DE102017218880A1 - Lagereinheit mit einem Impulsring und Vorrichtung mit zumindest einer derartigen Lagereinheit - Google Patents

Lagereinheit mit einem Impulsring und Vorrichtung mit zumindest einer derartigen Lagereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102017218880A1
DE102017218880A1 DE102017218880.4A DE102017218880A DE102017218880A1 DE 102017218880 A1 DE102017218880 A1 DE 102017218880A1 DE 102017218880 A DE102017218880 A DE 102017218880A DE 102017218880 A1 DE102017218880 A1 DE 102017218880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
target holder
bearing
target
inner ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017218880.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Sylvain Chaussat
Vincent Sausset
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Publication of DE102017218880A1 publication Critical patent/DE102017218880A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • F16C41/007Encoders, e.g. parts with a plurality of alternating magnetic poles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D13/00Component parts of indicators for measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung Betrifft eine Lagereinheit (10) mit einem Lager (20), das an einer Mittelachse (X1) zentriert ist und einen rotierenden Innenring (30), einen nicht rotierenden Außenring (40) und zumindest eine Reihe von Wälzkörpern (50), die zwischen den Ringen (30, 40) angeordnet sind, aufweist. Die Lagereinheit weist weiterhin einen Impulsring (60) mit einem Targethalter (70), der sich radial von dem rotierenden Innenring (30) und radial über den Außenring (40) erstreckt, und einem Target (80), das an einem äußeren Umfangsbereich (76) des Targethalters (70) außerhalb des Außenrings (40) befestigt ist und das dazu ausgelegt ist, mit einem Detektionsmittel (3) zum Nachfolgen der Rotation des Impulsrings (60) um die Mittelachse (X1) zusammenzuwirken, und eine Befestigungshülse (90) auf.

Description

  • TECHNISCHES UMFELD DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Lagereinheit mit einem Lager und einem Impulsring. Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung mit zumindest einer derartigen Lagereinheit.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Heutzutage werden Lagereinheiten üblicherweise in der Automobiltechnik, der Flugzeugtechnik und anderen technischen Feldern verwendet. Diese Einheiten stellen hochqualitative Signale und Übertragungen bereit, während sie eine Integration in einfachere und kompaktere Geräte erlauben.
  • Eine derartige Lagereinheit weist üblicherweise ein Lager und einen Impulsring auf. Detektionsmittel sind hinsichtlich der Lagereinheit derart angeordnet, dass sie dem Impulsring gegenüberliegen. Der Impulsring kann einen Targethalter und ein Target aufweisen. Ein solches Target ist vorzugsweise ein magnetisierter Teil mit alternierenden Nord- und Südpolen, deren Anzahl abhängt von der Lagergröße, Genauigkeit und speziellen Anwendung. Bei einem Lager mit geeigneten Dimensionen kann der Impulsring fest an einem rotierenden Ring des Lagers befestigt sein, während die Detektionsmittel fest an einem nicht rotierenden Ring des Lagers oder an einem stationären Träger oder Gehäuse befestigt sind.
  • Bei einem Lager mit kleinen Abmessungen kann es nötig sein, die Detektionsmittel neben dem Lager anzuordnen, während der Impulsring an dem Innenring fixiert ist und sich radial über den Außenring des Lagers hinaus erstreckt. Zusammen bilden Lagerring und Impulsring eine Lagereinheit, die an einer sich drehenden Welle fixiert werden kann. Wenn jedoch Welle, Innenring und Impulsringe mit hoher Geschwindigkeit rotieren, kann der Targethalter deformiert werden.
  • Es ist aus der FR-A-2884367 bekannt, einen Targethalter mit einem inneren röhrenförmigen Abschnitt bereitzustellen, der an dem rotierenden Innenring befestigt ist, einem äußeren röhrenförmigen Abschnitt, der das Target radial über den nicht rotierenden äußeren Ring hinaus hält, und einem radialen Abschnitt, der sich zwischen dem inneren und äußeren Abschnitt erstreckt. Der radiale Abschnitt hat eine spezielle Form und Verstärkungsrippen, um eine Interferenz mit dem Außenring zu vermeiden und eine Deformation des radialen Abschnitts zu verhindern. Der innere röhrenförmige Abschnitt und der radiale Abschnitt bilden jedoch einen rechten Winkel, der bei hohen Rotationsgeschwindigkeiten und Schwingungen beschädigt werden kann. Genauer gesagt, oszilliert der radiale Abschnitt hinsichtlich des inneren röhrenförmigen Abschnittes. Die Verformung zwischen dem röhrenförmigen inneren Abschnitt und dem radialen Abschnitt kann permanent sein. Sie kann weiterhin Materialermüdung induzieren und dann das Risiko des Zerbrechens erhöhen. Das Target kann an einer unerwünschten Stelle, temporär oder permanent, sein, was zu einer Verschlechterung der Messgenauigkeit der Detektionsmittel führt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Das Ziel der Erfindung ist es, eine Lagereinheit bereitzustellen mit einem Impulsring, der einen Targethalter hat, der hohe Rotationsgeschwindigkeiten und Schwingungen besser aufnimmt, was eine hohe Messgenauigkeit sicherstellt, und der einfach herzustellen ist und nicht teuer ist.
  • Zu diesem Zweck trifft die Erfindung eine Lagereinheit mit einem Lager und einem Impulsring. Das Lager ist auf einer Mittelachse zentriert und umfasst einen rotierenden Innenring, einen nicht rotierenden Außenring und zumindest eine Reihe von Wälzkörpern, die zwischen den Ringen angeordnet sind. Der Impulsring umfasst einen Targethalter, der sich radial von dem rotierenden Innenring erstreckt und radial über den äußeren Ring hinaus erstreckt, und ein Target, das an einem äußeren Umfangsbereich des Targethalters außerhalb des Außenrings befestigt ist, und das dazu ausgelegt ist, mit Detektionsmitteln zum Nachfolgen der Rotation des Impulsrings um die Mittelachse zusammenzuwirken.
  • Gemäß der Erfindung weist der Impulsring weiterhin eine Befestigungshülse mit einem axialen Abschnitt auf, die in einer Bohrung des rotierenden Innenrings befestigt ist und einem radialen Kragen, der sich radial nach außen von dem axialen Abschnitt erstreckt. Ein innerer Umfangsbereich des Targethalters ist zwischen dem Innenring und dem radialen Kragen der Befestigungshülse eingeklemmt, um so jegliche relative Rotation zwischen der Befestigungshülse, dem Targethalter und dem Innenring zu verhindern.
  • Dank der Erfindung wird die Fixierfunktion des Impulsringes an dem rotierenden Innenring durch ein zusätzliches Teil bereitgestellt, das von dem Targethalter separiert ist. Der innere Umfangsbereich des Targethalters erstreckt sich nur radial und ist durch den radialen Kragen der Befestigungshülse auf eine Stirnfläche des rotierenden Innenrings gepresst. Der innere Umfangsbereich des Targethalters wird bei hohen Rotationsgeschwindigkeiten und Vibrationen in Position gehalten und ist an jeglicher oszillierenden Bewegung hinsichtlich des rotierenden Innenrings gehindert. Der Impulsring ist robuster bei hohen Rotationsgeschwindigkeiten und Vibrationen.
  • Die Oszillation des Targethalters ist stark reduziert und die Bewegungen des Targets, das von dem Targethalter gehalten wird, sind limitiert. Die Messgenauigkeit der Targetrotation durch die Detektionsmittel ist vergrößert.
  • Ein anderer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, dass der Impulsring zumindest teilweise standardisiert sein kann. Eine standardisierte Befestigungshülse kann verwendet werden, während der Targethalter an die Anwendungsabmessungen angepasst ist. Alternativ kann ein standardisierter Targethalter verwendet werden, während die Befestigungshülse an das Lager mit speziellen Dimensionierungen angepasst ist. Der Impulsring gemäß der Erfindung ist herstellbar und kosteneffektiv.
  • Gemäß weiteren Aspekten der Erfindung, die vorteilhaft aber nicht zwangsläufig sind, kann ein solches mechanisches System ein oder mehrere der folgenden Eigenschaften aufweisen:
    • - Die Wälzkörper sind Kugeln.
    • - Die Wälzkörper sind umfänglich gleich beabstandet durch einen Käfig.
    • - Zumindest eine axiale Seite des Lagers weist ein Dichtmittel auf, das zwischen dem Innenring und dem Außenring angeordnet ist.
    • - Das Target ist ein magnetisiertes Teil mit alternierenden magnetischen Polen.
    • - Die Befestigungshülse ist aus einem geprägten Metallblech hergestellt.
    • - Der Targethalter ist aus einem geprägten Metallblech hergestellt.
    • - Die Befestigungshülse und der Targethalter sind aus dem gleichen Material hergestellt.
    • - Die Befestigungshülse und der Targethalter sind aus unterschiedlichen Materialien hergestellt.
    • - Das Material der Befestigungshülse und das Material des Targethalters haben den gleichen thermischen Expansionskoeffizienten.
    • - Der Targethalter weist Versteifungsrippen auf.
    • - Der Targethalter weist Versteifungsmittel auf, um so die inneren und äußeren Umfangsbereiche zu verschieben und jegliche Interferenz mit dem Außenring zu verhindern.
    • - Die Versteifungsmittel umfassen zumindest einen kegelstumpfförmigen Abschnitt, der hinsichtlich der Mittelachse in Richtung der entgegengesetzten Richtung des Lagers geneigt ist.
    • - Das Target ist an einem äußeren röhrenförmigen Abschnitt befestigt, der sich axial von dem äußeren Umfangsbereich des Targethalters erstreckt.
    • - Der innere Umfangsbereich des Targethalters ist eine ringförmige Kante.
    • - Der innere Umfangsbereich des Targethalters umfasst mehrere Zähne.
    • - Der axiale Abschnitt der Befestigungshülse ist röhrenförmig.
    • - Der röhrenförmige axiale Abschnitt der Befestigungshülse ist ringförmig.
    • - Der radiale Kragen der Befestigungshülse ist ringförmig.
    • - Oberflächenstrukturen sind an einer radialen Kontaktfläche an entweder dem radialen Kragen der Befestigungshülse oder dem Targethalter bereitgestellt, wobei die Oberflächenstrukturen die Oberflächenrauigkeit vergrößern.
    • - Die Oberflächenstrukturen können in Schlitzen, Nuten, gekörnten Abschnitten oder irgendwelchen anderen geeigneten Strukturen bestehen.
    • - Die Oberflächenstrukturen können durch Prägen, Verstemmen, Oberflächenlaserbehandlung oder anderen geeigneten Verfahren hergestellt werden.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist eine Vorrichtung mit einer rotierenden Welle, Detektionsmitteln und zumindest einer Lagereinheit wie oben erwähnt. Der Innenring des Lagers ist an der rotierenden Welle befestigt und die Detektionsmittel sind dem Impulsring zugeordnet zum Nachfolgen der Rotation der rotierenden Welle.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird nun in Zusammenhang mit den angehängten Figuren als illustrative Beispiele erklärt, ohne von dem Gegenstand der Erfindung abzuweichen. In den angehängten Figuren:
    • 1 ist eine axiale Schnittansicht einer Lagereinheit gemäß der Erfindung; und
    • 2 ist eine Explosionsansicht eines Impulsrings gemäß der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG VON EINIGEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Die Lagereinheit 10 gemäß der Erfindung, die in 1 dargestellt ist, ist dazu ausgelegt, eine Vorrichtung 1 auszustatten, wie beispielsweise einen Motor, ein Bremssystem, ein Aufhängungssystem oder irgendeine sich drehende Maschine, insbesondere für ein Automobilfahrzeug.
  • Die Vorrichtung 1 ist teilweise in 1 gezeigt. Die Vorrichtung 1 weist eine sich drehende Welle 2, eine Lagereinheit 10 und Detektionsmittel 3 auf. Die Welle 2 und die Lagereinheit 10 sind an einer Mittelachse X1 der Vorrichtung 1 zentriert. Die Lagereinheit 10 weist ein Lager 20 auf, das an der Welle 2 befestigt ist, und einen magnetischen Impulsring 60, der an dem Lager 20 angebracht ist. Die Detektionsmittel 3 sind dem Impulsring 60 zugeordnet, um die Rotation der rotierenden Welle 2 nachzufolgen.
  • Das Lager 20 weist einen rotierenden Innenring 30 und einen nicht rotierenden Außenring 40 auf, die an der Achse X1 zentriert sind. Das Lager 20 weist außerdem Wälzkörper 50, hier Kugeln, auf, die zwischen dem Innenring 30 und dem Außenring 40 angeordnet sind und in einem Kä52 gehalten sind. Der Innenring 30 weist eine erste zylindrisch Bohrung 34 und eine zweite zylindrische Bohrung 36 auf. Unter Bezugnahme auf die Achse X1 ist der Durchmesser der Bohrung 34 kleiner als der Durchmesser der Bohrung 36. An der Seite des Lagers 20, an der der Impulsring 60 angeordnet ist, die näher ist zu der Bohrung 36 als zu der Bohrung 34 ist, haben die Ringe 30 und 40 ringförmige Seitenflächen, 38 bzw. 48. Der Innenring 30 ist an der rotierenden Welle 2 befestigt, die in die Bohrung 34 eingepasst ist. Der Außenring 40 kann an einem feststehenden Trägerelement oder Gehäuse (nicht gezeigt) angebracht sein, das zu der Vorrichtung 1 gehört.
  • Vorzugsweise weist jede Seite des Lagers 20 Dichtmittel, 54 bzw. 56 auf, die zwischen dem Innenring 30 und dem Außenring 40 angeordnet sind. Beispielsweise sind die Dichtmittel 54 und 56 Gummidichtungen mit einer Basis, die an dem Außenring befestigt ist, einer Dichtlippe in Gleitkontakt mit dem Innenring, und einer festen Einlage, die zwischen der Basis und der Lippe angeordnet ist. Bei einer anderen Alternative kann nur eine Seite des Lagers 20 Dichtmittel 54 oder 56 aufweisen. Bei einer anderen Alternative können die Dichtmittel 54 und/oder 56 jede geeignete Konfiguration haben.
  • Der Impulsring 60 weist einen Targethalter 70, ein Target 80 und eine Befestigungshülse 90 auf.
  • Der Targethalter 70 kann aus einem Metall oder Kunststoff hergestellt sein, das durch Prägen oder jeden anderen geeigneten Prozess gebildet ist. Sich entfernend von der Mittelachse X1 weist der Targethalter 70 einen inneren Umfangsbereich 72, einen radialen Abschnitt 74 und einen äußeren Umfangsbereich 76 auf. Der innere Umfangsbereich 72 definiert eine innere Bohrung des Targethalters 70 und ist an den rotierenden Innenring 30 des Lagers 20 mittels der Befestigungshülse 90 befestigt. Der radiale Abschnitt 74 erstreckt sich im Wesentlichen radial von dem inneren Umfangsbereich 72 in Richtung der Außenseite des Lagers 20. Der äußere Umfangsbereich 76 des radialen Abschnitts 74 ist radial außerhalb des Außenrings 40 angeordnet.
  • Der radiale Abschnitt 74 weist kegelstumpfförmige Abschnitte 77, 78 auf, die hinsichtlich der Mittelachse X1 in Richtung der entgegengesetzten Richtung zu dem Lager 20 angeschrägt sind. Ein Spalt g70 ist axial zwischen dem radialen Abschnitt 74 des Targethalters 70 und der Seitenfläche 48 des Außenrings 40 bereitgestellt. Die Abschnitt 77, 78 verhindem jegliche Interferenz zwischen dem Targethalter 70 und dem Außenring 40. Bei einer anderen Alternative kann der Targethalter 70 Versteifungsmittel von jeglicher anderer geeigneter Form aufweisen. Bei einer anderen Alternative kann der Targethalter 70 ein oder mehrere Verschiebemittel aufweisen.
  • Der äußere Umfangsbereich 76 des Targethalters 70 weist einen äußeren röhrenförmigen Abschnitt 71 auf, der sich axial von dem radialen Abschnitt 74 erstreckt. Der äußere röhrenförmige Abschnitt 71 erstreckt sich parallel zu der Achse X1 und ist radial oberhalb des äußeren Rings 40 des Lagers 20 angeordnet.
  • Das Target 80 wird durch den äußeren röhrenförmigen Abschnitt 71 des Targethalters 70 außerhalb des Außenrings 40 radial zu der Achse X1 gehalten. Das Target 80 ist ein plastikgeformtes Teil mit magnetischen Polen mit einer Außenfläche 82, die radial den Detektionsmitteln 3 gegenüberliegt. Das Target 80 und die Detektionsmittel 3 wirken miteinander zusammen, um die Drehung des Impulsrings 60, des Targethalters 70, des Innenrings 30 und der Welle 2 um die Mittelachse X1 nachzuverfolgen. Ein Spalt g80 ist radial zwischen der Fläche 82 und den Detektionsmitteln 3 bereitgestellt. Mit anderen Worten ist das Target 80 des Impulsrings 60 ein Radialtarget.
  • Bei einer Alternative kann der Impulsring 60 ein Axialtarget haben, mit einem Spalt, der axial zwischen dem Target und dem Detektionsmittel definiert ist. In diesem Fall wird der äußere Umfangsbereich 76 des Targethalters 70 speziell angepasst.
  • Bei einer anderen Alternative können das Detektionsmittel 3 und der Impulsring 60 jegliche andere geeignete Technologie statt der Magnettechnologie verwenden. Beispielsweise kann Induktionstechnologie oder optische Technologie in der Lagereinheit 10 der Vorrichtung 1 implementiert seien.
  • Der innere Umfangsbereich 72 des Targethalters 70 ist an dem rotierenden Innenring 30 des Lagers 20 mittels der Befestigungshülse 90 befestigt. Die Befestigungshülse 90 kann aus Metall oder Plastik hergestellt sein, das durch Prägen oder jeden anderen geeigneten Prozess ausgebildet ist. Das Material der Befestigungshülse 90 und das Material des Targethalters 70 haben vorzugsweise den gleichen thermischen Expansionskoeffizienten. Das Material der Befestigungshülse 90 und das Material des Targethalters 70 können das Gleiche oder unterschiedlich sein.
  • Die Befestigungshülse 90 weist einen ringförmigen, röhrenförmigen Abschnitt 92 auf, der sich axial parallel zu der Achse X1 erstreckt. Der röhrenförmige Abschnitt 92 ist in die Bohrung 36 des rotierenden Innenrings 30 eingepasst.
  • Die Befestigungshülse 90 weist weiterhin einen radialen Kragen 94 auf, der sich radial nach außen von einem Ende des ringförmigen, röhrenförmigen Abschnitts 92 erstreckt. Der radiale Kragen 94 überlappt den inneren Umfangsbereich 72 der radialen Erstreckung des Targethalters 70. Der innere Umfangsbereich 72 ist axial durch den radialen Kragen 94 an die Seitenfläche 38 des Innenrings 30 gepresst, um so jegliche relative Rotation zwischen der Befestigungshülse 90, dem Targethalter 70 und dem Innenring 30 zu verhindern.
  • Vorzugsweise ist die Bohrung, die durch den inneren Umfangsbereich 72 des Targethalters 70 definiert ist, mit einer Vielzahl von Zähnen 100 ausgestattet. Wenn der röhrenförmige Abschnitt 92 der Befestigungshülse 90 axial in die Bohrung 36 des Innenrings 30 eingepasst ist, wird der radiale Kragen 94 axial gegen die Zähne 100 des inneren Umfangsbereichs 72 gepresst. Die Zähne 100 induzieren lokale Deformationen an dem radialen Kragen 94 und bilden Antirotationsmittel. Als eine andere Alternative weist der innere Umfangsbereich 72 des Targethalters 70 einen ringförmigen Rand auf.
  • Vorzugsweise ist zumindest eine der Kontaktflächen 95 bzw. 73 von entweder dem radialen Kragen 94 der Befestigungshülse 90 oder dem Targethalter 70 mit Oberflächenstrukturen ausgestattet, die die Oberflächenrauigkeit erhöhen. Jegliche relative Rotation zwischen der Befestigungshülse 90 und dem Targethalter 70 ist verhindert. Die Oberflächenstrukturen können in Schlitzen, Nuten, gekörnten Abschnitten oder anderen geeigneten Strukturen bestehen. Die Oberflächenstrukturen können durch Prägen, Verstemmen, Laseroberflächenbehandlung oder jeden anderen geeigneten Prozess hergestellt sein.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung nur mit einem einreihigen Kugellager illustriert ist, ist zu verstehen, dass die Erfindung auch ohne große Modifikationen auf Wälzlager angewandt werden kann, mit Wälzkörpern, die keine Kugeln sind, wie beispielsweise Rollen oder Nadeln, und/oder die mehrere Reihen von Wälzkörpern haben.
  • Die technischen Charakteristika der Ausführungsbeispiele und alternative Variationen, die oben betrachtet wurden, können kombiniert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • FR 2884367 A [0005]

Claims (7)

  1. Lagereinheit (10) mit: - einem Lager (20), das an einer Mittelachse (X1) zentriert ist und einen rotierenden Innenring (30), einen nicht rotierenden Außenring (40) und zumindest eine Reihe von Wälzkörpern (50), die zwischen den Ringen (30, 40) angeordnet sind, aufweist, und - einem Impulsring (60) mit einem Targethalter (70), der sich radial von dem rotierenden Innenring (30) und radial über den Außenring (40) hinaus erstreckt, und einem Target (80), das an einem äußeren Umfangsbereich (76) des Targethalters (70) außerhalb des Außenrings (40) befestigt ist, und das dazu ausgelegt ist, mit einem Detektionsmittel (3) zum Nachfolgen der Rotation des Impulsrings (60) um die Mittelachse (X1) zusammenzuwirken. dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsring (60) weiterhin eine Befestigungshülse (90) aufweist, mit einem axialen Abschnitt (92), der in einer Bohrung (36) des rotierenden Innenrings (30) befestigt ist, und einem radialen Kragen (94), der sich radial nach außen von dem axialen Abschnitt (92) erstreckt, wobei ein innerer Umfangsbereich (72) des Targethalters (70) zwischen dem Innenring (30) und dem radialen Kragen (94) der Befestigungshülse (90) einklemmt ist, um so jegliche relative Rotation zwischen der Befestigungshülse (90), dem Targethalter (70) und dem Innenring (30) zu verhindern.
  2. Lagereinheit nach Anspruch 1, wobei das Material der Befestigungshülse (90) und das Material des Targethalters (70) den gleichen thermischen Expansionskoeffizienten haben.
  3. Lagereinheit nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Targethalter (70) Verschiebemittel (77, 78) aufweist, um den inneren Umfangsbereich (72) und den äußeren Umfangsbereich (76) axial zu verschieben und jegliche Interferenz mit dem Außenring (40) zu verhindern.
  4. Lagereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Verschiebemittel zumindest einen kegelstumpfförmigen Abschnitt (77, 78) aufweisen, der in Bezug auf die Mittelachse (X1) in Richtung der gegenüberliegenden Richtung zu dem Lager (20) angeschrägt ist.
  5. Lagereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Target (80) an einem äußeren röhrenförmigen Abschnitt (71) befestigt ist, der sich axial von dem äußeren Umfangsbereich (76) des Targethalters (70) erstreckt.
  6. Lagereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Oberflächenstrukturen an einer radialen Kontaktfläche (95, 73) von entweder dem radialen Kragen (94) der Befestigungshülse (90) oder dem Targethalter (70) bereitgestellt sind, wobei die Oberflächenstrukturen die Oberflächenrauheit vergrößern.
  7. Vorrichtung (1) mit einer rotierenden Welle (2), einem Detektionsmittel (3) und zumindest einer Lagereinheit (10) gemäß den vorhergehenden Ansprüchen, wobei der Innenring (30) des Lagers (20) an der rotierenden Welle (2) befestigt ist und das Detektionsmittel (3) mit dem Impulsring (60) zugehörig ist, zum Nachfolgen der Rotation der rotierenden Welle (2).
DE102017218880.4A 2016-11-08 2017-10-23 Lagereinheit mit einem Impulsring und Vorrichtung mit zumindest einer derartigen Lagereinheit Pending DE102017218880A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221903 2016-11-08
DE102016221903.0 2016-11-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017218880A1 true DE102017218880A1 (de) 2018-05-09

Family

ID=62002987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017218880.4A Pending DE102017218880A1 (de) 2016-11-08 2017-10-23 Lagereinheit mit einem Impulsring und Vorrichtung mit zumindest einer derartigen Lagereinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10132359B2 (de)
CN (1) CN108071674B (de)
DE (1) DE102017218880A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11313415B2 (en) 2019-11-28 2022-04-26 Aktiebolaget Skf Method for manufacturing a sensor bearing unit, and associated sensor bearing unit
US11460291B2 (en) 2019-11-29 2022-10-04 Aktiebolaget Skf Process for determining the total pitch deviation of a position sensor
US20230127089A1 (en) * 2021-10-27 2023-04-27 Aktiebolaget Skf Sensor bearing unit and associated apparatus
CN117516412A (zh) * 2023-11-23 2024-02-06 中国长江电力股份有限公司 一种用于大口径环口端面面型检测的装置及方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019213805A1 (de) * 2019-09-11 2021-03-11 Aktiebolaget Skf Verfahren zum Montieren einer Sensorlagereinheit und für solch ein Verfahren ausgeführte Sensorlagereinheit
DE102020206482A1 (de) 2020-05-25 2021-11-25 Aktiebolaget Skf Verfahren zum Zentrieren des magnetischen Mittelpunkts eines Impulsrings einer Lagereinheit an dem Rotationsmittelpunkt der Lagereinheit
DE102020125224A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Aktiebolaget Skf Sensorlagereinheit und zugehörige Vorrichtung und Herstellungsverfahren
DE102020125223A1 (de) * 2020-09-28 2022-03-31 Aktiebolaget Skf Sensorlagereinheit
DE102020125222A1 (de) 2020-09-28 2022-03-31 Aktiebolaget Skf Sensorlagereinheit und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102020134719A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Aktiebolaget Skf Verfahren zum Herstellen eines Zielobjekthalters für eine Sensorlagereinheit und zugehörige Sensorlagereinheit
DE102020134720A1 (de) * 2020-12-22 2022-06-23 Aktiebolaget Skf Verfahren zum Herstellen eines Zielobjekthalters für eine Sensorlagereinheit
DE102021204198A1 (de) * 2021-04-28 2022-11-03 Aktiebolaget Skf Lager und zugehörige Sensorlagereinheit
DE102022204478A1 (de) 2022-05-06 2023-11-09 Aktiebolaget Skf Sensorlagereinheit und zugehöriges Herstellungsverfahren zur Verbesserung des Bruchdrehmomentes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2884367A1 (fr) 2005-04-08 2006-10-13 Valeo Equip Electr Moteur Cible appartenant a des moyens de suivi de la position d'un rotor d'une machine electrique tournante et machine electrique tournante comportant une telle cible

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3408044A1 (de) * 1984-03-05 1985-09-05 Ford-Werke AG, 5000 Köln Kombiniertes radial- und axial-nadellager
FR2779193B1 (fr) * 1998-05-27 2000-07-13 Skf France Butee de debrayage a auto-alignement par manchon
JP2006064082A (ja) * 2004-08-27 2006-03-09 Jtekt Corp 転がり軸受装置
US7455459B2 (en) * 2006-03-09 2008-11-25 Federal Mogul World Wide, Inc. Oil bath encoder seal
EP2409043A4 (de) * 2009-01-23 2013-05-22 Skf Usa Inc Lageranordnung für einen servolenkmechanismus
DE102011084260B4 (de) * 2011-10-11 2014-10-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Aktiver Ringsensor mit Klemmnasen am Lager fixiert
CN104471264B (zh) * 2012-07-05 2017-07-04 Skf公司 轴承装置、传感器轴承单元以及包括至少一个这种轴承装置的设备

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2884367A1 (fr) 2005-04-08 2006-10-13 Valeo Equip Electr Moteur Cible appartenant a des moyens de suivi de la position d'un rotor d'une machine electrique tournante et machine electrique tournante comportant une telle cible

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11313415B2 (en) 2019-11-28 2022-04-26 Aktiebolaget Skf Method for manufacturing a sensor bearing unit, and associated sensor bearing unit
US11460291B2 (en) 2019-11-29 2022-10-04 Aktiebolaget Skf Process for determining the total pitch deviation of a position sensor
US20230127089A1 (en) * 2021-10-27 2023-04-27 Aktiebolaget Skf Sensor bearing unit and associated apparatus
US11971071B2 (en) * 2021-10-27 2024-04-30 Aktiebolaget Skf Sensor bearing unit and associated apparatus
CN117516412A (zh) * 2023-11-23 2024-02-06 中国长江电力股份有限公司 一种用于大口径环口端面面型检测的装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
US10132359B2 (en) 2018-11-20
CN108071674B (zh) 2020-11-20
CN108071674A (zh) 2018-05-25
US20180128320A1 (en) 2018-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017218880A1 (de) Lagereinheit mit einem Impulsring und Vorrichtung mit zumindest einer derartigen Lagereinheit
EP0725242B1 (de) Dichtungsanordnung
DE202017101822U1 (de) Dichtungsvorrichtung und Wälzlagereinheit mit demselben
DE102009039279A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE112015006501B4 (de) Dichtungsvorrichtung
DE112006001263T5 (de) Dichtungsvorrichtung mit Polrad
DE112019003837T5 (de) Dicht-element und lager-vorrichtung für ein rad mit dicht-element
DE102009012076A1 (de) Dichtungsanordnung für ein Wälzlager sowie Pendelrollenlager mit der Dichtungsanordnung
DE212012000004U1 (de) Doppelreihen-Winkelkontaktkugellager
DE102016214350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
DE60216949T2 (de) Drehstützeneinrichtung mit drehgebervorrichtung für antriebsrad
DE102017218011A1 (de) Radlageranordnung für ein Fahrzeugrad
DE102017210536A1 (de) Impulsring und Sensorlagereinheit mit einem derartigen Impulsring
DE102013225713A1 (de) schwimmende Ölabdichtungsanordnung und maschinelle Vorrichtung mit der Ölabdichtungsanordnung
DE102018116223A1 (de) Radlagervorrichtung und Dichtungsvorrichtung
DE102017126917A1 (de) Kegelrollenlager
DE102016124291A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Drehzahl einer Radsatzwelle für Schienenfahrzeuge
DE102011004422A1 (de) Radlagereinheit mit Schutzkappe
DE102018114677A1 (de) Wälzlager und Dichtungsanordnung mit mindestens zwei Dichtlippen
DE102020134720A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Zielobjekthalters für eine Sensorlagereinheit
DE112021005705T5 (de) Wälzlager
DE202019102992U1 (de) Lager einer Nabeneinheit
DE102011077536A1 (de) Statische Abdichtung mit Verfahren zur Abdichtung
DE102021204198A1 (de) Lager und zugehörige Sensorlagereinheit
DE1870235U (de) Axial-waelzlager.