DE102015116247A1 - Verfahren zum Ausführen von Kommunikationen, mobile Endgeräte und Basisbandmodems - Google Patents

Verfahren zum Ausführen von Kommunikationen, mobile Endgeräte und Basisbandmodems Download PDF

Info

Publication number
DE102015116247A1
DE102015116247A1 DE102015116247.4A DE102015116247A DE102015116247A1 DE 102015116247 A1 DE102015116247 A1 DE 102015116247A1 DE 102015116247 A DE102015116247 A DE 102015116247A DE 102015116247 A1 DE102015116247 A1 DE 102015116247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
frequency resources
response estimate
frequency
wireless channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015116247.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015116247B4 (de
Inventor
Biljana Badic
Honglei Miao
Tian Yan Pu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Intel IP Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel IP Corp filed Critical Intel IP Corp
Priority to DE102015116247.4A priority Critical patent/DE102015116247B4/de
Priority to US15/758,746 priority patent/US10454717B2/en
Priority to PCT/US2016/046221 priority patent/WO2017052823A1/en
Publication of DE102015116247A1 publication Critical patent/DE102015116247A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015116247B4 publication Critical patent/DE102015116247B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0202Channel estimation
    • H04L25/022Channel estimation of frequency response
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/0001Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
    • H04L1/0002Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate
    • H04L1/0003Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission rate by switching between different modulation schemes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0202Channel estimation
    • H04L25/0224Channel estimation using sounding signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0202Channel estimation
    • H04L25/024Channel estimation channel estimation algorithms
    • H04L25/0256Channel estimation using minimum mean square error criteria
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L5/00Arrangements affording multiple use of the transmission path
    • H04L5/003Arrangements for allocating sub-channels of the transmission path
    • H04L5/0048Allocation of pilot signals, i.e. of signals known to the receiver
    • H04L5/005Allocation of pilot signals, i.e. of signals known to the receiver of common pilots, i.e. pilots destined for multiple users or terminals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W56/00Synchronisation arrangements
    • H04W56/001Synchronization between nodes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W88/00Devices specially adapted for wireless communication networks, e.g. terminals, base stations or access point devices
    • H04W88/02Terminal devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Ein mobiles Endgerät enthält eine Funkverarbeitungsschaltung und eine Basisbandverarbeitungsschaltung, die ausgebildet ist, mit der Funkverarbeitungsschaltung zu interagieren. Das mobile Endgerät ist zum Identifizieren eines ersten Satzes von Frequenzressourcen, die durch ein Mobilkommunikationsnetz einem drahtlosen Kanal zugeordnet sind, Berechnen einer ersten Kanalantwortschätzung für einen zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung eines Referenzsignals, das von einem zweiten mobilen Endgerät abgeleitet ist, wobei das Referenzsignal über den zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals verteilt ist, Berechnen einer zweiten Kanalantwortschätzung für den ersten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung der ersten Kanalantwortschätzung und Anwenden der zweiten Kanalantwortschätzung zum Planen einer Datensendung, die für das zweite mobile Endgerät bestimmt ist, über den drahtlosen Kanal, konfiguriert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Verschiedene Ausführungsformen betreffen im Allgemeinen Verfahren zum Ausführen von Kommunikationen, mobile Endgeräte und Basisbandmodems.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Long Term Evolution (LTE) Release 12 vom Third Generation Partnership Project (Partnerschaftsprojekt der dritten Generation, 3GPP) hat einen neuen Satz von physischen ”Seitenverbindungsstrecken-”Kanälen und ein Signalisierungsrahmenwerk zur Unterstützung von Proximity Services (Dienstleistungen im Nahbereich, ProSe, auch bekannt als Device-to-Device [Vorrichtung zu Vorrichtung] oder ”D2D”) Kommunikationen entworfen, einschließlich z. B. ProSe Discovery und ProSe Communication. Mobile Endgeräte können ProSe für einen direkten Datenaustausch unter Verwendung von Funkressourcen verwenden, die üblicherweise vom Mobilkommunikationsnetz Aufwärtsverbindungsstreckenkommunikationen zugeordnet sind. Während das Mobilkommunikationsnetz eine überwachende Aufgabe übernehmen kann, wie durch Zuordnung der Funkressourcen, die mobile Endgeräte für ProSe und andere Verwaltungsbetriebe verwenden können, können mobile Endgeräte Daten untereinander austauschen, ohne die Daten zum mobilen Kommunikationsnetz zu senden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen beziehen sich gleiche Bezugszeichen im Allgemeinen in allen verschiedenen Ansichten auf gleiche Teile. Die Zeichnungen sind nicht unbedingt im Maßstab, vielmehr liegt der Schwerpunkt im Allgemeinen auf einer Veranschaulichung der Prinzipien der Erfindung. In der folgenden Beschreibung sind verschiedene Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf die folgenden Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 ein Mobilkommunikationsnetz zeigt;
  • 2 ein Ressourcengitter zeigt, das Aufwärtsverbindungsstrecken- und Seitenverbindungsstrecken-Ressourcenpools für Mobilkommunikationen ausführlich angibt;
  • 3 einen inneren Aufbau eines mobilen Endgeräts zeigt;
  • 4 einen inneren Aufbau eines Basisbandmodems zeigt;
  • 5 ein Ablaufdiagramm zeigt, das eine Prozedur zum Erhalten einer umfassenden Kanalantwortschätzung für ein gesamtes Seitenverbindungsstrecken-Frequenzband unter Verwendung eines Seitenverbindungsstrecken-Referenzsignals begrenzten Bandes veranschaulicht;
  • 6 ein Matrixsystem zeigt, das eine diskrete Fourier-Transformation über verschiedene Frequenzbänder veranschaulicht;
  • 7 ein Verfahren zum Ausführen von Kommunikationen gemäß einem beispielhaften Aspekt der Offenbarung zeigt; und
  • 8 ein Verfahren zum Ausführen von Kommunikationen gemäß einem weiteren beispielhaften Aspekt der Offenbarung zeigt.
  • Beschreibung
  • Die folgende ausführliche Beschreibung bezieht sich auf die beiliegenden Zeichnungen, die zur Veranschaulichung spezielle Einzelheiten und Ausführungsformen zeigen, in welchen die Erfindung ausgeführt werden kann.
  • Der Begriff ”beispielhaft” wird hier mit der Bedeutung ”als Beispiel, Fall oder Veranschaulichung dienend” verwendet. Jede hier als ”beispielhaft” beschriebene Ausführungsform oder Ausgestaltung ist nicht unbedingt als bevorzugt oder vorteilhaft gegenüber anderen Ausführungsformen oder Gestaltungen auszulegen.
  • Die Begriffe ”viele” und ”mehrere” in der Beschreibung und den Ansprüchen, falls zutreffend, werden als ausdrückliche Bezugnahme auf einen Wert größer eins verwendet. Daher sollen sich sämtliche Phrasen, die ausdrücklich die obengenannten Begriffe anführen (z. B. ”viele [Objekte]”, ”mehrere [Objekte]”), die sich auf eine Menge von Objekten beziehen, ausdrücklich auf mehr als eines der Objekte beziehen. Die Begriffe ”Gruppe”, ”Satz”, ”Ansammlung”, ”Serie”, ”Abfolge”, ”Gruppierung”, ”Auswahl”, usw. und dergleichen in der Beschreibung und in den Ansprüchen, falls zutreffend, werden zur Bezugnahme auf eine Menge gleich oder größer eins verwendet, d. h. eines oder mehrere. Daher sollen sich die Phrasen ”eine Gruppe von [Objekten]”, ”ein Satz von [Objekten]”, ”eine Ansammlung von [Objekten]”, ”eine Serie von [Objekten]”, ”eine Abfolge von [Objekten]”, ”eine Gruppierung von [Objekten]”, ”eine Auswahl von [Objekten]”, ”[Objekt-]Gruppe”, ”[Objekt-]Satz”, ”[Objekt-]Ansammlung”, ”[Objekt-]Serie”, ”[Objekt-]Abfolge”, ”[Objekt-]Gruppierung”, ”[Objekt-]Auswahl”, usw., die hier in Bezug auf eine Menge von Objekten verwendet werden, auf eine Menge von einem oder mehr der Objekte beziehen. Es ist klar, dass, falls keine direkte Bezugnahme mit einer ausdrücklich angegebenen Vielzahl erfolgt (z. B. ”zwei [Objekte]” ”drei der [Objekte]”, ”zehn oder mehr [Objekte]”, ”zumindest vier [Objekte]”, usw.) oder eine ausdrückliche Verwendung der Worte ”viele”, ”mehrere” oder ähnlicher Phrasen, Bezugnahmen auf Mengen von Objekten sich auf eines oder mehrere der Objekte beziehen sollen.
  • Es ist klar, dass jede Bezeichnung eines Vektors und/oder einer Matrix, die hier verwendet wird, an sich beispielhaft ist und nur der Erklärung dient. Daher ist verständlich, dass die Ansätze, die in dieser Offenbarung ausführlich dargestellt sind, nicht auf eine Ausführung einzig unter Verwendung von Vektoren und/oder Matrizen beschränkt sind und dass die zugehörigen Prozesse und Berechnungen gleichermaßen in Bezug auf Sätze, Abfolgen, Gruppen, usw., von Daten, Beobachtungen, Informationen, Signalen, usw. durchgeführt werden können.
  • Ferner ist klar, dass Bezugnahmen auf einen ”Vektor” sich auf einen Vektor beliebiger Größe und Orientierung beziehen können, z. B. einen 1×1 Vektor (z. B. einen skalaren), einen 1×M Vektor (z. B. einen Reihenvektor) und einen M×1 Vektor (z. B. einen Spaltenvektor) enthalten. Ebenso ist klar, dass sich Bezugnahmen auf eine ”Matrix” auf eine Matrix beliebiger Größe oder Orientierung beziehen können, z. B. eine 1×1 Matrix (z. B. eine skalare), eine 1×M Matrix (z. B. einen Reihenvektor) und eine M×1 Matrix (z. B. einen Spaltenvektor) enthalten.
  • Wie hier verwendet, kann eine ”Schaltung” als eine Art von logischer (analoger oder digitaler) Implementierungseinheit verstanden werden, die ein Spezialschaltkreis oder ein Prozessor, der Software ausführt, die in einem Speicher gespeichert ist, Firmware, Hardware oder jede Kombination davon sein kann. Ferner kann eine ”Schaltung” eine hartverdrahtete logische Schaltung oder eine programmierbare logische Schaltung wie ein programmierbarer Prozessor, zum Beispiel ein Mikroprozessor (zum Beispiel ein Complex Instruction Set Computer (CISC) Prozessor oder ein Reduced Instruction Set Computer (RISC) Prozessor) sein. Eine ”Schaltung” kann auch ein Prozessor sein, der Software ausführt, zum Beispiel jede Art von Computerprogramm, zum Beispiel ein Computerprogramm, das einen virtuellen Maschinencode wie zum Beispiel Java verwendet. Es kann auch jede andere Art von Implementierung der jeweiligen Funktionen, die in der Folge ausführlicher beschrieben werden, als eine ”Schaltung” verstanden werden. Es ist verständlich, dass jegliche zwei (oder mehr) der beschriebenen Schaltungen zu einer einzelnen Schaltung mit im Wesentlichen äquivalenter Funktionalität kombiniert werden können und dass, im Gegensatz dazu, jede einzelne beschriebene Schaltung in zwei (oder mehr) separate Schaltungen mit im Wesentlichen äquivalenter Funktionalität geteilt werden kann. Insbesondere in Bezug auf die Verwendung von ”Schaltkreis” in den hier enthaltenen Ansprüchen, kann die Verwendung von ”Schaltung” als gemeinsame Bezugnahme auf zwei oder mehr Schaltungen verstanden werden.
  • Eine ”Verarbeitungsschaltung” (oder äquivalent ein ”Verarbeitungsschaltkreis”), wie hier verwendet, soll sich auf jede Schaltung beziehen, die eine oder mehr Operation(en) an Signal(en) durchführt, wie z. B. jede Schaltung, die eine Verarbeitung an einem elektrischen Signal oder einem optischen Signal durchführt. Eine Verarbeitungsschaltung kann sich somit auf jeden analogen oder digitalen Schaltkreis beziehen, der ein Merkmal oder eine Eigenschaft eines elektrischen oder optischen Signals verändert, das analoge und/oder digitale Daten enthalten kann. Eine Verarbeitungsschaltung kann sich somit auf eine analoge Schaltung (ausdrücklich bezeichnet als ”analoge(r) Verarbeitungsschaltung (-schaltkreis)”), digitale Schaltung (ausdrücklich bezeichnet als ”digitale(r) Verarbeitungsschaltung (-schaltkreis)”), logische Schaltung, einen Prozessor, Mikroprozessor, eine zentrale Verarbeitungseinheit (Central Processing Unit, CPU), eine grafische Verarbeitungseinheit (Graphics Processing Unit, GPU), einen Digitalsignalprozessor (DSP), eine feldprogrammierbare Gate-Array (FPGA), eine integrierte Schaltung, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC), usw., oder jede Kombination davon beziehen. Daher kann sich eine Verarbeitungsschaltung auf eine Schaltung beziehen, die eine Verarbeitung eines elektrischen oder optischen Signals als Hardware oder als Software durchführt, wie Software, die auf Hardware ausgeführt wird (z. B. einem Prozessor oder Mikroprozessor). Wie hier verwendet, kann sich ”digitale(r) Verarbeitungsschaltung (-schaltkreis)” auf eine Schaltung beziehen, die unter Verwendung einer digitalen Logik implementiert ist, die eine Verarbeitung eines Signals ausführt, z. B. eines elektrischen oder optischen Signals, das (eine) logische Schaltung(en), Prozessor(en), Mikroprozessor(en), zentrale Verarbeitungseinheit(en) (CPU), grafische Verarbeitungseinheit(en) (GPU), Digitalsignalprozessor(en) (DSP), feldprogrammierbare Gate-Array(s) (FPGA), integrierte Schaltung(en), anwendungsspezifische integrierte Schaltung (en) (ASIC) oder jede Kombination davon enthält. Ferner ist verständlich, dass eine einzige Verarbeitungsschaltung gleichermaßen in zwei separate Verarbeitungsschaltungen getrennt werden kann und dass, im Gegensatz dazu, zwei separate Verarbeitungsschaltungen zu einer einzigen äquivalenten Verarbeitungsschaltung kombiniert werden können.
  • Wie hier verwendet, kann ”Speicher” als eine elektrische Komponente verstanden werden, in der Daten oder Informationen zur Gewinnung gespeichert werden können. Bezugnahmen auf ”Speicher”, die hier enthalten sind, können somit als Bezugnahme auf flüchtige oder nicht flüchtige Speicher verstanden werden, einschließlich Direktzugriffsspeicher (Random Access Memory, RAM), Nur-Lese-Speicher (Read-Only Memory, ROM), Flash-Speicher, Festkörperspeicher, Magnetband, Festplattenlaufwerk, optisches Laufwerk, usw., oder jede Kombination davon. Ferner ist klar, dass Register, Schieberegister, Prozessorregister, Datenzwischenspeicher, usw. hier auch im ”Begriff” Speicher enthalten sind. Es ist klar, dass eine einzige Komponente, die als ”Speicher” oder ”ein Speicher” bezeichnet wird, aus mehr als einer unterschiedlichen Art von Speicher bestehen kann und sich somit auf eine gemeinsame Komponente beziehen kann, die eine oder mehrere Arten von Speicher enthält. Es ist leicht verständlich, dass jede einzelne Speicher-”Komponente” in mehrere im Wesentlichen äquivalente Speicherkomponenten geteilt oder getrennt sein kann und vice versa. Ferner ist klar, dass, während ein ”Speicher”, wie in den Zeichnungen, getrennt von einer oder mehreren anderen Komponenten dargestellt sein kann, es verständlich ist, dass ein Speicher in eine andere Komponente integriert sein kann, wie auf einem gemeinsamen integrierten Chip.
  • Der Begriff ”Basisstation”, der in Bezug auf einen Zugangspunkt eines Mobilkommunikationsnetzes verwendet wird, kann als eine Makro-Basisstation, Mikro-Basisstation, Node B, evolved NodeBs (eNB), Home eNodeB, Remote Radio Head (RRHs), Relaispunkt, usw. verstanden werden.
  • Wie hier verwendet, kann eine ”Zelle” im Kontext der Telekommunikationen als ein Sektor verstanden werden, der von einer Basisstation bedient wird. Daher kann eine Zelle ein Satz geografisch gemeinsam angeordneter Antennen sein, die einer bestimmten Sektorisierung einer Basisstation entsprechen. Eine Basisstation kann somit eine oder mehr ”Zelle(n)” (oder Sektoren) bedienen, wobei jede Zelle durch einen eigenen Kommunikationskanal gekennzeichnet ist. Ferner kann der Begriff ”Zelle” zur Bezugnahme auf jede von einer Makrozelle, Mikrozelle, Femtocell, Pikozelle, usw. verwendet werden.
  • Der Begriff ”Netz”, wie hier verwendet, z. B. in Bezug auf ein Kommunikationsnetz wie ein Mobilkommunikationsnetz, soll sowohl eine Zugangskomponente eines Netzes (z. B. eine Funkzugangsnetz- (Radio Access Network, RAN) Komponente) wie auch eine Kernkomponente eines Netzes (z. B. eine Kernnetzkomponente) umfassen.
  • Es ist klar, dass die folgende Beschreibung beispielhafte Szenarien ausführlich wiedergeben kann, die eine mobile Vorrichtung beinhalten, die nach gewissen 3GPP (Third Generation Partnership Project) Spezifikationen arbeitet, vor allem Long Term Evolution (LTE) und Long Term Evolution-Advanced (LTE-A). Es ist verständlich, dass solche beispielhaften Szenarien an sich anschaulich sind und daher ebenso bei anderen Mobilkommunikationstechnologien und -normen angewendet werden können, wie WLAN (Wireless Area Network, drahtloses lokales Netz), WiFi, UMTS (Universal Mobile Telecommunications System, Universal-Mobilfunkdienst), GSM (Global System for Mobile Communications), Bluetooth, CDMA (Code Division Multiple Access, Codemultiplexverfahren), Wideband CDMA (Breitband CDMA, W-CDMA), usw. Die hier vorgesehenen Beispiele sind daher als bei verschiedenen anderen Mobilkommunikationstechnologien anwendbar zu verstehen, sowohl bei bestehenden wie auch noch nicht formulierten, insbesondere in Fällen, wo solche Mobilkommunikationstechnologien ähnliche Merkmale teilen, wie in Bezug auf die folgenden Beispiele offenbart.
  • Benutzergeräte (User Equipment, UE) können Proximity Services (ProSe, auch bekannt als Device-to-Device oder ”D2D”), wie vom Third Generation Partnership Project (3GPP) spezifiziert, für einen direkten Datenaustausch untereinander verwenden. ProSe-freigegebene mobile Endgeräte können somit keinen Netzzugangspunkt eines Mobilkommunikationsnetzes benötigen, um eine Zwischenrolle für einen Datenaustausch zu übernehmen, z. B. brauchen nicht zuerst Daten zu einer Basisstation senden. ProSe, wie von 3GPP spezifiziert, können ProSe Discovery und ProSe Communications enthalten (die gemeinsam hier als ProSe Operationen bezeichnet werden), die beide zweckbestimmte Aufwärtsverbindungsstrecken-Funkressourcen zur Unterstützung eines Datenaustausches unter Verwendung von ProSe nutzen können. Während das Mobilkommunikationsnetz eine überwachende Aufgabe vorsehen kann, wie zur spezifischen Bestimmung, welche Aufwärtsverbindungsstrecken-Funkressourcen einer ProSe Verwendung zugeordnet werden, kann der tatsächliche Datenaustausch zwischen UEs, die ProSe ausführen, nicht auf Netzzugangspunkten des Mobilkommunikationsnetzes beruhen, wie z. B. Basisstationen, um eine Zwischenrolle zu erfüllen.
  • In 3GPP Long Term Evolution (LTE) Release 12 ist ein Satz von physischen ”Seitenverbindungsstrecken-”Kanälen und ein Signalisierungsrahmenwerk zur Unterstützung von ProSe festgelegt. ProSe-freigegebene UEs verwenden die Seitenverbindungsstrecken-Kanäle und das Signalisierungsrahmenwerk zur Kommunikation sowohl mit dem Mobilkommunikationsnetz (z. B. über Basisstationen) wie auch mit anderen ProSe-freigegebenen UEs, wodurch der direkte Datenaustausch zwischen ProSe-freigegebenen UEs unter der Überwachung des Mobilkommunikationsnetzes erleichtert wird.
  • Die Seitenverbindungsstreckenkanäle, die durch 3GPP spezifiziert sind, enthalten den Physical Sidelink Control Channel (PSCCH) und Physical Sidelink Shared Channel (PSSCH), die auf ähnliche Weise wie die herkömmlichen 3GPP-spezifizierten, physischen Aufwärtsverbindungsstreckenkanälen Physical Control Channel (PUCCH) bzw. Physical Uplink Shared Channel (PUSCH) arbeiten. Die physischen Seitenverbindungsstreckenkanälen können Funkressourcen nutzen, die üblicherweise Aufwärtsverbindungsstrecken-Kommunikationen zugeordnet sind, wobei eine bedienende Zelle die speziellen Seitenverbindungsstrecken-Funkressourcen angeben kann, die zur Verwendung durch ein bestimmtes UE zur Verfügung stehen (z. B. unter der Annahme, dass sich das UE im Versorgungsbereich des Mobilkommunikationsnetzes befindet). Wie ausführlich gezeigt wird, kann eine bedienende Zelle eines ProSe-freigegebenen UE dem ProSe-freigegebenen UE anzeigen, welche Aufwärtsverbindungsstrecken-Zeit-Frequenz-Ressourcen für ProSe Operationen verwendet werden können. Daher kann der Satz von Seitenverbindungsstreckenressourcen, d. h. der Seitenverbindungsstrecken-Ressourcenpool, ein Teilsatz des Satzes verfügbarer Aufwärtsverbindungsstreckenressourcen, d. h. des Aufwärtsverbindungsstrecken-Ressourcenpools sein.
  • Herkömmliche Mobilkommunikationen, einschließlich z. B. LTE, können Kanalantwortschätzungen verwenden, um drahtlose Ressourcen effektiv zu nutzen. Solche Kanalantwortschätzungen können auf Referenzsignalen beruhen. Zum Beispiel kann ein LTE-konfiguriertes UE Cell Specific Reference Signals (zellspezifische Referenzsignale, CRS) und Channel State Information Reference Signals (Kanalzustandsinformationsreferenzsignale, CSI-RS) verwenden, die von einer bedienenden Zelle empfangen werden, um die Abwärtsverbindungsstrecken-Kanalqualität über die gesamte Systembandbreite zu schätzen. Ebenso kann in einem Aufwärtsverbindungsstreckenszenario eine LTE-konfigurierte bedienende Zelle Sounding Reference Signals (SRS) von einem sendenden UE empfangen, um die Abwärtsverbindungsstrecken-Kanalqualität zu schätzen. Die erhaltenen Kanalantwortschätzungen können für zahlreiche Prozeduren verwendet werden, die zur Verbesserung der Systemleistung gestaltet sind, einschließlich Verbindungsstreckenanpassung (d. h. Modulationsschema und Codierungsrate) und frequenzselektive Planung.
  • Solche Prozeduren, die auf Kanalantwortschätzungen beruhen, können aufgrund der Verfügbarkeit einer Kanalantwortschätzung, die die gesamte Systembandbreite charakterisiert, effektiv groß sein. Zum Beispiel werden die obengenannten Referenzsignale (CRS, CSI-RS und SRS) im Wesentlichen über die gesamte Systembandbreite gesendet (d. h. über die gesamte Systembandbreite verteilt). Daher kann ein Erhalten einer Kanalantwortschätzung anhand dieser Breitbandreferenzsignale eine Kanalantwortschätzung vorsehen, die die gesamte Systembandbreite vollständig charakterisiert. Prozeduren wie frequenzselektive Planung können daher effektiv sein, da die Kanalantwortschätzung die gesamte Systembandbreite vollständig charakterisieren kann.
  • Während ProSe, wie von 3GPP spezifiziert, mehrere Referenzsignale verwendet, einschließlich z. B. Demodulation Reference Signals (DMRS), Primary Sidelink Synchronization Signals (PSSS) und Secondary Sidelink Synchronization Signals (SSSS), sind diese Referenzsignale in Bezug auf die gesamte Seitenverbindungsstreckenbandbreite relativ schmalbandig und somit nicht über die gesamte zugeordnete Seitenverbindungsstreckenbandbreite verteilt. Daher können Kanalantwortschätzungen, die direkt von den obengenannten Referenzsignalen abgeleitet werden, nur einen relativ begrenzten Frequenzbereich des Seitenverbindungsstrecken-Ressourcenpools exakt charakterisieren.
  • Daher kann die Wirksamkeit von Prozeduren wie frequenzselektiver Planung und Verbindungsstreckenanpassung bei Fehlen einer umfassenden Kanalantwortschätzung, die die gesamte Seitenverbindungsstreckenbandbreite charakterisiert, beeinträchtigt sein. Obwohl das Mobilkommunikationsnetz den Seitenverbindungsstrecken-Ressourcenpool spezifizieren kann, kann ein ProSe-freigegebenes mobiles Endgerät einen Grad an Steuerung über die speziellen Seitenverbindungsstrecken-Zeit-Frequenz-Ressourcen ausüben, die zum Senden von Daten zu einem anderen ProSe-freigegebenen mobilen Endgerät, z. B. als Teil einer ProSe Kommunikation verwendet werden. Zum Beispiel kann ein ProSe-freigegebenes mobiles Endgerät imstande sein, spezielle Zeit-Frequenz-Ressourcen des Seitenverbindungsstrecken-Ressourcenpools zu identifizieren, um Daten zu einem anderen ProSe-freigegebenen mobilen Endgerät zu senden, wie z. B. Auswählen von Teilträgern (d. h. Frequenzressourcen) vom Seitenverbindungsstrecken-Ressourcenpool zum Senden der Daten, Auswählen einer Zeit (d. h. Zeitressource) aus dem Seitenverbindungsstrecken-Ressourcenpool zum Senden der Daten, Auswählen eines Modulationsschemas zum Senden der Daten, Auswählen einer Codierungsrate zum Senden der Daten, usw.
  • Daher kann ProSe durch Implementieren einer Prozedur verbessert werden, um effektiv Kanalantwortschätzungen zu erhalten, die die gesamte Seitenverbindungsstreckenbandbreite charakterisieren. Eine verbesserte Lösung kann vergleichsweise schmalbandige Referenzsignale verwenden, wie z. B. die bestehenden PSSS und SSSS, die bereits von 3GPP für ProSe spezifiziert sind, um die gesamte Seitenverbindungsstreckenbandbreite exakt zu charakterisieren. Eine solche Lösung kann drahtlose Ressourcen konservieren, verglichen mit der Einleitung eines neuen ”Breitband”-Referenzsignals oder mehrerer neuer ”Breitband”-Referenzsignale, während weiterhin eine effektive Ermittlung von Kanalantwortschätzungen für die gesamte Seitenverbindungsstreckenbandbreite möglich ist.
  • 1 zeigt ein Mobilkommunikationsnetz 100. Wie in 1 dargestellt, kann das Mobilkommunikationsnetz 100 eine Basisstation 102 (die z. B. ein entwickelter (evolved) nodeB oder ”eNodeB” sein kann), ein mobiles Endgerät 104 und ein mobiles Endgerät 106 (zum Beispiel können die mobilen Endgeräte 104 und 106 jeweils als Benutzergerät UE 104 und UE 106 in einem LTE Netz bezeichnet werden) enthalten. Das mobile Endgerät 104 und das mobile Endgerät 106 können ProSe-freigegeben sein, d. h. können imstande sein, ProSe Operationen auszuführen. Es wird festgehalten, dass, obwohl sich die folgende Beschreibung auf ein mobiles Funkkommunikationsnetz 100 bezieht, das gemäß einer Long Term Evolution (LTE) Konfiguration konfiguriert ist, das Mobilkommunikationsfunknetz 100 gemäß der Netzarchitektur eines von, oder eine Kombination von, LTE (Long Term Evolution), WLAN (drahtloses lokales Netz), WiFi, UMTS (Universal Mobile Telecommunications System), GSM (Global System for Mobile Communications), Bluetooth, CDMA (Code Division Multiple Access), Wideband CDMA (W-CDMA), usw. konfiguriert sein kann.
  • Jedes der UEs 104 und 106 kann an eine entsprechende bedienende Zelle gekoppelt sein. Wie in 1 dargestellt, können sich die entsprechenden bedienenden Zellen von UEs 104 und 106 an Basisstation 102 befinden und die UEs 104 und 106 können sich in derselben Zelle oder in verschiedenen Zellen befinden. Alternativ können sich die entsprechenden bedienenden Zellen von UEs 104 und 106 bei separaten Basisstationen befinden, z. B. Basisstation 102 und einer anderen Basisstation (nicht dargestellt).
  • Die UEs 104 und 106 können Daten mit der Basisstation 102 über entsprechende Luftschnittstellen 110 und 112 austauschen, wobei jede der entsprechenden Luftschnittstellen 110 und 112 der (den) entsprechenden bedienenden Zelle(en) von UEs 104 und 106 der Basisstation 102 entspricht.
  • Die Basisstation 102 kann mit dem Mobilkommunikationsnetz 100 verbunden sein und kann somit als Schnittstelle zwischen dem Funkzugangsnetz des Mobilkommunikationsnetzes 100 (einschließlich Aufwärtsverbindungsstrecken-Luftschnittstellen 110 und 112) und dem darunter liegenden Kernnetz des Mobilkommunikationsnetzes 100 dienen. Die UEs 104 und 106 können Kommunikationsdaten mit der Basisstation 102 unter Verwendung der Luftschnittstellen 110 und 112, einschließlich Aufwärtsverbindungsstrecken- und Abwärtsverbindungsstrecken-Benutzer- und/oder Steuerdaten, austauschen.
  • Wie zuvor angegeben, können die UEs 104 und 106 ProSe-freigegeben sein und können somit auch für einen direkten Datenaustausch miteinander unter Verwendung der ProSe Luftschnittstelle 114 konfiguriert sein.
  • Jede der Luftschnittstellen 110114 kann einen speziellen Satz von physischen drahtlosen Ressourcen, d. h. Zeit-Frequenz-Ressourcen, zum Befördern von Daten verwenden. Jede der Luftschnittstellen 110114 kann auch zweiseitig gerichtet sein und kann daher auch verschiedene Teilsätze von Zeit-Frequenz-Ressourcen für einen drahtlosen Datentransport in jeder Richtung verwenden, z. B. ein Zeitduplex- oder Frequenzduplexsystem.
  • Insbesondere können die Luftschnittstellen 110 und 112 jeweils einen Aufwärtsverbindungsstreckenpfad und einen Abwärtsverbindungsstreckenpfad enthalten, die verschiedene Frequenzressourcen (d. h. Frequenzduplexen) oder verschiedene Zeitressourcen (d. h. Zeitduplexen) verwenden können. Die speziellen Zeit-Frequenz-Ressourcen, die dem Abwärtsverbindungsstreckenpfad und Aufwärtsverbindungsstreckenpfad jeder der Luftschnittstellen 110 und 112 zugeordnet sind, können vom Mobilkommunikationsnetz 100 spezifiziert und den UEs 104 und 106 angezeigt werden.
  • Gemäß einer ProSe Architektur, wie von 3GPP spezifiziert, können sich ProSe Luftschnittstelle 114 Zeit-Frequenz-Ressourcen teilen, die Aufwärtsverbindungsstreckensendungen zugeordnet sind, d. h. können Zeit-Frequenz-Ressourcen verwenden, die den Aufwärtsverbindungsstreckenpfaden der Luftschnittstellen 110 und 112 zugeordnet sind. Die Basisstation 102 kann Zeit-Frequenz-Ressourcen identifizieren, die ursprünglich einer Aufwärtsverbindungsstreckensendung zugeordnet waren, und anschließend die Zeit-Frequenz-Ressourcen einer ProSe Verwendung zuordnen, so dass UEs 104 und 106 (und z. B. sämtliche andere nahe ProSe-freigegebenen Endgeräte) die spezifizierten Ressourcen verwenden können, d. h. den ”Seitenverbindungsstrecken-Ressourcenpool” für ProSe Discover und/oder Communication. Die UEs 104 und 106 können den spezifizierten Seitenverbindungsstrecken-Ressourcenpool unter Verwendung von Steuerinformationen identifizieren, die von den entsprechenden bedienenden Zellen an der Basisstation 102 empfangen werden, wie durch Empfangen und Lesen von System-Informations-Blöcken (SIBs), die von der Basisstation 102 auf Luftschnittstellen 110 und 112 gesendet werden.
  • 2 zeigt ein Ressourcengitter 200. Das Ressourcengitter 200 zeigt eine beispielhafte drahtlose Ressourcenzuordnung von Aufwärtsverbindungsstrecken- und Seitenverbindungsstreckenressourcen entlang der Frequenzachse und Zeitachse über ein Sendezeitintervall (Transmission Time Interval, TTI), das z. B. 1 Teilrahmen = 1 Millisekunde sein kann.
  • Wie in 2 dargestellt, kann der Aufwärtsverbindungsstrecken-Ressourcenpool 202 die gesamte Aufwärtsverbindungsstrecken-Bandbreite überspannen. Der Seitenverbindungsstrecken-Ressourcenpool 204 kann als ein Frequenzband (d. h. Satz von einem oder mehreren Teilträger(n)) angrenzender Frequenzen innerhalb des Aufwärtsverbindungsstrecken-Ressourcenpools 202 gewählt werden. Der Seitenverbindungsstrecken-Ressourcenpool 204 kann typischerweise aus einem Satz angrenzender physischer Ressourcenblöcke (PRBs) bestehen und kann somit von der Basisstation 102 spezifiziert werden, indem der Anfangs-PRB und die Anzahl von PRBs, die dem Seitenverbindungsstrecken-Ressourcenpool 204 zugeordnet ist, angezeigt werden. Der Seitenverbindungsstrecken-Ressourcenpool 204 kann als eine Anzahl angrenzender PRBs am unteren Ende des Aufwärtsverbindungsstrecken-Ressourcenpools 202 konfiguriert sein, wie in 2 dargestellt. Es ist jedoch verständlich, dass andere Positionen des Seitenverbindungsstrecken-Ressourcenpools 204 innerhalb des Aufwärtsverbindungsstrecken-Ressourcenpools 202 ebenso möglich sind. Zum Beispiel, kann sich der Seitenverbindungsstrecken-Ressourcenpool 204 am oberen Ende des Aufwärtsverbindungsstrecken-Ressourcenpools 202, in der Mitte des Aufwärtsverbindungsstrecken-Ressourcenpools 202 befinden, in mehrere verschiedene Teilabschnitte innerhalb des Aufwärtsverbindungsstrecken-Ressourcenpool 202 getrennt sein, usw.
  • Ein UE kann den Seitenverbindungsstrecken-Ressourcenpool 204 (d. h. die Zeit-Frequenz-Ressourcen des Aufwärtsverbindungsstrecken-Ressourcenpools 202, die dem Seitenverbindungsstrecken-Ressourcenpool 204 zugeordnet sind) durch Lesen von Systeminformationen bestimmen, die von einer Basisstation empfangen werden, wie z. B. Systeminformationsblock 18 (SIB18) oder Systeminformationsblock 19 (SIB19), wie von 3GPP spezifiziert. Zum Beispiel können die UEs 104 und 106 Systeminformationen von der Basisstation 102 empfangen, die die Anfangsfrequenzressource (d. h. Teilträger) und die Anzahl folgender Frequenzressourcen spezifiziert, die den Seitenverbindungsstrecken-Ressourcenpool bilden.
  • Die UEs 104 und 106 können die drahtlosen Ressourcen, die dem Seitenverbindungsstrecken-Ressourcenpool 204 zugeordnet sind, für ProSe verwenden, einschließlich ProSe Discovery und ProSe Communication. Zum Beispiel können die UEs 104 und 106 einander unter Verwendung von ProSe Discovery erfassen und möglicherweise einen Datenaustausch unter Verwendung von ProSe Communication einleiten. Jedes ProSe-freigegebene UE kann durch einen oder mehrere PSSCH und PSCCH Ressourcenpools konfiguriert sein, wobei jeder Ressourcenpool entweder als Nur-Empfangen oder Senden-Empfangen konfiguriert ist. Die Konfiguration jedes Ressourcenpools definiert die physischen Funkressourcen, d. h. Zeit-Frequenz-Ressourcen, die dem entsprechenden Seitenverbindungsstreckenkanal zugeordnet sind.
  • Die UEs 104 und 106 können den PSSCH und PSCCH nutzen, um ProSe Operationen zu erleichtern, wo PSSCH und PSCCH Daten zwischen UEs 104 und 106 unter Verwendung der Luftschnittstelle 114 ausgetauscht werden können. Zum Beispiel kann das mobile Endgerät 104 wünschen, nach Errichtung einer ProSe Communication-Verbindungsstrecke ein Datenpaket unter Verwendung von ProSe zum mobilen Endgerät 106 zu senden. Das mobile Endgerät 104 kann daher eine Planungszuteilung (Scheduling Assignment, SA) zum mobilen Endgerät 106 auf dem PSCCH senden, die die speziellen Zeit-Frequenz-Ressourcen des Seitenverbindungsstrecken-Ressourcenpools 204 angibt, die zum Senden des Datenpakets verwendet werden. Das mobile Endgerät 104 kann dann das Datenpaket zum mobilen Endgerät 106 auf dem PSSCH unter Verwendung der spezifizierten Zeit-Frequenz-Ressourcen senden, die das mobile Endgerät 106 nutzen kann, um effektiv das Datenpaket zu empfangen.
  • ProSe Operationen können auf mehreren Referenzsignalen beruhen, um einen effektiven Austausch von ProSe Daten zu unterstützen, einschließlich Demodulation Reference Signals (Demodulationsreferenzsignale, DMRS), Primary Sidelink Synchronization Signals (PSSS) und Secondary Sidelink Synchronization Signals (SSSS).
  • In dem oben ausführlich dargestellten beispielhaften Szenario bezüglich einer Sendung eines Datenpakets vom mobilen Endgerät 104 zum mobilen Endgerät 106 kann das mobile Endgerät 104 zusätzlich ein DMRS-Muster zum mobilen Endgerät 106 senden. Das mobile Endgerät 106 kann das DMRS-Muster empfangen und das empfangene DMRS-Muster verwenden, um eine Kanalschätzung und kohärente Demodulation von PSCCH und PSSCH Daten auszuführen, die vom mobilen Endgerät 104 empfangen werden, wodurch die Empfangsleistung verbessert wird.
  • PSSS und SSSS können für Synchronisierungs- und Identifizierungszwecke verwendet werden. Insbesondere kann ein sendender ProSe wie das mobile Endgerät 104 in 1 zum Aussenden der Identität des mobilen Endgeräts 104 verwendet werden. Zum Beispiel kann das mobile Endgerät 104 eine spezielle PSSS und SSSS Kombination aussenden, um die Seitenverbindungsstrecken-Identität (SID) des mobilen Endgeräts 104 zu signalisieren, die von 0–167 für UEs im Versorgungsbereich bis 168–335 für UEs außerhalb des Versorgungsbereichs reichen kann. Ein empfangendes ProSe UE wie das mobile Endgerät 106 kann ein sendendes ProSe UE wie das mobile Endgerät 104 anhand des PSSS und SSSS Musters identifizieren, das vom sendenden ProSe UE gesendet wird.
  • Zusätzlich kann eine empfangendes ProSe UE ein PSSS und SSSS Muster verwenden, das von einem sendenden ProSe UE empfangen wird, um eine Zeit-Frequenz-Referenz zu erhalten, mit welcher ein Austausch von ProSe Daten zu synchronisieren ist. Zum Beispiel kann das mobile Endgerät 106 ein PSSS und SSSS Muster, das vom mobilen Endgerät 104 empfangen wird, verwenden, um die richtige Zeit-Frequenz-Referenz für einen Empfang eines Datenpakets vom mobilen Endgerät 104 zu identifizieren.
  • Wie durch das Ressourcengitter 200 dargestellt, kann ein ProSe sendendes UE ein PSSS und SSSS Muster einmal während jedes Sendezeitintervalls (TTI) senden, das einem 1 Millisekunde Teilrahmen gemäß einer LTE Netzkonfiguration entsprechen kann. ProSe sendende UEs können solche PSSS und SSSS Muster während Teilrahmen senden, die speziell für eine Synchronisierung gestaltet sind, und die Planung solcher Synchronisierungsteilrahmen wird von höheren Ebenen konfiguriert. Jedes TTI kann in zwei aufeinanderfolgende Schlitze von 0,5 Millisekunden Dauer getrennt sein, wobei PSSS und SSSS Muster in getrennten, angrenzenden Schlitzen eines bestimmten Synchronisierungsteilrahmens gesendet werden.
  • Daher kann das mobile Endgerät 104 eine Zeit-Frequenz Synchronisierung (d. h. durch Identifizieren einer Zeit-Frequenz-Referenz) mit dem mobilen Endgerät 106 durch Erfassen einer PSSS und SSSS Abfolge erhalten, die vom mobilen Endgerät 106 gesendet wird.
  • Wie in 2 dargestellt, kann die Synchronisierungssignalbandbreite, die für PSSS und SSSS Muster verwendet wird, geringer sein als die Seitenverbindungsstreckenbandbreite. Gemäß einer LTE Netzkonfiguration können die PSSS und SSSS Muster über die zentralen 6 PRBs des Seitenverbindungsstrecken-Ressourcenpools 204 gesendet werden und daher könnten sämtliche weitere PRBs, die dem Seitenverbindungsstrecken-Ressourcenpool 204 zugeordnet sind, keine PSSS oder SSSS enthalten.
  • In dem oben ausführlich dargelegten, beispielhaften Szenario sendet das mobile Endgerät 104 PSSS und SSSS zum mobilen Endgerät 106. Das mobile Endgerät 104 kann jedoch PSSS und/oder SSSS auch von dem mobilen Endgerät 106 empfangen (d. h. unter Verwendung einer Zeit-Frequenz-Referenz, die durch Erfassen einer vorangehenden PSSS und/oder SSSS Abfolge vom mobilen Endgerät 106 erhalten wurde). Da PSSS und SSSS Abfolgen vordefiniert sind, kann das mobile Endgerät 104 dann imstande sein, eine Kanalantwortschätzung anhand der empfangenen PSSS und/oder SSSS Abfolge abzuleiten, wie durch Ausführen einer Fourier-Transformation an der empfangenen PSSS und/oder SSSS Abfolge und Analysieren der Frequenzdomänen-PSSS und/oder SSSS Abfolge im Vergleich zu vordefinierten PSSS und/oder SSSS Abfolgen. Das mobile Endgerät 104 kann dann imstande sein, eine daraus resultierende Kanalfrequenzantwortschätzung zum Identifizieren von Frequenzbereichen mit starken Kanalbedingungen zu verwenden.
  • Da jedoch PSSS und SSSS Abfolgen nur in der zentralen Region (z. B. zentralen 6 PRBs, wie von 3GPP spezifiziert) des Seitenverbindungsstrecken-Ressourcenpools 204 gesendet werden können, kann die resultierende Kanalfrequenzantwortschätzung nur die Kanalfrequenzantwort in dieser zentralen Region des Seitenverbindungsstrecken-Ressourcenpools 204 charakterisieren. Während das mobile Endgerät 104 imstande sein kann, die resultierende Kanalfrequenzantwortschätzung zur Bewertung der Qualität des drahtlosen Kanals in der zentralen Region zu verwenden, kann die resultierende Kanalfrequenzantwortschätzung, die direkt aus der PSSS und/oder SSSS Abfolge abgeleitet wird, für Bewertungen von Frequenzressourcen außerhalb der zentralen Region der PSSS und/oder SSSS Abfolge ungeeignet sein. Daher kann das mobile Endgerät 104 nicht imstande sein, die resultierende Kanalfrequenzantwort effektiv für eine Auswahl von Frequenzressourcen für eine ProSe Datensendung zum mobilen Endgerät 106 oder zum Bewerten eines Satzes von Frequenzressourcen anhand der resultierenden Kanalfrequenzantwort zu nutzen, um ein Modulationsschema und/oder eine Codierungsrate für eine ProSe Datensendung zum mobilen Endgerät 106 unter Verwendung des Satzes von Frequenzressourcen zu wählen.
  • Daher kann ein mobiles Endgerät 104 auf gewissen Eigenschaften von drahtlosen Kanälen zwischen ProSe-freigegebenen mobilen Endgeräte, die an ProSe Operationen beteiligt sind, beruhen, um die verfügbaren Kanalantwortschätzungen zu nutzen, die die Synchronisierungssignalbandbreite charakterisieren, d. h. Kanalantwortschätzungen, die direkt auf PSSS und/oder SSSS Abfolgen beruhen, um Kanalantwortschätzungen zu berechnen, die die gesamte Seitenverbindungsstreckenbandbreite charakterisieren.
  • In herkömmlichen Mobilkommunikationen zwischen einem UE und einer Basisstation kann der drahtlose Kanal weitgehend frequenzselektiv sein, d. h. das Verhalten des drahtlosen Kanals kann sich deutlich abhängig von der Frequenz unterscheiden. Daher kann der drahtlose Kanal gewisse Frequenzen verstärken, während andere Frequenzen abgeschwächt werden. Typische Ursachen für frequenzselektive Kanälen kann ein Mehrfachwegeschwund sein, der durch eine Mehrfachwege-Ausbreitung verursacht wird, und/oder ein Abschattungsschwung (Shadow Fading), der durch Wellenausbreitung durch Objekte verursacht wird.
  • Frequenzselektive Kanäle, die einem Mehrfachwegeschwund entstammen, können in vielen Mobilkommunikationsszenarien vorherrschen, wo das Eintreffen verschiedener Mehrfachwegekomponenten eines drahtlos gesendeten Ursprungssignals zu einer konstruktiven oder destruktiven Interferenz über eine oder mehrere verschieden Frequenz(en) aufgrund der Abschwächung, Verzögerung und Phasenverschiebung jeder entsprechenden Mehrfachwegekomponente führen kann. Die Kohärenzbandbreite eines Kanals, d. h. der Bereich von Frequenzen, über den die Kanalfrequenzantwort im Wesentlichen flach ist, kann mit der Mehrfachwegeverzögerungsausbreitung umgekehrt korrelieren, d. h. zeitliche Trennung zwischen dem Eintreffen der frühesten Mehrfachwegekomponente (typischerweise die Line-of-Sight (LOS) Komponente) und der spätesten Mehrfachwegekomponente. Daher können drahtlose Kanäle mit einer relativ kleinen Mehrfachwegeverzögerungsausbreitung eine flache Kanalfrequenzantwort über einen weiten Bereich von Frequenzen aufweisen, wo drahtlose Kanäle mit relativ großer Mehrfachwegeverzögerungsausbreitung noch immer sehr kleine oder nicht flache Frequenzbereiche in der Kanalfrequenzantwort aufweisen können.
  • ProSe zwischen UEs können über relativ kurze Distanzen im Vergleich zu herkömmlichen Mobilkommunikationen zwischen einer Basisstation und eine UE verwendet werden, wie z. B. einige hundert Meter. Infolge der relativ kurzen drahtlosen Ausbreitungsdistanz können ProSe Sendungen zwischen UEs eine signifikant verringerte Verzögerungsausbreitung haben, so dass sie zu einer erhöhten Kohärenzbandbreite führen. Im Gegensatz zu herkömmlichen drahtlosen Kanälen zwischen einem UE und einer Basisstation können drahtlose Kanälen zwischen ProSe-freigegebenen UEs, wie Luftschnittstelle 114, relativ flach sein.
  • Aufgrund der relativ flachen Kanalfrequenzantworten, die häufig bei drahtlosen Kanälen zwischen ProSe-freigegebenen UEs beobachtet werden, kann ein ProSe sendendes UE imstande sein, eine relativ schmalbandige Kanalantwortschätzung zu verwenden, z. B. eine Kanalantwortschätzung, die nur einen Teil der Seitenverbindungsstreckenbandbreite charakterisiert, um die Kanalantwort für andere Frequenzbereiche zu schätzen. Insbesondere kann ein ProSe sendendes UE imstande sein, eine Kanalantwortschätzung anhand von PSSS und/oder SSSS abzuleiten, die von einem anderen ProSe-freigegebenen UE empfangen werden (d. h. relativ schmalbandig im Vergleich zur gesamten Seitenverbindungsstreckenbandbreite), und die schmalbandige Kanalantwortschätzung auszuweiten (d. h. direkt auf PSSS, SSSS und/oder einem anderen möglichen schmalbandigen Referenzsignal beruhend), um die gesamte Seitenverbindungsstreckenbandbreite zu charakterisieren. Da der drahtlose Kanal als relativ flach angenommen wird, kann ein solcher Ansatz die Kanalantwort der gesamten Seitenverbindungsstreckenbandbreite exakt charakterisieren. Ein ProSe sendendes UE kann dann die resultierende Seitenverbindungsstrecken-Kanalantwortschätzung zur Verbesserung der Systemleistung anwenden, wie durch Anwenden z. B. der Verbindungsstreckenanpassung und/oder der frequenzselektiven Planung unter Verwendung der Seitenverbindungsstrecken-Kanalantwortschätzung. Insbesondere kann das ProSe sendende UE ein Datenpaket anhand der erhaltenen Seitenverbindungsstrecken-Kanalantwortschätzung zum anderen ProSe-freigegebenen UE planen und senden, von welchem die PSSS und/oder SSSS empfangen wurden.
  • Diese Seitenverbindungsstrecken-Kanalantwortschätzungsprozedur kann somit zum Senden von ProSe Daten zwischen einem ProSe-freigegebenen Ursprungs-UE (z. B. mobilem Endgerät 104) und einem ProSe-freigegebenen Senken-UE (z. B. mobilem Endgerät 106) verwendet werden. Während gewisse beispielhafte, hier ausführlich ausgeführte Szenarien speziell für Kanalantwortschätzungen gelten können, die von PSSS und/oder SSSS abgeleitet sind, ist klar, dass jedes derartige ”schmalbandige” Referenzsignal, d. h. ein Referenzsignal, das einen kleineren Frequenzbereich als den gewünschten Frequenzbereich einnimmt, ebenso verwendet werden kann. Daher können weitere Referenzsignale, wie sämtliche anschließende, von 3GPP eingeführte, die in einem Teilband des Seitenverbindungsstrecken-Ressourcenpools auftreten, ebenso zum Ableiten einer Kanalantwortschätzung verwendet werden, die den gesamten Seitenverbindungsstrecken-Ressourcenpool vollständig charakterisiert.
  • Die Seitenverbindungsstrecken-Kanalantwortschätzungsprozedur kann vom ProSe-freigegebenen Ursprungs-UE unter Verwendung solcher schmalbandiger Referenzsignale ausgeführt werden und kann wie folgt zusammengefasst werden:
    • 1. Identifizieren einer Zeit-Frequenz-Referenz für (ein) schmalbandige(s) Referenzsignal(e), das bzw. die von einem Senkenendgerät gesendet werden
    • 2. Berechnen einer schmalbandigen Kanalfrequenzantwortschätzung (Frequenzdomäne)
      Figure DE102015116247A1_0002
      unter Verwendung des (der) schmalbandigen Referenzsignals(-signale)
    • 3. Berechnen der Kanalimpulsantwort (Zeitdomäne) h ^ unter Verwendung von
      Figure DE102015116247A1_0003
    • 4. Berechnen der Breitband-Kanalfrequenzantwortschätzung (Frequenzdomäne)
      Figure DE102015116247A1_0004
      unter Verwendung von h ^
    • 5. Anwenden von
      Figure DE102015116247A1_0005
      für eine selektive Zuordnung von Seitenverbindungsstreckenressourcen für ProSe Sendung
  • Daher kann die Seitenverbindungsstrecken-Kanalantwortschätzungsprozedur von einem ProSe-freigegebenen UE wie z. B. mobilem Endgerät 104 zur Bestimmung einer Kanalfrequenzantwortschätzung für den gesamten Seitenverbindungsstrecken-Ressourcenpool anhand von PSSS und/oder SSSS verwendet werden, die vom mobilen Endgerät 106 empfangen werden. Das mobile Endgerät 104 kann dann die Kanalfrequenzantwortschätzung zum Zuordnen von Ressourcen für ProSe Sendungen anwenden. Aufgrund der Annahme einer flachen Kanalfrequenzantwort kann die schmalbandige Kanalfrequenzantwortschätzung, die von PSSS und/oder SSSS Abfolgen abgeleitet wird, ausreichend sein, um die gesamte Seitenverbindungsstreckenbandbreite zu charakterisieren.
  • 3 zeigt ein Blockdiagramm, das eine interne Konfiguration des mobilen Endgeräts 104 gemäß einem Aspekt der Offenbarung veranschaulicht. Wie ausführlich gezeigt wird, kann das mobile Endgerät 104 zum Berechnen einer Kanalantwortschätzung für ein Seitenverbindungsstrecken-Frequenzband anhand von PSSS und/oder SSSS, die von einem mobilen Senkenendgerät empfangen werden, und Verwenden der Seitenverbindungsstrecken-Kanalantwortschätzung zum Senden von ProSe Daten zum mobilen Senkenendgerät konfiguriert sein.
  • Wie in 3 dargestellt, kann das mobile Endgerät 104 eine Antenne 302, einen Funkfrequenz-(RF-)Sender/Empfänger 304, ein Basisbandmodem 306 und einen Anwendungsprozessor 308 enthalten. Wie in 3 dargestellt, können die zuvor genannten Komponenten des mobilen Endgeräts 104 als separate Komponenten implementiert sein. Es ist jedoch klar, dass die Architektur des mobilen Endgeräts 104, wie in 3 dargestellt, der Erklärung dient und daher eine oder mehrere der zuvor genannten Komponenten des mobilen Endgeräts 104 in eine einzige äquivalente Komponente integriert oder in zwei separate Komponenten mit allgemeiner Äquivalenz geteilt sein können. Es ist verständlich, dass das mobile Endgerät 104 eine oder mehrere zusätzliche Komponenten, wie zusätzliche Hardware, Software- oder Firmware-Elemente aufweisen kann. Zum Beispiel kann das mobile Endgerät 104 ferner verschiedene zusätzliche Komponenten einschließlich Hardware, Firmware, Prozessoren, Mikroprozessoren, Speicher und andere Spezial- oder Allgemein-Hardware/Prozessoren/Schaltungen, usw. enthalten, um eine Reihe zusätzlicher Operationen zu unterstützen. Das mobile Endgerät 104 kann auch eine Reihe von Benutzereingabe/ausgabevorrichtungen (Anzeige(en), Tastatur(en), Berührungsbildschirm(e), Lautsprecher, externe Taste(n), Kamera(s), Mikrofon(e), usw.), periphere Vorrichtung(en), Speicher, Stromversorgung, externe Vorrichtungsschnittstelle(n), Teilnehmeridentifizierungsmodule(e) (SIM) usw.) enthalten.
  • Es ist klar, dass die zuvor genannten Komponenten des mobilen Endgeräts 104, insbesondere RF-Sender/Empfänger 304, Basisbandmodem 306 und Anwendungsprozessor 308, auf zahlreiche verschiedene Weisen implementiert werden können, wie durch Hardware, Firmware, Software, die auf Hardware (z. B. einem Prozessor) ausgeführt wird, oder jede Kombination davon. Verschiedene Optionen enthalten analoge Schaltung(en), digitale Schaltung(en), logische Schaltung(en), Prozessor(en), Mikroprozessor(en), Steuerung(en), Mikrosteuerung(en), skalare Prozessor(en), Vektorprozessor(en), zentrale Verarbeitungseinheit(en) (CPU), grafische Verarbeitungseinheit(en) (GPU), Digitalsignalprozessor(en) (DSP), feldprogrammierbare Gate-Array(s) (FPGA), integrierte Schaltung(en), oder anwendungsspezifische integrierte Schaltung (en) (ASIC).
  • Wie ausführlich gezeigt wird, kann in einem Aspekt der Offenbarung ein mobiles Endgerät 104 ein mobiles Endgerät mit einer Funkverarbeitungsschaltung (RF-Sender/Empfänger 304) und einer Basisbandverarbeitungsschaltung (Basisbandmodem 306) sein, die imstande ist, mit der Funkverarbeitungsschaltung zu interagieren. Das mobile Endgerät 104 kann zum Identifizieren eines ersten Satzes von Frequenzressourcen, die durch ein Mobilkommunikationsnetz einem drahtlosen Kanal zugeordnet sind, Berechnen einer ersten Kanalantwortschätzung für einen zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung eines Referenzsignals, das von einem zweiten mobilen Endgerät abgeleitet ist, wobei das Referenzsignal über den zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals verteilt ist, Berechnen einer zweiten Kanalantwortschätzung für den ersten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung der ersten Kanalantwortschätzung, wobei der erste Satz von Frequenzressourcen eine größere Bandbreite des drahtlosen Kanals enthält als der zweite Satz von Frequenzressourcen, und Anwenden der zweiten Kanalantwortschätzung zum Planen einer Datensendung, die für das zweite mobile Endgerät bestimmt ist, über den drahtlosen Kanal, konfiguriert sein.
  • In einem weiteren Aspekt der Offenbarung kann das mobile Endgerät 104 ein mobiles Endgerät mit einer Funkverarbeitungsschaltung (RF Sender/Empfänger 304) und einer Basisbandverarbeitungsschaltung (Basisbandmodem 306), die ausgebildet ist, mit der Funkverarbeitungsschaltung zu interagieren, sein. Das mobile Endgerät 104 kann zum Empfangen eines Referenzsignals auf einem zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals, wobei das Referenzsignal von einem zweiten mobilen Endgerät abgeleitet ist und der erste Satz von Frequenzressourcen eine größere Bandbreite hat als der zweite Satz von Frequenzressourcen, Ermitteln einer ersten Kanalantwortschätzung für den zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung des Referenzsignals, Ermitteln einer zweiten Kanalantwortschätzung für den ersten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung der ersten Kanalantwortschätzung und Anwenden der zweiten Kanalantwortschätzung zum Planen einer Datensendung zum zweiten mobilen Endgerät über den drahtlosen Kanal, konfiguriert sein.
  • In einem verkürzten Überblick über die Operation des mobilen Endgeräts 104 kann das mobile Endgerät 104 zum Empfangen und/oder Senden drahtloser Signale gemäß mehreren verschiedenen drahtlosen Zugangsprotokollen oder Funkzugangstechnologien (RATs), einschließlich eines oder einer Kombination von LTE (Long Term Evolution), WLAN (drahtloses lokales Netz), WiFi, UMTS (Universal Mobile Telecommunications System), GSM (Global System for Mobile Communications), Bluetooth, CDMA (Code Division Multiple Access), Wideband CDMA (W-CDMA), usw. konfiguriert sein. Es ist klar, dass separate Komponenten für jede eigene Art von kompatiblen drahtlosen Signalen bereitgestellt werden können, wie eine zweckbestimmte LTE Antenne, RF-Sender/Empfänger und Basisbandmodem für LTE Empfang und Sendung und eine zweckbestimmte WiFi Antenne, RF-Sender/Empfänger und Basisbandmodem für WiFi Empfang und Sendung. Alternativ können eine oder mehrere Komponente(n) des mobilen Endgeräts 104 von verschiedenen drahtlosen Zugangsprotokollen gemeinsam benützt werden, wie z. B. durch gemeinsame Benützung der Antenne 302 zwischen mehreren verschiedenen drahtlosen Zugangsprotokollen. In einem beispielhaften Aspekt der Offenbarung können der RF-Sender/Empfänger 304 und/oder das Basisbandmodem 306 gemäß mehreren Mobilkommunikationszugangsprotokollen (d. h. ”Mehrfachmodus”) arbeiten und können somit zum Unterstützen eines oder mehrerer der LTE, UMTS und/oder GSM Zugangsprotokolle konfiguriert sein.
  • Ferner kann gemäß dem verkürzten Überblick der RF-Sender/Empfänger 304 drahtlose Funkfrequenzsignale über die Antenne 302 empfangen, die als z. B. eine einzige Antenne oder eine Antennengruppe, die aus mehreren Antennen besteht, implementiert sein kann. Der RF-Sender/Empfänger 304 kann verschiedene Empfangsschaltkreiselemente enthalten, die z. B. ein analoger Schaltkreis sein können, der zum Verarbeiten extern empfangener Signale konfiguriert ist, wie ein Mischschaltkreis zum Umwandeln extern empfangener RF-Signale zu Basisband- und/oder Zwischenfrequenzen. Der RF-Sender/Empfänger 304 kann auch einen Verstärkungsschaltkreis zum Verstärken extern empfangener Signale enthalten, wie Leistungsverstärker (PAs) und/oder rauscharme Verstärker (LNAs), obwohl klar ist, dass solche Komponenten auch separat implementiert werden können. Der RF-Sender/Empfänger 304 kann zusätzlich verschiedene Sendeschaltkreiselemente enthalten, die zum Senden intern empfangener Signale konfiguriert sind, wie z. B. Basisband- und/oder Zwischenfrequenzsignale, die vom Basisbandmodem 306 bereitgestellt werden, die einen Mischschaltkreis zum Modulieren intern empfangener Signale auf eine oder mehrere Funkfrequenzträgerwellen und/oder einen Verstärkungsschaltkreis zum Verstärken intern empfangener Signale vor dem Senden enthalten können. Der RF-Sender/Empfänger 304 kann solche Signale der Antenne 302 für eine drahtlose Sendung bereitstellen. Obwohl in 3 nicht ausdrücklich dargestellt, kann der RF Sender/Empfänger 304 zusätzlich an den Anwendungsprozessor 308 angeschlossen sein.
  • 4 zeigt ein Blockdiagramm, das eine interne Konfiguration des Basisbandmodems 306 gemäß einem Aspekt der Offenbarung darstellt. Das Basisbandmodem 306 kann (eine) digitale Verarbeitungsschaltung(en) 306a (d. h. eine oder mehrere digitale Verarbeitungsschaltungen) und einen Basisbandspeicher 306b enthalten. Wenn auch nicht ausdrücklich in 4 dargestellt, kann das Basisbandmodem 306 eine oder mehrere zusätzliche Komponenten, einschließlich einer oder mehrerer analoger Schaltung(en) enthalten.
  • Die digitale(n) Verarbeitungsschaltung(en) 306a kann (können) aus verschiedenen Verarbeitungsschaltkreisen bestehen, die zum Durchführen einer Basisband-(hier auch einschließlich ”Zwischen-”)Frequenzverarbeitung konfiguriert sind, wie Analog/Digital-Wandler (ADCs) und/oder Digital/Analog-Wandler (DACs), Modulations-/Demodulationsschaltkreis, Codierungs-/Decodierungsschaltkreis, Audio-Codec-Schaltkreis, Digitalsignalverarbeitungsschaltkreis, usw. Die digitale(n) Verarbeitungsschaltung(en) 306a können Hardware, Software oder eine Kombination aus Hardware und Software enthalten. Insbesondere kann (können) die digitale(n) Verarbeitungsschaltung(en) 306a des Basisbandmodems 306 eine oder mehrere logische Schaltungen, Prozessoren, Mikroprozessoren, Steuerungen, Mikrosteuerungen, skalare Prozessoren, Vektorprozessoren, zentrale Verarbeitungseinheiten (CPU), grafische Verarbeitungseinheiten (GPU) (einschließlich General-Purpose Computing on GPU (GPGPU)), Digitalsignalprozessoren (DSP), feldprogrammierbare Gate Arrays (FPGA), integrierte Schaltungen, anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASIC), usw. oder jede Kombination davon enthalten. Es ist verständlich, dass ein Fachmann auf dem Gebiet die entsprechende hier offenbarte Struktur zu schätzen weiß, sei es als ausdrückliche Bezugnahme auf eine physische Struktur und/oder in der Form mathematischer Formeln, Texte, Ablaufdiagramme oder einer anderen Weise, die eine ausreichende Struktur bietet (wie z. B. bezüglich eines Algorithmus). Die Komponenten des Basisbandmodems 306 können hier im Wesentlichen im Sinne einer funktionellen Operation ausführlich dargelegt werden, mit dem Wissen, dass ein Fachmann auf dem Gebiet die verschiedenen möglichen strukturellen Umsetzungen des Basisbandmodems 306 unter Verwendung eines digitalen Verarbeitungsschaltkreises, der die gewünschte Funktionalität bietet, sofort zu schätzen weiß.
  • Der Basisbandspeicher 306b kann einen flüchtigen und/oder nicht flüchtigen Speicher, einschließlich Direktzugriffsspeicher (RAM), Nur-Lese-Speicher (ROM), Flash-Speicher, Festkörperspeicher, Magnetband, Festplattenlaufwerk(e), optischer Laufwerk(e), Register, Schieberegister, Prozessorregister, Datenzwischenspeicher usw. oder jede Kombination davon enthalten. Der Basisbandspeicher 306b kann zum Speichern von Software-Elementen konfiguriert sein, die unter Verwendung einer Prozessorkomponente des digitalen Verarbeitungsschaltkreises 306a gewonnen und ausgeführt werden können. Obwohl als eine einzelne Komponente in 3 dargestellt, kann der Basisbandspeicher 306b als eine oder mehrere separate Komponente(n) im Basisbandmodem 306 implementiert sein. Der Basisbandspeicher 306b kann auch teilweise oder vollständig mit dem digitalen Verarbeitungsschaltkreis 306a integriert sein.
  • Das Basisbandmodem 306 kann zum Betreiben eines oder mehrerer Protokollstapel, wie eines GSM Protokollstapels, eines UMTS Protokollstapels, eines LTE Protokollstapels, usw. konfiguriert sein. Das Basisbandmodem 306 kann im ”Mehrfachmodus” sein und kann somit für einen Betrieb gemäß mehreren RATs konfiguriert sein, indem mehrere Protokollstapel gleichzeitig ausgeführt werden. Der digitale Verarbeitungsschaltkreis 306a kann daher einen Prozessor enthalten, der zum Ausführen eines Programmcodes gemäß den Protokollstapeln jedes zugehörigen RAT konfiguriert ist. Der Basisbandspeicher 306a kann zum Speichern des zuvor genannten Programmcodes konfiguriert sein. Obwohl in 3 nicht ausdrücklich dargestellt, kann das Basisbandmodem 306 zum Steuern einer oder mehrerer weiterer Komponente(n) von UE 104 oder 106 konfiguriert sein, insbesondere eines Mikrofons oder mehrerer Mikrofone und/oder Lautsprecher, wie durch Bereitstellen von Ausgangsaudiosignalen für einen oder mehrere Lautsprecher und/oder Empfangen von Eingangsaudiosignalen von einem oder mehreren Mikrofon(en).
  • Der oder die Protokollstapel des Basisbandmodems 306 können zum Steuern des Betriebs des Basisbandmodems 306 konfiguriert sein, wie zum Senden und Empfangen mobiler Daten gemäß der (den) entsprechenden RAT(s).
  • Wie ausführlich gezeigt wird, kann das Basisbandmodem 306 einen digitalen Verarbeitungsschaltkreis (eine digitale Verarbeitungsschaltung 306a) und einen Speicher (Basisbandspeicher 306b) aufweisen. Das Basisbandmodem 306 kann zum Identifizieren eines ersten Satzes von Frequenzressourcen, die durch ein Mobilkommunikationsnetz einem drahtlosen Kanal zugeordnet werden, Berechnen einer ersten Kanalantwortschätzung für einen zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung eines Referenzsignals, das von einem mobilen Endgerät abgeleitet ist, wobei das Referenzsignal über den zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals verteilt ist, Berechnen einer zweiten Kanalantwortschätzung für den ersten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung der ersten Kanalantwortschätzung, wobei der erste Satz von Frequenzressourcen eine größere Bandbreite des drahtlosen Kanals enthält als der zweite Satz von Frequenzressourcen, und Anwenden der zweiten Kanalantwortschätzung zum Planen einer Datensendung, die für das mobile Endgerät bestimmt ist, über den drahtlosen Kanal, konfiguriert sein.
  • Der Anwendungsprozessor 308 kann als eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) implementiert sein und kann als Steuerung für das mobile Endgerät 104 dienen. Der Anwendungsprozessor 308 kann zum Ausführen verschiedener Anwendungen und/oder Programme des mobilen Endgeräts 104 konfiguriert sein, wie z. B. Anwendungen, die dem Programmcode entsprechen, der in einer Speicherkomponente des mobilen Endgeräts 104 gespeichert ist (nicht ausdrücklich in 3 dargestellt). Der Anwendungsprozessor 308 kann auch zum Steuern einer oder mehrerer weiterer Komponente(n) des mobilen Endgeräts 104, wie Benutzereingabe/ausgabevorrichtungen (Anzeige(en), Tastatur(en), Berührungsbildschirm(en), Lautsprecher, externer Taste(n), Kamera(s), Mikrofon(e), usw.), peripherer Vorrichtungen, Speicher, Stromversorgung, externer Vorrichtungsschnittstellen, usw., konfiguriert sein.
  • Obwohl das Basisbandmodem 306 und der Anwendungsprozessor 308 separat in 3 dargestellt sind, ist klar, dass diese Veranschaulichung an sich nicht einschränkend ist. Daher ist verständlich, dass das Basisbandmodem 306 und der Anwendungsprozessor 308 separat implementiert, gemeinsam implementiert (d. h. als eine integrierte Einheit) oder teilweise gemeinsam implementiert werden können.
  • Das Basisbandmodem 306 kann im Wesentlichen die zuvor genannte Seitenverbindungsstrecken-Kanalantwortschätzungsprozedur steuern, wie durch Empfangen von Signalen vom RF Sender/Empfänger 302 und Ausführen der Seitenverbindungsstrecken-Kanalantwortschätzungsprozedur durch Verarbeitung der empfangenen Signale, z. B. unter Verwendung einer (von) Digitalsignalverarbeitungsschaltung(en) 306a. Das Basisbandmodem 306 kann die Seitenverbindungsstrecken-Kanalantwortschätzungsprozedur gemäß einem Protokollstapel durchführen, der auf (einer) digitalen Verarbeitungsschaltung(en) 306a ausgeführt wird.
  • Zum Berechnen der Seitenverbindungsstrecken-Kanalantwortschätzung für die gesamte Seitenverbindungsstreckenbandbreite, kann zuerst notwendig sein, dass das Basisbandmodem 306 die Kanalfrequenzantwort der Referenzsignalbandbreite schätzt, d. h. den Frequenzbereich der PSSS und SSSS Abfolge, die vom mobilen Senkenendgerät gesendet wird (wie in 2 dargestellt). Das Basisbandmodem 306 kann daher eine Fourier-Transformationsoperation an der PSSS und/oder SSSS Abfolge (anhand von z. B. einer zuvor erhaltenen Zeit-Frequenz-Referenz, die die Stelle der PSSS und/oder SSSS Abfolge im Seitenverbindungsstrecken-Ressourcenpool 204 identifiziert) ausführen, die vom mobilen Senkenendgerät empfangen wurde, um die Referenzsignalkanalfrequenzantwort unter Verwendung eines Zeitsteuerungsreferenzpunkts, der die zeitliche Position des PSSS und/oder SSSS angibt, zu berechnen. Bei Erhalt der Referenzsignalkanalfrequenzantwort kann das Basisbandmodem 306 die Annahme der flachen Seitenverbindungsstrecken-Kanalantwort anwenden (d. h. aufgrund einer relativ geringen Mehrfachwegeverzögerungsausbreitung), um die Kanalimpulsantwort zu erhalten. Das Basisbandmodem 306 kann dann eine Seitenverbindungsstrecken-Kanalfrequenzantwortschätzung aus der Kanalimpulsantwort ableiten, wodurch die Kanalfrequenzantwort für die gesamte Seitenverbindungsstreckenbandbreite erhalten wird.
  • 5 zeigt ein Ablaufdiagramm 500, das die Seitenverbindungsstrecken-Kanalantwortschätzungsprozedur darstellt, die von (einer) digitalen Verarbeitungsschaltung(en) 306a des Basisbandmodems 306 ausgeführt wird. Das Basisbandmodem 306 kann die Seitenverbindungsstrecken-Kanalantwortschätzungsprozedur des Ablaufdiagramms 500 anhand von PSSS und/oder SSSS ausführen, die von einem mobilen Senkenendgerät, wie z. B. mobilen Endgerät 106, empfangen werden, um eine Seitenverbindungsstrecken-Kanalantwortschätzung für den drahtlosen Kanal zwischen UE 104 und dem mobilen Senkenendgerät zu erhalten. Das Basisbandmodem 306 kann dann die erhaltene Seitenverbindungsstrecken-Kanalantwortschätzung verwenden, um eine Planung und Sendung von ProSe Daten zum mobilen Senkenendgerät auszuführen, wie Verbindungsstreckenanpassung und drahtlose Ressourcenzuordnung.
  • In 502 kann das Basisbandmodem 306 zuerst (eine) PSSS und SSSS Abfolge(en) detektieren, die von nahen ProSe-freigegebenen mobilen Endgeräten gesendet wurde(n), die Teil von z. B. ProSe Discovery und/oder ProSe Communication sein können. Wie zuvor angegeben, können ProSe-freigegebene mobile Endgeräte PSSS und SSSS in aufeinanderfolgenden Schlitzen von Synchronisierungsteilrahmen während ProSe Operationen senden. Daher kann das Basisbandmodem 306 die von zumindest einem mobilen Senkenendgerät gesendeten PSSS und SSSS durch Verarbeitung empfangener Signale erfassen, wie z. B. Signale, die vom RF Sender/Empfänger 304 durch die Antenne 302 empfangen und dem Basisbandmodem 306 bereitgestellt wurden. Ähnlich PSS und SSS in herkömmlichen Mobilkommunikationen kann jede der möglichen PSSS und SSSS Abfolgen im Voraus bekannt sein. Daher kann das Basisbandmodem 306 empfangene Signale mit örtlich gespeicherten Kopien der möglichen PSSS und SSSS Abfolgen korrelieren, um das Vorhandensein von PSSS und SSSS Abfolgen in den empfangenen Signalen zu erfassen. Das Basisbandmodem 306 kann daher eine Zeit-Frequenz-Referenz in einem Seitenverbindungsstrecken-Ressourcenpool 204 entsprechend jeder erfassten PSSS und SSSS Abfolge erhalten, wobei die Zeitreferenz den z. B. stärksten Mehrfachweg angibt.
  • Unter der Annahme daher, dass das mobile Senkenendgerät 106 aktiv ist, kann das Basisbandmodem 306 eine PSSS und SSSS Abfolge erfassen, die vom mobilen Senkenendgerät 106 während eines Synchronisierungsteilrahmens gesendet wird, und kann daher eine Zeit-Frequenzressource entsprechend den PSSS und SSSS Abfolgen identifizieren, die vom mobilen Senkenendgerät 106 gesendet werden, wodurch eine Zeit-Frequenz Synchronisierung mit dem mobilen Senkenendgerät 106 erreicht wird. Das Basisbandmodem 306 kann daher einen Zeitsteuerungsreferenzpunkt erhalten, der die Stelle der PSSS und SSSS Abfolge angibt, die vom mobilen Senkenendgerät 106 gesendet wird.
  • In 504 kann das Basisbandmodem 306 den PSSS/SSSS Zeitsteuerungsreferenzpunkt zum Durchführen einer schnellen Fourier-Transformation (FFT) an den PSSS und/oder SSSS verwenden, wodurch eine PSSS und/oder SSSS Frequenzdomänenabfolge erhalten wird. Zum Beispiel kann das Basisbandmodem 306 ein PSSS Abfolge-Zeitdomänensignal und/oder ein SSSS Abfolge-Zeitdomänensignal erhalten. Das Basisbandmodem 306 kann dann entsprechende FFTs am PSSS Abfolge-Zeitdomänensignal und am SSSS Abfolge-Zeitdomänensignal durchführen, um eine PSSS Frequenzdomänenabfolge und SSSS Frequenzdomänenabfolge zu erhalten.
  • Wie zuvor angegeben, sind die PSSS und SSSS Abfolgen im Voraus bekannt. Daher kann das Basisbandmodem 306 dieses Wissen anwenden, um eine Kanalfrequenzantwortschätzung über die Referenzsignalbandbreite (z. B. die zentralen 6 PRBs in einer LTE Netzkonfiguration) direkt aus den Frequenzdomänendarstellungen der PSSS und/oder SSSS abzuleiten. Das Basisbandmodem 306 kann daher eine Referenzsignal-Kanalfrequenzantwortschätzung
    Figure DE102015116247A1_0006
    in 506 anhand der Freqenzdomänendarstellungen der empfangenen PSSS und/oder SSSS Abfolgen erhalten, wobei
    Figure DE102015116247A1_0007
    die Summe der Referenzsignal-Kanalfrequenzantwort und jeglicher Schätzungsfehler ist.
  • Es ist klar, dass es zahlreiche Prozeduren zum Berechnen einer Referenzsignal-Kanalfrequenzantwortschätzung
    Figure DE102015116247A1_0008
    anhand der Frequenzdomänendarstellungen der PSSS und/oder SSSS Abfolge gibt. Zum Beispiel kann das Basisbandmodem 306 die Referenzsignal-Kanalfrequenzantwort
    Figure DE102015116247A1_0009
    anhand nur der PSSS oder SSSS Abfolge berechnen. Alternativ kann das Basisbandmodem 306
    Figure DE102015116247A1_0010
    durch Berechnen einer ersten Kanalfrequenzantwortschätzung anhand der PSSS Abfolge, die vom mobilen Senkenendgerät empfangen wurde, und einer zweiten Kanalfrequenzantwortschätzung anhand der SSSS Abfolge berechnen. Das Basisbandmodem 306 kann dann die erste Kanalfrequenzantwortschätzung und die zweite Kanalfrequenzantwortschätzung linear kombinieren, wie durch Gewichten und Summieren der ersten Kanalfrequenzantwort und der zweiten Kanalfrequenzantwort, z. B. unter Verwendung äquivalenter oder unterschiedlicher Wichtungen. Das Basisbandmodem 306 kann eine erste Kanalfrequenzantwortschätzung und eine zweite Kanalfrequenzantwortschätzung anhand mehrerer entsprechender PSSS und SSSS Abfolgen berechnen, die vom mobilen Senkenendgerät über eine eingestellte Zeitperiode empfangen werden. Das Basisbandmodem 306 kann eine erste Gruppe von Kanalfrequenzantwortschätzungen anhand der mehreren empfangenen PSSS Abfolgen und eine zweite Gruppe von Kanalfrequenzantwortschätzungen anhand der mehreren empfangenen SSSS Abfolgen berechnen und anschließend den Durchschnitt der ersten Gruppe von Kanalfrequenzantwortschätzungen ermitteln, um die erste Kanalfrequenzantwortschätzung zu erhalten, und den Durchschnitt der zweiten Gruppe von Kanalfrequenzantwortschätzungen ermitteln, um die zweite Kanalfrequenzantwortschätzung zu erhalten. Das Basisbandmodem 306 kann dann die erste Kanalfrequenzantwortschätzung und die zweite Kanalfrequenzantwortschätzung kombinieren, um
    Figure DE102015116247A1_0011
    zu erhalten.
  • Das Basisbandmodem 306 kann daher die Referenzsignal-Kanalfrequenzantwortschätzung
    Figure DE102015116247A1_0012
    bei 506 erhalten, die den drahtlosen Kanal der Luftschnittstelle 114 über die Referenzsignalbandbreite der PSSS und SSSS Abfolge charakterisiert, die vom mobilen Senkenendgerät 106 gesendet wird. Das Basisbandmodem 306 kann dann eine Kanalimpulsantwortschätzung h ^ in 506 erhalten, die die Kanalimpulsantwort (Zeitdomäne) bei der Auflösung der Empfängerabtastung sein kann. Das Basisbandmodem 306 kann eine Kanalimpulsantwortschätzung h ^ anhand der Referenzsignal-Kanalfrequenzantwortschätzung
    Figure DE102015116247A1_0013
    unter Verwendung einer Minimum Mean Square Error (MMSE, kleinster mittlerer quadratischer Fehler) Schätzung wie folgt erhalten
    Figure DE102015116247A1_0014
    wobei Rh die Kanalkovarianzmatrix ist, FSS die Teil-FFT Matrix entsprechend der Referenzsignalbandbreite ist (d. h. das Frequenzband, das PSSSS und SSSS enthält),
    Figure DE102015116247A1_0015
    die Schätzfehlervarianz von h ~SS ist, I72 die 72×72 Identitätsmatrix ist und AH die hermetische Transposition von A ist.
  • Wie zuvor angegeben, kann aufgrund der relativ kurzen Ausbreitungsdistanz von ProSe Sendungen zwischen zwei mobilen Endgeräten das Basisbandmodem 306 auf der Annahme beruhen, dass die Kanalfrequenzantwort aufgrund der zugehörigen kleinen Verzögerungsausbreitung relativ flach ist. Daher kann das Basisbandmodem 306 eine Kanalimpulsantwortschätzung h ^ aus der Referenzsignal-Kanalfrequenzantwort
    Figure DE102015116247A1_0016
    unter Verwendung von Gleichung 1 anhand der zugrundeliegenden Annahme eines flachen Kanals erhalten.
  • Es ist klar, dass das Basisbandmodem 306 andre Schätzansätze verwenden kann, um eine Kanalimpulsantwortschätzung h ^ zu erhalten, wie eine Least Square (LS) Schätzung (Schätzung der kleinsten Quadrate) oder Linear Minimum Mean Square Error (LMMSE, linearer kleinster mittlerer quadratischer Fehler) Schätzung unter Verwendung einer ähnlichen Annahme eines flachen Kanals.
  • Das Basisbandmodem 306 kann somit eine Kanalimpulsantwortschätzung h ^ in 508 erhalten, die eine zeitliche Schätzung der Kanalimpulsantwort sein kann (an sich durch die Abtastauflösung des Empfängers begrenzt). Daher kann das Basisbandmodem 306 dann eine Teil-FFT Operation bei h ^ anwenden, um eine Seitenverbindungsstrecken-Kanalfrequenzantwortschätzung
    Figure DE102015116247A1_0017
    wie folgt zu erhalten
    Figure DE102015116247A1_0018
    wobei FSL die FFT Teilmatrix entsprechend dem Bereich von Frequenzressourcen ist, die den Seitenverbindungsstrecken-Ressourcenpool 204 bilden.
  • Daher kann das Basisbandmodem 306 eine Seitenverbindungsstrecken-Kanalfrequenzantwortschätzung
    Figure DE102015116247A1_0019
    bei 508 erhalten, die die Frequenzantwort des drahtlosen Kanals zwischen mobilem Endgerät 104 und dem mobilen Senkenendgerät (d. h. mobilen Endgerät 106) über die gesamte Seitenverbindungsstreckenbandbreite schätzt. Aufgrund der Kanalwechselseitigkeit kann das Basisbandmodem 306 dann die Seitenverbindungsstrecken-Kanalfrequenzantwortschätzung
    Figure DE102015116247A1_0020
    zur Durchführung einer Seitenverbindungsstreckenplanung in 512 verwenden, wie durch Identifizieren von Frequenzressourcen zur Verwendung beim Senden von ProSe Daten zum mobilen Senkenendgerät und/oder Durchführen einer Verbindungsstreckenanpassung.
  • Insbesondere kann das Basisbandmodem 306 eine Seitenverbindungsstrecken-Kanalfrequenzantwortschätzung
    Figure DE102015116247A1_0021
    auswerten, um Frequenzressourcen des Seitenverbindungsstrecken-Ressourcenpools 204 mit hohem Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) zu identifizieren und anschließend die identifizierten Frequenzressourcen für eine Sendung der ProSe Daten zuzuordnen. Das Basisbandmodem 306 kann daher eine Planungszuordnungs-(SA)Nachricht erstellen und zum mobilen Senkenendgerät, z. B. unter Verwendung des PSCCH über die Luftschnittstelle 114, senden, wobei die SA-Nachricht die identifizierten Frequenzressourcen zusätzlich zu Zeitsteuerungsressourcen angibt. Das Basisbandmodem 306 kann dann die ProSe Daten erstellen und zum mobilen Senkenendgerät unter Verwendung der Zeit-Frequenz-Ressourcen senden, die in der SA-Nachricht spezifiziert sind.
  • Die folgenden Definitionen können für Gleichung 1 relevant sein
    • WUL Aufwärtsverbindungsstreckenbandbreite im Sinne von PRBs
    • WSL Seitenverbindungsstreckenbandbreite im Sinne von PRBs
    • L Länge einer Kanalimpulsantwort
    • Figure DE102015116247A1_0022
      Kanalfrequenzantwort über die vollständige Aufwärtsverbindungsstreckenbandbreite
    • Figure DE102015116247A1_0023
      Kanalfrequenzantwort über die vollständige Seitenverbindungsstreckenbandbreite
    • h ~SS ∊ C72 Kanalfrequenzantwort über die Referenzsignalbandbreite
    • h ∊ CL Kanalimpulsantwort bei Empfängerabtastauflösung
    • Figure DE102015116247A1_0024
      FFT Matrix für die vollständige Aufwärtsverbindungsstreckenbandbreite
    • Figure DE102015116247A1_0025
      FFT Matrix bestehend aus ersten L Spalten von F
    • Figure DE102015116247A1_0026
      FFT Matrix bestehend aus ersten 12WSL Reihen von FL
    • FSS72×L FFT Matrix bestehend aus den zentralen 72 Reihen von FSL
  • Die folgenden Verhältnisse können somit anhand der oben stehenden Definitionen abgeleitet werden h ~UL = (..., h ~ T / SL, ...)T (3). h ~SL = (..., h ~ T / SS, ...)T (4). h ~UL = Fh (5).
  • Entsprechend Gleichung 4 können die Verhältnisse zwischen Kanalimpulsantwortvektoren (Zeitdomäne), Kanalfrequenzantwortvektoren (Frequenzdomäne) und FFT Matrizen gezeigt werden, wie in 6 dargestellt.
  • Als Erweiterung von 6 und Gleichungen 3–5 können Seitenverbindungsstrecken-Kanalfrequenzantwort h ~SL und Referenzsignal-Kanalfrequenzantwort h ~SS unter Verwendung einer Seitenverbindungsstrecken-FFT Teilmatrix FSL bzw. Referenzsignal-FFT Teilmatrix FSS, wie folgt angegeben werden h ~SS = FSLh (6). h ~SS = FSSh (7).
  • Es ist klar, dass, während die oben stehenden Gleichungen eine Referenzsignalbandbreite von 72 Teilträgern annehmen können, z. B. in PSSS und SSSS Abfolgen gemäß LTE Netzkonfiguration, ferner
  • 7 zeigt ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren 700 zur Ausführung von Kommunikationen veranschaulicht. Das Verfahren 700 kann einen ersten Satz von Frequenzressourcen identifizieren (710), der einem drahtlosen Kanal durch ein Mobilkommunikationsnetzzugeordnet ist. Das Verfahren 700 kann eine erste Kanalantwortschätzung für einen zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung eines Referenzsignals berechnen (720), das von einem Endgerät abgeleitet ist, wobei das Referenzsignal über den zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals verteilt ist. Das Verfahren 700 kann eine zweite Kanalantwortschätzung für den ersten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung der ersten Kanalantwortschätzung berechnen (730). Der erste Satz von Frequenzressourcen kann eine größere Bandbreite des drahtlosen Kanals haben als der zweite Satz von Frequenzressourcen. Das Verfahren 700 kann die zweite Kanalantwortschätzung zum Planen einer Datensendung, die für das Endgerät bestimmt ist, über den drahtlosen Kanal anwenden (740).
  • In einem oder mehreren weiteren beispielhaften Aspekten der Offenbarung können eines oder mehrere der oben in Bezug auf 16 beschriebenen Merkmale ferner in ein Verfahren 700 eingegliedert werden. Insbesondere kann das Verfahren 700 zum Durchführen weiterer und/oder anderer Prozesse konfiguriert sein, wie ausführlich in Bezug auf das mobile Endgerät 104 und Basisbandmodem 306 dargelegt ist.
  • 8 zeigt ein Ablaufdiagramm, das ein Verfahren 800 zum Durchführen von Kommunikationen veranschaulicht. Das Verfahren 800 kann einen ersten Satz von Frequenzressourcen identifizieren (810), der einem drahtlosen Kanal durch ein Mobilkommunikationsnetz zugeordnet wird. Das Verfahren 800 kann ein Referenzsignal auf einem zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals empfangen (820), wobei das Referenzsignal von einem Endgerät abgeleitet ist. Der erste Satz von Frequenzressourcen kann eine größere Bandbreite als der zweite Satz von Frequenzressourcen haben. Das Verfahren 800 kann eine erste Kanalantwortschätzung für den zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung des Referenzsignals ermitteln (830). Das Verfahren 800 kann eine zweite Kanalantwortschätzung für den ersten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung der ersten Kanalantwortschätzung ermitteln (840). Das Verfahren 800 kann die zweite Kanalantwortschätzung zum Planen einer Datensendung zum Endgerät über den drahtlosen Kanal anwenden (850).
  • In einem oder mehreren weiteren beispielhaften Aspekt(en) der Offenbarung können ferner eines oder mehrere der oben in Bezug auf 16 beschriebenen Merkmale in das Verfahren 800 eingegliedert sein. Insbesondere kann das Verfahren 800 zum Durchführen weiterer und/oder anderer Prozesse konfiguriert sein, die ausführlich in Bezug auf das mobile Endgerät 104 und das Basisbandmodem 306 dargelegt sind.
  • Daher kann ein ProSe-freigegebenes mobiles Ursprungsendgerät imstande sein, Referenzsignale zu verwenden, die von einem ProSe-freigegebenen mobilen Senkenendgerät mit begrenzter Bandbreite im Vergleich zum Seitenverbindungsstrecken-Ressourcenpool empfangen werden, um eine Kanalantwortschätzung zu erhalten, die einen drahtlosen Kanal zwischen den ProSe-freigegebenen mobilen Endgeräten über die gesamte Bandbreite des Seitenverbindungsstrecken-Ressourcenpools exakt charakterisiert. Das ProSe-freigegebene mobile Ursprungsendgerät kann dann die Kanalantwortschätzung zum Verwalten von ProSe Operationen mit dem ProSe-freigegebenen Senkenendgerät verwenden, wie durch Auswählen eines Satzes von Frequenzressourcen mit starken Kanalbedingungen gemäß der Kanalantwortschätzung, um ProSe Daten zu senden, und/oder durch Auswählen eines Modulationsschemas und/oder einer Codierungsrate für einen Satz von Frequenzressourcen zur ProSe-Datensendung anhand der Kanalbedingungen, die durch die Kanalantwortschätzung angegeben sind.
  • Wie hier verwendet, können sich die Begriffe ”Benutzergerät”, ”UE” und ”mobiles Endgerät”, usw., auf jede Vorrichtung beziehen, die zu Mobilkommunikationen über ein Mobilkommunikationsnetz fähig ist und somit nicht auf Mobiltelefone beschränkt ist.
  • Es ist verständlich, dass die oben stehende Beschreibung an sich nur als Veranschaulichung betrachtet wird und somit auf zahlreiche Anwendungen zusätzlich zu den ProSe-speziellen, beispielhaften, hier ausführlich ausgeführten Szenarien erweitert werden kann. Insbesondere ist klar, dass, während sich die vorangehende Beschreibung speziell auf die Verwendung von PSSS und/oder SSSS Abfolgen beziehen kann, um eine Kanalantwortschätzung für die gesamte Seitenverbindungsstreckenbandbreite abzuleiten, viele andere Szenarien eintreten können, wo ein solcher Ansatz relevant ist. Zum Beispiel können andere Referenzsignale, die für ProSe bereitgestellt werden, wie Referenzsignale, die durch 3GPP zu einem späteren Zeitpunkt eingeführt werden, ebenso verwendet werden, um eine Kanalantwortschätzung für die gesamte Seitenverbindungsstreckenbandbreite abzuleiten. Ferner ist klar, dass die obenstehende Beschreibung in anderen Nicht-ProSe Szenarien anwendbar sein kann, wie anderen Szenarien, in welchen eine flache Kanalfrequenzantwort angenommen werden kann, z. B. aufgrund einer geringen Verzögerungsausbreitung. Ferner ist klar, dass die oben angeführte Implementierung selbst in Szenarien umgesetzt werden kann, in welchen ein bereitgestelltes Referenzsignal über die gesamte Seitenverbindungsstrecke und/oder Systembandbreite verteilt ist. Zum Beispiel kann ein Teilabschnitt der Bandbreite eines Referenzsignals gewählt werden, um eine Kanalantwortschätzung für die gesamte Seitenverbindungsstrecke und/oder Systembandbreite abzuleiten, wie auf der Basis einer ähnlichen Annahme eines flachen Kanals. Im Gegensatz zur Verwendung der gesamten Bandbreite des Referenzsignals kann die Verwendung nur eines speziellen Teilbandes der Referenzsignalbandbreite zum Schätzen der Kanalfrequenzantwort die Verarbeitungsleistungsanforderungen verringern, während weiterhin eine umfassende Kanalfrequenzantwortschätzung aufgrund der weitgehend flachen Kanalfrequenzantwort bereitgestellt wird.
  • The folgenden Beispiele beziehen sich auf weitere Aspekte der Offenbarung:
    Beispiel 1 ist ein Verfahren zum Ausführen von Kommunikationen. Das Verfahren enthält ein Identifizieren eines ersten Satzes von Frequenzressourcen, die durch ein Mobilkommunikationsnetz einem drahtlosen Kanal zugeordnet sind, Berechnen einer ersten Kanalantwortschätzung für einen zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung eines Referenzsignals, das von einem Endgerät abgeleitet ist, wobei das Referenzsignal über den zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals verteilt ist, Berechnen einer zweiten Kanalantwortschätzung für den ersten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung der ersten Kanalantwortschätzung, wobei der erste Satz von Frequenzressourcen eine größere Bandbreite des drahtlosen Kanals hat als der zweite Satz von Frequenzressourcen, und Anwenden der zweiten Kanalantwortschätzung zum Planen einer Datensendung, die für das Endgerät bestimmt ist, über den drahtlosen Kanal.
  • In Beispiel 2 kann der Gegenstand von Beispiel 1 optional enthalten, dass der erste Satz von Frequenzressourcen eine größere Bandbreite des drahtlosen Kanals hat als der zweite Satz von Frequenzressourcen.
  • In Beispiel 3 kann der Gegenstand von Beispiel 1 oder 2 optional enthalten, dass das Anwenden der zweiten Kanalantwortschätzung zum Planen einer Datensendung, die für das Endgerät bestimmt ist, über den drahtlosen Kanal ferner ein Durchführen einer von einer Frequenzressourcenauswahl, Modulationsschemaauswahl oder Codierungsratenauswahl anhand der zweiten Kanalantwortschätzung enthält.
  • In Beispiel 4 kann der Gegenstand von Beispiel 1 oder 2 ferner optional ein Senden einer Planungsnachricht, die für das Endgerät bestimmt ist, über den drahtlosen Kanal enthalten, die einen dritten Satz von Frequenzressourcen für eine Datensendung angibt.
  • In Beispiel 5 kann der Gegenstand von Beispiel 4 ferner optional ein Senden von Daten, die für das Endgerät bestimmt sind, über den drahtlosen Kanal unter Verwendung des dritten Satzes von Frequenzressourcen enthalten.
  • In Beispiel 6 kann der Gegenstand von Beispiel 4 optional enthalten, dass ein Anwenden der zweiten Kanalantwortschätzung zum Planen einer Datensendung, die für das Endgerät bestimmt ist, über den drahtlosen Kanal ferner ein Auswählen des dritten Satzes von Frequenzressourcen unter Verwendung der zweiten Kanalantwortschätzung enthält.
  • In Beispiel 7 kann der Gegenstand von Beispiel 1 oder 2 ferner optional ein Senden einer Planungsnachricht, die für das Endgerät bestimmt ist, über den drahtlosen Kanal enthalten, die ein Modulationsschema für eine Datensendung angibt.
  • In Beispiel 8 kann der Gegenstand von Beispiel 7 ferner optional ein Senden von Daten, die für das Endgerät bestimmt sind, über den drahtlosen Kanal unter Verwendung des Modulationsschemas enthalten.
  • In Beispiel 9 kann der Gegenstand von Beispiel 1 oder 2 ferner optional ein Senden einer Planungsnachricht, die für das Endgerät bestimmt ist, über den drahtlosen Kanal enthalten, die eine Codierungsrate für eine Datensendung angibt.
  • In Beispiel 10 kann der Gegenstand von Beispiel 9 ferner optional ein Senden von Daten, die für das Endgerät bestimmt sind, über den drahtlosen Kanal unter Verwendung der Codierungsrate enthalten.
  • In Beispiel 11 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 10 optional enthalten, dass sich die zweite Kanalantwortschätzung der Frequenzantwort des drahtlosen Kanals über den ersten Satz von Frequenzressourcen nähert.
  • In Beispiel 12 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 11 optional enthalten, dass der erste Satz von Frequenzressourcen ein Satz von Teilträgern ist, der vom Mobilkommunikationsnetz für Proximity Services (ProSe) zugeordnet wurde.
  • In Beispiel 13 kann der Gegenstand von Beispiel 1 oder 2 optional enthalten, dass ein Anwenden der zweiten Kanalantwortschätzung zum Planen einer Datensendung, die für das Endgerät bestimmt ist, über den drahtlosen Kanal ferner ein Auswählen eines dritten Satzes von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung der zweiten Kanalantwortschätzung und ein Senden von Daten, die für das Endgerät bestimmt sind, über den drahtlosen Kanal unter Verwendung des dritten Satzes von Frequenzressourcen enthält.
  • In Beispiel 14 kann der Gegenstand von Beispiel 13 optional enthalten, dass ein Auswählen des dritten Satzes von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung der zweiten Kanalantwortschätzung ferner ein Identifizieren einer oder mehrerer Frequenzressource(n) des ersten Satzes von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals, die starke Kanalbedingungen gemäß der zweiten Kanalantwortschätzung haben, und ein Auswählen der einen oder mehreren Frequenzressource(n) als den dritten Satz von Frequenzressourcen enthält.
  • In Beispiel 15 kann der Gegenstand von Beispiel 13 optional enthalten, dass der dritte Satz von Frequenzressourcen ein Teilsatz des ersten Satzes von Frequenzressourcen ist.
  • In Beispiel 16 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 15 optional enthalten, dass die erste Kanalantwortschätzung eine Kanalfrequenzantwortschätzung ist, die sich der Frequenzantwort des drahtlosen Kanals über den zweiten Satz von Frequenzressourcen nähert, und wobei ein Berechnen der ersten Kanalantwortschätzung für den zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung des Referenzsignals, das vom Endgerät abgeleitet ist, ferner ein Berechnen einer Frequenzdomänendarstellung des Referenzsignals und Berechnen der ersten Kanalantwortschätzung unter Verwendung der Frequenzdomänendarstellung des Referenzsignals enthält.
  • In Beispiel 17 kann der Gegenstand von Beispiel 16 optional enthalten, dass ein Berechnen der Frequenzdomänendarstellung des Referenzsignals ein Anwenden einer schnellen Fourier-Transformation an dem Referenzsignal zum Berechnen der Frequenzdomänendarstellung des Referenzsignals enthält.
  • In Beispiel 18 kann der Gegenstand von Beispiel 1 oder 2 optional enthalten, dass die erste Kanalantwortschätzung eine erste Kanalfrequenzantwortschätzung ist, die sich der Frequenzantwort des drahtlosen Kanals über den zweiten Satz von Frequenzressourcen nähert, und die zweite Kanalantwortschätzung eine zweite Kanalfrequenzantwortschätzung ist, die sich der Frequenzantwort des drahtlosen Kanals über den ersten Satz von Frequenzressourcen nähert, und wobei ein Berechnen der zweiten Kanalantwortschätzung für den ersten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung der ersten Kanalantwortschätzung ferner ein Berechnen einer Kanalimpulsantwortschätzung für den drahtlosen Kanal unter Verwendung der ersten Kanalfrequenzantwortschätzung und ein Berechnen der zweiten Kanalfrequenzantwortschätzung unter Verwendung der Kanalimpulsantwort enthält.
  • In Beispiel 19 kann der Gegenstand von Beispiel 1 oder 2 optional enthalten, dass ein Berechnen der zweiten Kanalantwortschätzung für den ersten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung der ersten Kanalantwortschätzung ferner ein Berechnen einer Kanalimpulsantwortschätzung für den drahtlosen Kanal unter Verwendung der ersten Kanalantwortschätzung und ein Berechnen der zweiten Kanalantwortschätzung als eine Kanalfrequenzantwortschätzung des drahtlosen Kanals über den ersten Satz von Frequenzressourcen unter Verwendung der Kanalimpulsantwortschätzung enthält.
  • In Beispiel 20 kann der Gegenstand von Beispiel 19 optional enthalten, dass die erste Kanalantwortschätzung und die zweite Kanalantwortschätzung Kanalfrequenzantwortschätzungen des drahtlosen Kanals sind.
  • In Beispiel 21 kann der Gegenstand von Beispiel 19 optional enthalten, dass sich die erste Kanalantwortschätzung der Kanalfrequenzantwort des drahtlosen Kanals über den zweiten Satz von Frequenzressourcen nähert und sich die zweite Kanalantwortschätzung der Kanalfrequenzantwort des drahtlosen Kanals über den ersten Satz von Frequenzressourcen nähert.
  • In Beispiel 22 kann der Gegenstand von Beispiel 19 optional enthalten, dass ein Berechnen der Kanalimpulsantwortschätzung für den drahtlosen Kanal unter Verwendung der ersten Kanalantwortschätzung ein Anwenden von zumindest einer von Least Square (LS) Schätzung (Schätzung der kleinsten Quadrate), Minimum Mean Square Error (MMSE, kleinster mittlerer quadratischer Fehler) Schätzung oder Linear Minimum Mean Square Error (LMMSE, linearer kleinster mittlerer quadratischer Fehler) Schätzung bei der ersten Kanalantwortschätzung zum Berechnen der Kanalantwortschätzung enthält.
  • In Beispiel 23 kann der Gegenstand von Beispiel 19 optional enthalten, dass ein Berechnen der zweiten Kanalantwortschätzung als die Kanalfrequenzantwortschätzung des drahtlosen Kanals über den ersten Satz von Frequenzressourcen unter Verwendung der Kanalimpulsantwortschätzung ein Anwenden eine Fourier-Transformation an der Kanalimpulsantwortschätzung zum Berechnen der zweiten Kanalantwortschätzung enthält.
  • In Beispiel 24 kann der Gegenstand von Beispiel 23 optional enthalten, dass ein Anwenden der Fourier-Transformation an der Kanalimpulsantwortschätzung zum Erhalten der zweiten Kanalantwortschätzung eins Anwenden einer schnellen Fourier-Transformation (FFT) an der Kanalimpulsantwortschätzung zum Berechnen der zweiten Kanalantwortschätzung enthält.
  • In Beispiel 25 kann der Gegenstand von Beispiel 24 optional enthalten, dass ein Anwenden der schnellen Fourier-Transformation (FFT) an der Kanalimpulsantwortschätzung zum Erhalten der zweiten Kanalantwortschätzung ein Anwenden einer teilweisen schnellen Fourier-Transformations-(FFT-)Matrix entsprechend dem ersten Satz von Frequenzressourcen an der Kanalimpulsantwortschätzung zum Berechnen der zweiten Kanalantwortschätzung enthält.
  • In Beispiel 26 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 25 optional enthalten, dass die erste Kanalantwortschätzung eine Kanalfrequenzantwortschätzung ist, die sich der Frequenzantwort des drahtlosen Kanals über den zweiten Satz von Frequenzressourcen nähert.
  • In Beispiel 27 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 26 optional enthalten, dass die zweite Kanalantwortschätzung eine Kanalfrequenzantwortschätzung ist, die sich der Frequenzantwort des drahtlosen Kanals über den ersten Satz von Frequenzressourcen nähert.
  • In Beispiel 28 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 27 optional enthalten, dass der erste Satz von Frequenzressourcen ein erster Satz von einem oder mehreren Teilträger(n) ist und der zweite Satz von Frequenzressourcen ein zweiter Satz von einem oder mehreren Teilträger(n) ist.
  • In Beispiel 29 kann der Gegenstand von Beispiel 28 ferner optional ein Empfangen des Referenzsignals vom Endgerät über den drahtlosen Kanal auf dem zweiten Satz von einem oder mehreren Teilträger(n) enthalten.
  • In Beispiel 30 kann der Gegenstand von Beispiel 28 optional enthalten, dass der zweite Satz von einem oder mehreren Teilträger(n) ein Teilsatz des ersten Satzes von einem oder mehreren Teilträger(n) ist.
  • In Beispiel 31 kann der Gegenstand von Beispiel 1 oder 2 optional enthalten, dass ein Berechnen der ersten Kanalantwortschätzung für den zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung des Referenzsignals, das vom Endgerät abgeleitet ist, ferner ein Berechnen einer Frequenzdomänendarstellung des Referenzsignals und ein Berechnen der ersten Kanalantwortschätzung unter Verwendung der Frequenzdomänendarstellung des Referenzsignals enthält.
  • In Beispiel 32 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 31 ferner optional ein Empfangen von Systeminformationen aus dem Mobilkommunikationsnetz enthalten, die angeben, dass der erste Satz von Frequenzressourcen dem drahtlosen Kanal zugeordnet ist.
  • In Beispiel 33 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 32 optional enthalten, dass der erste Satz von Frequenzressourcen ein Teilsatz von Frequenzressourcen ist, der vom Mobilkommunikationsnetz für Aufwärtsverbindungsstrecken-Mobilkommunikationen zugeordnet ist.
  • In Beispiel 34 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 33 ferner optional ein Empfangen des Referenzsignals vom Endgerät über den drahtlosen Kanal enthalten.
  • In Beispiel 35 kann der Gegenstand von Beispiel 34 optional enthalten, dass ein Empfangen des Referenzsignals vom Endgerät über den drahtlosen Kanal ein Empfangen des Referenzsignals auf dem zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals enthält.
  • In Beispiel 36 kann der Gegenstand von Beispiel 35 optional enthalten, dass der zweite Satz von Frequenzressourcen ein Teilsatz des ersten Satzes von Frequenzressourcen ist.
  • In Beispiel 37 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 36 optional enthalten, dass der drahtlose Kanal eine Proximity Services (ProSe) Verbindungsstrecke zum Endgerät ist.
  • In Beispiel 38 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 37 optional enthalten, dass das Referenzsignal ein Primary Sidelink Synchronization Signal (PSSS) oder ein Secondary Sidelink Synchronization Signal (SSSS) ist.
  • In Beispiel 39 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 38 optional enthalten, dass der erste Satz von Frequenzressourcen einen ersten Satz von Teilträgern enthält und der zweite Satz von Frequenzressourcen einen zweiten Satz von Teilträgern enthält.
  • In Beispiel 40 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 39 optional enthalten, dass der zweite Satz von Frequenzressourcen ein Teilsatz des ersten Satzes von Frequenzressourcen ist.
  • In Beispiel 41 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 40 ferner optional ein Empfangen des Referenzsignals vom Endgerät auf dem zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals enthalten, wobei der zweite Satz von Frequenzressourcen ein Teilsatz des ersten Satzes von Frequenzressourcen ist.
  • In Beispiel 42 kann der Gegenstand eines der Beispiele 1 bis 41 optional enthalten, dass der drahtlose Kanal ein drahtloser Device-to-Device (Vorrichtung-zu-Vorrichtung) Kanal ist.
  • Beispiel 43 ist eine mobiles Endgerät mit einer Funkverarbeitungsschaltung und einer Basisbandverarbeitungsschaltung, die dazu ausgebildet ist, mit der Funkverarbeitungsschaltung zu interagieren, wobei das mobile Endgerät zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 42 konfiguriert ist.
  • Beispiel 44 ist ein mobiles Basisbandmodem einschließlich einer oder mehrerer digitaler Verarbeitungsschaltungen, wobei das mobile Basisbandmodem zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 42 konfiguriert ist.
  • Beispiel 45 ist eine elektronische Schaltung, die zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 42 konfiguriert ist.
  • Beispiel 46 ist ein Verfahren zum Ausführen von Kommunikationen. Das Verfahren enthält ein Identifizieren eines ersten Satzes von Frequenzressourcen, die durch ein Mobilkommunikationsnetz einem drahtlosen Kanal zugeordnet sind, ein Empfangen eines Referenzsignals anhand eines zweiten Satzes von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals, wobei das Referenzsignal von einem Endgerät abgeleitet ist, ein Ermitteln einer ersten Kanalantwortschätzung für den zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung des Referenzsignals, ein Ermitteln einer zweiten Kanalantwortschätzung für den ersten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung der ersten Kanalantwortschätzung und ein Anwenden der zweiten Kanalantwortschätzung zum Planen einer Datensendung zum Endgerät über den drahtlosen Kanal.
  • In Beispiel 47 kann der Gegenstand von Beispiel 46 optional enthalten, dass der erste Satz von Frequenzressourcen eine größere Bandbreite hat als der zweite Satz von Frequenzressourcen.
  • In Beispiel 48 kann der Gegenstand von Beispiel 46 oder 47 optional enthalten, dass ein Anwenden der zweiten Kanalantwortschätzung zum Planen einer Datensendung zum Endgerät über den drahtlosen Kanal ferner ein Durchführen einer von einer Frequenzressourcenauswahl, Modulationsschemaauswahl oder Codierungsratenauswahl anhand der zweiten Kanalantwortschätzung enthält.
  • In Beispiel 49 kann der Gegenstand von Beispiel 46 oder 47 ferner optional ein Senden einer Planungsnachricht, die für das Endgerät bestimmt ist, über den drahtlosen Kanal enthalten, die einen dritten Satz von Frequenzressourcen für eine Datensendung angibt.
  • In Beispiel 50 kann der Gegenstand von Beispiel 49 ferner optional ein Senden von Daten, die für das Endgerät bestimmt sind, über den drahtlosen Kanal unter Verwendung des dritten Satzes von Frequenzressourcen enthalten.
  • In Beispiel 51 kann der Gegenstand von Beispiel 49 optional enthalten, dass ein Anwenden der zweiten Kanalantwortschätzung zum Planen einer Datensendung, die für das Endgerät bestimmt ist, über den drahtlosen Kanal ferner ein Auswählen des dritten Satzes von Frequenzressourcen unter Verwendung der zweiten Kanalantwortschätzung enthält.
  • In Beispiel 52 kann der Gegenstand von Beispiel 46 oder 47 ferner optional ein Senden einer Planungsnachricht, die für das Endgerät bestimmt ist, über den drahtlosen Kanal enthalten, die ein Modulationsschema für eine Datensendung angibt.
  • In Beispiel 53 kann der Gegenstand von Beispiel 52 ferner optional ein Senden von Daten, die für das Endgerät bestimmt sind, über den drahtlosen Kanal unter Verwendung des Modulationsschemas enthalten.
  • In Beispiel 54 kann der Gegenstand von Beispiel 46 oder 47 ferner optional ein Senden einer Planungsnachricht, die für das Endgerät bestimmt ist, über den drahtlosen Kanal enthalten, die eine Codierungsrate für eine Datensendung angibt.
  • In Beispiel 55 kann der Gegenstand von Beispiel 54 ferner optional ein Senden von Daten, die für das Endgerät bestimmt sind, über den drahtlosen Kanal unter Verwendung der Codierungsrate enthalten.
  • In Beispiel 56 kann der Gegenstand eines der Beispiele 46 bis 55 optional enthalten, dass sich die zweite Kanalantwortschätzung der Frequenzantwort des drahtlosen Kanals über den ersten Satz von Frequenzressourcen nähert.
  • In Beispiel 57 kann der Gegenstand eines der Beispiele 46 bis 56 optional enthalten, dass der erste Satz von Frequenzressourcen ein Satz von Teilträgern ist, der vom Mobilkommunikationsnetz für Proximity Services (ProSe) zugeordnet wurde.
  • In Beispiel 58 kann der Gegenstand von Beispiel 46 oder 47 optional enthalten, dass ein Anwenden der zweiten Kanalantwortschätzung zum Planen einer Datensendung, die für das Endgerät bestimmt ist, über den drahtlosen Kanal ein Auswählen eines dritten Satzes von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung der zweiten Kanalantwortschätzung und ein Senden von Daten, die für das Endgerät bestimmt sind, über den drahtlosen Kanal unter Verwendung des dritten Satzes von Frequenzressourcen enthält.
  • In Beispiel 59 kann der Gegenstand von Beispiel 58 optional enthalten, dass ein Auswählen des dritten Satzes von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung der zweiten Kanalantwortschätzung ein Identifizieren einer oder mehrerer Frequenzressource(n) des ersten Satzes von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals, die gemäß der zweiten Kanalantwortschätzung starke Kanalbedingungen haben, und ein Auswählen der einen oder mehreren Frequenzressource(n) als den dritten Satz von Frequenzressourcen enthält.
  • In Beispiel 60 kann der Gegenstand von Beispiel 58 optional enthalten, dass der dritte Satz von Frequenzressourcen ein Teilsatz des ersten Satzes von Frequenzressourcen ist.
  • In Beispiel 61 kann der Gegenstand eines der Beispiele 46 bis 60 optional enthalten, dass die erste Kanalantwortschätzung eine Kanalfrequenzantwortschätzung ist, die sich der Frequenzantwort des drahtlosen Kanals über den zweiten Satz von Frequenzressourcen nähert, und wobei ein Ermitteln der ersten Kanalantwortschätzung für den zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung des Referenzsignals, das vom Endgerät abgeleitet ist, ein Berechnen einer Frequenzdomänendarstellung des Referenzsignals und ein Berechnen der ersten Kanalantwortschätzung unter Verwendung der Frequenzdomänendarstellung des Referenzsignals enthält.
  • In Beispiel 62 kann der Gegenstand von Beispiel 61 optional enthalten, dass ein Ermitteln der Frequenzdomänendarstellung des Referenzsignals ein Anwenden einer schnellen Fourier-Transformation an dem Referenzsignal zum Berechnen der Frequenzdomänendarstellung des Referenzsignals enthält.
  • In Beispiel 63 kann der Gegenstand von Beispiel 46 oder 47 optional enthalten, dass die erste Kanalantwortschätzung eine erste Kanalfrequenzantwortschätzung ist, die sich der Frequenzantwort des drahtlosen Kanals über den zweiten Satz von Frequenzressourcen nähert, und die zweite Kanalantwortschätzung eine zweite Kanalfrequenzantwortschätzung ist, die sich der Frequenzantwort des drahtlosen Kanals über den ersten Satz von Frequenzressourcen nähert, und wobei ein Ermitteln der zweiten Kanalantwortschätzung für den ersten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung der ersten Kanalantwortschätzung ein Berechnen einer Kanalimpulsantwortschätzung für den drahtlosen Kanal unter Verwendung der ersten Kanalfrequenzantwortschätzung und ein Berechnen der zweiten Kanalfrequenzantwortschätzung unter Verwendung der Kanalimpulsantwort enthält.
  • In Beispiel 64 kann der Gegenstand von Beispiel 46 oder 47 optional enthalten, dass ein Ermitteln der zweiten Kanalantwortschätzung für den ersten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung der ersten Kanalantwortschätzung ein Berechnen einer Kanalimpulsantwortschätzung für den drahtlosen Kanal unter Verwendung der ersten Kanalantwortschätzung und ein Berechnen der zweiten Kanalantwortschätzung als eine Kanalfrequenzantwortschätzung des drahtlosen Kanals über den ersten Satz von Frequenzressourcen unter Verwendung der Kanalimpulsantwortschätzung enthält.
  • In Beispiel 65 kann der Gegenstand von Beispiel 64 optional enthalten, dass die erste Kanalantwortschätzung und die zweite Kanalantwortschätzung Kanalfrequenzantwortschätzungen des drahtlosen Kanals sind.
  • In Beispiel 66 kann der Gegenstand von Beispiel 64 optional enthalten, dass sich die erste Kanalantwortschätzung der Kanalfrequenzantwort des drahtlosen Kanals über den zweiten Satz von Frequenzressourcen nähert und die zweite Kanalantwortschätzung sich der Kanalfrequenzantwort des drahtlosen Kanals über den ersten Satz von Frequenzressourcen nähert.
  • In Beispiel 67 kann der Gegenstand von Beispiel 64 optional enthalten, dass ein Ermitteln der Kanalimpulsantwortschätzung für den drahtlosen Kanal unter Verwendung der ersten Kanalantwortschätzung ein Anwenden von zumindest einer von Least Square (LS) Schätzung (Schätzung der kleinsten Quadrate), Minimum Mean Square Error (MMSE, kleinster mittlerer quadratischer Fehler) Schätzung oder Linear Minimum Mean Square Error (LMMSE, linearer kleinster mittlerer quadratischer Fehler) Schätzung bei der ersten Kanalantwortschätzung zum Berechnen der Kanalantwortschätzung enthält.
  • In Beispiel 68 kann der Gegenstand von Beispiel 64 optional enthalten, dass ein Ermitteln der zweiten Kanalantwortschätzung als die Kanalfrequenzantwortschätzung des drahtlosen Kanals über den ersten Satz von Frequenzressourcen unter Verwendung der Kanalimpulsantwortschätzung ein Anwenden einer Fourier-Transformation an der Kanalimpulsantwortschätzung zum Berechnen der zweiten Kanalantwortschätzung enthält.
  • In Beispiel 69 kann der Gegenstand von Beispiel 68 optional enthalten, dass ein Anwenden der schnellen Fourier-Transformation (FFT) an der Kanalimpulsantwortschätzung zum Erhalten der zweiten Kanalantwortschätzung ein Anwenden einer teilweisen schnellen Fourier-Transformations-(FFT-)Matrix entsprechend dem ersten Satz von Frequenzressourcen an der Kanalimpulsantwortschätzung zum Berechnen der zweiten Kanalantwortschätzung enthält.
  • In Beispiel 70 kann der Gegenstand eines der Beispiele 46 bis 69 optional enthalten, dass die erste Kanalantwortschätzung eine Kanalfrequenzantwortschätzung ist, die sich der Frequenzantwort des drahtlosen Kanals über den zweiten Satz von Frequenzressourcen nähert.
  • In Beispiel 71 kann der Gegenstand eines der Beispiele 46 bis 70 optional enthalten, dass die erste Kanalantwortschätzung eine Kanalfrequenzantwortschätzung ist, die sich der Frequenzantwort des drahtlosen Kanals über den zweiten Satz von Frequenzressourcen nähert.
  • In Beispiel 72 kann der Gegenstand eines der Beispiele 46 bis 71 optional enthalten, dass die zweite Kanalantwortschätzung eine Kanalfrequenzantwortschätzung ist, die sich der Frequenzantwort des drahtlosen Kanals über den ersten Satz von Frequenzressourcen nähert.
  • In Beispiel 73 kann der Gegenstand eines der Beispiele 46 bis 72 optional enthalten, dass der erste Satz von Frequenzressourcen ein erster Satz von einem oder mehreren Teilträger(n) ist und der zweite Satz von Frequenzressourcen ein zweiter Satz von einem oder mehreren Teilträger(n) ist.
  • In Beispiel 74 kann der Gegenstand von Beispiel 73 optional enthalten, dass ein Empfangen des Referenzsignals auf dem zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals ein Empfangen des Referenzsignals vom Endgerät über den drahtlosen Kanal auf dem zweiten Satz von einem oder mehreren Teilträger(n) enthält.
  • In Beispiel 75 kann der Gegenstand von Beispiel 73 optional enthalten, dass der zweite Satz von einem oder mehreren Teilträger(n) ein Teilsatz des ersten Satzes aus einem oder mehreren Teilträger(n) ist.
  • In Beispiel 76 kann der Gegenstand von Beispiel 46 oder 47 optional enthalten, dass ein Ermitteln der ersten Kanalantwortschätzung für den zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung des Referenzsignals, das vom Endgerät abgeleitet ist, ein Berechnen einer Frequenzdomänendarstellung des Referenzsignals und Berechnen der ersten Kanalantwortschätzung unter Verwendung der Frequenzdomänendarstellung des Referenzsignals enthält.
  • In Beispiel 77 kann der Gegenstand eines der Beispiele 46 bis 76 ferner optional ein Empfangen von Systeminformationen aus dem Mobilkommunikationsnetz enthalten, die angeben, dass der erste Satz von Frequenzressourcen dem drahtlosen Kanal zugeordnet ist.
  • In Beispiel 78 kann der Gegenstand eines der Beispiele 46 bis 77 optional enthalten, dass der erste Satz von Frequenzressourcen ein Teilsatz von Frequenzressourcen ist, der vom Mobilkommunikationsnetz für Aufwärtsverbindungsstrecken-Mobilkommunikationen zugeordnet ist.
  • In Beispiel 79 kann der Gegenstand eines der Beispiele 46 bis 78 optional enthalten, dass der drahtlose Kanal eine Proximity Services (ProSe) Verbindungsstrecke zum Endgerät ist.
  • In Beispiel 80 kann der Gegenstand eines der Beispiele 46 bis 79 optional enthalten, dass der erste Satz von Frequenzressourcen einen ersten Satz von Teilträgern enthält und der zweite Satz von Frequenzressourcen einen zweiten Satz von Teilträgern enthält.
  • In Beispiel 81 kann der Gegenstand eines der Beispiele 46 bis 80 optional enthalten, dass der zweite Satz von Frequenzressourcen ein Teilsatz des ersten Satzes von Frequenzressourcen ist.
  • In Beispiel 82 kann der Gegenstand eines der Beispiele 46 bis 81 optional enthalten, dass der drahtlose Kanal ein drahtloser Device-to-Device (Vorrichtung-zu-Vorrichtung) Kanal ist.
  • Beispiel 83 ist ein mobiles Endgerät mit einer Funkverarbeitungsschaltung und einer Basisbandverarbeitungsschaltung, die ausgebildet ist, mit der Funkverarbeitungsschaltung zu interagieren, wobei das mobile Endgerät zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Beispiele 46 bis 82 konfiguriert ist.
  • Beispiel 84 ist ein mobiles Basisbandmodem, das eine oder mehrere digitale Verarbeitungsschaltung(en) enthält, wobei das mobile Basisbandmodem zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Beispiele 46 bis 82 konfiguriert ist.
  • Beispiel 85 ist eine elektronische Schaltung, die zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Beispiele 46 bis 82 konfiguriert ist.
  • Beispiel 86 ist ein mobiles Endgerät mit einer Funkverarbeitungsschaltung und einer Basisbandverarbeitungsschaltung, die ausgebildet ist, mit der Funkverarbeitungsschaltung zu interagieren. Das mobile Endgerät ist zum Identifizieren eines ersten Satzes von Frequenzressourcen, die durch ein Mobilkommunikationsnetz einem drahtlosen Kanal zugeordnet sind, Berechnen einer ersten Kanalantwortschätzung für einen zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung eines Referenzsignals, das von einem zweiten mobilen Endgerät abgeleitet ist, wobei das Referenzsignal über den zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals verteilt ist, Berechnen einer zweiten Kanalantwortschätzung für den ersten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung der ersten Kanalantwortschätzung und Anwenden der zweiten Kanalantwortschätzung zum Planen einer Datensendung, die für das zweite mobile Endgerät bestimmt ist, über den drahtlosen Kanal konfiguriert ist.
  • In Beispiel 87 kann der Gegenstand von Beispiel 86 optional enthalten, dass der erste Satz von Frequenzressourcen eine größere Bandbreite des drahtlosen Kanals hat als der zweite Satz von Frequenzressourcen.
  • In Beispiel 88 kann der Gegenstand von Beispiel 86 oder 87 optional enthalten, dass ein Anwenden der zweiten Kanalantwortschätzung zum Planen einer Datensendung, die für das zweite Endgerät bestimmt ist, über den drahtlosen Kanal ein Durchführen einer von einer Frequenzressourcenauswahl, Modulationsschemaauswahl oder Codierungsratenauswahl anhand der zweiten Kanalantwortschätzung enthält.
  • In Beispiel 89 kann der Gegenstand von Beispiel 86 oder 87 optional ferner konfiguriert sein, eine Planungsnachricht, die für das zweite mobile Endgerät bestimmt ist, über den drahtlosen Kanal zu senden, die einen dritten Satz von Frequenzressourcen für eine Datensendung angibt.
  • In Beispiel 90 kann der Gegenstand von Beispiel 89 optional ferner konfiguriert sein, Daten, die für das zweite mobile Endgerät bestimmt sind, über den drahtlosen Kanal unter Verwendung des dritten Satzes von Frequenzressourcen zu senden.
  • In Beispiel 91 kann der Gegenstand von Beispiel 89 optional enthalten, dass ein Anwenden der zweiten Kanalantwortschätzung zum Planen einer Datensendung, die für das zweite mobile Endgerät bestimmt ist, über den drahtlosen Kanal ferner ein Auswählen des dritten Satzes von Frequenzressourcen unter Verwendung der zweiten Kanalantwortschätzung enthält.
  • In Beispiel 92 kann der Gegenstand von Beispiel 86 oder 87 optional ferner konfiguriert sein, eine Planungsnachricht, die für das zweite mobile Endgerät bestimmt ist, über den drahtlosen Kanal zu senden, die ein Modulationsschema für eine Datensendung angibt.
  • In Beispiel 93 kann der Gegenstand von Beispiel 92 optional ferner konfiguriert sein, Daten, die für das zweite mobile Endgerät bestimmt sind, über den drahtlosen Kanal unter Verwendung des Modulationsschemas zu senden.
  • In Beispiel 94 kann der Gegenstand von Beispiel 86 optional ferner konfiguriert sein, eine Planungsnachricht, die für das zweite mobile Endgerät bestimmt ist, über den drahtlosen Kanal zu senden, die eine Codierungsrate für eine Datensendung angibt.
  • In Beispiel 95 kann der Gegenstand von Beispiel 94 optional ferner konfiguriert sein, Daten, die für das zweite mobile Endgerät bestimmt sind, über den drahtlosen Kanal unter Verwendung der Codierungsrate zu senden.
  • In Beispiel 96 kann der Gegenstand eines der Beispiele 86 bis 95 optional enthalten, dass sich die zweite Kanalantwortschätzung der Frequenzantwort des drahtlosen Kanals über den ersten Satz von Frequenzressourcen nähert.
  • In Beispiel 97 kann der Gegenstand eines der Beispiele 86 bis 96 optional enthalten, dass der erste Satz von Frequenzressourcen ein Satz von Teilträgern ist, der vom Mobilkommunikationsnetz für Proximity Services (ProSe) zugeordnet wurde.
  • In Beispiel 98 kann der Gegenstand von Beispiel 86 oder 87 optional enthalten, dass ein Anwenden der zweiten Kanalantwortschätzung zum Planen einer Datensendung, die für das zweite mobile Endgerät bestimmt ist, über den drahtlosen Kanal ein Auswählen eines dritten Satzes von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung der zweiten Kanalantwortschätzung und ein Senden von Daten, die für das zweite mobile Endgerät bestimmt sind, über den drahtlosen Kanal unter Verwendung des dritten Satzes von Frequenzressourcen enthält.
  • In Beispiel 99 kann der Gegenstand von Beispiel 98 optional enthalten, dass ein Auswählen des dritten Satzes von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung der zweiten Kanalantwortschätzung ein Identifizieren einer oder mehrerer Frequenzressource(n) des ersten Satzes von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals, die gemäß der zweiten Kanalantwortschätzung starke Kanalbedingungen haben, und ein Auswählen der einen oder mehreren Frequenzressource(n) als den dritten Satz von Frequenzressourcen enthält.
  • In Beispiel 100 kann der Gegenstand von Beispiel 99 optional enthalten, dass der dritte Satz von Frequenzressourcen ein Teilsatz des ersten Satzes von Frequenzressourcen ist.
  • In Beispiel 101 kann der Gegenstand eines der Beispiele 86 bis 100 optional enthalten, dass die erste Kanalantwortschätzung eine Kanalfrequenzantwortschätzung ist, die sich der Frequenzantwort des drahtlosen Kanals über den zweiten Satz von Frequenzressourcen nähert, und wobei ein Berechnen der ersten Kanalantwortschätzung für den zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung des Referenzsignals, das vom zweiten mobilen Endgerät abgeleitet ist, ein Berechnen einer Frequenzdomänendarstellung des Referenzsignals und ein Berechnen der ersten Kanalantwortschätzung unter Verwendung der Frequenzdomänendarstellung des Referenzsignals enthält.
  • In Beispiel 102 kann der Gegenstand von Beispiel 101 optional enthalten, dass ein Berechnen der Frequenzdomänendarstellung des Referenzsignals ein Anwenden einer schnellen Fourier-Transformation an dem Referenzsignal zum Berechnen der Frequenzdomänendarstellung des Referenzsignals enthält.
  • In Beispiel 103 kann der Gegenstand von Beispiel 86 oder 87 optional enthalten, dass ein Berechnen der zweiten Kanalantwortschätzung für den ersten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung der ersten Kanalantwortschätzung ein Berechnen einer Kanalimpulsantwortschätzung für den drahtlosen Kanal unter Verwendung der ersten Kanalantwortschätzung und ein Berechnen der zweiten Kanalantwortschätzung als eine Kanalfrequenzantwortschätzung des drahtlosen Kanals über den ersten Satz von Frequenzressourcen unter Verwendung der Kanalimpulsantwortschätzung enthält.
  • In Beispiel 104 kann der Gegenstand von Beispiel 86 oder 87 optional enthalten, dass die erste Kanalantwortschätzung eine erste Kanalfrequenzantwortschätzung ist, die sich der Frequenzantwort des drahtlosen Kanals über den zweiten Satz von Frequenzressourcen nähert, und die zweite Kanalantwortschätzung eine zweite Kanalfrequenzantwortschätzung ist, die sich der Frequenzantwort des drahtlosen Kanals über den ersten Satz von Frequenzressourcen nähert, und wobei ein Berechnen der zweiten Kanalantwortschätzung für den ersten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung der ersten Kanalantwortschätzung ein Berechnen einer Kanalimpulsantwortschätzung für den drahtlosen Kanal unter Verwendung der ersten Kanalfrequenzantwortschätzung und ein Berechnen der zweiten Kanalfrequenzantwortschätzung unter Verwendung der Kanalimpulsantwort enthält.
  • In Beispiel 105 kann der Gegenstand von Beispiel 104 optional enthalten, dass die erste Kanalantwortschätzung und die zweite Kanalantwortschätzung Kanalfrequenzantwortschätzungen des drahtlosen Kanals sind.
  • In Beispiel 106 kann der Gegenstand von Beispiel 104 optional enthalten, dass sich die erste Kanalantwortschätzung der Kanalfrequenzantwort des drahtlosen Kanals über den zweiten Satz von Frequenzressourcen nähert und die zweite Kanalantwortschätzung sich der Kanalfrequenzantwort des drahtlosen Kanals über den ersten Satz von Frequenzressourcen nähert.
  • In Beispiel 107 kann der Gegenstand von Beispiel 104 optional enthalten, dass ein Berechnen der Kanalantwortschätzung für den drahtlosen Kanal unter Verwendung der ersten Kanalantwortschätzung ein Anwenden von zumindest einer von Least Square (LS) Schätzung (Schätzung der kleinsten Quadrate), Minimum Mean Square Error (MMSE, kleinster mittlerer quadratischer Fehler) Schätzung oder Linear Minimum Mean Square Error (LMMSE, linearer kleinster mittlerer quadratischer Fehler) Schätzung bei der ersten Kanalantwortschätzung zum Berechnen der Kanalantwortschätzung enthält.
  • In Beispiel 108 kann der Gegenstand von Beispiel 104 optional enthalten, dass ein Berechnen der zweiten Kanalantwortschätzung als die Kanalfrequenzantwortschätzung des drahtlosen Kanals über den ersten Satz von Frequenzressourcen unter Verwendung der Kanalimpulsantwortschätzung ein Anwenden einer Fourier-Transformation an der Kanalimpulsantwortschätzung zum Berechnen der zweiten Kanalantwortschätzung enthält.
  • In Beispiel 109 kann der Gegenstand von Beispiel 108 optional enthalten, dass ein Anwenden der Fourier-Transformation an der Kanalimpulsantwortschätzung zum Erhalten der zweiten Kanalantwortschätzung ein Anwenden einer schnellen Fourier-Transformation (FFT) an der Kanalimpulsantwortschätzung zum Berechnen der zweiten Kanalantwortschätzung enthält.
  • In Beispiel 110 kann der Gegenstand von Beispiel 109 optional enthalten, dass ein Anwenden der schnellen Fourier-Transformation (FFT) an der Kanalimpulsantwortschätzung zum Erhalten der zweiten Kanalantwortschätzung ein Anwenden einer teilweisen schnellen Fourier-Transformations-(FFT-)Matrix entsprechend dem ersten Satz von Frequenzressourcen an der Kanalimpulsantwortschätzung zum Berechnen der zweiten Kanalantwortschätzung enthält.
  • In Beispiel 111 kann der Gegenstand eines der Beispiele 86 bis 110 optional enthalten, dass die erste Kanalantwortschätzung eine Kanalfrequenzantwortschätzung ist, die sich der Frequenzantwort des drahtlosen Kanals über den zweiten Satz von Frequenzressourcen nähert.
  • In Beispiel 112 kann der Gegenstand eines der Beispiele 86 bis 111 optional enthalten, dass die zweite Kanalantwortschätzung eine Kanalfrequenzantwortschätzung ist, die sich der Frequenzantwort des drahtlosen Kanals über den ersten Satz von Frequenzressourcen nähert.
  • In Beispiel 113 kann der Gegenstand eines der Beispiele 86 bis 112 optional enthalten, dass der erste Satz von Frequenzressourcen ein erster Satz von einem oder mehreren Teilträger(n) ist und der zweite Satz von Frequenzressourcen ein zweiter Satz von einem oder mehreren Teilträger(n) ist.
  • In Beispiel 114 kann der Gegenstand von Beispiel 113 optional ferner konfiguriert sein, das Referenzsignal vom zweiten mobilen Endgerät über den drahtlosen Kanal auf dem zweiten Satz von einem oder mehreren Teilträger(n) zu empfangen.
  • In Beispiel 115 kann der Gegenstand von Beispiel 114 optional enthalten, dass der zweite Satz von einem oder mehreren Teilträger(n) ein Teilsatz des ersten Satzes aus einem oder mehreren Teilträger(n) ist.
  • In Beispiel 116 kann der Gegenstand von Beispiel 86 oder 87 optional enthalten, dass ein Berechnen der ersten Kanalantwortschätzung für den zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung des Referenzsignals, das vom zweiten mobilen Endgerät abgeleitet ist, ein Berechnen einer Frequenzdomänendarstellung des Referenzsignals und ein Berechnen der ersten Kanalantwortschätzung unter Verwendung der Frequenzdomänendarstellung des Referenzsignals enthält.
  • In Beispiel 117 kann der Gegenstand eines der Beispiele 86 bis 116 optional ferner konfiguriert sein, Systeminformationen vom Mobilkommunikationsnetz zu empfangen, die angeben, dass der erste Satz von Frequenzressourcen dem drahtlosen Kanal zugeordnet ist.
  • In Beispiel 118 kann der Gegenstand eines der Beispiele 86 bis 117 optional enthalten, dass der erste Satz von Frequenzressourcen ein Teilsatz von Frequenzressourcen ist, der vom Mobilkommunikationsnetz für Aufwärtsverbindungsstrecken-Mobilkommunikationen zugeordnet ist.
  • In Beispiel 119 kann der Gegenstand eines der Beispiele 86 bis 118 optional ferner konfiguriert sein, das Referenzsignal vom zweiten mobilen Endgerät über den drahtlosen Kanal zu empfangen.
  • In Beispiel 120 kann der Gegenstand von Beispiel 119 optional enthalten, dass ein Empfangen des Referenzsignals vom zweiten mobilen Endgerät über den drahtlosen Kanal ein Empfangen des Referenzsignals auf dem zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals enthält.
  • In Beispiel 121 kann der Gegenstand von Beispiel 120 optional enthalten, dass der zweite Satz von Frequenzressourcen ein Teilsatz des ersten Satzes von Frequenzressourcen ist.
  • In Beispiel 122 kann der Gegenstand von Beispiel 121 optional enthalten, dass der drahtlose Kanal eine Proximity Services (ProSe) Verbindungsstrecke zum zweiten mobilen Endgerät ist.
  • In Beispiel 123 kann der Gegenstand eines der Beispiele 86 bis 122 optional enthalten, dass das Referenzsignal ein Primary Sidelink Synchronization Signal (PSSS) oder ein Secondary Sidelink Synchronization Signal (SSSS) ist.
  • In Beispiel 124 kann der Gegenstand eines der Beispiele 86 bis 123 optional enthalten, dass der erste Satz von Frequenzressourcen einen ersten Satz von Teilträgern enthält und der zweite Satz von Frequenzressourcen einen zweiten Satz von Teilträgern enthält.
  • In Beispiel 125 kann der Gegenstand eines der Beispiele 86 bis 124 optional enthalten, dass der zweite Satz von Frequenzressourcen ein Teilsatz des ersten Satzes von Frequenzressourcen ist.
  • In Beispiel 126 kann der Gegenstand eines der Beispiele 86 bis 125 optional ferner konfiguriert sein, das Referenzsignal vom zweiten mobilen Endgerät auf dem zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals zu empfangen, wobei der zweite Satz von Frequenzressourcen ein Teilsatz des ersten Satzes von Frequenzressourcen ist.
  • In Beispiel 127 kann der Gegenstand eines der Beispiele 86 bis 126 optional enthalten, dass der drahtlose Kanal ein drahtloser Device-to-Device (Vorrichtung-zu-Vorrichtung) Kanal ist.
  • Beispiel 128 ist ein mobiles Endgerät mit einer Funkverarbeitungsschaltung und einer Basisbandverarbeitungsschaltung, die ausgebildet ist, mit der Funkverarbeitungsschaltung zu interagieren. Das mobile Endgerät ist zum Identifizieren eines ersten Satzes von Frequenzressourcen, die durch ein Mobilkommunikationsnetz einem drahtlosen Kanal zugeordnet sind, Empfangen eines Referenzsignals auf einem zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals, wobei das Referenzsignal von einem zweiten mobilen Endgerät abgeleitet ist, Ermitteln einer ersten Kanalantwortschätzung für den zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung des Referenzsignals, Ermitteln einer zweiten Kanalantwortschätzung für den ersten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung der ersten Kanalantwortschätzung und Anwenden der zweiten Kanalantwortschätzung zum Planen einer Datensendung zum zweiten mobilen Endgerät über den drahtlosen Kanal konfiguriert.
  • In Beispiel 129 kann der Gegenstand von Beispiel 128 optional enthalten, dass der erste Satz von Frequenzressourcen eine größere Bandbreite hat als der zweite Satz von Frequenzressourcen
  • In Beispiel 130 kann der Gegenstand von Beispiel 128 oder 129 optional enthalten, dass ein Anwenden der zweiten Kanalantwortschätzung zum Planen einer Datensendung zum zweiten mobile Endgerät über den drahtlosen Kanal ein Durchführen einer von einer Frequenzressourcenauswahl, Modulationsschemaauswahl oder Codierungsratenauswahl anhand der zweiten Kanalantwortschätzung enthält.
  • In Beispiel 131 kann der Gegenstand von Beispiel 128 oder 129 optional ferner konfiguriert sein, eine Planungsnachricht, die für das zweite mobile Endgerät bestimmt ist, über den drahtlosen Kanal zu senden, die einen dritten Satz von Frequenzressourcen für eine Datensendung angibt.
  • In Beispiel 132 kann der Gegenstand von Beispiel 131 optional ferner konfiguriert sein, Daten, die für das zweite mobile Endgerät bestimmt sind, über den drahtlosen Kanal unter Verwendung des dritten Satzes von Frequenzressourcen zu senden.
  • In Beispiel 133 kann der Gegenstand von Beispiel 131 optional enthalten, dass ein Anwenden der zweiten Kanalantwortschätzung zum Planen einer Datensendung, die für das zweite mobile Endgerät bestimmt ist, über den drahtlosen Kanal ferner ein Auswählen des dritten Satzes von Frequenzressourcen unter Verwendung der zweiten Kanalantwortschätzung enthält.
  • In Beispiel 134 kann der Gegenstand von Beispiel 128 oder 129 optional ferner konfiguriert sein, eine Planungsnachricht, die für das zweite mobile Endgerät bestimmt ist, über den drahtlosen Kanal zu senden, die ein Modulationsschema für eine Datensendung angibt.
  • In Beispiel 135 kann der Gegenstand von Beispiel 134 optional ferner konfiguriert sein, Daten, die für das zweite mobile Endgerät bestimmt sind, über den drahtlosen Kanal unter Verwendung des Modulationsschemas zu senden.
  • In Beispiel 136 kann der Gegenstand von Beispiel 135 optional ferner konfiguriert sein, eine Planungsnachricht, die für das zweite mobile Endgerät bestimmt ist, über den drahtlosen Kanal zu senden, die eine Codierungsrate für eine Datensendung angibt.
  • In Beispiel 137 kann der Gegenstand von Beispiel 136 optional ferner konfiguriert sein, Daten, die für das zweite mobile Endgerät bestimmt sind, über den drahtlosen Kanal unter Verwendung der Codierungsrate zu senden.
  • In Beispiel 138 kann der Gegenstand eines der Beispiele 128 bis 137 optional enthalten, dass sich die zweite Kanalantwortschätzung der Frequenzantwort des drahtlosen Kanals über den ersten Satz von Frequenzressourcen nähert.
  • In Beispiel 139 kann der Gegenstand eines der Beispiele 128 bis 138, optional enthalten, dass ein Satz von Frequenzressourcen ein Satz von Teilträgern ist, der vom Mobilkommunikationsnetz für Proximity Services (ProSe) zugeordnet wurde.
  • In Beispiel 140 kann der Gegenstand von Beispiel 128 oder 129 optional enthalten, dass ein Anwenden der zweiten Kanalantwortschätzung zum Planen einer Datensendung, die für das zweite mobile Endgerät bestimmt ist, über den drahtlosen Kanal ein Auswählen eines dritten Satzes von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung der zweiten Kanalantwortschätzung und ein Senden von Daten, die für das zweite mobile Endgerät bestimmt sind, über den drahtlosen Kanal unter Verwendung des dritten Satzes von Frequenzressourcen enthält.
  • In Beispiel 141 kann der Gegenstand von Beispiel 140 optional enthalten, dass ein Auswählen des dritten Satzes von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung der zweiten Kanalantwortschätzung ein Identifizieren einer oder mehrerer Frequenzressource(n) des ersten Satzes von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals, die gemäß der zweiten Kanalantwortschätzung starke Kanalbedingungen haben, und ein Auswählen der einen oder mehreren Frequenzressource(n) als den dritten Satz von Frequenzressourcen enthält.
  • In Beispiel 142 kann der Gegenstand von Beispiel 140 optional enthalten, dass der dritte Satz von Frequenzressourcen ein Teilsatz des ersten Satzes von Frequenzressourcen ist.
  • In Beispiel 143 kann der Gegenstand eines der Beispiele 128 bis 142 optional enthalten, dass die erste Kanalantwortschätzung eine Kanalfrequenzantwortschätzung ist, die sich der Frequenzantwort des drahtlosen Kanals über den zweiten Satz von Frequenzressourcen nähert, und wobei ein Ermitteln der ersten Kanalantwortschätzung für den zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung des Referenzsignals, das vom zweiten mobilen Endgerät abgeleitet ist, ein Berechnen einer Frequenzdomänendarstellung des Referenzsignals und ein Berechnen der ersten Kanalantwortschätzung unter Verwendung der Frequenzdomänendarstellung des Referenzsignals enthält.
  • In Beispiel 144 kann der Gegenstand von Beispiel 143 optional enthalten, dass ein Ermitteln der Frequenzdomänendarstellung des Referenzsignals ein Anwenden einer schnellen Fourier-Transformation an dem Referenzsignal zum Berechnen der Frequenzdomänendarstellung des Referenzsignals enthält.
  • In Beispiel 145 kann der Gegenstand von Beispiel 128 oder 129 optional enthalten, dass die erste Kanalantwortschätzung eine erste Kanalfrequenzantwortschätzung ist, die sich der Frequenzantwort des drahtlosen Kanals über den zweiten Satz von Frequenzressourcen nähert, und die zweite Kanalantwortschätzung eine zweite Kanalfrequenzantwortschätzung ist, die sich der Frequenzantwort des drahtlosen Kanals über den ersten Satz von Frequenzressourcen nähert, und wobei ein Ermitteln der zweiten Kanalantwortschätzung für den ersten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung der ersten Kanalantwortschätzung ein Berechnen einer Kanalimpulsantwortschätzung für den drahtlosen Kanal unter Verwendung der ersten Kanalfrequenzantwortschätzung und Berechnen der zweiten Kanalfrequenzantwortschätzung unter Verwendung der Kanalimpulsantwort enthält.
  • In Beispiel 146 kann der Gegenstand von Beispiel 128 oder 129 optional enthalten, dass ein Ermitteln der zweiten Kanalantwortschätzung für den ersten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung der ersten Kanalantwortschätzung ein Berechnen einer Kanalimpulsantwortschätzung für den drahtlosen Kanal unter Verwendung der ersten Kanalantwortschätzung und ein Berechnen der zweiten Kanalantwortschätzung als eine Kanalfrequenzantwortschätzung des drahtlosen Kanals über den ersten Satz von Frequenzressourcen unter Verwendung der Kanalimpulsantwortschätzung enthält.
  • In Beispiel 147 kann der Gegenstand von Beispiel 146 optional enthalten, dass die erste Kanalantwortschätzung und die zweite Kanalantwortschätzung Kanalfrequenzantwortschätzungen des drahtlosen Kanals sind.
  • In Beispiel 148 kann der Gegenstand von Beispiel 146 optional enthalten, dass sich die erste Kanalantwortschätzung der Kanalfrequenzantwort des drahtlosen Kanals über den zweiten Satz von Frequenzressourcen nähert und die zweite Kanalantwortschätzung sich der Kanalfrequenzantwort des drahtlosen Kanals über den ersten Satz von Frequenzressourcen nähert.
  • In Beispiel 149 kann der Gegenstand von Beispiel 146 optional enthalten, dass ein Ermitteln der Kanalimpulsantwortschätzung für den drahtlosen Kanal unter Verwendung der ersten Kanalantwortschätzung ein Anwenden von zumindest einer von Least Square (LS) Schätzung (Schätzung der kleinsten Quadrate), Minimum Mean Square Error (MMSE, kleinster mittlerer quadratischer Fehler) Schätzung oder Linear Minimum Mean Square Error (LMMSE, linearer kleinster mittlerer quadratischer Fehler) Schätzung bei der ersten Kanalantwortschätzung zum Berechnen der Kanalantwortschätzung enthält.
  • In Beispiel 150 kann der Gegenstand von Beispiel 146 optional enthalten, dass ein Ermitteln der zweiten Kanalantwortschätzung als die Kanalfrequenzantwortschätzung des drahtlosen Kanals über den ersten Satz von Frequenzressourcen unter Verwendung der Kanalimpulsantwortschätzung ein Anwenden einer Fourier-Transformation an der Kanalimpulsantwortschätzung zum Berechnen der zweiten Kanalantwortschätzung enthält.
  • In Beispiel 151 kann der Gegenstand von Beispiel 150 optional enthalten, dass ein Anwenden der schnellen Fourier-Transformation (FFT) an der Kanalimpulsantwortschätzung zum Erhalten der zweiten Kanalantwortschätzung ein Anwenden einer teilweisen schnellen Fourier-Transformations-(FFT-)Matrix entsprechend dem ersten Satz von Frequenzressourcen an der Kanalimpulsantwortschätzung zum Berechnen der zweiten Kanalantwortschätzung enthält.
  • In Beispiel 152 kann der Gegenstand eines der Beispiele 128 bis 151 optional enthalten, dass die erste Kanalantwortschätzung eine Kanalfrequenzantwortschätzung ist, die sich der Frequenzantwort des drahtlosen Kanals über den zweiten Satz von Frequenzressourcen nähert.
  • In Beispiel 153 kann der Gegenstand eines der Beispiele 128 bis 152 optional enthalten, dass die erste Kanalantwortschätzung eine Kanalfrequenzantwortschätzung ist, die sich der Frequenzantwort des drahtlosen Kanals über den zweiten Satz von Frequenzressourcen nähert.
  • In Beispiel 154 kann der Gegenstand eines der Beispiele 128 bis 153 optional enthalten, dass die zweite Kanalantwortschätzung eine Kanalfrequenzantwortschätzung ist, die sich der Frequenzantwort des drahtlosen Kanals über den ersten Satz von Frequenzressourcen nähert.
  • In Beispiel 155 kann der Gegenstand eines der Beispiele 128 bis 154 optional enthalten, dass der erste Satz von Frequenzressourcen ein erster Satz von einem oder mehreren Teilträger(n) ist und der zweite Satz von Frequenzressourcen ein zweiter Satz von einem oder mehreren Teilträger(n) ist.
  • In Beispiel 156 kann der Gegenstand von Beispiel 155 optional enthalten, dass ein Empfangen des Referenzsignals auf dem zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals ein Empfangen des Referenzsignals vom zweiten mobilen Endgerät über den drahtlosen Kanal auf dem zweiten Satz von einem oder mehreren Teilträger(n) enthält.
  • In Beispiel 157 kann der Gegenstand von Beispiel 155 optional enthalten, dass der zweite Satz von einem oder mehreren Teilträger(n) ein Teilsatz des ersten Satzes aus einem oder mehreren Teilträger(n) ist.
  • In Beispiel 158 kann der Gegenstand von Beispiel 128 oder 129 optional enthalten, dass ein Ermitteln der ersten Kanalantwortschätzung für den zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung des Referenzsignals, das vom zweiten mobilen Endgerät abgeleitet ist, ein Berechnen einer Frequenzdomänendarstellung des Referenzsignals und ein Berechnen der ersten Kanalantwortschätzung unter Verwendung der Frequenzdomänendarstellung des Referenzsignals enthält.
  • In Beispiel 159 kann der Gegenstand eines der Beispiele 128 bis 158 optional ferner konfiguriert sein, Systeminformationen vom Mobilkommunikationsnetz zu empfangen, die angeben, dass der erste Satz von Frequenzressourcen dem drahtlosen Kanal zugeordnet ist.
  • In Beispiel 160 kann der Gegenstand eines der Beispiele 128 bis 159 optional enthalten, dass der erste Satz von Frequenzressourcen ein Teilsatz von Frequenzressourcen ist, der vom Mobilkommunikationsnetz für Aufwärtsverbindungsstrecken-Mobilkommunikationen zugeordnet ist.
  • In Beispiel 161 kann der Gegenstand eines der Beispiele 128 bis 160 optional enthalten, dass der drahtlose Kanal eine Proximity Services (ProSe) Verbindungsstrecke zum zweiten mobilen Endgerät ist.
  • In Beispiel 162 kann der Gegenstand eines der Beispiele 128 bis 161 optional enthalten, dass der erste Satz von Frequenzressourcen einen ersten Satz von Teilträgern enthält und der zweite Satz von Frequenzressourcen einen zweiten Satz von Teilträgern enthält.
  • In Beispiel 163 kann der Gegenstand eines der Beispiele 128 bis 162 optional enthalten, dass der zweite Satz von Frequenzressourcen ein Teilsatz des ersten Satzes von Frequenzressourcen ist.
  • In Beispiel 164 kann der Gegenstand eines der Beispiele 128 bis 163 optional enthalten, dass der drahtlose Kanal ein drahtloser Device-to-Device (Vorrichtung-zu-Vorrichtung) Kanal ist.
  • Beispiel 165 ist ein Basisbandmodem mit einer oder mehreren digitalen Verarbeitungsschaltung(en), wobei das Basisbandmodem zum Identifizieren eines ersten Satzes von Frequenzressourcen, die durch ein Mobilkommunikationsnetz einem drahtlosen Kanal zugeordnet sind, Berechnen einer ersten Kanalantwortschätzung für einen zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung eines Referenzsignals, das von einem mobilen Endgerät abgeleitet ist, wobei das Referenzsignal über den zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals verteilt ist, Berechnen einer zweiten Kanalantwortschätzung für den ersten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung der ersten Kanalantwortschätzung und Anwenden der zweiten Kanalantwortschätzung zum Planen einer Datensendung, die für das mobile Endgerät bestimmt ist, über den drahtlosen Kanal, konfiguriert ist.
  • In Beispiel 166 kann der Gegenstand von Beispiel 165 optional enthalten, dass der erste Satz von Frequenzressourcen eine größere Bandbreite des drahtlosen Kanals enthält als der zweite Satz von Frequenzressourcen.
  • In Beispiel 167 kann der Gegenstand von Beispiel 165 oder 166 optional enthalten, dass ein Anwenden der zweiten Kanalantwortschätzung zum Planen einer Datensendung, die für das mobile Endgerät bestimmt ist, über den drahtlosen Kanal ein Durchführen einer von einer Frequenzressourcenauswahl, Modulationsschemaauswahl oder Codierungsratenauswahl anhand der zweiten Kanalantwortschätzung enthält.
  • In Beispiel 168 kann der Gegenstand von Beispiel 165 oder 166 optional ferner konfiguriert sein, eine Planungsnachricht, die für das mobile Endgerät bestimmt ist, über den drahtlosen Kanal zu senden, die einen dritten Satz von Frequenzressourcen für eine Datensendung angibt.
  • In Beispiel 169 kann der Gegenstand von Beispiel 168 optional ferner konfiguriert sein, Daten, die für das mobile Endgerät bestimmt sind, über den drahtlosen Kanal unter Verwendung des dritten Satzes von Frequenzressourcen zu senden.
  • In Beispiel 170 kann der Gegenstand von Beispiel 168 optional enthalten, dass ein Anwenden der zweiten Kanalantwortschätzung zum Planen einer Datensendung, die für das mobile Endgerät bestimmt ist, über den drahtlosen Kanal ferner ein Auswählen des dritten Satzes von Frequenzressourcen unter Verwendung der zweiten Kanalantwortschätzung enthält.
  • In Beispiel 171 kann der Gegenstand von Beispiel 165 oder 166 optional ferner konfiguriert sein, eine Planungsnachricht, die für das mobile Endgerät bestimmt ist, über den drahtlosen Kanal zu senden, die ein Modulationsschema für eine Datensendung angibt.
  • In Beispiel 172 kann der Gegenstand von Beispiel 171 optional ferner konfiguriert sein, Daten, die für das mobile Endgerät bestimmt sind, über den drahtlosen Kanal unter Verwendung des Modulationsschemas zu senden.
  • In Beispiel 173 kann der Gegenstand von Beispiel 165 oder 166 optional ferner konfiguriert sein, eine Planungsnachricht, die für das mobile Endgerät bestimmt ist, über den drahtlosen Kanal zu senden, die eine Codierungsrate für eine Datensendung angibt.
  • In Beispiel 174 kann der Gegenstand von Beispiel 173 optional ferner konfiguriert sein, Daten, die für das mobile Endgerät bestimmt sind, über den drahtlosen Kanal unter Verwendung der Codierungsrate zu senden.
  • In Beispiel 175 kann der Gegenstand eines der Beispiele 165 bis 174 optional enthalten, dass sich die zweite Kanalantwortschätzung der Frequenzantwort des drahtlosen Kanals über den ersten Satz von Frequenzressourcen nähert.
  • In Beispiel 176 kann der Gegenstand eines der Beispiele 165 bis 175 optional enthalten, dass der erste Satz von Frequenzressourcen ein Satz von Teilträgern ist, der vom Mobilkommunikationsnetz für Proximity Services (ProSe) zugeordnet wurde.
  • In Beispiel 177 kann der Gegenstand von Beispiel 165 oder 166 optional enthalten, dass ein Anwenden der zweiten Kanalantwortschätzung zum Planen einer Datensendung, die für das mobile Endgerät bestimmt ist, über den drahtlosen Kanal ein Auswählen eines dritten Satzes von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung der zweiten Kanalantwortschätzung und ein Senden von Daten, die für das mobile Endgerät bestimmt sind, über den drahtlosen Kanal unter Verwendung des dritten Satzes von Frequenzressourcen enthält.
  • In Beispiel 178 kann der Gegenstand von Beispiel 177 optional enthalten, dass ein Auswählen des dritten Satzes von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung der zweiten Kanalantwortschätzung ein Identifizieren einer oder mehrerer Frequenzressource(n) des ersten Satzes von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals, die gemäß der zweiten Kanalantwortschätzung starke Kanalbedingungen haben, und ein Auswählen der einen oder mehreren Frequenzressource(n) als den dritten Satz von Frequenzressourcen enthält.
  • In Beispiel 179 kann der Gegenstand von Beispiel 178 optional enthalten, dass der dritte Satz von Frequenzressourcen ein Teilsatz des ersten Satzes von Frequenzressourcen ist.
  • In Beispiel 180 kann der Gegenstand eines der Beispiele 165 bis 179 optional enthalten, dass die erste Kanalantwortschätzung eine Kanalfrequenzantwortschätzung ist, die sich der Frequenzantwort des drahtlosen Kanals über den zweiten Satz von Frequenzressourcen nähert, und wobei ein Berechnen der ersten Kanalantwortschätzung für den zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung des Referenzsignals, das vom mobilen Endgerät abgeleitet ist, ein Berechnen einer Frequenzdomänendarstellung des Referenzsignals und Berechnen der ersten Kanalantwortschätzung unter Verwendung der Frequenzdomänendarstellung des Referenzsignals enthält.
  • In Beispiel 181 kann der Gegenstand von Beispiel 180 optional enthalten, dass ein Berechnen der Frequenzdomänendarstellung des Referenzsignals ein Anwenden einer schnellen Fourier-Transformation an dem Referenzsignal zum Berechnen der Frequenzdomänendarstellung des Referenzsignals enthält.
  • In Beispiel 182 kann der Gegenstand von Beispiel 165 oder 166 optional enthalten, dass die erste Kanalantwortschätzung eine erste Kanalfrequenzantwortschätzung ist, die sich der Frequenzantwort des drahtlosen Kanals über den zweiten Satz von Frequenzressourcen nähert, und die zweite Kanalantwortschätzung eine zweite Kanalfrequenzantwortschätzung ist, die sich der Frequenzantwort des drahtlosen Kanals über den ersten Satz von Frequenzressourcen nähert, und wobei ein Berechnen der zweiten Kanalantwortschätzung für den ersten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung der ersten Kanalantwortschätzung ein Berechnen einer Kanalimpulsantwortschätzung für den drahtlosen Kanal unter Verwendung der ersten Kanalfrequenzantwortschätzung und Berechnen der zweiten Kanalfrequenzantwortschätzung unter Verwendung der Kanalimpulsantwort enthält.
  • In Beispiel 183 kann der Gegenstand von Beispiel 165 oder 166 optional enthalten, dass ein Berechnen der zweiten Kanalantwortschätzung für den ersten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung der ersten Kanalantwortschätzung ein Berechnen einer Kanalimpulsantwortschätzung für den drahtlosen Kanal unter Verwendung der ersten Kanalantwortschätzung und ein Berechnen der zweiten Kanalantwortschätzung als eine Kanalfrequenzantwortschätzung des drahtlosen Kanals über den ersten Satz von Frequenzressourcen unter Verwendung der Kanalimpulsantwortschätzung enthält.
  • In Beispiel 184 kann der Gegenstand von Beispiel 183 optional enthalten, dass die erste Kanalantwortschätzung und die zweite Kanalantwortschätzung Kanalfrequenzantwortschätzungen des drahtlosen Kanals sind.
  • In Beispiel 185 kann der Gegenstand von Beispiel 183 optional enthalten, dass sich die erste Kanalantwortschätzung der Kanalfrequenzantwort des drahtlosen Kanals über den zweiten Satz von Frequenzressourcen nähert und die zweite Kanalantwortschätzung sich der Kanalfrequenzantwort des drahtlosen Kanals über den ersten Satz von Frequenzressourcen nähert.
  • In Beispiel 186 kann der Gegenstand von Beispiel 183 optional enthalten, dass ein Berechnen der Kanalimpulsantwortschätzung für den drahtlosen Kanal unter Verwendung der ersten Kanalantwortschätzung ein Anwenden von zumindest einer von Least Square (LS) Schätzung (Schätzung der kleinsten Quadrate), Minimum Mean Square Error (MMSE, kleinster mittlerer quadratischer Fehler) Schätzung oder Linear Minimum Mean Square Error (LMMSE, linearer kleinster mittlerer quadratischer Fehler) Schätzung bei der ersten Kanalantwortschätzung zum Berechnen der Kanalantwortschätzung enthält.
  • In Beispiel 187 kann der Gegenstand von Beispiel 183 optional enthalten, dass ein Berechnen der zweiten Kanalantwortschätzung als die Kanalfrequenzantwortschätzung des drahtlosen Kanals über den ersten Satz von Frequenzressourcen unter Verwendung der Kanalimpulsantwortschätzung ein Anwenden einer Fourier-Transformation an der Kanalimpulsantwortschätzung zum Berechnen der zweiten Kanalantwortschätzung enthält.
  • In Beispiel 188 kann der Gegenstand von Beispiel 187 optional enthalten, dass ein Anwenden der Fourier-Transformation an der Kanalimpulsantwortschätzung zum Erhalten der zweiten Kanalantwortschätzung ein Anwenden einer schnellen Fourier-Transformation (FFT) an der Kanalimpulsantwortschätzung zum Berechnen der zweiten Kanalantwortschätzung enthält.
  • In Beispiel 189 kann der Gegenstand von Beispiel 188 optional enthalten, dass ein Anwenden der schnellen Fourier-Transformation (FFT) an der Kanalimpulsantwortschätzung zum Erhalten der zweiten Kanalantwortschätzung ein Anwenden einer teilweisen schnellen Fourier-Transformations-(FFT-)Matrix entsprechend dem ersten Satz von Frequenzressourcen an der Kanalimpulsantwortschätzung zum Berechnen der zweiten Kanalantwortschätzung enthält.
  • In Beispiel 190 kann der Gegenstand eines der Beispiele 165 bis 189 optional enthalten, dass die erste Kanalantwortschätzung eine Kanalfrequenzantwortschätzung ist, die sich der Frequenzantwort des drahtlosen Kanals über den zweiten Satz von Frequenzressourcen nähert.
  • In Beispiel 191 kann der Gegenstand eines der Beispiele 165 bis 190 optional enthalten, dass die zweite Kanalantwortschätzung eine Kanalfrequenzantwortschätzung ist, die sich der Frequenzantwort des drahtlosen Kanals über den ersten Satz von Frequenzressourcen nähert.
  • In Beispiel 192 kann der Gegenstand eines der Beispiele 165 bis 191 optional enthalten, dass der erste Satz von Frequenzressourcen ein erster Satz von einem oder mehreren Teilträger(n) ist und der zweite Satz von Frequenzressourcen ein zweiter Satz von einem oder mehreren Teilträger(n) ist.
  • In Beispiel 193 kann der Gegenstand von Beispiel 192 optional ferner konfiguriert sein, das Referenzsignal vom mobilen Endgerät über den drahtlosen Kanal auf dem zweiten Satz von einem oder mehreren Teilträger(n) zu empfangen.
  • In Beispiel 194 kann der Gegenstand von Beispiel 193 optional enthalten, dass der zweite Satz von einem oder mehreren Teilträger(n) ein Teilsatz des ersten Satzes aus einem oder mehreren Teilträger(n) ist.
  • In Beispiel 195 kann der Gegenstand von Beispiel 165 oder 166 optional enthalten, dass ein Berechnen der ersten Kanalantwortschätzung für den zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung des Referenzsignals, das vom mobilen Endgerät abgeleitet ist, ein Berechnen einer Frequenzdomänendarstellung des Referenzsignals und ein Berechnen der ersten Kanalantwortschätzung unter Verwendung der Frequenzdomänendarstellung des Referenzsignals enthält.
  • In Beispiel 196 kann der Gegenstand eines der Beispiele 165 bis 195 optional ferner konfiguriert sein, Systeminformationen vom Mobilkommunikationsnetz zu empfangen, die angeben, dass der erste Satz von Frequenzressourcen dem drahtlosen Kanal zugeordnet ist.
  • In Beispiel 197 kann der Gegenstand eines der Beispiele 165 bis 196 optional enthalten, dass der erste Satz von Frequenzressourcen ein Teilsatz von Frequenzressourcen ist, der vom Mobilkommunikationsnetz für Aufwärtsverbindungsstrecken-Mobilkommunikationen zugeordnet ist.
  • In Beispiel 198 kann der Gegenstand eines der Beispiele 165 bis 197 optional ferner konfiguriert sein, das Referenzsignal vom mobilen Endgerät über den drahtlosen Kanal zu empfangen.
  • In Beispiel 199 kann der Gegenstand von Beispiel 198 optional enthalten, dass ein Empfangen des Referenzsignals vom mobilen Endgerät über den drahtlosen Kanal ein Empfangen des Referenzsignals auf dem zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals enthält.
  • In Beispiel 200 kann der Gegenstand von Beispiel 199 optional enthalten, dass der zweite Satz von Frequenzressourcen ein Teilsatz des ersten Satzes von Frequenzressourcen ist.
  • In Beispiel 201 kann der Gegenstand von Beispiel 200 optional enthalten, dass der drahtlose Kanal eine Proximity Services (ProSe) Verbindungsstrecke zum mobilen Endgerät ist.
  • In Beispiel 202 kann der Gegenstand eines der Beispiele 165 bis 201 optional enthalten, dass das Referenzsignal ein Primary Sidelink Synchronization Signal (PSSS) oder ein Secondary Sidelink Synchronization Signal (SSSS) ist.
  • In Beispiel 203 kann der Gegenstand eines der Beispiele 165 bis 202 optional enthalten, dass der erste Satz von Frequenzressourcen einen ersten Satz von Teilträgern enthält und der zweite Satz von Frequenzressourcen einen zweiten Satz von Teilträgern enthält.
  • In Beispiel 204 kann der Gegenstand eines der Beispiele 165 bis 203 optional enthalten, dass der zweite Satz von Frequenzressourcen ein Teilsatz des ersten Satzes von Frequenzressourcen ist.
  • In Beispiel 205 kann der Gegenstand eines der Beispiele 165 bis 204 optional ferner konfiguriert sein, das Referenzsignal vom mobilen Endgerät auf dem zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals zu empfangen, wobei der zweite Satz von Frequenzressourcen ein Teilsatz des ersten Satzes von Frequenzressourcen ist.
  • In Beispiel 206 kann der Gegenstand eines der Beispiele 165 bis 205 optional enthalten, dass der drahtlose Kanal ein drahtloser Device-to-Device (Vorrichtung-zu-Vorrichtung) Kanal ist.
  • Es ist klar, dass Implementierungen von hier ausführlich angegebenen Verfahren an sich anschaulich sind und somit klar ist, dass sie in einer entsprechenden Vorrichtung implementiert werden können. Ebenso ist klar, dass Implementierungen von hier ausführlich angegebenen Vorrichtungen als ein entsprechendes Verfahren implementiert werden können. Es ist somit klar, dass eine Vorrichtung, die einem hier ausführlich angegebenen Verfahren entspricht, eine oder mehrere Komponente(n) enthalten kann, die zum Durchführen jedes Aspekts des zugehörigen Verfahrens konfiguriert ist.
  • Obwohl die Erfindung insbesondere unter Bezugnahme auf spezielle Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurde, sollte für Fachleute auf dem Gebiet klar sein, dass verschiedene Änderungen in Form und Einzelheit daran vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Umfang der Erfindung abzuweichen, wie durch die beiliegenden Ansprüche definiert. Der Umfang der Erfindung ist somit durch die beiliegenden Ansprüche angegeben und alle Änderungen, die in der Bedeutung und im Bereich einer Äquivalenz der Ansprüche liegen, sollen daher enthalten sein.

Claims (23)

  1. Mobiles Endgerät mit einer Funkverarbeitungsschaltung und einer Basisbandverarbeitungsschaltung, die ausgebildet ist, mit der Funkverarbeitungsschaltung zu interagieren, wobei das mobile Endgerät konfiguriert ist zum: Identifizieren eines ersten Satzes von Frequenzressourcen, die durch ein Mobilkommunikationsnetz einem drahtlosen Kanal zugeordnet sind; Berechnen einer ersten Kanalantwortschätzung für einen zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung eines Referenzsignals, das von einem zweiten mobilen Endgerät abgeleitet ist, wobei das Referenzsignal über den zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals verteilt ist; Berechnen einer zweiten Kanalantwortschätzung für den ersten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung der ersten Kanalantwortschätzung; und Anwenden der zweiten Kanalantwortschätzung zum Planen einer Datensendung, die für das zweite mobile Endgerät bestimmt ist, über den drahtlosen Kanal.
  2. Mobiles Endgerät nach Anspruch 1, wobei der erste Satz von Frequenzressourcen eine größere Bandbreite des drahtlosen Kanals hat als der zweite Satz von Frequenzressourcen.
  3. Mobiles Endgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Anwenden der zweiten Kanalantwortschätzung zum Planen einer Datensendung, die für das zweite Endgerät bestimmt ist, über den drahtlosen Kanal aufweist: Durchführen einer von einer Frequenzressourcenauswahl, Modulationsschemaauswahl oder Codierungsratenauswahl anhand der zweiten Kanalantwortschätzung.
  4. Mobiles Endgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Anwenden der zweiten Kanalantwortschätzung zum Planen einer Datensendung, die für das zweite mobile Endgerät bestimmt ist, über den drahtlosen Kanal aufweist: Auswählen eines dritten Satzes von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung der zweiten Kanalantwortschätzung; und Senden von Daten, die für das zweite mobile Endgerät bestimmt sind, über den drahtlosen Kanal unter Verwendung des dritten Satzes von Frequenzressourcen.
  5. Mobiles Endgerät nach Anspruch 4, wobei Auswählen des dritten Satzes von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung der zweiten Kanalantwortschätzung aufweist: Identifizieren einer oder mehrerer Frequenzressource(n) des ersten Satzes von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals, die gemäß der zweiten Kanalantwortschätzung starke Kanalbedingungen haben; und Auswählen der einen oder mehreren Frequenzressource(n) als den dritten Satz von Frequenzressourcen.
  6. Mobiles Endgerät nach Anspruch 5, wobei der dritte Satz von Frequenzressourcen ein Teilsatz des ersten Satzes von Frequenzressourcen ist.
  7. Mobiles Endgerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Kanalantwortschätzung eine erste Kanalfrequenzantwortschätzung ist, die sich der Frequenzantwort des drahtlosen Kanals über den zweiten Satz von Frequenzressourcen nähert, und die zweite Kanalantwortschätzung eine zweite Kanalfrequenzantwortschätzung ist, die sich der Frequenzantwort des drahtlosen Kanals über den ersten Satz von Frequenzressourcen nähert, und wobei ein Berechnen der zweiten Kanalantwortschätzung für den ersten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung der ersten Kanalantwortschätzung aufweist: Berechnen einer Kanalimpulsantwortschätzung für den drahtlosen Kanal unter Verwendung der ersten Kanalfrequenzantwortschätzung; und Berechnen der zweiten Kanalfrequenzantwortschätzung unter Verwendung der Kanalimpulsantwort.
  8. Mobiles Endgerät nach Anspruch 7, wobei ein Berechnen der Kanalimpulsantwortschätzung für den drahtlosen Kanal unter Verwendung der ersten Kanalantwortschätzung aufweist: Anwenden von zumindest einer von Least Square (LS) Schätzung (Schätzung der kleinsten Quadrate), Minimum Mean Square Error (MMSE, kleinster mittlerer quadratischer Fehler) Schätzung oder Linear Minimum Mean Square Error (LMMSE, linearer kleinster mittlerer quadratischer Fehler) Schätzung bei der ersten Kanalantwortschätzung zum Berechnen der Kanalantwortschätzung.
  9. Mobiles Endgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Referenzsignal ein Primary Sidelink Synchronization Signal (PSSS) oder ein Secondary Sidelink Synchronization Signal (SSSS) ist.
  10. Mobiles Endgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der erste Satz von Frequenzressourcen einen ersten Satz von Teilträgern aufweist und der zweite Satz von Frequenzressourcen einen zweiten Satz von Teilträgern aufweist.
  11. Mobiles Endgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, des Weiteren konfiguriert zum Empfangen des Referenzsignals vom zweiten mobilen Endgerät auf dem zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals, wobei der zweite Satz von Frequenzressourcen ein Teilsatz des ersten Satzes von Frequenzressourcen ist.
  12. Mobiles Endgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der drahtlose Kanal ein drahtloser Device-to-Device (Vorrichtung-zu-Vorrichtung) Kanal ist.
  13. Verfahren zum Ausführen von Kommunikationen, wobei das Verfahren aufweist: Identifizieren eines ersten Satzes von Frequenzressourcen, die durch ein Mobilkommunikationsnetz einem drahtlosen Kanal zugeordnet sind; Berechnen einer ersten Kanalantwortschätzung für einen zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung eines Referenzsignals, das von einem Endgerät abgeleitet ist, wobei das Referenzsignal über den zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals verteilt ist; Berechnen einer zweiten Kanalantwortschätzung für den ersten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung der ersten Kanalantwortschätzung, wobei der erste Satz von Frequenzressourcen eine größere Bandbreite des drahtlosen Kanals hat als der zweite Satz von Frequenzressourcen; und Anwenden der zweiten Kanalantwortschätzung zum Planen einer Datensendung, die für das Endgerät bestimmt ist, über den drahtlosen Kanal.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei der erste Satz von Frequenzressourcen eine größere Bandbreite des drahtlosen Kanals hat als der zweite Satz von Frequenzressourcen.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei ein Anwenden der zweiten Kanalantwortschätzung zum Planen einer Datensendung, die für das Endgerät bestimmt ist, über den drahtlosen Kanal des Weiteren aufweist: Durchführen einer von einer Frequenzressourcenauswahl, Modulationsschemaauswahl oder Codierungsratenauswahl anhand der zweiten Kanalantwortschätzung.
  16. The Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, wobei der erste Satz von Frequenzressourcen ein Satz von Teilträgern ist, der vom Mobilkommunikationsnetz für Proximity Services (Dienstleistungen im Nahbereich, ProSe) zugeordnet wurde.
  17. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei ein Anwenden der zweiten Kanalantwortschätzung zum Planen einer Datensendung, die für das Endgerät bestimmt ist, über den drahtlosen Kanal des Weiteren aufweist: Auswählen eines dritten Satzes von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung der zweiten Kanalantwortschätzung; und Senden von Daten, die für das Endgerät bestimmt sind, über den drahtlosen Kanal unter Verwendung des dritten Satzes von Frequenzressourcen.
  18. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei ein Berechnen der zweiten Kanalantwortschätzung für den ersten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals unter Verwendung der ersten Kanalantwortschätzung des Weiteren aufweist: Berechnen einer Kanalimpulsantwortschätzung für den drahtlosen Kanal unter Verwendung der ersten Kanalantwortschätzung; und Berechnen der zweiten Kanalantwortschätzung als eine Kanalfrequenzantwortschätzung des drahtlosen Kanals über den ersten Satz von Frequenzressourcen unter Verwendung der Kanalimpulsantwortschätzung.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei sich die erste Kanalantwortschätzung der Kanalfrequenzantwort des drahtlosen Kanals über den zweiten Satz von Frequenzressourcen nähert und die zweite Kanalantwortschätzung sich der Kanalfrequenzantwort des drahtlosen Kanals über den ersten Satz von Frequenzressourcen nähert.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, wobei ein Berechnen der Kanalimpulsantwortschätzung für den drahtlosen Kanal unter Verwendung der ersten Kanalantwortschätzung aufweist: Anwenden von zumindest einer von Least Square (LS) Schätzung (Schätzung der kleinsten Quadrate), Minimum Mean Square Error (MMSE, kleinster mittlerer quadratischer Fehler) Schätzung oder Linear Minimum Mean Square Error (LMMSE, linearer kleinster mittlerer quadratischer Fehler) Schätzung bei der ersten Kanalantwortschätzung zum Berechnen der Kanalantwortschätzung.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 20, wobei das Referenzsignal ein Primary Sidelink Synchronization Signal (PSSS) oder ein Secondary Sidelink Synchronization Signal (SSSS) ist.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 21, des Weiteren aufweisend ein Empfangen des Referenzsignals vom Endgerät auf dem zweiten Satz von Frequenzressourcen des drahtlosen Kanals, wobei der zweite Satz von Frequenzressourcen ein Teilsatz des ersten Satzes von Frequenzressourcen ist.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei der drahtlose Kanal ein drahtloser Device-to-Device (Vorrichtung-zu-Vorrichtung) Kanal ist.
DE102015116247.4A 2015-09-25 2015-09-25 Verfahren zum Ausführen von Kommunikationen, mobile Endgeräte und Basisbandmodems Active DE102015116247B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015116247.4A DE102015116247B4 (de) 2015-09-25 2015-09-25 Verfahren zum Ausführen von Kommunikationen, mobile Endgeräte und Basisbandmodems
US15/758,746 US10454717B2 (en) 2015-09-25 2016-08-10 Methods of performing communications, mobile terminal devices, and baseband modems
PCT/US2016/046221 WO2017052823A1 (en) 2015-09-25 2016-08-10 Methods of performing communications, mobile terminal devices, and baseband modems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015116247.4A DE102015116247B4 (de) 2015-09-25 2015-09-25 Verfahren zum Ausführen von Kommunikationen, mobile Endgeräte und Basisbandmodems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015116247A1 true DE102015116247A1 (de) 2017-03-30
DE102015116247B4 DE102015116247B4 (de) 2021-01-21

Family

ID=58281634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015116247.4A Active DE102015116247B4 (de) 2015-09-25 2015-09-25 Verfahren zum Ausführen von Kommunikationen, mobile Endgeräte und Basisbandmodems

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10454717B2 (de)
DE (1) DE102015116247B4 (de)
WO (1) WO2017052823A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10172156B2 (en) * 2016-09-12 2019-01-01 Motorola Mobility Llc Method and apparatus for scheduling uplink transmissions with reduced latency
IL267827B2 (en) * 2017-01-06 2023-04-01 Guangdong Oppo Mobile Telecommunications Corp Ltd Measurement method, base station and terminal
CN112929143A (zh) * 2017-03-20 2021-06-08 华为技术有限公司 一种数据反馈资源的确定方法及装置
WO2019134096A1 (zh) * 2018-01-04 2019-07-11 Oppo广东移动通信有限公司 车联网中用于传输数据的方法、终端设备和网络设备
CN111989964B (zh) * 2018-02-19 2023-04-21 弗劳恩霍夫应用研究促进协会 侧链测距和多边定位
CN110536430B (zh) * 2018-09-05 2023-04-07 中兴通讯股份有限公司 通信及资源配置方法、装置、基站、终端及存储介质
WO2020067342A1 (en) * 2018-09-27 2020-04-02 Sharp Kabushiki Kaisha Bandwidth part configurations for v2x communication
CN113615317B (zh) * 2019-04-02 2024-02-09 株式会社Ntt都科摩 通信装置和通信方法
US11895651B2 (en) * 2019-05-02 2024-02-06 Comcast Cable Communications, Llc Wireless communications for a sidelink
CN112367705A (zh) * 2020-10-26 2021-02-12 Tcl通讯(宁波)有限公司 频域资源分配方法、装置及存储介质
US11968142B2 (en) * 2021-08-18 2024-04-23 Qualcomm Incorporated Techniques for reference signal bundling in sidelink channels

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013181394A1 (en) 2012-05-31 2013-12-05 Interdigital Patent Holdings, Inc. Device-to-device (d2d) link adaptation
US20150208453A1 (en) 2012-07-27 2015-07-23 Kyocera Corporation Mobile communication system

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW200919993A (en) * 2007-10-26 2009-05-01 Univ Nat Chiao Tung Method and apparatus for determining a channel impulse response
JP5200928B2 (ja) * 2008-12-29 2013-06-05 ブラザー工業株式会社 テレビ会議システム、帯域制御方法、会議制御装置、テレビ会議端末装置及びプログラム
US8462613B2 (en) * 2010-12-09 2013-06-11 Hong Kong Applied Science and Technology Research Institute Company Limited Channel estimation for long term evolution (LTE) terminals
KR20120074251A (ko) * 2010-12-27 2012-07-05 한국전자통신연구원 단말간 직접 연결 통신 및 단말 릴레잉을 위한 디바이스 대 디바이스 링크의 harq 및 적응 전송 방법
US9319931B2 (en) * 2011-08-25 2016-04-19 Lg Electronics Inc. Method of performing direct communication between terminals, method of supporting same, and apparatus for same
US20130083684A1 (en) * 2011-09-30 2013-04-04 Electronics And Telecommunications Research Institute Methods of device to device communication
KR20130049978A (ko) * 2011-11-07 2013-05-15 한국전자통신연구원 채널 추정 장치 및 방법
GB2509088A (en) * 2012-12-19 2014-06-25 Broadcom Corp A reference sequence for synchronisation and channel estimation in local area communication scenarios
US9986451B2 (en) * 2013-06-07 2018-05-29 Lg Electronics Inc. Method for transceiving signal through at least two data streams in a wireless communication system
US9648484B2 (en) 2013-08-09 2017-05-09 Futurewei Technologies, Inc. System and method for resource allocation for open discovery in device-to-device communications
WO2015065107A1 (ko) * 2013-10-31 2015-05-07 엘지전자(주) 무선 통신 시스템에서 단말 간 직접 통신을 수행하기 위한 방법 및 장치
JP6401789B2 (ja) 2013-12-20 2018-10-10 京セラ株式会社 装置間のためのカバレッジ遷移インジケータ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013181394A1 (en) 2012-05-31 2013-12-05 Interdigital Patent Holdings, Inc. Device-to-device (d2d) link adaptation
US20150208453A1 (en) 2012-07-27 2015-07-23 Kyocera Corporation Mobile communication system

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017052823A1 (en) 2017-03-30
DE102015116247B4 (de) 2021-01-21
US20190036738A1 (en) 2019-01-31
US10454717B2 (en) 2019-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015116247B4 (de) Verfahren zum Ausführen von Kommunikationen, mobile Endgeräte und Basisbandmodems
DE112013003933B4 (de) Verfahren und System mit Referenzsignal-Gestaltung für neue Carrier-Typen
DE112018006458T5 (de) Kommunikationsvorrichtung, kommunikationsverfahren und kommunikationssystem
DE102013103230B4 (de) Interzelluläre Makro-Femto Interferenzabschwächung
DE112018007905T5 (de) Verfahren, gerät und computerlesbare medien für slotformatkonfiguration
DE112016004912T5 (de) Vorrichtungen und Verfahren für robustes Messen und Empfangen von Daten
DE112015006793T5 (de) Messung für eine Kommunikation von Gerät zu Gerät (D2D, Device-to-Device)
JP6879635B2 (ja) 5g nrのための拡張されたsrs周波数ホッピング方式
DE112013003950T5 (de) Verfahren und System mit Referenzsignal-Gestaltung für neue Carrier-Typen
DE112011100993T5 (de) Basisstationsvorrichtung, Endgerätvorrichtung, empfängerseitige Basisstationsvorrichtung und drahtloses Kommunikationsverfahren
DE102010049315A1 (de) Standortbestimmung in drahtlosen Kommunikationssystemen
DE102015202058A1 (de) Wi-Fi-Signalisierung durch Mobilfunkvorrichtungen zur Koexistenz in lizenzfreien Frequenzbändern
DE102014107868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kanalabschätzung mit Kollisionsstörungsunterdrückung
CN114175718B (zh) 一种传输信道状态信息的方法及装置
JP2020508011A5 (de)
EP1722583A1 (de) Beam-Hopping in einem Funkkommunikationssystem
DE112016007007T5 (de) Kommunikationsvorrichtung und verfahren für vollduplex-disposition
DE112017006753T5 (de) Basisstationsvorrichtung, Endgerätvorrichtung, Verfahren und Aufzeichnungsmedium
Lee et al. 5G standard development: technology and roadmap
DE112018005249T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen für Übertragungsleistungssteuerung
DE112012007001T5 (de) Steuerkanalkonfiguration für eigenständigen neuen Trägertyp
DE112017006682T5 (de) Nutzerendgerät (UE), Generation-Node-B (gNB) und Verfahren zur Phasenverfolgungs-Referenzsignal- (PT-RS-) VorKodierung
DE112017004505B4 (de) Benutzerendgerät (UE), Evolved Node-B (eNB) und Verfahren für die Signalleistungsmessung und Referenzsignalübertragung in New-Radio- (NR) Systemen
DE102016105873A1 (de) Störungsabschwächung in Mobilfunknetzen
DE102020112344A1 (de) Dynamische verarbeitungsresourcenzuordnung über mehrere träger

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: APPLE INC., CUPERTINO, US

Free format text: FORMER OWNER: INTEL IP CORPORATION, SANTA CLARA, CALIF., US

Owner name: APPLE INC., CUPERTINO, US

Free format text: FORMER OWNER: INTEL IP CORPORATION, SANTA CLARA, CA, US

R082 Change of representative

Representative=s name: BARDEHLE PAGENBERG PARTNERSCHAFT MBB PATENTANW, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04W0072060000

Ipc: H04W0072040000