DE112017001354T5 - Lamellenfreier wärmetauscher, aussenraumeinheit einer klimaanlagenvorrichtung, die den lamellenfreien wärmetauscher aufweist, und innenraumeinheit einer klimaanlagenvorrichtung, die den lamellenfreien wärmetauscher aufweist - Google Patents

Lamellenfreier wärmetauscher, aussenraumeinheit einer klimaanlagenvorrichtung, die den lamellenfreien wärmetauscher aufweist, und innenraumeinheit einer klimaanlagenvorrichtung, die den lamellenfreien wärmetauscher aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE112017001354T5
DE112017001354T5 DE112017001354.2T DE112017001354T DE112017001354T5 DE 112017001354 T5 DE112017001354 T5 DE 112017001354T5 DE 112017001354 T DE112017001354 T DE 112017001354T DE 112017001354 T5 DE112017001354 T5 DE 112017001354T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
flat tubes
air
flat
waveform
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017001354.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Susumu Yoshimura
Takashi Matsumoto
Shigeyoshi MATSUI
Shoji Yamada
Akira Ishibashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112017001354T5 publication Critical patent/DE112017001354T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05383Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/022Tubular elements of cross-section which is non-circular with multiple channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/04Tubular elements of cross-section which is non-circular polygonal, e.g. rectangular
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F17/00Removing ice or water from heat-exchange apparatus
    • F28F17/005Means for draining condensates from heat exchangers, e.g. from evaporators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/0068Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for refrigerant cycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air Filters, Heat-Exchange Apparatuses, And Housings Of Air-Conditioning Units (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Abstract

Ein lamellenfreier Wärmetauscher weist ein Paar von Verteilern auf, die jeweils einen rohrförmigen Bereich aufweisen, der in einer ersten Richtung verläuft, und Verzweigungsbereiche, die an dem rohrförmigen Bereich mit einem vorbestimmten Abstand in der ersten Richtung ausgebildet sind, und eine Rohrgruppe, die flache Rohre aufweist, die jeweils eine flache Querschnittsform haben, die in einer Richtung langgestreckt ist, wobei die flachen Rohre in der ersten Richtung im Array angeordnet sind und die Verzweigungsbereiche der Verteiler verbinden. Der lamellenfreie Wärmetauscher hat eine Durchgangsstruktur, bei welcher flache Oberflächen von angrenzenden zwei flachen Rohren der Rohrgruppe einander zugewandt sind und bei welcher die angrenzenden zwei flachen Rohre der Rohrgruppe jeweils eine Seitenfläche haben, die einer zweiten Richtung orthogonal zur ersten Richtung zugewandt sind. Die flachen Rohre sind jeweils in einer Wellenform gebogen und verbinden die Verzweigungsbereiche, und die Seitenfläche von jedem der flachen Rohre hat eine Wellenform bei Betrachtung in der zweiten Richtung. Es wird verhindert, dass die angrenzenden flachen Rohre der Rohrgruppe miteinander in Kontakt gehalten werden. Beide Seitenflächen sind geöffnet, so dass die Luft von einer Seite hereinströmt, die einer Seitenfläche in der zweiten Richtung entspricht, und von einer Seite herausströmt, die einer anderen Seitenfläche in der zweiten Richtung entspricht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen lamellenfreien Wärmetauscher, der in einer Klimaanlagenvorrichtung wie z. B. einer Raum-Klimaanlagenvorrichtung und einer Kompakt-Klimaanlagenvorrichtung verwendbar ist, eine Außenraumeinheit einer Klimaanlagenvorrichtung, die den lamellenfreien Wärmetauscher aufweist, sowie eine Innenraumeinheit einer Klimaanlagenvorrichtung, die den lamellenfreien Wärmetauscher aufweist.
  • Stand der Technik
  • Als ein Wärmetauscher, der in einer Klimaanlagenvorrichtung wie z. B. einer Raum-Klimaanlagenvorrichtung und einer Kompakt-Klimaanlagenvorrichtung verwendbar ist, sind ein lamellenfreier Wärmetauscher und ein Lamellen-Röhren-Wärmetauscher bekannt. Im Lamellen-Röhren-Wärmetauscher, der Rohre und Lamellen verwendet, wird ein Wärmekontaktwiderstand zwischen dem Rohr und der Lamelle erzeugt, und es wird auch ein Widerstand in einem Lamellenbereich infolge der Wärmeleitung der Lamellen erzeugt. Im Gegensatz dazu weist der lamellenfreie Wärmetauscher keine Lamellen auf, und demzufolge ist der Widerstand infolge der Wärmeleitung der Lamellen nahezu null. Außerdem ist der zwischen dem Rohr und der Lamelle erzeugte Wärmekontaktwiderstand ebenfalls null. Demzufolge wird die Wärmetauscher-Performanz verbessert. Wenn der lamellenfreie Wärmetauscher als ein Verdampfer verwendet wird, strömt außerdem das kondensierte Wasser abwärts, und zwar durch Zwischenräume hindurch, die durch flache Rohre definiert sind, während es in Richtung der Schwerkraft mäandriert. Demzufolge ist die Wasserabführungs-Performanz zufriedenstellend. Außerdem gilt in einem Fall, in welchem der lamellenfreie Wärmetauscher als ein Wärmetauscher einer Außenraumeinheit verwendet wird, Folgendes: Auch zur Zeit eines Enteisungsvorgangs nach einem Betrieb, der eine Reif- bzw. Eisbildung hervorgerufen hat, kann eine Akkumulation von Eis an einem unteren Teil des Wärmetauschers verhindert werden.
  • Als lamellenfreier Wärmetauscher, der in der Klimaanlagenvorrichtung verwendbar ist, hat beispielsweise untengenannte Patentliteratur 1 die folgende Konfiguration. Eine Mehrzahl von flach geformten Wärmeübertragungsrohren, die jeweils eine Mehrzahl von Durchgängen beinhalten sind im Array angeordnet, und zwar mit einem vorbestimmten Abstand oder Rastermaß in einer Richtung, die orthogonal ist zur Luftdurchgangsrichtung, so dass die flachen Oberflächen der Wärmeübertragungsrohre parallel zur Luftdurchgangsrichtung sind. Beide Enden der Wärmeübertragungsrohre sind mit einem Einlassverteiler und einem Auslassverteiler verbunden. Der Wärmetauscher hat eine Konfiguration, bei welcher ein Expansionsventil im Einlassverteiler bereitgestellt ist, so dass die Kältemittel-Verteilung verbessert wird und so dass die Oberflächeninhalte aller flachen Rohre (Wärmeübertragungsbereich) ohne Verschwendung effektiv genutzt werden. Dadurch kann das Wärmetauschvermögen verbessert werden.
  • Literaturverzeichnis
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: Japanische Übersetzung der internationalen PCT-Anmeldung JP 2008-528943
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In einem lamellenfreien Wärmetauscher aus obengenannter Patentliteratur 1 ist der Wärmeübertragungsbereich kleiner als derjenige im Lamellen-Röhren-Wärmetauscher. Demzufolge ist die Verbesserung der Performanz als der Lamellen-Röhren-Wärmetauscher beschränkt. Außerdem ist im lamellenfreien Wärmetauscher des benachbarten Gebiets der Technik die Tatsache, dass das Verhältnis zwischen der Plattendicke der flachen Rohre und dem Array-Abstand der flachen Rohre nicht angemessen ist, einer der Gründe, warum die Wärmetauscher-Performanz infolge des Luftströmungswiderstandes nicht verbessert ist.
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um das obige Problem zu lösen. Ihre Aufgabe ist es, einen lamellenfreien Wärmetauscher bereitzustellen, bei welchem die Wärmetauscher-Performanz verbessert werden kann, wobei ein Wärmeübertragungsbereich vergrößert ist, um die Wärmeübertragungs-Performanz zu verbessern, wobei eine Außenraumeinheit einer Klimaanlagenvorrichtung den lamellenfreien Wärmetauscher aufweist, und wobei eine Innenraumeinheit einer Klimaanlagenvorrichtung den lamellenfreien Wärmetauscher aufweist.
  • Lösung des Problems
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein lamellenfreien Wärmetauscher angegeben, der Folgendes aufweist: ein Paar von Verteilern, die jeweils einen rohrförmigen Bereich, der in einer ersten Richtung verläuft, und eine Mehrzahl von Verzweigungsbereichen aufweisen, die am rohrförmigen Bereich mit einem vorbestimmten Abstand in der ersten Richtung ausgebildet sind, und eine Rohrgruppe, die eine Mehrzahl von flachen Rohren aufweist, die jeweils eine flache Querschnittsform haben, die in einer Richtung langgestreckt ist, wobei die Mehrzahl von flachen Rohren in der ersten Richtung im Array angeordnet ist und eine Verbindung zwischen der Mehrzahl von Verzweigungsbereichen von einem des Paars von Verteilern und der Mehrzahl von Verzweigungsbereichen eines anderen des Paars von Verteilern herstellt. Der lamellenfreie Wärmetauscher hat mindestens eine Durchgangsstruktur, bei welcher eine flache Oberfläche eines von zwei angrenzenden flachen Rohren und eine flache Oberfläche eines anderen der angrenzenden flachen Rohre der Mehrzahl von flachen Rohren der Rohrgruppe einander zugewandt sind, und wobei die angrenzenden zwei flachen Rohre der Mehrzahl von flachen Rohren der Rohrgruppe jeweils eine Seitenfläche haben, die einer zweiten Richtung orthogonal zur ersten Richtung zugewandt sind. Der lamellenfreie Wärmetauscher ist so konfiguriert, dass er die Wärme zwischen der Luft, die durch die Zwischenräume strömt, die von der Mehrzahl von flachen Rohren definiert sind, und dem Kältemittel austauscht, während das Kältemittel von einem von dem Paar von Verteilern an die Mehrzahl von flachen Rohren zugeführt wird, so dass es zu einem anderen des Paars von Verteilern strömt. Die Mehrzahl von flachen Rohren sind jeweils in einer Wellenform gebogen und stellen eine Verbindung zwischen der Mehrzahl von Verzweigungsbereichen des einen und des anderen des Paars von Verteilern her, und die Seitenfläche von jedem der Mehrzahl von flachen Rohren hat bei Betrachtung in der zweiten Richtung eine Wellenform. Es wird verhindert, dass die Mehrzahl von flachen Rohren der Rohrgruppe, die aneinander angrenzen, miteinander in Kontakt gehalten werden, und beide Seitenflächen werden geöffnet, so dass die Luft von einer Seite hereinströmt, die einer Seitenfläche in der zweiten Richtung entspricht, und von einer Seite herausströmt, die einer anderen Seitenfläche in der zweiten Richtung entspricht.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die folgende Konfiguration bereitgestellt. Genauer gesagt: Die flachen Rohre werden jeweils in eine Wellenform gebogen, und zwar in einer Rohr-Durchgangsrichtung, in welcher das Kältemittel strömt. Die Seitenflächen haben jeweils eine Wellenform, und zwar bei Betrachtung in der zweiten Richtung. Es wird verhindert, dass die angrenzenden flachen Rohre in Kontakt miteinander gehalten werden. Demzufolge werden die Oberflächeninhalte der flachen Rohre vergrößert, d. h. der Wärmeübertragungsbereich bzw. die Wärmeübertragungsfläche wird vergrößert, wodurch die Wärmeübertragungs-Performanz verbessert werden kann. In einem Fall, in welchem die Anzahl von flachen Rohren erhöht wird, um den Wärmeübertragungsbereich zu vergrößern, wird der Luftströmungswiderstand infolge der Verringerung des Array-Abstands vergrößert. Da die flachen Rohre jedoch jeweils so ausgebildet sind, dass sie eine Dicke haben, die kleiner ist als der Array-Abstand, kann die Performanz des Wärmetauschers verbessert werden, während die Erhöhung des Luftströmungswiderstands verringert wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Ansicht zum Veranschaulichen eines Konfigurationsbeispiels eines Kältemittelkreislaufs einer Klimaanlagenvorrichtung.
    • 2A ist eine Vorderansicht zum schematischen Veranschaulichen eines lamellenfreien Wärmetauschers gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung.
    • 2B ist eine Seitenansicht von 2A.
    • 3 ist eine Schnittansicht bei Betrachtung in der Richtung, die mit den Pfeilen der Linie A-A angezeigt ist, wie in 2B veranschaulicht.
    • 4 ist eine erläuternde Ansicht zum Veranschaulichen einer weiteren Form von flachen Rohren, die einen Teil des lamellenfreien Wärmetauschers bilden.
    • 5A ist eine Vorderansicht zum schematischen Veranschaulichen eines lamellenfreien Wärmetauschers gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung.
    • 5B ist eine Seitenansicht von 5A.
    • 6A ist eine Vorderansicht zum schematischen Veranschaulichen eines lamellenfreien Wärmetauschers gemäß Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung.
    • 6B ist eine Seitenansicht des lamellenfreien Wärmetauschers, der in 6A veranschaulicht ist.
    • 6C ist eine Schnittansicht der flachen Rohre bei Betrachtung in der Richtung, die mit den Pfeilen der Linie B-B angezeigt ist, wie in 6B veranschaulicht.
    • 7A ist eine Vorderansicht zum schematischen Veranschaulichen eines lamellenfreien Wärmetauschers gemäß Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung.
    • 7B ist eine Seitenansicht des lamellenfreien Wärmetauschers, der in 7A veranschaulicht ist.
    • 7C ist eine Seitenansicht zum schematischen Veranschaulichen einer weiteren Konfiguration des lamellenfreien Wärmetauschers gemäß Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung.
    • 7D ist eine Seitenansicht zum schematischen Veranschaulichen einer weiteren Konfiguration des lamellenfreien Wärmetauschers gemäß Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung.
    • 8A ist eine Vorderansicht zum schematischen Veranschaulichen einer weiteren Konfiguration des lamellenfreien Wärmetauschers gemäß Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung.
    • 8B ist eine Seitenansicht von 8A.
    • 9A ist eine perspektivische Ansicht zum schematischen Veranschaulichen einer Außenraumeinheit einer Klimaanlagenvorrichtung, die den lamellenfreien Wärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist.
    • 9B ist eine schematische Ansicht zum Veranschaulichen der inneren Struktur der Außenraumeinheit, die in 9A veranschaulicht ist.
    • 10A ist eine perspektivische Ansicht zum schematischen Veranschaulichen eines weiteren Modus der Außenraumeinheit einer Klimaanlagenvorrichtung, die den lamellenfreien Wärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist.
    • 10B ist eine schematische Ansicht zum Veranschaulichen der inneren Struktur der Außenraumeinheit, die in 10A veranschaulicht ist.
    • 11 ist eine schematische Ansicht zum Veranschaulichen der internen Struktur einer Innenraumeinheit einer Klimaanlagenvorrichtung, die den lamellenfreien Wärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung wird untenstehend unter Bezugnahme auf die Ausführungsformen beschrieben, die in den Zeichnungen veranschaulicht sind.
  • In den Zeichnungen sind die gleichen oder entsprechende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen, und die Beschreibung von Teilen wird weggelassen oder vereinfacht, wenn angemessen. Außerdem können die Formen, Größen, Anordnungen und weitere Merkmale von Komponenten, die in den Zeichnungen dargestellt sind, im Umfang der vorliegenden Erfindung passend verändert werden.
  • Ausführungsform 1
  • 1 ist eine schematische Ansicht zum Veranschaulichen eines Konfigurationsbeispiels eines Kältemittelkreislaufs einer Klimaanlagenvorrichtung. Wie in 1 veranschaulicht, weist die Klimaanlagenvorrichtung einen Kältemittelkreislauf auf, in welchem ein Kompressor 33, ein kondensierender Wärmetauscher 34, eine Expansionseinrichtung 35 und ein verdampfender Wärmetauscher 36 sequenziell mittels Kältemittel-Rohren verbunden sind. Außerdem sind Luftsendeeinrichtungen 37 und 38, die so konfiguriert sind, dass sie Luft aussenden, jeweils am kondensierenden Wärmetauscher 34 und am verdampfenden Wärmetauscher 36 bereitgestellt. In Ausführungsform 1, die in 1 veranschaulicht ist, ist ein Fall eines Erwärmungskreislaufs gezeigt, in welchem der kondensierende Wärmetauscher 34 an einer Innenraumeinheit montiert ist und der verdampfende Wärmetauscher 36 an einer Außenraumeinheit montiert ist.
  • Der Kompressor 33 ist so konfiguriert, dass er das Kältemittel in einem Hochtemperatur- und Hochdruckzustand komprimiert, und dass er das Kältemittel ausgibt. Beispielsweise ist der Kompressor 33 vom kapazitätssteuerbaren Typ, der dazu imstande ist, die Rotationsfrequenz mittels einer Umformerschaltung zu steuern. Die Stromaufwärts-Seite des Kompressors 33 ist mit dem verdampfenden Wärmetauscher 36 verbunden, und die Stromabwärts-Seite des Kompressors 33 ist mit dem kondensierenden Wärmetauscher 34 verbunden.
  • Der kondensierende Wärmetauscher 34 ist so konfiguriert, dass er die Wärme zwischen dem Kältemittel, das aus dem Kompressor 33 ausgegeben wurde, und einem Wärmemedium wie z. B. Luft und Wasser austauscht, so dass das Kältemittel kondensiert und verflüssigt wird. Die Einlassseite des kondensierenden Wärmetauschers 34 ist mit dem einen Ende des Kompressors 33 verbunden, und die Auslassseite des kondensierenden Wärmetauschers 34 ist mit dem einen Ende der Expansionseinrichtung 35 verbunden.
  • Die Expansionseinrichtung 35 ist so konfiguriert, dass sie das zugeführte Kältemittel dekomprimiert, so dass das Kältemittel expandiert. Wenn die Expansionseinrichtung 35 beispielsweise ein elektronisches Expansionsventil ist, wird der Öffnungsgrad gemäß einer Anweisung von einer Steuerung oder einer anderen Einrichtung eingestellt. Die Expansionseinrichtung 35 ist nicht auf das elektronische Expansionsventil beschränkt, und sie kann beispielsweise auch eine Kapillarröhre sein.
  • Der verdampfende Wärmetauscher 36 ist so konfiguriert, dass er Wärme zwischen der Luft, die durch einen Lufteinlass eingesaugt wird, und dem Kältemittel austauscht. Eine Kältemittel-Flüssigkeit auf niedrigem Druck (oder ein Zweiphasen-Gas-Flüssig-Kältemittel) strömt in den verdampfenden Wärmetauscher 36 hinein und wird einem Wärmetauschvorgang mit der Luft unterzogen, so dass das Kältemittel verdampft. Die Einlassseite des verdampfenden Wärmetauschers 36 ist mit dem einen Ende der Expansionseinrichtung 35 verbunden, und die Auslassseite des verdampfenden Wärmetauschers 36 ist mit dem einen Ende des Kompressors 33 verbunden.
  • Der Betrieb der Klimaanlagenvorrichtung mit der oben erwähnten Konfiguration wird kurz beschrieben. Das Kältemittel, das im Kompressor 33 in den Hochtemperatur-und Hochdruckzustand komprimiert wurde, wird aus dem Kompressor 33 ausgegeben, und es strömt in den kondensierenden Wärmetauscher 34. Das Kältemittel, das in den kondensierenden Wärmetauscher 34 hineingeströmt ist, wird dem Wärmetauschvorgang unterzogen, und zwar mit der Luft, die von der Luftsendeeinrichtung 37 zugeführt wird, so dass es kondensiert und verflüssigt wird. Das Kältemittel, das kondensiert und verflüssigt wurde, strömt in die Expansionseinrichtung 35 und wird in das Zweiphasen-Gas-Flüssig-Kältemittel mit niedriger Temperatur und niedrigem Druck dekomprimiert und expandiert. Dann strömt das Kältemittel in den verdampfenden Wärmetauscher 36. Das Zweiphasen-Gas-Flüssig-Kältemittel, das in den verdampfenden Wärmetauscher 36 geströmt ist, wird dem Wärmetauschvorgang unterzogen, und zwar mit zirkulierender Luft, die von der Luftsendeeinrichtung 38 zugeführt wird, so dass es verdampft und in den gasförmigen Zustand gebracht wird. Dann strömt das Kältemittel aus dem verdampfenden Wärmetauscher 36 heraus und wird wieder in den Kompressor 33 gesaugt. Der in 1 dargestellte Kältemittelkreislauf ist bloß ein Beispiel. Die Konfigurationen und die weiteren Merkmale der Schaltungselemente sind nicht auf diejenigen beschränkt, die in der Ausführungsform beschrieben sind, und sie können passend innerhalb des technischen Umfangs der vorliegenden Erfindung modifiziert werden.
  • Ein lamellenfreier Wärmetauscher 10 gemäß Ausführungsform 1 wird passend als der verdampfende Wärmetauscher 36 verwendet, der an der Außenraumeinheit der Klimaanlagenvorrichtung montiert ist, und zwar unter den Bestandteilen der Klimaanlagenvorrichtung, die in 1 veranschaulicht ist.
  • 2A ist eine Vorderansicht zum schematischen Veranschaulichen des lamellenfreien Wärmetauschers gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung. 2B ist eine Seitenansicht von 2A. 3 ist eine Schnittansicht bei Betrachtung in der Richtung, die mit den Pfeilen der Linie A-A angezeigt ist, wie in 2B veranschaulicht. Wie in 2B veranschaulicht, weist der lamellenfreier Wärmetauscher 10 flache Rohre 1, einen Einlassverteiler 2 und einen Auslassverteiler 3 auf. Die flachen Rohre 1 sind eine Mehrzahl von Wärmeübertragungsrohren, die mit einem gewissen Intervall (Abstand) in einer Richtung orthogonal zu einer Luftdurchgangsrichtung im Array angeordnet sind, wie in 2A veranschaulicht, so dass die flachen Oberflächen 60, die in der Schwerkraftrichtung aufrecht angeordnet sind, parallel zur Luftdurchgangsrichtung sind, und zwar in einem Zustand, in welchem der Wärmetauscher 10 platziert ist. Der Einlassverteiler 2 und der Auslassverteiler 3 sind mit den jeweiligen Enden der flachen Rohre 1 in der Schwerkraftrichtung verbunden. Der Einlassverteiler 2 und der Auslassverteiler 3 sind Rohre, die im Wesentlichen in der Horizontalrichtung verlaufen. Der Einlassverteiler 2 und der Auslassverteiler 3 sind voneinander in der Höhe in der Schwerkraftrichtung unterschiedlich. Die Luftdurchgangsrichtung wird durch die Richtung der Luft, die von der Luftsendeeinrichtung 38 an den Wärmetauscher 10 gesendet wird, das Gehäuse, in welchem der Wärmetauscher 10 installiert ist, den Luftdurchgang oder einen anderen Faktor bestimmt.
  • Wie in 3 dargestellt, ist die äußere Form des Querschnitts des flachen Rohrs 1 eine flache Form, bei welcher beide Enden der zwei Longitudinalseiten mittels kurzer Endbereiche verbunden sind. Die Longitudinalseiten verlaufen weiter in einer Rohr-Durchgangsrichtung (die Richtung, in welcher das Rohr verläuft), so dass die die flachen Oberflächen 60 des flachen Rohrs 1 bilden. Außerdem verlaufen die Endbereiche weiter in der Rohr-Durchgangsrichtung, so dass sie Seitenflächen 61 und 62 des flachen Rohrs 1 bilden. Das Intervall der zwei flachen Oberflächen 60 entspricht der Dicke „t“ des flachen Rohrs 1, und die Breite der flachen Oberfläche 60 in der Longitudinalrichtung ist mit W bezeichnet.
  • Wie in 2A veranschaulicht, haben die flachen Rohre 1 jeweils eine Form, die in einer Wellenform entlang der Rohr-Durchgangsrichtung gebogen ist, und demzufolge sind die flachen Oberflächen 60 jeweils keine ebene Oberfläche, sondern haben eine gewellte bzw. geriffelte Form mit Bergen und Tälern. Außerdem ist in 3 der Bereich, der der flachen Oberfläche 60 entspricht, mit einer geraden Linie dargestellt, aber die flache Oberfläche 60 kann beispielsweise auch eine Vertiefung oder einen lokalen Vorsprung mit einer Dicke, die ungefähr gleich der Dicke „t“ ist, als einen Teil der flachen Oberfläche 60 haben. Wenn die flache Oberfläche 60 die Vertiefung oder den Vorsprung aufweist, hat die flache Oberfläche 60 eine Rille in der Rohr-Durchgangsrichtung oder eine Struktur mit kurzen Lamellen an einem Teil der flachen Oberfläche 60. Eine Lamelle, die eine Vertiefung oder ein Vorsprung ist, kann an der Seitenfläche 61 oder 62 des flachen Rohrs 1 ausgebildet sein.
  • Eine Oberfläche, die ein longitudinaler Bereich ist, wenn das flache Rohr 1 im Querschnitt orthogonal zur Rohr-Durchgangsrichtung betrachtet wird, wird als die flache Oberfläche 60 bezeichnet, und zwar selbst dann, wenn die Oberfläche die Wellenform oder die geriffelte Form hat, wie oben beschrieben. Das flache Rohr 1 hat im Wesentlichen die gleiche Querschnittsform in der Rohr-Durchgangsrichtung mit Ausnahme der Nähe beider Enden in der Rohr-Durchgangsrichtung. Die Dicke „t“ und die Breite W des flachen Rohrs 1 sind konstant, und das flache Rohr 1 hat eine Gurtform, die in einer Wellenform gebogen ist.
  • Die Nut oder die kleine Lamelle können die Vertiefung oder der Vorsprung im flachen Rohr 1 sein, wie oben beschrieben. Diese Nut und die Lamelle sind jedoch in der Struktur des flachen Rohrs 1 selbst enthalten, und eine Lamelle, die eine separate Komponente ist, ist nicht am flachen Rohr 1 befestigt. Demzufolge tauscht der lamellenfreie Wärmetauscher 10 Wärme hauptsächlich an den Oberflächen der flachen Rohre 1 aus.
  • Wie in 3 veranschaulicht, nimmt das flache Rohr 1 eine Mehrzahl von Durchgängen 6 auf, die jeweils eine viereckige Form haben und so konfiguriert sind, dass sie es erlauben, dass das Kältemittel durch die Mehrzahl von Durchgängen 6 strömt. Die Durchgänge 6 und die Unterteilungen 6a zwischen den angrenzenden Durchgängen 6 verlaufen weiter zu beiden Enden in der Rohr-Durchgangsrichtung. Die Mehrzahl von Durchgängen 6 sind entlang der Longitudinalrichtung im Querschnitt im Array angeordnet. Ein Durchgang 6 ist in der Dickenrichtung orthogonal zur Longitudinalrichtung angeordnet, und die Durchgänge 6 sind in einer einzigen Reihe im Array angeordnet. Die Querschnittsform und die Anzahl von Durchgängen 6 sind nicht auf diejenigen der Ausführungsform beschränkt, die in den Zeichnungen bezeichnet sind, und sie können beispielsweise verschiedenartige Formen haben, wie z. B. eine Kreisform und eine Dreiecksform, sowie verschiedene Anzahlen.
  • Der Einlassverteiler 2 ist ein Verteiler, der einen rohrförmigen Bereich 20 aufweist, der parallel zu einer ersten Richtung (Rechts-Links-Richtung in der Zeichnungsebene von 2A) verläuft. Der Auslassverteiler 3 ist ein Verteiler, der einen rohrförmigen Bereich 30 aufweist, der parallel zur ersten Richtung verläuft. In einem vorbestimmten Intervall P entlang der ersten Richtung sind eine Mehrzahl von Verzweigungsbereichen 2a auf einer Seite des Einlassverteilers 2 bereitgestellt, und eine Mehrzahl von Verzweigungsbereichen 3a sind auf einer Seite des Auslassverteilers 3 bereitgestellt, die der Seite des Einlassverteilers 2 zugewandt ist. Der rohrförmige Bereich 20 des Einlassverteilers 2 und der rohrförmige Bereich 30 des Auslassverteilers 3 haben jeweils eine Zylinderform, und sie sind mit den flachen Rohren 1 verbunden, so dass das Innere der Zylinder und der Durchgänge 6 der flachen Rohre 1 miteinander kommunizieren. In Ausführungsform 1 ist die erste Richtung die Horizontalrichtung. Die Richtung, die die zwei Sätze von Verzweigungsbereichen 2a und 3a mittels jeden der flachen Rohre 1 geradlinig verbindet, ist die Rohr-Durchgangsrichtung.
  • Die Verzweigungsbereiche 3a des Auslassverteilers 3 sind in einer dritten Richtung orthogonal zur ersten Richtung auf der Ebene (Aufwärts-Abwärts-Richtung in der Zeichnungsebene in 2A) und entfernt von den Verzweigungsbereichen 2a des Einlassverteilers 2 bereitgestellt, und die flachen Rohre 1 verbinden diese Paare von Verzweigungsbereichen 2a und 3a. Demzufolge sind die flachen Rohre 1 Rohre, die in der dritten Richtung als Ganzes verlaufen. Die dritte Richtung ist die Richtung, die die Verzweigungsbereiche 2a und 3a geradlinig verbindet, und sie ist in Ausführungsform 1 die Schwerkraftrichtung.
  • Der Einlassverteiler 2 und der Auslassverteiler 3 weisen Sätze der Paare von Verzweigungsbereichen 2a und 3a in der ersten Richtung auf, und demzufolge verbinden die flachen Rohre 1 jeweils einen Satz der Paare. Die flachen Rohre 1, die in der ersten Richtung im Array angeordnet sind, bilden einen Rohrgruppe. Wenn der lamellenfreie Wärmetauscher 10 in der zweiten Richtung betrachtet wird, wie in 2A veranschaulicht, sind die flachen Rohre 1 in Intervallen im Array angeordnet. Das heißt, die zweite Richtung ist die Richtung, die die Ebene kreuzt, die die erste Richtung des Einlassverteilers 2 und die erste Richtung des Auslassverteilers 3 enthält, und sie entspricht der Luftdurchgangsrichtung. Die angrenzenden flachen Rohre 1 sind so bereitgestellt, dass eine der flachen Oberflächen 60 von einem der angrenzenden flachen Rohre 1 einer der flachen Oberflächen 60 eines anderen der angrenzenden flachen Rohre 1 einander in einem Intervall zugewandt sind. Die zwei Seitenflächen 61 und 62 an beiden Enden der flachen Oberfläche 60 sind der zweiten Richtung zugewandt. Die eine Seitenfläche 61 befindet sich auf der Luvseite eines Luftstroms. Die andere Seitenfläche 62 befindet sich auf der Leeseite des Luftstroms. Beide Seiten, die der Seitenfläche entsprechen, sind geöffnet, so dass die Luft von Seiten der einen Seitenfläche 61 hereinströmt und die Luft von Seiten der anderen Seitenfläche 62 herausströmt. Wie in 2B veranschaulicht, haben die Seitenfläche 61 auf der Luvseite und die Seitenfläche 62 auf der Leeseite jeweils eine geradlinige Form, die in der dritten Richtung verläuft, und zwar bei Betrachtung des flachen Rohrs 1 in der ersten Richtung.
  • Für den Fall, dass der lamellenfreie Wärmetauscher in einer Klimaanlagenvorrichtung verwendet wird, gilt Folgendes: Unter Berücksichtigung des Betriebs als verdampfender Wärmetauscher ist es notwendig, dass veranlasst wird, dass kondensiertes Wasser abwärts entlang einer Ausdehnungsrichtung der flachen Rohre 1 verläuft. Demzufolge muss die dritte Richtung die Schwerkraftrichtung sein. Es wird beschrieben, dass die dritte Richtung orthogonal zur ersten Richtung ist, und zwar auf der Ebene in 2A. Die dritte Richtung kann jedoch auch schräg zur ersten Richtung um ungefähr 20° sein und maximal 45° sein, wobei genauer gesagt das kondensierte Wasser abwärts entlang der Ausdehnungsrichtung der flachen Rohre 1 abwärts strömen kann. Ähnlich kann auch die dritte Richtung schräg zur Richtung orthogonal zur zweiten Richtung auf der Ebene in 2B sein.
  • Außerdem ist ein Kältemittel-Verbindungsrohr 4 an einem Seiten-Endbereich (linker Seiten-Endbereich im dargestellten Beispiel) des Einlassverteilers 2 bereitgestellt, und ein Kältemittel-Verbindungsrohr 5 ist an einem Seiten-Endbereich (rechter Seiten-Endbereich im dargestellten Beispiel) des Auslassverteilers 3 bereitgestellt. Das Kältemittel-Verbindungsrohr 4, das an dem Seiten-Endbereich des Einlassverteilers 2 bereitgestellt ist, und das Kältemittel-Verbindungsrohr 5, das an dem Seiten-Endbereich des Auslassverteilers 3 bereitgestellt ist, sind an den Seiten-Endbereichen auf gegenüberliegenden Seiten montiert. Demzufolge werden die Druckverluste in den Verteilern zwischen dem Einlassverteiler 2 und dem Auslassverteiler 3 ausgeglichen, so dass die Kältemittel-Verteilung ausgeglichen wird, wodurch die Performanz des Wärmetauschers verbessert werden kann.
  • Die Ausführungsform, bei welcher der Einlassverteiler 2 und der Auslassverteiler 3 jeweils eine Zylinderform haben, ist veranschaulicht. Beispielsweise können jedoch auch der Einlassverteiler 2 und der Auslassverteiler 3 Zylinder sein, die jeweils eine Polygonform oder andere Formen um Querschnitt mit einem schließenden Ende haben. Ferner ist in 2A und 2B das Beispiel dargestellt, in welchem die Verzweigungsbereiche 2a und 3a direkt mit den rohrförmigen Bereichen 20 und 30 des Einlassverteilers 2 und des Auslassverteilers 3 verbunden sind. Die Verzweigungsbereiche 2a und 3a können jedoch auch indirekt mit den rohrförmigen Bereichen 20 und 30 verbunden sein. Beispielsweise können der Einlassverteiler 2 und der Auslassverteiler 3 Verteiler sein, bei welchen kreisförmige Löcher in den rohrförmigen Bereichen 20 und 30 geöffnet sind, und Adapter zum Konvertieren der Formen der Durchgänge 6 von einem Kreis in eine Ellipse sind zwischen den kreisförmigen Löchern und den Endbereichen der flachen Rohre 1 bereitgestellt.
  • Wie in 2A und 2B dargestellt, ist der Wärmetauscher 10 so konfiguriert, dass er Wärme zwischen der Luft, die von der Luftsendeeinrichtung 38 oder anderen Komponenten so ausgesendet wird, dass sie in Luftströmungs-Spalte zwischen angrenzenden flachen Rohren 1 strömt, und dem Kältemittel austauscht, das durch die Durchgänge 6 der flachen Rohre 1 strömt, und veranlasst, dass die Luft herausströmt. Das Kältemittel, das nach dem Erwärmen in eine Innenraumeinheit zurückgeführt wurde, um Wärme zu übertragen, das verflüssigt werden soll und dann in einen Zweiphasen-Gas-Flüssig-Zustand bei niedriger Temperatur und niedrigem Druck überführt wurde, strömt in den Einlassverteiler 2 des Wärmetauschers 10 über das Kältemittel-Verbindungsrohr 4 hinein und wird in Durchgänge verteilt, von welchen so viele bereitgestellt sind wie die Anzahl von flachen Rohren 1. Dann nimmt das Kältemittel die Wärme entgegen, das verdampft werden soll, während es aufwärts durch die Durchgänge 6 der flachen Rohre 1 strömt, geht durch den Auslassverteiler 3 und strömt durch das Kältemittel-Verbindungsrohr 5 heraus. Auf diese Weise zirkuliert das Kältemittel im Kältemittelkreislauf.
  • Der lamellenfreie Wärmetauscher 10 gemäß Ausführungsform 1 weist das Paar von Verteilern 2 und 3 auf, sowie die flachen Rohre 1, die diese Verteiler 2 und 3 verbinden. Wie in 2A veranschaulicht, hat der lamellenfreie Wärmetauscher 10 eine Durchgangsstruktur, bei welcher die flachen Rohre 1 jeweils eine sinusförmige Wellenform haben, und zwar bei Betrachtung der Luftdurchgangsrichtung der Luftsendeeinrichtung. Mit einer solchen Konfiguration werden die Oberflächeninhalte der flachen Rohre 1 erhöht. Das heißt, im Wärmetauscher 10 wird der Wärmeübertragungsbereich im Vergleich zu demjenigen des Wärmetauschers im Stand der Technik vergrößert, der flache Rohre 1 mit einer flachen Plattenform aufweist. Dadurch kann eine hohe Wärmetauscher-Performanz erhalten werden. Genauer gesagt: Im Vergleich mit dem Fall, in welchem die Verzweigungsbereiche 2a eines Einlassverteilers 2 und die Verzweigungsbereiche 3a eines Auslassverteilers 3, die miteinander gepaart sind, miteinander mittels der flachen Rohre aus dem Stand der Technik verbunden sind, die gerade Durchgänge aufweisen, sind die langen Durchgänge 6 zum Wärmeaustausch auf Seiten der Luftströmung bereitgestellt, wodurch die Wärmetauscher-Performanz verbessert wird. Ferner mäandrieren die Durchgänge 6 im Inneren, und demzufolge wird die Strömung des Kältemittels gestört. Demzufolge wird der Wärmeaustausch mit den Innenwänden der Durchgänge 6 verbessert, wodurch die Performanz des Wärmetauschers verbessert wird.
  • 4 ist eine erläuternde Ansicht zum Veranschaulichen einer weiteren Form von flachen Rohren, die einen Teil des lamellenfreien Wärmetauschers bilden. Die Form der flachen Rohre 1 ist nicht auf die sinusförmige Wellenform beschränkt, die in 2 gezeigt ist. Beispielsweise kann eine Form Verwendung finden, die gebogene Bereiche hat, wie z. B. eine dreiecksförmige Wellenform, wie in 4 dargestellt, und sie kann verschiedenartige Wellenformen haben. Wenn jedoch die Form der flachen Rohre 1 scharf gebogene Bereiche hat, nehmen die Verluste der Strömung des Kältemittels zu. Demzufolge ist es wünschenswert, dass die Form der flachen Rohre 1 sanft gebogene Bereiche hat, wie z. B. eine sinusförmige Wellenform. Außerdem ist es auch für den Fall, dass die flachen Rohre 1 in eine dreiecksförmige Wellenform gebogen sind, bevorzugt, dass der Biegungswinkel 90° oder weniger beträgt (oder weniger als 90°), so dass der Innenwinkel der Dreieckswelle ein stumpfer Winkel ist.
  • Außerdem haben die flachen Rohre 1 eine Wellenform mit einem Zyklus, der größer ist als ein Intervall P der Verzweigungsbereiche 2a und 3a, anstatt eine Form mit einer großen Anzahl von kleinen gebogenen Bereiche zu haben. Demzufolge kann die Wärmetauscher-Performanz verbessert werden, während die Verluste der Strömung des Kältemittels verringert werden. Ferner haben die flachen Rohre 1 eine Wellenform, die die Mehrzahl von gebogenen Bereichen in der Rohr-Durchgangsrichtung aufweist. Demzufolge kann die Breite in der ersten Richtung verringert werden, und zwar verglichen mit der Konfiguration, bei welcher die Durchgänge enthalten sind, die jeweils so gebogen sind, dass sie insgesamt eine V-Form haben.
  • Wie in 2B veranschaulicht, gilt bei dem lamellenfreien Wärmetauscher 10 gemäß Ausführungsform 1 außerdem Folgendes: Die Berg-Falzlinien „a“ und die Tal-Falzlinien „b“ der Wellenform des flachen Rohrs 1 sind in der Horizontalrichtung so bereitgestellt, dass sie in der Höhe ausgerichtet sind, und die Berg-Falzlinien „a“ und die Tal-Falzlinien „b“ der flachen Rohre 1 grenzen aneinander auf den rechten linken Seiten an. Auf der flachen Oberfläche 60 des flachen Rohrs 1 verlaufen die Berg-Falzlinien „a“ und die Tal-Falzlinien „b“ in der zweiten Richtung weiter. Genauer gesagt: Sie verlaufen von der einen Seitenfläche 61, die sich auf der Luvseite befindet, weiter zur anderen Seitenfläche 62, die sich auf der Leeseite befindet. Wie in 3 dargestellt, haben die flachen Rohre 1 jeweils die Dicke „t“, die kleiner ist als der Array-Abstand P. Demzufolge wird der Spalt sichergestellt, durch welchen die Luft strömt, und zwar zwischen den angrenzenden flachen Rohren 1. Außerdem haben die angrenzenden flachen Rohre 1 jeweils Riffelungen, und die Berührung der Riffelungen der angrenzenden flachen Rohre 1 wird verhindert. Im lamellenfreien Wärmetauscher 10 gemäß Ausführungsform 1 entsprechen die Phasen der Wellenformen der flachen Rohre 1 der dritten Richtung, und die Wellenform ist parallel zur ersten Richtung.
  • Wenn der Array-Abstand der Mehrzahl von flachen Rohren 1 mit P bezeichnet wird und die Amplitude der Wellenform des flachen Rohrs 1 mit h bezeichnet wird, kann der Array-Abstand so eingestellt werden, dass er das Verhältnis Ph erfüllt. Wenn der Array-Abstand P verringert wird, kann die Anzahl von flachen Rohren 1 erhöht werden, und der Wärmeübertragungsbereich kann demgemäß vergrößert werden. Außerdem wird der Luftströmungs-Spalt zwischen den angrenzenden flachen Rohren 1 und 1 schmaler gemacht. Demzufolge werden die Wärmeübertragungseigenschaften verbessert, und zwar infolge einer Zunahme der Geschwindigkeit der Luftströmung auf der repräsentativen Länge, wodurch ein hohes Wärmetauschvermögen erzielt werden kann.
  • Für den Fall, dass der lamellenfreie Wärmetauscher in der Klimaanlagenvorrichtung verwendet wird, ist das Verhältnis der Leistung für die Luftsendeeinrichtungen 37 und 38 zur Gesamtleistung relativ hoch. Demzufolge ist es notwendig, nicht bloß das hohe Wärmetauschvermögen zu erzielen, sondern auch einen Ausgleich der Leistung für die Luftsendeeinrichtungen 37 und 38 und eine Verringerung der Störungen der Luftsendeeinrichtungen 37 und 38. Das heißt, es besteht die Tendenz, dass - wenn der Luftströmungs-Spalt schmaler gemacht wird - der Luftströmungswiderstand sowie die Leistung für die Luftsendeeinrichtungen 37 und 38 erhöht werden. Die Wärmeübertragungs-Performanz auf den Oberflächen der flachen Rohre 1 ist jedoch auf der Luvseite höher und verringert sich in Richtung der Leeseite, und zwar infolge der Wirkung der vorderen Kanten und einer großen Temperaturdifferenz zwischen der Luft und dem Kältemittel. Demzufolge ist es nicht ratsam, die Breite W der flachen Rohre 1 in der Luftdurchgangsrichtung zu vergrößern oder die Array-Anzahl der Mehrzahl von flachen Rohren 1 in der Luftdurchgangsrichtung zu erhöhen (beispielsweise vier Reihen oder mehr), um das Vermögen des Wärmetauschers zu verbessern. Dies rührt von Folgendem her: Obwohl der Luftströmungswiderstand im Wesentlichen linear proportional zur Erhöhung der Breite W der flachen Rohre 1 erhöht wird (auch die Störungen werden erhöht), wird die Wärmeübertragungs-Performanz nicht signifikant erhöht.
  • Wenn indessen die Breite W verringert wird oder die Array-Anzahl verringert wird, so dass nur effektive Wärmeübertragungsflächen auf der Luvseite ausgenutzt werden, und wenn der Array-Abstand P der flachen Rohre 1 verringert wird, um die Anzahl der flachen Rohre 1 zu erhöhen, ist die Konfiguration der flachen Rohre 1 zufriedenstellend. Die Dicke „t“ des flachen Rohrs 1 ist kleiner als der Array-Abstand P, und demzufolge ist die Zunahme des Luftströmungswiderstands infolge der Verringerung des Array-Abstands P kleiner als die Verringerung der Druckverluste infolge der Verringerung der Breite W. Demzufolge kann das Wärmetauschvermögen verbessert werden, während eine Zunahme des Luftströmungswiderstands verringert wird.
  • Wie oben beschrieben, sind im lamellenfreien Wärmetauscher 10 gemäß Ausführungsform 1 die flachen Rohre 1 im Array angeordnet, so dass die flachen Oberflächen 60 parallel zur Luftdurchgangsrichtung sind. Außerdem ist die Breite W der flachen Rohre 1 und die Array-Anzahl der flachen Rohre 1 in der Luftdurchgangsrichtung verringert, so dass nur die effektiven Wärmeübertragungsflächen auf der Luvseite ausgenutzt werden. Außerdem wird der Array-Abstand P der flachen Rohre 1 verringert, so dass die Anzahl der flachen Rohre 1 erhöht wird. Auf diese Weise wird die Wärmeübertragungs-Performanz verbessert. Demzufolge kann eine hohe Wärmetauscher-Performanz erhalten werden, während die Zunahme des Luftströmungswiderstands verringert wird.
  • Außerdem gilt Folgendes: Wenn der Wert von (Amplitude h der Wellenform des flachen Rohrs 1)/(Wellenlänge L der Wellenform des flachen Rohrs 1) vergrößert wird, wird der Oberflächeninhalt des flachen Rohrs 1 erhöht, und die Wärmetauscher-Performanz wird verbessert. Genauer gesagt: Angenommen der Fall, dass der Wert von h/L der Wellenform 0,289, 0,5 und 0,866 beträgt, ist das Verhältnis der Länge des flachen Rohrs 1 mit einer Wellenform (sinusförmige Welle) zur Länge des flachen Rohrs 1 mit einer flachen Form, d. h. das Verhältnis des Oberflächeninhalts, 1,155, 1,414 bzw. 2, wenn die sinusförmige Welle an eine Dreieckswelle angenähert wird. Demzufolge ist es wünschenswert, dass der Wert von h/L 0,5 oder mehr ist. Der Grund, warum der Wert von h/L der Wellenform auf 0,289, 0,5 und 0,866 eingestellt wird, ist, dass beispielsweise in einem Fall, in welchem der praktische Bereich der Amplitude h von 5 bis 10 mm geht, die Wellenlänge L 17,3 mm, 10 mm und 5,8 mm beträgt. Wenn die Amplitude h übermäßig groß ist, wird die Breite des Wärmetauschers 10 vergrößert. Demzufolge ist es passend, dass die Amplitude h ungefähr von 5 mm bis 10 mm reicht.
  • Außerdem ist im lamellenfreien Wärmetauscher 10 gemäß Ausführungsform 1 der Array-Abstand P der Mehrzahl von flachen Rohren 1 so eingestellt, dass er gleich groß wie oder kleiner ist als die Amplitude h der Wellenform, die das flache Rohr 1 bildet. Hinsichtlich des Werts von (Amplitude h der Wellenform des flachen Rohrs 1)/(Array-Abstand P der flachen Rohre 1) gilt, wie oben beschrieben: Wenn h vergrößert wird und P verringert wird, wird der Oberflächeninhalt des flachen Rohrs 1 vergrößert, und die Wärmetauscher-Performanz wird verbessert. Genauer gesagt: Im Fall, in welchem der praktische Bereich des Array-Abstands P von 2 mm bis 5 mm geht, ist die Amplitude h ungefähr von 5 mm bis 10 mm, und der Wert von h/P ist von 1 bis 5. Demzufolge ist es wünschenswert, dass der Wert von h/P mindestens 1 oder mehr beträgt. Der Grund dafür, dass der Bereich des Array-Abstands P von 2 mm bis 5 mm reicht, ist, dass dann, wenn der Array-Abstand P größer als dieser Bereich ist, die Anzahl von flachen Rohren 1, die im Breiten-Zwischenraum des Wärmetauschers 10 montiert werden können, verringert ist, so dass eine Verschlechterung der Performanz infolge der Verringerung des Wärmeübertragungsbereichs signifikant ist.
  • Obwohl eine detaillierte Veranschaulichung weggelassen wird, gilt ferner Folgendes: In einem Fall, in welchem der lamellenfreie Wärmetauscher 10 gemäß Ausführungsform 1 als ein Verdampfer verwendet wird, wird dann, wenn der Wert von (Amplitude h der Wellenform des flachen Rohrs 1)/(Wellenlänge L der Wellenform des flachen Rohrs 1) so eingestellt ist, dass er auf der unteren Seite in der Schwerkraftrichtung (Aufwärts-Abwärts-Richtung) kleiner ist, der Grad der Neigung der Wellenform auf der unteren Seite erhöht. Demzufolge strömt das kondensierte Wasser auf einfache Weise abwärts, und zwar durch die Zwischenräume, die von den flachen Rohren 1 und 1 definiert sind. Demzufolge ist die Wasserabführungs-Performanz zufriedenstellend, und es ist weniger wahrscheinlich, dass sich das kondensierte Wasser am unteren Teil akkumuliert. Ferner kann außerdem zur Zeit eines Enteisungsvorgangs nach einem Vorgang, der eine Reif- bzw. Eisbildung verursacht, eine Akkumulation von Eis am unteren Teil des Wärmetauschers 10 verhindert werden. Der Wärmetauscher 10 ist vom lamellenfreien Typ, und demzufolge sind Bereiche zum Befestigen anderer Teil an den Oberflächen nicht bereitgestellt. Außerdem wird verhindert, dass die angrenzenden flachen Rohre 1 in Kontakt miteinander gehalten werden, und Bereiche, die den Wasserstrom entlang der Oberflächen der flachen Rohre 1 in der Rohr-Durchgangsrichtung unterbrechen, sind nicht bereitgestellt. Demzufolge ist die Wasserabführungs-Performanz des Wärmetauschers 10 ausgezeichnet.
  • Die Energieeffizienz in der Klimaanlagenvorrichtung, die in 1 veranschaulicht ist, wird mit den folgenden Ausdrücken dargestellt.
  • Die Erwärmungs-Energieeffizienz wird durch einen Wert der Fähigkeit des Innenraum-Wärmetauschers (kondensierender Wärmetauscher)/gesamte Eingangsleistung dargestellt.
  • Die Abkühlungs-Energieeffizienz wird durch einen Wert der Fähigkeit des Innenraum-Wärmetauschers (verdampfender Wärmetauscher)/gesamte Eingangsleistung dargestellt.
  • Demzufolge gilt Folgendes: Wenn der Wärmetauscher 10 gemäß Ausführungsform 1 mit der oben erwähnten Wirkung als der verdampfende Wärmetauscher 36 oder als der kondensierende Wärmetauscher 34 verwendet wird, kann eine Klimaanlagenvorrichtung mit hoher Energieeffizienz erreicht werden. Wenn außerdem der lamellenfreie Wärmetauscher 10 gemäß Ausführungsform 1 als der verdampfende Wärmetauscher 36 und der kondensierende Wärmetauscher 34 verwendet wird, kann eine Klimaanlagenvorrichtung mit höherer Energieeffizienz erzielt werden.
  • Ferner kann die Klimaanlagenvorrichtung, die den lamellenfreien Wärmetauscher 10 gemäß Ausführungsform 1 verwendet, die oben erwähnte Wirkung erzielen, wenn ein Kältemittel wie z. B. R410A, R32 und HFO1234yf verwendet wird.
  • Außerdem kann der lamellenfreie Wärmetauscher 10 gemäß Ausführungsform 1 die oben erwähnten Wirkungen selbst dann erzielen, wenn irgendeine der verschiedenen Arten von Kältemaschinenölen verwendet wird, wie z. B. mineralölbasierte, alkylbenzenölbasierte, esterbasierte, etherölbasierte und flurölbasierte Schmiermitteln und zwar ungeachtet dessen, ob oder ob nicht die Öle und das Kältemittel sich ineinander lösen.
  • Außerdem ist der lamellenfreie Wärmetauscher 10 gemäß Ausführungsform 1 so beschrieben, indem der Fall als der Wärmetauscher beispielhaft berücksichtigt wird, in welchem das Kältemittel, das durch die flachen Rohre 1 strömt, einem Wärmetauschvorgang mit der Luft unterzogen wird, so dass es Wärme entgegennimmt und verdampft wird. Es versteht sich jedoch, dass auch im Fall einer Kühlvorrichtung, die ein Kältemittel wie z. B. kaltes Wasser mit einer Temperatur niedriger als die Luftströmungstemperatur verwendet, das nicht verdampft wird, die gleichen Wirkungen erzielt werden können. Die gleichen Wirkungen können auch erzielt werden, wenn Gas verschieden von Luft, eine Flüssigkeit oder ein Fluid aus einer Mischung von Gas und Flüssigkeit als ein Arbeitsfluid verwendet wird.
  • Ausführungsform 2
  • Als nächstes wird ein lamellenfreier Wärmetauscher gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 5 beschrieben. In Ausführungsform 2 werden hauptsächlich die Unterschiede von Ausführungsform 1 beschrieben. Die gleichen Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, und die Beschreibung der Teile wird weggelassen. 5A ist eine Vorderansicht zum schematischen Veranschaulichen des lamellenfreien Wärmetauschers gemäß Ausführungsform 2 der vorliegenden Erfindung. 5B ist eine Seitenansicht von 5A.
  • Wie in 5A und 5B dargestellt, hat der lamellenfreie Wärmetauscher 11 gemäß Ausführungsform 2 eine Konfiguration, bei welcher die flachen Rohre 1 so im Array angeordnet sind, dass sie geneigt sind, so dass die Berg-Falzlinien „a“ und die Tal-Falzlinien „b“ der Wellenform schräg abwärts zur Horizontalrichtung ausgerichtet sind. Die Berg-Falzlinien „a“ und die Tal-Falzlinien „b“ der flachen Rohre 1 sind als ein Beispiel in einer Winkelrichtung von ungefähr 30° zur Horizontalrichtung ausgerichtet.
  • Für den Fall, dass der lamellenfreie Wärmetauscher 11 als ein Verdampfer verwendet wird, strömt das kondensierte Wasser abwärts durch die Luftströmungs-Spalte entlang der flachen Rohre 1 in der Schwerkraftrichtung, während es mäandriert, und ein Teil des kondensierten Wassers wird von den flachen Rohren 1 separiert und strömt zur vorderen Oberfläche (Luvseite) und zur hinteren Oberfläche (Leeseite) bei Betrachtung in der Luftdurchgangsrichtung aus. Im Vergleich zum oben erwähnten lamellenfreien Wärmetauscher 10 gemäß Ausführungsform 1 wird die Wasserabführungs-Performanz weiter verbessert.
  • Im lamellenfreien Wärmetauscher 11 sind die Berg-Falzlinien „a“ und die Tal-Falzlinien „b“ der Wellenform in der schräg abwärts gerichteten Richtung zur Luftdurchgangsrichtung ausgerichtet, und demzufolge wird das kondensierte Wasser zur Leeseite abgeführt. Obwohl die ausführliche Darstellung weggelassen ist, gilt ferner Folgendes: Für den Fall, dass die flachen Rohre 1 so im Array angeordnet sind, dass sie geneigt sind, so dass die Berg-Falzlinien „a“ und die Tal-Falzlinien „b“ der Wellenform schräg aufwärts zur Luftdurchgangsrichtung ausgerichtet sind, wird das kondensierte Wasser zur Luvseite abgeführt. Demzufolge ist es im lamellenfreien Wärmetauscher 11 weniger wahrscheinlich, dass das kondensierte Wasser abwärts zum unteren Bereich des Wärmetauschers 11 strömt. Selbst wenn das kondensierte Wasser abwärts strömt, akkumuliert sich das kondensierte Wasser nicht und wird auf einfache Weise abgeführt. Im Ergebnis kann auch zur Zeit des Enteisungsvorgangs nach einem Vorgang, der eine Reif- bzw. Eisbildung verursacht, ein Defekt wie z. B. eine Akkumulation von Eis am unteren Bereich des Wärmetauschers 11 weiter verhindert werden. Die flachen Rohre 1 sind in eine Form mit gebogenen Bereichen gebracht, wie in der Dreiecks-Wellenform, die in 4 dargestellt ist. Demzufolge strömt das kondensierte Wasser auf einfache Weise abwärts, und zwar entlang der Ecken der Berg-Falzlinien „a“ und der Tal-Falzlinien „b“. Mit dieser Konfiguration kann der lamellenfreie Wärmetauscher 11 passend ausgebildet werden.
  • Außerdem sind im lamellenfreien Wärmetauscher 11 die Positionen der Berg-Falzlinien „a“ von jeder der flachen Rohre 1 höhenmäßig gleich in der ersten Richtung, und die Positionen der Berg-Falzlinien „b“ von jedem der flachen Rohre 1 sind höhenmäßig gleich in der ersten Richtung. Ähnlich wie in dem Fall des lamellenfreien Wärmetauschers 10 gemäß Ausführungsform 1, der in 2 dargestellt ist, ist demzufolge das Verhältnis von Array-Abstand P ≤ Amplitude h der Wellenform erfüllt, so dass der Oberflächeninhalt erhöht ist, wodurch die Performanz verbessert werden kann.
  • Im Gegensatz zum lamellenfreien Wärmetauscher 10 gemäß Ausführungsform 1 können außerdem im lamellenfreien Wärmetauscher 11 die flachen Oberflächen 60 mit einer Wellenform in der Luftdurchgangsrichtung (zweiten Richtung) gesehen werden. Demzufolge dienen die flachen Oberflächen 60 als schräge Oberflächen, gegen welche die Luft prallt, und der Wärmeaustauschbereich kann im Wesentlichen vergrößert werden. In dieser Hinsicht ist es bevorzugt, dass die Wellenform, wenn die Wellenformteile von der Luftdurchgangsrichtung (der zweiten Richtung) aus betrachtet werden, die Proportion der Seitenflächen 61 und der schrägen flachen Oberflächen 60 zur gesamten Projektionsfläche 50% oder mehr beträgt, und es ist noch bevorzugter, dass die Proportion 80% oder mehr beträgt.
  • Ausführungsform 3
  • Als nächstes wird ein lamellenfreier Wärmetauscher gemäß Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 6. beschrieben. In Ausführungsform 3, werden hauptsächlich die Unterschiede von Ausführungsform 1 und 2 beschrieben. Die gleichen Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, und die Beschreibung der Teile wird weggelassen. 6A ist eine Vorderansicht zum schematischen Veranschaulichen des lamellenfreien Wärmetauschers gemäß Ausführungsform 3 der vorliegenden Erfindung. 6B ist eine Seitenansicht des lamellenfreien Wärmetauschers, der in 6A veranschaulicht ist. 6C ist eine Schnittansicht der flachen Rohre bei Betrachtung in der Richtung, die mit den Pfeilen der Linie B-B angezeigt ist, wie in 6B veranschaulicht.
  • Ein lamellenfreier Wärmetauscher 12 gemäß Ausführungsform 3 hat eine Konfiguration, bei welcher eines von dem angrenzenden Paar von flachen Rohren 1 der Mehrzahl von flachen Rohren 1 zur ersten Richtung umgekehrt ist und die einen der Paare im Array angeordnet sind. Genauer gesagt: Jedes von einer Mehrzahl von flachen Rohren 1a, bei welchem die Berg-Falzlinien „a“ und die Tal-Falzlinien „b“ einer Wellenform so geneigt sind, dass sie schräg aufwärts zur Horizontalrichtung geneigt sind, und jedes von einer Mehrzahl von flachen Rohren 1b, bei welchem die Berg-Falzlinien „a“ und die Tal-Falzlinien „b“ einer Wellenform so geneigt sind, dass sie schräg abwärts zur Horizontalrichtung geneigt sind, sind wechselweise im Array angeordnet. Das heißt, die Berg-Falzlinien „a“ und die Tal-Falzlinien „b“ der angrenzenden flachen Rohre 1 sind in unterschiedlichen Richtungen zur zweiten Richtung geneigt.
  • Im lamellenfreien Wärmetauscher 12 gemäß Ausführungsform 3 gilt demzufolge Folgendes: Im Luftströmungs-Spalt zwischen angrenzenden rechten und linken flachen Rohren 1 kollidieren die Luft, die auf Seiten des flachen Rohrs 1a strömt, das schräg aufwärts ausgerichtet ist, und die Luft, die auf Seiten des flachen Rohrs 1b strömt, das schräg abwärts ausgerichtet ist, gegeneinander und werden an einem zwischenliegenden Bereich zwischen den flachen Rohren 1a und 1b in der Luftdurchgangsrichtung gemischt (auf halber Strecke der Breite W des flachen Rohrs von der vorderen Kante). Demzufolge werden die Wärmeübertragungseigenschaften an dieser Position und an einem Windschattenbereich der Position verbessert. In diesem Fall erfüllt der Array-Abstand P das Verhältnis Ph. In dem Fall, in welchem das Verhältnis P = h erfüllt ist, werden die flachen Rohre 1a und 1b in Kontakt miteinander gehalten, und zwar am Zwischenbereich zwischen den flachen Rohren 1a und 1b in der Luftdurchgangsrichtung. Die Berg-Falzlinien „a“ der Wellenform der flachen Rohre 1a und 1b sind jedoch in der schrägen Richtung zur Horizontalrichtung geneigt. Demzufolge akkumuliert das kondensierte Wasser nicht. Wenn ferner der Array-Abstand P vergrößert wird, so dass er größer ist als die Amplitude h, wird ferner ein Spalt auch am Zwischenbereich zwischen den flachen Rohren 1a und 1b sichergestellt. Demzufolge wird die Wasserabführungs-Performanz für das kondensierte Wasser verbessert.
  • Ausführungsform 4
  • Als nächstes wird ein lamellenfreier Wärmetauscher gemäß Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 7 und 8 beschrieben. In Ausführungsform 4 werden hauptsächlich die Unterschiede von Ausführungsformen 1 bis 3 beschrieben. Die gleichen Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, und die Beschreibung der Teile wird weggelassen.
  • 7A ist eine Vorderansicht zum schematischen Veranschaulichen des lamellenfreien Wärmetauschers gemäß Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung. 7B ist eine Seitenansicht des lamellenfreien Wärmetauschers, der in 7A veranschaulicht ist. Ein lamellenfreier Wärmetauscher 13, der in 7A und 7B veranschaulicht ist, hat eine Konfiguration, bei welcher zwei der lamellenfreien Wärmetauscher 10, die oben in Ausführungsform 1 beschrieben sind, in der zweiten Richtung im Array angeordnet sind. Im lamellenfreien Wärmetauscher 13 sind die flachen Rohre 1 eines Wärmetauschers 13b, platziert auf der Leeseite, so im Array angeordnet, dass sie um einen halben Abstand (P/2) zu den flachen Rohren 1 eines Wärmetauschers 13a, platziert auf der Luvseite, verschoben sind. Das heißt, im lamellenfreien Wärmetauscher 13 sind die flachen Rohre 1 des Wärmetauschers 13b auf der Leeseite genau zwischen den flachen Rohren 1 des Wärmetauschers 13a auf der Luvseite im Array angeordnet. Demzufolge ist es weniger wahrscheinlich, dass die flachen Rohre 1 des Wärmetauschers 13b auf der Leeseite von einem Windschatten der Luvseite beeinflusst werden. Demzufolge kann die Wirkung der vorderen Kante auch auf der Stromabwärts-Seite erzielt werden. Dadurch werden die Wärmeübertragungseigenschaften verbessert.
  • Obwohl die detaillierte Beschreibung weggelassen ist, kann der lamellenfreie Wärmetauscher 13 mit einer Konfiguration ausgebildet sein, bei welcher zwei der Wärmetauscher 11, die oben in Ausführungsform 2 beschrieben sind, in der zweiten Richtung im Array angeordnet sind, und zwar anstelle der Wärmetauscher 10, die oben in Ausführungsform 1 beschrieben sind, oder mit einer Konfiguration, bei welcher zwei der Wärmetauscher 12, die oben in Ausführungsform 3 beschrieben sind, im Array angeordnet sind, und zwar anstelle der Wärmetauscher 10, die oben in Ausführungsform 1 beschrieben sind. Die Wasserabführungs-Performanz kann durch solche Konfigurationen verbessert werden.
  • 7C ist eine Seitenansicht zum schematischen Veranschaulichen einer weiteren Konfiguration des lamellenfreien Wärmetauschers gemäß Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung. Ein lamellenfreier Wärmetauscher 14, der in 7C veranschaulicht ist, hat eine Konfiguration, bei welcher die Berg-Falzlinien „a“ und die Tal-Falzlinien „b“ der flachen Rohre 1 eines Wärmetauschers 14a, platziert auf der Luvseite in der zweiten Richtung, schräg abwärts zur Horizontalrichtung ausgerichtet sind, und die Berg-Falzlinien „a“ und die Tal-Falzlinien „b“ der flachen Rohre 1 eines Wärmetauschers 14b, auf der Leeseite angeordnet, schräg aufwärts zur Horizontalrichtung ausgerichtet sind. Beim lamellenfreien Wärmetauscher 14 gilt Folgendes: Zu der Zeit, wenn die Luft, die entlang der flachen Rohre 1 auf der Luvseite strömt, in Zwischenräume strömt, die von den flachen Rohren 1 auf der Leeseite definiert sind, kollidiert die Luft am Teil der vorderen Kante der flachen Rohre 1 auf der Leeseite, so dass sie gestört und vermischt wird. Demzufolge können die Wärmeübertragungseigenschaften in den flachen Rohren 1 auf der Leeseite verbessert werden.
  • Hinsichtlich des lamellenfreien Wärmetauschers 13, der unter Bezugnahme auf 7A und 7B beschrieben ist, kann der lamellenfreie Wärmetauscher 14 auch mit einer Konfiguration ausgebildet sein, bei welcher die flachen Rohre 1 des Wärmetauschers 14b, platziert auf der Leeseite, so im Array angeordnet sind, dass sie um einen halben Abstand (P/2) zu den flachen Rohren 1 des Wärmetauschers 14a, platziert auf der Luvseite, verschoben sind.
  • 7D ist eine Seitenansicht zum schematischen Veranschaulichen einer weiteren Konfiguration des lamellenfreien Wärmetauschers gemäß Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung. Ein lamellenfreier Wärmetauscher 15, der in 7D veranschaulicht ist, hat eine Konfiguration, bei welcher der lamellenfreie Wärmetauscher 10, der oben in Ausführungsform 1 beschrieben ist, als ein Wärmetauscher 15a bereitgestellt ist, der auf der Luvseite angeordnet ist, und der lamellenfreie Wärmetauscher 11, der oben in Ausführungsform 2 beschrieben ist, ist als ein Wärmetauscher 15b bereitgestellt, der auf der Leeseite angeordnet ist, so dass die zwei Wärmetauscher in der zweiten Richtung im Array angeordnet sind. Wenn der lamellenfreie Wärmetauscher 15 mit einer Konfiguration ausgebildet ist, bei welcher der Wärmetauscher 11, der oben in Ausführungsform 2 beschrieben ist, auf der Luvseite angeordnet ist, und der Wärmetauscher 10, der oben in Ausführungsform 1 beschrieben ist, auf der Leeseite platziert ist, kann die Luftströmung in der Luftdurchgangsrichtung eingestellt werden, und es kann veranlasst werden, dass die Luft aus der Außenraumeinheit herausströmt. Hinsichtlich des lamellenfreien Wärmetauschers 13, der unter Bezugnahme auf 7A und 7B beschrieben ist, kann ferner der lamellenfreie Wärmetauscher 15 auch mit einer Konfiguration ausgebildet sein, bei welcher die flachen Rohre 1 des Wärmetauschers 15b, platziert auf der Leeseite, so im Array angeordnet sind, dass sie um einen halben Abstand (P/2) zu den flachen Rohren 1 des Wärmetauschers 15a, platziert auf der Luvseite, verschoben sind.
  • 8A ist eine Seitenansicht zum schematischen Veranschaulichen einer weiteren Konfiguration des lamellenfreien Wärmetauschers gemäß Ausführungsform 4 der vorliegenden Erfindung. 8B ist eine Seitenansicht von 8A. Beim lamellenfreien Wärmetauscher 16, der in 8A und 8B dargestellt ist, sind ein Wärmetauscher 16a auf der Luvseite und ein Wärmetauscher 16b auf der Leeseite jeweils der lamellenfreie Wärmetauscher 10, der oben in Ausführungsform 1 beschrieben ist. Die flachen Rohre 1 des Wärmetauschers 16b, der auf der Leeseite angeordnet ist, sind im Array angeordnet, so dass sie in der Rechts-Links-Richtung umgekehrt sind, so dass die Phasen um 180° zu denen der flachen Rohre 1 des Wärmetauschers 16a verschoben sind, der auf der Luvseite angeordnet ist. Der lamellenfreie Wärmetauscher 16 kann auch mit einer Konfiguration ausgebildet sein, bei welcher der Wärmetauscher 16a auf der Luvseite und der Wärmetauscher 16b auf der Leeseite jeweils der lamellenfreie Wärmetauscher 11 sind, der oben in Ausführungsform 2 beschrieben ist.
  • Auch wenn die detaillierte Beschreibung weggelassen ist, gilt ferner Folgendes: Der lamellenfreie Wärmetauscher 16 kann auch mit einer Konfiguration ausgebildet sein, bei welcher der Wärmetauscher auf der Luvseite und der Wärmetauscher auf der Leeseite jeweils der lamellenfreie Wärmetauscher 11 sind, der oben in Ausführungsform 2 beschrieben ist, und die flachen Rohre des Wärmetauschers, der auf der Leeseite platziert ist, sind im Array angeordnet, so dass sie in der dritten Richtung umgekehrt sind. Kurz gesagt: Der lamellenfreie Wärmetauscher gemäß Ausführungsform 4 ist nicht auf die Modi beschränkt, die in den Zeichnungen dargestellt sind, und kann mit verschiedenartigen Modi ausgebildet sein, indem die oben beschriebenen Wärmetauscher kombiniert werden.
  • In Ausführungsform 4 ist die Konfiguration veranschaulicht, bei welcher die zwei der lamellenfreien Wärmetauscher in der zweiten Richtung im Array angeordnet sind. Es kann jedoch auch eine Konfiguration verwendet werden, bei welcher drei oder vier lamellenfreie Wärmetauscher in der zweiten Richtung im Array angeordnet sind. Unter Berücksichtigung, dass die lamellenfreien Wärmetauscher an der Außenraumeinheit oder der Innenraumeinheit der Klimaanlagenvorrichtung montiert werden sollen, ist es wünschenswert, dass die lamellenfreien Wärmetauscher in vier Reihen oder weniger in der zweiten Richtung im Array angeordnet sind.
  • Ausführungsform 5
  • Als nächstes wird eine Außenraumeinheit der Klimaanlagenvorrichtung, die den lamellenfreien Wärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist, unter Bezugnahme auf 9 beschrieben. 9A ist eine perspektivische Ansicht zum schematischen Veranschaulichen der Außenraumeinheit der Klimaanlagenvorrichtung, die den lamellenfreien Wärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist. 9B ist eine schematische Ansicht zum Veranschaulichen der inneren Struktur der Außenraumeinheit, die in 9A veranschaulicht ist. In 9 können das Größenverhältnis der Komponenten und die Form jeder der Komponenten von denjenigen der tatsächlichen Komponenten verschieden sein. Außerdem sind die Positionsverhältnisse (beispielsweise das Verhältnis von der Spitze zum Boden) der Komponenten hierin im Prinzip Verhältnisse, die sich zeigen, wenn die Außenraumeinheit in einem verwendbaren Zustand installiert ist.
  • Eine Außenraumeinheit 100, die in 9A und 9B dargestellt ist, ist eine Außenraumeinheit vom Seitenströmungstyp, wobei eine Luftsendeeinrichtung 104 und ein Wärmetauscher 107 parallel in der Horizontalrichtung angeordnet sind, so dass veranlasst wird, dass die Luft hindurchströmt. Wie in 9A dargestellt, weist die Außenraumeinheit 100 ein Gehäuse 101 inklusive einer Basistafel 101a, einer vorderen Tafel 101b, Seitentafeln 101c und 101d, einer hinteren Tafel 101e und einer oberen Tafel 101f auf. Ein Luftauslass 102 ist in der vorderen Tafel 101b ausgebildet. Außerdem ist ein Lufteinlass 106 in jeder der Seitentafeln 101c ausgebildet, die eine der Seitentafeln 101c und 101d ist, und der hinteren Tafel 101e.
  • Die Luftsendeeinrichtung 104 ist am Luftauslass 102 mittels eines (nicht dargestellten) Stehbolzens montiert. Die Luftsendeeinrichtung 104 weist einen Vorsprung 104b, eine Mehrzahl von Blättern 104a, die an einem äußeren peripheren Bereich des Vorsprungs 104b bereitgestellt sind, und einen (nicht dargestellten) Lüftermotor auf, der so konfiguriert ist, dass er den Vorsprung 104b und die Blätter 104a um das Zentrum des Vorsprungs 104b als Drehachse rotiert. Eine Aufweitung 103 ist am Luftauslass 102 bereitgestellt, so dass sie den äußeren peripheren Bereich der Luftsendeeinrichtung 104 umgibt. Innerhalb des Gehäuses 101 sind der Wärmetauscher 107 und ein Kompressor 109 an einer oberen Fläche der Basistafel 101a befestigt. Das Innere des Gehäuses 101 ist mittels einer Unterteilungsplatte 108 unterteilt, und zwar in einen Maschinenraum 105a, in welchem der Kompressor 109 montiert ist, und einen Luftdurchgangsraum 105b, der den Wärmetauscher 107 und die Luftsendeeinrichtung 104 aufnimmt. In diesem Fall ist der Wärmetauscher 107 irgendeiner von den lamellenfreien Wärmetauschern 13 bis 16, die in Ausführungsform 4 beschrieben sind, und wie in 9B veranschaulicht, sind die Wärmetauscher in zwei Reihen in der zweiten Richtung angeordnet, so dass die dritte Richtung im Wesentlichen der Schwerkraftrichtung entspricht. Obwohl die detaillierte Beschreibung weggelassen ist, kann der Wärmetauscher 107 eine Konfiguration haben, bei welcher irgendeiner der lamellenfreien Wärmetauscher 10 bis 12 angeordnet ist, die in Ausführungsform 1 bis 3 beschrieben sind.
  • Als nächstes wird der Betrieb der Außenraumeinheit 100 beschrieben. Die Luftströmung ist mit den umrissenen Pfeilen in 9B dargestellt. Die Luftströmung, die von der Luftsendeeinrichtung 104 erzeugt wird, strömt durch die Luftströmungs-Spalte, die sich jeweils zwischen dem flachen Rohr und dem flachen Rohr des Wärmetauschers 107 befinden, geht durch den Luftdurchgang, der von dem Wärmetauscher 107, der Seitentafel 101c, der vorderen Tafel 101b, der hinteren Tafel 101e und der Unterteilungsplatte 108 definiert ist, und wird durch den Luftauslass 102 herausgeblasen. Während dieses Betriebs wird die Luft einem Wärmeaustausch mit dem Kältemittel unterzogen, und zwar durch den Wärmetauscher 107. Außerdem strömt in dem Fall, in welchem der Wärmetauscher 107 als ein Verdampfer betrieben wird, kondensiertes Wasser, das während eines Erwärmungsvorgangs erzeugt wird, oder kondensiertes Wasser, das während eines Enteisungsvorgangs erzeugt wird, der im Fall einer Ausbildung von Reif durchgeführt wird, entlang der flachen Rohre abwärts, wie mittels der Pfeile mit unterbrochenen Linien angezeigt ist, und es wird abgeführt.
  • Wie oben beschrieben, ist in der Außenraumeinheit 100, die in 9A und 9B dargestellt ist, der Ansaugbereich des Wärmetauschers 107 ausreichend gewährleistet, und die Wärmetauscher sind in zwei Reihen in der Strömungsrichtung bereitgestellt. Außerdem entspricht die Ausdehnungsrichtung der flachen Rohre (dritte Richtung) im Wesentlichen der Schwerkraftrichtung. Demzufolge kann in der Außenraumeinheit 100 eine hohe Wasserabführungs-Performanz für das kondensierte Wasser gewährleistet werden, und außerdem können das hohe Wärmetauschvermögen, die Leistung für die Luftsendeeinrichtung 104 und die Verringerung der Störungen der Luftsendeeinrichtung 104 ausgeglichen werden.
  • Ausführungsform 6
  • Als nächstes wird ein weiterer Modus der Außenraumeinheit der Klimaanlagenvorrichtung, die den lamellenfreien Wärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist, unter Bezugnahme auf 10 beschrieben. 10A ist eine perspektivische Ansicht zum schematischen Veranschaulichen des anderen Modus der Außenraumeinheit der Klimaanlagenvorrichtung, die den lamellenfreien Wärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist. 10B ist eine schematische Ansicht zum Veranschaulichen der inneren Struktur der Außenraumeinheit, die in 10A veranschaulicht ist. Die Teile in den gleichen Konfigurationen wie diejenigen der Außenraumeinheit der Klimaanlagenvorrichtung, die in Ausführungsform 5 beschrieben ist, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen, und die Beschreibung der Konfigurationen wird weggelassen, wenn angemessen. Außerdem können in 10A und 10B das Größenverhältnis der Komponenten und die Form jeder der Komponenten von denjenigen der tatsächlichen Komponenten verschieden sein. Außerdem sind die Positionsverhältnisse (beispielsweise das Verhältnis von der Spitze zum Boden) zwischen den Komponenten hierin im Prinzip Verhältnisse, die sich zeigen, wenn die Außenraumeinheit in einem verwendbaren Zustand installiert ist.
  • Eine Außenraumeinheit 110, die in 10 veranschaulicht ist, ist eine Außenraumeinheit vom oberen Strömungstyp, bei welcher die Luftsendeeinrichtung 104 und der Wärmetauscher 107 parallel in der Aufwärts-Abwärts-Richtung angeordnet sind, so dass die Luft zum Durchströmen veranlasst wird. Wie in 10A gezeigt, hat das Gehäuse 101 den Luftauslass 102, der in der oberen Tafel 101f ausgebildet ist. Ein Axiallüfter, der als die Luftsendeeinrichtung 104 dient, ist am Luftauslass 102 montiert. Außerdem ist der Lufteinlass 106 jeweils in drei Seitenflächen des Gehäuses 101 ausgebildet. Der Wärmetauscher 107 ist entlang der Seitenflächen des Gehäuses 101 angeordnet, in welchen die Lufteinlässe 106 ausgebildet sind. In diesem Fall ist der Wärmetauscher 107 irgendeiner von den lamellenfreien Wärmetauscher 13 bis 16, wir in Ausführungsform 4 beschrieben. Wie in 10B gezeigt, sind die Wärmetauscher in zwei Reihen in der Luftdurchgangsrichtung angeordnet, so dass die Ausdehnungsrichtung (dritte Richtung) im Wesentlichen der Schwerkraftrichtung entspricht. Obwohl die detaillierte Beschreibung weggelassen ist, kann der Wärmetauscher 107 die Konfiguration haben, bei welcher irgendeiner der lamellenfreien Wärmetauscher 10 bis 12 angeordnet ist, die in Ausführungsform 1 bis 3 beschrieben sind.
  • Als nächstes wird der Betrieb der Außenraumeinheit 110 beschrieben. Die Luftströmung ist mit den umrissenen Pfeilen in 10B dargestellt. Nachdem die Luft durch die Lufteinlässe 106 eingeströmt ist, die in den drei Seitenflächen ausgebildet sind, wird die Luftströmung umgekehrt, so dass die Luft durch den Wärmetauscher 107 hindurchgeht, und die Luft wird durch die Luftsendeeinrichtung 104 ausgegeben. Während dieses Betriebs wird die Luft einem Wärmeaustausch mit dem Kältemittel unterzogen, und zwar durch den Wärmetauscher 107. In dem Fall, in welchem der Wärmetauscher 107 als ein Verdampfer betrieben wird, strömt außerdem das kondensierte Wasser, das während eines Erwärmungsvorgangs erzeugt wird, oder das kondensierte Wasser, das während des Enteisungsvorgangs erzeugt wird, der im Fall einer Ausbildung von Reif durchgeführt wird, entlang der flachen Rohre abwärts, wie mittels der Pfeile mit unterbrochenen Linien angezeigt ist, und es wird abgeführt.
  • In der Außenraumeinheit 110 mit der oben beschriebenen Konfiguration gilt ähnlich zur Außenraumeinheit 100, die in 9 dargestellt ist, Folgendes: Der Ansaugbereich des Wärmetauschers 107 ist ausreichend gewährleistet, und die Wärmetauscher sind in ungefähr zwei Reihen in der Strömungsrichtung bereitgestellt. Außerdem entspricht die Ausdehnungsrichtung der flachen Rohre (dritte Richtung) im Wesentlichen der Schwerkraftrichtung. Demzufolge kann in der Außenraumeinheit 110 eine hohe Wasserabführungs-Performanz für das kondensierte Wasser gewährleistet werden, und außerdem können das hohe Wärmetauschvermögen, die Leistung für die Luftsendeeinrichtung 104 und die Verringerung der Störungen der Luftsendeeinrichtung 104 ausgeglichen werden.
  • Ausführungsform 7
  • Als nächstes wird eine Innenraumeinheit einer Klimaanlagenvorrichtung, die den lamellenfreien Wärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist, unter Bezugnahme auf 11 beschrieben. 11 ist eine schematische Ansicht zum Veranschaulichen der internen Struktur der Innenraumeinheit der Klimaanlagenvorrichtung, die den lamellenfreien Wärmetauscher gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • Eine Innenraumeinheit 200, die in 11 dargestellt ist, ist beispielhaft als eine vom Wandmontagetyp gezeigt. Die Luftströmung ist mit den umrissenen Pfeilen dargestellt. Außerdem entspricht die linke Seite in 11 der Vorderflächenseite (Innenraumseite) der Innenraumeinheit. In 11 können das Größenverhältnis der Komponenten und die Form jeder der Komponenten von denjenigen der tatsächlichen Komponenten verschieden sein. Außerdem sind die Positionsverhältnisse (beispielsweise das Verhältnis von der Spitze zum Boden) zwischen den Komponenten hierin im Prinzip Verhältnisse, die sich zeigen, wenn die Innenraumeinheit in einem verwendbaren Zustand installiert ist.
  • Wie in 11 dargestellt, weist die Innenraumeinheit 200 der Klimaanlagenvorrichtung ein Gehäuse 201 mit einer Kastenform auf. Innerhalb des Gehäuses 201 sind eine Luftsendeeinrichtung 204, ein Wärmetauscher 207 (Innenraum-Wärmetauscher) und eine Tauwasserschale 208 bereitgestellt.
  • Im Gehäuse 201 sind ein Lufteinlass 206 zum Ansaugen von Luft vom Inneren eines Raums und ein Luftauslass 202 zum Herausblasen der Luft in das Innere des Raums ausgebildet. Der Lufteinlass 206 ist im oberen Bereich des Gehäuses 201 (obere Fläche) ausgebildet. Der Luftauslass 202 ist im unteren Bereich der vorderen Fläche des Gehäuses 201 ausgebildet. Im Gehäuse 201 ist eine Luftführungswand 209 bereitgestellt, die so konfiguriert ist, dass sie die Luft führt, die durch den Lufteinlass 206 eingesaugt wird und durch die Luftsendeeinrichtung 204, den Wärmetauscher 207 (Innenraum-Wärmetauscher) und die Tauwasserschale 208 zum Luftauslass 202 strömt.
  • Die Luftsendeeinrichtung 204 ist am oberen Bereich des Gehäuses 201 bereitgestellt, d. h. in der Nähe des Lufteinlasses 206. Eine Aufweitung 203 ist im Lufteinlass 206 bereitgestellt, so dass sie den äußeren peripheren Bereich der Luftsendeeinrichtung 204 umgibt. Durch Antreiben der Luftsendeeinrichtung 204 wird ein Luftdurchgang im Gehäuse 201 ausgebildet. Im Luftdurchgang geht die Luft, die durch den Lufteinlass 206 im oberen Bereich des Gehäuses 201 strömt, durch den Wärmetauscher 207, und sie strömt durch den Luftauslass 202 im unteren Bereich des Gehäuses 201 heraus.
  • Die Luftsendeeinrichtung 204 ist ein Axiallüfter. Die Luftsendeeinrichtung 204 weist einen Vorsprung 204b, eine Mehrzahl von Blättern 204a, die an einem äußeren peripheren Bereich des Vorsprungs 204b bereitgestellt sind, und einen (nicht dargestellten) Lüftermotor auf, der so konfiguriert ist, dass er den Vorsprung 204b und die Blätter 204a um das Zentrum des Vorsprungs 204b als Drehachse rotiert. In 11 ist nur eine einzige Luftsendeeinrichtung 204 dargestellt. Es kann jedoch auch eine Mehrzahl von Luftsendeeinrichtungen 204 im Array angeordnet sein, beispielsweise in der Richtung orthogonal zur Zeichnungsebene von 11.
  • Auf einer Stromabwärts-Seite der Luftsendeeinrichtung 204 ist der Wärmetauscher 207 platziert, der vier Blöcke 207a, 207b, 207c und 207d aufweist. Der Wärmetauscher 207 ist in einer Zickzackform (W-Form) angeordnet, so dass die vier Blöcke 207a bis 207d in der Horizontalrichtung sequenziell von Seiten der hinteren Fläche zur Seite der vorderen Fläche der Innenraumeinheit 200 im Array angeordnet sind. In diesem Fall ist jeder der Blöcke 207a bis 207d, die den Wärmetauscher 207 bilden, irgendeiner der lamellenfreien Wärmetauscher 13 bis 16, die in Ausführungsform 4 beschrieben sind. In jedem der Blöcke 207a bis 207d sind die Wärmetauscher in zwei Reihen in der zweiten Richtung angeordnet, so dass die Rohr-Durchgangsrichtung zur Schwerkraftrichtung geneigt ist. Ein Neigungswinkel θ von jedem der Blöcke 207a bis 207d beträgt beispielsweise ungefähr 20° zur Schwerkraftrichtung. Der Neigungswinkel θ braucht nur ein Winkel zu sein, der es erlaubt, dass das kondensierte Wasser entlang der Ausdehnungsrichtung der flachen Rohre abwärts strömt, und er ist innerhalb eines Bereichs von 0° oder mehr bis 45° oder weniger zur Schwerkraftrichtung. Obwohl die detaillierte Beschreibung weggelassen ist, kann der Wärmetauscher 207 eine Konfiguration haben, bei welcher irgendeiner der lamellenfreien Wärmetauscher 10 bis 12 angeordnet ist, die in Ausführungsform 1 bis 3 beschrieben sind.
  • Als nächstes wird der Betrieb der Innenraumeinheit 200 beschrieben. Wie in 11 dargestellt, wird veranlasst, dass die Luft durch den Lufteinlass 206 hereinströmt, der in der hinteren Fläche ausgebildet ist, und zwar durch die Luftsendeeinrichtung 204, durch den Wärmetauscher 207 geht und durch den Luftauslass 202 herausgeblasen wird. Wenn die Luft durch den Wärmetauscher 207 hindurchgeht, wird die Luft einem Wärmeaustausch unterzogen. In dem Fall, in welchem die Innenraumeinheit als ein Verdampfer betrieben wird, strömt kondensiertes Wasser, das während eines Erwärmungsvorgangs erzeugt wird, oder kondensiertes Wasser, das während eines Enteisungsvorgangs erzeugt wird, der im Fall einer Ausbildung von Reif durchgeführt wird, entlang der flachen Rohre abwärts, wie mittels der Pfeile mit unterbrochenen Linien angezeigt ist, und es wird abgeführt.
  • Wie oben beschrieben, ist in der Innenraumeinheit 200, die in 11 dargestellt ist, der Ansaugbereich des Wärmetauschers 207 ausreichend gewährleistet, die Wärmetauscher sind in ungefähr zwei Reihen in der Strömungsrichtung bereitgestellt, und außerdem entspricht die Ausdehnungsrichtung der flachen Rohre (dritte Richtung) im Wesentlichen der Schwerkraftrichtung. Demzufolge kann in der Innenraumeinheit 200 eine hohe Wasserabführungs-Performanz für das kondensierte Wasser gewährleistet werden, und außerdem können das hohe Wärmetauschvermögen, die Leistung für die Luftsendeeinrichtung 204 und die Verringerung der Störungen der Luftsendeeinrichtung 204 ausgeglichen werden.
  • In der Innenraumeinheit 200, die in 11 dargestellt ist, entspricht die Seitenfläche 62 auf der Leeseite, die weniger einfach die Luft von der Luftsendeeinrichtung 204 entgegennimmt, der unteren Seite. Demzufolge strömt in der Innenraumeinheit 200 das kondensierte Wasser hauptsächlich entlang der Seitenfläche 62 auf der Leeseite abwärts, wodurch eine derartige Situation verhindert werden kann, dass das kondensierte Wasser infolge der Luft von der Luftsendeeinrichtung 204 zersprengt oder auseinandergejagt wird.
  • Die Innenraumeinheit 200, die in 11 dargestellt ist, wird beschrieben, indem die Konfiguration beispielhaft betrachtet wird, bei welcher der Wärmetauscher 207 die vier Blöcke 207a bis 207d aufweist. Der Wärmetauscher 207 kann jedoch auch Blöcke von jeglicher Anzahl von zwei oder mehr aufweisen.
  • Außerdem wird die Innenraumeinheit 200, die in 11 dargestellt ist, beschrieben, indem die Konfiguration beispielhaft betrachtet wird, bei welcher der Axiallüfter als die Luftsendeeinrichtung 204 verwendet wird. Es kann jedoch auch eine Konfiguration verwendet werden, bei welcher ein Querstromlüfter zum Einsatz kommt. Für den Fall, dass der Querstromlüfter als die Luftsendeeinrichtung 204 verwendet wird, können der Wärmetauscher 207 und die Luftsendeeinrichtung 204 in der angegebenen Reihenfolge entlang der Luftströmung angeordnet sein. Auch mit einer solchen Konfiguration können die gleichen Wirkungen erzielt werden, wie oben beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Bezugnahme auf die Ausführungsformen beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Konfigurationen der Ausführungsformen beschränkt, die oben beschrieben sind. Beispielsweise sind die internen Konfigurationen der Außenraumeinheiten 100 und 110 und der Innenraumeinheit 200, die in den Zeichnungen veranschaulicht sind, bloß Beispiele, und sie sind nicht auf die obige Beschreibung beschränkt. Sogar eine Außenraumeinheit und eine Innenraumeinheit, die andere Komponenten aufweisen, können auf ähnliche Weise angewendet werden. Kurz gesagt: Nur um sicherzugehen, sei angemerkt, dass verschiedenartige Veränderungen, Anwendungen und Verwendungsbereiche, die von einer Fachperson wie notwendig angenommen werden, ebenfalls im Hauptinhalt (technischen Umfang) der vorliegenden Erfindung enthalten sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    flaches Rohr
    1a
    flaches Rohr
    1b
    flaches Rohr
    2
    Einlassverteiler
    2a, 3a
    Verzweigungsbereich
    3
    Auslassverteiler
    4, 5
    Kältemittel-Verbindungsrohr
    6
    Durchgang
    6a
    Unterteilung
    10 bis 16
    lamellenfreier Wärmetauscher
    13a bis 16a
    lamellenfreier Wärmetauscher
    13b bis 16b
    lamellenfreier Wärmetauscher
    20, 30
    rohrförmiger Bereich
    33
    Kompressor
    34
    kondensierender Wärmetauscher
    35
    Expansionseinrichtung
    36
    verdampfender Wärmetauscher
    37
    Luftsendeeinrichtung
    38
    Luftsendeeinrichtung
    60
    flache Oberfläche
    61,62
    Seitenfläche
    a
    Berg-Falzlinie
    b
    Tal-Falzlinie
    100
    Außenraumeinheit
    101
    Gehäuse
    101a
    Basistafel
    101b
    vordere Tafel
    101c, 101d
    Seitentafel
    101e
    hintere Tafel
    101f
    obere Tafel
    102
    Luftauslass
    103
    Aufweitung
    104
    Luftsendeeinrichtung
    104a
    Blatt
    104b
    Vorsprung
    105a
    Maschinenraum
    105b
    Luftdurchgangsraum
    106
    Lufteinlass
    107
    Wärmetauscher
    108
    Unterteilungsplatte
    109
    Kompressor
    110
    Außenraumeinheit
    200
    Innenraumeinheit
    201
    Gehäuse
    202
    Luftauslass
    203
    Aufweitung
    204
    Luftsendeeinrichtung
    204a
    Blatt
    204b
    Vorsprung
    206
    Lufteinlass
    207
    Wärmetauscher
    207a bis 207d
    Block
    208
    Tauwasserschale
    209
    Luftführungswand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008528943 PCT [0004]

Claims (17)

  1. Lamellenfreier Wärmetauscher, der Folgendes aufweist: - ein Paar von Verteilern, die jeweils aufweisen - einen rohrförmigen Bereich, der in einer ersten Richtung verläuft, und - eine Mehrzahl von Verzweigungsbereichen, die am rohrförmigen Bereich mit einem vorbestimmten Abstand in der ersten Richtung ausgebildet sind; und - eine Rohrgruppe, die eine Mehrzahl von flachen Rohren aufweist, die jeweils eine flache Querschnittsform haben, die in einer Richtung langgestreckt ist, wobei die Mehrzahl von flachen Rohren in der ersten Richtung im Array angeordnet ist und eine Verbindung zwischen der Mehrzahl von Verzweigungsbereichen von einem des Paars von Verteilern und der Mehrzahl von Verzweigungsbereichen eines anderen des Paars von Verteilern herstellt, wobei der lamellenfreie Wärmetauscher mindestens eine Durchgangsstruktur hat, bei welcher eine flache Oberfläche eines von zwei angrenzenden flachen Rohren und eine flache Oberfläche eines anderen der angrenzenden flachen Rohre der Mehrzahl von flachen Rohren der Rohrgruppe einander zugewandt sind, und wobei die angrenzenden zwei flachen Rohre der Mehrzahl von flachen Rohren der Rohrgruppe jeweils eine Seitenfläche haben, die einer zweiten Richtung orthogonal zur ersten Richtung zugewandt sind, wobei der lamellenfreie Wärmetauscher so konfiguriert ist, dass er die Wärme zwischen der Luft, die durch die Zwischenräume strömt, die von der Mehrzahl von flachen Rohren definiert sind, und dem Kältemittel austauscht, während das Kältemittel von einem von dem Paar von Verteilern an die Mehrzahl von flachen Rohren zugeführt wird, so dass es zu einem anderen des Paars von Verteilern strömt, wobei die Mehrzahl von flachen Rohren jeweils in einer Wellenform gebogen sind und eine Verbindung zwischen der Mehrzahl von Verzweigungsbereichen des einen und des anderen des Paars von Verteilern herstellen, und wobei die Seitenfläche von jedem der Mehrzahl von flachen Rohren bei Betrachtung in der zweiten Richtung eine Wellenform hat, wobei verhindert wird, dass die Mehrzahl von flachen Rohren der Rohrgruppe, die aneinander angrenzen, in Kontakt miteinander gehalten werden, wobei beide Seitenflächen geöffnet sind, so dass die Luft von einer Seite hereinströmt, die einer Seitenfläche in der zweiten Richtung entspricht, und von einer Seite herausströmt, die einer anderen Seitenfläche in der zweiten Richtung entspricht.
  2. Lamellenfreier Wärmetauscher nach Anspruch 1, wobei die erste Richtung die Horizontalrichtung ist, und wobei das Paar von Verteilern an Positionen angeordnet sind, die voneinander in der Höhe verschieden sind.
  3. Lamellenfreier Wärmetauscher nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Mehrzahl von flachen Rohren jeweils eine Mehrzahl von Durchgängen aufnehmen.
  4. Lamellenfreier Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die mindestens eine Durchgangsstruktur zwei Durchgangsstrukturen aufweist, und wobei die zwei Durchgangsstrukturen parallel in vier Reihen oder weniger in der zweiten Richtung angeordnet sind.
  5. Lamellenfreier Wärmetauscher nach Anspruch 4, wobei flache Rohre der Mehrzahl von flachen Rohren einer Durchgangsstruktur der zwei Durchgangsstrukturen, die parallel in der zweiten Richtung im Array angeordnet sind, mit einer Abstandsverschiebung zu den flachen Rohren der Mehrzahl von flachen Rohren einer anderen Durchgangsstruktur der zwei Durchgangsstrukturen im Array angeordnet sind.
  6. Lamellenfreier Wärmetauscher nach Anspruch 4, wobei flache Rohre der Mehrzahl von flachen Rohren einer Durchgangsstruktur der zwei Durchgangsstrukturen, die parallel in der zweiten Richtung im Array angeordnet sind, mit in Rechts-Links-Richtung umgekehrter Wellenform gegenüber den flachen Rohren der Mehrzahl von flachen Rohren einer anderen Durchgangsstruktur der zwei Durchgangsstrukturen im Array angeordnet sind.
  7. Lamellenfreier Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei jede der flachen Oberflächen der Mehrzahl von flachen Rohren Riffelungen in der Wellenform mit Berg-Falzlinien und Tal-Falzlinien der Wellenform aufweist, die von der Seite, die der einen Seitenfläche entspricht, zu der Seite weiter verläuft, die der anderen Seitenfläche entspricht, und zwar in der Breitenrichtung, und wobei die Berg-Falzlinien und die Tal-Falzlinien der Wellenform jedes der Mehrzahl von flachen Rohren in der Horizontalrichtung bereitgestellt sind, so dass sie höhenmäßig mit den Berg-Falzlinien und den Tal-Falzlinien eines flachen Rohrs der Mehrzahl von flachen Rohren, das angrenzt, ausgerichtet sind.
  8. Lamellenfreier Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei jede der flachen Oberflächen der Mehrzahl von flachen Rohren Riffelungen in der Wellenform mit Berg-Falzlinien und Tal-Falzlinien der Wellenform aufweist, die von der Seite, die der einen Seitenfläche entspricht, zu der Seite weiter verläuft, die der anderen Seitenfläche entspricht, und zwar in der Breitenrichtung, und wobei die Berg-Falzlinien und die Tal-Falzlinien der Wellenform jedes der Mehrzahl von flachen Rohren in einer Schrägrichtung zu der Horizontalrichtung geneigt sind, so dass sie höhenmäßig mit den Berg-Falzlinien und den Tal-Falzlinien eines flachen Rohrs der Mehrzahl von flachen Rohren, das angrenzt, ausgerichtet sind.
  9. Lamellenfreier Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eines von angrenzendem Paar von flachen Rohren der Mehrzahl von flachen Rohren bezogen auf die erste Richtung umgekehrt ist und diejenigen Paare in einem Zustand im Array angeordnet sind, in welchem der lamellenfreie Wärmetauscher platziert ist.
  10. Lamellenfreier Wärmetauscher nach Anspruch 4, wobei die erste Richtung und die zweite Richtung horizontal ausgerichtet sind, wobei jede der flachen Oberflächen der Mehrzahl von flachen Rohren Riffelungen in der Wellenform mit Berg-Falzlinien und Tal-Falzlinien der Wellenform aufweist, die von der Seite, die der einen Seitenfläche entspricht, zu der Seite weiter verläuft, die der anderen Seitenfläche entspricht, und zwar in der Breitenrichtung, wobei die Berg-Falzlinien und die Tal-Falzlinien einer Wellenform der flachen Rohre der Mehrzahl von flachen Rohren einer Durchgangsstruktur der zwei Durchgangsstrukturen, die parallel angeordnet sind, in der Horizontalrichtung bereitgestellt sind, so dass sie höhenmäßig mit den Berg-Falzlinien und den Tal-Falzlinien eines flachen Rohrs der Mehrzahl von flachen Rohren, das angrenzt, ausgerichtet sind, und wobei die Berg-Falzlinien und die Tal-Falzlinien einer Wellenform der flachen Rohre der Mehrzahl von flachen Rohren einer anderen Durchgangsstruktur in einer Schrägrichtung zu der Horizontalrichtung geneigt sind, so dass sie höhenmäßig mit den Berg-Falzlinien und den Tal-Falzlinien eines flachen Rohrs der Mehrzahl von flachen Rohren, das angrenzt, ausgerichtet sind.
  11. Lamellenfreier Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Mehrzahl von flachen Rohren mit einem Abstand im Array angeordnet sind, der gleich groß wie oder kleiner ist als die Amplitude der Wellenform.
  12. Lamellenfreier Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Mehrzahl der flachen Rohre jeweils eine sinusförmige Wellenform oder eine dreiecksförmige Wellenform bei Betrachtung in der zweiten Richtung haben.
  13. Lamellenfreier Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei bei jedem der Mehrzahl von flachen Rohren dann, wenn die Amplitude der Wellenform mit h bezeichnet ist und die Wellenlänge der Wellenform mit L bezeichnet ist, der Wert von h/L der Wellenform, die sich auf der unteren Seite in der Schwerkraftrichtung in einem Zustand befindet, in welchem der lamellenfreie Wärmetauscher platziert ist, kleiner ist als der Wert h/L der Wellenform, die sich auf der oberen Seite in der Schwerkraftrichtung befindet.
  14. Lamellenfreier Wärmetauscher nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der lamellenfreie Wärmetauscher als eine Kühlvorrichtung betrieben wird, wobei die Temperatur eines Fluids, das durch eine Mehrzahl von Durchgängen von jedem der Mehrzahl von flachen Rohren strömt, niedriger ist als die Temperatur der Luftströmung.
  15. Außenraumeinheit einer Klimaanlagenvorrichtung, die Folgendes aufweist: - ein Gehäuse mit einem Lufteinlass und einem Luftauslass; - einen Kompressor, der innerhalb des Gehäuses bereitgestellt ist; - eine Luftsendeeinrichtung, die innerhalb des Gehäuses bereitgestellt ist und so konfiguriert ist, dass sie Luft durch den Lufteinlass einsaugt und die Luft durch den Luftauslass herausbläst; und - der lamellenfreie Wärmetauscher von einem der Ansprüche 1 bis 14 innerhalb des Gehäuses in einem Luftdurchgang zwischen Lufteinlass und dem Luftauslass bereitgestellt ist.
  16. Innenraumeinheit einer Klimaanlagenvorrichtung, die Folgendes aufweist: - ein Gehäuse mit einem Lufteinlass und einem Luftauslass; - eine Luftsendeeinrichtung, die innerhalb des Gehäuses bereitgestellt ist und so konfiguriert ist, dass sie eine Luftströmung vom Lufteinlass zum Luftauslass erzeugt; und - der lamellenfreie Wärmetauscher von einem der Ansprüche 1 bis 14 innerhalb des Gehäuses in einem Luftdurchgang zwischen Lufteinlass und dem Luftauslass bereitgestellt ist.
  17. Innenraumeinheit der Klimaanlagenvorrichtung nach Anspruch 16, wobei der lamellenfreie Wärmetauscher so installiert ist, dass die Rohr-Durchgangsrichtung der Mehrzahl von flachen Rohren zur Schwerkraftrichtung unter einem Winkel im Bereich von 0° oder mehr bis 45° oder weniger geneigt ist.
DE112017001354.2T 2016-03-16 2017-03-15 Lamellenfreier wärmetauscher, aussenraumeinheit einer klimaanlagenvorrichtung, die den lamellenfreien wärmetauscher aufweist, und innenraumeinheit einer klimaanlagenvorrichtung, die den lamellenfreien wärmetauscher aufweist Pending DE112017001354T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016052941 2016-03-16
JP2016-052941 2016-03-16
PCT/JP2017/010363 WO2017159726A1 (ja) 2016-03-16 2017-03-15 フィンレス型の熱交換器、そのフィンレス型の熱交換器を備えた空気調和機の室外機、及びそのフィンレス型の熱交換器を備えた空気調和機の室内機

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017001354T5 true DE112017001354T5 (de) 2018-11-29

Family

ID=59851955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017001354.2T Pending DE112017001354T5 (de) 2016-03-16 2017-03-15 Lamellenfreier wärmetauscher, aussenraumeinheit einer klimaanlagenvorrichtung, die den lamellenfreien wärmetauscher aufweist, und innenraumeinheit einer klimaanlagenvorrichtung, die den lamellenfreien wärmetauscher aufweist

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10648742B2 (de)
JP (1) JP6615316B2 (de)
DE (1) DE112017001354T5 (de)
WO (1) WO2017159726A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3683531A1 (de) * 2019-01-15 2020-07-22 Hamilton Sundstrand Corporation Kreuzstromwärmetauscher

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11629897B2 (en) * 2017-04-14 2023-04-18 Mitsubishi Electric Corporation Distributor, heat exchanger, and refrigeration cycle apparatus
CN109780756B (zh) * 2017-11-13 2021-08-17 杭州三花微通道换热器有限公司 换热器、制冷系统及制冷设备
ES2959400T3 (es) * 2017-12-13 2024-02-26 Mitsubishi Electric Corp Unidad de intercambio de calor y dispositivo de acondicionamiento de aire que tiene la misma montada en él
US20190257592A1 (en) * 2018-02-20 2019-08-22 K&N Engineering, Inc. Modular intercooler block
WO2019219076A1 (zh) * 2018-05-17 2019-11-21 杭州三花研究院有限公司 换热器
JP6937915B2 (ja) * 2018-07-10 2021-09-22 三菱電機株式会社 熱交換器、熱交換器ユニット及び冷凍サイクル装置
WO2020085354A1 (ja) * 2018-10-25 2020-04-30 Mdi株式会社 熱交換機を用いた空気調和機、空調システム、管理サーバ、および熱交換機
US20200166293A1 (en) * 2018-11-27 2020-05-28 Hamilton Sundstrand Corporation Weaved cross-flow heat exchanger and method of forming a heat exchanger
US11098962B2 (en) * 2019-02-22 2021-08-24 Forum Us, Inc. Finless heat exchanger apparatus and methods
CN110081756B (zh) * 2019-04-25 2023-10-24 四川陆亨能源科技有限公司 一种h型鳍片省煤器
CN110230932A (zh) * 2019-05-27 2019-09-13 广东法拉达汽车散热器有限公司 一种曲管汽车散热器
US11709021B2 (en) 2020-07-13 2023-07-25 Transportation Ip Holdings, Llc Thermal management system and method
US20220260316A1 (en) * 2020-12-16 2022-08-18 Meggitt Aerospace Limited Cross-flow heat exchangers and methods of making the same
WO2024011743A1 (zh) * 2022-07-14 2024-01-18 芜湖美智空调设备有限公司 一种管翅单体、换热器和空调器

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008528943A (ja) 2005-02-02 2008-07-31 キャリア コーポレイション ヘッダ内で流体を膨張させる熱交換器

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS393196B1 (de) 1961-04-14 1964-03-27
JPH01157959A (ja) 1987-12-14 1989-06-21 Teijin Ltd 新規ビピリジニウム化合物及び除草剤
JP3629163B2 (ja) 1998-05-14 2005-03-16 大日本印刷株式会社 熱転写プリンタのインクリボン
DE10213194A1 (de) * 2002-03-25 2003-10-16 Behr Gmbh & Co Gelöteter Kältemittelkondensator
JP2004177061A (ja) * 2002-11-28 2004-06-24 Toyo Radiator Co Ltd 排ガス冷却用熱交換器のウェーブフィン
WO2005073662A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-11 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, insbesondere flachrohr-verdampfer für eine kraftfahrzeug-klimaanlage
JPWO2005073655A1 (ja) 2004-01-29 2007-09-13 カルソニックカンセイ株式会社 熱交換器及びこれを含む空調装置
JP4830132B2 (ja) * 2006-01-31 2011-12-07 国立大学法人 東京大学 マイクロ熱交換器
JP2008196732A (ja) 2007-02-09 2008-08-28 Seiko Epson Corp 熱交換器、熱交換器の製造方法及びプロジェクタ
US7683756B2 (en) * 2007-03-30 2010-03-23 Lear Corporation Wireless access system and method
JP5020159B2 (ja) 2008-05-09 2012-09-05 三菱電機株式会社 熱交換器、冷蔵庫及び空調装置
JP5620685B2 (ja) 2010-02-02 2014-11-05 国立大学法人東京大学 熱交換器
US20120227944A1 (en) * 2011-03-10 2012-09-13 Theodor Moisidis Bent tube heat exchanger assembly
JP5544580B1 (ja) * 2013-07-26 2014-07-09 株式会社 エコファクトリー 空気調和装置及び空気調和装置の運転方法
CN204594282U (zh) * 2014-12-26 2015-08-26 内蒙古包钢钢联股份有限公司 冷却器和蒸汽疏水系统
EP3358287B1 (de) * 2015-09-30 2019-08-28 Mitsubishi Electric Corporation Wärmetauscher und damit ausgestattete kältekreislaufvorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008528943A (ja) 2005-02-02 2008-07-31 キャリア コーポレイション ヘッダ内で流体を膨張させる熱交換器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3683531A1 (de) * 2019-01-15 2020-07-22 Hamilton Sundstrand Corporation Kreuzstromwärmetauscher
US10890381B2 (en) 2019-01-15 2021-01-12 Hamilton Sundstrand Corporation Cross-flow heat exchanger
US11448466B2 (en) 2019-01-15 2022-09-20 Hamilton Sundstrand Corporation Cross-flow heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
US10648742B2 (en) 2020-05-12
JPWO2017159726A1 (ja) 2018-10-04
US20190049186A1 (en) 2019-02-14
JP6615316B2 (ja) 2019-12-04
WO2017159726A1 (ja) 2017-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017001354T5 (de) Lamellenfreier wärmetauscher, aussenraumeinheit einer klimaanlagenvorrichtung, die den lamellenfreien wärmetauscher aufweist, und innenraumeinheit einer klimaanlagenvorrichtung, die den lamellenfreien wärmetauscher aufweist
DE102011015838B4 (de) Verdampfereinheit
DE10060104B4 (de) Kältemittelverflüssiger zur Nutzung für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
DE60011196T2 (de) Kombinierter Wärmetauscher mit Verdampfer, Akkumulator und Saugleitung
DE3028304A1 (de) Waermeaustauscher
DE10355936A1 (de) Wärmetauscher
EP0401752A2 (de) Verflüssiger für ein Kältemittel einer Fahrzeugklimaanlage
DE112005001236T5 (de) Kältesystem und integrierter Wärmeaustauscher
DE102006018532A1 (de) Wärmetauscher
DE102004046604A1 (de) Fahrzeugwärmetauscher
DE112019001350T5 (de) Plattenwärmetauscher und diesen enthaltende Wärmepumpenvorrichtung
DE60012256T2 (de) Kondensator mit einem Mittel zur Entspannung
DE112007000222T5 (de) Kühlvorrichtung für ein Fluid
DE102007051194A1 (de) Kühlender Wärmeaustauscher
DE112015005112T5 (de) Saugleitung und mehrere Saugleitungen innerhalb eines Mantels eines Flutverdampfers
DE112014001028T5 (de) Stapelwärmetauscher
DE112012004988T5 (de) Wärmetauscher
DE102012024722A1 (de) Verdampfer und Verfahren zur Luftaufbereitung
DE112015001451T5 (de) Wärmetauscher
DE112013004141T5 (de) Wärmetauscher zur Kältespeicherung
DE102004036460B4 (de) Innerer Wärmetauscher
DE102013204946A1 (de) Rippe und Wärmetauscher, welcher dieselbige verwendet
EP1281545B1 (de) Lufgekühlte Wärmeübertrageranordnung mit einem CO2-Gaskühler
DE10217581A1 (de) Wärmetauscher-Sammlerkonstruktion
DE112016000572T5 (de) Ejektor-integrierter Wärmetauscher

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication