsweise ist als extrudierter Formkörper aus einem keramischen Material, wie zum Beispiel Cordierit, hergestellt werden.
  • Das Filterelement 18 wird in Richtung der Pfeile 20 von nicht dargestelltem Abgas durchströmt. Eine Eintrittsfläche hat in 2 das Bezugszeichen 22, während eine Austrittsfläche in 2 das Bezugszeichen 24 hat.
  • Parallel zu einer Längsachse 26 des Filterelements 18 verlaufen mehrere Eintrittskanäle 28 im Wechsel mit Austrittskanälen 30. Die Eintrittskanäle 28 sind an der Austrittsfläche 24 verschlossen. Die Verschlussstopfen sind in 2 ohne Bezugszeichen dargestellt. Im Gegensatz dazu sind die Austrittskanäle 30 an der Austrittsfläche 24 offen und im Bereich der Eintrittsfläche 22 verschlossen.
  • Der Strömungsweg des ungereinigten Abgases führt also in einen der Eintrittskanäle 28 und von dort durch eine Filterwand 31 in einen der Austrittskanäle 30. Exemplarisch ist dies durch Pfeile 32 dargestellt.
  • Durch Umkehren der Strömungsrichtung des Abgases wird die Fläche 24 zur Einstrittsfläche und die Fläche 22 zur Austrittsfläche. Dadurch werden die Kanäle 28 zu Austrittskanälen, während die Kanäle 30 zu Eintrittskanälen werden. Die Umkehr der Strömungsrichtung des Abgases kann durch eine geänderte Einbaulage des Filterelements 18 im Gehäuse 16 auf einfachste Weise erreicht werden. In den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen wird aus Gründen der Verständlichkeit immer nur eine Strömungsrichtung und in Folge dessen von einer Funktion der Kanäle 28 und 30 ausgegangen, obwohl die Funktion der Kanäle 28 und 30 durch Umdrehen des Filterelements 18 im Gehäuse 16 auch geändert werden kann.
  • Die Problematik der gasdichten und spielfreien Befestigung des Filterelements 18 beziehungsweise des Körpers für einen Katalysator in dem Gehäuse 16 ist identisch.
  • In 3 ist schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Filterelements 18 dargestellt. In 3 ist ein Teil eines erfindungsgemäßen Filterelements 18 perspektivisch dargestellt. An einer Mantelfläche 34 des Filterelements 18 sind über den Umfang verteilt mehrere in Richtung der Längsachse des Filterelements 18 verlaufende Erhebungen 36 ausgebildet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind nicht alle Erhebungen 36 mit Bezugszeichen versehen. Im linken Teil der 3 wird das Filterelement 18 von einer Matte 38 teilweise verdeckt. Diese Matte wird zwischen dem Gehäuse 16 und dem Filterelement 18 (siehe 1) angeordnet. Die Matte 38 dient dazu, erstens das Filterelement 18 fest in dem Gehäuse 16 zu befestigen und zweitens dafür zu sorgen, dass zwischen Gehäuse 16 und der Mantelfläche 34 des Filterelements 18 kein Abgas hindurchströmen kann.
  • In 4 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Filterelements 18 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel verlaufen die Erhebungen 36 senkrecht zu einer Längsachse des Filterelements 18 beziehungsweise parallel zu der Eintrittsfläche 22 und der Austrittsfläche 24 des Filterelements 18.
  • Selbstverständlich sind auch Zwischenformen zwischen den Ausführungsbeispielen gemäß 3 und 4 möglich. In diesem Fall verlaufen die Erhebungen ähnlich den Gängen eines Gewindes unter einem Winkel zwischen größer 0 und kleiner 90° zur Längsachse des Filterelements. In diesem Fall könnte das Filterelement in die Matte 38 eingeschraubt werden. Dadurch wird die Herstellung einer formschlüssigen und gasdichten Verbindung zwischen Gehäuse 16 und Filterelement 18 bei gleichzeitiger Reduktion der erforderlichen Einpresskräfte ermöglicht.
  • In 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Filterelements 18 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind mehrere Noppen 40 an der Mantelfläche 34 des Filterelements 18 angeordnet.
  • In den Ausführungsbeispielen gemäß 36 sind ausschließlich Erhebungen, die nach außen über die Fläche 34 hinausragen, dargestellt. Selbstverständlich können auch ähnliche Geometrien als Vertiefungen in die Mantelfläche 34 eingebracht werden. Auf Darstellungen solcher Ausführungsbeispiele wurde verzichtet, obwohl auch für solche Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Filterelemente 18 Schutz beansprucht wird.
  • In der Figurenbeschreibung wurde ausschließlich von Filterelementen 18 gesprochen. Es versteht sich jedoch von selbst, dass auch die Körper von Katalysatoren, die auch in einem Gehäuse 16 gasdicht und spielfrei befestigt werden müssen, in der gleichen Weise ausgestaltet werden können. Der Unterschied zwischen einem Filterelement 18 und einem Körper für einen Katalysator besteht im Wesentlichen darin, dass bei einem Filterelement 18 die Kanäle wechselseitig verschlossen sind, während bei einem Körper für einen Katalysator die Kanäle sowohl an der Eintrittsfläche 22 als auch an der Austrittsfläche 24 offen sind, so dass das zu reinigende Gas ungehindert durch die Kanäle strömen kann. Außerdem sind bei einem Katalysatorkörper die Wände 31 in der Regel mit einer katalytisch wirkenden Beschichtung versehen.

Claims (12)

  1. Filterelement oder Körper für einen Katalysator, insbesondere zur Filterung von Abgasen einer Dieselbrennkraftmaschine, mit einer Eintrittsfläche (22), mit einer Austrittsfläche (24) und mit einer Mantelfläche (34), dadurch gekennzeichnet, dass an der Mantelfläche (34) mindestens bereichsweise Erhebungen (36, 40) und/oder Vertiefungen vorhanden sind.
  2. Filterelement oder Körper für einen Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rauhigkeit der Mantelfläche (34) im Bereich der Erhebungen (36, 40) und/oder Vertiefungen größer als 250 μm ist.
  3. Filterelement oder Körper für einen Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (36, 40) und/oder Vertiefungen als positiv oder negativ ausgeformte Noppen (40), als Rippen (36) und/oder als Nuten ausgebildet sind.
  4. Filterelement oder Körper für einen Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (36, 40) und/oder Vertiefungen integraler Bestandteil des Filterelements (18) oder des Körpers für einen Katalysators sind.
  5. Filterelement oder Körper für einen Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebungen (36, 40) auf die Mantelfläche (34) des Filterelements (18) oder des Körpers für einen Katalysator aufgesetzt und mit dieser verbunden sind.
  6. Filterelement oder Körper für einen Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (18) oder der Körper für einen Katalysator durch Extrudieren hergestellt wird.
  7. Filterelement oder Körper für einen Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (18) oder der Körper für einen Katalysator aus einem keramischen oder einem glaskeramischen Werkstoff, insbesondere aus Cordierit, Aluminiumtitanat oder Siliziumkarbid, hergestellt wird.
  8. Filterelement oder Körper für einen Katalysator nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (18) oder der Körper für einen Katalysator aus Sintermetall hergestellt wird.
  9. Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (18) Eintrittskanäle (28) und Austrittskanäle (30) aufweist, dass die Eintrittskanäle (28) und die Austrittskanäle (30) durch Filterwände (31) aus einem offenporigen Material getrennt sind, dass die Eintrittskanäle (28) an der Eintrittsfläche (22) beginnen und an der Austrittsfläche (24) verschlossen sind, und dass die Austrittskanäle (30) an der Eintrittsfläche (22) verschlossen sind und an der Austrittsfläche (24) enden.
  10. Körper für einen Katalysator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper für einen Katalysator Kanäle aufweist, und dass die Kanäle sowohl an der Eintrittsfläche (22) als auch an der Austrittsfläche (24) offen sind.
  11. Filtereinrichtung, insbesondere Rußpartikelfilter oder Katalysator, mit einem Gehäuse (16) und mit einem Filterelement (18) oder einem Körper für einen Katalysator, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement (18) oder der Körper für einen Katalysator ein Filterelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist.
  12. Filtereinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Gehäuse (16) und Filterelement (18) oder dem Körper für einen Katalysator eine Matte vorgesehen ist.
DE102006041188A 2006-09-01 2006-09-01 Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102006041188A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041188A DE102006041188A1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2007/057004 WO2008025600A1 (de) 2006-09-01 2007-07-10 Filtereinrichtung, insbesondere für ein abgassystem einer brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006041188A DE102006041188A1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006041188A1 true DE102006041188A1 (de) 2008-03-06

Family

ID=38537571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006041188A Withdrawn DE102006041188A1 (de) 2006-09-01 2006-09-01 Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006041188A1 (de)
WO (1) WO2008025600A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010092072A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-19 Mann+Hummel Gmbh Keramisches filterelement mit strukturelementen und verfahren zur herstellung
US8745856B2 (en) 2004-07-10 2014-06-10 Mann + Hummel Gmbh Method for producing a ceramic filter element

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH074534B2 (ja) * 1988-09-22 1995-01-25 日本碍子株式会社 ハニカム構造体およびその製造法
DE10255216A1 (de) * 2002-10-30 2004-05-19 Zeuna-Stärker GmbH & Co KG Dieselpartikelfilter für die Abgasanlage eines Fahrzeugs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8745856B2 (en) 2004-07-10 2014-06-10 Mann + Hummel Gmbh Method for producing a ceramic filter element
WO2010092072A1 (de) * 2009-02-10 2010-08-19 Mann+Hummel Gmbh Keramisches filterelement mit strukturelementen und verfahren zur herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008025600A1 (de) 2008-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1853800B1 (de) Wabenkörper mit zerklüfteten stirnseiten
EP1179125B1 (de) Vorrichtung zum reduzieren von schädlichen bestandteilen im abgas einer brennkraftmaschine, insbesondere einer diesel-brennkraftmaschine
DE102011089969B4 (de) Abgasbehandlungsvorrichtung
EP2477717A1 (de) Filter für flüssige oder gasförmige medien
DE112016001431T5 (de) Abgasreinigungsfilter
DE102006043706A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Filterung von Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE102006041188A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
EP1767752B1 (de) Abgasbehandlungseinrichtung
DE102005019464A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Rußpartikelfilter, für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE102005055074A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
EP3214282B1 (de) Partikelfilter für eine abgasanlage sowie verfahren zum herstellen eines partikelfilters
DE102008000688A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
EP2146062B1 (de) Partikelfilter für Diesel- und Otto-Motoren
DE102006021737B4 (de) Filterelement für einen Rußpartikelfilter einer Brennkraftmaschine
DE102006021298A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE102006001387A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere zur Filterung von Abgasen einer Dieselbrennkraftmaschine, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102006020725A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE102006016890A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE102019134662A1 (de) Lagerdeckel
DE102007026108A1 (de) Filter- und Katalysatorelement
DE102018219724A1 (de) Partikelfilter für eine Abgasanlage sowie Verfahren zum Herstellen eines Partikelfilters
DE102006041979A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Filterung von Abgasen einer Brennkraftmaschine
DE102005055073A1 (de) Filterelement und Filter zur Abgasnachbehandlung
DE102005044765A1 (de) Filterelement und Filter zur Abgasnachbehandlung
DE102005035594A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere Rußpartikelfilter für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee