DE10021166A1 - Katalysator mit optimierter Durchströmung - Google Patents

Katalysator mit optimierter Durchströmung

Info

Publication number
DE10021166A1
DE10021166A1 DE10021166A DE10021166A DE10021166A1 DE 10021166 A1 DE10021166 A1 DE 10021166A1 DE 10021166 A DE10021166 A DE 10021166A DE 10021166 A DE10021166 A DE 10021166A DE 10021166 A1 DE10021166 A1 DE 10021166A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst matrix
longitudinal axis
catalyst
exhaust gases
matrix
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10021166A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Gaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Universitaet Stuttgart
Original Assignee
Universitaet Stuttgart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Universitaet Stuttgart filed Critical Universitaet Stuttgart
Priority to DE10021166A priority Critical patent/DE10021166A1/de
Publication of DE10021166A1 publication Critical patent/DE10021166A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/92Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases
    • B01D53/94Chemical or biological purification of waste gases of engine exhaust gases by catalytic processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/88Handling or mounting catalysts
    • B01D53/885Devices in general for catalytic purification of waste gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/56Foraminous structures having flow-through passages or channels, e.g. grids or three-dimensional monoliths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2803Construction of catalytic reactors characterised by structure, by material or by manufacturing of catalyst support
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/28Construction of catalytic reactors
    • F01N3/2892Exhaust flow directors or the like, e.g. upstream of catalytic device

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

Es werden eine Katalysator-Matrix (9) und ein Katalysator (1) vorgeschlagen, bei denen das Geschwindigkeitsprofil des Abgases in Richtung der Längsachse (15) über den Querschnitt der Katalysator-Matrix (9) vergleichmäßigt ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Katalysator-Matrix zur Reinigung der Abgase einer Brennkraftmaschine mit einer parallel zur Hauptströmungsrichtung des Abgases verlaufenden Längsachse, mit einer gekrümmten. Eintrittsfläche und mit einer Austrittsfläche, wobei die Eintrittsfläche und die Austrittsfläche durch eine Vielzahl von Kanälen miteinander in Verbindung stehen, und einen Katalysator nach dem Oberbegriff des nebengeordneten Anspruchs 6.
Um einen ausreichend hohen Umwandlungsgrad zu erreichen, ist eine große Oberfläche der Katalysator-Matrix erforderlich. Deshalb hat die Katalysator-Matrix einen sehr viel größeren Querschnitt als das Krümmerrohr, welches das Abgas von der Brennkraftmaschine zum Katalysator leitet. In Folge dessen muss zwischen Krümmerrohr und Katalysator-Matrix ein Diffusor vorgesehen werden. Aus Platz- und Kostengründen ist jedoch der Öffnungswinkel des Diffusors so groß, dass sich die Strömung von der Diffusorwand ablöst und somit am Eintritt des Abgases in die Katalysator-Matrix eine ungleiche Geschwindigkeitsverteilung herrscht. Die Strömungsgeschwindigkeit in Fortsetzung der Zuleitung, d. h. in der Mitte der Katalysator-Matrix, ist deutlich größer als im Außenbereich der Katalysator-Matrix, was folgende Nachteile mit sich bringt:
  • - Die Katalysator-Matrix wird ungleichmäßig ausgenützt,
  • - die Temperaturbelastung ist in der Mitte der Katalysator- Matrix am höchsten, da die katalytische Reaktion exotherm abläuft,
  • - die Abnutzung der Katalysator-Matrix tritt in deren Mitte schneller als in deren Außenbereichen ein und
  • - die Baulänge der Katalysator-Matrix ist wegen der hohen Strömungsgeschwindigkeit in der Mitte der Katalysator-Matrix größer als notwendig.
Zur Vermeidung dieser Probleme sind verschiedene Lösungen bekannt geworden. Durch den Einbau von Leitblechen vor der Katalysator-Matrix kann die Strömung vergleichmäßigt werden. Allerdings führen die Leitbleche aufgrund ihres Strömungswiderstands zu einer Verringerung des Wirkungsgrads des Ottomotors und wegen ihrer thermischen Trägheit zu einem verzögerten Ansprechen des Katalysators in der Warmlaufphase.
Ein Versuch, den thermischen Problemen in der Mitte der Katalysator-Matrix Herr zu werden, ist aus der DE-OS 197 49 379 A1 bekannt. In dieser Druckschrift wird vorgeschlagen, die aus Blechstreifen mit zueinander parallelen Kanten gewickelte Katalysator-Matrix so zu wickeln, dass die mittleren Bereiche der Katalysator-Matrix nach hinten über die äußeren Bereiche der Katalysator-Matrix hinausragen und somit die Wärmeabfuhr aus den mittleren Bereichen der Katalysator-Matrix verbessert wird. Die Ursache dieser örtlichen hohen Temperaturen, nämlich die hohe Strömungsgeschwindigkeit in der Mitte der Katalysator-Matrix, wird durch diesen Lösungsansatz nicht beseitigt.
Ein zweiter, aus der EP 0 818 613 A1 bekannter Ansatz zur Beseitigung der Ursache der thermischen Belastung im Innern der Katalysator-Matrix besteht darin, die Eintrittsfläche der Katalysator-Matrix kegelstumpfförmig auszugestalten, so dass der aus der Zuleitung auf die Mitte der Katalysator-Matrix gerichtete Abgasstrahl in die äußeren Bereiche der Katalysator-Matrix umgeleitet wird. Durch diese Maßnahme ergibt sich ein gegenüber einer Katalysator-Matrix mit ebener Eintrittsfläche verbessertes Geschwindigkeitsprofil. In der Mitte und am Rand der Katalysator-Matrix ist die Geschwindigkeitskomponente der Abgasströmung in Richtung der Längsachse der Katalysator-Matrix annähernd gleich hoch, während sie in dem dazwischen liegenden Bereich um ein Vielfaches geringer ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Katalysator- Matrix und einen Katalysator bereitzustellen, bei dem die Geschwindigkeitsverteilung über den Querschnitt der Katalysator-Matrix weiter vergleichmäßigt ist, die erforderliche Baulänge des Katalysators reduziert wird und keine Beeinträchtigung des Wirkungsgrads der vorgelagerten Brennkraftmaschine eintritt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Katalysator-Matrix zur Reinigung der Abgase einer Brennkraftmaschine, mit einer parallel zur Hauptströmungsrichtung des Abgases verlaufenden Längsachse, mit einer gekrümmten Eintrittsfläche und mit einer Austrittsfläche, wobei die Eintrittsfläche und die Austrittsfläche durch eine Vielzahl von Kanälen miteinander in Verbindung stehen und wobei die Eintrittsfläche in einer durch die Längsachse verlaufenden Schnittebene mindestens teilweise konkav gekrümmt ist, so dass die Abgase von der Mitte der Katalysator-Matrix abgelenkt werden und im Bereich der konkaven Krümmung kontinuierlich umgelenkt werden, so dass immer Abgas in die Kanäle, welche in den gekrümmten Bereich der Eintrittsfläche münden, eintritt und somit eine Vergleichmäßigung des Geschwindigkeitsprofils über den Querschnitt der Eintrittsfläche in Richtung der Längsachse der Katalysator-Matrix erzielt wird. Ein Überströmen der Eintrittsfläche parallel zu deren Verlauf, wie es bei einer kegelstumpfförmigen Eintrittsfläche im mittleren Bereich der Katalysator-Matrix auftritt, wird durch die konkave Krümmung vermieden. Wegen der Vergleichmäßigung des Geschwindigkeitsprofils in Richtung der Längsachse der Katalysator-Matrix wird die Katalysator-Matrix gleichmäßiger ausgenutzt, die höchste Strömungsgeschwindigkeit in einem der Kanäle der Katalysatormatrix wird reduziert, und somit kann die Baulänge der Katalysator-Matrix verringert werden. Daraus ergeben sich Kostenvorteile und eine geringere thermische Trägheit des Katalysators. Des Weiteren wird der Strömungswiderstand der Katalysator-Matrix nicht erhöht, so dass sich auch der Wirkungsgrad der vorgelagerten Brennkraftmaschine nicht verschlechtert.
In weiterer Ergänzung der Erfindung ist die Ablenkung des Abgases durch die Eintrittsfläche im Bereich der konkaven Krümmung konstant, so dass eine weitere Vergleichmäßigung des Geschwindigkeitsprofils in Richtung der Längsachse der Katalysator-Matrix erreicht wird.
Bei einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass die Eintrittsfläche im Bereich der Längsachse in einer durch die Längsachse verlaufenden Schnittebene konvex gekrümmt ist, so dass die Abgase noch stärker von der Mitte der Katalysator- Matrix nach außen hin abgelenkt werden und somit eine weitere Verbesserung des Strömungsprofils erreicht wird.
Bei einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Eintrittsfläche nahe der Längsachse eben, so dass aufgrund der etwas höheren Strömungsgeschwindigkeit in diesem kleinen, eng umgrenzten Bereich das Ansprechen des Katalysators in der Warmlaufphase verbessert wird.
In weiterer Ergänzung der Erfindung ist vorgesehen, die Katalysator-Matrix rotationssymmetrisch bezüglich ihrer Längsachse auszuführen, so dass die Herstellung vereinfacht und die Strömungsbedingungen weiter vergleichmäßigt werden.
Die eingangs genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß auch gelöst durch einen Katalysator, mit einer Katalysator-Matrix, mit einem Gehäuse, mit einer Zuleitung, mit einer Ableitung, mit einem die Zuleitung mit dem Gehäuse verbindenden Diffusor und mit einem das Gehäuse mit der Ableitung verbindenden Übergangsstück, wobei der Diffusor in einer durch die Längsachse verlaufenden Schnittebene mindestens teilweise konvex gekrümmt ist, so dass auch die Form des Diffusors eine kontinuierliche Ablenkung des Abgases von der Mitte der Katalysator-Matrix hin zu deren Randbereichen unterstützt. Außerdem wird die Ablösung der Strömung vom Diffusor verringert und somit die Rezirkulation in dem Raum zwischen Diffusor und Eintrittsfläche der Katalysator-Matrix mindestens teilweise verhindert.
In weiterer Ergänzung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Katalysator-Matrix eine Katalysator-Matrix nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ist, so dass die Vorteile der erfindungsgemäßen Katalysator-Matrix und des erfindungsgemäßen Diffusors einander ergänzen.
In weiterer Ergänzung der Erfindung ist vorgesehen, dass Diffusor und Katalysator-Matrix in Strömungsrichtung einen Abstand, insbesondere von 7 bis 15 mm, zueinander aufweisen, so dass eine weitere Beruhigung und Vergleichmäßigung des Geschwindigkeitsprofils über den Querschnitt der Eintrittsfläche erreicht wird.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
Ausführungsbeispiele des Gegenstands der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Katalysator-Matrix mit konkav gekrümmter Eintrittsfläche;
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Katalysator-Matrix mit teilweise konkav und teilweise konvex gekrümmter Eintrittsfläche;
Fig. 3 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen konkav gekrümmten Diffusors;
Fig. 4 die Kombination eines erfindungsgemäßen Diffusors und einer erfindungsgemäßen Katalysator-Matrix; und
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Katalysators.
Im Folgenden werden für gleiche Bauteile in den Figuren die gleichen Bezugszeichen verwandt. Das bezüglich einer Figur Gesagte gilt für die anderen Figuren entsprechend.
In Fig. 1 ist ein Katalysator 1 mit einer Zuleitung 3, einem Diffusor 5, einem Gehäuse 7 und einer Katalysator-Matrix 9 im Teil-Schnitt dargestellt. Die Katalysator-Matrix 9 besteht aus einer Vielzahl von Kanälen 11, welche aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht alle mit einem Bezugszeichen versehen wurden. Die Kanäle 11 beginnen an einer Eintrittsfläche 13, welche konkav gekrümmt ist, und enden an einer in Fig. 1 nicht dargestellten Austrittsfläche am Ende der Katalysator-Matrix 9. Die Kanäle 11 verlaufen parallel zur Längsachse 15 der Katalysator-Matrix 9.
Das durch einen Pfeil 17 schematisch dargestellte Abgas strömt aus der Zuleitung 3 auf die konkav gekrümmte Eintrittsfläche 13 der Katalysator-Matrix 9 und wird von dieser von der Mitte der Katalysator-Matrix 9 zu den Randbereichen derselben abgelenkt. Wegen der gleichmäßigen Krümmung der konkaven Eintrittsfläche 13 gelangt stets ein Teil des Abgases in die überströmten Kanäle 7 l, so dass sich ein gleichmäßiges Geschwindigkeitsprofil in Richtung der Längsachse 15 über den gesamten Querschnitt der Katalysator-Matrix 9 einstellt. Das bedeutet, dass die Richtungsänderung des Abgases über den Querschnitt gleich ist. Dadurch wird die Ausnutzung der Katalysator-Matrix 9 verbessert und die Baulänge der Katalysator-Matrix 9 kann entsprechend verringert werden. In einem kleinen Bereich nahe der Längsachse 15 ist die Eintrittsfläche 13 eben.
In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Katalysator-Matrix 9 dargestellt. In einem Bereich 19 nahe der Längsachse 15 ist die Eintrittsfläche 13 konvex gekrümmt und geht anschließend in einen konkav gekrümmten Bereich 21 über. Durch die Kombination von konvex gekrümmtem Bereich 19 und konkav gekrümmtem Bereich 21 der Eintrittsfläche 13 kann die Ablenkung des Abgasstroms weiter verbessert und das Geschwindigkeitsprofil des Abgases in Richtung der Längsachse 15 weiter vergleichmäßigt werden.
In Fig. 3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Katalysators 1 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Diffusor 5 konvex gekrümmt, so dass die Ablenkung des Abgases zu den Randbereichen der Katalysator-Matrix 9 unterstützt und die Ablösung der Strömung vom Diffusor 5 verringert wird. Auch dadurch stellt sich ebenfalls eine Vergleichmäßigung des Geschwindigkeitsprofils in Richtung der Längsachse 15 ein.
In Fig. 4 ist eine Kombination aus konvex gekrümmtem Diffusor 5 und konkav gekrümmter Eintrittsfläche 13 der Katalysator- Matrix 9 dargestellt. Diese beiden Maßnahmen unterstützen die Vergleichmäßigung des Geschwindigkeitsprofils in Richtung der Längsachse 15 über den Querschnitt der Katalysator-Matrix 9 gemeinsam.
In Fig. 5 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt, welches weitgehend dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 entspricht, mit dem Unterschied, dass die Katalysator-Matrix 9 und der Diffusor 5 in Richtung der Längsachse 15 einen Abstand 23 aufweisen. Durch diese Maßnahme kann eine weitere Vergleichsmäßigung des Geschwindigkeitsprofils über den Querschnitt der Katalysator-Matrix 9 erreicht werden. In ersten Versuchen hat sich ein Abstand 23 von 7 mm bis 15 mm als geeignet erwiesen.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.

Claims (8)

1. Katalysator-Matrix zur Abgas-Reinigung, mit einer parallel zur Hauptströmungsrichtung des Abgases verlaufenden Längsachse (15), mit einer gekrümmten Eintrittsfläche (13) und mit einer Austrittsfläche, wobei die Eintrittsfläche (13) und die Austrittsfläche durch eine Vielzahl von Kanälen (11) miteinander in Verbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsfläche (13) in einer durch die Längsachse (15) verlaufenden Schnittebene mindestens teilweise konkav gekrümmt ist.
2. Katalysator-Matrix nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablenkung des Abgases durch die Eintrittsfläche (13) im Bereich der konkaven Krümmung () konstant ist.
3. Katalysator-Matrix nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsfläche (13) im Bereich der Längsachse (15) in einer durch die Längsachse (15) verlaufenden Schnittebene konvex gekrümmt ist.
4. Katalysator-Matrix nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eintrittsfläche (13) nahe der Längsachse (15) eben ist.
5. Katalysator-Matrix nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysator- Matrix (9) rotationssymmetrisch bezüglich ihrer Längsachse (15) ist.
6. Katalysator, mit einer Katalysator-Matrix (), mit einem Gehäuse (7), mit einer Zuleitung (3), mit einer Ableitung, mit einem die Zuleitung (3) mit dem Gehäuse (7) verbindenden Diffusor (5) und mit einem das Gehäuse (7) mit der Ableitung verbindenden Übergangsstück, dadurch gekennzeichnet, dass der Diffusor (5) in einer durch die Längsachse (15) verlaufenden Schnittebene mindestens teilweise konvex gekrümmt ist.
7. Katalysator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Katalysator-Matrix eine Katalysator-Matrix (9) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 ist.
8. Katalysator nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass Diffusor (3) und Katalysator-Matrix (13) in Strömungsrichtung einen Abstand (23), insbesondere von 7 bis 15 mm, zueinander aufweisen.
DE10021166A 2000-04-29 2000-04-29 Katalysator mit optimierter Durchströmung Ceased DE10021166A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021166A DE10021166A1 (de) 2000-04-29 2000-04-29 Katalysator mit optimierter Durchströmung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10021166A DE10021166A1 (de) 2000-04-29 2000-04-29 Katalysator mit optimierter Durchströmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10021166A1 true DE10021166A1 (de) 2001-11-08

Family

ID=7640412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10021166A Ceased DE10021166A1 (de) 2000-04-29 2000-04-29 Katalysator mit optimierter Durchströmung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10021166A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2867508A1 (fr) * 2004-03-12 2005-09-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Filtre a particules pour ligne d'echappement d'un moteur a combustion interne et ligne d'echappement comprenant un tel filtre a particules.
FR2876145A1 (fr) * 2004-10-05 2006-04-07 Renault Sas Dispositif de depollution de gaz d'echappement, et vehicule automobile equipe d'un tel dispositif
WO2007028697A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-15 Robert Bosch Gmbh FILTERELEMENT MIT VERBESSERTER RUßVERTEILUNG
DE102011078295A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Körper, vorzugsweise aus Keramik oder Metall, für einen Katalysator oder einen Abgaspartikelfilter einer Brennkraftmaschine
GB2512262B (en) * 2012-01-25 2018-05-16 Cummins Ip Inc Apparatus for facilitating reductant decomposition and mixing
GB2558462A (en) * 2012-01-25 2018-07-11 Cummins Ip Inc Apparatus for facilitating reductant decomposition and mixing
CN108590825A (zh) * 2018-04-27 2018-09-28 湘潭大学 一种具有新型扩张管导流装置和海泡石载体的发动机催化转化器
US11542847B2 (en) 2017-06-06 2023-01-03 Cummins Emission Solutions Inc. Systems and methods for mixing exhaust gases and reductant in an aftertreatment system
US11828214B2 (en) 2020-05-08 2023-11-28 Cummins Emission Solutions Inc. Configurable aftertreatment systems including a housing

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910850A (en) * 1973-12-19 1975-10-07 Grace W R & Co Contoured monolithic substrate
US4629605A (en) * 1979-09-01 1986-12-16 Zeuna-Staerker Gmbh & Co. Kg Device for catalytically purifying exhaust gases for a combustion engine
DE4138851A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Scheidling Martina Vorrichtung zur erzeugung turbolenter stroemungen
DE19949568A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Basf Ag Hydrodynamisch optimierter katalytischer Formkörper

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3910850A (en) * 1973-12-19 1975-10-07 Grace W R & Co Contoured monolithic substrate
US4629605A (en) * 1979-09-01 1986-12-16 Zeuna-Staerker Gmbh & Co. Kg Device for catalytically purifying exhaust gases for a combustion engine
DE4138851A1 (de) * 1991-11-26 1993-05-27 Scheidling Martina Vorrichtung zur erzeugung turbolenter stroemungen
DE19949568A1 (de) * 1999-10-14 2001-04-19 Basf Ag Hydrodynamisch optimierter katalytischer Formkörper

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2867508A1 (fr) * 2004-03-12 2005-09-16 Peugeot Citroen Automobiles Sa Filtre a particules pour ligne d'echappement d'un moteur a combustion interne et ligne d'echappement comprenant un tel filtre a particules.
FR2876145A1 (fr) * 2004-10-05 2006-04-07 Renault Sas Dispositif de depollution de gaz d'echappement, et vehicule automobile equipe d'un tel dispositif
WO2007028697A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-15 Robert Bosch Gmbh FILTERELEMENT MIT VERBESSERTER RUßVERTEILUNG
DE102011078295A1 (de) 2011-06-29 2013-01-03 Robert Bosch Gmbh Körper, vorzugsweise aus Keramik oder Metall, für einen Katalysator oder einen Abgaspartikelfilter einer Brennkraftmaschine
GB2512262B (en) * 2012-01-25 2018-05-16 Cummins Ip Inc Apparatus for facilitating reductant decomposition and mixing
GB2558462A (en) * 2012-01-25 2018-07-11 Cummins Ip Inc Apparatus for facilitating reductant decomposition and mixing
GB2558462B (en) * 2012-01-25 2018-10-03 Cummins Ip Inc Apparatus for facilitating reductant decomposition and mixing
US10669912B2 (en) 2012-01-25 2020-06-02 Cummins Ip, Inc. Apparatus for facilitating reductant decomposition and mixing
US11542847B2 (en) 2017-06-06 2023-01-03 Cummins Emission Solutions Inc. Systems and methods for mixing exhaust gases and reductant in an aftertreatment system
US11982219B2 (en) 2017-06-06 2024-05-14 Cummins Emission Solutions Inc. Systems and methods for mixing exhaust gases and reductant in an aftertreatment system
CN108590825A (zh) * 2018-04-27 2018-09-28 湘潭大学 一种具有新型扩张管导流装置和海泡石载体的发动机催化转化器
US11828214B2 (en) 2020-05-08 2023-11-28 Cummins Emission Solutions Inc. Configurable aftertreatment systems including a housing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715712C1 (de) Waermetauscher insbesondere zum Kuehlen von Spaltgas
DE3028003C1 (de) Vorrichtung zur Verteilung eines aus einem Rohr ankommenden Gases auf den Querschnitt eines Behaelters
DE10021166A1 (de) Katalysator mit optimierter Durchströmung
EP0809001A1 (de) Auspuffkrümmer
EP0040267B1 (de) Gekühlter Leitschaufelträger
EP0109097B2 (de) Plattenförmiger Wärmetauscher
EP2148055A1 (de) Abgasanlage
DE102017203058A1 (de) Wärmeübertrager und Reaktor
EP0080654B1 (de) Spritz-Schutzring für Rohrflansche
DE2734922C2 (de) Abgaskrümmer für Industrieöfen
DE2458471C2 (de) Speisewasservorwaermer mit zwei dampfraeumen
EP1109994B1 (de) Vorrichtung zur strömungsberuhigung in der abgasleitung eines verbrennungsmotors
DE2726709C2 (de) Stoffauflaufvorrichtung einer Papiermaschine
EP3674523A1 (de) Abgasnachbehandlungssystem für einen verbrennungsmotor
DE2160372B2 (de) Vorrichtung zur gleichmäßigen Durchströmung eines Rohrbündelwärmetauschers
DE3208106C1 (de) UEbergangsstueck fuer beheizte Rohrleitungen
CH665020A5 (de) Waermeuebertrager.
DE874678C (de) Roehrengaserhitzer, insbesondere fuer feste Brennstoffe, vorzugsweise zur Verwendungbei zweistufigen Gasturbinenanlagen
EP1066459A1 (de) Brennkraftmaschine mit fluidkühlsystem
EP1262643B1 (de) Fahrzeugabgasanlage mit Katalysatoren in einem Abgasleitungsabschnitt
EP0122320B1 (de) Brenner zur Erzeugung eines Heissgasstromes, insbesondere zum Schrumpfen von Kunststoffolie
DE69817685T2 (de) Katalysator
EP3737904B1 (de) Rohrbündelwärmeübertrager mit korrosionsschutz
DE102016014966A1 (de) Abgasnachbehandlungseinrichtung für einen Kraftwagen
EP0406838A2 (de) Kraft-Wärme-Kopplungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection