DE112017003781T5 - Bettvorrichtung - Google Patents

Bettvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017003781T5
DE112017003781T5 DE112017003781.6T DE112017003781T DE112017003781T5 DE 112017003781 T5 DE112017003781 T5 DE 112017003781T5 DE 112017003781 T DE112017003781 T DE 112017003781T DE 112017003781 T5 DE112017003781 T5 DE 112017003781T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pad
frame
leg
hip
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017003781.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Kenzou Wada
Takashi Asayama
Akihiro Midorikawa
Syunichi Ishibashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
France Bed Co Ltd
Original Assignee
France Bed Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by France Bed Co Ltd filed Critical France Bed Co Ltd
Publication of DE112017003781T5 publication Critical patent/DE112017003781T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/015Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame divided into different adjustable sections, e.g. for Gatch position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/04Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination
    • A47C20/041Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with adjustable inclination by electric motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C20/00Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like
    • A47C20/08Head -, foot -, or like rests for beds, sofas or the like with means for adjusting two or more rests simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/005Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame tiltable around transverse horizontal axis, e.g. for Trendelenburg position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/002Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons having adjustable mattress frame
    • A61G7/018Control or drive mechanisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/10Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto
    • A61G7/16Devices for lifting patients or disabled persons, e.g. special adaptations of hoists thereto converting a lying surface into a chair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)

Abstract

Eine Bettvorrichtung gemäß einer Ausführungsform ist mit einer Unterlageeinheit versehen, die eine Rückenunterlage, eine Hüftunterlage und eine Beinunterlage umfasst, die miteinander verbunden sind, und einen Antriebsmechanismus, der in der Lage ist, die Ausrichtung des Unterlagebereichs von einer Rückenlage, in der die Rückenunterlage, die Hüftunterlage und die Beinunterlage horizontal ausgerichtet sind, zu einer den Rücken angehobenen Lage und einer Sitzlage zu verändern. Der Antriebsmechanismus hebt die Rückenunterlage relativ zu der Hüftunterlage bei der Veränderung der Lage von der Rückenlage zu der den Rücken angehobenen Lage an. Ferner dreht der Antriebsmechanismus die Beinunterlage um ein Ende der Hüftunterlage und
bringt bei der Veränderung der Lage von der den Rücken angehobenen Lage zu der Sitzlage die Beinunterlage an der Rückseite der Hüftunterlage unter.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bettvorrichtung, die in der Lage ist, eine Lage von einer Rückenlage-Position in eine den Rücken anhebende Position und von einer den Rücken anhebenden Position in eine das Aufstehen unterstützende Position zu ändern.
  • Hintergrund der Technik
  • Um eine Veränderung der Lage von älteren Personen, Personen mit körperlichen Behinderungen (im Folgenden als Benutzer bezeichnet) und dergleichen auf Bettvorrichtungen zu unterstützen, sind üblicherweise Bettvorrichtungen entwickelt worden, die über eine den Rücken anhebende Funktion und eine die Knie erhöhende Funktion verfügen.
  • Zum Beispiel kann die Unterstützung bei der Mahlzeit des Benutzers und die Unterstützung eines Benutzers beim Aufstehen aus den Bettvorrichtungen dadurch erleichtert werden, dass der Rückenteil der geteilten Auflage in eine den Rücken anhebende Position mittels eines Mechanismus zum Einstellen derselben (Gatch-Mechanismus) verändert wird. Darüber hinaus kann der Benutzer beim Anheben des Rückens darin gehindert werden, nach vorne zur Fußseite zu rutschen, indem der den Rücken anhebenden Funktion eine die Knie erhöhende Funktion hinzugefügt wird.
  • Mit anderen Worten, der Benutzer kann daran gehindert werden, bettlägerig zu sein, und die Belastung für einen Pfleger kann verringert werden, indem eine Funktion hinzugefügt wird, um die Änderung der Lage des Benutzers in der Bettvorrichtung zu unterstützen.
  • Darüber hinaus existieren eine Bettvorrichtung, die allein die den Rücken anhebende Funktion aufweist, eine Bettvorrichtung, die die Knie erhöhende Funktion zusammen mit der den Rücken anhebenden Funktion aufweist, oder eine Bettvorrichtung, die eine Funktion aufweist, die eine Überführung in die Form eines Stuhles zusammen mit der den Rücken anhebenden Funktion und der die Knie erhöhenden Funktion oder es existieren ähnliche Bettvorrichtungen. Aus diesen Bettvorrichtungen kann eine für die körperlichen Gegebenheiten des Benutzers geeignete Bettvorrichtung ausgewählt werden.
  • Selbst wenn der Benutzer aber eine für die körperlichen Gegebenheiten des Benutzer geeignete Bettvorrichtung auswählt, verändern sich die körperlichen Gegebenheiten des Benutzer von Tag zu Tag und können sich von den körperlichen Gegebenheiten an dem Tag des Erwerbs unterscheiden, nachdem einige Monate oder einige Jahre vergangen sind. Dann muss wieder eine für die körperlichen Gegebenheiten des Benutzers passende Bettvorrichtung erworben werden, was für den Benutzer eine starke wirtschaftliche Belastung darstellt.
  • Darüber hinaus ist eine Bettvorrichtung wünschenswert, die eine Veränderung der Lage mit einer geringeren Belastung für den Körper des Benutzers erlaubt.
  • Daher ist eine multifunktionale Bettvorrichtung, die eine Veränderung der Lage mit einer geringeren körperlichen Belastung für den Benutzer erlaubt, ähnlich wie, zum Beispiel in der Patentliteratur I offenbart ist, vorgeschlagen worden.
  • Die Bettvorrichtung der Patentliteratur 1 wird beschrieben.
  • Diese Bettvorrichtung erlaubt eine Veränderung einer Mehrzahl von Lagen durch die Kombination einer Mehrzahl von Gelenken und den Gebrauch eines Antriebsmittels für jedes der Gelenke. Die Lage kann somit mit einer geringeren Belastung für den Benutzer verändert werden.
  • Liste der Entgegenhaltungen
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: JP 5658120 B
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Bei der in der Patentliteratur 1 offenbarten Bettvorrichtung kann in der in 5 gezeigten Stuhl-Position (Sitzposition) mit einem Fuß nicht direkt auf den Boden aufgesetzt werden. Daher benutzt der Benutzer beim Aufstehen aus dem Bett eine Fußplatte.
  • Zu dieser Zeit, da kein Stützteil an der unteren Seite der Fußplatte angebracht ist, wird das Gewicht des Benutzers auf die Fußplatte aufgebracht. Der Benutzer muss erst einmal aufsetzen und aus dem Bett aufstehen, während der Benutzer achtgeben muss, mit einer instabilen Fußstütze zu schwingen, und dergleichen.
  • Darüber hinaus, ist in der Stuhl-Position ein Stützarm rechtwinklig zu der Bettvorrichtung angeordnet. Folglich besteht die Gefahr, dass der Benutzer versehentlich stürzt, da das Knie des Benutzers sehr weit von der Bodenoberfläche entfernt ist, wie in 3 oder dergleichen gezeigt ist. Darüber hinaus kann die Bettvorrichtung dem Benutzer ein Gefühl der Angst geben.
  • Eine Aufgabe eines Aspekts der vorliegenden Offenbarung ist die Verbesserung der Sicherheit und der Bequemlichkeit einer Bettvorrichtung, die eine Einstellung einer Mehrzahl von Lagen erlaubt.
  • Lösung des Problems
  • Eine Bettvorrichtung gemäß einer Ausführungsform verfügt über eine Unterlageeinheit, die eine Rückenunterlage, eine Hüftunterlage und eine Beinunterlage aufweist, die miteinander verbunden sind, und einen Antriebsmechanismus, der in der Lage ist, eine Lage der Unterlageeinheit von einer Rückenlage, in der die Rückenunterlage, die Hüftunterlage und die Beinunterlage horizontal ausgerichtet sind, zu einer den Rücken anhebenden Lage und einer Sitzposition zu verändern. Der Antriebsmechanismus erlaubt der Rückenunterlage, sich bei der Veränderung der Lage von der Rückenlage zu der den Rücken anhebenden Lage relativ zu der Hüftunterlage anzuheben. Darüber hinaus dreht der Antriebsmechanismus die Beinunterlage um ein Ende der Hüftunterlage und bringt bei der Veränderung der Lage von der den Rücken anhebenden Lage zu der Sitzposition die Beinunterlage an der Rückseite der Hüftunterlage unter.
  • Die Bettvorrichtung kann ferner eine Seitenschiene aufweisen, die einen äußeren Rahmen und einen inneren Rahmen umfassen kann, der in dem äußeren Rahmen verschiebbar ist. Die Beinunterlage kann zu der Kopfseite der Bettvorrichtung in Übereinstimmung mit der Kontraktion der Seitenschiene gezogen werden, und die Beinunterlage kann dadurch an der Rückseite der Hüftunterlage untergebracht werden.
  • Die Unterlageeinheit kann ferner eine Knieunterlage aufweisen, die zwischen der Hüftunterlage und der Beinunterlage angeordnet ist. In diesem Fall kann der Antriebsmechanismus die Knieunterlage und die Beinunterlage um ein Ende der Hüftunterlage drehen und bei der Veränderung von der den Rücken anhebenden Lage zu der Sitzposition die Knieunterlage und die Beinunterlage an der Rückseite der Hüftunterlage unterbringen.
  • In der Sitzposition kann der Verbindungsbereich zwischen der Hüftunterlage und der Knieunterlage oberhalb des Verbindungsbereichs zwischen der Rückenunterlage und der Hüftunterlage angeordnet sein (Knieanhebefunktion). Darüber hinaus kann in der Sitzposition die Knieunterlage in der Beinunterlage untergebracht werden.
  • Der Antriebsmechanismus kann in der Lage sein, die Lage der Unterlageeinheit von der Sitzposition zu der das Aufstehen unterstützenden Lage zu verändern. In diesem Fall kann der Antriebsmechanismus bei der Veränderung von der Sitzposition zu der das Aufstehen unterstützenden Lage die Rückenunterlage und die Hüftunterlage zu der Fußseite der Bettvorrichtung zu kippen.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Bei der erfindungsgemäßen Bettvorrichtung ist in der Sitzposition die Beinunterlage an der Rückseite der Hüftunterlage untergebracht, und der Fuß des Benutzers M kann direkt auf der Bodenoberfläche aufsetzen. Daher kann der Benutzer den Vorgang des Aufstehens aus der Bettvorrichtung sicher ausführen.
  • Darüber hinaus kann das Anheben der Hüftunterlage so viel wie möglich durch die Veränderung der Lage von der den Rücken anhebenden Lage in die Sitzposition verringert werden, indem die Knieunterlage zwischen der Hüftunterlage und der Beinunterlage vorgesehen wird. Die Beschwerden und die körperliche Belastung des Benutzers, wie beispielsweise das Drücken auf das Abdomen des Benutzers aufgrund der Veränderung der Position, können verringert werden. Darüber hinaus kann die Bettvorrichtung in der Sitzposition kompakt gemacht werden, da die Knieunterlage an der Rückseite der Hüftunterlage untergebracht ist. Des Weiteren kann in der Sitzposition die Bettvorrichtung noch kompakter gemacht werden, da die Knieunterlage in der Beinunterlage untergebebracht ist.
  • Bei einem Wechsel von der Rückenlageposition in die den Rücken anhebende Lage kann der Benutzer daran gehindert werden, durch die Knieanhebefunktion nach vorne zu rutschen. Daher können Liegebeschwerden und der auf das Gesäß des Benutzers ausgeübte Druck verringert werden.
  • Darüber hinaus wird die Lage des Benutzers von der auf der Bettvorrichtung sitzenden Position in eine halb angehobene Lage verändert, in der der Benutzer die Lage des Gesäßes anhebt und aufsteht, indem die Position der Bettvorrichtung von der Sitzposition in die das Aufstehen unterstützende Position verändert wird. Der Benutzer M kann daher leicht aus der Bettvorrichtung aufstehen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Frontansicht, die einen gesamten Körper der Bettvorrichtung zeigt.
    • 2 ist eine Draufsicht, die den gesamten Körper der Bettvorrichtung zeigt.
    • 3 ist eine Vorderansicht zur Veranschaulichung einer Kombination einer Basiseinheit 2, einer Hebeeinheit 3 und einer oberen Rahmeneinheit 4.
    • 5 ist eine Vorderansicht (a) und eine Draufsicht (b) zur Veranschaulichung eines festen Rahmens 51 eines Antriebsmechanismus 5.
    • 6 ist eine Vorderansicht (a) und eine Draufsicht (b) zur Veranschaulichung eines Kurvengetriebes 5A und eines Kurvengetriebeantriebsmittels 9 des Antriebsmechanismus 5.
    • 7 ist eine Vorderansicht (a) und eine Draufsicht (b) zur Veranschaulichung eines Befestigungsrahmens 5B des Antriebsmechanismus 5.
    • 8 ist eine Vorderansicht (a) und eine Draufsicht (b) zur Veranschaulichung eines ersten Gelenks 56 einer Gelenkeinheit 5C des Antriebsmechanismus 5.
    • 9 ist eine Vorderansicht (a) und eine Draufsicht (b) zur Veranschaulichung eines zweiten Gelenks 57 einer Gelenkeinheit 5C des Antriebsmechanismus 5.
    • 10 ist eine Vorderansicht (a) und eine Draufsicht (b) zur Veranschaulichung eines dritten Gelenks 58 einer Gelenkeinheit 5C des Antriebsmechanismus 5.
    • 11 ist eine Vorderansicht (a) und eine Draufsicht (b) zur Veranschaulichung eines Verschiebemechanismus 59 des Antriebsmechanismus 5, und eine Draufsicht (c), die eine Stellung zeigt, in der der Verschiebemechanismus zusammengezogen ist.
    • 12 ist eine Vorderansicht (a) und eine Draufsicht (b) zur Veranschaulichung eines Seitenrahmens 510 des Antriebsmechanismus 5.
    • 13 ist eine Vorderansicht, die die Unterlageeinheit 6 zeigt.
    • 14 ist eine Draufsicht, die die Unterlageeinheit 6 zeigt.
    • 15 ist eine Ansicht, die eine Stellung zeigt, in der die Unterlageeinheit 6 durch den Betrieb des Antriebsmechanismus 5 zu der den Rücken anhebenden Lage verändert wird.
    • 16 ist eine Ansicht, die eine Stellung zeigt, in der die den Rücken anhebende Lage der Unterlageeinheit 6 durch den Betrieb des Antriebsmechanismus 5 zu der Sitzposition verändert wird.
    • 17 ist eine Ansicht, die eine Stellung zeigt, in der die Unterlageeinheit 6 durch den Betrieb des Antriebsmechanismus 5 zu der Sitzposition verändert wird.
    • 18 ist eine Ansicht, die eine Stellung zeigt, in der die Unterlageeinheit 6 durch den Betrieb des Antriebsmechanismus 5 zu einer das Aufstehen unterstützenden Lage verändert wird.
    • 19 ist eine Vorderansicht, die eine den Rücken anhebende Lage (a) zeigt, eine Vorderansicht, die eine Sitzposition (b) zeigt, und eine Vorderansicht, die eine das Aufstehen unterstützende Lage (c) der Bettvorrichtung 1 zeigt.
    • 20 ist eine andere Ansicht, die eine Verstellung der Unterlageeinheit 6 von der Rückenlageposition zu der Sitzposition zeigt.
  • Ausführung der erfindungsgemäßen Ausführungsform 1
  • Eine erfindungsgemäße Bettvorrichtung 1 wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert.
  • Diese Bettvorrichtung 1 verfügt über eine Basiseinheit 2, die derart ausgebildet ist, dass sie sich im Wesentlichen vorwärts und rückwärts und in die linke und rechte Richtung frei bewegen kann, eine obere Rahmeneinheit 4, die durch eine Hebeeinheit 3, die ein X-Gelenkmechanismus auf der Basiseinheit 2 ist, betätigt wird, sich lateral anzuheben oder abzusenken, eine Unterlageeinheit 6, die an der oberen Rahmeneinheit 4 angeordnet ist, und eine Matte 7, die auf die Unterlageeinheit 6 gelegt ist. Die Unterlageeinheit 6 ist in eine Mehrzahl von Teilen aufgeteilt, und die Höhe wird durch einen Antriebsmechanismus 5 verändert.
  • Wie in 2 gezeigt ist, sind auf der Grundlage der Lage des Benutzers in einer Rückenlageposition auf der Bettvorrichtung 1 eine Kopfseite, eine Fußseite, eine linke Seite und eine rechte Seite definiert.
  • Zuerst wird die Basiseinheit 2 erläutert. (Die Basiseinheit 2, die Hebeeinheit 3 und die obere Rahmeneinheit 4 sind in 3 und 4 gezeigt.)
  • Die Basiseinheit 2 ist derart ausgebildet, dass sie sich rückwärts und vorwärts und nach rechts und links mit Laufrollen 22, 22, ... bewegen kann, die an den vier Ecken des Basisrahmens 21 angebracht sind, der im Wesentlichen in der Form eines Gitters ausgebildet ist, wie in 4 gezeigt ist.
  • Insbesondere sind in dem Basisrahmen 21 Rahmenteile 21b und 21c jeweils an beiden Enden eines Paars von Rahmenteilen 21a und 21a vorgesehen, Befestigungsteile 21d und 21e sind jeweils nahe an dem rechten Ende der Rahmenteile 21a und 21a vorgesehen, und Befestigungsteile 21e und 21e sind jeweils nahe deren linken Endes vorgesehen. Rahmenteile 21f und 21f sind jeweils an den rechten Enden der Rahmenteile 21a und 21a vorgesehen. Darüber hinaus sind Laufrollen 22, 22, ... jeweils an beiden Enden des Rahmenteils 21b und den Seiten der distalen Enden der Rahmenteile 21f und 21f vorgesehen.
  • Obwohl die Basiseinheit 2 der vorliegenden Ausführungsform Laufrollen 22, 22, ... aufweist, kann sie eine ortsfeste Bauform sein, in welcher ein Bein (nicht gezeigt) oder dergleichen, das einen elastischen Körper aus Gummi oder dergleichen hat, der fest an dessen Spitze befestigt ist, an der unteren Seite des Basisrahmens 21 angeordnet ist. Darüber hinaus kann die Basiseinheit 2 an die Verwendungsumgebung des Benutzers angepasst sein.
  • Als nächstes wird die Hebeeinheit 3 beschrieben.
  • Die Hebeeinheit 3 verfügt über einen Heberahmen 3A, der in einer X-Form mit einem ersten Heberahmen 31 und einem zweiten Heberahmen 32 ausgebildet ist, einen Hilfsrahmen 33, der von dem Heberahmen 3A derart axial gehalten wird, dass sich dieser drehen kann, und ein Hebeantriebsmittel 8 (Hebeantriebsmechanismus), das in der Lage ist, sich auszudehnen und zusammenzuziehen.
  • Der Hebeantriebsmechanismus 8 ist mit dem Hilfsrahmen 33 und der oberen Rahmeneinheit 4 verbunden, was nachfolgend erläutert wird. Der Heberahmen 3A wird geöffnet und geschlossen, und die obere Rahmeneinheit 4, der Antriebsmechanismus 5, und die Unterlageeinheit 6 werden durch die Expansion und Kontraktion des Hebeantriebsmittels 8 gezwungen, sich anzuheben und abzusenken.
  • Darüber hinaus wird die Hebeeinheit 3 im Einzelnen beschrieben.
  • Zuerst werden der erste Heberahmen 31 und der zweite Heberahmen 32, die den Heberahmen 3A bilden, erläutert. 4 zeigt, dass der erste Heberahmen 31 ein Paar von Rahmenteilen 31a und 31a aufweist, die in einem vorbestimmten Intervall in der lateralen Richtung im Abstand zueinander angeordnet sind, und ein Paar von Befestigungswellen 31b und 31b aufweist, die jeweils an beiden Enden der Rahmenteile 31a und 31a vorgesehen sind. Rollen 31c, 31c, ... sind an beiden Enden der Befestigungswellen 31b und 31b vorgesehen.
  • Weiterhin zeigt 4, dass der zweite Heberahmen 32 ein Paar von Rahmenteilen 32a und 32a aufweist, die in einem vorbestimmten Intervall in lateraler Richtung im Abstand zueinander angeordnet sind, Nabenteile 32b und 32b aufweist, die an den Enden an einer Seite der Rahmenteile 32a und 32a vorgesehen sind, und eine Befestigungswelle 32c aufweist, die an den anderen Enden der Rahmenteile 32a und 32a vorgesehen sind.
  • Verbindungsplatten 32d und 32d, mit denen der Hilfsrahmen 33 drehbar verbunden ist, sind an den Innenseiten der Rahmenteile 32a und 32a vorgesehen.
  • Somit ist ein erster Heberahmen 31 innerhalb des zweiten Heberahmens 32 angeordnet, und die Rahmenteile 31a und 31a des ersten Heberahmens 31 und die Rahmenteile 32a und 32a des zweiten Heberahmens 32 sind drehbar mit den Wellenteilen 311 und 311 verbunden, und der Heberahmen 3A, der ein X-Gelenkmechanismus aufweist, der in der Frontansicht X-förmig ist, wird somit gechaffen.
  • Der Hilfsrahmen 33 wird nunmehr erläutert.
  • Der Hilfsrahmen 33 verfügt über eine im Wesentlichen U-förmige Platte 33a, ein Paar von Rollen 33b und 33b, die an einem Ende der Platte 33a axial befestigt sind, ein an dem anderen Ende der Platte 33a vorgesehenes Nabenteil 33c und an einer Unterseite der Platte befestigte Befestigungsplatten 33a und 33d. Das Nabenteil 33c des Hilfsrahmens 33 und die Verbindungsplatten 32d und 32d des zweiten Heberahmens 32 sind mit einem Wellenteil 312 drehbar verbunden. Ein Ende des Hebeantriebsmittels 8 ist mit den Befestigungsplatten 33d und 33d verbunden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Hebeeinheit 3, die ein X-Gelenkmechanismus ist, verwendet, um die Unterlageeinheit 5 derart zu betätigen, dass diese in einer senkrechten Richtung angehoben und abgesenkt wird. Solange die Hebeeinheit 3 die Unterlageeinheit 6 dazu bewegen kann, sich anzuheben und abzusenken, kann diese aber auch ein anderer Mechanismus sein, beispielsweise ein Parallelgelenk-Mechanismus (nicht gezeigt).
  • Die obere Rahmeneinheit 4 wird nunmehr erläutert.
  • Die obere Rahmeneinheit 4 verfügt über einen ersten oberen Rahmen 41, der von der Hebeeinheit 3 gehalten wird, und einen zweiten oberen Rahmen 42, der das Hebeantriebsmittel 8 und den Antriebsmechanismus 5 hält.
  • Wie 4 zeigt, weist der erste obere Rahmen 41 ein Paar von Rahmenteilen 41a und 41b aufweist. Befestigungswellen 41b und 41b, die in Nutbereiche 421a und 412 von Strebenteilen 42a und 42a eines zweiten oberen Rahmens 42, der nachfolgend erläutert wird, eingreifen, sind in der Nähe der Enden an der einen Seite der Rahmenteile 41a und 41a vorgesehen, und im Wesentlichen U-förmige Befestigungsteile 41c und 41c, die den Befestigungswellen 32c und 32c des oben beschriebenen Heberahmens 3A erlauben, zu rollen, sind in der Nähe der anderen Enden vorgesehen.
  • Ein Befestigungsrahmen 41d ist im dem oberen Bereich nahe an der Kopfseite der Rahmenteile 41a und 41a vorgesehen, und Befestigungsplatten 41e und 41e, die im Wesentlichen in einer U-Form ausgebildet sind, sind in den zentralen oberen Bereichen der Rahmenteile vorgesehen.
  • Der zweite obere Rahmen 42 ist durch das Verbinden von den Enden an der einen Seite der beiden Rahmen derart, dass sie drehbar sind, ausgebildet. 4 zeigt, dass insbesondere die Umgebungen der Enden an der einen Seite der Verankerungsteile 42a und 42a, die symmetrisch ausgebildet sind und in einem vorgegebenen Intervall im Abstand voneinander angeordnet sind, von einem Wellenteil 42b axial gehalten werden. Ein Befestigungsrahmen 42d zum Befestigen eines Seitenrahmens 510 ist an den Enden an der einen Seite eines Paars von Rahmenteilen 42c und 42c, die in einem vorgegebenen Intervall im Abstand voneinander angeordnet sind, vorgesehen, und Befestigungswellen 42e und 42e zum Eingreifen in einen Fixierungsrahmen 51 des Antriebsmechanismus 5, was nachfolgend erläutert wird, sind an den anderen Enden vorgesehen. Im Wesentlichen L-förmige Drehplatten 42f und 42f sind drehbar mit den distalen Enden der Befestigungswellen 42e und 42e verbunden.
  • Ein Verbindungsrahmen 42g ist innerhalb der Befestigungsrahmen 42c und 42c in der Nähe der Befestigungswellen 42e und 42e vorgesehen. Darüber hinaus sind zwischen dem Befestigungsrahmen 42d und dem Verbindungsrahmen 42g eine Befestigungsplatte 42h und Streben 42i und 42i vorgesehen.
  • Ein Ende des Hebeantriebsmittels 8 ist drehbar mit der Befestigungsplatte 42h verbunden, und ein Ende eines Nockenantriebsmittels 9 (Nockenantriebsmechanismus (Kurvengetriebe)), das nachfolgend erläutert wird, ist drehbar mit den Streben 42i und 42i verbunden.
  • Die Enden an der einen Seite der Strebenteile 42a und 42a und die Enden an der einen Seite der Befestigungsrahmen 42c und 42c sind drehbar verbunden, und die Nutbereiche 421a und 421a der Strebenteile 42a und 42a sind mit den oben beschriebenen Befestigungswellen 41b und 41b in Eingriff.
  • Aktuatoren werden als das Hebeantriebsmittel 8 und das Nockenantriebsmittel 9 verwendet, was bei der vorliegenden Ausführungsform später beschrieben wird. Das Hebeantriebsmittel 8 kann aber auch eine andere Konfiguration haben, solange dieses ausgebildet ist, um die Unterlageeinheit 6 zu bewegen, sich anzuheben und abzusenken, und die Nockenantriebsmittel 9 können eine andere Konfiguration haben, solange dieses ausgebildet ist, den Antriebsmechanismus 5 derart anzutreiben, dass die Lage der Unterlageeinheit 6 verändert werden kann.
  • Bei der derart ausgebildeten Hebeeinheit 3 und der Hebeantriebseinheit 8 wird der Heberahmen 3A durch die Expansion und Kontraktion der Hebeeinheit 8 geöffnet und geschlossen, und die obere Rahmeneinheit 4, der Antriebsmechanismus 5 und die Unterlageeinheit 6 heben sich an von und senken sich ab zu der Basiseinheit 2.
  • Darüber hinaus, da die Hebeeinheit 3 innerhalb des Basisteils 2 angeordnet ist und ausgebildet ist, angehoben und abgesenkt zu werden, kann die Hebeeinheit 3 in einer kompakten Form in der niedrigsten Position untergebracht werden.
  • Der Antriebsmechanismus 5 zum Betrieb der Unterlageeinheit 6 wird nunmehr beschrieben.
  • 5 und 12 zeigen, dass der Antriebsmechanismus 5 einen festen Rahmen 51 aufweist, der auf der oberen Rahmeneinheit 4 angeordnet ist, einen Nockenmechanismus 5A und einen Verschiebemechanismus 59 aufweist, die durch die Expansion und Kontraktion der Nockenantriebsmittel 9 betätigt werden, einen Befestigungsrahmen 5B aufweist, der auf dem festen Rahmen 51 angeordnet ist, eine Gelenkeinheit 5C (56, 57, 58) aufweist, die mit dem Befestigungsrahmen 5B verbunden ist und sich mit der Unterlageeinheit verriegelt, und einen Seitenrahmen 510 aufweist.
  • Nachfolgenden wird jede Komponente des Antriebsmechanismus 5 beschrieben.
  • Zuerst wird der feste Rahmen 51 erläutert. 5 zeigt, dass ein Paar von Rahmenteilen 51b und 51b mit beiden Enden eines Paars von Rahmenteilen 51a und 51b verbunden sind. Des Weiteren ist eine im Wesentlichen U-förmige Befestigungsklammer 51c mit dem Rahmenteil 51a verbunden. Rahmenteile 51d und 51d, die länger als die Rahmenteile 51a und 51a sind, sind zu den Rahmenteilen 51a und 51a parallel angeordnet. Die Rahmenteile 51a und 51a und die Rahmenteile 51d und 51d sind mit L-förmig gebogenen Verbindungsplatten 51e, 51e, 51f und 51f verbunden.
  • Verriegelungsplatten 51g und 51g, die mit der oberen Rahmeneinheit 4 verriegelnde Nuten 511g und 511g umfassen, sind an beiden Seiten des an der Kopfseite befindlichen Rahmenteils 51b vorgesehen. Verriegelungsplatten 51h und 51h, die mit der oberen Rahmeneinheit 4 verriegelnde Nuten 511h und 511h umfassen, sind an beiden Seiten des an der Kopfseite befindlichen Rahmenteils 51b vorgesehen.
  • Ein sich in eine Richtung senkrecht zu den Rahmenteilen 51d und 51d erstreckendes Stabteil 51i ist an den Enden an der einen Seite der Rahmenteile 51d und 51d vorgesehen. Im Wesentlichen U-förmige Klammern 51j und 51j sind an beiden Enden des Stabteils 51i vorgesehen. Das Stabteil 51i ist drehbar mit den Rahmenteilen 51d und 51d mittels dieser Klammern 51j und 51j verbunden.
  • Der Nockenmechanismus 5A wird nunmehr Im Einzelnen erläutert.
  • Der Nockenmechanismus 5A weist einen ersten Nockenmechanismus 52, der durch die Expansion und Kontraktion des Nockenantriebsmittels 9 betätigt wird, und weist einen zweiten Nockenmechanismus 53 auf, der durch den Betrieb des ersten Nockenmechanismus 52 bewegt wird.
  • Zunächst wird der erste Nockenmechanismus 52 erläutert.
  • 6 zeigt, dass eine im Wesentlichen U-förmige Klammer 52b, eine Nockenplatte 52c für die Hüfte, eine Nockenplatte 52d für den Rücken, eine Nockenplatte 52e für die Knie und eine Nockenplatte 52f für die Aufrichtung in vorgegebenen Intervallen miteinander verbunden sind, in der Reihenfolge von der linken Seite, oberhalb eines im Wesentlichen L-förmigen ersten Basisteils 52a in planarer Ansicht.
  • Ein Ende des Nockenantriebsmittels 9 ist mit der Klammer 52b verbunden. Der oben beschriebene zweite obere Rahmen 42 ist mit dem anderen Ende des Nockenantriebsmittels 9 verbunden. Die Nockenplatte 52c für die Hüfte and die Nockenplatte 52d für den Rücken sind jeweils mit Langlöchern 521c und 521d mit derselben Ausbildung versehen. Die Nockenplatte 52f für die Aufrichtung ist mit einem Langloch 521f versehen, das in der Ansicht von der Vorderseite zu einer oberen rechten Seite gebogen ist.
  • Wie nachfolgend im Einzelnen beschrieben wird, hat die Oberseite jedes Nockenteils eine unregelmäßige Form, und der Nockenmechanismus ist derart ausgebildet, dass die Rollen des Antriebsmechanismus 5 und der Unterlageeinheit 6, was nachfolgend erläutert wird, auf der Oberseite rollen und die Unterlageeinheit somit ihre Lage verändern kann.
  • Eine Schalterbefestigungsplatte 52g hat eine Ausbildung, dass diese derart gebogen ist, dass diese in der Vorderansicht mit dem oberen Bereich der Klammer 52b und der Nockenplatte 52c für die Hüfte verbunden ist. Eine Betätigungswelle 52h ist mit dem unteren Teil des ersten Basisteils 52a verbunden. Ein Rollenbefestigungsrahmen 521 ist mit dem ersten Basisteil 52a verbunden. Rollen 52j und 52j zum Befestigen eines Seitenrahmens 510, was nachfolgend erläutert wird, sind drehbar an beiden Enden des rollenden Befestigungsrahmens 521 vorgesehen. Darüber hinaus sind Rollen 52k und 52k, die über die Rahmenteile 41a und 41a des ersten oberen Rahmens 41 rollen können an dem rollenden Befestigungsrahmen 521 vorgesehen.
  • Der zweite Nockenmechanismus 53 wird nunmehr erläutert.
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist ein Ende des zweiten Basisteils 53a drehbar mit der Befestigungsklammer 51c des festen Rahmens 51 verbunden, und das andere Ende ist drehbar mit der Betätigungswelle 52h verbunden. Das zweite Basisteil 53a hat als Ganzes eine gebogene Form und umfasst eine im Wesentlichen Y-förmige Nut 53b, durch die die Betätigungswelle 52h des ersten Nockenmechanismus 52 verschiebbar eingesetzt ist. Darüber hinaus ist ein Ende eines Verbindungsrahmens 59k eines Verschiebemechanismus 59, der später erläutert wird, drehbar mit dem zweiten Basisteil 53a verbunden.
  • Der Befestigungsrahmen 5B wird nunmehr erläutert.
  • Wie in 7 gezeigt ist, verfügt der Befestigungsrahmen 5B über einen ersten Befestigungsrahmen 54, der auf dem festen Rahmen 51 angeordnet ist, und einen zweiten Befestigungsrahmen 55 auf, der auf dem ersten Rahmen 54 angeordnet ist.
  • Zuerst wird der erste Befestigungsrahmen 54 beschrieben.
  • Wie in 7 gezeigt ist, sind im Wesentlichen L-förmige Klammern 54b und 54b an beiden Enden des Paars von Rahmenteilen 54a und 54a befestigt. Ein Paar von Befestigungsplatten 54c und 54c und ein Paar von Befestigungsplatten 54d und 54d verbinden die Rahmenteile 54a und 54a. Erste rollende Wellen 54e und 54e sind mit den Befestigungsplatten 54c und 54c verbunden. Die ersten rollenden Wellen 54e und 54e rollen in den oben beschriebenen Langlöchern 521c und 521d, die in der Nockenplatte 52c für die Hüfte und der Nockenplatte 52d für den Rücken des Nockenmechanismus 5A vorgesehen sind.
  • Darüber hinaus ist ein Begrenzungsschalter 54f an der Befestigungsplatte 54c vorgesehen. Der Begrenzungsschalter 54f verschiebt sich während des Betriebs auf einer Schalterbefestigungsplatte 52g, was später noch erläutert wird. Eine erste Rolle 56c eines ersten Gelenks 56 der Gelenkeinheit 5C, was später noch erläutert wird, wird axial an den Befestigungsplatten 54d und 54d gehalten, so dass sie in der Lage sind, für die Aufrichtung auf der Oberfläche der Nockenplatten 52f zu rollen.
  • Der zweite Befestigungsrahmen 55 wird nunmehr beschrieben.
  • Wie in 7 gezeigt ist, weist der zweite Befestigungsrahmen 55 einen auf dem ersten Befestigungsrahmen 54 angeordneten Verbindungsrahmen 55a auf, und weist Seitenrahmenklammern 55b und 55b auf, die mit beiden Enden des Verbindungsrahmens 55a verbunden sind, um den Seitenrahmen 510 zu verstärken, was nachfolgend erläutert wird. Ein Paar von Rahmenteilen 55c und 55c, die in lateralen Richtungen von der Unterseite der Seitenrahmenhalteklammer 55b angeordnet sind und an denen die Streben 55d und 55d befestigt sind, sind mit dem Verbindungsrahmen 55a und Seitenrahmenhalteklammern 55b und 55b verbunden.
  • Die Enden an den einen Seiten der Rahmenteile 51d und 51d des festen Rahmens 51 sind mit der Strebe 55d und 55d verbunden. Drehplatten 55e und 55e zur axialen Befestigung eines Endes eines ersten Gelenks, was nachfolgend erläutert wird, und Verriegelungsplatten 55f und 55f zum axialen Befestigen einer Hüftunterlage 62 derart, dass diese drehbar ist, was nachfolgend erläutert wird, sind mit dem Verbindungsrahmen 55a verbunden.
  • Die Gelenkeinheit 5C wird nunmehr erläutert.
  • Die Gelenkeinheit 5C besteht aus drei Gelenkmechanismen. Das heißt, wie in 8 bis 10 gezeigt ist, dass die Gelenkeinheit 5C ein erstes Gelenk 56 und ein drittes Gelenk 58 aufweist, das axial mit dem ersten Befestigungsrahmen 54 derart verbunden ist, dass dieser drehbar ist, und ein zweites Gelenk 57, dass axial mit dem zweiten Befestigungsrahmen 55 derart verbunden ist, dass dieser drehbar ist.
  • Zunächst wird das erste Gelenk 56 beschrieben.
  • Wie in 8 gezeigt ist, verfügt das erste Gelenk 56 über einen Plattenteil 56a, der eine gebogene Form hat, einen Plattenteil 56b, der eine Länge hat, die im Wesentlichen der halben Länge des Plattenteils 56a entspricht, und eine erste Rolle 56c und eine zweite rollende Welle 56d, die die Plattenteile 56a und 56b axial befestigen. Ein Ende eines Plattenteils 56a ist mit den Drehplatten 55e und 55e des zweiten Befestigungsrahmens 55 drehbar verbunden.
  • Das erste Gelenk 56 mit einer derartigen Ausbildung ist derart zusammengebaut, dass dieses mit dem ersten Nockenmechanismus 52 und dem ersten Befestigungsrahmen 54 verriegelt ist, der oben beschrieben ist.
  • Das zweite Gelenk 57 wird nunmehr erläutert.
  • Wie 9 zeigt, verfügt das zweite Gelenk 57 über ein hohles Nabenteil 57a, im Wesentlichen U-förmige Befestigungsplatten 57a und 57b, die an einem Ende des Nabenteils 57a vorgesehen sind, und eine zweite Rolle 57c, die axial zwischen den Befestigungsplatten 57b und 57b befestigt ist. Eine Befestigungsplatte 57d ist mit dem anderen Ende des Nabenteils 57a derart verbunden, dass eine Nut 571d leicht unterhalb einer Position angeordnet ist, in der die Zentren des Nabenteils 57a und der zweiten Rolle 57c in einer geraden Linie verbunden sind (ungefähr 40° bei der vorliegenden Ausführungsform).
  • Das so ausgebildete zweite Gelenk 57c ist derart axial befestigt ist, dass dieses drehbar ist, indem das Nabenteil 57a zwischen der Halteklammer 54b des ersten Befestigungsrahmens 54 und der Befestigungsplatte 54d angeordnet wird. Darüber hinaus ist die zweite Rolle 57c derart ausgebildet, dass diese auf der Oberseite der Nockenplatte 52e für das Knie rollt. Die Befestigungsplatte 57d ist mit einem Ende eines Auflageverbindungsstabs 65g in Eingriff, was nachfolgend mit der Nut 571d erläutert wird.
  • Das dritte Gelenk 58 wird nunmehr erläutert.
  • Wie 10 zeigt, verfügt das dritte Gelenk 58 über zwei Plattenteile 58a und 58a, die eine in der Ansicht von der Vorderseite gebogene Form haben, ein Nabenteil 58b, das mit den Enden auf einer Seite der Plattenteile 58a und 58a verbunden ist, und eine dritte Rolle 58c, die axial an den anderen Enden der Plattenteile 58a und 58a befestigt ist. Eine im Wesentlichen U-förmige Halteklammer ist mit der Außenseite der Plattenteile 58a und 58a drehbar verbunden.
  • Das dritte Gelenk 58 ist derart ausgebildet, dass die dritte Rolle 58c auf der Oberseite der Nockenplatte 52d für den Rücken des ersten Nockenmechanismus 52 rollt, indem das Nabenteil 58b an der Befestigungsplatte 54c des ersten Befestigungsrahmen 54 derart axial befestigt wird, dass dieses drehbar ist. Eine Befestigungsrolle 58e ist an einem Ende der Halteklammer 58d derart axial befestigt, dass diese in der Lage ist, sich zu drehen, und erlaubt einem Verschiebteil 61f der Rückenunterlage 61 zu rollen, was nachfolgend erläutert wird.
  • Der Verschiebemechanismus 59 wird nunmehr erläutert.
  • Wie in 11 gezeigt ist, verfügt der Verschiebemechanismus 59 über einen äußeren Rahmen 59a, der eine im Wesentlichen lippenförmige/nutförmige Ausbildung hat, eine Befestigungsplatte 59b, die an einem Ende des äußeren Rahmens 59a vorgesehen ist, und einen inneren Rahmen 59c, der in die Innenseite des äußeren Rahmens 59a eingesetzt ist. Ein (nicht gezeigtes) verschiebbares Teil ist an dem äußeren Umfang des inneren Rahmens 59c derart vorgesehen, dass sich dieses in das Innere des äußeren Rahmens 59a verschieben kann. Eine Halteklammer 59e, an der ein Zahnkranz 59d drehbar befestigt ist, ist mit einem Ende des inneren Rahmens 59c derart drehbar verschraubt, dass die Spannung einer Betriebskette 59g eingestellt werden kann, was nachfolgend erläutert wird. Ein von der Außenseite des inneren Rahmens 59c eingesetzter Zahnkranz 59d ist durch eine Befestigungswelle 59f mit dem Bereich des anderen Endes des inneren Rahmens 59c verbunden.
  • Eine Betriebskette 59g ist um die Zahnkränze 59d und 59d in der Form einer Schlaufe gespannt. Insbesondere umfasst die Betriebskette 59g eine erste Kette 591g und eine zweite Kette 592g, die im Wesentlichen die gleiche Länge haben, und eine Verbindungsstrebe 59h und ein Stangenteil 59i sind jeweils an beiden Enden einer ersten Kette 591g und einer zweiten Kette 592g befestigt.
  • Die Verbindungsstrebe 59h ist an der Befestigungsplatte 59b des oben beschriebenen äußeren Rahmens 59a durch Stifte 59j und 59j befestigt und ist mit dem festen Rahmen 51 verbunden. Die Spitze des Stangenteil 59i ist an dem dritten Beinrahmen 69 der Beinunterlage 66 befestigt, was nachfolgend erläutert wird. Der innere Rahmen 59d ist kastenförmig ausgebildet, indem zwei U-förmige Platten einander überlappend angeordnet werden, und nach dem Einbau im Inneren des oben beschriebenen inneren Rahmens 59d durch Schrauben fixiert werden.
  • Der Verbindungsrahmen 59k ist zwischen dem Verschiebemechanismus 59 und dem zweiten Nockenmechanismus 53 des Nockenmechanismus 5A angeordnet und mit der Befestigungswelle 59f des Verschiebemechanismus 59 und einem Ende des zweiten Basisteils 53a des zweiten Nockenmechanismus 53 verbunden, und der Verschiebemechanismus 59 und der zweite Nockenmechanismus 53 sind derart ausgebildet, dass diese miteinander im Eingriff sind.
  • Ein Seitenrahmen 510 wird nunmehr erläutert.
  • Wie 12 zeigt, ist der Seitenrahmen 510 an dem festen Rahmen 51 und dem zweiten Befestigungsrahmen 55 befestigt, der oben beschrieben ist, und ist mit einer nachfolgend beschriebenen Beinunterlage 66 verbunden. Da der Seitenrahmen 510 eine symmetrische Ausbildung hat, wie in 12 gezeigt ist, wird seine Ausbildung unter Bezugnahme auf den Seitenrahmen 510 auf der rechten Seite des Benutzers erläutert.
  • Verbindungsrahmen 510b und 510b, die in einem vorgegebenen Abstand im Abstand zueinander angeordnet sind, sind an einem äußeren Rahmen 510a befestigt, der geformt ist, indem eine Platte in eine rechteckförmige Form gebogen wird. Ein innerer Rahmen 510c ist in dem äußeren Rahmen 510a verschiebbar angeordnet. Eine Befestigungswelle 510d zum Eingreifen in einen dritten Beinrahmen 69 einer Beinunterlage 66, was nachfolgend erläutert wird, ist an einem Ende des inneren Rahmens 510c vorgesehen.
  • Eine Mehrzahl von Rollen 510e, 510e, ... sind zwischen dem inneren Rahmen 510c und der Innenseite des äußeren Rahmens 510a angeordnet. Darüber hinaus ist ein elastischer Körper (eine nicht dargestellte Zugfeder) zwischen der einen Endseite des inneren Rahmens 510c, an dem die Befestigungswelle 510d nicht fixiert ist, und dem äußeren Rahmen 510a fest eingesetzt. Daher können sich der äußere Rahmen 510a und der innere Rahmen 510c leicht gegeneinander verschieben.
  • Eine Seitenplatte 510f ist an der Außenseite des äußeren Rahmen 510f befestigt.
  • Wie oben beschrieben ist, der Gelenkmechanismus 5C, der Verschiebemechanismus 59 und das Nockenantriebsmittel 9, die von dem Nockenmechanismus 5A angetrieben werden, sind mit dem Antriebsmechanismus 5 derart verbunden, dass sie in Eingriff sind. Daher kann die Lage der Unterlageeinheit 6 nur durch die Expansion und Kontraktion des Nockenantriebsmittels 9 verändert werden, was nachfolgend erläutert wird.
  • Darüber hinaus kann mit der Ausbildung des Verschiebemechanismus 59 bei der vorliegenden Ausführungsform das Nockenantriebsmittel 9 derart ausgebildet werden, dass sich dieses bei der Expansion und Kontraktion über eine halbe Länge ausdehnen kann. Zur Aufnahme der Beinunterlage 66 kann somit ein Raum geschaffen werden, was nachfolgend erläutert wird.
  • Des Weiteren rollen die erste und zweite rollende Welle in den Langlöchern der jeweiligen Nockenplatten, wenn die Gelenkeinheit 5C mit dem ersten Nockenmechanismus 52 kombiniert wird. Wenn sich der Nockenmechanismus 5A in einer nachfolgend erläuterten Betriebsweise bewegt, kann die auf die Unterlageeinheit 6 ausgeübte Kraft daher aufgeteilt und von dem Befestigungsrahmen 5B und der Gelenkeinheit 5C aufgenommen werden. Aus diesem Grund kann die Haltbarkeit des Nockenmechanismus 5A erhöht werden.
  • Darüber hinaus ist ein (nicht dargestelltes) Verschiebeteil vorzugsweise zwischen den Komponenten angeordnet, wenn die den Antriebsmechanismus bildenden Komponenten kombiniert werden. In einer nachfolgend erläuterten Betriebsweise kann daher die Verlagerung der Komponenten unterdrückt werden und der Antriebsmechanismus kann stabil betrieben werden.
  • Es wurde ein Beispiel für einen Antriebsmechanismus, der in der Lage ist, die Kosten zu reduzieren und die äußeren Abmessungen so klein wie möglich zu machen, beschrieben, aber der Antriebsmechanismus eine andere Konfiguration aufweisen.
  • Zum Beispiel kann die Position der Unterlageeinheit beliebig verändert werden, indem das Antriebsmittel (Aktuator) direkt zwischen den Unterlagen befestigt wird, womit der Antriebsmechanismus 5 und die Unterlageeinheit 6 anstelle des Nockenmechanismus 5A, des Befestigungsrahmens 5B und der Gelenkeinheit 5C gebildet werden, was nachfolgend beschrieben wird.
  • Darüber hinaus kann der Seitenrahmen 510 derart ausgebildet werden, dass die Beinunterlage 66 zu der Kopfseite gezogen werden kann, in dem das Antriebsmittel (Aktuator) für den Seitenrahmen 510 verwendet wird und das Antriebsmittel direkt an der Beinauflage 66 der Auflageeinheit 6 befestigt wird, was nachfolgend erläutert wird.
  • Die Unterlageeinheit 6 wird nunmehr beschrieben.
  • Wie in 13 und 14 gezeigt ist, setzt sich die Unterlageeinheit 6 aus der Rückenunterlage 61, der Hüftunterlage 62, der Knieunterlage 63 und der Beinunterlage 66 zusammen, die in vier Auflagen untergliedert sind. Es sei bemerkt, dass die Knieunterlage 63 auch als ein Teil der Beinunterlage 66 angesehen werden kann.
  • Zuerst wird die Rückenunterlage 61 erläutert.
  • Wie in 14 gezeigt ist, weist die Rückenunterlage 61 einen Rückenunterlagerahmen 61a auf, der sich aus einer Mehrzahl von miteinander verbundenen Rahmenteilen und einer aus Kunststoff bestehenden Rückenplatte 61b zusammensetzt, die an dem Rückenunterlagerahmen 61a befestigt ist. Nabenteile 61c und 61c und Halteklammern 61d und 61d sind an einem Ende des Rückenunterlagerahmens 61a vorgesehen. Eine die Rückenunterlage 61 und die Hüftunterlage 62 verbindende Verbindungsplatte 61e ist axial zwischen den Nabenteilen 61c und 61c derart befestigt, dass sich diese drehen kann. Wie in 13 gezeigt ist, ist ein aus Kunststoff bestehendes Verschiebeteil 61f, das in der Vorderansicht im Wesentlichen J-förmig ausgebildet ist, im Wesentlichen im Zentrum des Rückenunterlagerahmens 61a befestigt.
  • Die Hüftunterlage 62 wird nunmehr erläutert.
  • Wie bei der oben beschriebenen Rückenunterlage 61, weist die Hüftunterlage 62 einen Hüftunterlagerahmen 62a auf, der sich aus einer Mehrzahl von miteinander verbundenen Teilen und einer aus Kunststoff bestehenden Hüftplatte 62b, die an dem Hüftunterlagerahmen 62a befestigt ist, zusammensetzt. Befestigungsplatten 62c und 62c sind an einem Ende des Hüftunterlagerahmens 62a befestigt. Die Verbindungsplatte 61e ist axial zwischen den Befestigungsplatten 62c und 62c derart befestigt, dass diese drehbar ist. Nabenteile 62d und 62d zum Verbinden einer Knieunterlage 63, was nachfolgend erläutert wird, sind an dem anderen Ende des Hüftunterlagerahmens 62a vorgesehen. Eine vierte Rolle 62f ist zwischen den Befestigungsplatten 62e und 62e im Wesentlichen im Zentrum des Hüftunterlagerahmens 62a vorgesehen. Die vierte Rolle 62f ist in der Lage, auf der Oberseite der Nockenplatte 52c für die Hüfte des oben beschriebenen ersten Nockenmechanismus 52 zu rollen.
  • Die Knieunterlage 63 wird nunmehr erläutert.
  • Die Knieunterlage 63 verfügt über einen ersten Knierahmen 64, der mit der Hüftunterlage 62 verbunden ist, und einen zweiten Knierahmen 65, der mit der Beinunterlage 66 verbunden ist. Jeder der Rahmen 64 und 65 ist drehbar miteinander verbunden.
  • Wie 14 zeigt, verfügt der erste Knierahmen 64 über einen Rahmen 64a, vier Drehplatten 64b, 64b, ..., die an dem Rahmen 64a vorgesehen und in gleichbleibenden Abständen angeordnet sind, und Befestigungswellen 64c und 64c, die zwischen den Drehplatten 64b, 64b, ... vorgesehen sind. Die Befestigungswellen 64c und 64c sind durch den Rahmen 64a und die Nabenteile 62d und 62d der Hüftunterlage 62 eingesetzt, wodurch der Rahmen an der Hüftunterlage 62 befestigt ist.
  • Wie 14 zeigt, verfügt der zweite Knierahmen 65 über zwei Rahmenteile 65a und 65a, die in gleichbleibenden Abständen im Abstand zueinander angeordnet sind, und Drehplatten 65b und 65b, die an beiden Enden der Rahmenteile 65a und 65a befestigt sind und in der Vorderansicht im Wesentlichen V-förmig ausgebildet sind. Drehplatten 65c und 65c sind an beiden Außenseiten der Drehplatten 64b und 64b des ersten Knierahmens 64 befestigt.
  • Die Drehplatten 64b und 64b des ersten Knierahmens 64 haben eine derartige Ausbildung und die Drehrahmen 65c und 65c des zweiten Knierahmens 65 sind durch Wellenteile 651 und 651 drehbar verbunden.
  • Aus Kunststoff bestehende Verschiebeteile 65d und 65d sind zwischen den Drehplatten 65b und 65b angeordnet. Die Verschiebeteile 65d und 65d sind derart angeordnet, dass diese durch ein Wellenteil 652 axial verschoben werden können. Ein Ende eines X-Gelenkarms 65e ist mit jedem Verschiebeteil 65d und 65d verbunden. Jeder X-Gelenkarm 65e ist derart ausgebildet, dass diese in Bezug aufeinander drehbar sind, indem das Zentrum axial befestigt wird. Es sei bemerkt, dass das andere Ende des X-Gelenkarms 65e mit einem ersten Beinrahmen 67 verbunden ist, was nachfolgend beschrieben wird.
  • Stoffverkleidungen 65f und 65f sind an den Enden an einer Seite des zweiten Knierahmens 65 und des ersten Beinrahmens 67 der Beinunterlage 65 befestigt. Die Verkleidungen 65f und 65f dienen als strukturelle Teile, die nicht nur der Prävention des Kneifens infolge des Durchhängens der Matte 7, sondern auch infolge der Veränderung der Lage der Beinunterlage 66 dienen.
  • Wie in 15 gezeigt ist, ist eine Auflageverbindungsstange 65g, die in der Vorderansicht im Wesentlichen V-förmig ausgebildet ist, mit jeder der Drehplatte 65c und der Befestigungsplatte 57d des zweiten Gelenks 57 verbunden. Es sei bemerkt, dass die Auflageverbindungsstange 65g derart ausgebildet ist, dass bei der Veränderung der Lage zwischen den Komponenten keine Wechselwirkung besteht, was nahfolgend erläutert wird.
  • Die Beinunterlage 66 wird nunmehr erläutert.
  • Die Beinunterlage 66 verfügt über einen ersten Beinrahmen 67, in dem sich der zweite Knierahmen 65 der Knieunterlage 63 verschieben kann, einen zweiten Beinrahmen 68, der auf der Außenseite des ersten Knierahmens 67 verschiebbar ist, und einen dritten Beinrahmen 69, der an dem Verschiebmechanismus 59 befestigt ist. Der erste Beinrahmen 67 kann den zweiten Knierahmen 65 aufnehmen.
  • Wie in 14 gezeigt ist, ist der erste Beinrahmen 67 mit einem Rahmenteil 67a versehen, das in eine sich nach unten öffnende U-Form gebogen ist. Der X-Gelenkarm 65e des zweiten Knierahmens 65 ist mit einem Ende des Rahmenteils 67a verbunden. Schlitzteile 67b und 67b sind an beiden Endseiten des Rahmenteils 67a derart befestigt, dass der zweite Beinrahmen 68 leicht gleiten kann. Drehplatten 67c und 67c sind an der Innenseite des Seitenteils des Rahmenteils 67a befestigt.
  • Wie 14 zeigt, ist der zweite Beinrahmen 68 derart angeordnet, dass dieser auf der Außenseite des ersten Beinrahmens 67 verschiebbar ist. Ein Rahmenteil 68a, das größer als die gesamte Breite des ersten Beinrahmens 67 ist und eine im Wesentlichen Lippen/Nut-Form hat, ist durch den ersten Beinrahmens 67 eingesetzt. Drehplatten 68b und 68b sind nahe der beiden Enden der Unterseite des Rahmenteils 68a vorgesehen. Eine Fußplatte 68c ist an einem Ende des zweiten Beinrahmens 68 befestigt.
  • Wie in 14 gezeigt ist, ist der dritte Beinrahmen 69 axial an dem zweiten Beinrahmen 68 derart befestigt, dass dieser drehbar ist, und ist mit jedem Stangenteil 59i des Verschiebemechanismus 59 und des Seitenrahmens 510 verbunden. Strebenteile 69b und 69b, die Nuten 961b und 961b aufweisen, die mit Befestigungswellen 510d und 510d des Seitenrahmens 510 im Eingriff sein können, sind mit beiden Enden des Verbindungsrahmens 69a verbunden. Jede der Befestigungsplatten 69c und 69c und der Drehplatten 69d und 69d auf der Innenseite der Befestigungsplatten 69c und 69c ist mit dem Verbindungsrahmen 69a auf der Innenseite der Strebenteile 69b und 69b verbunden. Ein Nabenteil 69e ist befestigt, und ein Ende des Stangenteils 59i des Verschiebemechanismus 59 ist kurz vor dem Zentrum des Verbindungsrahmens 69e fixiert.
  • Armteile 69g und 69g, die an einem Ende Nabenteile haben, sind zwischen den Befestigungsplatten 69c und 69c und den Drehplatten 69d und 69d vorgesehen. Die nabenteilseitigen Enden der Armteile 69g und 69g sind mit den Befestigungsplatten 69c und 69c und den Drehplatten 69d und 69d drehbar verbunden. Die anderen Enden der Armteile 69g und 69g sind mit den Drehplatten 68b und 68b des zweiten Beinrahmens 68 drehbar verbunden.
  • Eine Kombination jedes die Unterlageeinheit 6 und den Antriebsmechanismus 5 bildenden Rahmens wird nunmehr erläutert.
  • In der Rückenunterlage 61 sind die Nabenteile 61c und 61c drehbar mit den Befestigungsplatten 54c und 54c des ersten Befestigungsrahmens 54 verbunden, ähnlich wie das dritte Gelenk 58 des Antriebsmechanismus 5. Das Verschiebeteil 61f der Rückenunterlage 61 ist in die Halteklammer 58d fest eingesetzt und ist verschiebbar auf der Befestigungsrolle 58e angeordnet.
  • Bei dieser Konfiguration dreht sich die Rückenunterlage 61, wenn die dritte Rolle 58c des dritten Gelenks 58 auf der Oberseite der Nockenplatte 52d für den Rücken mit dem Betrieb des Nockenmechanismus 5A rollt.
  • In der Hüftunterlage 62, wie oben beschrieben ist, sind die Befestigungsplatten 62c und 62c drehbar mit den Verbindungsplatten 61e und 61e der Rückenunterlage 61 verbunden, und die Nabenteile 62d und 62d sind an den Befestigungswellen 64c und 64c des ersten Knierahmens 64 befestigt. Darüber hinaus ist die vierte Rolle 62f derart angeordnet, dass diese in der Lage ist, auf der Oberseite der Nockenplatte 52c für das Gesäß zu rollen.
  • Wie oben beschrieben ist, sind die Hüftunterlage 62, die Knieunterlage 63 und die Beinunterlage 66 derart verbunden, dass diese miteinander in Eingriff sind. Beide Enden der Auflageverbindungsstange 65g sind an der Drehplatte 65c des zweiten Knierahmens 65 bzw. der Befestigungsplatte 57d des zweiten Gelenks 57 befestigt, und die Knieunterlage 63 und die Gelenkeinheit 5C sind dadurch miteinander verbunden.
  • Es wurde jede der Komponenten der Bettvorrichtung 1 erläutert. Jede Komponente kann mit einem Stift oder einer Schraube fixiert werden, und spezielle Werkzeuge sind nicht notwendig. Aus diesem Grund kann die Bettvorrichtung von einer Person leicht zusammengebaut werden.
  • Obwohl dies bei der vorliegenden Ausführungsform nicht gezeigt ist, können bei den Komponenten Stanzverfahren (Bohren von Langlöchern, viereckigen Löchern und dergleichen) soweit vorgenommen werden, wie dies nicht die Funktion oder die Festigkeit beeinflusst, um das Gewicht jeder Komponente zu reduzieren. Dadurch kann das Gewicht des Körpers verringert werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform, da die erfindungsgemäße Bettvorrichtung derart ausgebildet ist, dass jede Einheit zusammengebaut werden kann, kann die Bettvorrichtung in einem Raum oder dergleichen leicht aufgebaut werden.
  • Darüber hinaus ist bei der vorliegenden Ausführungsform die Auflage in vier Rahmen der Rückenunterlage, der Hüftunterlage, der Knieunterlage und der Beinunterlage aufgeteilt. Die Anzahl der Rahmen kann aber weiter derart erhöht werden, dass die Lage des Benutzers leicht aufrechterhalten werden kann.
  • Nachfolgend wird der Betrieb jeder Komponente des Antriebsmechanismus 5 und der Unterlageeinheit 6 zu dem Zeitpunkt der Veränderung der Lage erläutert. Es sei bemerkt, dass die Komponenten (Basiseinheit 2, Hebeeinheit 3, Matte 7 und dergleichen), die für die Erläuterung der Funktionsweise nicht von Bedeutung sind, in den Zeichnungen weggelassen sind.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform verändert der Antriebsmechanismus 5 die Lage der Unterlageeinheit 6 in der Rückenlage, der den Rücken anhebenden Lage, der Sitzposition und der das Aufstehen erleichternden Lage.
  • In der Rückenlage beispielsweise, wie in 13 gezeigt ist, sind die Rückenunterlage 61, die Hüftunterlage 62, die Knieunterlage 63 und die Beinunterlage 66 horizontal ausgerichtet. Jede Auflage ist parallel zu beispielsweise der Liegefläche der Bettvorrichtung 1.
  • In der den Rücken anhebenden Lage, wie in 15 und 19(a) gezeigt ist, erhebt sich die Rückenunterlage 61 in einem vorgegebenen Winkel (beispielsweise in einem stumpfen Winkel) in Bezug auf die Hüftunterlage 62. Beispielsweise ist die Hüftunterlage 62 leicht in Richtung der Rückenunterlage 61 geneigt, und die Beinunterlagen 66 (67 bis 69) sind in eine der Rückenunterlage 61 entgegengesetzte Richtung geneigt. Das heißt, dass die Hüftunterlage 62 und die Beinunterlage 66 einen vorgegebenen Winkel (stumpfer Winkel) einschließen, und die Knieunterlage 63 erhebt sich. In dieser Position befindet sich der Verbindungsbereich zwischen der Hüftunterlage 62 und der Knieunterlage 63 (oder der Verbindungsbereich zwischen der Knieunterlage 63 und der Beinunterlage 66) oberhalb des Verbindungsbereichs zwischen der Rückenunterlage 61 und der Hüftunterlage 62 (Knieanhebefunktion).
  • In der Sitzposition, wie in 17 und 19(b) gezeigt ist, ist die Knieunterlage 63 und die Beinunterlage 66 (67 bis 69) an der Rückseite (untere Seite) der Hüftunterlage 62 untergebracht. Die Knieunterlage 63 ist beispielsweise in der Beinunterlage 66 untergebracht. Beispielsweise sind die Hüftunterlage 62 und die Beinunterlage 66 parallel zueinander. Die Rückenunterlage 61 steigt gegenüber der Liegefläche der Bettvorrichtung 1 in einem Winkel an, der größer ist, als beispielsweise ein Winkel in der den Rücken anhebenden Lage. Die Hüftunterlage 62 ist beispielsweise parallel zu der Liegefläche der Bettvorrichtung 1 oder in Richtung der Rückenunterlage 61 mit einem Winkel geneigt, der kleiner als der Winkel in der den Rücken anhebenden Lage ist.
  • In der das Aufstehen unterstützenden Lage, wie in 18 und 19(b) gezeigt ist, ist die Rückenunterlage 61 zu der Fußseite (die rechte Seite in der Zeichnung) geneigt. Beispielsweise ist der zwischen der Oberfläche der Rückenunterlage 61, auf der die Matte 7 liegt, und der Liegefläche der Bettvorrichtung 1 kleiner als 90°. Die Hüftunterlage 62 erhebt sich leicht zu der Fußseite der Bettvorrichtung 1.
  • Der oben beschriebene äußere Rahmen 510a und der innere Rahmen 510c bilden eine Seitenschiene, die sich frei ausdehnen oder zusammenziehen kann. Die Beinunterlage 66 wird infolge des Zusammenziehens der Seitenschienen gegen die Kopfseite der Bettvorrichtung 1 gezogen, und die Beinunterlage 66 wird dadurch an der Rückseite der Hüftunterlage 62 untergebracht.
  • Zuerst wird die Veränderung der Lage von der in 1 gezeigten Rückenlage zu der den Rücken anhebenden Lage unter Bezugnahme auf 15 und 19(a) erläutert.
  • Das Nockenantriebsmittel (Kurvengetriebeantriebsmittel) 9 ziehen sich zuerst zu der Kopfseite des Benutzers M in Abhängigkeit von dem Benutzer M zusammen, der Pfleger oder dergleichen bedient den (nicht dargestellten) Fernbedienungsschalter. Zur gleichen Zeit startet der mit dem Nockenantriebsmittel 9 verbundene erste Nockenmechanismus (Kurvengetriebemechanismus) 52 die Bewegung zu der Kopfseite. Die mit dem ersten Nockenmechanismus 52 verbundene dritte Rolle 58c des dritten Gelenks 58 rollt dann von dem unteren Ende zu dem oberen Ende der bogenförmig verlaufenden Kurvenseite 522d der Nockenplatte (Kurvengetriebeplatte) 52d für den Rücken des Nockenmechanismus 52.
  • Zusätzlich zu der Drehung des dritten Gelenks 58 von der Kopfseite zu der Fußseite dreht sich auch die Rückenunterlage 61 von der Kopfseite zu der Fußseite über die Nabenteile 61c und 61c, und die Lage wird somit zu der den Rücken anhebenden Lage verändert.
  • Zur gleichen Zeit schlägt die zweite Rolle 57c des zweiten Gelenks 57 gegen die Nockenplatte 52e für das Knie und rollt auf der Oberseite, und das zweite Gelenk 57 dreht sich somit von der Fußseite zu der Kopfseite. Zur gleichen Zeit dreht sich auch die Hüftunterlage 62, die mit dem zweiten Gelenk57 in Eingriff ist, von der Fußseite zu der Kopfseite.
  • Darüber hinaus dreht sich die Auflageverbindungsstange 65g, die mit dem zweiten Gelenk 57 verbunden ist, gleichzeitig mit dem zweiten Gelenk 57 von der Fußseite zu der Kopfseite. Da der zweite Knierahmen 65 dadurch derart betrieben wird, dass dieser von der Kopfseite zu der Fußseite gezogen wird, dreht sich der zweite Knierahmen 65 von der Kopfseite zu der Fußseite um die Drehplatten 65c und 65c, und die mit der Knieunterlage 63 verbundene Beinunterlage 66 dreht sich gleichzeitig von der Kopfseite zu der Fußseite.
  • Die vierte Rolle 62f der Hüftunterlage 62f rollt auf der zu der oberen rechten Seite geneigten Oberfläche 522c der Nockenplatte 52c für die Hüfte zu der Fußseite des Benutzers M und stützt die Hüftunterlage 62 ab. Darüber hinaus rollte die erste Rolle 56c des ersten Gelenks 56 auf der Oberfläche der Nockenplatte 52f für die Aufrichtung zu der Fußseite des Benutzers M.
  • Die Beinunterlage 66 wird betätigt, und das Stangenteil 59i des Verschiebmechanismus 59, das mit dem Nabenteil 69e des dritten Beinrahmens 69 verbunden ist, wird somit zu dem Kopf M des Benutzers gezogen, und der Verschiebemechanismus 59 zieht sich zusammen. Der zweite Nockenmechanismus 53, der mit dem Verschiebemechanismus 59 verbunden ist, dreht sich dann auch in der Draufsicht von der der Fußseite zu der Kopfseite mit der Halteklammer 51c des festen Rahmens 51, der als Zentrum der Drehung dient.
  • Zur gleichen Zeit verschiebt sich die Betätigungswelle 52h des ersten Nockenmechanismus 52, die mit dem ersten Nockenmechanismus 52 verbunden ist, auf der langen Seite 531b der Y-förmigen Nut 53b des zweiten Basisteils 53a des zweiten Nockenmechanismus 53 und bewegt sich von der Fußseite zu der Kopfseite. Zur gleichen Zeit kontaktiert die Betätigungswelle 52h aber nicht den Schnittpunkt X der kurzen Seiten 532b und 533b und einer langen Seite 531b der Y-förmigen Nut 53b. Darüber hinaus sind die ersten rollenden Wellen 54e und 54e, die an den langen Löchern 521 c und 521d der Nockenplatte 52c für die Hüfte und der Nockenplatte 52d für den Rücken derart axial befestigt, dass sich diese von der Kopfseite zu der Fußseite drehen.
  • Obwohl dies nicht dargestellt ist, schlägt der Begrenzungsschalter 54f gegen die Oberseite der Schalterbefestigungsplatte 52g, wenn sich die Lage zu der den Rücken anhebende Lage (d.h. die Stellung von 15) ändert. Der Modus kann zu der Veränderung der Lage in die nächste Sitzposition geschaltet werden, anstelle des Schaltknopfes des (nicht dargestellten) Fernbedienungsschalters. Daher braucht der (nicht dargestellte) Fernbedienungsschalter, der eine Mehrzahl von Schaltknöpfen hat, nicht vorgesehen zu sein.
  • Durch diese Veränderung der Lage von der Rückenlage (1) zu der den Rücken anhebenden Lage (15 und 19(a)) kann das Anheben des Rückens und das Anheben der Knie des Benutzers M zur selben Zeit ausgeführt werden. Der Benutzer kann somit beim Anheben des Rückens daran gehindert werden, nach vorne zu rutschen.
  • Die Veränderung der Lage von der den Rücken anhebenden Lage zu der Sitzposition wird unter Bezugnahme auf die 16, 17 und 19(b) nunmehr erläutert.
  • Zunächst wir ein Zustand erläutert, in dem die Veränderung der Lage von der den Rücken anhebenden Lage, die in 15 gezeigt ist, zu der Sitzposition gestartet wird.
  • Das Nockenantriebsmittel 9 zieht sich nach der Bedienung des (nicht gezeigten) Fernbedienungsschalters weiter zu der Kopfseite des Benutzers M zusammen. Dann rollt die dritte Rolle 58c auf der bogenförmigen Seite 523d der Rücken-Nockenplatte 52d. Wenn das dritte Gelenk 58 leicht von der Fußseite zu der Kopfseite rollt, dreht sich dann auch die Rückenunterlage 61 von der Fußseite zu der Kopfseite um die Nabenteile 61c und 61c und kippt somit leicht rückwärts aus der den Rücken anhebenden Lage.
  • Zur gleichen Zeit rollt die zweite Rolle 57c des zweiten Gelenks 57 zu der Fußseite des Benutzers M bis zu dem Ende der Seite 521e, und auch die vierte Rolle der Hüftunterlage 62 rollt auf der oberen Oberfläche 522c der Nockenplatte 52c für die Hüfte zu der Fußseite. Daher kippt auch die Hüftunterlage 62 leicht rückwärts, und der zweite Knierahmen 65, der mit dem zweiten Gelenkrahmen 65 verbunden ist, wird weiter derart betätigt, dass dieser weiter von der Kopfseite zu der Fußseite gezogen wird.
  • Zur gleichen Zeit dreht sich die Beinunterlage 66, aber diese bewegt sich in Längsrichtung von der Fußseite zu der Kopfseite des Benutzers M, da der dritte Beinrahmen 69 an dem Seitenrahmen 510 befestigt ist. Die Drehplatten 67c und 67c des ersten Beinrahmens 67 dienen dann als Drehpunkte, und der zweite Beinrahmen 68, der an dem ersten Beinrahmen 67 axial befestigt ist, dreht sich von der Kopfseite zu der Fußseite. Die Enden an den einen Seiten des ersten Beinrahmens 67 und des zweiten Beinrahmens 68 richten sich somit auf.
  • Zur gleichen Zeit bildet sich ein Spalt zwischen dem zweiten Knierahmen 65 und dem ersten Beinrahmen 67, aber die Matte 7, der Benutzer M und dergleichen werden niemals gefangen, da die Abdeckung 65f vorgesehen ist. Darüber hinaus erreicht die Betätigungswelle 52h des ersten Nockenmechanismus 52 den Schnittpunkt X der Y-förmigen Nuten 53b des zweiten Nockenmechanismus 53 und betätigt den zweiten Nockenmechanismus 53. Zur gleichen Zeit, da sich der zweite Nockenmechanismus 53 dreht, bewegt sich der zweite Nockenmechanismus 53, während dieser die kurzen Seiten 532b nach dem Anschlagen der Betätigungswelle 52h an der Schnittstelle X betätigt. Zusätzlich zu der Drehung des zweiten Nockenmechanismus 53 zieht sich der Verschiebemechanismus 59 dann derart zusammen, dass der innere Rahmen 59c in dem äußeren Rahmen 59a untergebracht ist.
  • Der Zustand, in dem sich die Lage zu der Sitzposition verändert, ist in 16 gezeigt. Die Bewegung des ersten Nockenmechanismus 52, des zweiten Nockenmechanismus 53 und des Verschiebemechanismus 59 ist weggelassen, da die Bewegung eine Verlängerung des Betriebs zu dem Zeitpunkt des Starts der Lageveränderung ist, und die Lageveränderung der Knieunterlage 63 und der Beinunterlage 66 wird erläutert.
  • Zuerst wird die Beinunterlage 66 erläutert.
  • Wie oben beschrieben ist, da der dritte Beinrahmen 69 an dem Seitenrahmen 510 befestigt ist, bewegt sich der dritte Beinrahmen 69 in Längsrichtung von der Fußseite zu der Kopfseite des Benutzers M, ohne die Lage zu verändern. Zur gleichen Zeit drehen sich der zweite Beinrahmen 68, der derart an dem dritten Beinrahmen 69 axial befestigt ist, dass sich dieser durch das Armteil 69g dreht, und der erste Beinrahmen 67, der an dem zweiten Beinrahmen 68 befestigt ist, derart von der Kopfseite zu der Fußseite, dass diese von dem zweiten Knierahmen 65 getrennt werden, wobei die Drehplatten 68b und 68b als Drehpunkte dienen.
  • In diesem Zustand rollen das erste Gelenk 56 und die erste Rolle 56c auf der oberen Oberfläche der Nockenplatte 52f zum Aufrichten zu der Fußseite, und das Anstoßen der zweiten Rolle 57c des zweiten Gelenks 57 an der Knie-Nockenplatte 57e wird aufgehoben. Die dritte Rolle 58c des dritten Gelenks 58 rollt dann auf der oberen Oberfläche 523d zu der Fußseite und die vierte Rolle 62f der Hüftunterlage 62 rollt auf der oberen Oberfläche der Nockenplatte 52c für die Hüfte zu der Fußseite.
  • Der Übergang zu der Sitzposition in dem Zustand, in dem sich die Lage zu der Sitzposition verändert, wird unter Bezugnahme auf die 17 und 19(b) nunmehr erläutert.
  • Wie oben beschrieben ist, bewegen sich der Nockenmechanismus 5A und der Verschiebemechanismus 59 in Längsrichtung von der Fußeite zu der Kopfseite des Benutzers M, während sich diese zusammenziehen. In Übereinstimmung mit der horizontalen Bewegung des dritten Beinrahmens 69 bewegen sich der erste Beinrahmen 67 und der zweite Beinrahmen 68 drehend um die als Drehpunkte dienenden Drehplatten 68b, 68b von der Kopfseite zu der Fußseite. Zur gleichen Zeit bewegt sich der erste Beinrahmen 67 derart, dass dieser beim Drehen durch das Armteil 69g in die Rückseite des dritten Beinrahmens 69 gezogen wird. Zur gleichen Zeit bewegt sich auch der zweite Beinrahmen 68, der an dem ersten Beinrahmen 67 befestigt ist, während sich dieser derart dreht, dass dieser in die Rückseite des dritten Beinrahmens 69 gezogen wird. Die Beinunterlage 66 wird dann derart betätigt, dass diese beim Drehen an der Rückseite der Hüftunterlage 62 und der Knieunterlage 63 untergebracht wird.
  • Bei der Aufnahme der Beinunterlage 66 an der Rückseite der Hüftunterlage 62 und der Knieunterlage 63 dreht sich die Betätigungswelle 52h des ersten Nockenmechanismus 52 in Bezug auf das zweite Basisteil 53a des zweiten Nockenmechanismus 53, während das zweite Basisteil 53a von der kurzen Seite 532b durch die Drehung des zweiten Basisteils 53a in den Bereich des Schnittpunktes X gedrückt wird.
  • In diesem Zustand rollt die erste Rolle 56c des ersten Gelenks 56 auf der Oberseite der Nockenplatte 52f zum Aufrichten zu der Fußseite. Die zweite Rolle 57c des zweiten Gelenks 57 befindet sich in einem Zustand, in dem das Anstoßen an der Knie-Nockenplatte 57e aufgehoben bleibt. Die dritte Rolle 58c des dritten Gelenks 58 erreicht dann den Endbereich der oberen Oberfläche 523d, und die vierte Hüftunterlage 62f der Hüftunterlage 62 rollt auf der rechts-nach unten-Oberfläche von der oberen Oberfläche der Hüft-Nockenplatte 52c zu der Fußseite.
  • Dieser Zustand ist die Sitzposition (17 und 19(b)). Daher bewegt sich der Nockenmechanismus 5A und somit wird an der Rückseite (untere Seite) der Hüftunterlage 62 und der Knieunterlage 63 ein Raum geschaffen. Die Bettvorrichtung 1 in der Sitzposition wird durch die Aufnahme der Beinunterlage 66 in diesem Raum daher kompakt.
  • Abschließend wird die Veränderung der Lage von der Sitzposition zu der das Aufstehen unterstützenden Lage unter Bezugnahme auf 18 und 19(c) erläutert.
  • Wenn der Nockenmechanismus 5A sich von der oben beschriebenen Sitzposition weiter zu der Kopfseite bewegt, erreicht die erste Rolle 56c des ersten Gelenks 56 die bogenförmig geformte Seite 522f der Nockenplatte 52f zum Aufrichten. Darüber hinaus rollt auch die zweite rollende Welle 56d des ersten Gelenks 56 durch das Langloch 521c der Nockenplatte 52c für die Hüfte, und rollt durch ein Langloch 522c, das derart nach oben zu der Fußseite gerichtet ist, dass sich dieses kontinuierlich an das erste Langloch 521c anschließt.
  • Das erste Gelenk 56 dreht sich dann von der Fußseite zu der Kopfseite, der zweite Befestigungsrahmen 55, der an einem Ende des ersten Gelenks axial befestigt ist, dreht sich von der Kopfseite zu der Fußseite, und die Hüftunterlage 62, die mit dem zweiten Befestigungsrahmen 55 im Eingriff ist, dreht sich auch von der Kopfseite zu der Fußseite, und die Lage der Rückenunterlage 61 und der Hüftunterlage 62 werden derart verändert, das sich diese nach leicht nach vorne neigen, wie in 18 gezeigt ist.
  • Zur gleichen Zeit, da der erste Knierahmen 64 und der zweite Knierahmen 65 derart axial befestigt sind, dass sich diese drehen, hebt sich der erste Knierahmen 64 in Übereinstimmung mit der Drehung der Hüftunterlage 62 an. Die Positionen des zweiten Knierahmens 65 und der Beinunterlage 66 werden aber nicht verändert.
  • Durch diese Veränderung der Lage zu der Sitzposition (18 und 19(c)) verändert sich beim Aufrichten die Lage des Gesäßes zu der halb angehobenen Lage, wenn der Benutzer M aus dem Bett aufsteht. Der Benutzer M kann daher leicht aus dem Bett aufstehen.
  • Es wurde der Betrieb von der Rückenlage zu der das Aufrichten unterstützenden Lage erläutert. Wenn die Lage von der das Aufrichten unterstützenden Lage zu der Rückenlage verändert wird, wird jede Komponente in die entgegengesetzte Richtung betrieben.
  • Bei der Bettvorrichtung der vorliegenden Ausführungsform kann daher die Veränderung der Lage von der den Rücken anhebenden Lage der Unterlageeinheit zu der das Aufrichten unterstützenden Lage mit einem Antriebsmittel (Nockenantriebsmittel 9) implementiert werden. Die Bettvorrichtung 1 kann somit kompakt aufgebaut werden.
  • Darüber hinaus kann der Benutzer M, wenn die Lage von der Rückenlage zu der den Rücken anhebenden Lage verändert wird, durch die Knie anhebende Funktion daran gehindert werden, nach vorne zu rutschen. Daher können Wunden des Benutzers durch das Bett verhindert werden, und der auf das Gesäß ausgeübte Druck kann verringert werden.
  • Des Weiteren wird die Beinunterlage an der Rückseite der Hüftunterlage und der Knieunterlage untergebracht, wenn die den Rücken anhebende Lage zu der Sitzposition verändert wird. Der Fuß des Benutzers kann daher in der Sitzposition auf der Oberfläche des Bodens abgesetzt werden, und der Benutzer kann aus der Bettvorrichtung sicher aufstehen.
  • Bei der Konfiguration der vorliegenden Ausführungsform, da die Höhe der Bettvorrichtung so niedrig wie möglich gemacht werden kann, kann die Gefahr der Verletzung selbst dann minimiert werden, wenn der Benutzer versehentlich aus der Bettvorrichtung fällt. Das heißt, dass die Bettvorrichtung für die Sicherheit des Benutzers verwendet werden kann. Auch für einen Pfleger ist es nicht notwendig, sich darüber Gedanken zu machen, dass der Benutzer aus der Bettvorrichtung fällt, was auch dazu führt, dass die mentale Belastung verringert wird.
  • Darüber hinaus kann der Benutzer leicht aus der Bettvorrichtung aufstehen, indem dieser die Sitzposition zu der das Aufstehen unterstützenden Lage verändert. Daher kann die Belastung der Assistenz für den den Benutzer unterstützenden Pfleger zusätzlich zu der körperlichen Belastung für den Benutzer verringert werden.
  • Darüber hinaus ist bei der Konfiguration der Bettvorrichtung das Antriebsmittel für eine Reihe von Operationen in das Hebeantriebsmittel, das zum Anheben verwendet wird, und das Nockenantriebsmittel, das für die Veränderung der Lage der Unterlageeinheit verwendet wird, unterteilt. Daher können das Anheben und die Veränderung der Lage unabhängig voneinander ausgeführt werden. Mit anderen Worten, die Lage der Unterlageeinheit kann selbst dann verändert werden, wenn sich die obere Rahmeneinheit in irgendeiner Hubposition befindet. Beispielsweise, da die Höhe der Unterlageeinheit in der untersten Stellung nahe der Oberfläche des Bodens ist, kann die Lage in einem Zustand verändert werden, in dem der Fuß des Benutzers sicher die Bodenoberfläche berührt, und der Benutzer kann nur schwer taumeln oder hinfallen.
  • Darüber hinaus kann der Pfleger dem Benutzer erlauben, die Schuhe anzuziehen, ohne die Körperhaltung zu verlieren, wie das Biegen der Hüfte, wenn die Position des Sitzes einmal auf die Sitzposition in der niedrigsten Stellung eingestellt ist und die obere Rahmeneinheit dann angehoben ist. Der Benutzer kann dann mit den Füßen sicher auf der Bodenoberfläche auftreten und aufstehen, indem die obere Rahmeneinheit in die unterste Stellung abgesenkt wird. Mit anderen Worten, die erfindungsgemäße Bettvorrichtung kann nicht nur die Sicherheit des Benutzers erhöhen, sondern auch die Belastung für den Pfleger verringern.
  • Darüber hinaus setzt sich der Nockenmechanismus aus dem ersten Nockenmechanismus und dem zweiten Nockenmechanismus zusammen. Der Verschiebemechanismus, der mit dem zweiten Nockenmechanismus verbunden ist, kann dadurch betätigt werden, dass der zweite Nockenmechanismus durch den ersten Nockenmechanismus betätigt wird, der aus einer Mehrzahl von Nockenplatten besteht, die von dem Nockenantriebsmittel angetrieben werden. Das heißt, dass auf die Antriebskraft zum Antrieb des Verschiebemechanismus verzichtet werden kann.
  • Darüber hinaus kann auf die Antriebskraft zur Veränderung der Lage der Unterlageeinheit verzichtet werden, da die Gelenkeinheit, die an dem Befestigungsrahmen axial befestigt ist, derart ausgebildet ist, dass diese auf der oberen Oberfläche der Mehrzahl der Nockenplatten in Übereinstimmung mit dem Betrieb des Nockenmechanismus rollt. Des Weiteren können die Last, wie das Gewicht der Unterlageeinheit, das selbst auf die Mehrzahl der Nockenplatten wirkt, und das Gewicht des Benutzers, auf die Gelenkeinheit und den Befestigungsrahmen aufgeteilt werden, indem veranlasst wird, dass das Wellenteil in dem Langloch der Nockenplatte rollt. Die Haltbarkeit des Antriebsmechanismus (erster Nockenmechanismus) kann daher verbessert werden.
  • Darüber hinaus ist der Verschiebmechanismus derart ausgebildet, dass die gesamte Länge in dem expandierten Zustand im Wesentlichen die doppelte Länge in dem zusammengezogenen Zustand ist. Auf die Antriebskraft für die Veränderung der Lage der Unterlageeinheit von der Rückenlage zu der Sitzposition kann verzichtet werden, indem der Verschiebemechanismus mit der Beinunterlage verbunden wird. Darüber hinaus hängt die Matte nicht auf die Bodenoberfläche oder berührt nicht die Bodenoberfläche in der Sitzposition, da die Knieunterlage und die Beinunterlage zusammen mit dem Seitenrahmen fest in die Rückseite der Hüftunterlage gezogen werden können.
  • Der Antriebsmechanismus der Bettvorrichtung kann von dem Nockenantriebsmittel als das für die Veränderung der Lage verwendete Antriebsmittel allein Gebrauch machen. Daher kann die Bettvorrichtung kompakt aufgebaut werden.
  • Darüber hinaus wird die Last, wie das Gewicht des Benutzers, auf die Beinunterlage verringert, indem die Beinunterlage von dem Seitenrahmen gehalten wird.
  • Es wurde die Veränderung der Lage bei der Verwendung der Knieunterlage beschrieben, aber die Beinunterlage kann an der Hüftunterlage direkt derart axial befestigt werden, dass sich diese ohne die Verwendung der Knieunterlage dreht. In diesem Fall kann die Bettvorrichtung auch derart ausgebildet sein, dass sich die Spitze der Beinunterlage dreht, während ein Ende auf der Seite der Hüftunterlage als Drehpunkt dient, und dass die Beinunterlage an der Rückseite der Hüftunterlage untergebracht wird.
  • Zur gleichen Zeit kann der Betrag des Anhebens der Spitze der Auflage (Beinunterlageseite) gleichzeitig mit der Veränderung der Lage von der den Rücken anhebenden Lage zu der das Aufstehen unterstützenden Lage größer gemacht werden als der Betrag zu dem Zeitpunkt der Verwendung der Knieunterlage.
  • Darüber hinaus kann bei der Konfiguration jeder Auflage bei der vorliegenden Ausführungsform die Lage mit einer Matte verändert werden, die in 19 gezeigt ist, ohne unterteilte Matten vorzusehen, wenn die Lage von der den Rücken anhebenden Lage zu der Sitzposition und der das Aufstehen unterstützende Lage verändert wird. Darüber braucht der Benutzer nicht besorgt zu sein, in dem Spalt zwischen den Auflagen zu dem Zeitpunkt der Veränderung der Lage gefangen zu werden, und der Benutzer kann die Bettvorrichtung sicher gebrauchen.
  • Eine andere Ausführungsform der Aufnahme der Beinunterlage an der Rückseite der Hüftauflage wird unter Bezugnahme auf 20 beschrieben. Einzelheiten der Komponenten werden weggelassen.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Stangenteil 59i eines Verschiebemechanismus 59 an einem Ende einer Beinunterlage 66 befestigt, die in der Art einer Rollen-Jalousie ausgebildet ist. Wie oben beschrieben ist, wird die Beinunterlage 66 dann zu dem Stangenteil 59i gezogen, wenn ein Antriebsmechanismus 5 derart betrieben wird, dass sich das Stangenteil 59i zu der Kopfseite bewegt. Beim Umdrehen wird die Beinunterlage 66 an der Rückseite der Hüftunterlage 62 untergebracht.
  • Die Lage kann daher zu der Sitzposition selbst in der Konfiguration verändert werden, in der die Knieunterlage und die Beinunterlage in der Art einer Jalousie ausgebildet sind. Neben der Beinunterlage 66 kann auch die Knieunterlage 63 derart ausgebildet sein, dass diese an der Rückseite der Hüftunterlage 62 untergebracht werden kann.
  • Jede der Ausführungsformen offenbart eine Konfiguration, in der die Veränderung der Lage der Unterlageeinheit von der den Rücken anhebenden Lage zu der das Aufstehen unterstützenden Lage durch ein Antriebsmittel (Nockenantriebsmittel 9) implementiert wird. Das Antriebsmittel für die Veränderung der Lage kann aber auch separat vorgesehen sein.
  • Nachfolgend wird ein Beispiel für eine Bettvorrichtung, das sich aus der vorliegenden Offenbarung ergibt, beschrieben. Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt, vielmehr ergeben sich aus der vorliegenden Offenbarung verschiedene Bettvorrichtungen.
    • [1] Eine Bettvorrichtung bestehend aus einem festen Rahmen, der fest an einer oberen Rahmeneinheit befestigt ist, die durch eine Hebeeinrichtung in der vertikalen Richtung angehoben und abgesenkt werden kann, einem Nockenmechanismus, der in der Lage ist, sich in Längsrichtung der Bettvorrichtung in dem festen Rahmen zu bewegen, einem Nockenantriebsmittel, das einem Nockenmechanismus erlaubt, betätigt zu werden, indem dieses zwischen dem Nockenmechanismus und dem oberen Rahmenteil fixiert ist und durch das Ausdehnen und Zusammenziehen, einem Befestigungsrahmen, der an dem festen Rahmen fest befestigt ist, einer Gelenkeinheit, die derart befestigt ist, dass diese mit dem Befestigungsrahmen und dem Nockenmechanismus im Eingriff ist, einer Antriebeinheit, die aus einem an dem Nockenmechanismus axial befestigten Verschiebemechanismus gebildet wird, und einer Unterlageeinheit, die sich aus wenigstens einer separaten Rückenunterlage, einer separaten Hüftunterlage und einer separaten Beinunterlage zusammensetzt, wobei ein Ende des Verschiebemechanismus fest an der fußseitigen Spitze der Beinunterlage befestigt ist, der Nockenmechanismus zu der Kopfseite bewegt wird, indem das Nockenantriebsmittel (Kurvengetriebantriebsmittel) betrieben wird, und die Rückenunterlage somit angehoben wird, die Hüftunterlage und die Beinunterlage Gegenstand des Anhebens der Knie sind und die Lage von der Rückenlage zu der den Rücken anhebenden Lage verändert wird, und wenn der Betrieb des Nockenantriebsmittels von der den Rücken anhebenden Lage weiter fortgesetzt wird, die Lage unabhängig von der Hubstellung der oberen Rahmeneinheit zu der Sitzposition verändert werden kann, in der die Knieunterlage und die Beinunterlage an der Rückseite der Hüftunterlage drehbar aufgenommen werden, wobei das andere Ende der Beinunterlage als Drehpunkt dient, indem die Beinunterlage durch den Verschiebemechanismus zu der Kopfseite der Bettvorrichtung gezogen wird.
    • [2] Die Bettvorrichtung von [1], wobei die Unterlageeinheit ferner eine Knieunterlage umfasst, die Beinunterlage aus einem ersten Beinrahmen, an dem ein Ende des Knierahmens fest befestigt ist, einem zweiten Beinrahmen, in dem der erste Beinrahmen verschiebbar angeordnet ist, und einem dritten Beinrahmen besteht, an dem der erste Beinrahmen und der zweite Beinrahmen derart axial befestigt sind, dass diese drehbar sind, und welcher an einem Ende des Verschiebemechanismus fest befestigt ist, um dem Nockenmechanismus zu erlauben, in Übereinstimmung mit der Bewegung der Bettvorrichtung in der Längsrichtung in Eingriff zu kommen, und wenn die Lage von der den Rücken anhebenden Lage in die Sitzposition verändert wird, die Knieunterlage bei der Drehung in dem ersten Beinrahmen untergebracht wird und der erste Beinrahmen in dem zweiten Beinrahmen bei der Drehung um den dritten Beinrahmen, der als Drehpunkt dient, untergebracht wird, während der dritte Beinrahmen der Beinunterlage durch den Verschiebemechanismus zu der Kopfseite der Bettvorrichtung gezogen wird, und die Lage zu der Sitzposition verändert werden kann, in der die Knieunterlage und die Beinunterlage an der Rückseite der Hüftunterlage untergebracht sind.
    • [3] Die Bettvorrichtung nach [2], wobei der Nockenmechanismus aus einem ersten Nockenmechanismus, der derart befestigt ist, dass dieser auf dem oberen Rahmen rollt und derart ausgebildet ist, dass dieser mit der Unterlageeinheit in Eingriff kommt, und einem zweiten Nockenmechanismus besteht, der ein an dem festen Rahmen axial befestigtes Ende hat und dessen anderes Ende an dem Verschiebemechanismus axial befestigt ist, und der zweite Nockenmechanismus in Übereinstimmung mit dem Betrieb des ersten Nockenmechanismus betreibbar ist, indem eine Betätigungswelle des ersten Nockenmechanismus in eine Nut des zweiten Nockenmechanismus eingesetzt wird.
    • [4] Die Bettvorrichtung nach [3], wobei eine zweite Rolle, die an einem Ende eines zweiten Gelenks axial befestigt ist, das an dem zweiten Befestigungsrahmen des Befestigungsrahmens derart axial befestigt ist, dass dieses drehbar ist, einer Nockenplatte für die Knie des ersten Nockenmechanismus erlaubt, sich zu drehen, eine dritte Rolle, die an einem Ende eines dritten Gelenks der Gelenkeinheit axial befestigt ist, das an dem ersten Befestigungsrahmen derart axial befestigt ist, dass dieses drehbar ist, einer Nockenplatte für den Rücken des ersten Nockenmechanismus erlaubt, sich zu drehen, und eine vierte Rolle der Hüftunterlage erlaubt einer Nockenplatte für die Hüfte sich zu drehen.
    • [5] Die Bettvorrichtung nach einem von [1] bis [4], wobei der Verschiebemechanismus jeweils im Bereich der beiden Enden in einem inneren Rahmen, der verschiebbar in den äußeren Rahmen eingesetzt ist, Zahnkränze befestigt, eine schlaufenförmigen Betriebskette über die Zahnkränze spannt, ein Strebenteil und ein Stangenteil fest an der Betriebskette befestigt, das Strebenteil fest an dem äußeren Rahmen befestigt und ein Ende des Stangenteils fest an dem dritten Beinrahmen der Beinunterlage befestigt, und die gesamte Länge des Verschiebemechanismus in dem ausgezogenen Zustand im Wesentlichen die doppelte Länge in dem zusammengezogenen Zustand ist.
    • [6] Die Bettvorrichtung nach einem von [1] bis [5], wobei wenn sich das Zusammenziehen des Nockenantriebsmittels aus der Sitzposition fortsetzt, eine zweite rollende Welle, die an einem Ende des ersten Gelenks der Gelenkeinheit axial befestigt ist, die an dem ersten Befestigungsrahmen des Befestigungsrahmens derart axial befestigt ist, dass diese drehbar ist, in einem Langloch einer Nockenplatte zum Aufrichten des ersten Nockenmechanismus in eine obere Position der Fußseite rollt, wodurch sich das erste Gelenk zu der Kopfseite dreht, und die Rückenunterlage und die Hüftunterlage sich vorwärts und rückwärts um die Knie drehen, die derart als ein Zentrum dienen, dass die Lage zu einer das Aufstehen unterstützenden Lage verändert werden kann.
    • [7] Die Bettvorrichtung nach einem von [1] bis [6], wobei eine Seitenschiene, die derart ausgebildet ist, dass ein innerer Rahmen in einem äußeren Rahmen derart verschiebbar ist, dass sich dieser ausdehnt oder zusammenzieht, in der Lage ist, die Beinauflage zu halten und die Beinauflage in Übereinstimmung mit der Expansion und der Kontraktion des Verschiebemechanismus zu ziehen, indem diese den äußeren Rahmen an beiden rechten und linken Enden der Antriebseinheit hält und ein Ende des inneren Rahmens fest an der Beinunterlage befestigt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Bettvorrichtung
    2.
    Basiseinheit
    3.
    Hebeeinrichtung
    4.
    obere Rahmeneinheit
    5.
    Antriebsmechanismus
    51.
    fester Rahmen
    5A.
    Nockenmechanismus (Kurvengetriebe)
    52.
    erster Nockenmechanismus (erstes Kurvengetriebe)
    53.
    zweiter Nockenmechanismus (zweites Kurvengetriebe)
    5B.
    Befestigungsrahmen
    54.
    erster Befestigungsrahmen
    55.
    zweiter Befestigungsrahmen
    5C.
    Gelenkeinheit
    56.
    erstes Gelenk
    57.
    zweites Gelenk
    58.
    drittes Gelenk
    59.
    Verschiebemechanismus
    510.
    Seitenrahmen
    6.
    Unterlageeinheit
    61.
    Rückenunterlage
    62.
    Hüftunterlage
    63.
    Knieunterlage
    64.
    erste Knieunterlage
    65.
    zweite Knieunterlage
    66.
    Beinunterlage
    67.
    erste Beinunterlage
    68.
    zweite Beinunterlage
    69.
    dritte Beinunterlage
    7.
    Matte
    8.
    Hebeantriebsmittel
    9.
    Nockenantriebsmittel (Kurvengetriebeantriebsmittel)
    M.
    Benutzer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 5658120 B [0011]

Claims (5)

  1. Eine Bettvorrichtung aufweisend: eine Unterlageeinheit, die eine Rückenunterlage, eine Hüftunterlage und eine Beinunterlage aufweist, die miteinander verbunden sind; und einen Antriebsmechanismus, der in der Lage ist, die Lage der Unterlageeinheit von einer Rückenlage, in der die Rückenunterlage, die Hüftunterlage und die Beinunterlage horizontal ausgerichtet sind, zu einer den Rücken anhebenden Lage und einer Sitzposition zu verändern, wobei der Antriebsmechanismus der Rückenunterlage erlaubt, sich bei der Veränderung der Lage von der Rückenlage zu der den Rücken anhebenden Lage über die Hüftunterlage aufzustellen, und sich die Beinunterlage um ein Ende der Hüftunterlage dreht und bei der Veränderung der Lage von der den Rücken anhebenden Lage zu der Sitzposition die Beinunterlage an der Rückseite der Hüftunterlage unterbringt.
  2. Die Bettvorrichtung nach Anspruch 1 ferner aufweisend: eine Seitenschiene, die in der Lage ist, sich auszudehnen und zusammenzuziehen, wobei die Seitenschiene einen äußeren Rahmen und einen inneren Rahmen aufweist, der in dem äußeren Rahmen verschiebbar ist, wobei die Beinunterlage zu einer Kopfseite der Bettvorrichtung in Übereinstimmung mit der Kontraktion der Seitenschiene gezogen wird, und die Beinunterlage dadurch an der Rückseite der Hüftunterlage untergebracht wird.
  3. Die Bettvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Unterlageeinheit ferner eine Knieunterlage aufweist, die zwischen der Hüftunterlage und der Beinunterlage angeordnet ist, und der Antriebsmechanismus die Knieunterlage und die Beinunterlage um ein Ende der Hüftunterlage dreht und die Knieunterlage und die Beinunterlage an der Rückseite der Hüftunterlage unterbringt, bei der Veränderung von der den Rücken anhebenden Lage zu der Sitzposition.
  4. Die Bettvorrichtung nach Anspruch 3, wobei in der Sitzposition ein Verbindungsbereich zwischen der Hüftunterlage und der Knieunterlage oberhalb eines Verbindungsbereichs zwischen der Rückenunterlage und der Hüftunterlage angeordnet ist.
  5. Die Bettvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Antriebsmechanismus in der Lage ist, die Lage der Unterlageeinheit von der Sitzposition zu der das Aufstehen unterstützenden Lage zu verändern, und die Rückenunterlage und die Hüftunterlage bei der Veränderung von der Sitzposition zu der das Aufstehen unterstützenden Lage zu einer Fußseite der Bettvorrichtung kippt.
DE112017003781.6T 2016-07-28 2017-07-10 Bettvorrichtung Pending DE112017003781T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-148093 2016-07-28
JP2016148093A JP6755477B2 (ja) 2016-07-28 2016-07-28 ベッド装置
PCT/JP2017/025100 WO2018020995A1 (ja) 2016-07-28 2017-07-10 ベッド装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017003781T5 true DE112017003781T5 (de) 2019-04-18

Family

ID=61016675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017003781.6T Pending DE112017003781T5 (de) 2016-07-28 2017-07-10 Bettvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190150627A1 (de)
JP (1) JP6755477B2 (de)
DE (1) DE112017003781T5 (de)
WO (1) WO2018020995A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109009781B (zh) * 2018-06-20 2020-08-25 刘明 一种医疗护理瘫痪病人用舒适型泡脚设备
CN109588897B (zh) * 2019-01-28 2024-01-30 电子科技大学 一种旋转式电动圆床
JP6957572B2 (ja) 2019-09-19 2021-11-02 フランスベッド株式会社 ベッド装置
TWI803397B (zh) * 2022-07-21 2023-05-21 施權航 電動床
CN117243782B (zh) * 2023-11-14 2024-02-23 四川省医学科学院·四川省人民医院 一种辅助体位调节的手术床

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5658120B2 (ja) 2011-10-04 2015-01-21 パラマウントベッド株式会社 ベッド装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1982003171A1 (en) * 1981-03-20 1982-09-30 Henry C Zur Improved beds and adjustable body supporting assemblies
JPH03139352A (ja) * 1989-10-25 1991-06-13 Paramaunto Bed Kk 床部起伏屈曲機構を備えたベツド
JP2006116026A (ja) * 2004-10-20 2006-05-11 Iura Co Ltd ベッド
JP2009039288A (ja) * 2007-08-08 2009-02-26 Road Wide株式会社 ベッド

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5658120B2 (ja) 2011-10-04 2015-01-21 パラマウントベッド株式会社 ベッド装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP6755477B2 (ja) 2020-09-16
JP2018015269A (ja) 2018-02-01
WO2018020995A1 (ja) 2018-02-01
US20190150627A1 (en) 2019-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003781T5 (de) Bettvorrichtung
EP2181684B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
DE69634574T2 (de) Transfersystem für einen patienten
DE2625045C2 (de) Aufrichtstuhl
DE3703526A1 (de) Mehrfunktionsliege
DE10330759B4 (de) Dreh- und Aufstehbett mit Oberschenkelanhebung
EP2470141B1 (de) Bett zur unterstützung des aufrichtens
DE102011106902A1 (de) Zusammenklappbarer Rollstuhl und stehunterstützender Sitz
DE2749146C3 (de) Versehrten-Hilfsgerat
DE60220900T2 (de) Flex-Lift
DE202016006431U1 (de) Kippbett für Personen mit Behinderung
DE202019005494U1 (de) Krankentransportvorrichtung
DE2634876C3 (de) Vorrichtung zum Anheben von bettlägerigen Patienten
EP3842021A1 (de) Transfersystem und -verfahren zum umpositionieren von personen
EP2589362B1 (de) Bett, insbesondere Kranken- oder Pflegebett
DE1162508B (de) Krankenhaus-Drehbett
DE102017115031A1 (de) Pflegebett
EP1479323A1 (de) Sitz-Bett-Faltgestell
DE2640985C3 (de) Vorrichtung zum Überführen eines Patienten aus einer liegenden in eine sitzende Stellung und umgekehrt
DE10133340A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anheben bzw. Absetzen einer körperbehinderten Person
DE102009025287A1 (de) Pflegebett mit Begrenzung des Knieknicks
EP1224923B1 (de) Bett, insbesondere Kranken-, und/oder Pflegebett
DE202009000351U1 (de) Umlagerungsbett
DE125350C (de)
EP0970678A2 (de) Krankenbett

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed