DE112017007282T5 - Bereitstellen von Fahrtstatus in einem Fahrzeug - Google Patents

Bereitstellen von Fahrtstatus in einem Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE112017007282T5
DE112017007282T5 DE112017007282.4T DE112017007282T DE112017007282T5 DE 112017007282 T5 DE112017007282 T5 DE 112017007282T5 DE 112017007282 T DE112017007282 T DE 112017007282T DE 112017007282 T5 DE112017007282 T5 DE 112017007282T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
computer
occupant
light
vehicle
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017007282.4T
Other languages
English (en)
Inventor
Stuart C. Salter
Annette Lynn Huebner
Pietro Buttolo
Paul Kenneth Dellock
Kristin Ann Hellman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE112017007282T5 publication Critical patent/DE112017007282T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3697Output of additional, non-guidance related information, e.g. low fuel level
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • G01C21/343Calculating itineraries, i.e. routes leading from a starting point to a series of categorical destinations using a global route restraint, round trips, touristic trips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/14Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards lighting through the surface to be illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/10Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for dashboards
    • B60Q3/16Circuits; Control arrangements
    • B60Q3/18Circuits; Control arrangements for varying the light intensity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/20Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors for lighting specific fittings of passenger or driving compartments; mounted on specific fittings of passenger or driving compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/70Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose
    • B60Q3/78Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors characterised by the purpose for generating luminous strips, e.g. for marking trim component edges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/80Circuits; Control arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0045Destination indicators, identification panels or distinguishing signs on the vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/009On-board display devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L25/00Recording or indicating positions or identities of vehicles or trains or setting of track apparatus
    • B61L25/02Indicating or recording positions or identities of vehicles or trains
    • B61L25/025Absolute localisation, e.g. providing geodetic coordinates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/3407Route searching; Route guidance specially adapted for specific applications
    • G01C21/3438Rendez-vous, i.e. searching a destination where several users can meet, and the routes to this destination for these users; Ride sharing, i.e. searching a route such that at least two users can share a vehicle for at least part of the route
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/02Reservations, e.g. for tickets, services or events
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/40Business processes related to the transportation industry
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V20/00Scenes; Scene-specific elements
    • G06V20/50Context or environment of the image
    • G06V20/59Context or environment of the image inside of a vehicle, e.g. relating to seat occupancy, driver state or inner lighting conditions
    • G06V20/593Recognising seat occupancy
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/123Traffic control systems for road vehicles indicating the position of vehicles, e.g. scheduled vehicles; Managing passenger vehicles circulating according to a fixed timetable, e.g. buses, trains, trams
    • G08G1/133Traffic control systems for road vehicles indicating the position of vehicles, e.g. scheduled vehicles; Managing passenger vehicles circulating according to a fixed timetable, e.g. buses, trains, trams within the vehicle ; Indicators inside the vehicles or at stops
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/20Monitoring the location of vehicles belonging to a group, e.g. fleet of vehicles, countable or determined number of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L15/00Indicators provided on the vehicle or train for signalling purposes
    • B61L15/0072On-board train data handling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L2205/00Communication or navigation systems for railway traffic
    • B61L2205/04Satellite based navigation systems, e.g. global positioning system [GPS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Ein Computer, der einen Prozessor und einen Speicher aufweist, der Anweisungen speichert, die durch den Prozessor ausführbar sind. Der Computer ist zu Folgendem programmiert: Bestimmen eines Gesamtfahrtparameters, der einem Ziel eines Insassen eines Fahrzeugs zugeordnet ist; Bestimmen eines Fortschrittsparameters seit Beginn einer Insassenfahrt; und Steuern einer Lichtausgabe einer Statusbaugruppe, wobei die Ausgabe die Parameter darstellt.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Wenn ein Fahrgast in ein Taxi einsteigt und ein Ziel angibt, weiß der Passagier möglicherweise nicht, wie lange die Fahrt dauern wird - z. B. in Regionen mit starkem Verkehrsstau - z. B. wo alternative Routen verwendet werden können und/oder die Dauer der Verzögerung schwer einschätzbar sein kann. Zusätzlich, wenn das Taxi zuerst einen anderen Fahrgast an einem anderen Ziel absetzt, weiß der zweite Fahrgast möglicherweise nicht, wie viel zusätzliche Zeit aufgewendet wird, bevor das Taxi das Ziel des zweiten Fahrgasts erreicht.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Ansicht eines Fahrtstatus-Systems, das einen Computer und eine Statusbaugruppe beinhaltet, die sich in einer Kabine eines Fahrzeugs befinden.
    • 2 ist ein Schnittdiagramm eines Beispiels der Statusbaugruppe.
    • 3 ist ein weiteres schematisches Diagramm der beispielhaften Statusbaugruppe.
    • 4 ist ein schematisches Diagramm, das einen Beleuchtungsglättungsalgorithmus zeigt, der von dem Computer des Fahrtstatussystems ausgeführt wird.
    • 5 ist eine grafische Darstellung, die einen Glättungseffekt eines Statusbaugruppendiffusors veranschaulicht.
    • 6 ist ein weiteres Beispiel der in 3 gezeigten Statusbaugruppe.
    • 7 ist ein Ablaufdiagramm, das einen Prozess zum Verwenden des Fahrtstatussystems zum Bereitstellen von Fahrtdaten für Insassen des in 1 gezeigten Fahrzeugs darstellt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Es wird ein Fahrtstatussystem beschrieben, das einen Computer und eine Statusbaugruppe beinhaltet. Gemäß einem veranschaulichenden Beispiel ist der Computer zu Folgendem programmiert: Bestimmen eines Gesamtfahrtparameters, der einem Ziel eines Insassen eines Fahrzeugs zugeordnet ist; Bestimmen eines Fortschrittsparameters seit Beginn einer Insassenfahrt; und Steuern einer Lichtausgabe einer Statusbaugruppe, wobei die Ausgabe die Parameter darstellt.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel, sind die Parameter eine Gesamtfahrtzeit und eine Zeit seit dem Beginn oder die Parameter sind eine Gesamtfahrtentfernung und eine Entfernung seit dem Beginn.
  • Gemäß dem vorstehend dargelegten mindestens einen Beispiel kann der Computer ferner dazu programmiert sein, die Parameter neu zu bestimmen und die Ausgabe auf Grundlage der Neuberechnung zu ändern.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel kann der Computer ferner zu Folgendem programmiert sein: Identifizieren, in welchem von einer Vielzahl von Fahrzeugsitzen sich der Insasse befindet; und auf Grundlage der Identifizierung, Steuern einer hellen Farbe von mindestens einem Teil des Sitzes.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel kann die helle Farbe einer Farbe der Lichtausgabe der Statusbaugruppe entsprechen.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel kann der Computer ferner zu Folgendem programmiert sein: Bestimmen eines zweiten Insassen in dem Fahrzeug, Bestimmen eines Gesamtfahrtparameters und eines Fortschrittsparameters, die mit dem zweiten Insassen zusammenhängen, und Steuern der Lichtausgabe auf Grundlage der beiden Insassen, wobei die jeweiligen Ausgaben die jeweiligen Parameter darstellen.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel unterscheidet sich die Ausgabe in der Farbe abhängig davon, ob die Parameter mit dem ersten Insassen oder dem zweiten Insassen zusammenhängen.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel, erfolgt die Ausgabe zyklisch zwischen einer ersten Lichtausgabe, die mit dem ersten Insassen zusammenhängt, und einer zweiten Lichtausgabe, die mit dem zweiten Insassen zusammenhängt.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel entspricht eine Farbe der ersten Lichtausgabe einer Farbe eines Fahrzeugsitzes, innerhalb dessen sich der erste Insasse befindet, wobei eine Farbe der zweiten Lichtausgabe einer Farbe eines Fahrzeugsitzes entspricht, innerhalb dessen sich der zweite Insasse befindet, wobei sich die Farben der ersten und zweiten Ausgabe unterscheiden.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel, umfasst die Ausgabe eine erste Lichtausgabe, die mit dem ersten Insassen zusammenhängt, und eine zweite Lichtausgabe, die mit dem zweiten Insassen zusammenhängt, wobei die erste und die zweite Lichtausgabe gleichzeitig dargelegt sind.
  • Gemäß dem zumindest einen vorstehend dargelegten Beispiel ist der Computer ferner dazu programmiert, das Ziel von einer mobilen Vorrichtung zu empfangen.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel kann der Computer ferner dazu programmiert sein, die Lichtausgabe durch Steuern einer Beleuchtung einer Vielzahl von Lichtquellen zu erzeugen, die linear zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende angeordnet sind, wobei die gesteuerte Beleuchtung auf dem wiederholten Aktualisieren des Fortschrittsparameters beruht, wobei ein visuelles Erscheinungsbild der gesteuerten Beleuchtung als ein Lichtbalken erscheint, wobei der Computer ferner dazu programmiert ist, einen Glättungsalgorithmus auszuführen, sodass die gesteuerte Beleuchtung aus der Vielzahl von Lichtquellen als ein sich glatt erstreckender Balken erscheint.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel, kann der Computer ferner dazu programmiert sein, beim Ausführen des Algorithmus die Intensität eines Vorderkantenbereichs zu steuern, der einige der mehreren Lichtquellen beinhaltet.
  • Gemäß einem anderen veranschaulichenden Beispiel kann ein System den vorstehend beschriebenen Computer und die Statusbaugruppe beinhalten, wobei der Computer elektrisch mit der Statusbaugruppe gekoppelt ist, wobei die Baugruppe mehrere linear angeordnete Lichtquellen und einen Lichtleiter beinhalten kann.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel beinhaltet der Lichtleiter eine Vielzahl von linear angeordneten Vorsprüngen, wobei jeder Vorsprung dazu positioniert ist, Licht von einer Lichtquelle zu empfangen.
  • Gemäß mindestens einem vorstehend dargelegten Beispiel, beinhaltet der Lichtleiter eine Basis, von der sich die Vielzahl von linear angeordneten Vorsprüngen erstreckt, wobei die Basis eine Fläche beinhaltet, durch die das empfangene Licht austritt, wobei der Lichtleiter einen Mischbereich zwischen der Fläche und der Vielzahl von linear angeordneten Vorsprüngen beinhaltet, wobei der Mischbereich dazu bemessen ist, Licht, das über benachbart angeordnete Vorsprünge empfangen wird, zu ermöglichen, sich zu mischen.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel, wobei der Mischbereich kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert ist, wobei der Schwellenwert durch ein Verhältnis eines ersten Abstands (m) zu einem zweiten Abstand (L) definiert ist, wobei die Länge (L) als ein Abstand zwischen der Fläche und einem distalen Ende der jeweiligen Vorsprünge definiert ist, wobei die Länge (m) als ein Abstand zwischen der Fläche und einem proximalen Ende der jeweiligen Vorsprünge definiert ist, wobei die proximalen Enden benachbart zu der Basis sind.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel, wobei der Schwellenwert (m/L) geringer als 0,5 ist.
  • Gemäß dem mindestens einen Beispiel ist der Computer dazu programmiert, eine beliebige Kombination der vorstehend dargelegten Beispiele auszuführen.
  • Gemäß einem anderen veranschaulichenden Beispiel kann ein Verfahren Folgendes beinhalten: Bestimmen eines Gesamtfahrtparameters, der einem Ziel eines Insassen eines Fahrzeugs zugeordnet ist; Bestimmen eines Fortschrittsparameters seit Beginn einer Insassenfahrt; und Steuern einer Lichtausgabe einer Statusbaugruppe, wobei die Ausgabe die Parameter darstellt.
  • Gemäß dem mindestens einen vorstehend dargelegten Beispiel kann das Verfahren ferner Folgendes beinhalten: auf Grundlage des Steuerns der Lichtausgabe, Betätigen eines Leuchtelements in einem Fahrzeugsitz, in welchem sich der Insasse befindet, wodurch das Element dazu veranlasst wird, eine Farbe im sichtbaren Spektrum zu emittieren, wobei die gesteuerte Lichtausgabe dieselbe Farbe aufweist.
  • Gemäß dem zumindest einen Beispiel ist ein Computer offenbart, der dazu programmiert ist, eine beliebige Kombination der Beispiele des bzw. der Verfahren(s) auszuführen, die vorstehend dargelegt sind.
  • Gemäß dem mindestens einen Beispiel ist ein Computerprogrammprodukt offenbart, das ein computerlesbares Medium beinhaltet, welches Anweisungen speichert, die durch einen Computerprozessor ausführbar sind, wobei die Anweisungen eine beliebige Kombination der vorstehend dargelegten Anweisungsbeispiele beinhalten.
  • Ferner, gemäß dem zumindest einen Beispiel ist ein Computerprogrammprodukt offenbart, das ein computerlesbares Medium beinhaltet, auf dem Anweisungen gespeichert sind, die durch einen Computerprozessor ausgeführt werden können, wobei die Anweisungen eine beliebige Kombination der Beispiele des bzw. der Verfahren(s) beinhalten, die vorangehend dargelegt sind.
  • Nun unter Bezugnahme auf die Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Ansichten gleiche Teile bezeichnen, ist ein Fahrtstatussystem 10 für ein Fahrzeug 12 gezeigt, das eine Statusbaugruppe 14 (in einer Kabine 16 des Fahrzeugs 12) und einen Computer 18 beinhaltet, der die Statusbaugruppe 14 steuert. Wie nachstehend beschrieben, kann in mindestens einem Beispiel das Fahrzeug 12 ein vollständig autonomes Personenfahrzeug sein, wie etwa ein autonomes Taxi, ein autonomer Bus usw. Zum Beispiel kann ein Insasse unter Verwendung des Systems 10 dem Computer 18 ein gewünschtes Ziel für seine Fahrt bereitstellen und während der Fahrt und innerhalb des Fahrzeugs 12 kann die Statusbaugruppe 14 eine visuelle Anzeige des Fortschritts des Insassen liefern - z. B. die Anzeige eines aktuellen Fortschritts der Fahrt relativ zu einer Gesamtfahrzeit (oder eine Gesamtfahrtstrecke) zu dem Ziel. Der Computer 18 kann ferner einen Fahrzeugsitz (z. B. einen von S1-S4) bestimmen, in dem der Insasse sitzen kann, und als Reaktion auf diese Bestimmung ein Leuchtelement 20 des jeweiligen Sitzes betätigen, das mindestens einen Teil des Sitzes (z. B. S1) dazu veranlasst, Licht einer vorbestimmten sichtbaren Wellenlänge zu emittieren oder zu reflektieren. Die wahrgenommene Farbe des jeweiligen Sitzes kann einer sichtbaren Wellenlänge (und wahrgenommenen Farbe) entsprechen, die an der Statusbaugruppe 14 emittiert wird, sodass der Insasse in Sitz S1 Statusbaugruppeninformationen seiner Fahrt und seinem Ziel zuordnen kann. Wenn mehrere Insassen transportiert werden - von denen jeder ein anderes Ziel hat, kann die Statusbaugruppe 14 jedem Insassen zugeordnete Fahrtdaten (z. B. Fortschrittsinformationen) bereitstellen. Und die intuitive Art des Farbanpassungsschemas kann das Fahrterlebnis der Benutzer verbessern.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist das Fahrzeug 12 als ein Personenkraftwagen gezeigt; bei dem Fahrzeug 12 kann es sich jedoch auch um einen Truck, eine Geländelimousine (sports utility vehicle - SUV), ein Wohnmobil, einen Bus, einen Zug, ein Wasserfahrzeug, ein Luftfahrzeug oder dergleichen handeln, der/das/die das Fahrtstatussystem 10 beinhaltet. Das Fahrzeug 12 kann in einem beliebigen von einer Reihe von autonomen Modi betrieben werden. In mindestens einem Beispiel kann, wie vorstehend erörtert, das Fahrzeug 12 als autonomes Taxi, autonomer Bus oder dergleichen arbeiten; dies ist jedoch nicht erforderlich. In mindestens einem Beispiel ist das Fahrzeug 12 in einem vollständig autonomen Modus (z. B. Stufe 5) betriebsfähig, wie durch die Society of Automotive Engineers (SAE) (die den Betrieb mit den Stufen 0-5 definiert hat) definiert. Zum Beispiel überwacht oder steuert bei den Stufen 0-2 ein menschlicher Fahrer den Großteil der Fahraufgaben, oftmals ohne Hilfe des Fahrzeugs 12. Zum Beispiel ist ein menschlicher Fahrer bei Stufe 0 („keine Automatisierung“) für alle Fahrzeugvorgänge verantwortlich. Bei Stufe 1 („Fahrerassistenz“) unterstützt das Fahrzeug 12 mitunter beim Lenken, Beschleunigen oder Bremsen, jedoch ist der Fahrer weiterhin für den überwiegenden Teil der Fahrzeugsteuerung verantwortlich. Bei Stufe 2 („Teilautomatisierung“) kann das Fahrzeug 12 das Lenken, Beschleunigen und Bremsen unter bestimmten Umständen ohne menschliche Interaktion steuern. Bei Stufe 3-5 übernimmt das Fahrzeug 12 mehr fahrbezogene Aufgaben. Bei Stufe 3 („bedingte Automatisierung“) kann das Fahrzeug 12 das Lenken, Beschleunigen und Bremsen unter gewissen Bedingungen sowie das Überwachen der Fahrumgebung bewältigen. Bei Stufe 3 kann es jedoch erforderlich sein, dass der Fahrer gelegentlich eingreift. Bei Stufe 4 („hohe Automatisierung“) kann das Fahrzeug 12 die gleichen Aufgaben wie bei Stufe 3 bewältigen, ist jedoch nicht darauf angewiesen, dass der Fahrer in bestimmten Fahrmodi eingreift. Bei Stufe 5 („Vollautomatisierung“) kann das Fahrzeug 12 alle Aufgaben ohne Eingreifen des Fahrers bewältigen.
  • Das Fahrzeug 12 kann eine beliebige Anzahl von Sitzen aufweisen. Vier (S1-S4) sind nur als veranschaulichendes Beispiel in 1 gezeigt; andere Mengen sind möglich. Ferner kann sich die Anordnung der Sitze S1-S4 in beliebigen geeigneten Positionen und/oder Ausrichtungen befinden, z. B. auch einander zugewandt oder dergleichen. Jeder Sitz S1-S4 kann einen durch den Insassen betätigbaren Schalter (24, 26, 28 bzw. 30) aufweisen, der es einem Insassen ermöglicht, eine Eingabe in das Fahrtstatussystem 10 bereitzustellen. Jeder der Schalter kann ähnlich oder identisch sein, somit wird hier nur einer erläutert. Und wie nachstehend weiter erläutert wird, kann in einer ersten Position der Schalter 24 AUS sein, und wenn er in eine zweite Position betätigt wird, kann der Schalter 24 dem Computer 18 eine elektrische Angabe liefern, dass der Insasse des jeweiligen Sitzes S1-S4 seine Fahrtfortschrittsinformationen auf der Statusbaugruppe 14 sehen möchte.
  • Zusätzlich kann jeder Sitz S1-S4 einen Sitzbelegungssensor 31-1, 31-2, 31-3, 31-4 aufweisen. Die Belegungssensoren 31-1 bis 31-4 können eine Angabe bereitstellen, ob sich eine Person auf dem zugeordneten Sitz befindet. Derartige Belegungssensoren beinhalten Drucksensoren, Näherungssensoren und dergleichen. Diese und andere derartige Vorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt und werden hier nicht detaillierter beschrieben.
  • Jeder Sitz S1-S4 kann zudem ein oder mehrere Leuchtelemente 20 aufweisen, die durch den Computer 18 betätigt werden können. Gemäß einem nicht einschränkenden Beispiel beinhalten das/die Leuchtelement(e) 20 einen oder mehrere Lichtleitungen, die an die Sitzen S1-S4 angenäht oder angebracht sind - z. B. in einer Kordel oder einer sogenannten Paspel des Sitzes (S1-S4). 1 zeigt einen zur Veranschaulichung eines Beispiels beleuchteten Teil der Paspel. In diesem Beispiel kann die Lichtleitung mit einer Lichtmaschine (nicht gezeigt) gekoppelt sein, und die Lichtmaschine kann, wie im Fach bekannt, eine gedruckte Leiterplatte beinhalten, die eine Steuerschaltung und eine Leuchtdiode (LED) aufweist, die dazu angeordnet ist, Licht durch den Lichtleiter zu emittieren.
  • Gemäß einem weiteren nicht einschränkenden Beispiel für ein oder mehrere Leuchtelement(e) 20 kann das Leuchtelement 20 eine Lichtquelle beinhalten, die Licht auf einen oder mehrere der Sitze S1-S4 strahlt, wobei das Licht mindestens eine vorbestimmte Wellenlänge aufweist (z. B. im ultravioletten Lichtband). In diesem Beispiel kann das Gewebe des Sitzes, die Paspel des Sitzes usw. eine Farbe, einen Farbstoff oder ein anderes Lumineszenzmaterial beinhalten, von dem bekannt ist, dass es Licht innerhalb des sichtbaren Spektrums (z. B. wie hierin verwendet zwischen 390 und 700 Nanometer) emittiert, wenn es der vorgegebenen Wellenlänge ausgesetzt ist. Wenn das Licht von dem Leuchtelement 20 Licht auf das Gewebe oder die Paspel strahlt, kann somit die Farbe, der Farbstoff oder das Lumineszenzmaterial auf das Licht reagieren und eine vorbestimmte Farbe im sichtbaren Spektrum emittieren. Wie nachstehend erläutert, kann diese Farbe einer wahrgenommenen Farbe auf der Statusbaugruppe 14 entsprechen (z. B. gemäß der einen oder den mehreren davon emittierten Wellenlängen).
  • Gemäß zumindest einem Beispiel kann die Statusbaugruppe 14 eine beliebige geeignete Beleuchtungsvorrichtung sein, die durch den Computer 18 gesteuert wird, um Licht zu emittieren, wobei das emittierte Licht nicht-alphanumerische Daten umfasst, die sowohl einen Gesamtfahrtparameter als auch einen Fortschrittsparameter darstellen. Der Gesamtfahrtparameter kann eine Gesamtfahrtdauer (z. B. eine erwartete Gesamtfahrtdauer, wie durch den Computer 18 bestimmt) oder eine Gesamtfahrtdauer (z. B. eine erwartete Gesamtfahrtentfernung, wie durch den Computer 18 bestimmt) sein. Und der Fortschrittsparameter kann ein Prozentsatz der Gesamtfahrzeit oder ein verstrichener Teil der Gesamtfahrzeit seit Beginn einer zugeordneten Fahrt (z. B. wie durch den Computer 18 bestimmt) oder ein Prozentsatz der Gesamtfahrtentfernung oder ein zurückgelegter (oder ein gefahrener) Abschnitt der Gesamtfahrtentfernung seit Beginn der zugeordneten Fahrt (z. B. wie durch den Computer 18 ermittelt) sein. In mindestens einem Beispiel könnte der Fortschrittsparameter stattdessen eine verbleibende Zeit oder Entfernung beinhalten (z. B. Countdown oder Gesamtzeit/-entfernung abzüglich der Zeit/Entfernung seit Beginn). Wie nachstehend erläutert wird, können die Gesamtfahrt- und -fortschrittsparameter durch den Computer 18 berechnet oder an diesen gemeldet werden (z. B. manchmal als Antwort auf eine Anfrage des Computers 18 an eine Navigationseinheit 130 an Bord des Fahrzeugs 12, wie nachstehend beschrieben).
  • In mindestens einem Beispiel kann sich die Statusbaugruppe 14 in der Kabine 16 über einer Fahrzeuginstrumententafel 32 befinden - z. B. an einer Fahrzeugdachverkleidung 34 montiert und/oder daran aufgehängt (z. B. in horizontaler Ausrichtung); andere Stellen und Ausrichtungen sind jedoch möglich. Die Statusbaugruppe 14 kann einem oder mehreren Fahrzeugsitzen S1-S4 in der Kabine 16 zugewandt sein, sodass Insassen die beleuchteten Fahrtdaten ansehen können. Somit liefert in dem veranschaulichten Beispiel die Statusbaugruppe 14 Fahrtdaten in einer Fahrzeug-Rückwärtsrichtung, da die vier veranschaulichten Sitze S1-S4 in eine Fahrzeugvorwärtsrichtung gewandt sind. Dies ist natürlich nur ein Beispiel; die Statusbaugruppe 14 könnte auch an anderen Orten montiert sein - z. B. an anderen Orten der Fahrzeugdachverkleidung 34. In einem Beispiel kann die Statusbaugruppe 14 in der Mitte zwischen den Sitzen S1-S2 und den Sitzen S3-S4 angeordnet sein, wobei die Sitze S1-S2 zum Fahrzeug nach hinten weisen (und den dargestellten Sitzen S3-S4 zugewandt sind, die in eine Fahrzeugvorwärtsrichtung gewandt sind); bei einer derartigen Umsetzung kann die Statusbaugruppe 14 Licht von zwei Seiten emittieren (z. B. Licht in eine Fahrzeugvorwärtsrichtung und eine Fahrzeugrückwärtsrichtung emittieren). Es existieren noch andere Beispiele.
  • 2 veranschaulicht eine Schnittansicht eines Beispiels der Statusbaugruppe 14. In dem veranschaulichten Beispiel beinhaltet die Statusbaugruppe 14 eine Leiterplatte (PCB) 42, die mehrere Lichtquellen 44 trägt, die an eine Lichtmaschinensteuerung 46 gekoppelt sind, eine Optik oder einen Lichtleiter 48 zum Empfangen und Umleiten von Licht von den Quellen 44 und einen Diffusor 50 zur Verteilung und/oder Streuung von Licht, das den Lichtleiter 48 durchläuft. Die Lichtquellen 44 können linear angeordnet sein; z. B. in einer Reihe, die eine Kurve und/oder gerade Linie auf der PCB 42 bildet - z.B. wie schematisch in 3 gezeigt (wo nur zwanzig (20) Lichtquellen 44 für veranschaulichende Zwecke gezeigt sind; es versteht sich jedoch, dass in anderen Beispielen (und wie nachstehend erläutert) mehr Lichtquellen 44 mehr oder weniger Lichtquellen 44 verwendet werden könnten). In mindestens einem Beispiel (z. B. um die Baukosten zu minimieren) sind die Lichtquellen 44 Leuchtdioden (LEDs), und die nebeneinander angeordneten LEDs (in der gegebenen Reihe) sind durch einen Zwischenraum 52 gleichmäßig voneinander beabstandet (z. B. könnte der Zwischenraum 52 ¼ Zoll sein). Die Gesamtspanne der LEDs 44 auf der PCB 42 kann sich einer Breite der Fahrzeugkabine 16 annähern. In einigen Beispielen könnte es zweieinhalb (2,5) bis vier (4,0) Fuß lang sein; wenn die Statusbaugruppe 14 somit zum Beispiel drei (3) Fuß lang wäre, könnte sie eine Reihe von einhundertvierundvierzig (144) Lichtquellen 44 aufweisen (z.B. wobei benachbarte LEDs einen Abstand von ¼ Zoll zueinander aufweisen); dies ist natürlich nur ein Beispiel, und es existieren zudem andere Beispiele.
  • Die Steuerung 46 (in 2 gezeigt) kann selektiv die Wellenlänge und Intensität des von den Lichtquellen 44 emittierten Lichts steuern. Zum Beispiel können die Lichtquellen 44 im Handel erhältliche RGB-LEDs sein - d. h., jede LED 44 kann unterschiedliche Mengen an rotem, grünem und blauem Licht emittieren, um möglicherweise Tausende verschiedener Lichtfarben im sichtbaren Spektrum zu bilden. Wie nachstehend beschrieben, kann jede der beleuchteten LEDs 44 eine erste Farbe emittieren, wenn die Statusbaugruppe 14 Licht emittiert, das den Gesamtfahrt- und Fortschrittsparametern eines ersten Insassen zugeordnet ist. Unter erneuter Bezugnahme auf 3 als ein Beispiel kann der Gesamtfahrtparameter allen leuchtenden und nicht leuchtenden LEDs 44 in einer Statusbaugruppenreihe zugeordnet sein (z. B. zwanzig (20) LEDs in diesem Beispiel); und der Fortschrittsparameter kann nur den leuchtenden LEDs 44 in der Reihe zugeordnet sein (z. B. fünf LEDs in 3). Somit können die Fahrtdaten für den ersten Insassen als ein Verhältnis des Fortschrittsparameters zu dem Gesamtfahrtparameter dargestellt werden. Somit veranschaulicht in diesem Beispiel 3, dass das Fahrzeug 12 in 25 % der Zeit (oder Entfernung) zum Ziel des zugehörigen Insassen gefahren ist.
  • Wie vorstehend erörtert, kann die Statusbaugruppe 14 Fahrtdaten für mehrere Insassen bereitstellen. Wenn somit Fahrt- und Fortschrittsparameter dargelegt werden, die einem zweiten Insassen zugeordnet sind, kann jede der beleuchteten LEDs 44 eine zweite Wellenlänge (Farbe) emittieren, die sich von der ersten Farbe unterscheidet (z. B. können auf ähnliche Weise unterschiedliche Wellenlängen (Farben) für einen dritten, vierten, fünften usw. Insassen verwendet werden). Wie vorstehend erörtert, können dem zweiten Insassen wiederum Fortschrittsinformationen gemäß einem Verhältnis der leuchtenden LEDs 44 zur Gesamtmenge der leuchtenden und nicht leuchtenden LEDs 44 bereitgestellt werden.
  • Zusätzlich kann die Steuerung 46 für jede Darstellung von Fahrt- und Fortschrittsparametern (z. B. pro Insasse) selektiv eine Intensität der beleuchteten LEDs 44 steuern, um ein Erscheinungsbild eines sich glatt erstreckenden Lichtbalkens zu erzeugen. Der Lichtbalken besteht aus der Lichtausgabe einer Reihe von zumindest teilweise beleuchteten LEDs 44; es kann als Balkendiagramm erscheinen, das sich glatt zwischen den Enden der Statusbaugruppe 14 erstreckt - z. B. wieder, wobei die Länge der leuchtenden und nicht leuchtenden LEDs 44 dem gesamten Fahrtparameter entsprechend kann und der leuchtende, glatt verlaufende Lichtbalken dem Fortschrittsparameter entsprechen kann. Die Glätte des sich erstreckenden Lichtbalkens kann auf einem beleuchteten Glättungsalgorithmus beruhen, der von der Steuerung 46 ausgeführt wird, sowie auf der Form des Lichtleiters 48. Jeder wird der Reihe nach erörtert.
  • Die Steuerung 46 kann einen Prozessor 54 umfassen, der an den Speicher 56 gekoppelt ist, der Anweisungen speichert, die von dem Prozessor 54 ausführbar sind. Der Prozessor 54 kann eine beliebige Art von Vorrichtung sein, die dazu in der Lage ist, elektronische Anweisungen zu verarbeiten, wobei zu nicht einschränkenden Beispielen ein Mikroprozessor, eine Mikrosteuerung oder Steuerung, eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC) usw. gehören - um nur einige zu nennen. Im Allgemeinen kann die Steuerung 46 dazu programmiert sein, digital gespeicherte Anweisungen auszuführen, die in dem Speicher 56 gespeichert sein können, wodurch die Steuerung 46 unter anderem dazu in der Lage ist, die Lichtquellen 44 als Reaktion auf Anweisungen vom Computer 18 selektiv zu steuern, um die Wellenlänge, die von den Lichtquellen 44 emittiert ist, selektiv zu steuern, die Intensität des von den Lichtquellen 44 emittierten Lichts selektiv zusteuern und den Beleuchtungsglättungsalgorithmus (z. B. durch Steuern der Lichtquellenintensitäten) auszuführen.
  • Der Speicher 56 kann ein beliebiges dauerhaftes computernutzbares oder -lesbares Medium beinhalten, das eine(n) oder mehrere Speichervorrichtungen oder -erzeugnisse beinhalten kann. Zu beispielhaften dauerhaften computernutzbaren Speichervorrichtungen gehören RAM (Direktzugriffsspeicher), ROM (Festwertspeicher), EPROM (löschbarer programmierbarer ROM), EEPROM (elektrischer löschbarer programmierbarer ROM) von herkömmlichen Computersystemen sowie beliebige andere flüchtige oder nichtflüchtige Medien. Zu nichtflüchtigen Medien gehören zum Beispiel optische Platten oder Magnetplatten und anderer Dauerspeicher. Zu flüchtigen Medien gehört ein dynamischer Direktzugriffsspeicher (dynamic random access memory - DRAM), der in der Regel einen Hauptspeicher darstellt. Wie vorstehend erläutert, können ein oder mehrere Computerprogrammprodukte, die als Software, Firmware oder dergleichen ausgeführt sein können, auf dem Speicher 56 gespeichert sein.
  • 4 zeigt ein Beispiel dafür, wie die Steuerung 46 die Intensität der LEDs 44 während der Ausführung des Glättungsalgorithmus steuern kann. Wie vorstehend beschrieben, können die von den jeweiligen LEDs 44 emittierten Wellenlänge(n) konstant bleiben; somit kann in mindestens einem Beispiel ein Glättungseffekt des sich erstreckenden Lichtbalkens erreicht werden, indem die Intensitäten eines Vorderkantenbereichs 57 des sich erstreckenden Lichtbalkens variiert werden. Zur Veranschaulichung eines Intensitätsmusters zeigt 4 die Intensitätszustände der ersten sieben LEDs 44 an einem Ende 58 der Statusbaugruppe 14 zu mehreren unterschiedlichen Momentzeiten (t) - z. B. wenn die Zeit (t) 0 Millisekunden (ms), 100 ms, 200 ms und 300 ms beträgt. In diesem Beispiel wird ein vorbestimmtes Zeitintervall von 100 ms verwendet; es können jedoch stattdessen auch andere vorbestimmte Intervallwerte verwendet werden. Es versteht sich, dass in dem nachstehend beschriebenen Muster die Intensität jeder LED 44 linear zwischen 0 und 15 variieren kann, wobei „0“ LED AUS ist und „15“ eine LED bei voller Helligkeit 44 ist. Somit weist in diesem Beispiel jede LED 44 eine Intensitätsauflösung auf, die sechzehn (z. B. 2^4) mögliche Intensitätszustände aufweist. Natürlich können stattdessen andere Auflösungen verwendet werden. Unter erneuter Bezugnahme auf das in 4 gezeigte Beispiel umfassen zum Zeitpunkt t = 0 ms die ersten vier LEDs (z. B. 1, 2, 3 und 4) den Vorderkantenbereich 57 und leuchten mit Helligkeiten, die den Intensitäten 11, 3, 2 bzw. 1 entsprechen, während der Zustand der LEDs 5-7 AUS (0) ist. Im nächsten Intervall (t = 100 ms) umfassen die LEDs 1, 2, 3, 4 und 5 den Vorderkantenbereich 57 und leuchten mit Helligkeiten, die den Intensitäten 15, 11, 3, 2 bzw. 1 entsprechen, während die LEDs 6-7 AUS (0) sind. Im nächsten Intervall (t = 200 ms) leuchten die LEDs 1, 2, 3, 4, 5 und 6 mit Helligkeiten, die den Intensitäten 15, 15, 11, 3, 2 bzw. 1 entsprechen, während die LED 7 AUS (0) ist. Hier umfasst der Vorderkantenbereich 57 die LEDs 2-6 - z. B. wenn sich der Bereich 57 in Richtung eines entgegengesetzten Endes der Statusbaugruppe 14 verschoben hat. Und am nächsten Intervall (t = 300 ms) leuchten die LEDs 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7 mit Helligkeiten, die den Intensitäten 15, 15, 15, 11, 3, 2 bzw. 1 entsprechen, (und die LED 8, falls sie gezeigt ist, wäre AUS (0)). Auch hier hat sich der Vorderkantenbereich 57 verschoben und umfasst nun die LEDs 3-7. Wäre das Muster zu wiederholen, könnte sich der Bereich 57 natürlich weiter in dieselbe Richtung verschieben, was das Erscheinungsbild eines sich glatt erstreckenden Lichtbalkens ergibt.
  • In mindestens einem Beispiel erstreckt sich der Lichtbalken umso länger von dem Ende 58, je größer der Fortschrittsparameter ist. Wenn das Ziel eines Insassen relativ nahe ist (z. B. einige Häuserblöcke entfernt), kann sich der Lichtbalken relativ schnell zwischen dem ersten und dem zweiten Ende 58, 59 der Statusbaugruppe 14 erstrecken, und dieser sich glatt erstreckende Lichtbalken kann für den Insassen ästhetischer sein.
  • Wenn in dem Fahrzeug 12 mehrere Insassen vorhanden sind, kann sich ein Lichtbalken einer ersten Farbe gemäß dem Glättungsalgorithmus erstrecken - z. B. für den ersten Insassen, dann können sich alle LEDs 44 ausschalten (Intensität 0). Danach kann der vorstehend beschriebene Prozess für zusätzliche Insassen wiederholt werden, wobei durch ein Leuchten der jeweiligen Lichtbalken, die den zusätzlichen Insassen zugeordnet sind, gewechselt wird - z. B. mit der Ausnahme, dass für jeden Insassen eine andere Farbe verwendet werden kann. Und natürlich können die jeweiligen Gesamtfahrt- und Fortschrittsparameter, die diesen anderen Insassen zugeordnet sind, zu Lichtbalken unterschiedlicher Länge führen. Die Dauer jedes Lichtbalkenleuchtzyklus kann variieren; unabhängig davon kann es ausreichend lang sein, damit jeder Insasse identifiziert, dass ihn der Lichtbalken betrifft (z. B. nach Farbe), und auch annähernd erkennt, wie viel Zeit oder Entfernung auf seiner jeweiligen Fahrt verbleibt. Ferner kann der Computer 18 veranlassen, dass die Lichtausgabe lange genug dargelegt wird, dass die Insassen beobachten können, wie sich der Lichtbalken erstreckt (z. B. gemäß der vorstehend beschriebenen Verschiebung des Vorderkantenbereichs 57). Dies ist wiederum nur ein Beispiel eines Glättungsalgorithmus, der von der Steuerung 46 ausgeführt werden kann; andere Beispiele sind ebenfalls möglich.
  • Wie vorstehend erörtert, kann die Form des Lichtleiters 48 auch zum Glättungseffekt des sich erstreckenden Lichtbalkens beitragen. Unter erneuter Bezugnahme auf 2, kann der Lichtleiter 48 einen Körper 64 beinhalten, der aus einem einzigen einheitlichen Materialstück gebildet ist (z. B. in einer Form und/oder aus einem Formteil geschnitten); nicht einschränkende Materialbeispiele beinhalten Acryl, Polycarbonat usw. Der Körper 64 kann eine Basis 66 und mehrere Vorsprünge 68 aufweisen, die sich von einer Seite 70 der Basis 66 erstrecken. Jeder Vorsprung 68 kann identisch sein; daher wird hierin lediglich einer beschrieben.
  • In mindestens einem Beispiel kann eine Fläche 71 auf einer gegenüberliegenden Seite der Basis 66 eine Kontur der Statusbaugruppe 14 definieren (z. B. zeigt 1 eine gekrümmte Kontur; es gibt jedoch auch andere Beispiele (z. B. eben, eckig, usw.)). Die Vorsprünge 68 können linear angeordnet und beabstandet sein, um den beabstandeten Lichtquellen 44 zu entsprechen, die auf der PCB 42 montiert sind (z. B. kann der Körper 64 des Lichtleiters 48 im zusammengebauten Zustand die PCB 42 und/oder die Lichtquellen 44 berühren oder davon beabstandet sein, wie in 2 gezeigt). Jeder Vorsprung 68 kann konisch, pyramidenförmig, kuppelförmig oder dergleichen sein. Somit kann ein Hohlraum 72 zwischen benachbarten Vorsprüngen 68 vorhanden sein, und der Hohlraum 72 kann sich zwischen einem distalen Ende 76 des Vorsprungs 68 und einem Ende 75 in der Nähe (oder benachbart zu) der Basis 66 erstrecken. In dem veranschaulichten Beispiel sind die Hohlräume 72 eckig (z. B. definiert durch eine Außenfläche 73 der jeweiligen Vorsprünge 68); in anderen Beispielen können sie jedoch gekrümmt sein. Die Oberfläche 73 kann eine Winkelsteigung α relativ zu einer Mittelachse A eines jeweiligen Vorsprungs 68 aufweisen (z. B. verläuft die Achse A auch für eine entsprechende Lichtquelle 44 durch die Mitte). Die Steigung α kann innerhalb eines geeigneten Winkelbereichs liegen, um das innere Gesamtreflexionsvermögen (total internal reflectance - TIR) der Lichtstrahlen innerhalb des Vorsprungs 68 zu fördern. Ferner kann jeder Vorsprung 68 an dem distalen Ende 76 (z. B. entlang der Mittelachse A) einen Hohlraum 74 aufweisen. In 2 definiert eine Fläche 78 des Hohlraums 74 ein kegelstumpfförmiges Volumen 80; dies ist jedoch nur ein Beispiel. Zum Beispiel können die Hohlräume 74 eine beliebige geeignete Form aufweisen. Im eingebauten Zustand kann das distale Ende 76 des Vorsprungs 68 auf geeignete Weise nahe genug an der entsprechenden Lichtquelle 44 sein, dass von der Quelle 44 emittiertes Licht überwiegend über die Fläche 78 in den Lichtleiter 48 eintritt und an der Fläche 71 aus dem Lichtleiter 48 austritt - z. B. kann auf diese Weise verhindert werden, dass Licht von der Quelle 44 in einen benachbarten Hohlraum 72 oder in den Hohlraum 74 eines benachbart angeordneten Vorsprungs 68 entweicht. Auf diese Weise wird die Lichtverteilung weiter gesteuert, um einen gewünschten Glättungseffekt gemäß den Eigenschaften des Lichtleiters 48 zu erzielen.
  • In mindestens einem Beispiel kann der Lichtleiter 48 auch einen Mischbereich 82 beinhalten; z. B. kann der Mischbereich 82 ein Bereich des Körpers 64 sein, in dem Licht, das durch einen Vorsprung 68 empfangen ist, mit Licht gemischt werden kann, das durch einen anderen Vorsprung 68 empfangen ist (z. B. über einen benachbarten Vorsprung). Wie nachstehend erläutert, kann die Größe des Mischbereichs 82 den Glättungseffekt der Lichtausgabe beeinflussen. Gemäß einem Beispiel ist die Größe des Mischbereichs 82 durch ein Verhältnis eines Abstands m zu einem Abstand L definiert, wobei m/L ist kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert. Die Länge (L) kann ein Abstand zwischen der Fläche 71 und dem distalen Ende 76 der Vorsprünge 68 sein. Die Länge (m) kann ein Abstand zwischen der Fläche 71 und dem Ende 75 der Vorsprünge 68 sein. In mindestens einem Beispiel beträgt der vorbestimmte Schwellenwert 0,5 (z. B. können natürlich andere Verhältnisse in anderen Beispielen verwendet werden). Gemäß einem Beispiel kann der Glättungseffekt des sich erstreckenden Lichtbalkens erreicht werden, indem der Glättungsalgorithmus bei der Steuerung 46 mit einem Lichtleiter 48 ausgeführt wird, der den vorstehend beschriebenen Mischbereich 82 aufweist.
  • Der Diffusor 50 kann neben oder in der Nähe der Fläche 71 angeordnet sein. Der Diffusor 50 kann aus einen beliebigen geeigneten Kunststoff bestehen. In mindestens einem Beispiel ist der Diffusor undurchsichtig (z. B. milchig weiß oder dergleichen). 5 zeigt zwei Lichtintensitätskurven 86, 88 - die abgestufte Kurve 86, die eine momentane Lichtintensität der ersten fünf LEDs 44 der Statusbaugruppe 14 ohne Diffusor 50 darstellt, und die berechnete Kurve 88, die die Lichtintensität derselben LEDs darstellt, in welchen Licht, das durch den Lichtleiter 48 empfangen ist, ebenfalls durch den Diffusor 50 verläuft. Die glattere durchgehende Kurve 88 veranschaulicht einen zusätzlichen Glättungsbeitrag des Diffusors 50.
  • 6 zeigt ein anderes Beispiel der Statusbaugruppe 14. In 6 beinhaltet die Statusbaugruppe 14' mehrere Reihen r1, r2, r3, r4 von Lichtquellen 44 auf einer oder mehreren PCBs 42' (z. B. sind nur vier Reihen für beispielhafte Zwecke gezeigt). Es sind auch mehr oder weniger Reihen möglich. In diesem Beispiel kann die Statusbaugruppe 14' mehreren Insassen gleichzeitig Fortschrittsinformationen bereitstellen (z. B. in einigen Fällen ohne Durchlaufen von Fahrtdaten, wie vorstehend erläutert). Zum Beispiel können in dem Fahrzeug 12 (mit vier Sitzen) die Fahrtdaten jedes Insassen, der auf den jeweiligen Sitzen S1-S4 sitzt, in einer der entsprechenden Reihen r1-r4 der Statusbaugruppe 14' bereitgestellt sein. Erneut zeigt jede dieser veranschaulichenden Reihen r1-r4 nur zwanzig Lichtquellen 44, die sich von einem Ende 58 der Baugruppe 14' erstrecken; in anderen Beispielen können mehr oder weniger Quellen 44 existieren.
  • Bei dem in 1 gezeigten Computer 18 kann es sich um einen einzelnen Computer 18 handeln (oder mehrere Rechenvorrichtungen - die z. B. mit anderen Fahrzeugsystemen und/oder -teilsystemen geteilt werden). In mindestens einem Beispiel ist der Computer 18 ein Körpersteuermodul (BCM); dies ist jedoch nur ein Beispiel. Der Computer 18 kann einen Prozessor oder eine Verarbeitungsschaltung 92 umfassen, der bzw. die an den Speicher 94 gekoppelt ist. Zum Beispiel kann der Prozessor 92 eine beliebige Art von Vorrichtung sein, die dazu in der Lage ist, elektronische Anweisungen zu verarbeiten, wobei nicht einschränkende Beispiele einen Mikroprozessor, einen Mikrocontroller oder eine Steuerung, einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (Application Specific Integrated Circuit - ASIC) usw. beinhalten - um nur einige zu nennen. Im Allgemeinen kann der Computer 18 dazu programmiert sein, digital gespeicherte Anweisungen auszuführen, die in dem Speicher 94 gespeichert sein können und dem Computer 18 unter anderem ermöglichen, eine oder mehrere der folgenden Funktionen durchzuführen: Empfangen einer Nachricht von einer mobilen Vorrichtung; Bestimmen eines Standorts einer mobilen Vorrichtung innerhalb der Fahrzeugkabine 16; auf Grundlage des bestimmten Standorts der mobilen Vorrichtung, Bestimmen (z. B. durch Ableiten), dass sich ein Insasse in einem bestimmten Sitz (S1-S4) befindet; Empfangen eines Ziels des Insassen (z. B. über eine mobile Vorrichtung, über eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (human machine interface - HMI) in dem Fahrzeug 12 usw.); Bestimmen von mindestens einem Gesamtfahrtparameters; Bestimmen von mindestens einem Fortschrittparameter; Steuern und/oder Betätigen der Steuerung 46 der Statusbaugruppe 14; in einigen Beispielen, selektives Steuern einer Lichtausgabe (z. B. Wellenlänge(n), Intensität usw.) der Lichtquellen 44 der Statusbaugruppe 14; in einigen Beispielen, Steuern einer Glätte der Lichtausgabe, die sich auf der Statusbaugruppe 14 erstreckt; Steuern der Leuchtelemente 20 der Sitze S1-S4; Bereitstellen einer zusätzlichen Angabe, dass sich das Fahrzeug 12 einem Ziel des Insassen nähert; und Durchführen einer Anzahl von anderen Funktionen, die die Statusbaugruppe 14 und eine Fahrt des Insassen betreffen, wie weiter nachstehend beschrieben.
  • Der Speicher 94 kann ein beliebiges dauerhaftes computernutzbares oder -lesbares Medium beinhalten, das eine(n) oder mehrere Speichervorrichtungen oder -erzeugnisse beinhalten kann. Zu beispielhaften dauerhaften computernutzbaren Speichervorrichtungen gehören RAM (Direktzugriffsspeicher), ROM (Festwertspeicher), EPROM (löschbarer programmierbarer ROM), EEPROM (elektrischer löschbarer programmierbarer ROM) von herkömmlichen Computersystemen sowie beliebige andere flüchtige oder nichtflüchtige Medien. Zu nichtflüchtigen Medien gehören zum Beispiel optische Platten oder Magnetplatten und anderer Dauerspeicher. Zu flüchtigen Medien gehört ein dynamischer Direktzugriffsspeicher (dynamic random access memory - DRAM), der in der Regel einen Hauptspeicher darstellt. Zu gängigen Formen computerlesbarer Medien gehören zum Beispiel eine Diskette, eine Folienspeicherplatte, eine Festplatte, ein Magnetband, ein beliebiges anderes magnetisches Medium, eine CD-ROM, eine DVD, ein beliebiges anderes optisches Medium, Lochkarten, Lochstreifen, ein beliebiges anderes physisches Medium mit Lochmustern, ein RAM, ein PROM, ein EPROM, ein FLASH-EEPROM, ein beliebiger anderer Speicherchip oder eine beliebige andere Speicherkassette oder ein beliebiges anderes Medium, das durch einen Computer ausgelesen werden kann. Wie vorstehend erläutert, können ein oder mehrere Computerprogrammprodukte, die als Software, Firmware oder dergleichen ausgeführt sein können, auf dem Speicher 94 gespeichert sein.
  • Wie ebenfalls in 1 gezeigt, kann das Fahrtstatussystem 10 auch zusätzliche Komponenten aufweisen, einschließlich unter anderem eine Fahrzeugnetzwerkverbindung 100, ein drahtloses Kommunikationsmodul 110 zum Kommunizieren mit einer mobilen Vorrichtung 120, eine Navigationseinheit 130 zum Bestimmen der Gesamtfahrtzeit und/oder -entfernung, sowie Fahrtverlauf, eine interaktive Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) 140 für Fahrzeuginsassen, ein Audiomodul 150 zum Warnen von Insassen, wenn sich das Fahrzeug 12 ihren gewünschten Zielen nähert, einen Sensor 160 zum Bereitstellen von Daten an den Computer 18 in Bezug auf die Umgebungsbeleuchtung und eine Anzahl von Sitzmodulen 170, 180, 190, 200, die unter anderem die Leuchtelemente 20 der Sitze S1-S4 steuern. Jede wird der Reihe nach erörtert.
  • Die Fahrzeugnetzwerkverbindung 100 kann ein beliebiges geeignetes drahtgebundenes oder drahtloses fahrzeuginternes Kommunikationsnetzwerk beinhalten, das die Kommunikation zwischen elektronischen Vorrichtungen wie etwa dem Computer 18, dem drahtlosen Kommunikationsmodul 110, der Navigationseinheit 130, der HMI 140, dem Audiomodul 150, dem Sensor 160 und/oder den Modulen 170-200 ermöglicht. In mindestens einem Beispiel sind der Computer 18, das Kommunikationsmodul 110, die Navigationseinheit 130 und die HMI 140 über eine erste Netzwerkverbindung N1 (z.B. einen CAN-(Controller-Area-Network-)Bus, Ethernet, eine Glasfaserverbindung oder dergleichen kommunikativ verbunden), und der Computer 18, das Audiomodul 150, der Sensor 160, die Sitzmodule 170-200 und die Lichtmaschinensteuerung 46 sind über eine zweite Netzwerkverbindung N2 (z. B. die ein Local Interconnect Network (LIN) oder dergleichen beinhaltet) kommunikativ verbunden. Dies sind natürlich nur Beispiele; und andere Netzwerkverbindungsbeispiele können existieren, z. B. die Verwendung einer oder mehrerer diskreter drahtgebundener oder drahtloser Verbindungen.
  • Ein drahtloses Kommunikationsmodul 110 kann eine beliebige geeignete Telematikrechenvorrichtung sein, die zur drahtlosen Kommunikation mit anderen elektronischen Vorrichtungen, einschließlich einer mobilen Vorrichtung 120, konfiguriert ist. Eine derartige drahtlose Kommunikation kann die Verwendung von Folgendem beinhalten: Mobilfunktechnik (z. B. LTE, GSM, CDMA und/oder anderen Mobilfunkkommunikationsprotokollen), drahtlose Nahbereichskommunikationstechnik (short range wireless communication - SRWC) (z. B. unter Verwendung von Wi-Fi, Bluetooth, Bluetooth Low Energy (BLE), dedizierter Nahbereichskommunikation (Dedicated Short Range Communication - DSRC) und/oder anderen drahtlosen Nahbereichskommunikationsprotokollen) oder einer Kombination davon. Eine derartige Kommunikation beinhaltet zudem eine sogenannte Fahrzeug-zu-Fahrzeug(V2V)- und Fahrzeug-zu-Infrastruktur(V2I) -Kommunikation - wobei sich all dies für den Fachmann versteht. Zum Beispiel kann das Modul 110 einen eingebetteten Mobilfunkchipsatz, einen eingebetteten SRWC-Chipsatz oder dergleichen beinhalten; ferner kann das Modul 110 die Mobilfunkkommunikation und/oder SRWC-Kommunikation unter Verwendung des Chipsatzes einer mobilen Vorrichtung (nicht dargestellt) vereinfachen, die von einem Benutzer des Fahrzeugs 12 (z. B. einem Mobiltelefon, einem Smartphone usw.) getragen wird. Das Modul 110 kann dazu programmiert sein, eine Nachricht mit Reservierungsdaten von der mobilen Vorrichtung 120 zu empfangen und diese über die Verbindung 100 an den Computer 18 zu übermitteln. In mindestens einem Beispiel teilt der Computer 18 physische Komponenten oder Logik mit dem Modul 110 - z. B. kann in einem Beispiel das Modul 110 Teil des Computers 18 sein.
  • Die mobile Vorrichtung 120 kann eine beliebige tragbare elektronische Vorrichtung sein, die eine Zweiwege-Kommunikationsfähigkeit aufweist. In mindestens einem Beispiel ist die Vorrichtung 120 ein Smartphone, das eine Anwendungssoftware darauf aufweist, die es einem Benutzer ermöglicht, Reservierungsdaten an das Fahrzeug 12 zu senden - z. B. Anfordern einer Fahrt zu einem vorbestimmten Ziel. Die Reservierungsnachricht kann einen oder mehrere Abholorte, das gewünschte Ziel, Zeit- und Datumsinformationen, Fahrpreis- oder Gebühreninformationen und sogar eine Sitzplatzauswahl beinhalten. Als Reaktion auf die Auswahl eines Fahrzeugsitzes (z. B. S1) kann die mobile Vorrichtung 120 eine farbige Fahrzeugsitzgrafik anzeigen, wobei die Grafik eine Farbe ist, die einer tatsächlichen Farbe des Sitzes S1 entspricht, wenn der Benutzer ein Insasse des Fahrzeugs 12 wird. Dieselbe Farbe kann auch der Lichtausgabe (an der Baugruppe 14) entsprechen, die dem Insassen während der Fahrt des Insassen zugeordnet ist. Andere nicht einschränkende Beispiele der mobilen Vorrichtung 120 beinhalten ein Mobiltelefon, einen persönlichen digitalen Assistenten (PDA), einen Laptop oder Tablet-Computer, einen Netbook-Computer und dergleichen.
  • Die Navigationseinheit 130 beinhaltet eine beliebige geeignete elektronische Vorrichtung, die zum Bestimmen von Positionsdaten und/oder Kursdaten des Fahrzeugs 12 verwendet wird. Nicht einschränkende Beispiele für die Einheit 130 beinhalten eine Einheit für das globale Positionierungssystem (Global Positioning System - GPS) und eine Vorrichtung für das globale Navigationssatellitensystem (Global Navigation Satellite System - GLONASS). Wie nachstehend beschrieben, können Navigationsdaten zu Folgendem verwendet werden: Bestimmen einer oder mehrerer Routen zu dem gewünschten Ziel eines Insassen; Ermitteln der Verkehrsbedingungen (z. B. Verkehrsstaus, Unfälle, gesperrte Straßen usw.); Bestimmen einer Entfernung von einem Beginn der Fahrt eines Insassen zu seinem Ziel; und/oder Bestimmen einer Fahrtzeit von Beginn der Fahrt des Insassen zu seinem Ziel. In mindestens einem Beispiel teilt der Computer 18 physische Komponenten oder Logik mit dem Modul 130 - z. B. kann in einem Beispiel das Modul 130 Teil des Computers 18 sein. Ferner können Reservierungsdaten und Navigationsdaten durch den Computer 18 empfangen werden, und die vorstehend dargelegten Bestimmungen (z. B. teilweise auf Grundlage der Reservierungsdaten) können stattdessen dort ausgeführt sein.
  • Die Mensch-Maschine-Schnittstelle (HMI) 140 kann beliebige geeignete Eingabe- und/oder Ausgabevorrichtungen wie Schalter, Knöpfe, Steuerungen usw. - z. B. an einer Instrumententafel, einem Lenkrad usw. des Fahrzeugs 12 - beinhalten, die kommunikativ mit dem Computer 18 über das Netzwerk 100 verbunden sind. In einem nicht einschränkenden Beispiel kann die HMI 140 einen interaktiven Touchscreen oder eine interaktive Touchscreen-Anzeige umfassen, die es einem Insassen ermöglicht, ein Ziel für die Fahrt des Fahrzeugs 12 auszuwählen und/oder einen Sitz S1-S4 auszuwählen, auf dem der Insasse sitzen möchte. Wie aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich wird, muss ein Insasse keine mobile Vorrichtung 120 tragen, um den nachstehend beschriebenen Prozess auszuführen.
  • Das Audiomodul 150 kann eine beliebige elektronische Vorrichtung sein, die durch den Computer 18 ausgelöst werden kann, um einen hörbaren Ton abzugeben. Wie nachstehend beschrieben, kann der Computer 18, wenn sich das Fahrzeug 12 dem Ziel eines Insassen nähert, die Statusbaugruppe 14 und das Modul 150 betätigen, um den Insassen darauf aufmerksam zu machen, dass das Fahrzeug 12 bald an seinem Ziel anhalten wird.
  • Der Sensor 160 kann ein beliebiger Sensor sein, der die Umgebungslichtintensität misst und dem Computer 18 eine Ausgabe bereitstellt. Zum Beispiel kann die Ausgabe des Sensors 160 auf Grundlage einer Detektion eines ersten oder beleuchteten Zustands (z. B. direktes Sonnenlicht, diffuses Sonnenlicht, helles künstliches Licht usw.) und eines zweiten oder schlechten Lichtzustands (z. B. Dämmerung, Abend, Dunkelheit usw.) schalten. Gemäß einem Beispiel kann der Computer 18 eine relative Verstärkung der Intensität der Lichtquellen 44 auf Grundlage von Daten steuern, die von dem Sensor 160 empfangen werden. Wenn zum Beispiel der Sensor 160 den ersten Zustand anzeigt, kann der Computer 18 die LEDs 44 betreiben, wie im vorstehenden Algorithmus beschrieben; wenn jedoch die Daten des Sensors 160 den zweiten Zustand anzeigen, kann der Computer 18 die Statusbaugruppe 14 deaktivieren oder die relative Verstärkung aller selektiv betätigten LEDs 44 verringern (z. B. kann die maximale Intensität 10 betragen, anstatt dass sie 15 beträgt und alle verbleibenden Intensitäten können entsprechend skaliert und/oder normalisiert werden).
  • Die Sitzmodule 170-200 können eine beliebige Anzahl von elektronischen Vorrichtungen beinhalten, die (jeweils) den Sitzen S1-S4 zugeordnet sind. Zum Beispiel können die Module 170-200 jeweils als Schnittstelle zwischen den Schaltern 24-30 und dem Computer 18 dienen. Auf ähnliche Weise können die Module 170-200 jeweils als Schnittstelle zwischen den Belegungssensoren 31-1, 31-2, 31-3 bzw. 31-4 und dem Computer 18 dienen. In mindestens einem Beispiel können die Module 170-200 verwendet werden, um einen Ort innerhalb der Fahrzeugkabine 16 eines Insassen unter Verwendung eines drahtlosen Signals von der mobilen Vorrichtung 120 des Insassen zu identifizieren. Zum Beispiel kann jedes Modul 170-200 einen drahtlosen Sendeempfänger beinhalten (der z. B. unter Verwendung eines geeigneten drahtlosen Nahbereichsprotokolls - z. B. BLE, betrieben werden kann). Somit kann in mindestens einem Beispiel der Computer 18 ein BLE-Signal von jedem der Module 170-200 empfangen, und die Module 170-200 können sich in verschiedenen Bereichen der Fahrzeugkabine 16 befinden (z. B. die dem Computer 18 bekannt sind). Auf Grundlage der relativen Signalstärken von der mobilen Vorrichtung 120, die an jedem der Module 170-200, den Positionen der Module 170-200 und den Triangulationstechniken empfangen werden, kann der Computer 18 die Position der Vorrichtung 120 bestimmen. Auf Grundlage dieser Bestimmung kann der Computer 18 ableiten, auf welchem Sitz S1-S4 der Insasse sitzt - z. B. und in einigen Beispielen das jeweilige Sitzmodul betätigen, wodurch der entsprechende Sitz zum Leuchten gebracht wird. Diese Technik könnte einzeln oder in Kombination mit anderen erfassten Informationen verwendet werden - z. B. einschließlich Informationen von den Belegungssensoren 31-1, 31-2, 31-3, 31-4. Zusätzlich kann der Computer 18 unter Verwendung ähnlicher Daten, die von den Modulen 170-200 gesammelt wurden, auch bestimmen, dass sich ein Insasse während seiner Fahrt umgesetzt oder den Sitz gewechselt hat - und wie weiter nachstehend erläutert wird, kann der Computer 18, falls dies bestimmt wird, aufhören, den vorherigen Sitz zu leuchten (z. B. S1) und veranlassen, dass stattdessen der neue Sitz (z. B. S2) leuchtet. Ferner kann der Computer 18 als Reaktion auf diese Bestimmung die Statusbaugruppe 14 dazu veranlassen, ebenfalls eine Lichtausgabe mit einer entsprechend unterschiedlichen Farbe bereitzustellen.
  • Gemäß einem anderen Beispiel können eines oder mehrere der Module 170-200 andere Techniken verwenden, um einen Standort der mobilen Vorrichtung 120 (und ihres Besitzers/Insassen) zu bestimmen. Zum Beispiel kann mindestens eines der Module ein SRWC-Protokoll wie BLE verwenden und eine oder mehrere von einer Signalstärkemesstechnik, einer Flugzeittechnik, einer Ankunftswinkeltechnik oder dergleichen verwenden, um einen Standort eines Insassen innerhalb des Fahrzeugs 12 zu bestimmen. Natürlich könnten in diesen Beispielen zur Lokalisierung von mobilen Vorrichtungen ebenfalls andere drahtlose Nahbereichskommunikationsprotokolle als BLE verwendet werden.
  • Nun unter Bezugnahme auf 7 ist ein Ablaufdiagramm gezeigt, das einen Prozess 700 zum Verwenden des Fahrtstatussystems 10 zum Bereitstellen von Fahrtdaten für Insassen des Fahrzeugs 12 darstellt. In dem folgenden Beispiel ist das Fahrzeug 12 ein vollständig autonomes Fahrzeug, das den von ihm beförderten Fahrgästen einen Taxidienst zur Verfügung stellt. In einem derartigen Beispiel gibt es möglicherweise keinen Fahrer oder Begleiter, der Fragen beantwortet wie: Sind wir schon da? Und wie lange noch, bis wir da sind? Die Intuitivität des Fahrstatussystems 10 und seine Bedienung können Insassen Antworten auf derartige Fragen geben. Natürlich ist ein vollständig autonomes Fahrzeug nicht in allen Beispielen erforderlich. Ferner kann die Kabine 16 des Fahrzeugs 12 derart angeordnet sein, dass sie beliebige geeignete Menge(n) von Insassen (z. B. in Bezug auf das veranschaulichte Fahrzeug 12 ist die Menge n = 4) befördert.
  • Der Prozess 700 beginnt mit den Blöcken 710A, 720A (oder 710B, 720B). Gemäß dem ersten Ablaufpfad empfängt der Computer 18 in Block 710A Reservierungsdaten von der mobilen Vorrichtung 120 über das drahtlose Kommunikationsmodul 110 und die Fahrzeugnetzwerkverbindung 100. Die Reservierungsdaten können einen oder mehrere von einem Abholort eines Benutzers, dem gewünschten Ziel des Benutzers, Zeit- und Datumsinformationen der Abholung, Fahrpreis- oder Gebühreninformationen und sogar eine vom Benutzer ausgewählte Sitzplatzauswahl beinhalten. Auf diese Weise kann das Fahrzeug 12 autonom zum Abholort fahren und es dem Benutzer ermöglichen, in das Fahrzeug 12 einzusteigen.
  • In Block 720A steigt der Insasse, der die Reservierungsdaten über die mobile Vorrichtung 120 gesendet hat, in das Fahrzeug 12 ein, das die mobile Vorrichtung 120 trägt, und setzt sich auf seinen vorgewählten Sitz (z. B. S1). In mindestens einem Beispiel kann die Vorrichtung 120 dazu programmiert sein, dass sie über ein SRCW-Protokoll wie BLE mit dem Modul 110 kommuniziert - z. B. kann die mobile Vorrichtung 120 in einem erkennbaren Modus arbeiten, wenn der Insasse in das Fahrzeug 12 einsteigt. Danach geht der Prozess 700 zu Block 730 über.
  • Gemäß dem alternativen Pfad (710B, 720B) kann der Benutzer zuerst in das Fahrzeug 12 einsteigen und dann Reservierungsdaten bereitstellen. Die Blöcke 710B, 720B können geeignet sein, wenn der Benutzer keine mobile Vorrichtung 120 aufweist oder die Vorrichtung 120 nicht verwendet, um das autonome Taxi 12 anzuhalten. In Block 710B steigt der Benutzer in das Fahrzeug 12 ein, z. B. indem er das Fahrzeug 12 auf eine beliebige geeignete Weise anhält oder findet. Beim Einsteigen könnte der Insasse auch auf dem Sitz S1 sitzen.
  • In Block 720B, der folgt, kann der Insasse dem Computer 18 zumindest einige der gleichen Reservierungsdaten bereitstellen - z. B. über die mobile Vorrichtung 120, über die HMI 140 oder dergleichen. Zumindest kann der Insasse ein Ziel angeben, und der Computer 18 kann einen Benutzerbeginnstandort speichern (z. B. Daten, die einer Stelle entsprechen, an dem der Insasse in das Fahrzeug 12 eingestiegen ist). Danach geht der Prozess 700 zu Block 730 über.
  • Block 730, der auf Block 720A oder 720B folgt, beinhaltet einen Computer 18, der eine Lichtausgabe an der Statusbaugruppe 14 steuert, wobei die Lichtausgabe (z. B. ein Lichtbalken) dem Insassen zugeordnet ist, der in Block 720A oder 710B in das Fahrzeug eingestiegen ist. Vor dem Bereitstellen der Lichtausgabe kann der Computer 18 eine beliebige Anzahl von Bestimmungen, Berechnungen usw. vornehmen, die dem Beginnstandort des Insassen, dem gewünschten Ziel des Insassen sowie anderen Umständen zugeordnet sind, wie nachstehend veranschaulicht.
  • Es versteht sich, dass der Block 730 zu jedem Zeitpunkt auftreten kann, nachdem der Computer 18 ein Ziel für den Insassen empfangen und den Beginnstandort des Insassen empfangen oder bestimmt hat (z. B. auf Grundlage eines Abholorts (gemäß den Reservierungsdaten) oder eines Orts, an dem der Insasse tatsächlich in das Fahrzeug 12 eingestiegen ist - z. B. wo keine Reservierungsdaten empfangen wurden). Somit kann in einem Beispiel die Routenbestimmung beginnen, bevor der Insasse in das Fahrzeug 12 einsteigt (z. B. nach Block 710A, aber vor Block 720A).
  • In Block 730 kann der Computer 18 eine oder mehrere Routen von dem Beginnstandort zu dem Zielort bestimmen, z. B. einschließlich Daten, die dem Gesamtfahrtparameter zugeordnet sind (z. B. Gesamtfahrtentfernung, Gesamtfahrtdauer usw.). Dies kann das Verwenden der Navigationseinheit 130 zum Berechnen zugehöriger Fahrtentfernungen, Fahrtzeiten, Verkehrsstaus, Unfallbedingungen usw. beinhalten - z. B. im Zusammenhang mit der einen oder den mehreren möglichen Routen. Der Computer 18 kann auch das drahtlose Kommunikationsmodul 110 verwenden, um mit entfernt angeordneten Datenservern (nicht gezeigt) über eine Internetverbindung zu kommunizieren, um Verkehrs-, Wetter- und andere Daten zu erfassen, die den Gesamtfahrtparameter beeinflussen können. Ferner kann diese Bestimmung durch den Computer 18 andere Insassenziele berücksichtigen, die dazu führen können, dass der Computer 18 eine andere Route als die direkteste Route zum Insassenziel auswählt. Zum Beispiel könnte ein anderer Insasse vor den Blöcken 710A, 710B in dem Fahrzeug 12 sitzen. Und das Fahrzeug 12 kann diesen anderen Insassen zu einem anderen Ziel fahren. Somit kann der Computer 18 eine oder mehrere indirekte Routen zum Ziel des anwesenden Insassen berücksichtigen - was das Anhalten für den gegenwärtig transportierten Insassen beinhaltet.
  • Unter Berücksichtigung einer beliebigen Kombination dieser Umstände (in Block 730) kann der Computer 18 eine gewünschte Route aus der einen oder den mehreren möglichen Routen (für den in den Blöcken 710A-720A oder 710B-720B beschriebenen Insassen) auswählen. Auf dieser Basis kann der Computer 18 den Gesamtfahrtparameter des Insassen bestimmen.
  • Sobald der Gesamtfahrtparameter bestimmt worden ist, kann der Fortschrittsparameter bestimmt werden. Der Fortschrittsparameter kann als Prozentsatz oder Verhältnis des gesamten Fahrtparameters betrachtet werden (z. B. 0% ≤ Gesamtfahrtparameter ≤ 100%). Wenn der Insasse zum Beispiel noch nicht abgeholt wurde, kann der Fortschrittsparameter 0 % betragen (da die Fahrt noch nicht begonnen hat, ist der Fortschritt in Bezug auf den Insassen gleich Null). Ferner kann der Fortschrittsparameter am Beginnstandort aus ähnlichen Gründen auch 0 % betragen (z. B. wenn der Parameter auf der Entfernung beruht). Wenn alternativ der Fortschrittsparameter auf der Zeit beruht und das Fahrzeug 12 am Beginnstandort warten muss, könnte der Fortschrittsparameter größer als 0 % sein (wenn die Fahrzeit zu laufen beginnt). Unabhängig davon kann der Fortschrittsparameter ein Wert größer als 0 % sein, sobald der Insasse durch das Fahrzeug 12 von dem Beginnstandort weg transportiert wird. Und sobald der Insasse sein Ziel erreicht, kann der Fortschrittsparameter 100 % betragen. Sobald der Insasse seine Fahrt beginnt, kann der Computer 18 in Block 730 den Gesamtfahrt- und Fortschrittsparameter berechnen und die Lichtausgabe der Statusbaugruppe 14 auf Grundlage der Fahrtdaten steuern.
  • Mindestens ein Beispiel zum Steuern der Lichtausgabe wurde vorstehend beschrieben - z. B. kann der Computer 18 die Lichtmaschinensteuerung 46 dazu anweisen, einen Lichtbalken einer vorbestimmten Farbe bereitzustellen, wobei eine Länge des Lichtbalkens (z. B. der leuchtenden Lichtquellen 44) dem Fortschrittsparameter entspricht und wobei eine Länge der leuchtenden und nicht leuchtenden Lichtquellen 44 dem Gesamtfahrtparameter entspricht. In einigen Beispielen kann sich der Lichtbalken glatt erstrecken - z. B. auf Grundlage der Eigenschaften des Lichtleiters 48, des Diffusors 50 usw. und auf Grundlage der Steuerung 46 und/oder des Computers 18, die den oben beschriebenen Glättungsalgorithmus ausführen. In Beispielen, in denen der Insasse Reservierungsdaten über die mobile Vorrichtung 120 gesendet hat, kann die Farbe des Lichtbalkens einer Grafik eines von dem Insassen auf seiner mobilen Vorrichtung 120 ausgewählten Sitzplatzes entsprechen.
  • In Block 740 kann der Computer 18 einen Sitzplatz des Insassen bestimmen. Dies kann zumindest teilweise auf Grundlage der Sitzauswahl bestimmt werden, die von der mobilen Vorrichtung 120 übermittelt ist. Ferner kann der Computer 18, wie vorstehend beschrieben, dies auch auf andere Weise bestimmen - z. B. unter Verwendung von Sitzbelegungssensoren (z. B. wie etwa 31-1), unter Verwendung von Signalempfang an den Sitzmodulen 170-200 und einer Triangulationstechnik unter Verwendung von einem oder mehreren Sendeempfängern (in Modulen 170-200 oder sogar Funkkommunikationsmodul 110) und Flugzeittechniken, Ankunftswinkeltechniken usw. oder eine beliebige Kombination davon.
  • Sobald der Insassensitzort in Block 740 bestimmt ist, kann der Computer 18 in Block 750 das Leuchtelement 20 in dem geeigneten Sitz (z. B. Sitz S1) betätigen, um mindestens einen Teil des jeweiligen Sitzes (z. B. Sitz S1) leuchten zu lassen. Wie vorstehend beschrieben, kann dies das Leuchten eines Lichtleiters in Fahrzeugsitzen, das Abstrahlen von UV-Licht auf das Gewebe des Sitzes, um eine Reflexion im sichtbaren Spektrum zu bewirken, oder dergleichen beinhalten.
  • Nach dem Block 750 kann der Computer 18 bestimmen, ob eine aktualisierte Insasseneingabe empfangen wurde (Block 760). Dies kann über die mobile Vorrichtung 120 (und das Modul 110) und/oder über die Netzwerkverbindung 100 empfangen werden. Zum Beispiel kann der Insasse über die mobile Vorrichtung 120 ein neues Ziel wählen. Oder der Insasse kann ein aktualisiertes Ziel über die HMI 140 bereitstellen. Oder der Insasse kann den Schalter 24 auf dem Sitz S1 betätigen, um die Statusbaugruppe 14 in die Warteschlange zu stellen, was anzeigt, dass er einen aktualisierten Lichtbalken auf der Statusbaugruppe 14 sehen möchte. Wenn der Computer 18 bestimmt, dass eines dieser Beispiele erfolgt, kann der Prozess 700 zu Block 780 übergehen. Anderenfalls geht der Prozess zu Block 770 über.
  • In Block 770 kann der Computer 18 bestimmen, ob Daten von dem Sensor 160 einen Zustand geringer Beleuchtung angeben. Wenn der Computer 18 den Zustand geringer Beleuchtung bestimmt, kann der Prozess 700 auch zu Block 780 übergehen. Anderenfalls kann Block 790 auf Block 770 folgen.
  • In Block 780 kann der Computer 18 eine oder mehrere geeignete Funktionen ausführen. Wenn zum Beispiel der Insasse sein Ziel geändert hat, kann der Computer 18 die gleiche Bestimmung durchführen, die in Block 730 vorgenommen wurde - einschließlich der Bereitstellung einer aktualisierten Lichtausgabe über die Statusbaugruppe 14. Die einem neuen Ziel zugeordnete Lichtausgabe kann den Standort des Fahrzeugs 12 (zu dem Zeitpunkt, zu dem der Computer 18 die neuen Zieldaten empfangen hat) als den neuen Beginnstandort behandeln - z. B. zum Zwecke der Bestimmung eines neuen Fortschrittsparameters. Oder der Computer 18 kann den ursprünglichen Beginnstandort verwenden. Unabhängig davon, welcher Beginnstandort verwendet wird, kann der Computer 18 den Lichtbalken veranlassen, die neuen Gesamtzeit- und Fortschrittsparameter wiederzugeben (z. B. auf die vorstehend beschriebene Weise).
  • Wenn der Schalter 24 in Block 760 betätigt wurde, kann der Computer 18 in Block 780 den Fortschrittsparameter neu bestimmen (z. B. aktualisieren) und eine aktualisierte Lichtausgabe bereitstellen (z. B. einen aktualisierten Lichtbalken darstellen). Oder wenn der Zustand geringer Beleuchtung in Block 770 bestimmt wurde, kann der Computer 18 in Block 780 entweder die Gesamtverstärkung (z. B. Intensität) der leuchtenden Lichtquellen 44 reduzieren (oder sogar alle Lichtquellen 44 ausschalten).
  • In Block 790 (der auf Block 770 folgen kann) kann der Computer 18 bestimmen, ob der Insasse die Sitze gewechselt hat (z. B. von Sitz S1 zu Sitz S2), z. B. unter Verwendung einer oder mehrerer der vorstehend beschriebenen Techniken. Wenn der Computer 18 feststellt, dass der Insasse die Sitze gewechselt hat, geht der Prozess 700 zu Block 800 über. Anderenfalls geht der Prozess zu Block 810 über.
  • In Block 800 führt der Computer Anweisungen ähnlich denen aus, die in Block 750 ausgeführt werden - mit der Ausnahme, dass das Leuchtelement 20, das vom Computer 18 betätigt wird, zu dem neuen Sitz gehört (z. B. Sitz S2). Nach Block 800 geht der Prozess zu Block 780 über. In diesem Fall von Block 780 ändert der Computer 18 die Farbe des Lichtbalkens, der dem Insassen zugeordnet ist, um mit der Farbe des Leuchtelements 20 auf dem neuen Sitz (z. B. dem Sitz S2) übereinzustimmen. Nach Block 780 kann der Prozess 700 wie vorstehend erörtert zu Block 810 übergehen.
  • In Block 810 bestimmt der Computer 18, ob der Insasse sein gewünschtes Ziel erreicht hat. Zum Beispiel kann der Computer 18 aktualisierte Navigationsdaten von der Einheit 130 empfangen und diese Daten mit den Ortsdaten vergleichen, die dem gewünschten Ziel des Insassen zugeordnet sind. Wenn der Computer 18 in Block 810 bestimmt, dass der Insasse sein Ziel erreicht hat, geht der Prozess 700 zu Block 820 über. Andernfalls geht der Prozess 700 zu Block 830 über.
  • In Block 830 kann der Computer 18 bestimmen, ob ein zusätzlicher Insasse in das Fahrzeug 12 einsteigt. Wenn ja, kann mindestens ein Teil des Prozesses 700 wiederholt werden - z. B. und der Computer 18 kann zu den Blöcken 710A oder 710B zurückkehren und sie wiederholen, in Abhängigkeit davon, ob der neue Insasse Reservierungsdaten über eine mobile Vorrichtung sendet oder nicht. In Bezug auf das Bereitstellen von zwei unterschiedlichen Lichtausgaben für die zwei jeweiligen Insassen, wie vorstehend beschrieben, kann der Computer 18 die Steuerung 46 dazu veranlassen, die Lichtausgaben unter Verwendung von zwei unterschiedlichen Farben - die jeweils einem zugeordneten Insassensitz entsprechen - zu wiederholen oder zu sequenzieren. Zum Beispiel kann der Computer 18 die Steuerung 46 dazu veranlassen, einen ersten sich gleichmäßig erstreckenden Lichtbalken für den ersten Insassen für ein vorbestimmtes Intervall zu beleuchten und dann einen zweiten sich gleichmäßig erstreckenden Lichtbalken für den zweiten Insassen gemäß einem ähnlichen Intervall zu beleuchten. Der Computer 18 kann ähnliche Anweisungen unabhängig von der Anzahl (n) der Insassen im Fahrzeug 12 ausführen.
  • Wenn kein neuer Insasse in das Fahrzeug 12 einsteigt (in Block 830), kann der Prozess zu Block 730 zurückkehren und die Lichtausgabe der Statusbaugruppe 14 aktualisieren. Zum Beispiel kann der Computer 18 aktualisierte Daten von der Navigationseinheit 130 empfangen und den Fortschrittsparameter neu bestimmen. Dann kann der Computer 18 veranlassen, dass sich der Lichtbalken entsprechend der Änderung des Fortschrittsparameters, wie zuvor beschrieben, glatt darüber erstreckt.
  • In Block 820, der auf Block 810 folgen kann, kann der Computer 18 die Lichtausgabe aktualisieren, wenn mindestens ein Insasse die Fahrzeugkabine 16 verlassen hat (oder sie verlässt). Zum Beispiel kann der Computer 18 die Betätigung des Lichtbalkens beenden, der dem aussteigenden Insassen zugeordnet ist. Wenn sich mehrere Insassen in dem Fahrzeug 12 befinden, kann der Computer 18 den Lichtbalken, der dem aussteigenden Insassen zugeordnet ist, weglassen - z. B. aus dem Wiederholen (oder der Sequenz) auslassen. Nach dem Block 820 kann der Prozess 700 enden.
  • Andere Beispiele des Prozesses 700 existieren ebenfalls. Gemäß einem nicht einschränkenden Beispiel können die Schalter 24-30 ein vom Insassen eingeleiteter Datenschutzmodus sein oder diesen beinhalten. Zum Beispiel kann der Computer 18 gemäß dem Modus als Reaktion auf das Empfangen einer Anzeige des gewünschten Datenschutzmodus keine Anweisungen ausführen, die eine Lichtausgabe verursachen würden, die dem bestimmten Insassen zugeordnet ist. Dies kann wünschenswert sein, wenn der Insasse keine Fahrtinformationen mit anderen Fahrgästen des Fahrzeugs 12 teilen möchte.
  • Gemäß einem weiteren nicht einschränkenden Beispiel kann einem oder mehreren der Lichtbalken vom Computer 18 eine höhere Priorität gegeben werden, wenn Lichtbalken verschiedene Sätze von Gesamtfahrt- und Fortschrittsparametern (z. B. mehreren Insassen zugeordnet) durchlaufen. Wenn sich das Fahrzeug 12 zum Beispiel dem Ziel eines ersten Insassen nähert, kann der Lichtbalken, der dem ersten Insassen zugeordnet ist, häufiger (z. B. außerhalb der Sequenz) oder für ein längeres Intervall beleuchtet werden. Während des Intervalls kann der zugeordnete Lichtbalken blinken oder eine erhöhte Intensität aufweisen. Oder während des Intervalls kann das Audiomodul 150 einen geeigneten hörbaren Ton ertönen lassen oder emittieren. Oder in einem anderen Beispiel kann der Computer 18 das Modul 110 dazu anweisen, die mobile Vorrichtung des Insassen anzurufen oder zu benachrichtigen.
  • Gemäß einem anderen, nicht einschränkenden Beispiel können, wenn der Zustand bei schwachem Licht durch den Computer 18 (z.B. Block 770) bestimmt wird, die Lichtquellen 44 der Statusbaugruppe 14 innerhalb von 1 bis 2 Minuten vor Erreichen eines Ziels des Insassen gedimmt oder ausgeschaltet werden. Noch andere Beispiele sind ebenfalls möglich.
  • Somit wurde ein Fahrtstatussystem für ein Fahrzeug beschrieben. Das System beinhaltet einen Computer und eine Statusbaugruppe, die diskrete Lichtquellen verwenden kann, um eine visuelle Anzeige sowohl eines Fortschrittsparameters als auch eines Gesamtfahrtparameters bereitzustellen. Die Parameter können mit der Zeit oder der Entfernung verknüpft sein; dies ist jedoch nicht erforderlich. Das System kann diese Parameter für mehrere Insassen bereitstellen - z. B. nacheinander oder gleichzeitig. Ferner kann die Statusbaugruppe einen leuchtenden Lichtbalken mit einer Farbe bereitstellen, die einer Farbe eines leuchtenden Sitzes entspricht - somit wird das System benutzerfreundlich.
  • Im Allgemeinen können die beschriebenen Rechensysteme und/oder -vorrichtungen ein beliebiges aus einer Reihe von Computerbetriebssystemen einsetzen, einschließlich unter anderem Versionen und/oder Varianten der SYNC®-Anwendung von Ford, AppLink/Smart Device Link Middleware, der Betriebssysteme Microsoft® Automotive, Microsoft Windows®, Unix (z. B. das Betriebssystem Solaris®, vertrieben durch die Oracle Corporation in Redwood Shores, Kalifornien), AIX UNIX, vertrieben durch International Business Machines in Armonk, New York, Linux, Mac OSX und iOS, vertrieben durch die Apple Inc. in Cupertino, Kalifornien, BlackBerry OS, vertrieben durch Blackberry Ltd. in Waterloo, Kanada, und Android, entwickelt von Google Inc. und der Open Handset Alliance, oder der Plattform QNX® CAR for Infotainment, angeboten von QNX Software Systems. Zu Beispielen für Rechenvorrichtungen gehören unter anderem ein bordeigener Fahrzeugcomputer, ein Computerarbeitsplatz, ein Server, ein Desktop-, Notebook-, Laptop- oder Handheld-Computer oder ein anderes Rechensystem und/oder eine andere Rechenvorrichtung.
  • Rechenvorrichtungen beinhalten im Allgemeinen computerausführbare Anweisungen, wobei die Anweisungen durch eine oder mehrere Rechenvorrichtungen, wie etwa die vorstehend aufgeführten, ausführbar sein können. Computerausführbare Anweisungen können von Computerprogrammen kompiliert oder interpretiert werden, die unter Verwendung einer Vielfalt an Programmiersprachen und/oder -techniken erstellt wurden, einschließlich unter anderem und entweder für sich oder in Kombination Java™, C, C++, Visual Basic, Java Script, Perl usw. Einige dieser Anwendungen können auf einer virtuellen Maschine wie etwa der Java Virtual Machine, der Dalvik Virtual Machine oder dergleichen kompiliert und ausgeführt werden. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (z. B. ein Mikroprozessor) Anweisungen z. B. von einem Speicher, einem computerlesbaren Medium usw. und führt diese Anweisungen aus, wodurch er einen oder mehrere Prozesse, einschließlich eines oder mehrerer der hierin beschriebenen Prozesse, durchführt. Derartige Anweisungen und andere Daten können unter Verwendung einer Vielzahl von computerlesbaren Medien gespeichert und übertragen werden.
  • Ein computerlesbares Medium (auch als prozessorlesbares Medium bezeichnet) beinhaltet ein beliebiges nichttransitorisches (z. B. physisches) Medium, das an der Bereitstellung von Daten (z. B. Anweisungen) beteiligt ist, die durch einen Computer (z. B. durch einen Prozessor eines Computers) ausgelesen werden können. Ein derartiges Medium kann viele Formen annehmen, einschließlich unter anderem nichtflüchtiger Medien und flüchtiger Medien. Zu nichtflüchtigen Medien können zum Beispiel optische Platten oder Magnetplatten und andere persistente Speicher gehören. Zu flüchtigen Medien kann zum Beispiel ein dynamischer Direktzugriffsspeicher (dynamic random access memory - DRAM) gehören, der typischerweise einen Hauptspeicher darstellt. Derartige Anweisungen können durch ein oder mehrere Übertragungsmedien übermittelt werden, einschließlich Koaxialkabeln, Kupferdraht und Glasfasern, einschließlich der Drähte, die einen mit einem Prozessor eines Computers gekoppelten Systembus umfassen. Zu gängigen Formen computerlesbarer Medien gehören zum Beispiel eine Diskette, eine Folienspeicherplatte, eine Festplatte, ein Magnetband, ein beliebiges anderes magnetisches Medium, eine CD-ROM, eine DVD, ein beliebiges anderes optisches Medium, Lochkarten, Lochstreifen, ein beliebiges anderes physisches Medium mit Lochmustern, ein RAM, ein PROM, ein EPROM, ein FLASH-EEPROM, ein beliebiger anderer Speicherchip oder eine beliebige andere Speicherkassette oder ein beliebiges anderes Medium, das durch einen Computer ausgelesen werden kann.
  • Datenbanken, Daten-Repositorys oder sonstige Datenspeicher, die hier beschrieben sind, können unterschiedliche Arten von Mechanismen zum Speichern von, Zugreifen auf und Abrufen von unterschiedlichen Arten von Daten beinhalten, darunter eine hierarchische Datenbank, eine Gruppe von Dateien in einem Dateisystem, eine Anwendungsdatenbank in einem proprietären Format, ein relationales Datenbankverwaltungssystem (Relational Database Management System - RDBMS) usw. Jeder dieser Datenspeicher ist im Allgemeinen in einer Rechenvorrichtung beinhaltet, welche ein Computerbetriebssystem, wie etwa eines der oben aufgeführten, verwendet, und es wird auf eine oder mehrere mögliche Weisen über ein Netzwerk darauf zugegriffen. Auf ein Dateisystem kann von einem Computerbetriebssystem zugegriffen werden, und es kann in verschiedenen Formaten gespeicherte Dateien beinhalten. Ein RDBMS setzt im Allgemeinen die strukturierte Abfragesprache (Structured Query Language - SQL) zusätzlich zu einer Sprache zum Erstellen, Speichern, Bearbeiten und Ausführen gespeicherter Abläufe ein, wie etwa die vorangehend erwähnte PL/SQL-Sprache.
  • In einigen Beispielen können Systemelemente als computerlesbare Anweisungen (z. B. Software) auf einer oder mehreren Rechenvorrichtungen (z. B. Servern, Personal Computern usw.) umgesetzt sein, die auf zugehörigen computerlesbaren Medien (z. B. Platten, Speichern usw.) gespeichert sind. Ein Computerprogrammprodukt kann derartige Anweisungen, die auf computerlesbaren Medien gespeichert sind, zum Ausführen der hierin beschriebenen Funktionen umfassen.
  • Der Prozessor ist über Schaltungen, Chips oder eine andere elektronische Komponente umgesetzt und kann einen oder mehrere Mikrocontroller, einen oder mehrere feldprogrammierbare Gate-Arrays (Field Programmable Gate Array - FPGA), eine oder mehrere anwendungsspezifische Schaltungen (Application Specific Circuit - ASIC), einen oder mehrere digitale Signalprozessoren (Digital Signal Processor - DSP), eine oder mehrere kundenspezifisch integrierte Schaltungen usw. beinhalten. Der Prozessor kann programmiert sein, um die Sensordaten zu verarbeiten. Zu dem Verarbeiten der Daten kann das Verarbeiten der Videoeingabe oder eines anderen Datenstroms gehören, der durch die Sensoren erfasst wird, um die Fahrbahnspur des Host-Fahrzeugs und das Vorhandensein von beliebigen Zielfahrzeugen zu bestimmen. Wie nachstehend beschrieben, weist der Prozessor Fahrzeugkomponenten an, eine Betätigung gemäß den Sensordaten vorzunehmen. Der Prozessor kann in eine Steuerung, z. B. eine Steuerung für einen autonomen Modus, integriert sein.
  • Der Speicher (oder die Datenspeichervorrichtung) ist über Schaltungen, Chips oder andere elektronische Komponenten umgesetzt und kann eine(n) oder mehrere von Festwertspeicher (ROM), Direktzugriffsspeicher (RAM), Flash-Speicher, elektrisch programmierbarem Speicher (EPROM), elektrisch programmierbarem und löschbarem Speicher (EEPROM), eingebetteten Multimediakarten (eMMC), einer Festplatte oder jeglichen flüchtigen oder nicht flüchtigen Medien usw. beinhalten. Der Speicher kann von den Sensoren erfasste Daten speichern.
  • Die Offenbarung wurde auf veranschaulichende Weise beschrieben und es versteht sich, dass die verwendete Terminologie vielmehr der Beschreibung als der Einschränkung dienen soll. In Anbetracht der vorstehenden Lehren sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Offenbarung möglich und die Offenbarung kann anders als konkret beschrieben umgesetzt werden.

Claims (20)

  1. Computer, der zu Folgendem programmiert ist: Bestimmen eines Gesamtfahrtparameters, der mit einem Ziel eines Insassen eines Fahrzeugs zusammenhängt; Bestimmen eines Fortschrittsparameters seit Beginn einer Insassenfahrt; und Steuern einer Lichtausgabe einer Statusbaugruppe, wobei die Ausgabe die Parameter darstellt.
  2. Computer nach Anspruch 1, wobei die Parameter eine Gesamtfahrtzeit und eine Zeit seit dem Beginn sind oder die Parameter eine Gesamtfahrtentfernung und eine Entfernung seit dem Beginn sind.
  3. Computer nach Anspruch 1, wobei der Computer ferner dazu programmiert ist, die Parameter neu zu bestimmen und die Ausgabe auf Grundlage der Neuberechnung zu ändern.
  4. Computer nach Anspruch 1, wobei der Computer ferner zu Folgendem programmiert ist: Identifizieren, in welchem von einer Vielzahl von Fahrzeugsitzen sich der Insasse befindet; und auf Grundlage der Identifizierung, Steuern einer hellen Farbe von mindestens einem Teil des Sitzes.
  5. Computer nach Anspruch 4, wobei die Lichtfarbe einer Farbe der Lichtausgabe auf der Statusbaugruppe entspricht.
  6. Computer nach Anspruch 1, wobei der Computer ferner zu Folgendem programmiert ist: Bestimmen eines zweiten Insassen in dem Fahrzeug, Bestimmen eines Gesamtfahrtparameters und eines Fortschrittsparameters, die mit dem zweiten Insassen zusammenhängen, und Steuern der Lichtausgabe auf Grundlage der beiden Insassen, wobei die jeweiligen Ausgaben die jeweiligen Parameter darstellen.
  7. Computer nach Anspruch 6, wobei sich die Ausgabe in der Farbe abhängig davon unterscheidet, ob die Parameter mit dem ersten Insassen oder dem zweiten Insassen zusammenhängen.
  8. Computer nach Anspruch 6, wobei die Ausgabe zwischen einer ersten Lichtausgabe, die mit dem ersten Insassen zusammenhängt, und einer zweiten Lichtausgabe, die mit dem zweiten Insassen zusammenhängt, zyklisch erfolgt.
  9. Computer nach Anspruch 8, wobei eine Farbe der ersten Lichtausgabe einer Farbe eines Fahrzeugsitzes entspricht, innerhalb dessen sich der erste Insasse befindet, wobei eine Farbe der zweiten Lichtausgabe einer Farbe eines Fahrzeugsitzes entspricht, innerhalb dessen sich der zweite Insasse befindet, wobei sich die Farben der ersten und zweiten Ausgabe unterscheiden.
  10. Computer nach Anspruch 6, wobei die Ausgabe eine erste Lichtausgabe, die mit dem ersten Insassen zusammenhängt, und eine zweite Lichtausgabe umfasst, die mit dem zweiten Insassen zusammenhängt, wobei die erste und die zweite Lichtausgabe gleichzeitig dargestellt sind.
  11. Computer nach Anspruch 1, wobei der Computer ferner dazu programmiert ist, dass er das Ziel von einer mobilen Vorrichtung empfängt.
  12. Computer nach Anspruch 1, wobei der Computer ferner dazu programmiert ist, die Lichtausgabe durch Steuern einer Beleuchtung einer Vielzahl von Lichtquellen zu erzeugen, die linear zwischen einem ersten Ende und einem zweiten Ende angeordnet sind, wobei die gesteuerte Beleuchtung auf dem wiederholten Aktualisieren des Fortschrittsparameters beruht, wobei ein visuelles Erscheinungsbild der gesteuerten Beleuchtung als ein Lichtbalken erscheint, wobei der Computer ferner dazu programmiert ist, einen Glättungsalgorithmus auszuführen, sodass die gesteuerte Beleuchtung aus der Vielzahl von Lichtquellen als ein sich glatt erstreckender Balken erscheint.
  13. Computer nach Anspruch 12, wobei der Computer ferner dazu programmiert ist, beim Ausführen des Algorithmus die Intensität eines Vorderkantenbereichs zu steuern, der einige der mehreren Lichtquellen beinhaltet.
  14. System, das den Computer und die Statusbaugruppe nach Anspruch 1 umfasst, wobei der Computer elektrisch mit der Statusbaugruppe gekoppelt ist, wobei die Baugruppe eine Vielzahl von linear angeordneten Lichtquellen und einen Lichtleiter umfasst.
  15. System nach Anspruch 14, wobei der Lichtleiter eine Vielzahl von linear angeordneten Vorsprüngen aufweist, wobei jeder Vorsprung dazu positioniert ist, Licht von einer Lichtquelle zu empfangen.
  16. System nach Anspruch 15, wobei der Lichtleiter eine Basis umfasst, von der sich die Vielzahl von linear angeordneten Vorsprüngen erstreckt, wobei die Basis eine Fläche beinhaltet, durch die das empfangene Licht austritt, wobei der Lichtleiter einen Mischbereich zwischen der Fläche und der Vielzahl von linear angeordneten Vorsprüngen beinhaltet, wobei der Mischbereich dazu bemessen ist, Licht, das über benachbart angeordnete Vorsprünge empfangen wird, zu ermöglichen, sich zu mischen.
  17. System nach Anspruch 16, wobei der Mischbereich kleiner als ein vorbestimmter Schwellenwert ist, wobei der Schwellenwert durch ein Verhältnis eines ersten Abstands (m) zu einem zweiten Abstand (L) definiert ist, wobei die Länge (L) als ein Abstand zwischen der Fläche und einem distalen Ende der jeweiligen Vorsprünge definiert ist, wobei die Länge (m) als ein Abstand zwischen der Fläche und einem proximalen Ende der jeweiligen Vorsprünge definiert ist, wobei die proximalen Enden benachbart zu der Basis sind.
  18. System nach Anspruch 17, wobei der Schwellenwert (m/L) kleiner als 0,5 ist.
  19. Verfahren, das Folgendes umfasst: Bestimmen eines Gesamtfahrtparameters, der mit einem Ziel eines Insassen eines Fahrzeugs zusammenhängt; Bestimmen eines Fortschrittsparameters seit Beginn einer Insassenfahrt; und Steuern einer Lichtausgabe einer Statusbaugruppe, wobei die Ausgabe die Parameter darstellt.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, das ferner Folgendes umfasst: auf Grundlage des Steuerns der Lichtausgabe, Betätigen eines Leuchtelements in einem Fahrzeugsitz, in welchem sich der Insasse befindet, wodurch das Element dazu veranlasst wird, eine Farbe im sichtbaren Spektrum zu emittieren, wobei die gesteuerte Lichtausgabe dieselbe Farbe aufweist.
DE112017007282.4T 2017-04-19 2017-04-19 Bereitstellen von Fahrtstatus in einem Fahrzeug Pending DE112017007282T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2017/028360 WO2018194585A1 (en) 2017-04-19 2017-04-19 Providing trip status in a vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017007282T5 true DE112017007282T5 (de) 2019-12-24

Family

ID=63856798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017007282.4T Pending DE112017007282T5 (de) 2017-04-19 2017-04-19 Bereitstellen von Fahrtstatus in einem Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11740094B2 (de)
CN (1) CN110506195B (de)
DE (1) DE112017007282T5 (de)
WO (1) WO2018194585A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102742A1 (de) 2020-02-04 2021-08-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung für seinen Innenraum

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6969507B2 (ja) * 2018-06-21 2021-11-24 トヨタ自動車株式会社 情報処理装置、情報処理方法及びプログラム
GB2576880B (en) * 2018-09-04 2021-05-12 Ge Aviat Systems Ltd Method and system for avionics component maintenance
WO2020132326A1 (en) * 2018-12-21 2020-06-25 Safran Cabin Inc. Flight connection time display system
US11142216B2 (en) * 2019-06-11 2021-10-12 Honda Motor Co., Ltd. Seat haptics
DE102021109574A1 (de) * 2021-04-16 2022-10-20 Audi Aktiengesellschaft Kommunikationslichtvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum und Kraftfahrzeug mit einer Kommunikationslichtvorrichtung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2332361C3 (de) * 1973-06-26 1980-08-28 Kienzle Apparate Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen Elektronischer Taxameter für Linientaxisystem
JP2002054942A (ja) 2000-08-09 2002-02-20 Honda Motor Co Ltd 残距離メータ
EP1544575B1 (de) 2003-12-17 2007-11-28 Delphi Technologies, Inc. Kraftfahrzeug-Navigationsvorrichtung mit programmierbarer automatischer Ansagebetriebsart
JP2006038513A (ja) * 2004-07-23 2006-02-09 Navitime Japan Co Ltd ナビゲーションシステム、経路探索装置およびナビゲーション装置ならびにプログラム
JP2007133553A (ja) 2005-11-09 2007-05-31 Aruze Corp 指定席管理システム
US8434909B2 (en) * 2007-10-09 2013-05-07 Flex Lighting Ii, Llc Light emitting display with light mixing within a film
EP2455930B1 (de) 2010-11-19 2013-09-25 Electrolux Home Products Corporation N.V. Display zur Anzeige eines Betriebsvorgangs eines Geräts, im Besonderen eines Haushaltsgeräts
US8589075B1 (en) 2011-10-19 2013-11-19 Google Inc. Method, system, and computer program product for visualizing trip progress
CN102509361A (zh) 2011-11-02 2012-06-20 张晓越 出租车分段计程器
WO2013134537A1 (en) * 2012-03-07 2013-09-12 Local Motion, Inc. Apparatus and methods for renting and controlling occupancy of a vehicle
US20140063853A1 (en) * 2012-08-29 2014-03-06 Flex Lighting Ii, Llc Film-based lightguide including a wrapped stack of input couplers and light emitting device including the same
DE102012111214B4 (de) 2012-11-21 2023-08-03 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Anzeigeeinrichtung und Verfahren
US20140316607A1 (en) * 2013-04-18 2014-10-23 Ford Global Technologeis, Llc Occupant presence detection and identification
US20160018230A1 (en) * 2014-07-17 2016-01-21 Ford Global Technologies, Llc Multiple destination vehicle interface
US20160349067A1 (en) * 2015-05-29 2016-12-01 Here Global B.V. Ride Sharing Navigation
DE112017006570T5 (de) * 2017-01-25 2019-09-12 Ford Global Technologies, Llc Sitz- oder Fahrzeugidentifikation für eine Mitfahrgelegenheit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020102742A1 (de) 2020-02-04 2021-08-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Beleuchtungsvorrichtung für seinen Innenraum

Also Published As

Publication number Publication date
US20200116503A1 (en) 2020-04-16
CN110506195A (zh) 2019-11-26
US11740094B2 (en) 2023-08-29
WO2018194585A1 (en) 2018-10-25
CN110506195B (zh) 2023-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017007282T5 (de) Bereitstellen von Fahrtstatus in einem Fahrzeug
DE102015112994B4 (de) Systeme und Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeug-Warnblinkleuchte
EP2384936B1 (de) Verfahren zur Steuerung wenigstens eines Beleuchtungssystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP3411267B1 (de) Kraftfahrzeug
DE102016123630A1 (de) Benutzerschnittstelle zur steuerung fahrzeuginterner komponenten
EP3412489B1 (de) Verfahren und anzeigevorrichtung zur signalisierung einer aufforderung zur übernahme einer fahrfunktion eines kraftfahrzeugs
DE202018104329U1 (de) Mit einem Verkehrssystem verknüpfte Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe
DE102018124417A1 (de) Erweiterte informative fahrzeugumgebungsleuchtenbaugruppen
WO2016066349A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs und eines parkplatzes
DE102009060391A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kennzeichnung der Kontrollverantwortung für automatisierte Fahrvorgänge eines Fahrerassistenzsystems
DE112014007282T5 (de) Anzeigensteuergerät
DE112017001383T5 (de) System und verfahren für fahrzeuglichtführung
DE102017120532A1 (de) Leuchtvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug
DE102018101124A1 (de) Angabe einer Fahrzeugbelegung und deren Verwendung
DE102017208762A1 (de) Fahrsystem zum automatisierten Fahren mit Mitteln zum Markieren von Bereichen am Lenkrad und entsprechendes Verfahren
DE112017006766T5 (de) Anzeigen von fahrzeugfunktionen
WO2018210539A1 (de) Fahrsystem mit verschiedenen fahrfunktionen zum automatisierten fahren und einer gemeinsamen eingabekomponente sowie verfahren zum aktivieren einer fahrfunktion über die gemeinsame eingabekomponente
DE102017113568A1 (de) Aussenlichtsteuerung eines polizeifahrzeugs
DE102018116684A1 (de) Systeme und verfahren zum bereitstellen einer intelligenten übersteuerung für ein antriebsautomatisierungssystem
DE112015004921T5 (de) Informationsbereitstellungsvorrichtung
DE102022112478A1 (de) Verfahren und Systeme zur Anzeige der Fahrsituation für externe Benutzer
DE102017115395A1 (de) Fahrzeuginnenbeleuchtungssysteme und verfahren
EP3630583B1 (de) Fahrsystem zum automatisierten fahren mit einer lenkradanzeige zur anzeige der entfernung zu einem endpunkt für automatisiertes fahren und verfahren zur anzeige der entfernung
DE102016220449A1 (de) Fahrtrichtungsanzeiger-Steuersystem, Fortbewegungsmittel und Verfahren zur Anpassung des Leuchterscheinungsbildes eines Fahrtrichtungsanzeigers
DE102016215484A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Signalisieren eines fahrerlosen Betriebszustands eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R012 Request for examination validly filed