DE112017003175T5 - Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff - Google Patents

Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff Download PDF

Info

Publication number
DE112017003175T5
DE112017003175T5 DE112017003175.3T DE112017003175T DE112017003175T5 DE 112017003175 T5 DE112017003175 T5 DE 112017003175T5 DE 112017003175 T DE112017003175 T DE 112017003175T DE 112017003175 T5 DE112017003175 T5 DE 112017003175T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
passage
control valve
purge
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112017003175.3T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017003175B4 (de
Inventor
Masanori Sugiura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Industry Co Ltd
Original Assignee
Aisan Industry Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aisan Industry Co Ltd filed Critical Aisan Industry Co Ltd
Publication of DE112017003175T5 publication Critical patent/DE112017003175T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017003175B4 publication Critical patent/DE112017003175B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system
    • F02M25/0818Judging failure of purge control system having means for pressurising the evaporative emission space
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0025Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
    • F02D41/003Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
    • F02D41/0032Controlling the purging of the canister as a function of the engine operating conditions
    • F02D41/004Control of the valve or purge actuator, e.g. duty cycle, closed loop control of position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0809Judging failure of purge control system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0836Arrangement of valves controlling the admission of fuel vapour to an engine, e.g. valve being disposed between fuel tank or absorption canister and intake manifold
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0854Details of the absorption canister
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/0872Details of the fuel vapour pipes or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/08Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding fuel vapours drawn from engine fuel reservoir
    • F02M25/089Layout of the fuel vapour installation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10209Fluid connections to the air intake system; their arrangement of pipes, valves or the like
    • F02M35/10222Exhaust gas recirculation [EGR]; Positive crankcase ventilation [PCV]; Additional air admission, lubricant or fuel vapour admission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supplying Secondary Fuel Or The Like To Fuel, Air Or Fuel-Air Mixtures (AREA)

Abstract

Eine Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff kann aufweisen: einen Behälter, der sich an einem Spülkanal befindet; ein Steuerungsventil, das sich an dem Spülkanal zwischen einem Ansaugkanal und dem Behälter befindet und zwischen einem Verbindungszustand und einem Unterbrechungszustand schaltet, wobei der Verbindungszustand ein Zustand ist, bei dem der Behälter und der Ansaugkanal durch den Spülkanal in Verbindung sind, und der Unterbrechungszustand ein Zustand ist, bei dem die Verbindung zwischen dem Behälter und dem Ansaugkanal auf dem Spülkanal unterbrochen ist, einen Drucksensor, der einen Druck in dem Spülkanal auf einer Behälterseite relativ zu dem Steuerungsventil detektiert, und eine Bestimmungseinheit, die bestimmt, ob eine Verstopfung in dem Spülkanal zwischen dem Steuerungsventil und dem Ansaugkanal aufgetreten ist, indem eine Differenz zwischen einem Druck bei dem Verbindungszustand und einen Druck bei dem Unterbrechungszustand verwendet wird, die durch den Druckdetektor detektiert werden, während das Steuerungsventil wiederholt zwischen dem Verbindungszustand und dem Unterbrechungszustand geschaltet wird.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die folgende Beschreibung offenbart eine Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff, die konfiguriert ist zum Liefern von verdampftem Kraftstoff, der in einem Kraftstofftank eines Verbrennungsmotors erzeugt wird, durch einen Ansaugkanal des Verbrennungsmotors.
  • Technischer Hintergrund
  • Eine Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff ist mit einem Behälter versehen, der konfiguriert ist zum Adsorbieren und zum Speichern eines in einem Kraftstofftank verdampften Kraftstoffs, und mit einem Steuerungsventil, das sich an einem Spülkanal befindet, der den Behälter und einen Ansaugkanal verbindet. Das Steuerungsventil schaltet zwischen einem Verbindungszustand, bei dem der Behälter mit dem Ansaugkanal in Verbindung ist, und einem Unterbrechungszustand, bei dem beide nicht verbunden sind. In einem Fall, bei dem das Steuerungsventil in dem Verbindungszustand ist, wird das Spülgas, das ein Gemisch aus dem verdampften Kraftstoff in dem Behälter und Luft ist, durch den Spülkanal und den Ansaugkanal an den Verbrennungsmotor geliefert. Nachfolgend wird ein Prozess zum Einstellen des Steuerungsventils in den Verbindungszustand, um dem Spülgas zu erlauben zu strömen, als Spülprozess bezeichnet.
  • Obwohl ein Unterschied besteht zu einer Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff, beschreibt die japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2011-27073 eine Technik, die bestimmt, ob in einem Durchschlaggaskanal eine Verstopfung auftritt, in einem System, das Durchschlaggas an einen Ansaugkanal liefert. Das Durchschlaggas ist ein Gas, das aus einem Kurbelwellengehäuse zwischen einem Kolben und Zylinder in einem Verbrennungsmotor austritt.
  • Der Durchschlaggaskanal ist von dem Kurbelwellengehäuse aus mit dem Ansaugkanal auf einer Stromabwärtsseite relativ zu einem Drosselklappenventil verbunden. Eine Ansaugmenge, die in den Ansaugkanal angesaugt wird, variiert gemäß einem Öffnen und Schließen des Drosselklappenventils. Wenn ein Öffnungsbereich des Kanals, durch den das Durchschlaggas von dem Kurbelwellengehäuse zu dem Ansaugkanal strömt, abnimmt, wird eine Änderung der Ansaugmenge, die verursacht wird durch Öffnen und Schließen des Drosselklappenventils, kleiner. Die japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 2011-27073 bestimmt, ob eine Verstopfung in dem Kanal vorliegt, durch den das Durchschlaggas strömt, basierend auf der Änderung der Ansaugmenge, die verursacht wird durch das Öffnen und Schließen des Drosselklappenventils.
  • Zusammenfassung
  • Technisches Problem
  • In einer Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff, wenn eine Verstopfung in einem Spülkanal auftritt, wird nicht ausreichend Spülgas an einen Ansaugkanal geliefert. Somit wird verdampfter Kraftstoff übermäßig in einem Behälter angestaut, wenn in dem Spülkanal eine Verstopfung auftritt, was zur Folge haben kann, dass der Behälter den verdampften Kraftstoff nicht länger speichern kann. In der folgenden Beschreibung wird eine Technik beschrieben zum Detektieren einer Verstopfung in einem Spülkanal.
  • Lösung des technischen Problems
  • Die hier offenbarte Technik betrifft eine Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff. Die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff wird verwendet zum Liefern eines verdampften Kraftstoffs, der in einem Kraftstofftank erzeugt wird, an einen Ansaugkanal eines Verbrennungsmotors durch einen Spülkanal, der eine Verbindung herstellt zwischen dem Kraftstofftank und dem Ansaugkanal. Die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff kann aufweisen: einen Behälter, der sich an dem Spülkanal befindet und konfiguriert ist zum Adsorbieren des verdampften Kraftstoffs in dem Kraftstofftank; ein Steuerungsventil, das sich an dem Spülkanal zwischen dem Ansaugkanal und dem Behälter befindet und konfiguriert ist zum Schalten zwischen einem Verbindungszustand und einen Unterbrechungszustand, wobei der Verbindungszustand ein Zustand ist, bei dem der Behälter und der Ansaugkanal durch den Spülkanal in Verbindung sind, und der Unterbrechungszustand ein Zustand ist, bei dem eine Verbindung zwischen dem Kanal und dem Ansaugkanal in dem Spülkanal unterbrochen ist; einen Druckdetektor, der konfiguriert ist zum Detektieren eines Drucks in dem Spülkanal auf einer Behälterseite relativ zu dem Steuerungsventil; und eine Bestimmungseinheit, die konfiguriert zum Bestimmen, ob eine Verstopfung in dem Spülkanal zwischen dem Steuerungsventil und dem Ansaugkanal aufgetreten ist, indem eine Differenz zwischen einem Druck bei dem Verbindungszustand und einem Druck bei dem Unterbrechungszustand verwendet wird, die durch den Druckdetektor detektiert werden, während das Steuerungsventil wiederholt zwischen dem Verbindungszustand und dem Unterbrechungszustand geschaltet wird.
  • Bei diesem Aufbau ist der Spülkanal von dem Ansaugkanal zu dem Steuerungsventil (im Folgenden als „stromabwärtsseitiger Spülkanal“ bezeichnet) in einem Zustand in Verbindung, wenn keine Verstopfung in dem Spülkanal vorliegt. Dadurch passt sich der Druck in dem stromabwärtsseitigen Spülkanal dem Druck in dem Ansaugkanal an. In einem Fall, bei dem das Steuerungsventil in dem Unterbrechungszustand ist, ist darüber hinaus der Spülkanal von dem Behälter zu dem Steuerungsventil (im Folgenden als „stromaufwärtsseitiger Spülkanal“ bezeichnet) nicht mit dem Ansaugkanal in Verbindung, und folglich weist er eine Druckdifferenz zu dem Druck in dem stromabwärtsseitigen Spülkanal auf. In einem Fall, bei dem der stromaufwärtsseitige Spülkanal mit dem Freien durch den Behälter in Verbindung ist, passt sich der Druck in dem stromaufwärtsseitigen Spülkanal einem Atmosphärendruck an. Alternativ in einem Fall, bei dem ein Druck des Spülgases in dem stromaufwärtsseitigen Spülkanal durch eine Pumpe oder dergleichen ansteigt, wird der Druck in dem stromaufwärtsseitigen Spülkanal gleich einem Überdruck.
  • In der Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff wird durch Verwendung der Druckdifferenz zwischen dem stromaufwärtsseitigen Spülkanal und dem stromabwärtsseitigen Spülkanal in einem Fall, bei dem das Steuerungsventil in dem Unterbrechungszustand ist, das Spülgas von dem stromaufwärtsseitigen Spülkanal durch den stromabwärtsseitigen Spülkanal an den Ansaugkanal geliefert, wenn das Steuerungsventil von dem Unterbrechungszustand in den Verbindungszustand geschaltet wird.
  • Wie oben beschrieben, aufgrund des Vorhandenseins der Druckdifferenz zwischen dem stromaufwärtsseitigen Spülkanal und dem stromabwärtsseitigen Spülkanal, ändert sich der Druck in dem stromaufwärtsseitigen Spülkanal drastisch bei dem Schalten des Steuerungsventils von dem Unterbrechungszustand in den Verbindungszustand. Wenn das Steuerungsventil wiederholt zwischen dem Unterbrechungszustand und dem Verbindungszustand geschaltet wird, tritt eine Druckänderung in dem stromaufwärtsseitigen Spülkanal kontinuierlich auf. Wenn jedoch eine Verstopfung in dem stromabwärtsseitigen Spülkanal vorliegt, wird der Druck in dem stromabwärtsseitigen Spülkanal nicht gleich dem Druck in dem Ansaugkanal, wodurch die Druckdifferenz zwischen dem stromabwärtsseitigen Spülkanal und dem stromaufwärtsseitigen Spülkanal abnimmt, wenn das Steuerungsventil von dem Unterbrechungszustand in den Verbindungszustand geschaltet wird. Als Ergebnis ist die Druckänderung in dem stromaufwärtsseitigen Spülkanal klein genug, wenn das Steuerungsventil wiederholt zwischen dem Unterbrechungszustand und dem Verbindungszustand geschaltet wird. Dadurch kann eine Bestimmung erfolgen, dass eine Verstopfung in dem Spülkanal vorliegt, indem die Druckänderung in dem stromaufwärtsseitigen Spülkanal verwendet wird.
  • Ein Kompressor kann an dem Ansaugkanal vorgesehen sein. Die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff kann ferner eine Pumpe aufweisen, die sich an dem Spülkanal befindet, der auf der Behälterseite relativ zu dem Druckdetektor vorgesehen ist. Die Bestimmungseinheit kann konfiguriert sein, um zu Bestimmen, ob eine Verstopfung in dem Spülkanal zwischen dem Steuerungsventil und dem Ansaugkanal vorliegt, indem die Differenz zwischen dem Druck bei dem Verbindungszustand und dem Druck bei dem Unterbrechungszustand verwendet wird, die durch den Druckdetektor detektiert werden, während das Steuerungsventil wiederholt zwischen dem Verbindungszustand und dem Unterbrechungszustand geschaltet und die Pumpe angetrieben wird. Gemäß diesem Aufbau kann der Druck in dem stromaufwärtsseitigen Spülkanal durch einen Betrieb der Pumpe erhöht werden. Als Ergebnis kann das Spülgas in dem Spülprozess sanft an den Ansaugkanal geliefert werden. Durch Erhöhung des Drucks in dem stromaufwärtsseitigen Spülkanal kann ferner die Differenz zu dem Druck in dem stromabwärtsseitigen Spülkanal in einem Fall, bei dem keine Verstopfung in dem Spülkanal auftritt, größer gemacht werden. Dadurch ist es möglich, eine große Differenz zwischen einer Druckänderung in dem stromaufwärtsseitigen Spülkanal in dem Fall, bei dem eine Verstopfung in dem Spülkanal auftritt, und einer Druckänderung in dem stromaufwärtsseitigen Spülkanal in dem Fall, bei dem keine Verstopfung in dem Spülkanal auftritt, größer zu machen, wenn das Steuerungsventil zwischen dem Verbindungszustand und dem Unterbrechungszustand geschaltet wird. Dadurch kann leicht bestimmt werden, ob eine Verstopfung in dem Spülkanal vorliegt.
  • Der Spülkanal kann mit dem Ansaugkanal auf einer Stromaufwärtsseite relativ zu dem Kompressor verbunden sein. In einem Zustand, bei dem der Kompressor angetrieben wird, wird ein Überdruck in dem Ansaugkanal auf einer Stromabwärtsseite relativ zu dem Kompressor erzeugt. Durch Verbinden des Spülkanals mit dem Ansaugkanal auf der Stromaufwärtsseite relativ zu dem Kompressor kann das Spülgas sanft an den Ansaugkanal geliefert werden, der im Wesentlichen bei einem Atmosphärendruck gehalten wird, während der Kompressor angetrieben wird.
  • Das Spülgas kann sich an einer Zwischenposition von dem Steuerungsventil zu dem Ansaugkanal abzweigen, wobei ein Zweig des Spülkanals mit dem Ansaugkanal auf der Stromaufwärtsseite relativ zu dem Kompressor verbunden sein kann, und der andere Zweig des Spülkanals mit dem Ansaugkanal auf einer Stromabwärtsseite relativ zu dem Kompressor verbunden sein kann. Die Bestimmungseinheit kann konfiguriert sein zum Bestimmen, ob eine Verstopfung in dem einen Zweig des Spülkanals vorliegt, indem die Differenz zwischen dem Druck bei dem Verbindungszustand und dem Druck bei dem Unterbrechungszustand verwendet wird, die durch den Druckdetektor detektiert werden, während das Steuerungsventil wiederholt zwischen dem Verbindungszustand und dem Unterbrechungszustand geschaltet wird, die Pumpe angetrieben wird und der Kompressor angetrieben wird. Gemäß diesem Aufbau kann das Spülgas an den Ansaugkanal auf der Stromaufwärtsseite relativ zu dem Kompressor (also der Ansaugkanal hat im Wesentlichen einen Atmosphärendruck) geliefert werden, während der Kompressor angetrieben wird, und das Spülgas kann an den Ansaugkanal an der Stromabwärtsseite relativ zu dem Kompressor geliefert werden (also der Ansaugkanal hat einen Unterdruck), während der Kompressor nicht angetrieben wird. Durch das Betreiben der Pumpe, während der Kompressor angetrieben wird, kann ferner eine Druckdifferenz zwischen der Stromaufwärtsseite und der Stromabwärtsseite relativ zu dem Steuerungsventil erzeugt werden. Dadurch kann eine Bestimmung erfolgen, ob eine Verstopfung in dem Spülkanal vorliegt.
  • Der Spülkanal kann an einer Zwischenposition von dem Steuerungsventil zu dem Ansaugkanal abzweigen, wobei ein Zweig des Spülkanals mit dem Ansaugkanal auf der Stromaufwärtsseite relativ zu dem Kompressor verbunden sein kann, und der andere Zweig des Spülkanals mit dem Ansaugkanal auf einer Stromabwärtsseite relativ zu dem Kompressor verbunden sein kann. Die Bestimmungseinheit kann konfiguriert sein zum Bestimmen, ob eine Verstopfung in dem anderen Zweig des Spülkanals vorliegt, indem die Differenz zwischen dem Druck bei dem Verbindungszustand und dem Druck bei dem Unterbrechungszustand, die durch den Druckdetektor detektiert werden, verwendet wird, während das Steuerungsventil wiederholt zwischen dem Verbindungszustand und dem Unterbrechungszustand geschaltet und der Kompressor nicht angetrieben wird. Gemäß diesem Aufbau kann eine Bestimmung erfolgen, dass die Verstopfung in dem anderen Zweig des Spülkanals vorliegt.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine Gesamtübersicht eines Kraftstoffversorgungssystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 2 zeigt ein Flussdiagramm eines Verstopfungsbestimmungsprozesses für einen stromaufwärtsseitigen Spülkanal gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 3 zeigt einen Graphen, der Druckänderungen auf einer Stromaufwärtsseite relativ zu einem Steuerungsventil in einem Fall zeigt, bei dem eine Verstopfung vorliegt, und einen Fall, bei dem keine Verstopfung vorliegt gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 4 zeigt ein Flussdiagramm eines Verstopfungsbestimmungsprozesses für einen stromabwärtsseitigen Spülkanal gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    • 5 zeigt eine Gesamtübersicht eines Kraftstoffversorgungssystems eines Fahrzeugs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel;
    • 6 zeigt eine Gesamtübersicht eines Kraftstoffversorgungssystems eines Fahrzeugs gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel;
    • 7 zeigt eine Gesamtübersicht eines Kraftstoffversorgungssystems eines Fahrzeugs gemäß einem vierten Ausführungsbeispiel; und
    • 8 zeigt ein Flussdiagramm eines Verstopfungsbestimmungsprozesses für einen stromaufwärtsseitigen Spülkanal gemäß einem fünften Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Eine Verarbeitungsvorrichtung 10 für verdampften Kraftstoff wird unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben. Wie in 1 gezeigt, ist die Verarbeitungsvorrichtung 10 für verdampften Kraftstoff an einem Fahrzeug, beispielsweise einem Auto montiert und in einem Kraftstoffversorgungssystem 2 vorgesehen, das konfiguriert ist zum Liefern von einem in einem Kraftstofftank FT gespeicherten Kraftstoff an einen Verbrennungsmotor EN.
  • Das Kraftstoffversorgungssystem 2 ist konfiguriert zum Liefern des Kraftstoffs, der von einer Kraftstoffpumpe (nicht gezeigt) gepumpt wird, die in dem Kraftstofftank FT untergebracht ist, an einen Einspritzer IJ. Der Einspritzer IJ weist ein Solenoidventil (Magnetventil) auf, dessen Divergenz durch eine ECU (Verbrennungsmotorsteuerungseinheit) 100 eingestellt wird, wie später beschrieben wird. Der Einspritzer IJ ist konfiguriert zum Einspritzen des Kraftstoffs in den Verbrennungsmotor EN. Die ECU 100 ist konfiguriert zum Einstellen der Divergenz des Einspritzers IJ, um die Kraftstoffliefermenge an den Verbrennungsmotor EN einzustellen.
  • Der Verbrennungsmotor EN hat ein Ansaugrohr bzw. eine Ansaugröhre IP und eine Auslassröhre bzw. Auspuffrohr EP, die miteinander verbunden sind. Die Ansaugröhre IP ist eine Röhre zum Liefern von Luft an den Verbrennungsmotor EN durch einen Unterdruck des Verbrennungsmotors EN oder durch Betrieb eines Kompressors CH. Ein Drosselklappenventil TV befindet sich an der Ansaugröhre IP. Das Drosselklappenventil TV ist konfiguriert zum Steuern eine Menge an Luft, die in den Verbrennungsmotor EN strömt (also eine Ansaugmenge), indem eine Abweichung bzw. eine Differenz in der Ansaugröhre IP eingestellt wird. Das Drosselklappenventil TV wird durch die ECU 100 gesteuert. Der Kompressor CH befindet sich an der Ansaugröhre IP auf einer Stromaufwärtsseite relativ zu der Drosselklappe TV. Der Kompressor CH ist ein sogenannter Turbolader, der eine Turbine durch ein Gas dreht, das an das Auspuffrohr EP von dem Verbrennungsmotor EN ausgegeben wird, um Luft in der Ansaugröhre IP zu komprimieren, und liefert dieses an den Verbrennungsmotor EN. Der Kompressor CH wird von der ECU 100 derart gesteuert, dass er beginnt zu arbeiten, wenn eine Drehzahl N des Verbrennungsmotors EN eine vorbestimmte Drehzahl überschreitet (beispielsweise 2500 Umdrehungen).
  • Ein Luftreiniger AC befindet sich an dem Ansaugröhre IP auf der Stromaufwärtsseite relativ zu dem Kompressor CH. Der Luftreiniger AC weist ein Filter auf zum Entfernen von Fremdpartikeln aus der Luft, die in die Ansaugröhre IP strömt. Wenn die Drosselklappe TV sich öffnet, wird Luft in die Ansaugröhre IP über den Luftreiniger AC in Richtung Verbrennungsmotor EN gesaugt. Der Verbrennungsmotor EN verbrennt den Kraftstoff und die Luft und gibt ein Auspuffgas an das Auspuffrohr EP nach der Verbrennung aus.
  • In einem Zustand, bei dem der Kompressor CH nicht betrieben wird, wird ein Unterdruck in der Ansaugröhre IP durch das Antreiben des Verbrennungsmotors EN erzeugt. In einem Fall, bei dem ein Leerlauf des Verbrennungsmotors EN gestoppt wird, während das Auto angehalten wird oder der Verbrennungsmotor EN gestoppt wird und ein Motor als Lokomotivantrieb verwendet wird, beispielsweise wie in einem Hybridfahrzeug, mit anderen Worten in einem Fall, bei dem das Antreiben des Verbrennungsmotors EN durch Umgebungszwänge gesteuert wird, wird der Unterdruck in der Ansaugröhre IP nicht durch das Antreiben des Verbrennungsmotors EN erzeugt oder ist relativ klein. Mit anderen Worten, in einem Zustand, bei dem der Kompressor CH angetrieben wird, ist die Stromaufwärtsseite relativ zu dem Kompressor CH bei einem Atmosphärendruck, während ein Überdruck auf einer Stromabwärtsseite relativ zu dem Kompressor CH erzeugt wird.
  • Die Verarbeitungsvorrichtung 10 für verdampften Kraftstoff liefert verdampften Kraftstoff in dem Kraftstofftank FT an den Verbrennungsmotor EN durch die Ansaugröhre IP. Die Verarbeitungsvorrichtung 10 für verdampften Kraftstoff weist einen Behälter 14, eine Pumpe 12, eine Spülröhre 32, ein Steuerungsventil 34, eine Steuerung 102 in der ECU 100, Absperrventile 80, 83 und Drucksensoren 16, 18 auf. Der Behälter 14 ist konfiguriert zum Speichern des in dem Kraftstofftank FT erzeugten verdampften Kraftstoffs. Der Behälter 14 weist Aktivkohle 14d und ein Gehäuse 14e auf, das die Aktivkohle 14d beherbergt. Das Gehäuse 14e weist einen Tankanschluss 14a, einen Spülanschluss 14b und einen Luftanschluss 14c auf. Der Tankanschluss 14a ist mit einem oberen Ende des Kraftstofftanks FT verbunden. Dadurch strömt der verdampfte Kraftstoff in dem Kraftstofftank FT in den Behälter 14. Die Aktivkohle 14d adsorbiert den verdampften Kraftstoff aus dem Gas, das in das Gehäuse 14e von dem Kraftstofftank FT strömt. Dadurch kann verhindert werden, dass der verdampfte Kraftstoff ins Freie abgegeben wird.
  • Der Luftanschluss 14c ist über einen Luftfilter AF mit dem Freien in Verbindung. Der Luftfilter AF entfernt Fremdstoffe aus der Luft, die in den Behälter 14 durch den Luftanschluss 14c strömt.
  • Die Spülröhre 32 ist mit dem Spülanschluss 14b in Verbindung. Gas (im Folgenden als „Spülgas“ bezeichnet), das den verdampften Kraftstoff in dem Behälter aufweist, strömt in die Spülröhre 32 von dem Behälter 14 durch den Spülanschluss 14b. Die Spülröhre 32 definiert Spülkanäle 22, 24, 26. Das Spülgas in der Spülröhre 32 strömt durch die Spülkanäle 22, 24, 26 und wird an den Ansaugkanal IW geliefert.
  • Die Spülröhre 32 verzweigt sich an einer Verzweigungsstelle 32a zwischen dem Behälter 14 und dem Ansaugkanal IW. Einer der Zweige der Spülröhre 32 ist mit einem Ansaugkrümmer IM auf einer Seite des Verbrennungsmotor EN (also eine Stromabwärtsseite) relativ zu dem Drosselklappenventil TV und dem Kompressor CH verbunden, und der andere von den Zweigen der Spülröhre 32 ist mit einer Seite des Luftreinigers AC (also eine Stromaufwärtsseite) relativ zu dem Drosselklappenventil TV und dem Kompressor CH verbunden. Der Spülkanal 22 ist durch die Spülröhre 32 auf einer Seite des Behälters 14 relativ zu der Verzweigungsstelle 32a definiert, der Spülkanal 24 ist durch die Spülröhre 32 definiert, die auf der Stromabwärtsseite von der Verzweigungsstelle 32a der Spülröhre 32 verbunden ist, und der Spülkanal 26 ist durch die Spülröhre 32 definiert, die auf der Stromaufwärtsseite von der Verzweigungsstelle 32a der Spülröhre 32 verbunden ist.
  • Die Pumpe 12 befindet sich an einer Zwischenposition an dem Spülkanal 22. Die Pumpe 12 ist eine sogenannte Wirbelpumpe bzw. Vortex-Pumpe (die auch als Kaskadenpumpe oder Wesco-Pumpe bezeichnet wird), oder ist eine Zentrifugalpumpe. Die Pumpe 12 wird durch die Steuerung 102 gesteuert. Ein Saugeinlass der Pumpe 12 ist über den Spülkanal 22 mit dem Behälter 14 verbunden.
  • Ein Ausgabeauslass der Pumpe 12 ist mit der Spülröhre 32 verbunden. Die Pumpe 12 pumpt das Spülgas in den Spülkanal 22. Das Spülgas, das in den Spülkanal 22 gepumpt wird, strömt durch den Spülkanal 24 oder den Spülkanal 26 und wird an den Ansaugkanal IW geliefert.
  • Das Absperrventil 83 befindet sich an einem Ende des Spülkanals 24 auf einer Seite des Ansaugkanals IW. Das Absperrventil 83 ist konfiguriert, um einem Gas zu ermöglichen, von dem Spülkanal 24 in Richtung Ansaugkanal IW zu strömen und zu verhindern, dass es von dem Ansaugkanal IW in Richtung Spülkanal 24 strömt. Das Absperrventil 80 befindet sich an einem Ende des Spülkanals 26 auf der Seite des Ansaugkanals IW. Das Absperrventil 80 ist konfiguriert, um einem Gas zu erlauben, von dem Spülkanal 26 in Richtung Ansaugkanal IW zu strömen und zu verhindern, dass es von dem Ansaugkanal IW in Richtung Spülkanal 26 strömt.
  • Das Steuerungsventil 34 befindet sich an dem Spülkanal 22 zwischen der Pumpe 12 und der Verzweigungsstelle 32a. In einem Fall, bei dem das Steuerungsventil 34 in einem geschlossenen Zustand ist, ist der Spülkanal 22 geschlossen, und das Spülgas in dem Spülkanal 22 wird durch das Steuerungsventil 34 gestoppt, und folglich strömt es nicht in Richtung Ansaugkanal IW. Wenn dagegen das Steuerungsventil 34 offen ist, ist der Spülkanal 22 offen, und das Spülgas strömt in Richtung Ansaugkanal IW. Das Steuerungsventil 34 ist ein elektronisches Steuerungsventil und wird durch die Steuerung 102 gesteuert. Im Folgenden wird der Spülkanal 22 auf der Stromaufwärtsseite relativ zu dem Steuerungsventil 34 als „Spülkanal 22b“ bezeichnet, und der Spülkanal 22 auf der Stromabwärtsseite relativ zu dem Steuerungsventil 34 wird als „Spülkanal 22a“ bezeichnet.
  • Der Drucksensor 16 befindet sich an dem Spülkanal 22b zwischen dem Steuerungsventil 34 und der Pumpe 12. Der Drucksensor 16 ist konfiguriert zum Detektieren eines Drucks in dem Spülkanal 22b. Ferner befindet sich der Drucksensor 18 an dem Ansaugkrümmer IM. Der Drucksensor 18 detektiert einen Druck in dem Ansaugkrümmer IM.
  • Die Steuerung 102 ist ein Teil der ECU 100 und ist integriert mit anderen Einheiten der ECU 100 vorgesehen (beispielsweise eine Einheit, die konfiguriert ist zum Steuern des Verbrennungsmotors EN). Die Steuerung 102 kann separat von den anderen Einheiten der ECU 100 vorgesehen werden. Die Steuerung 102 weist eine CPU und einen Speicher 104, beispielsweise ein ROM und ein RAM auf. Die Steuerung 102 ist konfiguriert zum Steuern der Verarbeitungsvorrichtung 10 für verdampften Kraftstoff gemäß einem Programm, dass in dem Speicher 104 im Voraus gespeichert ist. Speziell gibt die Steuerung 102 ein Signal an die Pumpe 12, wodurch die Pumpe 12 gesteuert wird. Ferner gibt die Steuerung 102 ein Signal an das Steuerungsventil 34 aus und führt eine Betriebssteuerung des Steuerungsventils 34 durch. Die Steuerung 102 ist also konfiguriert zum Steuern einer Öffnungszeit des Steuerungsventils 34, indem eine Einschaltdauer des Signals eingestellt wird, das an das Steuerungsventil 34 geliefert wird.
  • Der Speicher 104 speichert Datenkarten 110, 120 im Voraus. In der Datenkarte 110 werden eine Strömungsrate des Spülgases, von der in dem Spülprozess erwartet wird, dass sie das Steuerungsventil 34 passiert (im Folgenden als „erwartete Spülströmungsrate“ bezeichnet) und ein stromaufwärtsseitiger Bestimmungswert miteinander verknüpft. Der stromaufwärtsseitige Bestimmungswert wird in dem stromaufwärtsseitigen Verstopfungsbestimmungsprozess, der später beschrieben wird, verwendet, um zu bestimmen, ob eine Verstopfung in den Spülkanälen 22a, 26 aufgetreten ist oder nicht. In der Datenkarte 120 werden die erwartete Spülströmungsrate und ein stromabwärtsseitiger Bestimmungswert miteinander verknüpft. Der stromabwärtsseitige Bestimmungswert wird in einem stromabwärtsseitigen Verstopfungsbestimmungsprozess, der später beschrieben wird, verwendet, um zu bestimmen, ob eine Verstopfung in den Spülkanälen 22a, 24 aufgetreten ist. Die Datenkarten 110, 120 werden im Voraus durch Experimente bestimmt und in dem Speicher 104 gespeichert.
  • Die ECU 100 ist mit einem Luft/Kraftstoff-Verhältnissensor 50 verbunden, der sich in dem Auspuffrohr EP befindet. Die ECU 100 ist konfiguriert zum Detektieren eines Luft/Kraftstoff-Verhältnis in dem Auspuffrohr EP von einem Detektionsergebnis des Luft/Kraftstoff-Verhältnissensors 50 und steuert eine Kraftstoffeinspritzmenge des Einspritzers IJ.
  • Ferner ist die ECU 100 mit einem Luftströmungsmesser 52 verbunden, der sich in der Nähe des Luftreinigers AC befindet. Der Luftströmungsmesser 52 ist ein sogenannter Hitzdraht-Luftströmungsmesser, kann jedoch auch ein anderer Typ sein. Die ECU 100 ist konfiguriert zum Empfangen eines Signals, das ein Detektionsergebnis von dem Luftströmungsmesser 52 angibt und zum Detektieren einer Gasmenge (also eine Ansaugmenge) detektiert, die an den Verbrennungsmotor EN geliefert wird.
  • Als Nächstes wird der Spülprozess zum Liefern des Spülgases von dem Behälter 14 an den Ansaugkanal IW beschrieben. Wenn eine Spülbedingung erfüllt ist, während der Verbrennungsmotor EN angetrieben wird, führt die Steuerung 102 den Spülprozess durch, indem die Einschaltdauersteuerung des Steuerungsventils 34 durchgeführt wird. Die Spülbedingung ist eine Bedingung, die in einem Fall erfüllt ist, bei dem der Spülprozess zum Liefern des Spülgases an den Verbrennungsmotor EN ausgeführt werden sollte, und ist eine Bedingung, die im Voraus in der Steuerung 102 durch den Hersteller gemäß bestimmten Situationen bezüglich Kühlwassertemperatur in dem Verbrennungsmotor EN und Spülkonzentration festgelegt ist. Die Steuerung 102 überwacht konstant, ob die Spülbedingung erfüllt ist oder nicht, während der Verbrennungsmotor EN angetrieben wird.
  • In dem Spülprozess wird das Spülgas von dem Behälter 14 an den Ansaugkanal IW auf der Stromabwärtsseite relativ zu dem Drosselklappenventil TV durch die Spülkanäle 22, 24 oder von dem Behälter 14 an den Ansaugkanal IW auf der Stromaufwärtsseite relativ zu dem Kompressor CH durch die Spülkanäle 22, 26 geliefert. Welcher der oben genannten Kanäle verwendet wird für eine Spülgaslieferung, hängt von einem Druck in dem Ansaugkrümmer IM ab. Der Druck in dem Ansaugkrümmer IM ändert sich in Abhängigkeit davon, ob der Kompressor CH betrieben wird oder nicht.
  • In einem Fall, bei dem der Kompressor CH nicht betrieben wird, weist der Ansaugkrümmer IM einen Unterdruck auf, aufgrund des Betriebs des Verbrennungsmotors EN. Dagegen ist der Ansaugkanal IW auf der Stromaufwärtsseite relativ zu dem Drosselklappenventil TV im Wesentlichen bei dem Atmosphärendruck. Als Ergebnis wird das Spülgas primär von dem Behälter 14 an den Ansaugkanal IW in dem Ansaugkrümmer IM durch die Spülkanäle 22, 24 geliefert. Ein Kanal, durch den das Spülgas an den Verbrennungsmotor EN von dem Steuerungsventil 34 durch die Spülkanäle 22a, 24 und den Ansaugkanal IW geliefert wird, wird als ein erster Spülkanal FP bezeichnet.
  • Dagegen wird die Stromabwärtsseite relativ zu dem Kompressor CH durch den Kompressor CH komprimiert, während der Kompressor CH angetrieben wird. Dadurch wird der Druck in dem Ansaugkrümmer IM größer als ein Druck auf der Stromaufwärtsseite relativ zu dem Kompressor CH. Als Ergebnis wird das Spülgas primär von dem Behälter 14 an den Ansaugkanal IW auf der Stromaufwärtsseite relativ zu dem Kompressor CH durch die Spülkanäle 22, 26 geliefert. Der Ansaugkanal IW auf der Stromaufwärtsseite relativ zu dem Kompressor CH hat einen Druck, der ungefähr gleich dem Atmosphärendruck ist. Ein Kanal, durch den das Spülkanal an den Verbrennungsmotor EN von dem Steuerungsventil 34 durch die Spülkanäle 22a, 26 und den Ansaugkanal IW geliefert wird, wird als zweiter Spülkanal SP bezeichnet. Der zweite Spülkanal SP ist länger als der erste Spülkanal FP.
  • In einem Fall, bei dem die Steuerung 102 den Spülprozess ausführt, während der Kompressor CH angetrieben wird, wird das Spülgas primär an den Ansaugkanal IW auf der Stromaufwärtsseite relativ zu dem Kompressor CH geliefert, indem das Spülgas unter Verwendung der Pumpe 12 herausgepumpt wird. In einem Fall, bei dem die Steuerung 102 den Spülprozess ausführt, während der Kompressor CH nicht betrieben wird, wird dagegen das Spülgas primär an den Ansaugkanal IW geliefert, der den Unterdruck auf der Stromaufwärtsseite relativ zu dem Drosselklappenventil TV aufweist. Die Steuerung 102 treibt die Pumpe 12 an, um das Spülgas an den Ansaugkanal IW in einem Fall zu liefern, bei dem das Spülgas nicht ausreichend an den Ansaugkanal IW durch den Unterdruck in dem Ansaugkanal IW geliefert wird, aufgrund beispielsweise einer großen Divergenz (Unterschied) des Drosselklappenventils TV. Die Steuerung 102 ist konfiguriert zum Antreiben oder zum Anhalten der Pumpe 12 gemäß einer Situation, bei der ein Unterdruck in dem Ansaugkanal IW vorherrscht (beispielsweise Anzahl an Umdrehungen des Verbrennungsmotors EN).
  • Während der Spülpassage ausgeführt wird, werden der Kraftstoff, der von dem Kraftstofftank FT durch den Einspritzer IJ geliefert wird, und der verdampfte Kraftstoff durch den Spülprozess an den Verbrennungsmotor EN geliefert. Die Steuerung 102 stellt ein Luft/Kraftstoff-Verhältnis des Verbrennungsmotors EN auf ein optimales Luft/KraftstoffVerhältnis ein (beispielsweise ein ideales Luft/Kraftstoff-Verhältnis), indem eine Einspritzzeit des Einspritzers IJ und eine Einschaltdauer des Steuerungsventils 34 eingestellt werden.
  • Wie oben erwähnt wird das Spülgas an den zweiten Spülkanal SP auf der Stromaufwärtsseite relativ zu dem Kompressor CH in dem Fall geliefert, bei dem der Druck in dem Ansaugkrümmer IM groß ist. Da der zweite Spülkanal SP im Wesentlichen bei dem Atmosphärendruck ist, treibt die Steuerung 102 die Pumpe 12 an, um den Druck des Spülgases zu erhöhen. Als Ergebnis weist in einem Fall, bei dem das Steuerungsventil 34 geschlossen und der Spülkanal 22 unterbrochen ist, die Stromaufwärtsseite relativ zu dem Steuerungsventil 34 einen Überdruck auf, wohingegen die Stromabwärtsseite relativ zu dem Steuerungsventil den Atmosphärendruck aufweist. Da das Absperrventil 83 zwischen dem Ansaugkrümmer IM und der Verzweigungsstelle 32a vorgesehen ist, erfolgt kein Druckausgleich auf der Stromabwärtsseite relativ zu dem Steuerungsventil 34, wenn der Ansaugkrümmer IM einen Überdruck aufweist.
  • In einem Zustand, bei dem das Spülgas an den zweiten Spülkanal SP geliefert wird, wird eine Druckdifferenz erzeugt zwischen der Stromaufwärtsseite und der Stromabwärtsseite relativ zu dem Steuerungsventil 34. Dadurch ändert sich der Druck auf der Stromaufwärtsseite relativ zu dem Steuerungsventil 34 wiederholt zwischen dem Überdruck und dem Atmosphärendruck in einem Fall, bei dem die Steuerung 102 die Einschaltdauer der Steuerung für das Steuerungsventil 34 durchführt und der Spülkanal 22 wiederholt zwischen einem Verbindungszustand und einem Unterbrechungszustand geschaltet wird (siehe „keine Verstopfung“ in 3).
  • Wenn eine Verstopfung in den Spülkanälen 22a, 26 zwischen dem Steuerungsventil 34 und dem Ansaugkanal IW auftritt, wird der Druck auf der Stromabwärtsseite relativ zu dem Steuerungsventil 34 nicht bei dem Atmosphärendruck gehalten und nähert sich dem Druck auf der Stromaufwärtsseite relativ zu dem Steuerungsventil 34 an. Als Ergebnis ist die Druckänderung auf der Stromaufwärtsseite relativ zu dem Steuerungsventil 34 klein, obwohl das Steuerungsventil 34 mit der Einschaltdauersteuerung betrieben wird (siehe „Verstopfung“ in 3). Die Steuerung 102 führt den Stromaufwärtsverstopfungsbestimmungsprozess durch zum Bestimmen, ob eine Verstopfung in den Spülkanälen 22a, 26 zwischen dem Steuerungsventil 34 und dem Ansaugkanal IW vorliegt oder nicht, basierend auf der Druckänderung auf der Stromaufwärtsseite relativ zu dem Steuerungsventil 34. Die Steuerung 102 führt periodisch den Stromaufwärtsverstopfungsbestimmungsprozess durch, während der Spülprozess ausgeführt wird.
  • Wie in 2 gezeigt, bestimmt in dem Stromaufwärtsverstopfungsbestimmungsprozess die Steuerung 102 zuerst in S12, ob das Spülgas an die Stromaufwärtsseite relativ zu dem Kompressor CH geliefert wird. Speziell bestimmt die Steuerung 102, ob der Kompressor CH angetrieben wird oder nicht (also die Anzahl von Umdrehungen des Verbrennungsmotors EN ist gleich oder größer als ein vorbestimmter Wert). Alternativ kann die Steuerung 102 bestimmen, ob der Druck in dem Ansaugkrümmer IM ein Überdruck ist. Die Steuerung 102 bestimmt, dass das Spülgas an die Stromabwärtsseite relativ zu dem Kompressor CH geliefert wird (NEIN in S12) in einem Fall, bei dem der Kompressor CH nicht angetrieben wird, und beendet den Stromaufwärtsverstopfungsbestimmungsprozess.
  • Dagegen bestimmt die Steuerung 102, dass das Spülgas an die Stromaufwärtsseite relativ zu dem Kompressor CH (JA in S12) geliefert wird in einem Fall, bei dem der Kompressor CH angetrieben wird und setzt den Prozess in S14 fort. In S14 bestimmt die Steuerung 102, ob die Einschaltdauer des Steuerungsventils 34 innerhalb eines vorbestimmten Bereichs (zwischen 20% und 80% einschließlich, beispielsweise) liegt. Die Einschaltdauer ist ein Verhältnis einer Zeitperiode, bei der das Steuerungsventil 34 in einem Verbindungszustand (also einem geöffneten Zustand) ist pro Zyklus, was einer Zeitperiode entspricht, bei der das Steuerungsventil 34 in dem Verbindungszustand ist und einer Zeitperiode, bei der es in einem Unterbrechungszustand ist (also ein geschlossener Zustand), während die Einschaltdauersteuerung des Steuerungsventils 34 durchgeführt wird, um dieses zwischen dem Verbindungszustand und dem Unterbrechungszustand zu schalten.
  • In dem Stromaufwärtsverstopfungsbestimmungsprozess bestimmt die Steuerung 102, ob eine Verstopfung vorliegt oder nicht, basierend auf einer Druckänderung auf der Stromaufwärtsseite relativ zu dem Steuerungsventil 34, die erzeugt wird durch die Druckdifferenz zwischen der Stromaufwärtsseite und der Stromabwärtsseite relativ zu dem Steuerungsventil 34, während das Steuerungsventil 34 mit der Einschaltdauersteuerung betrieben wird (siehe S20). Dadurch wird die Druckänderung auf der Stromaufwärtsseite relativ zu dem Steuerungsventil 34 in beiden Fällen klein, bei denen die Einschaltdauer zu lang und zu kurz ist (also in beiden Fällen, bei dem die Zeitperiode des Verbindungszustands zu lange und zu kurz ist), wodurch eine geeignete Bestimmung des Vorliegens der Verstopfung schwierig wird.
  • In einem Fall, bei dem die Einschaltdauer des Steuerungsventils 34 nicht innerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt (NEIN in S14), beendet also die Steuerung 102 den Stromaufwärtsverstopfungsbestimmungsprozess ohne zu bestimmen, ob eine Verstopfung vorliegt oder nicht. In einem Fall, bei dem die Einschaltdauer des Steuerungsventils 34 innerhalb des vorbestimmten Bereichs ist (JA in S14), erfasst dagegen die Steuerung 102 eine Druckdifferenz ΔP für die Stromaufwärtsseite relativ zu dem Steuerungsventil 34 in S16, während das Steuerungsventil 34 mit der Einschaltdauersteuerung betrieben wird. Speziell, wie in 3 gezeigt, berechnet die Steuerung 102 eine Differenz zwischen einem Durchschnitt der hochdruckseitigen Drücke (also die Drücke in einem Fall, bei dem der Spülkanal 22 durch das Steuerungsventil 34 in dem Unterbrechungszustand ist) und einem Durchschnitt von niederdruckseitigen Drücken (also Drücke in einem Fall, bei dem der Spülkanal 22 durch das Steuerungsventil 34 in dem Verbindungszustand ist), die über die gesamten Zeiten durch den Drucksensor 16 detektiert worden sind.
  • Als Nächstes spezifiziert in S18 die Steuerung 102 einen stromaufwärtsseitigen Bestimmungswert basierend auf einer erwarteten Spülströmungsrate, die erwartet wird, dass sie durch das Steuerungsventil 34 pro Zeiteinheit strömt (beispielsweise pro Minute). Speziell spezifiziert die Steuerung 102 zuerst eine erwartete Spülströmungsrate. Die Steuerung 102 spezifiziert die erwartete Spülströmungsrate aus einer Datenkarte (nicht gezeigt), die im Voraus durch Experimente bestimmt und in dem Speicher 104 gespeichert wird, indem die Einschaltdauer des Steuerungsventils 34 und der Druck in dem Spülkanal 22b in dem Fall verwendet werden, bei dem der Spülkanal 22 durch das Steuerungsventil 34 in dem Unterbrechungszustand ist. Die erwartete Spülströmungsrate in eine Strömungsrate des Spülgases, die an den Ansaugkanal IW durch das Steuerungsventil 34 in einem Fall geliefert wird, bei dem keine Verstopfung in den Spülkanälen 22a, 26 auftritt, und folglich, wenn in den Spülkanälen 22a, 26 eine Verstopfung auftritt, ist die Strömungsrate des Spülpassages, das durch das Steuerungsventil 34 strömt, kleiner als die erwartete Spülströmungsrate.
  • Als Nächstes werden die spezifizierte Spülströmungsrate und die Datenkarte 110 verwendet, um den stromaufwärtsseitigen Bestimmungswert zu spezifizieren. In einem Fall, bei dem die Spülströmungsrate größer ist als 0 Liter/Minute und 5 Liter/Minute oder kleiner, ist beispielsweise der Bestimmungswert 5 kPa, und in einem Fall, bei dem die Strömungsrate größer ist als 5 Liter/Minute und 10 Liter/Minute oder kleiner, ist der Bestimmungswert gleich 4 kPa. Als Nächstes bestimmt in S20 die Steuerung 102, ob die Druckdifferenz ΔP, die in S16 spezifiziert worden ist, größer ist als der stromaufwärtsseitige Bestimmungswert, der in S18 spezifiziert worden ist. In einem Fall, bei dem die Druckdifferenz ΔP kleiner ist als der Bestimmungswert (NEIN in S20), bestimmt die Steuerung 102, dass eine Verstopfung irgendwo in den Spülkanälen 22a, 26 aufgetreten ist, sendet ein Signal, das das Auftreten der Verstopfung in den Spülkanälen 22a, 26 angibt, an eine Anzeigevorrichtung des Autos in S22 und beendet den Stromaufwärtsverstopfungsbestimmungsprozess. In diesem Fall zeigt die Anzeigevorrichtung Information an, die eine Verstopfung in den Spülkanälen 22a, 26 anzeigt. Dadurch erhält ein Fahrer Kenntnis über das Auftreten einer Verstopfung in den Spülkanälen 22a, 26.
  • In einem Fall, bei dem die Druckdifferenz ΔP dagegen größer ist als der Bestimmungswert (JA in S20), überspringt die Steuerung 102 den Schritt S22 und beendet den Stromaufwärtsverstopfungsbestimmungsprozess. 3 zeigt die Druckänderungen in dem Spülkanal 22b in beiden Fällen, bei denen die Verstopfung aufgetreten ist (also „Verstopfung“) und dem Fall, bei dem keine Verstopfung aufgetreten ist („also keine Verstopfung“). Der Druck ändert sich dynamisch in dem Fall, bei dem keine Verstopfung aufgetreten ist, wohingegen der Druck sich nur gering ändert in dem Fall, bei dem die Verstopfung auftritt. In dem Fall, bei dem die Druckdifferenz ΔP größer ist als der stromaufwärtsseitige Bestimmungswert, kann dadurch bestimmt werden, dass keine Verstopfung in den Spülkanälen 22a, 26 aufgetreten ist.
  • Nach dem Stromaufwärtsverstopfungsbestimmungsprozess führt die Steuerung 102 den in 4 gezeigten Stromabwärtsverstopfungsbestimmungsprozess durch. In dem Fall, bei dem Kompressor CH nicht betrieben wird und der Spülkanal 22 in dem Unterbrechungszustand ist, wird in dem Ansaugkrümmer IM ein Unterdruck erzeugt, wohingegen die Stromaufwärtsseite relativ zu dem Steuerungsventil 34 einen Druck aufweist, der gleich oder größer als der Atmosphärendruck ist. Selbst in einem Zustand, bei dem das Spülgas an den ersten Spülkanal FP geliefert wird, wird eine Druckdifferenz zwischen der Stromaufwärtsseite und Stromabwärtsseite relativ zu dem Steuerungsventil 34 erzeugt. Wenn eine Verstopfung in den Spülkanälen 22a, 26 zwischen dem Steuerungsventil 34 und dem Ansaugkanal IW auftritt, wird der Druck auf der Stromaufwärtsseite relativ zu dem Steuerungsventil 34 jedoch kein Unterdruck, sondern nähert sich dem Druck auf der Stromaufwärtsseite relativ zu dem Steuerungsventil 34 an, wodurch die Druckdifferenz zwischen der Stromaufwärtsseite und der Stromabwärtsseite relativ zu dem Steuerungsventil 34 klein wird. Die Steuerung 102 führt den Stromabwärtsverstopfungsbestimmungsprozess durch, um zu bestimmen, ob eine Verstopfung in den Spülkanälen 22a, 24 zwischen dem Steuerungsventil 34 und dem Ansaugkanal IW aufgetreten ist, basierend auf der Druckänderung auf der Stromaufwärtsseite relativ zu dem Steuerungsventil 34 während des Spülprozesses. In dem Stromabwärtsverstopfungsbestimmungsprozess in S32 bestimmt die Steuerung 102, ob das Spülgas an die Stromabwärtsseite relativ zu dem Kompressor CH geliefert wird oder nicht. Speziell bestimmt die Steuerung 102, ob der Kompressor CH nicht angetrieben wird (also die Anzahl der Umdrehungen des Verbrennungsmotors EN ist gleich oder kleiner als der vorbestimmte Wert). Alternativ kann die Steuerung 102 bestimmen, ob der Druck in dem Ansaugkrümmer IM gleich einem Unterdruck ist. Die Steuerung 102 bestimmt, dass das Spülgas an die Stromaufwärtsseite relativ zu dem Kompressor CH geliefert wird (NEIN in S32) in dem Fall, bei dem der Kompressor CH angetrieben wird und beendet den Stromabwärtsverstopfungsbestimmungsprozess.
  • Die Steuerung 102 bestimmt dagegen, dass das Spülgas an die Stromabwärtsseite relativ zu dem Kompressor CH geliefert wird (JA in S32) in dem Fall, bei dem der Kompressor CH nicht angetrieben wird, und fährt mit Schritt S34 fort. In S34 verwendet die Steuerung 102 die Drucksensoren 16, 18, um zu bestimmen, ob eine Differenz zwischen dem Druck in dem Ansaugkanal IW (also in dem Ansaugkrümmer IM) und dem Druck in dem Spülkanal 22b größer ist als ein vorbestimmter Wert (beispielsweise 5 kPa). Der Druck in dem Ansaugkanal IW in dem Fall, bei dem Kompressor CH nicht angetrieben wird, ändert sich gemäß einem Antriebszustand des Verbrennungsmotors EN. Der Unterdruck in dem Ansaugkanal IW kann klein sein in Abhängigkeit von dem Antriebszustand des Verbrennungsmotors EN. In diesem Fall ist die Druckdifferenz zwischen der Stromaufwärtsseite und der Stromabwärtsseite relativ zu dem Steuerungsventil 34 klein, so dass es schwierig ist zu bestimmen, ob eine Verstopfung aufgetreten ist basierend auf der Druckdifferenz. Daher beendet die Steuerung 102 den Stromabwärtsverstopfungsbestimmungsprozess in einem Fall, bei dem die Differenz zwischen dem Druck in dem Ansaugkanal IW und dem Druck in dem Spülkanal 22b gleich oder kleiner ist als der vorbestimmte Wert (NEIN in S34). In einem Fall, bei dem die Differenz zwischen dem Druck in dem Ansaugkanal IW und dem Druck in dem Spülkanal 22b größer ist als der vorbestimmte Wert (JA in S34), fährt die Steuerung 102 den Prozess in S36 fort.
  • In S36 bestimmt die Steuerung 102, ob die Einschaltdauer des Steuerungsventils 34 innerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt (beispielsweise zwischen 20% und 80%, Grenzen eingeschlossen), ähnlich wie S14 von 2. In einem Fall, bei dem die Einschaltdauer des Steuerungsventils 34 nicht innerhalb des vorbestimmten Bereichs liegt (NEIN in S36), beendet die Steuerung 102 den Stromabwärtsverstopfungsbestimmungsprozess, ohne zu bestimmen, ob eine Verstopfung aufgetreten ist. In einem Fall, bei dem die Einschaltdauer des Steuerungsventils 34 dagegen innerhalb des vorbestimmten Bereichs (JA in S36), erfasst die Steuerung 102 die Druckdifferenz ΔP für den Spülkanal 22b auf der Stromaufwärtsseite relativ zu dem Steuerungsventil 34, während das Steuerungsventil 34 mit der Betriebseinschaltdauer in S38 betrieben wird, ähnlich wie in S16.
  • Als Nächstes spezifiziert die Steuerung 102 in S40 einen stromabwärtsseitigen Bestimmungswert basierend auf einer erwarteten Spülströmungsrate, die erwartet wird, dass sie durch das Steuerungsventil 34 pro Zeiteinheit strömt (beispielsweise pro Minute). Speziell spezifiziert die Steuerung 102 zuerst eine erwartete Spülströmungsrate. Die Steuerung 102 spezifiziert die erwartete Spülströmungsrate aus einer Datenkarte (nicht gezeigt), die im Voraus durch Experimente festgelegt und in dem Speicher 104 gespeichert ist, indem die Einschaltdauer des Steuerungsventils 34 und der Druck in dem Ansaugkrümmer IM verwendet werden. Die Steuerung 102 spezifiziert dann den stromabwärtsseitigen Bestimmungswert, indem die erwartete Spülströmungsrate und die Datenkarte 120 verwendet werden.
  • Als Nächstes bestimmt die Steuerung 102 in S42, ob die Druckdifferenz ΔP, die in S38 spezifiziert worden ist, größer als der stromabwärtsseitige Bestimmungswert ist oder nicht, der in S40 spezifiziert worden ist. In einem Fall, bei dem die Druckdifferenz ΔP kleiner ist als der Bestimmungswert (NEIN in S42), bestimmt die Steuerung 102, dass eine Verstopfung irgendwo in den Spülkanälen 22a, 24 aufgetreten ist, sendet ein Signal, das das Auftreten der Verstopfung in den Spülkanälen 22a, 24 anzeigt, an die Anzeigevorrichtung des Autos in S44, und beendet den Stromabwärtsverstopfungsbestimmungsprozess. In diesem Fall zeigt die Anzeigevorrichtung eine Information an, die anzeigt, dass eine Verstopfung in den Spülkanälen 22a, 24 aufgetreten ist.
  • In einem Fall, bei dem die Druckdifferenz ΔP dagegen größer ist als der Bestimmungswert (JA in S42), überspringt die Steuerung 102 den Schritt 44 und beendet den Stromabwärtsverstopfungsbestimmungsprozess. In dem Fall, bei dem die Druckdifferenz ΔP größer ist als der Bestimmungswert kann bestimmt werden, dass keine Verstopfung in den Spülkanälen 22a, 24 aufgetreten ist.
  • Gemäß einer Variante kann einer von dem Stromaufwärtsverstopfungsbestimmungsprozess und dem Stromabwärtsverstopfungsbestimmungsprozess nicht ausgeführt werden.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Merkmale, die sich von denen des ersten Ausführungsbeispiels unterscheiden, werden beschrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie in 5 gezeigt, ist der zweite Spülkanal SP nicht vorgesehen, und das Spülgas wird nur von dem ersten Spülkanal FP an den Ansaugkanal IW geliefert. Das Spülrohr 32 ist also nicht verzweigt, und der Spülkanal 26 ist nicht vorgesehen. Bei diesem Aufbau wird der Spülprozess ausgeführt durch Ein- und Ausschalten der Pumpe 12 gemäß dem Druck in dem Ansaugkrümmer IM, während der Kompressor CH nicht angetrieben wird, und der Spülprozess wird ausgeführt durch Antreiben der Pumpe 12 während der Kompressor CH angetrieben wird. In einer Variante kann der Spülprozess nicht ausgeführt werden, während der Kompressor CH angetrieben wird. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel führt die Steuerung 102 einen Prozess aus, ähnlich wie der in 4 gezeigte Stromabwärtsverstopfungsbestimmungsprozess, wobei ein Prozess ähnlich wie der Stromaufwärtsverstopfungsbestimmungsprozess nicht durchgeführt wird. Der Speicher 104 speichert die Datenkarte 120, speichert jedoch nicht die Datenkarte 110. Das Spülrohr 32 ist also nicht verzweigt, und der Spülkanal 26 ist nicht vorgesehen.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Merkmale, die sich von denen des ersten Ausführungsbeispiels unterscheiden, werden beschrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie in 6 gezeigt, ist der erste Spülkanal FP nicht vorgesehen, und das Spülgas wird nur von dem zweiten Spülkanal SP an den Ansaugkanal IW geliefert. Das Spülrohr 32 ist also nicht verzweigt, und der Spülkanal 24 ist nicht vorgesehen. Ferner ist die Verarbeitungsvorrichtung 10 für verdampften Kraftstoff nicht mit dem Drucksensor 18 bereitgestellt. Bei diesem Aufbau wird die Pumpe 12 angetrieben, um den Spülprozess für den Ansaugkanal IW auszuführen, der bei dem Atmosphärendruck gehalten wird. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel führt die Steuerung 102 einen Prozess aus, ähnlich dem Stromaufwärtsverstopfungsbestimmungsprozess, wie in 2 gezeigt, wohingegen ein Prozess, der dem Stromabwärtsverstopfungsbestimmungsprozess ähnlich ist, nicht ausgeführt wird. Der Speicher 104 speichert die Datenkarte 110, speichert jedoch nicht die Datenkarte 120.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • Merkmale, die sich von denen des ersten Ausführungsbeispiels unterscheiden, werden beschrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie in 7 gezeigt, ist der zweite Spülkanal SP nicht vorgesehen, und das Spülgas wird nur von dem ersten Spülkanal FP an den Ansaugkanal IW geliefert. Das Spülrohr 32 ist also nicht verzweigt, und der Spülkanal 26 ist nicht vorgesehen. Ferner ist der Kompressor CH nicht an dem Ansaugröhre IP vorgesehen. Bei diesem Aufbau wird der Spülprozess ausgeführt durch ein- und ausschalten der Pumpe 12 gemäß dem Druck in dem Ansaugkrümmer IM. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel führt die Steuerung 102 einen Prozess aus, der ähnlich dem in 4 gezeigten Stromabwärtsverstopfungsbestimmungsprozess ist, wohingegen ein Prozess, der dem Stromaufwärtsverstopfungsbestimmungsprozess ähnlich ist, nicht ausgeführt wird. Der Speicher 104 speichert die Datenkarte 120, speichert jedoch nicht die Datenkarte 110.
  • Der Druck in dem Spülkanal 22b kann erhöht werden, indem die Pumpe 12 an dem Spülkanal 22 vorgesehen wird. Dadurch kann, verglichen mit einem Fall, bei dem die Pumpe 12 nicht vorgesehen wird, die Druckdifferenz ΔP größer gemacht werden. Dadurch kann die Bestimmung des Auftretens einer Verstopfung erleichtert werden. Gemäß einer Variante kann die Pumpe 12 nicht bereitgestellt werden.
  • (Fünftes Ausführungsbeispiel)
  • Merkmale, die sich von denen des ersten Ausführungsbeispiels unterscheiden, werden beschrieben. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Stromaufwärtsverstopfungsbestimmungsprozess, wie in 8 gezeigt, ausgeführt, anstelle des Stromaufwärtsverstopfungsbestimmungsprozesses des ersten Ausführungsbeispiels (siehe 2). In dem Stromaufwärtsverstopfungsbestimmungsprozess von 8 wird eine Einschaltdauer des Steuerungsventils 34 bei einer vorbestimmten Einschaltdauer gehalten (beispielsweise 50%), um das Vorhandensein einer Verstopfung zu bestimmen.
  • In S52 bestimmt zuerst die Steuerung 102, ob das Spülgas von der Stromaufwärtsseite geliefert wird, also von dem zweiten Spülkanal SP, ähnlich zu S12 von 2. In einem Fall, bei dem das Spülgas nicht von der Stromaufwärtsseite geliefert wird (NEIN in S52), beendet die Steuerung 102 den Stromaufwärtsverstopfungsbestimmungsprozess. In einem Fall, bei dem das Spülgas dagegen von der Stromaufwärtsseite geliefert wird (JA in S52), bestimmt die Steuerung 102, ob eine Spülkonzentration gleich oder kleiner als ein vorbestimmter Wert ist (beispielsweise 10%) in S54. In einem Fall, bei dem die Spülkonzentration größer ist als der vorbestimmte Wert (NEIN in S54), beendet die Steuerung 102 den Stromaufwärtsverstopfungsbestimmungsprozess. In einem Fall, bei dem die Spülkonzentration dagegen gleich oder kleiner als der vorbestimmte Wert ist (JA in S54), hält die Steuerung 102 die Einschaltdauer des Steuerungsventils 34 bei der vorbestimmten Einschaltdauer in S56.
  • Wenn die Einschaltdauer geändert wird in dem Fall, bei dem Spülkonzentration hoch ist, ändert sich die Menge an verdampftem Kraftstoff, der an den Verbrennungsmotor EN durch den Spülprozess geliefert wird, signifikant. Aufgrund der Möglichkeit, dass das Luft/Kraftstoff-Verhältnis stark verschoben wird durch die Änderung der Einschaltdauer in dem Fall, bei dem die Spülkonzentration hoch ist, beendet die Steuerung 102 den Stromaufwärtsverstopfungsbestimmungsprozess, ohne den Prozess von S56 auszuführen.
  • Die Prozesse von S16 bis S22 von 2 werden in den folgenden S58 bis S64 ausgeführt.
  • Gemäß diesem Aufbau kann das Steuerungsventil 34 gesteuert werden, um bei der Einschaltdauer zu sein, bei der die Druckdifferenz für den Spülkanal 22a leicht erzeugt werden kann, um eine Verstopfung zu bestimmen.
  • Der Stromaufwärtsverstopfungsbestimmungsprozess von 8 kann als ein Stromabwärtsverstopfungsbestimmungsprozess verwendet werden, indem der Prozess in S52 geändert wird. Beispielsweise kann der Stromabwärtsverstopfungsbestimmungsprozess ausgeführt werden, indem die Prozesse von S32, S34 von 4 ausgeführt werden, wie der Prozess von S52.
  • Obwohl spezifische Beispiele der vorliegenden Erfindung im Einzelnen im Vorangegangenen beschrieben worden sind, sind diese Beispiele lediglich zur Verdeutlichung und stellen keine Einschränkung des Bereichs der Ansprüche dar. Die in den Patentansprüchen beschriebene Technik umfasst auch verschiedene Änderungen und Modifikationen der oben beschriebenen spezifischen Beispiele.
  • In den obigen jeweiligen Ausführungsbeispielen ist beispielsweise die Druckdifferenz ΔP spezifiziert, indem der Druck in dem Spülkanal 22a durch den Drucksensor 16 spezifiziert wird. Die Druckdifferenz ΔP kann jedoch spezifiziert werden, indem ein Wert eines elektrischen Stroms verwendet wird, der in der Pumpe 12 fließt, während die Pumpe 12 angetrieben wird. Eine Last auf die Pumpe 12 kann größer werden, wenn der Druck in dem Spülkanal 22a größer wird. Während die Pumpe 12 gesteuert wird, um bei einer konstanten Drehzahl zu drehen, ändert sich dadurch der Wert des elektrischen Stroms, der in der Pumpe 12 fließt, gemäß dem Druck in dem Spülkanal 22a. Die Steuerung 102 kann bestimmen, dass eine Verstopfung aufgetreten ist, gemäß einer Differenz der Werte des elektrischen Stroms, der in der Pumpe 12 fließt, während das Steuerungsventil 34 bei der Einschaltdauersteuerung betrieben wird. In diesem Fall kann eine Datenkarte, in der die erwartete Spülströmungsrate und ein Bestimmungswert, der eine Differenz eines elektrischen Stromwerts betrifft, verknüpft sind, im Voraus bestimmt und in dem Speicher 104 gespeichert werden. Bei dieser Variante ist die Pumpe 12 ein Beispiel für einen „Druckdetektor“. Alternativ kann die Druckdifferenz ΔP spezifiziert werden, indem eine Änderung der Drehzahl der Pumpe 12 verwendet wird, während die Pumpe 12 angetrieben wird. Während der elektrische Stromwert konstant gesteuert wird, ändert sich die Drehzahl der Pumpe 12 gemäß der Druckänderung in dem Spülkanal 22a. Die Steuerung 102 kann bestimmen, dass eine Verstopfung aufgetreten ist gemäß einer Differenz der Drehzahl der Pumpe 12, während das Steuerungsventil 34 mit der Einschaltdauersteuerung betrieben wird. In diesem Fall kann eine Datenkarte, in der die erwartete Spülströmungsrate und ein Bestimmungswert, der die Pumpendrehzahldifferenz betrifft, verknüpft sind, im Voraus spezifiziert und in dem Speicher 104 gespeichert werden.
  • In dem Stromabwärtsverstopfungsbestimmungsprozess von 4 bestimmt ferner beispielsweise die Steuerung 102, ob die Differenz des Drucks in dem Ansaugkanal IW und des Drucks in dem Spülkanal 22b größer ist als der vorbestimmte Wert in S34. Stattdessen kann in S34 die Steuerung 102 bestimmen, ob der Druck in dem Ansaugkanal IW (also dem Ansaugkrümmer IM) gleich oder kleiner ist als der vorbestimmte Wert (beispielsweise 5 kPa). Ferner kann die Steuerung 102 JA in S34 in einem Fall bestimmen, bei dem der Druck in dem Ansaugkrümmer IM gleich oder kleiner ist als der vorbestimmte Wert, und kann NEIN in S34 bestimmen, in einem Fall, bei dem der Druck in dem Ansaugkrümmer IM größer als ist als der vorbestimmte Wert. Gemäß diesem Aufbau kann vermieden werden zu bestimmen, dass eine Verstopfung aufgetreten ist bei einer Situation, bei der ein Unterdruck in dem Ansaugkrümmer IM nahe dem Atmosphärendruck ist (also größer als der vorbestimmte Wert), und die Druckdifferenz ΔP wird nicht groß, obwohl keine Verstopfung aufgetreten ist.
  • Neben dem Steuerungsventil 34 kann darüber hinaus beispielsweise die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff mit einem Einstellungsventil vorgesehen sein, das konfiguriert ist zum Einstellen der Liefermenge des Spülgases in dem Fall der Lieferung des Spülgases an den Verbrennungsmotor EN. In diesem Fall kann das Steuerungsventil 34 zwischen dem Verbindungszustand und dem Unterbrechungszustand in dem Stromaufwärtsverstopfungsbestimmungsprozess und dem Stromabwärtsverstopfungsbestimmungsprozess schalten, wobei es bei allen anderen Situationen in dem Verbindungszustand verbleibt. Das Einstellungsventil kann ein Ventil sein, das konfiguriert ist zum kontinuierlichen oder intermittierenden Einstellen seiner Ventildivergenz. In diesem Fall kann die Liefermenge des Spülgases eingestellt werden, indem die Ventildivergenz eingestellt wird. In diesem Fall kann die Steuerung 102 den Einstellungswert in einem vollständig geöffneten Zustand in dem Stromaufwärtsverstopfungsbestimmungsprozess und in dem Stromabwärtsverstopfungsbestimmungsprozess halten.
  • Die technischen Elemente, die in der vorliegenden Beschreibung oder den Zeichnungen beschrieben sind, können unabhängig oder in verschiedenen Kombinationen verwendet werden. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die zum Zeitpunkt der eingereichten Ansprüche beschriebenen Kombinationen beschränkt. Ferner ist der Zweck der Beispiele, die in der vorliegenden Beschreibung oder den Zeichnungen verdeutlicht sind, lediglich der, mehrere Aufgaben gleichzeitig zu lösen und irgendeine dieser Aufgaben mit technischen Mitteln gemäß der vorliegenden Erfindung zu lösen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2:
    Kraftstoffversorgungssystem
    10:
    Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
    12:
    Pumpe
    14:
    Behälter
    16:
    Drucksensor
    18:
    Drucksensor
    22:
    Spülkanal
    22a:
    Spülkanal
    22b:
    Spülkanal
    24:
    Spülkanal
    26:
    Spülkanal
    34:
    Steuerungsventil
    100:
    ECU
    102:
    Steuerung
    104:
    Speicher
    110:
    Datenkarte
    120:
    Datenkarte
    CH:
    Kompressor
    EN:
    Verbrennungsmotor
    FP:
    erster Spülkanal
    IM:
    Ansaugkrümmer
    IP:
    Ansaugrohr
    IW:
    Ansaugkanal
    SP:
    zweiter Spülkanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 201127073 [0003, 0004]

Claims (5)

  1. Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff, die konfiguriert ist zum Liefern von verdampftem Kraftstoff, der in einem Kraftstofftank erzeugt wird, an einen Ansaugkanal eines Verbrennungsmotors durch einen Spülkanal, der eine Verbindung herstellt zwischen dem Kraftstofftank und dem Ansaugkanal, wobei die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff aufweist: einen Behälter, der an dem Spülkanal vorgesehen und konfiguriert ist zum Adsorbieren des verdampften Kraftstoffs in dem Kraftstofftank; ein Steuerungsventil, das an dem Spülkanal vorgesehen ist zwischen dem Ansaugkanal und dem Behälter und konfiguriert ist zum Schalten zwischen einem Verbindungszustand und einem Unterbrechungszustand, wobei der Verbindungszustand ein Zustand ist, bei dem der Behälter und der Ansaugkanal durch den Spülkanal in Verbindung sind, und der Unterbrechungszustand ein Zustand ist, bei dem eine Verbindung zwischen dem Behälter und dem Ansaugkanal in dem Spülkanal unterbrochen ist; einen Druckdetektor, der konfiguriert ist zum Detektieren eines Drucks in dem Spülkanal auf einer Behälterseite relativ zu dem Steuerungsventil; eine Bestimmungseinheit, die konfiguriert ist zum Bestimmen, ob eine Verstopfung in dem Spülkanal zwischen dem Steuerungsventil und dem Ansaugkanal aufgetreten ist, indem eine Differenz verwendet wird zwischen einem Druck bei dem Verbindungszustand und einen Druck bei dem Unterbrechungszustand, die detektiert werden durch den Drucksensor, während das Steuerungsventil wiederholt zwischen dem Verbindungszustand und dem Unterbrechungszustand geschaltet wird.
  2. Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff nach Anspruch 1, bei dem ein Kompressor an dem Ansaugkanal vorgesehen ist, die Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff ferner eine Pumpe aufweist, die an dem Spülkanal vorgesehen ist, der auf der Behälterseite relativ zu dem Druckdetektor ist, und die Bestimmungseinheit konfiguriert ist zum Bestimmen, ob eine Verstopfung in dem Spülkanal zwischen dem Steuerungsventil und dem Ansaugkanal aufgetreten ist, indem die Differenz verwendet wird zwischen dem Druck bei dem Verbindungszustand und dem Druck bei dem Unterbrechungszustand, die detektiert werden durch den Drucksensor, während das Steuerungsventil wiederholt zwischen dem Verbindungszustand und dem Unterbrechungszustand geschaltet und die Pumpe angetrieben wird.
  3. Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff nach Anspruch 2, bei dem der Spülkanal den Ansaugkanal auf der Stromaufwärtsseite relativ zu dem Kompressor verbindet.
  4. Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff nach Anspruch 2, bei dem der Spülkanal an einer Zwischenposition von dem Steuerungsventil zu dem Ansaugkanal abzweigt, einer der Spülkanäle den Ansaugkanal auf der Stromaufwärtsseite relativ zu dem Kompressor verbindet, der andere Spülkanal den Ansaugkanal auf einer Stromabwärtsseite relativ zu dem Kompressor verbindet, und die Bestimmungseinheit konfiguriert ist zum Bestimmen, ob eine Verstopfung in dem einen Spülkanal aufgetreten ist, indem die Differenz verwendet wird zwischen dem Druck bei dem Verbindungszustand und dem Druck bei dem Unterbrechungszustand, die durch den Druckdetektor detektiert werden, während das Steuerungsventil wiederholt zwischen dem Verbindungszustand und dem Unterbrechungszustand geschaltet, die Pumpe angetrieben und der Kompressor angetrieben wird.
  5. Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff nach Anspruch 4, bei dem die Bestimmungseinheit konfiguriert ist zum Bestimmen, ob eine Verstopfung in dem anderen Spülkanal aufgetreten ist, indem die Differenz verwendet wird zwischen dem Druck, der detektiert wird bei dem Verbindungszustand, und dem Druck bei dem Unterbrechungszustand, die durch den Druckdetektor detektiert werden, während das Steuerungsventil wiederholt zwischen dem Verbindungszustand und dem Unterbrechungszustand geschaltet und der Kompressor nicht angetrieben wird.
DE112017003175.3T 2016-07-27 2017-06-23 Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff Active DE112017003175B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-147794 2016-07-27
JP2016147794A JP6654522B2 (ja) 2016-07-27 2016-07-27 蒸発燃料処理装置
PCT/JP2017/023268 WO2018020923A1 (ja) 2016-07-27 2017-06-23 蒸発燃料処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017003175T5 true DE112017003175T5 (de) 2019-04-18
DE112017003175B4 DE112017003175B4 (de) 2024-05-29

Family

ID=61016562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017003175.3T Active DE112017003175B4 (de) 2016-07-27 2017-06-23 Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11047343B2 (de)
JP (1) JP6654522B2 (de)
CN (1) CN109477443B (de)
DE (1) DE112017003175B4 (de)
WO (1) WO2018020923A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022078647A1 (de) * 2020-10-15 2022-04-21 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und vorrichtung zur diagnose des spülleitungspfades des tankentlüftungssystems eines verbrennungsmotorisch betriebenen kraftfahrzeugs
DE102020215376A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 Vitesco Technologies GmbH Tankentlüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6599284B2 (ja) * 2016-05-30 2019-10-30 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置
KR102417369B1 (ko) * 2017-12-18 2022-07-05 현대자동차 주식회사 능동형 연료 증기 퍼지 시스템 및 이를 이용한 제어 방법
KR20200003527A (ko) * 2018-07-02 2020-01-10 현대자동차주식회사 연료증기 듀얼 퍼지 시스템의 리크 진단 방법
JP7004619B2 (ja) * 2018-07-17 2022-01-21 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置
CN113654576B (zh) * 2021-07-02 2023-12-19 华人运通(江苏)技术有限公司 一种基于水泵电流的四通阀位置识别方法及系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011027073A (ja) 2009-07-29 2011-02-10 Denso Corp 内燃機関の異常診断装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3149006B2 (ja) * 1994-08-11 2001-03-26 株式会社ユニシアジェックス エンジンの蒸発燃料処理装置における診断装置
US5494021A (en) * 1994-09-15 1996-02-27 Nissan Motor Co., Ltd. Evaporative purge monitoring method and system
JP3948002B2 (ja) * 1998-01-26 2007-07-25 株式会社デンソー エバポガスパージシステムの異常診断装置
US6148803A (en) 1997-12-04 2000-11-21 Denso Corporation Leakage diagnosing device for fuel evaporated gas purge system
JP3709854B2 (ja) * 2001-04-03 2005-10-26 株式会社デンソー リークチェックシステム
US6604407B2 (en) 2001-04-03 2003-08-12 Denso Corporation Leak check apparatus for fuel vapor purge system
JP2002371923A (ja) * 2001-06-12 2002-12-26 Honda Motor Co Ltd 蒸発燃料処理装置の故障検出装置
DE10136183A1 (de) 2001-07-25 2003-02-20 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Steuergerät zur Funktionsdiagnose eines Tankentlüftungsventils einer Brennstofftankanlage insbesondere eines Kraftfahrzeuges
JP4661644B2 (ja) * 2006-03-14 2011-03-30 日産自動車株式会社 内燃機関のパージフロー診断装置
JP5176986B2 (ja) * 2008-05-09 2013-04-03 日産自動車株式会社 エバポパージシステムのリーク診断装置
US8640676B2 (en) * 2010-03-11 2014-02-04 Honda Motor Co., Ltd. Evaporated fuel treatment apparatus
JP5185317B2 (ja) * 2010-04-19 2013-04-17 株式会社キーレックス 自動車用燃料タンクの燃料蒸気処理装置
DE102010064239A1 (de) 2010-12-28 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Entlüftungssystem, insbesondere für einen Kraftstofftank
JP5776572B2 (ja) * 2012-02-03 2015-09-09 株式会社デンソー 蒸発燃料処理システム
JP5998529B2 (ja) * 2012-03-09 2016-09-28 日産自動車株式会社 蒸発燃料処理装置の診断装置
CN202707294U (zh) * 2012-07-06 2013-01-30 江苏大学 一种车载油气回收装置
WO2014112052A1 (ja) * 2013-01-16 2014-07-24 トヨタ自動車 株式会社 過給機付き内燃機関
JP5825281B2 (ja) * 2013-03-21 2015-12-02 トヨタ自動車株式会社 蒸発燃料処理装置
JP2015214949A (ja) * 2014-05-13 2015-12-03 愛三工業株式会社 蒸発燃料処理装置
JP6282543B2 (ja) * 2014-07-10 2018-02-21 愛三工業株式会社 蒸発燃料供給装置
JP6282544B2 (ja) * 2014-07-10 2018-02-21 愛三工業株式会社 蒸発燃料供給装置
JP6384164B2 (ja) 2014-07-15 2018-09-05 浜名湖電装株式会社 燃料蒸発ガスパージシステムの異常検出装置
JP6319036B2 (ja) * 2014-10-17 2018-05-09 浜名湖電装株式会社 燃料蒸発ガスパージシステム
JP6006821B2 (ja) 2015-03-18 2016-10-12 富士重工業株式会社 蒸発燃料処理装置
US10100757B2 (en) * 2015-07-06 2018-10-16 Ford Global Technologies, Llc Method for crankcase ventilation in a boosted engine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2011027073A (ja) 2009-07-29 2011-02-10 Denso Corp 内燃機関の異常診断装置

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022078647A1 (de) * 2020-10-15 2022-04-21 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und vorrichtung zur diagnose des spülleitungspfades des tankentlüftungssystems eines verbrennungsmotorisch betriebenen kraftfahrzeugs
DE102020215376A1 (de) 2020-12-04 2022-06-09 Vitesco Technologies GmbH Tankentlüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102020215376B4 (de) 2020-12-04 2024-05-29 Vitesco Technologies GmbH Tankentlüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018017172A (ja) 2018-02-01
CN109477443A (zh) 2019-03-15
JP6654522B2 (ja) 2020-02-26
WO2018020923A1 (ja) 2018-02-01
CN109477443B (zh) 2021-03-19
US11047343B2 (en) 2021-06-29
DE112017003175B4 (de) 2024-05-29
US20190271284A1 (en) 2019-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017003175B4 (de) Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE102004032909B4 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungssystem
DE102013206052B4 (de) System und Verfahren zur Kraftstoffdampfentleerung bei aufgeladenen Maschinen
DE602004001154T2 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE112016004026T5 (de) Kraftstoffdampfverarbeitungsvorrichtung
DE112018001631T5 (de) Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE112017004069T5 (de) Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE102011084539B3 (de) Turbolader mit einer Venturidüse zur Entlüftung eines Aktivkohlefilters
DE102015206507A1 (de) Verfahren und System für das Kraftstoffdampfmanagement
DE102014219111B4 (de) Parallele saugvorrichtungsanordnung für die unterdruckerzeugung und kompressorumgehung und verfahren für eine kraftmaschine
DE102017218705A1 (de) Kraftstoffdampfabführsystem und Verfahren zum Diagnostizieren einer Leckage von Kraftstoffdampf unter Verwendung desselben
DE102015008889B4 (de) Kraftstoffzufuhrsystem für eine Brennkraftmaschine
DE112017002271T5 (de) Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE102018118596A1 (de) Verfahren und system zum steuern von motorluftstrom mit einer hilfsdrossel, die in reihe mit einem venturi und parallel zu einer hauptansaugdrossel angeordnet ist
DE102016111381A1 (de) Systeme und Verfahren für die Kraftstoffdampfkanisterspülung
DE102016001171B4 (de) Regel- und Steuerungssystem für einen Motor, Verfahren zum Regenerieren eines Behälters und Computerprogrammprodukt"
DE112017001972T5 (de) Verarbeitungsvorrichtung für verdampften Kraftstoff
DE102010029150A1 (de) Variables Venturidüsen-System und -Verfahren für einen Motor
DE112017001081T5 (de) Verdampfter-Kraftstoff-Verarbeitungsvorrichtung
DE102016108291A1 (de) Vergrößern der Kurbelgehäuseentlüftung-Durchflussrate mittels aktiver Strömungssteuerung
DE69918914T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Luft-Kraftstoffverhältnisses in einer Brennkraftmaschine
DE102015204464B4 (de) Diagnoseeinrichtung für ein benzinzufuhrsystem
DE102018218679A1 (de) Aktives Kanisterspülsystem und Verfahren zur Steuerung desselben
DE112017001078T5 (de) Verdampfter-kraftstoff-behandlungseinrichtung
DE102011054851A1 (de) Tankentlüftung mit Venturi-Düse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division