DE112017007071T5 - Blutdruckinformations-Messvorrichtungsmanschette - Google Patents

Blutdruckinformations-Messvorrichtungsmanschette Download PDF

Info

Publication number
DE112017007071T5
DE112017007071T5 DE112017007071.6T DE112017007071T DE112017007071T5 DE 112017007071 T5 DE112017007071 T5 DE 112017007071T5 DE 112017007071 T DE112017007071 T DE 112017007071T DE 112017007071 T5 DE112017007071 T5 DE 112017007071T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air bag
fluid bag
bag
nipple
blood pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017007071.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Chisato Tawara
Minoru Taniguchi
Keita IKEDA
Hirotaka Hayashi
Masaki Harada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Healthcare Co Ltd
Original Assignee
Omron Healthcare Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Healthcare Co Ltd filed Critical Omron Healthcare Co Ltd
Publication of DE112017007071T5 publication Critical patent/DE112017007071T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/02233Occluders specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/02225Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers using the oscillometric method
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/0225Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers the pressure being controlled by electric signals, e.g. derived from Korotkoff sounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/022Measuring pressure in heart or blood vessels by applying pressure to close blood vessels, e.g. against the skin; Ophthalmodynamometers
    • A61B5/0235Valves specially adapted therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Abstract

Eine Blutdruckinformations-Messvorrichtungsmanschette schließt einen bandartigen ersten Fluidbeutel (41) mit einem ersten Nippel (43) und einen zweiten Fluidbeutel (42) mit einem zweiten Nippel (44) ein. Der zweite Fluidbeutel (42) ist im ersten Fluidbeutel (41) untergebracht, der zweite Nippel (44) ist auf einer ersten Hauptfläche eines Paares von Hauptflächen des zweiten Fluidbeutels (42) bereitgestellt und erstreckt sich durch eine Hauptfläche eines Paares von Hauptflächen des ersten Fluidbeutels (41) nach außen, wobei die Hauptfläche der ersten Hauptfläche des zweiten Fluidbeutels (42) zugewandt ist, und für den Fall, dass der erste Fluidbeutel (41) und der zweite Fluidbeutel (42) beide flach aufgeklappt sind, ist der erste Nippel (43) an einer Position angeordnet, die einem äußeren Randabschnitt des zweiten Fluidbeutels (42) oder einer Position weiter außerhalb des äußeren Randabschnitts entspricht.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Blutdruckinformations-Messvorrichtungsmanschette mit einem Fluidbeutel zum Komprimieren eines lebenden Körpers und einer äußeren Abdeckung zur Aufnahme des Fluidbeutels.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Messung der Blutdruckinformationen ist sehr wichtig, um den Gesundheitszustand einer Person zu kennen. Systolische Blutdruckwerte (im Folgenden als systolischer Blutdruck bezeichnet), diastolische Blutdruckwerte (im Folgenden als diastolischer Blutdruck bezeichnet) und dergleichen sind allgemein als repräsentative Indikatoren im Gesundheitsmanagement bekannt sowie für ihren Nutzen bekannt. In den letzten Jahren wurden neben dem systolischen Blutdruck und dem diastolischen Blutdruck auch Pulswellen zur Ermittlung der Herzbelastung, des Grades der Arteriosklerose und dergleichen verwendet.
  • Eine Blutdruckinformationsmessvorrichtung ist eine Vorrichtung zum Erhalten von Indikatoren für das Gesundheitsmanagement basierend auf den gemessenen Blutdruckinformationen. Es besteht ein Bedarf, solche Vorrichtungen auch in Bereichen wie der Früherkennung, Prävention und Behandlung von Krankheiten des Kreislaufsystems einzusetzen. Es ist zu beachten, dass die Blutdruckinformationen ein breites Spektrum an Informationen über das Kreislaufsystem und Indikatoren wie den systolischen Blutdruck, den diastolischen Blutdruck, den mittleren Blutdruck, die Pulswelle, den Puls und den Grad der Arteriosklerose einschließen.
  • Im Allgemeinen wird eine Blutdruckinformations-Messvorrichtungsmanschette (im Folgenden auch als einfach Manschette bezeichnet) zur Messung der Blutdruckinformationen verwendet. „Manschette“ bezieht sich hier auf eine bandartige oder ringförmige Struktur, die einen Fluidbeutel mit einem Hohlraum im Inneren einschließt und an einem Teil des Körpers getragen werden kann, wobei die Manschette zum Messen des Blutdrucks mittels eines gasförmigen oder flüssigen Fluids verwendet wird, das in den Hohlraum eingeführt wird, um den Fluidbeutel auszudehnen und zusammenzuziehen. Es ist zu beachten, dass Manschetten auch als Armbänder oder Armbinden bezeichnet werden.
  • Typischerweise wird die Manschette um eine Messstelle (z. B. den Oberarm) in Längsrichtung der Manschette gewickelt. In einem Fall, dass die Länge der Manschette in Breitenrichtung (die Länge in der Richtung, die orthogonal zur Längsrichtung ist, d. h. die Manschettenbreite) nicht zur Dicke der Messstelle passt, sind genaue Blutdruckmessungen möglicherweise nicht möglich.
  • In der Literatur, z. B. JP 2012-147995 A (Patentdokument 1), bestimmt eine bekannte Blutdruckinformationsmessvorrichtung eine Dicke einer Messstelle und misst die Blutdruckinformationen.
  • Die in Patentdokument 1 beschriebene Blutdruckinformationsmessvorrichtung schließt eine Blutdruckinformations-Messvorrichtungsmanschette ein, die einen ersten Luftbeutel und einen zweiten Luftbeutel, der im ersten Luftbeutel enthalten ist, einschließt. Bei der Verwendung der Blutdruckinformationsmessvorrichtung zur Messung der Blutdruckinformationen gibt der Benutzer im Voraus ein, ob die Messstelle dick oder dünn ist. Anschließend setzt die Blutdruckinformationsmessvorrichtung den ersten Luftbeutel oder den zweiten Luftbeutel gemäß den eingegebenen Informationen unter Druck. In einem Fall, dass dick eingegeben wird, wird der erste Luftbeutel unter Druck gesetzt, und in einem Fall, dass dünn eingegeben wird, wird der zweite Luftbeutel unter Druck gesetzt.
  • Wenn der erste Luftbeutel oder der zweite Luftbeutel unter Druck gesetzt wird, wird die Zeit gemessen, die benötigt wird, um einen vorbestimmten Referenzdruck zu erreichen (P1, wenn der erste Luftbeutel unter Druck gesetzt wird, und P2, wenn der zweite Luftbeutel unter Druck gesetzt wird). In einem Fall, dass die benötigte Zeit kürzer als ein voreingestellter Schwellenwert ist (Th1, wenn der erste Luftbeutel unter Druck gesetzt wird, und Th2, wenn der zweite Luftbeutel unter Druck gesetzt wird), bestimmt eine Bestimmungseinheit die Messstelle als dünn, und in einem Fall, dass die benötigte Zeit länger als der voreingestellte Schwellenwert ist, bestimmt die Bestimmungseinheit die Messstelle als dick.
  • In einem Fall, dass die Bestimmung der Bestimmungseinheit und die anfänglich eingegebenen Informationen übereinstimmen, wird der erste Luftbeutel oder der zweite Luftbeutel, der gemäß den eingegebenen Informationen unter Druck gesetzt wird, kontinuierlich unter Druck gesetzt und die Blutdruckinformationen werden gemessen. In einem Fall, dass die Bestimmung der Bestimmungseinheit und die anfänglich eingegebenen Informationen nicht übereinstimmen, wird die Druckbeaufschlagung des ersten Luftbeutels oder des zweiten Luftbeutels, der gemäß den eingegebenen Informationen unter Druck gesetzt wird, beendet, der andere vom ersten Luftbeutel und zweiten Luftbeutel wird unter Druck gesetzt und die Blutdruckinformationen werden gemessen.
  • LISTE DER ENTGEGENHALTUNGEN
  • Patentliteratur
  • Patentdokument 1: JP 2012-147995 A
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Technisches Problem
  • Wie vorstehend beschrieben, wird in der im Patentdokument 1 beschriebenen Blutdruckinformations-Messvorrichtungsmanschette, in einem Fall, dass der Benutzer im Voraus Informationen eingibt, die angeben, dass die Messstelle „dünn“ ist, und die Bestimmungseinheit bestimmt, dass die Messstelle „dick“ ist, Luft an den ersten Luftbeutel geliefert, nachdem der zweite Luftbeutel bis zum vorbestimmten Referenzdruck unter Druck gesetzt wurde.
  • In Patentdokument 1 sind jedoch ein erster am ersten Luftbeutel bereitgestellter Nippel und ein zweiter am zweiten Luftbeutel bereitgestellter Nippel koaxial angeordnet, um eine Doppelschlauchstruktur zu bilden. Daher kann abhängig vom Referenzdruck der bereits aufgeblasene zweite Luftbeutel den ersten Nippelabschnitt von innen blockieren, und somit wird die dem ersten Luftbeutel zugeführte Luft behindert.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Hinblick auf die oben beschriebenen Probleme gemacht. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Blutdruckinformations-Messvorrichtungsmanschette bereitzustellen, die eine Konfiguration aufweist, die einen ersten Fluidbeutel und einen im ersten Fluidbeutel untergebrachten zweiten Fluidbeutel einschließt und Fluid sowohl dem ersten Fluidbeutel als auch dem zweiten Fluidbeutel zuverlässig zuführen kann.
  • Lösung des Problems
  • Eine Blutdruckinformationsmessvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt ein: einen ersten Fluidbeutel, der eine bandartige Form aufweist und einen ersten Nippel einschließt, der so konfiguriert ist, dass er einem Fluid ermöglicht, ein- und auszutreten, wobei der erste Fluidbeutel so konfiguriert ist, dass er sich durch Ein- und Austreten eines Fluids über den ersten Nippel ausdehnt und zusammenzieht, und einen zweiten Fluidbeutel, der eine bandartige Form aufweist und einen zweiten Nippel einschließt, der so konfiguriert ist, dass er einem Fluid ermöglicht, ein- und auszutreten, wobei der zweite Fluidbeutel so konfiguriert ist, dass er sich durch Ein- und Austreten eines Fluids über den zweiten Nippel ausdehnt und zusammenzieht. Der zweite Fluidbeutel ist im ersten Fluidbeutel untergebracht, der zweite Nippel ist auf einer ersten Hauptfläche eines Paares von Hauptflächen des zweiten Fluidbeutels bereitgestellt und erstreckt sich durch eine Hauptfläche eines Paares von Hauptflächen des ersten Fluidbeutels nach außen, wobei die Hauptfläche der ersten Hauptfläche des zweiten Fluidbeutels zugewandt ist, und in dem Fall, dass der erste Fluidbeutel und der zweite Fluidbeutel beide flach aufgeklappt sind, ist der erste Nippel an einer Position angeordnet, die einem äußeren Randabschnitt des zweiten Fluidbeutels oder einer Position weiter außerhalb des äußeren Randabschnitts entspricht.
  • In der Blutdruckinformations-Messvorrichtungsmanschette gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der erste Fluidbeutel in dem Fall, dass der erste Fluidbeutel an einer Messstelle gewickelt ist, eine Längsrichtung, die einer Umfangsrichtung entspricht, und eine Breitenrichtung orthogonal zur Längsrichtung einschließen. Wenn der erste Fluidbeutel und der zweite Fluidbeutel flach aufgeklappt sind, kann in diesem Fall der zweite Fluidbeutel in Breitenrichtung des ersten Fluidbeutels in der Mitte positioniert sein.
  • In der Blutdruckinformations-Messvorrichtungsmanschette gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der erste Fluidbeutel eine Längsrichtung, die für den Fall, dass der erste Fluidbeutel an einer Messstelle gewickelt ist, einer Umfangsrichtung entspricht, und eine Breitenrichtung orthogonal zur Längsrichtung einschließen. Wenn der erste Fluidbeutel und der zweite Fluidbeutel flach aufgeklappt sind, können in diesem Fall der erste Nippel und der zweite Nippel entlang einer Richtung parallel zur Breitenrichtung angeordnet sein.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung kann eine Blutdruckinformations-Messvorrichtungsmanschette bereitstellen, die eine Konfiguration aufweist, die einen ersten Fluidbeutel und einen im ersten Fluidbeutel untergebrachten zweiten Fluidbeutel einschließt und Fluid sowohl in den ersten Fluidbeutel als auch in den zweiten Fluidbeutel zuverlässig einbringen kann.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine externe Struktur eines Blutdrucküberwachungsgerätes gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht.
    • 2 ist eine entwickelte Ansicht eines ersten Luftbeutels und eines zweiten Luftbeutels gemäß der Ausführungsform.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht, die den ersten Luftbeutel und den zweiten Luftbeutel in 2 im druckbeaufschlagten Zustand veranschaulicht.
    • 4 ist ein Funktionsblockdiagramm, das die Konfiguration des Blutdrucküberwachungsgerätes gemäß der Ausführungsform veranschaulicht.
    • 5 ist ein Flussdiagramm, das den Messablauf des Blutdrucküberwachungsgerätes gemäß der Ausführungsform veranschaulicht.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die eine externe Struktur eines Blutdrucküberwachungsgerätes nach einem modifizierten Beispiel veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben. In den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen wird eine Blutdruckmanschette, die in einem Oberarm-Blutdrucküberwachungsgerät verwendet wird und in der Lage ist, Blutdruckwerte einschließlich des systolischen Blutdrucks und des diastolischen Blutdrucks zu messen, als Beispiel für eine Blutdruckinformations-Messvorrichtungsmanschette verwendet. Es ist zu beachten, dass im Folgenden identische oder gemeinsame Komponenten in den Zeichnungen die gleichen Bezugszeichen erhalten und ihre Beschreibungen nicht wiederholt werden.
  • Ausführungsformen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine äußere Struktur eines Blutdrucküberwachungsgerätes gemäß einer Ausführungsform veranschaulicht. Eine schematische Konfiguration eines Blutdrucküberwachungsgerätes 1 gemäß der Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 1 beschrieben.
  • Wie in 1 veranschaulicht, schließt das Blutdrucküberwachungsgerät 1 einen Körper 10, eine Manschette 40 und einen Luftschlauch 60 als Fluidzufuhrweg ein. Der Luftschlauch 60 verbindet den separaten Körper 10 und die Manschette 40.
  • Der Luftschlauch 60 schließt einen ersten Luftschlauch 61 als ersten Zufuhrweg und einen zweiten Luftschlauch 62 als zweiten Zufuhrweg ein. So sind beispielsweise der erste Luftschlauch 61 und der zweite Luftschlauch 62 voneinander getrennt. Der erste Luftschlauch 61 und der zweite Luftschlauch 62 bestehen jeweils aus einem flexiblen Schlauch, beispielsweise aus Harz.
  • Der Körper 10 schließt ein kastenförmiges Gehäuse ein und schließt eine Anzeigeeinheit 21 und eine Bedieneinheit 23 auf einer Oberseite davon ein. Der Körper 10 ist so konfiguriert, dass er bei der Messung auf einer Ablagefläche, wie beispielsweise einem Tisch, platziert wird.
  • Die Manschette 40 hat eine bandartige Form, die es ermöglicht, sie um den Oberarm, d. h. die Stelle, an der sie getragen wird, zu wickeln. Die Manschette 40 wird verwendet, um am Oberarm getragen zu werden, wenn die Messung durchgeführt wird. Wenn sie um den Oberarm gewickelt wird, nimmt die Manschette 40 im getragenen Zustand eine Ringform an. Die Manschette 40 schließt eine äußere Abdeckung 45, einen ersten Luftbeutel 41 als ersten Fluidbeutel und einen zweiten Luftbeutel 42 als zweiten Fluidbeutel ein. Details zum ersten Luftbeutel 41 und zum zweiten Luftbeutel 42 werden später anhand von 2 und 3 beschrieben.
  • Die äußere Abdeckung 45 weist eine beutelartige Form und in der Draufsicht nach dem Aufklappen der äußeren Abdeckung 45 eine bandartige Form auf, die im Wesentlichen rechteckig ist. Die äußere Abdeckung 45 schließt ein äußeres Abdeckelement 45b ein, das im getragenen Zustand radial nach außen gerichtet ist, und ein inneres Abdeckelement 45a, das radial nach innen gerichtet ist und in getragenem Zustand mit der Oberfläche des Oberarms in Kontakt steht.
  • Die äußere Abdeckung 45 wird durch das äußere Abdeckelement 45b und das innere Abdeckelement 45a, die übereinandergeschichtet sind, in beutelartiger Form gebildet, wobei die Ränder mit einem Schrägband abgedeckt (nicht veranschaulicht) und verbunden (z. B. durch Nähen, Schweißen oder dergleichen) sind.
  • Ein Flächenbefestigungselement 46 ist auf der äußeren Umfangsfläche der äußeren Abdeckung 45 an/nahe einem in Längsrichtung gesehen ersten Ende bereitgestellt, und ein Flächenbefestigungselement 47 ist auf einer inneren Umfangsfläche der äußeren Abdeckung 45 an/nahe einem zweiten Ende auf der dem ersten Ende entgegengesetzten Seite bereitgestellt. Das Flächenbefestigungselement 46 besteht beispielsweise aus einem Hakenbefestigungselement und das Flächenbefestigungselement 47 aus einem Schlaufenbefestigungselement.
  • Die Flächenbefestigungselemente 46, 47 sind so konfiguriert, dass sie durch den Abschnitt der äußeren Abdeckung 45 an/nahe dem ersten Ende und den Abschnitt der äußeren Abdeckung 45 an/nahe dem zweiten Ende, die auf der Oberfläche des Oberarms übereinandergeschichtet werden, aneinander befestigt werden, wenn die äußere Abdeckung 45 um den Oberarm gewickelt wird,. Indem die Flächenbefestigungselemente 46, 47 aneinander befestigt werden, wenn die Manschette 40 um den Oberarm gewickelt wird, wird also die äußere Abdeckung 45 im getragenen Zustand am Oberarm gehalten.
  • 2 ist eine entwickelte Ansicht des ersten Luftbeutels und des zweiten Luftbeutels gemäß der Ausführungsform. 3 ist eine Querschnittsansicht, die den ersten Luftbeutel und den zweiten Luftbeutel in 2 im druckbeaufschlagten Zustand veranschaulicht. Der erste Luftbeutel 41 und der zweite Luftbeutel 42 werden unter Bezugnahme auf 2 und 3 beschrieben.
  • Wie in 2 veranschaulicht, weist der erste Luftbeutel 41 eine beutelartige Form und in der Draufsicht nach dem Aufklappen des ersten Luftbeutels 41 eine bandartige Form auf, die im Wesentlichen rechteckig ist. Der erste Luftbeutel 41 schließt eine Längsrichtung L, die der Umfangsrichtung entspricht, wenn der erste Luftbeutel 41 an der Messstelle gewickelt ist, und eine Breitenrichtung W, die orthogonal zur Längsrichtung L ist, ein.
  • Der erste Luftbeutel 41 schließt ein Paar Außenflächen 41a, 41b und ein Paar Innenflächen 41c, 41d ein.
  • Ein erster Nippel 43 ist auf der Außenfläche 41a des Paares der Außenflächen 41a, 41b bereitgestellt. Der erste Luftbeutel 41 dehnt sich aus und zieht sich zusammen, indem die Luft über den ersten Nippel 43 ein- und austritt.
  • Der zweite Luftbeutel 42 hat eine beutelartige Form und eine in der Draufsicht nach dem Aufklappen des zweiten Luftbeutels 42 bandartige Form, die im Wesentlichen rechteckig ist. Die Außenform des zweiten Luftbeutels 42 ist kleiner als die Außenform des ersten Luftbeutels 41. Der zweite Luftbeutel 42 ist im ersten Luftbeutel 41 untergebracht. Der zweite Luftbeutel 42 ist in einem Zustand, in dem der erste Luftbeutel 41 und der zweite Luftbeutel 42 beide flach aufgeklappt sind, in der Breitenrichtung W des ersten Luftbeutels 41 mittig positioniert. Zusätzlich ist der zweite Luftbeutel 42 in einem Zustand, in dem der erste Luftbeutel 41 und der zweite Luftbeutel 42 beide flach aufgeklappt sind, in der Längsrichtung L des ersten Luftbeutels 41 mittig positioniert.
  • Der zweite Luftbeutel 42 schließt ein Paar Außenflächen 42a, 42b und ein Paar Innenflächen 42c, 42d ein. Das Paar der Außenflächen 42a, 42b des zweiten Luftbeutels 42 ist gegenüber dem Paar der Innenflächen 41c, 41d des ersten Luftbeutels 41 angeordnet.
  • Ein zweiter Nippel 44 wird auf der Außenfläche 42a des Paares der Außenflächen 42a, 42b bereitgestellt. Der zweite Luftbeutel 42 dehnt sich aus und zieht sich zusammen, indem die Luft über den zweiten Nippel 44 ein- und austritt.
  • Der zweite Nippel 44 ist zum Beispiel in Längsrichtung und in Breitenrichtung des zweiten Luftbeutels 42 etwa mittig angeordnet. Durch die Anordnung des zweiten Nippels 44 in einer solchen Position kann der zweite Luftbeutel 42 nahezu gleichmäßig ausgedehnt werden.
  • Wenn der erste Luftbeutel 41 und der zweite Luftbeutel 42 flach aufgeklappt sind, ist der erste Nippel 43 vorzugsweise an einer Position, die dem äußeren Randabschnitt des zweiten Luftbeutels 42 entspricht, oder einer Position, die weiter außen ist als der äußere Randabschnitt, angeordnet.
  • Hier ist eine Position, die dem äußeren Randabschnitt des zweiten Luftbeutels 42 entspricht, oder eine Position, die weiter außen als der äußere Randabschnitt ist, eine solche Position, dass der erste Nippel 43 im getragenen Zustand, d. h. wenn der erste Luftbeutel 41 nicht ausgedehnt ist und der zweite Luftbeutel 42 ausgedehnt ist, nicht durch den zweiten Luftbeutel 42 blockiert wird. Dementsprechend schließt „eine Position, die dem äußeren Randabschnitt des zweiten Luftbeutels 42 entspricht“, eine Position ein, die nicht nur mit dem äußeren Randabschnitt des zweiten Luftbeutels 42 überlappt, sondern auch eine Position, die einen bestimmten Anteil vom äußeren Randabschnitt des zweiten Luftbeutels 42 in einer Draufsicht nach innen zeigt, wenn der erste Luftbeutel 41 und der zweite Luftbeutel 42 aufgeklappt sind.
  • Wenn sowohl der erste Luftbeutel 41 als auch der zweite Luftbeutel 42 flach aufgeklappt sind, ist der erste Nippel 43 in einer Richtung parallel zur Breitenrichtung des ersten Luftbeutels 41 auch vorzugsweise Seite an Seite mit dem zweiten Nippel 44 angeordnet.
  • Wenn sowohl der erste Luftbeutel 41 als auch der zweite Luftbeutel 42 flach aufgeklappt sind, ist in der Ausführungsform der erste Nippel 43 an einer Position auswärts vom äußeren Randabschnitt des zweiten Luftbeutels Seite an Seite mit dem zweiten Nippel 44 in einer Richtung parallel zur Breitenrichtung des ersten Luftbeutels 41 angeordnet. Durch diese Konfiguration können der erste Luftschlauch 61 und der zweite Luftschlauch 62 eng beieinander angeordnet werden, wodurch eine handliche Struktur erreicht wird.
  • Der zweite Nippel 44 erstreckt sich nach außen durch die Innenfläche 41c des ersten Luftbeutels 41, der gegenüber der Außenfläche 42a des zweiten Luftbeutels 42 angeordnet ist.
  • Der erste Luftbeutel 41 und der zweite Luftbeutel 42 bestehen jeweils vorzugsweise aus einem beutelartigen Element, das aus einer Harzfolie gebildet wird. Das Material der Harzfolie, die den ersten Luftbeutel 41 und den zweiten Luftbeutel 42 bildet, kann jedes Material sein, das hochelastisch ist und verhindern kann, dass Luft aus dem Innenraum austritt. Aus dieser Perspektive eignen sich unter anderem Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, weiches Vinylchlorid, Polyurethan und Polyamid für die Harzfolie.
  • Wie in 3 veranschaulicht, werden bei der Blutdruckmessung der erste Luftbeutel 41 und der zweite Luftbeutel 42 unter Druck gesetzt und ausgedehnt. Zusätzlich wird der Blutdruck vorzugsweise in einem Zustand gemessen, in dem der Innendruck des zweiten Luftbeutels 42 größer ist als der des ersten Luftbeutels 41. Der erste Luftbeutel 41 kann zuerst unter Druck gesetzt werden oder der zweite Luftbeutel 42 kann zuerst unter Druck gesetzt werden.
  • Wenn der erste Luftbeutel 41 und der zweite Luftbeutel 42 flach aufgeklappt sind, ist, wie vorstehend beschrieben, der erste Nippel 43 an einer Position, die dem äußeren Randabschnitt des zweiten Luftbeutels 42 entspricht, oder einer Position weiter außen als der äußere Randabschnitt angeordnet. Somit kann im Falle, dass der zweite Luftbeutel 42 mit Luft gefüllt und vor dem ersten Luftbeutel 41 ausgedehnt wird, verhindert werden, dass der erste Nippel 43 durch den zweiten Luftbeutel 42 blockiert wird. Dadurch kann die Luft zuverlässig in den ersten Nippel 43 eingeleitet werden.
  • Darüber hinaus kann in einem Fall, in dem der Innendruck des zweiten Luftbeutels 42 größer ist als der Innendruck des ersten Luftbeutels 41, nach dem Pascalschen Prinzip auch dann, wenn dem ersten Luftbeutel 41 eine geringe Luftmenge zugeführt wird, die Kraft des ersten Luftbeutels 41, der gegen die Messstelle drückt, verstärkt werden.
  • 4 ist ein Funktionsblockdiagramm, das die Konfiguration des Blutdrucküberwachungsgerätes gemäß der Ausführungsform veranschaulicht. Die Funktionsblöcke des Blutdrucküberwachungsgerätes 1 werden unter Bezugnahme auf 4 beschrieben.
  • Wie in 4 veranschaulicht, schließt der Körper 10 neben der Anzeigeeinheit 21 und der vorstehend beschriebenen Bedieneinheit 23 eine Steuereinheit 20, eine Speichereinheit 22, eine Stromquelleneinheit 24, einen Drucksensor 31, eine Druckpumpe 32, ein Strömungswegeschaltventil 33, ein erstes Auslassventil 34, ein zweites Auslassventil 35, einen Schwingkreis 51, einen Druckpumpenantriebskreis 52, einen Schaltventilantriebskreis 53, einen ersten Auslassventilantriebskreis 54 und einen zweiten Auslassventilantriebskreis 55 ein.
  • Die Druckpumpe 32, das erste Auslassventil 34, das Strömungswegeschaltventil 33 und das zweite Auslassventil 35 entsprechen einem Druckerhöhungs-/-reduzierungsmechanismus, der den Druck im Innenraum des ersten Luftbeutels 41 und des zweiten Luftbeutels 42 erhöht oder verringert.
  • Der Druckerhöhungs-/reduzierungsmechanismus ist so konfiguriert, dass er von einem ersten Zustand, in dem ein Fluidbeutel des ersten Luftbeutels 41 und des zweiten Luftbeutels 42 unter Druck gesetzt und ausgedehnt wird, auf einen zweiten Zustand umschaltet, in dem, während ein abgedichteter Zustand eines Fluidbeutels der Fluidbeutel aufrechterhalten wird, der andere Fluidbeutel vom ersten Luftbeutel 41 und zweite Luftbeutel 42 unter Druck gesetzt und ausgedehnt wird.
  • Die Steuereinheit 20 besteht aus einer zentralen Verarbeitungseinheit (CPU) und ist beispielsweise so konfiguriert, dass sie das Blutdrucküberwachungsgerät 1 umfassend steuert. Die Steuereinheit 20 schließt eine Recheneinheit 25 ein, die den Blutdruck auf der Grundlage der vom Drucksensor 31 erfassten Druckinformationen berechnet.
  • Die Speichereinheit 22 besteht aus einem schreibgeschützten Speicher (ROM) und einem Direktzugriffsspeicher (RAM) und ist beispielsweise so konfiguriert, dass sie ein Programm speichert, das bewirkt, dass die Steuereinheit 20 und dergleichen einen Verarbeitungsprozess zum Messen von Blutdruckwerten, Speichern von Messergebnissen und dergleichen durchführt.
  • Die Anzeigeeinheit 21 besteht aus einer Flüssigkristallanzeige (LCD) und ist beispielsweise so konfiguriert, dass sie Messergebnisse und dergleichen anzeigt. Die Bedieneinheit 23 ist so konfiguriert, dass sie eine Bedienung durch einen Benutzer oder dergleichen empfängt und ermöglicht, die Anweisung von außen in die Steuereinheit 20 und die Stromquelleneinheit 24 einzugeben. Die Stromquelleneinheit 24 ist so konfiguriert, dass sie die Steuereinheit 20 mit Strom versorgt.
  • Die Steuereinheit 20 gibt Signale zum Antreiben der Druckpumpe 32, des Strömungswegeschaltventils 33, des ersten Auslassventils 34 und des zweiten Auslassventils 35 in den Druckpumpenantriebskreis 52, den Schaltventilantriebskreis 53, den ersten Auslassventilantriebskreis 54 bzw. den zweiten Auslassventilantriebskreis 55 ein. Zusätzlich gibt die Steuereinheit 20 den von der Recheneinheit 25 berechneten Blutdruckwert als Messergebnis in die Speichereinheit 22 und die Anzeigeeinheit 21 ein.
  • Man beachte, dass das Blutdrucküberwachungsgerät 1 separat eine Ausgabeeinheit einschließen kann, die so konfiguriert ist, dass sie den Blutdruckwert als Messergebnis an eine externe Vorrichtung (z. B. einen Personal Computer (PC), einen Drucker oder dergleichen) ausgibt. Als Ausgabeeinheit kann beispielsweise eine serielle Kommunikationsleitung, eine Schreibvorrichtung, die den Blutdruckwert auf verschiedene Arten von Aufzeichnungsmedien schreibt, oder dergleichen verwendet werden.
  • Die Druckpumpe 32 erhöht den Innendruck des ersten Luftbeutels 41 und den Innendruck des zweiten Luftbeutels 42, indem sie dem Innenraum des ersten Luftbeutels 41 und des zweiten Luftbeutels 42 Luft zuführt. Die Druckpumpe 32 führt dem ersten Luftbeutel 41 und dem zweiten Luftbeutel 42 über den Luftschlauch 60 Luft zu. Ein Ende auf einer ersten Seite des Luftschlauches 60 ist mit der Druckpumpe 32 verbunden. Ein Ende auf einer zweiten Seite des Luftschlauches 60 verzweigt sich in den ersten Luftschlauch 61, der mit dem ersten Luftbeutel 41 verbunden ist, und den zweiten Luftschlauch 62, der mit dem zweiten Luftbeutel 42 verbunden ist.
  • Das distale Ende des ersten Luftschlauches 61 ist in den ersten Nippel 43 eingeführt und mit dem ersten Luftbeutel 41 verbunden. Das distale Ende des zweiten Luftschlauches 62 ist in den zweiten Nippel 44 eingeführt und mit dem zweiten Luftbeutel 42 verbunden.
  • Der Druckpumpenantriebskreis 52 steuert den Betrieb der Druckpumpe 32 auf der Grundlage eines vom Steuergerät 20 empfangenen Steuersignals.
  • Das Strömungswegeschaltventil 33 ist an einer Stelle entlang des Luftschlauches 60 bereitgestellt. Insbesondere ist das Strömungswegeschaltventil 33 an einem Abschnitt vorgesehen, der sich in den ersten Luftschlauch 61 und den zweiten Luftschlauch 62 verzweigt. Das Strömungswegeschaltventil 33 schaltet zwischen einem Zustand, in dem dem ersten Luftbeutel 41 über den ersten Luftschlauch 61 Luft zugeführt wird (einem Zustand, in dem der erste Luftbeutel 41 unter Druck gesetzt wird) und einem Zustand, in dem dem zweiten Luftbeutel 42 über den zweiten Luftschlauch 62 Luft zugeführt wird (einem Zustand, in dem der zweite Luftbeutel 42 unter Druck gesetzt wird).
  • Der Schaltventilantriebskreis 53 steuert den Betrieb des Strömungswegeschaltventils 33 auf der Grundlage eines vom Steuergerät 20 empfangenen Steuersignals.
  • Das erste Auslassventil 34 ist mit dem ersten Luftschlauch 61 verbunden. Durch Öffnen/Schließen des ersten Auslassventils 34 wird der Innendruck des ersten Luftbeutels 41 aufrechterhalten oder der Innenraum des ersten Luftbeutels 41 nach außen geöffnet, um den Innendruck des ersten Luftbeutels 41 zu reduzieren.
  • Der erste Auslassventilantriebskreis 54 steuert den Betrieb des ersten Auslassventils 34 auf der Grundlage eines von der Steuereinheit 20 empfangenen Steuersignals.
  • Das zweite Auslassventil 35 ist mit dem zweiten Luftschlauch 62 verbunden. Durch Öffnen/Schließen des zweiten Auslassventils 35 wird der Innendruck des zweiten Luftbeutels 42 aufrechterhalten oder der Innenraum des zweiten Luftbeutels 42 nach außen geöffnet, um den Innendruck des zweiten Luftbeutels 42 zu reduzieren.
  • Der zweite Auslassventilantriebskreis 55 steuert den Betrieb des zweiten Auslassventils 35 auf der Grundlage eines von der Steuereinheit 20 empfangenen Steuersignals.
  • Der Innendruck des ersten Luftbeutels 41 oder der Innendruck des zweiten Luftbeutels 42 kann mit dem Drucksensor 31 gemessen werden. Wenn der erste Luftschlauch 61 und die Druckpumpe 32 über das Strömungswegeschaltventil 33 miteinander verbunden sind, kann der Innendruck des ersten Luftbeutels 41 gemessen werden. Wenn der zweite Luftschlauch 62 und die Druckpumpe 32 über das Strömungswegeschaltventil 33 miteinander verbunden sind, kann der Innendruck des zweiten Luftbeutels 42 gemessen werden.
  • Der Drucksensor 31 ist ein kapazitiver Sensor. Die elektrostatische Kapazität des Drucksensors 31 variiert in Abhängigkeit vom Innendruck des ersten Luftbeutels 41 oder vom Innendruck des zweiten Luftbeutels 42. Der Schwingkreis 51 erzeugt ein Signal mit einer Schwingungsfrequenz gemäß der elektrostatischen Kapazität des Drucksensors 31 und gibt das erzeugte Signal in die Steuereinheit 20 ein.
  • 5 ist ein Flussdiagramm, das einen Messablauf des Blutdrucküberwachungsgerätes gemäß der Ausführungsform veranschaulicht. Mit Bezug auf 5 wird der Messablauf des Blutdrucküberwachungsgerätes 1 beschrieben.
  • Bei der Messung von Blutdruckwerten wird die Manschette 40 vorab um den Oberarm des Probanden gewickelt und getragen. In diesem Zustand wird, wenn die im Gehäuse 10 vorgesehene Bedieneinheit 23 bedient und das Blutdrucküberwachungsgerät 1 eingeschaltet wird, die Steuereinheit 20 von der Stromquelleneinheit 24 mit Strom versorgt, um die Steuereinheit 20 anzusteuern.
  • Wie in 5 veranschaulicht, initialisiert die Steuereinheit 20 nach dem Ansteuern der Steuereinheit 20 zunächst das Blutdrucküberwachungsgerät 1 (Schritt S1). Bei der Initialisierung veranlasst die Steuereinheit 20 durch Steuern der Funktion des ersten Auslassventils 34 und des zweiten Auslassventils 35, dass sich der erste Luftbeutel 41 und der zweite Luftbeutel 42 in einem offenen Zustand befinden, in dem der Innenraum des ersten Luftbeutels 41 und des zweiten Luftbeutels 42 nach außen geöffnet ist.
  • Als nächstes wartet die Steuereinheit 20 auf eine Anweisung zum Starten der Messung, und wenn die Bedieneinheit 23 bedient wird und eine Anweisung zum Starten der Messung eingegeben wird, veranlasst die Steuereinheit 20, dass das erste Auslassventil 34 und das zweite Auslassventil 35 geschlossen werden, und treibt die Druckpumpe 32 an (Schritt S2).
  • In Schritt S2 steuert die Steuereinheit 20 den Betrieb des Strömungswegeschaltventils 33 so, dass dem ersten Luftbeutel 41 oder dem zweiten Luftbeutel 42 Luft zugeführt wird. Wenn der Druck des ersten Luftbeutels 41 oder des zweiten Luftbeutels 42 einen vorbestimmten Druck erreicht, steuert die Steuereinheit 20 den Betrieb des Strömungswegeschaltventils 33 so, dass dem anderen vom ersten Luftbeutel 41 und zweiten Luftbeutel 42 Luft zugeführt wird.
  • Man beachte, dass der vorbestimmte Druck im Falle, dass der erste Luftbeutel 41 zuerst mit Druck beaufschlagt wird, ein Referenzdruck P1 ist und im Falle, dass der zweite Luftbeutel 42 zuerst mit Druck beaufschlagt wird, ein Referenzdruck P2 ist. Hier ist der Referenzdruck P1 kleiner als der Referenzdruck P2.
  • Wenn die Luft dem anderen vom ersten Luftbeutel 41 und zweiten Luftbeutel 42 zugeführt wird, erhöht sich der Innendruck sowohl des ersten Luftbeutels 41 als auch des zweiten Luftbeutels 42.
  • Im Zuge der Druckbeaufschlagung berechnet die Steuereinheit 20 den systolischen Blutdruck und den diastolischen Blutdruck nach einem bekannten Verfahren (Schritt S3). Insbesondere ermittelt die Steuereinheit 20 bei der Erhöhung des Innendrucks sowohl des ersten Luftbeutels 41 als auch des zweiten Luftbeutels 42 den Innendruck des ersten Luftbeutels 41 aus der aus dem Schwingkreis 51 erhaltenen Schwingungsfrequenz und extrahiert die den ermittelten Innendruck des ersten Luftbeutels 41 überlagernden Pulswelleninformationen. Anschließend berechnet die Steuereinheit 20 den Blutdruckwert auf Basis der extrahierten Pulswelleninformationen.
  • Wenn der Blutdruckwert in Schritt S3 berechnet wird, stoppt die Steuereinheit 20 das Antreiben der Druckpumpe 32 und öffnet das erste Auslassventil 34 und das zweite Auslassventil 35, um die Luft im ersten Luftbeutel 41 und im zweiten Luftbeutel 42 (Schritt S4) vollständig abzuführen.
  • Zusätzlich wird der Blutdruckwert als Messergebnis auf der Anzeigeeinheit 21 angezeigt und der Blutdruckwert in der Speichereinheit 22 (Schritt S5) gespeichert.
  • Danach wartet die Steuereinheit 20 auf eine Anweisung zum Ausschalten, und wenn die Bedieneinheit 23 bedient und eine Anweisung zum Ausschalten eingegeben wird, wird die Stromversorgung von der Stromquelleneinheit 24 zur Steuereinheit 20 gestoppt und die Abfolge der Verarbeitungsverfahren beendet.
  • Wie vorstehend beschrieben, weist die Manschette 40 gemäß der Ausführungsform eine Konfiguration auf, die den ersten Luftbeutel 41, der den ersten Nippel 43 einschließt, und den zweiten Luftbeutel 42 einschließt, der im ersten Luftbeutel 41 untergebracht ist und den zweiten Nippel einschließt, der den ersten Luftbeutel 41 in der Richtung, in welcher der erste Nippel 43 vorsteht, durchdringt, wie vorstehend beschrieben. Wenn der erste Luftbeutel 41 und der zweite Luftbeutel 42 beide flach aufgeklappt sind, ist ferner der erste Nippel 43 an einer Position, die dem äußeren Randabschnitt des zweiten Luftbeutels 42 entspricht, oder einer Position weiter außen vom äußeren Randabschnitt angeordnet.
  • Der erste Nippel 43 ist wie oben beschrieben angeordnet. Dadurch kann auch in dem Fall, dass in Schritt 2 im Messablauf dem ersten Luftbeutel 41 Luft zugeführt wird, nachdem dem zweiten Luftbeutel 42 Luft zugeführt wurde, und der zweite Luftbeutel 42 vor dem ersten Luftbeutel 41 mit Luft gefüllt und erweitert wird, verhindert werden, dass der erste Nippel 43 durch den zweiten Luftbeutel 42 blockiert wird. Dadurch kann dem ersten Luftbeutel 41 über den ersten Nippel 43 zuverlässig Luft zugeführt werden.
  • Es ist zu beachten, dass beim Ausdehnen des ersten Luftbeutels 41 vor dem Ausdehnen des zweiten Luftbeutels 42 der zweite Nippel 44 nicht durch den ersten Luftbeutel 41 blockiert wird und somit selbstverständlich eine zuverlässige Luftzufuhr zum zweiten Luftbeutel 42 über den zweiten Nippel 44 möglich ist.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann in der Manschette 40 gemäß der Ausführungsform, die eine Konfiguration aufweist, die den ersten Luftbeutel 41 und den zweiten Luftbeutel 42, der im ersten Luftbeutel 41 angeordnet ist, einschließt, das Fluid sowohl dem ersten Luftbeutel 41 als auch dem zweiten Luftbeutel 42 zuverlässig zugeführt werden. So können Blutdruckinformationen stabil gemessen werden.
  • Modifizierte Beispiele
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die eine externe Struktur eines Blutdrucküberwachungsgerätes nach einem modifizierten Beispiel veranschaulicht. Die äußere Struktur des Blutdrucküberwachungsgerätes nach dem modifizierten Beispiel wird unter Bezugnahme auf 6 beschrieben.
  • Wie in 6 veranschaulicht, unterscheidet sich ein Blutdrucküberwachungsgerät 1A gemäß dem modifizierten Beispiel vom Blutdrucküberwachungsgerät 1 gemäß der Ausführungsform dadurch, dass die Konfiguration eines Luftschlauches 60A unterschiedlich ist. Andere Konfigurationen sind im Wesentlichen ähnlich. Der erste Luftschlauch 61 und der zweite Luftschlauch 62 des Luftschlauches 60A sind auf der Seite des Körpers 10 zusammen ausgebildet. Insbesondere sind auf der Seite des Körpers 10 ein Rumpfabschnitt des ersten Luftschlauches 61 und ein Rumpfabschnitt des zweiten Luftschlauches 62 verbunden, und der erste Luftschlauch 61 und der zweite Luftschlauch 62 weisen eine Mehrfachrumpf-Struktur auf. Auf der Seite des ersten Nippels 43 und des zweiten Nippels 44 sind der erste Luftschlauch 61 und der zweite Luftschlauch 62 voneinander verzweigt. Der Luftschlauch 60A kann auf diese Weise konfiguriert sein. Im Blutdrucküberwachungsgerät 1A kann nach dem modifizierten Beispiel der Blutdruck über einen Messablauf gemessen werden, der dem der Ausführungsform im Wesentlichen ähnlich ist.
  • In der Ausführungsform und dem oben beschriebenen modifizierten Beispiel basiert das Messverfahren auf dem Druckmessverfahren. Natürlich ist es aber auch möglich, ein sogenanntes Druckreduzierungsmessverfahren einzusetzen, bei dem die Pulswellen erfasst werden, wenn der Druck des ersten Luftbeutels 41 und des zweiten Luftbeutels 42 sinkt.
  • Darüber hinaus wird in der Ausführungsform und dem vorstehend beschriebenen modifizierten Beispiel ein Fall beschrieben, in dem die Einzeldruckpumpe 32 verwendet wird und das Ziel der Luftzufuhr durch das Strömungswegeschaltventil 33 zwischen dem ersten Luftbeutel 41 und dem zweiten Luftbeutel 42 umgeschaltet wird, aber eine solche Einschränkung ist nicht beabsichtigt. Somit können eine erste Druckpumpe zum Beaufschlagen des ersten Luftbeutels 41 und eine zweite Druckpumpe zum Beaufschlagen des zweiten Luftbeutels 42 unabhängig voneinander bereitgestellt werden. In diesem Fall sind die erste Druckpumpe und der erste Luftbeutel 41 durch den ersten Luftschlauch verbunden, und die zweite Druckpumpe und der zweite Luftbeutel 42 sind durch den zweiten Luftschlauch verbunden. Jeder vom ersten Luftschlauch und zweiten Luftschlauch schließt einen unabhängigen Strömungsweg ein.
  • Zusätzlich wird in der Ausführungsform und dem vorstehend beschriebenen modifiziertem Beispiel ein Fall als Beispiel beschrieben, in dem der Drucksensor 31 zum Messen des Innendrucks des ersten Luftbeutels 41 oder des zweiten Luftbeutels 42 verwendet wird, aber eine solche Einschränkung ist nicht beabsichtigt. Somit können ein erster Drucksensor zum Messen des Innendrucks des ersten Luftbeutels 41 und ein zweiter Drucksensor zum Messen des Innendrucks des zweiten Luftbeutels 42 unabhängig voneinander vorgesehen werden.
  • Wie vorstehend beschrieben, kann die Konfiguration des Körpers 10 in der Ausführungsform und dem vorstehend beschriebenen modifizierten Beispiel entsprechend geändert werden, sodass es möglich ist, eine Konfiguration zu verwenden, in der die Messung in einem Zustand durchgeführt wird, in dem eine Druckdifferenz zwischen dem Druck des ersten Luftbeutels 41 und dem Druck des zweiten Luftbeutels 42 konstant gehalten wird. So kann beispielsweise anstelle des Strömungswegeschaltventils 33 ein Differenzdruckventil verwendet werden, oder eine Druckdifferenz zwischen dem Druck des ersten Luftbeutels 41 und dem Druck des zweiten Luftbeutels 42 kann durch Steuern des Betriebs der oben beschriebenen ersten Druckpumpe und der zweiten Druckpumpe konstant gehalten werden.
  • Darüber hinaus wird in der Ausführungsform und dem vorstehend beschriebenen modifizierten Beispiel ein Fall als Beispiel beschrieben, in dem die Messung in einem Zustand durchgeführt wird, in dem sowohl der erste Luftbeutel 41 als auch der zweite Luftbeutel 42 unter Druck stehen, aber eine solche Einschränkung ist nicht beabsichtigt. Somit kann die Messung in einem Zustand durchgeführt werden, in dem nur einer vom ersten Luftbeutel 41 und zweiten Luftbeutel 42 unter Druck gesetzt wird.
  • In der Ausführungsform und dem vorstehend beschriebenen modifizierten Beispiel wurde ein Luftbeutel, in dem Luft ein- und austreten kann, als Fluidbeutel verwendet, aber eine solche Einschränkung ist nicht beabsichtigt. Es kann auch ein Beutel, in den ein Gas außer Luft oder ein nicht komprimierbares viskoses Fluid außer Luft ein- und austreten kann, verwendet werden. Mit anderen Worten wird in der vorstehend beschriebenen Ausführungsform Druckluft als strömungsgesteuertes Fluid verwendet, wobei die Anwendung der vorstehend beschriebenen Inhalte nicht darauf beschränkt ist. Ein anderes Hochdruckgas außer Druckluft, ein Fluid in einer komprimierten Umgebung oder dergleichen kann als strömungsgesteuertes Fluid verwendet werden.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wurden vorstehend beschrieben, aber die hierin beschriebenen Ausführungsformen sind in jeder Hinsicht zur Veranschaulichung und nicht als Einschränkungen gedacht. Der Umfang der vorliegenden Erfindung wird durch die Ansprüche angegeben und umfasst alle Bedeutungen, die dem Umfang entsprechen, sowie Änderungen innerhalb des Umfangs.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1A
    Blutdrucküberwachungsgerät
    10
    Körper
    20
    Steuereinheit
    21
    Anzeigeeinheit
    22
    Speichereinheit
    23
    Bedieneinheit
    24
    Stromquelleneinheit
    25
    Recheneinheit
    31
    Drucksensor
    32
    Druckpumpe
    33
    Strömungswegeschaltventil
    34
    Erstes Auslassventil
    35
    Zweites Auslassventil
    40
    Manschette
    41
    Erster Luftbeutel
    41a, 41b
    Außenfläche
    41c, 41d
    Innenfläche
    42
    Zweiter Luftbeutel
    42a, 42b
    Außenfläche
    42c, 42d
    Innenfläche
    43
    Erster Nippel
    44
    Zweiter Nippel
    45
    Äußere Abdeckung
    45a
    Inneres Abdeckelement
    45b
    Äußeres Abdeckelement
    46, 47
    Flächenbefestigungselement
    51
    Schwingkreis
    52
    Druckpumpenantriebskreis
    53
    Schaltventilantriebskreis
    54
    Erster Auslassventilantriebskreis
    55
    Zweiter Auslassventilantriebskreis
    60, 60A
    Luftschlauch
    61
    Erster Luftschlauch
    62
    Zweiter Luftschlauch
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012147995 A [0006, 0010]

Claims (3)

  1. Blutdruckinformations-Messvorrichtungsmanschette, umfassend: einen ersten Fluidbeutel mit einer bandartigen Form, der einen ersten Nippel umfasst, der so konfiguriert ist, dass er ein Fluid ein- und austreten lässt, wobei der erste Fluidbeutel so konfiguriert ist, dass er sich durch ein Fluid, das über den ersten Nippel ein- und austritt, ausdehnt und zusammenzieht; und einen zweiten Fluidbeutel mit einer bandartigen Form, der einen zweiten Nippel umfasst, der so konfiguriert ist, dass er ein Fluid ein- und austreten lässt, wobei der zweite Fluidbeutel so konfiguriert ist, dass er sich durch ein Fluid, das über den zweiten Nippel ein- und austritt, ausdehnt und zusammenzieht, wobei der zweite Fluidbeutel im ersten Fluidbeutel untergebracht ist, der zweite Nippel auf einer ersten Hauptoberfläche eines Paares von Hauptoberflächen des zweiten Fluidbeutels bereitgestellt wird und sich durch eine Hauptoberfläche eines Paares von Hauptoberflächen des ersten Fluidbeutels nach außen erstreckt, wobei die Hauptoberfläche der ersten Hauptoberfläche des zweiten Fluidbeutels zugewandt ist, und in einem Fall, dass der erste Fluidbeutel und der zweite Fluidbeutel beide flach aufgeklappt sind, der erste Nippel an einer Position angeordnet ist, die einem äußeren Randabschnitt des zweiten Fluidbeutels oder einer Position weiter außen vom äußeren Randabschnitt entspricht.
  2. Blutdruckinformations-Messvorrichtungsmanschette nach Anspruch 1, wobei der erste Fluidbeutel in einem Fall, dass der erste Fluidbeutel an einer Messstelle gewickelt ist, eine Längsrichtung, die einer Umfangsrichtung entspricht, und eine Breitenrichtung orthogonal zur Längsrichtung umfasst, und in einem Fall, dass der erste Fluidbeutel und der zweite Fluidbeutel beide flach aufgeklappt sind, der zweite Fluidbeutel in Breitenrichtung des ersten Fluidbeutels in der Mitte positioniert ist.
  3. Blutdruckinformations-Messvorrichtungsmanschette nach Anspruch 1 oder 2, wobei der erste Fluidbeutel in einem Fall, dass der erste Fluidbeutel an einer Messstelle gewickelt ist, eine Längsrichtung, die einer Umfangsrichtung entspricht, und eine Breitenrichtung orthogonal zur Längsrichtung umfasst, und in einem Fall, dass der erste Fluidbeutel und der zweite Fluidbeutel beide flach aufgeklappt sind, der erste Nippel und der zweite Nippel entlang einer Richtung parallel zur Breitenrichtung angeordnet sind.
DE112017007071.6T 2017-02-16 2017-12-27 Blutdruckinformations-Messvorrichtungsmanschette Pending DE112017007071T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2017027191A JP6834569B2 (ja) 2017-02-16 2017-02-16 血圧情報測定装置用カフ
JP2017-027191 2017-02-16
PCT/JP2017/047055 WO2018150749A1 (ja) 2017-02-16 2017-12-27 血圧情報測定装置用カフ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017007071T5 true DE112017007071T5 (de) 2019-11-07

Family

ID=63169752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017007071.6T Pending DE112017007071T5 (de) 2017-02-16 2017-12-27 Blutdruckinformations-Messvorrichtungsmanschette

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190357784A1 (de)
JP (1) JP6834569B2 (de)
CN (1) CN110290744B (de)
DE (1) DE112017007071T5 (de)
WO (1) WO2018150749A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3922087B2 (ja) * 2001-05-07 2007-05-30 オムロンヘルスケア株式会社 手首式血圧計用カフ
JP3638932B2 (ja) * 2002-11-14 2005-04-13 コーリンメディカルテクノロジー株式会社 血圧測定用二重カフ
JP4943870B2 (ja) * 2007-01-24 2012-05-30 テルモ株式会社 血圧測定装置及びカフ
CN201524112U (zh) * 2009-10-30 2010-07-14 刘翠萍 多功能双气囊止血带
JP5499833B2 (ja) * 2010-03-30 2014-05-21 オムロンヘルスケア株式会社 血圧情報測定装置用カフおよびこれを備えた血圧情報測定装置
JP2012147995A (ja) * 2011-01-20 2012-08-09 Panasonic Corp 血圧計
JP5998601B2 (ja) * 2012-04-16 2016-09-28 オムロンヘルスケア株式会社 手首式血圧計
WO2014102874A1 (ja) * 2012-12-27 2014-07-03 テルモ株式会社 血圧計
CN205514570U (zh) * 2016-03-07 2016-08-31 深圳邦普医疗设备系统有限公司 一种腕式血压袖带以及包含该袖带的电子血压计

Also Published As

Publication number Publication date
CN110290744B (zh) 2021-08-06
JP6834569B2 (ja) 2021-02-24
CN110290744A (zh) 2019-09-27
WO2018150749A1 (ja) 2018-08-23
JP2018130399A (ja) 2018-08-23
US20190357784A1 (en) 2019-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60223747T2 (de) Am Handgelenk zu tragende Manschette eines Blutdruckmessgeräts
DE112017002686T5 (de) Blutdruckmanschette und Blutdruckmessgerät
DE112017007070T5 (de) Blutdruckinformationsmessvorrichtung
DE112009002046B4 (de) Manschette für eine Blutdruckinformations-Messvorrichtung und mit derselben versehene Blutdruckinformations-Messvorrichtung
DE112011100748T5 (de) Blutdruckinformation-Messeinrichtungsmanschette und Blutdruckinformation-Messeinrichtung, welche damit ausgestattet ist
DE202018003363U1 (de) Handgelenkssphygmomanomete
DE112013004688T5 (de) Blutdruckmessgerät und Steuerverfahren für dasselbe
DE112017002688T5 (de) Sensoranordnung
DE102012203358A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Manschette eines Blutdruckmessgerätes, welches einen automatischen Manschettenwickelmechanismus besitzt
DE112017007074T5 (de) Blutdruckinformationsmessvorrichtung
WO2006114157A2 (de) Blutdruckmessgerät
DE112017006643T5 (de) Pulswellenmessvorrichtung, pulswellenmessverfahren und blutdruckmessgerät
DE112008003362T5 (de) Blutdruckmanschette und Blutdruckmesser
DE112009001212T5 (de) Blutdruckmessgerät
DE112010005030T5 (de) Manschette eines messgeräts für blutdruckinformationen und messgerät für blutdruckinformationen, welches mit selbiger ausgerüstet ist
DE112019004520T5 (de) Blutdruckmessvorrichtung
DE112018006731T5 (de) Blutdruckmesseinrichtung
DE112011100686T5 (de) Blutdruckinformationen-Messgerät-Manschette und damit ausgestattetes Blutdruckinformationen-Messgerät
DE112009000630T5 (de) Blutdruckmessgerätstulpe und Blutdruckmessgerät bereitgestellt mit Selbigem
DE102008055588A1 (de) Gerät und Verfahren zur Überwachung der Abnutzung von Blutdruckmanschetten
DE60033592T2 (de) Blutdruckmessmanschette, welche das Signal verbessert und die parasitären Signale vermindert
DE112017007071T5 (de) Blutdruckinformations-Messvorrichtungsmanschette
DE112017007533T5 (de) Pulswellenmessvorrichtung , pulswellenmessverfahren und blutdruckmessvorrichtung
DE112017006624T5 (de) Blutdruckmessgerät und blutdruckmessverfahren
DE112018004120T5 (de) Pulswellenmesselektrodeneinheit und pulswellenmessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed