DE102019109109B4 - Netzwerkknoten, der konfiguriert ist, um einen drahtlosen Zugriff mit verbesserter Ressourcenzuweisung zu ermöglichen - Google Patents

Netzwerkknoten, der konfiguriert ist, um einen drahtlosen Zugriff mit verbesserter Ressourcenzuweisung zu ermöglichen Download PDF

Info

Publication number
DE102019109109B4
DE102019109109B4 DE102019109109.8A DE102019109109A DE102019109109B4 DE 102019109109 B4 DE102019109109 B4 DE 102019109109B4 DE 102019109109 A DE102019109109 A DE 102019109109A DE 102019109109 B4 DE102019109109 B4 DE 102019109109B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
traffic
resource allocation
network node
reliability
priority traffic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019109109.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019109109A1 (de
Inventor
Zexian Li
Hamidreza Shariatmadari
Mikko Aleksi Uusitalo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Technologies Oy
Original Assignee
Nokia Technologies Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Technologies Oy filed Critical Nokia Technologies Oy
Publication of DE102019109109A1 publication Critical patent/DE102019109109A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019109109B4 publication Critical patent/DE102019109109B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/16Central resource management; Negotiation of resources or communication parameters, e.g. negotiating bandwidth or QoS [Quality of Service]
    • H04W28/18Negotiating wireless communication parameters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/02Traffic management, e.g. flow control or congestion control
    • H04W28/0268Traffic management, e.g. flow control or congestion control using specific QoS parameters for wireless networks, e.g. QoS class identifier [QCI] or guaranteed bit rate [GBR]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B7/00Radio transmission systems, i.e. using radiation field
    • H04B7/02Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas
    • H04B7/04Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas
    • H04B7/06Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station
    • H04B7/0613Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission
    • H04B7/0615Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal
    • H04B7/0619Diversity systems; Multi-antenna system, i.e. transmission or reception using multiple antennas using two or more spaced independent antennas at the transmitting station using simultaneous transmission of weighted versions of same signal using feedback from receiving side
    • H04B7/0621Feedback content
    • H04B7/0632Channel quality parameters, e.g. channel quality indicator [CQI]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W28/00Network traffic management; Network resource management
    • H04W28/16Central resource management; Negotiation of resources or communication parameters, e.g. negotiating bandwidth or QoS [Quality of Service]
    • H04W28/26Resource reservation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/12Wireless traffic scheduling
    • H04W72/121Wireless traffic scheduling for groups of terminals or users
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/52Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on load
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/53Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on regulatory allocation policies
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/54Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/56Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on priority criteria
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/56Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on priority criteria
    • H04W72/566Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on priority criteria of the information or information source or recipient
    • H04W72/569Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on priority criteria of the information or information source or recipient of the traffic information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W72/00Local resource management
    • H04W72/50Allocation or scheduling criteria for wireless resources
    • H04W72/54Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria
    • H04W72/542Allocation or scheduling criteria for wireless resources based on quality criteria using measured or perceived quality

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Netzwerkknoten (gNB, 1100), der konfiguriert ist, um einen drahtlosen Zugriff bereitzustellen, wobei der Netzwerkknoten umfasst:mindestens einen Prozessor (1102); undmindestens einen Speicher (1104), der Computerprogrammcode beinhaltet (1103);wobei der mindestens eine Speicher und Computerprogrammcode konfiguriert sind, um mit dem mindestens einen Prozessor den Netzwerkknoten zumindest zu veranlassen durchzuführen: Beobachten einer Verkehrslast;Bestimmen (10-3) der verfügbaren Ressourcen für einen Verkehr zu und von einem oder mehreren Benutzergeräten als Reaktion auf ein Empfangen (10-2, 10-2') von Informationen über Kanalbedingungen von einem oder mehreren Benutzergeräten; undVerwendung (303, 403, 503, 802, 903) einer zuverlässigkeitssteigernden Ressourcenzuweisung für den höher priorisierten Verkehr, zumindest solange, basierend auf der Verkehrslast, genügend Ressourcen verfügbar sind, anstelle einer normalen Ressourcenzuweisung für höher priorisierten Verkehr, wobei die normale Ressourcenzuweisung auf in den Informationen über Kanalbedingungen angegebenen Kanalbedingungen basiert; undVerlagerung (305, 405, 505, 904), als Reaktion auf nicht genügend vorhandene Ressourcen und eine gemischte Verkehrslast aus höher priorisiertem Verkehr und nicht höher priorisiertem Verkehr, von Ressourcen vom nicht höher priorisierten Verkehr zum höher priorisierten Verkehr, wobei die Verlagerung die Zuweisung (905) von Ressourcen zum nicht höher priorisierten Verkehr, unter der Annahme von besseren Kanalbedingungen als die in den Informationen über Kanalbedingungen angegebenen Kanalbedingungen, und das Fortführen (905) der Nutzung der zuverlässigkeitssteigernden Ressourcenzuweisung für den höher priorisierten Verkehr umfasst.

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Verschiedene exemplarische Ausführungsformen beziehen sich auf drahtlose Kommunikation.
  • HINTERGRUND
  • In den letzten Jahren haben das phänomenale Wachstum der Mobilfunkdienste und die Verbreitung von Smartphones und Tablets die Nachfrage nach höherer Netzkapazität erhöht. Zukünftige drahtlose Netzwerke, wie die 5. Generation, 5G, sollen verschiedene Nutzungsszenarien und Anwendungen im Hinblick auf die aktuellen Mobilfunkgenerationen erweitern und unterstützen. Eines der Szenarien für 5G ist die extrem zuverlässige Kommunikation mit geringer Latenz und strengen Anforderungen, insbesondere in Bezug auf Latenz und Zuverlässigkeit.
  • Stand der Technik kann in der Druckschrift US 2016 / 0 338 078 A1 gefunden werden, die eine Gerät-zu-Gerät-(Device-to-Device)-Prioritätspoolkonfiguration offenbart. Gemäß dieser Druckschrift umfasst ein Verfahren der Gerät-zu-Gerät-Kommunikation (D2D) in einem Drahtloskommunikationsnetzwerk eine Bestimmung, durch ein Drahtlosgerät, einer Aufteilung eines Satzes von Ressourcen, die für die D2D-Kommunikation zugewiesen sind, in mehrere Regionen bzw. Bereiche. Jede Region der Vielzahl von Regionen ist einer Prioritätsstufe zugeordnet, und der Satz von Ressourcen umfasst eine Vielzahl von Ressourcenpools. Unter Verwendung einer Priorität des Drahtlosgeräts und der Aufteilung des Satzes von Ressourcen bestimmt das Drahtlosgerät eine oder mehrere Ressourcen aus der Vielzahl von Ressourcenpools für die Übertragung einer Kommunikation von dem Drahtlosgerät. Das Drahtlosgerät überträgt die Kommunikation unter Verwendung der bestimmten eine oder mehreren Ressourcen an ein anderes Drahtlosgerät.
  • Weiterer Stand der Technik kann der Druckschrift WO 2018 / 009 548 A1 entnommen werden, die ein zur Bereitstellung von gemischten Diensten wie gemischten URLLC- und eMBB-Diensten konfiguriertes Drahtlosnetzwerk offenbart. Gemäß der Druckschrift wird die hierarchische Modulation dynamisch konfiguriert und/oder angewendet, um die gemischten Dienste bereitzustellen. Die dynamische Konfiguration und Anwendung der hierarchischen Modulation kann auf den jeweiligen Prioritäten der Dienste und einem Zustand des betreffenden Drahtlosnetzwerks basieren. Die Bereitstellung der gemischten Dienste kann Polarcodierungstechniken verwenden. Steuerinformationen können mit den Diensten zugeordneten Daten gemischt sein.
  • KURZBESCHREIBUNG
  • Nach einem Aspekt ist der Gegenstand der unabhängigen Ansprüche vorgesehen. Einige Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Ein Aspekt stellt einen Netzwerkknoten bereit, der konfiguriert ist, um einen drahtlosen Zugriff bereitzustellen, wobei der Netzwerkknoten umfasst: mindestens einen Prozessor; und mindestens einen Speicher, der Computerprogrammcode beinhaltet; wobei der mindestens eine Speicher und der Computerprogrammcode konfiguriert sind, um mit dem mindestens einen Prozessor den Netzwerkknoten dazu zu veranlassen, zumindest Folgendes auszuführen: Bestimmen der verfügbaren Ressourcen für den Verkehr zu und von dem einen oder den mehreren Benutzergerät(en) als Reaktion auf das Empfangen von Informationen über Kanalbedingungen von einem oder mehreren Benutzergerät(en); und Verwenden einer zuverlässigkeitssteigernden Ressourcenzuweisung für den höher priorisierten Verkehr, zumindest solange genügend Ressourcen vorhanden sind.
  • In einem weiteren Aspekt bewirken der mindestens eine Speicher und Computerprogrammcode, die konfiguriert sind, um mit dem mindestens einen Prozessor den Netzwerkknoten des obigen Aspekts ferner dazu zu veranlassen, zumindest die zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung auszuführen, indem sie für den höher priorisierten Verkehr ein Modulationscodierschema auswählen, das für schlechtere Kanalbedingungen als die in den Informationen über von einem Benutzergerät empfangenen Kanalbedingungen angegebenen Kanalbedingungen vorgesehen ist.
  • In einem noch weiteren Aspekt bewirken der mindestens eine Speicher und Computerprogrammcode, die konfiguriert sind, um mit dem mindestens einen Prozessor den Netzwerkknoten des obigen Aspekts ferner dazu zu veranlassen, zumindest die zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung auszuführen, indem sie einen Kanalqualitätsindexwert verwenden, der einen niedrigeren Wert als einen Wert aufweist, der in den Informationen über die von dem Benutzergerät empfangenen Kanalbedingungen angegeben ist, um das Modulationscodierschema auszuwählen.
  • In einem weiteren Aspekt bewirken der mindestens eine Speicher und Computerprogrammcode, die konfiguriert sind, um mit dem mindestens einen Prozessor als Reaktion auf das Fehlen ausreichender Ressourcen den Netzwerkknoten der obigen Aspekte zumindest dazu zu veranlassen, als Reaktion auf eine gemischte Verkehrslast von höher priorisiertem Verkehr und nicht höher priorisiertem Verkehr eine Verlagerung von Ressourcen vom nicht höher priorisierten Verkehr zum höher priorisierten Verkehr durchzuführen; und die zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung für höher priorisierten Verkehr zu verwenden.
  • In einem weiteren Aspekt bewirken der mindestens eine Speicher und Computerprogrammcode, die konfiguriert sind, um mit dem mindestens einen Prozessor den Netzwerkknoten des obigen Aspekts ferner dazu zu veranlassen, zumindest die Verlagerung durchzuführen, indem sie ein Modulationscodierschema auswählen, das für bessere Kanalbedingungen als die in den Informationen über von dem Benutzergerät empfangenen Kanalbedingungen angegebenen Kanalbedingungen vorgesehen ist.
  • In einem noch weiteren Aspekt bewirken der mindestens eine Speicher und Computerprogrammcode, die konfiguriert sind, um mit dem mindestens einen Prozessor den Netzwerkknoten des obigen Aspekts ferner dazu zu veranlassen, die Verlagerung zumindest unter Verwendung von Indexwerten höherer Kanalqualität durchzuführen, als sie in den Informationen über Kanalbedingungen angegeben sind, die von Benutzergeräten mit nicht höher priorisiertem Verkehr empfangen werden, um das Modulationscodierschema auszuwählen.
  • In einem Aspekt bewirken der mindestens eine Speicher und Computerprogrammcode, die konfiguriert sind, um mit dem mindestens einen Prozessor den Netzwerkknoten eines der obigen Aspekte ferner dazu zu veranlassen, zumindest das Bestimmen, ob genügend Ressourcen verfügbar sind, durchzuführen, indem sie die zusätzlichen Ressourcen berücksichtigen, die durch die zuverlässige Erhöhung der Ressourcenzuweisung für den höher priorisierten Verkehr benötigt werden.
  • In einem weiteren Aspekt bewirken der mindestens eine Speicher und Computerprogrammcode, die konfiguriert sind, um mit dem mindestens einen Prozessor den Netzwerkknoten eines der obigen Aspekte ferner dazu zu veranlassen, zumindest das Bestimmen durchzuführen, ob es sich bei einem Verkehr um einen höher priorisierten Verkehr oder einen nicht höher priorisierten Verkehr handelt, basierend auf dem Zuverlässigkeitslevel der Informationen über Kanalbedingungen und/oder basierend auf den Dienstqualitätsanforderungen des Verkehrs und/oder basierend darauf, ob der Verkehr ein ultrazuverlässiger Kommunikationsdienstverkehr mit geringer Latenz ist.
  • In einem weiteren Aspekt bewirken der mindestens eine Speicher und Computerprogrammcode, die konfiguriert sind, um mit dem mindestens einen Prozessor den Netzwerkknoten eines der obigen Aspekte weiter dazu zu veranlassen, Folgendes durchzuführen: Behandeln von ultrazuverlässigem Kommunikationsverkehr mit geringer Latenz als den höher priorisierten Verkehr; und Auswählen derjenigen Benutzergeräte, zu denen ein ultrazuverlässiger Kommunikationsverkehr mit geringer Latenz die zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung verwendet wird, aus den Benutzergeräten mit ultrazuverlässigem Kommunikationsverkehr mit geringer Latenz.
  • In einem weiteren Aspekt bewirken der mindestens eine Speicher und Computerprogrammcode, die konfiguriert sind, um mit dem mindestens einen Prozessor den Netzwerkknoten des obigen Aspekts weiterhin dazu zu veranlassen, zumindest die Auswahl basierend auf dem Zuverlässigkeitslevel der Informationen über Kanalbedingungen und/oder basierend auf den Zuverlässigkeitsanforderungen des ultrazuverlässigen Kommunikationsdienstes mit geringer Latenz durchzuführen.
  • In einem noch weiteren Aspekt bewirken der mindestens eine Speicher und Computerprogrammcode, die konfiguriert sind, um mit dem mindestens einen Prozessor den Netzwerkknoten eines der obigen Aspekte zu veranlassen zumindest durchzuführen: Behandeln von ultrazuverlässigem Kommunikationsverkehr mit geringer Latenz als höher priorisierten Verkehr; und, als Reaktion darauf, dass nicht genügend Ressourcen verfügbar sind und der gesamte Verkehr ultrazuverlässiger Kommunikationsverkehr mit geringer Latenz ist, Auswählen von Benutzergeräten, an die ein ultrazuverlässiger Kommunikationsverkehr mit geringer Latenz angeschlossen ist, um die Ressourcenzuweisung mit erhöhter Zuverlässigkeit zu nutzen.
  • In einem weiteren Aspekt bewirken der mindestens eine Speicher und Computerprogrammcode, die konfiguriert sind, um mit dem mindestens einen Prozessor den Netzwerkknoten des obigen Aspekts zumindest dazu zu veranlassen, die Auswahl basierend auf dem Zuverlässigkeitslevel der Informationen über Kanalbedingungen und/oder basierend auf den Zuverlässigkeitsanforderungen des ultrazuverlässigen Kommunikationsdienstes mit geringer Latenz durchzuführen.
  • Ein Aspekt stellt ein Verfahren zur Verfügung, das Folgendes umfasst: Empfangen von Informationen über Kanalbedingungen von einem oder mehreren Benutzergerät(en) über einen Netzwerkknoten, der drahtlosen Zugriff bereitstellt; Bestimmen der verfügbaren Ressourcen für einen Verkehr zu und von dem einen oder den mehreren Benutzergerät(en) durch den Netzwerkknoten; und Verwenden einer zuverlässigkeitssteigernden Ressourcenzuweisung für den höher priorisierten Verkehr durch den Netzwerkknoten, zumindest solange genügend Ressourcen verfügbar sind.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst das Verfahren des obigen Aspekts ferner, wenn nicht genügend Ressourcen verfügbar sind und es eine gemischte Verkehrslast mit höher priorisiertem Verkehr und nicht höher priorisiertem Verkehr gibt: Verlagerung von Ressourcen vom nicht höher priorisierten Verkehr auf den höher priorisierten Verkehr durch den Netzwerkknoten; und Verwendung der zuverlässigkeitssteigernden Ressourcenzuweisung für den höher priorisierten Verkehr durch den Netzwerkknoten.
  • In einem weiteren Aspekt umfasst das Verfahren eines der obigen Aspekte ferner, wenn nicht genügend Ressourcen verfügbar sind: Auswählen eines oder mehrerer Benutzergeräte aus Benutzergeräten mit höher priorisiertem Verkehr durch den Netzwerkknoten, basierend auf dem Zuverlässigkeitslevel der Informationen über empfangene Kanalbedingungen und/oder basierend auf den Zuverlässigkeitsanforderungen des verwendeten Kommunikationsdienstes; und Verwenden der zuverlässigkeitssteigernden Ressourcenzuweisung zu einem oder mehreren ausgewählten Benutzergerät(en).
  • Ein Aspekt stellt ein nicht-transitorisches, computerlesbares Medium bereit, das Programmanweisungen umfasst, um eine Vorrichtung zu veranlassen, zumindest Folgendes auszuführen: Bestimmen der verfügbaren Ressourcen für den Verkehr von und zu einem oder mehreren Benutzergerät(en) als Reaktion auf das Empfangen von Informationen über Kanalbedingungen von einem oder mehreren Benutzergeräten; und Verwenden einer zuverlässigkeitssteigernden Ressourcenzuweisung für den höher priorisierten Verkehr, zumindest solange genügend Ressourcen verfügbar sind.
  • Ein Aspekt stellt ein Computerprogramm bereit, das Anweisungen umfasst, um eine Vorrichtung zu veranlassen, zumindest Folgendes auszuführen: Bestimmen, als Reaktion auf das Empfangen von Informationen über Kanalbedingungen von einem oder mehreren Benutzergerät(en), verfügbarer Ressourcen für einen Verkehr zu und von dem einen oder den mehreren Benutzergerät(en); und Verwenden einer zuverlässigkeitssteigernden Ressourcenzuweisung für den höher priorisierten Verkehr, zumindest solange genügend Ressourcen verfügbar sind.
  • Ein oder mehrere Beispiele für Implementierungen sind in den beigefügten Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung näher beschrieben. Weitere Merkmale ergeben sich aus der Beschreibung und den Zeichnungen sowie aus den Ansprüchen.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden werden exemplarische Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, wobei in diesen Zeichnungen
    • 1 ein exemplarisches drahtloses Kommunikationssystem veranschaulicht;
    • 2 ein schematisches Blockdiagramm ist;
    • Die 3 bis 9 exemplarische Prozesse veranschaulichen;
    • 10 den Informationsaustausch veranschaulicht; und
    • 11 ein schematisches Blockdiagramm ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINIGER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die folgenden Ausführungsformen sind nur als Beispiele dargestellt. Obwohl sich die Spezifikation auf „eine“ oder „einige“ Ausführungsform(en) und/oder Beispiel(e) an mehreren Stellen des Textes beziehen kann, bedeutet dies nicht unbedingt, dass jeder Verweis auf die gleiche(n) Ausführungsform(en) oder das/die gleiche(n) Beispiel(e) erfolgt oder dass ein bestimmtes Merkmal nur für eine einzelne Ausführungsform und/oder ein einziges Beispiel gilt. Einzelne Merkmale verschiedener Ausführungsformen und/oder Beispiele können auch kombiniert werden, um andere Ausführungsformen und/oder Beispiele bereitzustellen.
  • Ausführungsformen und Beispiele, die hierin beschrieben werden, können in jedem Kommunikationssystem implementiert werden, das eine drahtlose Verbindung bzw. Verbindungen umfasst. Im Folgenden werden verschiedene exemplarische Ausführungsformen beschrieben, die als Beispiel für eine Zugangsarchitektur, auf die die Ausführungsformen angewendet werden können, eine Funkzugangsarchitektur basierend auf der Long Term Evolution Advanced (LTE Advanced, LTE-A) oder New Radio (NR, 5G) verwenden, ohne jedoch die Ausführungsformen auf eine solche Architektur zu beschränken. Für einen Fachmann ist ersichtlich, dass die Ausführungsformen auch auf andere Arten von Kommunikationsnetzen mit geeigneten Mitteln angewendet werden können, indem Parameter und Prozeduren entsprechend angepasst werden. Einige Beispiele für andere Optionen für geeignete Systeme sind das universelle Mobilfunksystem (Universal Mobile Telecommunications System, UMTS) Funkzugangsnetz (UTRAN oder E-UTRAN), Long Term Evolution (LTE, sowie E-UTRA), über 5G hinaus, das drahtlose lokale Netzwerk (WLAN oder WiFi), die weltweite Interoperabilität für den Mikrowellenzugang (Worldwide Interoperability for Microwave Access, WiMAX), Bluetooth®, Persönlicher Kommunikationsdienst (Personal Communications Services, PCS), ZigBee®, Wideband Code Division Multiple Access (WCDMA), Systeme mit Ultrabreitband-Technologie (Ultra-Wideband, UWB), Sensornetze, mobile Ad-hoc-Netzwerke (Mobile Ad-Hoc Networks, MANETs) und Internet Protokoll Multimedia Subsysteme (Internet Protocol Multimedia Subsystems, IMS) oder eine beliebige Kombination davon.
  • 1 zeigt Beispiele für vereinfachte Systemarchitekturen, die nur einige Elemente und funktionale Einheiten zeigen, die alle logische Einheiten sind und deren Implementierung von dem dargestellten abweichen kann. Die in 1 dargestellten Verbindungen sind logische Verbindungen; die tatsächlichen physikalischen Verbindungen können unterschiedlich sein. Für einen Fachmann ist ersichtlich, dass das System typischerweise auch andere Funktionen und Strukturen umfasst als die in 1 dargestellten.
  • Die Ausführungsformen sind jedoch nicht auf das als Beispiel angeführte System beschränkt, sondern ein Fachmann kann die Lösung auf andere Kommunikationssysteme anwenden, die mit den erforderlichen Eigenschaften ausgestattet sind.
  • Das Beispiel der 1 zeigt einen Teil eines exemplarischen Funkzugangsnetzes.
  • 1 zeigt Benutzergeräte 101 und 101', die konfiguriert sind, um in einer drahtlosen Verbindung auf einem oder mehreren Kommunikationskanälen in einer Zelle zu sein, wobei ein Zugangsknoten (wie (e/g)NodeB) 102 die Zelle bereitstellt. Ein Beispiel für einen Zugangsknoten und eine bereitgestellte Zelle ist in 2 näher beschrieben. Die physikalische Verbindung von einem Benutzergerät zu einem (e/g)NodeB wird als Uplink oder Reverse Link bezeichnet und die physikalische Verbindung vom (e/g)NodeB zum Benutzergerät als Downlink oder Forward Link. Es ist zu beachten, dass (e/g)NodeBs oder deren Funktionalitäten durch die Verwendung eines beliebigen Knotens, Hosts, Servers, Zugangspunktes etc. implementiert werden können, der für eine solche Nutzung geeignet ist.
  • Ein Kommunikationssystem 100 umfasst typischerweise mehr als einen (e/g)NodeB, wobei in diesem Fall die (e/g)NodeBs auch konfiguriert sein können, um miteinander über drahtgebundene oder drahtlose Verbindungen, die zu diesem Zweck hergestellt sind, zu kommunizieren. Diese Verbindungen können zu Signalisierungszwecken verwendet werden. Der (e/g)NodeB ist eine Computervorrichtung, die konfiguriert ist, um die Funkressourcen des Kommunikationssystems zu steuern, mit dem sie gekoppelt ist. Der NodeB kann auch als Basisstation, Zugangspunkt, Basisstation der nächsten Generation oder jede andere Art von Schnittstellenvorrichtung bezeichnet werden, einschließlich einer Relaisstation, die in einer drahtlosen Umgebung arbeiten kann. Der (e/g)NodeB beinhaltet oder ist mit Transceivern gekoppelt. Von den Transceivern des (e/g)NodeB wird eine Verbindung zu einer Antenneneinheit hergestellt, die bidirektionale Funkverbindungen zu Benutzergeräten herstellt. Die Antenneneinheit kann eine Vielzahl von Antennen oder Antennenelementen umfassen. Der (e/g)NodeB ist weiterhin mit dem Kernnetzwerk 105 (CN oder Next Generation Core NGC) verbunden. Abhängig vom System kann das Gegenstück auf der CN-Seite ein Serving Gateway (S-GW, Routen und Weiterleitung von Benutzerdatenpaketen), ein Paketdatennetzwerk-Gateway (Packet Data Network Gateway, P-GW), um die Konnektivität von Benutzergeräten (UEs) zu externen Paketdatennetzwerken bereitzustellen, oder eine mobile Verwaltungseinheit (Mobile Management Entity, MME), etc. sein.
  • Das Benutzergerät (auch UE, Benutzereinrichtung, Benutzerendgerät, Endgerät etc. genannt) veranschaulicht einen Typ einer Vorrichtung, der Ressourcen auf der Luftschnittstelle zugewiesen und zugeordnet sind, und somit kann jedes hierin beschriebene Merkmal mit einem Benutzergerät mit einer entsprechenden Vorrichtung, wie beispielsweise einem Relaisknoten, implementiert werden. Ein Beispiel für einen solchen Relaisknoten ist ein Relais der Schicht 3 (selbstrückführendes Relais) zur Basisstation.
  • Das Benutzergerät bezieht sich typischerweise auf eine tragbare Computervorrichtung, die drahtlose mobile Kommunikationsvorrichtungen beinhaltet, die mit oder ohne ein Teilnehmeridentifikationsmodul (Subscriber Identification Module, SIM) betrieben werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf, die folgenden Arten von Vorrichtungen: eine mobile Station (Mobiltelefon), Smartphone, Personalisierter Digitaler Assistent (Personal Digital Assistant, PDA), Mobilteil, Vorrichtung mit einem drahtlosen Modem (Alarm- oder Messvorrichtung, etc.), Laptop und/oder Touchscreen-Computer, Tablet, Spielkonsole, Notebook, Multimedia-Vorrichtung und Fahrzeugvorrichtung. Es sollte beachtet werden, dass ein Benutzergerät auch eine fast exklusive reine Uplink-Vorrichtung sein kann, von der ein Beispiel eine Kamera oder Videokamera ist, die Bilder oder Videoclips in ein Netzwerk lädt. Ein Benutzergerät kann auch ein Gerät mit der Fähigkeit sein, im Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) Netzwerk zu arbeiten, was ein Szenario ist, in dem Objekte mit der Fähigkeit ausgestattet sind, Daten über ein Netzwerk zu übertragen, ohne dass eine Interaktion von Mensch zu Mensch oder von Mensch zu Computer erforderlich ist. Das Benutzergerät kann auch Cloud nutzen. In einigen Anwendungen kann ein Benutzergerät ein kleines tragbares Gerät mit Funkteilen (z.B. eine Uhr, Kopfhörer oder eine Brille) umfassen, und die Berechnung erfolgt in Cloud. Das Benutzergerät (oder in einigen Ausführungsformen ein Layer-3-Relaisknoten) ist konfiguriert, um eine oder mehrere Funktionen des Benutzergeräts auszuführen. Das Benutzergerät kann auch als Teilnehmereinheit, Mobilstation, Remote-Endgerät, Zugangsendgerät, Benutzerendgerät oder Benutzergerät (UE) bezeichnet werden, um nur einige Namen oder Geräte zu nennen.
  • Verschiedene hierin beschriebene Techniken können auch auf ein cyberphysikalisches System (Cyber Physical System, CPS) angewendet werden (ein System von zusammenwirkenden Berechnungselementen, die physikalische Einheiten steuern). CPS kann die Implementierung und Nutzung großer Mengen von miteinander verbundenen IKT-Vorrichtungen (Sensoren, Aktoren, Prozessoren, Mikrocontrollern etc.) ermöglichen, die in physische Objekte an verschiedenen Orten eingebettet sind. Mobile cyberphysikalische Systeme, bei denen das betreffende physikalische System eine inhärente Mobilität aufweist, sind eine Unterkategorie von cyberphysikalischen Systemen. Beispiele für mobile physikalische Systeme sind mobile Robotik und Elektronik, die von Menschen oder Tieren transportiert wird.
  • Obwohl die Vorrichtungen als einzelne Einheiten dargestellt wurden, können zusätzlich verschiedene Einheiten, Prozessoren und/oder Speichereinheiten (nicht alle in 1 dargestellt) implementiert werden.
  • 5G ermöglicht die Verwendung von Multiple Input - Multiple Output (MIMO)-Antennen, viel mehr Basisstationen oder Knoten oder entsprechende Netzwerkgeräte als das LTE (ein sogenanntes Small Cell Concept), einschließlich Makrostandorte, die in Zusammenarbeit mit kleineren Stationen arbeiten und je nach Servicebedarf, Anwendungsfällen und/oder verfügbarem Spektrum eine Vielzahl von Funktechnologien einsetzen. Die mobile 5G-Kommunikation unterstützt eine Vielzahl von Anwendungsfällen und verwandten Anwendungen, einschließlich Video-Streaming, Augmented Reality, verschiedene Arten des Datenaustauschs und verschiedene Formen von maschinenartigen Anwendungen (z.B. (massive) maschinenartige Kommunikation (massive Machine-Type Communications, mMTC)), einschließlich Fahrzeugsicherheit, verschiedene Sensoren und Echtzeitsteuerung. Es wird erwartet, dass 5G über mehrere Funkschnittstellen verfügt, die über nämlich unterhalb von 6GHz, cmWave und mmWave arbeiten und auch mit bestehenden älteren Funkzugangstechnologien wie dem LTE integrierbar sind. Die Integration mit dem LTE kann zumindest in der Frühphase als System implementiert werden, bei dem die Makroabdeckung durch das LTE gewährleistet ist und der 5G-Funkschnittstellenzugriff von kleinen Zellen durch Aggregation zum LTE erfolgt. Mit anderen Worten soll 5G sowohl die Inter-RAT-Bedienbarkeit (z.B. LTE-5G) als auch die Inter-RI-Bedienbarkeit (Inter-Radio Interface-Bedienbarkeit, z.B. unter 6GHz - cmWave, unter 6GHz - cmWave - mmWave) unterstützen. Eines der Konzepte, die in 5G-Netzwerken verwendet werden, ist die Netzwerk-Aufteilung, bei der mehrere unabhängige und dedizierte virtuelle Subnetze (Netzwerkinstanzen) innerhalb derselben Infrastruktur erstellt werden können, um Dienste auszuführen, die unterschiedliche Anforderungen an Latenz, Zuverlässigkeit, Durchsatz und Mobilität haben.
  • Die aktuelle Architektur in LTE-Netzen ist vollständig im Funk verteilt und vollständig im Kernnetz zentralisiert. Die Anwendungen und Dienste mit geringer Latenz in 5G erfordern, dass die Inhalte in die Nähe des Funks gebracht werden, was zu lokalen Ausbrüchen und Multi-Access Edge Computing (MEC) führt. 5G ermöglicht die Analyse und Wissensgenerierung an der Quelle der Daten. Dieser Ansatz erfordert den wirksamen Einsatz von Ressourcen, die möglicherweise nicht kontinuierlich mit einem Netzwerk verbunden sind, wie Laptops, Smartphones, Tablets und Sensoren. MEC bietet eine verteilte Datenverabeitungsumgebung für das Anwendungs- und Dienst-Hosting. Es hat auch die Fähigkeit, Inhalte in unmittelbarer Nähe zu den Mobilfunkteilnehmern zu speichern und zu verarbeiten, um die Reaktionszeit zu verkürzen. Edge Computing umfasst ein breites Spektrum an Technologien wie drahtlose Sensornetzwerke, mobile Datenerfassung, mobile Signaturanalyse, kooperative verteilte Peer-to-Peer-Ad-hoc-Netzwerke und -Verarbeitung, die auch als lokale Cloud/Fog-Computing und Grid/Mesh-Computing, Dew-Computing, Mobile Edge Computing, Cloudlet klassifiziert werden können, Verteilte/r Datenspeicherung und -abruf, autonome selbstheilende Netzwerke, Remote Cloud Dienste, Augmented und Virtual Reality, Daten-Zwischenspeicherung, Internet der Dinge (massive Konnektivität und/oder latenzkritisch), kritische Kommunikation (autonome Fahrzeuge, Verkehrssicherheit, Echtzeitanalyse, zeitkritische Kontrolle, Gesundheitsanwendungen).
  • Das Kommunikationssystem ist auch in der Lage, mit anderen Netzwerken, wie beispielsweise einem öffentlichen Telefonnetz oder dem Internet 106, zu kommunizieren oder die von ihnen bereitgestellten Dienste zu nutzen. Das Kommunikationsnetzwerk kann auch die Nutzung von Cloud-Diensten unterstützen, z.B. kann zumindest ein Teil des Kernnetzwerk-Betriebs als Cloud-Service durchgeführt werden (dies ist in 1 durch „Cloud“ 107 dargestellt). Das Kommunikationssystem kann auch eine zentrale Kontrollinstanz oder dergleichen umfassen, die Einrichtungen für Netze verschiedener Betreiber bereitstellt, um beispielsweise bei der Frequenzteilung zusammenzuarbeiten.
  • Edge Cloud kann in das Funkzugangsnetzwerk (Radio Access Network, RAN) gebracht werden, indem Netzwerkfunktionsvirtualisierung (Network Function Virtualization, NVF) und softwaredefinierte Vernetzung (Software Defined Networking, SDN) verwendet werden. Die Verwendung von Edge Cloud kann bedeuten, dass Zugangsknotenoperationen zumindest teilweise in einem Server, Host oder Knoten durchgeführt werden, die operativ mit einem Remote Radio Head oder einer Basisstation verbunden sind, die Funkteile umfasst. Es ist auch möglich, dass Knotenoperationen auf eine Vielzahl von Servern, Knoten oder Hosts verteilt werden. Die Anwendung der CloudRAN-Architektur ermöglicht es, RAN-Echtzeitfunktionen auf der RAN-Seite (in einer verteilten Einheit, DU 102) und Nicht-Echtzeitfunktionen zentral (in einer zentralisierten Einheit, CU 104) durchzuführen.
  • Es ist auch zu verstehen, dass die Arbeitsverteilung zwischen Kernnetzbetrieb und Basisstationsbetrieb von derjenigen des LTE abweichen oder gar nicht vorhanden sein kann. Einige andere technologische Fortschritte, die wahrscheinlich genutzt werden, sind Big Data und All-IP, die die Art und Weise, wie Netzwerke aufgebaut und verwaltet werden, verändern können. 5G- (oder New Radio-, NR-) Netzwerke werden entwickelt, um mehrere Hierarchien zu unterstützen, in denen MEC-Server zwischen dem Kern und der Basisstation oder dem NodeB (gNB) platziert werden können. Es ist zu beachten, dass MEC auch in 4G-Netzen eingesetzt werden kann. 5G kann auch Satellitenkommunikation nutzen, um die Abdeckung des 5G-Dienstes zu verbessern oder zu ergänzen, z.B. durch Backhauling. Mögliche Anwendungsfälle sind die Bereitstellung von Dienstkontinuität für Maschine-zu-Maschine (Machine-to-Machine, M2M) oder Internet der Dinge (Internet of Things, IoT)-Geräte oder für Fahrgäste in Fahrzeugen oder die Sicherstellung der Dienstverfügbarkeit für kritische Kommunikationen und zukünftige Eisenbahn-, Maritim- und Luftfahrtkommunikationen. Die Satellitenkommunikation kann geostationäre Erdorbit-(Geostationary Earth Orbit, GEO)-Satellitensysteme, aber auch niedrige Erdorbit-(Low Earth Orbit, LEO)-Satellitensysteme, insbesondere Mega-Konstellationen (Systeme, in denen Hunderte von (Nano-)Satelliten eingesetzt werden), nutzen. Jeder Satellit 103 in der Megakonstellation kann mehrere satellitengestützte Netzwerkeinheiten abdecken, die Bodenzellen erzeugen. Die Bodenzellen können über einen Relaisknoten 102 am Boden oder durch ein gNB am Boden oder in einem Satelliten erzeugt werden.
  • Für einen Fachmann ist ersichtlich, dass das abgebildete System nur ein Beispiel für einen Teil eines Funkzugriffssystems ist und in der Praxis kann das System eine Vielzahl von (e/g)NodeBs umfassen, das Benutzergerät kann einen Zugriff auf eine Vielzahl von Funkzellen haben und das System kann auch andere Vorrichtungen umfassen, wie z.B. physikalische Schichtrelaisknoten oder andere Netzwerkelemente, etc. Mindestens einer der (e/g)NodeBs oder kann ein Home(e/g)nodeB sein. Zusätzlich kann in einem geografischen Bereich eines Funkkommunikationssystems eine Vielzahl von verschiedenen Arten von Funkzellen sowie eine Vielzahl von Funkzellen bereitgestellt werden. Funkzellen können Makrozellen (oder Schirmzellen) sein, die große Zellen mit einem Durchmesser von meist bis zu zehn Kilometern sind, oder kleinere Zellen wie Mikro-, Femto- oder Pikozellen. Die (e/g)NodeBs von 1 können jede Art von diesen Zellen bereitstellen. Ein Mobilfunksystem kann als mehrschichtiges Netzwerk mit mehreren Arten von Zellen implementiert werden. Typischerweise stellt ein Zugangsknoten in mehrschichtigen Netzwerken eine Art Zelle oder Zellen zur Verfügung, so dass eine Vielzahl von (e/g)NodeBs erforderlich ist, um eine solche Netzwerkstruktur bereitzustellen.
  • Um der Notwendigkeit einer Verbesserung des Einsatzes und der Leistung von Kommunikationssystemen gerecht zu werden, wurde das Konzept der „Plug-and-Play“ (e/g)NodeBs eingeführt. Typischerweise beinhaltet ein Netzwerk, das in der Lage ist, „Plug-and-Play“ (e/g)Node Bs zu verwenden, neben Home (e/g)NodeBs (H(e/g)nodeBs) auch ein Home Node B Gateway oder HNB-GW (nicht in 1 dargestellt). Ein HNB-Gateway (HNB-GW), das typischerweise im Netzwerk eines Betreibers installiert ist, kann den Datenverkehr von einer großen Anzahl von HNBs zurück zu einem Kernnetzwerk aggregieren.
  • Im Folgenden werden verschiedene exemplarische Beispiele beschrieben, die den Begriff Basisstation als Oberbegriff für Netzwerkknoten verwenden, die für den drahtlosen Zugriff konfiguriert sind, wie z.B. gNBs. Darüber hinaus wird in den folgenden Beispielen der ultrazuverlässige Kommunikationsdienst mit geringer Latenz (Ultra Reliable Low Latency Communications, URLLC) als Beispiel für einen Dienst mit höherer Priorität verwendet, ohne die Beispiele auf den URLLC-Dienst zu beschränken.
  • 2 veranschaulicht ein Beispiel für eine Basisstation 202, die Dienste für eine Vielzahl von Benutzergeräten (UEs) 201, 201', 201" bereitstellt, die sich im Servicebereich 200 der Basisstation befinden. Die Benutzergeräte 201, 201', 201" können konfiguriert werden, um ultrazuverlässige Kommunikationsdienste mit geringer Latenz (URLLC) zu unterstützen. Ein URLLC-Dienst bezieht sich im Allgemeinen auf einen Dienst, der Datenkommunikation von einem Ende zum anderen mit extrem hoher Zuverlässigkeit und fristgerechten Anforderungen mit geringer Latenzzeit erfordert. So kann beispielsweise das Ziel für die Latenzzeit der Benutzerebene 0,5 Millisekunden für den Uplink und 0,5 Millisekunden für den Downlink mit einer Zuverlässigkeitsanforderung von 99,999% sein. Hierin wird der Begriff „URLLC UE“ für ein Benutzergerät verwendet, das Ressourcen anfordert und für einen URLLC-Dienst verwendet (was den URLLC-Verkehr verursacht), und der Begriff „nicht-URLLC UE“ für ein Benutzergerät, das Ressourcen anfordert und sie für einen Dienst verwendet, der kein URLLC-Dienst ist (und den Nicht-URLLC-Verkehr verursacht). In den folgenden Beispielen wird URLLC UE als Synonym für URLLC-Verkehr und nicht-URLLC UE als Synonym für nicht-URLLC-Verkehr verwendet.
  • Die Basisstation 202 ist konfiguriert, um eine zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung zu implementieren. Zu diesem Zweck umfasst die Basisstation eine erweiterte Ressourcenzuordnungseinheit (Enhanced Ressource Allocation Unit, e-r-a-u) 202-1 und in mindestens einem Speicher 202-2 Informationen, die für die zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung benötigt werden. In dem veranschaulichten Beispiel umfassen die Informationen eine oder mehrere Abbildungskonfigurationen und eine oder mehrere Regeln, die die Abbildungskonfigurationen verwenden.
  • Die Abbildungskonfigurationen definieren Abbildungen zwischen zumindest Kanalqualitätsinformationen und Modulationscodierschema. Die Tabellen 1 bis 3 veranschaulichen verschiedene Beispiele für Abbildungskonfigurationen, die verwendet werden können, wenn die Basisstation konfiguriert ist, um Ressourcen basierend auf der Abbildung zwischen dem Kanalqualitätsindikator (Channel Quality Indicator, CQI)-Index und der Transportblockgröße, dem Modulationsschema und der Codierrate zuzuweisen, ohne die Abbildungskonfigurationen auf die veranschaulichten Beispiele zu beschränken. Darüber hinaus können verschiedene Tabellen oder entsprechende Abbildungskonfigurationen für URLLC-Verkehr und Nicht-URLLC-Verkehr existieren. Beispielsweise kann Tabelle 1 für Nicht-URLLC-Verkehr und Tabelle 3 für URLLC-Verkehr verwendet werden. In den Tabellen 1, 2 und 3 beinhalten die Modulationsschemata Quadratur-Phasenumtastung (Quadrature Phase Shift Keying, QPSK) und Quadratur-Amplitudenmodulation (Quadrature Amplitude Modulation, QAM). Natürlich können auch andere Modulationsverfahren verwendet werden. Je kleiner der von einem Benutzergerät gemeldete Kanalqualitätsindikatorindex ist, desto geringer ist die von dem Benutzergerät erfasste Funkkanalqualität. Tabelle 1
    CQI-Index Modulation Code-Rate x 1024 Effizienz
    0 außerhalb des Bereichs
    1 QPSK 78 0,1523
    2 QPSK 193 0,3770
    3 QPSK 449 0,8770
    4 16QAM 378 1,4766
    5 16QAM 490 1,9141
    6 16QAM 616 2,4063
    7 64QAM 466 2,7305
    8 64QAM 567 3,3223
    9 64QAM 666 3,9023
    10 64QAM 772 4,5234
    11 64QAM 873 5,1152
    12 256QAM 711 5,5547
    13 256QAM 797 6,2266
    14 256QAM 885 6,9141
    15 256QAM 948 7,4063
    Tabelle 2
    CQI-Index Modulation Code-Rate x 1024 xRCSI Effizienz xRCSI
    0 außerhalb des Bereichs
    1 QPSK 40 0,0781
    2 QPSK 78 0,1523
    3 QPSK 120 0,2344
    4 QPSK 193 0,3770
    5 QPSK 308 0,6016
    6 QPSK 449 0,8770
    7 QPSK 602 1,1758
    8 16QAM 378 1,4766
    9 16QAM 490 1,9141
    10 16QAM 616 2,4063
    11 -15 Reserviert Reserviert Reserviert
    Tabelle 3
    CQI-Index Modulation Code-Rate x 1024 Effizienz
    0 außerhalb des Bereichs
    1 QPSK 60 0,1172
    2 QPSK 90 0,1758
    3 QPSK 120 0,2344
    4 QPSK 157 0,3066
    5 QPSK 193 0,3770
    6 QPSK 251 0,4902
    7 QPSK 308 0,6016
    8 QPSK 379 0,7402
    9 QPSK 449 0,8770
    10 QPSK 526 1,0273
    11 QPSK 602 1,1758
    12 16QAM 340 1,3281
    13 16QAM 378 1,4766
    14 16QAM 490 1,9141
    15 16QAM 616 2,4063
  • Die eine oder die mehreren Regel(n) legen fest, wie Ressourcen zugewiesen werden sollen, wenn die zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung in Anspruch genommen wird. Die Regeln können den Anforderungen Rechnung tragen, die an eine Kommunikation gestellt werden, für die die Ressourcen zugewiesen werden. So können beispielsweise für die bereitgestellten Dienste unterschiedliche Anforderungen an Ende-zu-Ende-Latenzzeit, Jitter, Überlebenszeit, Verfügbarkeit von Kommunikationsdiensten, Zuverlässigkeit, benutzerfreundliche Datenrate, Nutzlastgröße, Verkehrsdichte und/oder Dimension des Dienstbereiches festgelegt werden. Darüber hinaus wird erwartet, dass URLLC auch Anforderungen an die Steuerkanäle stellt, nicht nur an die Datenkanäle. Wenn all dies berücksichtigt wird, kann eine Vielzahl und Vielfalt von verschiedenen Regeln festgelegt werden, von einfachen bis hin zu komplexen. Beispiele für verschiedene Regeln werden im Folgenden näher beschrieben, um die Idee zu veranschaulichen, ohne die offenbarten Lösungen auf solche Regeln zu beschränken.
  • Der Speicher 202 kann eine oder mehrere Regel(n) zum Bestimmen, ob eine ausreichende Menge an Ressourcen verfügbar ist oder nicht, umfassen. Die Basisstation ist konfiguriert, um die Verkehrslast im Auge zu behalten, und die eine oder die mehreren Regeln können einen oder mehrere Schwellenwert(e) verwenden, die im Speicher gespeichert sind. Eine Regel kann beispielsweise „98% der Kapazität“ sein. Ein weiteres Beispiel umfasst eine Regel „Last liegt unter dem Schwellenwert, wenn bei Verwendung einer zuverlässigkeitssteigernden Ressourcenzuweisung für URLLC-Verkehr genügend Ressourcen für Benutzergeräte vorhanden sind, um ihre Dienste zu nutzen“. Es ist zu beachten, dass es sich bei den obigen Beispielen nur um Beispiele handelt und jede andere Möglichkeit, festzustellen, ob die Verkehrslast gering genug ist, d.h. ob genügend Ressourcen zur Verfügung stehen, genutzt werden kann.
  • Die 3, 4 und 5 veranschaulichen verschiedene Beispiele, wie die zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung in einer Basisstation umgesetzt werden kann. Genauer gesagt, veranschaulichen sie exemplarische Funktionalitäten der erweiterten Ressourcenzuordnungseinheit. In den Beispielen wird davon ausgegangen, dass Informationen über die Kanalbedingungen auf Benutzergeräten in Kanalqualitätsindikatorberichten empfangen werden. Natürlich kann jede andere entsprechende Art der Übermittlung der Informationen über die Kanalbedingungen verwendet werden.
  • Unter Bezugnahme auf 3 werden im Block 301 Kanalqualitätsindikatorberichte empfangen. Wenn genügend Ressourcen verfügbar sind, d.h. eine Verkehrslast in der Zelle gering genug ist (Block 302: ja), wird im Block 303 eine zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung an URLLC UEs verwendet. Die zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung erfolgt nach einer oder mehreren Regel(n). Bei der Zuweisung von Ressourcen auf der Grundlage des Indexwerts des Kanalqualitätsindikators kann eine einfache Regel sein, dass bei einem aktuellen CQI-Indexwert von 3 oder mehr für die Ressourcenzuweisung ein CQI-Indexwert verwendet wird, der durch Abzug von 2 vom aktuellen CQI-Indexwert erhalten wird, und bei einem aktuellen CQI-Indexwert von 2 oder 1, ein CQI-Indexwert von 1 verwendet wird. Ein weiteres Beispiel für eine Regel umfasst, dass die oben genannte Regel verwendet wird, wenn genügend Ressourcen verfügbar sind, aber wenn nicht, vom aktuellen CQI-Indexwert 1 anstelle von 2 abgezogen wird. Weitere Beispiele sind in den 6 und 7 dargestellt. Für Nicht-URLLC-UEs ist keine Änderung der Ressourcenzuweisung erforderlich.
  • Wenn die Verkehrslast höher ist, d.h. nicht genügend Ressourcen zur Verfügung stehen (Block 302: nein), wird in Block 304 geprüft, ob es sich um einen gemischten Verkehr handelt, der sowohl URLLC-Verkehr als auch Nicht-URLLC-Verkehr umfasst. Mit anderen Worten wird geprüft, ob die Verkehrslast durch eine Mischung aus URLLC-UEs und Nicht-URLLC-UEs verursacht wird oder nicht. Wenn es gemischten Verkehr gibt (Block 304: ja), werden Ressourcen in Block 305 von Nicht-URLLC-Verkehr auf URLLC-Verkehr verschoben, und in Block 305 wird eine zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung an URLLC-UEs verwendet. Die zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung in Block 305 kann mit der/den gleichen Regel(n) wie in Block 303 durchgeführt werden, oder es können andere Regeln angewendet werden. Die Nicht-URLLC-Ressourcen können nach einer oder mehreren Regel(n) verschoben werden. Wenn beispielsweise Ressourcen basierend auf dem Indexwert des Kanalqualitätsindikators zugewiesen werden, kann eine einfache Regel sein, dass der aktuelle CQI-Indexwert um eins erhöht wird, es sei denn, er ist der höchste Wert. Ein weiteres Beispiel umfasst, dass der aktuelle CQI-Indexwert um eins erhöht wird, wenn er 8 oder weniger beträgt. Die Verlagerung der Ressourcen in Block 305 führt dazu, dass den Nicht-URLLC-UEs etwas weniger Ressourcen zugewiesen werden und es kann eine oder mehrere Regeln geben, nach denen die Ressourcenzuweisung zu Nicht-URLLC-UEs durchgeführt wird. Der Betrieb von Block 305 führt zu einer besseren Leistung, z.B. weniger erneute Übertragungen, für den URLLC-Verkehr, während er zu einer längeren Verzögerung für den Nicht-URLLC-Verkehr führen kann, die beispielsweise durch eine mögliche Zunahme der erneuten Übertragungen verursacht wird. Normalerweise ist der Nicht-URLLC-Verkehr jedoch nicht so empfindlich auf längere Verzögerungen, und daher ist eine längere Verzögerung höchstwahrscheinlich kein Problem.
  • Im veranschaulichten Beispiel wird aus Gründen der Übersichtlichkeit davon ausgegangen, dass bei hoher Last, d.h. nicht ausreichender Verfügbarkeit von Ressourcen, und bei fehlendem gemischtem Verkehr (Block 304: nein) der Verkehr dann URLLC-Verkehr ist. In einer solchen Situation werden erneut übertragene Pakete in Block 306 priorisiert.
  • Das in 4 dargestellte Beispiel unterscheidet sich insofern von dem in 3 dargestellten Beispiel, wie mit der schweren Last mit nur URLLC-Verkehr umgegangen wird. Mit anderen Worten entsprechen die Blöcke 401 - 405 den Blöcken 301 - 305 und werden hier nicht wiederholt.
  • Unter Bezugnahme auf 4 wird bei starkem (Block 402: nein) URLLC-Verkehr (Block 404: nein) eine oder mehrere der URLLC-UEs in Block 406 gemäß einer oder mehreren Regel(n) zur zuverlässigkeitssteigerden Ressourcenzuweisung ausgewählt. Mit anderen Worten wird für das/die ausgewählte(n) Benutzergerät(e) die zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung verwendet. Die gleichen Prinzipien zur Auswahl der Benutzergeräte, die in den 6 und 7 beschrieben sind, können auch hier verwendet werden.
  • 5 veranschaulicht ein weiteres Beispiel, wie mit dem Schwerlastverkehr umgegangen werden kann. Im dargestellten Beispiel entsprechen die Blöcke 501 - 504 den Blöcken 301 - 304 der 3 oder den Blöcken 401 - 404 der 4, und die Beschreibung der Blöcke wird hier nicht umsonst wiederholt.
  • Unter Bezugnahme auf 5 wird bei starkem (Block 502: nein) URLLC-Verkehr (Block 504: nein) neben der Priorisierung von erneut übertragenen Paketen (Block 306 der 3) oder der Auswahl eines oder mehrerer Benutzergeräte zur zuverlässigkeitssteigernden Ressourcenzuweisung (Block 406 der 4) die Beschaffung weiterer Ressourcen in Block 507 ausgelöst. So kann beispielsweise die Aktivierung eines neuen Spektralbandes oder neuer Spektralbänder oder die Aktivierung weiterer Standorte ausgelöst werden.
  • Weiterhin bewirkt in dem veranschaulichten Beispiel die Verlagerung der Ressourcen (Block 505), dass der Prozess zu Block 507 übergeht, um die Beschaffung weiterer Ressourcen auszulösen.
  • In einer anderen Implementierung, die auf dem Beispiel von 5 basiert, löst die Verlagerung der Ressourcen nicht die Beschaffung von mehr Ressourcen aus.
  • Die 6 und 7 veranschaulichen anhand von Beispielen, wie die Basisstation, genauer gesagt die erweiterte Ressourcenzuweisungseinheit, konfiguriert werden kann, um die zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung zu implementieren. In den Beispielen umfasst die zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung eine grundlegende zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung und eine selektive zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung. In den veranschaulichten Beispielen bedeutet die grundlegende zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung eine zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung, die für alle URLLC UEs verwendet werden kann, entweder weil die Verkehrslast gering ist oder weil durch die Verlagerung genügend Ressourcen zur Verfügung stehen. Die selektive, zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung wird in den Beispielen verwendet, wenn die Verkehrslast hoch ist. Es ist zu beachten, dass in anderen Implementierungen die zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung immer als selektive zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung implementiert werden kann. Weiterhin wird in den Beispielen aus Gründen der Klarheit davon ausgegangen, dass eine Regel 1 zur Implementierung der zuverlässigkeitssteigernden Ressourcenzuweisung verwendet wird, ohne die Beispiele auf eine solche Lösung zu beschränken. Beispiele für die Regel 1 beinhalten Beispiele, die oben mit der 3 dargestellt sind.
  • Unter Bezugnahme auf 6 wird, wenn die zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung verwendet wird (Block 601) und genügend Ressourcen zur Verfügung stehen, um die grundlegende zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung zu implementieren (Block 602: ja), die Regel 1 verwendet, um Ressourcen allen URLLC-UEs zuzuweisen, zum Beispiel wie vorstehend beschrieben. Angenommen, 10 physische Ressourcenblöcke (Physical Ressource Blocks, PRBs) werden für die Übertragung von Benutzerdaten benötigt, und die Anwendung der Regel 1 bedeutet, dass 20 PRBs benötigt werden und 20 PRBs oder mehr frei sind, dann stehen ausreichend Ressourcen zur Verfügung.
  • Wenn jedoch nicht genügend Ressourcen verfügbar sind (Block 602: nein), wird in Block 603 die selektive, zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung verwendet. In dem veranschaulichten Beispiel der 6 bedeutet die selektive zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung, dass die URLLC-UEs mit Kanalqualitätsinformationen (Channel Quality Information, CQI), die anzeigen, dass ihre Zuverlässigkeit gering ist, als die URLLC-UEs ausgewählt werden, auf die die Regel 1 angewendet wird, Ressourcen für andere URLLC-UEs werden gemäß der Normal-/Legacy-Ressourcenzuweisung zugewiesen. (Einschließlich der Möglichkeit, das erneute Senden von Paketen zu priorisieren.) Beispielsweise kann das Signal-zu-Interferenz-Plus-Rausch-Verhältnis (Signal-to-Interference-Plus-Noise Ratio, SINR) verwendet werden, um die Zuverlässigkeit der Kanalqualitätsindikatorinformationen zu bestimmen, und eine URLLC UE, die einen SINR-Wert unterhalb eines voreingestellten Schwellenwerts meldet, kann für die zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung ausgewählt werden. In einem weiteren Beispiel werden so viele URLLC UEs wie möglich entsprechend ihrer SINR-Werte für die zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung ausgewählt, beginnend mit dem niedrigsten.
  • Durch die Anwendung des zuverlässigkeitssteigernden Algorithmus der Ressource mit robusterem Modulationsschema auf Anwendergeräte mit Kanalqualitätsinformationen mit geringer Zuverlässigkeit kann die Ungenauigkeit, einschließlich der Möglichkeit, dass der CQI-Index fälschlicherweise als höherer oder niedrigerer Wert decodiert wird, kompensiert werden.
  • Das Beispiel der 7 unterscheidet sich vom Beispiel der 6 durch die Prinzipien, nach denen URLLC UEs für zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung ausgewählt werden. Mit anderen Worten entsprechen die Blöcke 701 - 703 den Blöcken 601 - 603 der 6, und die Beschreibung der Blöcke wird hier nicht wiederholt.
  • Unter Bezugnahme auf 7 wird, wenn nicht genügend Ressourcen verfügbar sind (Block 702: nein), die selektive zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung in Block 703 verwendet. In dem veranschaulichten Beispiel der 7 bedeutet die selektive zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung, dass diejenigen URLLC-UEs, die URLLC-Dienste mit hoher Dienstgüteanforderung (Quality of Service, QoS) verwenden, als die URLLC-UEs ausgewählt werden, auf die die Regel 1 angewendet wird, Ressourcen für andere URLLC-UEs werden gemäß der Normal-/Legacy-Ressourcenzuweisung zugewiesen. (Einschließlich der Möglichkeit, das erneute Senden von Paketen zu priorisieren.) Wenn beispielsweise eine Dienstgüteanforderung eines URLLC UE einen voreingestellten Wert überschreitet, wird das URLLC UE ausgewählt, ansonsten nicht. In einem weiteren Beispiel werden den zuverlässigkeitssteigernden Ressourcenzuweisungen so viele URLLC UEs wie möglich, entsprechend ihren Dienstgüteanforderungen, ausgewählt, beginnend mit dem höchsten.
  • Die 8 und 9 veranschaulichen weitere Beispiele, wie die zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung in einer Basisstation implementiert werden kann. Genauer gesagt veranschaulichen sie exemplarische Funktionalitäten der erweiterten Ressourcenzuweisungseinheit.
  • Unter Bezugnahme auf 8 wird, wenn Informationen über die Kanalbedingungen bei Benutzergeräten in Block 801 empfangen werden, eine zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung für den höher priorisierten Verkehr in Block 802 verwendet, zumindest solange genügend Ressourcen verfügbar sind (d.h. es steht eine ausreichende Menge an Ressourcen zur Verfügung, wobei zu berücksichtigen ist, dass die zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung die für den Verkehr benötigten Ressourcen erhöht, verglichen mit den erforderlichen Ressourcen mit einer „normalen“ Ressourcenzuweisung). Beispiele, wie man den höher priorisierten Verkehr bestimmt, werden im Folgenden in 10 beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 9 beginnt der Prozess mit der Konfiguration der Basisstation in Block 900 Benutzergeräten für die Berichterstattung über die Kanalstatusinformationen (Channel Status Information, CSI) und den Kanalqualitätsindikator (Channel Quality Indicator, CQI). Es ist zu beachten, dass mit den anderen oben beschriebenen Beispielen eine entsprechende Funktionalität durchgeführt wird, auch wenn diese nicht explizit angegeben ist. Wenn in Block 901 Berichte über den Kanalqualitätsindikator (CQI) empfangen werden, wird in Block 902 geprüft, ob genügend Ressourcen verfügbar sind. Wenn genügend Ressourcen verfügbar sind (Block 902: ja), wird in Block 903 den URLLC UEs ein Modulationsschema mit niedrigerem Level als dasjenige ausgewählt, das aufgrund eines entsprechenden Kanalqualitätsindikatorberichts ausgewählt würde. Mit anderen Worten erfolgt die zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung durch die Auswahl eines robusteren Modulationsschemas als eines Modulationsschemas, das auf der Grundlage der Informationen im Bericht ausgewählt würde. Dadurch wird eine höhere Zuverlässigkeit für den URLLC-Verkehr erreicht.
  • Der Betrag, um den ein für das Modulationscodierschema in der zuverlässigkeitssteigernden Ressourcenzuweisung ausgewähltes Level gesenkt wird (d.h. ein Backoff-Level), kann gemäß einem Verzögerungsfenster zwischen dem letzten gemeldeten CQI und einem entsprechenden Benutzergerät und/oder gemäß den Zuverlässigkeitsanforderungen und/oder den Latenzanforderungen bestimmt werden. Wenn beispielsweise ein Verzögerungsfenster größer wird, ist es wahrscheinlicher, dass der Kanal schlechter geworden ist. Daher kann die Auswahl des Modulationscodeschemas für eine Kanalbedingung mit niedrigerem Level dazu beitragen, die Verzögerung des CQI-Berichts zu kompensieren. Mit anderen Worten kann mehr Back-off auf Benutzergeräte mit weniger zuverlässigem CQI-Bericht und/oder auf Benutzergeräte angewendet werden, die Dienste mit stringenten Dienstgüteanforderungen (QoS) nutzen.
  • Wenn nicht genügend Ressourcen verfügbar sind (Block 902: nein), werden die Ressourcen im Block 904 vom Nicht-URLLC-Verkehr zum URLLC-Verkehr (d.h. von Nicht-URLLC-UEs zu URLLC-UEs) verschoben. Weiterhin wird in Block 905 den URLLC UEs ein Modulationsschema mit niedrigerem Level als dasjenige ausgewählt, das auf der Grundlage eines entsprechenden Kanalqualitätsindikatorberichts ausgewählt würde, und in Block 905 wird den Nicht-URLLC UEs ein Modulationsschema mit höherem Level als dasjenige, das auf der Grundlage eines entsprechenden Kanalqualitätsindikatorberichts ausgewählt würde, ausgewählt. Mit anderen Worten erfolgt die zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung durch die Auswahl eines robusteren Modulationsschemas als eines Modulationsschemas, das basierend auf den Informationen im Bericht an den URLLC-Verkehr ausgewählt wird, und ein weniger robustes Modulationsschema, das für den Nicht-URLLC-Verkehr ausgewählt wird, verlagert die Ressourcen.
  • 10 veranschaulicht ein Beispiel für den Informationsaustausch. In dem veranschaulichten Beispiel werden Kanalzustandsinformationen als Beispiel für Informationen über Kanalbedingungen verwendet. In 10 veranschaulichen UE1 und UE2 Benutzergeräte und gNB veranschaulicht eine Basisstation, die die Benutzergeräte bedient.
  • Unter Bezugnahme auf 10 wird in Punkt 10-1 die Berichterstattung von Kanalzustandsinformationen zwischen den Benutzergeräten und der Basisstation konfiguriert. Dann empfängt die Basisstation in den Nachrichten 10-2, 10-2' Kanalzustandsinformationen von den Benutzergeräten, bestimmt in Punkt 10-3 verfügbare Ressourcen und führt die Ressourcenzuweisung in Punkt 10-4 entsprechend durch. Die durchgeführte Ressourcenzuweisung kann eine zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung beinhalten. Darüber hinaus kann die Ressourcenzuweisung unter Verwendung einer oder mehrerer Regel(n) den Verkehr (Benutzergeräte) auswählen, für den die zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung gilt. Die Auswahl kann je nach Servicetyp durchgeführt werden: In den obigen Beispielen wird die zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung für den URLLC-Verkehr durchgeführt. Ein weiteres Beispiel kann sein, dass die zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung auf Kommunikationen mit hoher Priorität durchgeführt wird. (Die hohe Priorität kann durch die Parameter der Dienstgüte (QoS) bestimmt oder auf andere Weise angegeben werden.) Noch weitere Beispiele sind, dass die zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung für den Verkehr verwendet wird, bei dem die Zuverlässigkeit des CQI-Berichts unter einer bestimmten Zuverlässigkeit liegt und/oder eine oder mehrere Dienstgüteanforderungen (Quality of Service) über dem/den entsprechenden Grenzwert(en) liegen. Die Auswahl kann andere Informationen oder zusätzliche Informationen verwenden, wie z.B.: wenn Ressourcen verfügbar sind, Verwenden der zuverlässigkeitssteigernden Ressourcenzuweisung für den gesamten Verkehr, dann Bestimmen der Prioritätsreihenfolge des Verkehrs und Verwenden der Prioritätsreihenfolge, um den Verkehr auszuwählen (zu bestimmen), für den die zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung verwendet wird. Die Prioritätsreihenfolge kann anhand der Zuverlässigkeit der CQI-Berichte und/oder der Dienstgüteanforderungen (QoS) bestimmt werden. Beispielsweise erhöht eine geringere Zuverlässigkeit der CQI-Berichte die Priorität. Dann werden Informationen über die Ressourcenzuweisung in den Nachrichten 10-5, 10-5' an die Benutzergeräte gesendet. Die Benutzergeräte verwenden dann in Punkt 10-6, 10-6' das in der Ressourcenzuweisung angegebene Modulationscodierschema.
  • Verschiedene Szenarien zur Veranschaulichung der zuverlässigkeitssteigernden Ressourcenzuweisung werden im Folgenden am Beispiel der 10 und mit folgenden Annahmen beschrieben: Die zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung wird für den URLLC-Verkehr verwendet (d.h. der höher priorisierte Verkehr ist URLLC-Verkehr), Tabelle 3 wird als Abbildungskonfiguration in der Ressourcenzuweisung sowohl für URLLC- als auch für Nicht-URLLC-Verkehr verwendet, beide Benutzergeräte berichten in den Nachrichten 10-2, 10-2', dass ihr Kanalqualitätsindikatorindex 6 ist, die zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung wird durch Verringern des Wertes des Kanalqualitätsindikatorindex um 2 durchgeführt, und wenn Ressourcen verschoben werden, wird eine Verlagerung durch Erhöhen des Wertes des Kanalqualitätsindikatorindex um 1 durchgeführt. Unter den Annahmen würde ein Normal-/Legacybetrieb, d.h. keine zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung, bedeuten, dass das gewählte Modulationsschema 2 mit der Coderate 251/1024 ist.
  • Die Szenarien sind:
    • - UE1 ist ein URLLC UE und UE2 ist ein Nicht-URLLC UE, in Punkt 10-3 wird bestimmt, dass es genügend verfügbare Ressourcen für die Anwendung der zuverlässigkeitssteigernden Ressourcenzuweisung für UE1 gibt, daher wird in Punkt 10-4 der CQI-Indexwert 4 für UE1 und der CQI-Indexwert 6 für UE2 verwendet (UE2 folgt dem normalen Betrieb), Nachricht 10-5 vermittelt die Ressourcenzuweisung gemäß CQI-Index 4, Nachricht 10-5' vermittelt die Ressourcenzuweisung gemäß CQI-Index 6. Als Ergebnis verwendet UE1 das Modulationsschema QPSK mit der Coderate 157/1024 und UE2 das Modulationsschema QPSK mit der Coderate 251/1024. UE1 werden mehr Ressourcen zugewiesen, wenn die zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung im Vergleich zum normalen Betrieb (ohne die zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung) verwendet wird, ohne dass die den UE2 zugewiesenen Ressourcen negativ beeinflusst werden. Das bedeutet für UE1, dass eine bessere Zuverlässigkeitsleistung erreicht werden kann, eine Latenzzeit verbessert (verkürzt) werden kann.
    • - UE1 ist ein URLLC UE und UE2 ist ein Nicht-URLLC UE, in Punkt 10-3 wird bestimmt, dass es nicht genügend verfügbare Ressourcen für die Anwendung der zuverlässigkeitssteigernden Ressourcenzuweisung für UE1 gibt, ohne die Ressourcen zu verlagern, und eine Verlagerung ist möglich (gemischter Verkehr), daher wird in Punkt 10-4 der CQI-Indexwert 4 für UE1 und der CQI-Indexwert 7 für UE2 verwendet, Nachricht 10-5 übermittelt die Ressourcenzuweisung gemäß CQI-Index 4, Nachricht 10-5' übermittelt die Ressourcenzuweisung gemäß CQI-Index 7. Als Ergebnis verwendet UE1 das Modulationsschema QPSK mit der Coderate 157/1024 und UE2 das Modulationsschema 16QAM mit der Coderate 308/1024. UE1 werden mehr Ressourcen zugewiesen, wenn die zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung im Vergleich zum Normalbetrieb verwendet wird, und UE2 werden weniger Ressourcen im Vergleich zum Normalbetrieb zugewiesen. Dies bedeutet für UE1, dass eine bessere Zuverlässigkeitsleistung erreicht werden kann und eine Latenzzeit verbessert (verkürzt) werden kann. Auf der anderen Seite bedeutet dies für UE2, dass die Fehlererkennung erhöht werden kann, was die Möglichkeit der erneuten Übertragungen erhöht.
    • - UE1 und UE2 sind URLLC UEs, in Punkt 10-3 wird bestimmt, dass genügend verfügbare Ressourcen für die Anwendung der zuverlässigkeitssteigernden Ressourcenzuweisung für UE1 und UE2 vorhanden sind, daher wird in Punkt 10-4 der CQI-Indexwert 4 für UE1 und UE2 verwendet, Nachricht 10-5 vermittelt die Ressourcenzuweisung gemäß CQI-Index 4, Nachricht 10-5' vermittelt die Ressourcenzuweisung gemäß CQI-Index 4. Als Ergebnis verwendet UE1 das Modulationsschema QPSK mit der Coderate 157/1024 und UE2 das Modulationsschema QPSK mit der Coderate 157/1024. Sowohl UE1 als auch UE2 werden mehr Ressourcen zugewiesen, wenn die zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung im Vergleich zum Normalbetrieb verwendet wird (ohne die zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung). Dies bedeutet für UE1 und UE2, dass eine bessere Zuverlässigkeitsleistung erreicht und eine Latenzzeit verbessert (verkürzt) werden kann.
    • - UE1 und UE2 sind URLLC UEs, in Punkt 10-3 wird bestimmt, dass nicht genügend Ressourcen zur Verfügung stehen, um eine zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung für UE1 und UE2 anzuwenden, daher wird in Punkt 10-4 eine der UE1 und UE2 ausgewählt, im Beispiel basierend auf den Zuverlässigkeitslevels der beiden CQI-Berichte hat der CQI-Bericht von UE1 ein niedrigeres Zuverlässigkeitslevel, und deshalb wird der CQI-Indexwert 4 für UE1 und der CQI-Indexwert 6 für UE2 verwendet (UE2 folgt dem normalen Betrieb), Nachricht 10-5 übermittelt die Ressourcenzuweisung gemäß CQI-Index 4, Nachricht 10-5' vermittelt die Ressourcenzuweisung gemäß CQI-Index 6. Als Ergebnis verwendet UE1 das Modulationsschema QPSK mit der Coderate 157/1024 und UE2 das Modulationsschema QPSK mit der Coderate 251/1024. UE1 werden mehr Ressourcen zugewiesen, wenn die zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung im Vergleich zum normalen Betrieb (ohne die zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung) verwendet wird, ohne dass die den UE2 zugewiesenen Ressourcen negativ beeinflusst werden. Dies bedeutet für UE1 (mit schlechteren Kanalbedingungen), dass eine bessere Zuverlässigkeitsleistung erreicht werden kann und eine Latenzzeit verbessert werden (kleiner werden) kann.
  • Wie aus den obigen Beispielen hervorgeht, verbessert die zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung die Latenz- und Zuverlässigkeitsleistung für URLLC-Dienste und sorgt für eine bessere (effizientere) Ressourcenauslastung, insbesondere wenn genügend Ressourcen verfügbar sind.
  • Die vorstehend mit den 3 bis 10 beschriebenen Blöcke, Punkte, verwandten Funktionen und Informationsaustausch sind in keiner absoluten chronologischen Reihenfolge angeordnet, und einige von ihnen können gleichzeitig oder in einer anderen als der angegebenen Reihenfolge ausgeführt werden. Andere Funktionen können auch zwischen ihnen oder innerhalb von ihnen ausgeführt werden, und andere Informationen können gesendet und/oder andere Regeln angewendet werden. Einige der Blöcke/Punkte oder Teile der Blöcke/Punkte oder eine oder mehrere Information(en) können auch weggelassen oder durch einen entsprechenden Block oder Teil des Blocks oder eine oder mehrere Information(en) ersetzt werden. So können beispielsweise die oben offenbarten Grundsätze auch auf den Steuerungsverkehr angewendet werden.
  • Obwohl im obigen Begriff „zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung“ für den vorgeschlagenen Weg zur Verarbeitung von höher priorisiertem Verkehr verwendet wird, ist am Beispiel des URLLC-Verkehrs zu beachten, dass jeder andere Begriff, zum Beispiel aggressive Ressourcenzuweisung oder aggregierte Ressourcenzuweisung, verwendet werden kann.
  • Die hierin beschriebenen Techniken und Verfahren können mit verschiedenen Mitteln implementiert werden, so dass eine Vorrichtung/ ein Gerät, die/das konfiguriert ist, um einen Codierungs- und/oder Decodierungsmechanismus zu unterstützen, der zumindest teilweise auf dem basiert, was oben mit einer der 1 bis 10 offenbart wird, einschließlich der Implementierung einer oder mehrerer Funktionen/ Operationen einer entsprechenden Basisstation (Netzwerkknoten, der konfiguriert ist, um drahtlosen Zugriff bereitzustellen, Vorrichtung), die oben mit einer/einem Ausführungsform/Beispiel beschrieben wurde, zum Beispiel mittels einer der 2 bis 10, umfasst nicht nur Mittel zum Stand der Technik, sondern auch Mittel zum Implementieren der einen oder mehreren Funktionen/Operationen einer entsprechenden Funktionalität, die mit einer Ausführungsform beschrieben sind, zum Beispiel mittels einer der 2 bis 10, und es kann separate Mittel für jede einzelne Funktion/Operation umfassen, oder Mittel können konfiguriert sein, um zwei oder mehr Funktionen/Operationen auszuführen. So können beispielsweise eines oder mehrere der vorstehend beschriebenen Mittel und/oder die erweiterte Ressourcenzuweisungseinheit oder ihre Untereinheiten in Hardware (ein oder mehrere Geräte), Firmware (ein oder mehrere Geräte), Software (ein oder mehrere Module) oder Kombinationen derselben implementiert werden. Für eine Hardware-Implementierung kann/können die Vorrichtung(en) der Ausführungsformen innerhalb einer oder mehrerer anwendungsspezifischer integrierter Schaltung(en) (Application-specific Integrated Circuits, ASICs), digitaler Signalprozessoren (Digital Signal Processors, DSPs), digitaler Signalverarbeitungsvorrichtungen (Digital Signal Processing Devices, DSPDs), programmierbarer Logikvorrichtungen (Programmable Logic Devices, PLDs), feldprogrammierbarer Gate-Arrays (Field Programmable Gate Arrays, FPGAs), Prozessoren, Steuerungen, Mikrocontrollern, Mikroprozessoren, Logikgates, Decoderschaltungen, Encoderschaltungen, andere elektronische Einheiten implementiert werden, die dazu bestimmt sind, die hierin beschriebenen Funktionen mittels der 1 bis 10 oder einer Kombination derselben auszuführen. Bei Firmware oder Software kann die Implementierung durch Module mindestens eines Chipsatzes (z.B. Prozeduren, Funktionen usw.) erfolgen, die die hierin beschriebenen Funktionen ausführen. Die Softwarecodes können in einer Speichereinheit gespeichert und von Prozessoren ausgeführt werden. Die Speichereinheit kann innerhalb des Prozessors oder extern zum Prozessor implementiert werden. Im letzteren Fall kann sie über verschiedene Mittel, wie in der Technik bekannt, kommunikativ mit dem Prozessor gekoppelt sein. Darüber hinaus können die hierin beschriebenen Komponenten neu angeordnet und/oder durch zusätzliche Komponenten ergänzt werden, um die Erfüllung der verschiedenen diesbezüglich beschriebenen Aspekte etc. zu erleichtern, und sie sind nicht auf die genauen Konfigurationen in den gegebenen Figuren beschränkt, wie es von einem Fachmann geschätzt wird.
  • 11 stellt eine Vorrichtung (Gerät, Netzwerkknoten) gemäß einigen Ausführungsformen der Erfindung dar. 11 veranschaulicht eine Vorrichtung, die konfiguriert ist, um zumindest die oben in Verbindung mit der Basisstation beschriebenen Funktionen auszuführen. Mit anderen Worten stellt die Vorrichtung 1100 der 11 einen Netzwerkknoten dar, der konfiguriert ist, um einen drahtlosen Zugriff gemäß dem oben beschriebenen Verfahren bereitzustellen. Jede Vorrichtung 1100 kann eine oder mehrere Kommunikationssteuerschaltungen, wie beispielsweise mindestens einen Prozessor 1102, und mindestens einen Speicher 1104, einschließlich eines oder mehrerer Algorithmen 1103, wie beispielsweise eines Computerprogrammcodes (Software), umfassen, wobei der mindestens eine Speicher und der Computerprogrammcode (Software) mit dem mindestens einen Prozessor konfiguriert sind, um die Vorrichtung zu veranlassen, eine der vorstehend beschriebenen exemplarischen Funktionalitäten der Vorrichtung auszuführen.
  • Unter Bezugnahme auf 11 ist mindestens eine der Kommunikationssteuerungsschaltungen in der Vorrichtung 1100 konfiguriert, um die erweiterte Ressourcenzuordnungseinheit oder ihre Untereinheiten bereitzustellen und Funktionalitäten einer Basisstation auszuführen, die vorstehend mittels einer der 3 bis 10 durch eine oder mehrere Schaltungen beschrieben ist.
  • Unter Bezugnahme auf 11 kann der Speicher 1104 mit jeder geeigneten Datenspeichertechnologie implementiert werden, wie beispielsweise halbleiterbasierte Speichervorrichtungen, Flash-Speicher, magnetische Speichervorrichtungen und -systeme, optische Speichervorrichtungen und -systeme, Festspeicher und Wechselspeicher.
  • Unter Bezugnahme auf 11 kann die Vorrichtung ferner verschiedene Schnittstellen 1101 umfassen, wie beispielsweise eine oder mehrere Kommunikationsschnittstelle(n) (TX/RX), die Hard- und/oder Software zum Realisieren von Kommunikationsverbindungen über das Medium gemäß einem oder mehreren Kommunikationsprotokoll(en) umfassen. Die eine oder die mehreren Kommunikationsschnittstelle(n) können der Vorrichtung Kommunikationsfähigkeiten zur Kommunikation in dem zellularen Kommunikationssystem bereitstellen und eine Kommunikation zu/von Endgeräten und beispielsweise zu/von verschiedenen Netzwerkknoten ermöglichen. Die Kommunikationsschnittstelle kann aus bekannten Standardkomponenten wie Verstärker, Filter, Frequenzumrichter, (De)Modulator und Encoder-/Decoderschaltungen, die von den entsprechenden Steuereinheiten gesteuert werden, und einer oder mehreren Antennen bestehen. Die Kommunikationsschnittstellen können Funkschnittstellenkomponenten umfassen, die der Vorrichtung in einer Zelle Funkkommunikationsfähigkeit verleihen. Die Kommunikationsschnittstellen können optische Schnittstellenkomponenten umfassen, die der Vorrichtung die Fähigkeit zur Glasfaserübertragung verleihen.
  • Wie in dieser Anwendung verwendet, kann sich der Begriff „Schaltung“ auf einen oder mehrere oder alle der folgenden Punkte beziehen: (a) reine Hardware-Schaltungsimplementierungen, wie Implementierungen nur in analogen und/oder digitalen Schaltungen, und (b) Kombinationen von Hardware-Schaltungen und Software (und/oder Firmware), wie (gegebenenfalls): (i) eine Kombination aus einer oder mehreren analogen und/oder digitalen Hardwareschaltung(en) mit Software/Firmware und (ii) allen Teilen des Hardware-Prozessors/ der Hardware-Prozessoren mit Software, einschließlich digitaler Signalprozessor(en), Software und Speicher(n), die zusammenwirken, um eine Vorrichtung, wie beispielsweise eine Basisstation, zu veranlassen, verschiedene Funktionen auszuführen, und (c) Hardware-Schaltung(en) und Prozessor(en), wie ein oder mehrere Mikroprozessor(en) oder ein Teil eines Mikroprozessors oder mehrerer Mikroprozessoren, die Software erfordern (z.B. Firmware) zum Betrieb, aber die Software darf nicht vorhanden sein, wenn sie nicht für den Betrieb benötigt wird. Diese Definition von „Schaltkreis“ gilt für alle Verwendungen dieses Begriffs in dieser Anwendung, einschließlich aller Ansprüche. Als weiteres Beispiel, wie in dieser Anwendung verwendet, umfasst der Begriff „Schaltkreis“ auch eine Implementierung lediglich einer Hardware-Schaltung oder eines Prozessors (oder mehrerer Prozessoren) oder eines Teils einer Hardware-Schaltung oder eines Prozessors und seiner (oder ihrer) zugehörigen Software und/oder Firmware. Der Begriff „Schaltung“ umfasst beispielsweise und gegebenenfalls für das jeweilige Anspruchselement auch eine Basisband-integrierte Schaltung für eine Basisstation oder eine andere Computervorrichtung oder ein Netzwerkgerät.
  • In Ausführungsformen bilden der mindestens eine Prozessor, der Speicher und der Computerprogrammcode Verarbeitungsmittel oder umfassen einen oder mehrere Computerprogrammcodeabschnitte zur Durchführung einer oder mehrerer Operation(en) gemäß einer der Ausführungsformen der 3 bis 10 oder deren Operationen.
  • Die beschriebenen Ausführungsformen können auch in Form eines durch ein Computerprogramm oder Teile davon definierten Computerprozesses durchgeführt werden. Ausführungsformen der in Verbindung mit den 2 bis 10 beschriebenen Verfahren können durch Ausführen mindestens eines Teils eines Computerprogramms mit entsprechenden Anweisungen durchgeführt werden. Das Computerprogramm kann in Quellcodeform, Objektcodeform oder in einer Zwischenform vorliegen, und es kann in einer Art Träger gespeichert werden, der jede Entität oder Vorrichtung sein kann, die das Programm ausführen kann. So kann beispielsweise das Computerprogramm auf einem Computerprogramm-Verteilungsmedium gespeichert werden, das von einem Computer oder einem Prozessor gelesen werden kann. Das Computerprogrammmedium kann beispielsweise ein Aufzeichnungsmedium, ein Computerspeicher, ein Nur-LeseSpeicher, ein elektrisches Trägersignal, ein Telekommunikationssignal und ein Softwareverteilungspaket sein, ist jedoch nicht darauf beschränkt. Das Computerprogrammmedium kann ein nicht- transitorisches Medium sein. Die Programmierung von Software zur Ausführung der dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen liegt im Rahmen der Fähigkeiten eines Durchschnittsfachmanns.
  • Auch wenn die Erfindung vorstehend mit Bezug auf Beispiele nach den beigefügten Zeichnungen beschrieben wurde, ist klar, dass die Erfindung nicht darauf beschränkt ist, sondern im Rahmen der beigefügten Ansprüche auf verschiedene Weise modifiziert werden kann. Daher sollten alle Wörter und Ausdrücke weit gefasst sein und sollen die Ausführungsform veranschaulichen und nicht einschränken. Für einen Fachmann wird es offensichtlich sein, dass das erfinderische Konzept im Zuge des technischen Fortschritts auf verschiedene Weise umgesetzt werden kann. Darüber hinaus ist für einen Fachmann klar, dass die beschriebenen Ausführungsformen mit anderen Ausführungsformen auf unterschiedliche Weise kombiniert werden können, aber nicht müssen.
  • Wenn ein Netzwerkknoten, der drahtlosen Zugriff bereitstellt und eine Vielzahl von Benutzergeräten bedient, Informationen über Kanalbedingungen von einem oder mehreren Benutzergeräten empfängt, bestimmt der Netzwerkknoten verfügbare Ressourcen für den Verkehr zu und von dem einen oder den mehreren Benutzergerät(en); und, wenn ein höher priorisierter Verkehr vorliegt, verwendet der Netzwerkknoten eine zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung für den höher priorisierten Verkehr, zumindest solange genügend Ressourcen verfügbar sind.

Claims (14)

  1. Netzwerkknoten (gNB, 1100), der konfiguriert ist, um einen drahtlosen Zugriff bereitzustellen, wobei der Netzwerkknoten umfasst: mindestens einen Prozessor (1102); und mindestens einen Speicher (1104), der Computerprogrammcode beinhaltet (1103); wobei der mindestens eine Speicher und Computerprogrammcode konfiguriert sind, um mit dem mindestens einen Prozessor den Netzwerkknoten zumindest zu veranlassen durchzuführen: Beobachten einer Verkehrslast; Bestimmen (10-3) der verfügbaren Ressourcen für einen Verkehr zu und von einem oder mehreren Benutzergeräten als Reaktion auf ein Empfangen (10-2, 10-2') von Informationen über Kanalbedingungen von einem oder mehreren Benutzergeräten; und Verwendung (303, 403, 503, 802, 903) einer zuverlässigkeitssteigernden Ressourcenzuweisung für den höher priorisierten Verkehr, zumindest solange, basierend auf der Verkehrslast, genügend Ressourcen verfügbar sind, anstelle einer normalen Ressourcenzuweisung für höher priorisierten Verkehr, wobei die normale Ressourcenzuweisung auf in den Informationen über Kanalbedingungen angegebenen Kanalbedingungen basiert; und Verlagerung (305, 405, 505, 904), als Reaktion auf nicht genügend vorhandene Ressourcen und eine gemischte Verkehrslast aus höher priorisiertem Verkehr und nicht höher priorisiertem Verkehr, von Ressourcen vom nicht höher priorisierten Verkehr zum höher priorisierten Verkehr, wobei die Verlagerung die Zuweisung (905) von Ressourcen zum nicht höher priorisierten Verkehr, unter der Annahme von besseren Kanalbedingungen als die in den Informationen über Kanalbedingungen angegebenen Kanalbedingungen, und das Fortführen (905) der Nutzung der zuverlässigkeitssteigernden Ressourcenzuweisung für den höher priorisierten Verkehr umfasst.
  2. Netzwerkknoten (gNB, 1100) nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Speicher (1104) und Computerprogrammcode (1103), die konfiguriert sind, um mit dem mindestens einen Prozessor (1102) den Netzwerkknoten ferner dazu zu veranlassen, zumindest die zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung durchzuführen, indem sie für den höher priorisierten Verkehr ein Modulationscodierschema auswählen (903), das für schlechtere Kanalbedingungen als die in den Informationen über von einem Benutzergerät empfangenen Kanalbedingungen angegebenen Kanalbedingungen vorgesehen ist.
  3. Netzwerkknoten (gNB, 1100) nach Anspruch 2, wobei der mindestens eine Speicher (1104) und Computerprogrammcode (1103) konfiguriert sind, um mit dem mindestens einen Prozessor (1102) den Netzwerkknoten ferner dazu zu veranlassen, zumindest die zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung durchzuführen, indem ein Kanalqualitätsindexwert mit einem niedrigeren Wert als einem Wert verwendet wird, der in den Informationen über Kanalbedingungen angegeben ist, die von dem Benutzergerät empfangen werden, um das Modulationscodierschema auszuwählen (903).
  4. Netzwerkknoten (gNB, 1100) nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der mindestens eine Speicher (1104) und Computerprogrammcode (1103) konfiguriert sind, um mit dem mindestens einen Prozessor (1102) den Netzwerkknoten ferner zumindest zum Ausführen der Verlagerung zu veranlassen, indem ein Modulationscodierschema für bessere Kanalbedingungen als die in den vom Benutzergerät empfangenen Informationen über Kanalbedingungen angegebenen Kanalbedingungen ausgewählt (903) wird.
  5. Netzwerkknoten (gNB, 1100) nach Anspruch 4, wobei der mindestens eine Speicher (1104) und Computerprogrammcode (1103) konfiguriert sind, um mit dem mindestens einen Prozessor (1102) den Netzwerkknoten ferner dazu zu veranlassen, zumindest die Verlagerung durchzuführen, indem sie höhere Kanalqualitätsindexwerte als die in den von Benutzergeräten mit nicht höher priorisiertem Verkehr empfangenen Informationen über Kanalbedingungen angegebenen nutzen (905), um das Modulationscodierschema auszuwählen.
  6. Netzwerkknoten (gNB, 1100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Speicher (1104) und Computerprogrammcode (1103), die konfiguriert sind, um mit dem mindestens einen Prozessor (1102) den Netzwerkknoten ferner dazu zu veranlassen, das Bestimmen (302, 402, 502, 602, 702, 902), ob genügend Ressourcen verfügbar sind, durchzuführen, indem sie die zusätzlichen Ressourcen berücksichtigen, die durch die zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung für den höher priorisierten Verkehr benötigt werden.
  7. Netzwerkknoten (gNB, 1100) einer der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Speicher (1104) und Computerprogrammcode (1103) konfiguriert sind, um mit dem mindestens einen Prozessor (1102) den Netzwerkknoten ferner dazu zu veranlassen, zumindest das Bestimmen durchzuführen, ob ein Verkehr ein höher priorisierter Verkehr oder ein nicht höher priorisierter Verkehr ist, basierend auf einem Zuverlässigkeitslevel der Informationen über Kanalbedingungen und/oder basierend auf Dienstgüteanforderungen des Verkehrs und/oder basierend darauf, ob der Verkehr ultrazuverlässiger Kommunikationsdienstverkehr mit geringer Latenz ist.
  8. Netzwerkknoten (gNB, 1100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, wobei der mindestens eine Speicher (1104) und Computerprogrammcode (1103), die konfiguriert sind, um mit dem mindestens einen Prozessor (1102) den Netzwerkknoten ferner zu veranlassen zumindest auszuführen: Behandlung von extrem zuverlässigem Kommunikationsverkehr mit geringer Latenz als höher priorisierten Verkehr; und Auswahl (604, 704) aus den Benutzergeräten mit extrem zuverlässigem Kommunikationsverkehr mit geringer Latenz derjenigen Benutzergeräte, für die ein extrem zuverlässiger Kommunikationsverkehr mit geringer Latenz die zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung verwendet wird.
  9. Netzwerkknoten (gNB, 1100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, wobei der mindestens eine Speicher (1104) und Computerprogrammcode (1103) konfiguriert sind, um mit dem mindestens einen Prozessor (1102) den Netzwerkknoten ferner zu veranlassen zumindest auszuführen: Behandlung von extrem zuverlässigem Kommunikationsverkehr mit geringer Latenz als höher priorisierten Verkehr; und Auswahl (406), als Reaktion auf die nicht genügend verfügbaren Ressourcen und den gesamten Verkehr, der ein extrem zuverlässiger Kommunikationsverkehr mit geringer Latenz ist, von Benutzergeräten, für die ein extrem zuverlässiger Kommunikationsverkehr mit geringer Latenz die zuverlässigkeitssteigernde Ressourcenzuweisung verwendet wird.
  10. Netzwerkknoten (gNB, 1100) nach Anspruch 8 oder 9, wobei der mindestens eine Speicher (1104) und Computerprogrammcode (1103) konfiguriert sind, um mit dem mindestens einen Prozessor (1102) den Netzwerkknoten ferner dazu zu veranlassen, zumindest die Auswahl (604) basierend auf dem Zuverlässigkeitsgrad der Informationen über Kanalbedingungen und/oder basierend auf den Zuverlässigkeitsanforderungen des ultrazuverlässigen Kommunikationsdienstes mit geringer Latenz durchzuführen.
  11. Verfahren, umfassend: Beobachten der Verkehrslast durch einen Netzwerkknoten der drahtlosen Zugriff bereitstellt; Empfangen (801, 10-2, 10-2') von Informationen über Kanalbedingungen von einem oder mehreren Benutzergeräten über den Netzwerkknoten; Bestimmen (10-3) der verfügbaren Ressourcen für den Verkehr zu und von einem oder mehreren Benutzergeräten durch den Netzwerkknoten, basierend auf der Verkehrslast; Verwenden (303, 403, 503, 802, 903) einer zuverlässigkeitssteigernden Ressourcenzuweisung für den höher priorisierten Verkehr durch den Netzwerkknoten, zumindest solange, basierend auf der Verkehrslast, genügend Ressourcen verfügbar sind, anstelle einer normalen Ressourcenzuweisung für höher priorisierten Verkehr, wobei die normale Ressourcenzuweisung auf in den Informationen über Kanalbedingungen angegebenen Kanalbedingungen basiert; und Verlagerung (305, 405, 505, 904) wenn nicht genügend Ressourcen vorhanden sind und eine gemischte Verkehrslast aus höher priorisiertem Verkehr und nicht höher priorisiertem Verkehr vorhanden ist, von Ressourcen vom nicht höher priorisierten Verkehr zum höher priorisierten Verkehr, wobei die Verlagerung die Zuweisung (905) von Ressourcen zum nicht höher priorisierten Verkehr, unter der Annahme von besseren Kanalbedingungen als die in den Informationen über Kanalbedingungen angegebenen Kanalbedingungen, und das Fortführen (905) der Nutzung der zuverlässigkeitssteigernden Ressourcenzuweisung für den höher priorisierten Verkehr durch den Netzwerkknoten umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, ferner umfassend, wenn nicht genügend Ressourcen verfügbar sind: Auswählen (604) eines oder mehrerer Benutzergeräte durch den Netzwerkknoten aus den Benutzergeräten mit höher priorisiertem Verkehr, basierend auf dem Zuverlässigkeitsgrad der Informationen über empfangene Kanalbedingungen und/oder basierend auf den Zuverlässigkeitsanforderungen des verwendeten Kommunikationsdienstes; und Verwenden (604) der zuverlässigkeitssteigernden Ressourcenzuweisung für das eine oder die mehreren ausgewählte(n) Benutzergerät(e).
  13. Nicht-transitorisches, computerlesbares Medium, umfassend Programmanweisungen (1103), um eine Vorrichtung zu veranlassen, zumindest Folgendes auszuführen: Beobachten der Verkehrslast; Bestimmen (10-3) der verfügbaren Ressourcen für den Verkehr zu und von einem oder mehreren Benutzergeräten basierend auf der Verkehrslast als Reaktion auf das Empfangen (10-2, 10-2') von Informationen über Kanalbedingungen von einem oder mehreren Benutzergerät(en); Verwenden (303, 403, 503, 802, 903) einer zuverlässigkeitssteigernden Ressourcenzuweisung für den höher priorisierten Verkehr, zumindest solange, basierend auf der Verkehrslast, genügend Ressourcen verfügbar sind, anstelle einer normalen Ressourcenzuweisung für höher priorisierten Verkehr, wobei die normale Ressourcenzuweisung auf in den Informationen über Kanalbedingungen angegebenen Kanalbedingungen basiert; und Verlagerung (305, 405, 505, 904), als Reaktion auf nicht genügend vorhandene Ressourcen und eine gemischte Verkehrslast aus höher priorisiertem Verkehr und nicht höher priorisiertem Verkehr, von Ressourcen vom nicht höher priorisierten Verkehr zum höher priorisierten Verkehr, wobei die Verlagerung die Zuweisung (905) von Ressourcen zum nicht höher priorisierten Verkehr, unter der Annahme von besseren Kanalbedingungen als die in den Informationen über Kanalbedingungen angegebenen Kanalbedingungen, und das Fortführen (905) der Nutzung der zuverlässigkeitssteigernden Ressourcenzuweisung für den höher priorisierten Verkehr umfasst.
  14. Computerprogramm, umfassend Anweisungen (1103) um eine Vorrichtung zu veranlassen, zumindest Folgendes auszuführen: Beobachten der Verkehrslast; Bestimmen (10-3) verfügbarer Ressourcen für einen Verkehr zu und von einem oder mehreren Benutzergeräten als Reaktion auf ein Empfangen (10-2, 10-2') von Informationen über Kanalbedingungen von einem oder mehreren Benutzergerät(en); und Verwendung (303, 403, 503, 802, 903) einer zuverlässigkeitssteigernden Ressourcenzuweisung für den höher priorisierten Verkehr, zumindest solange genügend Ressourcen verfügbar sind, anstelle einer normalen Ressourcenzuweisung für höher priorisierten Verkehr, wobei die normale Ressourcenzuweisung auf in den Informationen über Kanalbedingungen angegebenen Kanalbedingungen basiert; und Verlagerung, als Reaktion auf nicht genügend vorhandene Ressourcen und eine gemischte Verkehrslast aus höher priorisiertem Verkehr und nicht höher priorisiertem Verkehr, von Ressourcen vom nicht höher priorisierten Verkehr zum höher priorisierten Verkehr, wobei die Verlagerung die Zuweisung (905) von Ressourcen zum nicht höher priorisierten Verkehr, unter der Annahme von besseren Kanalbedingungen als die in den Informationen über Kanalbedingungen angegebenen Kanalbedingungen, und das Fortführen (905) der Nutzung der zuverlässigkeitssteigernden Ressourcenzuweisung für den höher priorisierten Verkehr umfasst.
DE102019109109.8A 2018-04-09 2019-04-08 Netzwerkknoten, der konfiguriert ist, um einen drahtlosen Zugriff mit verbesserter Ressourcenzuweisung zu ermöglichen Active DE102019109109B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20185335 2018-04-09
FI20185335 2018-04-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019109109A1 DE102019109109A1 (de) 2019-10-10
DE102019109109B4 true DE102019109109B4 (de) 2022-08-04

Family

ID=67991726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019109109.8A Active DE102019109109B4 (de) 2018-04-09 2019-04-08 Netzwerkknoten, der konfiguriert ist, um einen drahtlosen Zugriff mit verbesserter Ressourcenzuweisung zu ermöglichen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10716031B2 (de)
CN (1) CN110366257B (de)
DE (1) DE102019109109B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11956081B2 (en) * 2019-08-14 2024-04-09 Nokia Technologies Oy Reliability of multi-connectivity
TWI804686B (zh) * 2019-10-03 2023-06-11 財團法人工業技術研究院 網路服務裝置、連線管理裝置及其操作方法
EP4104639A1 (de) * 2020-02-13 2022-12-21 Nokia Solutions and Networks Oy Verarbeitungsregeln für ressourcen-elemente
CN116210268A (zh) * 2020-07-27 2023-06-02 Oppo广东移动通信有限公司 无线通信方法、终端设备和网络设备
FI129325B (en) * 2020-08-28 2021-11-30 Nokia Solutions & Networks Oy Control mechanism for overload
CN112492687B (zh) * 2020-11-16 2023-06-27 中国电子科技集团公司第七研究所 一种基于无线网络切片的自适应资源分配方法及系统
US20230269814A1 (en) * 2021-04-23 2023-08-24 Apple Inc. Survival Time Communication Techniques
CN113242304B (zh) * 2021-05-13 2022-07-29 南方电网数字电网研究院有限公司 边缘侧多能源数据采集调度控制方法、装置、设备和介质
CN113596758B (zh) * 2021-06-16 2023-11-14 广东电网有限责任公司广州供电局 信道资源分配方法、装置、计算机设备和存储介质
CN113556264A (zh) * 2021-06-25 2021-10-26 华东计算技术研究所(中国电子科技集团公司第三十二研究所) 实时云平台管理监控系统
WO2023061773A1 (en) * 2021-10-12 2023-04-20 Nokia Technologies Oy Radio link capability exposure for ultra-reliable low-latency communications and time sensitive communications
CN113766481B (zh) * 2021-10-14 2023-11-28 山东鑫泽网络科技有限公司 一种网络通信装置及方法
CN117858262B (zh) * 2024-03-07 2024-05-14 成都爱瑞无线科技有限公司 基站资源调度优化方法、装置、基站、设备、介质及产品

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160338078A1 (en) 2015-05-15 2016-11-17 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Device-to-device priority pool configuration
WO2018009548A1 (en) 2016-07-05 2018-01-11 Idac Holdings, Inc. A wireless network configured to provide mixed services

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI20086111A0 (fi) * 2008-11-21 2008-11-21 Nokia Corp Resurssien allokointi viestintäjärjestelmässä
CN106162513B (zh) * 2015-04-09 2020-03-17 上海诺基亚贝尔股份有限公司 支持优先级的接近业务直接通信的方法和装置
CN107006000B (zh) * 2015-10-12 2020-09-25 华为技术有限公司 用于传输消息的方法和用户设备
US10652759B2 (en) 2016-04-26 2020-05-12 Futurewei Technologies, Inc. Apparatus and method for radio resource management for high reliability and low latency traffic
WO2018054478A1 (en) 2016-09-23 2018-03-29 Nokia Solutions And Networks Oy Flexible resource usage between scheduling-based and contention-based resource access for wireless networks
US10911286B2 (en) * 2017-03-31 2021-02-02 Qualcomm Incorporated Techniques and apparatuses for multi-carrier provision of ultra-reliable low latency communications in LTE

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20160338078A1 (en) 2015-05-15 2016-11-17 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Device-to-device priority pool configuration
WO2018009548A1 (en) 2016-07-05 2018-01-11 Idac Holdings, Inc. A wireless network configured to provide mixed services

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019109109A1 (de) 2019-10-10
CN110366257A (zh) 2019-10-22
US20190313287A1 (en) 2019-10-10
CN110366257B (zh) 2021-06-25
US10716031B2 (en) 2020-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019109109B4 (de) Netzwerkknoten, der konfiguriert ist, um einen drahtlosen Zugriff mit verbesserter Ressourcenzuweisung zu ermöglichen
DE102019108972B4 (de) Überwachung in drahtlosen Backhaul-Netzwerken
DE112018000160T5 (de) New radio (nr) frequenzdomänen-ressourcenzuordnungstechniken
DE112018000204T5 (de) Design für physischen Kurzdauer- und Langdauer-Neufunk-Uplink-Steuerkanal (Kurzdauer- und Langdauer-NR-PUCCH)
DE102021120730B4 (de) Tonreservierung zum Reduzieren von Spitze-Durchschnitt-Leistungsverhältnis
DE112018000957T5 (de) Teil-PRB Ressourcenzuordnung für Pusch in noch weiter verbesserter MTC
DE112016004912T5 (de) Vorrichtungen und Verfahren für robustes Messen und Empfangen von Daten
DE112015006819T5 (de) Maschinentypkommunikationsweiterleitung
DE112015006893T5 (de) Evolved Node-B (eNB), Nutzerausrüstung (UE) und Verfahren zur flexiblen Duplex-Kommunikation
DE112017006042T5 (de) Interferenzmessungen mit ue-strahlanzeige
DE102010037215A1 (de) Funkressourcenmanagervorrichtung und Funkkommunikationsvorrichtungen
DE112017005725T5 (de) Messung von crosslink-störung in einem dynamischen zeitdivisionsduplex (tdd) neuen radio- (nr) system
DE112013002183T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen für opportunistische Funkressourcenzuweisung in Mehr-Träger-Kommunikationssystemen
DE112015006864T5 (de) Drahtlosen persönlichen Netzen zugrundliegende Zellennetze
DE112018000470T5 (de) Vorrichtung und verfahren zum ermöglichen einer kreuz-transmission time interval (tti)-umschaltung und eines hybrid automatic repeat request (harq)-betriebes in einem new-radio-netz
DE102019135442B4 (de) Differenzierte Planung von Xcast-Verkehr
DE112016004608T5 (de) Netzwerkdienstprogrammmaximierung mit Multi-RAT-Aggregation
DE112017002348T5 (de) Doppelstrahl-übertragung und ack/nack-feedback-mechanismus für pucch
DE112018005249T5 (de) Verfahren und Vorrichtungen für Übertragungsleistungssteuerung
DE112018000167T5 (de) KANALDESIGN FÜR EINE VERBESSERTE MACHINE TYPE COMMUNICATION IN EINEM UNLIZENZIERTEN SPEKTRUMSYSTEM (eMTC-U)
DE112017005125T5 (de) Systeme und Verfahren zum Optimieren einer Meldung von Parametern physischer Kapazität in einem Telekommunikationsnetzwerk
DE112020001341T5 (de) Bündelung von physikalischen Ressourcen-Blöcken im Multi-TRP-Betrieb
DE112018000206T5 (de) Ressourcen-Zuordnungsschemata für das Reporting von Kanalstatusinformationen über einen neuen physischen Funkuplink-Steuerkanal
DE102021118541B4 (de) DYNAMISCHE eCPRI-HEADER-KOMPRIMIERUNG
DE112018000687T5 (de) Frame-struktur für unlizenziertes internet der dinge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04W0072080000

Ipc: H04W0072540000

R020 Patent grant now final