DE102018219724A1 - Partikelfilter für eine Abgasanlage sowie Verfahren zum Herstellen eines Partikelfilters - Google Patents

Partikelfilter für eine Abgasanlage sowie Verfahren zum Herstellen eines Partikelfilters Download PDF

Info

Publication number
DE102018219724A1
DE102018219724A1 DE102018219724.5A DE102018219724A DE102018219724A1 DE 102018219724 A1 DE102018219724 A1 DE 102018219724A1 DE 102018219724 A DE102018219724 A DE 102018219724A DE 102018219724 A1 DE102018219724 A1 DE 102018219724A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter body
flow channels
sealing plugs
filter
body part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018219724.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Knackstedt
Robert Kersten
Hans-Ulrich Bahl
Lutz Kercher
Markus Paulovsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Volkswagen AG
Corning Inc
Original Assignee
Audi AG
Volkswagen AG
Corning Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Volkswagen AG, Corning Inc filed Critical Audi AG
Priority to DE102018219724.5A priority Critical patent/DE102018219724A1/de
Publication of DE102018219724A1 publication Critical patent/DE102018219724A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2418Honeycomb filters
    • B01D46/2451Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure
    • B01D46/2459Honeycomb filters characterized by the geometrical structure, shape, pattern or configuration or parameters related to the geometry of the structure of the plugs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/02Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust
    • F01N3/021Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters
    • F01N3/022Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous
    • F01N3/0222Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for cooling, or for removing solid constituents of, exhaust by means of filters characterised by specially adapted filtering structure, e.g. honeycomb, mesh or fibrous the structure being monolithic, e.g. honeycombs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/06Ceramic, e.g. monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Partikelfilter (1) für eine Abgasanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem einen Abgaseinlass (12) und einen Abgasauslass (13) aufweisenden Gehäuse (2) und einem in dem Gehäuse (2) angeordneten porösen Filterkörper (3), wobei der Filterkörper (3) durchgehend ist und eine Vielzahl von strömungstechnisch parallel verlaufenden Strömungskanälen (6) aufweist, wobei auf einer dem Abgaseinlass (12) zugewandten Einlassseite (10) des Filterkörpers (3) mehrere der Strömungskanäle (6) mittels erster Verschlussstopfen (15) sowie auf einer dem Abgasauslass (13) zugewandten Auslassseite (11) mehrere der Strömungskanäle (6) mittels zweiter Verschlussstopfen (16) verschlossen sind. Dabei ist vorgesehen, dass die ersten Verschlussstopfen (15) und die zweiten Verschlussstopfen (16) in denselben Strömungskanälen (6) angeordnet ist und in lediglich einigen der Strömungskanäle (6) vorliegen, und dass andere der Strömungskanäle (6) mittels dritter Verschlussstopfen (17) verschlossen sind, wobei die dritten Verschlussstopfen (17) im Schnitt gesehen zwischen den ersten Verschlussstopfen (15) und den zweiten Verschlussstopfen (16) angeordnet sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines Partikelfilters (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Partikelfilter für eine Abgasanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem einen Abgaseinlass und einen Abgasauslass aufweisenden Gehäuse und einem in dem Gehäuse angeordneten porösen Filterkörper, wobei der Filterkörper durchgehend ist und eine Vielzahl von strömungstechnisch parallel verlaufenden Strömungskanälen aufweist, wobei auf einer dem Abgaseinlass zugewandten Einlassseite des Filterkörpers mehrere der Strömungskanäle mittels erster Verschlussstopfen sowie auf einer dem Abgasauslass zugewandten Auslassseite mehrere der Strömungskanäle mittels zweiter Verschlussstopfen verschlossen sind. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines Partikelfilters für eine Abgasanlage.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Druckschrift DE 602 22 826 T2 bekannt. Diese betrifft einen Filter zur Abgasnachbehandlung für einen Auspuff eines Verbrennungsmotor, umfassend einen axial verlaufenden, zylindrischen Filter, der ein Filtermedium umfasst, das mehrere axial verlaufende Strömungskanäle bildet, und der einen ersten Durchströmungsabschnitt mit Durchströmungskanälen sowie einen zweiten Filterungsabschnitt mit abwechselnd verschlossenen Strömungskanälen aufweist, die Abgas zwingen, durch das Filtermedium zu strömen, wobei der erste Durchströmungsabschnitt solcherart konstruiert ist, dass das Abgas ungefiltert durch den ersten Durchströmungsabschnitt strömt.
  • Dabei ist vorgesehen, dass der zylindrische Filter eine Filterrolle aus gefaltetem Filtermedium ist, das aus einer Bahn spiralgewickelt ist, die axial entlang des Filters verlaufende, schlangenförmig gewellte Falten aufweist und das gefaltete Filtermedium mit mehreren axial verlaufenden Strömungskanälen bereitstellt, die Bahn von einer Anfangsseite zu einer Endseite aufgewickelt ist und die Durchströmungskanäle an die Anfangsseite der Bahn angrenzend bereitgestellt sind, sodass der erste Durchströmungsabschnitt ein mittiger innerer Abschnitt ist und der zweite Filterungsabschnitt ein äußerer ringförmiger Abschnitt um den inneren Abschnitt ist.
  • Weiterhin beschreibt die Druckschrift WO 2015/074697 A1 eine Einrichtung zum Reinigen der Abgase einer Brennkraftmaschine, welche eine erste und eine zweite Reinigungsstufe umfasst. Die erste Reinigungsstufe verfügt über einen Partikelfilter zum Entfernen von im Abgas mitgeführten Rußpartikeln. Die zweite Reinigungsstufe umfasst einen Entstickungskatalysator zum Entfernen von im Abgas vorhandenen Stickoxiden. Der Partikelfilter der ersten Reinigungsstufe ist ein als Wandstromfilter ausgelegter und mit einer katalytischen Beschichtung ausgestatteter Teilfilter.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Partikelfilter für eine Abgasanlage vorzuschlagen, welcher gegenüber bekannten Partikelfiltern Vorteile aufweist, insbesondere eine effizientere Filtrierung der Abgase durchführt.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Partikelfilter für eine Abgasanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass die ersten Verschlussstopfen und die zweiten Verschlussstopfen in denselben Strömungskanälen angeordnet sind und in lediglich einigen der Strömungskanäle vorliegen, und dass andere der Strömungskanäle mittels dritter Verschlussstopfen verschlossen sind, wobei die dritten Verschlussstopfen im Schnitt gesehen zwischen den ersten Verschlussstopfen und den zweiten Verschlussstopfen angeordnet sind.
  • Der Partikelfilter kann Bestandteil der Abgasanlage sein, welche wiederum einer Abgas erzeugenden Einrichtung, beispielsweise einem Antriebsaggregat einer Antriebseinrichtung zugeordnet sein kann. Die Antriebseinrichtung dient beispielsweise dem Antreiben des Kraftfahrzeugs, insoweit also dem Bereitstellen eines auf das Antreiben des Kraftfahrzeugs gerichteten Antriebsdrehmoments. Die Abgas erzeugende Einrichtung beziehungsweise das Antriebsaggregat erzeugen während ihres Betriebs Abgas. Die Abgasanlage dient dem Abführen dieses Abgases von der Abgas erzeugenden Einrichtung in Richtung beziehungsweise in eine Außenumgebung der Abgasanlage.
  • Die Abgasanlage weist mindestens eine Abgasreinigungseinrichtung auf, nämlich den Partikelfilter. Dieser dient dem Entfernen von Partikeln, beispielsweise Rußpartikeln, aus dem die Abgasanlage durchströmenden Abgas. Neben dem Partikelfilter kann selbstverständlich wenigstens eine weitere Abgasreinigungseinrichtung, beispielsweise ein Fahrzeugkatalysator beziehungsweise ein katalytischer Konverter und/oder ein weiterer Partikelfilter, Bestandteil der Abgasanlage sein. Dem Partikelfilter wird das die Abgasanlage durchströmende Abgas zugeführt, insbesondere das gesamte Abgas.
  • Der Partikelfilter verfügt über das Gehäuse sowie den Filterkörper, der in dem Gehäuse angeordnet ist. Das Gehäuse umgreift den Filterkörper vorzugsweise vollständig, insbesondere in Umfangsrichtung bezüglich einer Längsmittelachse des Filterkörpers. Das Gehäuse weist den Abgaseinlass sowie den Abgasauslass auf. Dem Abgaseinlass ist dabei beispielsweise ein Abgaseinlassanschluss und dem Abgasauslass ein Abgasauslassanschluss zugeordnet, wobei über den Abgaseinlassanschluss und den Abgasauslassanschluss bevorzugt jeweils eine Abgasleitung der Abgasanlage an den Abgaseinlass und den Abgasauslass angeschlossen ist.
  • Der Filterkörper besteht bevorzugt aus einem porösen Material, beispielsweise aus Keramik. Bevorzugt kommt Siliziumcarbit (SiC), Cordierit oder ein ähnliches Material zum Einsatz. Der Filterkörper wird zum Beispiel durch Extrudieren aus dem Material hergestellt. Bei dem Extrudieren können auch die strömungstechnisch parallel verlaufenden Strömungskanäle in dem Filterkörper ausgebildet werden. Das Ausbilden des Filterkörpers umfasst beispielsweise einen Trocknungsprozess und/oder einen Brennprozess. Dies ist insbesondere der Fall, falls der Partikelfilter beziehungsweise der Filterkörper aus Keramik besteht.
  • Über wenigstens einen Teil der Strömungskanäle ist der Abgaseinlass mit dem Abgasauslass strömungsverbunden. In dem Filterkörper ist hierzu eine große Anzahl an solchen Strömungskanälen ausgebildet. Der Filterkörper ist durchgehend ausgebildet. Hierunter ist zu verstehen, dass er in Richtung seiner Längsmittelachse unterbrechungsfrei ist, sich also nicht aus mehreren in axialer Richtung beabstandet voneinander angeordneten Filterkörperteilen zusammensetzt. Es kann jedoch vorgesehen sein, dass der Filterkörper mehrere Filterkörperteile aufweist beziehungsweise sich aus diesen zusammensetzt, wobei die Filterkörperteile in axialer Richtung unmittelbar aufeinanderfolgen und hierbei in axialer Richtung aneinander anliegen.
  • Zur Erzielung einer besonders guten Filtrierleistung des Partikelfilters ist es vorgesehen, dass das Abgas zu einem Wechsel der Strömungskanäle während seines Durchströmens des Partikelfilters gezwungen wird. In anderen Worten strömt das Abgas in einen der Strömungskanäle ein, wird anschließend zum Überströmen aus dem einen der Strömungskanäle in einen anderen der Strömungskanäle gezwungen und tritt durch diesen anderen der Strömungskanäle aus dem Filterkörper aus. Der Wechsel der Strömungskanäle wird durch das Verschließen zumindest eines Teils der Strömungskanäle mittels Verschlussstopfen erzielt. Strömt das Abgas in den mittels des Verschlussstopfens verschlossenen Strömungskanal ein, so muss es durch den porösen Filterkörper hindurch in den anderen der Strömungskanäle überströmen, durch welchen es anschließend hin zu dem Abgasauslass strömen kann.
  • Für das Verschließen der Strömungskanäle des Filterkörpers sind die ersten Verschlussstopfen und die zweiten Verschlussstopfen vorgesehen. Die ersten Verschlussstopfen sind auf der Einlassseite des Filterkörpers und die zweiten Verschlussstopfen auf der Auslassseite des Filterkörpers angeordnet. Zumindest sind die ersten Verschlussstopfen näher an der Einlassseite angeordnet als die zweiten Verschlussstopfen und umgekehrt die zweiten Verschlussstopfen näher an der Auslassseite als die ersten Verschlussstopfen. Die Einlassseite ist die dem Abgaseinlass zugewandte Seite des Filterkörpers, die Auslassseite die dem Abgasauslass zugewandte Seite des Filterkörpers.
  • Es kann nun vorgesehen sein, dass ein Teil der Strömungskanäle mittels der auf der Einlassseite angeordneten ersten Verschlussstopfen verschlossen sind und dass zumindest ein Teil der Strömungskanäle, welche nicht mittels eines ersten Verschlussstopfens verschlossen sind, mit einem der auf der Auslassseite vorliegenden zweiten Verschlussstopfen verschlossen ist. In anderen Worten erfolgt das Verschließen der Strömungskanäle in diesem Fall entweder mittels eines der ersten Verschlussstopfen oder mittels eines der zweiten Verschlussstopfen. Besonders bevorzugt sind hierbei in jedem der Strömungskanäle wenigstens einer der ersten Verschlussstopfen oder wenigstens einer der zweiten Verschlussstopfen angeordnet, sodass alle Strömungskanäle entweder einlassseitig oder auslassseitig verschlossen sind. Bei einer derartigen Ausgestaltung des Partikelfilters durchtritt das Abgas üblicherweise den Filterkörper lediglich einmalig; es wird also lediglich ein einmaliger Wechsel der Strömungskanäle durch das Abgas erzielt.
  • Um die Filtrierleistung des Partikelfilters weiter zu erhöhen, soll das Abgas zu einem mehrfachen Wechsel der Strömungskanäle und mithin zu einem mehrfachen Durchtreten des Filterkörpers gezwungen werden. Hierzu ist es vorgesehen, die ersten Verschlussstopfen und die zweiten Verschlussstopfen in denselben Strömungskanälen anzuordnen, sodass also in mehreren Strömungskanälen jeweils einer der ersten Verschlussstopfen und einer der zweiten Verschlussstopfen vorliegt. Entsprechend sind diese Strömungskanäle beidseitig verschlossen, nämlich sowohl auf der Einlassseite als auch auf der Auslassseite.
  • Die ersten Verschlussstopfen und die zweiten Verschlussstopfen sind lediglich in einigen der Strömungskanäle angeordnet, sodass umgekehrt in den anderen der Strömungskanäle keine ersten Verschlussstopfen und keine zweiten Verschlussstopfen vorliegen. In diesen anderen der Strömungskanäle sind hingegen dritte Verschlussstopfen vorgesehen, wobei in jedem dieser anderen Strömungskanäle vorzugsweise genau ein einziger dieser dritten Verschlussstopfen angeordnet ist und den jeweiligen Strömungskanal verschließt. Im Schnitt, insbesondere im Längsschnitt bezüglich der Längsmittelachse des Filterkörpers gesehen, liegen die dritten Verschlussstopfen zwischen den ersten Verschlussstopfen und dem zweiten Verschlussstopfen vor, sind also sowohl von der Einlassseite als auch von der Auslassseite beabstandet angeordnet. Anders ausgedrückt liegen die dritten Verschlussstopfen zwischen der Einlassseite und der Auslassseite und sind hierbei jeweils von der Einlassseite und der Auslassseite beabstandet angeordnet. Die dritten Verschlussstopfen sind insoweit weiter von der Einlassseite beabstandet als die ersten Verschlussstopfen und weiter von der Auslassseite beabstandet als die zweiten Verschlussstopfen.
  • Diejenigen der Strömungskanäle, in welchen sowohl einer der ersten Verschlussstopfen als auch einer der zweiten Verschlussstopfen angeordnet sind, werden im Rahmen dieser Beschreibung auch als erste Strömungskanäle bezeichnet. Diejenigen der Strömungskanäle, in welchen einer der dritten Verschlussstopfen angeordnet ist, werden im Rahmen dieser Beschreibung auch als zweite Strömungskanäle bezeichnet. Weil die ersten Strömungskanäle mittels der ersten Verschlussstopfen eingangsseitig verschlossen sind, muss das Abgas eingangsseitig in die zweiten Strömungskanäle einströmen. Weil in diesen jedoch die dritten Verschlussstopfen vorliegen, wird das Abgas gezwungen, ausgehend von den zweiten Strömungskanälen den Filterkörper in Richtung der ersten Strömungskanäle zu durchtreten. Weil die ersten Strömungskanäle jedoch wiederum ausgangsseitig mittels der zweiten Verschlussstopfen verschlossen sind, muss das Abgas ausgehend von den ersten Strömungskanälen wieder in Richtung der zweiten Strömungskanäle den Filterkörper durchtreten, um anschließend auslassseitig durch die zweiten Strömungskanäle aus dem Filterkörper wieder auszuströmen.
  • Das bedeutet schlussendlich, dass der Filterkörper derart ausgestaltet ist, dass das Abgas eingangsseitig durch die zweiten Strömungskanäle eintritt und ausgangsseitig durch die zweiten Strömungskanäle austritt. Zwischenzeitlich tritt das Abgas aus den zweiten Strömungskanälen in Richtung der ersten Strömungskanäle durch den Filterkörper und nachfolgend umgekehrt von den ersten Strömungskanälen in Richtung der zweiten Strömungskanäle erneut durch den Filterkörper hindurch, sodass ein mehrfaches Durchtreten des Filterkörpers durch das Abgas erzielt ist. Hierdurch wird eine äußerst hohe Filtrationsleistung erzielt.
  • Beispielsweise weist der Filterkörper eine Mantelfläche auf, welche die als Stirnseite vorliegende Einlassseite des Filterkörpers mit der ebenfalls als Stirnseite des Filterkörpers vorliegenden Ausgangsseite verbindet. In anderen Worten liegt der Filterkörper vorzugsweise als Zylinder, insbesondere als Kreiszylinder, vor. Im Falle der Ausgestaltung des Filterkörpers als Zylinder ist vorzugsweise ein Durchströmungsquerschnitt der Einlassseite des Filterkörpers gleich einer Durchströmungsfläche der Auslassseite des Filterkörpers. Alternativ kann der Filterkörper auch als Kegelstumpf ausgebildet sein. In diesem Fall ist ein Durchströmungsquerschnitt der Einlassseite des Filterkörpers von einem Durchströmungsquerschnitt der Auslassseite des Filterkörpers verschieden. Die Mantelfläche ist vorzugsweise zumindest zum Großteil, insbesondere durchgehend, geschlossen ausgebildet. Das bedeutet, dass die Mantelfläche fluiddicht ist, also einen Durchtritt des Abgases nicht zulässt. Die Mantelfläche kann beispielsweise während des Extrudierens oder durch einen nach dem Extrudieren erfolgenden Bearbeitungsschritt ausgebildet beziehungsweise aufgebracht werden. Beispielsweise wird die Mantelfläche durch ein Beschichten des porösen Filterkörpers hergestellt.
  • Die Verschlussstopfen, also die ersten Verschlussstopfen, die zweiten Verschlussstopfen und die dritten Verschlussstopfen, erstrecken sich jeweils lediglich über einen Bruchteil des Filterkörpers in axialer Richtung. Beispielsweise weisen die Verschlussstopfen in axialer Richtung jeweils eine Erstreckung auf, welche höchstens 5 %, höchstens 2,5 %, höchstens 1 %, höchstens 0,5 % oder höchstens 0,1 % der Längserstreckung des Filterkörpers in axialer Richtung beträgt. Die Verschlussstopfen sind derart ausgestaltet, dass sie denjenigen der Strömungskanäle, in welchen sie angeordnet sind, in Längsrichtung der Strömungskanäle vollständig strömungstechnisch verschließen, sodass das Abgas gezwungen wird, den Filterkörper zu durchströmen.
  • Die Strömungskanäle weisen jeweils eine sie in Umfangsrichtung bezüglich der Längsmittelachse des Filterkörpers begrenzende Wandfläche auf. Diese Wandfläche kann mit einer katalytisch wirksamen Beschichtung versehen sein, welche als Drei-Wege-Beschichtung ausgeführt sein kann. Die katalytisch wirksame Beschichtung dient einer Umwandlung, insbesondere einer katalytischen Reduktion, von in dem Abgas enthaltenen Schadstoffen in ungefährlichere Produkte. Der Partikelfilter dient insoweit nicht lediglich dem Herausfiltern von Partikeln aus dem Abgas, sondern zusätzlich der Umsetzung der Schadstoffe in die harmloseren Produkte. Besonders bevorzugt ist es vorgesehen, dass die Beschichtung auch auf zumindest einem Teil der Verschlussstopfen vorliegt, mittels welchen die Strömungskanäle verschlossen sind, insbesondere auf allen Verschlussstopfen.
  • Eine besonders bevorzugte weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass die ersten Verschlussstopfen in einer ersten Stopfenebene, die zweiten Verschlussstopfen in einer zweiten Stopfenebene und die dritten Stopfen in einer dritten Stopfenebene liegen, wobei die erste Stopfenebene, die zweite Stopfenebene und die dritte Stopfenebene parallel zueinander angeordnet sind. Alle ersten Verschlussstopfen liegen insoweit in der ersten Stopfenebene, alle zweiten Verschlussstopfen in der zweiten Stopfenebene und alle dritten Stopfen in der dritten Stopfenebene, wobei die jeweilige Stopfenebene eine gedachte Ebene ist, welche vorzugsweise senkrecht auf der Längsmittelachse des Filterkörpers steht. Bevorzugt sind wenigstens zwei der Stopfenebenen parallel zueinander angeordnet, also beispielsweise die erste Stopfenebene zu der zweiten Stopfenebene, die erste Stopfenebene zu der dritten Stopfenebene oder die zweite Stopfenebene zu der dritten Stopfenebene. Besonders bevorzugt sind jedoch alle drei der genannten Stopfenebenen zueinander angeordnet. Auf diese Art und Weise wird eine besonders effektive Filtrierung des Abgases mittels des Partikelfilters erzielt.
  • Im Rahmen einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die dritte Stopfenebene im Schnitt gesehen in einem Bereich von 25 % bis 75 % bezogen auf eine Längserstreckung des Filterkörpers in dem Filterkörper angeordnet ist. Hierbei entspricht die Einlassseite des Filterkörpers 0 % und die Auslassseite des Filterkörpers 100 %. Die dritte Stopfenebene weist insoweit einen Abstand von der Einlassseite des Filterkörpers auf, welche bezogen auf die gesamte Längserstreckung des Filterkörpers mindestens 25 %, mindestens 30 %, mindestens 40 %, mindestens 50 %, mindestens 60 %, mindestens 65 % oder mindestens 70 % beträgt. Höchstens beträgt der Abstand jedoch 75 % oder weniger. Beispielsweise ist die dritte Stopfenebene in axialer Richtung mittig in dem Filterkörper angeordnet. Auch eine Anordnung mit einem Abstand von einem Drittel der Längserstreckung des Filterkörpers von der Einlassseite oder der Auslassseite kann vorgesehen sein. Die beschriebene Anordnung der dritten Stopfenebene bewirkt eine besonders hohe Filtrierleistung des Partikelfilters.
  • Im Rahmen einer weiteren besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass der Filterkörper einen ersten Filterkörperteil und einen an dem ersten Filterkörperteil stirnseitig anliegenden zweiten Filterkörperteil aufweist, wobei die dritten Verschlussstopfen jeweils einen in dem ersten Filterkörperteil angeordneten ersten Stopfenteil und einen in dem zweiten Filterkörperteil angeordneten zweiten Stopfenteil aufweisen. Der Filterkörper ist insoweit in den ersten Filterkörperteil und den zweiten Filterkörperteil aufgeteilt, beispielsweise entlang einer gedachten Ebene, sodass der erste Filterkörperteil eine dem zweiten Filterkörperteil zugewandte Trennseite und der zweite Filterkörperteil eine dem ersten Filterkörperteil zugewandte zweite Trennseite aufweist. Die beiden Trennseiten, also sowohl die erste Trennseite als auch die zweite Trennseite, sind vorzugsweise jeweils als Stirnseite des entsprechenden Filterkörperteils ausgebildet.
  • Die gedachte Ebene, entlang welcher der Filterkörper in den ersten Filterkörperteil und den zweiten Filterkörperteil aufgeteilt ist und entsprechend auch als Trennebene bezeichnet werden kann, steht vorzugsweise senkrecht auf der Längsmittelachse des Filterkörpers. Auch eine angewinkelte Ausrichtung der Trennebene bezüglich der Längsmittelachse kann jedoch vorgesehen sein, bei welcher die Trennebene mit der Längsmittelachse einen Winkel einschließt, welcher größer als 0° und kleiner als 90° ist. Beispielsweise beträgt der Winkel zwischen 15° und 75°, zwischen 30° und 60°, zwischen 40° und 50° oder genau oder in etwa 45°.
  • Die beiden Filterkörperteile sind zur Bereitstellung des Filterkörpers aneinander anliegend angeordnet, sodass also die erste Trennseite des ersten Filterkörperteils an der zweiten Trennseite des zweiten Filterkörperteils anliegt. Durch dieses Anliegen der Filterkörperteile aneinander ist der Filterkörper einstückig ausgebildet und in dieser Form in dem Gehäuse angeordnet. Auch die dritten Verschlussstopfen bestehen jeweils aus zwei Teilen, sodass jeder der dritten Verschlussstopfen jeweils einen der ersten Stopfenteile und einen der zweiten Stopfenteile aufweist. Der erste Stopfenteil ist in dem ersten Filterkörperteil angeordnet und der zweite Stopfenteil in dem zweiten Filterkörperteil.
  • Die Anordnung der Stopfenteile des dritten Verschlussstopfens in dem ersten Filterkörperteil und dem zweiten Filterkörperteil ist derart vorgesehen, dass die beiden Stopfenteile jeweils denselben der Strömungskanäle des Filterkörpers verschließen. Das Anordnen der beiden Filterkörperteile aneinander erfolgt besonders bevorzugt derart, dass auch die ersten Stopfenteile an den zweiten Stopfenteilen anliegen. Nach dem Anordnen der beiden Filterkörperteile aneinander und mithin dem Bereitstellen des vollständigen Filterkörpers ragen die dritten Verschlussstopfen also beidseitig der Trennebene in den Filterkörper hinein. Dies ermöglicht eine besonders einfache Herstellung des Partikelfilters mit dem in axialer Richtung durchgehenden Filterkörper.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines Partikelfilters für eine Abgasanlage, insbesondere eines Partikelfilters gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung, wobei der Partikelfilter über ein einen Abgaseinlass und einen Abgasauslass aufweisendes Gehäuse und einen in dem Gehäuse angeordneten porösen Filterkörper verfügt, wobei der Filterkörper durchgehend ist und eine Vielzahl von strömungstechnisch parallel verlaufenden Strömungskanälen aufweist, wobei auf einer dem Abgaseinlass zugewandten Einlassseite des Filterkörpers mehrere der Strömungskanäle mittels erster Verschlussstopfen sowie auf einer dem Abgasauslass zugewandten Auslassseite mehrere der Strömungskanäle mittels zweiter Verschlussstopfen verschlossen werden.
  • Dabei ist vorgesehen, dass die ersten Verschlussstopfen und die zweiten Verschlussstopfen in denselben Strömungskanälen angeordnet werden und in lediglich einigen der Strömungskanälen vorliegen, und dass andere der Strömungskanäle mittels dritter Verschlussstopfen verschlossen werden, wobei die dritten Verschlussstopfen im Schnitt gesehen zwischen den ersten Verschlussstopfen und den zweiten Verschlussstopfen angeordnet werden.
  • Auf die Vorteile einer derartigen Vorgehensweise beziehungsweise einer derartigen Ausgestaltung des Partikelfilters wurde bereits eingegangen. Sowohl der Partikelfilter als auch das Verfahren zu seinem Herstellen können gemäß den Ausführungen im Rahmen dieser Beschreibung weitergebildet sein, sodass insoweit auf diese verwiesen wird.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Filterkörper mit von der Einlassseite bis zu der Auslassseite durchgehenden Strömungskanälen ausgebildet wird. Dies kann beispielsweise - wie bereits erwähnt - mittels Extrudieren erfolgen. Bevorzugt weisen die Strömungskanäle jeweils durchgehend eine gerade Längsmittelachse auf, welche zudem parallel zu einer Längsmittelachse des Filterkörpers verläuft. Zusätzlich oder alternativ ist es vorgesehen, dass die Strömungskanäle von der Einlassseite bis zu der Auslassseite durchgehend denselben Durchströmungsquerschnitt aufweisen, zumindest unmittelbar nach der Ausbildung des Filterkörpers und vor dem Einbringen der Verschlussstopfen in diesen. Die beschriebene Vorgehensweise ermöglicht eine besonders einfache Herstellung des Filterkörpers.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Filterkörper durch Trennen in einen die Einlassseite aufweisenden ersten Filterkörperteil und einen die Auslassseite aufweisenden zweiten Filterkörperteil aufgeteilt wird. Das Trennen beziehungsweise Aufteilen des Filterkörpers erfolgt beispielsweise entlang einer Trennebene. Diese Trennebene kann auf der Längsmittelachse des Filterkörpers senkrecht stehen oder - alternativ - gegenüber dieser angewinkelt sein, also mit ihr einen Winkel einschließen, welcher größer als 0° und kleiner als 180° ist. Unter dem Trennen ist beispielsweise ein Zerteilen, spanabhebendes Bearbeiten oder Abtragen zu verstehen. Besonders bevorzugt wird als Trennen ein Schneiden des Filterkörpers durchgeführt, beispielsweise ein Wasserstrahlschneiden, ein Laserstrahlschneiden oder dergleichen. Das Aufteilen des Filterkörpers in den ersten Filterkörperteil und den zweiten Filterkörperteil ermöglicht ein besonders einfaches Einbringen der dritten Verschlussstopfen in diesen.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass nach dem Trennen in den ersten Filterkörperteil auf einer von der Einlassseite abgewandten ersten Trennseite und/oder in den zweiten Filterkörperteil auf einer von der Auslassseite abgewandten zweiten Trennseite die dritten Verschlussstopfen eingebracht werden. Nach dem Trennen weist der erste Filterkörperteil die Einlassseite und die erste Trennseite und der zweite Filterkörperteil die Auslassseite und die zweite Trennseite auf. Die dritten Verschlussstopfen werden nun entweder in den ersten Filterkörperteil, den zweiten Filterkörperteil oder sowohl den ersten Filterkörperteil als auch den zweiten Filterkörperteil eingebracht.
  • Ist das Einbringen der dritten Verschlussstopfen in sowohl den ersten Filterkörper als auch den zweiten Filterkörperteil vorgesehen, so erfolgt das Einbringen der dritten Verschlussstopfen in beiden Filterkörperteilen in denselben der Strömungskanäle. Bevorzugt ist es hierbei vorgesehen, dass in den ersten Filterkörperteil erste Stopfenteile der dritten Verschlussstopfen und in den zweiten Filterkörperteil zweite Stopfenteile der dritten Verschlussstopfen jeweils in die anderen Strömungskanäle beziehungsweise die zweiten Strömungskanäle des Filterkörpers eingebracht werden.
  • In jeden der zweiten Strömungskanäle werden insoweit einer der ersten Filterkörperteile und einer der zweiten Filterkörperteile eingesetzt, sodass in jedem der zweiten Strömungskanäle ein vollständiger dritter Verschlussstopfen, bestehend aus jeweils einem der ersten Filterkörperteile und einem der zweiten Filterkörperteile, vorliegt. Dies ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung des Partikelfilters beziehungsweise des Filterkörpers.
  • Eine bevorzugte weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass nach dem Einbringen der dritten Verschlussstopfen das erste Filterkörperteil und das zweite Filterkörperteil zu dem Filterkörper zusammengesetzt werden. Es ist also zunächst vorgesehen, den Filterkörper in den ersten Filterkörperteil und den zweiten Filterkörperteil aufzuteilen, anschließend die dritten Verschlussstopfen in wenigstens einen der Filterkörperteile, vorzugsweise beide Filterkörperteile, einzubringen und nachfolgend die Filterkörperteile wieder zu dem Filterkörper zusammenzusetzen. Anschließend wird der nunmehr zusammengesetzte Filterkörper vorzugsweise in dem Gehäuse verbaut. Erneut dient diese Vorgehensweise einer besonders kostengünstigen und einfachen Herstellung des Partikelfilters beziehungsweise des Filterkörpers.
  • Schließlich kann im Rahmen einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, dass der Filterkörper vor dem Trennen mit einer an dem ersten Filterkörperteil und dem zweiten Filterkörperteil ausgebildeten Kennzeichnung versehen wird und das Zusammensetzen des ersten Filterkörperteils und des zweiten Filterkörperteils derart erfolgt, dass ein auf dem ersten Filterkörperteil vorliegender erster Kennzeichnungsteil der Kennzeichnung und ein auf dem zweiten Filterkörperteil vorliegender zweiter Kennzeichnungsteil der Kennzeichnung gemeinsam die Kennzeichnung bilden. Die Kennzeichnung wird vor dem Trennen sowohl auf dem ersten Filterkörperteil und dem zweiten Filterkörperteil ausgebildet, sodass der erste Kennzeichnungsteil und der zweite Kennzeichnungsteil gemeinsam die Kennzeichnung bilden. Die Kennzeichnung ist hierbei auf dem ersten Filterkörperteil und dem zweiten Filterkörperteil durchgehend ausgebildet beziehungsweise mit einem nahtlosen Übergang zwischen den beiden Filterkörperteilen.
  • Die Kennzeichnung ist derart auf dem ersten Filterkörperteil und dem zweiten Filterkörperteil ausgebildet, dass auch nach dem Trennen der Filterkörperteile voneinander mittels der Kennzeichnung eine eindeutige Orientierung der Filterkörperteile zueinander, entsprechend der vor dem Trennen vorliegenden Orientierung, identifizierbar und reproduzierbar ist. Die Kennzeichnung soll insoweit eine eindeutige Positionierung der beiden Filterkörperteile zueinander ermöglichen, nämlich derart, dass die Filterkörperteile nach dem Trennen in exakt derselben Lage zueinander angeordnet werden, in welcher sie vor dem Trennen zueinander vorlagen. Dies ermöglicht eine einfache und effiziente Herstellung des Filterkörpers und mithin des Partikelfilters. Die Kennzeichnung liegt beispielsweise in Form eines Barcodes oder dergleichen vor.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Dabei zeigt:
    • 1 eine schematische Schnittdarstellung eines Partikelfilters für eine Abgasanlage,
    • 2 eine schematische Darstellung des Partikelfilters,
    • 3 eine Querschnittdarstellung des Partikelfilters auf einer Einlassseite eines Filterkörpers, sowie
    • 4 eine schematische Querschnittdarstellung des Partikelfilters an einer Auslassseite des Filterkörpers.
  • Die 1 zeigt eine schematische Längsschnittdarstellung eines Partikelfilters 1 für eine Abgasanlage. Der Partikelfilter 1 verfügt über ein Gehäuse 2, welches hier lediglich angedeutet ist. Das Gehäuse 2 kann auch als „Canning“ bezeichnet werden und besteht vorzugsweise aus Metall. In dem Gehäuse 2 ist ein Filterkörper 3 angeordnet, der bevorzugt aus einem porösen Material besteht, welches besonders bevorzugt mit einer katalytischen Beschichtung versehen ist. Der Filterkörper 3 weist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel eine Mantelfläche 4 auf, die beispielsweise in Form einer Beschichtung und/oder durch entsprechende Bearbeitung des Filterkörpers 3 realisiert ist. Der Filterkörper 3 ist bevorzugt derart in dem Gehäuse 2 angeordnet, dass seine Mantelfläche 4 von dem Gehäuse 2 beabstandet angeordnet ist, beispielsweise durch Abstandshalter 5. Alternativ kann jedoch auch eine Ausgestaltung des Partikelfilters 1 realisiert sein, bei welcher die Mantelfläche 4 des Partikelfilters 3 an einer Innenumfangsfläche des Gehäuses 2 anliegt, insbesondere in Umfangsrichtung durchgehend.
  • In dem Filterkörper 3 ist eine Vielzahl von strömungstechnisch parallel verlaufenden Strömungskanälen 6 ausgebildet, von welchen hier lediglich einige beispielhaft gekennzeichnet sind. Es ist erkennbar, dass der Filterkörper 3 bezüglich seiner Längsmittelachse 7 zylindrisch, insbesondere kreiszylindrisch ist. Auch andere Ausgestaltungen des Filterkörpers 3, beispielsweise eine konische Gestalt, sind jedoch realisierbar. Der Filterkörper 3 weist stirnseitig zwei Flächen 8 und 9 auf, die über die Mantelfläche 4 miteinander verbunden sind. Im Falle der zylindrischen beziehungsweise kreiszylindrischen Ausgestaltung des Filterkörpers 3 weisen die Flächen 8 und 9 denselben Flächeninhalt oder zumindest einen ähnlichen Flächeninhalt auf.
  • Die Fläche 8 liegt auf einer Einlassseite 10 und die Fläche 9 auf einer Auslassseite 11 des Filterkörpers 3 vor. Die Einlassseite 10 des Filterkörpers 3 ist einem Abgaseinlass 12 des Gehäuses 2 zugewandt, wohingegen die Auslassseite 11 einem Abgasauslass 13 des Gehäuses 2 zugewandt ist. Eine Strömungsrichtung des Abgases durch den Partikelfilter 1 beziehungsweise den Filterkörper 2 ist durch den Pfeil 14 angedeutet. Die Strömungskanäle 6, die in dem Filterkörper 3 vorliegen, sind mit ersten Verschlussstopfen 15, zweiten Verschlussstopfen 16 und dritten Verschlussstopfen 17 versehen, von welchen jeweils lediglich einige beispielhaft gekennzeichnet sind. Die ersten Verschlussstopfen 15 liegen in einer ersten Stopfenebene, die zweiten Verschlussstopfen 16 in einer zweiten Stopfenebene und die dritten Verschlussstopfen 17 in einer dritten Stopfenebene (nicht dargestellt).
  • Die Strömungskanäle 16 können in erste Strömungskanäle 18 und zweite Strömungskanäle 19 aufgeteilt werden, von welchen jeweils lediglich einige beispielhaft gekennzeichnet sind. Bevorzugt setzen sich die Strömungskanäle 6 lediglich aus ersten Strömungskanälen 18 und zweiten Strömungskanälen 19 zusammen. Vorzugsweise liegen in dem Filterkörper 3 ebenso viele erste Strömungskanäle 18 wie zweite Strömungskanäle 19 beziehungsweise umgekehrt vor. Es kann jedoch vorgesehen sein, dass die Anzahl der ersten Strömungskanäle 18 von der Anzahl der zweiten Strömungskanäle 19 abweicht, vorzugsweise jedoch lediglich um höchstens 10 %, höchstens 7,5 %, höchstens 5 %, höchstens 2,5 % oder höchstens 1 %.
  • In jedem der Strömungskanäle 18 sind sowohl einer der ersten Verschlussstopfen 15 als auch einer der zweiten Verschlussstopfen 16 vorgesehen. Jeder der ersten Strömungskanäle 18 ist insoweit einlassseitig mit einem der ersten Verschlussstopfen 15 und auslassseitig mit einem der zweiten Verschlussstopfen 16 verschlossen. Zwischen dem jeweiligen ersten Verschlussstopfen 15 und dem jeweiligen zweiten Verschlussstopfen 16 ist der entsprechende erste Strömungskanal 18 frei durchströmbar, weist also durchgehend zwischen dem ersten Verschlussstopfen 15 und dem zweiten Verschlussstopfen 16 einen Durchströmungsquerschnitt von größer als 0 auf, welcher besonders bevorzugt über die gesamte Erstreckung zwischen dem ersten Verschlussstopfen 15 und dem zweiten Verschlussstopfen 16 konstant ist.
  • In jedem der zweiten Strömungskanäle 19 liegt hingegen einer der dritten Verschlussstopfen 17 vor. In der hier dargestellten Längsschnittdarstellung durch den Partikelfilter 1 ist zu erkennen, dass die dritten Verschlussstopfen 17 sowohl von der Einlassseite 10 als auch von der Auslassseite 11 beabstandet angeordnet sind. Beispielsweise liegen die dritte Stopfenebene und mithin die dritten Verschlussstopfen 17 im Schnitt gesehen in einem Bereich von 25 % bis 75 % bezogen auf eine Längserstreckung des Filterkörpers 3.
  • In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Filterkörper 3 aus einem ersten Filterkörperteil 20 und einem zweiten Filterkörperteil 21, welche durch Trennung des Filterkörpers 3 entlang einer Trennebene 22 erzeugt sind. Der erste Filterkörperteil 20 weist einerseits die Einlassseite 10 und andererseits eine erste Trennseite 23 auf. Der zweite Filterkörperteil 21 weist hingegen einerseits die Auslassseite 11 und andererseits eine zweite Trennseite 24 auf. Die beiden Trennseiten 23 und 24 der Filterkörperteile 20 und 21 liegen zur Bildung des Filterkörpers 3 plan und fluiddicht aneinander an. Es ist erkennbar, dass sich die dritten Verschlussstopfen 17 sowohl in den ersten Filterkörperteil 20 als auch in den zweiten Filterkörperteil 21 hinein erstrecken. Hierzu bestehen die dritten Verschlussstopfen 17 jeweils aus einem ersten Stopfenteil 25 und einem zweiten Stopfenteil 26, wobei die ersten Stopfenteile 25 in dem ersten Filterkörperteil 20 und die zweiten Stopfenteile 26 in den zweiten Filterkörperteil 21 vorliegen.
  • Zur Herstellung des Partikelfilters 1 wird zunächst der Filterkörper 3 mit durchgehend von der Einlassseite 10 bis zu der Auslassseite 11 durchgehenden Strömungskanälen 6 ausgebildet. Anschließend wird der Filterkörper 3 durch Trennen in den ersten Filterkörperteil 20 und den zweiten Filterkörperteil 21 aufgeteilt. Nach dem Trennen werden die dritten Verschlussstopfen 17 in die Filterkörperteile 20 und 21 eingesetzt und anschließend die Filterkörperteile 20 und 21 wieder zu dem Filterkörper 3 zusammengesetzt und in das Gehäuse 2 eingesetzt.
  • Die 2 zeigt eine schematische Darstellung des Partikelfilters 1 und des darin angeordneten Filterkörpers 3. Es wird deutlich, dass der Filterkörper 3 mit einer Kennzeichnung 27 versehen ist, welche beiderseits der Trennebene 22 vorliegt und mithin einen ersten Kennzeichnungsteil 28 an dem ersten Filterkörperteil 20 und einen zweiten Kennzeichnungsteil 29 an dem zweiten Filterkörperteil 21 aufweist. In dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel liegt die Kennzeichnung 27 in Form eines Strichcodes vor. Die Kennzeichnung 27 ist derart ausgestaltet, dass sie nach dem Trennen des Filterkörpers 3 in die Filterkörperteile 20 und 21 eine eindeutige Orientierung der Filterkörperteile 20 und 21 zueinander kennzeichnet, welche eine relative Anordnung der Filterkörperteile 20 und 21 zueinander ermöglicht, die vor dem Trennen des Filterkörpers 3 vorlag.
  • Die 3 zeigt eine schematische Querschnittdarstellung des Filterkörpers 3 entlang der in der 2 gezeigten Schnittmarke „A“ auf der Auslassseite 11. Die 4 zeigt hingegen eine Querschnittdarstellung des Filterkörpers 3 gemäß der Schnittmarke „B“ auf der Einlassseite 10. Es ist deutlich erkennbar, dass auf der Einlassseite 10 und der Auslassseite 11 dieselbe Anordnung der ersten Verschlussstopfen 15 beziehungsweise zweiten Verschlussstopfen 16 vorliegt, sodass also in jedem der ersten Strömungskanäle 18 sowohl einer der Verschlussstopfen 15 als auch einer der zweiten Verschlussstopfen 16 vorliegt.
  • Die beschriebene Ausgestaltung des Partikelfilters 1 ermöglicht eine besonders einfache und effiziente Herstellung bei deutlich gesteigerter Filtrationswirkung. So wird das den Partikelfilter 1 durchströmende Abgas zu einem mehrfachen Wechsel der Strömungskanäle 6 und mithin zu einem Durchströmen des Filterkörpers 3 gezwungen, sodass ein besonders effektives Ausfiltrieren von in dem Abgas enthaltenen Partikeln erfolgt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60222826 T2 [0002]
    • WO 2015/074697 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Partikelfilter (1) für eine Abgasanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, mit einem einen Abgaseinlass (12) und einen Abgasauslass (13) aufweisenden Gehäuse (2) und einem in dem Gehäuse (2) angeordneten porösen Filterkörper (3), wobei der Filterkörper (3) durchgehend ist und eine Vielzahl von strömungstechnisch parallel verlaufenden Strömungskanälen (6) aufweist, wobei auf einer dem Abgaseinlass (12) zugewandten Einlassseite (10) des Filterkörpers (3) mehrere der Strömungskanäle (6) mittels erster Verschlussstopfen (15) sowie auf einer dem Abgasauslass (13) zugewandten Auslassseite (11) mehrere der Strömungskanäle (6) mittels zweiter Verschlussstopfen (16) verschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verschlussstopfen (15) und die zweiten Verschlussstopfen (16) in denselben Strömungskanälen (6) angeordnet ist und in lediglich einigen der Strömungskanäle (6) vorliegen, und dass andere der Strömungskanäle (6) mittels dritter Verschlussstopfen (17) verschlossen sind, wobei die dritten Verschlussstopfen (17) im Schnitt gesehen zwischen den ersten Verschlussstopfen (15) und den zweiten Verschlussstopfen (16) angeordnet sind.
  2. Partikelfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verschlussstopfen (15) in einer ersten Stopfenebene, die zweiten Verschlussstopfen (16) in einer zweiten Stopfenebene und die dritten Verschlussstopfen (17) in einer dritten Stopfenebene liegen, wobei die erste Stopfenebene, die zweite Stopfenebene und die dritte Stopfenebene parallel zueinander angeordnet sind.
  3. Partikelfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte Stopfenebene im Schnitt gesehen in einem Bereich von 25 % bis 75 % bezogen auf eine Längserstreckung des Filterkörpers (3) in dem Filterkörper (3) angeordnet ist.
  4. Partikelfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkörper (3) einen ersten Filterkörperteil (20) und einen an dem ersten Filterkörperteil (20) stirnseitig anliegenden zweiten Filterkörperteil (21) aufweist, wobei die dritten Verschlussstopfen (17) jeweils einen in dem ersten Filterkörperteil (20) angeordneten ersten Stopfenteil (25) und einen in dem zweiten Filterkörperteil (21) angeordneten zweiten Stopfenteil (26) aufweisen.
  5. Verfahren zum Herstellen eines Partikelfilters (1) für eine Abgasanlage, insbesondere eines Partikelfilters (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Partikelfilter (1) über ein einen Abgaseinlass (12) und einen Abgasauslass (13) aufweisendes Gehäuse (2) und einen in dem Gehäuse (2) angeordneten porösen Filterkörper (3) verfügt, wobei der Filterkörper (3) durchgehend ist und eine Vielzahl von strömungstechnisch parallel verlaufenden Strömungskanälen (6) aufweist, wobei auf einer dem Abgaseinlass (12) zugewandten Einlassseite (10) des Filterkörpers (3) mehrere der Strömungskanäle (6) mittels erster Verschlussstopfen (15) sowie auf einer dem Abgasauslass (13) zugewandten Auslassseite (11) mehrere der Strömungskanäle (6) mittels zweiter Verschlussstopfen (16) verschlossen werden, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Verschlussstopfen (15) und die zweiten Verschlussstopfen (16) in denselben Strömungskanälen (6) angeordnet werden und in lediglich einigen der Strömungskanäle (6) vorliegen, und dass andere der Strömungskanäle (6) mittels dritter Verschlussstopfen (17) verschlossen werden, wobei die dritten Verschlussstopfen (17) im Schnitt gesehen zwischen den ersten Verschlussstopfen (15) und den zweiten Verschlussstopfen (16) angeordnet werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkörper (3) mit von der Einlassseite (10) bis zu der Auslassseite (11) durchgehenden Strömungskanälen (6) ausgebildet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkörper (3) durch Trennen in einen die Einlassseite (10) aufweisenden ersten Filterkörperteil (20) und einen die Auslassseite (11) aufweisenden zweiten Filterkörperteil (21) aufgeteilt wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Trennen in den ersten Filterkörperteil (20) auf einer von der Einlassseite (10) abgewandten ersten Trennseite (23) und/oder in den zweiten Filterkörperteil (21) auf einer von der Auslassseite (11) abgewandten zweiten Trennseite (24) die dritten Verschlussstopfen (17) eingebracht werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einbringen der dritten Verschlussstopfen (17) das erste Filterkörperteil (20) und das zweite Filterkörperteil (21) zu dem Filterkörper (3) zusammengesetzt werden.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filterkörper (3) vor dem Trennen mit einer an dem ersten Filterkörperteil (20) und dem zweiten Filterkörperteil (21) ausgebildeten Kennzeichnung (27) versehen wird und das Zusammensetzen des ersten Filterkörperteils (20) und des zweiten Filterkörperteils (21) derart erfolgt, dass ein auf dem ersten Filterkörperteil (20) vorliegender erster Kennzeichnungsteil (28) der Kennzeichnung (27) und ein auf dem zweiten Filterkörperteil (21) vorliegender zweiter Kennzeichnungsteil (29) der Kennzeichnung (27) gemeinsam die Kennzeichnung (27) bilden.
DE102018219724.5A 2018-11-16 2018-11-16 Partikelfilter für eine Abgasanlage sowie Verfahren zum Herstellen eines Partikelfilters Ceased DE102018219724A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219724.5A DE102018219724A1 (de) 2018-11-16 2018-11-16 Partikelfilter für eine Abgasanlage sowie Verfahren zum Herstellen eines Partikelfilters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018219724.5A DE102018219724A1 (de) 2018-11-16 2018-11-16 Partikelfilter für eine Abgasanlage sowie Verfahren zum Herstellen eines Partikelfilters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018219724A1 true DE102018219724A1 (de) 2020-05-20

Family

ID=70470613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018219724.5A Ceased DE102018219724A1 (de) 2018-11-16 2018-11-16 Partikelfilter für eine Abgasanlage sowie Verfahren zum Herstellen eines Partikelfilters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018219724A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501182A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Abgasfilter fuer dieselmotoren
JPS61152716U (de) * 1985-03-13 1986-09-20
JP2005262210A (ja) * 2004-02-18 2005-09-29 Hitachi Metals Ltd セラミックハニカムフィルタ及び排気ガス浄化装置
EP1839748A2 (de) * 2006-03-31 2007-10-03 Ngk Insulator, Ltd. Wabenstruktur und wabenförmiger katalytischer Körper
DE60222826T2 (de) 2001-05-08 2008-07-17 Fleetguard, Inc., Nashville Filter mit zwei Abschnitten zur Abgasnachbehandlung
WO2015074697A1 (de) 2013-11-21 2015-05-28 Hjs Emission Technology Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum reinigen der abgase einer brennkraftmaschine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3501182A1 (de) * 1985-01-16 1986-07-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Abgasfilter fuer dieselmotoren
JPS61152716U (de) * 1985-03-13 1986-09-20
DE60222826T2 (de) 2001-05-08 2008-07-17 Fleetguard, Inc., Nashville Filter mit zwei Abschnitten zur Abgasnachbehandlung
JP2005262210A (ja) * 2004-02-18 2005-09-29 Hitachi Metals Ltd セラミックハニカムフィルタ及び排気ガス浄化装置
EP1839748A2 (de) * 2006-03-31 2007-10-03 Ngk Insulator, Ltd. Wabenstruktur und wabenförmiger katalytischer Körper
WO2015074697A1 (de) 2013-11-21 2015-05-28 Hjs Emission Technology Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum reinigen der abgase einer brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2654922B1 (de) Luftfilterelement
EP0892887A1 (de) Hitzebeständiger und regenerierbarer filterkörper mit strömungswegen
EP3854470A1 (de) Filtereinrichtung und rundfilterelement, insbesondere zur gasfiltration
EP2058482A1 (de) Wabenkörper mit zerklüfteten Stirnseiten
EP3795233A1 (de) Luftfilterelement
DE60207120T3 (de) Partikelfilterwabenstruktur mit Haupt- und Neben-Wabenstrukturen
DE10235691B4 (de) Vorrichtung zum katalytischen Behandeln gasförmiger Medien
DE102017005356A1 (de) Abgasnachbehandlungsvorrichtung einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102009036475A1 (de) Filtereinrichtung und Wickelfilterelement
DE102016213769B4 (de) Partikelfilter für eine Abgasanlage sowie Verfahren zum Herstellen eines Partikelfilters
DE3341177A1 (de) Auswechselbarer filtereinsatz, insbesondere zur reinigung von dieselmotorabgasen
DE102016220707A1 (de) Filter und Verfahren zur Herstellung eines Filters
EP3214282B1 (de) Partikelfilter für eine abgasanlage sowie verfahren zum herstellen eines partikelfilters
DE102018219724A1 (de) Partikelfilter für eine Abgasanlage sowie Verfahren zum Herstellen eines Partikelfilters
DE60025762T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von abgas
DE102018117213A1 (de) Fahrzeugheizgerät
DE102005055074A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE102018216841B4 (de) Partikelfilter
DE102008000688A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine
DE10331347A1 (de) Filtertasche für einen Partikelfilter
DE10255216A1 (de) Dieselpartikelfilter für die Abgasanlage eines Fahrzeugs
EP2146062B1 (de) Partikelfilter für Diesel- und Otto-Motoren
DE102019211388A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Partikelfilters für eine Abgasanlage sowie entsprechender Partikelfilter
DE102008053106A1 (de) Misch- und/oder Verdampfungseinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
WO2007076978A2 (de) Partikelfilteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final