DE4138851A1 - Vorrichtung zur erzeugung turbolenter stroemungen - Google Patents

Vorrichtung zur erzeugung turbolenter stroemungen

Info

Publication number
DE4138851A1
DE4138851A1 DE4138851A DE4138851A DE4138851A1 DE 4138851 A1 DE4138851 A1 DE 4138851A1 DE 4138851 A DE4138851 A DE 4138851A DE 4138851 A DE4138851 A DE 4138851A DE 4138851 A1 DE4138851 A1 DE 4138851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
channels
flow axis
catalyst carrier
foils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4138851A
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHEIDLING, MARTINA, 09599 FREIBERG, DE
Original Assignee
SCHEIDLING MARTINA 6200 WIESBADEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHEIDLING MARTINA 6200 WIESBADEN DE filed Critical SCHEIDLING MARTINA 6200 WIESBADEN DE
Priority to DE4138851A priority Critical patent/DE4138851A1/de
Publication of DE4138851A1 publication Critical patent/DE4138851A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • B01D53/9445Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC]
    • B01D53/9454Simultaneously removing carbon monoxide, hydrocarbons or nitrogen oxides making use of three-way catalysts [TWC] or four-way-catalysts [FWC] characterised by a specific device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • F01N3/2807Metal other than sintered metal
    • F01N3/281Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates
    • F01N3/2814Metallic honeycomb monoliths made of stacked or rolled sheets, foils or plates all sheets, plates or foils being corrugated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/32Honeycomb supports characterised by their structural details characterised by the shape, form or number of corrugations of plates, sheets or foils
    • F01N2330/321Honeycomb supports characterised by their structural details characterised by the shape, form or number of corrugations of plates, sheets or foils with two or more different kinds of corrugations in the same substrate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2330/00Structure of catalyst support or particle filter
    • F01N2330/30Honeycomb supports characterised by their structural details
    • F01N2330/38Honeycomb supports characterised by their structural details flow channels with means to enhance flow mixing,(e.g. protrusions or projections)
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur katalytischen Behandlung von Gasen, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge und industrielle Anlagen, bestehend aus Katalysatoren auf Katalysatorenträgerschichten, die auf Folien aufgebracht sind, die glatte, gewellte, geschlitzte oder versetzte Kanäle bilden und lagenweise gewickelt sind und gegen axiale Verschiebung mechanisch oder durch Löten gehalten werden und in ihrer äußeren Kontur durch einen Mantel oder Halbschale gehalten werden.
Derartige Vorrichtungen sind bekannt und werden ständig weiterentwickelt, mit dem Ziel, langlebigere und kosten­ günstigere Vorrichtungen zu entwickeln.
Dabei wird versucht, wirksamere und kostengünstigere Katalysatoren auf die Katalysatorenträger aufzubringen und konstruktive Verbesserungen herbeizuführen.
DE 36 40 025 A1 beschreibt beispielsweise einen monolithischen Katalysatorträger und monolithischen Katalysator für die Verwendung zum Reinigen von Auspuff­ gasen, mit dem die Reinigungsleistung durch den Einbau von Lanthanoidelementen zusammen mit Alkali und/oder Erdalkalimetallen verbessert wird. Damit wird zwar ein hochwertiger Katalysatorträger angeboten, die Möglichkeit seiner langen Lebensdauer in entsprechenden Vorrich­ tungen jedoch nicht aufgezeigt.
In herkömmlichen Vorrichtungen kommt es durch ein schnelles Durchströmen des Gases durch die Kanäle der Vorrichtung, die gerade angeordnet sind, zu einer ungenügenden Nutzung der Katalysatoren, was relativ große Kontaktflächen und somit längere Kanäle erfordert, oder eine ungenügende Katalysatorwirkung zur Folge hat.
Katalysatorschadstoffe, wie Schwermetalle, Motorabrieb, Schmierstoffrückstände oder Lagerbuchsenbestandteile lagern sich besonders im vorderen Bereich der Vor­ richtung ab und machen den Katalysator über eine lange Betriebsdauer unbrauchbar.
Vorrichtungen, in denen sich unbrauchbare Katalysatoren befinden, werden in der Regel nicht teilweise wieder­ verwendet, sondern verschrottet oder aufbereitet. Weiterhin werden die Katalysatorenträger, die die Katalysatorträgerschicht und den Katalysator tragen, durch unterschiedliche Temperaturen, die das durch­ strömende Gas von der Strömungsachse zur Mantelfläche hin hat, auch unterschiedlich thermisch belastet, was eine unterschiedliche Wirksamkeit des Katalysators über den Querschnitt der Vorrichtung zur Folge hat. Außerdem entstehen dadurch Risse oder Brüche, die zum vorzeitigen Ausfall der gesamten Vorrichtung führen.
Konstruktive Entwicklungen, wie zum Beispiel in der DE 39 41 919 A1 beschrieben, können zwar das Problem der Bruch- und Rißbildung durch die thermische Belastung lösen, schaffen aber keine Möglichkeit den Katalysator gleichmäßig zu belasten und auf möglichst geringem Bauvolumen maximal auszunutzen.
Eine Anpassung der Vorrichtung an die unterschiedlichen Temperaturen, Schadstoffbelastungen und dem Konver­ tierungsgrad ist nicht gegeben.
Daher ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zu entwickeln, in der bei Verkleinerung des Bauvolumens eine bessere Ausnutzung des Katalysators gegeben ist, wobei ein teilweiser Verbrauch des Katalysators nicht ein Verwerfen der gesamten Vorrichtung zur Folge haben soll. Diese Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst, vorteilhafte Ausführungen der Vor­ richtung sind in den Ansprüchen 2 bis 17 wiedergegeben.
In der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Folien angeordnet, deren Kanäle nicht gerade sind, sondern in einem Winkel zur Strömungsachse verlaufen. Damit kommt es zur Ablenkung des durchströmenden Gases an den Wandungen der Folien und zu turbulenten Strömungen innerhalb der Kanäle und bei Austritt aus dem Katalysatorträger im Zwischenraum zum folgenden Katalysatorträger.
Auf die Kanalwandungen der Trägerfolien sind Katalysator­ trägerschichten aufgebracht, auf denen sich der eigent­ liche Katalysator befindet.
Es ist möglich, eine Vorrichtung mit nur einem Katalysatorträger zu versehen. Als vorteilhaft hat es sich aber auch erwiesen, wenn mehrere Katalysatoren­ träger in einer Vorrichtung angeordnet sind. Vorteilhafterweise beträgt der Winkel der Kanäle bis zu 45 Grad, wobei diese Richtung auch minus 45 Grad sein kann.
Um eine gute Verwirbelung des Gases in den Kanälen zu erreichen, hat es sich als günstig erwiesen, Träger­ folien mit Kanälen, die in unterschiedliche Richtungen weisen, übereinander oder nebeneinander anzuordnen. Dabei kann eine glatte Zwischenfolie, die bei einer Anordnung von Kanälen in die gleiche Richtung notwendig ist, weggelassen werden.
Sind mehrere Katalysatorenträger in einer Vorrichtung angeordnet, dann ist es von Vorteil, den ersten Katalysatorträger auswechselbar anzubringen und auf eine Beschichtung des Katalysatorträgers mit Katalysatoren­ folien zu verzichten.
Da der erste Katalysatorträger mit schrägen Kanälen den sogenannten Katalysatorgiften in einem besonderen Maße ausgesetzte ist, erweist sich diese Maßnahme bei einer angestrebten hohen Lebensdauer der Vorrichtung als wichtig.
Als vorteilhaft für eine Erzeugung von Turbulenzen hat es sich erwiesen, den Eingangsbereich der Vorrichtung konisch auszubilden und zwischen den Katalysatoren­ trägern mit schrägen Kanälen Dralldiffusoren, die konkav ausgebildet sind, anzubringen.
Im hinteren Teil der Vorrichtung kann man Katalysator­ träger auch mit geraden Kanälen anordnen, wobei es günstig ist, zur Gasaustrittsöffnung hin eine dichtere Kanalstruktur zu wählen.
In Abhängigkeit von der Abgastemperatur und Geschwindig­ keit kann es von Vorteil sein, unterschiedliche Kanal­ durchmesser über dem Querschnitt des Katalysatorträgers der Vorrichtung einzusetzen.
Der sinnvolle Abstand zwischen den Katalysatorträgern sollte 50 mm nicht überschreiten.
Als Trägermaterial für den Katalysatorträger und der Katalysatorträgerschicht sind Metall, Keramik oder Glaskeramik geeignet.
Dabei ist jede Kombination der Werkstoffe des Katalysatorträgers und der Katalysatorträgerschicht möglich.
Beispielsweise besteht der erste Träger aus Metall mit Keramik- oder Metallträgerschicht und der zweite Träger aus Keramik mit Keramikträgerschicht.
Durch eine derartige Vorrichtung werden eine Verbesserung der Konvertierung, Verkürzung der Ansprechzeit, bessere Ausnutzung des Katalysatorquerschnittes, Verkleinerung des Bauvolumens bei gleicher Konvertierung, Vergleich­ mäßigung des Temperaturprofiles, austauschbare Nicht­ edelmetall beschichteter Primärkatalysator, Strömungsaus­ gleich bei Querschnittsänderungen einzelner Katalysator­ träger, Strömungsvergleichmäßigung bei einseitiger Anströmung und einer Variantenvielfalt in Katalysator­ trägerkombinationen erreicht.
Zur Verdeutlichung ist die Erfindung in Ausführungs­ beispielen in den Fig. 1 bis 3 dargestellt.
Die Figuren zeigen
Fig. 1 Schnitt durch eine Vorrichtung zur katalytischen Behandlung von Gasen mit unterschiedlichen Katalysatorträgern.
Fig. 2 Schnitt durch einen Katalysatorträger mit Kanälen, die einem von der Strömungsachse abweichenden Winkel aufweisen.
Fig. 3 Ansicht zweier, in unterschiedlichen Winkeln aufeinanderliegenden Trägerfolien, ohne zwischenliegende glatte Folie, wobei die Kanäle der Trägerfolien das anströmende Gas in unterschiedliche Richtungen aufteilen.
In Fig. 1 ist eine mögliche Vorrichtung zur katalytischen Behandlung von Gasen zu sehen, in der der Gaseintritt (13) einen Eingangskonus (14) erfolgt, nachdem ein Katalysatorträger (5) mit Kanälen (8) angeordnet ist, die um den Winkel (3) von der Strömungs­ achse abweichen.
Die Kanäle (3) verlaufen in unterschiedliche Richtungen. An den ersten Katalysatorträger (5), der auch als Primärkatalysator oder Startkatalysator (16) dient, schließt sich ein Dralldiffusor (15) an.
In diesem Abschnitt der Vorrichtung bilden sich bevorzugt Wirbel (17) des Gases aus, welche entsprechend der Drallrichtung (10) auf die Sekundärkatalysatorträger (18) im zweiten Katalysatorträger (5) trifft, der eben­ falls über schräge Kanäle (1) verfügt. Der Abstand (9) zum nächsten Katalysatorträger erlaubt eine Verwirbelung des Gases, das dann in Kanäle (1) von Sekundärkataly­ satorträgern (19) gelangt, die einen verhältnismäßig großen Durchmesser (8) und eine gerade Struktur auf­ weisen. Der nachfolgende Katalysatorträger (20) weist ebenfalls gerade Kanäle (1) auf, deren Durchmesser (8) allerdings geringer sind. Der schräge Ausgangskonus (21) verhindert eine zu rasche Entspannung des Gases durch die Austrittsöffnung (22).
Fig. 2 verdeutlicht schematisch die zur Strömungsachse (2) um den Winkel (3) schräggestellten Kanälen (1) der Katalysatorträgerfolien (4) mit einem bestimmten Kanaldurchmesser (8).
Fig. 3 zeigt schematisch das Aufeinanderfügen von Trägerfolien (4) mit Kanälen (1), die in unterschiedliche Richtungen (24; 24a) weisen und somit eine Richtungs­ änderung des Gases in der Vorrichtung bewirken, die die Voraussetzung einer intensiven Verwirbelung sind.

Claims (17)

1. Vorrichtung zur katalytischen Behandlung von Gasen, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge und industrielle Anlagen, bestehend aus Katalysatoren auf Katalysatorenträgern, die auf Folien aufgebracht sind, die glatte, gewellte, ge­ schlitzte oder versetzte Kanäle bilden und lagenweise gewickelt oder geschichtet sind und gegen axiale Verschiebung mechanisch oder durch Löten gehalten werden und in ihren äußeren Konturen durch einen Mantel oder Halbschalen gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Katalysatorträger (5) aus Folien (4) mit Katalysatorenträgerschicht (6) besteht, deren Kanäle (1) mit der Strömungsachse (2) einen Winkel (3) bilden, der größer als Null Grad ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (3) zwischen den Kanälen (1) und der Strömungsachse (2) zwischen einem und 45 Grad liegt.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Katalysator­ träger (5) längs der Strömungsachse (2) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den einzelnen Katalysatorträgern (5) unterschiedliche Folien (4) angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Katalysator­ träger (5) mehrere Folien (4) mit Katalysatoren­ trägerschicht (6) übereinander angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Folien (4) in beliebigen Katalysatorträgern (5) übereinander so angeordnet sind, daß die Kanäle (1) der einzelnen Folien (4) mit der Strömungsachse (2) jeweils unterschiedliche Winkel (3) bilden.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Folien (4) übereinander oder nebeneinander so angeordnet sind, daß ihre Kanäle (1) durch entgegengesetzte Winkel (3) zur Strömungsachse (2) eine Strömungsrichtungs­ änderung am Ausgang des Katalysatorträgers (5) in unterschiedliche Richtungen bewirken.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Folien (4) mit Kanälen (1) eine glatte Folie (4a) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Folien (4) die mit Kanälen (1) mit entgegengesetzten Winkeln (3) über- oder nebeneinander angeordnet sind, eine glatte Folie (4a) als Zwischenfolie einfällt, so daß ein Einfoliensystem vorliegt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Katalysator­ träger (5) auswechselbar gestaltet ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Katalysator­ träger (5) nur mit einer Katalysatorenträgerschicht (6) beschichtet ist, auf der sich Katalysatorschadstoffe ablagern können.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle (1) in den Katalysatorträgern (5) zur Strömungsachse (2) hin im Durchmesser (8) geringer werden.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils ersten Katalysatorträger (5) mit Kanälen (1) versehen sind, die einen Winkel (3) größer Null Grad gegenüber der Strömungsachse (2) aufweisen, während die folgenden Katalysatorträger (5) Kanäle parallel zur Strömungsachse aufweisen.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Katalysator- Trägermaterial (5) und/oder die Katalysatorträger­ schicht (6) aus Metall, Keramik oder Glaskeramik besteht.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (9) zwischen zwei Katalysatorträgern (5) 1 bis 50 mm beträgt.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Kanäle (1) in den Katalysatorträgern (5) Drallrichtungen (10) der Strömung erzeugt werden.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontur (11) der Vorrichtungsbegrenzung (12) vor oder zwischen den Katalysatorträgern (5) konkav ausgebildet ist.
DE4138851A 1991-11-26 1991-11-26 Vorrichtung zur erzeugung turbolenter stroemungen Ceased DE4138851A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4138851A DE4138851A1 (de) 1991-11-26 1991-11-26 Vorrichtung zur erzeugung turbolenter stroemungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4138851A DE4138851A1 (de) 1991-11-26 1991-11-26 Vorrichtung zur erzeugung turbolenter stroemungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4138851A1 true DE4138851A1 (de) 1993-05-27

Family

ID=6445613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4138851A Ceased DE4138851A1 (de) 1991-11-26 1991-11-26 Vorrichtung zur erzeugung turbolenter stroemungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4138851A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0638711A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-15 Sulzer Chemtech AG Abgaskatalysator, insbesondere für Automobile
DE4331754A1 (de) * 1993-09-18 1995-03-23 Vendoret Holding Sa Griff für einen Einkauf- oder Gepäckwagen
DE19627289A1 (de) * 1996-06-16 1997-12-18 Andreas Dipl Ing Gifhorn Segmentale Anordnung von Katalysatormonolithen
DE10021166A1 (de) * 2000-04-29 2001-11-08 Univ Stuttgart Katalysator mit optimierter Durchströmung
EP1791620A2 (de) * 2004-06-15 2007-06-06 Evolution Industries, Inc. Autoauspuffbauteil und herstellungsverfahren dafür
EP2074293A1 (de) * 2006-09-20 2009-07-01 Ecocat OY Abgasflussregler

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433222A1 (de) * 1989-12-11 1991-06-19 Sulzer Chemtech AG Reaktor für heterogene Reaktionsführung mit Katalysatorkörper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0433222A1 (de) * 1989-12-11 1991-06-19 Sulzer Chemtech AG Reaktor für heterogene Reaktionsführung mit Katalysatorkörper

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0638711A1 (de) * 1993-08-05 1995-02-15 Sulzer Chemtech AG Abgaskatalysator, insbesondere für Automobile
JPH07163889A (ja) * 1993-08-05 1995-06-27 Sulzer Chemtech Ag 自動車等の排ガス触媒コンバータ
US5651946A (en) * 1993-08-05 1997-07-29 Sulzer Chemtech Ag Exhaust gas catalytic converter, particularly for motor cars
DE4331754A1 (de) * 1993-09-18 1995-03-23 Vendoret Holding Sa Griff für einen Einkauf- oder Gepäckwagen
DE19627289A1 (de) * 1996-06-16 1997-12-18 Andreas Dipl Ing Gifhorn Segmentale Anordnung von Katalysatormonolithen
DE10021166A1 (de) * 2000-04-29 2001-11-08 Univ Stuttgart Katalysator mit optimierter Durchströmung
EP1791620A2 (de) * 2004-06-15 2007-06-06 Evolution Industries, Inc. Autoauspuffbauteil und herstellungsverfahren dafür
EP1791620A4 (de) * 2004-06-15 2010-07-07 Evolution Ind Inc Autoauspuffbauteil und herstellungsverfahren dafür
EP2074293A1 (de) * 2006-09-20 2009-07-01 Ecocat OY Abgasflussregler
EP2074293A4 (de) * 2006-09-20 2010-12-08 Ecocat Oy Abgasflussregler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4005189C2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für einen Dieselmotor
DE4042079C2 (de) Abgasreinigungs-Katalysator zur Verwendung bei Verbrennungsmotoren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2944841C2 (de)
EP2027372B1 (de) Nebenstromfilter mit verbessertem filterwirkungsgrad
EP1853800B1 (de) Wabenkörper mit zerklüfteten stirnseiten
DE112010002589T5 (de) Abgasstrang mit Einspritzsystem
DE3908887A1 (de) Vorrichtung zur katalytischen entgiftung oder dgl. von verbrennungsmotor-abgasen mit zwei abgas-behandlungskoerpern und einem schutzring dazwischen
EP0505832A1 (de) Filter- oder Katalysatorkörper
DE19921974A1 (de) Vorrichtung zum Reduzieren von schädlichen Bestandteilen im Abgas einer Brennkraftmaschine, insbesondere einer Diesel-Brennkraftmaschine
AT396170B (de) Auspuffanlage fuer zweitakt-brennkraftmaschinen
DE3007866C2 (de)
DE3939490A1 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
DE4138851A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung turbolenter stroemungen
EP0627549B1 (de) Katalysator für die katalytische Behandlung von Abgas
EP3674523B1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen verbrennungsmotor
EP0812246B1 (de) Wabenkörper mit nur teilweiser anbindung an ein mantelrohr
EP1688597A2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung
EP0273232A2 (de) Verfahren zum Entgiften von Verbrennungsmotor-Abgasen und Abgaskatalysator-Vorrichtung
DE102004054845A1 (de) Beschichtete Partikelfalle mit Stickstoffdioxid-Neubildung
DE3120212A1 (de) Eintrittstrichter fuer von gas durchstroembare vorrichtungen
EP1229219A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abgasen eines Verbrennungsmotors und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4234931A1 (de) Katalysator
EP0451662B1 (de) Rekuperatorbrenner
EP1431528A2 (de) Abgasreinigungsanordnung
DE102006041188A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein Abgassystem einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: SCHEIDLING, MATTHIAS, DIPL.-ING., 6200 WIESBADEN, DE WEIGL, CLAUS, DR.-ING., O-9200 FREIBERG, DE SCHEIDLING, MARTINA, 6200 WIESBADEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 53/36

8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 53/94

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHEIDLING, MARTINA, 09599 FREIBERG, DE

8131 Rejection