DE112018005249T5 - Verfahren und Vorrichtungen für Übertragungsleistungssteuerung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtungen für Übertragungsleistungssteuerung Download PDF

Info

Publication number
DE112018005249T5
DE112018005249T5 DE112018005249.4T DE112018005249T DE112018005249T5 DE 112018005249 T5 DE112018005249 T5 DE 112018005249T5 DE 112018005249 T DE112018005249 T DE 112018005249T DE 112018005249 T5 DE112018005249 T5 DE 112018005249T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission power
transmission
duration
area
packet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112018005249.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Ilan Sutskover
Roy Amel
Slava Vaysman
Shahar Gross
Wilfrid D'angelo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Intel Corp
Original Assignee
Intel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intel Corp filed Critical Intel Corp
Publication of DE112018005249T5 publication Critical patent/DE112018005249T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/26TPC being performed according to specific parameters using transmission rate or quality of service QoS [Quality of Service]
    • H04W52/267TPC being performed according to specific parameters using transmission rate or quality of service QoS [Quality of Service] taking into account the information rate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/22TPC being performed according to specific parameters taking into account previous information or commands
    • H04W52/226TPC being performed according to specific parameters taking into account previous information or commands using past references to control power, e.g. look-up-table
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/06TPC algorithms
    • H04W52/14Separate analysis of uplink or downlink
    • H04W52/146Uplink power control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/24TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters
    • H04W52/246TPC being performed according to specific parameters using SIR [Signal to Interference Ratio] or other wireless path parameters where the output power of a terminal is based on a path parameter calculated in said terminal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/30TPC using constraints in the total amount of available transmission power
    • H04W52/36TPC using constraints in the total amount of available transmission power with a discrete range or set of values, e.g. step size, ramping or offsets
    • H04W52/367Power values between minimum and maximum limits, e.g. dynamic range
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/38TPC being performed in particular situations
    • H04W52/42TPC being performed in particular situations in systems with time, space, frequency or polarisation diversity
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W52/00Power management, e.g. TPC [Transmission Power Control], power saving or power classes
    • H04W52/04TPC
    • H04W52/18TPC being performed according to specific parameters
    • H04W52/28TPC being performed according to specific parameters using user profile, e.g. mobile speed, priority or network state, e.g. standby, idle or non transmission
    • H04W52/283Power depending on the position of the mobile

Abstract

Eine Drahtlos-Vorrichtung beinhaltet ein Steuergerät, das konfiguriert ist, eine eingeplante Übertragung zu identifizieren, die einen ersten Bereich, der eine erste Bandbreite hat, und einen zweiten Bereich, der eine zweite Bandbreite hat, beinhaltet, eine Übertragungsleistungsbegrenzung für die eingeplante Übertragung basierend auf einer relativen Dauer des ersten Bereichs, verglichen mit dem zweiten Bereich, auszuwählen und einen Übertragungsleistungswert basierend auf der Übertragungsleistungsbegrenzung auszuwählen, und einen Sender, der konfiguriert ist, die eingeplante Übertragung mit einer Übertragungsleistung durchzuführen, die durch den Übertragungsleistungswert angegeben ist.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldungen
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität von US Patentanmeldung Seriennummer 62/559,683 , die am 18. September 2017 eingereicht wurde und hiermit zum Zweck der Bezugnahme in ihrer Gesamtheit zitiert ist.
  • Technisches Gebiet
  • Verschiedene Ausführungsformen betreffen im Allgemeinen Verfahren und Vorrichtungen zum Steuern von Übertragungsleistung in Drahtlos-Vorrichtungen.
  • Stand der Technik
  • Viele Regulierungsbehörden erlegen Einschränkungen für Funkaktivität durch verschiedene Drahtlos-Vorrichtungen auf. Zum Beispiel sind die Federal Communications Commission (FCC) und das Europäische Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) dafür verantwortlich, drahtlose Aktivität durch Vorrichtungen zu regulieren, die in den Vereinten Staaten beziehungsweise Europa betrieben werden. Zum Beispiel können diese Regulierungsbehörden Regulierungen durchsetzen, die Übertragungen durch Drahtlos-Vorrichtungen begrenzen, um unter gewissen maximalen Übertragungsleistungsschwellen zu bleiben. Drahtlos-Vorrichtungen die Gegenstand dieser Regulierungen sind, können deshalb ihre Übertragungsleistungen steuern, um sicherzustellen, dass Übertragungen unter den maximalen Übertragungsleistungsschwellen bleiben.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen beziehen sich über die unterschiedlichen Ansichten hinweg, ähnliche Bezugszeichen im Allgemeinen auf dieselben Teile. Die Zeichnungen sind nicht unbedingt im Maßstab, der Schwerpunkt liegt im Allgemeinen darauf, die Prinzipien der Erfindung zu veranschaulichen. In der folgenden Beschreibung sind verschiedene Ausführungsformen in Bezug auf die folgenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
    • 1 ein beispielhaftes Diagramm eines drahtlosen Kommunikationsnetzwerks gemäß mancher Aspekte zeigt;
    • 2 eine beispielhafte interne Konfiguration einer Endgerätvorrichtung gemäß mancher Aspekte zeigt;
    • 3 eine beispielhafte Veranschaulichung des Spektrums eines Pakets, das einen Breitband- und Schmalbandbereich hat, gemäß mancher Aspekte zeigt;
    • 4 ein beispielhaftes Zeit-Frequenz-Diagramm mehrerer Pakete mit Breitband- und Schmalbandbereichen gemäß mancher Aspekte zeigt;
    • 5 ein beispielhaftes Spektrum-Diagramm von Breitband- und Schmalbandsignalen in Relation zu einer Außerband- (OOB, Out-Of-Band) Emissionseinschränkung gemäß mancher Aspekte zeigt;
    • 6 ein beispielhaftes Spektrum-Diagramm eines Pakets mit Breitband- und Schmalbandbereichen in Relation zu einer OOB-Emissionseinschränkung gemäß mancher Aspekte zeigt;
    • 7 eine beispielhafte interne Konfiguration einer Drahtlos-Vorrichtung, die konfiguriert ist, Übertragungsleistungssteuerung durchzuführen, gemäß mancher Aspekte zeigt;
    • 8 ein beispielhaftes Verfahren zum Auswählen von Übertragungsleistungen für Pakete gemäß mancher Aspekte zeigt;
    • 9 eine beispielhafte Nachschlagetabelle basierend auf Kanal, Paketdauer und Übertragungskette gemäß mancher Aspekte zeigt;
    • 10 eine beispielhafte Nachschlagetabelle basierend auf Kanal, Emissionseinschränkungstyp und relativer Breitband- und Schmalbanddauer gemäß mancher Aspekte zeigt;
    • 11 ein erstes beispielhaftes Verfahren zum Durchführen drahtloser Kommunikationen bei einer Drahtlos-Vorrichtung gemäß mancher Aspekte zeigt;
    • 12 ein zweites beispielhaftes Verfahren zum Durchführen drahtloser Kommunikationen bei einer Drahtlos-Vorrichtung gemäß mancher Aspekte zeigt;
    • 13 ein drittes beispielhaftes Verfahren zum Durchführen drahtloser Kommunikationen bei einer Drahtlos-Vorrichtung gemäß mancher Aspekte zeigt; und
    • 14 eine Übertragung einer Breitbandpräambel mit einer vergleichbaren Schmalbanddatennutzlastbandbreite zeigt;
    • 15 eine Zeitfrequenzantwort auf eine Breitbandpräambel mit einer vergleichsweise kurzen Schmalbanddatennutzlast zeigt;
    • 16 eine Zeitfrequenzantwort auf eine Breitbandpräambel mit einer vergleichsweise langen Schmalbanddatennutzlast zeigt;
    • 17 ein kombiniertes Spektrum einer Breitband- und einer Schmalbandübertragung zeigt;
    • 18 einen Effekt von Intermodulation auf einem Signal zeigt;
    • 19 ein Schmalbandsignal mit Intermodulation in Relation zu einer Bandrandregulierung zeigt;
    • 20 ein Breitbandsignal mit Intermodulation in Relation zu einer Bandrandregulierung zeigt;
    • 21 ein Emissionsspektrum als eine Funktion von Bandbreite zeigt;
    • 22 ein Emissionsspektrum eines Signals zeigt, aufweisend eine Breitbandpräambel und eine Schmalbanddatennutzlast;
    • 23 eine beispielhafte Tabelle mit gespeicherten maximalen Übertragungsleistungswerten entsprechend Paketgröße und Kanal zeigt;
    • 24 ein System zum Verwalten von Übertragungsleistung zeigt; und
    • 25 ein Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung zeigt.
  • Beschreibung
  • Die folgende ausführliche Beschreibung bezieht sich auf die begleitenden Zeichnungen, die mittels Veranschaulichung spezifische Details und Aspekte von Ausführungsformen zeigen, in denen die Erfindung umgesetzt werden kann.
  • Das Word „beispielhaft“ ist hierin so verwendet, „als ein(e) Beispiel, Instanz oder Veranschaulichung zu dienen“. Eine beliebige hierin als „beispielhaft“ beschriebene Ausführungsform oder Gestaltung ist nicht unbedingt als bevorzugt oder vorteilhaft gegenüber anderen Ausführungsformen oder Gestaltungen anzunehmen.
  • Die Worte „mehrere“ und „Vielzahl“ in der Beschreibung oder den Ansprüchen beziehen sich ausdrücklich auf eine größere Quantität als eins. Die Ausdrücke „Gruppe (von)“, „Satz [von]“, „Sammlung (von)“, „Reihe (von)“, „Abfolge (von)“, „Gruppierung (von)“, unter anderen, und dergleichen in der Beschreibung oder in den Ansprüchen beziehen sich auf eine Quantität gleich oder größer als eins, d.h. eins oder mehr. Ein beliebiger in Pluralform ausgedrückter Ausdruck, der nicht ausdrücklich „mehrere“ oder „Vielzahl“ nennt, bezieht sich gleichermaßen auf eine Quantität gleich oder größer als eins. Die Ausdrücke „ordentlicher Teilsatz“, „verringerter Teilsatz“ und „geringerer Teilsatz“ beziehen sich auf einen Teilsatz eines Satzes, der nicht gleich dem Satz ist, d.h. einen Teilsatz eines Satzes, der weniger Elemente als der Satz enthält.
  • Wie hierin verwendet, ist „Speicher als ein nichttransitorisches computerlesbares Medium zu verstehen, in dem Daten oder Informationen zum Abruf gespeichert werden können. Hierin beinhaltete Referenzen auf „Speicher“ können daher so verstanden werden, sich auf flüchtigen oder nichtflüchtigen Speicher zu beziehen, beinhaltend Direktzugriffspeicher (RAM, Random Access Memory), Nur-LeseSpeicher (ROM, Read-Only Memory), Flashspeicher, Festzustandsspeicher, Magnetband, Festplatte, optisches Laufwerk, unter anderem, oder eine beliebige Kombination davon. Darüber hinaus sind Register, Schieberegister, Prozessorregister, Datenpuffer, unter anderem, hierin auch durch den Ausdruck Speicher eingeschlossen.
  • Der Ausdruck „Software“ bezieht sich auf einen beliebigen ausführbaren Befehl, beinhaltend Firmware.
  • Der hierin genutzte Ausdruck „Endgerätvorrichtung“ bezieht sich auf anwenderseitige Vorrichtungen (sowohl tragbare als auch festgesetzte), die sich mit einem Kernnetzwerk und/oder externen Datennetzwerken über ein Funkzugangsnetzwerk verbinden können. „Endgerätvorrichtung“ kann eine beliebige bewegliche oder unbewegliche drahtlose Kommunikationsvorrichtung beinhalten, beinhaltend Anwenderausrüstungen (UEs, User Equipments), Mobilstationen (MSs), Stationen (STAs), Zelltelefone, Tablets, Laptops, persönliche Computer, Wearables, Multimedia-Wiedergabe- und andere handgehaltene oder am Körper getragene elektronische Vorrichtungen, Verbraucher/Heim/Büro/Gewerbe-Geräte, Fahrzeuge und beliebige andere elektronische Vorrichtung, die zu anwenderseitigen drahtlosen Kommunikationen im Stande ist.
  • Der Ausdruck „Netzwerkzugriffsknoten“ bezieht sich wie hierin verwendet auf eine netzwerkseitige Vorrichtung, die ein Funkzugriffsnetzwerk bereitstellt, mit dem Endgerätvorrichtungen sich verbinden können und Informationen mit einem Kernnetzwerk und/oder externen Datennetzwerken durch den Netzwerkzugriffsknoten austauschen können. „Netzwerkzugriffsknoten“ können jede Art von Basisstation oder Zugangspunkt enthalten, enthaltend Makrobasisstationen, Mikrobasisstationen, NodeBs, evolvierte NodeBs (eNBs), gNodeBs, Heimbasisstation, Remote Radio Heads (RRHs), Relaispunkte, Wi-Fi/WLAN Zugangspunkte (APs, Access Points), Bluetooth Master-Vorrichtungen, DSCR RSUs, Endgerätvorrichtungen, die als Netzwerkzugriffsknoten dienen, und jede andere elektronische Vorrichtung, die zu netzwerkseitigen drahtlosen Kommunikationen im Stande ist, enthaltend sowohl immobile als auch mobile Vorrichtungen (z.B. Fahrzeug-Zugangsknoten, bewegliche Zellen und andere bewegliche Netzwerkzugriffsknoten). Wie hier verwendet, kann eine „Zelle“ in dem Kontext von Telekommunikationen als ein Sektor verstanden werden, der durch einen Netzwerkzugriffsknoten bedient wird. Daher kann eine Zelle ein Satz von geografisch gemeinsam liegenden Antennen sein, der einer bestimmten Sektorisierung eines Netzwerkzugriffsknotens entspricht. Ein Netzwerkzugriffsknoten kann somit eine oder mehrere Zellen (oder Sektoren) bedienen, wo die Zellen durch einzelne Kommunikationskanäle charakterisiert sind.
  • Verschiedene Aspekte der Offenbarung können Funkkommunikationstechnologien nutzen oder sich auf diese beziehen. Während manche Beispiele sich auf spezifische Funkkommunikationstechnologien beziehen können, können die hierin bereitgestellten Beispiele ähnlich auf verschiedene andere Funkkommunikationstechnologien angewendet werden, sowohl bestehende als auch noch nicht formulierte, vor allem in Fällen, wo solche Funkkommunikationstechnologien sich ähnliche Merkmale teilen, wie sie bezüglich der folgenden Beispiele offenbart sind. Zu Zwecken dieser Offenbarung können Funkkommunikationstechnologien als eine von einer Kurzstreckenfunkkommunikationstechnologie oder Zellgroßraumfunkkommunikationstechnologie klassifiziert sein. Kurzstreckenfunkkommunikationstechnologien können Bluetooth, WLAN (z.B. gemäß einem beliebigen IEEE 802.11 Standard) und andere ähnliche Funkkommunikationstechnologien beinhalten. Zellgroßraumfunkkommunikationstechnologien können Global System for Mobile Communications (GSM), Code Division Multiple Access 2000 (CDMA2000), Universal Mobile Telecommunications System (UMTS), Long Term Evolution (LTE), General Packet Radio Service (GPRS), Evolution-Date Optimized (EV-DO), Enhanced Data Rates for GSM Evolution (EDGE), High Speed Packet Access (HSPA; beinhaltend High Speed Downlink Packet Access (HSDPA), High Speed Uplink Packet Access (HSUPA), HSDPA Plus (HSDPA+) und HSUPA Plus (HSUPA+)), Worldwide Interoperability for Microwave Access (WiMax), 5G New Radio (NR), zum Beispiel, und andere ähnliche Funkkommunikationstechnologien beinhalten. Zellgroßraumfunkkommunikationstechnologien beinhalten auch „kleine Zellen“ solcher Technologien, wie Mikrozellen, Femtozellen und Pikozellen. Zellgroßraumfunkkommunikationstechnologien können im Allgemeinen hierin als „Zell“-Kommunikationstechnologien bezeichnet werden.
  • Außer es ist ausdrücklich spezifiziert, umschließt der Ausdruck „übertragen“ sowohl direkte (Punkt-zu-Punkt) als auch indirekte Übertragung (über einen oder mehrere Zwischenpunkte). Ähnlich umschließt der Ausdruck „empfangen“ sowohl direkten als auch indirekten Empfang. Darüber hinaus umschließen die Ausdrücke „übertragen“, „empfangen“, „kommunizieren“ und andere ähnliche Ausdrücke sowohl physische Übertragung (z.B. die Übertragung von Funksignalen) als auch logische Übertragung (z.B. die Übertragung von digitalen Daten über eine logische Verbindung auf Softwareebene). Zum Beispiel kann ein Prozessor oder Steuergerät Daten über eine Verbindung auf Softwareebene mit einem anderen Prozessor oder Steuergerät in der Form von Funksignalen übertragen oder empfangen, wo die physische Übertragung und der Empfang durch Funkschichtkomponenten bearbeitet wird, wie RF-Sendeempfänger und Antennen, und die logische Übertragung und der Empfang über die Verbindung auf Softwareebene durch die Prozessoren oder Steuergeräte durchgeführt wird. Der Ausdruck „kommunizieren“ umschließt eines oder beides von Übertragen und Empfangen, d.h. unidirektionale oder bidirektionale Kommunikation in einer oder beiden der eingehenden und ausgehenden Richtung. Der Ausdruck „berechnen“ umschließt sowohl „direkte“ Berechnungen über eine(n) mathematische(n) Ausdruck/Formel/Beziehung als auch „indirekte“ Berechnungen über Nachschlage- oder Hash-Tabellen und andere Array-verzeichnende oder -suchende Betriebe.
  • 1 und 2 bilden ein allgemeines Netzwerk und eine Vorrichtungsarchitektur für drahtlose Kommunikationen ab. Insbesondere zeigt 1 beispielhaftes Funkkommunikationsnetzwerk 100 gemäß mancher Aspekte, das Endgerätvorrichtung 102 und 104 und Netzwerkknoten 110 und 120 beinhalten kann. Funkkommunikationsnetzwerk 100 kann mit Endgerätvorrichtung 102 und 104 mittels Netzwerkzugriffsknoten 110 und 120 über ein Funkzugriffsnetzwerk kommunizieren. Obwohl gewisse hierin beschriebene Beispiele sich auf einen bestimmten Funkzugriffsnetzwerkkontext (z.B. LTE, UMTS, GSM, andere 3rd Generation Partnership Project (3GPP) Netzwerke, WLAN/WiFi, Bluetooth, 5G NR, mmWave usw.) beziehen, sind diese Beispiele demonstrativ und können daher bereits auf eine(n) beliebige(n) andere(n) Typ oder Konfiguration von Funkzugriffsnetzwerk angewendet werden. Die Zahl von Netzwerkzugriffsknoten und Endgerätvorrichtungen in Funkkommunikationsnetzwerk 100 ist beispielhaft und kann auf eine beliebige Menge skaliert werden.
  • In einem beispielhaften Zellkontext können Netzwerkzugriffsknoten 110 und 120 Basisstationen (z.B. eNodeBs, NodeBs, Basissendeempfängerstation (BTSs, Base Transceiver Stations) oder ein beliebiger anderer Typ von Basisstation) sein, während Endgerätvorrichtung 102 und 104 Zellendgerätvorrichtungen (z.B. Mobilstationen (MSs), Anwenderausrüstungen (UEs) oder ein beliebiger Typ von Zellendgerätvorrichtung) sein können. Netzwerkzugriffsknoten 110 und 120 können deshalb (z.B. mittels Rücktransportschnittstellen) mit einem Zellkernnetzwerk, wie einem entwickelten Paketkern (EPC, Evolved Packet Core, für LTE), Kernnetzwerk (CN für UMTS) oder anderen Zellkernnetzwerken, die auch als Teil von Funkkommunikationsnetzwerk 100 betrachtet werden können, eingreifen. Das Zellkernnetzwerk kann mit einem oder mehreren externen Datennetzwerken eingreifen. In einem beispielhaften Kurzstreckenkontext können Netzwerkzugriffsknoten 110 und 120 Zugriffspunkte (APs, z.B. WLAN oder Wifi APs) sein, während Endgerätvorrichtung 102 und 104 Kurzstreckenendgerätvorrichtungen (z.B. Stationen (STAs)) sein können. Netzwerkzugriffsknoten 110 und 120 können (z.B. mittels eines internen oder externen Routers) mit einem oder mehreren externen Datennetzwerken eingreifen.
  • Netzwerkzugriffsknoten 110 und 120 (und optional andere Netzwerkzugriffsknoten von Funkkommunikationsnetzwerk 100, die nicht explizit in 1 gezeigt sind) können dementsprechend ein Funkzugriffsnetzwerk an Endgerätvorrichtung 102 und 104 (und optional andere Endgerätvorrichtungen von Funkkommunikationsnetzwerk 100, die nicht explizit in 1 gezeigt sind) bereitstellen. In einem beispielhaften Zellkontext kann das Funkzugriffsnetzwerk, das durch Netzwerkzugriffsknoten 110 und 120 bereitgestellt ist, Endgerätvorrichtung 102 und 104 ermöglichen, drahtlos auf das Kernnetzwerk mittels Funkkommunikationen zuzugreifen. Das Kernnetzwerk kann Schalten, Leiten und Übertragung für Datenverkehr, der Anschlussvorrichtung 102 und 104 betrifft, bereitstellen und kann weiter Zugriff auf verschiedene interne Datennetzwerke (z.B. Steuerknoten, Leitungsknoten, die Informationen zwischen anderen Endgerätvorrichtungen auf Funkkommunikationsnetzwerk 100 transferieren usw.) und externe Datennetzwerke bereitstellen (z.B. Datennetzwerke, die Sprache, Text, Multimedia (Ton, Video, Bild) und andere Internet- und Anwendungsdaten bereitstellen). In einem beispielhaften Kurzstreckenkontext kann das von Netzwerkzugriffsknoten 110 und 120 bereitgestellte Funkzugriffsnetzwerk Zugriff auf interne Datennetzwerke (z.B. zum Transferieren von Daten zwischen Endgerätvorrichtungen, die mit dem Funkkommunikationsnetzwerk 100 verbunden sind) und externe Datennetzwerke bereitstellen (z.B. Datennetzwerke, die Sprache, Text, Multimedia (Ton, Video, Bild) und andere Internet- und Anwendungsdaten bereitstellen).
  • Das Funkzugriffsnetzwerk und Kernnetzwerk (falls anwendbar, wie für einen Zellkontext) von Funkkommunikationsnetzwerk 100 kann durch Kommunikationsprotokolle geregelt werden, die abhängig von den Eigenheiten des Funkkommunikationsnetzwerks 100 variieren können. Solche Kommunikationsprotokolle können das Einplanen, Formatieren und Leiten sowohl von Anwender- aus auch Steuerdatenverkehr durch Funkkommunikationsnetzwerk 100 definieren, was die Übertragung und den Empfang solcher Daten durch sowohl die Funkzugriffs- als auch Kernnetzwerkdomänen von Funkkommunikationsnetzwerk 100 beinhaltet. Dementsprechend können Endgerätvorrichtung 102 und 104 und Netzwerkzugriffsknoten 110 und 120 den definierten Kommunikationsprotokollen folgen, um Daten über die Funkzugriffsnetzwerkdomäne von Funkkommunikationsnetzwerk 100 zu übertragen und zu empfangen, während das Kernnetzwerk den definierten Kommunikationsprotokollen folgen kann, um Daten innerhalb und außerhalb des Kernnetzwerks zu leiten. Beispielhafte Kommunikationsprotokolle beinhalten LTE, UMTS, GSM, WiMAX, Bluetooth, Wifi, mmWave usw., wobei ein beliebiges davon auf Funkkommunikationsnetzwerk 100 angewendet werden kann.
  • 2 zeigt eine interne Konfiguration von drahtloser Vorrichtung 200 gemäß manchen Aspekten, die Antennensystem 202, Funkfrequenz- (RF, Radio Frequency) Sendeempfänger 204, Basisbandmodem 206 (beinhaltend Digitalsignalprozessor 208 und Protokollsteuergerät 210), Anwendungsprozessor 212 und Speicher 214 beinhalten kann. Obwohl nicht explizit in 2 gezeigt, kann in manchen Aspekten Drahtlos-Vorrichtung 200 eine oder mehrere zusätzliche Hardware- und/oder Softwarekomponenten beinhalten, wie Prozessoren/Mikroprozessoren, Steuergeräte/Mikrosteuergeräte, andere spezialisierte oder generische Hardware/Prozessoren/Schaltkreise, periphere Vorrichtung(en), Speicher, Netzteil, externe Vorrichtungsschnittstelle(n), Teilnehmerkennungsmodul(e) (SIMs, Subscriber Identity Modules), Anwendereingabe/ausgabeVorrichtungen (Anzeige(n), Tastenfeld(er), Berührungsbildschirm(e), Lautsprecher, externe Taste(n), Kamera(s), Mikrofon(e) usw.), oder andere ähnliche Komponenten.
  • In verschiedenen Aspekten kann Drahtlos-Vorrichtung 200 als entweder eine Endgerätvorrichtung oder ein Netzwerkzugriffsknoten betrieben werden. Drahtlos-Vorrichtung 200 kann Funksignale auf einem oder mehreren Funkzugriffsnetzwerken übertragen. Basisbandmodem 206 kann solche Kommunikationsfunktionalität von drahtloser Vorrichtung 200 gemäß den Kommunikationsprotokollen, die mit jedem Funkzugriffsnetzwerk verknüpft sind, richten und kann Steuerung über Antennensystem 202 und RF-Sendeempfänger 204 ausführen, um Funksignale gemäß dem Formatieren und Einplanen von Parametern zu übertragen, die von jedem Kommunikationsprotokoll definiert sind. Obwohl verschiedene praktische Gestaltungen separate Kommunikationskomponenten für jede unterstützte Funkkommunikationstechnologie (z.B. eine separate Antenne, RF-Sendeempfänger, Digitalsignalprozessor und Steuergerät) beinhalten können, bildet zum Zweck von Prägnanz die in 2 abgebildete Konfiguration von drahtloser Vorrichtung 200 nur eine einzelne Instanz solcher Komponenten ab.
  • Drahtlos-Vorrichtung 200 kann drahtlose Signale mit Antennensystem 202 übertragen und empfangen, das eine einzelne Antenne oder ein Antennenarray sein kann, das viele Antennen beinhaltet. In manchen Aspekten kann Antennensystem 202 zusätzlich analoge Antennenkombinations- und/oder Strahlformungsschaltungen beinhalten. In dem Empfangs- (RX) Pfad kann RF-Sendeempfänger 204 analoge Funkfrequenzsignale von Antennensystem 202 empfangen und analoge und digitale RF-Frontendverarbeitung an den analogen Funkfrequenzsignalen durchführen, um digitale Basisbandabtastungen (z.B. Inphase/Quadratur (IQ) Abtastungen) zu erzeugen, um sie an Basisbandmodem 206 bereitzustellen. RF-Sendeempfänger 204 kann analoge und digitale Empfangskomponenten beinhalten, die Verstärker (z.B. Niederrauschverstärker (LNAs, Low Noise Amplifiers)), Filter, RF-Demodulatoren (z.B. RF IQ Demodulatoren)) und Analog-Digital-Wandler (ADC, Analog-to-Digital Converters) beinhalten, die RF-Sendeempfänger 204 nutzen kann, um die empfangenen Funkfrequenzsignale zu digitalen Basisbandabtastungen umzuwandeln. In dem Übertragungs- (TX) Pfad kann RF-Sendeempfänger 204 digitale Basisbandabtastungen von Basisbandmodem 206 empfangen und analoge und digitale RF-Frontendverarbeitung an den digitalen Basisbandabtastungen durchführen, um analoge Funkfrequenzsignale zu erstellen, um sie an Antennensystem 202 für drahtlose Übertragung bereitzustellen. RF-Sendeempfänger 204 kann daher analoge und digitale Übertragungskomponenten beinhalten, die Verstärker (z.B. Leistungsverstärker (PAs), Filter, RF-Modulatoren (z.B. RF IQ Modulatoren) und Digital-Analog-Wandler (DACs, Digital-to-Analog Converters), beinhalten, die RF-Sendeempfänger 204 nutzen kann, um die digitalen Basisbandabtastungen zu mischen, die von Basisbandmodem 206 empfangen sind, und die analogen Funkfrequenzsignale für drahtlose Übertragung durch Antennensystem 202 zu erzeugen. In manchen Aspekten kann Basisbandmodem 206 die Funkübertragung und den Empfang von RF-Sendeempfänger 204 steuern, beinhaltend Spezifizieren der Übertragungs- und Empfangsfunkfrequenzen zum Betrieb von RF-Sendeempfänger 204.
  • Wie in 2 gezeigt, kann Basisbandmodem 206 Digitalsignalprozessor 208 beinhalten, der Verarbeitung von Übertragung und Empfang auf physischer Schicht (PHY, Physical Layer, Schicht 1) durchführen kann, um in dem Übertragungspfad ausgehende Übertragungsdaten vorzubereiten, die von Protokollsteuergerät 210 für Übertragung mittels RF-Sendeempfänger 204 bereitgestellt sind, und in dem Empfangspfad eingehende empfangene Daten vorzubereiten, die von RF-Sendeempfänger 204 zum Verarbeiten durch Protokollsteuergerät 210 bereitgestellt sind. Digitalsignalprozessor 208 kann konfiguriert sein, eines oder mehreres von Fehlererfassung, Vorwärtsfehlerkorrekturcodierung/-decodierung, Kanalcodierung und Verschaltung, Kanalmodulation/-demodulation, physischer Kanalabbildung, Funkmessung und Suche, Frequenz- und Zeitsynchronisation, Antennendiversitätsverarbeitung, Leistungsteuerung und Gewichtung, Ratenabgleich/-lösung, Neuübertragungsverarbeitung, Interferenzaufhebung und beliebige andere physische Schichtverarbeitungsfunktionen durchzuführen. Digitalsignalprozessor 208 kann strukturell als Hardwarekomponenten (z.B. wie ein oder mehrere digital konfigurierte Hardwareschaltkreise oder FPGAs), Softwaredefinierte Komponenten (z.B. einen oder mehrere Prozessoren, die konfiguriert sind, Programmcode, der Arithmetik definiert, Steuerung und I/O-Befehle (z.B. Software und/oder Firmware), die in einem nichttransitorischen computerlesbaren Speichermedium gespeichert sind, auszuführen) oder als eine Kombination von Hardware- und Softwarekomponenten umgesetzt sein. In manchen Aspekten können Digitalsignalprozessor 208 einen oder mehrere Prozessoren beinhalten, die konfiguriert sind, Programmcode zu beziehen und auszuführen, der Steuerungs- und Verarbeitungslogik für physische Schichtverarbeitungsbetriebe definiert. In manchen Aspekten kann Digitalsignalprozessor 208 Verarbeitungsfunktionen mit Software mittels der Ausführung von ausführbaren Befehlen ausführen. In manchen Aspekten kann Digitalsignalprozessor 208 einen oder mehrere dedizierte Hardwareschaltkreise (z.B. ASICs, FPGAs und andere Hardware) beinhalten, die digital konfiguriert sind, spezifisch Verarbeitungsfunktionen auszuführen, wo der eine oder die mehreren Prozessoren von Digitalsignalprozessor 208 gewisse Verarbeitungsaufgaben an diese dedizierten Hardwareschaltkreise abgeben können, die als Hardwarebeschleuniger bekannt sind. Beispielhafte Hardwarebeschleuniger können Fast-Fourier-Transformations- (FFT) Schaltungen und Codierer/Decodiererschaltkreise beinhalten. In manchen Aspekten können die Prozessor- und Hardwarebeschleunigerkomponenten von Digitalsignalprozessor 208 als ein gekoppelter integrierter Schaltkreis umgesetzt sein.
  • Drahtlos-Vorrichtung 200 kann konfiguriert sein, gemäß einer oder mehrerer Funkkommunikationstechnologien zu arbeiten. Digitalsignalprozessor 208 kann für Verarbeitungsfunktionen niedrigerer Schicht (z.B. Schicht 1/PHY) der Funkkommunikationstechnologien verantwortlich sein, während Protokollsteuergerät 210 für Protokollstapelfunktionen oberer Schicht (z.B. Datenlinkschicht/Schicht 2 und/oder Netzwerkschicht/Schicht 3) verantwortlich sein kann. Protokollsteuergerät 210 kann daher zum Steuern der Funkkommunikationskomponenten von drahtloser Vorrichtung 200 (Antennensystem 202, RF-Sendeempfänger 204 und Digitalsignalprozessor 208) in Übereinstimmung mit den Kommunikationsprotokollen von jeder unterstützten Funkkommunikationstechnologie verantwortlich sein und kann dementsprechend den Zugriff und Nichtzugriff (NAS, Non-Access Stratum) (auch Schicht 2 und Schicht 3 umschließend) jeder unterstützten Funkkommunikationstechnologie darstellen. Protokollsteuergerät 210 kann strukturell als ein Protokollprozessor ausgestaltet sein, der konfiguriert ist, Protokollstapelsoftware (die von einem Steuergerätspeicher bezogen ist) auszuführen und nachfolgend die Funkkommunikationskomponenten von drahtloser Vorrichtung 200 zu steuern, Kommunikationssignale in Übereinstimmung mit der entsprechenden Protokollstapelsteuerungslogik zu übertragen und zu empfangen, die in der Protokollsoftware definiert ist. Protokollsteuergeräte 210 kann einen oder mehrere Prozessoren beinhalten, die konfiguriert sind, Programmcode zu beziehen und auszuführen, der die Protokollstapellogik oberer Schicht für eine oder mehrere Funkkommunikationstechnologien definiert, die Datenlinkschicht/Schicht 2 und Netzwerkschicht/Schicht 3 Funktionen beinhalten kann. Protokollsteuergerät 210 kann konfiguriert ist, sowohl Anwenderebenen- und Steuerungsebenenfunktionen durchzuführen, um den Transfer von Anwendungsschichtdaten zu und von drahtloser Funkvorrichtung 200 gemäß den spezifischen Protokollen der unterstützen Funkkommunikationstechnologie zu erleichtern. Anwenderebenenfunktionen können Datenkopfkompression und Einschluss, Sicherheit, Fehlerprüfung und Korrektur, Kanalmultiplexing, Planung und Priorität beinhalten, während Steuerungsebenenfunktionen Einstellung und Wartung von Funkträgern beinhalten können. Der bezogene und durch Protokollsteuergerät 210 ausgeführte Programmcode kann ausführbare Befehle beinhalten, die die Logik von solchen Funktionen definieren.
  • Drahtlos-Vorrichtung 200 kann Anwendungsprozessor 212 und Speicher 214 beinhalten. Anwendungsprozessor 212 kann eine CPU sein und kann konfiguriert sein, die Schichten über dem Protokollstapel zu bearbeiten, der Transport- und Anwendungsschichten beinhaltet. Anwendungsprozessor 212 kann konfiguriert sein, verschiedene Anwendungen und/oder Programme von drahtloser Vorrichtung 200 bei einer Anwendungsschicht von drahtloser Vorrichtung 200 auszuführen, wie ein Betriebssystem (OS, Operating System), eine Anwenderschnittstelle (UI, User Interface) zum Unterstützen von Anwenderinteraktion mit drahtloser Vorrichtung 200 und/oder verschiedene Anwenderanwendungen. Der Anwendungsprozessor kann mit Basisbandmodem 206 eingreifen und als eine Source (in dem Übertragungspfad) und ein Sink (in dem Empfangspfad) für Anwenderdaten, wie Sprachdaten, Ton/Video/Bild-Daten, Benachrichtigungsdaten, Anwendungsdaten, grundlegende Internet/Webzugriffsdaten usw. agieren. In dem Übertragungspfad kann Protokollsteuerung 210 deshalb ausgehende Daten empfangen und verarbeiten, die von Anwendungsprozessor 212 gemäß den schichtspezifischen Funktionen des Protokollstapels bereitgestellt werden, und die resultierenden Daten an Digitalsignalprozessor 208 bereitstellen. Digitalsignalprozessor 208 kann dann physische Schichtverarbeitung an den empfangenen Daten durchführen, um Digitalbasisbandabtastungen zu erzeugen, die Digitalsignalprozessor an RF-Sendeempfänger 204 bereitstellen kann. RF-Sendeempfänger 204 kann dann die digitalen Basisbandabtastungen verarbeiten, um die digitalen Basisbandproben zu analogen RF-Signalen umzuwandeln, die RF-Sendeempfänger 204 drahtlos mittels Antennensystem 202 übertragen kann. In dem Empfangspfad kann RF-Sendeempfänger 204 analoge RF-Signale von Antennensystem 202 empfangen und die analogen RF-Signale verarbeiten, um digitale Basisbandabtastungen zu erhalten. RF-Sendeempfänger 204 kann die digitalen Basisbandabtastungen an digitalen Signalprozessor 208 bereitstellen, der physische Schichtverarbeitung an den digitalen Basisbandabtastungen durchführen kann. Digitalsignalprozessor 208 kann dann die resultierenden Daten an Protokollsteuergerät 210 bereitstellen, das die resultierenden Daten gemäß den schichtspezifischen Funktionen des Protokollstapels verarbeiten und die resultierenden eingehenden Daten an Anwendungsprozessor 212 bereitstellen kann. Anwendungsprozessor 212 kann dann die eingehenden Daten bei der Anwendungsschicht bearbeiten, was Ausführung eines oder mehrerer Anwendungsprogramme mit den Daten und/oder Darstellung der Daten an einen Anwender mittels einer Anwenderschnittstelle beinhalten kann.
  • Speicher 214 kann eine Speicherkomponente von drahtloser Vorrichtung 200 ausgestalten, wie eine Festplatte oder eine andere permanente Speichervorrichtung. Obwohl nicht explizit in 2 abgebildet, können die verschiedenen anderen Komponenten von in 2 gezeigter drahtloser Vorrichtung 200 zusätzlich jeweils integrierte permanente und nichtpermanente Speicherkomponenten beinhalten, wie zum Speichern von Softwareprogrammcode, Pufferdaten usw.
  • Viele Drahtlos-Vorrichtungen können konfiguriert sein, von Übertragungsleistungsbegrenzungen abzuhängen. Zum Beispiel können drahtlose Regulatoren in gewissen Ländern oder Regionen regulatorische Anforderungen spezifizieren, wie drahtlose Übertragungsaktivität durch Drahtlos-Vorrichtungen regeln. Manche dieser regulatorischen Anforderungen, wie die in den US und in Europa gefundenen, können Übertragungsleistungsstufen, die von Drahtlos-Vorrichtungen verwendet werden, Einschränkungen auferlegen. Abhängig von dem Regulator, können diese regulatorischen Anforderungen auf unterschiedliche Weisen spezifiziert sein und/oder unterschiedliche Begrenzungen verwenden. Zum Beispiel nutzt die Federal Communications Commission (FCC) in den US eine Außerband- (OOB) Emissionseinschränkung für Sender, die verlangt, dass die Übertragungsleistung unter -41,2 dBm/MHz äquivalenter isotroper Strahlungsleistung (EIRP, Equivalent Isotropically Radiated Power) auf OOB-Frequenzen bleibt, die an die Bänder angrenzen, wo WiFi-Vorrichtungen (z.B. das Industrial, Scientific, and Medical (ISM) Band, Unlicensed National Information Infrastructure (U-NII) Band und beliebige andere Bänder die WiFi unterstützen) arbeiten. Die FCC verlangt auch eine Leistungsspektraldichte (PSD, Power Spectral Density) Emissionseinschränkung, die Übertragungen (beinhaltend Inband) unter eine gewisse Stufe begrenzt. Während die FCC sowohl OOB als auch PSD Emissionseinschränkungen bereitstellt, werden die OOB-Emissionseinschränkungen im Allgemeinen erachtet, für Bandrandkanäle strenger zu sein, und Konformität ist daher stark von den OOB-Emissionseinschränkungen in dem Bandrand dominiert. Kanäle, die weiter von dem Bandrand weg liegen (z.B. in der Mitte des Bandes) können von PSD-Einschränkungen dominiert werden.
  • Europäische Regulatoren, wie das Europäische Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI), verlangen auch OOB- und PSD-Emissionseinschränkungen. Jedoch, im Gegensatz zu den strengeren OOB-Emissionseinschränkungen der FCC, werden die PSD-Emissionseinschränkungen durch das ETSI strenger als die OOB-Emissionseinschränkungen erachtet. Dementsprechend, während US-Konformität in Richtung der OOB-Einschränkungen gewichtet ist, ist europäische Konformität von Konformität mit den PSD-Emissionseinschränkungen dominiert. Viele andere Länder folgen auch denselben US- oder europäischen Regulierungen und können Zertifizierungsprozeduren verlangen, wo Kommunikationsvorrichtungen getestet werden, um zu ermitteln, ob sie mit den Emissionseinschränkungen konform sind oder nicht. Während WiFi hier als ein Beispiel verwendet wird, sind andere Funkzugriffstechnologien auch Gegenstand dieser Emissionseinschränkungen. Zum Beispiel können Sender anderer Funkzugriffstechnologien auch Gegenstand derselben oder ähnlicher Emissionseinschränkungen sein. Aspekte dieser Offenbarung sind daher nicht auf eine beliebige bestimmte Funkzugriffstechnologie begrenzt. Darüber hinaus können viele Drahtlos-Vorrichtungen auch in deren Übertragungsleistung durch deren eigene Senderkapazitäten begrenzt sein, die nicht im Stande sein könnten, effektiv über gewissen Übertragungsleistungen bei spezifischen Frequenzen zu übertragen.
  • Viele Kommunikationsvorrichtungen können interne Tabellen von Übertragungsleistungsbegrenzungen verwenden, um dabei zu helfen, mit den verschiedenen Regulierungsanforderungen konform zu sein. Diese Übertragungsleistungseinschränkungen können in einem einmalig programmierbaren Speicher (OTP, One-Time Programmable), wie einem nichtflüchtigen Plattformspeicher (PNVM, Platform Non-Volatile Memory) auf der Kommunikationsvorrichtung oder einem Auf-dem-Chip-Speicher einer RAT-spezifischen Karte (z.B. eine eigenständige WiFi- und/oder Bluetooth-Karte) gespeichert sein. Die Übertragungsleistungsbegrenzungen in diesen Tabellen können durch verschiedene Eingabeparameter verzeichnet werden, wie unterschiedliche Zahlen und Typen von Übertragungsantennen, unterschiedliche Kanäle oder Spektrumsspannen, unterschiedliche Bandbreiten und/oder verschiedene Übertragungsmodi. Wenn die Kommunikationsvorrichtung betrieben wird, kann sie ermitteln, was ihre aktuellen Parameter sind, und nachfolgend auf die Tabelle zugreifen, um eine Übertragungsleistungsgrenze zu ermitteln. Angenommen die Tabelle wurde ordentlich mit Übertragungsleistungsbegrenzungen besetzt, kann die Kommunikationsvorrichtung im Stande sein, bei oder unter dieser Übertragungsleistungsgrenze zu übertragen, ohne die Emissionseinschränkungen zu verletzen.
  • Gewisse Pakettypen können jedoch Konformität mit verschiedenen Emissionseinschränkungen verkomplizieren. Ein solches Beispiel ist in IEEE 802.11ax WiFi zu finden, das einen speziellen Typ von OFDMA ausgelöstem Uplink-Paket beinhaltet. Diese Pakete verwenden eine ältere Breitbandpräambel, an die eine neue Schmalbanddatenübertragung angehängt ist. Die ältere Breitbandpräambel, die in einem Standard-WiFi-Breitbandformat (z.B. 20 MHz, 40 MHz, 80 MHz oder 160 MHz) übertragen ist, kann auch Rückwärtskompatibilität mit älteren Vorrichtungen erlauben (z.B. WiFi-Vorrichtungen, die gemäß voriger WiFi-Standards arbeiten). Diese älteren Vorrichtungen können deshalb im Stande sein, die ältere Breitbandpräambel zu erfassen und sie als eine WiFi-Übertragung zu erkennen, wie für Trägererkennungszwecke. In Übereinstimmung mit älteren WiFi-Standards können die älteren Breitbandpräambeln eine festgesetzte Zeitdauer haben. Im Gegensatz kann die Schmalbanddatenübertragung in einem neuen Schmalbandformat sein, beinhaltend Bandbreiten so schmal wie 2 MHz (z.B. eine einzelne Ressourceneinheit (RU, Resource Unit) von 2 MHz Bandbreite). Diese Schmalbanddatenübertragungen können auch variable Zeitdauer haben und können deshalb variable Länge abhängig von der Menge von zu übertragenden Daten haben.
  • Diese neuen Pakete können deshalb im Zeitverlauf variierende Bandbreite haben, wo die Präambeln mit festgesetzter Länge mit einer weiteren Bandbreite als die Datenübertragung variabler Länge übertragen werden. Das kombinierte Spektrum des gesamten Pakets wird deshalb eine Überlagerung des Breitband- und Schmalbandbereichs sein. Dieses Konzept erstreckt sich im Allgemeinen über jeden Fall, wo ein gegebenes Paket zwei (oder mehr Abschnitte) beinhaltet, die unterschiedliche Bandbreiten haben. 3 zeigt ein beispielhaftes Spektrum 300 gemäß mancher Aspekte, das das Spektrum eines Pakets abbildet, das sowohl einen Schmalband- als auch einen Breitbandbereich hat. Wie in 3 gezeigt, kann der Schmalbandbereich eine Erhöhung in Gebiet 304 bilden, während der Breitbandbereich eine weitere, plateauförmige Kurve in Gebiet 302 verursachen kann.
  • Da der Schmalbandbereich eine variable Dauer hat, kann das gesamte 802.11ax Paket variable Zeitdauer haben. 4 zeigt einen beispielhaften Plot von Paketen 402-406 gemäß mancher Aspekte. Wie in 4 gezeigt, können Pakete 402- 406 jeweils einen Breitbandabschnitt festgesetzter Dauer und einen Schmalbandabschnitt variabler Dauer beinhalten. In dem Beispiel von 4 können die Pakete einen 100% Betriebszyklus haben, oder mit anderen Worten, sie können in keinen Ruhephasen um oder zwischen den Breitband- und Schmalbandbereichen sein. Dies ist nicht begrenzend und verschiedene andere anwendbare Beispiele können Pakete mit Ruhephasen verwenden.
  • Wie in 4 gezeigt, kann der Schmalbandabschnitt von Paket 402 länger als die Schmalbandabschnitte von Paket 404 und 406 sein und Paket 402 kann deshalb eine längere Dauer als beide von Paket 404 und 406 haben. Paket 404 und 406 können Schmalbandabschnitte mit relativ kurzer Länge haben, wo der Schmalbandabschnitt von Paket 406 knapp länger als der Schmalbandabschnitt von Paket 406 ist. Dieses Konzept trifft sowohl auf 802.11ax Pakete (z.B. die einen Breitbandbereich mit festgesetzter Dauer und einen Schmalbandbereich mit variabler Dauer haben) wie auch beliebige andere Pakettypen zu, die mehrere Bereiche unterschiedlicher Bandbreiten und variierender Dauer haben (z.B. beinhaltend Pakettypen, wo sowohl die Breitband- als auch Schmalbandbereiche variable Dauern haben).
  • Die relative Dauer des Breitbandabschnitts, verglichen mit dem Schmalbandabschnitt, kann deshalb über unterschiedliche Pakete variieren (z.B. manche Pakete können längere Schmalbandabschnitte haben als andere, daher in unterschiedlichen relativen Dauern zwischen den Breitband- und Schmalbandabschnitten resultierend). Abhängig von dieser relativen Dauer für ein gegebenes Paket, kann das Spektrum von diesem Paket eher dem individuellen Spektrum des Breitbandabschnitts oder des Schmalbandabschnitts ähneln. Zum Beispiel, falls der Breitbandabschnitt eine signifikant längere Dauer als der Schmalbandabschnitt hat, wird das Paketspektrum zu dem Spektrum des Breitbandabschnitts verzerrt (z.B. kann es eher dem Spektrum des Breitbandabschnitts als des Schmalbandbereichs ähneln). Umgekehrt, falls der Schmalbandabschnitt eine signifikant längere Dauer hat als der Breitbandabschnitt, wird das Paketspektrum zu dem Spektrum des Schmalbandabschnitts verzerrt (z.B. kann es eher dem Spektrum des Breitbandbereichs ähneln).
  • Wegen dieser Charakteristik variabler Dauer vielfacher Bandbreite können manche Pakete einfacher mit Emissionseinschränkungen konform sein als andere. Zum Beispiel können Signale, die sich wie breite Bandbreitensignale verhalten, im Allgemeinen höhere Stufen von unerwünschter Emission außerhalb des Kanals erzeugen als Signale, die sich wie schmalere Bandbreitensignale verhalten. Signale die Breitbandverhalten haben, können deshalb empfindlicher auf OOB-Emissionseinschränkungen sein (z.B. können empfindlicher sein, OOB-Emissionseinschränkungen zu verletzen). Umgekehrt können Signale, die Schmalbandverhalten haben, im Allgemeinen höhere PSD haben als Signale mit Breitbandverhalten und können deshalb empfindlicher für Inband-PSD-Einschränkungen sein.
  • 5 und 6 bilden beispielhafte Veranschaulichungen von Spektrum für Breitband, Schmalband und kombinierte Signale für eine OOB-Emissionseinschränkung gemäß mancher Aspekte ab. Beginnend bei 5, zeigt 5 Spektrumplots von Breitbandbereich 502 und Schmalbandbereich 504 relativ zu derselben OOB-Emissionseinschränkung. Dementsprechend kann die OOB-Emissionseinschränkung eine Frequenz spezifizieren, die den Bandrand abgrenzt, und eine Leistungsstufe, die die maximal zulässige Leistung nach dem Bandrand definiert. Drahtlos-Vorrichtungen können bei der OOB-Emissionseinschränkung bleiben, indem sie davon absehen, Übertragungen durchzuführen, die die zulässige Leistungsstufe nach dem Bandrand übersteigen. Wie zuvor angegeben, können sowohl FCC- als auch ETSI-Emissionseinschränkungen OOB-Emissionseinschränkungen beinhalten, wo die FCC OOB-Emissionseinschränkungen im Allgemeinen als strenger erachtet werden als die ETSI OOB-Emissionseinschränkungen.
  • 5 plottet das Spektrum eines Breitbandbereichs 502 und eines Schmalbandbereichs 504. Wie in 5 gezeigt, kann das Spektrum von Breitbandbereich 502 sich weiter über den Bandrand hinaus erstrecken als das Spektrum von Schmalbandbereich 504. In manchen Fällen ist dies durch die Intermodulationsbedingungen von Breitbandbereich 502 verursacht, die in Frequenz breiter als die Intermodulationsausdrücke von Schmalbandbereich 504 sind. Diese Intermodulationsbedingungen sind typischerweise durch Interaktion über die Signalbandbreite der Spektrumteile des Spektrums verursacht. Als ein Ergebnis können die Intermodulationsbedingungen eines gegebenen Signals eine Breite in Frequenz abhängig von der Bandbreite eines Signals haben, wo breitere Bandbreitensignale breitere Intermodulationsbedingungen haben. Ein Signal mit einer breiteren Signalbandbreite wird daher Intermodulationsbedingungen haben, die weiter von ihrer Mittelfrequenz abweichen als bei einem Signal mit schmalerer Bandbreite. Weil sie mehr OOB-Abweichung (z.B. höhere Leistungsstufen von OOB-Abweichung) haben, können Signale mit breiterer Bandbreite nicht mit einer OOB-Emissionseinschränkung konform sein, falls ihre Übertragungsleistung dieselbe wie ein Schmalbandsignal ist (z.B., wenn sich die Intermodulationsbedingungen weiter über den Bandrand hinaus erstrecken als bei einem Schmalbandsignal).
  • 6 plottet die Spektren von Breitbandbereich 502, Schmalbandbereich 504 und Paket 602, wo Paket 602 Breitbandbereich 502 und Schmalbandbereich 504 beinhalten kann (z.B. miteinander verkettet). Wenn Paket 602 sowohl Breitbandbereich 502 als auch Schmalbandbereich 504 beinhaltet, kann sein Spektrum eine gewichtete Überlagerung von Breitbandbereich 502 und Schmalbandbereich 504 sein, wo die Gewichtung von der relativen Dauer von Breitbandbereich 502 und Schmalbandbereich 504 abhängt. Dementsprechend, falls Schmalbandbereich 504 signifikant länger als Breitbandbereich 502 ist (d.h. falls ein Schmalbanddatenabschnitt signifikant länger als eine festgesetzte Präambel in 802.11ax ist), kann das Spektrum von Paket 602 hin zu dem Spektrum von Schmalbandbereich 504 gewichtet sein. Als ein Ergebnis kann Paket 602 sich mehr wie Schmalbandbereich 504 verhalten und daher weniger OOB-Abweichung als Breitbandbereich 502 allein haben. Umgekehrt, falls Breitbandbereich 502 signifikant länger als Schmalbandbereich 504 ist, kann das Spektrum von Paket 602 hin zu dem Spektrum von Breitbandbereich 502 gewichtet sein. Paket 602 kann sich deshalb mehr wie Breitbandbereich 502 verhalten und kann mehr OOB-Abweichung als Schmalbandbereich 504 allein haben.
  • Dementsprechend, abhängig von der relativen Dauer von Breitbandbereich 502 und Schmalbandbereich 504 kann Paket 602 mehr oder weniger im Stande sein, mit der OOB-Emissionseinschränkung konform zu sein. Zum Beispiel, falls ein erstes Paket einen Breitbandbereich 502 hat, der signifikant länger als sein Schmalbandbereich 504 ist und ein zweites Paket einen Breitbandbereich 502 hat, der signifikant kürzer als sein Schmalbandbereich 504 ist, kann eine Drahtlos-Vorrichtung im Stande sein, das zweite Paket mit höherer Übertragungsleistung als das erste Paket zu übertragen und immer noch mit den OOB-Emissionseinschränkungen konform sein. Mit anderen Worten, weil das zweite Paket sich mehr wie ein Schmalbandsignal als das erste Paket verhält, kann das zweite Paket weniger OOB-Abweichung haben und kann deshalb mit mehr Leistung übertragen werden. In dem beispielhaften Fall von 802.11ax können längere Pakete Schmalbandbereiche mit längerer relativer Dauer als Breitbandpräambel haben. Diese längeren Pakete können deshalb weniger OOB-Abweichung haben und können als ein Resultat höhere Übertragungsleistung haben, wenn die dominante Einschränkung eine OOB-Emissionseinschränkung ist. Dies kann sich ähnlich für andere Pakettypen verhalten, die viele Bereiche von unterschiedlicher Bandbreite und variierender Dauer haben, wo Pakete, die längere relative Dauern des Schmalbandbereichs haben, im Stande sein können, höhere Übertragungsleistungen zu verwenden.
  • Entgegen OOB-Emissionseinschränkungen, die sich auf Abweichung außerhalb des Bands richten, schränken PSD-Emissionseinschränkungen die Leistungsstufe von Inband-Emissionen ein. Signale, die sich wie Schmalbandsignale verhalten, können mehr Übertragungsleistung auf ein schmaleres Spektrum platzieren, verglichen mit Signalen, die dieselbe Gesamtleistung über eine breitere Bandbreite übertragen. Signale, die sich wie Schmalbandsignale verhalten, werden deshalb höhere PSD-Stufen erzeugen. Dementsprechend, im Gegensatz zu OOB-Emissionseinschränkungen, können Signale, die sich mehr wie Breitbandsignale verhalten, im Stande sein, einfacher mit PSD-Emissionseinschränkungen konform zu sein (z.B. im Stande sein, mehr Übertragungsleistung zu verwenden), als Signale, die sich mehr wie Schmalbandsignale verhalten. Dementsprechend können für 802.11ax und ähnliche Mehrbandbreiten-Pakete mit variierender Dauer, Pakete, die Schmalbandbereiche mit kürzerer relativer Dauer haben, leichter mit PSD-Emissionseinschränkungen konform sein als Pakete mit längeren Breitbandbereichen.
  • Die Fähigkeit dieser Pakettypen, mit verschiedenen Emissionseinschränkungen konform zu sein, kann deshalb abhängig von dem Typ von Emissionseinschränkungen und der relativen Dauer des Breitbandbereichs verglichen mit dem Schmalbandbereich variieren. Verschiedene Aspekte dieser Offenbarung können deshalb eine Drahtlos-Vorrichtung beinhalten, die konfiguriert ist, Übertragungsleistungswerte für Pakete auszuwählen, basierend auf dem anwendbaren Typ von Emissionseinschränkungen und der relativen Dauer der Breitband- und Schmalbandbereiche. In manchen Aspekten können Drahtlos-Vorrichtungen eine Nachschlagetabelle (LUT, Nachschlagetabelle) als Teil dieser Übertragungsleistungswertauswahl verwenden, wo die LUT unterschiedliche Dauern von Breitband- und Schmalbandbereichen und Emissionseinschränkungen auf Übertragungsleistungsbegrenzungen abbilden kann. Eine Drahtlos-Vorrichtung, die eingeplant ist, ein Paket zu übertragen, kann deshalb auf die LUT unter Verwendung einer gegebenen Emissionseinschränkung und relativen Breitband- und Schmalbanddauer des Pakets zugreifen. Die Drahtlos-Vorrichtung kann eine Übertragungsleistungsbegrenzung von der LUT auswählen und dann die Übertragungsleistungsbegrenzung verwenden, um einen Übertragungsleistungswert zum Übertragen des Pakets auszuwählen.
  • 7 zeigt eine beispielhafte interne Konfiguration von drahtloser Vorrichtung 200 gemäß mancher Aspekte. Die in 7 veranschaulichte Konfiguration ist primär auf die Übertragungsleistungsauswahlbetriebe von drahtloser Vorrichtung 200 fokussiert und kann für erläuternde Zwecke nicht ausdrücklich andere Komponenten von drahtloser Vorrichtung 200 abbilden, die weniger direkt Übertragungsleistungsauswahl betreffen. Wie in 7 gezeigt, kann Drahtlos-Vorrichtung 200 Antennensystem 702, Sender 704 und Steuergerät 706 beinhalten. Wie zuvor bezüglich 2 besprochen, kann Drahtlos-Vorrichtung 200 Antennensystem 202, RF-Sendeempfänger 204 und Basisbandmodem 206 beinhalten. In manchen Aspekten kann Antennensystem 702 deshalb Antennensystem 202 entsprechen. Ähnlich können Sender 704 und Steuergerät 706 interne Komponenten von RF-Sendeempfänger 204 und/oder Basisbandmodem 206 sein. Zum Beispiel kann in manchen Aspekten Sender 704 Teil von RF-Sendeempfänger 204 sein und Steuergerät 706 kann Teil von Basisbandmodem 206 sein. Sender 704 und Steuergerät 706 sind nicht auf diese Konfiguration begrenzt und können ein beliebiger Teil von drahtloser Vorrichtung 200 sein.
  • In manchen Aspekten kann Sender 704 RF-Verstärkung und Übertragungsschaltungen beinhalten und kann konfiguriert sein, Signale mittels Antennensystem 702 zu übertragen. In manchen Aspekten kann Steuergerät 706 Hardware (z.B. als einen oder mehrere digital konfigurierte Hardwareschaltkreise, wie ASICs, FPGAs oder einen anderen Typ von dediziertem Hardwareschaltkreis) und/oder Software (z.B. einen oder mehrere Prozessoren, die konfiguriert sind, Programmcode zu beziehen und auszuführen, der Arithmetik, Steuerung und/oder I/O-Befehle definiert und in einem nichttransitorischen computerlesbaren Speichermedium gespeichert ist) beinhalten, die konfiguriert sind, Steuerfunktionen für Drahtlos-Vorrichtung 200 durchzuführen. In manchen Aspekten kann Steuergerät 706 diese Steuerfunktionen mittels Ausführung von Programmcode und/oder mittels Ausführung von digitaler Logik mit dedizierter Hardware durchführen.
  • 8 zeigt beispielhaftes Verfahren 800 gemäß mancher Aspekte, welche Drahtlos-Vorrichtung 200 konfiguriert sein kann, ausgeführt zu werden, um Übertragungsleistungen für verschiedene Pakete auszuwählen. In manchen Fällen kann Drahtlos-Vorrichtung 200 Verfahren 800 verwenden, um eine Übertragungsleistung für ein Paket auszuwählen, das mehrere Bereiche unterschiedlicher Bandbreiten und variierender Dauer hat, wie 802.11ax Pakete oder andere Pakete mit ähnlicher Bandbreitencharakteristik. Wie unten weiter beschrieben wird, kann Drahtlos-Vorrichtung 200 Verfahren 800 unter Verwendung von Antennensystem 702, Sender 704 und Steuergerät 706 ausführen.
  • Wie in 8 gezeigt, kann Steuergerät 706 zuerst ein Paket identifizieren, das für Übertragung in Phase 802 eingeplant ist (z.B. eine eingeplante Übertragung). Zum Beispiel kann Drahtlos-Vorrichtung 200 konfiguriert sein, eine Abfolge von Übertragungspaketen zu übertragen und das eingeplante Paket kann ein beliebiges kommendes Paket in der Abfolge von Übertragungspaketen sein. Steuergerät 706 kann deshalb die Pakete in der Abfolge von Übertragungspaketen überwachen und die eingeplanten Pakete innerhalb der Sequenz identifizieren.
  • Nach Identifizieren des Pakets kann Steuergerät 706 dann eine Übertragungsleistungsbegrenzung für das Paket basierend auf den Dauern eines Breitbandbereichs und eines Schmalbandbereichs des Pakets in Phase 804 auswählen. Wie oben zuvor eingebracht, kann Drahtlos-Vorrichtung 200 im Stande sein, gewisse Pakete mit höherer Übertragungsleistung als andere zu übertragen, abhängig von dem Typ von Emissionseinschränkung und den relativen Dauern des Breitbandbereichs, verglichen mit dem Schmalbandbereich. Dementsprechend kann Drahtlos-Vorrichtung 200 im Stande sein, eine höhere Übertragungsleistungsbegrenzung für manche Pakete als für andere auszuwählen.
  • In manchen Aspekten kann Steuergerät 706 eine LUT verwenden, um die Übertragungsleistungsbegrenzung in Phase 804 auszuwählen. Die LUT kann Übertragungsleistungsbegrenzungen für verschiedene Kombinationen von Eingabeparametern spezifizieren, wo die Parameter einen oder mehrere von einem Dauerparameter bezüglich der Dauern der Breitband- und Schmalbandbereiche, Emissionseinschränkungstyp, Kanal oder Subträger, Übertragungsbandbreite, Zahl von Antennen, Übertragungskette oder einen beliebigen anderen, für Emissionen relevanten Parameter beinhalten. Steuergerät 706 kann deshalb auf die LUT mit dem relevanten Satz von Eingabeparametern für das Paket zugreifen und die Übertragungsleistungsbegrenzung identifizieren, mit der der Satz von Eingabeparametern übereinstimmt. Die unterschiedlichen Übertragungsleistungsgrenzen, die auf gegebene Sätze von Eingabeparametern durch die LUT abgebildet sind, können offline (z.B. vor Laufzeit) ermittelt werden und können derart ausgewählt sein, dass Pakete, die bei oder unter der Übertragungsleistungsgrenze übertragen werden, mit der Emissionseinschränkung konform sind (z.B. Übertragungsleistungsstufen haben, die geringer als die in der Emissionseinschränkung definierte Leistungsstufe sind).
  • Verschiedene Typen von LUTs können in verschiedenen Aspekten dieser Offenbarung genutzt werden. 9 zeigt eine beispielhafte LUT 900 gemäß mancher Aspekte. In dem Beispiel von 9 kann LUT 900 relative Breitband- und Schmalbanddauer, Übertragungskette und Kanal als die Eingabeparameter zum Auswählen von Übertragungsleistungsbegrenzungen nutzen. In diesem Beispiel kann Steuergerät 706 Pakete als entweder „kurz“ oder „lang“ klassifizieren. Zum Beispiel, in dem Fall von 802.11ax (und andere Paketformate, wo der Schmalbandbereich variable Dauer hat) ist der Breitbandbereich in Dauer fest, während der Schmalbandbereich variable Dauer hat. Lange Pakete werden längere Schmalbandbereiche als kürzere Pakete haben und als ein Resultat sich mehr wie Schmalbandsignale verhalten (z.B., wenn der Schmalbandbereich verglichen mit dem Breitbandbereich lang wird). Steuergerät 706 kann deshalb eine Dauerschwelle nutzen, um die Pakete zu klassifizieren, während Pakete, die eine größere Dauer als die Dauerschwelle haben, als lange Pakete klassifiziert sind, während Pakete, die eine geringere Dauer als die Dauerschwelle haben, als kurze Pakete klassifiziert sind. Unter Verwendung dieser Klassifizierung werden kurze Pakete eine relative Dauer von Breitband zu Schmalband haben, die größer als die relative Dauer von Breitband zu Schmalband für lange Pakete ist (da lange Pakete längere Schmalbandbereiche haben). In einem Beispiel für 802.11ax kann die Schwelle 400 us sein, wo lange Pakete die länger als (oder gleich) 400 us sind und kurze Pakete die kürzer als (oder gleich) 400 us sind.
  • Weiter mit der beispielhaften LUT von 9, wenn Steuergerät 706 eine Übertragungsleistungsbegrenzung in Phase 804 auswählt, kann Steuergerät 706 deshalb die Dauer des Pakets mit der Dauerschwelle vergleichen und das Paket als entweder ein kurzes oder langes Paket klassifizieren. Steuergerät 206 kann dann den Kanal identifizieren, auf dem das Paket eingeplant ist übertragen zu werden und kann die Übertragungskette (z.B. wo Drahtlos-Vorrichtung 200 mehrere Übertragungsketten hat) identifizieren, auf der das Paket eingeplant ist übertragen zu werden. Steuergerät 706 kann dann die kurz/lang-Klassifizierung, Kanal und Übertragungskette als die Eingabeparameter verwenden. Dementsprechend kann Steuergerät 706 die Übertragungsleistungsbegrenzung identifizieren, die auf diesen Satz von Eingabeparametern in LUT 900 abgebildet ist. Zum Beispiel, falls das Paket länger als die Dauerschwelle ist und für Übertragung auf Kanal 11 mit Übertragungskette A eingeplant ist, kann Steuergerät 706 ermitteln, dass dieser Satz von Eingabeparametern auf eine Übertragungsleistungsbegrenzung von 20 dBm abbildet. Steuergerät 706 kann deshalb 20 dBm als die Übertragungsleistungsbegrenzung in Phase 804 auswählen.
  • Wie zuvor angegeben, können Kanäle OOB und/oder PSD-Emissionseinschränkungen unterliegen. In manchen Fällen können die Emissionseinschränkungen für gewisse Kanäle von entweder OOB- oder PSD-Emissionseinschränkungen dominiert werden. Zum Beispiel können Kanäle nahe dem Rand des WiFi-Bands (z.B. ISM, U-NII oder anderes Band), die hierin als Bandrandkanäle bezeichnet sind, Übertragungsleistungsbegrenzungen haben, die primär von OOB-Emissionseinschränkungen beherrscht sind. Ähnlich können Kanäle, die nicht nahe dem Rand des WiFi-Bandes sind, die als Nicht-Bandrandkanäle bezeichnet sind, Übertragungsleistungsbegrenzungen haben, die primär von PSD-Emissionseinschränkungen beherrscht sind. Dementsprechend können in manchen Aspekten LUTs Kanäle, die nahe dem Bandrand sind, auf niedrigere Übertragungsleistungsgrenzen als andere Kanäle abbilden. Zum Beispiel können manche Wifi-Kanäle nahe dem Rand des Bandes liegen (z.B. das ISM, U-NII oder ein anderes Band) und können deshalb wahrscheinlicher sein, auf andere angrenzende Bänder (z.B. LTE-Bänder) abzuweichen. Da Pakete, die auf diesen Kanälen übertragen werden, mehr OOB-Abweichung generieren können, kann die LUT deshalb niedrigere Übertragungsleistungsbegrenzungen auf Pakete abbilden, die zur Übertragung auf diesen Kanälen eingeplant sind. LUT 900 zeigt ein Beispiel davon, wo Pakete, die für Übertragung auf Wifi-Kanälen 1, 11, 12 und 13 eingeplant sind, auf niedrigere Übertragungsleistungsbegrenzungen als andere Pakete abgebildet sind. Da diese WiFi-Kanäle am nächsten zum Bandrand sind, kann dies helfen, OOB-Abweichung zu reduzieren. In manchen Aspekten können die Kanäle am nächsten zu dem Bandrand, wie WiFi-Kanal 13, auf niedrigere Übertragungsleistungsbegrenzungen abgebildet werden als Kanäle weiter weg von dem Bandrand, wie WiFi-Kanal 12.
  • Darüber hinaus, können, wie von den unterschiedlichen Übertragungsleistungsbegrenzungen in LUT 900 gesehen werden kann, manche LUTs höhere Übertragungsleistungsbegrenzungen auf lange Pakete als kurze Pakete abbilden. Wie zuvor besprochen, ist das Grundprinzip, dass sich lange Pakete wie Schmalbandsignale verhalten und deshalb weniger OOB-Abweichung haben können. Zum Beispiel, falls die dominante Emissionseinschränkung auf Kanal 1, 11, 12 und 13 eine OOB-Emissionseinschränkung ist, können längere Pakete weniger OOB-Abweichung als kürzere Pakete haben. Dementsprechend kann LUT 900 höhere Übertragungsleistungsbegrenzungen auf lange Pakete als auf kurze Pakete abbilden.
  • Im Gegensatz zu Kanal 1, 11, 12 und 13, die dominante OOB-Emissionseinschränkungen haben, können Kanäle 2-10 in LUT 900 nicht Bandrandkanäle sein. Folglich können Kanäle 2-10 nicht so empfindlich für OOB-Abweichungsbegrenzungen wie Bandrandkanäle sein. Da Kanäle 2-10 immer noch PSD-Emissionseinschränkungen unterliegen können, wird die PSD-Emissionseinschränkung für diese Kanäle dominant sein. LUT 900 kann deshalb immer noch eine Übertragungsleistungsbegrenzung für Kanäle 2-10 bereitstellen, die angedacht ist, die Übertragungsleistung bei oder unter den anwendbaren PSD-Emissionseinschränkungen zu halten. Wie in 9 gezeigt, können in LUT 900 alle Kanäle 2-10 dieselbe Übertragungsleistungsbegrenzung haben. Dies ist beispielhaft und in anderen Aspekten können nicht-Bandrandkanäle (oder z.B. beliebige Kanäle mit dominanter PSD oder gesamten Übertragungsleistungsemissionseinschränkungen) nicht alle dieselbe Übertragungsleistungsbegrenzung haben.
  • Während die Beschreibung oben von 9 eine Dauerschwelle und zwei Paketklassifizierungen einsetzt, kann in manchen Aspekten Steuergerät 706 alternativ mehr als eine Dauerschwelle und mehr als zwei Paketklassifizierungen verwenden. Dies ist unten bezüglich 11 weiter ausgeführt.
  • Es gibt zahlreiche ähnliche LUT-Konfigurationen, die Drahtlos-Vorrichtung 200 verwenden kann, um Übertragungsleistungsgrenzen für Pakete basierend auf den Dauern der Breitband- und Schmalbandbereiche auszuwählen. 10 zeigt beispielhafte LUT 1000 gemäß mancher Aspekte, die ein anderes Beispiel einer LUT für Übertragungsleistungsbegrenzungsauswahl darstellt. In dem Beispiel von 10 kann LUT 1000 Kanäle, Emissionseinschränkungstyp und Dauer von Breitband- und Schmalbandbereichen als die Eingabeparameter verwenden, die auf Übertragungsleistungsbegrenzungen abgebildet sind. Mit anderen Worten, LUT 1000 kann einen Satz von Übertragungsleistungsbegrenzungen für OOB-Emissionseinschränkungen und einen Satz von Übertragungsleistungsbegrenzungen für PSD-Emissionseinschränkungen beinhalten.
  • Dementsprechend kann Steuergerät 706 auch den dominanten Emissionseinschränkungstyp ermitteln, bevor es auf LUT 1000 zugreift. Zum Beispiel, falls Drahtlos-Vorrichtung 200 in einer geografischen Region betrieben wird, die gemäß einer dominanten OOB-Emissionseinschränkung reguliert ist (z.B. in den Vereinigten Staaten), kann Steuergerät 706 OOB-Emissionseinschränkung als den Emissionseinschränkungstyp identifizieren. Umgekehrt, falls Drahtlos-Vorrichtung 200 in einer geografischen Region betrieben wird, die gemäß einer dominanten PSD-Emissionseinschränkung reguliert ist (z.B. in Europa), kann Steuergerät 706 PSD-Emissionseinschränkung als den Emissionseinschränkungstyp identifizieren. Diese Informationen über die geografische Region von Betrieb können von einer Anwendungsschicht von drahtloser Vorrichtung 200 verfügbar sein, die die Informationen an Steuergerät 706 zur Verwendung beim Identifizieren des Emissionseinschränkungstyps bereitstellen kann.
  • Weiter mit dem Beispiel von LUT 1000 kann LUT 1000 ein Klassifizierungssystem verwenden, wo unterschiedliche Pakete basierend auf der relativen Dauer derer Breitband- und Schmalbandbereiche klassifiziert werden können. Zum Beispiel kann LUT 1000 vordefinierte Spannen von Breitband- zu Schmalbanddauer verwenden, z.B. Dauerspannen 1-4. Steuergerät 706 kann deshalb ein gegebenes Paket als eines von Dauerspannen 1-4 klassifizieren, basierend auf dem Verhältnis von Breitbandzu Schmalbanddauer des Pakets. Zum Beispiel kann Dauerspanne 1 eine niedrigste Spanne von Verhältnissen von Breitband- zu Schmalbanddauer sein (z.B. für Pakete mit einem Schmalbandbereich, der eine signifikant längere Dauer als der Breitbandbereich hat), Dauerspanne 2 kann die zweitniedrigste Spanne von Verhältnissen von Breitband- zu Schmalbanddauer sein (z.B. für Pakete mit einem Schmalbandbereich, der eine moderat längere Dauer als der Breitbandbereich hat), Dauerspanne 3 kann die drittniedrigste Spanne von Verhältnissen von Breitband- zu Schmalbanddauer sein (z.B. für Pakete mit einem Breitbandabschnitt, der eine moderat längere Dauer als der Schmalbandbereich hat), und Dauerspanne 4 kann die viertniedrigste Spanne von Verhältnissen von Breitband- zu Schmalbanddauer sein (z.B. für Pakete mit einem Breitbandabschnitt, der signifikant längere Dauer als der Schmalbandbereich hat). Diese Dauerspannen können abhängig von den Einzelheiten des Paketformats gestaltet sein. Diese Verwendung von Dauerspannen kann auf Fälle angewendet werden, wo die Dauer von entweder dem Breitband- oder Schmalbandbereich festgesetzt ist (z.B. in dem Fall von Breitbandpräambeln mit festgesetzter Dauer in 802.11ax) oder auf Fälle, wo die Dauern der Breitband- und Schmalbandbereiche beide variabel sind. LUT 900 von 9 kann auch betrachtet werden, Dauerspannen zu verwenden, um Pakete basierend auf deren Verhältnis von Breitband- zu Schmalbanddauer zu klassifizieren, wo lange Pakete ein höheres Verhältnis als kurze Pakete haben.
  • Dementsprechend, kann nachdem Steuergerät 706 ein Paket in Phase 802 identifiziert hat, Steuergerät 706 das Verhältnis von Schmalband- zu Breitbanddauer des Pakets ermitteln. Da das Paket für kommende Übertragung eingeplant ist, können diese Informationen über die Dauer der Schmalband- und Breitbandbereiche für Steuergerät 706 vor Übertragung verfügbar sein. Steuergerät 706 kann deshalb das Verhältnis der Breitband- und Schmalbanddauern berechnen und nachfolgend ermitteln, in welche der vordefinierten Dauerspannen das Verhältnis passt.
  • Steuergerät 706 kann dann diese Dauerspanne, den Emissionseinschränkungstyp und den Kanal als die Eingabeparameter verwenden, um eine Übertragungsleistungsbegrenzung von LUT 1000 in Phase 804 auszuwählen. Zum Beispiel, falls der Emissionseinschränkungstyp eine OOB-Emissionseinschränkung ist, die relative Dauerspanne 3 ist und das Paket zur Übertragung auf Kanal 7 eingeplant ist, kann Steuergerät 706 eine Übertragungsleistungsbegrenzung von 20 dBm für das Paket auswählen. Steuergerät 706 kann ähnlich andere Übertragungsleistungsbegrenzungen abhängig von den anwendbaren Eingabeparametern für ein beliebiges gegebenes Paket auswählen.
  • Wie zuvor angegeben, gibt es zahlreiche andere Eingabeparameter, die in einer LUT für Übertragungsleistungsbegrenzungsauswahl verwendet werden können. Zusätzlich zu der Dauer von Breitband- und Schmalbandbereichen, Emissionseinschränkungstyp und Kanal können die Eingabeparameter optional auch Zahl von Subträgern, Übertragungsbandbreite und/oder Zahl von Antennen beinhalten. Zum Beispiel, wenn der Breitband- oder Schmalbandbereich eine große Zahl von Subträgern und/oder eine große Übertragungsbandbreite hat, kann das Paket mehr OOB-Abweichung erzeugen. Die LUT kann deshalb Pakete mit größerer Zahl von Subträgern und/oder größeren Übertragungsbandbreiten auf niedrigere Übertragungsleistungsbegrenzungen als Pakete mit geringeren Zahlen von Subträgern und/oder kleineren Übertragungsbandbreiten abbilden. Darüber hinaus können manche Typen von Antennen und/oder Antennenarrays, die eine größere Zahl von Antennen haben, mehr OOB-Abweichung und/oder PSD als andere Typen von Antennen und/oder kleinere Antennenarrays erzeugen. Die LUT kann deshalb Pakete, die für Übertragung auf diesen Typen von Antennen und/oder größeren Antennenarrays eingeplant sind, auf niedrigere Übertragungsleistungsbegrenzungen als andere Typen von Antennen und/oder kleinere Antennenarrays abbilden. Verschiedene unterschiedliche LUTs können basierend auf einer beliebigen Zahl von diesen Eingabeparametern formuliert werden, wo die LUT gewisse Sätze von Eingabeparametern auf spezifische Übertragungsleistungsbegrenzungen abbildet.
  • Die Beispiele von 9 und 10 bilden eine einzelne LUT ab. In manchen Aspekten kann Drahtlos-Vorrichtung 200 mehrere LUTs verwenden und kann eine geeignete LUT basierend auf den Betriebsparametern von drahtloser Vorrichtung 200 auswählen. Zum Beispiel können wie zuvor besprochen, manche geografische Gebiete dominante OOB-Emissionseinschränkungen haben, während andere geografische Gebiete dominante PSD-Emissionseinschränkungen haben. Dementsprechend kann Drahtlos-Vorrichtung 200 mehrere LUTs speichern und kann eine der LUTs auswählen, um sie für Übertragungsleistungsbegrenzungsauswahl basierend auf dem geografischen Gebiet zu verwenden, in dem Drahtlos-Vorrichtung 200 betrieben wird. In einem Beispiel kann Drahtlos-Vorrichtung 200 eine erste LUT speichern, die für einen ersten Satz von Emissionseinschränkungen gestaltet ist. Dieser erste Satz von Emissionseinschränkungen ist nicht auf beliebige spezifische Emissionseinschränkungen begrenzt und kann primär von OOB-Emissionseinschränkungen dominiert sein oder primär von PSD-Emissionseinschränkungen dominiert sein. Die erste LUT kann deshalb einzigartig für diese spezifischen Emissionseinschränkungen geeignet sein. Drahtlos-Vorrichtung 200 kann auch eine zweite LUT speichern, die für einen zweiten Satz von Emissionseinschränkungen gestaltet ist. Wie der erste Satz von Emissionseinschränkungen ist der zweite Satz von Emissionseinschränkungen nicht auf beliebige spezifische Emissionseinschränkungen begrenzt und wird für allgemeine Erklärungszwecke herangezogen. Drahtlos-Vorrichtung 200 kann optional eine oder mehrere zusätzliche LUTs speichern, die ähnlich für unterschiedliche Sätze von Emissionseinschränkungen gestaltet sind. In manchen Aspekten kann LUT 1000 als zwei LUTs betrachtet werden, wo der dominante OOB-Emissionseinschränkungsbereich als eine erste LUT betrachtet ist und der dominante OOB-PSD-Emissionseinschränkungsbereich als eine zweite LUT betrachtet ist.
  • Wenn Drahtlos-Vorrichtung 200 eine Übertragungsleistungsbegrenzung in Phase 804 auswählt, kann Steuergerät 706 eine der LUTs auswählen, um sie zum Auswählen der Übertragungsleistungsbegrenzung zu verwenden. In einem Beispiel können unterschiedliche LUTs für die Emissionseinschränkungen von spezifischen geografischen Gebieten gestaltet sein, wie da, wo die erste LUT für US-Emissionseinschränkungen (z.B. OOB-Emissionseinschränkungsdominant) gestaltet ist und die zweite LUT für europäische Emissionseinschränkungen (z.B. PSD-Emissionseinschränkungsdominant) gestaltet ist. Dementsprechend kann Steuergerät 706 zuerst den geografischen Standort von drahtloser Vorrichtung 200 ermitteln und kann dann die LUT auswählen, die für die Emissionseinschränkungen dieses geografischen Standorts gestaltet ist. Zum Beispiel kann Steuergerät 706 die erste LUT auswählen, falls Drahtlos-Vorrichtung 200 in den US liegt und kann die zweite LUT auswählen, falls Drahtlos-Vorrichtung 200 in Europa liegt. Da manche Standorte von OOB-Emissionseinschränkungen dominiert sind, während andere von PSD-Emissionseinschränkungen dominiert sind, kann Steuergerät 706 deshalb eine LUT auswählen, die für den relevanten Typ von Emissionseinschränkungen gestaltet ist. Nach Auswählen der LUT kann Steuergerät 706 eine Übertragungsleistungsbegrenzung basierend auf den Eingabeparametern für die LTU auswählen. Wie oben besprochen, kann dies mindestens einen Parameter beinhalten, der auf der relativen Dauer des Breitbandbereichs verglichen mit dem Schmalbandbereich des Pakets basiert. Dementsprechend kann Steuergerät 706 eine Übertragungsleistungsbegrenzung auswählen, die davon abhängt, wie sich das Paket im Sinne von Breitband gegen Schmalband verhält. Als ein Resultat kann Steuergerät 706 Übertragungsleistungsbegrenzungen auswählen, die besser für das Verhalten des Pakets geeignet sind.
  • Darüber hinaus können in manchen Fällen die LUTs derart gestaltet sein, dass mehrere LUTs für ein bestimmtes Szenario relevant sind. Zum Beispiel können sowohl die erste LUT als auch die zweite LUT für das Szenario relevant sein, in dem Drahtlos-Vorrichtung 200 betrieben ist. In diesem Fall kann Steuergerät 706 eine erste Übertragungsleistungsbegrenzung von einer ersten LUT auswählen und eine zweite Übertragungsleistungsbegrenzung von einer zweiten LUT auswählen. Steuergerät 706 kann dann das Minimum der ersten und zweiten Übertragungsleistungsbegrenzungen auswählen, das als die Übertragungsleistungsbegrenzung zu verwenden ist.
  • In manchen Aspekten kann Steuergerät 706 die LUT in einem einmalig programmierbaren Speicher (OTP) oder anderem Typ von nichtflüchtigem Speicher speichern. Der Speicher kann Teil von Steuergerät 706 sein oder kann extern von Steuergerät 706 liegen. In manchen Aspekten können die LUT und/oder die Steuerungslogik, die von Steuergerät 706 verwendet wird, in drahtloser Vorrichtung 200 als Firmware gespeichert sein.
  • In manchen Aspekten kann Steuergerät 706 die Übertragungsleistungsbegrenzung in Phase 804 ermitteln, indem es die Übertragungsleistungsbegrenzung basierend auf den Eingabeparametern berechnet. Zum Beispiel, wohingegen eine LUT wie LUT 900 und 1000 die Eingabeparameter auf Übertragungsleistungsbegrenzungen abbildet, kann Steuergerät 706 alternativ eine Übertragungsleistungsbegrenzungsgleichung nutzen, die eine Übertragungsleistungsbegrenzung aus den Eingabeparametern berechnet. Ähnlich den LUTs können diese Gleichungen auf verschiedene unterschiedliche Weisen unter Verwendung verschiedener unterschiedlicher Eingabeparameter definiert werden und können denselben allgemeinen Beziehungen wie die LUTs folgen. Zum Beispiel kann eine Übertragungsleistungsbegrenzungsgleichung zum Berechnen einer Übertragungsleistungsbegrenzung für dominante OOB-Emissionseinschränkungen (z.B. in den US) höhere Übertragungsleistungsbegrenzungen für Pakete ausgeben, die niedrigere relative Dauern von Breitband- zu Schmalbanddauern haben. Umgekehrt kann eine Übertragungsleistungsbegrenzungsgleichung zum Berechnen einer Übertragungsleistungsbegrenzung für dominante PSD-Emissionseinschränkungen (z.B. in Europa) höhere Übertragungsleistungsbegrenzungen für Pakete ausgeben, die höhere relative Dauern von Breitband- zu Schmalbanddauern haben. Die anderen Eingabeparameter können die Ausgaben der Übertragungsleistungsbegrenzungsgleichung auf eine ähnliche Weise beeinflussen (z.B. höhere oder niedere Übertragungsleistungsbegrenzungsausgaben nach sich ziehen), wie oben für LUTs beschrieben.
  • Dementsprechend gibt es verschiedene unterschiedliche Mechanismen, durch die Steuergerät 706 die Übertragungsleistungsbegrenzung in Phase 804 auswählen kann. Ungeachtet des verwendeten spezifischen Mechanismus kann in verschiedenen Aspekten Steuergerät 706 die Übertragungsleistungsbegrenzung basierend auf den Dauern des Breitband- und Schmalbandbereichs des Pakets auswählen. Auswahl der Übertragungsleistungsbegrenzung kann im Allgemeinen den oben beschriebenen Beziehungen zwischen Dauer der Breitband- und Schmalbandbereiche folgen. Insbesondere kann Steuergerät 706 für Kanäle, die von OOB-Emissionseinschränkungen dominiert sind, eine höhere Übertragungsleistungsbegrenzung für Pakete auswählen, die niedrigere relative Dauer von Breitband- zu Schmalbandbereichen haben als Pakete, die höhere relative Dauer von Breitband- zu Schmalbandbereichen haben. Für Kanäle, die von PSD-Emissionseinschränkungen dominiert sind, kann Steuergerät 706 eine höhere Übertragungsleistungsbegrenzung für Pakete auswählen, die höhere relative Dauer von Breitband- zu Schmalbandbereichen haben als Pakete, die niedrigere relative Dauer von Breitband- zu Schmalbandbereichen haben.
  • Nach Auswählen der Übertragungsleistungsbegrenzung für das Paket in Phase 804 kann Drahtlos-Vorrichtung 200 zu Phase 806 fortfahren, um einen Übertragungsleistungswert für das Paket basierend auf der Übertragungsleistungsbegrenzung auszuwählen. Zum Beispiel kann in Phase 806 Steuergerät 706 zuerst einen vorläufigen Übertragungsleistungswert basierend auf dem Paket ermitteln (z.B. die Emissionseinschränkungen und die Übertragungsleistungsbegrenzung ignorierend). In verschiedenen Aspekten kann Steuergerät 706 den vorläufigen Übertragungsleistungswert basierend auf Parametern wie Modulations- und Codierungsschema (MCS, Modulation and Coding Scheme) oder anderen Parametern ermitteln, die sich auf Übertragungsleistung auswirken. Steuergerät 706 kann dann den vorläufigen Übertragungsleistungswert mit der Übertragungsleistungsbegrenzung abgrenzen, um den Übertragungsleistungswert zum Übertragen des Pakets zu erhalten. Zum Beispiel kann Steuergerät 706, falls der vorläufige Übertragungsleistungswert größer als die Übertragungsleistungsbegrenzung ist, den vorläufigen Übertragungsleistungswert auf die Übertragungsleistungsbegrenzung reduzieren und diesen reduzierten Übertragungsleistungswert als den Übertragungsleistungswert zum Übertragen des Pakets verwenden.
  • Nach Auswählen des Übertragungsleistungswerts in Phase 806 kann Drahtlos-Vorrichtung 200 das Paket mit einer Übertragungsleistung übertragen, die durch den Übertragungsleistungswert in Phase 808 angegeben ist. Zum Beispiel kann Steuergerät 706 den Übertragungsleistungswert an Sender 704 bereitstellen, der dann das Paket mit einer Übertragungsleistung gemäß dem Übertragungsleistungswert übertragen kann. Zum Beispiel kann Steuergerät 706 Sender 704 steuern, das Paket mit einer Übertragungsleistung gleich dem Übertragungsleistungswert zu übertragen. Sender 704 kann dann zum Beispiel das Paket mittels Antennensystem 702 mit der Übertragungsleistung verstärken und übertragen.
  • Da Steuergerät 706 die Übertragungsleistungsbegrenzung basierend auf den relativen Dauern des Breitbandbereichs zu dem Schmalbandbereich ausgewählt hat, kann Drahtlos-Vorrichtung 200 das Paket mit einer Übertragungsleistung übertragen, die für die anwendbare Emissionseinschränkung geeignet ist. Dies kann verschiedene Vorteile im Sinne von Kommunikationsarbeitsleistung und/oder Regulationskonformität bereitstellen. Zum Beispiel, weil Steuergerät 706 die relative Dauer der Breitband- und Schmalbandbereiche berücksichtigt, kann Steuergerät 706 eine Übertragungsleistungsbegrenzungsauswahl basierend darauf treffen, ob das Paket sich mehr wie ein Breitbandpaket oder ein Schmalbandpaket verhalten wird (z.B. basierend darauf, ob das Breitband- oder Schmalbandverhalten dominant ist). Dementsprechend, da die Übertragungsleistungsbegrenzungsauswahl darauf angepasst sein kann, wie sich das Paket verhält, kann Steuerung 706 im Stande sein, hohe Übertragungsleistungsbegrenzungen auszuwählen, die immer noch mit den anwendbaren Emissionseinschränkungen konform sind. Verglichen mit anderen Fällen, wo eine Drahtlos-Vorrichtung zu aggressiv ist (z.B. eine Übertragungsleistungsbegrenzung auswählt, die zu hoch ist, um mit den Emissionseinschränkungen konform zu sein) oder zu konservativ ist (z.B. eine Übertragungsleistungsbegrenzung auswählt, die beträchtlich niedriger als die benötigte ist, um mit den Emissionseinschränkungen konform zu sein), kann Drahtlos-Vorrichtung 200 Übertragungsleistungsbegrenzungen auswählen, die näher bei aber immer noch unter einer maximal zulässigen Übertragungsleistungsbegrenzung für eine Emissionseinschränkung sind. Drahtlos-Vorrichtung 200 kann folglich im Stande sein, bessere Arbeitsleistung zu erzielen. Zum Beispiel, da Drahtlos-Vorrichtung 200 im Stande sein kann, höhere Übertragungsleistungsbegrenzungen zu verwenden, kann Drahtlos-Vorrichtung 200 verbesserte Reichweite, bessere Konnektivität und/oder weniger unterbrochene Anrufe und Datensitzungen erfahren.
  • In manchen Aspekten kann Drahtlos-Vorrichtung 200 konfiguriert sein, Verfahren 800 zu wiederholen, wie durch Durchführen von Verfahren 800, um eine Übertragungsleistungsbegrenzung auszuwählen und entsprechend einen Leistungswert für mehrere Pakete in der Abfolge von eingeplanten Paketen zu übertragen. Dementsprechend kann Steuergerät 706 konfiguriert sein, mehrere (oder alle) Pakete in der Abfolge von eingeplanten Paketen zu identifizieren, eine Übertragungsleistungsbegrenzung basierend auf den Dauern der Breitband- und Schmalbandbereiche auszuwählen, einen Übertragungsleistungswert basierend auf der Übertragungsleistungsbegrenzung auszuwählen und dann Sender 704 zu steuern, das Paket mittels Antennensystem 702 mit einer Übertragungsleistung zu übertragen, die durch den Übertragungsleistungswert angegeben ist. Da die Pakete unterschiedliche Dauern von den Breitband- und Schmalbandbereichen haben können, kann Sender 704 verschiedene Pakete mit unterschiedlichen Übertragungsleistungsbegrenzungen übertragen. Zum Beispiel kann ein erstes Paket eine längere relative Dauer von Breitband- zu Schmalbandbereichen als ein zweites Paket haben und kann dieselben Eingabeparameter wie das zweite Paket haben. Das erste Paket kann deshalb einen dominanten Breitbandbereich haben (z.B. sein Spektrum kann eher einem Breitbandsignal ähneln), während das zweite Paket einen dominanten Schmalbandbereich haben kann (z.B. sein Spektrum kann eher einem Schmalbandsignal ähneln). Dementsprechend kann in einem beispielhaften Fall mit einer OOB-Emissionseinschränkung Steuerung 706 eine niedrigere Übertragungsleistungsbegrenzung für das erste Paket als das zweite Paket auswählen. In einem beispielhaften Fall mit einer PSD-Emissionseinschränkung kann Steuergerät 706 eine höhere Übertragungsleistungsbegrenzung für das erste Paket als das zweite Paket auswählen.
  • Verschiedene andere Modifikationen an diesen Übertragungsleistungsbegrenzungsauswahltechniken sind auch innerhalb des Umfangs dieser Offenbarung. Zum Beispiel nutzen manche Aspekte von oben eine Dauerschwelle, um Pakete als kurze oder lange Pakete zu klassifizieren. In manchen Aspekten kann Steuergerät 706 unterschiedliche Dauerschwellen für unterschiedliche Pakettypen nutzen. Zum Beispiel kann Steuergerät 706 eine erste Dauerschwelle verwenden, um Pakete einer ersten Bandbreite zu klassifizieren und kann eine zweite Dauerschwelle verwenden, um Pakete einer zweiten Bandbreite zu klassifizieren. Steuergerät 706 kann dann diese Paketklassifizierung als einen der Eingabeparameter in der LUT verwenden. In einem Beispiel für 802.11ax Pakete kann die erste Dauerschwelle 100 us für 20 MHz Pakete sein, während die zweite Dauerschwelle 50 us für 2 MHz Pakete sein kann. In verschiedenen Aspekten können die Dauerschwellen im Sinne von Zeit (z.B. us), Zahl von Symbolen (z.B. OFDM-Symbolen) und/oder Zahl von Bytes eingestellt sein.
  • In manchen Aspekten kann Steuerung 706 unterschiedliche Paketdauerschwellen für unterschiedliche Kanäle und/oder Ressourceneinheiten (RUs, Resource Units) verwenden. Zum Beispiel kann Steuergerät 706 eine erste Dauerschwelle für einen ersten Satz von Kanälen und/oder RUs verwenden und kann eine zweite Dauerschwelle für einen zweiten Satz von Kanälen verwenden. In einem Beispiel unter Verwendung von WiFi kann Steuergerät 706 eine erste Paketdauerschwelle für Kanal 1, 11, 12 und 13 in dem 2,4 GHz Band verwenden und kann eine zweite Paketdauerschwelle für Kanäle 2-10 verwenden. In diesem Beispiel kann Steuergerät 706 eine erste Paketdauerschwelle für Bandrandkanäle (z.B. Kanal 1, 11, 12 und 13) und eine zweite Paketdauerschwelle für andere Kanäle (z.B. Kanäle 2-10) verwenden.
  • In manchen Aspekten kann Steuergerät 706 eine LUT nutzen, um eine Übertragungsleistungsbegrenzung für Pakete auszuwählen, die für Übertragung an einen Teilsatz des Gesamtsatzes von Kanälen eingeplant sind. Dementsprechend kann Steuergerät 706 die LUT nur anwenden, um Übertragungsleistungsbegrenzungen für gewisse Pakete auszuwählen, nämlich die für Übertragung auf gewissen Kanälen eingeplanten.
  • In manchen Aspekten kann eine LUT für Übertragungsleistungsbegrenzungsauswahl im Sinne der tatsächlichen Übertragungsleistungsbegrenzung ausgedrückt werden. In anderen Aspekten kann eine LUT für Übertragungsleistungsbegrenzungsauswahl im Sinne eines Unterschieds bezüglich eines Referenzwertes ausgedrückt werden. In einem Beispiel kann der Referenzwert die Übertragungsleistungsbegrenzung für einen bestimmten Eintrag in der LUT sein. Zum Beispiel können in Bezug auf 9 die Übertragungsleistungsbegrenzungen für WiFi-Kanäle 2-13 als ein Unterschied relativ zu der Übertragungsleistungsbegrenzung für Wifi-Kanal 1 ausgedrückt sein. Dies kann dabei helfen, Speicherraum zu sparen, da die Unterschiedswerte weniger Bits einsetzen als die volle Übertragungsleistungsbegrenzung.
  • In manchen Aspekten kann Drahtlos-Vorrichtung 200 eine einzelne LUT zum Auswählen von Übertragungsleistungsbegrenzungen mehrerer Pakettypen verwenden. Zum Beispiel kann in manchen Fällen Drahtlos-Vorrichtung 200 konfiguriert sein, sowohl Breitbandpakete (z.B. ältere 802.11 Pakete) als auch Pakete, die variierende Bandbreite haben (z.B. sowohl einen Breitband- als auch Schmalbandbereich), zu übertragen. Weil Pakete mit variierender Bandbreite, die kurze Dauer haben, sich wie Breitbandpakete verhalten können, kann eine LUT verwendet werden, um Übertragungsleistungsbegrenzungen für sowohl die Breitbandpakete als auch die Pakete mit variierender Bandbreite auszuwählen. Zum Beispiel kann/können eine oder mehrere Spalten der LUT, die Übertragungsleistungsbegrenzungen auf kurze Pakete mit variierender Bandbreite abbilden, auch verwendet werden, um Übertragungsleistungsbegrenzungen für Breitbandpakete auszuwählen. In manchen Fällen kann dies Speicherverwendung reduzieren.
  • In manchen Aspekten kann Drahtlos-Vorrichtung 200 entscheiden, ob ausstehende Daten als entweder lange oder kurze Pakete zu übertragen sind, basierend auf den Emissionseinschränkungen, die ihren Standort beherrschen. Zum Beispiel betreffen oben beschriebene Aspekte den 802.11ax Standard, wo es eine Breitbandpräambel festgesetzter Dauer und einen Schmalbanddatenbereich variabler Dauer gibt. Längere Pakete werden deshalb jene sein, die längere Schmalbanddatenbereiche haben und folglich mehr Daten tragen. Darüber hinaus, weil längere Pakete längere Schmalbanddatenbereiche haben (relativ zu dem Breitbandbereich festgesetzter Dauer), werden sie sich mehr wie Schmalbandsignale verhalten. Steuergerät 706 kann deshalb entscheiden, ob ausstehende Daten langen Paketen oder kurzen Paketen zuzuweisen sind, abhängig von den anwendbaren Emissionseinschränkungen an seinem aktuellen Standort.
  • Zum Beispiel kann Steuergerät 706 zuerst den Standort von drahtloser Vorrichtung 200 ermitteln, wie ob Drahtlos-Vorrichtung 200 in einem geografischen Gebiet mit Emissionseinschränkungen, die von OBB-Emissionseinschränkungen dominiert sind (z.B. in den US) oder in einem geografischen Gebiet mit Emissionseinschränkungen, die durch PSD-Emissionseinschränkungen dominiert sind (z.B. in Europa), ist. Falls Drahtlos-Vorrichtung 200 in einem OOB-dominierten Gebiet ist, kann Steuergerät 706 entscheiden, die ausstehenden Daten in längere Pakete zuzuweisen. Da die Pakete länger sind und sich auf eine Schmalbandweise verhalten werden, kann Drahtlos-Vorrichtung 200 im Stande sein, die Pakete mit einer höheren Übertragungsleistungsbegrenzung (verglichen mit kürzeren Paketen) zu übertragen und immer noch mit den OOB-dominanten Emissionseinschränkungen konform sein. Die LUT, die auf den OOB-dominanten Emissionseinschränkungen des geografischen Gebiets basiert, wird deshalb höhere Übertragungsleistungen zu diesen längeren Paketen zuweisen, verglichen mit kürzeren Paketen. Diese höhere Übertragungsleistung kann wiederum dazu führen, Arbeitsleistung zu verbessern.
  • Ähnlich, falls Drahtlos-Vorrichtung 200 in einem PSDdominierten Gebiet ist, kann Steuergerät 706 entscheiden, die ausstehenden Daten in kürzere Pakete zuzuweisen. Da die Pakete kürzer sind und sich auf eine Breitbandweise verhalten werden, kann Drahtlos-Vorrichtung 200 im Stande sein, die Pakete mit einer höheren Übertragungsleistungsbegrenzung (verglichen mit längeren Paketen) zu übertragen und immer noch mit den PSD-dominanten Emissionseinschränkungen konform sein. Die LUT, die auf den PSD-dominanten Emissionseinschränkungen des geografischen Gebiets basiert, wird deshalb höhere Übertragungsleistungen auf diese kürzeren Pakete verglichen mit längeren Paketen zuweisen.
  • In verschiedenen Aspekten kann eine LUT als eine vordefinierte Abbildung gekennzeichnet sein, die gewisse Sätze von Eingabeparametern (z.B. Kombinationen von Eingabeparametern) zu gewissen Übertragungsleistungsbegrenzungen abbildet. Wie zuvor oben beschrieben können für Emissionseinschränkungen, die durch OOB-Emissionseinschränkungen dominiert sind, diese vordefinierten Abbildungen im Allgemeinen Pakete mit längeren relativen Dauern von Breitband- zu Schmalbandbereichen auf niedrigere Übertragungsleistungsbegrenzungen abbilden. Für Emissionseinschränkungen, die von PSD-Emissionseinschränkungen dominiert sind, können diese vordefinierten Abbildungen im Allgemeinen Pakete mit längeren relativen Dauern von Breitbandzu Schmalbandbereichen auf höhere Übertragungsleistungsbegrenzungen abbilden.
  • 11 zeigt beispielhaftes Verfahren 1100 zum Durchführen drahtloser Kommunikationen bei einer Drahtlos-Vorrichtung gemäß mancher Aspekte. Wie in 11 gezeigt, beinhaltet Verfahren 1100 Identifizieren einer eingeplanten Übertragung, beinhaltend einen ersten Bereich, der eine erste Bandbreite hat, und einen zweiten Bereich, der eine zweite Bandbreite hat (1102), Auswählen einer Übertragungsleistungsbegrenzung für die eingeplante Übertragung, basierend auf einer relativen Dauer des ersten Bereichs, verglichen mit dem zweiten Abschnitt (1104), Auswählen eines Übertragungsleistungswerts, basierend auf der Übertragungsleistungsbegrenzung (1106), und Durchführen der eingeplanten Übertragung mit einer Übertragungsleistung, die durch den Übertragungsleistungswert angegeben ist (1108).
  • 12 zeigt beispielhaftes Verfahren 1200 zum Durchführen drahtloser Kommunikationen bei einer Drahtlos-Vorrichtung gemäß mancher Aspekte. Wie in 12 gezeigt, beinhaltet Verfahren 1200 Identifizieren einer eingeplanten Übertragung, beinhaltend einen ersten Bereich, der eine erste Bandbreite hat, und einen zweiten Bereich, der eine zweite Bandbreite hat (1202), Auswählen einer Übertragungsleistungsbegrenzung für die eingeplante Übertragung, basierend auf einer Dauer des ersten Bereichs und einer Dauer des zweiten Bereichs (1204), Auswählen eines Übertragungsleistungswerts, basierend auf der Übertragungsleistungsbegrenzung (1206), und Durchführen der eingeplanten Übertragung mit einer Übertragungsleistung, die durch den Übertragungsleistungswert angegeben ist (1208).
  • 1300 zeigt beispielhaftes Verfahren 1300 zum Durchführen drahtloser Kommunikationen bei einer Drahtlos-Vorrichtung. Wie in 13 gezeigt, beinhaltet Verfahren 1300 Ermitteln eines geografischen Standorts der Drahtlos-Vorrichtung (1302), Auswählen einer Paketdauer, basierend auf dem geografischen Standort (1304), Zuweisen ausstehender Daten in mehrere Pakete, die die Paketdauer haben (1306), wobei die Pakete einen ersten Bereich mit einer ersten Bandbreite und einen zweiten Bereich mit einer zweiten Bandbreite haben, Auswählen einer Übertragungsleistungsbegrenzung für die mehreren Pakete, basierend auf der Paketdauer (1308), und Auswählen eines Übertragungsleistungswerts, basierend auf der Übertragungsleistungsbegrenzung und Übertragen der mehreren Pakete mit einer Übertragungsleistung, die durch den Übertragungsleistungswert angegeben ist (1310).
  • In manchen Aspekten kann Drahtlos-Vorrichtung 200 als ein Steuergerät (z.B. Steuergerät 706) beinhaltend gekennzeichnet sein, das konfiguriert ist, eine eingeplante Übertragung zu identifizieren, die einen ersten Bereich, der eine erste Bandbreite hat, und einen zweiten Bereich, der eine zweite Bandbreite hat, beinhaltet, eine Übertragungsleistungsbegrenzung für die eingeplante Übertragung, basierend auf einer relativen Dauer des ersten Bereichs, verglichen mit dem zweiten Bereich, auszuwählen und einen Übertragungsleistungswert, basierend auf der Übertragungsleistungsbegrenzung, und einen Sender (z.B. Sender 704), der konfiguriert ist, die eingeplante Übertragung mit einer Übertragungsleistung durchzuführen, die durch den Übertragungsleistungswert angegeben ist, auszuwählen. In manchen Aspekten kann Drahtlos-Vorrichtung 200 alternativ als einen oder mehrere Prozessoren (z.B. Steuergerät 706) beinhaltend gekennzeichnet sein, konfiguriert, eine eingeplante Übertragung zu identifizieren, die einen ersten Bereich, der eine erste Bandbreite hat, und einen zweiten Bereich, der eine zweite Bandbreite hat, beinhaltet, eine Übertragungsleistungsbegrenzung für die eingeplante Übertragung, basierend auf einer relativen Dauer des ersten Bereichs, verglichen mit dem zweiten Bereich, auszuwählen, einen Übertragungsleistungswert, basierend auf der Übertragungsleistungsbegrenzung auszuwählen und einen Sender zu steuern, die eingeplante Übertragung mit einer Übertragungsleistung durchzuführen, die durch den Übertragungsleistungswert angegeben ist.
  • In manchen Aspekten kann Drahtlos-Vorrichtung 200 als eine Drahtlos-Vorrichtung gekennzeichnet sein, die ein Steuergerät (z.B. Steuergerät 706) beinhaltet, konfiguriert, einen geografischen Standort der Drahtlos-Vorrichtung zu ermitteln, eine Paketdauer basierend auf dem geografischen Standort auszuwählen, ausstehende Daten in mehrere Pakete zuzuweisen, die die Paketdauer haben, wobei die Pakete einen ersten Bereich mit einer ersten Bandbreite und einen zweiten Bereich mit einer zweiten Bandbreite haben, und eine Übertragungsleistungsbegrenzung für die Vielzahl von Paketen basierend auf der Paketdauer auswählen und einen Übertragungsleistungswert basierend auf der Übertragungsleistungsbegrenzung auszuwählen, wobei die Drahtlos-Vorrichtung weiter einen Sender (z.B. Sender 704) beinhaltet, der konfiguriert ist, die mehreren Pakete mit einer Übertragungsleistung zu übertragen, die durch den Übertragungsleistungswert angegeben ist. In manchen Aspekten kann Drahtlos-Vorrichtung 200 alternativ als eine Drahtlos-Vorrichtung gekennzeichnet sein, beinhaltend einen oder mehrere Prozessoren (z.B. Steuergerät (706), konfiguriert, einen geografischen Standort der Drahtlos-Vorrichtung zu ermitteln, eine Paketdauer basierend auf dem geografischen Standort auszuwählen, ausstehende Daten in mehrere Pakete zuzuweisen, die die Paketdauer haben, wobei die Pakete einen ersten Bereich mit einer ersten Bandbreite und einen zweiten Bereich mit einer zweiten Bandbreite haben, eine Übertragungsleistungsbegrenzung für die mehreren Pakete basierend auf der Paketdauer auszuwählen und einen Übertragungsleistungswert basierend auf der Übertragungsleistungsbegrenzung auszuwählen und einen Sender zu steuern, die mehreren Pakete mit einer Übertragungsleistung zu senden, die durch den Übertragungsleistungswert angegeben ist.
  • Verschiedene oben beschriebene Aspekte nutzen unterschiedliche Parameter bezüglich Dauer für Zugriff auf die LUT und Auswahl von Übertragungsleistungsbegrenzungen von der LUT. Zum Beispiel können verschiedene Aspekte eine Gesamtdauer des Pakets, eine relative Dauer des Breitbandbereichs verglichen mit dem Schmalbandbereich, oder ein Verhältnis der Dauer des Breitbandbereichs mit dem Schmalbandbereich verwenden. Diese Parameter können im Allgemeinen als Dauerparameter gekennzeichnet sein, wo Steuergerät 706 eine Übertragungsleistungsbegrenzung von der LUT basierend auf einem bestimmten Dauerparameter auswählen kann.
  • Drahtlose Produkte, beinhaltend aber nicht begrenzt auf Wi-Fi-Produkte, beinhalten Tabellen von Übertragungsleistungsbegrenzungen, um mit verschiedenen Zertifizierungs- und Regulationsanforderungen konform zu sein. Regulationsanforderungen sind von Drahtlosregulatoren des Landes festgesetzt und begrenzen verschiedene Kommunikationsparameter. Besonders erwähnenswert ist, dass Länder Regulationen haben können, die „Bandrand“, Leistungsspektraldichte oder beides begrenzen. Selbst wo Bandbreite und Leistungsspektraldichte beide reguliert sind, kann die Regulierung in einem gegebenen Land für einen dieser Aspekte beschwerlicher sein als für den anderen.
  • Zum Beispiel und bezüglich 2,4 GHz oder 5 GHz Wi-Fi-Band begrenzen die Vereinigten Staaten Außerbandemissionen, wie die Menge von Leistung, die von Wi-Fi-Sendern emittiert wird, die nicht -41,2 Bm/MHz effektive isotrope Strahlungsleistung („EIRP“, Effective Isotropie Radiated Power) auf Bandrandfrequenzen übersteigt, die an die Wi-Fi-Bänder angrenzen. Obwohl die Vereinigten Staaten auch die Leistung innerhalb jedes Wi-Fi-Kanals regulieren können, als Leistungsspektraldichte bekannt, kann die Bandrandbegrenzung in den Vereinigten Staaten verglichen mit der Begrenzung der Vereinigten Staaten von Leistungsspektraldichte beschwerlicher sein. Obwohl diese Beispiele aktuell relevanten Wi-Fi-Bändern entsprechen, iss ausdrücklich in Erwägung gezogen, dass andere WiFi-Bänder zukünftig relevant werden könnten. Die hierin offenbarten Konzepte können auf andere Bänder angewendet werden, wenn sie relevant werden, und sind nicht beabsichtigt begrenzend zu sein.
  • Die Europäische Union andererseits kann eine beschwerlichere Begrenzung von Leistungsspektraldichte haben als die Vereinigten Staaten. Zum Beispiel kann die relevante europäische Begrenzung von Leistungsspektraldichte 10 dBm pro MHz für 2,4 GHz oder 5 GHz Implementierungen sein. Es ist ausdrücklich in Erwägung gezogen, dass andere Bänder zukünftig relevant sein können und die hierin offenbarten Konzepte für Bänder in zukünftiger Verwendung angepasst werden können. Nichts in dieser Anwendung ist beabsichtigt, auf aktuell verwendete Bänder begrenzt zu sein.
  • Unabhängig von der regulatorischen Begrenzung haben ältere drahtlose Systeme ihre Übertragung in Erfüllung von Bandrand- oder Leistungsspektraldichteregulierungen hinbekommen, indem sie deren Übertragungsleistung begrenzen. Dies wurde erzielt, indem entweder die Begrenzung selbst oder eine entsprechende Einstellung, die gestaltet ist Konformität mit der Regulationsbegrenzung sicherzustellen, in einem nichtflüchtigen Speicher gespeichert wurde. Vorrichtungen greifen auf die gespeicherten Daten in diesem Speicher zu, um sicherzustellen, dass Übertragungsleistung nicht die gespeicherte Begrenzung übersteigt, wodurch Regulationskonformität sichergestellt wird.
  • Historisch gesprochen wurde Arbeitsleistungsmonotonie in Wi-Fi-Kommunikationen angenommen. Mit anderen Worten, falls eine hohe Übertragungsleistung für ein Paket mit einer gegebenen Regulierung konform ist, dann wird eine reduzierte Übertragungsleistung auch mit der Regulierung konform sein. Daher weisen viele Produkte einfach eine Tabelle von maximalen Werten auf, die Werte sind, die die maximale Übertragungsleistung begrenzen. Typischerweise wird, nachdem ein Produkt entwickelt ist, es in offiziellen Labors getestet und zertifiziert, die entsprechende Übertragungsleistungsbegrenzungen auf Konformität mit Regulierungen ermitteln. Diese Begrenzungen werden dann in einem nichtflüchtigen Speicher gespeichert. Im Allgemeinen ist eine einzelne maximale Übertragungsleistungsbegrenzung für eine gegebene Bandbreite gespeichert. Zum Beispiel, falls es ein 20 MHz Paket ist, wird eine einzelne maximale Übertragungsleistung entsprechend 20 MHz in dem nichtflüchtigen Speicher gespeichert.
  • Dies hat zufriedenstellend funktioniert, wo die Paketpräambel und Nutzlast dieselbe Bandbreite waren, da in solch einem System die funktionale kombinierte Bandbreite dieselbe wie die Bandbreite von entweder der Präambel oder der Nutzlast war.
  • Es wird jedoch erwartet, dass ein oder mehrere drahtlose Übertragungsstandards aktualisiert werden, um eine Änderung der Paketkonfiguration zu beinhalten, sodass Pakete eine vergleichsweise breitbandige Präambel und eine vergleichsweise schmalbandige Datennutzlast aufweisen werden. Zum Beispiel wird erwartet, dass IEEE 802.11ax einen neuen Pakettyp zu Wi-Fi einführt, der orthogonalen Frequenzmehrfachzugriff („OFDMA“, Orthogonal Frequency-Division Multiple Access) beinhaltet, der von Uplink-Paketen ausgelöst ist, die eine relative ältere Breitbandpräambel haben, gefolgt von einer neuen 11ax Schmalbanddatenübertragung. Die Diskrepanz zwischen der Präambelbandbreite und der Datenbandbreite der Übertragung ist in Wi-Fi zum Beispiel neu. Darüber hinaus, obwohl die Präambel eine festgesetzte Dauer, in manchen Instanzen ungefähr 40 usec, haben kann, ist die Datennutzlast eine variable Dauer, wobei die Dauer von der Größe oder Menge von zu übertragenden Daten abhängig und direkt proportional dazu ist. Trotz der Bemühung, Paket-„Größe“ für Konsistenz in dieser Offenbarung zu verwenden, verstehen die hierin besprochenen Prinzipien im Allgemeinen eine Beziehung zwischen Paketgröße und Paketdauer und es ist klar, dass Bezugnahmen auf Dauer im Allgemeinen angedacht sind, die hierin besprochenen Prinzipien relativ zur Größe zu adressieren.
  • Unter 802.11ax weist das Paket eine Präambel auf, die 20 MHz oder größer sein muss, die so angeordnet ist, mit älteren Vorrichtungen konform zu sein. Der Präambel folgt eine 802.11ax Datenübertragung (oder Datennutzlast), die Schmalband sein kann. Zum Beispiel, obwohl die Präambel 20 MHz gewesen sein könnte, ist es nun möglich, eine Varietät von Bandbreiten für Datennutzlast zu haben, beinhaltend, aber nicht begrenzt auf, 2 MHz, 4 MHz oder 8 MHz. Diese potenzielle Kombination einer Breitbandpräambel und eines Schmalbandpakets beeinflusst das Format des beobachteten Signals. Wenn solche Pakete übertragen werden, resultiert dies in einer wahrgenommenen Überlagerung der Breitband- und Schmalbandabschnitte während Messung, die Regulationskonformität beeinflussen kann.
  • Eine beliebige Ungleichheit in Bandbreite zwischen der Präambel und der Datennutzlast hat potenzielle Auswirkungen auf das Emissionsspektrum. Zu diesem Punkt ist es hilfreich das Emissionsspektrum als eine Funktion von Bandbreite zu verstehen. Wenn ein Paket adressiert ist, das aus einer nichtüberlappenden Verknüpfung eines Breitband- und eines Schmalbandsignals hergestellt ist, ist das beobachtete Spektrum durch sowohl die Länge des Breitbandsignals als auch des Schmalbandsignals geprägt. Es wird erwartet, dass die Länge der Breitbandpräambel festgesetzt ist und deshalb in Instanzen, wo die Bandbreite der Nutzlast schmaler als die Bandbreite der Präambel ist, die Länge der Datennutzlast eine signifikante Variable bei der Ermittlung des Emissionsspektrums wird. Dies ist größtenteils auf den Prozess für Spektrumbeobachtung zurückzuführen, der sich auf Freilauf- oder Durchschnittsbetriebe des Signals bei der Ausrüstung verlässt. Wegen dieser Prozedur ist das beobachtete Spektrum durch sowohl die Breitband- als auch Schmalbandteile beeinflusst.
  • In dem Fall eines Signals mit einer vergleichsweise breitbandigen Präambel und einer vergleichsweise schmalen Datennutzlast, bestimmt die Proportion des Breitbandsignals zu dem Schmalbandsignal erheblich die Signalemission. Daher, wo die Präambel eine festgesetzte Dauer ist, bestimmt die Länge oder Größe der Datennutzlast erheblich die Signalemission. Ein Paket mit einer Breitbandpräambel festgesetzter Länge und eine kurze Schmalbanddatennutzlast werden ähnlich einem Breitbandsignal sein und ein Paket mit einer Breitbandpräambel festgesetzter Länge und eine lange Schmalbanddatennutzlast werden ähnlich einem Schmalbandsignal sein.
  • Das resultierende Signal hat Auswirkungen auf Bandrand- und Leistungsspektraldichte. Allgemein gesprochen, je breiter die Signalbandbreite, desto breiter ist die unerwünschte Emission außerhalb des Kanals oder der Maske. Dies basiert auf den Intermodulationen dritter Ordnung, die weiter für ein breiteres Bandbreitensignal als für ein Schmalbandsignal reichen. Daher kann ein breiteres Bandbreitensignal nicht mit einer Bandrandregulierung konform sein, selbst wo seine Leistung dieselbe wie das Schmalbandbreitensignal ist, das regulationskonform ist. Anders gesagt, wo ein Schmalbandbreitensignal bei derselben Übertragungsleistung mit einer Bandrandregulierung konform ist, kann ein breiteres Bandbreitensignal nicht mit der Bandrandregulierung konform sein. In Bezug auf Leistungsspektraldichte, wo ein Breitbandbreitensignal bei einer gegebenen Übertragungsleistung mit einer Leistungsspektraldichtenregulierung konform ist, kann ein Schmalbandbreitensignal bei derselben Leistung nicht länger konform sein.
  • Im Lichte des Vorstehenden und mit einer Präambel festgesetzter Dauer kann die Größe einer Paketnutzlast ein primärer Faktor beim Ermitteln einer funktionalen Bandbreite eines Pakets sein. Weil die funktionale Bandbreite sich von Paket zu Paket basierend auf der variierenden Nutzlastlänge ändern kann, wird Verwendung einer einzelnen maximalen Übertragungsleistung ineffizient. Wenn eine einzelne maximale Übertragungsleistung verwendet wird, um Konformität mit der relevanten Regulierung beizubehalten, müsste die einzelne maximale Übertragungsleistung für eine schlimmste Fallsituation berechnet werden. Genauer, um mit Bandrandregulierungen konform zu sein, müsste eine einzelne maximale Übertragungsleistung ausgewählt werden, um einer sehr kleinen Datennutzlastgröße gerecht zu werden, wo das beobachtete einzelne funktional Breitband sein wird und daher wahrscheinlicher eine zulässige Signalmenge außerhalb der Bandbreite übersteigen und daher die Bandrandregulierung verletzen wird. Ähnlich, um mit Leistungsspektraldichteregulierungen konform zu sein, müsste eine einzelne maximale Übertragungsleistung ausgewählt werden, um einer sehr langen Nutzlast gerecht zu werden, wo das beobachtete Signal funktional Schmalband sein wird und deshalb wahrscheinlicher eine Leistungsspektraldichtenschwelle übersteigen wird.
  • Weil von der Nutzlastgröße erwartet wird, zwischen Paketen variabel zu sein, wird nicht jedes Paket ein schlimmstes Fallszenario sein. Manche Pakete sind wahrscheinlich lang und schaffen dadurch eine Schmalbandübertragung, die einfacher mit Bandrandregulierungen konform sein wird. Manche Pakete sind wahrscheinlich kurz und schaffen dadurch eine Breitbandübertragung, die leichter mit Leistungsspektraldichteregulierungen konform sein wird. Diese Größenvariation einer Nutzlast als eine unterschiedliche Bandbreite von der Präambel macht eine einzelne Übertragungsleistungsbegrenzung ineffizient.
  • Daher stellt die variable Paketgröße eine Gelegenheit dar, die Übertragungsleistung anzupassen. Insbesondere, wo Bandrand ein Thema ist, kann Übertragungsleistung für lange Datennutzlasten relativ zu kurzen Datennutzlasten erhöht werden. Ähnlich, wo Leistungsspektraldichte ein Thema ist, kann Übertragungsleistung für kurze Datennutzlasten relativ zu langen Datennutzlasten erhöht werden. Stärkere Signale resultieren in erhöhter Signalreichweite oder -durchdringung, was in besserem Signalwirkungsbereich innerhalb eines Eigenheims oder Gebäudes resultieren kann und im Allgemeinen Anwenderzufriedenheit erhöhen kann. Wo das empfangene Signal ausreichend stark ist, kann erhöhte Übertragungsleistung auch in einem höheren Durchsatz resultieren. Wo die Übertragungsleistung erhöht werden kann, während Konformität mit den Regulierungen sichergestellt werden kann, kann es daher wünschenswert sein, die Übertragungsleistung zu erhöhen, da erhöhte Übertragungsleistung eng mit besserer Signalstärke, erhöhter drahtloser Abdeckung und gesamter Anwenderzufriedenheit verknüpft ist.
  • 14 zeigt eine Übertragung von vier Paketen, aufweisend eine Breitbandpräambel und eine Schmalbanddatennutzlast. Die Präambel 1401 ist durch die vertikalen Rechtecke dargestellt, die so angezeigt sind, in Frequenz breit und in Zeit schmal zu sein. Die Datennutzlast 1402 ist durch die horizontalen Rechtecke dargestellt, die angezeigt sind, in Frequenz schmal und in Zeit breit zu sein. Die x-Achse 1403 zeigt Zeit an und die y-Achse 1404 zeigt Frequenz an. Die Kombination einer einzelnen Präambel 1401 und ihrer folgenden Datennutzlast 1402 bildet ein Paket 1405. In dieser Figur sind vier Pakete 1405 übertragen. Die Präambeln 1401 haben eine standardisierte Länge und sind deshalb abgebildet, dieselbe Länge zu haben. Obwohl die Nutzlasten 1402 in Größe variieren können, sind sie hier zur Vereinfachung abgebildet, dieselbe Größe zu haben.
  • 15 und 16 zeigen eine Nebeneinanderstellung von Paket- 1405 Übertragungen mit entweder kurzen Datennutzlasten 1501 oder langen Datennutzlasten 1601. Obwohl diese Systeme mit homogen langen oder homogen kurzen Nutzlasten gezeigt sind, wird ausdrücklich erwartet, dass verschiedene Nutzlastgrößen derart vermischt werden können, dass die Länge von einer Nutzlast sich von der Länge der vorangehenden oder folgenden Nutzlast unterscheiden kann.
  • 17 zeigt ein kombiniertes Spektrumbild 1700 einer Breitband- und einer Schmalbandübertragung. Das kombinierte Spektrumbild 1700 entspricht Paketkonfiguration wie der in 16 gezeigten Paketkonfiguration, wobei das Paket ein kurzes vergleichsweise breitbandiges Signal gemeinsam mit einer langen, vergleichsweise schmalbandigen Datennutzlast aufweist. In diesem Fall ist die Schmalbandnutzlast als eine fingerförmige Erhebung 1701 abgebildet und das Breitbandpräambelsignal ist als ein breiter Steg 1702 abgebildet. Gemäß diesem Bild und wo das Signal eine Breitbandpräambel mit festgesetzter Länge und eine Schmalbandnutzlast mit variabler Länge aufweist, beeinflusst die spezifische Länge der Nutzlast die Bildung eines beliebigen individuellen kombinierten Spektrumbilds unter dem neuen Standard stark. Ein Paket mit einer kurzen oder kleinen Schmalbandnutzlast wird verringerte Zeit zwischen großen Datenköpfen aufweisen und deshalb sehr ähnlich wie ein Breitbandsignal funktionieren. Umgekehrt wird ein Paket mit einer vergleichsweise großen Schmalbandnutzlast erhöhte Zeit zwischen großen Datenköpfen aufweisen und deshalb sehr ähnlich wie ein Schmalbandsignal funktionieren. Der Abstieg kann Intermodulationen aufzeigen. Im Allgemeinen ist 4 eine visuelle Abbildung einer Frequenzantwort, die ein kombiniertes Spektrum ist.
  • 18 zeigt Intermodulation in einem übertragengen Signal. Intermodulation resultiert im Allgemeinen aus der Interaktion von zwei oder mehreren Signalen bei unterschiedlichen Frequenzen, die durch ein nichtlineares System durchgehen. Die resultierende Intermodulation erzeugt ein Signal in angrenzenden Frequenzbandbreiten. Zum Beispiel wird in 18 ein ursprüngliches Signal 1801 in einem drahtlosen Kommunikationsnetzwerk übertragen. Im Allgemeinen wird erwartet, dass die Intermodulation in dem Gebiet einer Bandbreite links und rechts der Übertragungsbandbreite vorherrschen wird. Wegen Nichtlinearitäten mit anderen übertragenen Signalen resultiert Intermodulation in einem Signal links des Frequenzspektrums 1802 von dem ursprünglichen Signal 1801 und einem Signal rechts von dem Frequenzspektrum 1803 des ursprünglichen Signals 1801. Zum Beispiel wird in einer Übertragung von 20 MHz Bandbreite die resultierende Intermodulation erwartet, um 20 MHz nach links des Signals und 20 MHz nach rechts des Signals zu reichen, sodass das kombinierte Signal und Gebiete der Intermodulation insgesamt 60 MHz sind. Intermodulationen der dritten Ordnung sind im Allgemeinen die dominantesten und wirken sich am meisten auf die Regulationsbegrenzungen aus. Obwohl Intermodulationen höherer Ordnung (wie Modulationen fünfter Ordnung oder siebter Ordnung) noch größere Bandbreite belegen können, ist deren Leistung niedriger als die von Intermodulationen dritter Ordnung und sie tendieren daher dazu, für die Regulationsbegrenzungen weniger relevant zu sein als die Intermodulationen dritter Ordnung.
  • 19 zeigt eine Beziehung zwischen einem Schmalbandsignal mit Intermodulation und einen Bandrand. In diesem Fall ist das ursprüngliche Signal 1801 ein vergleichsweise schmalbandiges Signal. Die resultierende Intermodulation bezieht sich eng auf die Bandbreite des ursprünglichen Signals und deshalb ist die Intermodulation dieses Schmalbandsignals auch wahrscheinlich vergleichsweise schmal. Dies resultiert in einer Intermodulation links 1802 der Intermodulation und einer Intermodulation rechts 1803 des ursprünglichen Signals 1801, wobei beide Intermodulationen vergleichsweise schmalbandig sind. Wo ein Bandrand spezifiziert ist 1804, außerhalb dessen Signal oder Intermodulation unterwünscht ist, ist weniger wahrscheinlich, dass ein Schmalbandsignal mit Intermodulation außerhalb des Bandrands übertragen wird. Im Gegensatz, wie in 20 gezeigt, wo ein ursprüngliches Signal 1801 vergleichsweise breitbandig ist, können die resultierende Intermodulation links 1802 und rechts 1803 eher breit sein und daher eine größere Wahrscheinlichkeit schaffen, den Bandrand zu übersteigen.
  • 21 zeigt eine Veranschaulichung eines Emissionsspektrums. In 21 ist das Emissionsspektrum einer funktionalen Schmalbandübertragung als 2101 abgebildet. Das Emissionsspektrum einer nichtgleichzeitigen Breitbandübertragung ist als 2102 abgebildet. Die zulässige Emissionsstufe außerhalb des Bands 2103 ist durch horizontale gepunktete Linien gezeigt. Es wird hierin angenommen, dass die Schmalbandübertragung 2101 und die Breitbandübertragung 2102 keinen Misch aus Bandbreiten innerhalb derer Pakete haben. Sowohl die Schmalbandübertragung 2101 als auch die Breitbandübertragung 2102 haben deren eigene Mittelfrequenzen, sodass die Signalränder für die Schmalbandübertragung 2101 und die Breitbandübertragung 2102 auf derselben Frequenz auftreten. Der Bandrand 2104 ist durch vertikale gepunktete Linien gezeigt. Die Mittelfrequenz 2105 der Breitband- und Schmalbandpakete ist gezeigt. Diese Figur demonstriert, dass je breiter die Signalbandbreite ist, desto breiter die unerwünschte Emission außerhalb des Kanals wird. Daher, wo es eine absolute Begrenzung für Außerband-Emission gibt, wie in einer Regulierung, wird Übertragungsleistung für breitere Bandbreitensignale besonders relevant. Aufgrund von Intermodulationen dritter Ordnung können breitere Bandbreiten nicht mit einer Bandrandregulierung konform sein, wenn sie mit derselben Übertragungsleistung übertragen werden, die für eine vergleichsweise schmale Bandbreitenübertragung verwendet sind, die regulierungskonform war.
  • 22 zeigt das Emissionsspektrum eines kombinierten Signals, das ein nichtgleichzeitiges Breitbandsignal 2201 und Schmalbandsignal 2202 aufweist. In diesem Fall sind das Schmalbandsignal 2201 und das Breitbandsignal 2202 kombiniert, um ein zusammengesetztes Signal 2203 zu bilden. Das funktionale kombinierte Signal ist nahe einer Überlagerung des Schmalband- und des Breitbandsignals. Gemäß dieser Figur hängt der Erfolg des Spektrums, mit der Regulierung konform zu sein, von dem Verhältnis von Breitbandsignal zu Schmalbandsignal und von der Übertragungsleistung ab.
  • 23 zeigt eine beispielhafte Tabelle mit gespeicherten maximalen Übertragungsleistungswerten, entsprechend Paketgröße und Kanal. Demonstrativ zeigt 23 2 MHz Leitungsaktualisierungs- („RU“, Route Update) Paketübertragungsleistungsbegrenzungen in Dezibel-Milliwatt. In dieser Tabelle sind Pakete in Länge durch kurze Pakete 2301 und lange Pakete 2302 geteilt. In diesem Fall kann der Unterschied zwischen einem kurzen Paket und einem langen Paket ausgewählt sein, die Bedürfnisse der Anwendung zu erfüllen. Zum Beispiel kann ein Unterschied zwischen kurzen Paketen 2301 und langen Paketen 2302 auf einer Zahl von Bytes basieren, um eine Zahl von OFDM-Symbolen, eine Zeitlänge zum Übertragen oder einen beliebigen anderen Wert basieren, der im Stande ist zwischen Längen zu unterscheiden. Was auch immer das Verfahren ist, der Wert, der zwischen kurzen Paketen 2301 und langen Paketen 2302 unterscheidet, kann in Speicher gespeichert werden, entweder als eine Spanne von Werten oder als ein einzelner umreißender Wert, sodass eine Paketlänge, die weniger als der Wert ist, kurz ist und ein Paket, das größer als der Wert ist, lang ist. Die Ermittlung, ob ein Paket gleich dem Wert kurz oder lang ist, kann abhängig von Präferenz programmiert sein. Es ist ausdrücklich angemerkt, dass die Tabelle in 23 spezifisch für 2 MHz RUs und daher ein Schmalbandsignal ist. Andere Tabellendaten wären nötig, um die Leistungsbegrenzungen für andere Signale, wie 4 MHz oder 8 MHz Signale, zu demonstrieren. Die Auswahl von 2 MHz ist in dieser Figur einfach demonstrativ und nicht angedacht, exklusiv oder begrenzend zu sein.
  • In 23 haben die kurzen Pakete 2301 und langen Pakete 2302 mehrere Übertragungsleistungsbegrenzungen (Spalten zwei bis fünf), die weiter durch Wi-Fi-Kanal 2303 und Übertragungskette, in diesem Fall Übertragungskette A 2304 und Übertragungskette B 2305, gereiht sind. Ein Fachkundiger würde begrüßen, dass maximale Übertragungsleistung zwischen Kanälen zugewiesen werden kann. Zum Beispiel können Leistungsübertragungsschwellen zwischen Kanälen 1-6 und Kanälen 7-13 gebündelt werden. Die Unterscheidung zwischen Kette A 2304 und Kette B 2305 berücksichtigt eine Vielzahl von Antennen, die in diesem Fall zwei Antennen ist, aber nicht auf zwei Antennen begrenzt ist und eine beliebige Zahl von Antennen in einer Anwendung sein könnte. Außerdem sind die hierin dargestellten Beispiele typischerweise in einer vereinfachten Form unter Verwendung nur einer langen und einer kurzen Paketlänge dargestellt. Ein Fachkundiger wird begrüßen, dass Pakete in einer Vielfalt von Längen über einfach lang und kurz hinaus konfiguriert sein können. Die Verwendung der vereinfachten langen und kurzen Pakete dient zu demonstrativen Zwecken und ist nicht angedacht, exklusiv oder begrenzend zu sein. Wo es gewünscht wird, zusätzliche Kategorien oder Spannen von Paketlängen über kurze Pakete und lange Pakete hinaus hinzuzufügen, würde dies eine zusätzliche Spalte in der Tabelle maximaler Übertragungsleistung für jede zusätzliche Kategorie oder Spanne erfordern.
  • Ein Fachkundiger wird erkennen, dass die Tabelle in 23 eher einer Bandrandregulierung entspricht als einer Leistungsspektraldichteregulierung, obwohl sie einer Vielzahl von Regulationsanforderungen entsprechen kann. In dieser Figur und in dem Ausmaß, dass es einen Unterschied zwischen den maximalen Übertragungsleistungswerten für kurze Pakete und lange Pakete gibt, können lange Pakete zugelassen sein, bei höheren Werten als kurze Pakete zu übertragen. Weil lange Pakete funktionale Schmalbandpakete sind und weil es für Schmalbandübertragungen weniger wahrscheinlich als für Breitbandübertragungen ist, eine Bandrandschwelle zu übersteigen, kann es begründet sein, längere Pakete bei höheren Übertragungsleistungsbegrenzungen zu übertragen. Andererseits, weil kurz Pakete funktionale Breitbandpakete sind und weil Breitbandpakete eine größere Wahrscheinlichkeit haben, eine Bandrandregulierung zu übersteigen, kann es begründet sein, kurze Pakete bei einer niedrigeren maximalen Übertragungsleistung zu übertragen, um Konformität mit der Bandrandregulierung besser sicherzustellen. Dieses System größere Übertragungsleistungswerte längeren Paketen und kleinere Übertragungsleistungswerte kürzeren Paketen zuzuweisen, kann in Märkten oder Rechtsprechungen, wo es einen Bedarf gibt, mit einer Bandrandanforderung konform zu sein, wünschenswert sein. Dies kann die Vereinigten Staaten von Amerika beinhalten, ist aber nicht auf diese begrenzt.
  • Wie hierin hinweg beschrieben, ist es ausdrücklich erwogen, dass die offenbarte Unterscheidung zwischen Größen von Übertragungspaketen auch verwendet werden kann, um Konformität mit Leistungsspektraldichteregulierungen besser sicherzustellen. Obwohl nicht spezifisch abgebildet, kann ein solches System der Tabelle in 23 sehr ähnlich sein, außer dass die Tabelle im Allgemeinen größere maximale Übertragungswerte zu kürzeren Paketen und kleinere maximale Übertragungswerte zu kürzeren Paketen zuweisen würde. Weil es für lange Schmalbandpakete wahrscheinlicher ist, eine Leistungsspektraldichteregulierung aus den oben beschriebenen Gründen zu übersteigen, kann es wünschenswert sein, lange Pakete mit niedrigerer Übertragungsleistung als kurze Pakete zu übertragen. Wo Pakete gemäß 802.11ax eine Schmalband-RU, wie die in 23 verschobenen, zuweisen, können die hierin besprochenen Prinzipien verwendet werden, um die Schmalband-RU-Übertragungen zu begrenzen und damit Konformität mit den relevanten Regulierungen besser sicherzustellen. Solch ein System kann in Märkten wünschenswert sein, wo Vorrichtungen mit einer Leistungsspektraldichteregulierung konform sein müssen. Solche Märkte können Märkte in der Europäischen Union beinhalten, sind aber nicht darauf begrenzt.
  • 24 ist ein System zum Verwalten von Übertragungsleistung 2401, aufweisend einen Speicher 2402, der konfiguriert ist, mehrere maximale Übertragungsleistungswerte für Paketübertragung zu speichern, wobei jeder maximale Übertragungsleistungswert einer von mehreren Paketgrößenspannen entspricht; ein Steuergerät 2403, das konfiguriert ist, eine Größe eines Pakets zur Übertragung zu ermitteln, eine Paketgrößenspanne entsprechend der ermittelten Paketgröße zu identifizieren; und einen maximalen Übertragungsleistungswert aus der identifizierten Paketgrößenspanne zur Übertragung des Pakets auszuwählen; und Sendeempfänger 2404, der konfiguriert ist, ein Paket bei dem ausgewählten maximalen Übertragungsleistungswert zu übertragen. Der Speicher 2402 kann ein beliebiger Speichertyp sein, der im Stande ist, mehrere maximale Übertragungsleistungswerte, ohne Ausnahme, zu speichern. Gemäß einem Aspekt der Offenbarung kann der Speicher 2402 ein nichtflüchtiger Speicher sein. Wo nichtflüchtiger Speicher verwendet ist, können Daten, die mit den gespeicherten Leistungswerten verknüpft sind, von dem nichtflüchtigen Speicher zu einem Firmwarespeicher (nicht abgebildet), zu dem Steuergerät 2403, zu dem Sendeempfänger 2404 transferiert werden. Gemäß einem anderen Aspekt der Offenbarung können die maximalen Übertragungsleistungswerte für Paketübertragung in einer oder mehreren Tabellen gespeichert sein. Gemäß einem anderen Aspekt können die Daten in Tabellen angeordnet sein, sodass jede Tabelle einer Nutzlastbandbreite entspricht.
  • 25 ist ein Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung, aufweisend Speichern einer Vielzahl von maximalen Übertragungsleistungswerten zur Paketübertragung, wobei jeder maximale Übertragungsleistungswert einer von mehreren Paketgrößenspannen 2501 entspricht; Ermitteln einer Größe eines Pakets zur Übertragung 2502; Identifizieren einer Paketgrößenspanne entsprechend der ermittelten Paketgröße 2503; Auswählen eines maximalen Übertragungsleistungswerts entsprechend der identifizierten Paketgrößenspanne zur Übertragung des Pakets 2504; und Übertragen eines Pakets bei dem ausgewählten maximalen Übertragungsleistungswert 2505. Gemäß einem Aspekt der Offenbarung können die gespeicherten mehreren maximalen Übertragungsleistungswerte zur Paketübertragung gemäß Bandbreite angeordnet sein, basierend auf der Bandbreitenempfindlichkeit der hierin besprochenen Prinzipien.
  • Bezüglich der Bandrandanforderung können längere Schmalbandpakete mit höherer Übertragungsleistung als kürzere Pakete übertragen werden und immer noch mit den Regulierungen konform sein. Ähnlich ist Paketgröße auch für Konformität mit Leistungsspektraldichteanforderungen bedeutsam. Besonders legen Pakete mit einer langen Schmalbandnutzlast, die funktional als Schmalbandpakete für Messungszwecke betrachtet werden können, die meiste Übertragungsleistung auf ein schmales Spektrum und erreichen daher höhere Leistungsspektraldichte. Umgekehrt legen Pakete mit einer kurzen Schmalbandnutzlast, die nahezu Breitbandpakete für Messungszwecke sind, dieselbe Übertragungsleistung auf ein breiteres Spektrum und arbeiten daher mit niedrigerer Leistungsspektraldichte. Daher können kürzere Pakete mit einer Schmalbandnutzlast bei einer höheren Übertragungsleistung als längere Pakete übertragen werden und immer noch mit den Leistungsspektraldichteregulierungen konform sein.
  • Daher kann die Fähigkeit zwischen Paketen basierend auf deren Dauer zu unterscheiden, mehr angepasste Zuweisung von Begrenzungen von Übertragungsleistung erlauben. Die Übertragungsleistungsbegrenzungen, die in dem nichtflüchtigen Speicher gespeichert sind, würden daher nicht nur der von der Vorrichtung erwarteten Arbeitsleistung entsprechen, sondern auch den Schlüsselarbeitsleistungsindikatoren, die von Kunden zu beobachten sind und von ihnen als eines der Kriterien für Produktzufriedenheit betrachtet werden.
  • Weil vorige Iterationen von Wi-Fi vor 802.11ax eine durchgängige Bandbreite über das gesamte Paket beibehalten haben, war es unnötig, die Übertragungsleistung an eine Paketlänge anzupassen. Daher, wo es einen annähernd 100% Taktzyklus gibt, was nahezu keine Ruhephasen bedeutet, wie Regulierungstests im Allgemeinen durchgeführt werden, gab es zuvor keine Unterscheidung zwischen Arbeitsleistung für lange Pakete und kurze Pakete. Jedoch bringt der Unterschied in Bandbreite innerhalb der 11ax Standards eine neue Variable ein und damit einen neuen Freiheitsgrad. Selbst wo Test unter 11ax innerhalb von 100% Taktzyklen durchgeführt sind, beeinträchtigt die Unterscheidung zwischen langen Paketen und kurzen Paketen das Übertragungsspektrum.
  • In der Vergangenheit wurden Übertragungsschwellen, die gestaltet sind, Konformität mit Regulationsstandards beizubehalten, in dem nichtflüchtigen Speicher gespeichert. Diese Übertragungsschwellen platzieren Begrenzungen von Übertragung, sodass Standards für Bandrand und/oder Leistungsspektraldichte beibehalten sind. In Standards vor 802.11ax hatten die Präambel und die Nutzlast dieselbe Bandbreite. Seit dem 802.11ax haben die Präambel und die Nutzlast unterschiedliche Bandbreiten, die in dem Bedarf für eine neue Lösung resultieren, Regulationskonformität zu erzielen. Angesichts dieser Änderung gemäß dem 802.11ax Standard ist eine mehr angepasste Lösung für maximale Leistungsübertragungen gemäß Bandbreite und Paketdauer hierin beschrieben.
  • In dem Kontext von Wi-Fi ist es üblich, lange Pakete und kurze Pakete zu mischen. Das heißt, einem langen Paket kann unmittelbar ein kurzes Paket folgen, dem dann unmittelbar ein langes Paket folgt. Dieses Ändern von Paketdauer resultiert in Frequenzänderungen der funktionalen Bandbreite und deshalb Frequenzänderungen zu Außerband-Leistung oder Bandrand oder Leistungsspektraldichte. Dies kann regelmäßige Bezugnahme auf die Tabelle erfordern, um einen geeigneten maximalen Übertragungswert für Übertragung des Pakets zu ermitteln. Gemäß einem Aspekt der Offenbarung wird die Tabelle vor jeder Paketübertragung konsultiert, um geeigneten maximalen Übertragungswert sicherzustellen. Gemäß einem anderen Aspekt der Offenbarung wird die Tabelle mit den Paketgrößenänderungen oder Änderungen über eine Schwelle hinaus konsultiert.
  • Gemäß einem Aspekt der Offenbarung sind mehrere paketlängenabhängige Begrenzungen der Übergangsleistung in dem nichtflüchtigen Speicher gespeichert. Es kann viele paketlängenabhängige Begrenzungen von jedem Übertragungsmodus geben, wie Übertragungsketten, Wi-Fi-Kanäle usw. Jede Begrenzung kann die Regulationsparameter berücksichtigen und kann fortsetzen, dem schlimmsten Fallszenario zum Testen von Verfahren, wie dem kürzesten Paket für Bandrand oder dem längsten Paket für Leistungsspektraldichte zu entsprechen, wobei die Präambelbandbreite und die Nutzlastbandbreite unterschiedlich sind, wie es nun gemäß 802.11ax möglich ist. Jedoch nehmen diese Begrenzungen nicht an, dass eine Paketlänge willkürlich ist, sondern dass sie eher verschiedenen Spannen von Paketlänge entspricht. Zum Beispiel werden in einem Fall, wo ermittelt ist, dass der Unterschied zwischen einem kurzen Paket und einem langen Paket 400 usec ist, die Regulationsbegrenzungen typischerweise das schlimmste Fallszenario für ein langes Paket als einen schlimmsten Fall für eine Dauer berücksichtigen, die 400 usec übersteigt, aber einen Fall ausschließen, wo die Dauer weniger als 400 usec ist.
  • Größere Effizienz kann durch Ermitteln und Speichern zusätzlicher Begrenzungen basierend auf zusätzlichen Spannen von Paketlänge erzielt werden. Zum Beispiel kann eine Stufe einem Paket entsprechen, das T Mikrosekunden übersteigt, und eine zweite Stufe kann Paketen unter T Mikrosekunden entsprechen. In Bezug auf Bandrandanforderungen wird erwartet, dass Kanaltestung innerhalb der Begrenzungen über T Mikrosekunden zu vorteilhaften Resultaten für Bandrandanforderungen führen wird, da diese Pakete von der Schmalbandübertragung dominiert werden, und die Intermodulationen dritter Ordnung werden in zuverlässiger Konformität der Bandrandregulierungen resultieren. Umgekehrt wird von der Testung von Kanälen, die von Leistungsspektraldichte dominiert sind, erwartet, zu den größten Vorteilen in den Begrenzungen unter T Mikrosekunden zu führen, vorausgesetzt, dass diese Pakete keine dominante Hochleistungsspektraldichtenschmalbandübertragung haben und deshalb erwartet wird, dass deren Durchschnittsleistungsspektraldichte niedriger ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt dieser Offenbarung können die hierin beschriebenen Begrenzungen in nichtflüchtigem Speicher gespeichert sein. Diese Begrenzungen können in einer Tabellenform gespeichert sein, wie einer Nachschlagetabelle. Eine Vorrichtung, die drahtlose Kommunikation verwendet, beinhaltend, aber nicht begrenzt auf, Wi-Fi, kann auf die Tabellen oder Daten zugreifen, die in dem nichtflüchtigen Speicher gespeichert sind und die entsprechenden Stufen in Übereinstimmung mit der Paketlänge und/oder Bandbreite relativ zu der Übertragung implementieren.
  • Gemäß einem Aspekt der Offenbarung können die gespeicherten Daten absolute Zahlen aufweisen, wie Übertragungsleistungsbegrenzungen. Gemäß einem anderen Aspekt der Offenbarung können die gespeicherten Daten annehmbare Variationen oder Änderungen anstatt einer absoluten Zahl aufweisen. Zum Beispiel kann eine Nachschlagetabelle diese Daten im Sinne einer Verringerung oder Erhöhung von Leistungsbegrenzungen sein, anstatt absoluter Werte.
  • Gemäß einem Aspekt der Offenbarung, wo das Übertragungspaket Abschnitte unterschiedlicher Bandbreiten aufweist, wie unter 802.11ax, kann es für den nichtflüchtigen Speicher bevorzugt sein, eine erweiterte Tabelle zu haben, sodass sie mehr als einen Wert pro Bandbreite hat und potenziell sogar mehr als einen Wert pro Bandbreite pro Kanal. Dies könnte zwei Werte, drei Werte oder mehr aufweisen. Ein Fachkundiger wird erkennen, dass die Möglichkeit unterschiedliche Bandbreiten für eine Paketpräambel und eine Paketnutzlast zu haben, wie durch 802.11ax eingeführt, das beobachtete Signal auf die hierin beschriebene Weise beeinträchtigt und daher signifikante Implikationen für Regulationskonformität haben kann. Der resultierende Effekt auf das beobachtete Signal und deshalb auch auf den resultierenden Effekt auf die Regulationskonformität, ist mindestens durch einen Ungleichheitsgrad in der Bandbreite zwischen der Präambel und der Nutzlast vorgegeben und weiter durch die Größe der Nutzlast beeinträchtigt. Das heißt, dass die Änderungen an dem beobachteten Signal bezüglich Regulationskonformität größer sein können, wo es eine größere Ungleichheit zwischen der Präambelbandbreite und der Nutzlastbandbreite gibt.
  • Im Speziellen in Hinblick auf 802.11ax kann die Nutzlast gemäß 802.11ax auch einer breiteren Bandbreite zugewiesen sein, wie 20 MHz, 40 MHz, 80 MHz oder 160 MHz; jedoch, wo dies auftritt, ist die Präambelbandbreite dieselbe wie die Nutzlastbandbreite und in diesem Szenario spielt die Größe der Nutzlast keine Rolle dabei, die beobachtete Bandbreite für Zwecke von Regulationskonformität zu verändern.
  • Gemäß 802.11ax kann die Nutzlast Bandbreiten haben, die schmaler als die Nutzlast sind, zum Beispiel Bandbreiten von 2 MHz, 4 MHz oder 8 MHz. Aus den hierin beschriebenen Gründen, wo eine Bandbreite einer Nutzlast schmaler als die Bandbreite der Präambel ist, verändert die Größe der Nutzlast das beobachtete Signal, wodurch Überlegungen für Regulationskonformität geschaffen werden. Solch eine Änderung des beobachteten Signals ist nicht auf Nutzlastbandbreiten von 2 MHz, 4 MHz oder 8 MHz unter 802.11ax begrenzt, sondern kann zu einer beliebigen Zeit auftreten, zu der die Präambel und Nutzlast unterschiedliche Bandbreiten haben. Es wird ausdrücklich vorweggenommen, dass zukünftige Ausgaben der 802.11 Serie, wie auch andere drahtlose Kommunikationsstandards Unterschiede in der Präambelbandbreite und der Nutzlastbandbreite zulassen können, egal ob 2 MHz, 4 MHz oder 8 MHz Bandbreiten oder andere verwendet werden. Die Bezugnahmen auf 2 MHz, 4 MHz oder MHz sind nur als Beispiele bereitgestellt und nicht angedacht, begrenzend zu sein.
  • Gemäß einem Aspekt der Offenbarung kann jeder Kanal einem maximalen Übertragungswert für zwei Spannen von Bandbreite zugewiesen sein, sodass jeder Kanal einen maximalen Übertragungswert hat, der einer kleinen Bandbreite (basierend auf einer großen Datennutzlast) oder einer großen Bandbreite (basierend auf einer kleinen Datennutzlast) zugewiesen ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Offenbarung kann jeder Kanal einem maximalen Übertragungswert für vier oder mehr Spannen von Bandbreite als eine Fortsetzung der oben genannten Weise zugewiesen sein.
  • Gemäß einem Aspekt der Offenbarung weist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung einen Speicher auf, der konfiguriert ist, mehrere maximale Übertragungsleistungswerte für Paketübertragung zu speichern, wobei jeder maximale Übertragungsleistungswert einer von mehreren Paketgrößenspannen entspricht; ein Steuergerät, das konfiguriert ist, eine Größe eines Pakets zur Übertragung zu ermitteln; eine Paketgröße entsprechend der ermittelten Paketgröße zu identifizieren; und einen maximalen Übertragungsleistungswert aus der identifizierten Paketgrößenspanne für Übertragung des Pakets auszuwählen; und einen Sendeempfänger, der konfiguriert ist, ein Paket bei dem ausgewählten maximalen Übertragungsleistungswert zu übertragen.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Offenbarung benötigt ein Verwalten der Übertragungsleistung, die Größe des Pakets zur Übertragung zu ermitteln. Diese Ermittlung basiert auf mindestens einer Größe einer Paketdatennutzlast. Das heißt, die Paketnutzlast wird auf ihre Größe untersucht. Die Größe der Paketnutzlast kann isoliert ermittelt werden, was heißt, nur die Nutzlast selbst wird berücksichtigt, oder in Verbindung mit einem anderen Aspekt oder Aspekten des Pakets, wie der Präambel. Die Größe der Paketnutzlast kann basierend auf der Zahl von zu übertragenden Bytes, der Zahl von OFDM-Symbolen, die benötigt werden, um das Paket zu übertragen, der Zeit das Paket zu übertragen, oder einem beliebigen anderen Verfahren zum Ermitteln einer Größe des Pakets ermittelt werden. Falls die Übertragungszeit verwendet wird, um die Größe des Pakets zu ermitteln, kann die Übertragungszeit in einer beliebigen gewünschten Einheit gemessen sein, beinhaltend, aber nicht begrenzt auf, Mikrosekunden. Abhängig von dem verwendeten Verfahren kann dies hierin als die Paketgröße oder die Paketnutzlastgröße besprochen werden. Im Angesicht der standardisierten Länge der Paketpräambel unter den vorweggenommenen Wi-Fi Standards, sind Unterschiede in Paketgröße größtenteils Unterschieden von Paketnutzlast zuzuschreiben.
  • Sobald die Paketgröße ermittelt ist, muss ein entsprechender maximaler Übertragungsleistungswert zugewiesen werden. Diese Zuweisung wird basierend auf der Weise erzielt, die verwendet wird, um die Paketgröße zu messen. Das heißt, wo die Größe durch eine Dauer, die zur Übertragung benötigt wird, ermittelt ist, wird der maximale Übertragungsleistungswert basierend auf dieser Dauer zugewiesen. Ähnlich, wo Paketgröße basierend auf der Zahl von zu übertragenden OFDM-Symbolen oder Bytes ermittelt ist, wird der maximale Übertragungsleistungswert basierend auf dieser Zahl von Symbolen beziehungsweise Bytes zugewiesen.
  • Die Paketgröße entspricht einer von mehreren Paketgrößenspannen. Gemäß einem Aspekt der Offenbarung verwendet das System zwei Paketgrößenspannen, wobei jedes Paket einer der zwei Paketgrößenspannen entspricht. Die Paketgrößenspanne kann als kurz oder lang, groß oder klein oder ein beliebiger anderer Satz von Ausdrücken, um zwischen ihnen zu unterscheiden, betrachtet werden. Die Paketspannen können in absoluten Ausdrücken definiert sein, wie einer Spanne von Bytes, einer Spanne von OFDM-Symbolen, einer Spanne von Übertragungszeit usw. Alternativ kann die Paketgrößenspanne basierend auf einer einzelnen Schwelle definiert sein, die eine erste Spanne von einer zweiten Spanne abgrenzt. Zum Beispiel kann eine einzelne Zahl von Bytes n als die Schwelle ausgewählt sein, sodass die tatsächliche Zahl von Bytes a, wo a<n, a ∈ Spanne 1 und wo a>n, a ∈ Spanne 2 ist. Die Ermittlung, ob a ∈ Spanne 1 oder Spanne 2 ist, wo a=n basierend auf Präferenz zugewiesen werden kann.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Offenbarung kann es mehr als zwei Größenspannen geben. Die Zahl von Größenspannen ist nicht begrenzt und die Zahl von Größenspannen kann für ein Produkt, eine Implementierung oder anderes so groß wie gewünscht sein. Zum Beispiel kann, ohne Begrenzung, die Zahl von Spannen 2, 3, 4, 5 oder größer sein.
  • Jede Paketgrößenspanne wird einem maximalen Übertragungsleistungswert entsprechen. Gemäß einem Aspekt der Offenbarung wird der gesamte maximale Übertragungsleistungswert für eine Größenspanne dieser Spanne zugewiesen, sodass ein Paket entsprechend der Spanne mit dem entsprechenden maximalen Übertragungsleistungswert übertragen wird. Gemäß einem anderen Aspekt der Offenbarung kann der entsprechende maximale Übertragungsleistungswert in zwei oder mehrere Gruppen geteilt werden, entsprechend Übertragungsketten. Es ist vorweggenommen, dass das System oder die Vorrichtung, das/die die Übertragung durchführt, zur Übertragung mit mehreren Antennen im Stande sein kann. Wo solche Mehrfachantennenübertragung möglich ist, können eine oder mehrere Antennen gemäß einer oder mehreren Übertragungsketten übertragen. Für jede Antenne, die auf demselben Kanal überträgt, kann der gesamte maximale Übertragungsleistungswert unter den Übergangsketten geteilt sein. Zum Beispiel, wo ein maximaler Übertragungsleistungswert von 40 dBm zulässig ist, können die 40 dBm zwischen zwei Übertragungsketten in demselben Kanal geteilt sein, wodurch jede Übertragungskette zulässig ist, mit 37 dBm zu übertragen, basierend auf einer Verringerung von 3 dB, die der Fachkundige als eine Verringerung von 3 dBm pro Antenne, basierend auf 3=(10)log10(2) verstehen wird. Die Leistungsbegrenzungen hierin wurden im Allgemeinen pro Antenne dargestellt. Es ist ausdrücklich erwogen, dass die hierin beschriebenen Leistungsbegrenzungen, Verfahren und Prinzipien sowohl auf Einzeleingang-Einzelausgang (SISO, Single Input Single Output) Systeme als auch Mehrfacheingang-Mehrfachausgang (MIMO, Multiple Input Multiple Output) Systeme angewendet werden können.
  • Die hierin beschriebenen Übertragungskanäle können zum Beispiel Übertragungskanäle in Übereinstimmung mit WLAN oder Wi-Fi sein, wie auch für andere Funkkommunikationstechnologien, wie, aber nicht begrenzt auf, LTE, 5G und WiGig. Es ist ausdrücklich erwogen, dass die hierin beschriebenen Prinzipien, Verfahren und Vorrichtungen auf eine beliebige paketbasierte Funkkommunikationstechnologie angewendet werden können, in der die Pakete mit unterschiedlichen Bandbreiten zwischen der Paketpräambel und der Paketnutzlast konfiguriert sein können. Diese können Kanäle in Übereinstimmung mit vergangenen, aktuellen oder zukünftigen Standards zur drahtlosen Übertragung sein. Wo mehrere Übertragungskanäle möglich sind, können die mehreren Übertragungskanäle weiter in Bandrandkanäle und Nicht-Bandrandkanäle gruppiert sein. Ein Fachkundiger wird erkennen, dass Bandrandkanäle Kanäle sind, die bei den Außenabschnitten der Bandbreite liegen, wohingegen Nichtbandrandkanäle Kanäle sind, die fern von dem Rand der Bandbreite liegen. Die Unterscheidung zwischen Bandrandkanälen und Nichtbandrandkanälen ist besonders für Bandrandregulierungen relevant, da die Wahrscheinlichkeit eine Bandrandregulierung zu übersteigen auf einem Bandrandkanal größer sein kann als in einem Nichtbandrandkanal.
  • Wie zuvor festgehalten, wird erwartet, dass das System zum Zuweisen maximaler Übertragungsleistungswerte, das mindestens teilweise auf Paketgröße basiert, statt das ältere System zum Zuweisen eines einzelnen maximalen Übertragungsleistungswerts basierend auf dem Kanal oder der Vorrichtung ungeachtet der Paketgröße zu verwenden, Vorrichtungen erlauben wird, mindestens manche Pakete bei einer höheren Übertragungsleistung zu übertragen und immer noch mit den relevanten Regulierungen konform zu sein, insbesondere Bandrandregulierungen oder Leistungsspektraldichteregulierungen.
  • Gemäß einem Aspekt der Offenbarung ist der Speicher zum Speichern eines maximalen Übertragungsleistungswerts nichtflüchtiger Speicher, beinhaltend, aber nicht begrenzt auf, einen einmalig programmierbaren nichtflüchtigen Speicher, einen elektrisch löschbaren programmierbaren Nur-lese-Speicher (EEPROM, Electrically Erasable Programmable Read-Only Memory) oder einen nichtflüchtigen Plattformspeicher. Dies erlaubt der Vorrichtung mit einer Tabelle von maximalen Übertragungsleistungswerten bei oder nahe der Herstellungszeit programmiert zu werden und diese Werte zurückzuhalten, sodass sie nicht während Abschaltung oder Neustart verloren gehen. Abhängig von dem Speicher können die maximalen Übertragungsleistungswerte als absolute Werte (wie Werte entsprechend einer Spanne), ein Schwellenwert, um zwischen zwei Spannen zu unterscheiden, oder ein Wert, um einen Abstand von einem gegebenen Wert oder einer Spanne zu bezeichnen, gespeichert werden.
  • Dieses System kann eine beliebige drahtlose Kommunikation anwenden, wobei eine Paketpräambel eine unterschiedliche Bandbreite zu einer entsprechenden Paketdatennutzlast ist. Es wird ausdrücklich erwartet, dass dieses System in Wi-Fi oder WLAN-Kommunikation verwendet werden kann und insbesondere bezüglich Wi-Fi oder WLAN-Kommunikation, IEEE Standard 802.11ax folgend. Es wird weiter erwartet, dass dieses System an zukünftigen Veröffentlichungen von IEEE Standard 802.11ax oder zukünftigen Veröffentlichungen von drahtlosen Kommunikationsstandards verwendet werden kann, die Übertragung einer Präambel auf einer unterschiedlichen Bandbreite von der Datennutzlast beschreiben.
  • Die Verwaltung von Übertragungsleistung ist weiter wie in Anhang A, der hieran angehängt ist, beschrieben offenbart. Abschnitte der Offenbarung wurden zum Datenschutz oder zur Sicherheit überarbeitet.
  • Während die Beschreibungen oben sich auf verschiedene IEEE 802.11ax Konfigurationen beziehen, dient die Verwendung dieser Beispiele dazu, die Klarheit der Beschreibung zu verbessern und nicht die Anwendbarkeit oder den Umfang der hierin beschriebenen Techniken zu begrenzen. Während die Beschreibungen von oben und verbundenen Figuren elektronische Vorrichtungskomponenten als separate Elemente abbilden können, werden Fachkundige die verschiedenen Möglichkeiten erkennen, diskrete Elemente in ein einzelnes Element zu kombinieren oder zu integrieren. Dies kann Kombinieren von zwei oder mehreren Schaltkreisen, um einen einzelnen Schaltkreis zu bilden, Montieren von zwei oder mehreren Schaltkreisen auf einem gemeinsamen Chip oder Chassis, um ein integriertes Element zu bilden, Ausführen diskreter Softwarekomponenten auf einem gemeinsamen Prozessorkern, usw. beinhalten. Umgekehrt werden Fachkundige die Möglichkeit erkennen, ein einzelnes Element in zwei oder mehrere diskrete Elemente zu trennen, wie einen einzelnen Schaltkreis in zwei oder mehrere separate Schaltkreise aufzuteilen, einen Chip oder ein Chassis in diskrete Elemente zu trennen, die ursprünglich darauf bereitgestellt sind, eine Softwarekomponente in zwei oder mehrere Bereiche zu trennen und jeden auf einem separaten Prozessorkern auszuführen, usw.
  • Es ist klar, dass Implementierungen von hierin beschriebenen Verfahren von demonstrativer Art sind und daher so zu verstehen sind, im Stande zu sein, in einer entsprechenden Vorrichtung implementiert zu werden. Ebenso ist klar, dass Implementierungen von hierin beschriebenen Vorrichtungen so zu verstehen sind, im Stande zu sein, als ein entsprechendes Verfahren implementiert zu werden. Es ist daher zu verstehen, dass eine Vorrichtung entsprechend einem hierin beschriebenen Verfahren eine oder mehrere Komponenten beinhalten kann, die konfiguriert sind, jeden Aspekt des zugehörigen Verfahrens durchzuführen.
  • Alle in der Beschreibung von oben definierten Akronyme gelten zusätzlich in allen hierin beinhalteten Ansprüchen.
  • Die folgenden Beispiele gelten für weitere Aspekte dieser Offenbarung:
  • Beispiel 1 ist ein Verfahren zum Durchführen drahtloser Kommunikationen bei einer Drahtlos-Vorrichtung, wobei das Verfahren Identifizieren einer eingeplanten Übertragung beinhaltet, die einen ersten Bereich, der eine erste Bandbreite hat, und einen zweiten Bereich, der eine zweite Bandbreite hat, beinhaltet, Auswählen einer Übertragungsleistungsbegrenzung für die eingeplante Übertragung, basierend auf einer relativen Dauer des ersten Bereichs, verglichen mit dem zweiten Bereich, Auswählen eines Übertragungsleistungswerts, basierend auf der Übertragungsleistungsbegrenzung, und Durchführen der eingeplanten Übertragung mit einer Übertragungsleistung, die durch den Übertragungsleistungswert angegeben ist.
  • In Beispiel 2 kann der Gegenstand von Beispiel 1 optional beinhalten, wobei Auswählen der Übertragungsleistungsbegrenzung für die eingeplante Übertragung Auswählen der Übertragungsleistungsbegrenzung aus einer Nachschlagetabelle basierend auf der relativen Dauer des ersten Bereichs, verglichen mit dem zweiten Bereich, beinhaltet.
  • In Beispiel 3 kann der Gegenstand von Beispiel 2 optional das Verfahren beinhalten, das weiter Identifizieren eines geografischen Standorts beinhaltet, in dem die Drahtlos-Vorrichtung betrieben ist, vor Auswählen des Übertragungsleistungswerts, Auswählen der Nachschlagetabelle aus mehreren Nachschlagetabellen, basierend auf dem geografischen Standort.
  • In Beispiel 4 kann der Gegenstand von Beispiel 3 optional beinhalten, wobei die mehreren Nachschlagetabellen auf Emissionseinschränkungen für unterschiedliche geografische Standorte basieren.
  • In Beispiel 5 kann der Gegenstand von einem beliebigen der Beispiele 2 bis 4 optional beinhalten, wobei die relative Dauer ein Eingabeparameter zu der Nachschlagetabelle ist und wobei die Nachschlagetabellen unterschiedliche relative Dauern auf unterschiedliche Übertragungsleistungsbegrenzungen abbilden.
  • In Beispiel 6 kann der Gegenstand von Beispiel 1 optional beinhalten, wobei die eingeplante Übertragung ein vordefiniertes Format hat, wo der erste Bereich eine festgesetzte Dauer hat und der zweite Abschnitt eine variable Dauer hat und wobei Auswählen der Übertragungsleistungsbegrenzung für die eingeplante Übertragung, basierend auf der relativen Dauer, Auswählen der Übertragungsleistungsbegrenzung aus einer Nachschlagetabelle basierend auf einer Gesamtdauer der eingeplanten Übertragung beinhaltet.
  • In Beispiel 7 kann der Gegenstand von Beispiel 6 optional beinhalten, wobei eine Gesamtdauer der eingeplanten Übertragung ein Eingabeparameter zu der Nachschlagetabelle ist und wobei die Nachschlagetabelle unterschiedliche Gesamtdauern auf unterschiedliche Übertragungsleistungsbegrenzungen abbildet.
  • In Beispiel 8 kann der Gegenstand von Beispiel 6 oder 7 optional beinhalten, wobei längere Gesamtdauern kleineren relativen Dauern des ersten Bereichs, verglichen mit dem zweiten Bereich, entsprechen.
  • In Beispiel 9 kann der Gegenstand von Beispiel 1 optional beinhalten, wobei die eingeplante Übertragung ein vordefiniertes Format hat, wo der erste Bereich eine festgesetzte Dauer hat und der zweite Bereich eine variable Dauer hat und wobei Auswählen der Übertragungsleistungsbegrenzung für die eingeplante Übertragung, basierend auf der relativen Dauer, Auswählen der Übertragungsleistungsbegrenzung aus einer Nachschlagetabelle, basierend auf einer Zahl von Datenbytes in dem zweiten Bereich beinhaltet.
  • In Beispiel 10 kann der Gegenstand von Beispiel 7 optional beinhalten, wobei die Zahl von Datenbytes ein Eingabeparameter zu der Nachschlagetabelle ist und wobei die Nachschlagetabelle unterschiedliche Zahlen von Datenbytes auf unterschiedliche Übertragungsleistungsbegrenzungen abbildet.
  • In Beispiel 11 kann der Gegenstand von Beispiel 1 optional beinhalten, wobei Auswählen der Übertragungsleistungsbegrenzung für die eingeplante Übertragung, basierend auf der relativen Dauer, Auswählen der Übertragungsleistungsbegrenzung aus einer Nachschlagetabelle, basierend auf einem Verhältnis von einer Dauer des ersten Bereichs zu einer Dauer des zweiten Bereichs, beinhaltet.
  • In Beispiel 12 kann der Gegenstand von Beispiel 11 optional beinhalten, wobei das Verhältnis der Dauer des ersten Bereichs zu der Dauer des zweiten Bereichs ein Eingabeparameter zu der Nachschlagetabelle ist, die unterschiedliche Verhältnisse auf unterschiedliche Übertragungsleistungsbegrenzungen abbildet.
  • In Beispiel 13 kann der Gegenstand von Beispiel 1 optional beinhalten, wobei Auswählen der Übertragungsleistungsbegrenzung für die eingeplante Übertragung, basierend auf der relativen Dauer, Auswählen der Übertragungsleistungsbegrenzung, basierend auf einer vordefinierten Abbildung zwischen einem Dauerparameter und unterschiedlichen Übertragungsleistungsbegrenzungen, beinhaltet, wobei der Dauerparameter von der relativen Dauer des ersten Bereichs, verglichen mit dem zweiten Bereich, abhängt.
  • In Beispiel 14 kann der Gegenstand von Beispiel 13 optional beinhalten, wobei der Dauerparameter ein Verhältnis der Dauer des ersten Bereichs zu dem zweiten Bereich oder eine Gesamtdauer der eingeplanten Übertragung ist.
  • In Beispiel 15 kann der Gegenstand von Beispiel 13 oder 14 optional beinhalten, wobei die vordefinierte Abbildung unterschiedliche Werte des Dauerparameters auf unterschiedliche Übertragungsleistungsbegrenzungen abbildet.
  • In Beispiel 16 kann der Gegenstand von Beispiel 13 oder 14 optional beinhalten, wobei die vordefinierte Abbildung unterschiedliche Paare des Dauerparameters und von Kanälen auf unterschiedliche Übertragungsleistungsbegrenzungen abbildet.
  • In Beispiel 17 kann der Gegenstand eines beliebigen von Beispielen 13 bis 16 optional beinhalten, wobei die vordefinierte Abbildung weiter unterschiedliche Übertragungsleistungsbegrenzungen auf eine oder mehrere unterschiedliche Übertragungsketten, unterschiedliche Zahlen oder Typen von Antennen, unterschiedliche Funkkanäle, unterschiedliche Übertragungsbandbreiten oder Zahlen von Subträgern oder unterschiedliche Emissionseinschränkungstypen abbildet.
  • In Beispiel 18 kann der Gegenstand eines beliebigen von Beispielen 13 bis 17 optional beinhalten, wobei die erste Bandbreite größer als die zweite Bandbreite ist und wobei mindestens manches der vordefinierten Abbildung kontinuierlich niedrigere Übertragungsleistungsbegrenzungen auf Bandrandübertragungen mit kontinuierlich größeren relativen Dauern erster Bereiche verglichen mit zweiten Bereichen abbildet.
  • In Beispiel 19 kann der Gegenstand von einem beliebigen von Beispielen 13 bis 17 optional beinhalten, wobei die erste Bandbreite größer als die zweite Bandbreite ist und wobei mindestens manches der vordefinierten Abbildung kontinuierlich höhere Übertragungsleistungsbegrenzungen auf Übertragungen abbildet, die kontinuierlich größere relative Dauern erster Bereiche verglichen mit zweiten Bereichen haben und die in einem Spektrum sind, das von Leistungsspektraldichte- (PSD) Emissionseinschränkungen dominiert ist.
  • In Beispiel 20 kann der Gegenstand von Beispiel 1 optional beinhalten, wobei die erste Bandbreite größer als die zweite Bandbreite ist und wobei die relative Dauer des ersten Bereichs, verglichen mit dem zweiten Bereich, ein erster Wert ist, wobei das Verfahren weiter Auswählen einer zweiten Übertragungsleistungsbegrenzung beinhaltet, die größer als die Übertragungsleistungsbegrenzung für eine zweite eingeplante Übertragung ist, wobei eine relative Dauer eines ersten Bereichs der zweiten eingeplanten Übertragung, verglichen mit einer Dauer eines zweiten Bereichs der zweiten eingeplanten Übertragung, ein zweiter Wert ist, der größer als der erste Wert ist.
  • In Beispiel 21 kann der Gegenstand von Beispiel 20 optional beinhalten, wobei die eingeplante Übertragung und die zweite eingeplante Übertragung zur Übertragung auf einem Bandrandkanal eingeplant sind.
  • In Beispiel 22 kann der Gegenstand von Beispiel 1 optional beinhalten, wobei die erste Bandbreite größer als die zweite Bandbreite ist und wobei die relative Dauer des ersten Bereichs, verglichen mit dem zweiten Bereich, ein erster Wert ist, wobei das Verfahren weiter Auswählen einer zweiten Übertragungsleistungsbegrenzung größer als die Übertragungsleistungsbegrenzung für eine zweite eingeplante Übertragung beinhaltet, wobei eine relative Dauer eines ersten Bereichs der zweiten eingeplanten Übertragung verglichen mit einer Dauer eines zweiten Bereichs einer zweiten eingeplanten Übertragung ein zweiter Wert ist, der kleiner als der erste Wert ist.
  • In Beispiel 23 kann der Gegenstand von Beispiel 22 optional beinhalten, wobei die eingeplante Übertragung und die zweite eingeplante Übertragung für Übertragung auf einem Kanal mit einer dominanten Leistungsspektraldichte- (PSD) Emissionseinschränkung eingeplant sind.
  • In Beispiel 24 kann der Gegenstand von Beispiel 1 optional beinhalten, wobei die erste Bandbreite größer als die zweite Bandbreite ist und wobei die relative Dauer des ersten Bereichs, verglichen mit dem zweiten Bereich, ein erster Wert ist, wobei das Verfahren weiter Auswählen einer zweiten Übertragungsleistungsbegrenzung, die kleiner als die Übertragungsleistungsbegrenzung ist, für eine zweite eingeplante Übertragung beinhaltet, wobei eine relative Dauer eines ersten Bereichs der zweiten eingeplanten Übertragung, verglichen mit einer Dauer eines zweiten Bereichs der zweiten eingeplanten Übertragung, ein zweiter Wert ist, der kleiner als der erste Wert ist.
  • In Beispiel 25 kann der Gegenstand von Beispiel 24 optional beinhalten, wobei die eingeplante Übertragung und die zweite eingeplante Übertragung zur Übertragung auf einem Kanal mit einer dominanten Leistungsspektraldichte- (PSD) Emissionseinschränkung eingeplant sind.
  • In Beispiel 26 kann der Gegenstand von Beispiel 1 optional beinhalten, wobei die erste Bandbreite größer als die zweite Bandbreite ist und wobei die relative Dauer des ersten Bereichs, verglichen mit dem zweiten Bereich, ein erster Wert ist, wobei das Verfahren weiter Auswählen einer zweiten Übertragungsleistungsbegrenzung, die kleiner als die Übertragungsleistungsbegrenzung für eine zweite eingeplante Übertragung ist, beinhaltet, wobei eine relative Dauer eines ersten Bereichs der zweiten eingeplanten Übertragung, verglichen mit einer Dauer eines zweiten Bereichs der zweiten eingeplanten Übertragung, ein zweiter Wert ist, größer als der erste Wert.
  • In Beispiel 27 kann der Gegenstand von Beispiel 26 optional beinhalten, wobei die eingeplante Übertragung und die zweite Übertragung zur Übertragung auf einem Bandrandkanal eingeplant sind.
  • In Beispiel 28 kann der Gegenstand von Beispiel 1 optional beinhalten, wobei Auswählen der Übertragungsleistungsbegrenzung für die eingeplante Übertragung Klassifizieren der eingeplanten Übertragung als eine erste Dauerspanne mehrerer Dauerspannen, basierend auf der relativen Dauer des ersten Bereichs, verglichen mit Dauer des zweiten Bereichs, und Auswählen der Übertragungsleistungsbegrenzung, basierend auf der ersten Dauerspanne beinhaltet.
  • In Beispiel 29 kann der Gegenstand von Beispiel 28 optional beinhalten, wobei Auswählen der Übertragungsleistungsbegrenzung basierend auf der ersten Dauerspanne, Zugreifen auf eine Nachschlagetabelle mit der ersten Dauerspanne als einen Eingabeparameter und Identifizieren der Übertragungsleistungsbegrenzung als eine Ausgabe der Nachschlagetabelle beinhaltet.
  • In Beispiel 30 kann der Gegenstand eines beliebigen von Beispiel 1 bis 29 optional beinhalten, wobei die eingeplante Übertragung in einem vordefinierten Format ist, wo der erste Bereich eine Breitbandpräambel mit festgesetzter Dauer ist und der zweite Bereich ein Schmalbanddatenbereich mit variabler Dauer ist.
  • In Beispiel 31 kann der Gegenstand von einem beliebigen von Beispielen 1 bis 30 optional beinhalten, wobei die eingeplante Übertragung ein Paket gemäß einem Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) 802.11ax Standards ist.
  • In Beispiel 32 kann der Gegenstand von einem beliebigen von Beispielen 1 bis 31 optional beinhalten, wobei Auswählen des Übertragungsleistungswerts, basierend auf der Übertragungsleistungsbegrenzung, Auswählen eines vorläufigen Übertragungsleistungswerts für die eingeplante Übertragung und Abgrenzen des vorläufigen Übertragungsleistungswerts, um den Übertragungsleistungswert zu erhalten, falls der vorläufige Übertragungsleistungswert größer als die Übertragungsleistungsbegrenzung ist, oder Verwenden des vorläufigen Übertragungsleistungswerts als den Übertragungsleistungswert, falls die vorläufige Übertragungsleistung kleiner als oder gleich der Übertragungsleistungsbegrenzung ist, beinhaltet.
  • Beispiel 33 ist eine Drahtlos-Vorrichtung, die ein Steuergerät beinhaltet, das konfiguriert ist, eine eingeplante Übertragung zu identifizieren, die einen ersten Bereich, der eine erste Bandbreite hat, und einen zweiten Bereich, der eine zweite Bandbreite hat, beinhaltet, eine Übertragungsleistungsbegrenzung für die eingeplante Übertragung basierend auf einer relativen Dauer des ersten Bereichs, verglichen mit dem zweiten Bereich, auszuwählen und einen Übertragungsleistungswert basierend auf der Übertragungsleistungsbegrenzung auszuwählen, und einen Sender, der konfiguriert ist, die eingeplante Übertragung mit einer Übertragungsleistung durchzuführen, die durch den Übertragungsleistungswert angegeben ist.
  • In Beispiel 34 kann der Gegenstand von Beispiel 33 optional weiter eine oder mehrere Antennen beinhalten, wobei der Sender konfiguriert ist, die eingeplante Übertragung mittels der einen oder mehreren Antennen drahtlos zu übertragen.
  • In Beispiel 35 kann der Gegenstand von Beispiel 33 oder 34 optional beinhalten, wobei die Drahtlos-Vorrichtung als eine Zelle für drahtlose Kommunikationen konfiguriert ist.
  • In Beispiel 36 kann der Gegenstand von Beispiel 33 oder 34 optional beinhalten, wobei die Drahtlos-Vorrichtung als eine Endgerätvorrichtung für drahtlose Kommunikationen konfiguriert ist.
  • In Beispiel 37 kann der Gegenstand von einem beliebigen von Beispielen 33 bis 36 optional beinhalten, wobei die Steuerung konfiguriert ist, die Übertragungsleistungsbegrenzung für die eingeplante Übertragung durch Auswählen der Übertragungsleistungsbegrenzung aus einer Nachschlagetabelle, basierend auf der relativen Dauer des ersten Bereichs, verglichen mit dem zweiten Bereich, auszuwählen.
  • In Beispiel 38 kann der Gegenstand von Beispiel 37 optional beinhalten, wobei das Steuergerät weiter konfiguriert ist, einen geografischen Standort zu identifizieren, in dem die Drahtlos-Vorrichtung betrieben ist und, vor Auswählen des Übertragungsleistungswerts, die Nachschlagetabelle aus mehreren Nachschlagetabellen basierend auf dem geografischen Standort auszuwählen.
  • In Beispiel 39 kann der Gegenstand von Beispiel 38 optional beinhalten, wobei die mehreren Nachschlagetabellen auf Emissionseinschränkungen für unterschiedliche geografische Standorte basieren.
  • In Beispiel 40 kann der Gegenstand von einem beliebigen von Beispielen 37 bis 39 optional beinhalten, wobei die relative Dauer ein Eingabeparameter zu der Nachschlagetabelle ist und wobei die Nachschlagetabellen unterschiedliche relative Dauern auf unterschiedliche Übertragungsleistungsbegrenzungen abbilden.
  • In Beispiel 41 kann der Gegenstand eines beliebigen von Beispielen 33 bis 36 optional beinhalten, wobei die eingeplante Übertragung ein vordefiniertes Format hat, wo der erste Bereich eine festgesetzte Dauer hat und der zweite Bereich eine variable Dauer hat, und wobei das Steuergerät konfiguriert ist, die Übertragungsleistungsbegrenzung für die eingeplante Übertragung basierend auf der relativen Dauer auszuwählen, indem es die Übertragungsleistungsbegrenzung aus einer Nachschlagetabelle basierend auf einer Gesamtdauer der eingeplanten Übertragung auswählt.
  • In Beispiel 42 kann der Gegenstand von Beispiel 41 optional beinhalten, wobei eine Gesamtdauer der eingeplanten Übertragung ein Eingabeparameter zu der Nachschlagetabelle ist und wobei die Nachschlagetabelle unterschiedliche Gesamtdauern auf unterschiedliche Übertragungsleistungsbegrenzungen abbildet.
  • In Beispiel 43 kann der Gegenstand von Beispiel 41 oder 42 optional beinhalten, wobei längere Gesamtdauern kleineren relativen Dauern des ersten Bereichs, verglichen mit dem zweiten Bereich, entsprechen.
  • In Beispiel 44 kann der Gegenstand von einem beliebigen von Beispielen 33 bis 36 optional beinhalten, wobei die eingeplante Übertragung ein vordefiniertes Format hat, wo der erste Bereich eine festgesetzte Dauer hat und der zweite Bereich eine variable Dauer hat, und wobei das Steuergerät konfiguriert ist, die Übertragungsleistungsbegrenzung für die eingeplante Übertragung basierend auf der relativen Dauer auszuwählen, indem es die Übertragungsleistungsbegrenzung aus einer Nachschlagetabelle basierend auf einer Zahl von Datenbytes in dem zweiten Bereich auswählt.
  • In Beispiel 45 kann der Gegenstand von Beispiel 44 optional beinhalten, wobei die Zahl von Datenbytes ein Eingabeparameter zu der Nachschlagetabelle ist und wobei die Nachschlagetabelle unterschiedliche Zahlen von Datenbytes auf unterschiedliche Übertragungsleistungsbegrenzungen abbildet.
  • In Beispiel 46 kann der Gegenstand eines beliebigen von Beispielen 33 bis 36 optional beinhalten, wobei das Steuergerät konfiguriert ist, die Übertragungsleistungsbegrenzung für die eingeplante Übertragung basierend auf der relativen Dauer auszuwählen, indem es die Übertragungsleistungsbegrenzung aus einer Nachschlagetabelle basierend auf einem Verhältnis einer Dauer des ersten Bereichs zu einer Dauer des zweiten Bereichs auswählt.
  • In Beispiel 47 kann der Gegenstand von Beispiel 46 optional beinhalten, wobei das Verhältnis der Dauer des ersten Bereichs zu der Dauer des zweiten Bereichs ein Eingabeparameter zu einer Nachschlagetabelle ist, die unterschiedliche Verhältnisse auf unterschiedliche Übertragungsleistungsbegrenzungen abbildet.
  • In Beispiel 48 kann der Gegenstand von einem beliebigen von Beispielen 33 bis 36 optional beinhalten, wobei das Steuergerät konfiguriert ist, die Übertragungsleistungsbegrenzung für die eingeplante Übertragung basierend auf der relativen Dauer auszuwählen, in dem es die Übertragungsleistungsbegrenzung basierend auf einer vordefinierten Abbildung zwischen einem Dauerparameter und unterschiedlichen Übertragungsleistungsbegrenzungen auswählt, wobei der Dauerparameter von der relativen Dauer des ersten Bereichs, verglichen mit dem zweiten Bereich, abhängig ist.
  • In Beispiel 49 kann der Gegenstand von Beispiel 48 optional beinhalten, wobei der Dauerparameter ein Verhältnis des ersten Bereichs zu dem zweiten Bereich oder eine Gesamtdauer der eingeplanten Übertragung ist.
  • In Beispiel 50 kann der Gegenstand von Beispiel 48 oder 49 optional beinhalten, wobei die vordefinierte Abbildung unterschiedliche Werte auf die Dauerleistung auf unterschiedliche Übertragungsleistungsbegrenzungen abbildet.
  • In Beispiel 51 kann der Gegenstand von Beispiel 48 oder 49 optional beinhalten, wobei die vordefinierte Abbildung unterschiedliche Paare des Dauerparameters und Kanäle auf unterschiedliche Übertragungsleistungsbegrenzungen abbildet.
  • In Beispiel 52 kann der Gegenstand von einem beliebigen von Beispielen 48 bis 51 optional beinhalten, wobei die vordefinierte Abbildung weiter Abbilden unterschiedlicher Übertragungsleistungsbegrenzungen auf eine oder mehrere unterschiedliche Übertragungsketten, unterschiedliche Zahlen oder Typen von Antennen, unterschiedliche Funkkanäle, unterschiedliche Übertragungsbandbreiten oder Zahlen von Subträgern oder unterschiedliche Emissionseinschränkungstypen abbildet.
  • In Beispiel 53 kann der Gegenstand von einem beliebigen von Beispielen 48 bis 52 optional beinhalten, wobei die erste Bandbreite größer als die zweite Bandbreite ist und wobei mindestens manches der vordefinierten Abbildung kontinuierlich niedrigere Übertragungsleistungsbegrenzungen auf Bandrandübertragungen mit kontinuierlich größeren relativen Dauern erster Bereiche, verglichen mit zweiten Bereichen, abbildet.
  • In Beispiel 54 kann der Gegenstand von einem beliebigen von Beispielen 48 bis 52 optional beinhalten, wobei die erste Bandbreite größer als die zweite Bandbreite ist und wobei mindestens manche der vordefinierten Abbildung kontinuierlich höhere Übertragungsleistungsbegrenzungen auf Übertragungen abbildet, die kontinuierlich größere relative Dauern von ersten Bereichen, verglichen mit zweiten Bereichen, haben und die in einem Spektrum sind, das von Leistungsspektraldichte- (PSD) Emissionseinschränkungen dominiert ist.
  • In Beispiel 55 kann der Gegenstand von einem beliebigen von Beispielen 33 bis 36 optional beinhalten, wobei die erste Bandbreite größer als die zweite Bandbreite ist und wobei die relative Dauer des ersten Bereichs, verglichen mit dem zweiten Bereich, ein erster Wert ist, wobei die Steuerung weiter konfiguriert ist, eine zweite Übertragungsleistungsbegrenzung, die größer als die Übertragungsleistungsbegrenzung ist, für eine zweite eingeplante Übertragung auszuwählen, wobei eine relative Dauer eines ersten Bereichs der zweiten eingeplanten Übertragung, verglichen mit einer Dauer eines zweiten Bereichs der zweiten eingeplanten Übertragung, ein zweiter Wert ist, der größer als der erste Wert ist.
  • In Beispiel 56 kann der Gegenstand von Beispiel 55 optional beinhalten, wobei die eingeplante Übertragung und die zweite eingeplante Übertragung für Übertragung auf einem Bandrandkanal eingeplant sind.
  • In Beispiel 57 kann der Gegenstand von einem beliebigen von Beispielen 33 bis 36 optional beinhalten, wobei die erste Bandbreite größer als die zweite Bandbreite ist und wobei die relative Dauer des ersten Bereichs, verglichen mit dem zweiten Bereich, ein erster Wert ist, wobei das Steuergerät weiter konfiguriert ist, eine zweite Übertragungsleistungsbegrenzung größer als die Übertragungsleistungsbegrenzung für eine zweite eingeplante Übertragung auszuwählen, wobei eine relative Dauer eines ersten Bereichs der zweiten eingeplanten Übertragung, verglichen mit einer Dauer eines zweiten Bereichs der zweiten eingeplanten Übertragung, ein zweiter Wert ist, der kleiner als der erste Wert ist.
  • In Beispiel 58 kann der Gegenstand von Beispiel 57 optional beinhalten, wobei die eingeplante Übertragung und die zweite eingeplante Übertragung für Übertragung auf einem Kanal mit einer dominanten Leistungsspektraldichte- (PSD) Emissionseinschränkung eingeplant sind.
  • In Beispiel 59 kann der Gegenstand von einem beliebigen von Beispielen 33 bis 36 optional beinhalten, wobei die erste Bandbreite größer als die zweite Bandbreite ist und wobei die relative Dauer des ersten Bereichs, verglichen mit dem zweiten Bereich, ein erster Wert ist, wobei das Steuergerät weiter konfiguriert ist, eine zweite Übertragungsleistungsbegrenzung, die kleiner als die Übertragungsleistungsbegrenzung ist, für eine zweite eingeplante Übertragung, auszuwählen, wobei eine relative Dauer eines ersten Bereichs der zweiten eingeplanten Übertragung, verglichen mit einer Dauer eines zweiten Bereichs der zweiten eingeplanten Übertragung, ein zweiter Wert ist, der kleiner als der erste Wert ist.
  • In Beispiel 60 kann der Gegenstand von Beispiel 59 optional beinhalten, wobei die eingeplante Übertragung und die zweite eingeplante Übertragung für Übertragung auf einem Kanal mit einer dominanten Leistungsspektraldichte- (PSD) Emissionseinschränkung eingeplant sind.
  • In Beispiel 61 kann der Gegenstand von einem beliebigen von Beispielen 33 bis 36 optional beinhalten, wobei die erste Bandbreite größer als die zweite Bandbreite ist und wobei die relative Dauer des ersten Bereichs, verglichen mit dem zweiten Bereich, ein erster Wert ist, wobei das Steuergerät weiter konfiguriert ist, eine zweite Übertragungsleistungsbegrenzung, die kleiner als die Übertragungsleistungsbegrenzung ist, für eine zweite eingeplante Übertragung, auszuwählen, wobei eine relative Dauer eines ersten Bereichs der zweiten eingeplanten Übertragung, verglichen mit einer Dauer eines zweiten Bereichs der zweiten eingeplanten Übertragung, ein zweiter Wert ist, der größer als der erste Wert ist.
  • In Beispiel 62 kann der Gegenstand von Beispiel 61 optional beinhalten, wobei die eingeplante Übertragung und die zweite Übertragung zur Übertragung auf einem Bandrandkanal eingeplant sind.
  • In Beispiel 63 kann der Gegenstand von einem beliebigen von Beispielen 33 bis 36 optional beinhalten, wobei das Steuergerät konfiguriert ist, die Übertragungsleistungsbegrenzung für die eingeplante Übertragung durch Klassifizieren der eingeplanten Übertragung als eine erste Dauerspanne von mehreren Dauerspannen basierend auf der relativen Dauer des ersten Bereichs verglichen mit Dauer des zweiten Bereichs auszuwählen, und die Übertragungsleistungsbegrenzung basierend auf der ersten Dauerspanne auszuwählen.
  • In Beispiel 64 kann der Gegenstand von Beispiel 63 optional beinhalten, wobei das Steuergerät konfiguriert ist, die Übertragungsleistungsbegrenzung basierend auf der ersten Dauerspanne durch Zugreifen auf eine Nachschlagetabelle mit der ersten Dauerspanne als einen Eingabeparameter und Identifizieren der Übertragungsleistungsbegrenzung als eine Ausgabe der Nachschlagetabelle auszuwählen.
  • In Beispiel 65 kann der Gegenstand von einem beliebigen von Beispielen 33 bis 64 optional beinhalten, wobei die eingeplante Übertragung in einem vordefinierten Format ist, wo der erste Bereich eine Breitbandpräambel mit festgesetzter Dauer ist und der zweite Bereich ein Schmalbanddatenbereich mit variabler Dauer ist.
  • In Beispiel 66 kann der Gegenstand von einem beliebigen von Beispielen 33 bis 65 optional beinhalten, wobei die eingeplante Übertragung ein Paket gemäß einem Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) 802.11ax Standard ist.
  • In Beispiel 67 kann der Gegenstand von einem beliebigen von Beispielen 33 bis 66 optional beinhalten, wobei das Steuergerät konfiguriert ist, den Übertragungsleistungswert basierend auf der Übertragungsleistungsbegrenzung durch Auswählen eines vorläufigen Übertragungsleistungswerts für die eingeplante Übertragung und Abgrenzen des vorläufigen Übertragungsleistungswerts, um den Übertragungsleistungswert zu erhalten, falls der vorläufige Übertragungsleistungswert größer ist als die Übertragungsleistungsbegrenzung, oder Verwenden des vorläufigen Übertragungsleistungswerts als den Übertragungsleistungswert, falls der vorläufige Übertragungsleistungswert kleiner als oder gleich wie die Übertragungsleistungsbegrenzung ist, auszuwählen.
  • Beispiel 68 ist eine Drahtlos-Vorrichtung, beinhaltend einen oder mehrere Prozessoren, die konfiguriert sind, eine eingeplante Übertragung zu identifizieren, beinhaltend einen ersten Bereich, der eine erste Bandbreite hat, und einen zweiten Bereich, der eine zweite Bandbreite hat, eine Übertragungsleistungsbegrenzung für die eingeplante Übertragung basierend auf einer relativen Dauer des ersten Bereichs, verglichen mit dem zweiten Bereich, auszuwählen, einen Übertragungsleistungswert basierend auf der Übertragungsleistungsbegrenzung auszuwählen und einen Sender zu steuern, um die eingeplante Übertragung mit einer Übertragungsleistung durchzuführen, die durch den Übertragungsleistungswert angegeben ist.
  • In Beispiel 69 kann der Gegenstand von Beispiel 68 optional beinhalten, wobei der eine oder die mehreren Prozessoren konfiguriert sind, die Übertragungsleistungsbegrenzung für die eingeplante Übertragung durch Auswählen der Übertragungsleistungsbegrenzung aus einer Nachschlagetabelle basierend auf der relativen Dauer des ersten Bereichs, verglichen mit dem zweiten Bereich, auszuwählen.
  • In Beispiel 70 kann der Gegenstand von Beispiel 69 optional beinhalten, wobei der eine oder die mehreren Prozessoren weiter konfiguriert sind, einen geografischen Standort, an dem die Drahtlos-Vorrichtung betrieben wird zu identifizieren und vor Auswählen des Übertragungsleistungswerts, die Nachschlagetabelle aus mehreren Nachschlagetabellen basierend auf dem geografischen Standort auszuwählen.
  • In Beispiel 71 kann der Gegenstand von Beispiel 70 optional beinhalten, wobei die mehreren Nachschlagetabellen auf Emissionseinschränkungen für verschiedene geografische Standorte basieren.
  • In Beispiel 72 kann der Gegenstand von einem beliebigen von Beispielen 69 bis 71 optional beinhalten, wobei die relative Dauer ein Eingabeparameter in die Nachschlagetabelle ist und wobei die Nachschlagetabellen unterschiedliche relative Dauern auf unterschiedliche Übertragungsleistungsbegrenzungen abbilden.
  • In Beispiel 73 kann der Gegenstand von Beispiel 68 optional beinhalten, wobei die eingeplante Übertragung ein vordefiniertes Format hat, wo der erste Bereich eine festgesetzte Dauer hat und der zweite Bereich eine variable Dauer hat und wobei der eine oder die mehreren Prozessoren konfiguriert sind, die Übertragungsleistungsbegrenzung für die eingeplante Übertragung basierend auf der relativen Dauer durch Auswählen der Übertragungsleistungsbegrenzung aus einer Nachschlagetabelle basierend auf einer Gesamtdauer der eingeplanten Übertragung auszuwählen.
  • In Beispiel 74 kann der Gegenstand von Beispiel 73 optional beinhalten, wobei eine Gesamtdauer der eingeplanten Übertragung ein Eingabeparameter in die Nachschlagetabelle ist und wobei die Nachschlagetabelle unterschiedliche Gesamtdauern auf unterschiedliche Übertragungsleistungsbegrenzungen abbildet.
  • In Beispiel 75 kann der Gegenstand von Beispiel 73 oder 74 optional beinhalten, wobei längere Gesamtdauern kleineren relativen Dauern des ersten Bereichs, verglichen mit dem zweiten Bereich, entsprechen.
  • In Beispiel 76 kann der Gegenstand von Beispiel 68 optional beinhalten, wobei die eingeplante Übertragung ein vordefiniertes Format hat, wo der erste Bereich eine festgesetzte Dauer hat und der zweite Bereich eine variable Dauer hat und wobei der eine oder die mehreren Prozessoren konfiguriert sind, Übertragungsleistungsbegrenzung für die eingeplante Übertragung basierend auf der relativen Dauer durch Auswählen der Übertragungsleistungsbegrenzung aus einer Nachschlagetabelle basierend auf einer Zahl von Datenbytes im zweiten Bereich auszuwählen.
  • In Beispiel 77 kann der Gegenstand von Beispiel 68 optional beinhalten, wobei die Zahl von Datenbytes ein Eingabeparameter in die Nachschlagetabelle ist und wobei die Nachschlagetabelle unterschiedliche Zahlen von Datenbytes auf unterschiedliche Übertragungsleistungsbegrenzungen abbildet.
  • In Beispiel 78 kann der Gegenstand von Beispiel 68 optional beinhalten, wobei der eine oder die mehreren Prozessoren konfiguriert sind, die Übertragungsleistungsbegrenzung für die eingeplante Übertragung basierend auf der relativen Dauer durch Auswählen der Übertragungsleistungsbegrenzung aus einer Nachschlagetabelle basierend auf einem Verhältnis einer Dauer des ersten Bereichs zu einer Dauer des zweiten Bereichs auszuwählen.
  • In Beispiel 79 kann der Gegenstand von Beispiel 78 optional beinhalten, wobei das Verhältnis der Dauer des ersten Bereichs zur Dauer des zweiten Bereichs ein Eingabeparameter in eine Nachschlagetabelle ist, die unterschiedliche Verhältnisse auf unterschiedliche Übertragungsleistungsbegrenzungen abbildet.
  • In Beispiel 80 kann der Gegenstand von Beispiel 68 optional beinhalten, wobei der eine oder die mehreren Prozessoren konfiguriert sind, die Übertragungsleistungsbegrenzung für die eingeplante Übertragung basierend auf der relativen Dauer durch Auswählen der Übertragungsleistungsbegrenzung basierend auf einer vordefinierten Abbildung zwischen einem Dauerparameter und unterschiedlichen Übertragungsleistungsbegrenzungen auszuwählen, wobei der Dauerparameter von der relativen Dauer des ersten Bereichs verglichen mit dem zweiten Bereich, abhängig ist.
  • In Beispiel 81 kann der Gegenstand von Beispiel 80 optional beinhalten, wobei der Dauerparameter ein Verhältnis des ersten Bereichs zum zweiten Bereich oder eine Gesamtdauer der eingeplanten Übertragung ist.
  • In Beispiel 82 kann der Gegenstand von Beispiel 80 oder 81 optional beinhalten, wobei die vordefinierte Abbildung unterschiedliche Werte der Dauerleistung auf unterschiedliche Übertragungsleistungsbegrenzungen abbildet.
  • In Beispiel 83 kann der Gegenstand von Beispiel 80 oder 81 optional beinhalten, wobei die vordefinierte Abbildung unterschiedliche Paare von Dauerparameter und Kanälen auf unterschiedliche Übertragungsleistungsbegrenzungen abbildet.
  • In Beispiel 84 kann der Gegenstand von einem beliebigen von Beispielen 80 bis 83 optional beinhalten, wobei die vordefinierte Abbildung weiter unterschiedliche Übertragungsleistungsbegrenzungen auf eine oder mehrere unterschiedliche Übertragungsketten, unterschiedliche Zahlen oder Typen von Antennen, unterschiedliche Funkkanäle, unterschiedliche Übertragungsbandbreiten oder Zahlen von Subträgern oder unterschiedliche Emissionseinschränkungstypen abbildet.
  • In Beispiel 85 kann der Gegenstand von einem beliebigen von Beispielen 80 bis 84 optional beinhalten, wobei die erste Bandbreite größer ist als die zweite Bandbreite und wobei mindestens manches der vordefinierten Abbildung kontinuierlich niedrigere Übertragungsleistungsbegrenzungen auf Bandrandübertragungen mit kontinuierlich größeren relativen Dauern von erstem Bereichen, verglichen mit zweiten Bereichen, abbildet.
  • In Beispiel 86 kann der Gegenstand von einem beliebigen von Beispielen 80 bis 84 optional beinhalten, wobei die erste Bandbreite größer ist als die zweite Bandbreite, und wobei mindestens manches der vordefinierten Abbildung kontinuierlich höhere Übertragungsleistungsbegrenzungen auf Übertragungen abbildet, die kontinuierlich größere relative Dauern von ersten Bereichen, verglichen mit zweiten Bereichen, aufweisen und die im Spektrum durch Leistungsspektraldichte- (PSD) Emissionseinschränkungen dominiert sind.
  • In Beispiel 87 kann der Gegenstand von Beispiel 68 optional beinhalten, wobei die erste Bandbreite größer ist als die zweite Bandbreite und wobei die relative Dauer des ersten Bereichs, verglichen mit dem zweiten Bereich, ein erster Wert ist, wobei der eine oder die mehreren Prozessoren weiter konfiguriert sind, eine zweite Übertragungsleistungsbegrenzung auszuwählen, die größer als die Übertragungsleistungsbegrenzung für eine zweite eingeplante Übertragung ist, wobei eine relative Dauer eines ersten Bereichs der zweiten eingeplanten Übertragung, verglichen mit einer Dauer eines zweiten Bereichs der zweiten eingeplanten Übertragung, ein zweiter Wert ist, der größer als der erste Wert ist.
  • In Beispiel 88 kann der Gegenstand von Beispiel 87 optional beinhalten, wobei die eingeplante Übertragung und die zweite eingeplante Übertragung zur Übertragung auf einem Bandrandkanal eingeplant sind.
  • In Beispiel 89 kann der Gegenstand von Beispiel 68 optional beinhalten, wobei die erste Bandbreite größer ist als die zweite Bandbreite und wobei die relative Dauer des ersten Bereichs, verglichen mit dem zweiten Bereich, ein erster Wert ist, wobei der eine oder die mehreren Prozessoren weiter konfiguriert sind, eine zweite Übertragungsleistungsbegrenzung größer als die Übertragungsleistungsbegrenzung für eine zweite eingeplante Übertragung auszuwählen, wobei eine relative Dauer eines ersten Bereichs der zweiten eingeplanten Übertragung, verglichen mit einer Dauer eines zweiten Bereichs der zweiten eingeplanten Übertragung, ein zweiter Wert ist, der kleiner als der erste Wert ist.
  • In Beispiel 90 kann der Gegenstand von Beispiel 89 optional beinhalten, wobei die eingeplante Übertragung und die zweite eingeplante Übertragung zur Übertragung auf einem Kanal mit einer dominanten Leistungsspektraldichte- (PSD) Emissionseinschränkung eingeplant sind.
  • In Beispiel 91 kann der Gegenstand von Beispiel 68 optional beinhalten, wobei die erste Bandbreite größer ist als die zweite Bandbreite und wobei die relative Dauer des ersten Bereichs, verglichen mit dem zweiten Bereich, ein erster Wert ist, wobei der eine oder die mehreren Prozessoren weiter konfiguriert sind, eine zweite Übertragungsleistungsbegrenzung kleiner als die Übertragungsleistungsbegrenzung für eine zweite eingeplante Übertragung auszuwählen, wobei eine relative Dauer eines ersten Bereichs der zweiten eingeplanten Übertragung, verglichen mit einer Dauer eines zweiten Bereichs der zweiten eingeplanten Übertragung, ein zweiter Wert ist, der kleiner als der erste Wert ist.
  • In Beispiel 92 kann der Gegenstand von Beispiel 91 optional beinhalten, wobei die eingeplante Übertragung und die zweite eingeplante Übertragung zur Übertragung auf einem Kanal mit einer dominanten Leistungsspektraldichte (PSD) Emissionseinschränkung eingeplant sind.
  • In Beispiel 93 kann der Gegenstand von Beispiel 68 optional beinhalten, wobei die erste Bandbreite größer ist als die zweite Bandbreite und wobei die relative Dauer des ersten Bereichs, verglichen mit dem zweiten Bereich, ein erster Wert ist, wobei der eine oder die mehreren Prozessoren weiter konfiguriert sind, eine zweite Übertragungsleistungsbegrenzung kleiner als die Übertragungsleistungsbegrenzung für eine zweite eingeplante Übertragung auszuwählen, wobei eine relative Dauer eines ersten Bereichs der zweiten eingeplanten Übertragung, verglichen mit einer Dauer eines zweiten Bereichs der zweiten eingeplanten Übertragung, ein zweiter Wert ist, der größer als der erste Wert ist.
  • In Beispiel 94 kann der Gegenstand von Beispiel 93 optional beinhalten, wobei die eingeplante Übertragung und die zweite Übertragung zur Übertragung auf einem Bandrandkanal eingeplant sind.
  • In Beispiel 95 kann der Gegenstand von Beispiel 68 optional beinhalten, wobei der eine oder die mehreren Prozessoren konfiguriert sind, die Übertragungsleistungsbegrenzung für die eingeplante Übertragung durch Klassifizieren der eingeplanten Übertragung als eine erste Dauerspanne von mehreren Dauerspannen basierend auf der relativen Dauer des ersten Bereichs, verglichen mit Dauer des zweiten Bereichs, auszuwählen, und die Übertragungsleistungsbegrenzung basierend auf der ersten Dauerspanne auszuwählen.
  • In Beispiel 96 kann der Gegenstand von Beispiel 95 optional beinhalten, wobei der eine oder die mehreren Prozessoren konfiguriert sind, die Übertragungsleistungsbegrenzung basierend auf der ersten Dauerspanne durch Zugreifen auf eine Nachschlagetabelle mit der ersten Dauerspanne als einen Eingabeparameter und Identifizieren der Übertragungsleistungsbegrenzung als eine Ausgabe der Nachschlagetabelle auszuwählen.
  • In Beispiel 97 kann der Gegenstand von einem beliebigen von Beispielen 68 bis 96 optional beinhalten, wobei die eingeplante Übertragung in einem vordefinierten Format ist, wo der erste Bereich eine Breitbandpräambel mit festgesetzter Dauer ist und der zweite Bereich ein Schmalbanddatenbereich mit variabler Dauer ist.
  • In Beispiel 98 kann der Gegenstand von einem beliebigen von Beispielen 68 bis 97 optional beinhalten, wobei die eingeplante Übertragung ein Paket gemäß einem Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) 802.11ax Standard ist.
  • In Beispiel 99 kann der Gegenstand von einem beliebigen von Beispielen 68 bis 98 optional beinhalten, wobei der eine oder die mehreren Prozessoren konfiguriert sind, den Übertragungsleistungswert basierend auf der Übertragungsleistungsbegrenzung durch Auswählen eines vorläufigen Übertragungsleistungswerts für die eingeplante Übertragung und Abgrenzen des vorläufigen Übertragungsleistungswerts auszuwählen, um den Übertragungsleistungswert zu erhalten, falls der vorläufige Übertragungsleistungswert größer ist als die Übertragungsleistungsbegrenzung, oder den vorläufigen Übertragungsleistungswerts als den Übertragungsleistungswert zu verwenden, falls der vorläufige Übertragungsleistungswert kleiner als oder gleich der Übertragungsleistungsbegrenzung ist.
  • Beispiel 100 ist ein Verfahren zum Durchführen drahtloser Kommunikationen bei einer Drahtlos-Vorrichtung, das Verfahren beinhaltend Identifizieren einer eingeplanten Übertragung, beinhaltend einen ersten Bereich, der eine erste Bandbreite hat, und einen zweiten Bereich, der eine zweite Bandbreite hat, Auswählen einer Übertragungsleistungsbegrenzung für die eingeplante Übertragung basierend auf einer Dauer des ersten Bereichs und einer Dauer des zweiten Bereichs, Auswählen eines Übertragungsleistungswerts basierend auf der Übertragungsleistungsbegrenzung und Durchführen der eingeplanten Übertragung mit einer Übertragungsleistung, die durch den Übertragungsleistungswert angegeben ist.
  • Beispiel 101 ist eine Drahtlos-Vorrichtung, beinhaltend ein Steuergerät, das konfiguriert ist, eine eingeplante Übertragung zu identifizieren, beinhaltend einen ersten Bereich, der eine erste Bandbreite hat, und einen zweiten Bereich, der eine zweite Bandbreite hat, eine Übertragungsleistungsbegrenzung für die eingeplante Übertragung basierend auf einer Dauer des ersten Bereichs und einer Dauer des zweiten Bereichs auszuwählen und einen Übertragungsleistungswert basierend auf der Übertragungsleistungsbegrenzung auszuwählen, und einen Sender, der konfiguriert ist, die eingeplante Übertragung mit einer Übertragungsleistung durchzuführen, die durch den Übertragungsleistungswert angegeben ist.
  • Beispiel 102 ist eine Drahtlos-Vorrichtung, beinhaltend einen oder mehrere Prozessoren, die konfiguriert sind, eine eingeplante Übertragung zu identifizieren, beinhaltend einen ersten Bereich, der eine erste Bandbreite hat, und einen zweiten Bereich, der eine zweite Bandbreite hat, eine Übertragungsleistungsbegrenzung für die eingeplante Übertragung basierend auf einer Dauer des ersten Bereichs und einer Dauer des zweiten Bereichs auszuwählen, einen Übertragungsleistungswert basierend auf der Übertragungsleistungsbegrenzung auszuwählen und einen Sender zu steuern, die eingeplante Übertragung mit einer Übertragungsleistung durchzuführen, die durch den Übertragungsleistungswert angegeben ist.
  • Beispiel 103 ist eine Drahtlos-Vorrichtung beinhaltend Mittel zum Identifizieren einer eingeplanten Übertragung, beinhaltend einen ersten Bereich, der eine erste Bandbreite hat, und einen zweiten Bereich, der eine zweite Bandbreite hat, Mittel zum Auswählen einer Übertragungsleistungsbegrenzung für die eingeplante Übertragung basierend auf einer relativen Dauer des ersten Bereichs, verglichen mit dem zweiten Bereich, Mittel zum Auswählen eines Übertragungsleistungswerts basierend auf der Übertragungsleistungsbegrenzung, und Mittel zum Durchführen der eingeplanten Übertragung mit einer Übertragungsleistung, die durch den Übertragungsleistungswert angegeben ist.
  • Beispiel 104 ist eine Drahtlos-Vorrichtung beinhaltend Mittel zum Identifizieren einer eingeplanten Übertragung, beinhaltend einen ersten Bereich, der eine erste Bandbreite hat, und einen zweiten Bereich, der eine zweite Bandbreite hat, Mittel zum Auswählen einer Übertragungsleistungsbegrenzung für die eingeplante Übertragung basierend auf einer Dauer des ersten Bereichs und einer Dauer des zweiten Bereichs, Mittel zum Auswählen eines Übertragungsleistungswerts basierend auf der Übertragungsleistungsbegrenzung, und Mittel zum Durchführen der eingeplanten Übertragung mit einer Übertragungsleistung, die durch den Übertragungsleistungswert angegeben ist.
  • Beispiel 105 ist ein Verfahren zum Durchführen drahtloser Kommunikationen bei einer Drahtlos-Vorrichtung, das Verfahren beinhaltend Bestimmen eines geografischen Standorts der Drahtlos-Vorrichtung, Auswählen einer Paketdauer basierend auf dem geografischen Standort, Zuweisen ausstehender Daten in mehrere Pakete, die die Paketdauer aufweisen, wobei die Pakete einen ersten Bereich mit einer ersten Bandbreite und einen zweiten Bereich mit einer zweiten Bandbreite aufweisen, Auswählen einer Übertragungsleistungsbegrenzung für die mehreren Pakete basierend auf der Paketdauer und Auswählen eines Übertragungsleistungswerts basierend auf der Übertragungsleistungsbegrenzung und Senden der mehreren Pakete mit einer Übertragungsleistung, die durch den Übertragungsleistungswert angegeben ist.
  • In Beispiel 106 kann der Gegenstand von Beispiel 105 optional beinhalten, wobei der erste Bereich eine festgesetzte Dauer hat und der zweite Bereich eine variable Dauer hat, die von der Paketdauer abhängig ist, und wo die erste Bandbreite schmäler als die zweite Bandbreite ist.
  • In Beispiel 107 kann der Gegenstand von Beispiel 106 optional beinhalten, wobei der erste Bereich eine Präambel ist und der zweite Bereich ein Datenbereich ist, und wobei Zuweisen der ausstehenden Daten in die mehreren Pakete Trennen der ausstehenden Daten basierend auf der Paketdauer und Aufnehmen der getrennten ausstehenden Daten in den entsprechenden Datenbereichen der mehreren Pakete beinhaltet.
  • In Beispiel 108 kann der Gegenstand von einem beliebigen von Beispielen 105 bis 107 optional beinhalten, wobei Auswählen der Paketdauer basierend auf dem geografischen Standort Auswählen einer ersten Paketdauer beinhaltet, falls der geografische Standort Emissionseinschränkungen unterliegt, die durch Außerband- (OOB) Emissionseinschränkungen dominiert sind, und Auswählen einer zweiten Paketdauer, die kürzer als die erste Paketdauer ist, falls der geografische Standort Emissionseinschränkungen unterliegt, die durch Leistungsspektraldichte- (PSD) Emissionseinschränkungen dominiert sind.
  • In Beispiel 109 kann der Gegenstand von einem beliebigen von Beispielen 105 bis 108 optional beinhalten, wobei Auswählen der Übertragungsleistungsbegrenzung für die mehreren Pakete Auswählen der Übertragungsleistungsbegrenzung aus einer Nachschlagetabelle basierend auf der Paketdauer beinhaltet.
  • In Beispiel 110 kann der Gegenstand von Beispiel 109 optional beinhalten, wobei die Paketdauer ein Eingabeparameter in die Nachschlagetabelle ist und wobei die Nachschlagetabelle unterschiedliche Paketdauern auf unterschiedliche Übertragungsleistungsbegrenzungen abbildet.
  • Beispiel 111 ist eine Drahtlos-Vorrichtung beinhaltend ein Steuergerät, das konfiguriert ist, einen geografischen Standort der Drahtlos-Vorrichtung zu ermitteln, eine Paketdauer basierend auf dem geografischen Standort auszuwählen, ausstehende Daten in mehrere Pakete zuzuweisen, die die Paketdauer aufweisen, wobei die Pakete einen ersten Bereich mit einer ersten Bandbreite und einen zweiten Bereich mit einer zweiten Bandbreite aufweisen, und eine Übertragungsleistungsbegrenzung für die mehreren Pakete basierend auf der Paketdauer auszuwählen und einen Übertragungsleistungswert basierend auf der Übertragungsleistungsbegrenzung auszuwählen, wobei die Drahtlos-Vorrichtung weiter einen Sender beinhaltet, der konfiguriert ist, die mehreren Pakete mit einer Übertragungsleistung zu senden, die durch den Übertragungsleistungswert angegeben ist.
  • In Beispiel 112 kann der Gegenstand von Beispiel 111 optional weiter eine oder mehrere Antennen beinhalten, wobei der Sender konfiguriert ist, die mehreren Pakete drahtlos über die eine oder mehreren Antennen zu übertragen.
  • In Beispiel 113 kann der Gegenstand von Beispiel 111 oder 112 optional beinhalten, wobei der erste Bereich eine festgesetzte Dauer hat und der zweite Bereich eine variable Dauer hat, die von der Paketdauer abhängig ist, und wo die erste Bandbreite schmäler als die zweite Bandbreite ist.
  • In Beispiel 114 kann der Gegenstand von Beispiel 113 optional beinhalten, wobei der erste Bereich eine Präambel ist und der zweite Bereich ein Datenbereich ist und wobei das Steuergerät konfiguriert ist, die ausstehenden Daten in die mehreren Pakete durch Trennen der ausstehenden Daten basierend auf der Paketdauer und Aufnehmen der getrennten ausstehenden Daten in den entsprechenden Datenbereichen der mehreren Pakete zuzuweisen.
  • In Beispiel 115 kann der Gegenstand von einem beliebigen von Beispielen 111 bis 114 optional beinhalten, wobei das Steuergerät konfiguriert ist, die Paketdauer basierend auf dem geografischen Standort durch Auswählen einer ersten Paketdauer, falls der geografische Standort Emissionseinschränkungen unterliegt, die durch Außerband- (OOB) Emissionseinschränkungen dominiert sind, und Auswählen einer zweiten Paketdauer, die kürzer als die erste Paketdauer ist, falls der geografische Standort Emissionseinschränkungen unterliegt, die durch Leistungsspektraldichte- (PSD) Emissionseinschränkungen dominiert sind, auszuwählen.
  • In Beispiel 116 kann der Gegenstand von einem beliebigen von Beispielen 111 bis 115 optional beinhalten, wobei das Steuergerät konfiguriert ist, die Übertragungsleistungsbegrenzung für die mehreren Pakete durch Auswählen der Übertragungsleistungsbegrenzung aus einer Nachschlagetabelle basierend auf der Paketdauer des ersten Bereichs, verglichen mit dem zweiten Bereich, auszuwählen.
  • In Beispiel 117 kann der Gegenstand von Beispiel 116 optional beinhalten, wobei die Paketdauer ein Eingabeparameter in die Nachschlagetabelle ist und wobei die Nachschlagetabelle unterschiedliche Paketdauern auf unterschiedliche Übertragungsleistungsbegrenzungen abbildet.
  • Beispiel 118 ist eine Drahtlos-Vorrichtung beinhaltend einen oder mehrere Prozessoren, die konfiguriert sind, einen geografischen Standort der Drahtlos-Vorrichtung zu ermitteln, eine Paketdauer basierend auf dem geografischen Standort auszuwählen, ausstehende Daten in mehrere Pakete zuzuweisen, die die Paketdauer aufweisen, wobei die Pakete einen ersten Bereich, mit einer ersten Bandbreite und einen zweiten Bereich mit einer zweiten Bandbreite aufweisen, eine Übertragungsleistungsbegrenzung für die mehreren Pakete basierend auf der Paketdauer auszuwählen und einen Übertragungsleistungswert basierend auf der Übertragungsleistungsbegrenzung auszuwählen und einen Sender zu steuern, die mehreren Pakete mit einer Übertragungsleistung zu übertragen, die durch den Übertragungsleistungswert angegeben ist.
  • In Beispiel 119 kann der Gegenstand von Beispiel 118 optional beinhalten, wobei der erste Bereich eine festgesetzte Dauer aufweist und der zweite Bereich eine variable Dauer aufweist, die von der Paketdauer abhängig ist, und wo die erste Bandbreite schmäler als die zweite Bandbreite ist.
  • In Beispiel 120 kann der Gegenstand von Beispiel 119 optional beinhalten, wobei der erste Bereich eine Präambel ist und der zweite Bereich ein Datenbereich ist und wobei der eine oder die mehreren Prozessoren konfiguriert sind, die ausstehenden Daten in die mehreren Pakete durch Trennen der ausstehenden Daten basierend auf der Paketdauer und Aufnehmen der getrennten ausstehenden Daten in den entsprechenden Datenbereichen der mehreren Pakete zuzuweisen.
  • In Beispiel 121 kann der Gegenstand von einem beliebigen von Beispielen 118 bis 120 optional beinhalten, wobei der eine oder die mehreren Prozessoren konfiguriert sind, die Paketdauer basierend auf dem geografischen Standort durch Auswählen einer ersten Paketdauer, falls der geografische Standort Emissionseinschränkungen unterliegt, die durch Außerband- (OOB) Emissionseinschränkungen dominiert sind, und Auswählen einer zweiten Paketdauer, die kürzer als die erste Paketdauer ist, falls der geografische Standort Emissionseinschränkungen unterliegt, die durch Leistungsspektraldichte- (PSD) Emissionseinschränkungen dominiert sind, auszuwählen.
  • In Beispiel 122 kann der Gegenstand von einem beliebigen von Beispielen 118 bis 121 optional beinhalten, wobei das Steuergerät konfiguriert ist, die Übertragungsleistungsbegrenzung für die mehreren Pakete durch Auswählen der Übertragungsleistungsbegrenzung aus einer Nachschlagetabelle basierend auf der Paketdauer auszuwählen.
  • In Beispiel 123 kann der Gegenstand von Beispiel 122 optional beinhalten, wobei die Paketdauer ein Eingabeparameter in die Nachschlagetabelle ist und wobei die Nachschlagetabelle unterschiedliche Paketdauern auf unterschiedliche Übertragungsleistungsbegrenzungen abbildet.
  • Beispiel 124 ist eine Drahtlos-Vorrichtung beinhaltend Mittel zum Bestimmen eines geografischen Standorts der Drahtlos-Vorrichtung, Mittel zum Auswählen einer Paketdauer basierend auf dem geografischen Standort, Mittel zum Zuweisen ausstehender Daten in mehrere Pakete, die die Paketdauer aufweisen, wobei die Pakete einen ersten Bereich mit einer ersten Bandbreite und einen zweiten Bereich mit einer zweiten Bandbreite aufweisen, Mittel zum Auswählen einer Übertragungsleistungsbegrenzung für die mehreren Pakete basierend auf der Paketdauer und Auswählen eines Übertragungsleistungswerts basierend auf der Übertragungsleistungsbegrenzung, und Mittel zum Senden der mehreren Pakete mit einer Übertragungsleistung die durch den Übertragungsleistungswert angegeben ist.
  • In Beispiel 125 ist ein System zum Verwalten von Übertragungsleistung offenbart, beinhaltend einen Speicher, der konfiguriert ist mehrere maximale Übertragungsleistungswerte für Paketübertragung zu speichern, wobei jeder maximale Übertragungsleistungswert einer von mehreren Paketgrößenspannen entspricht, ein Steuergerät, das konfiguriert ist, eine Größe eines Pakets zur Übertragung zu ermitteln, eine Paketgrößenspanne entsprechend der ermittelten Paketgröße zu identifizieren und einen maximalen Übertragungsleistungswert aus der identifizierten Paketgrößenspanne zur Übertragung des Pakets auszuwählen, einen Sendeempfänger, der konfiguriert ist, ein Paket bei dem ausgewählten maximalen Übertragungsleistungswert zu übertragen.
  • In Beispiel 126 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung von Beispiel 125 offenbart, weiter beinhaltend Ermitteln der Größe des Pakets zur Übertragung basierend auf mindestens einer Größe einer Paketdatennutzlast.
  • In Beispiel 127 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß Beispielen 125 oder 126 offenbart, wobei die mehreren maximalen Übertragungsleistungswerte basierend auf einer Dauer zur Übertragung eines Pakets kategorisiert sind.
  • In Beispiel 128 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß Beispiel 127 offenbart, wobei die Übertragungsdauer eine Dauer in Mikrosekunden ist.
  • In Beispiel 129 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß Beispiel 127 offenbart, wobei die Übertragungsdauer eine Dauer in orthogonalen Frequenzmultiplexsymbolen ist.
  • In Beispiel 130 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß Beispiel 127 offenbart, wobei die Übertragungsdauer eine Dauer ist, die in einer Zahl von Bytes angegeben ist.
  • In Beispiel 131 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 125 bis 130 offenbart, wobei die ermittelte Paketgröße einer ersten Paketgrößenspanne oder einer zweiten Paketgrößenspanne entspricht.
  • In Beispiel 132 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 125 bis 130 offenbart, wobei die maximalen Übertragungsleistungswerte mehreren Paketgrößenspannen entsprechen.
  • In Beispiel 133 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 125 bis 132 offenbart, wobei die gespeicherten maximalen Übertragungsleistungswerte gemäß zwei Paketgrößenspannen gruppiert sind.
  • In Beispiel 134 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 125 bis 132 offenbart, wobei die gespeicherten maximalen Übertragungsleistungswerte gemäß drei Paketgrößenspannen gruppiert sind.
  • In Beispiel 135 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 125 bis 132 offenbart, wobei die gespeicherten maximalen Übertragungsleistungswerte gemäß vier oder mehr Paketgrößenspannen gruppiert sind.
  • In Beispiel 136 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß Beispiel 133 offenbart, wobei die zwei Paketgrößenspannen eine kleine Paketgrößenspanne und eine große Paketgrößenspanne beinhalten.
  • In Beispiel 137 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 125 bis 136 offenbart, weiter beinhalten den maximalen Übertragungswert für eine Paketgrößenspanne, der unter mehreren Übertragungsketten verteilt ist.
  • In Beispiel 138 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß Beispiel 137 offenbart, wobei die maximale Übertragungsleistung für eine Paketgrößenspanne unter einer ersten Übertragungskette und einer zweiten Übertragungskette verteilt ist.
  • In Beispiel 139 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 125 bis 138 offenbart, weiter beinhaltend die gespeicherten maximalen Übertragungsleistungswerte entsprechend mehreren Übertragungskanälen.
  • In Beispiel 140 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß Beispiel 139 offenbart, wobei die mehreren Übertragungskanäle Wi-Fi-Kanäle sind.
  • In Beispiel 141 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß Beispielen 139 oder 140 offenbart, wobei die mehreren Übertragungskanäle weiter durch Bandrandkanäle und Nicht-Bandrandkanäle unterteilt sind.
  • In Beispiel 142 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 125 bis 140 offenbart, weiter beinhaltend einen ersten Kanalteilsatz maximaler Übertragungsleistungswerte, entsprechend Bandrandkanälen, und einen zweiten Kanalteilsatz maximaler Übertragungsleistungswerte, entsprechend Nicht-Bandrandkanälen.
  • In Beispiel 143 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß Beispiel 142 offenbart, wobei der erste Kanalteilsatz Kanäle in einem 126,4 GHz Band beinhaltet.
  • In Beispiel 144 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß Beispiel 142 oder 143 offenbart, wobei der erste Kanalteilsatz Kanäle 125, 135, 136 und 137 beinhaltet.
  • In Beispiel 145 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 142 bis 144 offenbart, wobei der zweite Kanalteilsatz Kanäle in einem 126,4 GHz Band beinhaltet.
  • In Beispiel 146 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß Beispiel 145 offenbart, wobei der zweite Kanalteilsatz Kanäle 126 bis 134 beinhaltet.
  • In Beispiel 147 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 125 bis 146 offenbart, weiter beinhaltend mehrere Kanalteilsätze, wobei jeder Kanalteilsatz einer maximalen Übertragungsleistung und einem oder mehreren Kanälen entspricht.
  • In Beispiel 148 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß Beispiel 147 offenbart, wobei ein Kanalteilsatz Kanälen 160 bis 188 entspricht.
  • In Beispiel 149 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß Beispiel 147 oder 148 offenbart, wobei ein Kanalteilsatz Kanälen 100 bis 140 entspricht.
  • In Beispiel 150 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 125 bis 149 offenbart, wobei die maximalen Übertragungsleistungswerte maximale Übertragungsleistungswerte zur Übertragung der einen oder mehreren großen Paketgrößen in Konformität mit einer Leistungsspektraldichteregulierung sind.
  • In Beispiel 151 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 125 bis 149 offenbart, wobei die maximalen Übertragungsleistungswerte maximale Übertragungsleistungswerte zur Übertragung der einen oder mehreren großen Paketgrößen in Konformität mit einer Bandrandregulierung sind.
  • In Beispiel 152 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 125 bis 151 offenbart, wobei eine zweite maximale Übergangsleistung als eine Erhöhung oder Verringerung von einer ersten maximalen Übertragungsleistung angegeben ist.
  • In Beispiel 153 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 125 bis 152 offenbart, wobei der Speicher ein einmalig programmierbarer Speicher ist
  • In Beispiel 154 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 125 bis 153 offenbart, wobei der Speicher ein nichtflüchtiger Speicher ist.
  • In Beispiel 155 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 125 bis 154 offenbart, weiter beinhaltend eine Schwelle, die im Speicher gespeichert ist, um zwischen einer ersten Spanne von Paketlänge und einer zweiten Spanne von Paketlänge zu unterscheiden.
  • In Beispiel 156 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 125 bis 155 offenbart, weiter beinhaltend das Steuergerät zum Ermitteln eines Schwellenwerts zwischen einer ersten Spanne einer Paketlänge und einer zweiten Spanne einer Paketlänge basierend auf einer Bandbreite.
  • In Beispiel 157 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 125 bis 156 offenbart, weiter beinhaltend einen 100 usec Schwellenwert in 144 MHz, um zwischen einer ersten Paketgrößenspanne und einer zweiten Paketgrößenspanne zu unterscheiden.
  • In Beispiel 158 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 125 bis 156 offenbart, weiter beinhaltend einen 174 usec Schwellenwert in 126 MHz, um zwischen einer ersten Paketgrößenspanne und einer zweiten Paketgrößenspanne zu unterscheiden.
  • In Beispiel 159 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 125 bis 158 offenbart, wobei das Paket auf einem drahtlosen lokalen Netzwerk übertragen wird.
  • In Beispiel 160 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß Beispiel 159 offenbart, wobei das drahtlose lokale Netzwerk ein Wi-Fi Netzwerk ist.
  • In Beispiel 161 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß Beispiel 159 offenbart, wobei das drahtlose lokale Netzwerk ein WLAN-Netzwerk ist.
  • In Beispiel 162 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 125 bis 161 offenbart, wobei das Datenpaket ein Datenpaket gemäß IEEE Standard 802.11ax ist.
  • In Beispiel 163 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 125 bis 162 offenbart, wobei das Paket ein Datenabschnitt eines durch orthogonalen Frequenzmultiplexzugang ausgelöstes Uplink-Paket ist.
  • In Beispiel 164 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 125 bis 163 offenbart, wobei die maximalen Leistungswerte zur Datenpaketübertragung einer regulatorischen Anforderung entsprechen.
  • In Beispiel 165 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß Beispiel 164 offenbart, wobei der maximale Übertragungsleistungswert Übertragung des Pakets in Konformität mit einer Bandrandregulierung erlaubt.
  • In Beispiel 166 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß Beispiel 164 offenbart, wobei der maximale Übertragungsleistungswert Übertragung des Pakets in Konformität mit einer Leistungsspektraldichteregulierung erlaubt.
  • In Beispiel 167 ist ein Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung offenbart, beinhaltend Speichern von mehreren maximalen Übertragungsleistungswerten zur Paketübertragung, wobei jeder maximale Übertragungsleistungswert einer von mehreren Paketgrößenspannen entspricht, Ermitteln einer Größe eines Pakets zur Übertragung, Identifizieren einer Paketgrößenspanne entsprechend der ermittelten Paketgröße, Auswählen eines maximalen Übertragungsleistungswerts aus der identifizierten Paketgrößenspanne zur Übertragung des Pakets und Übertragen eines Pakets bei dem ausgewählten maximalen Übertragungsleistungswert.
  • In Beispiel 168 ist das Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung von Beispiel 167 offenbart, weiter beinhaltend Ermitteln der Größe des Pakets zur Übertragung basierend auf mindestens einer Größe einer Paketdatennutzlast.
  • In Beispiel 169 ist das Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß Beispielen 167 oder 168 offenbart, wobei die mehreren maximalen Übertragungsleistungswerte basierend auf einer Dauer zur Übertragung eines Pakets kategorisiert sind.
  • In Beispiel 170 ist das Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß Beispiel 169 offenbart, wobei die Übertragungsdauer eine Dauer in Mikrosekunden ist.
  • In Beispiel 171 ist das Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß Beispiel 169 offenbart, wobei die Übertragungsdauer eine Dauer in orthogonalen Frequenzmultiplexsymbolen ist.
  • In Beispiel 172 ist das Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß Beispiel 169 offenbart, wobei die Übertragungsdauer eine Dauer angegeben in einer Zahl von Bytes ist.
  • In Beispiel 173 ist das Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 167 bis 172 offenbart, wobei die ermittelte Paketgröße einer ersten Paketgrößenspanne oder einer zweiten Paketgrößenspanne entspricht.
  • In Beispiel 174 ist das Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 167 bis 172 offenbart, wobei die maximalen Übertragungsleistungswerte mehreren Paketgrößenspannen entsprechen.
  • In Beispiel 175 ist das Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 167 bis 174 offenbart, wobei die gespeicherten maximalen Übertragungsleistungswerte gemäß zwei Paketgrößenspannen gruppiert sind.
  • In Beispiel 176 ist das Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 167 bis 174 offenbart, wobei die gespeicherten maximalen Übertragungsleistungswerte gemäß drei Paketgrößenspannen gruppiert sind.
  • In Beispiel 177 ist das Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 167 bis 174 offenbart, wobei die gespeicherten maximalen Übertragungsleistungswerte gemäß vier oder mehr Paketgrößenspannen gruppiert sind.
  • In Beispiel 178 ist das Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß Beispiel 175 offenbart, wobei die zwei Paketgrößenspannen eine kleine Paketgrößenspanne und eine große Paketgrößenspanne beinhalten.
  • In Beispiel 179 ist das Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 167 bis 178 offenbart, weiter beinhaltend den maximalen Übertragungswert für eine Paketgrößenspanne, der unter mehreren Übertragungsketten verteilt ist.
  • In Beispiel 180 ist das Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß Beispiel 179 offenbart, wobei die maximale Übertragungsleistung für eine Paketgrößenspanne unter einer ersten Übertragungskette und einer zweiten Übertragungskette verteilt ist.
  • In Beispiel 181 ist das Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 167 bis 180 offenbart, weiter beinhaltend die gespeicherten maximalen Übertragungsleistungswerte, die mehreren Übertragungskanälen entsprechen.
  • In Beispiel 182 ist das Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß Beispiel 181 offenbart, wobei die mehreren Übertragungskanäle Wi-Fi Kanäle sind.
  • In Beispiel 183 ist das Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß Beispielen 181 oder 182 offenbart, wobei die mehreren Übertragungskanäle weiter durch Bandrandkanäle und Nicht-Bandrandkanäle unterteilt sind.
  • In Beispiel 184 ist das Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 167 bis 182 offenbart, weiter beinhaltend einen ersten Kanalteilsatz maximaler Übertragungsleistungswerte entsprechend Bandrandkanälen und einen zweiten Kanalteilsatz maximaler Übertragungsleistungswerte, entsprechend Nicht-Bandrandkanälen.
  • In Beispiel 185 ist das Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß Beispiel 184 offenbart, wobei der erste Kanalteilsatz Kanäle in einem 126,4 GHz Band beinhaltet.
  • In Beispiel 186 ist das Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß Beispiel 184 oder 185 offenbart, wobei der erste Kanalteilsatz Kanäle 125, 135, 136 und 137 beinhaltet.
  • In Beispiel 187 ist das Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 184 bis 186 offenbart, wobei der zweite Kanalteilsatz Kanäle in einem 126,4 GHz Band beinhaltet.
  • In Beispiel 188 ist das Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß Beispiel 187 offenbart, wobei der zweite Kanalteilsatz Kanäle 126 bis 134 beinhaltet.
  • In Beispiel 189 ist das Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 167 bis 188 offenbart, weiter beinhaltend mehrere offenbarte Kanalteilsätze, wobei jeder Kanalteilsatz einer maximalen Übertragungsleistung und einem oder mehreren Kanälen entspricht.
  • In Beispiel 190 ist das Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß Beispiel 189 offenbart, wobei ein Kanalteilsatz Kanälen 160 bis 188 entspricht.
  • In Beispiel 191 ist das Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß Beispiel 189 oder 190 offenbart, wobei ein Kanalteilsatz Kanälen 100 bis 140 entspricht.
  • In Beispiel 192 ist das Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 167 bis 191 offenbart, wobei die maximalen Übertragungsleistungswerte maximale Übertragungsleistungswerte zur Übertragung der einen oder mehreren großen Paketgrößen in Konformität mit einer Leistungsspektraldichteregulierung sind.
  • In Beispiel 193 ist das Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 167 bis 191 offenbart, wobei die maximalen Übertragungsleistungswerte maximale Übertragungsleistungswerte zur Übertragung der einen oder mehreren großen Paketgrößen in Konformität mit einer Bandrandregulierung sind.
  • In Beispiel 194 ist das Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 167 bis 193 offenbart, wobei eine zweite maximale Übertragungsleistung als eine Erhöhung oder Verringerung von einer ersten maximalen Übertragungsleistung angegeben ist.
  • In Beispiel 195 ist das Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 167 bis 194 offenbart, wobei der Speicher ein einmalig programmierbarer Speicher ist.
  • In Beispiel 196 ist das Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 167 bis 195 offenbart, wobei der Speicher ein nichtflüchtiger Speicher ist.
  • In Beispiel 197 ist das Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 167 bis 196 offenbart, weiter beinhaltend einen Schwellenwert, der im Speicher gespeichert ist, um zwischen einer ersten Spanne von Paketlänge und einer zweiten Spanne von Paketlänge zu differenzieren.
  • In Beispiel 198 ist das Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 167 bis 197 offenbart, weiter beinhaltend Ermitteln einer Schwelle zwischen einer ersten Spanne einer Paketlänge und einer zweiten Spanne einer Paketlänge basierend auf einer Bandbreite.
  • In Beispiel 199 ist das Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 167 bis 198 offenbart, weiter beinhaltend einen 100 usec Schwellenwert in 144 MHz, um zwischen einer ersten Paketgrößenspanne und einer zweiten Paketgrößenspanne zu unterscheiden.
  • In Beispiel 200 ist das Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 167 bis 198 offenbart, weiter beinhaltend eine 174 usec Schwelle in 126 MHz, um zwischen einer ersten Paketgrößenspanne und einer zweiten Paketgrößenspanne zu unterscheiden.
  • In Beispiel 201 ist das Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 167 bis 200 offenbart, wobei das Paket auf einem drahtlosen lokalen Netzwerk übertragen wird.
  • In Beispiel 202 ist das Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß Beispiel 201 offenbart, wobei das drahtlose lokale Netzwerk ein Wi-Fi Netzwerk ist.
  • In Beispiel 203 ist das Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß Beispiel 201 offenbart, wobei das lokale Netzwerk ein WLAN-Netzwerk ist.
  • In Beispiel 204 ist das Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 167 bis 203 offenbart, wobei das Datenpaket ein Datenpaket gemäß IEEE Standard 802.11ax ist.
  • In Beispiel 205 ist das Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 167 bis 204 offenbart, wobei das Paket ein Datenabschnitt eines orthogonalen Frequenzmultiplexzugriffs ist, der durch ein Uplink-Paket ausgelöst ist.
  • In Beispiel 206 ist das Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 167 bis 205 offenbart, wobei die maximalen Leistungswerte zur Datenpaketübertragung einer regulatorischen Anforderung entsprechen.
  • In Beispiel 207 ist das Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß Beispiel 206 offenbart, wobei der maximale Übertragungsleistungswert Übertragung des Pakets in Konformität mit einer Bandrandregulierung zulässt.
  • In Beispiel 208 ist das Verfahren zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß Beispiel 206 offenbart, wobei der maximale Übertragungsleistungswert Übertragung des Pakets in Konformität mit einer Leistungsspektraldichteregulierung zulässt.
  • In Beispiel 209 ist eine Einrichtung zum Verwalten Übertragungsleistung offenbart, beinhaltend einen Speicher, der konfiguriert ist, mehrere maximale Übertragungsleistungswerte für Paketübertragung zu speichern, wobei jeder maximale Übertragungsleistungswert einer von mehreren Paketgrößenspannen entspricht, ein Steuergerät, das konfiguriert ist, eine Größe eines Pakets zur Übertragung zu ermitteln, eine Paketgrößenspanne entsprechend der ermittelten Paketgröße zu identifizieren und einen maximalen Übertragungsleistungswert aus der identifizierten Paketgrößenspanne zur Übertragung des Pakets auszuwählen, einen Sendeempfänger, der konfiguriert ist, ein Paket bei dem ausgewählten maximalen Übertragungsleistungswert zu übertragen.
  • In Beispiel 210 ist die Einrichtung zum Verwalten von Übertragungsleistung von Beispiel 211 gemäß einem der Beispiele 125 bis 166 offenbart.
  • In Beispiel 211 ist das Mittel zum Verwalten von Übertragungsleistung offenbart, beinhaltend ein Speicherelement, zum Speichern mehrerer maximaler Übertragungsleistungswerte für Paketübertragung, wobei jeder maximale Übertragungsleistungswert einer von mehreren Paketgrößenspannen entspricht, ein Steuerelement zum Ermitteln einer Größe eines Pakets zur Übertragung, Identifizieren einer Paketgrößenspanne entsprechend der ermittelten Paketgröße und Auswählen eines maximalen Übertragungsleistungswerts aus der identifizierten Paketgrößenspanne zur Übertragung des Pakets, ein Übertragungselement zum Übertragen eines Pakets bei dem ausgewählten maximalen Übertragungsleistungswert.
  • In Beispiel 212 ist ein nicht transientes computerlesbares Medium offenbart, enthaltend Programmanweisungen, die einen Computer veranlassen, das Verfahren zum Speichern mehrerer maximaler Übertragungsleistungswerte für Paketübertragung, wobei jeder maximale Übertragungsleistungswert einer von mehreren Paketgrößenspannen entspricht, Ermitteln einer Größe eines Pakets zur Übertragung, um eine Paketgrößenspanne entsprechend der ermittelten Paketgröße zu ermitteln, und zum Auswählen eines maximalen Übertragungsleistungswerts aus der identifizierten Paketgrößenspanne zur Übertragung des Pakets, Übertragen eines Pakets bei dem ausgewählten maximalen Übertragungsleistungswert durchzuführen.
  • In Beispiel 213 ist ein nicht transientes computerlesbares Medium offenbart, das Programmanweisungen beinhaltet, um einen Computer zu veranlassen, die Schritte von einem beliebigen der Beispiele 167 bis 210 durchzuführen.
  • In Beispiel 214 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß Beispiel 125 offenbart, wobei die Übertragungsdauer eine Dauer in Übertragungszeit ist.
  • In Beispiel 215 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß Beispiel 125 offenbart, wobei die Übertragungsdauer eine Dauer angegeben in einer Zahl von Bytes zur Übertragung ist.
  • In Beispiel 216 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß Beispiel 125 offenbart, weiter beinhaltend den maximalen Übertragungswert für eine Paketgrößenspanne, der unter mehreren Übertragungsketten zugewiesen ist.
  • In Beispiel 217 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 125 bis 166 offenbart, wobei eine erste Spanne der maximalen Übertragungsleistungswerte einem oder mehreren Bandrandkanälen zugewiesen ist und eine zweite Spanne maximaler Übertragungsleistungswerte einem oder mehreren Nicht-Bandrandkanälen zugewiesen ist.
  • In Beispiel 218 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß einem beliebigen von Beispielen 125 bis 166 offenbart, wobei das Paket weiter eine Paketpräambel und eine Paketnutzlast beinhaltet.
  • In Beispiel 219 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß Beispiel 218 offenbart, weiter beinhaltend die Präambel, die bei einer ersten Bandbreite übertragen wird, und das Datenpaket, das als eine zweite Bandbreite übertragen wird.
  • In Beispiel 220 ist das System zum Verwalten von Übertragungsleistung gemäß Beispiel 219 offenbart, wobei die erste Bandbreite und zweite Bandbreite unterschiedlich sind.
  • Beispiel 221 ist ein nicht transitorisches computerlesbares Speichermedium beinhaltend Anweisungen, die, wenn durch eine oder mehrere Prozessoren ausgeführt, den einen oder die mehreren Prozessoren veranlassen, das Verfahren nach einem vorangehenden Beispiel durchzuführen.
  • Während die Erfindung insbesondere unter Bezugnahme auf spezifische Ausführungsform gezeigt und beschrieben wurde, sollte Fachkundigen klar sein, dass verschiedene Änderungen an Form und Detail hier vorgenommen werden können, ohne vom Wesen und Umfang der Erfindung wie durch die beiliegenden Ansprüche definiert vorgenommen werden können. Der Umfang der Erfindung ist somit durch die beiliegenden Ansprüche gegeben und alle Änderungen, die in die Bedeutung und den Bereich von Äquivalenz der Ansprüche fallen, sollen daher beinhaltet sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 62/559683 [0001]

Claims (25)

  1. Drahtlos-Vorrichtung, aufweisend: ein Steuergerät, das konfiguriert ist, eine eingeplante Übertragung zu identifizieren, die einen ersten Bereich, der eine erste Bandbreite hat, und einen zweiten Bereich, der eine zweite Bandbreite hat, aufweist, eine Übertragungsleistungsbegrenzung für die eingeplante Übertragung basierend auf einer relativen Dauer des ersten Bereichs, verglichen mit dem zweiten Bereich, auszuwählen und einen Übertragungsleistungswert basierend auf der Übertragungsleistungsbegrenzung auszuwählen; und einen Sender, der konfiguriert ist, die eingeplante Übertragung mit einer Übertragungsleistung durchzuführen, die durch den Übertragungsleistungswert angegeben ist.
  2. Drahtlos-Vorrichtung nach Anspruch 1, ferner eine oder mehrere Antennen aufweisend, wobei der Sender konfiguriert ist, die eingeplante Übertragung drahtlos über die eine oder mehreren Antennen zu übertragen.
  3. Drahtlos-Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Steuergerät konfiguriert ist, die Übertragungsleistungsbegrenzung für die eingeplante Übertragung auszuwählen, indem es die Übertragungsleistungsbegrenzung aus einer Nachschlagetabelle basierend auf der relativen Dauer des ersten Bereichs, verglichen mit dem zweiten Bereich, auswählt.
  4. Drahtlos-Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei das Steuergerät weiter konfiguriert ist, einen geografischen Standort zu identifizieren, in dem die Drahtlos-Vorrichtung betrieben wird und, vor Auswählen des Übertragungsleistungswerts, die Nachschlagetabelle aus mehreren Nachschlagetabellen basierend auf dem geografischen Standort auszuwählen.
  5. Drahtlos-Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die mehreren Nachschlagetabellen auf Emissionseinschränkungen für unterschiedliche geografische Standorte basieren.
  6. Drahtlos-Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die relative Dauer ein Eingabeparameter zu der Nachschlagetabelle ist und wobei die Nachschlagetabelle unterschiedliche relative Dauern auf unterschiedliche Übertragungsleistungsbegrenzungen abbildet.
  7. Drahtlos-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die eingeplante Übertragung ein vordefiniertes Format hat, wo der erste Bereich eine festgesetzte Dauer hat und der zweite Bereich eine variable Dauer hat, und wobei das Steuergerät konfiguriert ist, die Übertragungsleistungsbegrenzung für die eingeplante Übertragung basierend auf der relativen Dauer auszuwählen, indem es die Übertragungsleistungsbegrenzung aus einer Nachschlagetabelle basierend auf einer Gesamtdauer der eingeplanten Übertragung auswählt.
  8. Drahtlos-Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei eine Gesamtdauer der eingeplanten Übertragung ein Eingabeparameter zu der Nachschlagetabelle ist und wobei die Nachschlagetabelle unterschiedliche Gesamtdauern auf unterschiedliche Übertragungsleistungsbegrenzungen abbildet.
  9. Drahtlos-Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei längere Gesamtdauern kleineren relativen Dauern des ersten Bereichs, verglichen mit dem zweiten Bereich, entsprechen.
  10. Drahtlos-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die eingeplante Übertragung ein vordefiniertes Format hat, wo der erste Bereich eine festgesetzte Dauer hat und der zweite Bereich eine variable Dauer hat, und wobei das Steuergerät konfiguriert ist, die Übertragungsleistungsbegrenzung für die eingeplante Übertragung basierend auf der relativen Dauer auszuwählen, indem es die Übertragungsleistungsbegrenzung aus einer Nachschlagetabelle basierend auf einer Zahl von Datenbytes in dem zweiten Bereich auswählt.
  11. Drahtlos-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Steuergerät konfiguriert ist, die Übertragungsleistungsbegrenzung für die eingeplante Übertragung basierend auf der relativen Dauer auszuwählen, indem es die Übertragungsleistungsbegrenzung basierend auf einer vordefinierten Abbildung zwischen einem Dauerparameter und unterschiedlichen Übertragungsleistungsbegrenzungen abbildet, wobei der Dauerparameter von der relativen Dauer des ersten Bereichs, verglichen mit dem zweiten Bereich, abhängig ist.
  12. Drahtlos-Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Dauerparameter ist: ein Verhältnis des ersten Bereichs zu dem zweiten Bereich oder eine Gesamtdauer der eingeplanten Übertragung.
  13. Drahtlos-Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die vordefinierte Abbildung unterschiedliche Werte des Dauerparameters auf unterschiedliche Übertragungsleistungsbegrenzungen abbildet.
  14. Drahtlos-Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die vordefinierte Abbildung unterschiedliche Paare des Dauerparameters und von Kanälen auf unterschiedliche Übertragungsleistungsbegrenzungen abbildet.
  15. Drahtlos-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste Bandbreite größer als die zweite Bandbreite ist und wobei die relative Dauer des ersten Bereichs, verglichen mit dem zweiten Bereich, ein erster Wert ist, wobei das Steuergerät weiter konfiguriert ist zum: Auswählen einer zweiten Übertragungsleistungsbegrenzung, größer als die Übertragungsleistungsbegrenzung für eine zweite eingeplante Übertragung, wobei eine relative Dauer eines ersten Bereichs der zweiten eingeplanten Übertragung, verglichen mit einer Dauer eines zweiten Bereichs der zweiten eingeplanten Übertragung, ein zweiter Wert ist, der größer als der erste Wert ist.
  16. Drahtlos-Vorrichtung nach Anspruch 15, wobei die eingeplante Übertragung und die zweite eingeplante Übertragung für Übertragung auf einem Bandrandkanal eingeplant sind.
  17. Drahtlos-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die erste Bandbreite größer als die zweite Bandbreite ist und wobei die relative Dauer des ersten Bereichs, verglichen mit dem zweiten Bereich, ein erster Wert ist, wobei das Steuergerät weiter konfiguriert ist zum: Auswählen einer zweiten Übertragungsleistungsbegrenzung, größer als die Übertragungsleistungsbegrenzung für eine zweite eingeplante Übertragung, wobei eine relative Dauer eines ersten Bereichs der zweiten eingeplanten Übertragung, verglichen mit einer Dauer eines zweiten Bereichs der zweiten eingeplanten Übertragung, ein zweiter Wert ist, der kleiner als der erste Wert ist.
  18. Drahtlos-Vorrichtung nach Anspruch 17, wobei die eingeplante Übertragung und die zweite eingeplante Übertragung für Übertragung auf einem Kanal mit einer dominanten Leistungsspektraldichte- (PSD, Power Spectral Density) Emissionseinschränkung eingeplant sind.
  19. Verfahren zum Durchführen drahtloser Kommunikationen in einer Drahtlos-Vorrichtung, das Verfahren aufweisend: Identifizieren einer eingeplanten Übertragung, die einen ersten Bereich, der eine erste Bandbreite hat, und einen zweiten Bereich, der eine zweite Bandbreite hat, aufweist; Auswählen einer Übertragungsleistungsbegrenzung für die eingeplante Übertragung, basierend auf einer relativen Dauer des ersten Bereichs, verglichen mit dem zweiten Bereich; Auswählen eines Übertragungsleistungswerts, basierend auf der Übertragungsleistungsbegrenzung; und Durchführen der eingeplanten Übertragung mit einer Übertragungsleistung, die durch den Übertragungsleistungswert angegeben ist.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei Auswählen der Übertragungsleistungsbegrenzung für die eingeplante Übertragung Auswählen der Übertragungsleistungsbegrenzung aus einer Nachschlagetabelle, basierend auf der relativen Dauer des ersten Bereichs, verglichen mit dem zweiten Bereich, aufweist.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die relative Dauer ein Eingabeparameter zu der Nachschlagetabelle ist und wobei die Nachschlagetabelle unterschiedliche relative Dauern auf unterschiedliche Übertragungsleistungsbegrenzungen abbildet.
  22. Verfahren nach Anspruch 19, wobei die eingeplante Übertragung ein vordefiniertes Format hat, wo der erste Bereich eine festgesetzte Dauer hat und der zweite Bereich eine variable Dauer hat, und wobei Auswählen der Übertragungsleistungsbegrenzung für die eingeplante Übertragung, basierend auf der relativen Dauer, Auswählen der Übertragungsleistungsbegrenzung aus einer Nachschlagetabelle basierend auf einer Gesamtdauer der eingeplanten Übertragung aufweist.
  23. Verfahren nach Anspruch 22, wobei eine Gesamtdauer der eingeplanten Übertragung ein Eingabeparameter zu der Nachschlagetabelle ist und wobei die Nachschlagetabelle unterschiedliche Gesamtdauern auf unterschiedliche Übertragungsleistungsbegrenzungen abbildet.
  24. Drahtlos-Vorrichtung, aufweisend: einen oder mehrere Prozessoren, die konfiguriert sind zum: Identifizieren einer eingeplanten Übertragung, die einen ersten Bereich, der eine erste Bandbreite hat, und einen zweiten Bereich, der eine zweite Bandbreite hat, aufweist; Auswählen einer Übertragungsleistungsbegrenzung für die eingeplante Übertragung, basierend auf einer relativen Dauer des ersten Bereichs, verglichen mit dem zweiten Bereich; Auswählen eines Übertragungsleistungswerts, basierend auf der Übertragungsleistungsbegrenzung; und Steuern eines Senders, die eingeplante Übertragung mit einer Übertragungsleistung durchzuführen, die durch den Übertragungsleistungswert angegeben ist.
  25. Drahtlos-Vorrichtung nach Anspruch 24, wobei der eine oder die mehreren Prozessoren konfiguriert sind, die Übertragungsleistungsbegrenzung für die eingeplante Übertragung auszuwählen, indem sie die Übertragungsleistungsbegrenzung aus einer Nachschlagetabelle, basierend auf der relativen Dauer des ersten Bereichs, verglichen mit dem zweiten Bereich, auswählen.
DE112018005249.4T 2017-09-18 2018-09-07 Verfahren und Vorrichtungen für Übertragungsleistungssteuerung Pending DE112018005249T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201762559683P 2017-09-18 2017-09-18
US62/559,683 2017-09-18
PCT/US2018/049822 WO2019055289A1 (en) 2017-09-18 2018-09-07 METHODS AND DEVICES FOR CONTROLLING TRANSMISSION POWER

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112018005249T5 true DE112018005249T5 (de) 2020-06-18

Family

ID=65723428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112018005249.4T Pending DE112018005249T5 (de) 2017-09-18 2018-09-07 Verfahren und Vorrichtungen für Übertragungsleistungssteuerung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11463962B2 (de)
DE (1) DE112018005249T5 (de)
WO (1) WO2019055289A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3928497A1 (de) * 2019-02-22 2021-12-29 Shubharanjan Dasgupta Sichtbarkeitsnetzwerk basierend auf kantenberechnung mit mehrfachzugriff
US10938690B2 (en) * 2019-03-27 2021-03-02 Cypress Semiconductor Corporation Devices, systems and methods for wireless communication system employing overlapping frequency bands
WO2021217507A1 (en) * 2020-04-29 2021-11-04 Qualcomm Incorporated Techniques for configuring power spectral density for wireless systems
US20240060332A1 (en) * 2021-02-26 2024-02-22 Tesla, Inc. Managing shape memory alloy actuators
US20220295569A1 (en) * 2021-03-15 2022-09-15 Qualcomm Incorporated Random access channel process using single carrier waveforms
CN115915371A (zh) * 2021-09-30 2023-04-04 南宁富联富桂精密工业有限公司 功率控制方法及系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011002388A1 (en) * 2009-06-30 2011-01-06 Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) Uplink power control for dual and multi carrier radio system
US8958838B2 (en) 2010-02-12 2015-02-17 Qualcomm Incorporated Multi-stage transmit power control scheme for access point
EP2762834B1 (de) * 2013-02-01 2017-03-22 Intel Corporation Integriertes globales Navigationssatellitensystem und Trägheitsnavigationssystem
US9769829B2 (en) * 2014-07-28 2017-09-19 Qualcomm Incorporated Techniques for optimizing transmission power allocation in wireless communications
US9749970B2 (en) * 2015-02-27 2017-08-29 Qualcomm Incorporated Power control and power headroom for component carrier
US10149209B2 (en) * 2016-05-13 2018-12-04 Blackberry Limited Communicating in a second channel while ceasing transmission in a first channel

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019055289A1 (en) 2019-03-21
US20210400595A1 (en) 2021-12-23
US11463962B2 (en) 2022-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015006793B4 (de) Messung für eine Kommunikation von Gerät zu Gerät (D2D, Device-to-Device)
DE112018005249T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen für Übertragungsleistungssteuerung
DE102019109109B4 (de) Netzwerkknoten, der konfiguriert ist, um einen drahtlosen Zugriff mit verbesserter Ressourcenzuweisung zu ermöglichen
DE102015202058B4 (de) Wi-Fi-Signalisierung durch Mobilfunkvorrichtungen zur Koexistenz in lizenzfreien Frequenzbändern
DE112014005497B4 (de) Trägeraggregation unter Verwendung nicht-lizenzierter Frequenzbänder
DE102015116250B4 (de) Verfahren zum Durchführen von Mobilkommunikationen zwischen mobilen Endgeräten, Basisstationen und Netzsteuerungsvorrichtungen
DE112018003906T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur flexiblen Aufteilung der physikalischen Fronthaul-Schicht für Cloud-Funkzugangsnetze
DE112013002183T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen für opportunistische Funkressourcenzuweisung in Mehr-Träger-Kommunikationssystemen
DE112016004912T5 (de) Vorrichtungen und Verfahren für robustes Messen und Empfangen von Daten
DE112016004715T5 (de) Sas-störungsabschwächungsoptionen
DE112017003243T5 (de) Senden und Empfangen von Funksignalen mit abstimmbaren Antennen, abgestimmt basierend auf der Durchsatzleistung
DE102015206642A1 (de) Dynamische antennen-abstimmung für mehrband-mehrträger-drahtlossysteme
DE112015006956T5 (de) Dualfunkvorrichtungsarchitektur und verfahren für verbesserte unterstützung eines v2x-dienstes mit netzwerkunterstützung
DE112013006450T5 (de) Zusammenarbeit zwischen ungleichen Funknetzwerken
DE112016004608T5 (de) Netzwerkdienstprogrammmaximierung mit Multi-RAT-Aggregation
EP2041938B1 (de) Filtereinstellung abhängig von nachbarbandbelegung
DE112017002591T5 (de) Dynamische framestruktur für ein verbessertes mobilfunknetz
DE112017007355T5 (de) Drahtlose vorrichtungsinformationssysteme und verfahren
DE102020127859A1 (de) Dynamische Betriebsmitteleinheitenzuweisung für drahtlose lokale Netze (WLANs)
DE102014104538A1 (de) Kommunikationsendgeräte, kommunikationsvorrichtung, verfahren zum erstellen einer kommunikation, zum bestimmen von kommunikationsverbindungen für eine kommunikation und zum durchführen einer kommunikation
DE102022116631A1 (de) Einrichtung und verfahren, die in wlans verwendet werden
DE112011102119B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für ein drahtloses Lokalbereichsnetzwerksystem
DE102016105873A1 (de) Störungsabschwächung in Mobilfunknetzen
DE102017211971A1 (de) LAA-Kommunikation (License Assisted Access) mit dynamischer Verwendung von Sendeaufforderungs- und Sendeerlaubnisnachrichten
DE112019003715T5 (de) Basisstation, anwenderausrüstung, schaltkreise, mobiltelekommunikationssystem und verfahren