DE112017004932T5 - Dentale Karies-Statusanzeige-Lösungen - Google Patents

Dentale Karies-Statusanzeige-Lösungen Download PDF

Info

Publication number
DE112017004932T5
DE112017004932T5 DE112017004932.6T DE112017004932T DE112017004932T5 DE 112017004932 T5 DE112017004932 T5 DE 112017004932T5 DE 112017004932 T DE112017004932 T DE 112017004932T DE 112017004932 T5 DE112017004932 T5 DE 112017004932T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
water
reducing agent
silver fluoride
silver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112017004932.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Craig Graham
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R M Creighton Dental Pty Ltd
Rm Creighton Dental Pty Ltd
Original Assignee
R M Creighton Dental Pty Ltd
Rm Creighton Dental Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AU2016903971A external-priority patent/AU2016903971A0/en
Application filed by R M Creighton Dental Pty Ltd, Rm Creighton Dental Pty Ltd filed Critical R M Creighton Dental Pty Ltd
Publication of DE112017004932T5 publication Critical patent/DE112017004932T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/25Compositions for detecting or measuring, e.g. of irregularities on natural or artificial teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/20Halogens; Compounds thereof
    • A61K8/21Fluorides; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q11/00Preparations for care of the teeth, of the oral cavity or of dentures; Dentifrices, e.g. toothpastes; Mouth rinses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/42Colour properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits
    • A61K2800/884Sequential application

Abstract

Es wird bereitgestellt eine dentale Karies-Statusanzeige-Lösung, umfassend eine wasserbasierte Silberfluoridlösung zur Verwendung bei der anfänglichen Anwendung der Silberfluoridlösung auf eine kariöse Läsion, gefolgt von der nachfolgenden Anwendung einer Reduktionsmittellösung zur visuellen Analyse des Zustands der kariösen Läsion, wobei die wasserbasierte Silberfluoridlösung Salpetersäure umfasst, um die wasserbasierte Silberfluoridlösung zu stabilisieren.

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf dentale Färbelösungen und insbesondere, aber nicht unbedingt vollständig, auf dentale Karies-Statusanzeige-Lösungen, Caries Status Disclosing Solutions (CSDS).
  • Hintergrund der Erfindung
  • Lösungen zur Färbung kariöser Läsionen, die hierin als dentale Karies-Statusanzeige-Lösungen (CSDS) bezeichnet werden, werden derzeit in der Zahnmedizin verwendet, um den Kariesstatus anzuzeigen.
  • CSDS stammt aus der frühen klinischen Anwendung von wasserbasiertem Silberfluorid, gefolgt von Zinnfluorid, wobei es sich um eine empirische Beobachtung handelte, dass die behandelten kariöser Läsionen, die schwarz blieben, nicht fortgeschritten waren (Craig et al., 1981). Um diesen Aspekt weiter zu untersuchen, wurde eine klinische Studie durchgeführt, um festzustellen, ob dieses Phänomen tatsächlich ein zuverlässiger Indikator für das Fortschreiten der Läsion ist. Die Ergebnisse zeigten, dass es sich um eine solche handelte (Craig et al., 2013). So wurde die Kombination von Silberfluorid gefolgt von Zinnfluorid zur Grundlage für CSDS.
  • CSDS wird bei aktiven kariösen Läsionen in primären Molaren bei Kindern, Wurzeloberflächenkaries, prophylaktisch, bei wiederkehrenden Karies um Restaurationen und Kronen- und Brückenarbeiten bei älteren Menschen angewendet.
  • Zuerst wird das wasserbasierte Silberfluorid aufgetragen, und eine bis drei Minuten später wird das Zinnfluorid platziert und dient als Reduktionsmittel für das Silber.
  • Das Verfahren färbt eine aktive kariöse Läsion schwarz. Bleibt die Läsion über einen längeren Zeitraum schwarz, ist dies ein Hinweis darauf, dass die Karies nicht voranschreitet (d.h. die Karies wird gestoppt).
  • Wenn die Läsion jedoch aufhellt, ist dies ein Hinweis darauf, dass die Karies voranschreitet.
  • CSDS ist somit ein visueller Indikator für den Status einer kariösen Läsion, nämlich ob sie gestoppt wurde oder noch voranschreitet.
  • Die CSDS kann 40% (Gew./Vol.) Silberfluorid und 10% (Gew./Vol.) Zinnfluorid umfassen.
  • Sowohl Silberfluorid als auch Zinnfluorid werden seit mehreren Jahrzehnten getrennt als topische Mittel für verschiedene Zwecke in der Zahnmedizin eingesetzt.
  • So wurde beispielsweise eine ammoniatisierte Version von Silberfluorid (38% Silberdiamminfluorid) erstmals in Japan zur Behandlung kariöser Läsionen an Milchzähnen eingesetzt (Nishino et al., 1969). Zinnfluorid, in einer Konzentration von 8-10%, wurde erstmals in den USA als topisches Fluoridmittel zur Vorbeugung von Zahnkaries eingesetzt. (Howell et al., 1955).
  • Darüber hinaus wurde eine wasserbasierte Version von Silberfluorid erstmals in Australien in den späten 1970er Jahren in einem klinischen Behandlungsprogramm für ängstliche Kinder in Bourke NSW eingesetzt (Craig et al., 1981). Das in der Studie verwendete Silberfluorid und Zinnfluorid wurde von Creighton Pharmaceuticals of Double Bay NSW hergestellt und vermarktet und von 1978 bis 2002 verkauft.
  • Beim Einsatz von Silberfluorid besteht nun ein Problem darin, dass der Silberionenspiegel in Silberfluorid im Laufe der Zeit durch die Adsorption von Silber an die Behälterwände reduziert wird. Silberionen haben die Tendenz, sich zu „verklumpen“, wenn sie zu metallischem Silber reduziert wurden, so dass der Abbau von Silberionen aus der Lösung festgestellt werden kann.
  • Eine Laborauswertung von Dr. GG Craig ergab zum Beispiel, dass eine wasserbasierte 40%-ige (Gew./Vol.) Silberfluoridlösung eine 30%-ige Reduktion des Silberionenspiegels nach 30 Tagen Alterung bei 55°C aufwies. Dieser Prüfprozess wird als Alterungstest bezeichnet, bei dem die Temperatur über die Umgebungstemperatur hinaus erhöht wird, so dass 55°C für 30 Tage tatsächlich 9 Monaten bei einer Umgebungstemperatur von 23°C entsprechen.
  • In Bezug auf Silberdiamminfluorid wurde Ammoniak als Stabilisierungsmittel verwendet, um die Ausscheidung von metallischem Silber aus der Lösung zu verhindern. Die Verwendung von Ammoniak bildet den Silberkomplex Ag(NH3)2 +.
  • Derzeit verwenden alle Hersteller, die dem Erfinder bekannte Silberfluorid-Zahnlösungen herstellen, Ammoniak zur Stabilisierung der Lösung:
    Produkt Hersteller Stabilisator
    Saforide Toyo Seiyaku Kasei, Japan Ammoniak
    Riva Star SDI, Bayswater, Victoria Ammoniak
    Advantage Arrest Elevate Oral Care, West Palm Beach, Florida Ammoniak
    Cariestop (Nicht einfach Silberfluorid, benutzt komplizierte Formel zum Erzeugen von Silber- und Fluorid- Ionen) Biodinamica, Brasilien Ammoniak (Verwendet Silbernitrat, Borfluorid in Fluorwasserstoffsäure, Ammoniakhydroxid und Wasser)
  • Die Verwendung von Ammoniak als Stabilisierungsmittel hat jedoch Nachteile in Bezug auf den Geruch und das Potenzial für eine vorübergehende Verbrennung des Zahnfleisches. Obwohl die Verbrennung normalerweise nach 24 Stunden verschwunden ist, wird empfohlen, den Zahnfleischkontakt durch die Lösung zu minimieren oder ganz zu vermeiden.
  • Insbesondere wurde nach Horst et al., 2016, in 9 randomisierten klinischen Studien mit Kindern oder Älteren, die 1-3 Jahre lang beobachtet wurden, in denen Silberdiamminfluorid auf mehrere Zähne aufgetragen wurde, um Zahnkaries zu stoppen oder zu verhindern, eine leicht schmerzhafte Nebenwirkung der weißen Läsion in der Schleimhaut bei einem Teil der Probanden festgestellt, die nach 48 Stunden ohne Behandlung verschwand. Das Auftreten reversibler lokalisierter Veränderungen der Mundschleimhaut wurde in den ersten Berichten von Längsschnittstudien erkannt.
  • Daher empfehlen alle derzeitigen Hersteller von Silberdiamminfluorid für den zahnärztlichen Gebrauch den Schutz der Gingiva (des Zahnfleisches) bei der topischen Anwendung der Lösung.
  • Darüber hinaus suchte das Australian Centre for Population Oral Health (ARCPOH) in Adelaide im Wege der persönlichen Kommunikation mit dem vorliegenden Erfinder nach einer wasserbasierten Version von Silberfluorid, da die ammoniakierte Version von Silberfluorid von älteren Menschen, die an einer Studie über die Wirkung von Silberdiamminfluorid zur Vorbeugung von Wurzeloberflächenkaries beteiligt waren, nicht gut aufgenommen wurde.
  • Daher besteht ein Bedarf an einem Verfahren zur Stabilisierung von Silberfluorid, das zumindest einige der Mängel des Standes der Technik überwindet oder wesentlich mildert, oder zumindest eine Alternative bietet.
  • Es ist zu verstehen, dass, wenn hierin auf Informationen zum Stand der Technik verwiesen wird, ein solcher Verweis kein Zugeständnis darstellt, dass die Informationen Teil des allgemeinen Fachwissens, in Australien oder in irgendeinem anderen Land, sind.
  • Zusammenfassung der Offenbarung
  • Wir entdeckten, dass in einem Experiment die Zugabe von 3-5% (Gew./Vol.) Salpetersäure unter Verwendung von hochreinem, mit Argongas gespültem Wasser zu einer CSDS-Silberfluoridlösung den pH-Wert auf 5,5-6,0 herabsetzte und zu einer im Wesentlichen nicht beobachteten Veränderung des Silberionenspiegels nach 60 Tagen Alterung bei 55°C führte (was 18 Monaten bei einer Umgebungstemperatur von 23°C entspricht).
  • Daher haben wir festgestellt, dass die Zugabe der geringen Menge an Salpetersäure zu der wasserbasierten Silberfluoridlösung unerwartet die Langlebigkeit der Silberionen deutlich erhöht hat und dass Salpetersäure daher als geeigneter Stabilisator für CSDS-Silberfluoridlösungen in der Dentalindustrie eingesetzt werden kann.
  • Ammoniak wird bisher typischerweise über einen sehr langen Zeitraum als Stabilisator verwendet, einschließlich, wie oben erwähnt, seit mindestens 1969 in Japan, allerdings mit den Nachteilen des unangenehmen Geruchs und der Verbrennung der Schleimhaut.
  • Darüber hinaus verwenden alle dem Erfinder derzeit bekannten Silberfluoridhersteller, einschließlich der oben genannten, Ammoniak zur Stabilisierung von Silberfluorid.
  • Somit kann man sagen, dass die derzeitige Verwendung von Salpetersäure ein langgehegtes Bedürfnis befriedigt.
  • Darüber hinaus empfehlen die Hersteller <http://www.statlab.com/heconsumables/stains/special-stain-components/silver-nitrate-solution-o-2.html (abgerufen 19/08/2016)> von Silbernitratlösungen, die in vitro zur Färbung histologischer Schnitte verwendet werden, derzeit eine Kühlung, um die Haltbarkeit bis zu 18 Monaten zu erhalten.
  • Es ist anzumerken, dass Silbernitrat und Silberfluorid die bei weitem löslichsten Silbersalze sind, und dass bezüglich Silberfluorid keine Berichte darüber gefunden wurden, dass Silberfluorid in vitro zur Färbung histologischer Schnitte verwendet wird.
  • Darüber hinaus empfehlen andere Hersteller < https://www2.le.ac.uk/departments/csmm/internal-information/procedures/reagentproduction/107.pdf > von Silbernitratlösungen, die in vitro zur Färbung histologischer Schnitte verwendet werden, nur eine Haltbarkeit von bis zu 6 Monaten ohne Kühlung.
  • Umgekehrt ermöglicht die hierin beschriebene Verwendung von Salpetersäure als Stabilisator, dass wasserbasierte Silberfluoridlösungen ohne Kühlung eine Haltbarkeit von etwa 24 Monaten oder mehr haben.
  • Als solches, mit dem Vorangegangenen im Hinterkopf, wird in Übereinstimmung mit einem Aspekt Folgendes bereitgestellt, eine dentale Karies-Statusanzeige-Lösung, umfassend eine wasserbasierte Silberfluoridlösung zur Verwendung bei der anfänglichen Anwendung der Silberfluoridlösung auf eine kariöse Läsion, gefolgt von der nachfolgenden Anwendung einer Reduktionsmittellösung zur visuellen Analyse des Status der kariösen Läsion, wobei die wasserbasierte Silberfluoridlösung Salpetersäure umfasst, um die wasserbasierte Silberfluoridlösung zu stabilisieren.
  • Die wasserbasierte Silberfluoridlösung kann Silberfluorid zwischen 2% und 75% (Gew./Vol.) umfassen.
  • Die Salpetersäure kann die Silberfluoridlösung im Wesentlichen so stabilisieren, dass der Silberionenspiegel über einen Zeitraum von mindestens 9 Monaten bei etwa 25°C nicht um mehr als 5% abnimmt.
  • Die Salpetersäure kann die Silberfluoridlösung im Wesentlichen so stabilisieren, dass der Silberionenspiegel über einen Zeitraum von mindestens 24 Monaten bei etwa 25°C nicht um mehr als 5% abnimmt.
  • Die Salpetersäure kann etwa 3-5% (Gew./Vol.) der finalen Lösung betragen.
  • Die Salpetersäure kann zugesetzt werden, um den pH-Wert der Silberfluoridlösung auf etwa pH 5,5-6,0 zu senken.
  • Das Wasser kann hochreines Wasser sein.
  • Das Wasser kann mit Argongas gespült werden.
  • Die Reduktionsmittellösung kann ein anorganisches metallisches Salz umfassen.
  • Das metallische Salz kann eine Konzentration zwischen 1% und 50% (Gew./Vol.) der Reduktionsmittellösung aufweisen.
  • Das metallische Salz kann Eisenfluorid sein.
  • Das metallische Salz kann Zinnfluorid sein.
  • Glycerin kann während der Herstellung des Zinnfluorids zugesetzt werden um die Hydrolyse der Reduktionsmittellösung zu senken.
  • Die Reduktionsmittellösung kann von Hand gemischt sein.
  • Die Reduktionsmittellösung kann ein organisches Reduktionsmittel umfassen.
  • Das organische Reduktionsmittel kann eine Konzentration von zwischen 1% und 50% (Gew./Vol.) der Reduktionsmittellösung aufweisen.
  • Das organische Reduktionsmittel kann Gerbsäure umfassen.
  • Das organische Reduktionsmittel kann ein Polyphenol umfassen.
  • Das organische Reduktionsmittel kann Eugenol umfassen.
  • Das organische Reduktionsmittel kann ein Phenylpropanoid umfassen.
  • Die Reduktionsmittellösung kann einen Zucker umfassen.
  • Der Zucker kann ein Oligosaccharid umfassen.
  • Der Zucker kann ein Polysaccharid umfassen.
  • Der Zucker kann ein Monosaccharid umfassen.
  • Der Zucker kann ein Disaccharid umfassen.
  • Das Monosaccharid kann mindestens eines von folgenden umfassen Aldosen- und Ketoseklassen von organischen chemischen Verbindungen.
  • Das Monosaccharid kann Nahrungsmonosaccharide umfassen, die mindestens eines von Galactose, Glucose und Fructose umfassen.
  • Die Disaccharide können mindestens eines von Lactose und Maltose umfassen.
  • Das Oligosaccharid kann mindestens eines von Stärke und Stärkederivaten umfassen.
  • Das mindestens eine von Stärke und Stärkederivaten kann mindestens eines von Glukosesirup, Maltodextrin und Dextrin umfassen.
  • Andere Aspekte der Erfindung werden ebenfalls offenbart.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Zum Zwecke der Förderung des Verständnisses der Grundsätze in Übereinstimmung mit der Offenbarung wird nun auf die hierin beschriebenen Ausführungsformen verwiesen. Es versteht sich jedoch, dass damit keine Einschränkung des Umfangs der Offenbarung beabsichtigt ist. Alle Änderungen und weiteren Änderungen der hierin dargestellten erfinderischen Merkmale und alle zusätzlichen Anwendungen der hierin dargestellten Grundsätze der Offenbarung, die normalerweise einer Person zukommen würden, die über die entsprechende Fachkenntnis verfügt und im Besitz dieser Offenbarung ist, sind im Rahmen der Offenbarung zu berücksichtigen.
  • Bevor die dentale Karies-Statusanzeige-Lösung und die damit verbundenen Methoden offengelegt und beschrieben werden, ist zu verstehen, dass diese Offenbarung nicht auf die besonderen Konfigurationen, Prozessschritte und Materialien beschränkt ist, die hierin als solche offenbart werden, sondern etwas variieren können. Es ist auch zu verstehen, dass die hier verwendete Terminologie nur zur Beschreibung bestimmter Ausführungsformen verwendet wird und nicht einschränkend sein soll, da der Umfang der Offenbarung nur durch deren Ansprüche und Äquivalente begrenzt wird.
  • Bei der Beschreibung und den Ansprüchen des Gegenstands der Offenbarung wird die folgende Terminologie gemäß den nachstehenden Definitionen verwendet.
  • Es ist anzumerken, dass, wie in dieser Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen verwendet, die Singularformen „ein“, „eine“ und „der“, „die“, „das“ mehrere Verweise enthalten, sofern der Kontext nichts anderes bestimmt.
  • Wie hierin verwendet, sind die Begriffe „umfassend“, „einschließlich“, „enthaltend“, „bestehend“, „gekennzeichnet durch“ und grammatikalische Äquivalente davon inklusive oder offene Begriffe, die zusätzliche, nicht genannte Elemente oder Verfahrensschritte nicht ausschließen.
  • In der folgenden Beschreibung ist zu beachten, dass gleiche oder ähnliche Referenznummern in verschiedenen Ausführungsformen die gleichen oder ähnliche Merkmale bezeichnen.
  • In den folgenden Ausführungsformen wird eine dentale Karies-Statusanzeige-Lösung (CSDS) für kariöse Läsionen offenbart, Verfahren zur Herstellung und Verfahren zu deren Verwendung.
  • Die CSDS umfasst eine verbesserte wasserbasierte Silberfluoridlösung und eine Reduktionsmittellösung.
  • Die CSDS umfasst eine wasserbasierte Silberfluoridlösung zur Verwendung bei der erstmaligen Anwendung der wasserbasierten Silberfluoridlösung auf eine kariöse Läsion, gefolgt von der nachfolgenden Anwendung einer Reduktionsmittellösung zur visuellen Analyse des Status der kariösen Läsion, wobei die wasserbasierte Silberfluoridlösung Salpetersäure umfasst, um die Silberfluoridlösung zu stabilisieren.
  • Konkret wird die wasserbasierte Silberfluoridlösung zunächst auf eine kariöse Läsion aufgebracht. Danach, nach einem Zeitraum von ca. 1 bis 3 Minuten, wird die Reduktionsmittellösung auf die kariöse Läsion aufgetragen, um die Läsion schwarz zu machen.
  • Im Laufe der Zeit ist das Erhellen der Farbe der geschwärzten kariösen Läsion von schwarz bis z.B. zwischen braun und gelb ein Hinweis darauf, dass die Karies noch voranschreitet. Die schwarz bleibende kariöse Läsion ist jedoch ein Hinweis darauf, dass die Karies gestoppt ist und nicht voranschreitet.
  • Nun wird, wie oben erwähnt, die wasserbasierte Silberfluoridlösung mit Salpetersäure stabilisiert. Die hierdurch stabilisierte wasserbasierte Silberfluoridlösung zeigte überraschend eine verbesserte Haltbarkeit im Vergleich zu wasserbasiertem Silberfluorid ohne den Salpetersäure-Stabilisator. Darüber hinaus benötigt die wasserbasierte Silberfluoridlösung kein Ammoniak, wie dies nach dem Stand der Technik der Fall ist.
  • In weiteren Ausführungsformen hat die Reduktionsmittellösung im Vergleich zu Lösungen nach dem Stand der Technik eine verbesserte Klarheit erreicht.
  • Silberfluorid-Lösung
  • Die bevorzugte Ausführungsform, die Silberfluoridlösung umfasst Silberfluorid mit einer Konzentration zwischen 2% und 75% (Gew./Vol.).
  • Zur Stabilisierung der Silberfluoridlösung wird nun der Silberfluoridlösung Salpetersäure zugesetzt.
  • Insbesondere weist eine wasserbasierte Silberfluoridlösung, wie oben im Hintergund-Abschnitt angedeutet, nach 30 Tagen bei 55°C eine Verringerung des Silberiongehalts um etwa 30% auf (was 9 Monaten bei 23°C Umgebungstemperatur entspricht), was die Stabilisierungsmethode nach dem Stand der Technik zur Verwendung von Ammoniak erfordert, wenn auch mit den vorstehend beschriebenen Nachteilen.
  • Anstelle der bisherigen Verwendung von Ammoniak wird Salpetersäure daher stattdessen als wasserbasiertes Silberfluorid-Stabilisierungsmittel eingesetzt. Insbesondere haben wir in einem Experiment keine signifikante Verschlechterung der Silberionen in der Lösung nach 60 Tagen bei 55°C beobachtet (was 18 Monaten bei einer Umgebungstemperatur von 25°C entspricht), wenn die wasserbasierte Silberfluoridlösung mit Salpetersäure stabilisiert wird. So kann die verbesserte wasserbasierte Silberfluoridlösung in Ausführungsformen eine Haltbarkeit von mehr als etwa 18 Monaten aufweisen, ohne dass eine Kühlung erforderlich ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Salpetersäure zwischen 3-5% (Gew./Vol.) der wasserbasierten Silberfluoridlösung. Somit kann die Salpetersäure den pH-Wert der Silberfluoridlösung auf etwa pH 5,5-6,0 senken.
  • Da die bei der Herstellung von CSDS verwendete Salpetersäure 99,4 Gew.-% pro Volumeneinheit beträgt, werden zur Erzielung einer 3%igen Salpetersäurelösung 3,02 ml der Salpetersäure 100 ml wasserbasiertem Silberfluorid zugesetzt.
  • Alternativ wird um eine 5%ige Lösung von Salpetersäure in 100 ml Silberfluorid zu erhalten, dem wässrigen Silberfluorid 5,03 ml 99,4%ige Salpetersäure (w/w) zugesetzt.
  • Die Silberfluoridlösung kann durch Lösen von pulverförmigem Silberfluorid in Wasser hergestellt werden.
  • Das Wasser kann hochrein sein und kann desoxygeniert werden, z.B. durch Spülen mit Argongas. Das Spülen mit Argongas entfernt gelösten Sauerstoff aus dem Wasser und ist wichtig, um die Möglichkeit der Oxidation der Silberionen zu reduzieren.
  • Als solches umfasst das Verfahren zur Herstellung der wasserbasierten Silberfluoridlösung nach einem exemplarischen Verfahren die Zugabe von Silberfluoridpulver zu ca. 85 ml argongespültem Wasser, um das Volumen des Wassers und des Silberfluoridpulvers auf ca. 93 ml zu bringen. Dann wird Salpetersäure zwischen 3,02-5,03 ml zugegeben und das Endvolumen (zu 100ml) durch Zugabe einer kleinen zusätzlichen Menge argongespülten Wassers aufgefüllt. Diese Formel kann auf jede beliebige Menge skaliert werden.
  • Reduktionsmittel-Lösung
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Reduktionsmittellösung ein Reduktionsmittel mit einer Konzentration zwischen 1% und 50% (Gew./Vol.) der Reduktionsmittellösung.
  • Unterschiedliche Arten von Reduktionsmittellösungen können verwendet werden, wie im Folgenden näher beschrieben.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Reduktionsmittellösung eine Zinnfluoridlösung. In diesem Zusammenhang umfasst die Zinnfluoridkonzentration zwischen etwa 1% und 50% Zinnfluorid (Gew./Vol.).
  • Heute sind Zinnfluoridlösungen nach dem Stand der Technik bei der ersten Herstellung typischerweise trüb. Darüber hinaus vermuten wir, dass die mechanisierte Mischung der Zinnfluoridlösung zur Hydrolyse beiträgt.
  • Die Herstellung der Zinnfluoridlösung gemäß den vorliegenden Ausführungsformen umfasst daher vorzugsweise das Handmischen und weiter vorzugsweise die Zugabe von Glycerin, was überraschend zu einer im Wesentlichen klaren Lösung führt.
  • Es ist zu beachten, dass andere anorganische metallische Salze wie Eisenfluorid in im Wesentlichen der gleichen Konzentration von etwa 1% bis 50% (Gew./Vol.) verwendet werden können.
  • Darüber hinaus können organische Reduktionsmittel im Wesentlichen im gleichen Verhältnis von etwa 1% bis 50% (Gew./Vol.) eingesetzt werden. In diesen Ausführungsformen kann das organische Reduktionsmittel Gerbsäure, Polyphenol, Eugenol oder jede Art von Phenylpropanoid umfassen.
  • Darüber hinaus kann die Reduktionsmittellösung einen Zucker umfassen, der aufgrund der freien Aldehyd- oder Ketongruppe als Reduktionsmittel wirkt. Zu diesen Zuckern gehören Monosaccharide, Disaccharide, Oligosaccharide und Polysaccharide. Die Monosaccharide können solche der Klassen Aldosen und Ketosen von organischen chemischen Verbindungen umfassen, einschließlich gängiger Nahrungsmonosaccharide einschließlich Galactose, Glucose und Fructose. Die Disaccharide können Laktose und Maltose umfassen.
  • Darüber hinaus kann die Reduktionsmittellösung Oligosaccharide wie Stärke und Stärkederivate einschließlich Glukosesirup, Maltodextrin und Dextrin umfassen, die Prozentsätze von reduzierenden Zuckern enthalten, die in diesen Stärkederivaten enthalten sind, die als Dextroseäquivalent (DE) bezeichnet werden.
  • Darüber hinaus können Polysaccharide verwendet werden, die in kleinere Einheiten wie Glukose oder Maltose zerlegt werden können.
  • Wie aus dem Vorstehenden hervorgeht, können die hierin offenbarten CSDS durch Lösen von Silberfluoridpulver in Wasser, vorzugsweise hochreinem Wasser, hergestellt und durch Spülen mit Argon desoxygeniert werden, so dass diese Silberfluoridlösung der vorliegenden Ausführungsformen wasserbasiert ist.
  • Salpetersäure kann dann der wasserbasierten Silberfluoridlösung zugesetzt werden, um die wasserbasierte Silberfluoridlösung zu stabilisieren.
  • Es ist zu beachten, dass nach den vorliegenden Ausführungsformen das Silberfluoridpulver in Wasser gelöst ist oder die Silberfluoridlösung auf Wasserbasis ist, wodurch die vorliegende Lösung auf Wasserbasis von Silberdiaminfluorid unterschieden wird, das Silberfluoridpulver ist, das in Ammoniak (einer Lösung aus Wasser und Ammoniak) gelöst ist.
  • Während frühere wasserbasierte Silberfluoridlösungen (d.h. solche, die gemäß den vorliegenden Ausführungsformen nicht durch Salpetersäure stabilisiert sind) mehr als 5% des Silbers verloren. Vor 2002 war für die Einhaltung der Spezifikationen keine TGA (Therapeutic Goods Administration) Prüfung der Haltbarkeit erforderlich. Mit anderen Worten, es spielte aus Einhaltungs-Sicht keine Rolle, ob die angegebenen Silbergehalte nicht auf einem optimalen Niveau lagen.
  • Umgekehrt stabilisiert der vorliegende Prozess der Zugabe von Salpetersäure den Silberionenspiegel (der eine der aktiven Komponenten ist), so dass das vorliegende wasserbasierte Silberfluorid eine Haltbarkeit von 18 Monaten und mehr (bis zu 24 Monaten) erhalten kann, die alle zufälligen TGA-Audits in diesem Zeitraum bestehen würden.
  • Interpretation
  • Ausführungsformen
  • Verweis in dieser Spezifikation auf „eine Ausführungsform“ bedeutet, dass ein bestimmtes Merkmal, eine bestimmte Struktur oder ein bestimmtes Merkmal, das in Verbindung mit der Ausführungsform beschrieben wird, in mindestens einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten ist. So beziehen sich die Phrase „in einer Ausführungsform“ an verschiedenen Stellen dieser Spezifikation nicht unbedingt alle auf die gleiche Ausführungsform, dies kann aber der Fall sein. Darüber hinaus können die besonderen Merkmale, Strukturen oder Merkmale in jeder geeigneten Weise kombiniert werden, wie es sich für einen Fachmann aus dieser Offenbarung in einer oder mehreren Ausführungsformen ergeben würde.
  • Ebenso ist zu beachten, dass in der obigen Beschreibung der exemplarischen Ausführungsformen der Erfindung verschiedene Merkmale der Erfindung manchmal zu einer einzigen Ausführungsform, Figur oder Beschreibung derselben zusammengefasst sind, um die Offenbarung zu vereinfachen und das Verständnis eines oder mehrerer der verschiedenen erfinderischen Aspekte zu erleichtern. Diese Art der Offenbarung ist jedoch nicht so zu interpretieren, dass sie die Absicht widerspiegelt, dass die beanspruchte Erfindung mehr Merkmale erfordert, als in jedem Anspruch ausdrücklich erwähnt werden. Vielmehr liegen erfinderische Aspekte, wie die folgenden Ansprüche zeigen, in weniger als allen Merkmalen einer einzelnen der vorstehend offenbarten Ausführungsformen. Daher werden die Ansprüche nach der detaillierten Beschreibung der spezifischen Ausführungsformen hiermit ausdrücklich in diese detaillierte Beschreibung der spezifischen Ausführungsformen aufgenommen, wobei jeder Anspruch für sich allein als separate Ausführungsform dieser Erfindung steht.
  • Darüber hinaus, während einige der hierin beschriebenen Ausführungsformen einige, aber nicht andere Merkmale beinhalten, die in anderen Ausführungsformen enthalten sind, sind Kombinationen von Merkmalen verschiedener Ausführungsformen dazu bestimmt, im Rahmen der Erfindung zu liegen und verschiedene Ausführungsformen zu bilden, wie sie von einem Fachmann verstanden würden. So kann beispielsweise in den folgenden Ansprüchen jede der beanspruchten Ausführungsformen in beliebiger Kombination verwendet werden.
  • Unterschiedliche Instanzen von Objekten
  • Wie hierin verwendet, zeigt die Verwendung der Ordinaladjektive „erste“, „zweite“, „dritte“ usw. zur Beschreibung eines gemeinsamen Objekts, sofern nicht anders angegeben, lediglich an, dass auf verschiedene Instanzen gleichartiger Objekte Bezug genommen wird, und soll nicht implizieren, dass die so beschriebenen Objekte in einer bestimmten Reihenfolge vorliegen müssen, weder zeitlich, räumlich, in Rangfolge oder auf andere Weise.
  • Spezifische Details
  • In der hierin dargelegten Beschreibung sind zahlreiche spezifische Details aufgeführt. Es versteht sich jedoch, dass Ausführungsformen der Erfindung ohne diese spezifischen Details praktiziert werden können. In anderen Fällen wurden bekannte Methoden, Strukturen und Techniken nicht im Detail dargestellt, um ein Verständnis dieser Beschreibung nicht zu erschweren.
  • Umfassend und einschließend
  • In den Ansprüchen, die sich aus und in der vorangegangenen Beschreibung der Erfindung ergeben, mit Ausnahme wo der Kontext es anders erfordert aufgrund von ausdrücklicher Sprache oder notwendiger Implikationen, werden das Wort „umfassend“ oder Variationen wie „umfassende“ oder „umfassend“ in einem umfassenden Sinne verwendet, d.h. um das Vorhandensein der angegebenen Merkmale zu spezifizieren, aber nicht um das Vorhandensein oder Hinzufügen weiterer Merkmale in verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung auszuschließen.
  • Jeder der Begriffe: einschließlich oder einschließend oder welcher einschließt, wie hierin verwendet, ist ebenfalls ein offener Begriff, der auch bedeutet, dass er mindestens die Elemente/Merkmale umfasst, die auf den Begriff folgen, aber andere nicht ausschließt. Somit ist einschließlich gleichbedeutend mit und bedeutet umfassend.
  • Umfang der Erfindung
  • Obwohl soeben beschrieben wurde, was als die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung angesehen wird, wird der Fachmann erkennen, dass andere und weitere Änderungen daran vorgenommen werden können, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen, und es ist beabsichtigt, alle diese Änderungen und Modifikationen zu beanspruchen, die in den Umfang der Erfindung fallen. So sind beispielsweise die oben genannten Formeln lediglich repräsentativ für die anzuwendenden Verfahren.
  • Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf konkrete Beispiele beschrieben wurde, wird es für den Fachmann ersichtlich sein, dass die Erfindung in vielen anderen Formen verkörpert werden kann.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Aus dem Vorstehenden geht hervor, dass die beschriebenen Maßnahmen für Hersteller von konsumierbaren Dentalmaterialien anwendbar sind.

Claims (32)

  1. Dentale Karies-Statusanzeige-Lösung, umfassend eine wasserbasierte Silberfluoridlösung zur Verwendung bei der anfänglichen Anwendung der Silberfluoridlösung auf eine kariöse Läsion, gefolgt von der nachfolgenden Anwendung einer Reduktionsmittellösung zur visuellen Analyse des Zustands der kariösen Läsion, wobei die wasserbasierte Silberfluoridlösung Salpetersäure umfasst, um die wasserbasierte Silberfluoridlösung zu stabilisieren.
  2. Lösung nach Anspruch 1, wobei die wasserbasierte Silberfluoridlösung Silberfluorid zwischen 2% und 75% (Gew./Vol.) umfasst.
  3. Lösung nach Anspruch 2, wobei die Salpetersäure in ausreichender Menge zugegeben wird, um die Silberfluoridlösung im Wesentlichen so zu stabilisieren, dass der Silberionenspiegel über einen Zeitraum von mindestens 9 Monaten bei etwa 25°C nicht um mehr als 5% abnimmt.
  4. Lösung nach Anspruch 2, wobei die Salpetersäure in ausreichender Menge zugegeben wird, um die Silberfluoridlösung im Wesentlichen so zu stabilisieren, dass der Silberionenspiegel über einen Zeitraum von mindestens 18 Monaten bei etwa 25°C nicht um mehr als 5% abnimmt.
  5. Lösung nach Anspruch 2, wobei die Salpetersäure etwa 3-5% (Gew./Vol.) der Karies-Statusanzeige-Lösung beträgt.
  6. Lösung nach Anspruch 2, wobei die Salpetersäure zugesetzt wird, um den pH-Wert der Silberfluoridlösung auf etwa pH 5,5-6,0 zu senken.
  7. Lösung nach Anspruch 1, wobei die wasserbasierte Silberfluoridlösung durch Lösen von pulverförmigem Silberfluorid in Wasser hergestellt werden kann.
  8. Lösung nach Anspruch 7, wobei das Wasser hochreines Wasser ist.
  9. Lösung nach Anspruch 1, wobei das Wasser desoxygeniert ist.
  10. Lösung nach Anspruch 9, wobei das Wasser mit Argongas gespült wird.
  11. Lösung nach Anspruch 1, wobei die Reduktionsmittellösung ein anorganisches metallisches Salz umfasst.
  12. Lösung nach Anspruch 11, wobei das metallische Salz eine Konzentration zwischen 1% und 50% (Gew./Vol.) der Reduktionsmittellösung aufweist.
  13. Lösung nach Anspruch 12, wobei das metallische Salz Eisenfluorid ist.
  14. Lösung nach Anspruch 13, wobei das metallische Salz Zinnfluorid ist.
  15. Lösung nach Anspruch 14, wobei Glycerin während der Herstellung des Zinnfluorids zugesetzt wird.
  16. Lösung nach Anspruch 15, wobei die Reduktionsmittellösung von Hand gemischt ist.
  17. Lösung nach Anspruch 1, wobei die Reduktionsmittellösung ein organisches Reduktionsmittel umfasst.
  18. Lösung nach Anspruch 17, wobei das organische Reduktionsmittel eine Konzentration von zwischen 1% und 50% (Gew./Vol.) der Reduktionsmittellösung aufweist.
  19. Lösung nach Anspruch 18, wobei das organische Reduktionsmittel Gerbsäure umfasst.
  20. Lösung nach Anspruch 18, wobei das organische Reduktionsmittel ein Polyphenol umfasst.
  21. Lösung nach Anspruch 18, wobei das organische Reduktionsmittel Eugenol umfasst.
  22. Lösung nach Anspruch 18, wobei das organische Reduktionsmittel ein Phenylpropanoid umfasst.
  23. Lösung nach Anspruch 1, wobei die Reduktionsmittellösung einen Zucker umfasst.
  24. Lösung nach Anspruch 23, wobei der Zucker ein Oligosaccharid umfasst.
  25. Lösung nach Anspruch 23, wobei der Zucker ein Polysaccharid umfasst.
  26. Lösung nach Anspruch 23, wobei der Zucker ein Monosaccharid umfasst.
  27. Lösung nach Anspruch 23, wobei der Zucker ein Disaccharid umfasst.
  28. Lösung nach Anspruch 26, wobei das Monosaccharid mindestens eines von folgenden umfasst Aldosen- und Ketoseklassen von organischen chemischen Verbindungen.
  29. Lösung nach Anspruch 28, wobei das Monosaccharid Nahrungsmonosaccharide umfasst, die mindestens eines von Galactose, Glucose und Fructose umfassen.
  30. Lösung nach Anspruch 27, wobei die Disaccharide mindestens eines von Lactose und Maltose umfassen.
  31. Lösung nach Anspruch 24, wobei das Oligosaccharid mindestens eines von Stärke und Stärkederivaten umfasst.
  32. Lösung nach Anspruch 31, wobei das mindestens eine von Stärke und Stärkederivaten mindestens eines von Glukosesirup, Maltodextrin und Dextrin umfasst.
DE112017004932.6T 2016-09-30 2017-09-29 Dentale Karies-Statusanzeige-Lösungen Withdrawn DE112017004932T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2016903971 2016-09-30
AU2016903971A AU2016903971A0 (en) 2016-09-30 Dental Caries Status Disclosing Solutions
PCT/AU2017/051071 WO2018058199A1 (en) 2016-09-30 2017-09-29 Dental caries status disclosing solutions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017004932T5 true DE112017004932T5 (de) 2019-07-04

Family

ID=61762391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017004932.6T Withdrawn DE112017004932T5 (de) 2016-09-30 2017-09-29 Dentale Karies-Statusanzeige-Lösungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10610468B2 (de)
JP (1) JP2019533654A (de)
CN (1) CN109789055A (de)
AU (2) AU2017333603B2 (de)
CA (1) CA3038360A1 (de)
DE (1) DE112017004932T5 (de)
GB (1) GB2568420B (de)
WO (1) WO2018058199A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019153033A1 (en) * 2018-02-12 2019-08-15 Sdi Limited Silver fluoride solutions for dental compositions
GB2610009B (en) * 2022-02-28 2023-11-08 R And K Bedi Ltd Stable compositions for the treatment of dental caries

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3567823A (en) * 1967-06-09 1971-03-02 Reiichi Yamaga Silver ammonia fluoride solution and method of its use
US3995371A (en) * 1974-10-10 1976-12-07 The Curators Of The University Of Missouri Electroless plating method for treating teeth
AU554112B2 (en) * 1982-08-06 1986-08-07 Agson Chemical Export Pty. Ltd. Silver fluoride compositions for treatment of dental caries
CN1193734C (zh) * 2000-12-20 2005-03-23 艾茗 防龋消炎口服液
JP4761014B2 (ja) * 2001-02-26 2011-08-31 ライオン株式会社 口腔用組成物
US6461161B1 (en) 2001-05-25 2002-10-08 Gc Corporation Tooth surface treatment method
TW200701989A (en) * 2005-07-01 2007-01-16 Sing Land Biotech Internat Co Ltd Health care composition for oral cavity and manufacturing method thereof
AU2007100032A4 (en) * 2007-01-12 2007-02-15 Gotjamanos, Theo Dr New/improved treatment for residual caries
WO2011042897A1 (en) * 2009-10-05 2011-04-14 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem, Ltd Liquid precursor compositions and uses thereof for a ph-dependant sustained release treatment of oral disorders
WO2013067207A2 (en) * 2011-11-02 2013-05-10 Triodent Holdings Limited An improved dental material and method
RU160596U1 (ru) * 2015-05-19 2016-03-27 Государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Воронежский государственный медицинский университет им. Н.Н. Бурденко" Министерства здравоохранения Российской Федерации Устройство для диагностики и лечения начального кариеса зубов

Also Published As

Publication number Publication date
AU2017333603B2 (en) 2021-07-22
CA3038360A1 (en) 2018-04-05
GB2568420B (en) 2021-07-07
WO2018058199A1 (en) 2018-04-05
AU2017333603A1 (en) 2019-04-04
AU2021105210A4 (en) 2021-10-07
US20190224087A1 (en) 2019-07-25
GB201903545D0 (en) 2019-05-01
US10610468B2 (en) 2020-04-07
GB2568420A (en) 2019-05-15
JP2019533654A (ja) 2019-11-21
CN109789055A (zh) 2019-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005002653T2 (de) Stabilisierte zusammensetzungen mit einem therapeutischen wirkstoff; zitronensäure oder einer konjugierten base und chlordioxid
EP2291185B1 (de) Octenidin-zusammensetzung
AU2021105210A4 (en) Stabilised water-based silver fluoride dental solution
EP2766008B1 (de) Zusammensetzung für die nasale applikation mit verbesserter stabilität
EP3606505B1 (de) Zusammensetzung für die nasale applikation
EP2432452B1 (de) Pharmazeutische telmisartan-trinklösung
DE102015113543A1 (de) Zusammensetzung für die Behandlung des Hals-/Rachenraums
DE60022689T2 (de) Pharmazeutische desinfektionsmittel, die usninsäure und ein ätherisches öl enthalten
EP1807112B1 (de) Stabile wässrige formulierungen eines platin derivats
DE10109925B4 (de) Wund- und Schleimhautantiseptikum
DE102012011447B4 (de) Verwendung von Pantothenol oder Pantothensäure in einem Kombinationstherapeutikum für die Behandlung von Rhinitis zur Verringerung der systemischen Resorption imidazolinbasierter alpha-Sympathomimetika
CH671881A5 (de)
DE317509C (de)
EP4279141A1 (de) Spüllösung zur photodynamischen desinfektion
DE2445270C2 (de) Stabilisierte wäßrige Adrenalin-Augenlösung
CH713096B1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung zur Behandlung von Vergiftungen.
DE1617274C3 (de) Antacidtabletten
AT390191B (de) Verfahren zur herstellung von fluessigen pharmazeutischen zusammensetzungen mit einem gehalt an 2-tert.butylamino-1-(4&#39;-hydroxy-3&#39;hydroxymethylphenyl)-aethanol (1)
CH704048A2 (de) Zahnpflegemittel.
AT16235U1 (de) Kaugummi enthaltend Vitamin C
EP1671652A1 (de) Verwendung von Chitosan gegen Juckreiz
Kreis Wirkung von Amphotericin B Deoxycholat (Fungizone®) als kontinuierliche Infusion über 24 Stunden bei einem Patienten mit einer invasiven Aspergillose
Lipschitz Beiträge zur Kenntnis der Einwirkung der Salpetersäure auf Baumwollcellulose
DE19826793A1 (de) Pharmazeutisches Präparat mit trypanoziden Eigenschaften
DE102015113802A1 (de) Zusammensetzung für die Behandlung von Rhinitis

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee