DE112017001466T5 - Informationsverarbeitungsvorrichtung und Informationsverarbeitungssystem - Google Patents

Informationsverarbeitungsvorrichtung und Informationsverarbeitungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE112017001466T5
DE112017001466T5 DE112017001466.2T DE112017001466T DE112017001466T5 DE 112017001466 T5 DE112017001466 T5 DE 112017001466T5 DE 112017001466 T DE112017001466 T DE 112017001466T DE 112017001466 T5 DE112017001466 T5 DE 112017001466T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
unit
storage unit
writing
stored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017001466.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Tomohiro Mizutani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
AutoNetworks Technologies Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd, AutoNetworks Technologies Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE112017001466T5 publication Critical patent/DE112017001466T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F12/00Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
    • G06F12/14Protection against unauthorised use of memory or access to memory
    • G06F12/1458Protection against unauthorised use of memory or access to memory by checking the subject access rights
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F12/00Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
    • G06F12/14Protection against unauthorised use of memory or access to memory
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F12/00Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
    • G06F12/14Protection against unauthorised use of memory or access to memory
    • G06F12/1416Protection against unauthorised use of memory or access to memory by checking the object accessibility, e.g. type of access defined by the memory independently of subject rights
    • G06F12/145Protection against unauthorised use of memory or access to memory by checking the object accessibility, e.g. type of access defined by the memory independently of subject rights the protection being virtual, e.g. for virtual blocks or segments before a translation mechanism
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/60Protecting data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/60Protecting data
    • G06F21/62Protecting access to data via a platform, e.g. using keys or access control rules
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/70Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer
    • G06F21/78Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer to assure secure storage of data
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2221/00Indexing scheme relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/21Indexing scheme relating to G06F21/00 and subgroups addressing additional information or applications relating to security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F2221/2143Clearing memory, e.g. to prevent the data from being stolen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioethics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)

Abstract

Es wird eine Informationsverarbeitungsvorrichtung und ein Informationsverarbeitungssystem vorgeschlagen, mit welchen ein falsches Überschreiben einer Information verhindert werden kann. Eine Information wird in eine Informationsspeichereinheit (231) entsprechend einem in einer Schreib-Speichereinheit (232) gespeicherten Schreibprogramm geschrieben. Wenn das Schreiben der Information in die Informationsspeichereinheit (231) beendet ist, wird ein Überschreiben der in der Informationsspeichereinheit (231) gespeicherten Information entsprechend einem in einer Inaktivier-Speichereinheit (233) gespeicherten Inaktivier-Programm inaktiviert. Daher kann ein falsches Überschreiben der in der Informationsspeichereinheit (231) gespeicherten Information verhindert werden.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Informationsverarbeitungsvorrichtung zum Verarbeiten von Information und ein Informationsverarbeitungssystem.
  • TECHNISCHER HINTERGRUNG
  • Herkömmlich wird eine Informationsverarbeitungsvorrichtung verwendet, die eine Schreib-Speichereinheit, eine Schreibeinheit und eine Informationsspeichereinheit aufweist.
  • Die Schreib-Speichereinheit speichert ein Schreibprogramm zum Schreiben einer Information in der Informationsspeichereinheit. Die Schreibeinheit schreibt die Information entsprechend dem Schreibprogramm in die Informationsspeichereinheit. Die Informationsspeichereinheit speichert die geschriebene Information.
  • Patentdokument 1 beschreibt, dass eine in der Informationsspeichereinheit gespeicherte Information (in dieser Beschreibung als ein auf einem „nichtflüchtigen Speichermedium“ gespeichertes „Steuerprogramm“ bezeichnet) überschrieben wird (in dieser Beschreibung als „Überschreiben“ bezeichnet) mit einer neuen Information entsprechend einem Schreibprogramm, das in der Schreib-Speichereinheit gespeichert ist (in dieser Beschreibung als ein auf einem „nichtflüchtigen Speichermedium“ gespeichertes „nichtflüchtiges-Speichermedium-Überschreib-Ausführungsprogramm“ bezeichnet).
  • ZITATLISTE
  • Patentdokument
  • Patentdokument 1: JP 2012-188027A
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Technisches Problem
  • Allerdings besteht das Problem, dass, nachdem ein Schreiben einer richtigen Information in die Informationsspeichereinheit beendet ist, die Information falsch überschrieben werden kann.
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Lichte der vorstehend genannten Umstände erschaffen, und es ist eine Hauptaufgabe davon, eine Informationsverarbeitungsvorrichtung und ein Informationsverarbeitungssystem zu schaffen, mit welchen ein falsches Überschreiben einer Information verhindert werden kann.
  • Lösung des Problems
  • Eine Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist auf: eine Informationsspeichereinheit, welche eine geschriebene Information speichert; eine Schreib-Speichereinheit, welche ein Schreibprogramm zum Schreiben der Information in die Informationsspeichereinheit speichert; eine Schreibeinheit, welche die Information entsprechend dem in der Schreib-Speichereinheit gespeicherten Schreibprogramm in die Informationsspeichereinheit schreibt; eine Inaktivier-Speichereinheit, welche ein Inaktivier-Programm zum Inaktivieren eines Überschreibens der in der Informationsspeichereinheit gespeicherten Information speichert; und eine Inaktivier-Einheit, welche das Überschreiben der gespeicherten Information entsprechend dem in der Inaktivier-Speichereinheit gespeicherten Inaktivier-Programm inaktiviert, wenn das von der Schreibeinheit ausgeführte Schreiben der Information beendet ist.
  • Bei der Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, überschreibt die Inaktivier-Einheit das Schreibprogramm mit einer Information, die nicht mit dem Schreibprogramm in Beziehung steht.
  • Die Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist ferner eine Referenzspeichereinheit auf, welche eine Referenzinformation speichert, auf die sich bezogen werden soll, wenn die Schreibeinheit das Schreiben der Information ausführt, wobei die Inaktivier-Einheit die in der Referenzspeichereinheit gespeicherte Referenzinformation mit einer Information überschreibt, welche nicht mit der Referenzinformation in Beziehung steht.
  • Bei der Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, inaktiviert die Inaktivier-Einheit das Überschreiben der gespeicherten Information automatisch, wenn das von der Schreibeinheit ausgeführte Schreiben der Information beendet ist.
  • Die Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist ferner auf: eine Beende-Sendeeinheit, welche die gespeicherte Information oder eine basierend auf der gespeicherten Information erzeugte Erzeugungsinformation nach außen sendet, wenn das von der Schreibeinheit ausgeführte Schreiben der Information beendet ist; und eine Anweisung-Empfangseinheit, welche eine Inaktivier-Anweisung zum Inaktivieren des Überschreibens der gespeicherten Information empfängt, nachdem die Beende-Sendeeinheit die gespeicherte Information oder die Erzeugungsinformation gesendet hat, wobei die Inaktivier-Einheit das Überschreiben der gespeicherten Information inaktiviert, wenn die Anweisung-Empfangseinheit die Inaktivier-Anweisung empfängt.
  • Bei der Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Kommunikation zwischen mehreren Steuervorrichtungen, welche die elektrische Vorrichtung steuern, weitergeleitet.
  • Ein Informationsverarbeitungssystem gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist auf: eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, welche eine empfangene Information verarbeitet; und eine Informations-Kommunikationsvorrichtung, welche die Information an die Informationsverarbeitungsvorrichtung sendet, wobei die Informationsverarbeitungsvorrichtung aufweist: eine Informationsspeichereinheit, welche eine geschriebene Information speichert; eine Schreib-Speichereinheit, welche ein Schreibprogramm zum Schreiben der Information in die Informationsspeichereinheit speichert; eine Schreibeinheit, welche die empfangene Information entsprechend dem in der Schreib-Speichereinheit gespeicherten Schreibprogramm in die Informationsspeichereinheit schreibt; eine Inaktivier-Speichereinheit, welche ein Inaktivier-Programm zum Inaktiveren eines Überschreibens der in der Informationsspeichereinheit gespeicherten Information speichert; und eine Inaktivier-Einheit, welche das Überschreiben der gespeicherten Information entsprechend dem in der Inaktivier-Speichereinheit gespeicherten Inaktivier-Programm inaktiviert, wenn das von der Schreibeinheit ausgeführte Schreiben der Information beendet ist.
  • Bei dem Informationsverarbeitungssystem gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, weist die Informationsverarbeitungsvorrichtung ferner auf: eine Beende-Sendeeinheit, welche die gespeicherte Information oder die basierend auf der gespeicherten Information erzeugte Erzeugungsinformation an die Informations-Kommunikationsvorrichtung sendet, wenn das von der Schreibeinheit ausgeführte Schreiben der Information beendet ist; und eine Anweisung-Empfangseinheit, welche eine Inaktivier-Anweisung zum Inaktivieren des Überschreibens der gespeicherten Information empfängt, nachdem die Beende-Sendeeinheit die gespeicherte Information oder die Erzeugungsinformation gesendet hat, wobei die Informations-Kommunikationsvorrichtung aufweist: eine Informations-Empfangseinheit, welche die gespeicherte Information oder die Erzeugungsinformation empfängt; eine Inaktivier-Ermittlungseinheit, welche basierend auf der gespeicherten Information oder der Erzeugungsinformation, welche von der Informations-Empfangseinheit empfangen wurde, ermittelt, ob das Überschreiben der gespeicherten Information inaktiviert ist oder nicht, wenn die Informations-Empfangseinheit die gespeicherte Information oder die Erzeugungsinformation empfängt; und eine Inaktivier-Sendeeinheit, welche die Inaktivier-Anweisung an die Informationsverarbeitungsvorrichtung sendet, wenn die Inaktivier-Ermittlungseinheit ermittelt, dass ein Inaktivieren ausgeführt wird, und wobei die Inaktivier-Einheit das Überschreiben der gespeicherten Information inaktiviert, wenn die Anweisung-Empfangseinheit die Inaktivier-Anweisung empfängt.
  • In Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird, wenn das Schreiben der Information in die Informationsspeichereinheit beendet ist, das Überschreiben der in der Informationsspeichereinheit gespeicherten Information entsprechend dem Inaktivier-Programm inaktiviert. Das Inaktivier-Programm ist in der Inaktivier-Speichereinheit gespeichert.
  • In Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird, wenn das Schreiben der Information in die Informationsspeichereinheit beendet ist, das Schreibprogramm selbst mit einer Information überschrieben, die nicht mit dem Schreibprogramm in Beziehung steht.
  • Daher kann ein falsches Überschreiben der Information aufgrund eines Schreibens von falscher Information in die Informationsspeichereinheit, welche die Information entsprechend dem Schreibprogramm speichert, verhindert werden.
  • In Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird sich, wenn die Schreibeinheit die Information in die Informationsspeichereinheit schreibt, auf die Referenzinformation bezogen. Wenn das Schreiben der Information in die Informationsspeichereinheit beendet ist, wird die Referenzinformation mit einer Information überschrieben, die nicht mit der Referenzinformation in Beziehung steht.
  • Daher kann ein falsches Überschreiben der Information aufgrund eines Schreibens von falscher Information in die Informationsspeichereinheit, welche die Information speichert, mit einer Bezugnahme auf die Referenzinformation verhindert werden.
  • In Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird, wenn das Schreiben der Information in die Informationsspeichereinheit beendet ist, das Überschreiben der in der Informationsspeichereinheit gespeicherten Information automatisch inaktiviert.
  • Daher kann ein falsches Überschreiben der in der Informationsspeichereinheit gespeicherten Information zuverlässig verhindert werden.
  • In Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird das Überschreiben der in der Informationsspeichereinheit gespeicherten Information inaktiviert, wenn das Schreiben der Information in die Informationsspeichereinheit beendet ist und die Inaktivier-Anweisung empfangen wurde, nachdem die in der Informationsspeichereinheit gespeicherte Information oder die Erzeugungsinformation nach außen gesendet wurde.
  • Andrerseits wird das Überschreiben der Information nicht inaktiviert, wenn die Inaktivier-Anweisung nicht empfangen wird oder wenn die Inaktivier-Anweisung empfangen wird, obwohl die in der Informationsspeichereinheit gespeicherte Information oder die Erzeugungsinformation nicht nach außen gesendet wurde.
  • Daher kann ein falsches Überschreiben der Information und eine unnötige Inaktivierung des Überschreibens der Information gleichzeitig verhindert werden.
  • In Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Informationsverarbeitungsvorrichtung als eine Fahrzeug-Kommunikations-Weiterleitungsvorrichtung verwendet werden, welche eine Kommunikation zum Beispiel zwischen Fahrzeug-Steuervorrichtungen weiterleitet.
  • In Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird, wenn das Schreiben der von der Informationsverarbeitungsvorrichtung empfangenen Information in die Informationsspeichereinheit beendet ist, das Überschreiben der in der Informationsspeichereinheit gespeicherten Information entsprechend dem Inaktivier-Programm inaktiviert. Das Inaktivier-Programm ist in der Inaktivier-Speichereinheit gespeichert.
  • In Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird das Überschreiben der in der Informationsspeichereinheit gespeicherten Information inaktiviert, wenn das Schreiben der Information in die Informationsspeichereinheit beendet ist und die Informationsverarbeitungsvorrichtung die Inaktivier-Anweisung empfängt, nachdem die in der Informationsspeichereinheit gespeicherte Information oder die Erzeugungsinformation von der Informationsverarbeitungsvorrichtung an die Informations-Kommunikationsvorrichtung gesendet wurde.
  • Andrerseits wird das Überschreiben der Information nicht inaktiviert, wenn die Informationsverarbeitungsvorrichtung die Inaktivier-Anweisung nicht empfängt oder wenn die Informationsverarbeitungsvorrichtung die Inaktivier-Anweisung empfängt, obwohl die in der Informationsspeichereinheit gespeicherte Information oder die Erzeugungsinformation nicht von der Informationsverarbeitungsvorrichtung an die Informations-Kommunikationsvorrichtung gesendet wurde.
  • Daher kann ein falsches Überschreiben der Information und eine unnötige Inaktivierung des Überschreibens der Information gleichzeitig verhindert werden.
  • Die Informations-Kommunikationsvorrichtung ermittelt, ob das Überschreiben der in der Informationsspeichereinheit gespeicherten Information inaktiviert wurde oder nicht basierend auf dem Inhalt, der von der Informationsverarbeitungsvorrichtung gesendet wurde und von der Informations-Kommunikationsvorrichtung empfangen wurde.
  • Wenn das Überschreiben inaktiviert wurde, sendet die Informations-Kommunikationsvorrichtung die Inaktivier-Anweisung an die Informationsverarbeitungsvorrichtung. Wenn andrerseits das Überschreiben nicht inaktiviert wurde, wird die Inaktivier-Anweisung nicht gesendet.
  • Daher kann das Überschreiben inaktiviert werden, wenn das Überschreiben der Information nicht erforderlich ist. Wenn andrerseits das Überschreiben der Information erforderlich ist, kann das Überschreiben aktiviert werden.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Mit der Informationsverarbeitungsvorrichtung und dem Informationsverarbeitungssystem der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wird das Überschreiben der in der Informationsspeichereinheit gespeicherten Information entsprechend dem in der Inaktivier-Speichereinheit gespeicherten Inaktivier-Programm inaktiviert. Daher kann ein falsches Überschreiben der in der Informationsspeichereinheit gespeicherten Information verhindert werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, welches die Konfiguration eines Informationsverarbeitungssystems gemäß einer Ausführungsform 1 schematisch veranschaulicht.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, welches die Konfiguration eines als eine Informationsverarbeitungsvorrichtung fungierenden CGWs (zentraler Gateway) gemäß der Ausführungsform 1 schematisch veranschaulicht.
    • 3 ist ein schematisches Diagramm, welches Beispiele einer in einer Speichervorrichtung des CGWs gespeicherten Information veranschaulicht.
    • 4 ist ein schematisches Diagramm, welches andere Beispiele von in der Speichervorrichtung des CGWs gespeicherten Information veranschaulicht.
    • 5 ist ein schematisches Diagramm, welches noch andere Beispiele von in der Speichervorrichtung des CGWs gespeicherten Information veranschaulicht.
    • 6 ist ein Flussablaufdiagramm, welches einen Vorgang einer von dem CGW ausgeführten Schreibverarbeitung veranschaulicht.
    • 7 ist ein Flussablaufdiagramm, welches einen Vorgang einer von dem CGW ausgeführten Inaktivier-Verarbeitung veranschaulicht.
    • 8 ist ein Flussablaufdiagramm, welches einen Vorgang einer Schreib-Verarbeitung veranschaulicht, die von einem CGW gemäß einer Ausführungsform 2 ausgeführt wird, der als eine Informationsverarbeitungsvorrichtung fungiert.
    • 9 ist ein Flussablaufdiagramm, welches einen Vorgang einer Inaktivier-Ermittlungs-Verarbeitung veranschaulicht, die von einer in einem Informationsverarbeitungssystem vorgesehenen Informations-Kommunikationsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 2 ausgeführt wird.
    • 10 ist ein schematisches Diagramm, welches Beispiele einer Information veranschaulicht, die in einer Speichervorrichtung eines CGWs gespeichert ist, der als eine Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform 3 fungiert.
    • 11 ist ein schematisches Diagramm, welches andere Beispiele einer in der Speichervorrichtung des CGWs gespeicherten Information veranschaulicht.
    • 12 ist ein Flussablaufdiagramm, welches einen Vorgang einer von dem CGW ausgeführten Schreib-Verarbeitung veranschaulicht.
    • 13 ist ein Flussablaufdiagramm, welches die Details eines Vorgangs einer von dem CGW ausgeführten Inaktivier-Verarbeitung veranschaulicht.
    • 14 ist ein Blockdiagramm, welches die Konfiguration eines Informationsverarbeitungssystems gemäß einer Ausführungsform 4 schematisch veranschaulicht.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachstehend wird die vorliegende Erfindung basierend auf den die Ausführungsformen zeigenden Figuren im Detail beschrieben.
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist ein Blockdiagramm, welches die Konfiguration eines Informationsverarbeitungssystems gemäß einer Ausführungsform 1 schematisch veranschaulicht.
  • In dieser Figur bezeichnet 1 ein Informationsverarbeitungssystem, welches einen CGW (zentralen Gateway) 2, der als eine Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 1 fungiert, und eine Informations-Kommunikationsvorrichtung 3 aufweist.
  • Der CGW 2 ist eine in einem Fahrzeug 4 angebrachte Kommunikations-Weiterleitungsvorrichtung.
  • In dem Fahrzeug 4 sind mehrere elektrische Vorrichtungen 41 und mehrere ECUs 42 angebracht.
  • Beispiele der elektrischen Vorrichtungen 41 umfassen eine Beleuchtungsvorrichtung und ein Fahrzeug-Navigationsgerät. Die elektrischen Vorrichtungen 41 sind mit den entsprechenden ECUs 42 verbunden.
  • Jede ECU 42 ist eine Steuervorrichtung mit einer Funktion zum Steuern des Betriebs der mit der ECU 42 verbundenen elektrischen Vorrichtung 41, und mit einer Kommunikationsfunktion. Jede ECU 42 ist mit einem Bus 431 verbunden. Mit jedem Bus 431 sind mehrere ECUs 42 verbunden.
  • Den ECUs 42 werden im Voraus IDs (nachstehend als „Empfangs-IDs 4“ bezeichnet) zugewiesen, die zu Informationsstücken, die von den ECUs 42 empfangen werden sollen, hinzugefügt werden. Wenn eine ECU 42 eine Information an eine andere ECU 42 sendet, gibt die ECU 42 die Information, zu welcher die Empfangs-ID 4 der Kommunikations-Zieladresse hinzugefügt wurde, an den Bus 431 aus.
  • Die ECUs 42 empfangen die an den Bus 431 gegebene Information. Als nächstes ermitteln die ECUs 42, ob die zu der empfangenen Information hinzugefügte Empfangs-ID 4 ihre eigene entsprechende Empfangs-ID 4 ist oder nicht. Wenn die zu der empfangenen Information hinzugefügte Empfangs-ID 4 verschieden ist von ihrer eigenen Empfangs-IDs 4, verwerfen die ECUs 42 die empfangene Information. Folglich können die EUCs 42 Informationsstücke, zu denen ihre eigene Empfangs-ID 4 hinzugefügt wurde, selektiv empfangen.
  • Mit dem CGW 2 sind mehrere Busse 431 verbunden.
  • Ein Verbinder 44 ist auch mit dem CGW 2 über einen Bus 432 verbunden. Eine Kommunikationsleitung 11 ist lösbar mit dem Verbinder 44 verbunden.
  • Außerdem ist eine Funkvorrichtung 45 mit dem CGW 2 über einen Bus 433 verbunden. Die Funkvorrichtung 45 kommuniziert mit einer sich außerhalb des Fahrzeugs 4 befindenden Funkkommunikationsvorrichtung.
  • Eine Weiterleitungstabelle, welche die Assoziierung zwischen jedem Bus 431 und den Empfangs-IDs 4 der damit verbundenen ECUs 42 bereitstellt, wird dem CGW 2 zugewiesen. Der CGW 2 nimmt Bezug zu der erhaltenen Weiterleitungstabelle und leitet die Kommunikation zwischen den ECUs 42 weiter. Insbesondere empfängt der CGW 2 eine von dem Bus 432 zugewiesene Information. Als nächstes nimmt der CGW 2 basierend auf der zu der empfangenen Information hinzugefügten Empfangs-ID 4 Bezug zu der Weiterleitungstabelle. Dann gibt der CGW 2 die empfangene Information an den mit der Empfangs-ID 4 assoziierten Bus 431 aus.
  • Folglich kann eine Information von den ECUs 42, die mit den getrennten Bussen 431 verbunden sind, gesendet und empfangen werden.
  • Die Informations-Kommunikationsvorrichtung 3 weist auf: eine Steuereinheit 31, eine temporäre Speichereinheit 32, welche ein flüchtiges Speichermedium verwendet, die Speichervorrichtung 33, welche ein nichtflüchtiges Speichermedium verwendet, eine Anzeigeeinheit 34, eine Bedienungseinheit 35 und eine Kommunikationseinheit 36.
  • Die Steuereinheit 31 weist eine CPU auf. Die Steuereinheit 31 ist mit der temporären Speichereinheit 32, der Speichervorrichtung 33, der Anzeigeeinheit 34, der Bedienungseinheit 35 und der Kommunikationseinheit 36 über Busse verbunden.
  • Die Speichervorrichtung 33 speichert Information. Die in der Speichervorrichtung 33 gespeicherte Information umfasst ein Computerprogramm.
  • Ein Abschnitt des Speicherbereichs der Speichervorrichtung 33 wird von einer ersten Speichereinheit 331 gebildet. Die erste Speichereinheit 331 speichert Computerprogramme zum Steuern der Vorgänge der Informations-Kommunikationsvorrichtung 3. Die Steuereinheit 31 verwendet die temporäre Speichereinheit 32 als einen Arbeitsbereich, und steuert die Vorgänge der Einheiten in der Vorrichtung und führt verschiedene Prozesse entsprechend den in der ersten Speichereinheit 331 gespeicherten Computerprogrammen aus.
  • Ein anderer Abschnitt des Speicherbereichs der Speichervorrichtung 33 wird von einer zweiten Speichereinheit 332 gebildet. Die zweite Speichereinheit 332 speichert eine Information, die dem CGW 2 zugewiesen werden soll (nachstehend als „zugewiesene Information“ bezeichnet). Im Folgenden wird als ein Beispiel ein Fall beschrieben, bei welchem die zugewiesene Information die Weiterleitungstabelle ist.
  • Ein Beispiel für die Anzeigeeinheit 34 ist ein Flüssigkristallanzeigefeld.
  • Beispiele für die Bedienungseinheit 35 umfassen eine Tastatur und ein Berührfeld (Touch Panel).
  • Die Kommunikationsleitung 11 ist lösbar mit der Kommunikationseinheit 36 verbunden.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches die Konfiguration des CGWs 2 schematisch veranschaulicht.
  • Der CGW 2 weist auf: eine Steuereinheit 21, eine temporäre Speichereinheit 22, welche ein flüchtiges Speichermedium verwendet, eine Speichervorrichtung 23, welche ein nichtflüchtiges Speichermedium verwendet, mehrere I/F-Einheiten (Schnittstellen-Einheiten) 24, eine kabelgebundene Kommunikationseinheit 25 und eine kabellose Kommunikationseinheit 26.
  • Die Steuereinheit 21 weist eine CPU auf. Die Steuereinheit 21 ist mit der temporären Speichereinheit 22, der Speichervorrichtung 23, den I/F-Einheiten 24, der kabelgebundenen Kommunikationseinheit 25 und der kabellosen Kommunikationseinheit 26 über Busse verbunden.
  • Die Speichervorrichtung 23 speichert Information. Die in der Speichervorrichtung 23 gespeicherte Information umfasst Computerprogramme. Die Steuereinheit 31 verwendet die temporäre Speichereinheit 22 als einen Arbeitsbereich, und sie steuert die Vorgänge der Einheiten in der Vorrichtung und führt verschiedene Prozesse entsprechend den in der Speichervorrichtung 23 gespeicherten Computerprogrammen aus.
  • Mit jeder der I/F-Einheiten 24 ist ein Bus 431 verbunden.
  • Der Verbinder 44 ist mit der kabelgebundenen Kommunikationseinheit 25 über den Bus 432 verbunden.
  • Die Funkvorrichtung 45 ist mit der kabellosen Kommunikationseinheit 26 über den Bus 433 verbunden.
  • Dem CGW 2 wird im Voraus eine ID (nachstehend als „Empfangs-ID 2“ bezeichnet) zugewiesen, welche einer Information hinzugefügt ist, die von dem CGW 2 empfangen werden soll.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm, welches Beispiele einer in der Speichervorrichtung 23 gespeicherten Information veranschaulicht.
  • Ein Abschnitt des Speicherbereichs der Speichervorrichtung 23 wird von einer Informationsspeichereinheit 231 gebildet. Die in 3 gezeigte Informationsspeichereinheit 231 speichert keine Information. Ein „Speichern keiner Information“ wird in 3 und den nachfolgenden Figuren durch ein lang-kurz-kurz-gestricheltes Rechteck dargestellt.
  • Ein anderer Abschnitt des Speicherbereichs der Speichervorrichtung 23 wird von einer Schreib-Speichereinheit 232 gebildet. Die Schreib-Speichereinheit 232 speichert ein Schreibprogramm zum Schreiben eines Steuerprogramms in die Informationsspeichereinheit 231.
  • Noch ein anderer Abschnitt des Speicherbereichs der Speichervorrichtung 23 wird von einer Inaktivier-Speichereinheit 233 gebildet. Die Inaktivier-Speichereinheit 233 speichert ein Inaktivier-Programm zum Inaktivieren eines Überschreibens der in der Informationsspeichereinheit 231 gespeicherten Information.
  • 4 ist ein schematisches Diagramm, welches andere Beispiele von einer in der Speichervorrichtung 23 gespeicherten Information veranschaulicht.
  • Die Informationsspeichereinheit 231 speichert die zugewiesene Information.
  • Die Schreib-Speichereinheit 232 speichert das Schreibprogramm.
  • Die Inaktivier-Speichereinheit 233 speichert das Inaktivier-Programm.
  • 5 ist ein schematisches Diagramm, welches noch andere Beispiele von einer in der Speichervorrichtung 23 gespeicherten Information veranschaulicht.
  • Die Informationsspeichereinheit 231 speichert die zugewiesene Information.
  • Die Schreib-Speichereinheit 232 speichert das Schreibprogramm nicht. Die Inaktivier-Speichereinheit 233 speichert das Inaktivier-Programm.
  • Der CGW 2 wird von einem CGW-Hersteller an einen Fahrzeughersteller in einem Zustand geliefert, in welchem die Informationsspeichereinheit 231 die zugewiesene Information nicht speichert (siehe 3).
  • Der Fahrzeughersteller bringt den CGW 2 an dem Fahrzeug 4 an. Danach wird die zugewiesene Information dem CGW 2 zugewiesen.
  • Um die zugewiesene Information dem CGW 2 zuzuweisen, verbindet ein Bediener des Fahrzeugherstellers die Kommunikationseinheit 36 der Informations-Kommunikationsvorrichtung 3 und den Verbinder 44 des Fahrzeugs 4 mittels der Kommunikationsleitung 11 (siehe 1).
  • Als nächstes bedient der Bediener die Bedienungseinheit 35 der Informations-Kommunikationsvorrichtung 3, und er gibt eine Anweisung zum Schreiben der zugewiesenen Information und eine CGW-Identifikationsinformation (z.B. den Name des CGW 2) zum Identifizieren des CGWs 2, in welchen die zugewiesene Information geschrieben werden soll, in die Informations-Kommunikationsvorrichtung 3 ein.
  • Noch ein anderer Abschnitt des Speicherbereichs der Speichervorrichtung 33 speichert die CGW-Identifikationsinformation zum Identifizieren des CGWs 2 derart, dass sie mit der Empfangs-ID 2 des CGWs 2 assoziiert ist. Die Empfangs-ID 2 des CGWs 2, an welchen die zugewiesene Information zugewiesen werden soll, entspricht der in der zweiten Speichereinheit 332 gespeicherten zugewiesenen Information.
  • Wenn die Schreibanweisung und die CGW-Identifikationsinformation eingegeben sind, liest die Steuereinheit 31 die zugewiesene Information, die der Empfangs-ID 2 entspricht, welche mit der CGW-Identifikationsinformation assoziiert ist, aus der zweiten Speichereinheit 332 aus, erzeugt eine Kommunikationsinformation, welche die ausgelesene zugewiesene Information aufweist, und gibt die erzeugte Kommunikationsinformation und die Empfangs-ID 2 an die Kommunikationseinheit 36 aus.
  • Die Kommunikationseinheit 36 fügt die Empfangs-ID 2 der eingegebenen Kommunikationsinformation hinzu und sendet die Kommunikationsinformation.
  • Die von der Kommunikationseinheit 36 gesendete Kommunikationsinformation wird über die Kommunikationsleitung 11 in den Bus 432 eingegeben.
  • Die kabelgebundene Kommunikationseinheit 25 des CGWs 2 empfängt die in den Bus 432 eingegebene Kommunikationsinformation.
  • Wenn die Empfangs-ID 2 des CGWs 2 zu der empfangenen Kommunikationsinformation hinzugefügt ist, schreibt die kabelgebundene Kommunikationseinheit 25 die empfangene Kommunikationsinformation in die temporäre Speichereinheit 22. Wenn die Empfangs-ID 2 nicht zu der empfangenen Kommunikationsinformation hinzugefügt ist, verwirft die kabelgebundene Kommunikationseinheit 25 die empfangene Kommunikationsinformation.
  • 6 ist ein Flussablaufdiagramm, welches einen Vorgang einer von dem CGW 2 ausgeführten Schreib-Verarbeitung veranschaulicht.
  • Wenn die kabelgebundene Kommunikationseinheit 25 die Kommunikationsinformation, welche die zugewiesene Information aufweist, in die temporäre Speichereinheit 22 schreibt, führt die Steuereinheit 21 die Schreib-Verarbeitung entsprechend dem in der Schreib-Speichereinheit 232 gespeicherten Schreibprogramm aus.
  • Die Steuereinheit 21 liest die zugewiesene Information, welche in der Kommunikationsinformation enthalten ist, aus der temporären Speichereinheit 22 aus (S11), und sie schreibt die ausgelesene zugewiesene Information in die Informationsspeichereinheit 231 (S12). Die Steuereinheit 21, welche die Verarbeitung in S12 ausführt, fungiert als die Schreibeinheit dieser Ausführungsform.
  • Nachdem ein Schreiben der zugewiesenen Information beendet ist, löscht die Steuereinheit 21 die Kommunikationsinformation, welche die zugewiesene Information enthält, aus der temporären Speichereinheit 22 (S13).
  • Nachdem die Verarbeitung in S12 ausgeführt ist, speichert die Informationsspeichereinheit 231 die zugewiesene Information (siehe 4).
  • Allerdings kann das in der Schreib-Speichereinheit 232 gespeicherte Schreibprogramm verwendet werden, um die in der Informationsspeichereinheit 231 gespeicherte zugewiesene Information mit einer anderen Information als der zugewiesenen Information zu überschreiben (z.B. einer falschen zugewiesenen Information oder einer bedeutungslosen Information).
  • Um dies zu berücksichtigen, führt die Steuereinheit 21, nachdem die Verarbeitung in S12 beendet ist, eine Inaktivier-Verarbeitung zum Inaktivieren eines Überschreibens der in der Informationsspeichereinheit 231 gespeicherten zugewiesenen Information entsprechend dem in der Inaktivier-Speichereinheit 233 gespeicherten Inaktivier-Programm (S14) aus, und beendete die Schreib-Verarbeitung.
  • 7 ist ein Flussablaufdiagramm, welches einen Vorgang einer von dem CGW 2 ausgeführten Inaktivier-Verarbeitung veranschaulicht.
  • Die Steuereinheit 21 überschreibt das in der Schreib-Speichereinheit 232 gespeicherte Schreibprogramm mit einer Information, die nicht mit dem Schreibprogramm in Beziehung steht (z. B. einer bedeutungslosen Information) (S21), und beendet die Inaktivier-Verarbeitung. Die die Verarbeitung in S21 ausführende Steuereinheit 21 fungiert als die Inaktivier-Einheit dieser Ausführungsform.
  • Mit der Verarbeitung in S21 wird eine Information, die nicht mit dem Schreibprogramm in Beziehung steht, zum Beispiel in alle Cluster in der Schreib-Speichereinheit 232 geschrieben. Nachdem die Verarbeitung in S21 ausgeführt ist, speichert die Schreib-Speichereinheit 232 das Schreibprogramm nicht mehr (siehe 5).
  • Nachdem die Inaktivier-Verarbeitung beendet ist, leitet die Steuereinheit 21 die Kommunikation zwischen den ECUs 42 weiter, während sie sich auf die in der Informationsspeichereinheit 231 gespeicherte zugewiesene Information (d.h. die Weiterleitungstabelle) bezieht. Wenn die Empfangs-ID 4 der ECU 42 zu der von der kabelgebundenen Kommunikationseinheit 25 empfangenen Kommunikationsinformation hinzugefügt ist, gibt die Steuereinheit 21 die von der kabelgebundenen Kommunikationseinheit 25 empfangene Kommunikationsinformation an den der Empfangs-ID 4 entsprechenden Bus 431 aus.
  • Nachdem die zugewiesene Information dem CGW 2 zugewiesen wurde, entfernt der Bediener die Kommunikationsleitung 11 von dem Verbinder 44 und löst somit die Kommunikationseinheit 36 von dem Verbinder.
  • Es wird angemerkt, dass keine Beschränkung auf den Fall vorliegt, dass die Informations-Kommunikationsvorrichtung 3 die zugewiesene Information zuweist. Zum Beispiel kann ein mit der Funkkommunikationsvorrichtung verbundener Server die Kommunikationsinformation, welche die zugewiesene Information aufweist, zuweisen.
  • Die Funkvorrichtung 45 gibt die von der Funkkommunikationsvorrichtung empfangene Kommunikationsinformation an den Bus 433 aus. Die kabellose Kommunikationseinheit 26 des CGWs 2 empfängt die in den Bus 433 eingegebene Kommunikationsinformation. Wenn die Empfangs-ID 2 des CGWs 2 zu der empfangenen Kommunikationsinformation hinzugefügt ist, schreibt die kabellose Kommunikationseinheit 26 die empfangene Kommunikationsinformation in die temporäre Speichereinheit 22. Wenn die kabellose Kommunikationseinheit 26 die Kommunikationsinformation, welche die zugewiesene Information aufweist, in die temporäre Speichereinheit 22 schreibt, führt die Steuereinheit 21 die Schreib-Verarbeitung entsprechend dem in der Schreib-Speichereinheit 232 gespeicherten Schreibprogramm aus. Wenn andrerseits die Empfangs-ID 2 nicht zu der empfangenen Kommunikationsinformation hinzugefügt ist, verwirft die kabellose Kommunikationseinheit 26 die empfangene Kommunikationsinformation.
  • Wenn die Empfangs-ID 4 der ECU 42 zu der Kommunikationsinformation hinzugefügt ist, die von der kabellosen Kommunikationseinheit 26 empfangen wird nachdem die Inaktivier-Verarbeitung beendet ist, gibt die Steuereinheit 21 die von der kabellosen Kommunikationseinheit 26 empfangene Kommunikationsinformation an den Bus 431, welcher der Empfangs-ID 4 entspricht, aus.
  • Mit dem wie vorstehend beschriebenen CGW 2 kann ein falsches Überschreiben der zugewiesenen Information verhindert werden.
  • Der CGW-Hersteller stattet den CGW 2 mit dem Schreibprogramm und dem Inaktivier-Programm vor dem Liefern des CGWs 2 aus. Daher braucht der Fahrzeughersteller das Schreibprogramm und das Inaktivier-Programm nicht vorzubereiten und den CGW 2 damit auszustatten.
  • Außerdem wird, wenn die in 6 gezeigte Verarbeitung in S12 beendet ist, die Inaktivier-Verarbeitung in S14 automatisch ausgeführt. Daher ist es nicht erforderlich, dass ein Bediener des Fahrzeugherstellers das Schreibprogramm manuell löscht.
  • Es wird angemerkt, dass ein Beispiel für die Inaktivier-Verarbeitung auch ein Satz von Markierungen zum Ändern einer Information (z.B. eines Dateinamens) sein kann, der verwendet wird, um das Schreibprogramm zu verwalten oder das Schreibprogramm in einen von der Schreib-Speichereinheit 232 verschiedenen Speicherbereich zu verschieben, oder um ein Schreiben in die Informationsspeichereinheit 231 zu verhindern. Allerdings ist ein in dieser Ausführungsform beschriebenes Überschreiben des Schreibprogramms sicherer. Das hat darin seinen Grund, dass das Schreibprogramm dann nicht mehr in dem CGW 2 vorhanden ist.
  • In dieser Ausführungsform ist die Weiterleitungstabelle als ein Beispiel für die zugewiesene Information gezeigt, aber sie ist nicht darauf beschränkt.
  • Zum Beispiel kann die zugewiesene Information auch ein Ziffernschlüssel sein, der verwendet wird, wenn eine beliebige Vorrichtung mit einer Kommunikationsfunktion mit dem CGW 2 kommuniziert. In diesem Fall speichert die Schreib-Speichereinheit 232 ein Schreibprogramm zum Schreiben eines Ziffernschlüssels in der Informationsspeichereinheit 231.
  • Alternativ kann die zugewiesene Information auch ein Computerprogramm zum Weiterleiten einer Kommunikation sein. In diesem Fall leitet die Steuereinheit 21, nachdem die Inaktivier-Verarbeitung beendet ist, die Kommunikation zwischen den ECUs 42 entsprechend dem in der Informationsspeichereinheit 231 gespeicherten Computerprogramm zum Weiterleiten einer Kommunikation weiter.
  • Die Weiterleitungstabelle, der Ziffernschlüssel und das Computerprogramm zum Weiterleiten einer Kommunikation sind jeweils eine Information, die direkt in dem CGU 2 verwendet wird, aber die zugewiesene Information ist nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann die zugewiesene Information auch die Herstellerseriennummer des Fahrzeugs 4 sein.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen 2 und 3 beschrieben. Informationsverarbeitungssysteme 1 der Ausführungsformen 2 und 3 haben im Wesentlichen die gleiche Konfiguration wie die des Informationsverarbeitungssystems 1 der Ausführungsform 1. Nachstehend werden Unterschiede zu der Ausführungsform 1 beschrieben. Außerdem werden Komponenten, die denen der Ausführungsform 1 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen, und auf deren weitere Beschreibung wird verzichtet.
  • Ausführungsform 2
  • Der Informations-Kommunikationsvorrichtung 3 wird im Voraus eine ID (nachstehend als „Empfangs-ID 3“ bezeichnet) zugewiesen, die der Information hinzugefügt wird, welche von der Informations-Kommunikationsvorrichtung 3 empfangen werden soll.
  • Wenn die Schreibanweisung und die CGW-Identifikationsinformation eingegeben sind, liest die Steuereinheit 31 aus der zweiten Speichereinheit 332 die zugewiesene Information aus, die der mit der CGW-Identifikationsinformation assoziierten Empfangs-ID 2 entspricht, erzeugt eine Kommunikationsinformation, welche die ausgelesene zugewiesene Information und die Empfangs-ID 3 enthält, und gibt die erzeugte Kommunikationsinformation und die Empfangs-ID 2 an die die Kommunikationseinheit 36 aus.
  • Die Kommunikationseinheit 36 fügt die Empfangs-ID 2 der eingegebenen Kommunikationsinformation hinzu, und sendet die Kommunikationsinformation.
  • Wenn die Empfangs-ID 2 des CGWs 2 zu der empfangenen Kommunikationsinformation hinzugefügt ist, schreibt die kabelgebundene Kommunikationseinheit 25 die empfangene Kommunikationsinformation in die temporäre Speichereinheit 22. Folglich schreibt die kabelgebundene Kommunikationseinheit 25 die Kommunikationsinformation, welche die zugewiesene Information und die Empfangs-ID 3 aufweist, in die temporäre Speichereinheit 22.
  • Wenn die kabelgebundene Kommunikationseinheit 25 die Kommunikationsinformation, welche die zugewiesene Information und die Empfangs-ID 3 aufweist, in die temporäre Speichereinheit 22 schreibt, führt die Steuereinheit 21 eine Schreib-Verarbeitung entsprechend dem in der Schreib-Speichereinheit 232 gespeicherten Schreibprogramm aus.
  • 8 ist ein Flussablaufdiagramm, welches einen Vorgang einer von der CGW 2 ausgeführten Schreib-Verarbeitung gemäß der Ausführungsform 2 veranschaulicht.
  • Die in 8 gezeigte Schreib-Verarbeitung entspricht der Schreib-Verarbeitung, welche die nachstehend beschriebenen Schritte S31 bis S35 aufweist, anstatt der Schritte S13 und S14 der in 6 gezeigten Schreib-Verarbeitung.
  • Wie in 8 gezeigt, erzeugt die Steuereinheit 21 des CGWs 2, nachdem die Verarbeitung in S12 beendet ist, eine Erzeugungsinformation entsprechend einem vorbestimmten Vorgang basierend auf einer Information, die in der in der Informationsspeichereinheit 231 gespeicherten zugewiesenen Information enthalten ist (S31). Ein Beispiel für die in der Verarbeitung in S31 erzeugte Erzeugungsinformation ist ein Hashwert.
  • Als nächstes erzeugt die Steuereinheit 21 eine Kommunikationsinformation, welche die in der Verarbeitung in S31 erzeugte Erzeugungsinformation und die Empfangs-ID 2 aufweist (S32). Außerdem liest die Steuereinheit 21 die in der Kommunikationsinformation enthaltene Empfangs-ID 3 aus der temporären Speichereinheit 22 aus (S33). Als nächstes gibt die Steuereinheit 21 die in der Verarbeitung in S32 erzeugte Kommunikationsinformation und die in der Verarbeitung in S33 ausgelesene Empfangs-ID 3 an die kabelgebundene Kommunikationseinheit 25 aus (S34).
  • Nachdem die Verarbeitung in S34 beendet ist, löscht die Steuereinheit 21 die zugewiesene Information und die Kommunikationsinformation, welche die Empfangs-ID 3 aufweist, aus der temporären Speichereinheit 22 (S35), und beendet die Schreib-Verarbeitung.
  • Die kabelgebundene Kommunikationseinheit 25 fügt die Empfangs-ID 3 zu der eingegebenen Kommunikationsinformation hinzu, und sendet die Kommunikationsinformation. Zu diesem Zeitpunkt fungiert die kabelgebundene Kommunikationseinheit 25 als eine Beende-Sendeeinheit dieser Ausführungsform.
  • Die von der kabelgebundenen Kommunikationseinheit 25 in Folge der Verarbeitung in S34 gesendete Kommunikationsinformation wird von der Kommunikationseinheit 36 der Informations-Kommunikationsvorrichtung 3 empfangen.
  • Wenn die Empfangs-ID 3 zu der empfangenen Kommunikationsinformation hinzugefügt ist, schreibt die Kommunikationseinheit 36 die empfangene Kommunikationsinformation in die temporäre Speichereinheit 32. Zu diesem Zeitpunkt weist die empfangene Kommunikationsinformation die Erzeugungsinformation auf, und daher fungiert die Kommunikationseinheit 36 als eine Informations-Empfangseinheit dieser Ausführungsform. Wenn die Empfangs-ID 3 nicht zu der empfangenen Kommunikationsinformation hinzugefügt ist, verwirft die Kommunikationseinheit 36 die empfangene Kommunikationsinformation.
  • 9 ist ein Flussablaufdiagramm, welches einen Vorgang einer Inaktivier-Ermittlungs-Verarbeitung veranschaulicht, der von der Informations-Kommunikationsvorrichtung 3 ausgeführt wird, die in dem Informationsverarbeitungssystem 1 gemäß der Ausführungsform 2 enthalten ist.
  • Wenn die Kommunikationseinheit 36 die Kommunikationsinformation, welche die Erzeugungsinformation aufweist, in die temporäre Speichereinheit 32 schreibt, führt die Steuereinheit 31 die Inaktivier-Ermittlungs-Verarbeitung entsprechend einem in der ersten Speichereinheit 331 gespeicherten Computerprogramm aus.
  • Die Steuereinheit 31 liest die in der Kommunikationsinformation enthaltene Erzeugungsinformation aus der temporären Speichereinheit 32 aus (S41), und ermittelt basierend auf der ausgelesenen Erzeugungsinformation, ob ein Überschreiben der in der Informationsspeichereinheit 231 des CGWs 2 gespeicherten zugewiesenen Information inaktiviert ist oder nicht (S42). Die Steuereinheit 31, welche die Verarbeitung in S42 ausführt, fungiert als eine Inaktivier-Ermittlungseinheit dieser Ausführungsform.
  • Um die Verarbeitung in S42 auszuführen, erzeugt die Steuereinheit 31 im Voraus die Erzeugungsinformation entsprechend einem vorbestimmten Vorgang basierend auf einer Information, welche in der in der zweiten Speichereinheit 332 gespeicherten zugewiesenen Information enthalten ist. Die erzeugte Erzeugungsinformation entspricht der Empfangs-ID 2. Bei der Verarbeitung in S42 liest die Steuereinheit 31 die in der Kommunikationsinformation enthaltene Empfangs-ID 2 aus der temporären Speichereinheit 32 aus, und vergleicht die der ausgelesenen ID 2 entsprechende Erzeugungsinformation mit der in der Verarbeitung in S41 ausgelesenen Erzeugungsinformation.
  • Wenn die verglichenen Stücke der Erzeugungsinformation identisch sind, ermittelt die Steuereinheit 31, dass ein Überschreiben der zugewiesenen Information inaktiviert ist („JA“ in S42).
  • In dem Fall von „JA“ in S42, erzeugt die Steuereinheit 31 eine Inaktivier-Anweisung zum Anweisen, ein Überschreiben der in der Informationsspeichereinheit 231 gespeicherten zugewiesenen Information zu inaktivieren (S43), und erzeugt eine Kommunikationsinformation, welche die erzeugte Inaktivier-Anweisung aufweist (S44). Als nächstes gibt die Steuereinheit 31 die erzeugte Kommunikationsinformation und die Empfangs-ID 2 an die Kommunikationseinheit 36 aus (S45).
  • Die Kommunikationseinheit 36 fügt die Empfangs-ID 2 zu der eingegebenen Kommunikationsinformation hinzu, und sendet die Kommunikationsinformation. Zu diesem Zeitpunkt fungiert die Kommunikationseinheit 36 als eine Inaktivier-Sendeeinheit dieser Ausführungsform.
  • Wenn die verglichenen Stücke der Erzeugungsinformation nicht identisch sind, ermittelt die Steuereinheit 31, dass ein Überschreiben der zugewiesenen Information nicht inaktiviert ist („NEIN“ in S42).
  • In dem Fall von „NEIN“ in S42, bewirkt die Steuereinheit 31, dass die Anzeigeeinheit 34 eine Fehlermeldung anzeigt, welche darauf hinweist, dass ein Schreibfehler bezüglich der zugewiesenen Information in dem CGW 2 auftritt (S46).
  • Nachdem die Verarbeitung in S45 oder in S46 beendet ist, löscht die Steuereinheit 31 die Kommunikationsinformation, welche die Erzeugungsinformation aufweist, aus der temporären Speichereinheit 32 (S47), und beendet die Inaktivier-Ermittlungs-Verarbeitung.
  • Ein Bediener, der die Fehlermeldung visuell erfasst hat, behebt die Ursache des Schreibfehlers bezüglich der zugewiesenen Information. Danach bedient der Bediener die Bedienungseinheit 35 erneut, und gibt die Schreibanweisung und die CGW-Identifikationsinformation in die Informations-Kommunikationsvorrichtung 3 ein.
  • Die von der Kommunikationseinheit 36 als Folge der Verarbeitung in S45 gesendete Kommunikationsinformation wird von der kabelgebundenen Kommunikationseinheit 25 des CGWs 2 empfangen.
  • Wenn die Empfangs-ID 2 des CGWs 2 zu der empfangenen Kommunikationsinformation hinzugefügt ist, schreibt die kabelgebundene Kommunikationseinheit 25 die empfangene Kommunikationsinformation in die temporäre Speichereinheit 22. Zu diesem Zeitpunkt weist die empfangene Kommunikationsinformation die Inaktivier-Anweisung auf, und daher fungiert die Kommunikationseinheit 25 als eine Anweisung-Empfangseinheit dieser Ausführungsform.
  • Wenn die kabelgebundene Kommunikationseinheit 25 die Kommunikationsinformation, welche die Inaktivier-Anweisung aufweist, in die temporäre Speichereinheit 22 schreibt, führt die Steuereinheit 21 des CGWs 2 die in 7 gezeigte Inaktivier-Verarbeitung aus. Folglich kann ein falsches Überschreiben der zugewiesenen Information verhindert werden.
  • Wenn die Inaktivier-Verarbeitung nicht ausgeführt wird, schreibt die Steuereinheit 21 die in der Kommunikationsinformation enthaltene zugewiesene Information in die Informationsspeichereinheit 231 wann immer die kabelgebundene Kommunikationseinheit 25 die Kommunikationsinformation, welche die zugewiesene Information und die Empfangs-ID 3 aufweist, in die temporäre Speichereinheit 22 schreibt. Daher kann die zugewiesene Information, bei welcher ein Schreiben fehlschlug, überschrieben werden. Mit anderen Worten, wenn es erforderlich ist, die zugewiesene Information zu überschreiben, kann ein Verhindern eines Überschreibens der zugewiesenen Information inaktiviert werden.
  • Es wird angemerkt, dass die Steuereinheit 21 des CGWs 2, nachdem die Verarbeitung in S12 beendet ist auch eine Kommunikationsinformation, welche die in der Informationsspeichereinheit 231 gespeicherte zugewiesene Information und die Empfangs-ID 2 aufweist, bei der Verarbeitung in S32 erzeugen kann, ohne ein Ausführen der Verarbeitung in S31.
  • In diesem Fall liest bei der Verarbeitung in S41 die Steuereinheit 31 die in der Kommunikationsinformation enthaltene zugewiesene Information aus der temporären Speichereinheit 32 aus. Außerdem ermittelt die Steuereinheit 31 bei der Verarbeitung in S42, dass ein Überschreiben der zugewiesenen Information inaktiviert ist, wenn die in der Erzeugungsinformation enthaltene und bei der Verarbeitung in S41 ausgelesene zugewiesene Information und die zugewiesene Information, die der in der Kommunikationsinformation enthaltenen Empfangs-ID 2 entspricht, identisch sind.
  • Wenn eine in die Informationsspeichereinheit 231 geschriebene Information ein Ziffernschlüssel ist, kann eine bei der Verarbeitung in S31 erzeugte Erzeugungsinformation auch eine Information sein, die durch Verschlüsseln einer vorbestimmten Information (z.B. der Empfangs-ID 2 des CGWs 2) basierend auf dem in der Informationsspeichereinheit 231 gespeicherten Ziffernschlüssel erhalten wird.
  • In diesem Fall ermittelt die Steuereinheit 31 bei der Verarbeitung in S42, dass ein Überschreiben der zugewiesenen Information inaktiviert ist, wenn eine durch Verschlüsseln der Erzeugungsinformation erhaltene und in der Verarbeitung in S41 ausgelesene Information und die vorbestimmte Information identisch sind.
  • Die CGWs 2 der Ausführungsformen 1 und 2 haben eine Konfiguration, bei welcher ein Überschreiben aller Stücke der in die Informationsspeichereinheit 231 geschriebenen zugewiesenen Information inaktiviert wird, aber sie sind nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann die CGW 2 kann auch eine Konfiguration haben, bei welcher ein Überschreiben eines einzelnen Stücks der zugewiesenen Information (z.B. ein Ziffernschlüssel) inaktiviert wird, während ein Überschreiben anderer Stücke der zugewiesenen Information (z.B. eine Aktualisierung eines Computerprogramms zum Weiterleiten einer Kommunikation) aktiviert ist.
  • Um dies zu erreichen, speichert die Schreib-Speichereinheit 232 ein Schreibprogramm zum Schreiben eines Stücks der zugewiesenen Information in die Informationsspeichereinheit 231 und ein anderes Schreibprogramm zum Schreiben eines anderen Stücks der zugewiesenen Information in die Informationsspeichereinheit 231.
  • Wenn das eine Stück der zugewiesenen Information empfangen wird und in die Informationsspeichereinheit 231 geschrieben wird, führt die Steuereinheit 21 die Inaktivier-Verarbeitung aus und inaktiviert das eine in der Schreib-Speichereinheit 232 gespeicherte Schreibprogramm.
  • Wenn andrerseits das andere Stück der zugewiesenen Information empfangen wird und in die Informationsspeichereinheit 231 geschrieben wird, führt die Steuereinheit 21 die Inaktivier-Verarbeitung nicht aus. Demgemäß wird das andere in der Schreib-Speichereinheit 232 gespeicherte Schreibprogramm nicht inaktiviert.
  • Folglich wird, selbst wenn das eine Stück der zugewiesenen Information erneut empfangen wird, ein Schreiben in die Informationsspeichereinheit 231 nicht ausgeführt, weil das eine Schreibprogramm inaktiviert ist. Wenn allerdings das andere Stück der zugewiesenen Information empfangen wird, wird ein Schreiben in die Informationsspeichereinheit 231 ausgeführt.
  • Alternativ weisen die in der Schreib-Speichereinheit 232 gespeicherten Schreibprogramme ein Unterprogramm zum Schreiben des einen Stücks der zugewiesenen Information in die Informationsspeichereinheit 231 und das andere Unterprogramm zum Schreiben des anderen Stücks der zugewiesenen Information in die Informationsspeichereinheit 231 auf.
  • Wenn das eine Stück der zugewiesenen Information empfangen wird und in die Informationsspeichereinheit 231 geschrieben wird, führt die Steuereinheit 21 die Inaktivier-Verarbeitung aus und inaktiviert das eine Unterprogramm des in der Schreib-Speichereinheit 232 gespeicherten Schreibprogramms.
  • Wenn andrerseits das andere Stück der zugewiesenen Information empfangen wird und in die Informationsspeichereinheit 231 geschrieben wird, führt die Steuereinheit 21 die Inaktivier-Verarbeitung nicht aus. Demgemäß wird das andere in der Schreib-Speichereinheit 232 gespeicherte Unterprogramm nicht inaktiviert.
  • Folglich wird, selbst wenn das eine Stück der zugewiesenen Information erneut empfangen wird, ein Schreiben in die Informationsspeichereinheit 231 nicht ausgeführt, weil das eine Unterprogramm inaktiviert ist. Wenn allerdings das andere Stück der zugewiesenen Information empfangen wird, wird ein Schreiben in die Informationsspeichereinheit 231 ausgeführt.
  • Ausführungsform 3
  • Im Folgenden wird eine Konfiguration beschrieben, bei welcher ein Überschreiben einer ersten zugewiesenen Information (Information) inaktiviert wird, während ein Überschreiben einer zweiten zugewiesenen Information aktiviert wird. Ein Beispiel für die erste zugewiesene Information ist ein Ziffernschlüssel, und ein Beispiel für die zweite zugewiesene Information ist ein Computerprogramm zum Weiterleiten einer Kommunikation. Wenn in der folgenden Beschreibung nicht zwischen der ersten zugewiesenen Information und der zweiten zugewiesenen Information unterschieden wird, werden sie lediglich als „zugewiesene Information“ bezeichnet.
  • 10 ist ein schematisches Diagramm, welches Beispiele einer in der Speichervorrichtung 23 der CGW gespeicherten Information gemäß der Ausführungsform 3 veranschaulicht.
  • Die Informationsspeichereinheit 231 speichert weder die erste zugewiesene Information noch die zweite zugewiesene Information.
  • Die Schreib-Speichereinheit 232 speichert ein Schreibprogramm. Dieses Schreibprogramm wird verwendet, um die zugewiesene Information in die Informationsspeichereinheit 231 zu schreiben.
  • Die Inaktivier-Speichereinheit 233 speichert ein Inaktivier-Programm.
  • Noch ein weiterer Abschnitt des Speicherbereichs der Speichervorrichtung 23 ist eine Referenzspeichereinheit 234. Die Referenzspeichereinheit 234 speichert eine erste Referenzinformation und eine zweite Referenzinformation. Wenn in der folgenden Beschreibung nicht zwischen der ersten Referenzinformation und der zweiten Referenzinformation unterschieden wird, werden sie lediglich als „Referenzinformation“ bezeichnet. Auf die Referenzinformation wird sich dann bezogen, wenn die Steuereinheit 21 die Schreib-Verarbeitung zum Schreiben der zugewiesenen Information in die Informationsspeichereinheit 231 entsprechend dem in der Schreib-Speichereinheit 232 gespeicherten Schreibprogramm ausführt.
  • Auf die erste Referenzinformation wird sich dann bezogen, wenn die erste zugewiesene Information geschrieben wird. Mit anderen Worten, die erste zugewiesene Information kann nicht in die Informationsspeichereinheit 231 geschrieben werden, ohne auf die erste Referenzinformation Bezug zu nehmen. Besondere Beispiele für die erste Referenzinformation umfassen eine Funktion, eine Subroutine, einen Koeffizienten und eine Schreib-Zieladresse. Die erste Referenzinformation ist mit einer erforderlichen Information („(erforderlich)“ in der Figur) assoziiert, wodurch angezeigt wird, dass die erste Referenzinformation inaktiviert werden muss, nachdem die erste zugewiesene Information geschrieben wurde, und mit einer Referenz-ID 1 zum Identifizieren der ersten Referenzinformation.
  • Die zweite Referenzinformation ist im Wesentlichen gleich zu der ersten Referenzinformation. Allerdings wird sich auf die zweite Referenzinformation bezogen, wenn die zweite zugewiesene Information geschrieben wird. Die zweite Referenzinformation ist mit einer erforderlichen Information („(nicht erforderlich)“ in der Figur) assoziiert, wodurch angezeigt wird, dass die zweite Referenzinformation nicht inaktiviert werden muss, nachdem die zweite zugewiesene Information geschrieben wurde, und sie ist mit einer Referenz-ID 2 zum Identifizieren der zweiten Referenzinformation assoziiert.
  • Wenn in der folgenden Beschreibung nicht zwischen der Referenz-ID 1 und der Referenz-ID 2 unterschieden wird, werden sie lediglich als „Referenz-ID“ bezeichnet.
  • 11 ist ein schematisches Diagramm, welches noch andere Beispiele einer in der Speichervorrichtung 23 gespeicherten Information veranschaulicht.
  • Die Informationsspeichereinheit 231 speichert die erste zugewiesene Information und die zweite zugewiesene Information.
  • Die Schreib-Speichereinheit 232 speichert ein Schreibprogramm.
  • Die Inaktivier-Speichereinheit 233 speichert ein Inaktivier-Programm.
  • Die Referenzspeichereinheit 234 speichert die erste Referenzinformation nicht, sondern speichert die zweite Referenzinformation.
  • Der CGW 2 wird von einem CGW-Hersteller an einen Fahrzeughersteller in einem Zustand geliefert, in welchem die Informationsspeichereinheit 231 weder die erste zugewiesene Information noch die zweite zugewiesene Information speichert (siehe 10).
  • Der Fahrzeughersteller bringt den CGW 2 in dem Fahrzeug 4 an. Danach wird dem CGW 2 die zugewiesene Information zugewiesen.
  • Um dies zu erreichen, speichert die zweite Speichereinheit 332 der Informations-Kommunikationsvorrichtung 3 die zugewiesene Information. Die Empfangs-ID 2 des CGWs 2, an welchen die zugewiesene Information zugewiesen werden soll, und die Referenz-ID der Referenzinformation, auf die sich bezogen werden soll, wenn die zugewiesene Information geschrieben wird, entsprechen der in der zweiten Speichereinheit 332 gespeicherten zugewiesenen Information.
  • Ein Bediener des Fahrzeugherstellers verbindet die Kommunikationseinheit 36 der Informations-Kommunikationsvorrichtung 3 und den Verbinder 44 des Fahrzeugs 4 mittels der Kommunikationsleitung 11 (siehe 1).
  • Als nächstes bedient der Bediener die Bedienungseinheit 35 der Informations-Kommunikationsvorrichtung 3, und er gibt Anweisungen zum Schreiben der ersten zugewiesenen Information und der zweiten zugewiesenen Information sowie der CGW-Identifikationsinformation zum Identifizieren des CGWs 2, in welches die erste zugewiesene Information und die zweite zugewiesene Information geschrieben werden sollen, in die Informations-Kommunikationsvorrichtung 3 ein.
  • Wenn die Schreibanweisungen und die CGW-Identifikationsinformation eingegeben sind, liest die Steuereinheit 31 die erste zugewiesene Information und die zweite zugewiesene Information, welche der mit der CGW-Identifikationsinformation assoziierten Empfangs-ID 2 entsprechen, und die erforderliche Information und Referenz-IDs, welche mit der ersten zugewiesenen Information und der zweiten zugewiesenen Information assoziiert sind, aus der zweiten Speichereinheit 332 aus, erzeugt eine Kommunikationsinformation, welche die ausgelesene zugewiesene Information, die erforderliche Information und die Referenz-IDs umfasst, und gibt die erzeugte Kommunikationsinformation und die Empfangs-ID 2 an die Kommunikationseinheit 36 aus.
  • Die Kommunikationseinheit 36 fügt die Empfangs-ID 2 der eingegebenen Kommunikationsinformation hinzu, und sendet die Kommunikationsinformation.
  • Die kabelgebundene Kommunikationseinheit 25 empfängt die von der Kommunikationseinheit 36 gesendete Kommunikationsinformation.
  • Wenn die Empfangs-ID 2 des CGWs 2 zu der empfangenen Kommunikationsinformation hinzugefügt ist, schreibt die kabelgebundene Kommunikationseinheit 25 die empfangene Kommunikationsinformation in die temporäre Speichereinheit 22.
  • 12 ist ein Flussablaufdiagramm, welches einen Vorgang einer von der CGW 2 ausgeführten Schreib-Verarbeitung veranschaulicht.
  • Wenn die kabelgebundene Kommunikationseinheit 25 die Kommunikationsinformation, welche die zugewiesene Information aufweist, die erforderliche Information und die Referenz-IDs in die temporäre Speichereinheit 22 schreibt, führt die Steuereinheit 21 die Schreib-Verarbeitung entsprechend dem in der Schreib-Speichereinheit 232 gespeicherten Schreibprogramm aus.
  • Die Steuereinheit 21 liest aus der temporären Speichereinheit 22 aus Stücken von in der Kommunikationsinformation enthaltenen zugewiesenen Information eine zugewiesene Information aus, die noch nicht aus der temporären Speichereinheit 22 ausgelesen wurde, und sie liest die Referenz-ID und die erforderliche Information, welche mit der zugewiesenen Information assoziiert sind, aus (S51).
  • Als nächstes ermittelt die Steuereinheit 21, ob die Referenzspeichereinheit 234 die Referenzinformation, die der Referenz-ID entspricht, welche in S51 ausgelesen wurde speichert hat oder nicht (S52). Wenn zum Beispiel die in S51 ausgelesene Referenz-ID die Referenz-ID 1 ist, ermittelt die Steuereinheit 21, ob die Referenzspeichereinheit 234 die erste Referenzinformation, welche der Referenz-ID 1 entspricht, speichert oder nicht.
  • Wenn die Referenzspeichereinheit 234 die Referenzinformation speichert („JA“ in S52), bezieht sich die Steuereinheit 21 auf die in der Referenzspeichereinheit 234 gespeicherte Referenzinformation, und schreibt die in S51 ausgelesene zugewiesene Information in die Informationsspeichereinheit 231 (S53). Die Steuereinheit 21, welche die Verarbeitung in S53 ausführt, fungiert als die Schreibeinheit dieser Ausführungsform.
  • Als nächstes ermittelt die Steuereinheit 21, ob die in S51 ausgelesene erforderliche Information anzeigt, dass die Referenzinformation inaktiviert werden muss oder nicht (S54). Wenn zum Beispiel die in S51 ausgelesene Referenz-ID die Referenz-ID 1 ist, zeigt die in S51 ausgelesene erforderliche Information an, dass die erste Referenzinformation inaktiviert werden muss nachdem die erste zugewiesene Information geschrieben wurde.
  • Wenn die Referenzinformation inaktiviert werden muss („JA“ in S54), führt die Steuereinheit 21 eine Inaktivier-Verarbeitung aus (S55) (siehe 13, welche nachstehend beschrieben wird).
  • 13 ist ein Flussablaufdiagramm, welches die Details eines von der CGW 2 ausgeführten Vorgangs einer Inaktivier-Verarbeitung veranschaulicht. Die Steuereinheit 21 führt die Inaktivier-Verarbeitung entsprechend dem in der Inaktivier-Speichereinheit 233 gespeicherten Inaktivier-Programm aus.
  • Die Steuereinheit 21 überschreibt die in der Referenzspeichereinheit 234 gespeicherten Referenzinformation mit einer Information, die nicht mit der Referenzinformation in Beziehung steht (S61). Die Steuereinheit 21, welche die Verarbeitung in S61 ausführt, fungiert als die Inaktivier-Einheit dieser Ausführungsform.
  • Nachdem die Verarbeitung in S61 beendet ist, beendet die Steuereinheit 21 die Inaktivier-Verarbeitung, und kehrt zu der in 12 gezeigten Schreib-Verarbeitung zurück.
  • Nachdem die Verarbeitung in S55 beendet ist, ermittelt die Steuereinheit 21, ob alle Stücke der zugewiesenen Information, welche in der Kommunikationsinformation enthalten sind, aus der temporären Speichereinheit 22 ausgelesen wurden oder nicht (S56), und wenn eine zugewiesene Information vorhanden ist, die noch nicht aus der temporären Speichereinheit 22 ausgelesen wurde („NEIN“ in S56), kehrt die Verarbeitung zu S51 zurück.
  • Wenn alle Stücke der zugewiesenen Information, welche in der Kommunikationsinformation enthalten sind, aus der temporären Speichereinheit 22 ausgelesen wurden („JA“ in S56), löscht die Steuereinheit 21 die Kommunikationsinformation, welche die zugewiesene Information enthält, aus der temporären Speichereinheit 22 (S57), und beendet die Schreib-Verarbeitung.
  • Wenn die Referenzspeichereinheit 234 die Referenzinformation nicht speichert („NEIN“ in S52), oder es nicht erforderlich ist, die Referenzinformation zu inaktivieren („NEIN“ in S54), geht die Verarbeitung durch die Steuereinheit 21 in S56 weiter.
  • Wie in 10 gezeigt, wenn die Informationsspeichereinheit 231 weder die erste zugewiesene Information noch die zweite zugewiesene Information speichert, und die in die temporäre Speichereinheit 22 geschriebene Kommunikationsinformation sowohl die erste zugewiesene Information als auch die zweite zugewiesene Information aufweist, wird die Verarbeitung in S53 zweimal ausgeführt. Nachdem die Verarbeitung in S53 zweimal ausgeführt wurde, speichert die Informationsspeichereinheit 231 die erste zugewiesene Information und die zweite zugewiesene Information.
  • Wenn die erste zugewiesene Information durch die Verarbeitung in S53 in die Informationsspeichereinheit 231 geschrieben wurde, wird die Verarbeitung in S55 ausgeführt. Wenn andrerseits die zweite zugewiesene Information durch die Verarbeitung in S53 in die Informationsspeichereinheit 231 geschrieben wurde, wird die Verarbeitung in S55 nicht ausgeführt. Folglich speichert die Referenzspeichereinheit 234 die erste Referenzinformation nicht, sondern speichert die zweite Referenzinformation (siehe 11).
  • Wie in 11 gezeigt, wenn die Informationsspeichereinheit 231 die erste zugewiesene Information und die zweite zugewiesene Information speichert, und die in die temporäre Speichereinheit 22 geschriebene Kommunikationsinformation die erste zugewiesene Information aufweist, wird in S52 „NEIN“ ermittelt, und daher wird die Verarbeitung in S53 nicht ausgeführt. Daher kann ein falsches Überschreiben der ersten zugewiesenen Information verhindert werden.
  • Wie in 11 gezeigt, wenn die Informationsspeichereinheit 231 die erste zugewiesene Information und die zweite zugewiesene Information speichert, und die in die temporäre Speichereinheit 22 geschriebene Kommunikationsinformation die zweite zugewiesene Information aufweist, wird in S52 „JA“ ermittelt, und daher wird die Verarbeitung in S55 ausgeführt. Außerdem wird in S54 „NEIN“ ermittelt, und daher wird die Verarbeitung in S55 nicht ausgeführt. Daher kann die zweite zugewiesene Information aktualisiert werden.
  • Es wird angemerkt, dass ein Beispiel für die Inaktivier-Verarbeitung auch ein Satz von Markierungen zum Ändern einer Information sein kann, der verwendet wird, um die Referenzinformation zu verwalten oder die Referenzinformation in einen anderen Speicherbereich als den Referenzspeichereinheit 234 zu verschieben, oder die Bezugnahme auf die Referenzinformation zu verhindern. Allerdings ist das Überschreiben der Referenzinformation dieser Ausführungsform sicherer.
  • Wenn eine zugewiesene Information, die aktualisiert werden soll, nicht dem CGW 2 zugewiesen werden braucht, können sowohl die Referenzinformation als auch das Schreibprogramm überschrieben werden nachdem die Informationsspeichereinheit 231 alle Stücke der zugewiesenen Information speichert.
  • In den Ausführungsformen 1 bis 3, sind als Beispiele Fälle gezeigt, in welchen die Informationsverarbeitungsvorrichtung der CGW 2 ist, aber sie ist nicht darauf beschränkt. Zum Beispiel kann die Informationsverarbeitungsvorrichtung auch die ECU 42 sein. Wenn die Informationsverarbeitungsvorrichtung die ECU 42 ist, wird die zugewiesene Information an die ECU 42 über den CGW 2 gesendet.
  • In den Ausführungsformen 1 bis 3, sind die Konfigurationen, bei welchen das Schreibprogramm und das Inaktivier-Programm getrennt voneinander sind, als Beispiele gezeigt, aber dies ist nicht als Einschränkung zu verstehen. Zum Beispiel kann das Schreibprogramm das Inaktivier-Programm aufweisen. Das Schreibprogramm, welches das Inaktivier-Programm aufweist, wird in die temporäre Speichereinheit 22 kopiert und dann ausgeführt. Das in der temporären Speichereinheit 22 gespeicherte Schreibprogramm wird mit einer Information überschrieben, die in die temporäre Speichereinheit 22 geschrieben wird nachdem die Inaktivier-Verarbeitung beendet ist.
  • In den Ausführungsformen 1 bis 3, sind Fälle, in welchen die zugewiesene Information dem CGW 2 zugewiesen wird, der in dem Fahrzeug 4 angebracht ist, als Beispiele gezeigt, aber dies ist nicht als Einschränkung zu verstehen. Im Folgenden wird als ein Beispiel ein Fall beschrieben, in welchem die zugewiesene Information der ECU 42 zugewiesen wird, die noch nicht in dem Fahrzeug 4 angebracht ist. Ein Beispiel für die zugewiesene Information, die der ECU 42 zugewiesen wird, ist ein Steuerprogramm zum Steuern des Betriebs der elektrischen Vorrichtung 41.
  • Ausführungsform 4
  • 14 ist ein Blockdiagramm, welches die Konfiguration eines Informationsverarbeitungssystems gemäß einer Ausführungsform 4 schematisch veranschaulicht.
  • In dieser Figur bezeichnet 10 ein Informationsverarbeitungssystem, und das Informationsverarbeitungssystem 10 weist eine ECU 42, die als eine Informationsverarbeitungsvorrichtung gemäß der Ausführungsform 4 fungiert, und eine Informations-Kommunikationsvorrichtung 3 auf.
  • Die ECU 42 weist eine Steuereinheit 421, eine temporäre Speichereinheit 422, welche ein flüchtiges Speichermedium verwendet, eine Speichervorrichtung 423, welche ein nichtflüchtiges Speichermedium verwendet, eine I/F-Einheit 424, eine Kommunikationseinheit 425 und einen Verbinder 426 auf.
  • Die Steuereinheit 421 weist eine CPU auf. Die Steuereinheit 421 ist mit der temporären Speichereinheit 422, der Speichervorrichtung 423, der I/F-Einheit 424, der Kommunikationseinheit 425 und dem Verbinder 426 über Busse verbunden.
  • Die Speichervorrichtung 423 speichert Information. Die in der Speichervorrichtung 423 gespeicherte Information umfasst Computerprogramme. Die Steuereinheit 421 verwendet die temporäre Speichereinheit 422 als einen Arbeitsbereich, und steuert die Vorgänge der Einheiten in der Vorrichtung und führt verschiedene Prozesse entsprechend den in der Speichervorrichtung 423 gespeicherten Computerprogrammen aus.
  • Die Informationsspeichereinheit 231, die Schreib-Speichereinheit 232 und die Inaktivier-Speichereinheit 233, wie in den 3 bis 5 gezeigt, bilden den Speicherbereich der Speichervorrichtung 423.
  • Wenn die ECU 42 in dem Fahrzeug 4 angebracht wird, wird die elektrische Vorrichtung 41 mit der I/F-Einheit 424 verbunden.
  • Wenn die ECU 42 in dem Fahrzeug 4 angebracht wird, wird die Kommunikationseinheit 425 mit dem Bus 431 verbunden.
  • Die Kommunikationsleitung 11 wird lösbar mit dem Verbinder 426 verbunden.
  • Die ECU 42 wird von einem ECU-Hersteller an einen Fahrzeughersteller in einem Zustand geliefert, in welchem die Informationsspeichereinheit 231 keine zugewiesene Information speichert.
  • Der Fahrzeughersteller weist der ECU 42 die zugewiesene Information zu und bringt die ECU42 an dem Fahrzeug 4 an.
  • Um der ECU 42 die zugewiesene Information zuzuweisen, verbindet ein Bediener des Fahrzeugherstellers die Kommunikationseinheit 36 der Informations-Kommunikationsvorrichtung 3 und den Verbinder 426 der ECU 42 mittels der Kommunikationsleitung 11.
  • Als nächstes bedient der Bediener die Bedienungseinheit 35 der Informations-Kommunikationsvorrichtung 3 und gibt eine Anweisung zum Schreiben der zugewiesenen Information und eine ECU-Identifikationsinformation (z.B. den Namen der ECU 42) zum Identifizieren der ECU 42, an welche die zugewiesene Information geschrieben werden soll, in die Informations-Kommunikationsvorrichtung 3 ein.
  • Ein Abschnitt des Speicherbereichs der Speichervorrichtung 33 speichert die ECU-Identifikationsinformation zum Identifizieren der ECU 42 derart, dass sie mit der Empfangs-ID 4 der ECU 42 assoziiert ist. Die Empfangs-ID 4 der ECU 42, welcher die zugewiesene Information zugewiesen werden soll, entspricht der in der zweiten Speichereinheit 332 gespeicherten zugewiesenen Information.
  • Wenn die Schreibanweisung und die ECU-Identifikationsinformation eingegeben sind, liest die Steuereinheit 31 aus der zweiten Speichereinheit 332 die zugewiesene Information, welche der Empfangs-ID 4 entspricht, die mit der ECU-Identifikationsinformation assoziiert ist, aus, erzeugt eine Kommunikationsinformation, welche die ausgelesene zugewiesene Information aufweist, und gibt die erzeugte Kommunikationsinformation und die Empfangs-ID 4 an die Kommunikationseinheit 36 aus.
  • Die Kommunikationseinheit 36 fügt die Empfangs-ID 4 der eingegebenen Kommunikationsinformation hinzu, und sendet die Kommunikationsinformation.
  • Die von der Kommunikationseinheit 36 gesendete Kommunikationsinformation wird in den Verbinder 426 der ECU 42 mittels der Kommunikationsleitung 11 eingegeben. Die in den Verbinder 426 eingegebene Kommunikationsinformation wird in die temporäre Speichereinheit 422 geschrieben.
  • Die Steuereinheit 421 der ECU 42 ermittelt, ob die Empfangs-ID 4 der ECU 42 zu der in die temporäre Speichereinheit 422 geschriebenen Kommunikationsinformation hinzugefügt ist oder nicht.
  • Wenn die Empfangs-ID 4 der ECU 42 nicht zu der in die temporäre Speichereinheit 422 geschriebenen Kommunikationsinformation hinzugefügt ist, löscht die Kommunikationseinheit 425 die in die temporäre Speichereinheit 422 geschriebene Kommunikationsinformation aus der temporären Speichereinheit 422.
  • Wenn die Empfangs-ID 4 der ECU 42 zu der in die temporäre Speichereinheit 422 geschriebenen Kommunikationsinformation hinzugefügt ist, führt die Steuereinheit 421 eine Schreib-Verarbeitung entsprechend einem in der Schreib-Speichereinheit 232 gespeicherten Schreibprogramm aus, wie in 6 gezeigt.
  • Nachdem eine Inaktivier-Verarbeitung beendet ist, steuert die Steuereinheit 421 der ECU 42, die an dem Fahrzeug 4 angebracht ist, über die I/F-Einheit 424 den Betrieb der elektrischen Vorrichtung 41 entsprechend der in der Informationsspeichereinheit 231 gespeicherten zugewiesenen Information (d.h. dem Steuerprogramm).
  • In der Ausführungsform 4 wird als ein Beispiel ein Fall gezeigt, in welchem die Informationsverarbeitungsvorrichtung die ECU 42 ist, aber dies ist nicht als Einschränkung zu verstehen. Zum Beispiel kann die Informationsverarbeitungsvorrichtung auch ein CGW 2 sein, der noch nicht in dem Fahrzeug 4 angebracht ist.
  • In den Ausführungsformen 1 bis 4, sind als Beispiele Fälle gezeigt, bei welchen die Informations-Kommunikationsvorrichtung 3 die zugewiesene Information der Informationsverarbeitungsvorrichtung zuweist, aber dies ist nicht als Einschränkung zu verstehen. Zum Beispiel kann die Informationsverarbeitungsvorrichtung eine Informations-Eingabeeinheit aufweisen, und ein Bediener kann die Informations-Eingabeeinheit verwenden, um der Informationsverarbeitungsvorrichtung die zugewiesene Information zuzuweisen.
  • Die hierin offenbarten Ausführungsformen sind in jeder Hinsicht als Beispiele zu verstehen und sollten nicht als beschränkend ausgelegt werden. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der vorliegenden Erfindung alle Modifikationen umfasst, die innerhalb des Umfangs und der Bedeutung der Äquivalenz der Ansprüche liegen, und nicht nur die vorstehend beschriebene Bedeutung umfasst.
  • Außerdem kann das Informationsverarbeitungssystem 1 oder der CGW 2 Elemente aufweisen, die nicht in den Ausführungsformen 1 bis 3 beschrieben wurden, so lange die vorliegende Erfindung ausführbar ist.
  • Die in den Ausführungsformen offenbarten strukturellen Anforderungen (technische Merkmale) können miteinander kombiniert werde, und die Kombinationen können neue technische Merkmale begründen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Informationsverarbeitungssystem
    2
    CGW (Informationsverarbeitungsvorrichtung)
    21
    Steuereinheit (Schreibeinheit, Inaktivier-Einheit)
    231
    Informationsspeichereinheit
    232
    Schreib-Speichereinheit
    233
    Inaktivier-Speichereinheit
    234
    Referenzspeichereinheit
    25
    Kommunikationseinheit (Beende-Sendeeinheit, Anweisung-Empfangseinheit)
    3
    Informations-Kommunikationsvorrichtung
    31
    Steuereinheit (Inaktivier-Ermittlungseinheit)
    36
    Kommunikationseinheit (Informations-Empfangseinheit, Inaktivier-Sendeeinheit)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012188027 A [0005]

Claims (8)

  1. Informationsverarbeitungsvorrichtung, aufweisend: eine Informationsspeichereinheit, welche eine geschriebene Information speichert; eine Schreib-Speichereinheit, welche ein Schreibprogramm zum Schreiben der Information in die Informationsspeichereinheit speichert; eine Schreibeinheit, welche die Information in die Informationsspeichereinheit entsprechend dem in der Schreib-Speichereinheit gespeicherten Schreibprogramm schreibt; eine Inaktivier-Speichereinheit, welche ein Inaktivier-Programm zum Inaktivieren eines Überschreibens der in der Informationsspeichereinheit gespeicherten Information speichert; und eine Inaktivier-Einheit, welche das Überschreiben der gespeicherten Information entsprechend dem in der Inaktivier-Speichereinheit gespeicherten Inaktivier-Programm inaktiviert, wenn ein von der Schreibeinheit ausgeführtes Schreiben der Information beendet ist.
  2. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Inaktivier-Einheit das Schreibprogramm mit einer Information überschreibt, die nicht mit dem Schreibprogramm in Beziehung steht.
  3. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, ferner aufweisend: eine Referenzspeichereinheit, welche eine Referenzinformation speichert, auf die sich bezogen wird, wenn die Schreibeinheit das Schreiben der Information ausführt, wobei die Inaktivier-Einheit die in der Referenzspeichereinheit gespeicherte Referenzinformation mit einer Information überschreibt, die nicht mit der Referenzinformation in Beziehung steht.
  4. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Inaktivier-Einheit das Überschreiben der gespeicherten Information automatisch inaktiviert, wenn das von der Schreibeinheit ausgeführte Schreiben der Information beendet ist.
  5. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner aufweisend: eine Beende-Sendeeinheit, welche die gespeicherte Information oder eine basierend auf der gespeicherten Information erzeugte Erzeugungsinformation nach außen sendet, wenn das von der Schreibeinheit ausgeführte Schreiben der Information beendet ist; und eine Anweisung-Empfangseinheit, welche eine Inaktivier-Anweisung zum Inaktivieren des Überschreibens der gespeicherten Information empfängt nachdem die Beende-Sendeeinheit die gespeicherte Information oder die Erzeugungsinformation gesendet hat, wobei die Inaktivier-Einheit das Überschreiben der gespeicherten Information inaktiviert, wenn die Anweisung-Empfangseinheit die Inaktivier-Anweisung empfängt.
  6. Informationsverarbeitungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei eine Kommunikation zwischen mehreren Steuervorrichtungen, welche eine elektrische Vorrichtung steuern, weitergeleitet wird.
  7. Informationsverarbeitungssystem, aufweisend: eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, welche eine empfangene Information verarbeitet; und eine Informations-Kommunikationsvorrichtung, welche die Information an die Informationsverarbeitungsvorrichtung sendet, wobei die Informationsverarbeitungsvorrichtung aufweist: eine Informationsspeichereinheit, welche eine geschriebene Information speichert; eine Schreib-Speichereinheit, welche ein Schreibprogramm zum Schreiben der Information in die Informationsspeichereinheit speichert; eine Schreibeinheit, welche die empfangene Information entsprechend dem in der Schreib-Speichereinheit gespeicherten Schreibprogramm in die Informationsspeichereinheit schreibt; eine Inaktivier-Speichereinheit, welche ein Inaktivier-Programm zum Inaktivieren eines Überschreibens der in der Informationsspeichereinheit gespeicherten Information speichert; und eine Inaktivier-Einheit, welche das Überschreiben der gespeicherten Information entsprechend dem in der Inaktivier-Speichereinheit gespeicherten Inaktivier-Programm inaktiviert, wenn das von der Schreibeinheit ausgeführtes Schreiben der Information beendet ist.
  8. Informationsverarbeitungssystem nach Anspruch 7, wobei die Informationsverarbeitungsvorrichtung ferner aufweist: eine Beende-Sendeeinheit, welche die gespeicherte Information oder die basierend auf der gespeicherten Information erzeugte Erzeugungsinformation an die Informations-Kommunikationsvorrichtung sendet, wenn das von der Schreibeinheit ausgeführte Schreiben der Information beendet ist; und eine Anweisung-Empfangseinheit, welche eine Inaktivier-Anweisung empfängt zum Inaktivieren des Überschreibens der gespeicherten Information nachdem die Beende-Sendeeinheit die gespeicherte Information oder die Erzeugungsinformation gesendet hat, die Informations-Kommunikationsvorrichtung aufweist: eine Informations-Empfangseinheit, welche die gespeicherte Information oder die Erzeugungsinformation empfängt; eine Inaktivier-Ermittlungseinheit, welche basierend auf der gespeicherten Information oder der Erzeugungsinformation, welche von der Informations-Empfangseinheit empfangen wurde, ermittelt, ob das Überschreiben der gespeicherten Information inaktiviert ist oder nicht, wenn die Informations-Empfangseinheit die gespeicherte Information oder die Erzeugungsinformation empfängt; und eine Inaktivier-Sendeeinheit, welche die Inaktivier-Anweisung an die Informationsverarbeitungsvorrichtung sendet, wenn die Inaktivier-Ermittlungseinheit ermittelt, dass ein Inaktivieren ausgeführt wird, und die Inaktivier-Einheit das Überschreiben der gespeicherten Information inaktiviert, wenn die Anweisung-Empfangseinheit die Inaktivier-Anweisung empfängt.
DE112017001466.2T 2016-03-24 2017-03-07 Informationsverarbeitungsvorrichtung und Informationsverarbeitungssystem Pending DE112017001466T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016060697A JP6489050B2 (ja) 2016-03-24 2016-03-24 情報処理装置及び情報処理システム
JP2016-060697 2016-03-24
PCT/JP2017/008966 WO2017163852A1 (ja) 2016-03-24 2017-03-07 情報処理装置及び情報処理システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017001466T5 true DE112017001466T5 (de) 2018-12-06

Family

ID=59900185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017001466.2T Pending DE112017001466T5 (de) 2016-03-24 2017-03-07 Informationsverarbeitungsvorrichtung und Informationsverarbeitungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10769077B2 (de)
JP (1) JP6489050B2 (de)
CN (1) CN108885669B (de)
DE (1) DE112017001466T5 (de)
WO (1) WO2017163852A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012188027A (ja) 2011-03-11 2012-10-04 Omron Automotive Electronics Co Ltd 情報処理装置、情報処理方法、およびプログラム

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2651426B2 (ja) * 1988-07-27 1997-09-10 日立マクセル株式会社 Icカード
DE19701166A1 (de) * 1997-01-15 1998-07-23 Siemens Ag Verfahren zur Überwachung der bestimmungsgemäßen Ausführung von Softwareprogrammen
JP4621314B2 (ja) * 1999-06-16 2011-01-26 株式会社東芝 記憶媒体
JP2005242871A (ja) * 2004-02-27 2005-09-08 Denso Corp 通信システム
CN1324471C (zh) * 2004-08-18 2007-07-04 中兴通讯股份有限公司 对指定进程私有数据区和堆栈区实施保护的方法
JP2007148644A (ja) * 2005-11-25 2007-06-14 Sharp Corp データ記憶装置、icカード及びデータ記憶方法
JP2007316870A (ja) * 2006-05-24 2007-12-06 Felica Networks Inc データ記憶装置、メモリ管理方法、及びプログラム
JP2008105627A (ja) * 2006-10-27 2008-05-08 Nsk Ltd 電動パワーステアリング制御装置、電動パワーステアリング制御装置用の外部接続装置、および、電動パワーステアリング制御装置のメモリ書換方法
CN101026834A (zh) * 2007-01-17 2007-08-29 中兴通讯股份有限公司 锁定方法和解锁方法
JP5516509B2 (ja) * 2011-06-07 2014-06-11 株式会社デンソー プログラム書込システム
JP5702829B2 (ja) 2013-05-23 2015-04-15 本田技研工業株式会社 中継装置
JP6160326B2 (ja) * 2013-07-22 2017-07-12 大日本印刷株式会社 情報記憶媒体、情報書き込み方法、及び書き込みプログラム

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012188027A (ja) 2011-03-11 2012-10-04 Omron Automotive Electronics Co Ltd 情報処理装置、情報処理方法、およびプログラム

Also Published As

Publication number Publication date
US20190050349A1 (en) 2019-02-14
JP6489050B2 (ja) 2019-03-27
CN108885669B (zh) 2021-10-29
WO2017163852A1 (ja) 2017-09-28
JP2017174223A (ja) 2017-09-28
CN108885669A (zh) 2018-11-23
US10769077B2 (en) 2020-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017005384T5 (de) Fahrzeuggebundenes Vorrichtungsermittlungssystem und Informationssammelvorrichtung
DE3126721A1 (de) "datenverarbeitungsgeraet mit einem programmierbaren festspeicher"
DE112018001894T5 (de) Steuervorrichtung, Übertragungsverfahren und Computerprogramm
DE102020213219A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für Over-The-Air-Update eines Fahrzeugs
DE102020003072B3 (de) Verfahren zur sicheren Nutzung von kryptografischem Material
DE112012005479T5 (de) Weiterleiteinrichtung, Kommunikationskabelbaum und Kommunikationssystem
DE102015224583A1 (de) Verfahren zum Bereitstellen von Telematik-Dienst
DE102016006202B4 (de) Numerische Steuervorrichtung zum Verwalten von Bearbeitungsdaten und Bearbeitungsergebnissen
DE102018213616A1 (de) Kryptografiemodul und Betriebsverfahren hierfür
DE112019000179T5 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung und programmaktualisierungssystem
DE112016006851T5 (de) Programmentwicklungsunterstützungsvorrichtung, Zugüberwachungs-/Steuerungsvorrichtung, und Programmentwicklungsunterstützungsverfahren
DE112020001385T5 (de) Elektronische Steuerungsvorrichtung und Verfahren zum Einstellen von Steuerungsdaten
DE112020005949T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, Anomalieerfassungsverfahren und Computerprogramm
DE102020208245A1 (de) Datenspeicherungsvorrichtung und Datenspeicherungsprogramm
DE112017001466T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung und Informationsverarbeitungssystem
DE102022109778A1 (de) Ota-master, verfahren und nicht-transitorisches speichermedium
DE102022110251A1 (de) Ota-master, center, system, verfahren, nicht-transitorisches speichermedium und fahrzeug
DE112018000092T5 (de) SPS, Netzwerkeinheit, CPU und Datenübertragungsverfahren
DE112021004129T5 (de) Steuervorrichtung
DE112016004158T5 (de) Puffersteuerungsvorrichtung, Kommunikationsknoten und Vermittlungsvorrichtung
DE102012217312B4 (de) Verfahren und System zur Aktualisierung von Code in Verarbeitungssystemen
DE102016213610A1 (de) Elektronische Fahrzeugsteuereinrichtung und Überschreibsystem
DE102009038248A1 (de) Verfahren zum Entfernen modularer Software
DE102018221954A1 (de) Recheneinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Recheneinrichtung
DE102019119354A1 (de) Firmware-aktualisierung von komponenten eines modularen knotens

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed