DE112017003235T5 - Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad - Google Patents

Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad Download PDF

Info

Publication number
DE112017003235T5
DE112017003235T5 DE112017003235.0T DE112017003235T DE112017003235T5 DE 112017003235 T5 DE112017003235 T5 DE 112017003235T5 DE 112017003235 T DE112017003235 T DE 112017003235T DE 112017003235 T5 DE112017003235 T5 DE 112017003235T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cover
sensor holder
diameter
ring
sealing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017003235.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Hiroto Suma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE112017003235T5 publication Critical patent/DE112017003235T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0047Hubs characterised by functional integration of other elements
    • B60B27/0068Hubs characterised by functional integration of other elements the element being a sensor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0073Hubs characterised by sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0094Hubs one or more of the bearing races are formed by the hub
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/186Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with three raceways provided integrally on parts other than race rings, e.g. third generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/723Shaft end sealing means, e.g. cup-shaped caps or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/768Sealings of ball or roller bearings between relatively stationary parts, i.e. static seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/783Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the mounting region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/80Labyrinth sealings
    • F16C33/805Labyrinth sealings in addition to other sealings, e.g. dirt guards to protect sealings with sealing lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)

Abstract

Bereitgestellt wird eine Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad, die in der Lage ist, die Abdichtbarkeit einer Schutzabdeckung aufrechtzuerhalten, indem verhindert wird, dass ein Dichtungselement der Schutzabdeckung beschädigt wird, ohne eine komplexe Fertigung für die Innen-Seite-Öffnung eines Außenelements durchzuführen. Eine Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad (1) ist versehen mit: einem Innenelement, das einen Außenring (2), einen Nabenring (3) und einen Innenring (4) umfasst, der durch Druck in den abgestuften Teil (3A) mit kleinem Durchmesser des Nabenrings (3) eingesetzt ist; mehrreihigen Wälzkörpern; einer zylindrischen Schutzabdeckung (9), an der ein Dichtungselement (10) bereitgestellt ist und die an den Innenumfang der Öffnung (2A) der einen Seite des Außenrings (2) gepasst ist; und einem zylindrischen Sensorhalter (11), der außerhalb der Schutzabdeckung (9) eingepasst ist, wobei in dem Außenring (2) ein Schutzabdeckungs-Pass-Teil (13A), an dem die Schutzabdeckung (9) eingepasst ist, ein Dichtungsteil (13B), mit dem das Dichtungselement (10) der Schutzabdeckung (9) in Kontakt gebracht wird, und ein Sensorhalter-Pass-Teil (13C), an dem der Sensorhalter (11) eingepasst ist, ausgebildet sind, der Innendurchmesser des Dichtungsteils (13B) gleich dem des Sensorhalter-Pass-Teils (13C) ist, und der Dichtungsteil (13B) und der Sensorhalter-Pass-Teil (13C) nebeneinanderliegend sind.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad, die ein Außenelement beinhaltet, welches eine verbesserte Dichtungseigenschaft aufweist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine herkömmlich bekannte Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad lagert drehbar ein Fahrzeugrad in einer Aufhängungsvorrichtung eines Automobils oder dergleichen und beinhaltet eine Drehgeschwindigkeit-Erfassungs-Vorrichtung, die konfiguriert ist, die Drehgeschwindigkeit des Fahrzeugrads zu erfassen. In der Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad ist ein mit dem Fahrzeugrad verbundenes Nabenrad durch Wälzkörper drehbar gelagert. Die Drehgeschwindigkeit-Erfassungs-Vorrichtung der Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad beinhaltet einen Encoder-Ring, auf dem verschiedene magnetische Pole in Umfangsrichtung abwechselnd magnetisiert sind, und einen Magnetsensor. In der Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad ist der Encoder-Ring an dem Nabenrad befestigt, und der Magnetsensor ist an einem Teil angeordnet, der sich nicht mit dem Nabenrad dreht. In der Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad kann die Drehgeschwindigkeit des mit dem Nabenrad verbundenen Fahrzeugrads basierend auf dem Intervall der Magnetismus-Änderung erfasst werden, wenn der mit dem Nabenrad rotierende Encoder-Ring die Umgebung des Magnetsensors durchläuft.
  • In einigen Lagervorrichtungen für ein Fahrzeugrad ist der Encoder-Ring durch eine Abdeckung geschützt, um eine falsche Erfassung zu verhindern, die durch eine Beschädigung an dem Encoder-Ring der Drehgeschwindigkeit-Erfassungs-Vorrichtung aufgrund eines fliegenden Steins und dergleichen und Anhaften von Schlamm, Magnetkörpern und dergleichen darauf verursacht wird. Beispielsweise ist der Encoder-Ring innerhalb eines Außenrings der Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad abgedichtet, indem eine Öffnung des Außenrings mit einer nichtmagnetischen Abdeckung abgedeckt ist. Eine solche Konfiguration ist zum Beispiel in Patentliteratur 1 offenbart.
  • Eine Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad, die in Patentliteratur 1 offenbart ist, beinhaltet eine Schutzabdeckung, die in einer zylindrischen Form ausgebildet ist und einen Impulsgeber-Ring (Encoder-Ring) abdeckt, einen Drehgeschwindigkeit-Sensor (Magnetsensor) und eine Sensorkappe, die in einer zylindrischen Form ausgebildet ist und den Drehgeschwindigkeit-Sensor lagert. Die Schutzabdeckung, die ein Dichtungselement beinhaltet, steht mit einer Öffnung eines Außenelements auf der Seite des Impulsgeber-Rings in Eingriff, und die Sensorkappe steht außerhalb der Schutzabdeckung im Eingriff. Dementsprechend schützen in der Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad die Schutzabdeckung und die Sensorkappe, die hohe Dichtungseigenschaften aufweisen, nicht nur einen magnetischen Impulsgeber-Ring einer Drehgeschwindigkeit-Erfassungs-Vorrichtung vor Schlamm, Magnetkörpern und dergleichen, sondern sie reduzieren auch Schäden aufgrund eines fliegenden Steins und dergleichen. In der Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad sind ein Teil, der mit der Schutzabdeckung in Eingriff steht, ein Teil, der mit dem Dichtungselement der Schutzabdeckung in Kontakt steht, und ein Teil, der mit der Sensorkappe in Eingriff steht, an einem Innenumfang der Öffnung des Außenelements auf der Seite des Impulsgeber-Rings ausgebildet, und haben größere Innendurchmesser in der angegebenen Reihenfolge. Dementsprechend sind mehrere Stufen am Innenumfang der Öffnung des Außenelements auf der Seite des Impulsgeber-Rings ausgebildet. Bei dieser Konfiguration muss die Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad eine komplizierte Fertigung am Innenumfang der Öffnung des Außenelements aufweisen, um eine Beschädigung an dem Dichtungselement aufgrund eines Kontakts mit der Stufe zu vermeiden, wenn die Schutzabdeckung an dem Außenelement befestigt wird.
  • ZITIERUNGSLISTE
  • PATENTLITERATUR
  • Patentliteratur 1: JP-A 2015-68454 Gazette
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHE PROBLEME
  • Die vorliegende Erfindung soll das oben beschriebene Problem lösen und eine Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad bereitstellen, die in der Lage ist, die Dichtungseigenschaft einer Schutzabdeckung aufrechtzuerhalten, indem eine Beschädigung an einem Dichtungselement der Schutzabdeckung ohne komplizierte Fertigung an einer Innen-Seite-Öffnung eines Außenelements verhindert wird.
  • LÖSUNGEN DER PROBLEME
  • Eine Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet:
    • ein Außenelement, das einen Innenumfang aufweist, an dem Außen-Wälz-Flächen in einer Vielzahl von Reihen integral ausgebildet sind; ein Innenelement, das ein Nabenrad und mindestens einen Innenring beinhaltet und einen Außenumfang aufweist, an dem Innen-Wälz-Flächen in einer Vielzahl von Reihen ausgebildet sind, die den Außen-Wälz-Flächen in der Vielzahl der Reihen gegenüberliegen, wobei das Nabenrad integral einen Fahrzeugrad-Befestigungs-Flansch beinhaltet, an dem ein Fahrzeugrad an einem Endteil befestigt wird, und einen abgestuften Teil mit kleinem Durchmesser beinhaltet, der sich in einer axialen Richtung erstreckt und an einem Außenumfang am anderen Endteil ausgebildet ist, wobei der mindestens eine Innenring durch Pressen auf den abgestuften Teil mit kleinem Durchmesser gepasst ist; Wälzkörper, die in einer Vielzahl von Reihen angeordnet sind und zwischen jeder Innen-Wälz-Fläche und der entsprechenden Außen-Wälz-Fläche in frei rollbarer Weise aufgenommen sind; eine Schutzabdeckung, die in einer zylindrischen Form ausgebildet ist und mit einem Innenumfang einer Innen-Seite-Öffnung des Außenelements in Eingriff steht und eine Außen-Umfangs-Fläche aufweist, auf der ein Dichtungselement bereitgestellt ist, das in einem kreisförmigen Ring ausgebildet ist; und einen Sensorhalter, der in einer zylindrischen Form ausgebildet ist und außerhalb der Schutzabdeckung am Innenumfang der Innen-Seite-Öffnung des Außenelements in Eingriff steht. Ein Sensorhalter-Eingriffs-Teil, der mit dem Sensorhalter in Eingriff steht, ein Dichtungsteil, der mit dem Dichtungselement der Schutzabdeckung in Kontakt steht, und ein Schutzabdeckung-Eingriffs-Teil, der mit der Schutzabdeckung in Eingriff steht, sind an dem Innenumfang der Innen-Seite-Öffnung des Außenelements der Reihe nach von einem Innen-Seite-Ende zu einer Außenseite in axialer Richtung ausgebildet. Ein Innendurchmesser des Dichtungsteils ist größer als ein Innendurchmesser des Schutzabdeckung-Eingriffs-Teils und gleich einem Innendurchmesser des Sensorhalter-Eingriffs-Teils. Der Dichtungsteil ist angrenzend zu dem Sensorhalter-Eingriffs-Teil.
  • In der Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad gemäß der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass: die Außen-Umfangs-Fläche der Schutzabdeckung einen Teil mit großem Durchmesser, einen verjüngten Teil, der mit dem Teil mit großem Durchmesser verbunden ist, und einen Teil mit kleinem Durchmesser, der mit dem verjüngten Teil verbunden ist, beinhaltet, das Dichtungselement zwischen dem verjüngten Teil und dem Teil mit kleinem Durchmesser bereitgestellt ist, ein Außendurchmesser des Dichtungselements größer als der Innendurchmesser des Dichtungsteils ist, und der Teil mit großem Durchmesser mit dem Schutzabdeckung-Eingriffs-Teil in Eingriff steht.
  • In der Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad gemäß der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass das Dichtungselement einen ringförmigen Vorsprungsteil beinhaltet, der in radialer Richtung nach außen vorsteht.
  • In der Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad gemäß der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass der ringförmige Vorsprungsteil in einer Lippenform ausgebildet ist.
  • In der Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad gemäß der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass: ein Flanschteil an einem Zwischenteil an einer Außen-Umfangs-Fläche des Sensorhalters ausgebildet ist, die Außen-Umfangs-Fläche mit dem Sensorhalter-Eingriffs-Teil in Eingriff steht, und der Sensorhalter an einer Position in Eingriff steht, die festgelegt ist, wenn der Flanschteil eine Endfläche des Außenelements berührt.
  • VORTEILHAFTE EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • In einer Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad gemäß der vorliegenden Erfindung existiert keine Stufe in einem Bereich, durch den ein Dichtungselement einer Schutzabdeckung an einer Innen-Umfangs-Fläche einer Innen-Seite-Öffnung eines Außenelements verläuft. Dementsprechend kann die Dichtungseigenschaft der Schutzabdeckung aufrechterhalten werden, indem eine Beschädigung an dem Dichtungselement ohne komplizierte Fertigung an der Innen-Seite-Öffnung des Außenelements verhindert wird. Darüber hinaus ist der Durchmesser eines Sensorhalter-Eingriffs-Teils der Innen-Seite-Öffnung in radialer Richtung nach innen verringert, um eine Stufe zu vermeiden, so dass die Innen-Seite-Offnung einen kleinen Außendurchmesser aufweist. Bei dieser Konfiguration hat das Außenelement ein geringes Gewicht.
  • In der Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad gemäß der vorliegenden Erfindung sind ein Teil mit großem Durchmesser und ein Teil mit kleinem Durchmesser der Schutzabdeckung durch einen verjüngten Teil miteinander gekoppelt, um eine Erhöhung der Steifigkeit des Teils mit großem Durchmesser auf einer Seite mit kleinem Durchmesser zu verringern, und somit passt die Form des Teils mit großem Durchmesser wahrscheinlich zu einer Innen-Eingriffs-Fläche des Außenelements. Dementsprechend kann die Dichtungseigenschaft der Schutzabdeckung aufrechterhalten werden, indem eine Beschädigung an dem Dichtungselement ohne komplizierte Fertigung an der Innen-Seite-Öffnung des Außenelements verhindert wird.
  • In der Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein reduzierter Reibungswiderstand erzeugt, wenn das Dichtungselement der Schutzabdeckung an einem Dichtungsteil und dem Sensorhalter-Eingriffs-Teil der Innen-Seite-Öffnung des Außenelements gleitet. Dementsprechend kann die Dichtungseigenschaft der Schutzabdeckung aufrechterhalten werden, indem eine Beschädigung an dem Dichtungselement ohne komplizierte Fertigung an der Innen-Seite-Öffnung des Außenelements verhindert wird.
  • Bei der Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad gemäß der vorliegenden Erfindung muss keine Stufe an einem Innenumfang des Außenelements bereitgestellt sein, um eine Eingriffsposition eines Sensorhalters festzulegen. Dementsprechend kann die Dichtungseigenschaft der Schutzabdeckung aufrechterhalten werden, indem eine Beschädigung an dem Dichtungselement ohne komplizierte Fertigung an der Innen-Seite-Öffnung des Außenelements verhindert wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die die gesamte Konfiguration einer Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 2A ist eine Querschnitt-Ansicht, die die gesamte Konfiguration der Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt, und 2B ist eine vergrößerte Querschnitt-Ansicht von Teil A in 2A.
    • 3A ist eine vergrößerte Teil-Querschnitt-Ansicht einer Schutzabdeckung in der Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und 3B ist eine vergrößerte Teil-Querschnitt-Ansicht eines Sensorhalters in der Lagervorrichtung.
    • 4 ist eine vergrößerte Teil-Querschnitt-Ansicht, die die Form eines Eingriffslochs eines Außenrings in der Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 5A ist eine vergrößerte Teil-Querschnitt-Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Teil der Schutzabdeckung, der einen großen Durchmesser aufweist, in das Eingriffsloch des Außenrings in der Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt ist, und 5B ist eine vergrößerte Teil-Querschnitt-Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem die Schutzabdeckung in das Eingriffsloch bis zu einem Dichtungsteil in der Lagervorrichtung eingesetzt ist.
    • 6A ist eine vergrößerte Teil-Querschnitt-Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem der Teil der Schutzabdeckung, der einen großen Durchmesser aufweist, mit dem Eingriffsloch des Außenrings in Eingriff steht und der Sensorhalter in das Eingriffsloch in der Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eingesetzt ist, und 6B ist eine vergrößerte Teil-Querschnitt-Ansicht, die einen Zustand darstellt, in dem die Schutzabdeckung und der Sensorhalter mit dem Eingriffsloch in der Lagervorrichtung in Eingriff stehen.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORM
  • Im Folgenden wird eine Lagervorrichtung 1 für ein Fahrzeugrad als eine Ausführungsform einer Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad gemäß der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschrieben.
  • Wie in 1 dargestellt, lagert die Lagervorrichtung 1 für ein Fahrzeugrad drehbar ein Fahrzeugrad in einer Aufhängungsvorrichtung eines Fahrzeugs, wie beispielsweise eines Automobils. Die Lagervorrichtung 1 für ein Fahrzeugrad beinhaltet einen Außenring 2 als Außenelement, ein Nabenrad 3, das in einem Innenelement enthalten ist, einen Innenring 4 (siehe 2A und 2B), der in dem Innenelement enthalten ist, zwei Wälzreihen einer Kugelreihe 5A der einen Seite (siehe 2A und 2B) und einer Kugelreihe 5B der anderen Seite (siehe 2A und 2B), ein Dichtungselement 6 (siehe 2A und 2B), einen Encoder-Ring 7 (siehe 2A und 2B), eine Schutzabdeckung 9 (siehe 2A und 2B), einen Sensorhalter 11 und einen Magnetsensor 12.
  • Wie in 2A dargestellt, lagert der Außenring 2 als das Außenelement das Innenelement (das Nabenrad 3 und den Innenring 4). Der Außenring 2 besteht aus Stahl mit mittlerem oder hohem Kohlenstoffgehalt, wie zum Beispiel S53C, der 0,40 bis 0,80 Gew.-% Kohlenstoff enthält, und ist in einer im Wesentlichen zylindrischen Form ausgebildet. Eine Öffnung 2A der einen Seite, mit der die Schutzabdeckung 9 und der Sensorhalter 11 in Eingriff gebracht werden können, ist an einem Endteil der einen Seite (Innen-Seite) des Außenrings 2 ausgebildet. Eine Öffnung 2B der anderen Seite als eine Außenelement-Öffnung, mit der das Dichtungselement 6 in Eingriff gebracht werden kann, ist an einem Endteil der anderen Seite (Außen-Seite) des Außenrings 2, näher an einem Fahrzeugrad-Befestigungs-Flansch 3B, ausgebildet.
  • Eine Außen-Wälz-Fläche 2C der einen Seite und eine Außen-Wälz-Fläche 2D der anderen Seite, die ringförmige Gestalt aufweisen, sind in Umfangsrichtung an einer Innen-Umfangs-Fläche des Außenrings 2 parallel zueinander ausgebildet. Die Außen-Wälz-Fläche 2C der einen Seite und die Außen-Wälz-Fläche 2D der anderen Seite haben Wälzkreisdurchmesser, die einander gleich sind. Alternativ können die Außen-Wälz-Fläche 2C der einen Seite und die Außen-Wälz-Fläche 2D der anderen Seite Wälzkreisdurchmesser aufweisen, die sich voneinander unterscheiden. Eine gehärtete Schicht, die eine Oberflächenhärte von 58 bis 64 HRC aufweist, ist auf jeder der Außen-Wälz-Fläche 2C der einen Seite und der Außen-Wälz-Fläche 2D der anderen Seite durch Hochfrequenz-Glühen ausgebildet. Ein Fahrzeug-Karosserie-Befestigungs-Flansch 2E zur Befestigung an einem Achsschenkel einer Aufhängungsvorrichtung (nicht dargestellt) ist integral in der Nähe der Öffnung 2A der einen Seite an einer Außen-Umfangs-Fläche des Außenrings 2 ausgebildet. Der Fahrzeug-Karosserie-Befestigungs-Flansch 2E ist in einem Bereich ausgebildet, der einen Teil des Außenrings 2 beinhaltet, der der Außen-Wälz-Fläche 2C der einen Seite zugewandt ist. Die Öffnung 2A der einen Seite (Innenring 4-seitige Öffnung) des Außenrings 2 ist so ausgebildet, dass die Öffnung 2A der einen Seite mit der Schutzabdeckung 9 und dem Sensorhalter 11 realisierbar in Eingriff gebracht werden kann.
  • Das in dem Innenelement enthaltene Nabenrad 3 lagert drehbar ein Fahrzeugrad eines Fahrzeugs (nicht dargestellt). Das Nabenrad 3 besteht aus Stahl mit mittlerem oder hohem Kohlenstoffgehalt, wie zum Beispiel S53C, der 0,40 bis 0,80 Gew.-% Kohlenstoff enthält, und ist in einer zylindrischen Form mit Boden ausgebildet ist. Ein abgestufter Teil 3A mit kleinem Durchmesser, der einen Durchmesser aufweist, der auf den der Außen-Umfangs-Fläche reduziert ist, ist an einem Endteil der einen Seite (Innen-Seite) des Nabenrads 3 ausgebildet. Der Fahrzeugrad-Befestigungs-Flansch 3B, an dem das Fahrzeugrad befestigt ist, ist integral an einem Endteil der anderen Seite (Außen-Seite) des Nabenrads 3 ausgebildet. Eine Innen-Wälz-Fläche 3C und eine Dichtungs-Gleit-Fläche 3D, die ringförmige Gestalt in Umfangsrichtung aufweisen, sind an einer Außen-Umfangs-Fläche des Nabenrads 3 auf der anderen Seite (Seite des Fahrzeugrad-Befestigungs-Flanschs 3B) ausgebildet. Der Fahrzeugrad-Befestigungs-Flansch 3B ist mit Naben-Bolzen 3E an in Umfangsrichtung abstandsgleichen Positionen versehen.
  • Der Innenring 4, der in dem Innenelement enthalten ist, ist durch Pressen auf den abgestuften Teil 3A mit kleinem Durchmesser an dem Endteil der einen Seite des Nabenrads 3 gepasst. Der Innenring 4 besteht aus Chrom-Lager-Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt, wie zum Beispiel SUJ2 und ist durch Unter-Abschreckung zu einem Kernteil im Bereich von 58 bis 64 HRC gehärtet. Eine Innen-Wälz-Fläche 4A, die eine ringförmige Gestalt in Umfangsrichtung aufweist, ist an einer Außen-Umfangs-Fläche des Innenrings 4 ausgebildet. Der Innenring 4 ist integral an dem Endteil der einen Seite des Nabenrads 3 unter Aufbringen eine vorbestimmten Vorlast durch Presspassen befestigt. Dementsprechend stellt der Innenring 4 die Innen-Wälz-Fläche 4A auf der einen Seite des Nabenrads 3 bereit. Ein Teil des Nabenrads 3, der sich vom abgestuften Teil 3A mit kleinem Durchmesser auf der einen Seite zu der Dichtungs-Gleit-Fläche 3D erstreckt, ist durch Hochfrequenz-Glühen gehärtet, um eine Oberflächenhärte im Bereich von 58 bis 64 HRC aufzuweisen. Dementsprechend weist das Nabenrad 3 eine ausreichende mechanische Festigkeit gegen eine auf den Fahrzeugrad-Befestigungs-Flansch 3B ausgeübte Dreh-Biege-Belastung auf, was zu einer verbesserten Haltbarkeit des Nabenrads 3 führt.
  • Das Nabenrad 3 ist so angeordnet, dass die Innen-Wälz-Fläche 4A, die in dem Innenring 4 an dem Endteil der einen Seite ausgebildet ist, der Außen-Wälz-Fläche 2C der einen Seite des Außenrings 2 zugewandt ist und die Innen-Wälz-Fläche 3C, die auf der anderen Seite ausgebildet ist, der Außen-Wälz-Fläche 2D der anderen Seite des Außenrings 2 zugewandt ist. Mit anderen Worten ist bei dem Innenelement, das aus dem Nabenrad 3 und dem Innenring 4 besteht, der Innenring 4 in der Öffnung der einen Seite des Außenrings 2 angeordnet und der Fahrzeugrad-Befestigungs-Flansch 3B des Nabenrads 3 ist in der Öffnung der anderen Seite des Außenrings 2 angeordnet.
  • Die Kugelreihe 5A der einen Seite und die Kugelreihe 5B der anderen Seite als die Wälzreihen lagern das Nabenrad 3 drehbar. In jeder der Kugelreihe 5A der einen Seite und der Kugelreihe 5B der anderen Seite wird eine Vielzahl von Kugeln als Wälzkörper in einer ringförmigen Gestalt von einem Halter gehalten. Die Kugelreihe 5A der einen Seite und die Kugelreihe 5B der anderen Seite bestehen jeweils aus Chrom-Lager-Stahl mit hohem Kohlenstoffgehalt, wie zum Beispiel SUJ2, und sind durch Unter-Abschreckung zu einem Kernteil im Bereich von 58 bis 64 HRC gehärtet. Die Kugelreihe 5A der einen Seite ist in frei rollbarer Weise zwischen der im Innenring 4 ausgebildeten Innen-Wälz-Fläche 4A und der Außen-Wälz-Fläche 2C der einen Seite des Außenrings 2, die der Innen-Wälz-Fläche 4A gegenüberliegt, eingezwängt. Die Kugelreihe 5B der anderen Seite ist in frei rollbarer Weise zwischen der in dem Nabenrad 3 ausgebildeten Innen-Wälz-Fläche 3C und der Außen-Wälz-Fläche 2D der anderen Seite des Außenrings 2, die der Innen-Wälz-Fläche 3C gegenüberliegt, eingezwängt. Dementsprechend lagern die Kugelreihe 5A der einen Seite und die Kugelreihe 5B der anderen Seite das Nabenrad 3 und den Innenring 4 relativ zum Außenring 2 drehbar.
  • In der Lagervorrichtung 1 für ein Fahrzeugrad wird ein Mehr-Reihen-Schräg-Kugellager durch den Außenring 2, das Nabenrad 3, den Innenring 4, die Kugelreihe 5A der einen Seite und die Kugelreihe 5B der anderen Seite gebildet. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Mehr-Reihen-Schräg-Kugellager in der Lagervorrichtung 1 für ein Fahrzeugrad gebildet, aber die vorliegende Erfindung ist nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann ein Mehr-Reihen-Kegelrollenlager gebildet sein.
  • Das Dichtungselement 6 blockiert einen Spalt zwischen dem Außenring 2 und des Nabenrads 3. Das Dichtungselement 6 beinhaltet eine Vielzahl von Dichtungslippen, die aus synthetischem Kautschuk bestehen, wie zum Beispiel Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), hydriertem Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (HNBR), der eine ausgezeichnete thermische Beständigkeit aufweist, Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPDM), Polyacryl-Kautschuk (ACM), der eine ausgezeichnete thermische und chemische Beständigkeit aufweist, Fluor-Kautschuk (FKM) oder Silikon-Kautschuk, und die integral durch Vulkanisations-Bindung mit einem Kernmetall verbunden sind, das in einer im Wesentlichen zylindrischen Form gebildet ist. Das Kernmetall des Dichtungselements 6 steht mit der Öffnung 2B der anderen Seite des Außenrings 2 in Eingriff, und die Vielzahl der Dichtungslippen der anderen Seite davon berührt die Außen-Umfangs-Fläche des Nabenrads 3. Die Dichtungslippen berühren die Außen-Umfangs-Fläche des Nabenrads 3 durch einen Ölfilm, sodass das Dichtungselement 6 relativ zu dem Nabenrad 3 gleiten kann. Dementsprechend verhindert das Dichtungselement 6 ein Austreten von Schmierfett aus der Öffnung 2B der anderen Seite des Außenrings 2 und ein Eindringen von Regenwasser, Pulverstaub und dergleichen von außen.
  • Wie in 2B dargestellt, besteht der Encoder-Ring 7 (grauer Teil) aus synthetischem Kautschuk, der mit Magnetismus-Pulver, wie zum Beispiel Ferrit gemischt ist, in einer ringförmigen Gestalt ausgebildet ist und als magnetische Pole N und S an gleichen Abständen in Umfangsrichtung magnetisiert ist. Der Encoder-Ring 7 wird von dem Innenring 4 durch einen Trägerring 8 gelagert. Der Trägerring 8 ist ein zylindrisches Element, das einen in radialer Richtung nach innen gebogenen Teil an einem Endteil der einen Seite aufweist. Um die Rostschutz-Eigenschaft und die Stabilität der Erfassungsgenauigkeit zu verbessern, ist der Trägerring 8 durch Pressen aus einer ferromagnetischen Stahlplatte hergestellt, wie beispielsweise einem ferritischen, rostfreien Stahlblech (wie zum Beispiel der JIS-Standard-SUS430-Reihe) oder einem mit Rostschutz versehenen kaltgewalzten Stahlblech (wie zum Beispiel des JIS-Standard-SPCC-Typs). Der Encoder-Ring 7 ist integral mit dem gebogenen Teil des Trägerrings 8 durch Vulkanisations-Bindung verbunden. Der Innenring 4 ist durch Pressen an einen zylindrischen Teil des Trägerrings 8 am Endteil der anderen Seite gepasst. Mit anderen Worten ist der Encoder-Ring 7 innerhalb der Öffnung 2A der einen Seite des Außenrings 2 an einer Position angeordnet, die einer Endfläche des Innenrings 4 zugewandt ist. Dementsprechend ist der Encoder-Ring 7 mit dem Innenring 4 durch den Trägerring 8 integral drehbar.
  • Die Schutzabdeckung 9 schützt den Encoder-Ring 7 durch Blockieren der Öffnung 2A der einen Seite als eine Innen-Seite-Öffnung des Außenrings 2. Die Schutzabdeckung 9 besteht aus einem nichtmagnetischen, austenitischen, rostfreien Stahlblech (wie zum Beispiel der JIS-Standard-SUS304-Reihe) und ist durch Pressen in einer zylindrischen Form mit Boden ausgebildet. Die Schutzabdeckung 9 ist integral mit einem Dichtungselement 10 an einem Seitenteil versehen.
  • Wie in 3A dargestellt, beinhaltet die Schutzabdeckung 9 einen Seitenteil, an dem ein Teil 9A mit großem Durchmesser, der in einer zylindrischen Form ausgebildet ist, und ein Teil 9C mit kleinem Durchmesser, der in einer zylindrischen Form ausgebildet ist, über einen verjüngten Teil 9B, der einen vorbestimmten Winkel [theta] aufweist, miteinander verbunden sind, und einen Bodenteil 9D, der in einer Scheibenform ausgebildet ist und einen hervorstehenden zentralen Teil beinhaltet. In der Schutzabdeckung 9 sind das eine Ende des Teils 9A mit großem Durchmesser und das andere Ende des Teils 9C mit kleinem Durchmesser durch den verjüngten Teil 9B miteinander verbunden, und der Bodenteil 9D weist einen äußeren Rand auf, der integral mit dem anderen Ende des Teils 9C mit kleinem Durchmesser gekoppelt ist. Dementsprechend beinhaltet die Schutzabdeckung 9 den Bodenteil 9D an dem Ende der einen Seite und eine Öffnung an dem Ende der anderen Seite. Der verjüngte Teil 9B und der Teil 9C mit kleinem Durchmesser der Schutzabdeckung 9 sind durch Vulkanisations-Bindung integral mit dem Dichtungselement 10 bereitgestellt, das in einer ringförmigen Form ausgebildet ist und aus synthetischem Kautschuk, wie zum Beispiel Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (NBR), hydriertem Acrylnitril-Butadien-Kautschuk (HNBR), der ausgezeichnete thermischer Beständigkeit aufweist, Ethylen-Propylen-Kautschuk (EPDM), Polyacryl-Kautschuk (ACM), der ausgezeichnete thermische und chemische Beständigkeit aufweist, Fluor-Kautschuk (FKM) oder Silikon-Kautschuk, besteht. Das Dichtungselement 10 beinhaltet eine ringförmige Dichtungslippe 10A und eine Vorsprungsfläche 10B, die integral als ringförmiger Vorsprungsteil ausgebildet sind.
  • In der Schutzabdeckung 9 ist ein Dichtungs-Außendurchmesser D2 als Außendurchmesser der ringförmigen Dichtungslippe 10A und der Vorsprungsfläche 10B größer als ein Abdeckungs-Außendurchmesser D1 als Außendurchmesser des Teils 9A mit großem Durchmesser. Die Schutzabdeckung 9 steht mit einem Innenumfang der Öffnung 2A der einen Seite des Außenrings 2 in Eingriff. In diesem Zustand ist die Schutzabdeckung 9 an einer Position im Eingriff, die sich vollständig innerhalb des Außenrings 2 befindet, sodass der Bodenteil 9D nahe dem Encoder-Ring 7 positioniert ist. Der Bodenteil 9D der Schutzabdeckung 9 ist dem Encoder-Ring 7 zugewandt angeordnet, wobei ein vorbestimmter Spalt in axialer Richtung dazwischen angeordnet ist. Das Dichtungselement 10 der Schutzabdeckung 9 dichtet einen Spalt zwischen der Öffnung 2A der einen Seite des Außenrings 2 und der Schutzabdeckung 9 ab. Dementsprechend blockiert die Schutzabdeckung 9 die Öffnung 2A der einen Seite des Außenrings 2 und schützt den Encoder-Ring 7, der nahe der Öffnung 2A der einen Seite angeordnet ist.
  • Obwohl die Dichtungslippe 10A und die ringförmige Vorsprungsfläche 10B als ringförmiger Vorsprungsteil in dem Dichtungselement 10 der Schutzabdeckung 9 ausgebildet sind, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern nur die Dichtungslippe 10A oder nur die ringförmige Vorsprungsfläche 10B kann ausgebildet sein.
  • Wie in 2A dargestellt, hält der Sensorhalter 11 den Magnetsensor 12. Der Sensorhalter 11 besteht aus einer ferritischen, rostfreien Stahlplatte (wie zum Beispiel der JIS-Standard-SUS430-Reihe), einer austenitischen, rostfreien Stahlplatte (wie zum Beispiel der JIS-Standard-SUS304-Reihe) oder einer mit Rostschutz versehenen kaltgewalzten Stahlplatte (wie zum Beispiel der JIS-Standard-SPCC-Reihe), und ist in einer zylindrischen Form mit Boden durch Pressen geformt. Wenn der Sensorhalter 11 aus einem SPCC-Reihen-Material hergestellt ist, wird ein Rostschutz-Film durch Kationen-Galvanisierungs-Beschichtung gebildet. Insbesondere ist es bevorzugt, eine Kationen-Galvanisierungs-Beschichtung unter Verwendung eines Epoxidharzes durchzuführen, mit dem ein starker Beschichtungsfilm, der ausgezeichnetes Rostschutz-Vermögen und Haftvermögen aufweist, ausgebildet werden kann. Bei der Kationen-Galvanisierungs-Beschichtung wird die Erregung mit einer Produktseite als negative Elektrode relativ zu einer positiven Elektrode durchgeführt. Alternativ kann eine Anionen-Galvanisierungs-Beschichtung eingesetzt werden, bei der die Erregung mit einer Produktseite als positive Elektrode relativ zu einer negativen Elektrode durchgeführt wird. Die Anionen-Galvanisierungs-Beschichtung weist die Stabilität einer Beschichtungsfarbe auf und erlaubt die Einstellung einer niedrigen Glühtemperatur.
  • Wie in 3B dargestellt, beinhaltet der Sensorhalter 11 einen Seitenteil 11A, der in einer zylindrischen Form ausgebildet ist, und einen Bodenteil 11C, der in einer teilweise vorstehenden Scheibenform ausgebildet ist. Der Seitenteil 11A beinhaltet einen Flanschteil 11B, der in ringförmiger Gestalt ausgebildet ist und in radialer Richtung nach außen vorsteht. Der Bodenteil 11C beinhaltet einen Magnetsensor-Befestigungs-Teil 11d. Bei dem Sensorhalter 11 ist ein Sensorhalter-Außendurchmesser D3 als Außendurchmesser des Seitenteils 11A größer als der Abdeckungs-Außendurchmesser D1 der Schutzabdeckung 9 und kleiner als der Dichtungs-Außendurchmesser D2 der Schutzabdeckung 9.
  • Der Sensorhalter 11 steht mit dem Innenumfang der Öffnung 2A der einen Seite des Außenrings 2 in Eingriff. In diesem Zustand steht der Sensorhalter 11 in Eingriff, während der Flanschteil 11B mit dem Ende der einen Seite des Außenrings 2 in Kontakt steht. Mit anderen Worten steht der Sensorhalter 11 mit der Öffnung 2A der einen Seite in Eingriff, um die Schutzabdeckung 9 außerhalb (Innen-Seite) der Schutzabdeckung 9 abzudecken, die mit dem Innenumfang der Öffnung 2A der einen Seite des Außenrings 2 in Eingriff steht. Dementsprechend blockiert der Sensorhalter 11 die Öffnung 2A der einen Seite des Außenrings 2, und die Position davon ist relativ zum Außenring 2 in axialer Richtung bestimmt. Somit kann der Sensorhalter 11, an einer geeigneten Position relativ zu dem Encoder-Ring 7, den Magnetsensor 12 halten, der an dem Magnetsensor-Befestigungs-Teil 11d am Bodenteil 9D befestigt ist.
  • Wie in 2A dargestellt, erfasst der Magnetsensor 12 die magnetischen Pole des Encoder-Rings 7. Der Magnetsensor 12 ist dem Außenring 2 durch den Sensorhalter 11 bereitgestellt, sodass eine Erfassungsebene davon dem Encoder-Ring 7 gegenübersteht. Der Magnetsensor 12 wird durch den Sensorhalter 11 mit einem vorbestimmten Abstand (Axial-Richtungs-Abstand) zu dem Encoder-Ring 7 gehalten. Der Magnetsensor 12 erfasst die Durchlaufzeiten der magnetischen Pole des Encoder-Rings 7, die abwechselnd durch die Erfassungsebene laufen, während sie integral mit dem Nabenrad 3 rotieren.
  • In der so konfigurierten Lagervorrichtung 1 für ein Fahrzeugrad besteht das Mehr-Reihen-Schräg-Kugellager aus dem Außenring 2, das Nabenrad 3, dem Innenring 4, der Kugelreihe 5A der einen Seite und der Kugelreihe 5B der anderen Seite, und das Nabenrad 3 wird von dem Außenring 2 durch die Kugelreihe 5A der einen Seite und die Kugelreihe 5B der anderen Seite drehbar gelagert. In der Lagervorrichtung 1 für ein Fahrzeugrad ist ein Spalt zwischen der einen Öffnung 2A der einen Seite des Außenrings 2 und dem Innenring 4 durch die Schutzabdeckung 9 und den Sensorhalter 11 blockiert und ein Spalt zwischen der Öffnung 2B der anderen Seite des Außenrings 2 und des Nabenrads 3 ist durch das Dichtungselement 6 blockiert. Dementsprechend verhindert die Schutzabdeckung 9 in der Lagervorrichtung 1 für ein Fahrzeugrad ein Austreten von Schmierfett aus dem Inneren und ein Eindringen von Regenwasser, Pulverstaub und dergleichen von außen und schützt den am Innenring 4 befestigten Encoder-Ring 7. In der Lagervorrichtung 1 für ein Fahrzeugrad hält der Sensorhalter 11 den Magnetsensor 12 in einer geeigneten Position relativ zu dem Encoder-Ring 7.
  • Das Folgende beschreibt mit Bezug auf 4 die Form des Innenumfangs der Öffnung 2A der einen Seite des Außenrings 2 im Detail.
  • Wie in 4 dargestellt, ist der Innenumfang der Öffnung 2A der einen Seite des Außenrings 2 als ein Eingriffsloch 13 ausgebildet, in dem die Schutzabdeckung 9 und der Sensorhalter 11 miteinander in Eingriff stehen. Das Eingriffsloch 13 beinhaltet einen Schutzabdeckung-Eingriffs-Teil 13A (dichtest-grauer-Teil), der mit dem Teil 9A mit großem Durchmesser der Schutzabdeckung 9 (siehe 3A) durch Einpassen mittels Pressen in Eingriff steht, einen Dichtungsteil 13B (dritt-dichtest-grauer-Teil) in Kontakt mit dem Dichtungselement 10 der Schutzabdeckung 9 und einem Sensorhalter-Eingriffs-Teil 13C (zweit-dichtest-grauer-Teil), der mit dem Seitenteil 11A des Sensorhalters 11 (siehe 3B) durch Einpassen mittels Pressen in Eingriff steht.
  • Der Sensorhalter-Eingriffs-Teil 13C erstreckt sich in axialer Richtung von einem Innen-Seite-Ende der Öffnung 2A der einen Seite (dem Ende der einen Seite des Außenrings 2) zur Außenseite. Der Sensorhalter-Eingriffs-Teil 13C ist als ein Loch ausgebildet, das in axialer Richtung eine Länge aufweist und mit dem ein Teil bis zu dem Flanschteil 11B in dem Seitenteil 11A des Sensorhalters 11 vollständig in Eingriff gebracht werden kann. Der Dichtungsteil 13B ist benachbart zu einer Außenseite des Sensorhalter-Eingriffs-Teils 13C in axialer Richtung ausgebildet. Der Dichtungsteil 13B ist als ein Loch ausgebildet, das in axialer Richtung eine Länge aufweist und den Teil 9C mit kleinem Durchmesser der Schutzabdeckung 9 beinhaltet (siehe 3A). Der Schutzabdeckung-Eingriffs-Teil 13A ist benachbart zu einer Außenseite des Dichtungsteils 13B in der axialen Richtung ausgebildet. Der Schutzabdeckung-Eingriffs-Teil 13A ist an einer Position, die in radialer Richtung betrachtet mit dem Außenring 2 überlappt, als Loch ausgebildet, das in der axialen Richtung eine Länge aufweist und mit dem der Teil 9A mit großem Durchmesser der Schutzabdeckung 9 in Eingriff gebracht werden kann. Dementsprechend sind der Sensorhalter-Eingriffs-Teil 13C, der Dichtungsteil 13B und der Schutzabdeckung-Eingriffs-Teil 13A an dem Innenumfang der Öffnung 2A der einen Seite des Außenrings 2 nacheinander von einer Endfläche der Öffnung 2A der einen Seite zur Außenseite hin in axialer Richtung ausgebildet.
  • In dem Eingriffsloch 13 ist ein äußerer Innendurchmesser d3 als der Innendurchmesser des Sensorhalter-Eingriffs-Teils 13C größer als ein innerer Innendurchmesser d1 als der Innendurchmesser des Schutzabdeckung-Eingriffs-Teils 13A. In dem Eingriffsloch 13 ist ein Dichtungsteil-Innendurchmesser d2 als der Innendurchmesser des Dichtungsteils 13B, der zwischen dem Schutzabdeckung-Eingriffs-Teil 13A und dem Sensorhalter-Eingriffs-Teil 13C ausgebildet ist, gleich dem äußeren Innendurchmesser d3. Dementsprechend beinhaltet das Eingriffsloch 13 nur einen Teil mit kleinem Durchmesser, an dem der Schutzabdeckung-Eingriffs-Teil 13A ausgebildet ist, und einen Teil mit großem Durchmesser, an dem der Dichtungsteil 13B und der Sensorhalter-Eingriffs-Teil 13C ausgebildet sind.
  • Der Schutzabdeckung-Eingriffs-Teil 13A des Eingriffslochs 13 hat einen solchen inneren Innendurchmesser d1, der den Eingriff des Teils 9A mit großem Durchmesser der Schutzabdeckung 9 (siehe 3A) durch Einpassen mittels Pressen erlaubt. Der Sensorhalter-Eingriffs-Teil 13C des Eingriffslochs 13 hat einen solchen äußeren Innendurchmesser d3, der einen Eingriff des Seitenteils 11A des Sensorhalters 11 (siehe 3B) durch Einpassen mittels Pressen erlaubt. Der Sensorhalter-Eingriffs-Teil 13C hat einen solchen äußeren Innendurchmesser d3, der es dem Teil 9A mit großem Durchmesser der Schutzabdeckung 9 erlaubt, ohne Kontakt mit einer Innen-Umfangs-Fläche des Sensorhalter-Eingriffs-Teils 13C zu passieren, und es der Dichtlippe 10A (siehe 3A) und der Vorsprungsfläche 10B (siehe 3A) des Dichtungselements 10 der Schutzabdeckung 9 erlaubt sich in Kontakt mit der Innen-Umfangs-Fläche des Sensorhalter-Eingriffs-Teils 13C zu bewegen, während die Dichtungseigenschaft aufrechterhalten wird. Der Dichtungsteil 13B des Eingriffslochs 13 hat einen solchen Dichtungsteil-Innendurchmesser d2, der es dem Teil 9A mit großem Durchmesser der Schutzabdeckung 9 erlaubt, ohne Kontakt mit einer Innen-Umfangs-Fläche des Dichtungsteils 13B zu passieren, und es der Dichtungslippe 10A und der Vorsprungsfläche 10B des Dichtungselements 10 der Schutzabdeckung 9 erlaubt, sich in Kontakt mit der Innen-Umfangs-Fläche des Dichtungsteils 13B zu bewegen, während die Dichtungseigenschaft aufrechterhalten wird.
  • Das Folgende beschreibt die Montage der Schutzabdeckung 9 und des Sensorhalters 11 in das Eingriffsloch 13 des Außenrings 2 unter Bezugnahme auf die 5A, 5B, 6A und 6B.
  • Wie in 5A dargestellt, wird die Schutzabdeckung 9 in das Eingriffsloch 13 eingeführt, während die axiale Mitte der Schutzabdeckung 9 mit der axialen Mitte des Eingriffslochs 13 des Außenrings 2 als der Eingang des Eingriffslochs 13 übereinstimmt. Der Teil 9A mit großem Durchmesser der Schutzabdeckung 9 wird in den Sensorhalter-Eingriffs-Teil 13C des Eingriffslochs 13 eingeführt. In diesem Fall berührt der Teil 9A mit großem Durchmesser, der den Abdeckungs-Außendurchmesser D1 aufweist, der kleiner als der äußere Innendurchmesser d3 des Sensorhalter-Eingriffs-Teils 13C ist, nicht die Innen-Umfangs-Fläche des Sensorhalter-Eingriffs-Teils 13C.
  • Wie in 5B dargestellt, wenn die Schutzabdeckung 9 in Richtung des Inneren (Außen-Seite) des Eingriffslochs 13 bewegt wird, wird der Teil 9A mit großem Durchmesser in den Dichtungsteil 13B des Eingriffslochs 13 eingeführt und das Dichtungselement 10 wird in den Sensorhalter-Eingriffs-Teil 13C eingeführt. In diesem Fall berührt der Teil 9A mit großem Durchmesser, der den Abdeckungs-Außendurchmesser D1 aufweist, welcher kleiner als der Dichtungsteil-Innendurchmesser d2 des Dichtungsteils 13B ist, nicht die Innen-Umfangs-Fläche des Dichtungsteils 13B. Gleichzeitig wird das Dichtungselement 10, das den Dichtungs-Außendurchmesser D2 (siehe 5A) aufweist, welcher größer als der äußere Innendurchmesser d3 des Sensorhalter-Eingriffs-Teils 13C ist, in Richtung des Inneren des Eingriffslochs 13 bewegt, während die Dichtungslippe 10A und die Vorsprungsfläche 10B in Kontakt mit der Innen-Umfangs-Fläche des Sensorhalter-Eingriffs-Teils 13C verformt werden.
  • Wie in 6A dargestellt, wenn die Schutzabdeckung 9 in Richtung des Inneren des Eingriffslochs 13 bewegt wird, wird der Teil 9A mit großem Durchmesser in den Schutzabdeckung-Eingriffs-Teil 13A des Eingriffslochs 13 eingeführt und das Dichtungselement 10 wird in den Dichtungsteil 13B eingeführt. In diesem Fall wird der Teil 9A mit großem Durchmesser, der den Abdeckungs-Außendurchmesser D1 aufweist, welcher im Wesentlichen gleich dem inneren Innendurchmesser d1 des Schutzabdeckung-Eingriffs-Teils 13A ist, zum Inneren des Eingriffslochs 13 bewegt (durch Einpassen mittels Pressen in Eingriff gebracht), während er in Kontakt mit einer Innen-Umfangs-Fläche des Schutzabdeckung-Eingriffs-Teils 13A ist. Gleichzeitig wird das Dichtungselement 10, das den Dichtungs-Außendurchmesser D2 (siehe 5A) aufweist, der größer als der Dichtungsteil-Innendurchmesser d2 des Dichtungsteils 13B ist, zum Inneren des Eingriffslochs 13 bewegt, während die Dichtungslippe 10A und die Vorsprungsfläche 10B in Kontakt mit der Innen-Umfangs-Fläche des Sensorhalter-Eingriffs-Teils 13C sind. Die Schutzabdeckung 9 ist an dem Außenring 2 befestigt, wenn der Teil 9A mit großem Durchmesser durch Einpassen mittels Pressen bis zu einer vorbestimmten Position an dem Schutzabdeckung-Eingriffs-Teil 13A des Eingriffslochs 13 in Eingriff steht und die Dichtungslippe 10A und die Vorsprungsfläche 10B des Dichtungselements 10 die Innen-Umfangs-Fläche des Dichtungsteils 13B berührt, wodurch die Dichtungseigenschaft des Eingriffslochs 13 und der Schutzabdeckung 9 erreicht wird.
  • Wie in 6A dargestellt, wird der Sensorhalter 11 durch die Öffnung 2A der einen Seite des Außenrings 2 als Eingang des Eingriffslochs 13 in das Eingriffsloch 13 eingeführt, während die axiale Mitte des Sensorhalters 11 mit der axialen Mitte des Eingriffslochs 13 übereinstimmt. Der Seitenteil 11A des Sensorhalters 11 wird in den Sensorhalter-Eingriffs-Teil 13C des Eingriffslochs 13 eingeführt. In diesem Zustand steht der Seitenteil 11A, der den Sensorhalter-Außendurchmesser D3 aufweist, welcher im Wesentlichen gleich dem äußeren Innendurchmesser d3 des Sensorhalter-Eingriffs-Teils 13C ist, durch Einpassen mittels Pressen im Eingriff, während er mit der Innen-Umfangs-Fläche des Sensorhalter-Eingriffs-Teils 13C in Kontakt steht.
  • Wie in 6B dargestellt, wird der Sensorhalter 11 zum Inneren des Eingriffslochs 13 bewegt bis der Flanschteil 11B des Seitenteils 11A das Ende der einen Seite des Außenrings 2 berührt.
  • Bei dieser Konfiguration wird das Dichtungselement 10 der Schutzabdeckung 9 von dem Sensorhalter-Eingriffs-Teil 13C zu einer vorbestimmten Position auf dem Dichtungsteil 13B bewegt, während es in Kontakt mit der Innen-Umfangs-Fläche des Sensorhalter-Eingriffs-Teils 13C und der Innen-Umfangs-Fläche des Dichtungsteils 13B ist, die identische Innendurchmesser aufweisen. Dementsprechend wird das Dichtungselement an der Innen-Umfangs-Fläche des Eingriffslochs 13 von dem Sensorhalter-Eingriffs-Teil 13C zu der vorbestimmten Position auf dem Dichtungsteil 13B bewegt, während ein konstanter Kontaktzustand aufrechterhalten wird, ohne eine Stufe oder dergleichen zu durchlaufen. Der Schutzabdeckung-Eingriffs-Teil 13A und der Sensorhalter-Eingriffs-Teil 13C, die verwendet werden, um die Schutzabdeckung 9 und den Sensorhalter 11 durch Einpassen mittels Pressen in Eingriff zu bringen und zu befestigen, und der Dichtungsteil 13B, der verwendet wird, um einen Spalt zwischen dem Eingriffsloch 13 und der Schutzabdeckung 9 abzudichten, sind nur durch Bereitstellen des Teils mit kleinem Durchmesser und des Teil mit großem Durchmesser an der Innen-Umfangs-Fläche des Eingriffslochs 13 ausgebildet. Auf diese Weise kann in der Lagervorrichtung 1 für ein Fahrzeugrad eine Beschädigung an dem Dichtungselement der Schutzabdeckung 9 verhindert werden, um die Dichtungseigenschaft der Schutzabdeckung 9 aufrechtzuerhalten, ohne komplizierter Fertigung am Eingriffsloch 13 an der Öffnung des Außenrings 2 auf der Seite des Innenrings 4.
  • In der Schutzabdeckung 9 sind der Teil 9A mit großem Durchmesser und der Teil 9C mit kleinem Durchmesser durch den verjüngten Teil 9B miteinander verbunden, wodurch das Mindestmaß einer Stufe zwischen dem Außendurchmesser des Teils 9C mit kleinem Durchmesser und dem Abdeckungs-Außendurchmesser D1 als Außendurchmesser des Teils 9A mit großem Durchmesser bei der Herstellung durch Pressen verringert wird. Somit kann in der Schutzabdeckung 9 der Teil 9C mit kleinem Durchmesser einen Innendurchmesser aufweisen, der sich in radialer Richtung nach außen erstreckt, im Vergleich zu einem Fall, in dem der Teil 9A mit großem Durchmesser und der Teil 9C mit kleinem Durchmesser miteinander durch einen abgestuften Teil miteinander verbunden sind, der im Wesentlichen im rechten Winkel gebogen ist. Da der Encoder-Ring 7 an dem in radialer Richtung nach innen gebogenen Teil an dem Endteil der einen Seite des Trägerrings 8 bereitgestellt ist, muss darüber hinaus kein Raum für den Encoder-Ring 7 außerhalb des Innenrings 4 in der radialen Richtung vorgesehen sein. Somit können in der Lagervorrichtung 1 für ein Fahrzeugrad die Durchmesser des Nabenrads 3 und des Innenrings 4 vergrößert werden, und die Wälzkreisdurchmesser der Kugelreihe 5A der einen Seite und der Kugelreihe 5B der anderen Seite können vergrößert werden. Dementsprechend kann die Lagervorrichtung 1 für ein Fahrzeugrad eine verbesserte mechanische Festigkeit gegen eine auf den Fahrzeugrad-Befestigungs-Flansch 3B ausgeübte Dreh-Biege-Belastung und eine verbesserte Wälz-Dauerstandfestigkeit aufweisen.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform der Erfindung hat die Lagervorrichtung 1 für ein Fahrzeugrad eine Dritte-Generation-Struktur, bei der die Innen-Wälz-Fläche 3C der Kugelreihe 5A der einen Seite direkt an einem Außenumfang des Nabenrads 3 ausgebildet ist, die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Die Lagervorrichtung 1 für ein Fahrzeugrad kann eine Zweite-Generation-Struktur aufweisen, bei der ein Paar von Innenringen 4 durch Presspassen an dem Nabenrad 3 befestigt ist. Die Ausführungsform beschränkt die vorliegende Erfindung in keiner Weise, sondern ist lediglich beispielhaft. Die vorliegende Erfindung kann in verschiedenen Ausführungsformen verwirklicht werden, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen. Der Umfang der vorliegenden Erfindung wird durch die Beschreibung der Ansprüche angegeben und beinhaltet die äquivalente Bedeutung, wie in den Ansprüchen beschrieben, und alle Änderungen innerhalb des Umfangs.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad anwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
    2
    Außenring
    2A
    Öffnung der einen Seite
    3
    Nabenrad
    3A
    abgestufter Teil mit kleinem Durchmesser
    4
    Innenring
    9
    Schutzabdeckung
    10
    Dichtungselement
    11
    Sensorhalter
    13A
    Schutzabdeckung-Eingriffs-Teil
    13B
    Dichtungsteil
    13C
    Sensorhalter-Eingriffs-Teil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015068454 A [0005]

Claims (5)

  1. Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad, die Vorrichtung umfassend: ein Außenelement, das einen Innenumfang aufweist, an dem Außen-Wälz-Flächen in einer Vielzahl von Reihen integral ausgebildet sind; ein Innenelement, das ein Nabenrad und mindestens einen Innenring beinhaltet und einen Außenumfang aufweist, an dem Innen-Wälz-Flächen in einer Vielzahl von Reihen ausgebildet sind, die den Außen-Wälz-Flächen in der Vielzahl der Reihen gegenüberliegen, wobei das Nabenrad integral einen Fahrzeugrad-Befestigungs-Flansch beinhaltet, an dem ein Fahrzeugrad an einem Endteil befestigt wird, und einen abgestuften Teil mit kleinem Durchmesser beinhaltet, der sich in einer axialen Richtung erstreckt und an einem Außenumfang am anderen Endteil ausgebildet ist, wobei der mindestens eine Innenring durch Pressen auf den abgestuften Teil mit kleinem Durchmesser gepasst ist; Wälzkörper, die in einer Vielzahl von Reihen angeordnet sind und zwischen jeder Innen-Wälz-Fläche und der entsprechenden Außen-Wälz-Fläche in frei rollbarer Weise aufgenommen sind; eine Schutzabdeckung, die in einer zylindrischen Form ausgebildet ist und mit einem Innenumfang einer Innen-Seite-Öffnung des Außenelements in Eingriff steht und eine Außen-Umfangs-Fläche aufweist, auf der ein Dichtungselement bereitgestellt ist, das in einem kreisförmigen Ring ausgebildet ist; und einen Sensorhalter, der in einer zylindrischen Form ausgebildet ist und außerhalb der Schutzabdeckung am Innenumfang der Innen-Seite-Öffnung des Außenelements in Eingriff steht, wobei ein Sensorhalter-Eingriffs-Teil, der mit dem Sensorhalter in Eingriff steht, ein Dichtungsteil, der mit dem Dichtungselement der Schutzabdeckung in Kontakt steht, und ein Schutzabdeckung-Eingriffs-Teil, der mit der Schutzabdeckung in Eingriff steht, an dem Innenumfang der Innen-Seite-Öffnung des Außenelements der Reihe nach von einem Innen-Seite-Ende zu einer Außenseite in axialer Richtung ausgebildet sind, ein Innendurchmesser des Dichtungsteils größer ist als ein Innendurchmesser des Schutzabdeckung-Eingriffs-Teils und gleich einem Innendurchmesser des Sensorhalter-Eingriffs-Teils, und der Dichtungsteil angrenzend zu dem Sensorhalter-Eingriffs-Teil ist.
  2. Die Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad nach Anspruch 1, wobei die Außen-Umfangs-Fläche der Schutzabdeckung einen Teil mit großem Durchmesser, einen verjüngten Teil, der mit dem Teil mit großem Durchmesser verbunden ist, und einen Teil mit kleinem Durchmesser, der mit dem verjüngten Teil verbunden ist, beinhaltet, das Dichtungselement zwischen dem verjüngten Teil und dem Teil mit kleinem Durchmesser bereitgestellt ist, ein Außendurchmesser des Dichtungselements größer als der Innendurchmesser des Dichtungsteils ist, und der Teil mit großem Durchmesser mit dem Schutzabdeckung-Eingriffs-Teil in Eingriff steht.
  3. Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Dichtungselement einen ringförmigen Vorsprungsteil beinhaltet, der in radialer Richtung nach außen vorsteht.
  4. Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad nach Anspruch 3, wobei der ringförmige Vorsprungsteil in einer Lippenform ausgebildet ist.
  5. Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Flanschteil an einem Zwischenteil an einer Außen-Umfangs-Fläche des Sensorhalters ausgebildet ist, die Außen-Umfangs-Fläche mit dem Sensorhalter-Eingriffs-Teil in Eingriff steht, und der Sensorhalter an einer Position in Eingriff steht, die festgelegt ist, wenn der Flanschteil eine Endfläche des Außenelements berührt.
DE112017003235.0T 2016-06-28 2017-04-20 Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad Pending DE112017003235T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-127954 2016-06-28
JP2016127954A JP6294394B2 (ja) 2016-06-28 2016-06-28 車輪用軸受装置
PCT/JP2017/015903 WO2018003255A1 (ja) 2016-06-28 2017-04-20 車輪用軸受装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017003235T5 true DE112017003235T5 (de) 2019-03-21

Family

ID=60786029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017003235.0T Pending DE112017003235T5 (de) 2016-06-28 2017-04-20 Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11371554B2 (de)
JP (1) JP6294394B2 (de)
CN (2) CN207122497U (de)
DE (1) DE112017003235T5 (de)
WO (1) WO2018003255A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6294394B2 (ja) * 2016-06-28 2018-03-14 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
JP7040210B2 (ja) * 2018-03-28 2022-03-23 中西金属工業株式会社 センサホルダ部を有する保護カバー、及び前記保護カバーを備えた軸受装置、並びにセンサホルダ部を有する保護カバーの製造方法
DE102019212595A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-12 Aktiebolaget Skf Dichtungsvorrichtung für eine Radlagereinheit
KR102490076B1 (ko) * 2018-10-05 2023-01-19 주식회사 일진글로벌 차량용 센싱 장치, 휠 베어링 조립체 및 차량용 센싱 장치의 제조방법
JP6533860B1 (ja) * 2018-12-04 2019-06-19 株式会社ショーワ 推進軸

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015068454A (ja) 2013-09-30 2015-04-13 Ntn株式会社 車輪用軸受装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2751708B1 (fr) * 1996-07-24 1998-08-28 Roulements Soc Nouvelle Palier de roulement a joint d'etancheite a codeur integre et moyeu de roue incorporant un tel palier
JP2001315501A (ja) * 2000-05-08 2001-11-13 Ntn Corp 車輪軸受装置
CN2621123Y (zh) * 2003-04-30 2004-06-23 万向钱潮股份有限公司 一种带abs传感器的轮毂轴承单元
JP4333259B2 (ja) 2003-07-24 2009-09-16 日本精工株式会社 回転速度検出装置付転がり軸受ユニット
BR112012004313B1 (pt) * 2009-10-06 2021-01-12 Nsk Ltd Suporte de unidade de cubo
EP2596962B1 (de) * 2010-07-22 2019-09-18 NSK Ltd. Kugellagereinheit mit encoder zur unterstützung eines antriebsrades
JP5616758B2 (ja) * 2010-11-16 2014-10-29 Ntn株式会社 回転速度検出装置付き車輪用軸受装置
EP2685117B1 (de) * 2011-03-09 2019-12-25 NTN Corporation Radnabe-wälzlager-anordnung mit einem signalgeber und einer dichtkappe für das rad eines fahrzeugs
JP5914090B2 (ja) * 2012-03-28 2016-05-11 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
WO2013141319A1 (ja) 2012-03-21 2013-09-26 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
JP5914213B2 (ja) * 2012-06-28 2016-05-11 Ntn株式会社 車輪用軸受装置
JP2014126106A (ja) * 2012-12-26 2014-07-07 Nsk Ltd 車輪支持用転がり軸受ユニット
EP2980432B1 (de) 2013-03-27 2019-09-25 NTN Corporation Radlagervorrichtung
JP2016050674A (ja) * 2014-08-28 2016-04-11 中西金属工業株式会社 保護カバー、及び保護カバーを備えた軸受装置
CN204357935U (zh) * 2014-12-27 2015-05-27 湖北新火炬科技有限公司 一种轻型轮毂轴承单元
JP2017047542A (ja) * 2015-08-31 2017-03-09 中西金属工業株式会社 センサホルダ部を有する保護カバーの製造方法
JP6294394B2 (ja) * 2016-06-28 2018-03-14 Ntn株式会社 車輪用軸受装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015068454A (ja) 2013-09-30 2015-04-13 Ntn株式会社 車輪用軸受装置

Also Published As

Publication number Publication date
US11371554B2 (en) 2022-06-28
CN107542776A (zh) 2018-01-05
WO2018003255A1 (ja) 2018-01-04
CN107542776B (zh) 2021-03-26
US20200309190A1 (en) 2020-10-01
JP2018003883A (ja) 2018-01-11
JP6294394B2 (ja) 2018-03-14
CN207122497U (zh) 2018-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003235T5 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE602004009851T2 (de) Radlager für Fahrzeuge
DE112009002661B4 (de) Radlagervorrichtung mit eingegliederter Radgeschwindigkeitserkennungsvorrichtung
DE112016004199T5 (de) Lagervorrichtung für ein Fahrzeugrad
DE102017218880A1 (de) Lagereinheit mit einem Impulsring und Vorrichtung mit zumindest einer derartigen Lagereinheit
DE112015006501B4 (de) Dichtungsvorrichtung
DE112010003926T5 (de) Radlagervorrichtung mit einer integriertenDrehzahldetektionsvorrichtung
DE112011101070T5 (de) Radlagervorrichtung
DE112008001276T5 (de) Radlagervorrichtung mit eingebauter Radgeschwindigkeitserkennungsvorrichtung
DE112017004620T5 (de) Radlagervorrichtung
DE202017101822U1 (de) Dichtungsvorrichtung und Wälzlagereinheit mit demselben
DE102017100122A1 (de) Radlagervorrichtung
DE102014204334A1 (de) Radlagereinheit
DE202017106535U1 (de) Wälzlagereinheit zur Radlagerung
DE102014208422A1 (de) Radlagereinheit
DE102017100027A1 (de) Lagervorrichtung für Räder
DE102011077729A1 (de) Wälzlagerdichtung mit Elastomer basierter Vordichtung
DE112017001113T5 (de) Lager-Vorrichtung für ein Fahrzeug-Rad
DE112007003123T5 (de) Radgeschwindigkeitsfeststellvorrichtung mit einer Radgeschwindigkeitsfeststellvorrichtung vereinigte Radlagervorrichtung
DE112017001397T5 (de) Radlagervorrichtung
DE112007003082T5 (de) Sensorhalter und mit einer Radgeschwindigkeitsfeststellvorrichtung vereinigte Radlagervorrichtung
DE102012223881A1 (de) Sensierte Radlagereinheit
DE102016207676A1 (de) Lager mit einem elastischen Dichtflansch
DE102013202251B4 (de) Radlagereinheit mit Innenring als Signalgeber
DE112021005705T5 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

R012 Request for examination validly filed