DE112017005064T5 - Kraftstoffeinspritzeinrichtung - Google Patents

Kraftstoffeinspritzeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017005064T5
DE112017005064T5 DE112017005064.2T DE112017005064T DE112017005064T5 DE 112017005064 T5 DE112017005064 T5 DE 112017005064T5 DE 112017005064 T DE112017005064 T DE 112017005064T DE 112017005064 T5 DE112017005064 T5 DE 112017005064T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection
injection hole
hole
axis
center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017005064.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Iizuka
Tohru Ishikawa
Takao Miyake
Kazuki Yoshimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Automotive Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Automotive Systems Ltd filed Critical Hitachi Automotive Systems Ltd
Publication of DE112017005064T5 publication Critical patent/DE112017005064T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/0669Details related to the fuel injector or the fuel spray having multiple fuel spray jets per injector nozzle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B23/00Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation
    • F02B23/02Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition
    • F02B23/06Other engines characterised by special shape or construction of combustion chambers to improve operation with compression ignition the combustion space being arranged in working piston
    • F02B23/0645Details related to the fuel injector or the fuel spray
    • F02B23/066Details related to the fuel injector or the fuel spray the injector being located substantially off-set from the cylinder centre axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/242Arrangement of spark plugs or injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • F02F1/42Shape or arrangement of intake or exhaust channels in cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M51/00Fuel-injection apparatus characterised by being operated electrically
    • F02M51/06Injectors peculiar thereto with means directly operating the valve needle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M61/00Fuel-injectors not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00
    • F02M61/16Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M61/02 - F02M61/14
    • F02M61/18Injection nozzles, e.g. having valve seats; Details of valve member seated ends, not otherwise provided for
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Es wird möglich gemacht, eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit hoher PN-Leistung zu schaffen. In einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einem Ventilkörper und einem mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teil, in dem mehrere Einspritzlöcher zum Einspritzen von Kraftstoff auf einer Seite des vorderen Endes des Ventilkörpers ausgebildet sind, sind folglich ein erstes Einspritzloch, in dem ein Kreuzungswinkel zwischen einer Mittelachse des mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teils und einer Achse des ersten Einspritzlochs θ1 wird, und ein zweites Einspritzloch, in dem ein Kreuzungswinkel zwischen der Mittelachse des mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teils und einer Achse des zweiten Einspritzlochs θ2 wird, der größer ist als θ1, im mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teil ausgebildet, das erste Einspritzloch und das zweite Einspritzloch sind in der Weise ausgebildet, dass ein erster kürzester Abstand zwischen der Mittelachse des mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teils und einem Zentrum einer ersten Einlassoberfläche des ersten Einspritzlochs länger wird als ein zweiter kürzester Abstand zwischen der Mittelachse des mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teils und einem Zentrum einer zweiten Einlassoberfläche des zweiten Einspritzlochs, und eine erste gerade Linie jenseits einer Auslassoberfläche in der Achse des ersten Einspritzlochs des ersten Einspritzlochs ist in der Weise ausgebildet, dass sie eine zweite gerade Linie jenseits einer zweiten Auslassoberfläche in der Achse des zweiten Einspritzlochs des zweiten Einspritzlochs nicht schneidet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung, die beispielsweise in einer Brennkraftmaschine verwendet wird.
  • Stand der Technik
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2005-54676 (PTL 1) bildet den Stand der Technik im betreffenden technischen Gebiet. In PTL 1 ist ein Verfahren zum zweckmäßigen Schichten des Inneren einer Brennkammer und Verbessern der Zündleistung durch Konvergieren eines Sprays in eine Nähe von mehreren Kraftstoffsprayzündkerzen und Bilden von Dampf, in dem Kraftstoff zerstäubt ist, um eine Elektrode der Zündkerzen offenbart.
  • Außerdem ist in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 2014-1660 (PTL 2) „ein Kraftstoffeinspritzventil (10), das Folgendes umfasst: mehrere Einspritzlöcher (112; 212), die dazu konfiguriert sind, Kraftstoff in eine Brennkammer (22) einer Brennkraftmaschine (1) einzuspritzen, wobei jedes der mehreren Einspritzlöcher einen Führungsbereich (114; 144; 174; 214), der Kraftstoff durchtreten lässt und eine Menge an eingespritztem Kraftstoff und eine Einspritzrichtung bestimmt, und einen Diffusionsbereich (116; 146; 176; 216), der den durch den Führungsbereich hindurchtretenden Kraftstoff in ein Spray ändert, umfasst, und in mindestens einem der mehreren Einspritzlöcher eine Mittelachse (118b; 148b; 178b; 218b) des Diffusionsbereichs zu einer Mittelachse (118a; 148a; 178a; 218a) des Führungsbereichs parallel ist und auf einer von einer Mittelachse (120; 150; 180; 220) des Kraftstoffeinspritzventils fernen Seite im Vergleich zur Mittelachse des Führungsbereichs exzentrisch ist (Anspruch 1)“ offenbart.
  • Entgegenhaltungsliste
  • Patentliteratur
    • PTL 1: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2005-54676
    • PTL 2: Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2014-1660
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Um in einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung einer Brennkraftmaschine eine geringe Emission zu verwirklichen, wird ein Verfahren zum Steuern von unverbranntem Gas durch Fördern eines Gemischs mit Luft durch Erhöhen des Systemkraftstoffdrucks und Zerstäuben eines Partikels von eingespritztem Kraftstoff oder ein Verfahren zum Verringern eines unverbrannten Partikels durch Steuern der Anlagerung von Kraftstoff eines Kraftstoffsprays in einem Kraftmaschinenzylinder betrachtet.
  • Insbesondere in einem Fall, in dem der Kraftstoffdruck für die Zerstäubung erhöht wird, wird eine Penetrationskraft eines Kraftstoffsprays erhöht und ein Spraybewegungsabstand (nachstehend als Penetration bezeichnet) des eingespritzten Kraftstoffsprays wird verlängert. Folglich gibt es einen Fall, in dem die Anlagerung an einem Einlassventil oder einer Zylinderinnenwandoberfläche durchgeführt wird und eine Emissionsmenge einer schädlichen Substanz (nachstehend als PN bezeichnet) erhöht wird. Folglich wird in Betracht gezogen, eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung zu schaffen, die ein Spray mit einem kurzen Spraybewegungsabstand, mit dem eine Emission einer schädlichen Substanz verringert werden kann, und ein Spray eines feinen Partikels, mit dem eine Emission einer schädlichen Substanz verringert werden kann, einspritzen kann.
  • Wie in PTL 1 offenbart, wird es beispielsweise in einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit mehreren Einspritzlöchern möglich, einen schlechten Einfluss einer Penetrationserhöhung zu verringern, in dem ein Einspritzloch in einem Bereich mit einer kleinen Luftströmung klein gemacht wird und ein Einspritzloch in einem Bereich mit einer größeren Luftströmung groß gemacht wird.
  • Selbst in dem Fall, in dem ein Einspritzlochdurchmesser für eine Verringerung der Penetration vergrößert wird, gibt es jedoch in einem Fall, in dem die Strömungsgeschwindigkeit von Kraftstoff wegen einem Grund wie z. B. einer Druckerhöhung hoch ist, einen Fall, in dem eine Strömung des Kraftstoffs von einer Wandoberfläche eines Einspritzlochs getrennt wird, die Kraftstoffströmungsgeschwindigkeit an einem Einspritzlochauslass ungleichmäßig wird und ein Bewegungsabstand eines Sprays lang wird.
  • In Abhängigkeit von einem θ-Winkel eines Einspritzlochs gibt es auch einen Fall, in dem die Kraftstoffströmungsgeschwindigkeit an einem Einspritzlocheinlass ungleichmäßig wird und Kraftstoff mit einem groben Partikel zu einer nicht stationären Zeit erzeugt wird, unmittelbar bevor und unmittelbar nachdem eine Einspritzdüse die Einspritzung des Kraftstoffs startet.
  • Aus dem obigen Grund genügt in diesen offenbarten Verfahren eine Offenbarung über eine Verringerung eines Bewegungsabstandes eines Sprays und eine Verringerung eines groben Partikels, das erzeugt wird, wenn die Kraftstoffeinspritzung gestoppt wird, nicht.
  • Die vorliegende Erfindung soll die obigen Probleme lösen und macht es möglich, eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einer hohen PN-Leistung zu schaffen.
  • Lösung für das Problem
  • Um das obige Problem zu lösen, ist eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung der vorliegenden Erfindung eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung, die Folgendes umfasst: einen Ventilkörper; und einen mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teil, in dem mehrere Einspritzlöcher zum Einspritzen von Kraftstoff auf einer Seite des vorderen Endes des Ventilkörpers ausgebildet sind, wobei ein erstes Einspritzloch, in dem ein Kreuzungswinkel zwischen einer Mittelachse des mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teils und einer Achse des ersten Einspritzlochs θ1 wird, und ein zweites Einspritzloch, in dem ein Kreuzungswinkel zwischen der Mittelachse des mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teils und einer Achse des zweiten Einspritzlochs θ2 wird, der größer ist als θ1, im mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teil ausgebildet sind, das erste Einspritzloch und das zweite Einspritzloch in der Weise ausgebildet sind, dass ein erster kürzester Abstand zwischen der Mittelachse des mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teils und einem Zentrum einer ersten Einlassoberfläche des ersten Einspritzlochs länger wird als ein zweiter kürzester Abstand zwischen der Mittelachse des mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teils und einem Zentrum einer zweiten Einlassoberfläche des zweiten Einspritzlochs, und eine erste gerade Linie jenseits einer ersten Auslassoberfläche in der Achse des ersten Einspritzlochs des ersten Einspritzlochs in der Weise ausgebildet ist, dass sie eine zweite gerade Linie jenseits einer zweiten Auslassoberfläche in der Achse des zweiten Einspritzlochs des zweiten Einspritzlochs nicht schneidet.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß der obigen Konfiguration der vorliegenden Erfindung wird es möglich, eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit einer überlegenen PN-Leistung zu schaffen. Eine andere Konfiguration, eine andere Funktion und ein anderer Effekt der vorliegenden Erfindung werden in den folgenden Ausführungsformen im Einzelnen beschrieben.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine Ansicht, die eine vertikale Schnittansicht eines Kraftstoffeinspritzsystems, das eine ECU-Konfiguration mit einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung der vorliegenden Ausführungsform aufweist, und der Kraftstoffeinspritzeinrichtung darstellt.
    • [2] 2 ist eine schematische Ansicht einer Brennkraftmaschine mit Zylinderdirekteinspritzung (Direkteinspritzkraftmaschine), um Kraftstoff direkt in einen Zylinder einer Kraftmaschine einzuspritzen.
    • [3] 3 ist eine Projektionsansicht eines Kraftstoffsprays, das von einem Öffnungsnapf 116 einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung 204 eingespritzt wird, in einem Fall in einer Richtung der Kraftstoffeinspritzeinrichtung von einem A-A'-Querschnitt in 2 betrachtet.
    • [4] 4 ist eine Ansicht, die den Öffnungsnapf 116 in einer Richtung des vorderen Endes der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 204 betrachtet zeigt.
    • [5] 5 ist eine Ansicht, die den Öffnungsnapf 116 in einer entgegengesetzten Richtung von 4 (Stromaufwärtsrichtung) darstellt.
    • [6] 6 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Querschnitts B-B', der durch ein zweites Einspritzloch 502, das ein zweites Spray D2 bildet, und ein erstes Einspritzloch 501, das ein erstes Spray D1 bildet, verläuft, in 5.
    • [7] 7 ist eine vergrößerte Ansicht eines Rahmens 4011 in 6.
    • [8] 8 ist eine vergrößerte Ansicht eines Rahmens 4021 in 6.
    • [9] 9 ist eine Ansicht, die den Öffnungsnapf 116 in der entgegengesetzten Richtung von 4 (Stromaufwärtsrichtung) darstellt.
    • [10] 10 ist eine Schnittansicht in einer Ventilkörperachsenrichtung entlang einer Y-Achse in 9 und stellt eine Schnittansicht eines zweiten Einspritzlochs und eines ersten Einspritzlochs von oben dar.
    • [11] 11 ist eine Ansicht, die einen Öffnungsnapf 116 in einer Stromaufwärtsrichtung in einer zweiten Ausführungsform darstellt.
    • [12] 12 ist eine Ansicht, die einen Öffnungsnapf 116 in einer Stromaufwärtsrichtung in einer dritten Ausführungsform darstellt.
    • [13] 13 ist eine Ansicht, die einen Öffnungsnapf 116 in einer Stromaufwärtsrichtung in einer vierten Ausführungsform darstellt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • Erste Ausführungsform
  • Zuerst werden eine Konfiguration und ein Betrieb einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 1 beschrieben. 1 ist eine Ansicht, die eine vertikale Schnittansicht eines Kraftstoffeinspritzsystems, das eine ECU-Konfiguration mit einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung der vorliegenden Ausführungsform aufweist, und der Kraftstoffeinspritzeinrichtung darstellt.
  • Die Einspritzung von Kraftstoff durch die Kraftstoffeinspritzeinrichtung wird durch eine Breite eines Einspritzimpulses gesteuert, der von einer Kraftmaschinensteuereinheit (ECU) 154 übertragen wird. Dieser Einspritzimpuls wird in eine Ansteuerschaltung 153 der Kraftstoffeinspritzeinrichtung eingegeben. Die Ansteuerschaltung 153 bestimmt eine Ansteuerstromwellenform auf der Basis eines Befehls von der ECU 154 und liefert die Ansteuerstromwellenform zur Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Zeitdauer auf der Basis des Einspritzimpulses. Es ist zu beachten, dass es einen Fall gibt, in dem die Ansteuerschaltung 153 als Komponente oder Platine, die mit der ECU 154 einteilig ist, montiert ist. In der vorliegenden Ausführungsform wird eine Vorrichtung, in der eine Ansteuerschaltung 154 und die ECU 154 integriert sind, als Ansteuervorrichtung 150 bezeichnet.
  • Als nächstes werden eine Konfiguration und ein Basisbetrieb der Kraftstoffeinspritzeinrichtung und der Ansteuervorrichtung davon beschrieben. In der ECU 154 wird ein Signal, das einen Zustand einer Kraftmaschine angibt, aus verschiedenen Sensoren gelesen und eine Breite eines Einspritzimpulses und ein Einspritzzeitpunkt, um eine Einspritzmenge zu steuern, die von der Kraftstoffeinspritzeinrichtung eingespritzt wird, werden gemäß einer Arbeitsbedingung einer Brennkraftmaschine berechnet. Die ECU 154 umfasst auch einen A/D-Umsetzer und einen E/A-Anschluss, um Signale von den verschiedenen Sensoren zu importieren. Der aus der ECU 154 ausgegebene Einspritzimpuls wird in eine Ansteuerschaltung 103 der Kraftstoffeinspritzeinrichtung durch eine Signalleitung 151 eingegeben. Die Ansteuerschaltung 153 steuert Spannungen, die an ein Solenoid 105 angelegt werden, und liefert einen Strom. Die ECU 154 kommuniziert mit der Ansteuerschaltung 153 durch eine Kommunikationsleitung 152 und kann einen Ansteuerstrom, der durch die Ansteuerschaltung 153 erzeugt wird, umschalten und kann einen Einstellungswert des Stroms und der Zeit gemäß dem Druck von Kraftstoff, der zur Kraftstoffeinspritzeinrichtung zugeführt wird, oder einer Arbeitsbedingung ändern.
  • Als nächstes werden eine Konfiguration und ein Betrieb der Kraftstoffeinspritzeinrichtung beschrieben. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung in 1 ist eine normalerweise geschlossene elektromagnetische Kraftstoffeinspritzeinrichtung. In einem Zustand, in dem eine Spule 105 nicht erregt ist, wird ein Ventilkörper 114 durch eine Feder 110 vorbelastet, steht mit einem Ventilsitz 118 eng in Kontakt und befindet sich in einem geschlossenen Zustand. In diesem geschlossenen Zustand wird veranlasst, dass ein bewegliches Element 102 mit dem Ventilkörper 114 durch eine Feder 112 mit einer Länge von null eng in Kontakt steht, und ein Spalt ist zwischen dem beweglichen Element 102 und einem magnetischen Kern 107 in einem Zustand vorhanden, in dem der Ventilkörper 114 geschlossen ist. Kraftstoff wird von einem oberen Teil der Kraftstoffeinspritzeinrichtung zugeführt und der Kraftstoff wird durch den Ventilsitz 118 abgedichtet. Wenn das Ventil geschlossen ist, wird der Ventilkörper 114 durch eine Wirkung einer Kraft durch die Feder 110 und einer Kraft durch den Kraftstoffdruck in einer geschlossenen Richtung geschoben.
  • Ein Magnetkreis, der eine elektromagnetische Kraft erzeugt, um das Ventil zu öffnen/schließen, umfasst einen Düsenhalter 101, der ein zylindrisches Element ist, das an einer äußeren Umfangsseite des magnetischen Kerns 107 und des beweglichen Elements 102 angeordnet ist, den magnetischen Kern 107, das bewegliche Element 102 und ein Gehäuse 103. Wenn Strom zur Spule 105 geliefert wird, wird ein Magnetfluss im Magnetkreis erzeugt und eine magnetische Anziehungskraft wird zwischen dem beweglichen Element 102, das eine bewegliche Komponente ist, und dem magnetischen Kern 107 erzeugt. Wenn die magnetische Anziehungskraft, die auf das bewegliche Element 102 wirkt, die Summe einer Last der Feder 110 und einer Kraft, die auf den Ventilkörper 114 aufgrund des Kraftstoffdrucks wirkt, überschreitet, bewegt sich das bewegliche Element 102 zu einer oberen Seite.
  • Hier bewegt sich der Ventilkörper 114 zu einer oberen Seite zusammen mit dem beweglichen Element 102 und bewegt sich, bis eine obere Endoberfläche des beweglichen Elements 102 mit einer unteren Oberfläche des magnetischen Kerns 107 zusammenstößt. Folglich wird der Ventilkörper 114 vom Ventilsitz 118 getrennt und zugeführter Kraftstoff wird von mehreren Einspritzkanälen 119 eingespritzt. Nachdem die obere Endoberfläche des beweglichen Elements 102 mit der unteren Oberfläche des magnetischen Kerns 107 zusammenstößt, wird als nächstes der Ventilkörper 114 vom beweglichen Element 102 getrennt und schwingt über. Der Ventilkörper 114 wird jedoch am beweglichen Element 102 in einer bestimmten Zeitdauer unbewegt. Es ist zu beachten, dass in der vorliegenden Ausführungsform eine obere Richtung und eine untere Richtung der Bequemlichkeit halber auf 1 basieren. Diese entsprechen jedoch nicht notwendigerweise einer oberen Richtung und einer unteren Richtung in einem Zustand, in dem eine elektromagnetische Kraftstoffeinspritzeinrichtungtatsächlich an einer Brennkraftmaschine befestigt ist.
  • Wenn die Zufuhr von Strom zur Spule 105 gestoppt wird, wird der im Magnetkreis erzeugte Magnetfluss verringert und die magnetische Anziehungskraft wird verringert. Wenn die magnetische Anziehungskraft kleiner wird als die Kraft, die eine Kombination der Last der Feder 110 und einer Fluidkraft, die auf den Ventilkörper 114 und das bewegliche Element 102 durch den Kraftstoffdruck aufgebracht wird, ist, bewegen sich das bewegliche Element 102 und der Ventilkörper 114 zu einer unteren Seite. Zu einem Zeitpunkt, zu dem der Ventilkörper 114 mit dem Ventilsitz 118 zusammenstößt, wird das bewegliche Element 102 vom Ventilkörper 114 getrennt. Andererseits wird der Ventilkörper 114 nach dem Zusammenstoß mit dem Ventilsitz 118 unbewegt und die Einspritzung des Kraftstoffs wird gestoppt. Es ist zu beachten, dass das bewegliche Element 102 und der Ventilkörper 114 einteilig als gleiches Element ausgebildet sein können oder als verschiedene Elemente konfiguriert und durch ein Verfahren wie z. B. Schweißen oder Pressverbindung kombiniert werden können.
  • Der zylindrische Öffnungsnapf 116 mit mehreren Einspritzlöchern 119 ist mit dem Düsenhalter 101 kombiniert. Der Öffnungsnapf 116 umfasst einen Führungsteil 120, der eine Bewegung des Ventilkörpers 114 in einer radialen Richtung steuert. Es ist zu beachten, dass der Öffnungsnapf 116 und der Führungsteil 120 in 1 einteilig ausgebildet sind, aber verschiedene Elemente sein können. Die Bewegung des Ventilkörpers 114 in der radialen Richtung wird auf einer Stromabwärtsseite durch den Führungsteil 120 gesteuert. Eine Bewegung eines Flanschteils 130 des Ventilkörpers 114 in der radialen Richtung wird auch auf einer Stromaufwärtsseite durch einen Innendurchmesser des magnetischen Kerns 107 gesteuert. Folglich ist der Ventilkörper 114 in der Weise konfiguriert, dass er in der Lage ist, hauptsächlich in einer Richtung mit geöffnetem/geschlossenem Ventil (oberen/unteren Richtung) zu arbeiten. In einem Fall, in dem ein bewegliches Element 102 und ein Ventilkörper dasselbe Element sind, ist eine Feder 112 mit einer Länge von null in einer Konfiguration nicht erforderlich und die vorliegende Erfindung kann auf beide Strukturen angewendet werden.
  • Als nächstes werden eine Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform und ein Problem einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Bezug auf 2 bis 8 beschrieben.
  • 2 ist eine schematische Ansicht einer Brennkraftmaschine mit Zylinderdirekteinspritzung (Direkteinspritzkraftmaschine), um Kraftstoff direkt in einen Zylinder einer Kraftmaschine einzuspritzen. Es ist zu beachten, dass ein Zustand eines Kraftstoffsprays im Kraftmaschinenzylinder, unmittelbar nachdem Kraftstoff von einem Teil des vorderen Endes des Öffnungsnapfs 116 der Kraftstoffeinspritzeinrichtung eingespritzt wird, in 2 dargestellt ist.
  • 3 ist eine Projektionsansicht eines Kraftstoffsprays, das von einem Öffnungsnapf 116 einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung 204 eingespritzt wird, in einem Fall in einer Richtung der Kraftstoffeinspritzeinrichtung von einem A-A'-Querschnitt in 2 betrachtet. 4 ist eine Ansicht, die den Öffnungsnapf 116 in einer Richtung des vorderen Endes der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 204 betrachtet darstellt.
  • Wie in 2 dargestellt, umfasst die Direkteinspritzkraftmaschine die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 204, ein Einlassventil 205, eine Zündkerze 203, ein Auslassventil 211, ein Einlassrohr 207, ein Auslassrohr 212, einen Kolben 209 und einen Zylinder 220 mit dem Kolben 209. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 204 ist an einer zylindrischen Oberfläche des Zylinders 204 befestigt und zwei Einlassventile 205 sind jeweils an rechten und linken Seiten mit der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 204 in der Mitte befestigt. In 2 werden der Beschreibung halber die Einlassventile 205 mit Bezug auf eine Zeichnung beschrieben, in der sie an einem identischen Querschnitt mit der Kraftstoffeinspritzeinrichtung befestigt sind. In 3 ist eine Positionsbeziehung zwischen einem Spray und zwei Einlassventilen 301 und 302 dargestellt.
  • Nachdem die Einlassventile 205 geöffnet werden, wird Luft, die durch das Einlassrohr 207 hindurchtritt, zu einem Kraftmaschinenzylinderinneren 208 geführt und Kraftstoff wird von der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 204 zusammen mit einer Strömung der einströmenden Luft eingespritzt. Der eingespritzte Kraftstoff wird durch die Strömung der Luft, die zum Kraftmaschinenzylinderinneren 208 geführt wird, getragen, wird mit der Luft gemischt und bildet einen Dampf. Zu einem Zeitpunkt, zu dem der Kolben 209 nahe einen oberen Totpunkt gelangt, wird anschließend der Dampf durch die Zündkerze 203 gezündet und verbrannt, wodurch eine Antriebskraft erlangt wird.
  • Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 204 ist an einer Kraftmaschinenzylinderinnenwandoberfläche 210 nahe den Einlassventilen 205 befestigt, um die Mischung der Einströmungsluft und des Kraftstoffs zu fördern. In Bezug auf einen Befestigungswinkel der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 204 wird auch die Befestigung in der Weise durchgeführt, dass eine Mittelachse 201 der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 204 5 bis 30 Grad zu einer horizontalen Achse 202 in einem Zylinder der Kraftmaschine wird, um eine Störung der Einlassventile 205 zu verhindern. Da ein Druckverlust des Einlassrohrs erhöht wird, wenn ein Einlasskanal 205 hoch wird, ist es erforderlich, einen Winkel des Einlassrohrs klein zu machen. Der Befestigungswinkel der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 204 wird gemäß einem Winkel des Einlassrohrs 207 bestimmt. Um eine Störung des Einlassrohrs 207 zu verhindern, wird die Anordnung folglich in der Weise durchgeführt, dass ein Winkel der Mittelachse der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 204 in Bezug auf die horizontale Achse 202 im Kraftmaschinenzylinder klein wird.
  • Ein Kraftstoffspray, das von der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 204 eingespritzt wird, wird in einer Weise von D1 bis D6 in 3 gebildet.
    Das eine erste Spray D1 wird in der Weise gebildet, dass es meist zu einer Seite des vorderen Endes der Zündkerze 203 unter den mehreren Einspritzlöchern gerichtet wird. Das zweite Spray D2 wird in der Weise gebildet, dass es meist zu einer Seite der oberen Oberfläche des Kolbens 209 unter den mehreren Einspritzlöchern gerichtet wird. Die dritten Sprays D3 und D5 werden in einer Richtung eingespritzt, die am nächsten zu den Einlassventilen 301 und 302 unter den mehreren Einspritzlöchern liegt, und werden in der Weise gebildet, dass das Spray D3 zu einer Seite eines Einlassventils 301 geneigt ist und das Spray D5 zu einer Seite des anderen Einlassventils 301 geneigt ist. Die vierten Sprays D4 und D6 werden in der Weise gebildet, dass sie zweitmeist zur Seite der oberen Oberfläche des Kolbens 209 gerichtet werden, und werden in der Weise gebildet, dass sich das Spray D4 in Richtung einer Außendurchmesserseite der oberen Oberfläche des Kolbens 209 bewegt und sich das Spray D6 in Richtung der anderen Außendurchmesserseite der oberen Oberfläche des Kolbens 209 bewegt.
  • Es ist zu beachten, dass in 4 ein erstes Einspritzloch 401 dem Spray D1 entspricht, ein zweites Einspritzloch 402 dem Spray D2 entspricht, ein drittes Einspritzloch 403 dem Spray D3 entspricht, ein viertes Einspritzloch 404 dem Spray D4 entspricht, ein fünftes Einspritzloch 405 dem Spray D5 entspricht, und ein sechstes Einspritzloch 406 dem Spray D6 entspricht.
  • In Bezug auf eine Befestigungsposition der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 204 und eine Befestigungsposition der Zündkerze 203 ist ein Winkel einer Mittelachse 206 des ersten Sprays D1, das so gebildet ist, dass es meist zur Seite des vorderen Endes der Zündkerze 203 gerichtet wird, ungefähr 0 bis zehn und mehrere Grad in Bezug auf eine Mittelachse 201 der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 204.
  • Als nächstes wird eine Konfiguration des Öffnungsnapfs 116 der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 204 mit Bezug auf 5, 6, 7 und 8 beschrieben. 5 ist eine Ansicht, die den Öffnungsnapf 116 in einer entgegengesetzten Richtung von 4 (Stromaufwärtsrichtung) betrachtet darstellt. Einspritzlocheinlassoberflächen 401E bis 406E geben jeweils Einlassoberflächen (Stromaufwärtsseitenoberfläche) des ersten Einspritzlochs bis zum sechsten Einspritzloch (401 bis 406) in 4 an. Zentren (Schwerpunkt) der Einspritzlocheinlassoberflächen 401E bis 406E sind jeweils durch Einspritzlocheinlassoberflächenzentren 401C bis 406C angegeben.
  • 6 ist eine vergrößerte Schnittansicht eines Querschnitts B-B', der durch ein zweites Einspritzloch 502, das ein zweites Spray D2 bildet, und ein erstes Einspritzloch 501, das ein erstes Spray D1 bildet, verläuft, in 5. 7 und 8 sind vergrößerte Ansichten von Rahmen 4011 und F4021 in 6 und sind Ansichten, die jeweils eine Strömung von Kraftstoff im ersten Einspritzloch 401 und im zweiten Einspritzloch 402 darstellen.
  • Eine Sitzoberfläche 601, die den Ventilsitz 118 so bildet, dass sie mit dem Ventilkörper 114 in Kontakt steht und Kraftstoff abdichtet, weist eine im Wesentlichen konische Form auf und dichtet Kraftstoff ab, indem sie mit einem kugelförmigen Oberflächenteil 610 des Ventilkörpers 114 in Kontakt steht. Die Einspritzlöcher umfassen das erste Einspritzloch bis zum sechsten Einspritzloch (401 bis 406), die Sprays D1 bis D6 bilden und die Einspritzlochmittelpunkte 401C, 402C, 403C, 404C, 405C und 406C am P.C.D. mit einem Öffnungsnapfmittelpunkt 508 aufweisen. An Teilen des vorderen Endes (Stromabwärtsseite) von Einspritzlöchern 501 bis 506 sind Senkbohrungsteile 401B, 402B, 403B, 404B, 405B und 406B mit einem größeren Innendurchmesser als die Einspritzlöcher ausgebildet. Eine gerade Linie, die den Einspritzlochmittelpunkt 402C der Einspritzlocheinlassoberfläche 402E des zweiten Einspritzlochs 402 und den Öffnungsnapfmittelpunkt 508 verbindet, ist als 402L definiert. Ebenso sind gerade Linien, die die Einlassoberflächenzentren der Einspritzlöcher und den Öffnungsnapfmittelpunkt 508 verbinden, jeweils als 401L, 403L, 404L, 405L und 406L definiert. Ein Kreuzungswinkel θ26 zwischen den geraden Linien 402L und 406L, die durch das benachbarte zweite Einspritzloch 402 und sechste Einspritzloch 406 gebildet sind, und ein Kreuzungswinkel θ42 zwischen den geraden Linien 404L und 402L, die durch das benachbarte vierte Einspritzloch 404 und zweite Einspritzloch 402 gebildet sind, sind beispielsweise in einem gleichmäßigen Winkel ausgebildet.
  • Wie in 6 dargestellt, wird hier ein Kreuzungswinkel θ401 zwischen der Mittelachse 201 der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 204 und einer Einspritzlochachse 4012 des ersten Einspritzlochs kleiner als ein Kreuzungswinkel θ402 zwischen der Mittelachse 201 und einer Einspritzlochachse 4022 des zweiten Einspritzlochs. Wie in 7 dargestellt, da der Kreuzungswinkel θ401 im ersten Einspritzloch 401 klein ist, wird folglich eine Strömung 401D von Kraftstoff von einer Stromabwärtsseite auf einer Seite einer Saugkammer (Volumen am vorderen Ende) dominant gegenüber einer Strömung 401U von Kraftstoff von einer Stromaufwärtsseite in einem Einspritzlocheinlass und die Einströmung von der Stromabwärtsseite wird groß. Folglich findet eine Strömung von Kraftstoff in einer Weise statt, die durch 401F angegeben ist, und das Tröpfeln des Kraftstoffs wird erzeugt.
  • Da andererseits, wie in 8 dargestellt, ein Kreuzungswinkel θ402 im zweiten Einspritzloch 402 groß ist, wird eine Strömung 402U von Kraftstoff von der Stromaufwärtsseite dominant gegenüber einer Strömung 402D von Kraftstoff von der Stromabwärtsseite auf der Seite der Saugkammer (Volumen am vorderen Ende) im Einspritzlocheinlass und die Einströmung von der Stromaufwärtsseite wird groß. Folglich findet eine Strömung des Kraftstoffs in einer durch 402F angegebenen Weise statt, wodurch ein Trennungsbereich groß wird und eine Penetration lang wird.
  • In einem Fall, in dem ein Einspritzlochwinkel zwischen einer Linie 602 in einer normalen Richtung der Sitzoberfläche 601 und einer Mittelachse jedes Einspritzlochs groß ist, wird Kraftstoff an einem Einlass des Einspritzlochs getrennt und strömt in einer Weise, in der er zu einer Oberfläche auf der entgegengesetzten Seite der Trennung des Kraftstoffs im Einspritzloch vorbelastet wird.
  • Im Einspritzloch 501 wird beispielsweise ein Winkel, der durch die Linie 602 in der normalen Richtung der Sitzoberfläche und die Mittelachse 4012 des Einspritzlochs 401 gebildet ist, zu einem Einspritzlochwinkel 604 und ist im Vergleich zu den anderen Einspritzlöchern wegen der Befestigung der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 204 groß. In einem Fall, in dem ein Winkel zwischen den Einspritzlöchern gleichmäßig ist, wie vorstehend beschrieben, wird folglich Kraftstoff, der von einem Volumen 605 am vorderen Ende des Ventilkörpers 114 strömt, von einer Wandoberfläche auf einer Einspritzlochstromabwärtsseite an einem Einspritzlocheinlass getrennt und strömt entlang einer Wandoberflächenseite auf einer Sitzseite, wodurch eine Strömungsgeschwindigkeitsverteilung eines Kraftstoffsprays an einem Einspritzlochauslass ungleichmäßig wird und ein Maximalwert eines Geschwindigkeitsvektors in einer Einspritzlochmittelachsenrichtung am Einspritzlochauslass groß wird.
  • Ein Fall, in dem die Einspritzlöcher aufgrund der Trennung des Kraftstoffs nicht mit Kraftstoff gefüllt sind, entspricht im Wesentlichen einem Effekt einer Verringerung eines Innendurchmessers der Einspritzlöcher. Wenn eine Durchflussrate in einer Einheitszeit von Kraftstoff, der von einem Einspritzloch eingespritzt wird, Qo ist, die Strömungsgeschwindigkeit des vom Einspritzloch eingespritzten Kraftstoffs vo ist und eine Querschnittsfläche des Einspritzlochs Do ist, kann folglich die Strömungsgeschwindigkeit vo durch eine Beziehung in einem Ausdruck (1) berechnet werden. v o = Qo/Do
    Figure DE112017005064T5_0001
  • Aus dem Ausdruck (1) wird die Strömungsgeschwindigkeit vo hoch, wenn ein Einspritzlochdurchmesser Do klein wird. Da die Penetrationskraft eines Sprays groß wird, wird folglich ein Bewegungsabstand (Penetration) eines Kraftstoffsprays lang. Wenn die Penetration lang wird, wird die Kraftstoffanlagerung des Kraftstoffsprays an der Zylinderinnenwandoberfläche 210, dem Kolben 209 und dem Auslassventil 211 erhöht. Da der an der Zylinderinnenwandoberfläche 210 oder dem Kolben 209 angelagerte Kraftstoff weniger wahrscheinlich verdampft wird, besteht ein Fall, in dem die PN erhöht wird.
  • Da insbesondere, wie vorstehend beschrieben, der Einspritzlochwinkel 604 des Einspritzlochs 401 groß ist, besteht ein Problem, dass die Penetration wahrscheinlich lang wird und wahrscheinlich die Anlagerung an der Zylinderinnenwandoberfläche 210 erzeugt wird.
  • Da ein Kraftstoffpfad, der zwischen dem Ventilkörper 114 und dem Ventilsitz 118 gebildet ist, schmal wird, unmittelbar bevor und unmittelbar nachdem die Einspritzung von Kraftstoff gestoppt wird, wird eine Strömung instabil. Folglich wird die Einströmung von Kraftstoff in ein Einspritzloch, das im Ventilsitz vorgesehen ist, instabil und ein Durchmesser eines Partikels des eingespritzten Kraftstoffs wird grob. Wenn dieser Kraftstoff mit einem groben Partikel eingespritzt wird, wird der Kraftstoff weniger wahrscheinlich verdampft. Folglich besteht ein Fall, in dem die PN erhöht wird.
  • Als nächstes wird eine Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform mit Bezug auf 9 und 10 beschrieben. 9 ist eine Ansicht, die den Öffnungsnapf 116 in der entgegengesetzten Richtung von 4 (Stromaufwärtsrichtung) betrachtet darstellt. 10 ist eine Schnittansicht in einer Ventilkörperachsenrichtung entlang einer Y-Achse in 9 und ist eine Schnittansicht eines zweiten Einspritzlochs und eines ersten Einspritzlochs von oben. Die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 204 der vorliegenden Ausführungsform umfasst ein erstes Einspritzloch 901, ein zweites Einspritzloch 902, ein drittes Einspritzloch 903, ein viertes Einspritzloch 904, ein fünftes Einspritzloch 905 und ein sechstes Einspritzloch 906. Hier, wie in 10 dargestellt, wird ein Kreuzungswinkel θ901 zwischen einer Mittelachse 201 der Kraftstoffeinspritzeinrichtung 204 und einer Einspritzlochachse 9012 des ersten Einspritzlochs 901 kleiner als ein Kreuzungswinkel θ902 zwischen der Mittelachse 201 und der Einspritzlochachse 9022 des zweiten Einspritzlochs 902. Es ist zu beachten, dass konfiguriert ist, dass der Kreuzungswinkel θ902 großer wird als Kreuzungswinkel (θ903, θ904, θ905 und θ906) zwischen Einspritzlochachsen (9032, 9042, 9052 und 9062) der anderen Einspritzlöcher (903, 904, 905 und 906) (nicht dargestellt) und der Mittelachse 201 und dass Einspritzlochwinkel θ der anderen Einspritzlöcher größer werden als jener des vierten Einspritzlochs 904.
  • In 7 ist der Kreuzungswinkel θ401 kleiner als die anderen und die Strömungsgeschwindigkeit auf der Stromabwärtsseite (Strömung, die von der Saugkammer strömt) wird dominant. Folglich wird die Einströmung von der Stromabwärtsseite (Saugkammer) groß und Tröpfeln wird erzeugt.
  • Gemäß einer Konfiguration der ersten Ausführungsform ist ein Teilkreisdurchmesser (P.C.D.) 911 des zweiten Einspritzlochs 902 mit einem großen Einspritzlochwinkel θ kleiner gemacht als ein P.C.D. 912 und 913 der anderen Einspritzlöcher. Es ist zu beachten, dass, wie in 9 dargestellt, der P.C.D. durch einen Abstand zwischen einem Zentrum 914 des Öffnungsnapfs (mit Einspritzlöchern ausgebildeter Teil) und einem Zentrum (901C bis 906C) einer Einlassoberfläche (901E bis 906E) jedes Einspritzlochs (901 bis 906) in einer Stromaufwärtsseite in der Ventilkörperachsenrichtung betrachtet definiert ist. Folglich kann ein Abstand zwischen dem Zentrum 914 des Öffnungsnapfs und dem Zentrum 902C des Einspritzlocheinlasses 902E von einem Einströmungseinlass von Kraftstoff betrachtet kürzer gemacht werden als entsprechende Abstände der anderen Einspritzlöcher (901 und 903 bis 906). Folglich wird es möglich, einen Sitzteilumgebungsteil des Einspritzlocheinlasses 902, in dem die Strömungsgeschwindigkeit hoch wird, wie in 8 dargestellt, vom Sitzteil (Stromaufwärtsseite) zu trennen, und es leicht zu machen, einen Einfluss einer Strömung vom Volumen 605 am vorderen Ende zu empfangen.
  • Folglich wird es möglich, einen Einfluss einer Strömung vom Sitzteil zu verringern, die Trennung an einem Einspritzlocheinlass zu verringern und die Strömungsgeschwindigkeit an einer Auslassoberfläche des Einspritzlochs im Vergleich zur Konfiguration in 5 zu steuern.
  • In 8 ist der Kreuzungswinkel θ402 im Vergleich zu den anderen auch groß und die Strömungsgeschwindigkeit auf der Stromaufwärtsseite wird dominant.
  • Folglich wird ein Trennungsbereich groß und die Penetration wird lang. Gemäß einer Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform wird die Fließfähigkeit vom Volumen 605 am vorderen Ende verbessert, wie vorstehend beschrieben. Folglich wird die Einströmung an einem Einspritzlocheinlass stabil.
  • Der P.C.D. 913 der Einspritzlocheinlassoberfläche 901E des ersten Einspritzlochs 901 mit einem kleinen Kreuzungswinkel zwischen der Mittelachse 201 und der Einspritzlochachse ist auch größer gemacht als der P.C.D. 911 und 912 der anderen Einspritzlöcher (902 bis 906). Das heißt, ein Abstand zwischen dem Zentrum 914 des Öffnungsnapfs und dem Zentrum 901C der Einspritzlocheinlassoberfläche 901E vom Einströmungseinlass von Kraftstoff betrachtet ist länger gemacht als entsprechende Abstände der anderen Einspritzlöcher (902 bis 906). Folglich wird es möglich, einen Seitenteil am vorderen Ende (Stromabwärtsseitenteil) des Einspritzlocheinlasses 902 von einer Seite des Volumens 605 am vorderen Ende zu trennen, und es leicht zu machen, eine Strömung vom Sitzteil zu empfangen. Im Vergleich zur Konfiguration in 5 wird es folglich möglich, einen Einfluss einer Strömung vom Volumen 605 am vorderen Ende zu verringern, die Trennung an einem Einspritzlocheinlass zu verringern und die Strömungsgeschwindigkeit an einer Auslassoberfläche einer Einspritzlochauslassoberfläche eines Einspritzlochs zu steuern. Folglich wird eine Strömung am Einspritzlochauslass auch stabil.
  • Im Einströmungseinlass von Kraftstoff betrachtet, das heißt in einer Stromaufwärtsrichtung der Ventilkörperachse in einer Weise von 9 betrachtet, sind Einspritzlocheinlassoberflächen (903E, 904E, 905E und 906E) in der Weise ausgebildet, dass die anderen Einspritzlöcher (903 bis 906) einen P.C.D. 912 zwischen einem Abstand zwischen dem Zentrum 902 der Einspritzlocheinlassoberfläche 902E des zweiten Einspritzlochs 902 und dem Zentrum 914 des Öffnungsnapfs (P.C.D. 911) und einem Abstand zwischen dem Zentrum 901 der Einspritzlocheinlassoberfläche 901E des ersten Einspritzlochs 901 und dem Zentrum 914 des Öffnungsnapfs (P.C.D. 913) aufweisen.
  • Da Kreuzungswinkel (θ901, θ902, θ903, θ904, θ905 und θ906) zwischen den Einspritzlochachsen (9012, 9022, 9032, 9042, 9052 und 9062) der Einspritzlöcher (901, 902, 903, 904, 905 und 906) und der Mittelachse 201 groß werden, wird auch ein kleinerer P.C.D. in der obigen Weise festgelegt. Folglich wird es auch möglich, die Einströmung an Einspritzlocheinlässen der anderen Einspritzlöcher zu stabilisieren.
  • Ein Abstand zwischen Einspritzlöchern variiert auch unter den Einspritzlöchern durch eine Änderung eines Abstandes von Einspritzlochzentren, die vom Einströmungseinlass von Kraftstoff betrachtet sind, zum Zentrum 914 des Öffnungsnapfs der Einspritzlöcher. Folglich wird eine Optimierung eines Abstandes zwischen den Einspritzlöchern erforderlich.
  • Ein Kreuzungswinkel θ26 zwischen geraden Linien 902L und 906L, die durch das benachbarte zweite Einspritzloch 902 und sechste Einspritzloch 906 gebildet sind, und ein Kreuzungswinkel θ42 zwischen geraden Linien 904L und 902L, die durch das benachbarte vierte Einspritzloch 904 und zweite Einspritzloch 902 gebildet sind, sind in einem gleichmäßigen Winkel angeordnet. Andererseits sind ein Kreuzungswinkel θ51 zwischen geraden Linien 901L und 905L, die durch das benachbarte erste Einspritzloch 901 und fünfte Einspritzloch 905 gebildet sind, und ein Kreuzungswinkel θ13 zwischen geraden Linien 901L und 903L, die durch das benachbarte erste Einspritzloch 901 und dritte Einspritzloch 903 gebildet sind, in einem gleichmäßigen Winkel angeordnet. Hier sind der Kreuzungswinkel θ26 und der Kreuzungswinkel θ42 so festgelegt, dass sie kleiner sind als der Kreuzungswinkel θ51 und der Kreuzungswinkel θ13.
  • In der Weise wird, wenn der Kreuzungswinkel θ26 und der Kreuzungswinkel θ42 klein gemacht sind, ein Abstand zwischen Einspritzlöchern des zweiten Einspritzlochs 902 und des sechsten Einspritzlochs 905 und des zweiten Einspritzlochs 902 und des vierten Einspritzlochs 904 kurz. Wenn ein Abstand zwischen den Einspritzlöchern kurz wird, stört Fluid, das in einen Einspritzlocheinlass strömt, wahrscheinlich die gegenseitigen Einspritzlöcher und strömt weniger wahrscheinlich ein. Folglich wird die Strömungsgeschwindigkeit von einer Stromaufwärtsseite 1001 des Sitzteils klein. Folglich wird es möglich, die Penetration zu steuern und die PN zu verringern.
    Da die Einströmung von einer Seite des Volumens 605 am vorderen Ende stabil wird, kann auch die Erzeugung von groben Partikeln gesteuert werden.
  • Es ist zu beachten, dass ein Abstand zwischen Einspritzlöchern in der vorliegenden Ausführungsform als Länge einer geraden Linie definiert ist, die die Zentren (901C bis 906C) der Einlassoberflächen (901E bis 906E) der Einspritzlöcher (901 bis 906) verbindet, da er vom Fluidwiderstand auf der Stromaufwärtsseite 1001 der Einspritzlöcher und in den Einspritzlöchern abhängt.
  • Es ist auch bevorzugt, dass der Kreuzungswinkel θ51 zwischen den geraden Linien 901L und 905L, die durch das erste Einspritzloch 901 und das fünfte Einspritzloch 905 gebildet sind, und der Kreuzungswinkel θ13 zwischen den geraden Linien 901L und 903L, die durch das erste Einspritzloch 901 und das dritte Einspritzloch 903 gebildet sind, so konfiguriert sind, dass sie größer sind als irgendeiner der Kreuzungswinkel (θ65, θ26, θ42 und θ34), die durch die anderen Einspritzlöcher gebildet sind. In der Weise ist es möglich, einen Abstand zwischen den Einspritzlöchern zu vergrößern, indem die Kreuzungswinkel (θ51 und θ13), die durch die drei Einspritzlochzentren (901C, 903C und 905C) und das Zentrum 914 gebildet sind, groß gemacht werden. Wenn der Abstand zwischen den Einspritzlöchern lang wird, empfängt Fluid, das in einen Einspritzlocheinlass strömt, weniger wahrscheinlich eine Störung von den anderen Einspritzlöchern und strömt leichter ein. Folglich wird die Strömungsgeschwindigkeit von einer Einspritzlochstromabwärtsseite 1002 niedrig und ein Einspritzloch stromaufwärts 1001 wird stabil, wodurch es möglich wird, die Penetration zu steuern und die PN zu verringern.
  • Wie vorstehend beschrieben, umfasst die Kraftstoffeinspritzeinrichtung der vorliegenden Ausführungsform den Ventilkörper 114 und den mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teil (Öffnungsnapf), in dem mehrere Einspritzlöcher (901 bis 906) zum Einspritzen von Kraftstoff auf einer Seite des vorderen Endes des Ventilkörpers 114 ausgebildet sind. Im mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teil sind dann das erste Einspritzloch 901, in dem ein Kreuzungswinkel zwischen der Mittelachse 201 des mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teils und der Achse 9012 des ersten Einspritzlochs θ1 (θ901) wird, und das zweite Einspritzloch 902, in dem ein Kreuzungswinkel zwischen der Mittelachse 201 des mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teils und der Achse 9022 des zweiten Einspritzlochs θ2 (θ902) wird, der größer ist als θ1 (θ901), ausgebildet. Dann sind das erste Einspritzloch 901 und das zweite Einspritzloch 902 in der Weise ausgebildet, dass ein erster kürzester Abstand zwischen der Mittelachse 201 des mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teils und dem Zentrum 901C der ersten Einlassoberfläche des ersten Einspritzlochs 901 länger wird als ein zweiter kürzester Abstand zwischen der Mittelachse 201 des mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teils und dem Zentrum 902C der zweiten Einlassoberfläche des zweiten Einspritzlochs 902. Hier ist ein kürzester Abstand ein Abstand zwischen dem Zentrum 914 in einer Zeichnung 9 und einem Zentrum jedes Einspritzlochs und ist in einer horizontalen Richtung ausgebildet. Dann ist eine erste gerade Linie jenseits einer ersten Auslassoberfläche in der Achse 9012 des ersten Einspritzlochs des ersten Einspritzlochs 901 in der Weise ausgebildet, dass sie eine zweite gerade Linie jenseits einer zweiten Auslassoberfläche in der Achse 9022 des zweiten Einspritzlochs des zweiten Einspritzlochs 902 nicht schneidet. Das heißt, die Konfiguration ist in der Weise hergestellt, dass der Schnittpunkt miteinander nicht jenseits Einspritzlochauslässen hergestellt ist.
  • Diese mehreren Einspritzlöcher (901 bis 906) sind in der Weise ausgebildet, dass ein Abstand L1 zwischen dem Zentrum 901C der ersten Einlassoberfläche des ersten Einspritzlochs 901 und einem Einlassoberflächenzentrum (903C oder 905C) eines Einspritzlochs (903 oder 905), das benachbart in einer äußeren Umfangsrichtung des ersten Einspritzlochs 901 angeordnet ist, länger wird als ein Abstand L2 zwischen dem Zentrum 902C der zweiten Einlassoberfläche des zweiten Einspritzlochs 902 und einem Einlassoberflächenzentrum (904C oder 906C) eines Einspritzlochs (904 oder 906), das benachbart in einer äußeren Umfangsrichtung des zweiten Einspritzlochs angeordnet ist.
  • Die mehreren Einspritzlöcher sind auch in der Weise ausgebildet, dass ein Kreuzungswinkel β1 (θ13 oder θ51) zwischen der geraden Linie 901L, die das Zentrum 901C der ersten Einlassoberfläche des ersten Einspritzlochs 901 und das Zentrum 914 des mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teils verbindet, und einer geraden Linie (903L oder 905L), die das Einlassoberflächenzentrum (903C oder 905C) des Einspritzlochs (903 oder 905), das benachbart in der äußeren Umfangsrichtung des ersten Einspritzlochs 901 angeordnet ist, und das Zentrum 914 des mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teils verbindet, größer wird als ein Kreuzungswinkel β2 (θ26 oder θ42) zwischen der geraden Linie 902L, die das Zentrum 902C der zweiten Einlassoberfläche des zweiten Einspritzlochs 902 und das Zentrum 914 des mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teils verbindet, und einer geraden Linie (904L oder 906L), die das Einlassoberflächenzentrum (904C oder 906C) des Einspritzlochs (904 oder 906), das benachbart in der äußeren Umfangsrichtung des zweiten Einspritzlochs 902 angeordnet ist, und das Zentrum 914 des mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teils verbindet.
  • Es ist auch bevorzugt, dass die erste gerade Linie jenseits der ersten Auslassoberfläche in der Achse 9012 des ersten Einspritzlochs des ersten Einspritzlochs 901 in der Weise ausgebildet ist, dass sie die zweite gerade Linie jenseits der zweiten Auslassoberfläche in der Achse 9022 des zweiten Einspritzlochs des zweiten Einspritzlochs 902 nicht schneidet. Es ist auch bevorzugt, dass der vorstehend beschriebene Kreuzungswinkel θ1 (θ901) des ersten Einspritzlochs 901 so konfiguriert ist, dass er im Vergleich zu Kreuzungswinkeln (θ902 bis θ906) zwischen Einspritzlochachsen (9022 bis 9062) der anderen mehreren Einspritzlöcher (902 bis 906) und der Mittelachse 201 des mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teils am kleinsten ist.
  • Das erste Einspritzloch 901 und das zweite Einspritzloch 902 sind auf einer Außenseite in einer radialen Richtung angeordnet und sind in im Wesentlichen symmetrischen Positionen in Bezug auf das Zentrum 914 des mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teils ausgebildet, wenn der mit Einspritzlöchern ausgebildete Teil in einer Mittelachsenrichtung (201) betrachtet wird. Das erste Einspritzloch 901 unter den mehreren Einspritzlöchern (901 bis 906) ist auch in der Weise angeordnet, dass es meist zu einem Teil des vorderen Endes der Zündkerze 203 in einem Zustand gerichtet ist, in dem die Kraftstoffeinspritzeinrichtung 204 an der Kraftmaschine befestigt ist. Ein drittes Einspritzloch 903, in dem ein Kreuzungswinkel θ903 zwischen der Mittelachse 201 des mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teils und einer Achse 9032 des dritten Einspritzlochs θ3 (θ903) wird, der größer als θ1 (θ901) und kleiner als θ2 (θ902) ist, ist auch im mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teil ausgebildet. Dann ist es bevorzugt, dass das erste Einspritzloch 901, das zweite Einspritzloch 902 und das dritte Einspritzloch 903 in der Weise ausgebildet sind, dass ein dritter kürzester Abstand zwischen der Mittelachse 201 des mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teils und dem Zentrum 903C der dritten Einlassoberfläche des dritten Einspritzlochs 903 kürzer als der erste kürzeste Abstand und länger als der zweite kürzeste Abstand wird.
  • Es ist auch bevorzugt, dass eine dritte gerade Linie jenseits einer dritten Auslassoberfläche in der Achse 9032 des dritten Einspritzlochs des dritten Einspritzlochs 903 in der Weise ausgebildet ist, dass sie irgendeine der ersten geraden Linie jenseits der ersten Auslassoberfläche in der Achse 9012 des ersten Einspritzlochs des ersten Einspritzlochs 901 und der zweiten geraden Linie jenseits der zweiten Auslassoberfläche in der Achse 9022 des zweiten Einspritzlochs des zweiten Einspritzlochs 902 nicht schneidet.
  • Das erste Einspritzloch 901 und das zweite Einspritzloch (903 oder 905) sind auch auf der Außenseite in der radialen Richtung angeordnet und sind in der äußeren Umfangsrichtung nebeneinander angeordnet, wenn der mit Einspritzlöchern ausgebildete Teil in der Mittelachsenrichtung betrachtet wird. In diesem Fall ist ein drittes Einspritzloch (904 oder 906), das auf der entgegengesetzten Seite des zweiten Einspritzlochs 902 (903 oder 905) in Bezug auf das erste Einspritzloch 901 angeordnet ist, wenn der mit Einspritzlöchern ausgebildete Teil in der Mittelachsenrichtung betrachtet wird, und in dem ein Kreuzungswinkel (θ904 oder θ906) zwischen der Mittelachse 201 des mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teils und der Achse (9042 oder 9062) des dritten Einspritzlochs θ3 (θ904 oder θ906) wird, der größer ist als θ1 (θ901), im mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teil ausgebildet. Dann ist es bevorzugt, dass eine dritte gerade Linie jenseits einer dritten Auslassoberfläche in der Achse (9042 oder 9062) des dritten Einspritzlochs des dritten Einspritzlochs (904 oder 906) in der Weise ausgebildet ist, dass sie die erste gerade Linie (erste gerade Linie von 901) und die zweite gerade Linie (dritte gerade Linie oder fünfte gerade Linie von 903 oder 905) nicht schneidet. Es ist zu beachten, dass es in diesem Fall bevorzugt ist, dass ein Kreuzungswinkel θ2 (θ903 oder θ905) und der Kreuzungswinkel θ3 (θ904 oder θ906) identisch sind.
  • Das erste Einspritzloch 901, das zweite Einspritzloch 902 und das dritte Einspritzloch 903 sind auch auf der Außenseite in der radialen Richtung angeordnet und sind nebeneinander in der Reihenfolge des zweiten Einspritzlochs (903 oder 905), des ersten Einspritzlochs 901 und des dritten Einspritzlochs (905 oder 903) in der äußeren Umfangsrichtung angeordnet, wenn der mit Einspritzlöchern ausgebildete Teil in der Mittelachsenrichtung betrachtet wird.
  • Mit einer solchen Konfiguration wird es durch Erhöhen eines Einflusses von Kraftstoff, der von einem Spalt zwischen dem Ventilkörper und dem Ventilsitz strömt, wobei der Spalt vom Zentrum des Öffnungsnapfs zu einem Einspritzloch ausgebildet ist, auf einen Einspritzlochwinkel θ, in dem Kraftstoff, der von einer Sitzseite des Ventilkörpers strömt, dominant wird, möglich, die Kraftstoffströmungsgeschwindigkeit am Einspritzlochauslass auszugleichen und die Penetration zu verringern. Es wird auch möglich, die Kraftstoffströmungsgeschwindigkeit an einem Einspritzlochauslass auszugleichen und die Penetration zu verringern, durch Erhöhen eines Einflusses des Kraftstoffs, der von der Sitzseite des Ventilkörpers strömt, auf einen geänderten Winkel θ, in dem der Kraftstoff, der vom Spalt zwischen dem Ventilkörper und dem Ventilsitz strömt, wobei der Spalt vom Zentrum des Öffnungsnapfs zum Einspritzloch ausgebildet ist, dominant wird. Es wird auch möglich, die Kraftstoffeinströmung beim Stoppen der Einspritzung zu stabilisieren und ein frühes großes Partikel zu verringern, durch Ändern eines Abstandes vom Zentrum des Öffnungsnapfs zu einem Einspritzlochzentrum von einem Einströmungseinlass von Kraftstoff betrachtet durch die Einströmung. Folglich wird die Verringerung der PN durch Anlagerung von Kraftstoff an einer Zylinderinnenwandoberfläche und Zerstäubung des Kraftstoffs möglich.
  • Zweite Ausführungsform
  • Die zweite Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf 11 beschrieben. 11 ist eine vergrößerte Ansicht einer Einspritzlochanordnung von einer Kraftstoffeinlassseite eines Öffnungsnapfs 116 betrachtet in der vorliegenden Ausführungsform.
  • Ein Unterschied zwischen der vorliegenden Ausführungsform und der ersten Ausführungsform ist ein Punkt, dass mehrere Einspritzlöcher mit dem kleinsten Einspritzlochwinkel θ vorhanden sind. Ein durch Einspritzlöcher 1109 und 1110 mit dem kleinsten Einspritzlochwinkel θ und ein Zentrum 914 eines Öffnungsnapfs gebildeter Winkel ist klein gemacht. Da die Störung zwischen den Einspritzlöchern erhöht ist, wird folglich eine Durchflussrate der Einströmung von der Einspritzlochstromabwärtsseite 1002 hoch und die Strömungsgeschwindigkeit wird hoch. Die erzeugte Trennung, die durch die Einströmung auf einer Einspritzlochstromaufwärtsseite 1001 erzeugt wird, wird folglich verringert und die Penetration kann gesteuert werden. Ein Winkel, der durch mindestens ein Einspritzloch, das den größten Einspritzlochwinkel θ aufweist und das hier ein zweites Einspritzloch 1108 und ein fünftes Einspritzloch 1111 ist, ein Zentrum 914 eines Öffnungsnapfs und ein benachbartes Einspritzloch gebildet ist, ist auch so hergestellt, dass er groß ist. Da die Störung zwischen den Einspritzlöchern gedämpft wird, wird folglich eine Durchflussrate der Einströmung von der Einspritzlochstromabwärtsseite 1002 niedrig und die Strömungsgeschwindigkeit wird niedrig. Somit wird die erzeugte Trennung, die durch die Einströmung auf der Einspritzlochstromabwärtsseite 1002 erzeugt wird, verringert und die Penetration kann gesteuert werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • Die zweite Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf 12 beschrieben. Die Zeichnung ist eine vergrößerte Ansicht einer Einspritzlochanordnung von einer Kraftstoffeinlassseite eines Öffnungsnapfs 116 betrachtet in der zweiten Ausführungsform.
    Ein Unterschied zwischen der dritten Ausführungsform und der ersten Ausführungsform ist ein Punkt, dass ein unterschiedlicher Lochdurchmesser konfiguriert ist. Wie in 12 dargestellt, ist ein Winkel, der durch ein Einspritzloch und einen Öffnungsnapfmittelpunkt 914 gebildet ist, so hergestellt, dass er in Bezug auf Einspritzlöcher 1202 und 1206 mit dem größten Durchmesser groß ist. Dagegen ist ein Winkel so hergestellt, dass er in Bezug auf ein Einspritzloch 1204 mit dem kleinsten Durchmesser klein ist. Mit dieser Konfiguration wird es zusätzlich zum Steuern der Penetration und des Durchmessers des groben Partikels möglich, eine beabsichtigte Durchflussratenverteilung durch Einstellen einer Durchflussrate der Einströmung an einem Einspritzlocheinlass zu konstruieren.
  • Vierte Ausführungsform
  • Die zweite Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf 13 beschrieben. 13 ist eine vergrößerte Ansicht einer Einspritzlochanordnung von einer Kraftstoffeinlassseite eines Öffnungsnapfs 116 betrachtet in der vorliegenden Ausführungsform.
  • Ein Unterschied zwischen der vierten Ausführungsform und der ersten Ausführungsform ist ein Punkt, dass sie dazu konfiguriert ist, auf Sprays D1 und D4, die auf einer Y-Achse 304 existieren, durch ein benachbartes erstes Einspritzloch 1301 und sechstes Einspritzloch 1306 abzuzielen. Ein Winkel, der durch das erste Einspritzloch 1301, das sechste Einspritzloch 1306 und ein Zentrum 914 des Öffnungsnapfs gebildet ist, ist klein gemacht. In Bezug auf die anderen Einspritzlöcher ist ein Winkel, der durch ein Einspritzloch und einen Mittelpunkt gebildet ist, so hergestellt, dass er für ein Einspritzloch groß ist, dessen Durchflussrate gemäß einem angezielten Durchflussratenverteilungsverhältnis hoch gemacht werden soll, und ein Winkel, der durch ein Einspritzloch und das Zentrum 914 des Öffnungsnapfs gebildet ist, ist so hergestellt, dass er für ein Einspritzloch klein ist, dessen Durchflussrate niedrig gemacht werden soll.
  • In einem Fall, in dem das Einspritzloch, dessen Durchflussrate niedrig gemacht werden soll, und das Einspritzloch, dessen Durchflussrate hoch gemacht werden soll, zueinander benachbart sind, ist ein Winkel, der durch ein Einspritzloch auf der anderen Seite des Einspritzlochs, dessen Durchflussrate hoch gemacht werden soll, und den Mittelpunkt gebildet ist, so hergestellt, dass er groß ist, und das Einspritzloch, dessen Durchflussrate niedrig gemacht werden soll, ist in einer entgegengesetzten Weise konfiguriert. Folglich wird es möglich, eine angezielte Durchflussratenverteilung durch Einstellen einer Durchflussrate der Einströmung an einem Einspritzlocheinlass zusätzlich zum Steuern der Penetration und des Durchmessers des groben Partikels, das vorstehend beschrieben ist, zu konstruieren.
  • Bezugszeichenliste
  • 116
    Öffnungsnapf
    901-906
    erstes Einspritzloch bis sechstes Einspritzloch
    9012-9062
    Achse des ersten Einspritzlochs bis Achse des sechsten Einspritzlochs

Claims (13)

  1. Kraftstoffeinspritzeinrichtung, die Folgendes umfasst: einen Ventilkörper; und einen mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teil, in dem mehrere Einspritzlöcher zum Einspritzen von Kraftstoff auf einer Seite des vorderen Endes des Ventilkörpers ausgebildet sind, wobei in dem mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teil ein erstes Einspritzloch, in dem ein Kreuzungswinkel zwischen einer Mittelachse des mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teils und einer Achse des ersten Einspritzlochs den Wert θ1 hat, und ein zweites Einspritzloch, in dem ein Kreuzungswinkel zwischen einer Mittelachse des mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teils und einer Achse des zweiten Einspritzlochs den Wert θ2 hat, der größer als θ1 ist, ausgebildet sind, das erste Einspritzloch und das zweite Einspritzloch in der Weise ausgebildet sind, dass ein erster kürzester Abstand zwischen der Mittelachse des mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teils und einem Zentrum einer ersten Einlassoberfläche des ersten Einspritzlochs länger ist als ein zweiter kürzester Abstand zwischen der Mittelachse des mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teils und einem Zentrum der zweiten Einlassoberfläche des zweiten Einspritzlochs, und eine erste gerade Linie jenseits einer ersten Auslassoberfläche in der Achse des ersten Einspritzlochs des ersten Einspritzlochs in der Weise ausgebildet ist, dass sie eine zweite gerade Linie jenseits einer zweiten Auslassoberfläche in der Achse des zweiten Einspritzlochs des zweiten Einspritzlochs nicht schneidet.
  2. Kraftstoffeinspritzeinrichtung, die Folgendes umfasst: einen Ventilkörper; und einen mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teil, in dem mehrere Einspritzlöcher zum Einspritzen von Kraftstoff auf einer Seite des vorderen Endes des Ventilkörpers ausgebildet sind, wobei im mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teil ein erstes Einspritzloch, in dem ein Kreuzungswinkel zwischen einer Mittelachse des mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teils und einer Achse des ersten Einspritzlochs den Wert θ1 hat, und ein zweites Einspritzloch, in dem ein Kreuzungswinkel zwischen der Mittelachse des mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teils und einer Achse des zweiten Einspritzlochs den Wert θ2 hat, der größer als θ1 ist, ausgebildet sind, und die mehreren Einspritzlöcher in der Weise ausgebildet sind, dass ein Abstand L1 zwischen einem Zentrum der ersten Einlassoberfläche des ersten Einspritzlochs und einem Einlassoberflächenzentrum eines Einspritzlochs, das benachbart in einer äußeren Umfangsrichtung des ersten Einspritzlochs angeordnet ist, länger wird als ein Abstand L2 zwischen einem Zentrum der zweiten Einlassoberfläche des zweiten Einspritzlochs und einem Einlassoberflächenzentrum eines Einspritzlochs, das benachbart in einer äußeren Umfangsrichtung des zweiten Einspritzlochs angeordnet ist.
  3. Kraftstoffeinspritzeinrichtung, die Folgendes umfasst: einen Ventilkörper; und einen mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teil, in dem mehrere Einspritzlöcher zum Einspritzen von Kraftstoff auf einer Seite des vorderen Endes des Ventilkörpers ausgebildet sind, wobei im mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teil ein erstes Einspritzloch, in dem ein Kreuzungswinkel zwischen einer Mittelachse des mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teils und einer Achse des ersten Einspritzlochs den Wert θ1 hat, und ein zweites Einspritzloch, in dem ein Kreuzungswinkel zwischen der Mittelachse des mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teils und einer Achse des zweiten Einspritzlochs den Wert θ2 hat, der größer als θ1 ist, ausgebildet sind, und die mehreren Einspritzlöcher in der Weise ausgebildet sind, dass ein Kreuzungswinkel β1 zwischen einer geraden Linie, die ein Zentrum einer ersten Einlassoberfläche des ersten Einspritzlochs und ein Zentrum des mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teils verbindet, und einer geraden Linie, die ein Einlassoberflächenzentrum eines Einspritzlochs, das benachbart in einer äußeren Umfangsrichtung des ersten Einspritzlochs angeordnet ist, und das Zentrum des mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teils verbindet, größer ist als ein Kreuzungswinkel β2 zwischen einer geraden Linie, die ein Zentrum einer zweiten Einlassoberfläche des zweiten Einspritzlochs und das Zentrum des mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teils verbindet, und einer geraden Linie, die ein Einlassoberflächenzentrum eines Einspritzlochs, das benachbart in einer äußeren Umfangsrichtung des zweiten Einspritzlochs angeordnet ist, und das Zentrum des mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teils verbindet.
  4. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei eine erste gerade Linie jenseits einer ersten Auslassoberfläche in der Achse des ersten Einspritzlochs des ersten Einspritzlochs in der Weise ausgebildet ist, dass sie eine zweite gerade Linie jenseits einer zweiten Auslassoberfläche in der Achse des zweiten Einspritzlochs des zweiten Einspritzlochs nicht schneidet.
  5. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Kreuzungswinkel θ1 des ersten Einspritzlochs in der Weise konfiguriert ist, dass er im Vergleich zu Kreuzungswinkeln zwischen Einspritzlochachsen der mehreren anderen Einspritzlöcher und der Mittelachse des mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teils am kleinsten ist.
  6. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das erste Einspritzloch und das zweite Einspritzloch an einer Außenseite in einer radialen Richtung angeordnet sind und in im Wesentlichen symmetrischen Positionen in Bezug auf das Zentrum des mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teils angeordnet sind, wenn der mit Einspritzlöchern ausgebildete Teil in einer Mittelachsenrichtung betrachtet wird.
  7. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das erste Einspritzloch unter den mehreren Einspritzlöchern in der Weise angeordnet ist, dass es meist zu einem Teil des vorderen Endes einer Zündkerze in einem Zustand, in dem die Kraftstoffeinspritzeinrichtung an der Kraftmaschine befestigt ist, gerichtet ist.
  8. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 1, wobei in dem mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teil ein drittes Einspritzloch, in dem ein Kreuzungswinkel zwischen der Mittelachse des mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teils und einer Achse des dritten Einspritzlochs den Wert θ3 hat, der größer als θ1 und kleiner als θ2 ist, ausgebildet ist, und das erste Einspritzloch, das zweite Einspritzloch und das dritte Einspritzloch in der Weise ausgebildet sind, dass ein dritter kürzester Abstand zwischen der Mittelachse des mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teils und einem Zentrum einer dritten Einlassoberfläche des dritten Einspritzlochs kürzer als der erste kürzeste Abstand und länger als der zweite kürzeste Abstand wird.
  9. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 8, wobei eine dritte gerade Linie jenseits einer dritten Auslassoberfläche in der Achse des dritten Einspritzlochs des dritten Einspritzlochs in der Weise ausgebildet ist, dass sie irgendeine der ersten geraden Linie jenseits der ersten Auslassoberfläche in der Achse des ersten Einspritzlochs des ersten Einspritzlochs und der zweiten geraden Linie jenseits der zweiten Auslassoberfläche in der Achse des zweiten Einspritzlochs des zweiten Einspritzlochs nicht schneidet.
  10. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das erste Einspritzloch und das zweite Einspritzloch auf einer Außenseite in einer radialen Richtung angeordnet sind und nebeneinander in einer äußeren Umfangsrichtung angeordnet sind, wenn der mit Einspritzlöchern ausgebildete Teil in einer Mittelachsenrichtung betrachtet wird.
  11. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 10, wobei in dem mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teil ein drittes Einspritzloch, das auf einer entgegengesetzten Seite des zweiten Einspritzlochs in Bezug auf das erste Einspritzloch angeordnet ist, wenn der mit Einspritzlöchern ausgebildete Teil in der Mittelachsenrichtung betrachtet wird, und in dem ein Kreuzungswinkel zwischen der Mittelachse des mit Einspritzlöchern ausgebildeten Teils und einer Achse des dritten Einspritzlochs den Wert θ3 hat, der größer als θ1 ist, ausgebildet ist, und eine dritte gerade Linie jenseits einer dritten Auslassoberfläche in der Achse des dritten Einspritzlochs des dritten Einspritzlochs in der Weise ausgebildet ist, dass sie die erste gerade Linie und die zweite gerade Linie nicht schneidet.
  12. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 11, wobei der Kreuzungswinkel θ2 und der Kreuzungswinkel θ3 den gleichen Wert haben.
  13. Kraftstoffeinspritzeinrichtung nach Anspruch 11, wobei das erste Einspritzloch, das zweite Einspritzloch und das dritte Einspritzloch auf der Außenseite in der radialen Richtung angeordnet sind und in der Reihenfolge des zweiten Einspritzlochs, des ersten Einspritzlochs und des dritten Einspritzlochs in der äußeren Umfangsrichtung angeordnet sind, wenn der mit Einspritzlöchern ausgebildete Teil in der Mittelachsenrichtung betrachtet wird.
DE112017005064.2T 2016-11-30 2017-11-21 Kraftstoffeinspritzeinrichtung Pending DE112017005064T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-231986 2016-11-30
JP2016231986 2016-11-30
PCT/JP2017/041766 WO2018101118A1 (ja) 2016-11-30 2017-11-21 燃料噴射装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017005064T5 true DE112017005064T5 (de) 2019-07-04

Family

ID=62241426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017005064.2T Pending DE112017005064T5 (de) 2016-11-30 2017-11-21 Kraftstoffeinspritzeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10995655B2 (de)
JP (1) JP6892458B2 (de)
CN (1) CN110023616B (de)
DE (1) DE112017005064T5 (de)
WO (1) WO2018101118A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220051404A (ko) * 2019-09-25 2022-04-26 봇슈 가부시키가이샤 연료 분사 밸브 및 연료 분사 밸브를 구비한 내연 기관
CN112879148B (zh) * 2021-01-25 2022-11-08 华中科技大学 一种适用于高功率密度柴油机的非对称燃烧室系统
JP7386272B2 (ja) 2022-01-25 2023-11-24 Kddi株式会社 情報処理装置及び情報処理方法

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH489708A (de) * 1968-04-11 1970-04-30 Sulzer Ag Brennstoffdüse eines Brennstoffeinspritzventiles für eine Kolbenbrennkraftmaschine
DE3266767D1 (en) * 1981-05-20 1985-11-14 Bosch Gmbh Robert Fuel injection nozzle for internal-combustion engines
JPS615368U (ja) * 1984-06-18 1986-01-13 日産自動車株式会社 デイ−ゼル機関の燃料噴射ノズル
DE10032336A1 (de) * 2000-07-04 2002-01-17 Bosch Gmbh Robert Brennstoffeinspritzsystem
DE10307931A1 (de) * 2003-02-25 2004-10-28 Robert Bosch Gmbh Brennstoffeinspritzventil
JP2005054676A (ja) 2003-08-04 2005-03-03 Mazda Motor Corp 火花点火式エンジン
EP1719903B1 (de) 2005-05-03 2008-08-27 Delphi Technologies, Inc. Vorrichtung für ein Kraftstoffeinspritzventil mit schaltbaren Betriebsarten
JP4619989B2 (ja) * 2005-07-04 2011-01-26 株式会社デンソー 燃料噴射弁
US7624569B2 (en) 2005-10-03 2009-12-01 Caterpillar Inc. Engine system including multipe engines and method of operating same
JP4542018B2 (ja) * 2005-10-12 2010-09-08 日立オートモティブシステムズ株式会社 エンジンの燃料噴射制御方法、及び、それに用いられるインジェクタを有するエンジン
JP2007262035A (ja) * 2006-03-30 2007-10-11 Nikko Chemical Co Ltd 育毛用化粧料
WO2009067495A2 (en) * 2007-11-19 2009-05-28 Deyang Hou Premix combustion methods, devices and engines using the same
CA2767247C (en) * 2012-02-07 2014-03-25 Westport Power Inc. Apparatus and method for igniting a gaseous fuel in a direct injection internal combustion engine
JP2014001660A (ja) 2012-06-18 2014-01-09 Bosch Corp 内燃機関の燃料噴射弁
US9068539B2 (en) * 2012-08-03 2015-06-30 Caterpillar Inc. Dual check fuel injector and fuel system using same
US20170175693A1 (en) * 2014-03-28 2017-06-22 Quantlogic Corporation A fuel injector flexible for single and dual fuel injection

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2018101118A1 (ja) 2019-07-25
WO2018101118A1 (ja) 2018-06-07
US10995655B2 (en) 2021-05-04
CN110023616B (zh) 2021-11-09
CN110023616A (zh) 2019-07-16
US20190257264A1 (en) 2019-08-22
JP6892458B2 (ja) 2021-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69636799T2 (de) Flüssigkeitseinspritzdüse
DE602004002558T2 (de) Sprühmustersteuerung mit nichtabgewinkelten öffnungen, die an einer mit vertiefungen ausgebildeten kraftstoffeinspritzdosierscheibe mit einer sackvolumenreduziervorrichtung ausgebildet sind
DE10108541B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kraftstoffeinspritzung für Brennkraftmaschinen
DE10049518B4 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE112017000305T5 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE69820974T2 (de) Kraftstoffeinspritzventil für eine Brennkraftmaschine
DE60036501T2 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE60215075T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Sprühmusters von einem Kraftstoffeinspritzventil
DE10201272A1 (de) Zur Verwendung mit Fluidinjektoren geeignete Düsen
DE112011105496T5 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE19507275A1 (de) Fluideinspritzdüse
DE112012007042B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10343596B4 (de) Steuerung für allgemein kreisförmige Sprühmuster mit nichtabgewinkelten Öffnungen in einer Kraftstoffeinspritzdosierscheibe
DE60013730T2 (de) Brennstoffversorgungssystem für Brennkraftmaschine
DE112017005064T5 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10343597A1 (de) Sprühmustersteuerung mit Winkelausrichtung in einem Kraftstoffeinspritzventil und Verfahren
DE102012201187A1 (de) Kraftsoffeinspritzventil
DE19517988A1 (de) Fluideinspritzdüse und diese verwendendes Kraftstoffeinspritzventil
DE2904098A1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem
DE112004000917T5 (de) Reduzierung der Kohlenwasserstoff-Emissionen durch Strahlungsbildungssteuerung mittels Regelung des Kraftstoffdrucks in Kraftstoffeinspritzsystemen
DE10343659A1 (de) Zielen von Strahlen auf einen bogenförmigen Sektor mit nichtabgewinkelten Öffnungen in einer Kraftstoffeinspritzdosierscheibe und Verfahren
DE112017002149T5 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE102014204019A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE10159345A1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE102016116690A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HITACHI ASTEMO, LTD., HITACHINAKA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI AUTOMOTIVE SYSTEMS, LTD., HITACHINAKA-SHI, IBARAKI, JP