DE112017007615T5 - Partition eines Funks in Ketten zum Scannen von Kanälen - Google Patents

Partition eines Funks in Ketten zum Scannen von Kanälen Download PDF

Info

Publication number
DE112017007615T5
DE112017007615T5 DE112017007615.3T DE112017007615T DE112017007615T5 DE 112017007615 T5 DE112017007615 T5 DE 112017007615T5 DE 112017007615 T DE112017007615 T DE 112017007615T DE 112017007615 T5 DE112017007615 T5 DE 112017007615T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network device
scan
chain
network
particular channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017007615.3T
Other languages
English (en)
Inventor
Shahnawaz Siraj
Sachin Ganu
Andre Beaudin
Ben Dunsbergen
Manoj Thawani
Qiang Zhou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Enterprise Development LP
Original Assignee
Hewlett Packard Enterprise Development LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Enterprise Development LP filed Critical Hewlett Packard Enterprise Development LP
Publication of DE112017007615T5 publication Critical patent/DE112017007615T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/005Discovery of network devices, e.g. terminals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/0413MIMO systems
    • H04B7/0452Multi-user MIMO systems
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/0008Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor
    • H03J1/0091Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general using a central processing unit, e.g. a microprocessor provided with means for scanning over a band of frequencies
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/08Details of the phase-locked loop
    • H03L7/10Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range
    • H03L7/12Details of the phase-locked loop for assuring initial synchronisation or for broadening the capture range using a scanning signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/50Service provisioning or reconfiguring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/08Access point devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Beispielhafte Implementierungen beziehen sich auf das Portionieren eines Funks in Ketten zum Scannen von Kanälen. In einigen Beispielen kann ein Netzwerkgerät eine Verarbeitungsressource und eine Speicherressource umfassen, die maschinenlesbare Anweisungen zum Partitionieren eines Standardfunks des Netzwerkgeräts in eine Dienstkette und eine Scankette als Antwort auf eine Scananfrage, zum Scannen eines bestimmten Kanals mit der Scankette zum Entdecken von Geräten, die auf dem bestimmten Kanal eines Netzwerks arbeiten, und Kombinieren der Dienstkette und der Scankette in den Standardfunk umfasst.

Description

  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Ein Netzwerkgerät kann elektromagnetische Wellen übertragen und/oder empfangen, um mit anderen Geräten zu kommunizieren. Elektromagnetische Wellen können von einer Funkkette des Netzwerkgeräts übertragen und/oder empfangen sein.
  • Das Netzwerkgerät kann mit anderen Geräten auf einem Funkkanal kommunizieren. Z. B. können das Netzwerkgerät und die anderen Geräte unter Verwenden desselben Funkkanals kommunizieren.
  • Figurenliste
    • 1 stellt ein mit der Offenbarung übereinstimmendes Beispiel einer Netzwerkgestaltung dar.
    • 2 ist ein Blockdiagramm eines Beispiels eines Netzwerkgeräts zum Partitionieren eines Funks in Ketten zum Scannen von Kanälen gemäß der Offenbarung.
    • 3 ist ein Blockdiagramm eines Beispiels eines Systems gemäß der Offenbarung.
    • 4 stellt ein mit der Offenbarung übereinstimmendes Beispiel eines Verfahrens dar.
    • 5 stellt ein Beispiel eines Flussdiagramms zum Partitionieren eines Funks in Ketten zum Scannen von Kanälen gemäß der Offenbarung dar.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Ein Netzwerkgerät kann eine Funkkette zum Übertragen und/oder Empfangen von Informationen verwenden. Die Information kann über ein Netzwerk übertragen und/oder empfangen sein. Im vorliegenden Zusammenhang kann sich der Begriff „Funkkette“ z. B. auf Hardware beziehen, die Informationen über Funksignale übertragen und/oder empfangen kann. Clientgeräte und/oder andere Geräte können mit dem Netzwerkgerät unter Verwenden von zahlreichen Funkketten auf einem Funkkanal kommunizieren. Im vorliegenden Zusammenhang kann der Begriff Funkkanal sich z. B. auf eine Frequenz oder einen Frequenzbereich beziehen, der/die von einem Netzwerkgerät zum Kommunizieren (z. B. Übertragen und/oder Empfangen) von Informationen verwendet ist.
  • Das Netzwerkgerät kann andere Kanäle scannen, um Geräte zu entdecken, die auf den anderen Kanälen arbeiten können. In manchen Situationen können auf den anderen Kanälen arbeitende Geräte nicht in der Lage sein, mit dem Netzwerkgerät zu kommunizieren. In einigen Implementierungen kann das Netzwerkgerät einen Standardfunk in eine Dienstkette und eine Scankette partitionieren. Die Scankette kann die anderen Kanäle scannen, um Geräte zu entdecken, die auf den anderen Kanälen arbeiten können. Im vorliegenden Zusammenhang kann sich der Begriff „Scankette“ z. B. auf eine Funkkette beziehen, um Clientgeräten, die an das Netzwerkgerät angeschlossen sind, eine Netzwerkkonnektivität bereitzustellen. Im vorliegenden Zusammenhang kann der Begriff „Scankette“ sich z. B. auf eine Funkkette zum Scannen der anderen Kanäle beziehen, um Geräte zu entdecken, die auf den anderen Kanälen arbeiten können.
  • Die Dienstkette kann Clientgeräten, die an das Netzwerkgerät angeschlossen sind, eine Netzwerkkonnektivität bereitstellen, während die Scankette die anderen Kanäle scannt. Im vorliegenden Zusammenhang kann sich der Begriff „Netzwerkkonnektivität“ z. B. auf eine Fähigkeit zum Übertragen und/oder Empfangen von Informationen über Funksignale über eine Netzwerkbeziehung beziehen. Im vorliegenden Zusammenhang kann sich der Begriff „Netzwerkbeziehung“ z. B. auf ein lokales Bereichsnetzwerk (LA), ein drahtloses lokales Bereichsnetzwerk (WLAN), ein virtuelles lokales Bereichsnetzwerk (VLAN), ein Weitverkehrsnetz (WAN), ein persönliches Bereichsnetzwerk (PAN), eine verteilte Rechnerumgebung (z. B. eine Cloud-Rechnerumgebung), ein Speichernetzwerk (SAN), ein innerstädtisches Netzwerk (MAN), ein zelluläres Kommunikationsnetzwerk und/oder das Internet, um nur einige Typen von Netzwerkbeziehungen zu nennen, beziehen.
  • Im vorliegenden Zusammenhang kann der Begriff „Informationen“ sich z. B. auf Daten, Adressen, die Steuerung, die Verwaltung (z. B. von Statistiken) oder jede Kombination davon beziehen. Für die Datenübertragung können die Informationen als eine Nachricht, und zwar eine Sammlung von Bits in einem vorbestimmten Format, übertragen sein. Eine Nachricht, wie z. B. eine drahtlose Nachricht, kann eine Kopfzeile und Nutzdaten mit einer vorbestimmten Anzahl von Informations-Bits enthalten. Die drahtlose Nachricht kann in einem Format als mehrere Pakete, Frames oder Zellen platziert sein.
  • In einigen Implementierungen kann das Partitionieren eines Funks in Ketten zum Scannen von Kanälen eine kontinuierliche Netzwerkkonnektivität zu Clientgeräten fördern, die an das Netzwerk angeschlossen sind, während andere Kanäle des Netzwerks gescannt werden. Beim Verwenden dieses Partitionierungsmechanismus kann das Partitionieren eines Funks in Ketten zum Scannen von Kanälen die Gefahren eines Frame-Verlustes bei den Clientgeräten während eines Scans mindern, was eine Gefahr von Problemen bei einer Clientgeräte-Konnektivität mit dem Netzwerkgerät während des Scans verringern kann. Im vorliegenden Zusammenhang kann der Begriff „Mechanismus“ sich z. B. auf ein Bauteil eines Systems oder eines Geräts beziehen, um mehreren Funktionen zu dienen, u. a. z. B. Software-Bauteile, elektronische Bauteile, elektrische Bauteile, mechanische Bauteile, elektrisch-mechanische Bauteile, usw..
  • 1 stellt ein mit der Offenbarung übereinstimmendes Beispiel einer Netzwerkgestaltung 100 dar. Wie in 1 dargestellt, kann die Netzwerkgestaltung 100 ein Netzwerkgerät 102, eine Dienstkette 104, einen Dienstkanal 105, Clientgeräte 106-1, 106-M (gemeinsam bezeichnet als Clientgeräte 106), eine Scankette 108, einen bestimmten Kanal 109 und Geräte 110-1, 101-N (gemeinsam bezeichnet als Geräte 110) enthalten.
  • Im vorliegenden Zusammenhang kann sich der Begriff „Standardfunk“ z. B. auf einen Funk eines Netzwerkgeräts beziehen, wie z. B. ein Netzwerkgerät 102, das eine Netzwerkkonnektivität für Clientgeräte bereitstellen kann, wie z. B. Clientgeräte 106, wenn das Netzwerkgerät 102 keinen Scan durchführt. Obwohl es aufgrund der Übersichtlichkeit und um die Beispiele der Offenbarung nicht zu verschleiern nicht in 1 gezeigt ist, kann das Netzwerkgerät 102 eine Netzwerkkonnektivität über den Standardfunk für die Clientgeräte 106 bereitstellen, wenn das Netzwerkgerät 102 keinen Scan eines Kanals durchführt. Der Standardfunk kann ein Einzelfunk sein, wie z. B. ein WLAN-Funk, der in die Dienstkette 104 und die Scankette 108 partitioniert ist. Die Dienstkette 104 und die Scankette 108 können in dem Standardfunk kombiniert sein, wenn das Netzwerkgerät 102 keinen Scan eines bestimmten Kanals 109 durchführt, wie hierin in weiteren Einzelheiten beschrieben werden wird. Im vorliegenden Zusammenhang kann der Begriff „Netzwerkgerät“ sich z. B. auf ein Gerät beziehen, das geeignet ist, eine Signalgebung zu übertragen und/oder zu empfangen und Informationen innerhalb einer derartigen Signalgebung, wie z. B. einer Station (z. B. jegliche Datenverarbeitungsausrüstung, wie z. B. ein Computer, ein Mobiltelefon, ein Organizer, Tabletgeräte, usw.), eines Zugangspunktes, Datenübertragungsgeräten (wie z. B. Netzwerkschalter, Router, Controller, usw.) oder dergleichen zu verarbeiten.
  • Das Netzwerkgerät 102 kann einen Standardfunk des Netzwerkgeräts 102 in eine Dienstkette 104 und eine Scankette 108 partitionieren. Im vorliegenden Zusammenhang kann der Begriff „partitionieren“ sich z. B. auf eine Unterteilung in oder eine Aufteilung in Abschnitte oder Teile beziehen, z. B. kann das Netzwerkgerät 102 den Standardfunk in Funkketten-Abschnitte partitionieren. Die Abschnitte des Standardfunks können die Dienstkette 104 und die Scankette 108 enthalten.
  • Wie in 1 gezeigt, kann das Netzwerkgerät 102 ein Netzwerkgerät mit einer 8x8-Antenne sein. Im vorliegenden Zusammenhang kann der Begriff „Antenne“ sich z. B. auf ein Gerät beziehen, das elektrische Leistung in elektromagnetische Wellen (z. B. Funkwellen) und/oder umgekehrt umwandelt. Z. B. kann ein Netzwerkgerät 102 mit einer 8x8-Antenne beispielhaft einen Funk enthalten, der acht Übertragungsantennen und acht Empfängerantenne enthalten kann. Das Netzwerkgerät 102 kann den Standardfunk in eine 4x4-Dienstkette 104 und eine 4x4-Scankette 108 partitionieren.
    D. h., die 4x4-Dienstkette 104 kann vier Übertragungsantennen und vier Empfängerantennen enthalten und die 4x4-Scankette 108 kann vier Übertragungsantennen und vier Empfängerantennen enthalten.
  • Obwohl das Netzwerkgerät 102 in 1 als in eine 4x4-Dienstkette 104 und eine 4x4-Scankette 108 partitioniert gezeigt ist, sind die Beispiele der Offenbarung nicht so begrenzt. Das Netzwerkgerät 102 kann z. B. den Standardfunk, unter anderen Partitionsschemata in eine 7x7-Dienstkette und eine 1x1-Scankette 108 partitionieren. D. h., die 7x7-Dienstkette 104 kann sieben Übertragungsantennen und sieben Empfängerantennen enthalten und die 1x1-Scankette 108 kann eine Übertragungsantenne und eine Empfängerantenne enthalten.
  • Obwohl das in 1 gezeigte Netzwerkgerät 102 als ein 8x8-Antennen-Netzwerkgerät dargestellt ist, sind die Beispiele der Offenbarung nicht so begrenzt. Z. B. kann das Netzwerkgerät 102 kleiner als ein 8x8-Netzwerk (z. B. ein 6x6-Netzwerk) oder länger als ein 8x8-Netzwerkgerät (z. B. ein 12x12-Netzwerkgerät) sein.
  • Das Netzwerkgerät 102 kann als Antwort auf eine Scananfrage den Standardfunk in die Dienstkette 104 und die Scankette 108 partitionieren. Im vorliegenden Zusammenhang kann sich der Begriff „Scananfrage“ z. B. auf eine Anfrage zum Scannen eines bestimmten Kanals 109 beziehen. Die Scananfrage kann den zu scannenden bestimmten Kanal 109 enthalten. Der bestimmte Kanal 109 kann ein Kanal sein, der vom Netzwerkgerät 102 nicht genutzt ist, um den Clientgeräten 106 eine Netzwerkkonnektivität bereitzustellen. Mit anderen Worten, das Netzwerkgerät 102 kann den Clientgeräten 106 eine Netzwerkkonnektivität auf dem Dienstkanal 105 bereitstellen, wobei der Dienstkanal 105 ein Kanal ist, der von dem bestimmten Kanal 109 unterschiedlich ist.
  • In einigen Beispielen kann die Scananfrage periodisch vom Netzwerkgerät 102 empfangen sein. Im vorliegenden Zusammenhang kann der Begriff „periodisch“ sich z. B. auf das periodische Wiederkehren in regelmäßigen und/oder unregelmäßigen Intervallen beziehen. Z. B. kann das Netzwerkgerät 102 alle zwei Sekunden, alle fünf Sekunden und/oder Kombinationen davon (z. B. jede Sekunde, dann alle fünf Sekunden, dann jede Sekunde, usw.) eine Scananfrage empfangen, obwohl die Beispiele der Offenbarung nicht auf periodische Scananfragen beschränkt sind, die alle zwei, fünf, usw. Sekunden empfangen sind. Z. B. können die periodischen Anfragen häufiger als jede Sekunde oder weniger häufig als jede Sekunde empfangen sein.
  • In einigen Beispielen kann die Scananfrage vom Netzwerkgerät 102 als Antwort auf eine Änderung in einer Topologie eines Netzwerks empfangen sein. Das Netzwerk kann ein Netzwerk sein, an das das Netzwerkgerät 102 angeschlossen ist. Die Topologie des Netzwerks kann sich ändern und im Ergebnis kann das Netzwerkgerät 102 den bestimmten Kanal 109 scannen, um Änderungen in der Topologie des Netzwerks zu bestimmen. Z. B. kann dem Netzwerk ein Zugangspunkt (AP) hinzugefügt sein. Der hinzugefügte AP kann die Topologie des Netzwerks ändern, an das das Netzwerkgerät 102 angeschlossen ist. Das Netzwerkgerät 102 kann als Antwort auf das Hinzufügen des APs zum Netzwerk eine Scananfrage empfangen. Ein AP kann sich auf ein Netzwerkgerät beziehen, das einem Clientgerät das Anschließen an ein verdrahtetes oder drahtloses Netzwerk ermöglicht. Im vorliegenden Zusammenhang kann der Begriff „Zugangspunkt“ (AP) sich z. B. auf Empfangspunkte für jede bekannte oder geeignete drahtlose Zugangstechnologie beziehen, die später bekannt werden kann. Der Begriff AP soll nicht speziell auf IEEE 802.11-basierte APs beschränkt sein. APs arbeiten allgemein als ein elektronisches Gerät, das geeignet ist, um drahtlosen Geräten das Anschließen an ein verdrahtetes Netzwerk über verschiedene Kommunikationsstandards zu ermöglichen. Ein AP kann eine Verarbeitungsressource, einen Speicher und/oder Eingabe-/Ausgabeschnittstellen, unter Einschluss von verdrahteten Netzwerk-Schnittstellen, wie z. B. IEEE 802.3-Ethernet-Schnittstellen, wobei drahtlose Netzwerkschnittstellen, wie z. B. IEEE 802.11-W-LAN-Schnittstellen enthalten, obwohl die Beispiele der Offenbarung nicht auf derartige Schnittstellen beschränkt sind. Ein AP kann eine Speicherressource, unter Einschluss eines Lese-Schreib-Speichers, und eine Hierarchie des Persistent Memorys, wie z. B. ROM, EPROM, und eines Flash-Memorys, enthalten.
  • Trotz der obigen Beschreibung als einen Empfang einer periodischen Scananfrage oder einen Empfang einer Scananfrage als Antwort auf eine Änderung an der Netzwerktopologie sind die Beispiele der Offenlegung nicht so beschränkt. Z. B. kann das Netzwerkgerät 102 als Antwort auf verschiedene Leistungsprobleme in Bezug auf das Netzwerk eine Scananfrage empfangen. Z. B. kann das Netzwerkgerät 102 eine Scananfrage als Antwort auf einen suboptimalen Kanal und/oder Funkzuweisungen, asymmetrische AP-Links, Beacon-Links außerhalb der Synchronisation und/oder sonstige Leistungsprobleme, wie z. B. einen überschrittenen Leistungsschwellenwert, usw. empfangen.
  • Das Netzwerkgerät 102 kann den bestimmten Kanal 109 mit der Scankette 108 scannen, um Geräte 110 zu entdecken, die auf dem bestimmten Kanal 109 eines Netzwerks arbeiten. Im vorliegenden Zusammenhang kann sich der Begriff „Scan“ z. B. auf das Suchen nach einem Gerät beziehen, das dem Netzwerkgerät 102 unbekannt ist. Z. B. können die Geräte 110 auf dem bestimmten Kanal 109 arbeiten, wohingegen die Clientgeräte 106 darauf arbeiten, und das Netzwerkgerät 102 kann auf dem Dienstkanal 105 eine Netzwerkkonnektivität bereitstellen. Es ist möglich, dass das Netzwerkgerät 102 nicht von den Geräten 110 weiß, da sie auf dem bestimmten Kanal 109 arbeiten. Das Netzwerkgerät 102 kann den bestimmten Kanal 109 scannen, um die Geräte 110 zu entdecken.
  • Das Netzwerkgerät102 kann den Clientgeräten 106, die mit der Dienstkette 104 an das Netzwerkgerät 102 angeschlossen sind, eine Netzwerkkonnektivität bereitstellen, während der bestimmte Kanal 109 von der Scankette 108 gescannt ist. Während z. B. die Scankette 108 den bestimmten Kanal 109 scannt, um nach den Geräten 110 zu suchen, kann die Dienstkette 104 den Clientgeräten 106, die auf dem Dienstkanal 105 arbeiten, eine Netzwerkkonnektivität bereitstellen. Mit anderen Worten, das Netzwerkgerät 102 kann den Clientgeräten 106, die an das Netzwerkgerät 102 auf dem Dienstkanal 105 angeschlossen sind, eine Netzwerkkonnektivität bereitstellen, wobei der Dienstkanal 105 ein Kanal ist, der von dem bestimmten Kanal 108 unterschiedlich ist, der von der Scankette 108 gescannt ist. Durch das Partitionieren eines Standardfunks in eine Dienstkette 104 und eine Scankette 108 kann ein Einzelfunk verwendet sein, um bestehenden Clientgeräten 106 eine Netzwerkkonnektivität bereitzustellen, während gleichzeitig der bestimmte Kanal 109 nach Geräten 110 gescannt ist, die auf dem bestimmten Kanal 109 arbeiten.
  • In einigen Beispielen kann das Netzwerkgerät 102 den bestimmten Kanal 109 über eine vorbestimmte Zeitdauer scannen. Z. B. kann das Netzwerkgerät 102 den bestimmten Kanal 109 eine Sekunde lang scannen, obwohl die Beispiele der Offenbarung nicht so beschränkt sind. Z. B. kann die Netzwerkvorrichtung 102 den bestimmten Kanal 109 länger oder kürzer als eine Sekunde scannen.
  • Die vorbestimmte Zeitdauer kann veränderbar sein. Zum Beispiel kann das Netzwerkgerät 102 den bestimmten Kanal 109 über eine veränderbare Zeitdauer scannen. Zum Beispiel kann das Netzwerkgerät 102 den bestimmten Kanal 109 über eine Zeitdauer von zwei Sekunden scannen. Die vorbestimmte Zeitdauer kann verändert sein, um länger als zwei Sekunden oder kürzer als zwei Sekunden zu sein.
  • Das Netzwerkgerät 102 kann die Dienstkette 104 und die Scankette 108 in den Standardfunk kombinieren. Wie in 1 gezeigt, sind z. B. die Dienstkette 104 und die Scankette 108 als in eine 4x4-Dienstkette 104 und eine 4x4-Scankette 108 partitionierte Kette gezeigt. Das Netzwerkgerät 102 kann die 4x4-Dienstkette 104 und die 4x4-Scankette 108 in den 8x8-Standardfunk kombinieren. Der 8x8-Standardfunk kann den Clientgeräten 106 eine Netzwerkkonnektivität bereitstellten und das Netzwerkgerät 102 weist keinerlei Antennen mehr auf, die den bestimmten Kanal 109 scannen.
  • In einigen Beispielen kann das Netzwerkgerät 102 als Antwort auf das Scannen des bestimmten Kanals 109 über eine vorbestimmte Zeitdauer die Dienstkette 104 und die Scankette 108 in dem Standardfunk kombinieren. Mit anderen Worten, das Netzwerkgerät 102 kann die Dienstkette 104 und die Scankette 108 in dem Standardfunk nach der vorbestimmten Scan-Zeitdauer kombinieren. Z. B. kann die Scankette 108 den bestimmten Kanal 109 zwei Sekunden lang scannen und das Netzwerkgerät 102 kann die Dienstkette 104 und die Scankette 108 nach zwei Sekunden in dem Funk kombinieren.
  • In einigen Beispielen kann das Netzwerkgerät 102 als Antwort auf das Empfangen einer Mehrbenutzer-Mehrfacheingabe-Mehrfachausgabe- (MU-MIMO)-Übertragung von einem Clientgerät 106, das an das Netzwerkgerät 102 angeschlossen ist, mit der Dienstkette 104 und der Scankette 108 in dem Standardfunk kombinieren. Im vorliegenden Zusammenhang kann ein MU-MIMO-Gerät einen Funkkanal zum Senden und Empfangen von mehr als einem Datensignal gleichzeitig verwenden. Ein MU-MIMO-Gerät kann betriebliche Vorgaben derart enthalten, dass das Netzwerkgerät 102 eine Netzwerkkonnektivität für ein MU-MIMO-Gerät in einem nicht partitionierten Zustand bereitstellen kann. D. h., das Netzwerkgerät 102 kann den Standardfunk unter Einschluss von bis zu allen der verfügbaren Funkketten verwenden, die in dem Standardfunk enthalten sind, um MU-MIMO-Frames zu übertragen und/oder zu empfangen, um einem MU-MIMO-Gerät eine Netzwerkkonnektivität bereitzustellen, wie im Zusammenhang mit den 4 und 5 weiter beschrieben ist.
  • In einigen Beispielen kann das Netzwerkgerät 102 ein Zugangspunkt (AP) sein, obwohl die Beispiele der Offenbarung nicht darauf beschränkt sind, dass das Netzwerkgerät 102 ein AP ist.
  • Die Partition eines Funks in Ketten zum Scannen von Kanälen gemäß der Offenbarung kann einem Netzwerkgerät das Scannen nach anderen Geräten ermöglichen, ohne die Netzwerkkonnektivität von bestehenden Clientgeräten zu stören, die an das Netzwerkgerät angeschlossen sind. Durch Partitionieren eines Standardfunks in eine Dienstkette und eine Scankette kann das Netzwerkgerät für bestehende Clientgeräte unter Verwenden der dedizierten Dienstkette eine kontinuierliche Netzwerkkonnektivität bereitstellen und gleichzeitig unter Verwenden der Scankette Ersatzkanäle scannen. Das Partitionieren eines Funks in Ketten zum Scannen von Kanälen gemäß der Offenbarung kann die Gefahren eines Frame-Verlustes bei bestehenden Clientgeräten beim Scannen verringern und dabei gleichzeitig eine stabile Netzwerkverbindung für bestehende Clientgeräte bereitstellen, die an das Netzwerkgerät angeschlossen sind. Das Partitionieren eines Funks in Ketten zum Scannen von Kanälen kann das Vorhandensein einer Antenne vermeiden, die zum Scannen von Kanälen dediziert ist und nicht in der Lage ist, Clientgeräten eine Netzwerkkonnektivität bereitzustellen.
  • 2 ist ein Blockdiagramm 212 eines Beispiels eines Netzwerkgeräts 202 zum Partitionieren eines Funks in Ketten zum Scannen von Kanälen gemäß der Offenbarung. Wie hierin beschrieben, kann das Netzwerkgerät 202 (z. B. das zuvor im Zusammenhang mit 1 beschriebene Netzwerkgerät 102) eine mit dem Partitionieren eines Funks in Ketten zum Scannen von Kanälen verbundenen Funktion durchführen. Obwohl es in 2 nicht dargestellt ist, kann das Netzwerkgerät 202 ein maschinenlesbares Speichermedium enthalten. Obwohl sich die folgenden Beschreibungen auf eine individuelle Verarbeitungsressource und ein individuelles maschinenlesbares Speichermedium beziehen, können die Beschreibungen ebenfalls auf ein System mit zahlreichen Verarbeitungsressourcen und zahlreichen maschinenlesbaren Speichermedien Anwendung finden. In derartigen Beispielen kann das Netzwerkgerät 202 über zahlreiche maschinenlesbare Speichermedien verteilt sein und das Netzwerkgerät 202 kann über zahlreiche Verarbeitungsressourcen verteilt sein. Mit anderen Worten, die von dem Netzwerkgerät 202 ausgeführten Anweisungen können über zahlreiche maschinenlesbare Speichermedien gespeichert und über zahlreiche Verarbeitungsressourcen ausgeführt sein, wie z. B. in einer verteilten oder virtuellen Rechnerumgebung.
  • Wie in 2 dargestellt, kann das Netzwerkgerät 202 eine Verarbeitungsressource 214 und eine Speicherressource 216 umfassen, die maschinenlesbare Anweisungen speichern, um die Verarbeitungsressource 214 zu veranlassen, eine Operation in Bezug auf das Partitionieren eines Funks in Ketten durchzuführen, um Kanäle zu scannen. D. h., unter Verwenden der Verarbeitungsressource 214 und der Speicherressource 216 kann das Netzwerkgerät 202 unter anderen Operationen einen Standardfunk partitionieren. Die Verarbeitungsressource 214 kann eine Zentraleinheit (CPU), einen Mikroprozessor und/oder ein anderes Hardware-Gerät sein, die/der/das zum Abrufen und Ausführen von in der Speicherressource 216 gespeicherten Anweisungen geeignet ist.
  • Das Netzwerkgerät 202 kann Anweisungen 218 enthalten, die in der Speicherressource 216 gespeichert sind und von der Verarbeitungsressource 214 zum Partitionieren eines Standardfunks ausführbar sind. Z. B. kann das Netzwerkgerät 202 Anweisungen 218 enthalten, die in der Speicherressource 216 gespeichert und von der Verarbeitungsressource 214 zum Partitionieren eines Standardfunks des Netzwerkgeräts 202 in eine Dienstkette und eine Scankette als Antwort auf eine Scananfrage ausführbar sind.
  • Das Netzwerkgerät 202 kann Anweisungen 220 enthalten, die in der Speicherressource 216 gespeichert sind und von der Verarbeitungsressource 214 zum Scannen eines bestimmten Kanals ausführbar sind. Z. B. kann das Netzwerkgerät 202 Anweisungen 220 enthalten, die in der Speicherressource 216 gespeichert sind und von der Verarbeitungsressource 214 ausführbar sind, um einen bestimmten Kanal mit der Scankette zu scannen, um Vorrichtungen zu entdecken, die auf dem bestimmten Kanal eines Netzwerks arbeiten.
  • Das Netzwerkgerät 202 kann Anweisungen 222 enthalten, die in der Speicherressource 216 gespeichert sind und von der Verarbeitungsressource 214 zum Kombinieren der Dienstkette und der Scankette ausführbar sind. Z. B. kann das Netzwerkgerät 202 Anweisungen 222 enthalten, die in der Speicherressource 216 gespeichert und von der Verarbeitungsressource 214 ausführbar sind, um die Dienstkette und die Scankette in dem Standardfunk zu kombinieren.
  • Auf diese Weise kann das Netzwerkgerät 202 einen Standardfunk in einer Dienstkette und einer Scankette partitionieren, einen bestimmten Kanal mit dem Scankanal scannen und dabei gleichzeitig bestehenden Clientgeräten mit der Dienstkette eine Netzwerkkonnektivität bereitstellen und die Dienstkette und die Scankette in den Standardfunk scannen.
  • 3 ist ein Blockdiagramm eines Beispiels eines Systems 324 gemäß der Offenbarung. In einem Beispiel von 3 enthält das System 324 eine Verarbeitungsressource 314 (z. B. die zuvor in Verbindung mit 2 beschriebene Verarbeitungsressource) und ein maschinenlesbares Speichermedium 326. Obwohl sich die folgenden Beschreibungen auf eine individuelle Verarbeitungsressource und ein individuelles maschinenlesbares Speichermedium beziehen, können die Beschreibungen ebenfalls auf ein System mit zahlreichen Verarbeitungsressourcen und zahlreichen maschinenlesbaren Speichermedien Anwendung finden. In derartigen Beispielen können die Anweisungen über zahlreiche maschinenlesbare Speichermedien verteilt sein und die Anweisungen können über zahlreiche Verarbeitungsressourcen verteilt sein. Mit anderen Worten, die Anweisungen können über zahlreiche maschinenlesbare Speichermedien gespeichert und über zahlreiche Verarbeitungsressourcen ausgeführt sein, wie z. B. in einer verteilten Rechnerumgebung.
  • Die Verarbeitungsressource 314 kann eine Zentraleinheit (CPU), einen Mikroprozessor und/oder ein anderes Hardware-Gerät sein, die/der/das zum Abrufen und Ausführen von in dem maschinenlesbaren Speichermedium 326 gespeicherten Anweisungen geeignet ist. In dem bestimmten, in 3 gezeigten Beispiel kann die Verarbeitungsressource 314 Anweisungen 328, 330 und 332 empfangen, bestimmen und senden. Als eine Alternative oder zusätzlich zum Abrufen und Ausführen von Anweisungen kann die Verarbeitungsressource 314 eine elektronische Schaltung enthalten, umfassend ein elektronisches Bauteil zum Durchführen der Operationen der Anweisungen im maschinenlesbaren Speichermedium 326. In Bezug auf die hierin beschriebenen und gezeigten ausführbaren Anweisungsdarstellungen oder -boxen sollte klar sein, dass ein Teil oder alle der ausführbaren Anweisungen und/oder elektronischen Schaltungen, die innerhalb einer Box enthalten sind, in einer unterschiedlichen Box, die in den Figuren gezeigt ist, oder in einer unterschiedlichen, nicht gezeigten Box enthalten sein können.
  • Das maschinenlesbare Speichermedium 326 kann ein elektronisches, magnetisches, optisches oder sonstiges physikalisches Speichergerät sein, das ausführbare Anweisungen speichert. Somit kann das maschinenlesbare Speichermedium 326 z. B ein Arbeitsspeicher (RAM), ein elektrisch programmierbarer und löschbarer Festwertspeicher (EEPROM), ein Speicherlaufwerk, eine optische Platte und dergleichen sein. Die ausführbaren Anweisungen können auf dem in 3 installierten System 324 „installiert“ sein. Das maschinenlesbare Speichermedium 326 kann ein tragbares, externes oder entferntes Speichermedium sein, das dem System 324 z. B. das Herunterladen der Anweisungen von dem tragbaren/entfernten Speichermedium ermöglicht. In dieser Situation können die ausführbaren Anweisungen Teil eines „Installationspakets“ sein. Wie hierin beschrieben, kann das maschinenlesbare Speichermedium 326 mit ausführbaren Anweisungen kodiert sein, die mit Antennenpolarisierungsmustern verbunden sind.
  • Wenn sie von der Verarbeitungsressource 314 ausgeführt sind, können Anweisungen zum Partitionieren eines Standardfunks 328 das System 324 veranlassen, einen Standardfunk des Netzwerkgeräts als Antwort auf das Empfangen einer Scananfrage durch ein Netzwerkgerät in eine Dienstkette und eine Scankette zu partitionieren. In einigen Beispielen kann die Scananfrage eine periodische Scananfrage sein. In einigen Beispielen kann die Scananfrage vom Netzwerkgerät als Antwort auf eine Änderung in einer Topologie eines Netzwerks empfangen sein. Das Netzwerk kann ein Netzwerk sein, an das das Netzwerkgerät angeschlossen ist.
  • Wenn sie von der Verarbeitungsressource 314 ausgeführt sind, können Anweisungen zum Scannen eines bestimmten Kanals 330 das System 324 veranlassen, durch die Scankette der Netzwerkvorrichtung einen bestimmten Kanal zu scannen, um Geräte zu entdecken, die auf dem bestimmten Kanal eines Netzwerks arbeiten. Das Netzwerkgerät kann auf einem Kanal arbeiten, der von dem bestimmten Kanal unterschiedlich ist. Die Dienstkette kann bestehenden Clientgeräten, die an das Netzwerkgerät angeschlossen sind, eine Netzwerkkonnektivität bereitstellen, während die Scankette den bestimmten Kanal scannt.
  • Wenn sie von der Verarbeitungsressource 314 ausgeführt sind, können die Anweisungen zum Kombinieren der Dienstkette und der Scankette 332 das System 324 veranlassen, die Dienstkette und die Scankette in dem Standardfunk zu kombinieren. In einigen Beispielen kann das Netzwerkgerät als Antwort auf das Scannen des bestimmten Kanals über eine vorbestimmte Zeitdauer die Dienstkette und die Scankette in dem Standardfunk kombinieren. In einigen Beispielen kann das Netzwerkgerät die Dienstkette und die Scankette als Antwort auf das Empfangen einer MU-MIMO-Übertragung von einem bestehenden Clientgerät, das an das Netzwerkgerät angeschlossen ist, in dem Standardfunk kombinieren, wie im Zusammenhang mit den 4 und 5 im Einzelnen beschrieben ist.
  • 4 stellt ein mit der Offenbarung übereinstimmendes Beispiel eines Verfahrens 434 dar. Das Verfahren 434 kann durch ein Netzwerkgerät (z. B. das Netzwerkgerät 102, 202, das jeweils im Zusammenhang mit den 1 und 2 beschrieben ist) durchgeführt sein.
  • Bei 436 kann das Verfahren das Partitionieren durch einen Zugangspunkt (AP) eines Standardfunks des APs in eine Dienstkette und eine Scankette als Antwort auf das Empfangen einer Scananfrage enthalten. In einigen Beispielen kann die Scananfrage eine periodische Scananfrage sein. In einigen Beispielen kann die Scananfrage vom Netzwerkgerät als Antwort auf eine Änderung in einer Topologie eines Netzwerks empfangen sein. Das Netzwerk kann ein Netzwerk sein, an das das Netzwerkgerät angeschlossen ist.
  • In einigen Beispielen kann der AP vor dem Partitionieren des Standardfunks bestimmen, ob MU-MIMO-Übertragungen durch bestehende Clientgeräte in Bearbeitung sind. Z. B. kann der AP unter Verwenden des Standardfunks arbeiten, um MU-MIMO-Übertragungen mit bestehenden ClientGeräten erfolgreich zu übertragen und/oder zu empfangen, die an das Netzwerkgerät angeschlossen sind. Der AP kann als Antwort auf MU-MIMO-Übertragungen durch die Clientgeräte, die in Bearbeitung sind, vom Partitionieren des Standardfunks Abstand nehmen, wie im Zusammenhang mit 5 in weiteren Einzelheiten beschrieben ist.
  • Bei 438 kann das Verfahren das Scannen eines bestimmten Kanals durch die Scankette des APs enthalten, um Geräte zu entdecken, die auf dem bestimmten Kanal eines Netzwerks arbeiten. Der AP kann auf einem Kanal arbeiten, der von dem bestimmten Kanal unterschiedlich ist.
  • Bei 440 kann das Verfahren 434 das Bereitstellen einer Netzwerkkonnektivität für Clientgeräte, die an den AP angeschlossen sind, durch die Servicekette des APS enthalten. Z. B. kann der Scan der Kette des APs gleichzeitig den bestimmten Kanal des Netzwerks scannen, während die Dienstkette des APs die Netzwerkkonnektivität für bestehende Clientgeräte bereitstellt, die an den AP angeschlossen sind.
  • Bei 442 kann das Verfahren 434 das Kombinieren der Dienstkette und der Scankette in den Standardfunk durch den AP enthalten. In einigen Beispielen kann der AP als Antwort auf das Scannen des bestimmten Kanals über eine vorbestimmte Zeitdauer die Dienstkette und die Scankette in den Standardfunk kombinieren. In einigen Beispielen kann der AP die Dienstkette und die Scankette als Antwort auf das Empfangen einer MU-MIMO-Übertragung von einem Clientgerät, das mit dem Netzwerkgerät verbunden ist, in dem Standardfunk kombinieren.
  • Das Verfahren 434 kann wiederholt werden In einigen Beispielen kann das Verfahren 434 als Antwort auf das Empfangen einer Scananfrage wiederholt werden. In einigen Beispielen kann das Verfahren 434 als Antwort auf eine Änderung in der Netzwerktopologie wiederholt werden.
  • 5 stellt ein Beispiel eines Flussdiagramms 544 zum Partitionieren eines Funks in Ketten zum Scannen von Kanälen gemäß der Offenbarung dar. Bei 546 kann eine Scananfrage erzeugt werden. Die Scananfrage kann periodisch sein oder als Antwort auf eine Änderung in der Netzwerktopologie erfolgen. Bei 548 kann das Netzwerkgerät auf einem Betriebskanal arbeiten. D. h., das Netzwerkgerät kann bestehenden Clientgeräten auf dem Betriebskanal eine Netzwerkkonnektivität bereitstellen. Das Netzwerkgerät kann die Scananfrage empfangen.
  • Bei 550 kann das Netzwerkgerät bestimmen, ob MU-MIMO-Übertragungen von den Clientgeräten in Bearbeitung sind. MU-MIMO-Übertragungen in Bearbeitung können das Empfangen von MU-MIMO-Übertragungen von Clientgeräten und/oder das Übertragen von MU-MIMO-Übertragungen durch das Netzwerkgerät auf Clientgeräte enthalten. Als Antwort auf MU-MIMO-Übertragungen durch die Clientgeräte in Bearbeitung kann das Netzwerkgerät vom Partitionieren eines Standardfunks des Netzwerkgeräts Abstand nehmen. Z. B. kann das Netzwerkgerät in einem Standardmodus derart arbeiten, dass der Standardfunk nicht partitioniert wird, wenn es Clientgeräte gibt, die MU-MIMO-Übertragungen mit dem Netzwerkgerät durchführen, da das Netzwerkgerät bis zu alle verfügbaren Funkketten verwenden kann, die in dem Standardfunk enthalten sind, um MU-MIMO-Frames zu übertragen und/oder zu empfangen, um dem MU-MIMO-Gerät eine Netzwerkkonnektivität bereitzustellen.
  • In dem Beispiel, in dem MU-MIMO-Übertragungen in Bearbeitung sind, kann das Netzwerkgerät empfangene Scananfragen in eine Warteschlange einreihen. Z. B. können Clientgeräte MU-MIMO-Übertragungen mit dem Netzwerkgerät übertragen, während der Scananfragen empfangen werden. Die drei Scananfragen können Anfragen zum Scannen von drei unterschiedlichen Kanälen (z. B. Kanal 1, Kanal 2 und Kanal 3) enthalten, wenn das Netzwerkgerät auf Kanal 4 arbeitet.
  • Bei 552 kann das Netzwerkgerät den Standardfunk partitionieren und die Kanäle scannen, die von Scananfrage als Antwort auf MU-MIMO-Anfragen von den erlöschenden Clientgeräten empfangen werden. Z. B. können die MU-MIMO-Übertragungen mit dem Netzwerkgerät von Clientgeräten erlöschen und das Netzwerkgerät kann den Standardfunk in eine Dienstkette und eine Scankette partitionieren. Die Dienstkette kann Clientgeräten eine Netzwerkkonnektivität bereitstellen, während die Scankette in der Warteschlange eingereihte Kanäle scannen kann (z. B. Kanal 1, Kanal 2 und Kanal 3).
  • Obwohl sie oben als das Einreihen von drei Kanälen in der Warteschlange beschrieben sind, sind die Beispiele der Offenbarung nicht so beschränkt. Z. B. kann das Netzwerkgerät weniger als drei zu scannende Kanäle oder mehr als drei zu scannende Kanäle in die Warteschlange einreihen.
  • Bei 554 kann das Netzwerkgerät bestimmen, ob die Scanzeit beendet ist. Z. B. kann das Netzwerkgerät als Antwort auf das Abschließen der Scanzeit die Scankette und die Dienstkette in dem Standardfunk kombinieren. Der Standardfunk kann das Bereitstellen der Netzwerkkonnektivität für bestehende Clientgeräte über den Betriebskanal bei 548 wieder aufnehmen. Das Netzwerkgerät kann die MU-MIMO-Übertragungen wieder aufnehmen.
  • Bei 556 kann das Netzwerkgerät bestimmen, ob MU-MIMO-Übertragungen als Antwort auf die nicht abgeschlossene Scanzeit gerade eingehen. Z. B. kann das Netzwerkgerät bestimmten, ob die Clientgeräte MU-MIMO-Übertragungen auf das Netzwerkgerät übertragen haben können.
  • Als Antwort auf keine eingehenden MU-MIMO-Übertragungen kann das Netzwerkgerät die in der Scananfrage enthaltenen Kanäle weiterhin scannen. Z. B. kann das Netzwerkgerät fortfahren, jegliche in der Warteschlange eingereihten Kanäle zu scannen, die in Scananfragen empfangen werden.
  • Als Antwort auf eine eingehende MU-MIMO-Übertragung kann das Netzwerkgerät die Scankette und die Dienstkette in dem Standardfunk kombinieren. Der Standardfunk kann das Bereitstellen der Netzwerkkonnektivität für bestehende Clientgeräte über den Betriebskanal bei 548 wieder aufnehmen und das Netzwerkgerät kann die MU-MIMO-Übertragungen wieder aufnehmen.
  • Obwohl sie oben als in einem Standardmodus derart arbeitend beschrieben sind, dass der Standardfunk nicht partitioniert ist, wenn es Clientgeräte gibt, die MU-MIMO-Übertragungen mit dem Netzwerkgerät durchführen, sind die Beispiele der Offenbarung nicht so beschränkt. Z. B. kann das Netzwerkgerät in einem Standardmodus derart arbeiten, dass der Standardfunk in die Dienstkette und die Scankette partitioniert ist. Der Standardmodus mit einem partitionierten Standardfunk kann verwendet werden, wenn keine an das Netzwerkgerät angeschlossenen Clientgeräte MU-MIMO-fähig sind. Das Netzwerkgerät kann die Dienstkette und die Scankette als Antwort auf ein Clientgerät, das MU-MIMO-fähig ist und an das Netzwerkgerät angeschlossen ist, in dem Standardfunk kombinieren und kann in einem Standardmodus derart arbeiten, dass der Standardfunk nicht partitioniert ist.
  • Das Partitionieren eines Funks in Ketten zum Scannen von Kanälen gemäß der Offenbarung kann es einem Netzwerkgerät ermöglichen, bestehenden Clientgeräten eine kontinuierliche Netzwerkkonnektivität bei gleichzeitigem Scannen nach anderen Geräten auf unterschiedlichen Kanälen bereitzustellen. Durch das Partitionieren eines Standardfunks in eine Dienstkette und eine Scankette kann das Netzwerkgerät eine dynamische Ressourcenzuordnung vornehmen. D. h., das Netzwerkgerät kann eine dedizierte/permanente Scankette vermeiden, was eine bessere Ressourcenzuordnung zulässt, wenn keine Scanoperationen durchgeführt werden. Die Beispiele der Offenbarung können die Gefahren eines Frame-Verlustes bei bestehenden Clientgeräten verringern, was die Gefahren eines Verlustes der Netzwerkkonnektivität für die bestehenden Clientgeräte mindert, während das Netzwerk unterschiedliche Kanäle scannt.
  • In der voranstehenden detaillierten Beschreibung der Offenbarung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die deren Bestandteil sind und in denen beispielhaft gezeigt wird, wie Beispiele der Offenbarung praktiziert werden können. Diese Beispiele werden in ausreichenden Einzelheiten beschrieben, um den Fachmann in die Lage zu versetzen, die Beispiele dieser Offenbarung zu praktizieren, und es ist klar, dass weitere Beispiele verwendet werden können und dass prozessuale, elektrische und/oder strukturelle Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Offenbarung abzuweichen.
  • Die Figuren hierin folgen einer Nummernkonvention, in der die erste Ziffer der Figurennummer der Zeichnung entspricht und die verbleibenden Ziffern ein Element oder Bauteil in der Zeichnung identifizieren. Ähnliche Elemente oder Bauteile zwischen unterschiedlichen Figuren können durch die Verwendung von ähnlichen Ziffern identifiziert werden. Z. B. kann sich 102 auf das Referenzelement „02“ in 1 beziehen und ein ähnliches Element kann als 202 in 2 referenziert sein. Die in den verschiedenen Figuren gezeigten Elemente können derart hinzugefügt, ausgetauscht und/oder entfernt werden, dass mehrere zusätzliche Beispiele der Offenbarung bereitgestellt werden. Zusätzlich dazu sollen die Proportionen und der relative Maßstab der in den Figuren bereitgestellten Elemente die Beispiele der Offenbarung darstellen und nicht im einschränkenden Sinne verstanden werden. Im vorliegenden Zusammenhang geben die Kennungen „M“ und „N“ insbesondere in Bezug auf Bezugszeichen in den Zeichnungen an, dass mehrere der bestimmten, derart bezeichneten Merkmale in den Beispielen der Offenbarung enthalten sein können. Die Kennungen können dieselben oder unterschiedliche Anzahl(en) der bestimmten Merkmale darstellen. Weiterhin können im vorliegenden Zusammenhang „mehrere“ Elemente und/oder Merkmale sich auf mehr als ein solches Element und/oder Merkmal beziehen.

Claims (15)

  1. Netzwerkgerät, umfassend: eine Verarbeitungsressource; und eine Speicherressource, die maschinenlesbare Anweisungen speichert, um die Verarbeitungsressource zu veranlassen zum: Partitionieren eines Standardfunks des Netzwerkgeräts in eine Dienstkette und eine Scankette als Antwort auf eine Scananfrage; Scannen eines bestimmten Kanals mit der Scankette zum Entdecken von Geräten, die auf dem bestimmten Kanal eines Netzwerks arbeiten; und Kombinieren der Dienstkette und der Scankette in den Standardfunk.
  2. Netzwerkgerät nach Anspruch 1, das Anweisungen enthält, um die Verarbeitungsressource zu veranlassen, Clientgeräten, die mit der Dienstkette an das Netzwerkgerät angeschlossen sind, eine Netzwerkkonnektivität bereitzustellen, während der bestimmte Kanal von der Scankette gescannt ist.
  3. Netzwerkvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der von der Scankette gescannte Kanal basierend auf der Scananfrage bestimmt ist.
  4. Netzwerkgerät nach Anspruch 1, wobei das Netzwerkgerät Clientgeräten, die an das Netzwerkgerät auf einem Kanal angeschlossen sind, der unterschiedlich von dem bestimmten, von der Scankette gescannten Kanal ist, eine Netzwerkkonnektivität bereitstellt.
  5. Netzwerkgerät nach Anspruch 1, das Anweisungen enthält, die die Verarbeitungsressource veranlassen zum: Scannen des bestimmten Kanals mit der Scankette über eine vorbestimmte Zeitdauer; und Kombinieren der Dienstkette und der Scankette in die Standardkette nach der vorbestimmten Zeitdauer.
  6. Netzwerkgerät nach Anspruch 1, wobei das Netzwerkgerät ein Zugangspunkt (AP) ist.
  7. Nichtflüchtiges, maschinenlesbares Speichermedium mit darin gespeicherten maschinenlesbaren Anweisungen, um einen Rechnerprozessor zu veranlassen zum: Partitionieren eines Standardfunks des Netzwerkgeräts in eine Dienstkette und eine Scankette durch ein Netzwerkgerät als Antwort auf eine Scananfrage; Scannen eines bestimmten Kanals durch die Scankette des Netzwerkgeräts, um Geräte zu entdecken, die auf dem bestimmten Kanal eines Netzwerks arbeiten, wobei das Netzwerkgerät auf einem Kanal arbeitet, der von dem bestimmten Kanal unterschiedlich ist; und Kombinieren der Dienstkette und der Scankette in den Standardfunk.
  8. Medium nach Anspruch 7, umfassend Anweisungen zum Kombinieren der Dienstkette und der Scankette in den Standardfunk als Antwort auf wenigstens: entweder des Scannens des bestimmten Kanals über eine vorbestimmte Zeitdauer; Empfangen einer Mehrbenutzer-Mehrfacheingabe-Mehrfachausgabe- (MU-MIMO) oder Übertragung von mehreren Clientgeräten, die an das Netzwerkgerät angeschlossen sind; und Übertragen einer MU-MIMO-Übertragung auf mehrere Clientgeräte, die an das Netzwerkgerät angeschlossen sind.
  9. Medium nach Anspruch 8, wobei die vorbestimmte Zeitdauer veränderbar ist.
  10. Medium nach Anspruch 7, wobei die Scananfrage periodisch vom Netzwerkgerät empfangen wird.
  11. Medium nach Anspruch 7, wobei die Scananfrage vom Netzwerkgerät als Antwort auf eine Änderung in einer Topologie eines Netzwerks empfangen wird.
  12. Verfahren, umfassend: Partitionieren eines Standardfunks des APs in eine Dienstkette und eine Scankette durch einen Zugangspunkt (AP) als Antwort auf eine Scananfrage; Scannen eines bestimmten Kanals durch die Scankette des APs, um Geräte zu entdecken, die auf dem bestimmten Kanal eines Netzwerks arbeiten, wobei der AP auf einem Kanal arbeitet, der von dem bestimmten Kanal unterschiedlich ist; und das Bereitstellen einer Netzwerkkonnektivität für Clientgeräte, die mit dem AP verbunden sind, durch die Dienstkette des APS; und Kombinieren der Dienstkette und der Scankette in den Standardfunk durch den AP.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Verfahren das Kombinieren der Dienstkette und der Scankette als Antwort umfasst auf wenigstens: entweder das Scannen des bestimmten Kanals über eine vorbestimmte Zeitdauer; und Empfangen einer Mehrbenutzer-Mehrfacheingabe-Mehrfachausgabe- (MU-MIMO) oder Übertragung von einem Clientgerät, das an das Netzwerkgerät angeschlossen ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei das Verfahren enthält: Bestimmen durch den AP, ob MU-MIMO-Übertragungen durch die Clientgeräte in Bearbeitung sind; und Abstand nehmen vom Partitionieren des Standardfunks als Antwort auf MU-MIMO-Übertragungen durch Clientgeräte, die in Bearbeitung sind.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei das Verfahren enthält: empfangene Scananfragen als Antwort auf die MU-MIMO-Übertragungen in Bearbeitung in Warteschlangen einreihen; und Scannen, durch die Scankette des APs, bestimmter Kanäle, die in den in der Warteschlange eingereihten Scananfragen enthalten sind, als Antwort darauf, dass die MU-MIMO-Übertragungen durch die Clientgeräte beendet sind.
DE112017007615.3T 2017-06-09 2017-06-09 Partition eines Funks in Ketten zum Scannen von Kanälen Pending DE112017007615T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CN2017/087698 WO2018223367A1 (en) 2017-06-09 2017-06-09 Partition a radio into chains to scan channels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017007615T5 true DE112017007615T5 (de) 2020-05-07

Family

ID=64565604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017007615.3T Pending DE112017007615T5 (de) 2017-06-09 2017-06-09 Partition eines Funks in Ketten zum Scannen von Kanälen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11304048B2 (de)
CN (1) CN110710127A (de)
DE (1) DE112017007615T5 (de)
WO (1) WO2018223367A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11683819B2 (en) * 2020-06-02 2023-06-20 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Dynamic configuration of multiple radios of an access point
US11595835B2 (en) * 2021-04-20 2023-02-28 Cisco Technology, Inc. Service cognizant radio role assignments

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5359592A (en) * 1993-06-25 1994-10-25 Stratacom, Inc. Bandwidth and congestion control for queue channels in a cell switching communication controller
US7453840B1 (en) 2003-06-30 2008-11-18 Cisco Systems, Inc. Containment of rogue systems in wireless network environments
KR100679028B1 (ko) * 2005-01-31 2007-02-05 삼성전자주식회사 다중 입력 다중 출력 통신 장치 및 다중 입력 다중 출력통신 장치의 채널 스캐닝 방법
US8817813B2 (en) 2006-10-02 2014-08-26 Aruba Networks, Inc. System and method for adaptive channel scanning within a wireless network
CA2666970C (en) * 2006-10-24 2015-01-20 Research In Motion Limited Wlan scanning by prevalence of access point deployment on certain channels
US8694624B2 (en) 2009-05-19 2014-04-08 Symbol Technologies, Inc. Systems and methods for concurrent wireless local area network access and sensing
US8885499B2 (en) 2010-04-06 2014-11-11 Aruba Networks, Inc. Spectrum-aware RF management and automatic conversion of access points to spectrum monitors and hybrid mode access points
US20140148155A1 (en) 2012-11-28 2014-05-29 Motorola Solutions, Inc. Method and apparatus for implementing transmit beamforming
US9258713B2 (en) 2014-05-15 2016-02-09 Cisco Technology, Inc. Rogue wireless beacon device detection
CN104079330B (zh) * 2014-06-27 2017-11-21 北京计算机技术及应用研究所 一种mimo‑相控阵天线装置、系统及其实现方法
US10075964B2 (en) * 2016-03-10 2018-09-11 Qualcomm Incorporated Radio frequency spectrum band harmonization
US10382596B2 (en) * 2016-06-23 2019-08-13 Cisco Technology, Inc. Transmitting network overlay information in a service function chain
US10523542B2 (en) * 2017-03-20 2019-12-31 At&T Intellectual Property I, L.P. Systems and methods for testing integrated cloud interoperability, adjacent network compatibility and service chain connectivity

Also Published As

Publication number Publication date
US20200162882A1 (en) 2020-05-21
WO2018223367A1 (en) 2018-12-13
CN110710127A (zh) 2020-01-17
US11304048B2 (en) 2022-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016003210B4 (de) Einrichtungen, verfahren und computerlesbares medium zur kommunikation in einem drahtlosen lokalen netzwerk
DE112018004516T5 (de) Funkendgerät, Funkzugangsnetzwerkknoten und Verfahren dafür
DE102012211210B4 (de) Gemeinsame Frequenznutzung in einem auf dem OFDM-Verfahren beruhenden Funk-Datenaustauschsystem
DE69825892T2 (de) Dynamische kanalvergabeverfahren in einem zellularen kommunikationsnetz
DE112013001872T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur CSI-Rückmeldung in einem drahtlosen Kommunikationssystem
DE112011100993T5 (de) Basisstationsvorrichtung, Endgerätvorrichtung, empfängerseitige Basisstationsvorrichtung und drahtloses Kommunikationsverfahren
DE112016002714T5 (de) Ermöglichen der Koexistenz von Langfristiger Entwicklung und WiFi
DE102015116247A1 (de) Verfahren zum Ausführen von Kommunikationen, mobile Endgeräte und Basisbandmodems
DE102014111284A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer Übertragungsrichtung für eine Kommunikation, Verfahren zum Bestimmen einer Vorcodierungsmatrix für eine Kommunikation und hierfür konfigurierte Vorrichtung
DE112008002243T5 (de) Berichtstechniken über CQI bei mit OFDMA arbeitenden drahtlosen Netzwerken
DE102020125740A1 (de) Fahrzeug-Telematiksysteme mit MIMO-Antennenauswahl basierend auf Kanalzustandsinformationen
DE102015122543A1 (de) Kommunikationsendgerät und verfahren zum auswählen einer kommunikationsantenne
DE112018005249T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen für Übertragungsleistungssteuerung
DE102021109312A1 (de) Hohe räumliche wiederverwendung für mmwave wi- fi
DE112019003227T5 (de) Mehrebenen-Vorwegnahmeangabe bei ultrazuverlässiger und latenzarmer Kommunikation
DE602004007775T2 (de) System und verfahren mit adaptiven antennen zur selektiven wiederverwendung von zeitschlitzen des gemeinsamen physischen kanals für fest zugeordnete kanäle
DE112019005612T5 (de) Verfahren zum bestimmen der räumlichen quasi-colokalisierungsannahme (qcl-annahme) für kanalzustandsinformationsreferenzsignale (csi-rs) in new radio (nr)
DE112016006139T5 (de) Neue Vorrichtungskategorie in 3GPP-Kommunikation
DE112017007615T5 (de) Partition eines Funks in Ketten zum Scannen von Kanälen
DE102014103702B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von Ressourcenblöcken
DE102013105032A1 (de) Kommunikationsnetzwerkvorrichtung, Basisstation und Drahtloskommunikationsvorrichtung
DE112017002043T5 (de) Antennengewichtungsvektor-gruppenidentifizierung für die drahtlose kommunikation
DE112020003199T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gruppen-Handover in einem Kommunikationssystem
DE102020127010A1 (de) Stabile breitbandige drahtlose übertragungen
DE102015105683B4 (de) Zellensuchverfahren und kommunikationsendgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PROCK, THOMAS, DR., GB

Representative=s name: HL KEMPNER PATENTANWALT, RECHTSANWALT, SOLICIT, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEWLETT PACKARD ENTERPRISE DEVELOPMENT LP, SPR, US

Free format text: FORMER OWNER: HEWLETT PACKARD ENTERPRISE DEVELOPMENT LP, HOUSTON, TEX., US

R082 Change of representative

Representative=s name: PROCK, THOMAS, DR., GB