DE112017002239T5 - Benutzerschnittstelle für einen touchscreen einer tragbaren kommunikationsvorrichtung - Google Patents

Benutzerschnittstelle für einen touchscreen einer tragbaren kommunikationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017002239T5
DE112017002239T5 DE112017002239.8T DE112017002239T DE112017002239T5 DE 112017002239 T5 DE112017002239 T5 DE 112017002239T5 DE 112017002239 T DE112017002239 T DE 112017002239T DE 112017002239 T5 DE112017002239 T5 DE 112017002239T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
touch screen
user interface
communication device
portable communication
guide wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112017002239.8T
Other languages
English (en)
Inventor
Scott H. Richards
Goktug Duman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motorola Solutions Inc
Original Assignee
Motorola Solutions Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motorola Solutions Inc filed Critical Motorola Solutions Inc
Publication of DE112017002239T5 publication Critical patent/DE112017002239T5/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0362Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 1D translations or rotations of an operating part of the device, e.g. scroll wheels, sliders, knobs, rollers or belts
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/163Wearable computers, e.g. on a belt
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/039Accessories therefor, e.g. mouse pads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/039Accessories therefor, e.g. mouse pads
    • G06F3/0393Accessories for touch pads or touch screens, e.g. mechanical guides added to touch screens for drawing straight lines, hard keys overlaying touch screens or touch pads
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0416Control or interface arrangements specially adapted for digitisers
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0484Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] for the control of specific functions or operations, e.g. selecting or manipulating an object, an image or a displayed text element, setting a parameter value or selecting a range
    • G06F3/04847Interaction techniques to control parameter settings, e.g. interaction with sliders or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0488Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures
    • G06F3/04883Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using a touch-screen or digitiser, e.g. input of commands through traced gestures for inputting data by handwriting, e.g. gesture or text
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • G06F3/162Interface to dedicated audio devices, e.g. audio drivers, interface to CODECs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • G06F3/165Management of the audio stream, e.g. setting of volume, audio stream path
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/23Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/23Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof
    • H04M1/233Construction or mounting of dials or of equivalent devices; Means for facilitating the use thereof including a pointing device, e.g. roller key, track ball, rocker switch or joystick
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04104Multi-touch detection in digitiser, i.e. details about the simultaneous detection of a plurality of touching locations, e.g. multiple fingers or pen and finger
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/048Indexing scheme relating to G06F3/048
    • G06F2203/04808Several contacts: gestures triggering a specific function, e.g. scrolling, zooming, right-click, when the user establishes several contacts with the surface simultaneously; e.g. using several fingers or a combination of fingers and pen
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
    • H04M1/7246User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions by connection of exchangeable housing parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/22Details of telephonic subscriber devices including a touch pad, a touch sensor or a touch detector

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Transceivers (AREA)

Abstract

Es wird eine Benutzerschnittstelle (102) für einen Touchscreen (106) vorgestellt. Die Benutzerschnittstelle (102) weist eine physische Auflage (108) auf, die ein drehbares Führungsrad (110) mit darin ausgebildeten Zugriffs-Durchgangslöchern (112, 114) aufweist. Auf den Touchscreen (106) einer tragbaren Kommunikationsvorrichtung (104) kann durch die Zugriffs-Durchgangslöcher (112, 114) zugegriffen werden, und es kann eine Steuerung über das drehbare Führungsrad (110) erfolgen, ohne dass der Screen betrachtet werden muss. Das Fingerspitzen-Einstecken in die Zugriffs-Durchgangslöcher (112, 114) aktiviert und wählt verschiedene vorherbestimmte Funktionen, während eine Drehung des drehbaren Führungsrades (110) Veränderungen für jede vorherbestimmte Funktion steuert. Die Benutzerschnittstelle (102) kann als Teil einer Tragetasche, eines Holsters (130) oder eines Gurtzeuges vorgesehen werden oder sie kann als eine anbringbare und entfernbare Auflageplatte (308) ausgebildet sein, um den Touchscreen (106) zu entsprechen.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Benutzerschnittstellen und spezieller Benutzerschnittstellen zur Verwendung mit einem Touchscreen einer tragbaren Kommunikationsvorrichtung.
  • HINTERGRUND
  • Ein Touchpanel oder Touchscreen ist eine Eingabevorrichtung, die bei Smartphones, Tabletcomputern und anderen Kommunikationsvorrichtungen verwendet wird. Ein Touchscreen erlaubt es einem Benutzer, mit einer elektronischen Vorrichtung zu interagieren, indem dem Benutzer der Screen angezeigt wird und Bilder, Icons oder Worte, die auf dem Screen angezeigt werden, berührt werden, was wiederum bestimmte Funktionalitäten aktiviert, die der Vorrichtung zugeordnet sind. Um den Touchscreen zu sehen und auf ihn zuzugreifen, ist der Benutzer typischerweise dem Touchscreen gegenüber positioniert. Diese Positionierung zum Betrachten des Touchscreens kann in Situationen problematisch sein, in denen der Benutzer die Vorrichtung in einer Umgebung betreibt, in der er oder sie eine Funktion ändern oder steuern möchte, ohne die Möglichkeit zu haben, den Touchscreen der Vorrichtung einfach zu betrachten und auf ihn zuzugreifen.
  • Umgebungen, in denen der Zugriff auf einen Touchscreen einer elektronischen Vorrichtung problematisch sein kann, umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein, Bereiche der öffentlichen Sicherheit, wie beispielsweise Strafverfolgungs-, Feuer- und Rettungs-Umgebungen. Die Integration von Touchscreens in bestimmte Vorrichtungen, beispielsweise tragbare Funkgeräte und tragbares Zubehör für den Bereich der öffentlichen Sicherheit, stellt insofern eine Herausforderung an Entwickler dar, als die Möglichkeit den Touchscreen bei solchen Vorrichtungen zu betrachten und auf ihn zuzugreifen manchmal eingeschränkt ist. Beispielsweise werden Funkgeräte und Zubehör im Bereich der öffentlichen Sicherheit, wie solche, die von Mitarbeitern im Bereich der öffentlichen Sicherheit getragen werden, häufig an einem Gürtel, einem Gurtzeug oder einer Schulterklappe getragen, was die Möglichkeit einen Touchscreen zu betrachten und einfach auf ihn zuzugreifen für den Benutzer unpraktisch macht.
  • Folglich wäre es vorteilhaft, über eine verbesserte Benutzerschnittstelle zu verfügen, die einen Zugriff auf einen Touchscreen einer tragbaren Kommunikationsvorrichtung erlaubt. Die Möglichkeit, auf einen Touchscreen zugreifen zu können, ohne den Touchscreen betrachten zu müssen, wäre höchst vorteilhaft, insbesondere für Kommunikationsvorrichtungen für den Bereich der öffentlichen Sicherheit, wo die Betrachtbarkeit eines Touchscreens und der Zugriff darauf eingeschränkt sein können.
  • Figurenliste
  • Die begleitenden Figuren, in denen sich gleiche Bezugszeichen auf identische oder funktionell ähnliche Elemente durch die getrennten Ansichten hindurch beziehen, werden zusammen mit der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in die Spezifizierung aufgenommen, und sie bilden einen Teil davon, und sie dienen zur weiteren Veranschaulichung von Ausführungsformen von Konzepten, die die beanspruchte Erfindung enthalten, und sie erläutern verschiedene Prinzipien und Vorteile dieser Ausführungsformen.
    • 1 ist eine Benutzerschnittstelle für eine tragbare Kommunikationsvorrichtung, die einen Touchscreen aufweist, gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 2A ist die Benutzerschnittstelle mit der darin eingesetzten tragbaren Kommunikationsvorrichtung von 1, die gemäß einer Benutzerschnittstellen-Ausführungsform arbeitet.
    • 2B ist die Benutzerschnittstelle mit der darin eingesetzten tragbaren Kommunikationsvorrichtung von 1, die gemäß einer weiteren Benutzerschnittstellen-Ausführungsform arbeitet.
    • 3A ist eine Explosionszeichnung einer weiteren Benutzerschnittstellenbaugruppe und der tragbaren Kommunikationsvorrichtung, gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 3B zeigt die Benutzerschnittstelle von 3A zusammengebaut und an die tragbare Kommunikationsvorrichtung gekoppelt, gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 3C zeigt einen Fingerspitzen-Zugriff der an die tragbare Kommunikationsvorrichtung gekoppelten Benutzerschnittstelle, gemäß einigen Ausführungsformen.
    • 4 ist ein Blockdiagramm der tragbaren Kommunikationsvorrichtung, die einen Touchscreen aufweist, der in Verbindung mit einer Benutzerschnittstelle arbeitet, gemäß den verschiedenen Ausführungsformen.
    • 5 ist ein Verfahren zum Steuern eines Funkgeräts, das einen Touchscreen aufweist, gemäß den verschiedenen Ausführungsformen.
  • Fachleute werden erkennen, dass Elemente in den Figuren zum Zwecke der Einfachheit und Klarheit veranschaulicht sind und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet sind. Zum Beispiel können die Abmessungen einiger der Elemente in den Figuren im Vergleich zu anderen Elementen übertrieben sein, um dabei zu helfen, das Verständnis von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu verbessern.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Bevor der vorliegenden Erfindung entsprechende Ausführungsformen detailliert beschrieben werden, sollte beachtet werden, dass sich die Ausführungsformen primär in einer Benutzerschnittstelle für einen Touchscreen einer tragbaren Kommunikationsvorrichtung befinden. Die Benutzerschnittstelle weist eine physische Auflage auf, die ein drehbares Führungsrad mit darin ausgebildeten Zugriffs-Durchgangslöchern umfasst. Auf den Touchscreen der tragbaren Kommunikationsvorrichtung kann über die Durchgangslöcher zugegriffen werden und er kann über das drehbare Führungsrad gesteuert werden, ohne dass man den Screen sehen muss. Ein Fingerspitzen-Einstecken in die Zugriffs-Durchgangslöcher wählt verschiedene vorherbestimmte Funktionen, während ein Drehen des drehbaren Führungsrades eine Veränderbarkeit für jede ausgewählte vorherbestimmte Funktion steuert. Die Benutzerschnittstelle kann als Teil einer Tragetasche, eines Holsters oder eines Gurtzeuges untergebracht sein, oder sie kann als eine anbringbare und entfernbare Platte zur Ausrichtung mit dem Touchscreen ausgebildet sein. Die Benutzerschnittstelle ist insbesondere vorteilhaft für anziehbare Vorrichtungen, die zu einer eingeschränkten Betrachtbarkeit eines Touchscreens führen.
  • Demgemäß, wurden die Vorrichtungs- und Verfahrenskomponenten dort, wo es angemessen erscheint, durch konventionelle Symbole in den Zeichnungen dargestellt, wobei nur jene spezifischen Einzelheiten gezeigt werden, die für ein Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wesentlich sind, um so die Offenbarung nicht mit Einzelheiten zu verschleiern, die für jene Durchschnittsfachleute ohne weiteres erkennbar sind, die den Vorteil dieser Beschreibung genießen.
  • ln diesem Dokument sollen relationale Ausdrücke, wie zum Beispiel, erste und zweite, oben und unten, und dergleichen ausschließlich verwendet werden, um eine Entität oder Aktion von einer anderen Entität oder Aktion zu unterscheiden, ohne notwendigerweise irgend eine tatsächliche solche Beziehung oder Reihenfolge zwischen solchen Entitäten oder Aktionen zu erfordern oder zu implizieren. Die Ausdrücke „umfasst“, „umfassend“, „hat“, „habend“, „beinhalten“, „beinhaltend“, „enthalten“, „enthaltend“ oder eine beliebige Variation davon sollen eine nicht-exklusive Einbeziehung abdecken, so dass ein Prozess, Verfahren, Artikel oder eine Vorrichtung, die eine Liste von Elementen umfassen, haben, beinhalten, enthalten, nicht nur solche Elemente beinhalten, sondern andere Elemente beinhalten können, die nicht ausdrücklich aufgeführt werden, oder solchen Prozessen, Verfahren, Artikeln oder Vorrichtungen inhärent sind. Ein Element, das fortfährt mit „umfasst... ein“, „hat... ein“, „beinhaltet... ein“, „enthält... ein“, schließt nicht, ohne weitere Auflagen, die Existenz zusätzlicher identischer Elemente in dem Prozess, Verfahren, Artikel oder der Vorrichtung aus, die das Element umfassen, haben, beinhalten, enthalten.
  • 1 ist ein Kommunikationssystem 100, das eine Benutzerschnittstelle 102 für eine tragbare Kommunikationsvorrichtung 104 mit einem Touchscreen 106 aufweist, gemäß einigen Ausführungsformen. Die tragbare Kommunikationsvorrichtung 104 kann irgendeine tragbare Kommunikationsvorrichtung mit einem elektronischen Touchscreen sein, der auf Fingerspitzen-Eingaben eines Benutzers reagiert, wobei der Touchscreen von einem internen Controller gesteuert wird (in 4 gezeigt). Die tragbare Kommunikationsvorrichtung 104 kann ein am Körper tragbares, tragbares Funkgerät oder Zubehör für den Bereich der öffentlichen Sicherheit sein, das den Controller, einen Transceiver, ein Mikrofon 116 und einen Lautsprecher 118 aufweist, zusammen mit einer PTT-Taste 120 (PTT = push-to-talk/Drücken-um-zu-sprechen). Der Touchscreen 106 kann Icons, Bilder und/oder Worte 122 anzeigen, zur Verwendung in Betrachtungspositionen, in denen die Betrachtbarkeit des Screens nicht eingeschränkt ist.
  • Derartige Vorrichtungen für den Bereich der öffentlichen Sicherheit, sowie einige tragbare Kommunikationsvorrichtungen, die nicht für den Bereich der öffentlichen Sicherheit vorgesehen sind, können in einem Holster oder einer Tragetasche oder an einem Gürtel, einem Gurtzeug oder einer Schulterklappe getragen werden, was die Möglichkeit den Touchscreen 106 zu sehen und auf diesen zuzugreifen für den Benutzer einschränkt. Die verschiedenen hier beschriebenen Ausführungsformen haben das Ziel, die Möglichkeit eines Benutzers mit dem Touchscreen 106 der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 104 zu interagieren zu vereinfachen, in Umgebungen, in denen ein Betrachten des Touchscreens unpraktisch oder nicht möglich ist, beispielsweise beim Tragen am Körper eines Benutzers.
  • Gemäß den verschiedenen Ausführungsformen weist die Benutzerschnittstelle 102 eine physische Auflage 108 mit einem drehbaren Führungsrad 110 mit darin ausgebildeten Zugriffs-Durchgangslöchern 112, 114 auf, die auch als Fingerspitzen-Zugriffs-Durchgangslöcher bezeichnet werden. Das drehbare Führungsrad 110 wird auch als Führungsrad 110 bezeichnet werden. Gemäß den verschiedenen Ausführungsformen kann die Benutzerschnittstelle 102 in einer Tragetasche oder einem Holster untergebracht sein, oder sie kann als eine Snap-On/Off-Platte ausgebildet sein, um eine Ausrichtung der Benutzerschnittstelle mit dem Touchscreen 106 zu ermöglichen. Gemäß 1 ist die Benutzerschnittstelle 102 in einer Tragetasche oder einem Holster 130 ausgebildet. Die Benutzerschnittstelle 102 ist somit entfernbar an die tragbare Kommunikationsvorrichtung 104 gekoppelt.
  • Gemäß den verschiedenen Ausführungsformen ermöglicht eine Kombination der Fingerspitzen-Zugriffs-Durchgangslöcher 112, 114 mit einer Drehung des drehbaren Führungsrades 110 eine Aktivierung und Steuerung von vorherbestimmten Funktionen der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 104. Wie dies in den folgenden Darstellungen gezeigt wird, werden die Fingerspitzen-Zugriffs-Durchgangslöcher 112, 114 dazu verwendet, eine vorherbestimmte Funktion der Kommunikationsvorrichtung zu aktivieren, während eine Drehung des Führungsrades eine Steuerung von dieser ausgewählten Funktion ermöglicht.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann ein Ankoppeln der Benutzerschnittstelle 102 an die tragbare Kommunikationsvorrichtung 104 automatisch einen Benutzerschnittstellenmodus aktivieren, erkannt durch den Controller der Kommunikationsvorrichtung. In dem Kommunikationssystem 100 kann die tragbare Kommunikationsvorrichtung 104, die in die Benutzerschnittstelle 102 eingesetzt ist, die als ein am Körper eines Benutzers zu tragendes Holster oder zu tragende Tragetasche 130 ausgebildet ist, den Benutzerschnittstellenmodus automatisch aktivieren. Alternativ kann der Benutzer den Benutzerschnittstellenmodus über den Touchscreen 106 aktivieren, bevor die Vorrichtung in die Tragetasche 130 eingesetzt wird. Als weitere Alternative kann die Kommunikationsvorrichtung zuerst in die Tragetasche 130 eingesetzt werden, wobei der Benutzerschnittstellenmodus automatisch aktiviert wird, wenn ein Fingerspitzen-Zugriff auf die Zugriffs-Durchgangslöcher erfolgt, um den Touchscreen 106 automatisch zu aktivieren, und die Drehung des Führungsrades dient zur Steuerung der vorherbestimmten Funktion. Ein Entfernen der Benutzerschnittstelle 102 von der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 104 kann den Touchscreen 106 automatisch in seinen normalen Touchscreen-Betriebsmodus zurückversetzen, das heißt in den Betrachtungsmodus.
  • Die Benutzerschnittstelle 102 kann weiterhin Öffnungen für eine Audioportierung aufweisen, wie beispielsweise eine Öffnung 128 für einen Lautsprecher 118 und eine Seitenöffnung (nicht dargestellt) für die PTT-Taste 120. Öffnungen für eine Audioportierung können für Vorrichtungen unnötig sein, bei denen die Portierung außerhalb des Holster/Tragetaschen-Bereichs angeordnet ist, wie beispielsweise das Mikrofon 116, oder bei Vorrichtungen, die einen sehr lauten Audiolautsprecher aufweisen.
  • Es sollte auch klar sein, dass die hier beschriebenen Ausführungen, obwohl sie besonders vorteilhaft für Vorrichtungen für den Bereich der öffentlichen Sicherheit sind, die dazu tendieren, Halbduplexvorrichtungen mit einer PTT-Taste zu sein, auch auf tragbare Kommunikationsvorrichtungen angewendet werden können, die nicht für den Bereich der öffentlichen Sicherheit vorgesehen sind und bei denen es sich um Vollduplexvorrichtungen ohne eine PTT-Taste handelt. Grundsätzlich kann jede tragbare Kommunikationsvorrichtung mit einem eine veränderbare Steuerfunktion bereitstellenden Touchscreen, der schwierig zu sehen ist, wenn die Vorrichtung um Körper getragen wird, von dem tastbaren, blinden Betrieb profitieren, der durch die Benutzerschnittstelle der verschiedenen Ausführungsformen ermöglicht wird.
  • 2A zeigt die Benutzerschnittstelle 102 und die tragbare Kommunikationsvorrichtung 104 von 1, betrieben gemäß einer Benutzerschnittstellenausführungsform. Wie dies in 2A zu erkennen ist, wird die tragbare Kommunikationsvorrichtung 104 an der Schulter eines Benutzers 202 getragen, beispielsweise auf einer Schulterklappe. Wenn die Vorrichtung 104 auf diese Weise am Körper getragen wird, hat der Benutzer 202 eine eingeschränkte bis keine Möglichkeit, den Touchscreen 106 zu betrachten. Durch die Verwendung der Benutzerschnittstelle 102 ist der Benutzer jedoch nun dazu in der Lage, verschiedene Funktionen der Vorrichtung zu steuern.
  • 2A zeigt zwei Fingerspitzen 204, 206, des Benutzers 202, die in Zugriffs-Durchgangslöcher 112, 114 eingesteckt sind, was der Touchscreen 106 als Auswahl einer vorherbestimmten Funktion interpretiert, beispielsweise eine Kanalsteuerung 200. Nun ermöglicht eine Drehung des drehbaren Führungsrades 110, bei dieser vorherbestimmten auswählbaren aktivierten Funktion, eine Erhöhung oder Verringerung des Kanals. Beispielsweise erhöht eine Drehung im Uhrzeigersinn 208 des Führungsrades 110 mit zwei eingesteckten Fingerspitzen 204, 206 die Kanalnummernauswahl, und eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn mit zwei eingesteckten Fingerspitzen verringert die Kanalauswahl.
  • Gemäß den verschiedenen Ausführungsformen werden das Zwei-Fingerspitzen-Einstecken in die Zugriffs-Durchgangslöcher 112, 114 und die Berührung des Touchscreens 106 von dem Controller als Aktivierung der Kanalsteuerfunktion erkannt. Der Touchscreen 106 mit seinem controllergesteuerten Betrieb misst die Positionsänderung vom Start einer Drehung bis zum Ende der Drehung beispielsweise der Drehung 208, und daher sind der aktuelle Startpunkt und der Endpunkt nicht positionsabhängig. Anders ausgedrückt kann eine Drehweite dazu verwendet werden, die Veränderung einer ausgewählten Steuerfunktion zu bestimmen. Somit kann das drehbare Führungsrad 110 versehentlich gedreht werden, beispielsweise durch einen Stoß, und später immer noch mit einem weiteren Zwei-Finger-Einstecken verwendet werden, beginnend an dem anderen Startpunkt, der sich durch die gestoßene Position ergeben hat, ohne dass die Funktionalität beinträchtig wird. Die tragbare Kommunikationsvorrichtung, die die Drehdifferenz (das Delta) misst, oder den Drehbereich, ermöglicht, dass die Kanäle erhöht oder verringert werden, indem das Rad mit zwei Fingern gedreht wird, während der Touchscreen nicht betrachtet werden muss.
  • Hörbare Klicks können hinzugefügt werden, um ein weiteres Feedback für den Benutzer vorzusehen, um die Kanaländerung anzuzeigen, falls gewünscht.
  • Somit ist der Benutzer 202 dazu in der Lage, Kanäle über die Kombination der Fingerspitzen-Zugriffs-Durchgangslöcher 112, 114 und einer Drehung des drehbaren Führungsrades 110 zu ändern.
  • 2B zeigt die Benutzerschnittstelle 102 mit der darin eingesetzten tragbaren Kommunikationsvorrichtung 104 von 1 und einen Betrieb gemäß einer anderen Benutzerschnittstellenausführungsform. Hier wird die Vorrichtung 104 immer noch an der Schulter des Benutzers 202 getragen, die tragbare Kommunikationsvorrichtung 104 könnte jedoch auch an einem Gürtel, einem Gurtzeug oder sonst wo am Körper getragen werden. Wenn die Vorrichtung 104 am Körper getragen wird, hat der Benutzer eine eingeschränkte bis keine Möglichkeit, den Touchscreen zu betrachten. In diesem Fall, durch die Verwendung der Benutzerschnittstelle 102 für die tragbare Kommunikationsvorrichtung 104 gemäß den Ausführungsformen, ist der Benutzer nun dazu in der Lage, eine andere Funktion der Vorrichtung 104 zu steuern.
  • 2B zeigt eine einzige Fingerspitze 204 des Benutzers 202 eingesteckt in das erste Zugriffs-Durchgangsloch 112, was der Touchscreen 106 durch den internen Controller der Vorrichtung darunter als eine Auswahl einer vorherbestimmten Funktion interpretiert, wie einer Lautstärkesteuerung 250. Nun erlaubt eine Drehung des Führungsrades 110, bei dieser vorherbestimmten auswählbaren aktivierten Funktion, dass die Lautstärke gesteuert wird. In diesem Fall erhöht eine Drehung 218 des Führungsrades 110 im Uhrzeigersinn mit einer in das Zugriffs-Durchgangsloch 112 eingesteckten Fingerspitze 204 die Lautstärke, und eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn verringert die Lautstärke. Somit ist der Benutzer 202 dazu in der Lage, die Lautstärke durch die Verwendung des Zugriffs-Durchgangsloches 112 auszuwählen und dann die Lautstärke über eine Drehung des Führungsrades 110 mit der in das Zugriffs-Durchgangsloch 112 eingesteckten Fingerspitze einzustellen.
  • Gemäß den verschiedenen Ausführungsformen wird das Ein-Fingerspitzen-Einstecken in das Zugriffs-Durchgangsloch 112 oder 114 und die Berührung des Touchscreens 106 von dem Controller als Aktivierung der Lautstärkesteuerfunktion erkannt. Der Touchscreen 106 mit seinem controllergesteuerten Betrieb misst die Differenz der Positionsänderung von dem Start der Drehung bis zum Ende der Drehung, beispielsweise der Drehung 218, und wie bei der vorhergehenden Kanalsteuerung ist die aktuelle Position des Startpunktes und des Endpunktes nicht positionsabhängig. Die tragbare Kommunikationsvorrichtung misst die Drehdifferenz (das Delta), oder die Drehweite, wobei es erlaubt wird, die Lautstärke zu erhöhen oder zu verringern, indem das Führungsrad 110 mit einer einzigen Fingerspitze gedreht wird, während der Touchscreen nicht betrachtet werden muss.
  • 3A ist eine Explosionszeichnung einer Benutzerschnittstelle 302 und einer tragbaren Kommunikationsvorrichtung 104 mit einem Touchscreen 106, gemäß verschiedenen Ausführungsformen. Die physische Auflage 108 aus 1, die in einer in einer Tragetasche/einem Holster untergebrachten Form gezeigt war, ist hier in 3A als eine Auflagehalteplatte 308 gezeigt. Die Auflagehalteplatte 308 kann als Kunststoffauflage mit niedrigem Profil ausgebildet sein, die ein Schnappen, ein Klipsen, ein Einschieben oder ein anderes Haltemerkmal 310 verwendet, zusammen mit dem drehbaren Führungsrad 110, das hier als ein drehbares Rad mit niedrigem Profil gezeigt ist, das ein erstes und ein zweites gegenüberliegendes Zugriffs-Durchgangsloch 112, 114 aufweist, die dem darunterliegenden Touchscreen 106 der Vorrichtung zugeordnet sind. Das erste und das zweite gegenüberliegende Zugriffs-Durchgangsloch 112, 114 sind durchgehende Durchgangslöcher, die einen Fingerspitzen-Zugriff auf die Oberfläche des Touchscreens 106 darunter ermöglichen. In 1 zeigte der Touchscreen 106 die normale Touchscreen-Steuerung, während 3A ein Beispiel dafür zeigt, wie der Touchscreen 106 aussehen kann, wenn eine der vorherbestimmten Funktionen, wie beispielsweise Kanalsteuerung und Lautstärkesteuerung, über die Benutzerschnittstelle 302 aktiviert wurden.
  • Der Touchscreen 106 zeigt eine virtuelle Steuerungsdarstellung 306, beispielsweise einen Kreis, davon, wie der Touchscreen 106 arbeitet, sobald eine vorherbestimmte Funktion ausgewählt wurde, die eine ihr zugeordnete erhöhende oder verringernde Steuermöglichkeit aufweist, wie beispielsweise eine Lautstärkesteuerung und eine Kanalsteuerung, die über das drehbare Führungsrad 110 erhöht oder verringert werden kann. In diesem Fall ist eine kreisförmige Form gezeigt, der Touchscreen 106 könnte jedoch auch leer sein - weil er hinter der Auflagehalteplatte 308 und dem Führungsrad 110 versteckt ist. Während die Steuerungsdarstellung 306 für den Benutzer nicht betrachtbar ist, wurde sie hier als ein Beispiel dafür gezeigt, wie die Funktionalität des Touchscreens 106 durch die Benutzerschnittstelle 102 verändert wurde. Der Touchscreen 106/308 wird über den Funkgerätcontroller (nicht dargestellt) der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 104 gemanagt, die Touch- beziehungsweise Berührungseingaben in einer Weise akzeptiert, wie dies auf dem Fachgebiet bekannt ist.
  • 3B zeigt die Benutzerschnittstelle von 3A zusammengebaut und an die tragbare Kommunikationsvorrichtung gekoppelt, gemäß einigen Ausführungsformen. Bei einigen Ausführungsformen kann das Ankoppeln der Benutzerschnittstelle 302 an die tragbare Kommunikationsvorrichtung 104 automatisch einen Tast-Benutzerschnittstellenmodus aktivieren, erkannt durch einen Kommunikationsvorrichtungscontroller (gezeigt in 4). Alternativ kann ein Benutzer den Tast-Benutzerschnittstellenmodus manuell aktivieren, unter Verwendung eines normalen Touchscreen-Betriebs (Betrachten des Screens und Auswählen einer Funktion), bevor die Auflagehalteplatte 308 an die tragbare Kommunikationsvorrichtung gekoppelt wird.
  • Das drehbare Führungsrad 110 ergibt eine drehbare Vorrichtung mit Zugriffs-Durchgangslöchern für ein Ein- und Zwei-Fingerspitzen-Einstecken zur Funktionsauswahl. Das Führungsrad 110 ergibt eine drehbare Vorrichtung, die einen tastbaren mechanischen Knopf insofern emuliert, als eine Drehung es erlaubt, die Funktionalität der ausgewählten Steuerung zu verändern, beispielsweise ein auf und ab der Lautstärke und ein auf und ab der Veränderung.
  • Gemäß den verschiedenen Ausführungsformen ist die tragbare Kommunikationsvorrichtung 104 dazu programmiert, eine Ein-Finger-Eingabe und Zwei-Finger-Eingaben durch die Zugriffs-Durchgangslöcher 112, 114 zu erkennen, die dem drehbaren Führungsrad 110 zugeordnet sind, in Kombination mit einer Erkennung einer Drehung des Führungsrades 110 zur Aktivierung und Steuerung einer Funktion der tragbaren Kommunikationsvorrichtung. 3C zeigt einen Fingerspitzen-Zugriff der Benutzerschnittstelle, die an die tragbare Kommunikationsvorrichtung gekoppelt ist, gemäß einigen Ausführungsformen. Wie vorstehend beschrieben, bildet das sich drehende Führungsrad mit der darin eingesteckten Fingerspitze ein vorherbestimmtes Führungsmuster, beispielsweise einen Kreis, auf dem Touchscreen, und es ist die Differenz der Positionsänderung vom Start der Drehung bis zum Ende der Drehung (das Delta), die die Veränderung der Lautstärke oder des Kanals bestimmt.
  • Sobald der Touchscreen 106 die ausgewählte Funktion über die Benutzer-Fingerspitze an dem ausgewählten Zugriffs-Durchgangsloch 112 oder 114, oder 112 und 114 erfasst hat, verändert sich der Touchscreen, wie in 3A gezeigt, zu einer virtuellen Steuerungsdarstellung 306 von dieser Funktion. Somit ermöglicht die Kombination eines fortdauernden Fingerspitzendrucks während der Bewegung des Führungsrades die veränderbare Steuerung der ausgewählten Touchscreen-Funktion, die dadurch diese Funktion auf der tragbaren Kommunikationsvorrichtung steuert. Das erste oder das zweite Zugriffs-Durchgangsloch 112 oder 114 erzeugen das gleiche vorherbestimmte Führungsmuster als Antwort auf eine Ein-Fingerspitzen-Eingabe. Somit kann für jedes des ersten Zugriffs-Durchgangsloches und des zweiten Zugriffs-Durchgangsloches gesagt werden, dass es ein erstes vorherbestimmtes Führungsmuster auf dem Touchscreen erzeugt, als Antwort auf den Empfang einer ersten Fingerspitzen-Eingabe. Ein zweites vorherbestimmtes Führungsmuster wird durch eine Fingerspitzen-Eingabe in beide Zugriffs-Durchgangslöcher 112 und 114 erzeugt.
  • Die Benutzerschnittstelle 302 ermöglicht einen Zugriff auf den Touchscreen 106 einer tragbaren Kommunikationsvorrichtung 104, wenn der Touchscreen nicht einfach betrachtbar oder zugreifbar ist. Die tragbare Kommunikationsvorrichtung 104 kann beispielsweise ein Funkgerät oder Zubehör für den Bereich der öffentlichen Sicherheit sein, das an einem Gürtel, einem Gurtzeug oder einer Schulterklappe getragen werden kann. Die Benutzerschnittstelle 102, 302 erlaubt es einem Benutzer, auf die Vorrichtung zuzugreifen, über das tastbare Feedback, das durch das drehbare Führungsrad 110 zur Verfügung gestellt wird, das die Zugriffs-Durchgangslöcher 112, 114 aufweist, ohne dass die Vorrichtung entfernt und der Screen betrachtet werden muss.
  • Der gesteuerte tastbare Zugriff auf den Touchscreen 106 wurde beispielsweise für eine Lautstärkesteuerung über einen Ein-Fingerspitzen-Zugriff auf das Führungsrad 110 und eine Kanalsteuerung über einen Zwei-Finger-Zugriff auf das drehbare Führungsrad 110 zur Verfügung gestellt. Der Touchscreen der verschiedenen Ausführungsformen kann zu seinem ursprünglichen, ununterbrochenen Zustand zurückgesetzt werden, indem die Benutzerschnittstelle 102 oder 302 einfach entfernt wird, wodurch der Touchscreen 106 der Vorrichtung zu seinem normalen Betrieb zurückkehrt, in dem der Benutzer Bilder, Icons und/oder Worte 122 auswählen kann, die auf dem Screen zur Betrachtung durch einen Benutzer gezeigt werden.
  • 4 ist ein Blockdiagramm 400 der tragbaren Kommunikationsvorrichtung 104, die hier als ein Funkgerät beschrieben wird, das einen Touchscreen 106 aufweist, der in Verbindung mit der Benutzerschnittstelle 102 arbeitet, gemäß den verschiedenen Ausführungsformen. Die tragbare Kommunikationsvorrichtung 104 weist einen Controller 402, der operativ an einen Transceiver 404 gekoppelt ist, um ein Senden und Empfangen durchzuführen, und einen Audioabschnitt 406 zur Handhabung von Audioübertragungen in ein Mikrofon 116 und zur Bearbeitung von Audiosignalen, die am Lautsprecher 118 empfangen werden, auf. Der Controller 402 kann einen Mikroprozessor und Signalverarbeitungsvorrichtungen aufweisen, um die Transceiverfunktionen, die Audiofunktionen und, entsprechend den verschiedenen Ausführungsformen, Eingaben auf dem Touchscreen 106 zu managen, die durch eine Displayschnittstelle 408 zu dem Controller 402 übertragen werden. Der Controller 402 stellt ein Verfahren zur Verfügung, bei dem die Anwendung der Benutzerschnittstelle 102 auf das Funkgerät durch den Controller 402 erkannt wird, so dass die Tastauswahl und -steuerung der Funkgeräteeigenschaften beginnen kann, ohne dass es erforderlich ist, dass der Benutzer den Screen betrachtet. Beispielsweise wird ein in 5 dargestelltes Verfahren 500 durch den Controller 402 gesteuert.
  • 5 ist ein Verfahren 500 zum Steuern eines Funkgerätes, das einen Touchscreen aufweist, beispielsweise den Touchscreen 106, gemäß einigen Ausführungsformen. Beim Schritt 502 wird die Tast-Benutzerschnittstelle an das tragbare Funkgerät angelegt und bei 504 von dem Controller des Funkgeräts erkannt. Das Anlegen der Benutzerschnittstelle lässt darauf schließen, dass das Funkgerät in einem Betriebsmodus verwendet wird, in dem der Benutzer einen eingeschränkten Betrachtungsmodus hat, wie beispielsweise beim Tragen der Vorrichtung an der Schulter, einem Gurtzeug oder einem Gürtel.
  • Der Touchscreen überwacht dann bei 506 auf einen Touchscreen-Zugriff mit einer Fingerspitzen-Berührung oder mit zwei Fingerspitzen-Berührungen. Die Zugriffs-Durchgangslöcher des drehbaren Führungsrades leiten den Benutzer in vorteilhafter Weise dazu, intuitiv die korrekte Schnittstelle zum Interagieren mit dem Touchscreen zu verwenden, unter Verwendung von einem oder von zwei Fingern. Wenn das Funkgerät bei 508 feststellt, dass die Benutzerschnittstelle mit einem einzigen Finger berührt wurde, dann wird bei 510 eine erste Funkgerätfunktion aktiviert. Durch ein Drehen des Führungsrades mit einem einzigen in das drehbare Führungsrad eingesteckten Finger, bei 512, wird die erste Funkgerätfunktion bei 514 gesteuert. Die erste Funkgerätfunktion wird gesteuert, indem die Differenz zwischen dem Beginn und dem Ende des Weges, oder des Drehbereichs, gemessen wird, der zurückgelegt wurde. Wenn man den Lautstärkepegel als ein Beispiel nimmt, kann somit eine Ein-Achtel-Drehung zu einer ersten Lautstärkepegelerhöhung (oder -verringerung) führen, eine halbe Umfangsdrehung würde zu einer anderen Lautstärkepegeländerung führen, eine volle Umfangsdrehung würde zu einer dritten Lautstärkepegeländerung führen und zwei volle Umfangsdrehungen würden zu einer noch anderen Lautstärkepegeländerung führen. Somit sind die Anfangs- und Endpunkte nicht positionsabhängig. Die Inkremente können vorherbestimmt sein, basierend auf der Größe und dem Steuerungsbereich einer bestimmten Vorrichtung. Beispielsweise kann der Lautstärkepegel auf eine oder mehrere vollständige Umdrehungen des drehbaren Führungsrades aufgeteilt sein.
  • Zurück zu 506, wenn das Funkgerät bei 516 feststellt, dass zwei Finger den Touchscreen berührt haben, dann wird eine zweite Funkgerätfunktion bei 518 aktiviert. Durch eine Drehung des drehbaren Führungsrades bei 520 mit den zwei eingesteckten Fingern wird die zweite aktivierte Funktion gesteuert. Die zweite Funkgerätfunktion wird ebenfalls gesteuert, indem die Differenz zwischen dem Beginn und dem Ende des Weges oder der Drehbereich gemessen wird, der zurückgelegt wurde. Wenn man die Kanalsteuerung als ein Beispiel wählt, kann somit eine Vierteldrehung zu einer ersten Kanaländerung führen, eine halbe Umfangsdrehung würde zu einer anderen Kanaländerung führen, eine volle Umfangsdrehung würde zu einer dritten Kanaländerung führen und zwei volle Umfangsdrehungen könnten eine noch weitere Kanaländerung sein. Wieder sind die Anfangs- und Endpunkte nicht positionsabhängig. Wieder können die Inkremente vorherbestimmt sein, basierend auf der Größe und des Steuerbereichs einer bestimmten Vorrichtung. Beispielsweise kann die Kanaländerung auf Teilinkremente von einer oder mehreren vollständigen Drehungen des Führungsrades aufgeteilt sein.
  • Beim Abschluss der Funkgerätesteuerfunktion bei 514 oder 522 überwacht das Funkgerät, ob die Benutzerschnittstelle von dem Funkgerät abgenommen wird, bei 524. Solange die Benutzerschnittstelle 524 angekoppelt bleibt, fährt das Funkgerät dann bei 506 mit der Überwachung des Touchscreens fort. Anderenfalls, wenn die Benutzerschnittstelle bei 524 von dem Funkgerät abgenommen wird, setzt das Funkgerät dann den Touchscreen in einen normalen Betriebsmodus zurück, in dem Icons, Bilder oder Worte 122 zur Betrachtung durch den Benutzer angezeigt werden und zugreifbar sind, in einem nicht eingeschränkten Betrachtungsmodus.
  • Die Benutzerschnittstelle 102, 302, die durch die verschiedenen Ausführungsformen zur Verfügung gestellt wird, ergibt ein tastbares Feedback ohne die Verwendung von komplexen Schaltern. Die Verwendung von Fingerspitzen-Zugriffs-Durchgangslöchern 112, 114 in dem sich drehenden drehbaren Führungsrad 110 ergibt ein sehr intuitives Mittel, damit die Benutzerfingerspitze(n) in einer eingesteckten Drehweise geführt wird beziehungsweise werden. Die Möglichkeit des Benutzers, eine Funktion von einer am Körper getragenen tragbaren Kommunikationsvorrichtung einzustellen, ohne die Vorrichtung vom Körper abnehmen zu müssen, ergibt ein erhöhtes Maß an Benutzersteuerung.
  • Die Benutzerschnittstelle 102, 302, die durch die verschiedenen Ausführungsformen bereitgestellt wird, ermöglicht die Verwendung einer tastbaren Unterscheidung zur Aktivierung von verschiedenen Steuerfunktionen auf einem flachen Touchscreen. Anziehbare Vorrichtungen können nun einen Blindbetrieb anbieten, indem die Benutzerschnittstelle angeboten wird, die die Fähigkeit ergibt, eine Steuerfunktion mit dem Einstecken von einer Fingerspitze oder dem Einstecken von zwei Fingerspitzen in Durchgangslöcher eines drehbaren Führungsrades auszuwählen, und die Steuerung von dieser ausgebildeten Funktion erfolgt einfach durch Drehung der Durchgangslöcher.
  • Demgemäß wurde eine verbesserte Benutzerschnittstelle zur Verfügung gestellt, die einen Zugriff auf einen Touchscreen einer tragbaren Kommunikationsvorrichtung erlaubt. Die Möglichkeit auf den Touchscreen zuzugreifen ohne den Touchscreen betrachten zu müssen ist höchst vorteilhaft, insbesondere zur Kommunikation im Bereich der öffentlichen Sicherheit, wo die Möglichkeit, einen Touchscreen zu betrachten, eingeschränkt sein kann. Kommunikationsvorrichtungen für den Bereich der öffentlichen Sicherheit, wie tragbare Funkgeräte und/oder am Körper getragenes Funkgerätzubehör, können deutlich von der verbesserten Benutzerschnittstelle profitieren, die entsprechend den verschiedenen Ausführungsformen ausgebildet ist.
  • In der vorangehenden Spezifikation sind spezifische Ausführungsformen beschrieben worden. Dem Fachmann auf dem Gebiet ist jedoch klar, dass verschiedene Modifizierungen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne von dem Geist der Erfindung abzuweichen, wie in den Ansprüchen unten dargelegt. Dementsprechend sind die Spezifikation und die Abbildungen in einem eher illustrativen als einem restriktiven Sinne zu verstehen und alle solche Modifikationen sollen in dem Geist der vorliegenden Lehren enthalten sein.
  • Die Nutzen, Vorteile, Problemlösungen und jedes denkbare Element, das dazu führt, dass irgendein Nutzen, Vorteil oder irgendeine Lösung eintritt oder ausgeprägter wird, sollen nicht als kritische, erforderliche oder essentielle Merkmale oder Elemente eines beliebigen Anspruchs oder aller Ansprüche ausgelegt werden. Die Erfindung wird ausschließlich durch die angehängten Ansprüche definiert, einschließlich jeder beliebigen Änderung, die während der Rechtshängigkeit der vorliegenden Anmeldung vorgenommen wird, und aller Äquivalente solcher Ansprüche, wie veröffentlicht.
  • Darüber hinaus sollen in diesem Dokument relationale Ausdrücke, wie zum Beispiel, erste und zweite, oben und unten, und dergleichen ausschließlich verwendet werden, um eine Entität oder Aktion von einer anderen Entität oder Aktion zu unterscheiden, ohne notwendigerweise irgend eine tatsächliche solche Beziehung oder Reihenfolge zwischen solchen Entitäten oder Aktionen zu erfordern oder zu implizieren. Die Ausdrücke „umfasst“, „umfassend“, „hat“, „habend“, „beinhalten“, „beinhaltend“, „enthalten“, „enthaltend“ oder eine beliebige Variation davon sollen eine nicht-exklusive Einbeziehung abdecken, so dass ein Prozess, Verfahren, Artikel oder eine Vorrichtung, die eine Liste von Elementen umfassen, haben, beinhalten, enthalten, nicht nur solche Elemente beinhalten, sondern andere Elemente beinhalten können, die nicht ausdrücklich aufgeführt werden, oder solchen Prozessen, Verfahren, Artikeln oder Vorrichtungen inhärent sind. Ein Element, das fortfährt mit „umfasst... ein“, „hat... ein“, „beinhaltet... ein“, „enthält... ein“, schließt nicht, ohne weitere Auflagen, die Existenz zusätzlicher identischer Elemente in dem Prozess, Verfahren, Artikel oder der Vorrichtung aus, die das Element umfassen, haben, beinhalten, enthalten. Die Ausdrücke „eine“ und „ein“ werden als eins oder mehr definiert, sofern hierin nichts anderes explizit festgelegt ist. Die Ausdrücke „im Wesentlichen“, „essentiell“, „ungefähr“, „etwa“ oder eine beliebige andere Version davon wurden als „nahe bei sein“ definiert, wie dem Fachmann auf dem Gebiet klar ist, und in einer nicht begrenzenden Ausführungsform wird der Ausdruck definiert, innerhalb von 10 %, in einer anderen Ausführungsform innerhalb von 5 % in einer anderen Ausführungsform innerhalb von 1 % und in einer anderen Ausführungsform innerhalb von 0,5 % zu sein. Der Ausdruck „gekoppelt“, wie er hierin verwendet wird, wird als „verbunden“ definiert, obwohl nicht notwendigerweise direkt und nicht notwendigerweise mechanisch. Eine Vorrichtung oder Struktur, die in einer bestimmten Art und Weise „konfiguriert“ ist, ist mindestens auf diese Art und Weise konfiguriert, kann aber auch auf mindestens eine Art und Weise konfiguriert sein, die nicht aufgeführt ist.
  • Es ist gewünscht, dass einige Ausführungsformen einen oder mehrere generische oder spezialisierte Prozessoren (oder „Verarbeitungsvorrichtungen“) umfassen, wie zum Beispiel, Mikroprozessoren, digitale Signalprozessoren, kundenspezifische Prozessoren und freiprogrammierbare Feld-Gate-Arrays (FPGAs) und eindeutige gespeicherte Programmanweisungen (die sowohl Software als auch Firmware umfassen), die den einen oder mehrere Prozessoren steuern, um in Verbindung mit bestimmten Nicht-Prozessor-Schaltungen, einige, die meisten oder alle der Funktionen des Verfahrens und/oder der Vorrichtung, die hierin beschrieben werden, zu implementieren. Alternativ können einige oder alle Funktionen durch eine Zustandsmaschine implementiert werden, die über keine gespeicherten Programmanweisungen verfügt, oder in einer oder mehreren anwendungsspezifischen integrierten Schaltungen (ASICs), in denen jede Funktion oder einige Kombinationen von bestimmten der Funktionen, als kundenspezifische Logik implementiert sind. Selbstverständlich kann eine Kombination der zwei Ansätze verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann eine Ausführungsform als ein computerlesbares Speichermedium implementiert sein, das über einen darauf gespeicherten computerlesbaren Code zum Programmieren eines Computers (der zum Beispiel einen Prozessor umfasst) verfügt, um ein hierin beschriebenes und beanspruchtes Verfahren durchzuführen. Beispiele solcher computerlesbaren Speichermedien umfassen, ohne darauf beschränkt zu sein: eine Festplatte, eine CD-ROM, eine optische Speichervorrichtung, eine magnetische Speichervorrichtung, einen ROM (Nur-Lese-Speicher), einen PROM (Programmierbarer Lesespeicher), einen EPROM (Löschbarer Programmierbarer Lesespeicher), einen EEPROM (Elektrisch Löschbarer Programmierbarer Lesespeicher) und einen Flash-Speicher. Weiterhin ist zu erwarten, dass ein Fachmann auf dem Gebiet, ungeachtet möglicher erheblicher Anstrengungen und einer großen Designauswahl, die zum Beispiel durch eine zur Verfügung stehende Zeit, der aktuellen Technologie und ökonomische Überlegungen begründet ist, geleitet durch die hierin offenbarten Konzepte und Prinzipien, ohne Weiteres in der Lage ist solche Softwareanweisungen und Programme und ICs mit minimalem Versuchsaufwand zu erzeugen.
  • Die Zusammenfassung der Offenbarung wird zur Verfügung gestellt, um dem Leser zu erlauben, die Natur der technischen Offenbarung schnell zu erkennen. Es wird mit dem Verständnis eingereicht, dass es nicht verwendet wird, um den Geist oder die Bedeutung der Ansprüche zu interpretieren oder zu begrenzen. Zusätzlich ist der vorangehenden ausführlichen Beschreibung zu entnehmen, dass verschiedene Merkmale in verschiedenen Ausführungsformen zusammengruppiert werden, um die Offenbarung zu straffen. Dieses Offenbarungsverfahren soll nicht als ein Reflektieren einer Intention interpretiert werden, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale erfordern, als ausdrücklich in jedem Anspruch vorgetragen werden. Vielmehr liegt, wie aus den folgenden Ansprüchen hervorgeht, ein erfinderischer Gegenstand in weniger als allen Merkmalen einer einzelnen offenbarten Ausführungsform vor. Somit werden die folgenden Ansprüche hierdurch in die ausführliche Beschreibung integriert, wobei jeder Anspruch für sich alleine als ein getrennt beanspruchter Gegenstand steht.

Claims (20)

  1. Benutzerschnittstelle für einen Touchscreen, mit: einer physischen Auflage zum Ankoppeln an den Touchscreen; und einem drehbaren Führungsrad, das an die physische Auflage gekoppelt ist, wobei das drehbare Führungsrad darin ausgebildete Fingerspitzen-Zugriffs-Durchgangslöcher aufweist, um auf den Touchscreen zuzugreifen.
  2. Benutzerschnittstelle nach Anspruch 1, bei der die Fingerspitzen-Zugriffs-Durchgangslöcher vorherbestimmte Funktionen des Touchscreens aktivieren, und wobei eine Drehung des drehbaren Führungsrades eine Veränderbarkeit der vorherbestimmen Funktionen des Touchscreens steuert.
  3. Benutzerschnittstelle nach Anspruch 2, bei der ein Drehbereich des drehbaren Führungsrades die Veränderbarkeit für jede vorherbestimmte Funktion steuert.
  4. Benutzerschnittstelle nach Anspruch 1, bei der die physische Auflage an dem Touchscreen anbringbar und von diesem entfernbar ist.
  5. Benutzerschnittstelle nach Anspruch 1, bei der die physische Auflage mit dem drehbaren Führungsrad als Teil eines Holsters oder einer Tragetasche ausgebildet ist.
  6. Benutzerschnittstelle nach Anspruch 1, bei der das drehbare Führungsrad aufweist: ein erstes Fingerspitzen-Zugriffs-Durchgangsloch; ein zweites Fingerspitzen-Zugriffs-Durchgangsloch; und wobei eine erste vorherbestimmte Touchscreen-Steuerfunktion als Antwort darauf aktiviert wird, dass eine einzige Fingerspitze in eines des ersten oder des zweiten Fingerspitzen-Zugriffs-Durchgangsloches gesteckt wird; eine zweite vorherbestimmte Touchscreen-Steuerfunktion als Antwort darauf aktiviert wird, dass zwei Fingerspitzen in sowohl das erste als auch das zweite Fingerspitzen-Zugriffs-Durchgangsloch gesteckt werden; und die erste vorherbestimmte Touchscreen-Steuerfunktion durch einen Drehbereich des drehbaren Führungsrades mit der einzigen eingesteckten Fingerspitze gesteuert wird; und die zweite vorherbestimmte Touchscreen-Steuerfunktion durch einen Drehbereich des drehbaren Führungsrades mit zwei eingesteckten Fingerspitzen gesteuert wird.
  7. Tragbare Kommunikationsvorrichtung, mit: einem Touchscreen; und einer physischen Auflage mit einem drehbaren Führungsrad mit einer Mehrzahl von Zugriffs-Durchgangslöchern, die über dem Touchscreen liegen, wobei die Mehrzahl von Zugriffs-Durchgangslöchern eine Benutzerschnittstelle zum Zugreifen auf den Touchscreen und eine Steuerung einer variablen Steuerfunktion für die tragbare Kommunikationsvorrichtung bereitstellen.
  8. Tragbare Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 7, bei der die variable Steuerfunktion eine Lautstärkesteuerung und eine Kanalsteuerung umfasst.
  9. Tragbare Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Mehrzahl von Zugriff-Durchgangslöchern zwei Zugriffs-Durchgangslöcher umfasst, und bei der die variable Steuerfunktion durch ein Einstecken von einem oder zwei Fingern in die zwei Zugriffs-Durchgangslöcher und eine Drehung des drehbaren Führungsrades bestimmt wird.
  10. Tragbare Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 7, bei der die physische Auflage an dem Touchscreen anbringbar und von diesem entfernbar ist.
  11. Tragbare Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 7, bei der die physische Auflage in einem Holster oder einer Tragetasche ausgebildet ist.
  12. Tragbare Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 7, bei der die tragbare Kommunikationsvorrichtung ein Funkgerät für den Bereich der öffentlichen Sicherheit oder ein Zubehör für den Bereich der öffentlichen Sicherheit umfasst.
  13. Tragbare Kommunikationsvorrichtung nach Anspruch 7, bei der die tragbare Kommunikationsvorrichtung eine anziehbare, tragbare Kommunikationsvorrichtung umfasst, wobei der Touchscreen von einem Benutzer nicht betrachtbar ist, wenn die tragbare Kommunikationsvorrichtung am Körper getragen wird.
  14. Kommunikationssystem, mit: einer tragbaren Kommunikationsvorrichtung, die einen Touchscreen aufweist; und einer Benutzerschnittstelle, die entfernbar an den Touchscreen gekoppelt ist, wobei die Benutzerschnittstelle aufweist: eine physische Auflage mit einem drehbaren Führungsrad, wobei das drehbare Führungsrad eine Kombination von Fingerspitzen-Zugriffs-Durchgangslöchern für den Touchscreen und eine Drehbewegung des drehbaren Führungsrades bereitstellt, wobei die Kombination eine Steuerung von vorherbestimmten variablen Steuerfunktionen für die tragbare Kommunikationsvorrichtung ermöglicht.
  15. Kommunikationssystem nach Anspruch 14, bei dem die tragbare Kommunikationsvorrichtung eine am Körper tragbare Vorrichtung ist.
  16. Kommunikationssystem nach Anspruch 14, bei dem die physische Auflage in einem der folgenden Elemente untergebracht ist: einer Tragetasche, einem Holster, einem Gurtzeug, einer entfernbaren/anbringbaren Platte.
  17. Kommunikationssystem nach Anspruch 14, bei dem die vorherbestimmten variablen Steuerfunktionen der tragbaren Kommunikationsvorrichtung eine Lautstärkesteuerung und eine Kanalsteuerung umfassen.
  18. Kommunikationssystem nach Anspruch 14, bei dem der Touchscreen der tragbaren Kommunikationsvorrichtung beim Entfernen der Benutzerschnittstelle von dem Touchscreen zu einem Arbeiten in einem Betriebsmodus eines normalen Betrachtungs-Touchscreens zurückkehrt.
  19. Verfahren zum Steuern eines tragbaren Funkgeräts, das einen Touchscreen aufweist, das umfasst: Aktivieren eines Benutzerschnittstellenmodus für eingeschränkte Sicht für das tragbare Funkgerät, das den Touchscreen aufweist; Erkennen einer Ein-Finger-Touchscreen-Eingabe oder einer Zwei-Finger-Touchscreen-Eingabe in das tragbare Funkgerät; Aktivieren einer vorherbestimmten variablen Steuerfunktion des tragbaren Funkgeräts als Antwort darauf, dass eine Ein-Finger-Eingabe oder eine Zwei-Finger-Eingabe für den Touchscreen erkannt wurde; Drehen der Ein-Finger-Eingabe oder der Zwei-Finger-Eingabe, die der aktivierten vorherbestimmten variablen Steuerfunktion zugeordnet ist, unter Verwendung eines Benutzerschnittstellen-Führungsmusters; und Steuern der vorherbestimmten variablen Steuerfunktion des tragbaren Funkgeräts basierend auf einem Drehbereich des Benutzerschnittstellen-Führungsmusters.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, das weiterhin umfasst: Zurückkehren zu einem normalen Betrachtungs-Touchscreen-Modus beim Entfernen einer physischen Benutzerschnittstelle von dem Touchscreen.
DE112017002239.8T 2016-04-27 2017-04-12 Benutzerschnittstelle für einen touchscreen einer tragbaren kommunikationsvorrichtung Granted DE112017002239T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/139,969 2016-04-27
US15/139,969 US9910515B2 (en) 2016-04-27 2016-04-27 User interface for a touchscreen of a portable communication device
PCT/US2017/027175 WO2017189235A1 (en) 2016-04-27 2017-04-12 User interface for a touchscreen of a portable communication device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017002239T5 true DE112017002239T5 (de) 2019-01-10

Family

ID=58632656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017002239.8T Granted DE112017002239T5 (de) 2016-04-27 2017-04-12 Benutzerschnittstelle für einen touchscreen einer tragbaren kommunikationsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9910515B2 (de)
CN (1) CN109074184B (de)
AU (1) AU2017258730B2 (de)
CA (1) CA3019183C (de)
DE (1) DE112017002239T5 (de)
GB (1) GB2568378B (de)
WO (1) WO2017189235A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11300381B2 (en) 2015-01-19 2022-04-12 Keith Bernkrant Smart weapon holster
US11092407B2 (en) 2015-01-19 2021-08-17 Keith Bernkrant Securable container
US10989496B2 (en) 2015-01-19 2021-04-27 European American Armory Corp. Securable container with lockable mount system
FR3057684A1 (fr) * 2016-10-14 2018-04-20 Orange Objet manipulable et support d'objets manipulables
US10852859B2 (en) * 2018-07-20 2020-12-01 Dell Products L.P. System and method of utilizing peripherals
US10806993B2 (en) 2018-09-18 2020-10-20 Valve Corporation Handheld controllers with swappable controls
US10888776B2 (en) * 2018-11-27 2021-01-12 Valve Corporation Handheld controllers with detachable overlays
CN113741713A (zh) * 2020-05-27 2021-12-03 华硕电脑股份有限公司 触控操作方法与其触控装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8199114B1 (en) * 2000-09-26 2012-06-12 Denny Jaeger Touch sensor control devices
EP1621989A3 (de) 2004-07-30 2006-05-17 Apple Computer, Inc. Berührungsempfindlicher Bildschirm für Mediaanwendungen, und Verfahren dafür
US20060256090A1 (en) * 2005-05-12 2006-11-16 Apple Computer, Inc. Mechanical overlay
US20070222765A1 (en) 2006-03-22 2007-09-27 Nokia Corporation Slider input lid on touchscreen
KR101144423B1 (ko) * 2006-11-16 2012-05-10 엘지전자 주식회사 휴대 단말기 및 휴대 단말기의 화면 표시 방법
US20100328203A1 (en) 2009-06-24 2010-12-30 Weistech Technology Co., Ltd. Removable pads with a carrying case for a portable electronic device with a touch screen
US8421761B2 (en) * 2009-08-26 2013-04-16 General Electric Company Imaging multi-modality touch pad interface systems, methods, articles of manufacture, and apparatus
US20120256862A1 (en) 2011-04-11 2012-10-11 Kurt Wagner Touchscreen guide
US20140247246A1 (en) 2012-11-15 2014-09-04 Daryl D Maus Tactile to touch input device
US9158422B2 (en) * 2012-12-14 2015-10-13 Panasonic Automotive Systems Company Of America, Division Of Panasonic Corporation Of North America Capacitive rotary encoder
CN103927038B (zh) * 2013-06-09 2017-08-29 上海天马微电子有限公司 一种内嵌式触摸屏及其电压检测方法
US20150220178A1 (en) 2014-01-02 2015-08-06 Zachary Joseph Zeliff Multitouch tools for use with a capacitive touch sensor
US20160162092A1 (en) * 2014-12-08 2016-06-09 Fujitsu Ten Limited Operation device
US9619078B2 (en) * 2015-03-04 2017-04-11 Motorola Solutions, Inc. Method and apparatus for reducing user distraction

Also Published As

Publication number Publication date
CA3019183A1 (en) 2017-11-02
CN109074184A (zh) 2018-12-21
CN109074184B (zh) 2021-08-06
GB2568378B (en) 2019-11-20
WO2017189235A1 (en) 2017-11-02
AU2017258730A1 (en) 2018-11-08
CA3019183C (en) 2021-03-02
AU2017258730B2 (en) 2019-08-08
GB2568378A (en) 2019-05-15
GB201815498D0 (en) 2018-11-07
US20170315630A1 (en) 2017-11-02
US9910515B2 (en) 2018-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017002239T5 (de) Benutzerschnittstelle für einen touchscreen einer tragbaren kommunikationsvorrichtung
DE102009011687B4 (de) Berührungsereignismodell
DE102014117345B4 (de) Kontaktsignatursteuerung eines Geräts
DE202014103258U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202017005507U1 (de) Benutzeroberfläche zum Verwalten von Zugang zu Berichtigungsnachweisen zur Verwendung von Arbeitsabläufen
DE202016001214U1 (de) Benutzerschnittstelle für Zahlungen
DE112006003515T5 (de) Entsperren einer Vorrichtung durch Ausführen von Gesten auf einem Entsperrungsbild
DE202017002875U1 (de) Benutzerschnittstelle für Kameraeffekte
DE112007000278T5 (de) Gestikulieren mit einer Mehrpunkt-Abtastvorrichtung
DE112014004632T5 (de) Systeme und Verfahren zum Verriegeln eines mit der erkannten Berührungsposition in einem kraftbasierten Touchscreen verknüpften Eingabebereichs
DE202008001338U1 (de) Gestikulieren mit einer Mehrpunkt-Abtastvorrichtung
DE102013111978A1 (de) Identifikation und Verwendung von Gesten in der Nähe eines Sensors
DE102014116544A1 (de) Erweiterung einer Benutzeroberfläche eines am Körper tragbaren Informationshandhabungsgeräts
DE102011114151A1 (de) Ausdehnen des berührbaren bereichs eines berührungsbildschirms über die grenzen des bildschirms hinaus
DE60213089T2 (de) Kontext Eingabevorrichtung
DE102011016391A1 (de) Multimodus-Prothesevorrichtung zum Erleichtern der Erkennung mehrstufiger Berührungsbildschirme
DE102017120697A1 (de) Eye-Tracking Auswahlvalidierung
DE102019107714B4 (de) Eingabewerkzeug
US20170344215A1 (en) Input method and electronic device
DE202016107236U1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von haptischem Feedback für Computergeräte
DE10334138A1 (de) Mobiles Kommunikationsendgerät
CN103713837A (zh) 一种信息处理方法及电子设备
DE112017001023B4 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern eines elektronischen geräts unter verwendung einer drehsteuerung
DE102010062607A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Eingabesignals
DE102017105494A1 (de) Landwirtschaftliches Terminal

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division