WO2015169751A1 - Auffangvorrichtung für schutzsiebe - Google Patents

Auffangvorrichtung für schutzsiebe Download PDF

Info

Publication number
WO2015169751A1
WO2015169751A1 PCT/EP2015/059721 EP2015059721W WO2015169751A1 WO 2015169751 A1 WO2015169751 A1 WO 2015169751A1 EP 2015059721 W EP2015059721 W EP 2015059721W WO 2015169751 A1 WO2015169751 A1 WO 2015169751A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
collecting device
filter plate
protective
wave
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/059721
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Beat FANKHAUSER
Bruno Anton SCHULZE SELTING
Akio Elmar KISHIOKA
Original Assignee
Cci Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cci Ag filed Critical Cci Ag
Publication of WO2015169751A1 publication Critical patent/WO2015169751A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • B01D35/301Constructions of two or more housings
    • B01D35/303Constructions of two or more housings the housings being modular, e.g. standardised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/03Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements self-supporting
    • B01D29/031Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements self-supporting with corrugated, folded filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/31Self-supporting filtering elements
    • B01D29/33Self-supporting filtering elements arranged for inward flow filtration
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C15/00Cooling arrangements within the pressure vessel containing the core; Selection of specific coolants
    • G21C15/18Emergency cooling arrangements; Removing shut-down heat
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/28Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core
    • G21C19/30Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core with continuous purification of circulating fluent material, e.g. by extraction of fission products deterioration or corrosion products, impurities, e.g. by cold traps
    • G21C19/307Arrangements for introducing fluent material into the reactor core; Arrangements for removing fluent material from the reactor core with continuous purification of circulating fluent material, e.g. by extraction of fission products deterioration or corrosion products, impurities, e.g. by cold traps specially adapted for liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Definitions

  • the invention relates to a collecting device for protective screens for
  • a reactor in a nuclear power plant is surrounded by a containment of concrete and steel, the so-called containment. Further, the reactor is equipped with an emergency cooling system (in English Emergency Core Cooling System or ECCS or Containment Spray System or CSS) comprising a primary circuit to cool the reactor core and / or the containment atmosphere in a major accident with water. In such a case, the water from the bottom of the containment, the so-called swamp, by pumping over
  • an emergency cooling system in English Emergency Core Cooling System or ECCS or Containment Spray System or CSS
  • the emergency cooling system typically includes one
  • the protective screens called provided.
  • the protective sieves are also called 'strainer' in English. These have the task of retaining the resulting from the accident debris and debris while ensuring adequate water flow. It must be ensured that the through the debris and debris
  • EP 0 818 227 A1 describes a cylindrical protective sieve which, thanks to several sieve pockets, has a large effective sieve surface. From EP 1 559 467 A1 a protective screen for shielding a suction chamber is known, which is constructed from cassette units, which sieve pockets
  • Accumulated deposit subsequently acts as a filter for the fine debris.
  • the debris transmitted by the protective screens is used in the following
  • Debris can inter alia in the cooling channels of the
  • the object of the invention is to provide a collecting device for protective screens available, which in combination with the protective screens in the initial phase compared to the cited prior art
  • Another object of the invention is to provide a catching device with which existing protective screens can be retrofitted. It must be ensured that the pressure drop at the provided or retrofitted protective screen does not affect the operation of the emergency cooling system.
  • the collecting device is provided for protective sieves, which each have an inlet side and an outlet side, around a suction line connected to the outlet side of the protective sieves in one
  • Protect emergency cooling system of a nuclear power plant and each of which is composed of one or more particular rectangular cassette units, each of which or more, open to the inlet side
  • the collecting device contains one or more filter elements which can be flowed through in a flow direction as well as a fastening device, by means of which the filter elements are held, wherein the collecting device can be mounted on the outlet side of the cassette units or protective sieves.
  • the filter element (s) has a filter plate with a plurality of filter openings, wherein the filter plate has an inflow side and an outflow side and at least on the
  • wave-shaped with depressions in the form of troughs and elevations in the form of wave crests is executed and filter openings are arranged in the region of the depressions and elevations.
  • the wave troughs and the wave crests of the filter plate on the upstream side are arranged substantially parallel to one another.
  • the filter plate elevations in the form of wave crests and depressions in the form of troughs on the downstream side, which are arranged complementary to the wave crests and troughs on the upstream side; For example, a trained on the upstream side Wellenberg form a complementary trough on the downstream side.
  • the filter plate has a constant thickness.
  • the collecting device may include at least one flow guide to divert the flow direction in the filter element or in or between the filter elements.
  • the collecting device can also contain at least one flow-guiding element which is located within a filter element or between two
  • the collecting device can also contain a plurality of flow guide elements which are arranged laterally and / or offset from one another in the direction of flow.
  • the collecting device may contain one, two, three or more planar flow guide elements, which are designed, for example, in the form of sheet metal.
  • the filter elements of the collecting device can contain a wire mesh or optionally multi-layered wire mesh.
  • the filter elements of the collecting device can be made of wire mesh or optionally multi-layered wire mesh.
  • the filter elements of the collecting device can be made of wire mesh or optionally multi-layered wire mesh.
  • the collecting device is designed for mounting on or in a particular rectangular cassette unit or on or in a plurality of in particular rectangular cassette units.
  • an increase or depression of the filter plate is understood to mean an increase or depression substantially parallel to the flow direction when the filter plate is used as intended.
  • Formation of the filter plate is a wave crest an increase and a wave trough a depression relative to a middle plane of the filter plate.
  • the inventive wavy design of the inflow side of the filter plate, wherein at least one filter opening is arranged in the region of the elevation has the advantage that when an inflow of the filter plate with particular fibrous debris clogging of the filter openings at least in the region of the increases delayed or even avoided.
  • a filtering effect can be maintained longer by the collecting device and an excessive pressure drop can be avoided, which is advantageous for efficient cooling in case of failure.
  • the inflow side of the filter plate is substantially wave-shaped
  • the elevations are formed as wave peaks and the depressions as wave troughs, wherein the wave crests and wave troughs are preferably arranged substantially parallel to one another.
  • a wave crest arranged on the inflow side forms a wave trough arranged on the outflow side.
  • the filter plate is wave-shaped in a section parallel to medium flow when used as intended.
  • Wave crests are promoted in the troughs and thus a blockage of the filter openings delayed at least in the area of the wave mountains or even avoided. This is made possible in particular by the fact that a deposition of the fibrous debris in the
  • Filter openings leads to an increase in the flow velocity through the arranged at the wave crests filter openings. This can be the Filter effect maintained longer by the catcher and an excessive pressure drop can be avoided even better.
  • the filter element preferably has a first filter plate and a second filter plate arranged one behind the other in the direction of flow, wherein the wave troughs and the wave crests of the inflow side of the first filter plate run along a first wave direction and those of the second filter plate along a second wave direction.
  • the first filter plate and the second filter plate are arranged to each other so that the first shaft direction and the second shaft direction are not parallel to each other.
  • the first shaft direction and the second shaft direction include in particular an angle of at least 30 °.
  • a first filter plate and a second filter plate are arranged one behind the other in the flow direction, wherein when used as intended in particular the wave crests of the first filter plate in
  • the filter openings in the filter plate have a maximum dimension of 1-2 mm.
  • the fibrous debris often have a diameter in the range of 5-10 ⁇ and a length up to 1 mm. Thus, the fibrous debris may be affected by the
  • Filter effect can be increased in view of the small debris while avoiding excessive pressure drop.
  • the arrangement of the peaks of the first filter plate substantially perpendicular to the wave crests of the second filter plate has the advantage that a part of the fibrous debris only with an increase of the first filter plate and then interact with a recess of the second filter plate, which improves the filter effect and a Clogging of the filter openings even better reduced.
  • Filter openings formed rhombic.
  • shape of the at least one and preferably of the plurality of filter openings is non-rectangular rhombic.
  • This embodiment has the advantage that the fibrous debris can be retained particularly well for efficient filtering due to the particular non-rectangular rhombic configuration of the filter openings.
  • the filter plate is made of expanded metal. This advantageously allows the simple and cost-effective production of the filter plate.
  • the filter plate has at least one web, the two
  • the web has on the upstream side of an edge, at least in a section in
  • the edge protrudes when used as intended in the flow; in other words, the edge faces the flow.
  • the web has in cross section one or more edges, of which at least one of the flow is at least partially facing.
  • Another aspect of the present invention relates to a
  • a protective screen having a protective screen with an inlet side and an outlet side for shielding a suction line connected to the outlet side in an emergency cooling system of a nuclear power plant.
  • the protective screen is constructed of one or more in particular rectangular cassette units, of which each one contains a plurality of sieve elements or sieve pockets which are open towards the inlet side. According to the invention is at the
  • Outlet side of the protective screen is arranged a collecting device with the features described above
  • Fall arrester for retrofitting a protective screen have the advantage that in case of failure, the filter effect of the protective screen in the
  • FIG. 1 shows an embodiment of an arrangement of two protective screens according to the present invention
  • Fig. 2A shows an embodiment of a cassette unit for a
  • Protective strainer according to the present invention the embodiment shown in Fig. 2A with removed collecting device, an embodiment of a collecting device according to the present invention, a cross section through a second embodiment of a collecting device according to the present invention, in perspective view a wavy formed inventive filter plate in an enlarged view according to Figure 3, and a greatly enlarged Top view of the inventive filter plate according to FIG. 5
  • FIG. 1 shows an oblique view of a protective screen device 30 with two protective screens 1 .1, 1 .2 according to the present invention.
  • the protective screens each have an inlet side 8 and an outlet side to one with the
  • Each of the protective screens is constructed of one or more rectangular cassette units 2.1 '-2.1 n , 2.2'-2.2 n , each of which has a plurality of, for
  • Inlet side open sieve elements 4 or sieve pockets contains.
  • the cassette unit or cassette units each additionally comprise a collecting device described in more detail in the following sections, which is arranged on the outlet side of the respective cassette unit, and which contains one or more filter elements and a fastening device, by which the filter elements are held.
  • the drainage channel 3 shown in Fig. 1 is shown open in the flow direction 7, to indicate that the same are selectively connected to the drainage channel of another protective screen or to one or more suction lines can.
  • the suction lines and pumps of the emergency cooling system are not shown in Fig. 1.
  • the protective screens shield the drainage channel 3 from the interior of the containment vessel and prevent debris and fibrous (fusible) debris such as parts of insulating materials carried by the cooling water from entering the drainage channel 3 and the suction line or suction lines in the event of a fault can.
  • the outflow channel 3 may for example be formed between the protective screens 1 .1, 1 .2 such that the outlet sides of the
  • FIGS. 2A and 2B show an embodiment of a cassette unit 2 for a protective screen according to the present invention, once with mounted and once removed with collecting device 10.
  • the cassette unit is rectangular and includes a plurality of open to the inlet side 8 towards sieve elements 4.1, 4.2.
  • the screen elements advantageously have a bend, curvature or depression in order to enlarge the screen surface.
  • the sieve elements 4.1, 4.2 are designed in the form of sieve bags.
  • the cassette unit can be lined up with other cassette units in order to form protective sieves of the desired size. The high of
  • Cassette unit 2.1, 2.2 is advantageously greater than 0.4 m
  • the cassette unit 2 shown has an inlet side 8 and a
  • Outlet side 9 and additionally comprises a collecting device 10, which is arranged on the outlet side of the cassette unit.
  • the collecting device 10 contains one or more filter elements, which are explained in more detail in the description of Figures 3 to 6, as well as a
  • Fastening device 12 through which the filter plates 19 as trained filter elements are kept.
  • the collecting device 10 is on the outlet side or in the cassette unit.
  • the cartridge unit comprises
  • Outer walls 5a and 5b as required one or more intermediate walls, wherein the outer walls and intermediate walls are spaced from each other.
  • the cassette unit in each case between the outer walls 5a or between an outer wall and an intermediate wall 5b or bent between the intermediate walls
  • Wall segments 6 with a predominantly perforated surface to form sieve pockets 4.1, 4.2.
  • the curved wall segments may be U-shaped, V-shaped or similar, for example.
  • the outer walls 5a and / or intermediate walls 5b, and / or the curved wall segments 6 are advantageously made of perforated metal sheet.
  • the diameter of the perforation holes is typically in the range of 0.4 mm to 5 mm,
  • the sieve bags 4.1, 4.2 have a depth of greater than 0.1 m, in particular greater than 0.2 m.
  • the intermediate wall or the intermediate walls 5b are formed as double walls and the outer walls 5a each form double walls with the outer walls of adjacent cassettes, the double walls advantageously closed towards the inlet side 8 and open towards the discharge side 9 so that they form outflow gaps.
  • Double walls are the sieve bags 4.1, 4.2 surrounded on at least two sides by drainage gaps, through which the from the sieve bags in the
  • Double walls flowing water can drain.
  • the invention comprises a collecting device for protective screens or for retrofitting protective screens.
  • Collecting device is provided for protective sieves, each one
  • Protect nuclear power plant and each composed of one or more rectangular cassette units, each of which contains a plurality of, to the inlet side open or sieve sieve pockets.
  • Fig. 3 shows an embodiment of a collecting device 10 according to the present invention in an exploded view.
  • the collecting device is designed for protective sieves or for retrofitting protective sieves, each having an inlet side and an outlet side, around a suction line connected to the outlet side of the protective sieves in one
  • Protect emergency cooling system of a nuclear power plant and each of which is composed of one or more rectangular cassette units, of which or each of a plurality of open to the inlet side screen elements or
  • the collecting device 10 shown contains one or more filter elements formed as a filter plate 19 and a
  • the filter plates 19 can in a
  • the filter element according to FIG. 3 comprises six filter plates 19 arranged one above the other in the vertical direction. Each of the filter plates 19 comprises in the direction of flow 33 a first filter plate 19.1 and a second filter plate
  • the filter elements of the collecting device may alternatively comprise, for example, a wire mesh or optionally a multi-layered wire mesh or be made of wire mesh or optionally multi-layered wire mesh.
  • the knitted wire used is advantageously made of stainless steel.
  • the Wire diameter is typically between 0.1 mm and 0.8 mm and the density of the wire mesh typically between 0.2 and 4 g / cm 3 .
  • Embodiment of the mounting frame 14 is advantageously replaced by a grid.
  • the mounting frame 14 is advantageously replaced by a grid.
  • Fastening device 12 a perforated plate 13 or a perforated plate and a mounting frame 14, wherein the one or more filter elements 19, 19.1, 19.2 between the mounting frame on the one hand and the perforated plate or the perforated plate on the other hand are arranged.
  • the one or more filter elements 19, 19.1, 19.2 between the mounting frame on the one hand and the perforated plate or the perforated plate on the other hand are arranged.
  • Mounting rails trained fastening means 15 is provided for attaching the filter plate 19 to the perforated plate.
  • the collecting device 10 is designed for mounting on or in a cassette unit or on or in a plurality of cassette units.
  • Fig. 4 shows a cross-section through an example of a collecting device which does not fall within the scope of the claims.
  • the collecting device is designed for protective sieves or for retrofitting protective sieves, each having an inlet side and an outlet side, around a suction line connected to the outlet side of the protective sieves in one
  • Protect emergency cooling system of a nuclear power plant and each of which is composed of one or more rectangular cassette units, of which or each of a plurality of open to the inlet side screen elements or
  • the collecting device 10 shown contains one or more filter elements 1 1 and a fastening device 12 through which the one or more filter elements are held, wherein the
  • Collecting device on the outlet side of the cassette units or protective screens can be mounted.
  • the one or more filter elements 1 1 of the collecting device may for example contain a wire mesh or optionally multi-layered wire mesh or be made of wire mesh or optionally multi-layered wire mesh.
  • the knitted wire used is advantageously made of stainless steel.
  • the Wire diameter is typically between 0.1 mm and 0.8 mm and the density of the wire mesh typically between 0.2 and 4 g / cm 3 .
  • the collecting device 10 includes at least one flow guide 16.1, 16.2, 16.3 to the
  • the collecting device 10 contains at least one
  • Flow guide 16.1 which is disposed within a filter element 1 1 or between two filter elements, in particular between two adjacent filter elements.
  • Collecting device 10 also includes a plurality of flow guide elements 16.1, 16.2, 16.3, which are arranged laterally and / or along the inflow direction 18 offset from each other.
  • the collecting device 10 may contain one, two, three or more planar flow guide elements 16.1, 16.2, 16.3, which are designed, for example, in sheet metal form.
  • the collecting device as shown in Fig. 4, three flow guide elements 16.1, 16.2, 16.3, which extend over the width or a portion of the width of the filter element 1 1.
  • the flow guide elements 16.1, 16.2, 16.3 are advantageously offset laterally from one another, wherein the middle flow guide can also be offset from the two other flow guide in or against the inflow direction 18.
  • Typical are two of the
  • Flow guide 16.2, 16.3 arranged outside on both sides, wherein the third or middle is arranged so that a direct flow without flow deflection is prevented.
  • Fastening device 12 a perforated plate 13 or a perforated plate and optionally a mounting frame 14, wherein the one or more filter elements 1 1 between the mounting frame on the one hand and the perforated plate or perforated plate on the other can be arranged. In addition or on Position of the mounting frame, the filter elements 1 1 may also be secured by one or more fasteners to the perforated plate 13.
  • the collecting device 10 is designed for mounting on or in a cassette unit or on or in a plurality of cassette units.
  • Collecting device for retrofitting a protective screen have the advantage that in case of failure in the initial phase compared to the aforementioned prior art, an improved filtering effect of the protective screen can be achieved without affecting the pressure drop on the protective screen or the additional pressure drop at the collecting device operation of the emergency cooling system.
  • FIG. 5 the area indicated by I in FIG. 3 is shown in an enlarged view.
  • a first filter plate 19.1 arranged in the direction of flow from the inlet side 8 to the outlet side 9 and a second filter plate 19.2 arranged downstream form a filter plate 19 designed as a filter element.
  • the first filter plate 19. 1 and the second filter plate 19. 2 each have an inflow side 24 and an outflow side 25.
  • the first filter plate 19.1 and the second filter plate 19.2 are formed as wave-shaped filter plates.
  • the first filter plate 19.1 and the second filter plate 19.2 have on the inflow side 24 each formed as wave peaks elevations 22 and troughs formed as wells 21. On the downstream side, they have complementarily arranged wave troughs 31 and wave peaks 32.
  • the wave troughs and peaks of the first filter plate 19.1 and the second filter plate 19.2 are each adjacent and substantially aligned parallel to each other.
  • the wave peaks 22 of the first filter plate 19.1 extend along a first wave direction 34.1 and those of the second filter plate 19.2 along a second wave direction 34.2.
  • the wave troughs and wave crests of the first filter plate 19. 1 are in
  • Wave direction 34.1 and the second wave direction 34.2 thus enclose an angle of 90 °. But it is also possible that said angle is smaller between 30 ° and 90 °.
  • FIG. 6 is an enlarged view of a plan view of the inflow side 24 of the first filter plate 19.1.
  • the first filter plate 19.1 has filter openings 20, which are formed rhomboid-shaped non-rectangular.
  • the first filter plate 19.1 is made of an expanded metal.
  • Adjacent filter openings 20 are each through a web 23rd
  • the web 23 has at least one edge K, which is arranged in a section substantially along the filter openings.
  • the edge K stands out
  • first filter plate 19. 1 and / or the second filter plate according to FIG. 5 can have the above-described embodiment of filter openings 20 and webs 23.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Die Auffangvorrichtung (10) ist für Schutzsiebe vorgesehen, die jeweils eine Einlassseite (8) und eine Auslassseite (9) haben, um eine mit der Auslassseite (9) der Schutzsiebe verbundene Saugleitung in einem Notkühlsystem eines Kernkraftwerks abzuschirmen, und die jeweils aus einer oder mehreren Kassetteneinheiten (2) aufgebaut sind, von der oder denen jede mehrere, zur Einlassseite (8) hin offene Siebelemente (4.1, 4.2) oder Siebtaschen enthält. Die Auffangvorrichtung (10) enthält eine oder mehrere Filterplatten (19) sowie eine Befestigungsvorrichtung (12), durch welche die Filterplatten (19) gehalten werden, wobei die Auffangvorrichtung (10) auslassseitig der Kassetteneinheiten (2) oder Schutzsiebe montierbar ist.

Description

Auffangvorrichtung für Schutzsiebe
Die Erfindung betrifft eine Auffangvorrichtung für Schutzsiebe zum
Abschirmen einer Saugleitung in einem Notkühlsystem eines Kernkraftwerks gemäss Oberbegriff von Anspruch 1 . Ein Reaktor in einem Kernkraftwerk ist von einem Sicherheitsbehälter aus Beton und Stahl, dem sogenannten Containment, umgeben. Weiter ist der Reaktor mit einem Notkühlsystem (im Englischen Emergency Core Cooling System oder ECCS beziehungsweise Containment Spray System oder CSS genannt) umfassend einen Primärkreislauf ausgestattet, um den Reaktorkern und / oder die Containment-Atmosphäre in einem Störfall mit Wasser zu kühlen. In einem solchen Fall wird das Wasser aus dem untersten Teil des Sicherheitsbehälters, dem sogenannten Sumpf, durch Pumpen über
Saugleitungen angesaugt und umgewälzt. Zusätzlich zum Wasser aus dem Primärkreislauf umfasst das Notkühlsystem typischerweise ein
Wasserreservoir, um im Störfall die benötigte Menge Kühlwasser zur Verfügung zu stellen.
Im Auslegungs-Szenarium für das Notkühlsystem wird davon ausgegangen, dass bei einem Störfall entstehende Trümmer und Trümmerstoffe (englisch: debris) in den Sumpf hinunterfallen und/oder durch das abfliessende Wasser in den Sumpf hinuntergespült werden. Damit diese Trümmer und
Trümmerstoffe die Funktionstüchtigkeit des Notkühlsystems nicht
beeinträchtigen, sind vor den Eintrittsöffnungen der zu den Pumpen führenden Saugleitungen spezielle Abschirmelemente, im Folgenden
Schutzsiebe genannt, vorgesehen. Die Schutzsiebe werden im Englischen auch als 'strainer' bezeichnet. Diese haben die Aufgabe, die aus dem Störfall resultierenden Trümmer und Trümmerstoffe zurückzuhalten und gleichzeitig einen ausreichenden Wasserdurchsatz zu gewährleisten. Dabei muss sichergestellt sein, dass der durch die Trümmer und Trümmerstoffe
verursachte Druckabfall den zulässigen Grenzwert nicht überschreitet.
In EP 0 818 227 A1 wird ein zylindrisches Schutzsieb beschrieben, das dank mehrerer Siebtaschen eine grosse wirksame Siebfläche aufweist. Aus EP 1 559 467 A1 ist ein Schutzsieb zum Abschirmen eines Saugraums bekannt, das aus Kassetteneinheiten aufgebaut ist, welche Siebtaschen aus
perforiertem Blech enthalten.
In einer Anfangsphase eines Störfalls können feine Trümmerstoffe, wie beispielsweise Fasern und Faserteile aus faserartigen Isoliermaterialien, die beschriebenen Schutzsiebe beinahe ungehindert passieren, da die
Filterwirkung der Siebtaschen aus perforiertem Blech in dieser Phase gering ist. Erst nach der Anfangsphase bieten derartige Schutzsiebe auch für feine Trümmerstoffe eine genügende Siebwirkung, nachdem sich in den
Siebtaschen ein Belag aus Trümmerstoffen angesammelt hat. Der
angesammelte Belag wirkt in der Folge als Filter für die feinen Trümmerstoffe.
Die von den Schutzsieben durchgelassenen Trümmerstoffe werden im
Englischen auch als 'bypass' bezeichnet. Die durchgelassenen
Trümmerstoffe können sich unter anderem in den Kühlkanälen der
Brennelementbündel ansammeln und die Kühlung der Brennelemente behindern. Die von den Schutzsieben durchgelassenen Trümmerstoffe werden deshalb als Sicherheitsrisiko eingestuft.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Auffangvorrichtung für Schutzsiebe zur Verfügung zu stellen, welche in Kombination mit den Schutzsieben in der Anfangsphase gegenüber dem genannten Stand der Technik eine
verbesserte Filterwirkung für feine Trümmerstoffe aufweisen und
insbesondere auch nach dem Auffangen von feinen Trümmerstoffen noch einen guten Durchfluss und damit einen kleinen Druckabfall ermöglichen. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Auffangvorrichtung zur Verfügung zu stellen, mit welcher bestehende Schutzsiebe nachgerüstet werden können. Dabei muss sichergestellt werden, dass der Druckabfall an dem zur Verfügung gestellten oder nachgerüsteten Schutzsieb den Betrieb des Notkühlsystems nicht beeinträchtigt.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäss durch die Auffangvorrichtung gemäss dem unabhängigen Anspruch gelöst.
Die erfindungsgemässe Auffangvorrichtung ist für Schutzsiebe vorgesehen, die jeweils eine Einlassseite und eine Auslassseite haben, um eine mit der Auslassseite der Schutzsiebe verbundene Saugleitung in einem
Notkühlsystem eines Kernkraftwerks abzuschirmen, und die jeweils aus einer oder mehreren insbesondere rechteckigen Kassetteneinheiten aufgebaut sind, von der oder denen jede mehrere, zur Einlassseite hin offene
Siebelemente oder Siebtaschen enthält. Die Auffangvorrichtung enthält eines oder mehrere in einer Durchströmrichtung durchströmbare Filterelemente sowie eine Befestigungsvorrichtung, durch welche die Filterelemente gehalten werden, wobei die Auffangvorrichtung auslassseitig der Kassetteneinheiten oder Schutzsiebe montierbar ist.
Erfindungsgemäss verfügt das oder die Filterelemente über eine Filterplatte mit einer Mehrzahl von Filteröffnungen verfügt, wobei die Filterplatte eine Anströmseite und eine Abströmseite aufweist und zumindest auf der
Anströmseite wellenförmig mit Vertiefungen in Form von Wellentälern und Erhöhungen in Form von Wellenbergen ausgeführt ist und im Bereich der Vertiefungen und Erhöhungen Filteröffnungen angeordnet sind. Bevorzugt sind die Wellentäler und die Wellenberge der Filterplatte auf der Anströmseite im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet.
Bevorzugt weist die Filterplatte Erhöhungen in Form von Wellenbergen und Vertiefungen in Form von Wellentälern auf der Abströmseite auf, die komplementär zu den Wellenbergen und Wellentälern auf der Anströmseite angeordnet sind; beispielsweise kann ein auf der Anströmseite ausgebildeter Wellenberg eine komplementäres Wellental auf der Abströmseite bilden. Die Filterplatte weist dazu insbesondere eine konstante Dicke auf.
Die Auffangvorrichtung kann mindestens ein Strömungsleitelement enthalten, um die Strömungsrichtung im Filterelement oder in oder zwischen den Filterelementen umzulenken.
Die Auffangvorrichtung kann auch mindestens ein Strömungsleitelement enthalten, das innerhalb eines Filterelementes oder zwischen zwei
Filterelementen, insbesondere zwischen zwei aneinander liegenden
Filterelementen, angeordnet ist. Die Auffangvorrichtung kann auch mehrere Strömungsleitelemente, die seitlich und/oder in Anströmrichtung versetzt voneinander angeordnet sind, enthalten.
Unabhängig davon kann die Auffangvorrichtung ein, zwei, drei oder mehr plane Strömungsleitelemente enthalten, die beispielsweise in Blechform ausgeführt sind.
Bevorzugt können die Filterelemente der Auffangvorrichtung ein Drahtgestrick oder wahlweise mehrlagiges Drahtgestrick enthalten. Insbesondere können die Filterelemente der Auffangvorrichtung aus Drahtgestrick oder wahlweise mehrlagigem Drahtgestrick hergestellt sein. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform enthält die
Befestigungsvorrichtung eine Lochplatte oder ein gelochtes Blech und ein Befestigungsrahmen, wobei das oder die Filterelemente zwischen dem Befestigungsrahmen einerseits und der Lochplatte oder dem gelochten Blech andererseits angeordnet sind. In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist die Auffangvorrichtung zur Montage an oder in einer insbesondere rechteckigen Kassetteneinheit oder an oder in mehreren insbesondere rechteckigen Kassetteneinheiten ausgebildet. Unter einer Erhöhung oder Vertiefung der Filterplatte wird im Sinne der vorliegenden Anmeldung eine Erhöhung oder Vertiefung im Wesentlichen parallel zur Strömungsrichtung bei bestimmungsgemässem Gebrauch der Filterplatte verstanden. Bei der erfindungsgemässen wellenförmigen
Ausbildung der Filterplatte ist ein Wellenberg eine Erhöhung und ein Wellental eine Vertiefung bezogen auf eine mittlere Ebene der Filterplatte.
Die erfindungsgemässe wellenförmige Ausführung der Anströmseite der Filterplatte, wobei mindestens eine Filteröffnung im Bereich der Erhöhung angeordnet ist, hat den Vorteil, dass bei einer Anströmung der Filterplatte mit insbesondere fibrösen Trümmerstoffen eine Verstopfung der Filteröffnungen zumindest im Bereich der Erhöhungen verzögert oder sogar vermieden werden kann. Somit kann eine Filterwirkung durch die Auffangvorrichtung länger aufrechterhalten werden und ein zu starker Druckabfall vermieden werden, was vorteilhaft ist für eine effiziente Kühlung im Störfall.
Die Anströmseite der Filterplatte ist im Wesentlichen wellenförmig
ausgebildet. Die Erhöhungen sind als Wellenberge und die Vertiefungen als Wellentäler ausgebildet, wobei die Wellenberge und Wellentäler bevorzugt im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Insbesondere bildet ein auf der Anströmseite angeordneter Wellenberg ein auf der Abströmseite angeordnetes Wellental. Insbesondere ist die Filterplatte in einem Schnitt parallel zu mittleren Strömung bei bestimmungsgemässem Gebrauch wellenförmig ausgebildet.
Die wellenförmige Ausgestaltung der Anströmseite hat den Vorteil, dass die fibrösen Trümmerstoffe gegebenenfalls von der Strömung von den
Wellenbergen in die Wellentäler gefördert werden und damit eine Verstopfung der Filteröffnungen zumindest im Bereich der Welleberge verzögert oder sogar vermieden werden kann. Dies wird insbesondere auch dadurch ermöglicht, dass eine Ablagerung der fibrösen Trümmerstoffe in den
Wellentälern und damit ein Verschliessen der dort angeordneten
Filteröffnungen zu einer Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit durch die an den Wellenbergen angeordneten Filteröffnungen führt. Damit kann die Filterwirkung durch die Auffangvorrichtung länger aufrechterhalten und ein zu starker Druckabfall noch besser vermieden werden.
Bevorzugt weist das Filterelement in Durchströmrichtung hintereinander angeordnet eine erste Filterplatte und eine zweite Filterplatte auf, wobei die Wellentäler und die Wellenberge der Anströmseite der ersten Filterplatte entlang einer ersten Wellenrichtung und die der zweiten Filterplatte entlang einer zweiten Wellenrichtung verlaufen. Die erste Filterplatte und die zweite Filterplatte sind so zueinander angeordnet, dass die erste Wellenrichtung und die zweite Wellenrichtung nicht parallel zueinander verlaufen. Die erste Wellenrichtung und die zweite Wellenrichtung schliessen insbesondere einen Winkel von wenigstens 30° ein.
Untersuchungen der Anmelderin haben gezeigt, dass mit beschriebenen Anordnung von zwei Filterplatten hintereinander, die wie beschriebn verdreht zueinander angeordnet sind, eine besonders sicheres Auffangen von fibrösen Trümmerstücken ermöglicht wird. Das ist zum einen darauf zurückzuführen, dass Trümmerstücke, die so ausgerichtet sind, dass sie die erste Filterplatte passieren konnten, mit hoher Wahrscheinlichkeit die zweite Filterplatte nicht passieren können. Ausserdem führt diese Anordnung der Filterplatten zu einer Ablenkung der Strömung. Damit wird bei fibrösen Trümmerstücke, die sich längs zur Strömung ausgerichtet haben und damit die Filterplatten relativ gut passieren können, diese Ausrichtung gestört und verändert. Damit können sie besser in den Filterplatten aufgefangen werden.
Bevorzugt sind in Strömungsrichtung hintereinander eine erste Filterplatte und eine zweite Filterplatte angeordnet, wobei bei bestimmungsgemässem Gebrauch insbesondere die Wellenberge der ersten Filterplatte im
Wesentlichen senkrecht zu den Wellenbergen der zweiten Filterplatte angeordnet sind.
Häufig weisen die Filteröffnungen in der Filterplatte eine maximale Dimension von 1 -2 mm auf. Die fibrösen Trümmerstoffe hingegen haben oft einen Durchmesser im Bereich von 5-10 μιτι und eine Länge bis zu 1 mm. Somit können die fibrösen Trümmerstoffe unter Umständen durch die
Filteröffnungen gelangen. Durch die Vorsehung von zwei in Strömungsrichtung hintereinander angeordneten Filterplatten kann die
Filterwirkung erhöht werden im Hinblick auf die kleinen Trümmerstoffe bei gleichzeitiger Vermeidung eines zu grossen Druckabfalls. Insbesondere die Anordnung der Wellenberge der ersten Filterplatte im Wesentlichen senkrecht zu den Wellenbergen der zweiten Filterplatte hat den Vorteil, dass ein Teil der fibrösen Trümmerstoffe erst mit einer Erhöhung der ersten Filterplatte und anschliessend mit einer Vertiefung der zweiten Filterplatte wechselwirken, was die Filterwirkung verbessert und ein Verstopfen der Filteröffnungen noch besser verringert. Bevorzugt ist zumindest eine und bevorzugt eine Mehrzahl der
Filteröffnungen rhombenförmig ausgebildet. Insbesondere ist die Form der zumindest einen und bevorzugt der Mehrzahl der Filteröffnungen nichtrechtwinklig rhombenförmig.
Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass durch die insbesondere nicht- rechtwinklig rhombenförmige Ausgestaltung der Filteröffnungen die fibrösen Trümmerstoffe besonders gut zurückhaltbar sind für eine effiziente Filterung.
Bevorzugt ist die Filterplatte aus Streckmetall hergestellt. Dies erlaubt vorteilhaft die einfache und kostengünstige Herstellung der Filterplatte.
Bevorzugt weist die Filterplatte zumindest einen Steg auf, der zwei
benachbarte Filteröffnungen voneinander trennt. Der Steg weist auf der Anströmseite eine Kante auf, die zumindest in einem Abschnitt im
Wesentlichen entlang der Filteröffnungen angeordnet ist. Insbesondere ragt die Kante bei bestimmungsgemässem Gebrauch in die Anströmung hinein; mit anderen Worten ist die Kante der Strömung zugewandt. Bevorzugt weist der Steg im Querschnitt eine oder mehrere Kanten auf, von denen zumindest eine der Anströmung zumindest teilweise zugewandt ist.
Dies hat den Vorteil, dass sich die fibrösen Trümmerstoffe noch besser filtern lassen, da sich diese mittels der Kante noch besser zurückhalten lassen, da die Kante in die Strömung hineinragt. Insbesondere werden die Kanten während der Herstellung der Filterplatte aus einem Streckmetall gebildet.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine
Schutzsiebvorrichtung mit einem Schutzsieb mit einer Einlassseite und einer Auslassseite, um eine mit der Auslassseite verbundene Saugleitung in einem Notkühlsystem eines Kernkraftwerks abzuschirmen. Das Schutzsieb ist aus einer oder mehreren insbesondere rechteckigen Kassetteneinheiten aufgebaut, von der oder denen jede mehrere, zur Einlassseite hin offene Siebelemente oder Siebtaschen enthält. Erfindungsgemäss ist an der
Auslassseite des Schutzsiebs eine Auffangvorrichtung mit den oben beschriebenen Merkmalen angeordnet ist
Das erfindungsgemässe Schutzsieb und die erfindungsgemässe
Auffangvorrichtung zum Nachrüsten eines Schutzsiebes haben den Vorteil, dass bei einem Störfall die Filterwirkung des Schutzsiebes in der
Anfangsphase verbessert werden kann, ohne dass der Druckabfall am
Schutzsieb oder der zusätzliche Druckabfall an der Auffangvorrichtung den Betrieb des Notkühlsystems beeinträchtigen.
Die obige Beschreibung von Ausführungsformen und -Varianten dient lediglich als Beispiel. Weitere vorteilhafte Ausführungen gehen aus den abhängigen Ansprüchen und der Zeichnung hervor. Darüber hinaus können im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch einzelne Merkmale aus den beschriebenen oder gezeigten Ausführungsformen und -Varianten miteinander kombiniert werden, um neue Ausführungsformen zu bilden.
Im Folgenden wird die Erfindung an Hand der Ausführungsbeispiele und an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer Anordnung von zwei Schutzsieben gemäss vorliegender Erfindung,
Fig. 2A ein Ausführungsbeispiel einer Kassetteneinheit für ein
Schutzsieb gemäss vorliegender Erfindung, das in Fig. 2A gezeigte Ausführungsbeispiel mit abgenommener Auffangvorrichtung, ein Ausführungsbeispiel einer Auffangvorrichtung gemäss vorliegender Erfindung, einen Querschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel einer Auffangvorrichtung gemäss vorliegender Erfindung, in perspektivischer Darstellung eine wellenförmig ausgebildete erfindungsgemässe Filterplatte in vergrösserter Darstellung gemäss Figur 3, und eine stark vergrösserte Draufsicht auf die erfindungsgemässe Filterplatte gemäss Figur 5.
Fig. 1 zeigt eine Schrägansicht einer Schutzsiebvorrichtung 30 mit zwei Schutzsieben 1 .1 , 1 .2 gemäss vorliegender Erfindung. Die Schutzsiebe haben jeweils eine Einlassseite 8 und eine Auslassseite, um eine mit der
Auslassseite verbundene Saugleitung in einem Notkühlsystem eines
Kernkraftwerks, insbesondere eines DWR Kraftwerks abzuschirmen. Jedes der Schutzsiebe ist aus einer oder mehreren rechteckigen Kassetteneinheiten 2.1 '-2.1 n, 2.2'-2.2n aufgebaut, von der oder denen jede mehrere, zur
Einlassseite hin offene Siebelemente 4 oder Siebtaschen enthält. Die
Kassetteneinheit oder Kassetteneinheiten umfassen jeweils zusätzlich eine in den nachfolgenden Abschnitten näher beschriebene Auffangvorrichtung, die auslassseitig der jeweiligen Kassetteneinheit angeordnet ist, und die eines oder mehrere Filterelemente sowie eine Befestigungsvorrichtung enthält, durch welche die Filterelemente gehalten werden.
Die Schutzsiebe 1 .1 , 1 .2 können beispielsweise, wie in Fig. 1 gezeigt, auf beiden Seiten eines gemeinsamen Abflusskanals 3 angeordnet sein. Der in Fig. 1 gezeigte Abflusskanal 3 ist in Strömungsrichtung 7 offen dargestellt, um anzudeuten, dass derselbe wahlweise mit dem Abflusskanal eines weiteren Schutzsiebs oder mit einer oder mehreren Saugleitungen verbunden werden kann. Die Saugleitungen und Pumpen des Notkühlsystems sind in Fig. 1 nicht dargestellt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel schirmen die Schutzsiebe den Abflusskanal 3 gegenüber dem Innern des Sicherheitsbehälters ab und verhindert, dass im Störfall Schutt und faserartige (fibröse) Trümmerstoffe wie beispielsweise Teile aus Isolierstoffen, die vom Kühlwasser mitgeführt werden, in den Abflusskanal 3 und die Saugleitung oder Saugleitungen gelangen können.
In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Auslassseiten der beiden Schutzsiebe 1 .1 , 1 .2 gegeneinander orientiert und münden in den gemeinsamen Abflusskanal 3. In der Schrägansicht von Fig. 1 sind die
Auslassseiten, die den Einlassseiten 8 gegenüberliegen verdeckt und somit nicht sichtbar. Der Abflusskanal 3 kann beispielsweise derart zwischen den Schutzsieben 1 .1 , 1 .2 ausgebildet sein, dass die Auslassseiten der
Schutzsiebe gross- oder ganzflächig in den Abflusskanal münden. Die Figuren 2A und 2B zeigen ein Ausführungsbeispiel einer Kassetteneinheit 2 für ein Schutzsieb gemäss vorliegender Erfindung, einmal mit montierter und einmal mit abgenommener Auffangvorrichtung 10. Die Kassetteneinheit ist rechteckig ausgebildet und enthält mehrere zur Einlassseite 8 hin offene Siebelemente 4.1 , 4.2. Die Siebelemente weisen mit Vorteil eine Biegung, Krümmung oder Vertiefung auf, um die Siebfläche zu vergrössern. In einer vorteilhaften Ausführungsvariante sind die Siebelemente 4.1 , 4.2 in Form von Siebtaschen ausgebildet. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante ist die Kassetteneinheit mit weiteren Kassetteneinheiten aneinanderreihbar, um Schutzsiebe der gewünschten Grösse zu bilden. Die Höhe der
Kassetteneinheit 2.1 , 2.2 wird vorteilhafterweise grösser als 0.4 m,
insbesondere grösser als 0.7 m gewählt.
Die gezeigte Kassetteneinheit 2 weist eine Einlassseite 8 und eine
Auslassseite 9 auf und umfasst zusätzlich eine Auffangvorrichtung 10, die auslassseitig der Kassetteneinheit angeordnet ist. Die Auffangvorrichtung 10 enthält eines oder mehrere Filterelemente, die im Rahmen der Beschreibung der Figuren 3 bis 6 näher erläutert werden, sowie eine
Befestigungsvorrichtung 12, durch welche die als Filterplatten 19 ausgebildeten Filterelemente gehalten werden. Vorteilhafterweise ist die Auffangvorrichtung 10 auslassseitig an oder in der Kassetteneinheit.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Auffangvorrichtung 10 werden im
Rahmen der Beschreibung der Auffangvorrichtung erläutert. In einer typischen Ausführungsform umfasst die Kassetteneinheit
Aussenwande 5a und je nach Bedarf eine oder mehrere Zwischenwände 5b, wobei die Aussenwände und Zwischenwände beabstandet voneinander angeordnet sind. Vorteilhafterweise umfasst die Kassetteneinheit jeweils zwischen den Aussenwänden 5a oder zwischen einer Aussenwand und einer Zwischenwand 5b oder zwischen den Zwischenwänden gebogene
Wandsegmente 6 mit vorwiegend perforierter Oberfläche, um Siebtaschen 4.1 , 4.2 zu bilden. Die gebogenen Wandsegmente können beispielsweise u- förmig, v-förmig oder ähnlich ausgebildet sein. Die Aussenwände 5a und/oder Zwischenwände 5b, und/oder die gebogenen Wandsegmente 6 sind vorteilhafterweise aus gelochtem Blech gefertigt. Der Durchmesser der Perforationslöcher liegt typisch im Bereich von 0.4 mm bis 5 mm,
insbesondere 1 bis 2 mm. Vorteilhafterweise weisen die Siebtaschen 4.1 , 4.2 eine Tiefe von grösser als 0.1 m, insbesondere grösser als 0.2 m auf.
In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Zwischenwand oder die Zwischenwände 5b als Doppelwände ausgebildet und die Aussenwände 5a bilden jeweils mit den Aussenwänden benachbarter Kassetten Doppelwände, wobei die Doppelwände mit Vorteil zur Einlassseite 8 hin geschlossen und zur Abflussseite 9 hin offen, sodass sie Abflussspalten bilden. Dank der
Doppelwände sind die Siebtaschen 4.1 , 4.2 auf mindestens zwei Seiten von Abflussspalten umgeben, durch die das aus den Siebtaschen in die
Doppelwände fliessende Wasser abfliessen kann.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind zusätzlich zwischen den Wandsegmenten 6 benachbarter Siebtaschen Doppelwände und
Abflusspalten ausgebildet. Dies hat den Vorteil, dass die Siebtaschen 4.1 , 4.2 auf vier Seiten von Abflussspalten umgeben sind. Zudem kann der
Penetrationsfluss, der durch den Boden der Siebtaschen gesogen wird, direkt zur Auslassseite hin abfliessen, d.h. der Abfluss des Penetrationsflusses aus den Siebtaschen erfolgt allseitig ohne störenden Widerstand.
Weiter umfasst die Erfindung eine Auffangvorrichtung für Schutzsiebe oder zum Nachrüsten von Schutzsieben. Die erfindungsgemässe
Auffangvorrichtung ist für Schutzsiebe vorgesehen, die jeweils eine
Einlassseite und eine Auslassseite haben, um eine mit der Auslassseite der Schutzsiebe verbundene Saugleitung in einem Notkühlsystem eines
Kernkraftwerks abzuschirmen, und die jeweils aus einer oder mehreren rechteckigen Kassetteneinheiten aufgebaut sind, von der oder denen jede mehrere, zur Einlassseite hin offene Siebelemente oder Siebtaschen enthält.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Auffangvorrichtung 10 gemäss vorliegender Erfindung in einer Explosionsansicht. Die Auffangvorrichtung ist für Schutzsiebe oder zum Nachrüsten von Schutzsieben ausgelegt, die jeweils eine Einlassseite und eine Auslassseite haben, um eine mit der Auslassseite der Schutzsiebe verbundene Saugleitung in einem
Notkühlsystem eines Kernkraftwerks abzuschirmen, und die jeweils aus einer oder mehreren rechteckigen Kassetteneinheiten aufgebaut sind, von der oder denen jede mehrere, zur Einlassseite hin offene Siebelemente oder
Siebtaschen enthält. Die gezeigte Auffangvorrichtung 10 enthält eines oder mehrere als Filterplatte 19 ausgebildete Filterelemente sowie eine
Befestigungsvorrichtung 12, durch welche die Filterelemente gehalten werden, wobei die Auffangvorrichtung auslassseitig der Kassetteneinheiten oder Schutzsiebe montierbar ist. Die Filterplatten 19 können in einer
Durchströmrichtung 33 durchströmt werden. Das Filterelement gemäss Figur 3 umfasst sechs in vertikaler Richtung übereinander angeordnete Filterplatten 19. Jede der Filterplatten 19 umfasst in Durchströmrichtung 33 eine erste Filterplatte 19.1 und eine zweite
Filterplatte 19.2.
Die Filterelemente der Auffangvorrichtung können alternativ zum Beispiel ein Drahtgestrick oder wahlweise mehrlagiges Drahtgestrick enthalten oder aus Drahtgestrick oder wahlweise mehrlagigem Drahtgestrick hergestellt sein. Das verwendete Drahtgestrick ist mit Vorteil aus rostfreiem Stahl gefertigt. Der Drahtdurchmesser liegt typisch zwischen 0.1 mm und 0.8 mm und die Dichte des Drahtgestricks typisch zwischen 0.2 und 4 g/cm3. Bei dieser
Ausgestaltung wird der Befestigungsrahmen 14 vorteilhaft durch ein Gitter ersetzt. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform enthält die
Befestigungsvorrichtung 12 eine Lochplatte 13 oder ein gelochtes Blech und ein Befestigungsrahmen 14, wobei das oder die Filterelemente 19, 19.1 , 19.2 zwischen dem Befestigungsrahmen einerseits und der Lochplatte oder dem gelochten Blech andererseits angeordnet sind. Zudem sind als
Befestigungsschienen ausgebildete Befestigungsmittel 15 vorgesehen zum Befestigen der Filterplatte 19 an der Lochplatte.
In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist die Auffangvorrichtung 10 zur Montage an oder in einer Kassetteneinheit oder an oder in mehreren Kassetteneinheiten ausgebildet. Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch ein Beispiel einer Auffangvorrichtung welche nicht in den Schutzbereich der Ansprüche fällt. Die Auffangvorrichtung ist für Schutzsiebe oder zum Nachrüsten von Schutzsieben ausgelegt, die jeweils eine Einlassseite und eine Auslassseite haben, um eine mit der Auslassseite der Schutzsiebe verbundene Saugleitung in einem
Notkühlsystem eines Kernkraftwerks abzuschirmen, und die jeweils aus einer oder mehreren rechteckigen Kassetteneinheiten aufgebaut sind, von der oder denen jede mehrere, zur Einlassseite hin offene Siebelemente oder
Siebtaschen enthält. Die gezeigte Auffangvorrichtung 10 enthält eines oder mehrere Filterelemente 1 1 sowie eine Befestigungsvorrichtung 12, durch welche das oder die Filterelemente gehalten werden, wobei die
Auffangvorrichtung auslassseitig der Kassetteneinheiten oder Schutzsiebe montierbar ist.
Das oder die Filterelemente 1 1 der Auffangvorrichtung können zum Beispiel ein Drahtgestrick oder wahlweise mehrlagiges Drahtgestrick enthalten oder aus Drahtgestrick oder wahlweise mehrlagigem Drahtgestrick hergestellt sein. Das verwendete Drahtgestrick ist mit Vorteil aus rostfreiem Stahl gefertigt. Der Drahtdurchmesser liegt typisch zwischen 0.1 mm und 0.8 mm und die Dichte des Drahtgestricks typisch zwischen 0.2 und 4 g/cm3.
In einer vorteilhaften Ausführungsform enthält die Auffangvorrichtung 10 mindestens ein Strömungsleitelement 16.1 , 16.2, 16.3, um die
Strömungsrichtung im Filterelement 1 1 oder in oder zwischen den
Filterelementen umzulenken.
Vorteilhafterweise enthält die Auffangvorrichtung 10 mindestens ein
Strömungsleitelement 16.1 , das innerhalb eines Filterelementes 1 1 oder zwischen zwei Filterelementen, insbesondere zwischen zwei aneinander liegenden Filterelementen, angeordnet ist. Wahlweise kann die
Auffangvorrichtung 10 auch mehrere Strömungsleitelemente 16.1 , 16.2, 16.3 enthalten, die seitlich und/oder entlang der Zuflussrichtung 18 versetzt voneinander angeordnet sind.
Unabhängig davon kann die Auffangvorrichtung 10 ein, zwei, drei oder mehr plane Strömungsleitelemente 16.1 , 16.2, 16.3 enthalten, die beispielsweise in Blechform ausgeführt sind.
In einer vorteilhaften Ausführungsvariante enthält die Auffangvorrichtung, wie in Fig. 4 gezeigt, drei Strömungsleitelemente 16.1 , 16.2, 16.3, die sich über die Breite oder einen Teil der Breite des Filterelementes 1 1 erstrecken. Die Strömungsleitelemente 16.1 , 16.2, 16.3 sind mit Vorteil seitlich versetzt voneinander angeordnet, wobei das mittlere Strömungsleitelement zudem gegenüber den beiden anderen Strömungsleitelementen in oder entgegen der Zuflussrichtung 18 versetzt sein kann. Typisch sind zwei der
Strömungsleitelemente 16.2, 16.3 auf beiden Seiten aussen angeordnet, wobei das dritte oder mittlere so angeordnet ist, dass ein direkter Durchfluss ohne Strömungsumlenkung verhindert wird.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform enthält die
Befestigungsvorrichtung 12 eine Lochplatte 13 oder ein gelochtes Blech und wahlweise ein Befestigungsrahmen 14, wobei das oder die Filterelemente 1 1 zwischen dem Befestigungsrahmen einerseits und der Lochplatte oder dem gelochten Blech andererseits angeordnet sein können. Zusätzlich oder an Stelle des Befestigungsrahmens können die Filterelemente 1 1 auch durch ein oder mehrere Befestigungselemente an der Lochplatte 13 befestigt sein.
In einer anderen vorteilhaften Ausführungsform ist die Auffangvorrichtung 10 zur Montage an oder in einer Kassetteneinheit oder an oder in mehreren Kassetteneinheiten ausgebildet.
Das erfindungsgemässe Schutzsieb und die erfindungsgemässe
Auffangvorrichtung zum Nachrüsten eines Schutzsiebes haben den Vorteil, dass im Störfall in der Anfangsphase gegenüber dem eingangs erwähnten Stand der Technik eine verbesserte Filterwirkung des Schutzsiebes erzielt werden kann, ohne dass der Druckabfall am Schutzsieb oder der zusätzliche Druckabfall an der Auffangvorrichtung den Betrieb des Notkühlsystems beeinträchtigen.
In Figur 5 ist der in Figur 3 mit I bezeichnete Bereich in vergrösserter Ansicht dargestellt. Jeweils eine in Durchströmrichtung von der Einlassseite 8 zu der Auslassseite 9 angeordnete erste Filterplatte 19.1 und eine stromabwärts angeordnete zweite Filterplatte 19.2 bilden eine als Filterelement ausgebildete Filterplatte 19.
Die erste Filterplatte 19.1 und die zweite Filterplatte 19.2 weisen jeweils eine Anströmseite 24 und eine Abströmseite 25 auf. Die erste Filterplatte 19.1 und die zweite Filterplatte 19.2 sind als wellenförmige Filterplatten ausgebildet.
Die erste Filterplatte 19.1 und die zweite Filterplatte 19.2 weisen auf der Anströmseite 24 jeweils als Wellenberge ausgebildete Erhöhungen 22 und als Wellentäler ausgebildete Vertiefungen 21 auf. Auf der Abströmseite weisen sie komplementär angeordnete Wellentäler 31 und Wellenberge 32 auf. Die Wellentäler und Wellenberge der ersten Filterplatte 19.1 und der zweiten Filterplatte 19.2 sind jeweils benachbart und im Wesentlich parallel zueinander ausgerichtet. Die Wellenberge 22 der ersten Filterplatte 19.1 verlaufen entlang einer ersten Wellenrichtung 34.1 und die der zweiten Filterplatte 19.2 entlang einer zweiten Wellenrichtung 34.2. Die Wellentäler und Wellenberge der ersten Filterplatte 19. 1 sind im
Wesentlich senkrecht und damit nicht parallel zu den Wellentälern und
Wellenbergen der zweiten Filterplatte 19.2 angeordnet. Die erste
Wellenrichtung 34.1 und die zweite Wellenrichtung 34.2 schliessen damit einen Winkel von 90° ein. Es ist aber auch möglich, dass der genannte Winkel kleiner zwischen 30° und 90° beträgt.
In Figur 6 ist in vergrosserter Darstellung eine Draufsicht auf die Anströmseite 24 der ersten Filterplatte 19.1 gezeigt.
Die erste Filterplatte 19.1 weist Filteröffnungen 20 auf, die nicht-rechtwinklig rhombenförmig ausgebildet sind. Die erste Filterplatte 19.1 ist aus einem Streckmetall hergestellt.
Benachbarte Filteröffnungen 20 werden jeweils durch einen Steg 23
voneinander getrennt. Zumindest auf der Anströmseite 24 weist der Steg 23 zumindest eine Kante K auf, die in einem Abschnitt im Wesentlichen entlang der Filteröffnungen angeordnet ist. Die Kante K ragt bei
bestimmungsgemässem Gebrauch in die Anströmung hinein, ist also der Strömung zugewandt.
Selbstverständlich können die erste Filterplatte 19.1 und/oder die zweite Filterplatte gemäss Figur 5 die vorstehend beschriebene Ausgestaltung von Filteröffnungen 20 und Stegen 23 aufweisen.

Claims

Patentansprüche
1 . Auffangvorrichtung (10) für Schutzsiebe (1 .1 , 1 .2), die jeweils eine
Einlassseite (8) und eine Auslassseite (9) haben, um eine mit der Auslassseite der Schutzsiebe verbundene Saugleitung in einem
Notkühlsystem eines Kernkraftwerks abzuschirmen, wobei die
Schutzsiebe (1 .1 , 1 .2) jeweils aus einer oder mehreren insbesondere rechteckigen Kassetteneinheiten (2, 2.1 '-2.1 n, 2.2'-2.2n) aufgebaut sind, von der oder denen jede mehrere, zur Einlassseite hin offene
Siebelemente (4, 4.1 , 4.2) oder Siebtaschen enthält, wobei die
Auffangvorrichtung (10) eines oder mehrere in einer Durchströmrichtung
(33) durchströmbare Filterelemente (1 1 ) sowie eine
Befestigungsvorrichtung (12) enthält, durch welche die Filterelemente (1 1 ) gehalten werden, und die Auffangvorrichtung (10) auslassseitig der Kassetteneinheiten (2, 2.1 '-2.1 n, 2.2'-2.2n) oder Schutzsiebe (1 .1 , 1 .2) montierbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das oder die Filterelemente (1 1 ) über eine Filterplatte (19, 19.1 , 19.2) mit einer Mehrzahl von Filteröffnungen (20) verfügt, wobei die Filterplatte (19, 19.1 , 19.2) eine Anströmseite (24) und eine Abströmseite (25) aufweist und zumindest auf der Anströmseite (24) wellenförmig mit
Vertiefungen (21 ) in Form von Wellentälern und Erhöhungen (22) in Form von Wellenbergen ausgeführt ist und im Bereich der Vertiefungen (21 ) und Erhöhungen (22) Filteröffnungen (20) angeordnet sind.
2. Auffangvorrichtung nach Anspruch 1 , wobei
die Wellentäler (21 ) und die Wellenberge (22) der Filterplatte (19, 19.1 , 19.2) auf der Anströmseite (24) im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. 3. Auffangvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei
die Filterplatte (19, 19.1 , 19.2) auf der Abströmseite (25) Wellenberge (32) und Wellentäler (31 ) aufweist, die komplementär zu den
Wellentälern (21 ) und die Wellenbergen (22) auf der Anströmseite (24) angeordnet sind.
Auffangvorrichtung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, wobei
das oder die Filterelemente (1 1 ) in Durchströmrichtung (33)
hintereinander angeordnet eine erste Filterplatte (19.1 ) und eine zweite Filterplatte (19.2) aufweist, wobei die Wellentäler (21 ) und die
Wellenberge (22) der Anströmseite (24) der ersten Filterplatte (19.1 ) entlang einer ersten Wellenrichtung (34.1 ) und die der zweiten
Filterplatte (19.2) entlang einer zweiten Wellenrichtung (34.2) verlaufen und die erste Filterplatte (19.1 ) und die zweite Filterplatte (19.2) so zueinander angeordnet sind, dass die erste Wellenrichtung (34.1 ) und die zweite Wellenrichtung (34.2) nicht parallel zueinander verlaufen.
Auffangvorrichtung nach Anspruch 4, wobei
die erste Wellenrichtung (34.1 ) und die zweite Wellenrichtung (34.2) einen Winkel von wenigstens 30° einschliessen.
Auffangvorrichtung nach Anspruch 5, wobei,
die erste Wellenrichtung (34.1 ) und die zweite Wellenrichtung (34.2) im Wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind.
Auffangvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das oder die Filterelemente (1 1 ) der Auffangvorrichtung ein
Drahtgestrick, insbesondere mehrlagiges Drahtgestrick enthalten oder aus Drahtgestrick, insbesondere mehrlagigem Drahtgestrick hergestellt sind.
Auffangvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Befestigungsvorrichtung (12) eine Lochplatte (13) oder ein gelochtes Blech und ein Befestigungsrahmen (14) enthält, und das oder die Filterelemente (1 1 ) zwischen dem Befestigungsrahmen einerseits und der Lochplatte oder dem gelochten Blech andererseits angeordnet sind.
9. Auffangvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei zumindest eine und bevorzugt eine Mehrzahl der Filteröffnungen (20) rhombenförmig ausgebildet ist. 10. Auffangvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Filterplatte (19, 19.1 , 19.2) aus Streckmetall hergestellt ist.
Auffangvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Filterplatte (19, 19.1 , 19.2) zumindest einen Steg (23) aufweist, der zwei benachbarte Filteröffnungen (20) voneinander trennt, wobei der Steg (23) auf der Anströmseite (24) eine Kante (K) aufweist, die zumindest in einem Abschnitt im Wesentlichen entlang der
Filteröffnungen (20) angeordnet ist, wobei insbesondere die Kante (K) bei bestimmungsgemässem Gebrauch in die Anströmung hineinragt.
Schutzsiebvorrichtung (30) mit einem Schutzsieb (1 .1 , 1 .2) mit einer Einlassseite (8) und einer Auslassseite (9), um eine mit der Auslassseite verbundene Saugleitung in einem Notkühlsystem eines Kernkraftwerks abzuschirmen, wobei das Schutzsieb (1 .1 , 1 .2) aus einer oder mehreren insbesondere rechteckigen Kassetteneinheiten (2, 2.1 '-2.1 n, 2.2'-2.2n) aufgebaut ist, von der oder denen jede mehrere, zur Einlassseite hin offene Siebelemente (4, 4.1 , 4.2) oder Siebtaschen enthält,
gekennzeichnet, durch
eine Auffangvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 - 1 1 , welche an der Auslassseite (9) des Schutzsiebs (1 .1 , 1 .2) angeordnet ist.
PCT/EP2015/059721 2014-05-07 2015-05-04 Auffangvorrichtung für schutzsiebe WO2015169751A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14167279.0 2014-05-07
EP14167279 2014-05-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015169751A1 true WO2015169751A1 (de) 2015-11-12

Family

ID=50678022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/059721 WO2015169751A1 (de) 2014-05-07 2015-05-04 Auffangvorrichtung für schutzsiebe

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2015169751A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019004855A1 (en) * 2017-06-30 2019-01-03 Joint Stock Company Scientific Research and Design Institute for Energy Technologies Atomproekt VVER EMERGENCY COOLING SYSTEM LAMP PROTECTION DEVICE, LAMP PROTECTION DEVICE FILTER MODULE, AND LAMP PROTECTION DEVICE FILTER MEMBER

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3471023A (en) * 1967-08-07 1969-10-07 Parker Hannifin Corp Pleated filter construction
US3747772A (en) * 1971-05-21 1973-07-24 Parker Hannifin Corp Filter
WO2002024339A1 (en) * 2000-09-23 2002-03-28 Eriez Magnetics Europe Limited Magnetic separator
EP1559468A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-03 Cci Ag Siebwand zum Abschirmen eines Saugraums
US20130208847A1 (en) * 2012-02-14 2013-08-15 Carl Prather Enhanced nuclear sump strainer system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3471023A (en) * 1967-08-07 1969-10-07 Parker Hannifin Corp Pleated filter construction
US3747772A (en) * 1971-05-21 1973-07-24 Parker Hannifin Corp Filter
WO2002024339A1 (en) * 2000-09-23 2002-03-28 Eriez Magnetics Europe Limited Magnetic separator
EP1559468A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-03 Cci Ag Siebwand zum Abschirmen eines Saugraums
US20130208847A1 (en) * 2012-02-14 2013-08-15 Carl Prather Enhanced nuclear sump strainer system

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019004855A1 (en) * 2017-06-30 2019-01-03 Joint Stock Company Scientific Research and Design Institute for Energy Technologies Atomproekt VVER EMERGENCY COOLING SYSTEM LAMP PROTECTION DEVICE, LAMP PROTECTION DEVICE FILTER MODULE, AND LAMP PROTECTION DEVICE FILTER MEMBER
CN109478435A (zh) * 2017-06-30 2019-03-15 原子能技术科学研究设计院股份公司 沉淀槽的保护装置在水慢化的核反应堆冷却应急系统中,可以保护坑保护装置的过滤模块和过滤元件
EA039228B1 (ru) * 2017-06-30 2021-12-21 Акционерное Общество "Наука И Инновации" (Ао "Наука И Инновации") Устройство защиты приямков в аварийной системе охлаждения водо-водяного ядерного реактора и фильтрующий модуль устройства защиты приямков

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2100652B1 (de) Ölfiltervorrichtung
EP1559468B1 (de) Siebwand zum Abschirmen eines Saugraums
EP2860365B1 (de) Ölnebelabscheider
DE2657131B2 (de) Dampfkondensator
EP0518221A1 (de) Tropfenabscheider
DE3019839A1 (de) Vorrichtung zur fremdstoffabtrennung in einem fluessigkeitsstrom
EP1559467B1 (de) Schutzsieb zum Abschirmen eines Saugraums
EP2170485B1 (de) Abscheider
EP3121380A1 (de) Diffusorbauteil für eine gasturbine und zugehöriges gasturbinentriebwerk
EP2508686B1 (de) Rückhalteanlage für Niederschlagwasser und Abwasser
WO2005110579A1 (de) Tropfenabscheideranordnung
WO2015169751A1 (de) Auffangvorrichtung für schutzsiebe
DE102011053558A1 (de) Kraftstofffilter
DE2159963B2 (de) Kavitationsmindernde Drosselvorrichtung
DE2104355B2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser oder anderen Beladungen strömender Dämpfe und Gase
EP0605542B1 (de) Fluiddurchströmter schalldämpfer
DE3333172C2 (de)
EP3199715B1 (de) Überlauf für ein becken, insbesondere spülenbecken
DE102018111300A1 (de) Füllkörperrigoleneinheit, Füllkörperrigolensystem und Schachtelement
WO2005000614A1 (de) Umlenkkammer zur wasserabscheidung in einer frischluftzuführung eines kraftfahrzeugs
AT502680A4 (de) Vorrichtung zum schutz vor von einer höher gelegenen stelle abgleitenden massen, insbesondere vor lawinen oder muren
DE4430516A1 (de) Filteranordnung
DE102013111149B4 (de) Filtersystem
DE102015003756A1 (de) Filterelement, insbesondere zur Flüssigkeitsfiltration
DE102012007873A1 (de) Lamellenabscheider mit Auffangwanne

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15718960

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15718960

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1