DE112017001108T5 - Stromversorgungssystem - Google Patents

Stromversorgungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE112017001108T5
DE112017001108T5 DE112017001108.6T DE112017001108T DE112017001108T5 DE 112017001108 T5 DE112017001108 T5 DE 112017001108T5 DE 112017001108 T DE112017001108 T DE 112017001108T DE 112017001108 T5 DE112017001108 T5 DE 112017001108T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
pcs
power
power converters
denotes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017001108.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Akihiro OHORI
Nobuyuki Hattori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daihen Corp
Original Assignee
Daihen Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daihen Corp filed Critical Daihen Corp
Publication of DE112017001108T5 publication Critical patent/DE112017001108T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/66Regulating electric power
    • G05F1/67Regulating electric power to the maximum power available from a generator, e.g. from solar cell
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00022Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using wireless data transmission
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/28Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy
    • H02J3/32Arrangements for balancing of the load in a network by storage of energy using batteries with converting means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/46Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/35Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2300/00Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
    • H02J2300/20The dispersed energy generation being of renewable origin
    • H02J2300/22The renewable source being solar energy
    • H02J2300/24The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/56Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/126Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wireless data transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Abstract

Ein Stromsystem umfasst eine Mehrzahl von Stromrichtern und eine zentrale Verwaltungsvorrichtung, welche die Mehrzahl von Stromrichter verwaltet. Die zentrale Verwaltungsvorrichtung umfasst einen Detektor und einen Indexrechner. Der Detektor erfasst Regulierungsobjektstrom. Der Indexrechner berechnet einen Index zum Steuern einzelner Ausgangsströme der Mehrzahl von Stromrichtern derart, dass der Regulierungsobjektstrom mit dem Zielstrom übereinstimmt. Jeder der Mehrzahl von Stromrichtern umfasst einen Zielstromrechner und eine Steuereinheit. Der Zielstromrechner berechnet den einzelnen Zielstrom des Stromrichters basierend auf einer Optimierungsaufgabe unter Verwendung des Index. Die Steuereinheit reguliert den einzelnen Ausgangsstrom auf den einzelnen Zielstrom.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft ein vernetztes Stromsystem, und insbesondere ein Stromsystem, das Regulierungsobjektstrom auf Zielstrom reguliert.
  • STAND DER TECHNIK
  • In den vergangenen Jahren haben sich Stromerzeugungssysteme, die erneuerbare Energie verwenden, weit verbreitet. Ein Beispiel eines solchen Systems ist ein Photovoltaik-Stromerzeugungssystem, das Sonnenlicht verwendet. Das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem weist eine Solarzelle und einen Stromrichter (Power Conditioner) auf. Die Solarzelle erzeugt Gleichstrom, der dann durch den Stromrichter oder Inverter in Wechselstrom umgewandelt wird. Der umgewandelte Wechselstrom wird dann in ein Stromnetz eingespeist. Photovoltaik-Stromerzeugungssysteme reichen von einer Kleinanlage für einen gewöhnlichen Haushalt bis zur Großanlage, wie zum Beispiel einer Mega-Solaranlage.
  • Ein großes Photovoltaik-Stromerzeugungssystem weist eine Mehrzahl von Stromrichtern auf, die jeweils mit einem Stromnetz verbunden sind. Zum Beispiel weist eine Photovoltaik-Stromerzeugungssystem, das in Patentschrift 1 offenbart ist, eine Mehrzahl von Solarzellen, eine Mehrzahl von Stromrichtern und ein Überwachungssteuerungssystem auf. Das Überwachungssteuerungssystem überwacht und steuert die Mehrzahl von Stromrichtern. Insbesondere überwacht das Überwachungssteuerungssystem Eingangs-/Ausgangsleistung, Eingangs-/Ausgangsspannung, Eingangs-/Ausgangsstromstärke, etc. für die Mehrzahl von Stromrichtern, und sorgt für die Steuerung, zum Beispiel die Änderung der Ausgangsspannung.
  • TECHNISCHE REFERENZ
  • PATENTSCHRIFT
  • Patentschrift 1: Japanische Patentanmeldungs-veröffentlichung Nr. 2012-205322
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme:
  • Da das Überwachungssteuerungssystem wie oben beschrieben die Stromrichter überwacht und steuert, führt eine Erhöhung der Anzahl von Stromrichtern, die zu überwachen und zu steuern sind, unweigerlich zu einem Anstieg der Verarbeitungslast.
  • Ein Stromsystem gemäß der vorliegenden Offenbarung ist in Anbetracht der vorstehenden Umstände geschaffen worden. Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist daher die Bereitstellung eines Stromsystems, das imstande ist, den Regulierungsobjektstrom auf einen Zielwert zu regulieren, während es die Verarbeitungslast einer Vorrichtung, welche die Mehrzahl von Stromrichtern verwaltet, verringert.
  • Mittel zum Lösen des Problems:
  • Ein durch die vorliegende Offenbarung bereitgestelltes Stromsystem ist ein Stromsystem, das mit einem Stromnetz verbunden ist, aufweisend: eine Mehrzahl von Stromrichtern und eine zentrale Verwaltungsvorrichtung, welche die Mehrzahl von Stromrichtern verwaltet. Die zentrale Verwaltungsvorrichtung umfasst: einen Detektor, der den Regulierungsobjektstrom erfasst; einen Indexrechner, der einen Index zum Steuern einzelner Ausgangsströme der Mehrzahl von Stromrichtern berechnet, sodass der Regulierungsobjektstrom dem Zielstrom entspricht, wobei das Berechnen des Index auf dem Regulierungsobjektstrom und dem Zielstrom basiert; und einen Transmitter, der den Index zur Mehrzahl von Stromrichtern übermittelt. Jeder der Mehrzahl von Stromrichtern umfasst: einen Empfänger, der den Index empfängt; einen Zielstromrechner, der den einzelnen Zielstrom des Stromrichters basierend auf einer Optimierungsaufgabe unter Verwendung des Index berechnet; und eine Steuereinheit, welche den einzelnen Ausgangsstrom des Stromrichters auf den einzelnen Zielstrom reguliert.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Stromsystems, weist die Mehrzahl von Stromrichtern n Photovoltaik-Stromrichter auf (wobei n eine positive ganze Zahl ist), die Strom von Solarzellen empfangen. Der Indexrechner berechnet einen Unterdrückungsindex als den Index für die Photovoltaik-Stromrichter. Der Transmitter übermittelt den Unterdrückungsindex zu den Photovoltaik-Stromrichtern.
  • Wenn in einer bevorzugten Ausführungsform des Stromsystems pr den Unterdrückungsindex bezeichnet, Pi ref (i = eine Ganzzahl von 1, ..., n) den einzelnen Zielstrom jedes der n Photovoltaik-Stromrichter bezeichnet, Pi lmt einen Nennausgangsstrom jedes der n Photovoltaik-Stromrichter bezeichnet und wi ein Gewicht für eine Ausgabesteuerung jedes der n Photovoltaik-Stromrichter bezeichnet, so wird der einzelne Zielstrom Pi ref durch Lösen einer Optimierungsaufgabe berechnet, die durch die folgende Formel (1) definiert ist. min P i r e f { w i ( P i r e f P i l m t ) 2 + p r ( P i r e f P i l m t ) } unterliegt 0 P i r e f P i l m t )
    Figure DE112017001108T5_0001
  • Wenn in einer bevorzugten Ausführungsform des Stromsystems Pi out(t) den einzelnen Ausgangsstrom jedes der n Photovoltaik-Stromrichter bezeichnet, PC(t) den Zielstrom bezeichnet und P(t) den Regulierungsobjektstrom bezeichnet, so berechnet der Indexrechner den Unterdrückungsindex pr durch Lösen der folgenden Formeln (2) und (3). d λ d t = ε ( i = 1 n P i o u t ( t ) P c ( t ) ) ,   ε > 0 = ε ( P ( t ) P c ( t ) )
    Figure DE112017001108T5_0002
    p r = λ
    Figure DE112017001108T5_0003
    Man beachte, dass ε einen Steigungskoeffizienten bezeichnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Stromsystems umfasst die Mehrzahl von Stromrichtern m Speicherzellen-Stromrichter (wobei m eine positive ganze Zahl ist), die Strom von Speicherzellen empfangen oder Strom zu den Speicherzellen abgeben. Der Indexrechner berechnet einen Ladungs-/Entladungsindex als den Index für die Speicherzellen-Stromrichter. Der Transmitter übermittelt den Ladungs-/Entladungsindex zu den Speicherzellen-Stromrichtern.
  • Wenn in einer bevorzugten Ausführungsform des Stromsystems prpv den Unterdrückungsindex bezeichnet, PPVi ref (i = eine Ganzzahl von 1, ..., n) den einzelnen Zielstrom jedes der n Photovoltaik-Stromrichter bezeichnet, PPVi lmt einen Nennausgangsstrom jedes der n Photovoltaik-Stromrichter bezeichnet, wPVi ein Gewicht für eine Ausgabesteuerung jedes der n Photovoltaik-Stromrichter bezeichnet und Pφi einen Konstruktionsparameter bezeichnet, der angibt, ob die Unterdrückung der einzelnen Ausgangsströme jedes der n Photovoltaik-Stromrichter zu priorisieren ist, so wird der einzelne Zielstrom PPVi ref durch Lösen einer Optimierungsaufgabe berechnet, die durch die folgende Formel (4) definiert ist. Auch wenn prB den Ladungs-/Entladungsindex bezeichnet, PBk ref (k = eine Ganzzahl von 1, ..., m) den einzelnen Zielstrom jedes der m Speicherzellen-Stromrichter bezeichnet, PBk lmt einen Nennausgangsstrom jedes der m Speicherzellen-Stromrichter bezeichnet, wBk ein Gewicht für eine Ausgabesteuerung jedes der m Speicherzellen-Stromrichter bezeichnet und αk und βk Parameter bezeichnen, die gemäß einer Restmenge jeder der Speicherzellen festgelegt sind, so wird der einzelne Zielstrom PBk ref berechnet durch Lösen einer Optimierungsaufgabe definiert durch die folgende Formel (5). min P P V i r e f { w P V i ( P P V i r e f P ϕ i ) 2 + p r P V ( P P V i r e f P ϕ i ) } unterliegt 0 P P v i r e f P P V i l m t )
    Figure DE112017001108T5_0004
    min P B k r e f { w B k ( P B k r e f ) 2 + p r B ( P B k r e f ) } unterliegt P B k l m t P B k r e f P B k l m t α k P B k r e f β k )
    Figure DE112017001108T5_0005
  • Wenn in einer bevorzugten Ausführungsform des Stromsystems prpv den Unterdrückungsindex bezeichnet, PPVi ref (i = eine Ganzzahl von 1, ..., n) den einzelnen Zielstrom jedes der n Photovoltaik-Stromrichter bezeichnet, PPVi lmt einen Nennausgangsstrom jedes der n Photovoltaik-Stromrichter bezeichnet, wPVi ein Gewicht für eine Ausgabesteuerung jedes der n Photovoltaik-Stromrichter bezeichnet, Pφi einen Konstruktionsparameter bezeichnet, der angibt, ob die Unterdrückung der einzelnen Ausgangsströme jedes der n Photovoltaik-Stromrichter zu priorisieren ist, QPVi eine Ausgabe von Blindleistung bezeichnet, SPVi d eine maximale Scheinleistung bezeichnet, die ausgegeben werden kann, VPVi eine Anschlusspunktspannung jedes der n Photovoltaik-Stromrichter bezeichnet und V0 eine Anschlusspunktreferenzspannung bezeichnet, so wird der einzelne Zielstrom PPVi ref durch Lösen einer Optimierungsaufgabe berechnet, die durch die folgende Formel (4') definiert ist. Ebenso wenn prB den Ladungs-/Entladungsindex bezeichnet, PBk ref (k = eine Ganzzahl von 1, ..., m) den einzelnen Zielstrom jedes der m Speicherzellen-Stromrichter bezeichnet, PBk lmt einen Nennausgangsstrom jedes der m Speicherzellen-Stromrichter bezeichnet, PSMk lmt einen Ladungs-Nennausgangsstrom jeder der Speicherzellen bezeichnet, PSPk lmt einen Entladungs-Nennausgangsstrom jeder der Speicherzellen bezeichnet, wBk ein Gewicht für eine Ausgabesteuerung jedes der m Speicherzellen-Stromrichter bezeichnet, αk und βk Parameter bezeichnen, die gemäß einer Restmenge jeder der Speicherzellen festgelegt sind, wSOCk ein Gewicht gemäß einem Ladungszustand jeder der Speicherzellen bezeichnet, QBk eine Ausgabe von Blindleistung bezeichnet, SBk d eine maximale Scheinleistung bezeichnet, die ausgegeben werden kann, VBk eine Anschlusspunktspannung jedes der m Speicherzellen-Stromrichter bezeichnet und V0 eine Anschlusspunktreferenzspannung bezeichnet, so wird der einzelne Zielstrom PBk ref berechnet durch Lösen einer Optimierungsaufgabe definiert durch die folgende Formel (5'). min P P V i r e f { w P V i ( P P V i r e f P ϕ i ) 2 + p r P V ( P P V i r e f P ϕ i ) } unterliegt 0 P P V i r e f P P V i I m t ( P P V i r e f ) 2 + ( Q P V i ) 2 ( S P V i d V P V i V 0 ) 2 )
    Figure DE112017001108T5_0006
    min P B k r e f { w B k w S O C k ( P B k r e f ) 2 + p r B ( P B k r e f ) } unterliegt P B k l m t P B k r e f P B k l m t P S M k l m t P B k r e f P S P k l m t α k P B k r e f β k ( P B k r e f ) 2 + ( Q B k ) 2 ( S B k d V B k V 0 ) 2 )
    Figure DE112017001108T5_0007
  • Wenn in einer bevorzugten Ausführungsform des Stromsystems PPVi out(t) den einzelnen Ausgangsstrom jedes der n Photovoltaik-Stromrichter bezeichnet, PBk out(t) den einzelnen Ausgangsstrom jedes der m Speicherzellen-Stromrichter bezeichnet, PC(t) den Zielstrom bezeichnet, P(t) den Regulierungsobjektstrom bezeichnet, prPV den Unterdrückungsindex bezeichnet und prB den Ladungs-/Entladungsindex bezeichnet, so berechnet der Indexrechner den Unterdrückungsindex prPV und den Ladungs-/Entladungsindex PrB unter Verwendung der folgenden Formeln (6) und (7). d λ d t = ε ( i = 1 n ( P P V i o u t ( t ) ) + k = 1 m ( P B k o u t ( t ) ) P C ( t ) ) ,   ε > 0 = ε ( P ( t ) P c ( t ) ) p r P V = p r B = λ
    Figure DE112017001108T5_0008
    p r P V = p r B = λ
    Figure DE112017001108T5_0009
    Man beachte, dass ε einen Steigungskoeffizienten bezeichnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Stromsystems ist der Regulierungsobjektstrom ein Strom an einem Anschlusspunkt der Mehrzahl von Stromrichtern an das Stromnetz.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Stromsystems umfasst die zentrale Verwaltungsvorrichtung ferner: eine Erfassungseinheit, welche die einzelnen Ausgangsströme der Mehrzahl von Stromrichtern erfasst; und einen Gesamtausgangsstromrechner, der einen Gesamtausgangsstrom berechnet, welcher eine Summe der einzelnen Ausgangsströme der Mehrzahl von Stromrichtern ist. Der Regulierungsobjektstrom ist der Gesamtausgangsstrom.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Stromsystems ist eine Last, die Strom verbraucht, mit dem Anschlusspunkt der Mehrzahl von Stromrichtern und des Stromnetzes verbunden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Stromsystems ist eine Last, die Strom verbraucht, mit dem Anschlusspunkt der Mehrzahl von Stromrichtern und des Stromnetzes verbunden. Die zentrale Verwaltungsvorrichtung umfasst ferner: eine Erfassungseinheit, welche die einzelnen Ausgangsströme der Mehrzahl von Stromrichtern erfasst, und welche den Stromverbrauch der Last erfasst; einen Gesamtausgangsstromrechner, der einen Gesamtausgangsstrom berechnet, der eine Summe der einzelnen Ausgangsströme der Mehrzahl von Stromrichtern ist; und einen Anschlusspunktstromschätzer, der einen Strom am Anschlusspunkt basierend auf dem Gesamtausgangsstrom und dem Stromverbrauch schätzt. Der Regulierungsobjektstrom ist der Strom am Anschlusspunkt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Stromsystems umfasst die zentrale Verwaltungsvorrichtung ferner eine Erfassungseinheit, die über drahtlose Kommunikation einen Ausgabebefehl von einer Stromgesellschaft erfasst, und der Zielstrom ist ein Zielwert basierend auf dem Ausgabebefehl.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Stromsystems umfasst die zentrale Verwaltungsvorrichtung ferner eine Einstelleinheit, die einen oberen Grenzwert für vom Stromnetz zugeführten Strom festlegt, und der Zielstrom ist ein Zielwert basierend auf dem oberen Grenzwert.
  • Wenn in einer bevorzugten Ausführungsform des Stromsystems mindestens einer der Mehrzahl von Stromrichtern mit irgendeiner der Solarzellen verbunden ist, so berechnet der Indexrechner den Index für den mindestens einen Stromrichter als 0.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Stromsystems umfasst die zentrale Verwaltungsvorrichtung ferner eine Einstelleinheit, die ein Rückstromfluss-Vermeidungsziel festlegt, und der Zielstrom ist ein Zielwert basierend auf dem Rückstromfluss-Vermeidungsziel.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Stromsystems ist die Mehrzahl von Stromrichtern in eine Mehrzahl von Gruppen aufgeteilt, und in mindestens einer der Mehrzahl von Gruppen wird eine Steuerung ausgeführt, sodass eine Summe der einzelnen Ausgangsströmen aller Stromrichter in der Gruppe einen vorher festgelegten Zielwert angibt.
  • Wirkung der Erfindung:
  • Gemäß dem Stromsystem der vorliegenden Offenbarung berechnet die zentrale Verwaltungsvorrichtung den Index zur Steuerung der einzelnen Ausgangsströme der Mehrzahl von Stromrichtern, sodass der Regulierungsobjektstrom mit dem Zielstrom übereinstimmt. Jeder der Mehrzahl von Stromrichtern berechnet den einzelnen Zielstrom des Stromrichters basierend auf der Optimierungsaufgabe unter Verwendung des Index, sodass der einzelne Ausgangsstrom mit dem einzelnen Zielstrom übereinstimmt. Auf diese Weise muss die zentrale Verwaltungsvorrichtung nur den Index berechnen und muss nicht den einzelnen Zielstrom für jeden der Mehrzahl von Stromrichtern berechnen. Dadurch ist es möglich, die Verarbeitungslast an der zentralen Verwaltungsvorrichtung zu verringern. Dann steuert jeder der Mehrzahl von Stromrichtern den einzelnen Ausgangsstrom basierend auf dem Index. Dies macht es möglich, den Regulierungsobjektstrom mit dem Zielstrom in Übereinstimmung zu bringen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt den Gesamtaufbau eines Photovoltaik-Stromerzeugungssystems gemäß einer ersten Ausführungsform;
    • 2 zeigt den Funktionsaufbau für eine Anschlusspunkt-Stromunterdrückungssteuerung des Photovoltaik-Stromerzeugungssystems gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 3 zeigt ein in einer Simulation übernommenes Model eines Stromrichters;
    • 4 zeigt eine Sprungantwort eines Stromsteuersystems des in der Simulation übernommenen Stromrichters;
    • 5 zeigt ein Prüfergebnis (Fall 1) in der Simulation gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 6 zeigt ein Prüfergebnis (Fall 2) in der Simulation gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 7 zeigt ein Prüfergebnis (Fall 3) in der Simulation gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 8 zeigt ein Prüfergebnis (Fall 4) in der Simulation gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 9 zeigt ein Prüfergebnis (Fall 5) in der Simulation gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 10 zeigt ein Prüfergebnis (Fall 6) in der Simulation gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 11 zeigt ein Prüfergebnis (Fall 7) in der Simulation gemäß der ersten Ausführungsform;
    • 12 zeigt den Gesamtaufbau eines Photovoltaik-Stromerzeugungssystems gemäß einer zweiten Ausführungsform;
    • 13 zeigt den Funktionsaufbau für eine Anschlusspunkt-Stromunterdrückungssteuerung des Photovoltaik-Stromerzeugungssystems gemäß der zweiten Ausführungsform;
    • 14 zeigt ein Prüfergebnis (Fall 1) in der Simulation gemäß der zweiten Ausführungsform;
    • 15 zeigt ein Prüfergebnis (Fall 2) in der Simulation gemäß der zweiten Ausführungsform;
    • 16 zeigt ein Prüfergebnis (Fall 3) in der Simulation gemäß der zweiten Ausführungsform;
    • 17 zeigt den Gesamtaufbau eines Photovoltaik-Stromerzeugungssystems gemäß einer dritten Ausführungsform;
    • 18 zeigt den Funktionsaufbau für eine Anschlusspunkt-Stromunterdrückungssteuerung des Photovoltaik-Stromerzeugungssystems gemäß der dritten Ausführungsform;
    • 19 zeigt den Funktionsaufbau für eine Spitzenabdeckungssteuerung eines Photovoltaik-Stromerzeugungssystems gemäß einer vierten Ausführungsform;
    • 20 zeigt den Funktionsaufbau für eine Rückstromfluss-Vermeidungssteuerung eines Photovoltaik-Stromerzeugungssystems gemäß einer fünften Ausführungsform;
    • 21 zeigt den Gesamtaufbau eines Photovoltaik-Stromerzeugungssystems gemäß einer sechsten Ausführungsform;
    • 22 zeigt den Funktionsaufbau für eine Gesamtsystemausgangsstrom-Unterdrückungssteuerung des Photovoltaik-Stromerzeugungssystems gemäß der sechsten Ausführungsform;
    • 23 zeigt den Gesamtaufbau eines Photovoltaik-Stromerzeugungssystems gemäß einer siebten Ausführungsform;
    • 24 zeigt den Funktionsaufbau für eine Gesamtsystemausgangsstrom-Unterdrückungssteuerung des Photovoltaik-Stromerzeugungssystems gemäß der siebten Ausführungsform; und
    • 25 zeigt den Funktionsaufbau für eine Zeitplansteuerung eines Photovoltaik-Stromerzeugungssystems gemäß einer achten Ausführungsform.
  • MODUS ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Der folgende Abschnitt beschreibt Ausführungsformen eines Stromsystems gemäß der vorliegenden Offenbarung, in dem Fall, in welchem das Stromsystem auf ein Photovoltaik-Stromerzeugungssystem angeschlossen an ein Stromnetz angewendet ist. Wenn in der folgenden Beschreibung der Strom an einem Anschlusspunkt einen positiven Wert annimmt, wird davon ausgegangen, dass Strom vom Photovoltaik-Stromerzeugungssystem an das Stromnetz abgegeben wird (Rückfluss). Wenn der Strom am Anschlusspunkt hingegen einen negativen Wert annimmt, wird davon ausgegangen, dass Strom vom Stromnetz an das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem zugeführt wird.
  • 1 und 2 zeigen ein Photovoltaik-Stromerzeugungssystems PVS1 gemäß einer ersten Ausführungsform. 1 zeigt den Gesamtaufbau des Photovoltaik-Stromerzeugungssystems PVS1. 2 zeigt den Funktionsaufbau eines Steuersystems im Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS1 in 1, wobei das Steuersystem Strom an einem Anschlusspunkt an ein Stromnetz A steuert.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS1 eine Mehrzahl von Solarzellen SPi (i = 1, 2, ..., n; wobei n eine positive ganze Zahl ist), eine Mehrzahl von Stromrichtern PCSi und eine zentrale Verwaltungsvorrichtung MC1. Das Photovoltaik-Stromerzeugungssysteme PVS1 ist ein vernetztes Rückstromflusssystem.
  • Jede der Mehrzahl von Solarzellen SPi wandelt Sonnenenergie in elektrische Energie um. Jede der Solarzellen SPi weist eine Mehrzahl von Solarzellenpaneelen auf, die in Reihe/parallel geschaltet sind. Jedes der Solarzellenpaneele kann gebildet sein durch Verbinden einer Mehrzahl von Solarzellen, die aus einem Halbleiter, wie zum Beispiel Silizium, bestehen, und Abdecken der Solarzellen mit Harz oder Hartglas für die Außenanwendung. Die Solarzellen SPi erzeugen Strom (Gleichstrom) und geben diesen an die Stromrichter PCSi ab. Man beachte, dass davon ausgegangen wird, dass die Maximalmenge an erzeugbarem Strom durch jede der Solarzellen SPi einer Stromerzeugungsmenge Pi SP der Solarzellen SPi entspricht.
  • Jeder der Stromrichter PCSi wandelt den durch die entsprechenden Solarzellen SPi erzeugten Strom in Wechselstrom um. Der umgewandelte Wechselstrom wird dann an das Stromnetz A abgegeben. Jeder der Stromrichter PCSi weist einen Inverterschaltkreis, einen Transformator und einen Steuerschaltkreis auf. Der Inverterschaltkreis wandelt den Gleichstrom von der Solarzelle SPi in mit dem Stromnetz A synchronisierten Wechselstrom um. Der Transformator erhöht (oder senkt) die vom Inverterschaltkreis ausgegebene Wechselspannung. Der Steuerschaltkreis steuert zum Beispiel den Inverterschaltkreis. Man beachte, dass die Stromrichter PCSi einen Aufbau aufweisen können, der sich von dem oben beschriebenen Aufbau unterscheidet.
  • Bezeichnet man die Wirkleistungsabgabe von jedem der Stromrichter PCSi als Pi out und die abgegebene Blindleistung von diesen als Qi out, so wird die Anlagenleistung Pi out + jQi out von jedem der Stromrichter PCSi abgegeben. Folglich wird die Anlagenleistung ΣiPi out + jΣiQi out an den Anschlusspunkt der Mehrzahl von Stromrichtern PCSi mit dem Stromnetz A abgegeben. Mit anderen Worten ist der Strom am Anschlusspunkt (in der Folge als „Anschlusspunktstrom“ bezeichnet) die Summe der Ausgangsströme jedes der Stromrichter PCSi . In der vorliegenden Ausführungsform wird der Ausgabesteuerung der Blindleistung Qi out, die hauptsächlich dazu verwendet wird, Spannungsänderungen am Anschlusspunkt zu unterdrücken, keine besondere Beachtung gewidmet. Mit anderen Worten ist der Anschlusspunktstrom die Summe (ΣiPi out) der Wirkleistungen Pi out am Anschlusspunkt. Es wird davon ausgegangen, dass der Anschlusspunktstrom P(t) ist.
  • Wenn sich die Anzahl an Photovoltaik-Stromerzeugungssystemen PVS1, die mit dem Stromnetz A verbunden sind, erhöht, wird die Stromzuführung zum Stromnetz A in Bezug auf den Bedarf übermäßig. Um die übermäßige Zuführung zu vermeiden, kann jedes der Photovoltaik-Stromerzeugungssysteme PVS1 durch eine Stromgesellschaft angewiesen werden, Ausgangsstrom zu unterdrücken. Somit unterdrückt das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform Ausgangsstrom gemäß dem Ausgabeunterdrückungsbefehl der Stromgesellschaft.
  • In der vorliegenden Ausführungsform weist der Ausgabeunterdrückungsbefehl der Stromgesellschaft das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS1 an, dass der Anschlusspunktstrom P(t) einen vorher festgelegten Wert nicht überschreiten sollte. Das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS1 steuert den Anschlusspunktstrom P(t) gemäß dem Ausgabeunterdrückungsbefehl. Insbesondere gibt der Ausgabeunterdrückungsbefehl der Stromgesellschaft an das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS1 einen Ausgabebefehlswert PC an, welcher der obere Grenzwert für den Anschlusspunktstrom P(t) ist. Das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS1 steuert den Ausgangsstrom jedes Stromrichters PCSi (in der Folge bezeichnet als „einzelner Ausgangsstrom“) Pi out, sodass der Anschlusspunktstrom P(t) einem Ausgabebefehlswert PC, der von der Stromgesellschaft vorgegeben ist, entspricht. Demgemäß wird der Anschlusspunktstrom P(t) als der Regulierungsobjektstrom angesehen, und der Ausgabebefehlswert PC wird als der Zielwert für den Anschlusspunktstrom P(t) angesehen. Ist der Anschlusspunktstrom P(t) größer als der Ausgabebefehlswert PC, so unterdrückt das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS1 den einzelnen Ausgangsstrom Pi out jedes der Stromrichter PCSi . Demgemäß wird die durch das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS1 ausgeführte Steuerung als „Anschlusspunktstrom-Unterdrückungssteuerung“ bezeichnet.
  • In der Anschlusspunktstrom-Unterdrückungssteuerung empfängt jeder der Stromrichter PCSi einen Unterdrückungsindex pr von der zentralen Verwaltungsvorrichtung MC1, und berechnet das Ziel des einzelnen Ausgangsstroms Pi out (in der Folge bezeichnet als „einzelner Zielstrom“) Pi ref basierend auf dem Unterdrückungsindex pr. Der Unterdrückungsindex pr ist eine Information zum Regeln des Anschlusspunktstroms P(t) auf den Ausgabebefehlswert PC und zum Berechnen des einzelnen Zielstroms Pi ref. Jeder der Stromrichter PCSi steuert den einzelnen Ausgangsstrom Pi out basierend auf dem einzelnen derart errechneten Zielstrom Pi ref. Um das zu erreichen, weist jeder der Stromrichter PCSi einen Empfänger 11, einen Zielstromrechner 12 und eine Ausgabesteuerung 13 auf, wie in 2 gezeigt.
  • Der Empfänger 11 empfängt den von der zentralen Verwaltungsvorrichtung MC1 übermittelten Unterdrückungsindex pr. Der Empfänger 11 empfängt den Unterdrückungsindex pr, zum Beispiel durch drahtlose Kommunikation. Es ist möglich, verdrahtete Kommunikation anstatt drahtloser Kommunikation zu verwenden.
  • Der Zielstromrechner 12 berechnet den einzelnen Zielstrom Pi ref des Stromrichters (Stromrichter PCSi ) basierend auf dem Unterdrückungsindex pr, der am Empfänger 11 empfangen worden ist. Insbesondere berechnet der Zielstromrechner 12 den einzelnen Zielstrom Pi ref durch Lösen einer eingeschränkten Optimierungsaufgabe, angezeigt durch die folgende Formel (8). In Formel (8) bezeichnet Pi lmt den Nennausgangsstrom (Ausgabegrenze) jedes der Stromrichter PCSi , und wi bezeichnet ein Gewicht für die Unterdrückung der Wirkleistung des Stromrichters PCSi . Das Gewicht wi für die Unterdrückung der Wirkleistung ist im Zielstromrechner 12 gespeichert. Das Gewicht wi für die Unterdrückung der Wirkleistung kann durch einen Anwender manuell festgelegt werden. Alternativ dazu kann jeder der Stromrichter PCSi das Gewicht wi basierend auf dem Zustand des Stromrichters PCSi (z.B. Temperatur, Klima, die Menge an Blindleistung, etc.) automatisch festlegen. Einzelheiten der folgenden Formel (8) werden später beschrieben. min P i r e f { w i ( P i r e f P i l m t ) 2 + p r ( P i r e f P i l m t ) } ... ( 8 a ) unterliegt  0 P i r e f P i l m t ... ( 8 b ) )
    Figure DE112017001108T5_0010
  • Die Ausgabesteuerung 13 steuert den einzelnen Ausgangsstrom Pi out durch Steuern des oben beschriebenen Inverterschaltkreises. Die Ausgabesteuerung 13 regelt den einzelnen Ausgangsstrom Pi out auf den einzelnen Zielstrom Pi ref, der durch den Zielstromrechner 12 berechnet wird.
  • Die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC1 verwaltet zentral die Stromrichter PCSi . Die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC1 tauscht verschiedene Informationen mit den Stromrichtern PCSi aus, zum Beispiel durch drahtlose Kommunikation. Es ist möglich, verdrahtete Kommunikation anstatt drahtloser Kommunikation zu verwenden. Die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC1 überwacht den Anschlusspunktstrom P(t) während der Anschlusspunktstrom-Unterdrückungssteuerung. Des Weiteren erfasst die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC1 den Ausgabebefehlswert PC, der durch die Stromgesellschaft festgelegt worden ist. Danach berechnet die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC1 den Unterdrückungsindex pr zum Regeln des Anschlusspunktstroms P(t) auf den Ausgabebefehlswert PC, und übermittelt den Unterdrückungsindex pr zu jedem der Stromrichter PCSi . Um das zu erreichen weist die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC1 eine Ausgabebefehlswert-Erfassungseinheit 21, einen Anschlusspunktstromdetektor 22, einen Indexrechner 23 und einen Transmitter 24 auf, wie in 2 gezeigt.
  • Die Ausgabebefehlswert-Erfassungseinheit 21 erfasst den Ausgabebefehlswert PC, der von der Stromgesellschaft festgelegt worden ist. Zum Beispiel erfasst die Ausgabebefehlswert-Erfassungseinheit 21 den Ausgabebefehlswert PC, von der Stromgesellschaft über drahtlose Kommunikation. Alternativ dazu kann der von der Stromgesellschaft festgelegte Ausgabebefehlswert PC manuell durch einen Manager über einen vorher festgelegten Computer eingegeben werden, und die Ausgabebefehlswert-Erfassungseinheit 21 kann den Ausgabebefehlswert PC vom Computer erfassen. In einer weiteren Alternative kann die Ausgabebefehlswert-Erfassungseinheit 21 den von der Stromgesellschaft festgelegten Ausgabebefehlswert PC über eine andere Kommunikationsvorrichtung erfassen. Die Ausgabebefehlswert-Erfassungseinheit 21 gibt den erfassten Ausgabebefehlswert PC an den Indexrechner 23 aus.
  • Gibt es keinen Ausgabeunterdrückungsbefehl der Stromgesellschaft, so informiert die Ausgabebefehlswert-Erfassungseinheit 21 den Indexrechner 23 entsprechend darüber. „Gibt es keinen Ausgabeunterdrückungsbefehl von der Stromgesellschaft“ bezieht sich auf den Zustand, in dem der Ausgang des Photovoltaik-Stromerzeugungssystems PVS1 nicht unterdrückt wird und der durch die Solarzellen SPi erzeugte Strom zur Gänze ausgegeben werden kann. Zum Beispiel ist die maximale Ausgabe möglich, wenn jeder der Stromrichter PCSi durch eine Maximalstrompunktsteuerung auf seinem maximalen Arbeitspunkt arbeitet. Wenn in der vorliegenden Ausführungsform kein Ausgabeunterdrückungsbefehl von der Stromgesellschaft vorliegt, gibt die Ausgabebefehlswert-Erfassungseinheit 21 einen Zahlenwert von -1 als den Ausgabebefehlswert PC zum Indexrechner 23 aus. Jegliches Informationsverfahren ist möglich, solange der Indexrechner 23 über keinen Ausgabeunterdrückungsbefehl informiert ist. Zum Beispiel kann die Ausgabebefehlswert-Erfassungseinheit 21 von der Stromgesellschaft, etc. Kennungsinformationen erfassen, die angeben, ob ein Ausgabeunterdrückungsbefehl vorliegt, und können den Indexrechner 23 über die Kennungsinformationen informieren. Zum Beispiel zeigen die Kennungsinformationen „0“ an, wenn kein Ausgabeunterdrückungsbefehl vorliegt, und zeigen „1“ an, wenn ein Ausgabeunterdrückungsbefehl vorliegt. Liegt ein Ausgabeunterdrückungsbefehl vor (d.h., zeigen die Kennungsinformationen „1“ an), so erfasst die Ausgabebefehlswert-Erfassungseinheit 21 die Kennungsinformationen und den Ausgabebefehlswert PC.
  • In der vorliegenden Ausführungsform erfolgt eine Beschreibung des Falles, in welchem die Ausgabebefehlswert-Erfassungseinheit 21 den Ausgabebefehlswert PC erfasst, aber auch andere Beispiele sind vorstellbar. Insbesondere ist es möglich, Informationen über ein Ausgangsunterdrückungsverhältnis (%) statt des Ausgabebefehlswerts PC zu erfassen. In diesem Fall berechnet die Ausgabebefehlswert-Erfassungseinheit 21 den Ausgabebefehlswert PC basierend auf dem somit erfassten Ausgabeunterdrückungsverhältnis (%) und dem Nennausgangsstrom des gesamten Photovoltaik-Stromerzeugungssystems PVS1 (d.h., die Summe der Nennausgangsströme jedes der Stromrichter PCSi ) ΣiPi lmt. Wird zum Beispiel ein Befehl erfasst, der angibt, dass das Ausgabeunterdrückungsverhältnis 20 % beträgt, so berechnet die Ausgabebefehlswert-Erfassungseinheit 21 80 % des Nennausgangsstroms ΣiPi lmt des Photovoltaik-Stromerzeugungssystems PVS1 (= 100-20) als den Ausgabebefehlswert PC. Die Ausgabebefehlswert-Erfassungseinheit 21 gibt den somit berechneten Ausgabebefehlswert PC an den Indexrechner 23 aus.
  • Der Anschlusspunktstromdetektor 22 erfasst den Anschlusspunktstrom P(t). Dann gibt der Anschlusspunktstromdetektor 22 den derart erfassten Anschlusspunktstrom P(t) an den Indexrechner 23 aus. Man beachte, dass der Anschlusspunktstromdetektor 22 als eine Erfassungsvorrichtung gestaltet sein kann, die sich von der zentralen Verwaltungsvorrichtung MC1 unterscheidet. In diesem Fall übermittelt die Erfassungsvorrichtung (Anschlusspunktstromdetektor 22) den Erfassungswert des Anschlusspunktstroms P(t) an die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC1 durch drahtlose oder verdrahtete Kommunikation.
  • Der Indexrechner 23 berechnet den Unterdrückungsindex pr zum Regeln des Anschlusspunktstroms P(t) auf den Ausgabebefehlswert PC. Der Indexrechner 23 berechnet den Unterdrückungsindex pr basierend auf den folgenden Formeln (9) und (10), wobei λ einen Lagrange-Multiplikator bezeichnet, ε einen Steigungskoeffizient bezeichnet und t die Zeit bezeichnet. Angenommen, der Indexrechner 23 empfängt als den Ausgabebefehlswert PC einen Zahlenwert von -1, der anzeigt, dass kein Ausgabeunterdrückungsbefehl der Stromgesellschaft vorliegt. In diesem Fall stellt der Indexrechner 23 den Lagrange-Multiplikator λ auf „0“. Mit anderen Worten, der Unterdrückungsindex pr wird berechnet als „0“. In der folgenden Formel (9) verändern sich der einzelne Ausgangsstrom Pi out und der Ausgabebefehlswert PC relativ zur Zeit t. Demgemäß wird der einzelne Ausgangsstrom bezeichnet als Pi out(t) und der Ausgabebefehlswert als PC(t). Einzelheiten der folgenden Formeln (9) und (10) werden später beschrieben. d λ d t = ε ( i = 1 n P i o u t ( t ) P c ( t ) ) ,   ε > 0 = ε ( P ( t ) P c ( t ) )
    Figure DE112017001108T5_0011
    p r = λ
    Figure DE112017001108T5_0012
  • Der Transmitter 24 überträgt den durch den Indexrechner 23 berechneten Unterdrückungsindex pr zu den Stromrichtern PCSi .
  • Als nächstes ist eine Beschreibung eines Grundes bereitgestellt, warum die Stromrichter PCSi die obige Formel (8) verwenden, um den einzelnen Zielstrom Pi ref zu berechnen, sowie eines Grundes, warum die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC1 die obigen Formeln (9) und (10) verwendet, um den Unterdrückungsindex pr zu berechnen, während die Anschlusspunktstrom-Unterdrückungssteuerung durch Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS1 ausgeführt wird.
  • Das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS1 ist dafür ausgelegt, während der Anschlusspunktstrom-Unterdrückungssteuerung die folgenden drei Ziele zu erreichen. Das erste Ziel (Ziel 1-1) ist, dass „jeder der Stromrichter PCSi den einzelnen Zielstrom dispersiv berechnet“. Das zweite Ziel (Ziel 1-2) ist es, „den Ausgangsstrom am Anschlusspunkt (Anschlusspunktstrom) des Photovoltaik-Stromerzeugungssystems PVS1 mit dem Ausgabebefehlswert der Stromgesellschaft in Übereinstimmung zu bringen“. Das dritte Ziel (Ziel 1-3) ist es, „eine Ausgangsunterdrückungsmenge für jeden Stromrichter PCSi einstellbar zu machen“. Die Ausgangsunterdrückungsmenge bezieht sich auf eine Differenz zwischen dem Wert des Maximalstroms, der von jedem der Stromrichter PCSi ausgegeben werden kann, und dem einzelnen Ausgangsstrom Pi out. Der Wert des Maximalstroms, der ausgegeben werden kann, ist der Nennausgangsstrom Pi lmt des Stromrichters PCSi , wenn die Stromerzeugungsmenge Pi SP der Solarzellen SPi > dem Nennausgangsstrom Pi lmt ist. Andererseits ist der Wert des Maximalstroms, der ausgegeben werden kann, die Stromerzeugungsmenge Pi SP der Solarzelle SPi , wenn die Stromerzeugungsmenge Pi SP der Solarzelle SPi ≤ dem Nennausgangsstrom Pi lmt ist.
  • Zunächst wird einer eingeschränkten Optimierungsaufgabe Beachtung geschenkt, wenn die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC1 zentral die einzelnen Zielströme Pi ref berechnet. In diesem Fall gelangt man zur folgenden Formel (11). Wie oben beschrieben bezeichnet Pi ref den einzelnen Zielstrom jedes der Stromrichter PCSi , Pi lmt bezeichnet den Nennausgangsstrom (Ausgabegrenze) jedes der Stromrichter PCSi und PC bezeichnet den von der Stromgesellschaft festgelegten Ausgabebefehlswert. Der einzelne Zielstrom Pi ref, der die optimale Lösung der folgenden Formel (11) ist, wird bezeichnet mit (Pi ref)*. In der folgenden Formel (11) drückt Formel (11a) die Minimierung der Ausgangsunterdrückungsmenge des einzelnen Ausgangsstroms Pi out aus, Formel (11b) drückt die Einschränkung durch den Nennausgangsstrom Pi lmt aus, und Formel (11c) drückt den Anschlusspunktstrom P(t) mit dem Ausgabebefehlswert PC aus. min P i r e f { i = 1 n w i ( P i r e f P i l m t ) 2 } ... ( 11 a ) unterliegt 0 P i r e f P i l m t ... ( 11 b ) i = 1 n P i r e f P C = 0 ... ( 11 c ) )
    Figure DE112017001108T5_0013
  • Dies zeigt den Fall an, in welchem die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC1 den einzelnen Zielstrom (Pi ref)* aus der obigen Formel (11) berechnet. Im Fall der obigen Formel (11) berechnen die Stromrichter PCSi nicht dispersiv den einzelnen Zielstrom (Pi ref)*, weswegen das Ziel 1-1 nicht erzielt worden ist.
  • Als nächstes wird einer eingeschränkten Optimierungsaufgabe Beachtung geschenkt, wenn jeder der Stromrichter PCSi den einzelnen Zielstrom Pi ref dispersiv berechnet. In diesem Fall gelangt man zur folgenden Formel (12). min P i r e f { w i ( P i r e f P i l m t ) 2 } ... ( 12 a ) unterliegt 0 P i r e f P i l m t ... ( 12 b ) )
    Figure DE112017001108T5_0014
  • Obwohl der einzelne Zielstrom, der die optimale Lösung der obigen Formel (12) ist, der einzelne Zielstrom Pi ref ist, der dispersiv durch jeden der Stromrichter PCSi berechnet wird, lässt dieser einzelne Zielstrom die obige Formel (11c) unberücksichtigt. Folglich kann das Ziel 1-2, das darin besteht, den Anschlusspunktstrom P(t) mit dem Ausgabebefehlswert PC der Stromgesellschaft in Übereinstimmung zu bringen, nicht erreicht werden.
  • Angesichts der obigen Ausführungen wird das folgende Verfahren in Betracht gezogen, um das Ziel 1-2 zu erreichen. Das bedeutet, jeder der Stromrichter PCSi berechnet dispersiv den einzelnen Zielstrom Pi rer basierend auf dem von der zentralen Verwaltungsvorrichtung MC1 empfangenen Unterdrückungsindex pr. Als Ergebnis wird das Ziel 1-2 erreicht. Eine eingeschränkte Optimierungsaufgabe, wenn jeder der Stromrichter PCSi dispersiv den einzelnen Zielstrom Pi ref unter Verwendung des Unterdrückungsindex pr berechnet, wird ausgedrückt durch die obige Formel (8). Man beachte, dass der einzelne Zielstrom Pi ref, der die optimale Lösung der obigen Formel (8) ist, bezeichnet wird mit (Pi ref)b.
  • Wenn die aus der obigen Formel (11) erhaltene optimale Lösung (Pi ref)* mit der optimalen Lösung (Pi ref)b übereinstimmt, kann der Anschlusspunktstrom P(t) mit dem Ausgabebefehlswert PC der Stromgesellschaft in Übereinstimmung gebracht werden. Das bedeutet, das Ziel 1-2 kann sogar dann erreicht werden, wenn jeder der Stromrichter PCSi dispersiv die Optimierungsaufgabe löst. Demgemäß wird der Unterdrückungsindex pr berücksichtigt mit (Pi ref)* = (Pi ref)b, mit dem Schwerpunkt auf die Optimalität eines stabilen Zustands. Dazu werden KKT(Karush-Kuhn-Tucker)-Bedingungen der obigen Formeln (11) und (8) berücksichtigt. Als Ergebnis wird die folgende Formel (13) aus der KKT-Bedingung der obigen Formel (11) erlangt, und die folgende Formel (14) wird aus der KKT-Bedingung der obigen Formel (8) erlangt. Man beachte, dass µ einen vorher festgelegten Lagrange-Multiplikator bezeichnet. 2 w i ( P i r e f P i l m t ) + λ μ 1, i + μ 2, i = 0 ... ( 13 a ) P i r e f 0,   P i r e f P i l m t 0 ... ( 13 b ) μ 1, i ( P i r e f ) = 0,   μ 1, i 0 ... ( 13 c ) μ 2, i ( P i r e f P i l m t ) = 0,   μ 2, i 0 ...13 ( d ) i = 1 n P i r e f P C = 0 ...13 ( e ) )
    Figure DE112017001108T5_0015
    2 w i ( P i r e f P i l m t ) + p r μ 1, i + μ 2, i = 0 ... ( 14 a ) P i r e f 0,   P i r e f P i l m t 0 ... ( 14 b ) μ 1, i ( P i r e f ) = 0,   μ 1, i 0 ... ( 14 c ) μ 2, i ( P i r e f P i l m t ) = 0,   μ 2, i 0 ... ( 14 d ) )
    Figure DE112017001108T5_0016
  • Basierend auf den obigen Formeln (13) und (14) wird ersichtlich, dass die beiden optimalen Lösungen (Pi ref)* und (Pi ref)b miteinander übereinstimmen, wenn pr = λ (die obige Formel (10)). Folglich kann die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC1 den Lagrange-Multiplikator λ berechnen, und kann jedem der Stromrichter PCSi den Lagrange-Multiplikator λ als den Unterdrückungsindex pr präsentieren (übermitteln), sodass jeder der Stromrichter PCSi den einzelnen Zielstrom (Pi ref)b basierend auf der obigen Formel (8) berechnen kann. Auf diese Weise kann der Anschlusspunktstrom P(t) mit dem Ausgabebefehlswert PC der Stromgesellschaft in Übereinstimmung gebracht werden, sogar wenn jeder der Stromrichter PCSi den einzelnen Zielstrom Pi ref dispersiv berechnet. Das bedeutet, das Ziel 1-2 kann erreicht werden.
  • Im Folgenden wird eine Beschreibung eines Verfahrens bereitgestellt, mit welchem die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC1 den Lagrange-Multiplikator λ berechnet. Damit die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC1 den Lagrange-Multiplikator λ berechnen kann, ist dieser definiert als h1,i = -Pi ref und h2,i = Pi ref - Pi lmt, und die Ungleichheits-Einschränkungen der Stromrichter PCSi sind zusammen definiert als hj,i (j = 1, 2 und i = 1, ..., n). Sodann wird die folgende Formel (15), welche die duale Aufgabe der obigen Formel (11) darstellt, berücksichtigt. max λ [ min P i r e f h ( j , i ) 0 { i = 1 n w i ( P i r e f P i l m t ) 2 + λ ( i = 1 n P i r e f P C ) } ]
    Figure DE112017001108T5_0017
  • Man geht hier davon aus, dass die durch jeden der Stromrichter PCSi berechnete optimale Lösung (Pi ref)b ermittelt wird. In diesem Fall erhält man die folgende Formel (16), welche die Form einer Maximierungsaufgabe für den Lagrange-Multiplikator λ aufweist. Die Anwendung einer Gradientenmethode auf die folgende Formel (16) ergibt die folgende Formel (17). Man beachte, dass ε einen Steigungskoeffizienten, und τ eine Zeitvariable bezeichnet. max λ { i = 1 n w i ( ( P i r e f ) P i l m t ) 2 + λ ( i = 1 n ( P i r e f ) P C ) }
    Figure DE112017001108T5_0018
    d λ d τ = ε ( i = 1 n ( P i r e f ) P C ) ,   ε > 0
    Figure DE112017001108T5_0019
  • In der obigen Formel (17) ist (Pi ref)b ersetzt worden durch den einzelnen Ausgangsstrom (Pi out) des entsprechenden Stromrichters PCSi . Ferner beobachtet die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC1 den Anschlusspunktstrom P(t) = ΣiPi out, anstatt einzeln den einzelnen Ausgangsstrom Pi out jedes Stromrichters PCSi zu beobachten. Des Weiteren wird davon ausgegangen, dass die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC1 den Ausgabebefehlswert PC von der Stromgesellschaft sequentiell erlangt. Als Ergebnis erhält man die obige Formel (9). Daher kann die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC1 den Lagrange-Multiplikator λ basierend auf dem Anschlusspunktstrom P(t) und dem Ausgabebefehlswert PC der Stromgesellschaft berechnen. Der berechnete Lagrange-Multiplikator λ wird dann basierend auf der obigen Formel (10) auf den Unterdrückungsindex pr festgelegt.
  • Basierend auf den obigen Erläuterungen verwendet in der vorliegenden Ausführungsform jeder der Stromrichter PCSi die Optimierungsaufgabe, die in Formel (8) gezeigt ist, wenn er den einzelnen Zielstrom Pi ref berechnet. Ebenso verwendet die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC1 die obigen Formeln (9) und (10) bei der Berechnung des Unterdrückungsindex pr.
  • Als nächstes wurde eine Simulation verwendet, um zu überprüfen, ob das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS1, das den oben beschriebenen Aufbau aufweist, die oben beschriebenen drei Ziele erreicht und angemessen arbeitet.
  • In der Simulation wurde angenommen, dass das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS1 10 Stromrichter PCSi(i = 1 bis 10; PCSi bis PCS10 ) aufweist.
  • Das Modell des Stromnetzes A (Anschlusspunktspannung) wurde an die folgende Formel (18) angepasst. In der folgenden Formel (18), R = RL × L, X = XL × L, bezeichnet RL die Widerstandskomponente pro Einheitslänge einer Verteilungsleitung, XL bezeichnet die Blindwiderstandskomponente pro Einheitslänge der Verteilungsleitung, L bezeichnet die Länge der Verteilungsleitung und V1 bezeichnet die obere Systemspannung. In der vorliegenden Simulation wurde die obere Systemspannung V1 auf 6600 V gesetzt, die Widerstandskomponente RL pro Einheitslänge der Verteilungsleitung auf 0,220 Ω/km, die Blindwiderstandskomponente XL pro Einheitslänge der Verteilungsleitung auf 0,276 Ω/km und die Länge der Verteilungsleitung L auf 5 km. V 2 = b + b 2 4 c 2
    Figure DE112017001108T5_0020
    b = 2 ( P R Q R ) + V 1 2
    Figure DE112017001108T5_0021
    c = ( P 2 + Q 2 ) ( R 2 + X 2 )
    Figure DE112017001108T5_0022
    P = i = 1 n P i ,   Q = i = 1 n Q i .
    Figure DE112017001108T5_0023
  • Es wird angenommen, dass jeder der Stromrichter PCSi dem in 3 gezeigten Modell entspricht und die PI-Steuerung zum Regeln des einzelnen Ausgangsstroms Pi out auf den einzelnen Zielstrom Pi ref ausführt. Das vorliegende Steuersystem des Stromrichters PCSi ist dafür ausgelegt, viel rascher zu reagieren, als ein Wirk-/Blindleistungs-Steuersystem. In der vorliegenden Ausführungsform wird eine angemessene Steuersystemkonstruktion im Voraus erstellt, und das System wird durch ein Verzögerungssystem erster Ordnung mit K = 1 und T = 10-4 realisiert. Ein Stromsteuerungssystem, das ein oberes Steuerungssystem des vorliegenden Steuerungssystems ist, verwendet eine Zeitkonstante, mit welcher sich eine Sprungantwort innerhalb 1 Sekunde angleicht, und wird derart angepasst, dass KPP = KPQ = 1,0 × 10-7 und K = KIQ = 1,2 × 10-3 . Man beachte, dass KPP den proportionalen Zuwachs an Wirkleistung bezeichnet, KPQ den proportionalen Zuwachs an Blindleistung bezeichnet, KIP den integralen Zuwachs an Wirkleistung bezeichnet und KIQ den integralen Zuwachs an Blindleistung bezeichnet. 4 zeigt eine Sprungantwort des Wirkleistungs-/Blindleistungs-Steuersystems.
  • 5 bis 11 zeigen Ergebnisse, wenn eine Simulation unter mehreren Bedingungen mit dem Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS1 des obenerwähnten Models durchgeführt wurde. Man beachte, dass jeder der Stromrichter PCSi die Stromerzeugungsmenge Pi SP der entsprechenden Solarzelle SPi , die mit diesem verbunden ist, bis zum Nennausgangsstrom Pi lmt des Stromrichters PCSi unterdrückt, wenn die Stromerzeugungsmenge Pi SP größer ist, als der Nennausgangsstrom Pi lmt.
  • In Fall 1 wurde eine Simulation durchgeführt, bei der 10 Stromrichter PCSi bis PCS10 unter derselben Bedingung betrieben wurden. Die Simulation wird bezeichnet mit 1-1. In der Simulation 1-1 wiesen alle 10 Stromrichter PCSi bis PCS10 einen Nennausgangsstrom Pi lmt von 500 kW auf, das Gewicht wi für die Unterdrückung der Wirkleistung wurde auf 1,0 eingestellt, und die Stromerzeugungsmenge Pi SP jeder der Solarzellen SPi wurde auf 600 kW eingestellt. Des Weiteren wurde der Ausgabebefehlswert PC der Stromgesellschaft so eingestellt, dass er keinen Befehl ausgibt, wenn 0 ≤ t < 60 [s], und dass er 3000 kW beträgt, wenn 60 ≤ t [s]. Wenn „der Ausgabebefehlswert PC keinen Befehl ausgibt“, wurde ein Zahlenwert von -1 als der Ausgabebefehlswert PC verwendet, wie oben beschrieben, was keinen Befehl anzeigt. Ferner wurde der Steigungskoeffizient ε auf 0,025 eingestellt, die Abtastzeit der Aktualisierung des Unterdrückungsindex pr, die von der zentralen Verwaltungsvorrichtung MC1 durchgeführt wurde, wurde auf 1 Sekunde eingestellt, und die Abtastzeit der Aktualisierung des einzelnen Zielstroms Pi ref, die von jedem der Stromrichter PCSi durchgeführt wurde, wurde ebenfalls auf 1 Sekunde eingestellt. Des Weiteren wurde davon ausgegangen, dass sämtliche Stromrichter PCSi mit einem Leistungsfaktor von 1 arbeiten (Blindleistungszielwert = 0 kvar). 5 zeigt die Ergebnisse von Simulation 1-1.
  • Bei (a) bis (e) in 5 sind die Stromerzeugungsmenge Pi SP der Solarzelle SPi (Kettenlinie), der Nennausgangsstrom Pi lmt (durchgezogene Linie), der einzelne Zielstrom Pi ref (gestrichelte Linie) und der einzelne Ausgangsstrom Pi out (durchgezogene Linie) für jeden der Stromrichter PCSi angegeben. In 5 bezieht sich (a) auf die Stromrichter PCSi und PCS2, (b) auf die Stromrichter PCS3 und PCS4, (c) auf die Stromrichter PCS5 und PCS6, (d) auf die Stromrichter PCS7 und PCS8 und (e) auf die Stromrichter PCS9 und PCS10 . Bei (a) bis (e) in 5 ist der einzelne Zielstrom Pi ref (gestrichelte Linie) als leicht ansteigend gezeichnet, um das Verständnis zu erleichtern. In 5 zeigt (f) die einzelnen Ausgangsströme Pi out bis P10 out von PCSi bis PCS10 in einem einzigen Diagramm. In 5 zeigt (g) den Anschlusspunktstrom P(t) (durchgezogene Linie) und den Ausgabebefehlswert PC von der Stromgesellschaft (gestrichelte Linie). Man beachte, dass bei (g) in 5, wenn der Ausgabebefehlswert PC keinen Befehl angibt, die Summe der Nennausgangsströme P1 lmt bis P10 lmt der Stromrichter PCSi bis PCS10 als der Ausgabebefehlswert PC gezeichnet ist, um das Verständnis zu erleichtern. In 5 zeigt (h) den durch den Indexrechner 23 berechneten Lagrange-Multiplikator A. In 5 zeigt (i) den durch den Indexrechner 23 berechneten Unterdrückungsindex pr.
  • Die folgenden Punkte lassen sich durch 5 bestätigen. Und zwar steigen, wie in (a) bis (e) in 5 gezeigt, während des Zeitraums vom Start der Simulation bis zur Ausgabe des Ausgabeunterdrückungsbefehls (0 ≤ t < 60 [s]) die einzelnen Ausgangsströme Pi out bis P10 out der Stromrichter PCSi bis PCS10 gemäß den Stromerzeugungsmengen P1 SP bis P10 SP der Solarzellen SPi , bis die einzelnen Ausgangsströme Pi out bis P10 out die einzelnen Zielströme Pi ref bis P10 ref erreichen, die jeweils 500 kW betragen. Haben die einzelnen Zielströme Pi ref bis P10 ref 500 kW erreicht, werden die einzelnen Ausgangsströme Pi out bis P10 out auf die einzelnen Zielströme Pi ref bis P10 ref von 500 kW geregelt. Nach der Ausgabe des Ausgabebefehlswerts PC (60 ≤ t [s]) werden der Lagrange-Multiplikator λ und der Unterdrückungsindex pr aktualisiert, wie bei (h) bis (i) in 5 gezeigt. Basierend auf der Aktualisierung des Unterdrückungsindex pr ändern die Stromrichter PCSi bis PCS10 die einzelnen Zielströme Pi ref bis P10 ref, wie bei (a) bis (e) in 5 gezeigt. Folglich kann bestätigt werden, dass die einzelnen Ausgangsströme Pi out bis P10 out unterdrückt sind, um den einzelnen Zielströmen Pi ref bis P10 ref zu entsprechen. Als Ergebnis wird der Anschlusspunktstrom P(t) unterdrückt, um in einem Gleichgewichtszustand mit dem Ausgabebefehlswert PC übereinzustimmen, wie bei (g) in 5 gezeigt.
  • In Fall 2 wurde eine Simulation durchgeführt, bei der die Gewichte w5 und w6 für die Unterdrückung der Wirkleistung, welche für die zwei Stromrichter PCS5 und PCS6 unter den 10 Stromrichtern PCSi bis PCS10 eingestellt wurden, sich von den Gewichten, welche für die übrigen Stromrichter PCS1 bis PCS4 und PCS7 bis PCS10 eingestellt waren, unterschieden. Die Simulation wird bezeichnet mit 1-2. In Simulation 1-2 wurde das Gewicht wi für die Unterdrückung der Wirkleistung der zwei Stromrichter PCS5 und PCS6 auf 2,0 eingestellt. Die restlichen Bedingungen entsprechen jenen bei der oben beschriebenen Simulation 1-1. 6 zeigt die Ergebnisse von Simulation 1-2. Man beachte, dass (a) bis (i) in 6 jeweils (a) bis (i) in 5 in der oben beschriebenen Simulation 1-1 entsprechen.
  • Die folgenden Punkte lassen sich durch 6 bestätigen. Und zwar, wie bei (a) bis (e) in 6 gezeigt, betragen die Ausgabeunterdrückungsmengen der Stromrichter PCS5 und PCS6 , bei welchen das Gewicht wi für Unterdrückung der Wirkleistung geändert wurde, die Hälfte der Ausgabeunterdrückungsmengen der übrigen Stromrichter PCS1 bis PCS4 und PCS7 bis PCS10 . Wie bei (h) und (i) in 6 gezeigt, unterscheiden sich auch der Lagrange-Multiplikator λ und der Unterdrückungsindex pr, die durch die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC1 berechnet worden sind, von jenen bei der oben beschriebenen Simulation 1-1 (siehe (h) und (i) in 5). Demgemäß kann die Ausgabeunterdrückungsmenge durch Anpassen des Gewichts wi für die Unterdrückung der Wirkleistung verändert werden. Ferner, wie in 6 gezeigt, steigen die Ausgabeunterdrückungsmengen der übrigen Stromrichter PCS1 bis PCS4 und PCS7 bis PCS10 verglichen mit dem Fall von Simulation 1-1, um die Menge, die der Reduktion der Ausgabeunterdrückungsmengen der Stromrichter PCS5 und PCS6 entspricht. Auf diese Weise stimmt der Anschlusspunktstrom P(t) in einem Gleichgewichtszustand mit dem Ausgabebefehlswert PC überein, wie bei (g) in 6 gezeigt. Demgemäß kann man festhalten, dass das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS1 unter Berücksichtigung des für jeden der Stromrichter PCSi eingestellten Gewichts wi für Unterdrückung der Wirkleistung, angemessen funktioniert.
  • In Fall 3 wurde eine Simulation durchgeführt, bei der die Gewichte w5 und w6 für die Unterdrückung der Wirkleistung, welche für die zwei Stromrichter PCS5 und PCS6 unter den 10 Stromrichtern PCSi bis PCS10 eingestellt waren, im laufenden Betrieb verändert wurden. Die Simulation wird bezeichnet mit 1-3. In Simulation 1-3 wurden die Gewichte w5 und w6 für die Unterdrückung der Wirkleistung der zwei Stromrichter PCS5 und PCS6 am Ausgangspunkt (0 Sekunden) auf w5 = w6 = 1,0 eingestellt und nach 120 Sekunden auf w5 = w6 = 2,0 geändert. Das bedeutet, wenn 60 ≤ t < 120 [s], waren alle Gewichte w1 bis w10 für die Unterdrückung der Wirkleistung der Stromrichter PCSi bis PCS10 bei 1,0, wie in der oben beschriebenen Simulation 1-1 zu sehen, aber bei 120 ≤ t [s] wurden die Gewichte w5 und w6 für die Unterdrückung der Wirkleistung der Stromrichter PCS5 und PCS6 auf 2,0 geändert, wie in der oben beschriebenen Simulation 1-2 zu sehen. Die restlichen Bedingungen entsprechen jenen bei der oben beschriebenen Simulation 1-1. 7 zeigt die Ergebnisse von Simulation 1-3. Man beachte, dass (a) bis (i) in 7 jeweils (a) bis (i) in 5 in der oben beschriebenen Simulation 1-1 entsprechen.
  • Die folgenden Punkte lassen sich durch 7 bestätigen. Und zwar, bevor die Gewichte w5 und w6 für die Unterdrückung der Wirkleistung der Stromrichter PCS5 und PCS6 auf 2,0 verändert wurden (60 ≤ t < 120 [s]), waren die Ergebnisse dieselben, wie in der oben beschriebenen Simulation 1-1, und nachdem die Gewichte w5 und w6 für die Unterdrückung der Wirkleistung der Stromrichter PCS5 und PCS6 auf 2,0 geändert wurden auf 2,0 (120 ≤ t [s]), waren die Ergebnisse dieselben, wie in der oben beschriebenen Simulation 1-2. Demgemäß kann der Anschlusspunktstrom P(t) nach wie vor mit dem Ausgabebefehlswert PC in Übereinstimmung gebracht werden, sogar wenn die Gewichte wi für die Unterdrückung der Wirkleistung während des Betriebs angepasst (verändert) werden, wie oben beschrieben.
  • In Fall 4 wurde eine Simulation durchgeführt, in welcher die Stromerzeugungsmenge Pi SP der Solarzelle SPi für jeweils zwei Stromrichter (PCS1 und PCS2 , PCS3 und PCS4 , PCS5 und PCS6 , PCS7 und PCS8 sowie PCS9 und PCS10 ) verschieden ist. Die Simulation wird bezeichnet mit 1-4. In Simulation 1-4 wurde die Stromerzeugungsmenge Pi SP der Solarzelle SPi für jeweils zwei Stromrichter (PCS1 und PCS2 , PCS3 und PCS4 , PCS5 und PCS6 , PCS7 und PCS8 sowie PCS9 und PCS10 ) derart eingestellt, dass P1 SP, P2 SP = 600 kW, P3 SP, P4 SP = 500 kW, P5 SP, P6 SP = 400 kW, P7 SP, P8 SP = 300 kW und PgSP, P10 SP = 200 kW. Die restlichen Bedingungen entsprechen jenen bei der oben beschriebenen Simulation 1-1. 8 zeigt die Ergebnisse von Simulation 1-4. Man beachte, dass (a) bis (i) in 8 jeweils (a) bis (i) in 5 in der oben beschriebenen Simulation 1-1 entsprechen.
  • Die folgenden Punkte lassen sich durch 8 bestätigen. Und zwar, wie bei (a) bis (e) in 8 gezeigt, wird die Ausgabeunterdrückung nicht ausgeführt, wenn der einzelne Zielstrom Pi ref nicht geringer ist, als die Stromerzeugungsmenge Pi SP der Solarzelle SPi . Wenn des Weiteren, wie bei (f) in 8 gezeigt, die Stromerzeugungsmengen Pi SP der Solarzellen SPi unter den Stromrichtern PCSi bis PCS10 , welche denselben Nennausgangsstrom Pi lmt aufweisen, verschieden sind, führen die Stromrichter PCS7 bis PCS10 , die den Solarzellen SPi entsprechen, welche kleinere Stromerzeugungsmengen Pi SP aufweisen, keine Ausgabeunterdrückung aus. Ferner ist, wie bei (g) in 8 gezeigt, der Anschlusspunktstrom P(t) unterdrückt, um in einem Gleichgewichtszustand mit dem Ausgabebefehlswert PC übereinzustimmen. Demgemäß kann man festhalten, dass das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS1 unter Berücksichtigung der Stromerzeugungsmengen Pi SP der Solarzellen SPi angemessen funktioniert.
  • In Fall 5 wurde eine Simulation durchgeführt, in welcher die Stromerzeugungsmenge Pi lmt für jeweils zwei Stromrichter (PCS1 und PCS2 , PCS3 und PCS4 , PCS5 und PCS6 , PCS7 und PCS8 sowie PCS9 und PCS10 ) verschieden ist. Die Simulation wird bezeichnet mit 1-5. In Simulation 1-5 wurde der Nennausgangsstrom Pi lmt für jeweils zwei Stromrichter (PCS1 und PCS2 , PCS3 und PCS4 , PCS5 und PCS6 , PCS7 und PCS8 sowie PCS9 und PCS10 ) derart eingestellt, dass P1 lmt, P2 lmt = 500 kW, P3 lmt, P4 lmt = 400 kW, P5 lmt, P6 lmt = 300 kW, P7 lmt, P8 lmt = 200 kW und P9 lmt, P10 lmt = 100 kW. Des Weiteren wurde der Ausgabebefehlswert PC der Stromgesellschaft so eingestellt, dass er keinen Befehl ausgibt, wenn 0 ≤ t < 60 [s], und dass er 2000 kW beträgt, wenn 60 ≤ t [s]. Jede der Stromerzeugungsmengen Pi SP der Solarzellen SPi wurde auf den Nennausgangsstrom Pi lmt + 100 kW eingestellt. Die restlichen Bedingungen entsprechen jenen bei der oben beschriebenen Simulation 1-1. 9 zeigt die Ergebnisse von Simulation 1-5. Man beachte, dass (a) bis (i) in 9 jeweils (a) bis (i) in 5 in der oben beschriebenen Simulation 1-1 entsprechen.
  • Die folgenden Punkte lassen sich durch 9 bestätigen. Und zwar, dass, wenn die Nennausgangsströme Pi lmt verschieden sind, wie bei (f) in 9 gezeigt, die Ausgabeunterdrückungsmengen der Stromrichter PCS1 bis PCS10 dieselben sind. Ferner ist, wie bei (g) in 9 gezeigt, der Anschlusspunktstrom P(t) unterdrückt, um in einem Gleichgewichtszustand mit dem Ausgabebefehlswert PC übereinzustimmen. Demgemäß kann man festhalten, dass das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS1 unter Berücksichtigung der Nennausgangsströme Pi lmt der Stromrichter PCSi angemessen funktioniert.
  • In Fall 6 wurde eine Simulation durchgeführt, bei welcher die oben beschriebene Abtastzeit verlängert wurde. Die Simulation wird bezeichnet mit 1-6. In Simulation 1-6 wurde die Abtastzeit derart eingestellt, dass 60 s = 1 min. Des Weiteren wurde der Steigungskoeffizient ε auf 0,0005 eingestellt und der Ausgabebefehlswert PC der Stromgesellschaft wurde so eingestellt, dass er keinen Befehl ausgibt, wenn 0 ≤ t < 5 [min.], und dass er 3000 kW beträgt, wenn 5 ≤ t [min.]. Die restlichen Bedingungen entsprechen jenen bei der oben beschriebenen Simulation 1-1. 10 zeigt die Ergebnisse von Simulation 1-6. Man beachte, dass (a) bis (i) in 10 jeweils (a) bis (i) in 5 in der oben beschriebenen Simulation 1-1 entsprechen.
  • Die folgenden Punkte lassen sich durch 10 bestätigen. Und zwar dass, wie bei (g) in 10 gezeigt, wenn die Abtastzeit verlängert ist, die Zeit, die der Anschlusspunktstrom P(t) benötigt, dem Ausgabebefehlswert Pc zu folgen, länger ist, als in der oben beschriebenen Simulation 1-1, der Anschlusspunktstrom P(t) jedoch unterdrückt wird, um in einem Gleichgewichtszustand mit dem Ausgabebefehlswert Pc übereinzustimmen.
  • In Fall 7 wurde eine Simulation durchgeführt, bei welcher die oben beschriebene Abtastzeit im Vergleich zur Abtastzeit in Fall 6 noch weiter verlängert wurde. Die Simulation wird bezeichnet mit 1-7. In Simulation 1-7 wurde die Abtastzeit derart eingestellt, dass 180 s = 3 min. Des Weiteren wurde der Steigungskoeffizient ε auf 0,0003 eingestellt und der Ausgabebefehlswert PC der Stromgesellschaft wurde so eingestellt, dass er keinen Befehl ausgibt, wenn 0 ≤ t < 5 [min.], und dass er 3000 kW beträgt, wenn 5 ≤ t [min.]. Die restlichen Bedingungen entsprechen jenen bei der oben beschriebenen Simulation 1-1. 11 zeigt die Ergebnisse von Simulation 1-7. Man beachte, dass (a) bis (i) in 11 jeweils (a) bis (i) in 5 in der oben beschriebenen Simulation 1-1 entsprechen.
  • Die folgenden Punkte lassen sich durch 11 bestätigen. Und zwar, dass, wie bei (g) in 11 gezeigt, sogar wenn die Abtastzeit noch länger ist, als in der oben beschriebenen Simulation 1-6, der Anschlusspunktstrom P(t) unterdrückt wird, um in einem Gleichgewichtszustand mit dem Ausgabebefehlswert Pc übereinzustimmen.
  • Die folgenden Punkte können aus den jeweiligen Ergebnissen, die in 5 bis 11 gezeigt sind, sowie durch Vergleich der 5 bis 11 bestätigt werden. Und zwar dass, wie bei (h) und (i) in jeder der Figuren gezeigt, basierend auf den Stromerzeugungsmengen Pi SP der Solarzellen SPi , den Nennausgangsströmen Pi lmt und den Gewichten wi für die Unterdrückung der Wirkleistung der Stromrichter PCSi bis PCS10 , dem Ausgabebefehlswert Pc, und so weiter, verschiedene Werte für den Lagrange-Multiplikator λ und den Unterdrückungsindex pr berechnet werden. Wie bei (a) und (e) in jeder der Figuren gezeigt, werden auch die einzelnen Zielströme Pi ref gemäß der Aktualisierung des Unterdrückungsindex pr aktualisiert. Jeder der Stromrichter PCS1 bis PCS10 steuert den einzelnen Ausgangsstrom Pi out gemäß dem einzelnen Zielstrom Pi ref. Demgemäß, wie bei (g) in jeder der Figuren gezeigt, stimmt der Anschlusspunktstrom P(t) mit dem Ausgabebefehlswert Pc überein. Basierend auf den obigen Erläuterungen kann gesagt werden, dass der durch die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC1 mit den obigen Formeln (9) und (10) berechnete Unterdrückungsindex pr ein angemessener Wert ist.
  • Gemäß den Ergebnissen der obigen Simulationen 1-1 bis 1-7 berechnet jeder der Stromrichter PCSi im Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS1 dispersiv den einzelnen Zielstrom Pi ref basierend auf dem von der zentralen Verwaltungsvorrichtung MC1 empfangenen Unterdrückungsindex pr. Demgemäß wird das oben beschriebene Ziel 1-1 erreicht. Ebenso wird der Anschlusspunktstrom P(t) unterdrückt, um mit dem Ausgabebefehlswert Pc übereinzustimmen. Demgemäß wird das oben beschriebene Ziel 1-2 erreicht. Ebenso wird abhängig von den verschiedenen Bedingungen der einzelne Ausgangsstrom Pi out für jeden der Stromrichter PCSi verändert. Das bedeutet, abhängig von den verschiedenen Bedingungen wird die Ausgabeunterdrückungsmenge für jeden der Stromrichter PCSi verändert. Demgemäß wird das oben beschriebene Ziel 1-3 erreicht. Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, dass das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS1 die drei oben beschriebenen Ziele erreicht.
  • Wie oben beschrieben berechnet im Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS1 gemäß der ersten Ausführungsform die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC1 den Unterdrückungsindex pr aus dem Ausgabebefehlswert Pc von der Stromgesellschaft und dem erfassten Anschlusspunktstrom P(t) unter Verwendung der obigen Formeln (9) und (10), und übermittelt den berechneten Unterdrückungsindex pr zu jedem der Stromrichter PCSi . Jeder der Stromrichter PCSi berechnet den einzelnen Zielstrom Pi ref durch dispersives Lösen der in der obigen Formel (8) gezeigten Optimierungsaufgabe basierend auf dem Unterdrückungsindex pr, und regelt den einzelnen Ausgangsstrom Pi out auf den einzelnen Zielstrom Pi ref. Auf diese Weise muss die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC1 nur einfache, in den obigen Formeln (9) und (10) gezeigte Berechnungen durchführen. Als ein Ergebnis kann die Verarbeitungslast auf die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC1 im Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS1 verringert werden. Sogar in dem Fall, in welchem jeder der Stromrichter PCSi den einzelnen Zielstrom Pi ref dispersiv berechnet und den einzelnen Ausgangsstrom Pi out steuert, kann der Anschlusspunktstrom P(t) mit dem Ausgabebefehlswert Pc von der Stromgesellschaft in Übereinstimmung gebracht werden.
  • Gemäß der ersten Ausführungsform umfasst das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS1 die Mehrzahl von Stromrichtern PCSi , die mit den Solarzellen SPi verbunden sind. Im Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS1, das einen derartigen Aufbau aufweist, ist die Ausgabe jedoch stark von Wetteränderungen beeinflusst. Um durch Wetteränderungen oder ähnliches verursachte Ausgabeveränderungen zu unterdrücken, kann ein Photovoltaik-Stromerzeugungssystem geschaffen werden, das Stromrichter aufweist, die mit Solarzellen verbunden sind, sowie Stromrichter, die mit Speicherzellen verbunden sind. Dieser Fall ist in der Folge als eine zweite Ausführungsform beschrieben.
  • 12 und 13 zeigen ein Photovoltaik-Stromerzeugungssystems PVS2 gemäß einer zweiten Ausführungsform. 12 zeigt den Gesamtaufbau des Photovoltaik-Stromerzeugungssystems PVS2. 13 zeigt den Funktionsaufbau eines Steuersystems im Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS2 von 12, in welchem das Steuersystem die Leistung an einem Anschlusspunkt mit einem Stromnetz A steuert. Man beachte, dass Elemente, die gleich oder ähnlich jenen in der ersten Ausführungsform sind, mit denselben Bezugszeichen versehen sind und entsprechende Beschreibungen weggelassen werden.
  • Wie in 12 gezeigt umfasst das Photovoltaik-Stromerzeugungssysteme PVS2 eine Mehrzahl von Solarzellen SPi(i = 1, 2, ..., n; wobei n eine positive ganze Zahl ist), eine Mehrzahl von Stromrichtern PCSPVi , eine Mehrzahl von Speicherzellen Bk (k = 1, 2, ..., m; wobei m eine positive ganze Zahl ist), eine Mehrzahl von Stromrichtern PCSBK und eine zentrale Verwaltungsvorrichtung MC2. Das Photovoltaik-Stromerzeugungssysteme PVS2 ist ein vernetztes Rückstromflusssystem.
  • Die Mehrzahl von Stromrichtern PCSPVi weisen denselben Aufbau auf, wie die Stromrichter PCSi in der ersten Ausführungsform. Das bedeutet, jeder der Stromrichter PCSPVi wandelt den durch die entsprechenden Solarzellen SPi erzeugten Strom (Gleichstrom) in Wechselstrom um und gibt den Wechselstrom an das Stromnetz A ab.
  • Die Mehrzahl von Speicherzellen Bk können Strom durch Aufladen wiederholt speichern. Die Speicherzellen Bk sind sekundäre Batterien, wie zum Beispiel Lithiumionenbatterien, Nickel-Wasserstoff-Batterien, Nickel-Cadmium-Batterien, Blei-Speicherzellen oder Ähnliches. Es ist ebenfalls möglich, Kondensatoren, wie zum Beispiel elektrische Doppelschichtkondensatoren, zu verwenden. Die Speicherzellen Bk entladen gespeicherte Leistung und führen den Stromrichtern PCSBk Gleichstrom zu.
  • Die Mehrzahl von Stromrichtern PCSBk wandeln den von den Speicherzellen Bk zugeführten Gleichstrom in Wechselstrom um und geben den Wechselstrom aus. Ferner wandeln die Stromrichter PCSBk den Wechselstromeingang vom Stromnetz A oder den Stromrichtern PCSPVi in Gleichstrom um, und führen den Speicherzellen Bk den Gleichstrom zu. Mit anderen Worten laden die Stromrichter PCSBk die Speicherzellen Bk . Die Stromrichter PCSBk steuern das Laden und Entladen der Speicherzellen Bk . Demgemäß wirken die Stromrichter PCSBk als Ladestromkreise zum Laden der Speicherzellen Bk und ebenso als Entladestromkreise zum Entladen der Speicherzellen Bk .
  • Bezeichnet man die Wirkleistungsabgabe von jedem der Stromrichter PCSPVi als PPVi out und die Blindleistungsabgabe von diesen als QPVi out, so wird die Anlagenleistung PPVi out + jQPVi out von jedem der Stromrichter PCSPVi abgegeben. Bezeichnet man die Wirkleistungsabgabe von jedem der Stromrichter PCSBk als PBk out und die Blindleistungsabgabe von diesen als QBk out, so wird die Anlagenleistung PBk out + jQBk out von jedem der Stromrichter PCSBk abgegeben. Demgemäß wird die Anlagenleistung (ΣiPPVi out + ΣkPBk out) + j(ΣiQPVi out + ΣkQBk out) an den Anschlusspunkt der Mehrzahl von Stromrichtern PCSPVi , PCSBk und des Stromnetzes A abgegeben. Mit anderen Worten ist die Leistung am Anschlusspunkt die Summe des Ausgangsstroms jedes der Stromrichter PCSPVi und PCSBk . Auch in der vorliegenden Ausführungsform wird der Ausgabesteuerung der Blindleistungen QPVi out und QBkout, die hauptsächlich dazu verwendet werden, Spannungsänderungen am Anschlusspunkt zu unterdrücken, keine besondere Beachtung gewidmet. Mit anderen Worten ist der Anschlusspunktstrom die Summe (ΣiPPVi out + ΣkPBk out) Wirkleistungen PPVi out und PBk out am Anschlusspunkt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform empfängt das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS2 einen Befehl der Stromgesellschaft, der anzeigt, dass der Anschlusspunktstrom P(t) einen vorher festgelegten Wert nicht übersteigen sollte. Das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS2 steuert den Anschlusspunktstrom P(t) gemäß diesem Befehl. Insbesondere gibt der Ausgabeunterdrückungsbefehl der Stromgesellschaft an das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS2 einen Ausgabebefehlswert PC an, der oben beschrieben ist. Das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS2 steuert die einzelnen Ausgangsströme PPVi out und PBk out der Stromrichter PCSPVi und PCSBk , sodass der Anschlusspunktstrom P(t) einen von der Stromgesellschaft vorgegebenen Ausgabebefehlswert Pc angibt. Demgemäß wird der Anschlusspunktstrom P(t) als der Regulierungsobjektstrom angesehen, und der Ausgabebefehlswert Pc wird als der Zielwert für den Anschlusspunktstrom P(t) angesehen. Ist der Anschlusspunktstrom P(t) größer als der Ausgabebefehlswert PC, so unterdrückt das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS2 die einzelnen Ausgangsströme PPVi out und PBk out jedes der Stromrichter PCSPVi und PCSBk . Demgemäß führt das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS2 ebenfalls die Anschlusspunktstrom-Unterdrückungssteuerung aus.
  • Während der Anschlusspunktstrom-Unterdrückungssteuerung empfängt jeder der Stromrichter PCSPVi einen Unterdrückungsindex prpv von der zentralen Verwaltungsvorrichtung MC2, und berechnet den einzelnen Zielstrom PPVi ref. Der Unterdrückungsindex prpv ist eine Information zum Regeln des Anschlusspunktstroms P(t) auf den Ausgabebefehlswert Pc und zum Berechnen des einzelnen Zielstroms PPVi ref. Jeder der Stromrichter PCSPVi steuert den einzelnen Ausgangsstrom PPVi out basierend auf dem einzelnen derart errechneten Zielstrom PPVi ref. Um das zu erreichen, weist jeder der Stromrichter PCSPVi einen Empfänger 11, einen Zielstromrechner 12'und eine Ausgabesteuerung 13 auf.
  • Der Zielstromrechner 12' berechnet den einzelnen Zielstrom PPVi ref des Stromrichters (Stromrichter PCSPVi ) basierend auf dem am Empfänger 11 empfangenen Unterdrückungsindex prpv. Insbesondere berechnet der Zielstromrechner 12' den einzelnen Zielstrom PPVi ref durch Lösen einer eingeschränkten Optimierungsaufgabe gezeigt durch die folgende Formel (19). Im Vergleich zum Zielstromrechner 12 gemäß der ersten Ausführungsform verwendet der Zielstromrechner 12' eine andere Formel für die Optimierungsaufgabe zum Berechnen des einzelnen Zielstroms PPVi ref. In Formel (19) ist wPVi ein Konstruktionswert und bezeichnet ein Gewicht für die Unterdrückung der Wirkleistung des Stromrichters PCSPVi . Auch Pφi ist ein Konstruktionswert und bezeichnet einen Konstruktionsparameter (im Folgenden bezeichnet als „Prioritätsparameter“), der angibt, ob die Unterdrückung des einzelnen Ausgangsstroms PPVi out des Stromrichters PCSPVi zu priorisieren ist. Wird der Prioritätsparameter Pφi kleiner eingestellt, so ist die Lademenge der Speicherzelle Bk verringert, um die Unterdrückung des einzelnen Ausgangsstroms PPVi out zu erleichtern. Wird der Prioritätsparameter Pφi hingegen größer eingestellt, so ist die Lademenge der Speicherzelle Bk erhöht, sodass die Unterdrückung des einzelnen Ausgangsstroms PPVi out schwierig wird. Demgemäß kann der Prioritätsparameter Pφi auch als ein Konstruktionsparameter angesehen werden, der angibt, ob das Laden der Speicherzelle Bk zu priorisieren ist. Mit dem Prioritätsparameter Pφi kann des Weiteren in Betracht gezogen werden, eine Pseudoausgabegrenze für den einzelnen Ausgangsstrom PPVi out des Stromrichters PCSPVi unabhängig von der Ausgabegrenze durch den Nennausgangsstrom des Stromrichters PCSPVi einzustellen. Demgemäß kann der Prioritätsparameter Pφi auch als eine Pseudowirkleistungsgrenze angesehen werden. Das Gewicht wPVi und der Prioritätsparameter Pφi können von einem Anwender eingestellt werden. Einzelheiten der folgenden Formel (19) werden später beschrieben. min P r e f P V i { w P V i ( P P V i r e f P ϕ i ) 2 + p r P V ( P P V i r e f P ϕ i ) } ... ( 19 a ) unterliegt 0 P P V i r e f P P V i l m t ... ( 19 b ) )
    Figure DE112017001108T5_0024
  • Während der Anschlusspunktstrom-Unterdrückungssteuerung empfängt jeder der Stromrichter PCSBk einen Ladungs-/Entladungsindex prB von der zentralen Verwaltungsvorrichtung MC2, und berechnet einen einzelnen Zielstrom PBk ref basierend auf dem Ladungs-/Entladungsindex prB . Der Ladungs-/Entladungsindex prB ist eine Information zum Regeln des Anschlusspunktstroms P(t) auf den Ausgabebefehlswert PC und zum Berechnen des einzelnen Zielstroms PBk ref. Der Ladungs-/Entladungsindex prB ist auch eine Information zum Bestimmen, wie viel die Speicherzelle Bk geladen oder entladen werden muss. Jeder der Stromrichter PCSBk steuert den einzelnen Ausgangsstrom PBk out basierend auf dem einzelnen Zielstrom PBk ref. Um das zu erreichen, weist jeder der Stromrichter PCSBk einen Empfänger 31, einen Zielstromrechner 32 und eine Ausgabesteuerung 33 auf, wie in 13 gezeigt.
  • Der Empfänger 31 ist ähnlich gestaltet, wie der Empfänger 11 gemäß der ersten Ausführungsform, und empfängt den von der zentralen Verwaltungsvorrichtung MC2 übermittelten Ladungs-/Entladungsindex prB .
  • Der Zielstromrechner 32 berechnet den einzelnen Zielstrom PBk ref des Wechselrichters (Wechselrichter PCSBk ) basierend auf dem Ladungs-/Entladungsindex prB , der am Empfänger 31 empfangen worden ist. Insbesondere berechnet der Zielstromrechner 32 den einzelnen Zielstrom PBk ref durch Lösen einer eingeschränkten Optimierungsaufgabe, welche die folgende Formel (20) zeigt. In Formel (20) bezeichnet PBk lmt den Nennausgangsstrom (Ausgabegrenze) jedes der Stromrichter PCSBk . wBk bezeichnet ein Gewicht für die Wirkleistung des Stromrichters PCSBk . Das Gewicht wBk kann von einem Anwender eingestellt werden. αk und βk bezeichnen einstellbare Parameter, die gemäß der verbleibenden Menge der Speicherzelle Bk einstellbar sind. Einzelheiten der folgenden Formel (20) werden später beschrieben. min P B k r e f { w B k ( P B k r e f ) 2 + p r B ( P B k r e f ) } ... ( 20 a ) unterliegt  P B k l m t P B k r e f P B k l m t ... ( 20 b ) α k P B k r e f β k ... ( 20 c ) )
    Figure DE112017001108T5_0025
  • Die Ausgabesteuereinheit 33 ist ähnlich gestaltet wie die Ausgabesteuereinheit 13 gemäß der ersten Ausführungsform. Die Ausgabesteuereinheit 33 steuert das Entladen und Laden der Speicherzelle Bk derart, dass der einzelne Ausgangsstrom PBk out mit dem durch den Zielstromrechner 32 berechneten einzelnen Zielstrom PBk ref übereinstimmt. Insbesondere wenn der durch den Zielstromrechner 32 berechnete einzelne Zielstrom PBk ref einen positiven Wert anzeigt, wandelt die Ausgabesteuereinheit 33 den in der Speicherzelle Bk gespeicherten Strom (Gleichstrom) in Wechselstrom um, und führt dem Stromnetz A den Wechselstrom zu. Mit anderen Worten funktioniert der Stromrichter PCSBk als ein Entladestromkreis. Zeigt der einzelne Zielstrom PBk ref hingegen einen negativen Wert, wandelt die Ausgabesteuereinheit 33 mindestens einen Teil der Wechselstromausgabe vom Stromrichter PCSPVi in Gleichstrom um, und führt der Speicherzelle Bk den Gleichstrom zu. Mit anderen Worten funktioniert der Stromrichter PCSBk als ein Ladestromkreis.
  • Die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC2 verwaltet zentral die Mehrzahl von Wechselrichtern PCSPVi und PCSBk . Wie in 13 gezeigt, unterscheidet sich die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC2 insofern von der zentralen Verwaltungsvorrichtung MC1 gemäß der ersten Ausführungsform, dass der Indexrechner 23 durch einen Indexrechner 43 ersetzt worden ist, und dass der Transmitter 24 durch einen Transmitter 44 ersetzt worden ist. Während der Anschlusspunktstrom-Unterdrückungssteuerung berechnet die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC2 den Unterdrückungsindex prpv und den Ladungs-/Entladungsindex prB zum Regeln des Anschlusspunktstroms P(t) auf einen Ausgabebefehlswert Pc, und übermittelt den Unterdrückungsindex prpv an die Stromrichter PCSPVi und den Ladungs-/Entladungsindex prB an die Stromrichter PCSBk .
  • Der Indexrechner 43 berechnet den Unterdrückungsindex prPV und den Ladungs-/Entladungsindex PrB zum Regeln des Anschlusspunktstroms P(t) auf den Ausgabebefehlswert PC. Der Indexrechner 43 berechnet den Unterdrückungsindex prpv und den Ladungs-/Entladungsindex PrB basierend auf den folgenden Formeln (21) und (22), wobei λ einen Lagrange-Multiplikator bezeichnet, ε einen Steigungskoeffizienten bezeichnet und t die Zeit bezeichnet. Angenommen, der Indexrechner 43 empfängt als den Ausgabebefehlswert PC von einer Ausgabebefehlswert-Erfassungseinheit 21 einen Zahlenwert von -1, der anzeigt, dass kein Ausgabeunterdrückungsbefehl der Stromgesellschaft vorliegt. In diesem Fall stellt der Indexrechner 43 den Lagrange-Multiplikator λ auf „0“. Mit anderen Worten werden sowohl der Unterdrückungsindex prpv als auch der Ladungs-/Entladungsindex prB als „0“ berechnet. In der folgenden Formel (21) verändern sich die einzelnen Ausgangsströme PPVi out und PBK out und der Ausgabebefehlswert Pc relativ zur Zeit t. Demgemäß werden die einzelnen Ausgangsströme bezeichnet als PPVi out(t) und PBk out(t), und der Ausgabebefehlswert als PC(t). Einzelheiten der folgenden Formeln (21) und (22) werden später beschrieben. d λ d t = ε ( i = 1 n ( P P V i o u t ( t ) ) + k = 1 n ( P B k o u t ( t ) ) P C ( t ) ) ,   ε > 0 = ε ( P ( t ) P c ( t ) )
    Figure DE112017001108T5_0026
    p r P V = p r B = λ
    Figure DE112017001108T5_0027
  • Der Transmitter 44 übermittelt den vom Indexrechner 43 berechneten Unterdrückungsindex prpv zu den Stromrichtern PCSPVi , und übermittelt den vom Indexrechner 43 berechneten Ladungs-/Entladungsindex prB zu den Stromrichtern PCSBk .
  • Die folgende Beschreibung erläutert die Gründe, warum die Formel (19) von den Stromrichtern PCSPVi verwendet wird, um die einzelnen Zielströme PPVi ref zu berechnen, warum die Formel (20) von den Stromrichtern PCSBk verwendet wird, um die einzelnen Zielströme PBk ref zu berechnen, und warum die Formeln (21) und (22) von der zentralen Verwaltungsvorrichtung MC2 verwendet werden, um den Unterdrückungsindex prpv und den Ladungs-/Entladungsindex prB , zu berechnen, während das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS2 die Anschlusspunktstrom-Unterdrückungssteuerung ausführt.
  • Das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS2 ist dafür ausgelegt, während der Anschlusspunktstrom-Unterdrückungssteuerung die folgenden fünf Ziele zu erreichen. Das erste Ziel (Ziel 2-1) ist, dass „jeder der Stromrichter PCSPVi und PCSBk dispersiv den einzelnen Zielstrom berechnet“. Das zweite Ziel (Ziel 2-2) ist, „die Ausgangsleistung jedes der Stromrichter PCSPVi , die mit den Solarzellen verbunden sind, so weit wie möglich nicht zu unterdrücken“. Das dritte Ziel (Ziel 2-3) ist, dass „die Speicherzellen eine Ladung durchführen, wenn der Anschlusspunktstrom größer ist, als der Ausgabebefehlswert, und eine Entladung durchführen, wenn der Anschlusspunktstrom kleiner ist, als der Ausgabebefehlswert“. Das vierte Ziel (Ziel 2-4) ist es „den Ausgangsstrom am Anschlusspunkt (Anschlusspunktstrom) des Photovoltaik-Stromerzeugungssystems PVS2 mit dem Ausgabebefehlswert der Stromgesellschaft in Übereinstimmung zu bringen“. Das fünfte Ziel (2-5) ist es, „die Ausgabeunterdrückungsmenge für jeden der Stromrichter PCSPVi und PCSBk einstellbar zu machen“.
  • Zunächst wird einer eingeschränkten Optimierungsaufgabe Beachtung geschenkt, wenn die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC2 zentral die einzelnen Zielströme PPVi ref und PBk ref berechnet. In diesem Fall gelangt man zur folgenden Formel (23). Man beachte, dass wie oben beschreiben PPVi ref und PBk ref die einzelnen Zielströme der Stromrichter PCSPVi und der Stromrichter PCSBk bezeichnen. PPVi lmt und PBk lmt bezeichnen die Nennausgangsströme (Ausgabegrenzen) der Stromrichter PCSPVi und PCSBk . Pφi bezeichnet den Prioritätsparameter. Man beachte, dass die einzelnen Zielströme PPVi ref und PBk ref, welche die optimalen Lösungen der folgenden Formel (23) darstellen, mit (PPVi ref)* beziehungsweise (PBk ref)* bezeichnet sind. In der folgenden Formel (23), drückt (23a) die Minimierung der Ausgabeunterdrückungsmenge des einzelnen Ausgangsstroms PPVi out jedes der Stromrichter PCSPVi und die Minimierung der Ausgabeunterdrückungsmenge des einzelnen Ausgangsstroms PBk out jedes der Stromrichter PCSBk aus, Formel (23b) drückt die Beschränkung durch den Nennausgangsstrom PPVi lmt jedes der Stromrichter PCSPVi aus; Formel (23c) drückt die Beschränkung durch den Nennausgangsstrom PBk lmt jedes der Stromrichter PCSBk aus; Formel (23d) drückt die Beschränkung durch die verbleibende Menge jeder Speicherzelle Bk aus, und Formel (23e) drückt die Anpassung/Übereinstimmung des Anschlusspunktstroms P(t) an den Ausgabebefehlswert Pc aus. min P P V i r e f , P B k r e f i = 1, , n k = 1, , m { i = 1 n w P V i ( P P V i r e f P ϕ i ) 2 + k = 1 m w B k ( P B k r e f ) 2 } ( 23 a ) unterliegt 0 P P V i r e f P P V i l m t ( 23 b ) P B k l m t P B k r e f P B k l m t ( 23 c ) α k P B k r e f β k ( 23 d ) i = 1 n P P V i r e f + k = 1 m P B k r e f P C = 0 ( 23 e ) )
    Figure DE112017001108T5_0028
  • Dies zeigt den Fall, in welchem die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC2 die einzelnen Zielströme (PPVi ref)*, (PBk ref)* aus der obigen Formel (23) berechnet. Im Fall der obigen Formel (23) berechnen die Stromrichter PCSPVi und PCSBk nicht dispersiv die einzelnen Zielströme (PPVi ref)*, (PBk ref)*, weswegen das Ziel 2-1 nicht erreicht wird.
  • Als nächstes wird einer eingeschränkten Optimierungsaufgabe Beachtung geschenkt, wenn jeder der Stromrichter PCSPVi den einzelnen Zielstrom PPVi ref dispersiv berechnet. In diesem Fall gelangt man zur folgenden Formel (24). min P P V i r e f { w p v i ( P P V i r e f P ϕ i ) 2 } ( 24 a ) unterliegt 0 P P V i r e f P P V i l m t ( 24 b ) )
    Figure DE112017001108T5_0029
  • Ebenso wird einer eingeschränkten Optimierungsaufgabe Beachtung geschenkt, wenn jeder der Stromrichter PCSBk den einzelnen Zielstrom PBk ref dispersiv berechnet. In diesem Fall gelangt man zur folgenden Formel (25). min P B k r e f { w B k ( P B k r e f ) 2 } ( 25 a ) unterliegt P B k l m t P B k r e f P B k l m t ( 25 b ) α k P B k r e f β k ( 25 c ) )
    Figure DE112017001108T5_0030
  • Obwohl der einzelne Zielstrom, der die optimale Lösung der obigen Formel (24) ist, der einzelne Zielstrom PPVi ref ist, der dispersiv durch jeden der Stromrichter PCSPVi berechnet wird, lässt dieser einzelne Zielstrom die obige Formel (23e) unberücksichtigt. Obwohl der einzelne Zielstrom, der die optimale Lösung der obigen Formel (25) ist, in ähnlicher Weise der einzelne Zielstrom PBk ref ist, der dispersiv durch jeden der Stromrichter PCSBk berechnet wird, lässt dieser einzelne Zielstrom die obige Formel (23e) unberücksichtigt. Demgemäß kann das Ziel 2-4, das darin besteht, den Anschlusspunktstrom P(t) mit dem Ausgabebefehlswert Pc der Stromgesellschaft in Übereinstimmung zu bringen, nicht erreicht werden.
  • Angesichts der obigen Ausführungen wird das folgende Verfahren in Betracht gezogen, um das Ziel 2-4 zu erreichen. Und zwar berechnet jeder der Stromrichter PCSPVi dispersiv den einzelnen Zielstrom PPVi ref basierend auf dem von der zentralen Verwaltungsvorrichtung MC2 empfangenen Unterdrückungsindex prpv, und jeder der Stromrichter PCSBk berechnet dispersiv den einzelnen Zielstrom PBk ref basierend auf der von der zentralen Verwaltungsvorrichtung MC2 empfangenen Ladungs-/Entladungsindex prB . Als Ergebnis wird das Ziel 2-4 erreicht. Eine eingeschränkte Optimierungsaufgabe, wenn jeder der Stromrichter PCSPVi dispersiv den einzelnen Zielstrom PPVi ref unter Verwendung des Unterdrückungsindex prpv berechnet, wird ausgedrückt durch die obige Formel (19). Man beachte, dass der einzelne Zielstrom PPVi ref, der die optimale Lösung der obigen Formel (19) ist, mit (PPVi ref)b bezeichnet wird. Ebenso wird eine eingeschränkte Optimierungsaufgabe, wenn jeder der Stromrichter PCSBk dispersiv den einzelnen Zielstrom PBk ref unter Verwendung des Ladungs-/Entladungsindex prB berechnet, ausgedrückt durch die obige Formel (20). Man beachte, dass der einzelne Zielstrom PBk ref, der die optimale Lösung der obigen Formel (20) ist, mit (PBk ref)b bezeichnet wird.
  • Wenn die aus der obigen Formel (23) erhaltene optimale Lösung (PPVi ref)* mit der aus der obigen Formel (19) erhaltenen optimalen Lösung (PPVi ref)b übereinstimmt, und die aus der obigen Formel (23) erhaltene optimale Lösung (PBk ref)* mit der aus der obigen Formel (20) erhaltenen optimalen Lösung (PBk ref)b übereinstimmt, so kann der Anschlusspunktstrom P(t) an den Ausgabebefehlswert PC der Stromgesellschaft angepasst werden. Das bedeutet, das Ziel 2-4 kann sogar dann erreicht werden, wenn jeder der Stromrichter PCSPVi und PCSBk dispersiv die Optimierungsaufgabe löst. Demgemäß werden unter Konzentration auf die Optimalität eines stabilen Zustands der Unterdrückungsindex prpv mit (PPVi ref)* = (PPVi ref)b, und der Ladungs-/Entladungsindex prB mit (PBk ref)* = (PBk ref)b berücksichtigt. Dazu werden KKT-Bedingungen der obigen Formeln (23), (19) und (20) berücksichtigt. Als Ergebnis wird die folgende Formel (26) aus der KKT-Bedingung der obigen Formel (23) erlangt, die folgende Formel (27) aus der KKT-Bedingung der obigen Formel (19) erlangt, und die folgende Formel (28) aus der KKT-Bedingung der obigen Formel (20) erlangt. Man beachte, dass µ und v vorher festgelegte Lagrange-Multiplikatoren bezeichnen. 2 w P V i ( P P V i r e f P ϕ i ) + λ μ 1, i + μ 2, i = 0 ( 26 a ) 2 w B k ( P B k r e f ) + λ ν 1, k + ν 2, k ν 3, k + ν 4, k = 0 ( 26 b ) P P V i r e f 0,   P P V i r e f P P V i l m t 0 ( 26 c ) P B k l m t P B k r e f 0,   P B k r e f P B k l m t 0 ( 26 d ) α k P B k r e f 0,   P B k r e f β k 0 ( 26 e ) μ 1, i ( P P V i r e f ) = 0,   μ 2, i ( P P V i r e f P P V i l m t ) = 0 ( 26 f ) ν 1, k ( P B k l m t P B k r e f ) = 0,   ν 2, k ( P B k r e f P B k l m t ) = 0 ( 26 g ) ν 3, k ( α k P B k r e f ) = 0,   ν 4, k ( P B k r e f β k ) = 0 ( 26 h ) μ 1, i 0,   μ 2, i 0 ( 26 i ) ν 1, k 0,   ν 2, k 0,   ν 3, k 0,   ν 4, k 0 ( 26 j ) i = 1 n P P V i r e f + k = 1 m P B k r e f P C = 0 ( 26 k ) )
    Figure DE112017001108T5_0031
    2 w P V i ( P P V i r e f P ϕ i ) + p r P V μ 1, i + μ 2, i = 0 ( 27 a ) P P V i r e f 0,   P P V i r e f P P V i l m t 0 ( 27 b ) μ 1, i ( P P V i r e f ) = 0,   μ 2, i ( P P V i r e f P P V i l m t ) = 0 ( 27 c ) μ 1, i 0,   μ 2, i 0 ( 27 d ) )
    Figure DE112017001108T5_0032
    2 w B k ( P B k r e f ) + p r B ν 1, k + ν 2, k ν 3, k + ν 4, k = 0 ( 28 a ) P B k l m t P B k r e f 0,   P B k r e f P B k l m t 0 ( 28 b ) α k P B k r e f 0,   P B k r e f β k 0 ( 28 c ) ν 1, k ( P B k l m t P B k r e f ) = 0,   ν 2, k ( P B k r e f P B k l m t ) = 0 ( 28 d ) ν 3, k ( α k P B k r e f ) = 0,   ν 4, k ( P B k r e f β k ) = 0 ( 28 e ) ν 1, k 0,   ν 2, k 0,   ν 3, k 0,   ν 4, k 0 ( 28 f ) )
    Figure DE112017001108T5_0033
  • Basierend auf den obigen Formeln (26), (27) und (28), ist nachvollziehbar, dass (PPVi ref)* mit (PPVi ref)b übereinstimmt und (PBk ref)* mit (PBk ref)b übereinstimmt, wenn prPV = prB = λ (die obige Formel (22)). Folglich kann die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC2 den Lagrange-Multiplikator λ berechnen, und kann jedem der Stromrichter PCSPVi den Lagrange-Multiplikator A als den Unterdrückungsindex prpv präsentieren (übermitteln), sodass jeder der Stromrichter PCSPVi den einzelnen Zielstrom (PPVi ref)b basierend auf der obigen Formel (19) berechnen kann. Ebenso kann die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC2 den Lagrange-Multiplikator λ berechnen, und kann jedem der Stromrichter PCSBk den Lagrange-Multiplikator λ als den Ladungs-/Entladungsindex prB präsentieren (übermitteln), sodass jeder der Stromrichter PCSBk den einzelnen Zielstrom (PBk ref)b basierend auf der obigen Formel (20) berechnen kann. Auf diese Weise kann der Anschlusspunktstrom P(t) mit dem Ausgabebefehlswert Pc der Stromgesellschaft in Übereinstimmung gebracht werden, sogar wenn die Stromrichter PCSPVi und PCSBk die einzelnen Zielströme PPVi ref und PBk ref dispersiv berechnen. Das bedeutet, das Ziel 2-4 kann erreicht werden.
  • Im Folgenden wird eine Beschreibung eines Verfahrens bereitgestellt, mit welchem die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC2 den Lagrange-Multiplikator A berechnet. Um den Lagrange-Multiplikator λ zu berechnen, wird er definiert als h1 1,i = -PPVi ref und h1 2,i = PPVi ref - PPVi lmt, und die Ungleichheits-Beschränkungen der Stromrichter PCSPVi werden zusammen definiert als h1 x,i ≤ 0 (x = 1, 2 und i = 1, ..., n). Ebenso wird er definiert als h2 1,k = -PBk lmt - PBk ref, h2 2,k = PBk ref - PBk lmt, h2 3,k = αk - PBk ref und h2 4,k = PBk ref - βk, und die Ungleichheits-Einschränkungen der Stromrichter PCSBk werden zusammen definiert als h2 y,k ≤ 0 (y = 1, 2, 3, 4, k = 1, ..., m). Sodann wird die folgende Formel (29), welche die duale Aufgabe der obigen Formel (23) ist, betrachtet. max λ [ min P P V i , r e f P B K r e f h 1 ( x , i ) 0, h 2 ( y , k ) 0 { i = 1 n w P V i ( P P V i r e f P ϕ i ) 2 + k = 1 m w B k ( P B k r e f ) 2 + λ ( i = 1 n ( P P V i r e f ) + k = 1 m ( P B k r e f ) P C ) } ]
    Figure DE112017001108T5_0034
  • Man geht hier davon aus, dass die durch jeden der Stromrichter PCSPVi und PCSBk berechneten optimalen Lösungen (PPVi ref)b und (PBk ref)b bestimmt werden. In diesem Fall erhält man die folgende Formel (30), welche die Form einer Maximierungsaufgabe für den Lagrange-Multiplikator λ aufweist. Die Anwendung einer Gradientenmethode auf die folgende Formel (30) ergibt die folgende Formel (31). Man beachte, dass ε einen Steigungskoeffizienten, und τ eine Zeitvariable bezeichnet. max λ { i = 1 n w P V i ( ( P P V i r e f ) P ϕ i ) 2 + k = 1 m w B k ( ( P B k r e f ) ) 2 + λ ( i = 1 n ( P P V i r e f ) + k = 1 m ( P B k r e f ) P C ) }
    Figure DE112017001108T5_0035
    d λ d τ = ε ( i = 1 n ( P P V i r e f ) + k = 1 m ( P B k r e f ) P C ) ,   ε > 0
    Figure DE112017001108T5_0036
  • In der obigen Formel (31), wird (PPVi ref)b ersetzt durch den einzelnen Ausgangsstrom PPVi out des betreffenden Stromrichters PCSPVi , und (PBk ref)b wird ersetzt durch den einzelnen Ausgangsstrom PBk out des betreffenden Stromrichters PCSBk . Ferner beobachtet die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC2 den Anschlusspunktstrom P(t) = ΣiPPVi out + ΣkPBk out anstatt einzeln die einzelnen Ausgangsströme PPVi out und PBk out der Stromrichter PCSPVi und PCSBk zu beobachten. Des Weiteren wird davon ausgegangen, dass die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC2 den Ausgabebefehlswert Pc der Stromgesellschaft sequentiell erlangt. Als Ergebnis erhält man die obige Formel (21). Daher kann die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC2 den Lagrange-Multiplikator A basierend auf dem Anschlusspunktstrom P(t) und dem Ausgabebefehlswert Pc der Stromgesellschaft berechnen. Dann wird der berechnete Lagrange-Multiplikator λ auf dem Unterdrückungsindex prpv und dem Ladungs-/Entladungsindex prB basierend auf der obigen Formel (22) festgelegt.
  • Basierend auf den obigen Erläuterungen verwendet in der vorliegenden Ausführungsform jeder der Stromrichter PCSPVi die Optimierungsaufgabe, die in Formel (19) gezeigt ist, wenn er den einzelnen Zielstrom PPVi ref berechnet. Jeder der Stromrichter PCSBk verwendet die Optimierungsaufgabe, die in Formel (20) gezeigt ist, wenn er den einzelnen Zielstrom PBk ref berechnet. Die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC2 verwendet die obigen Formeln (21) und (22) bei der Berechnung des Unterdrückungsindex prpv und des Ladungs-/Entladungsindex prB .
  • Als nächstes wurde eine Simulation verwendet, um zu überprüfen, ob das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS2, das den oben beschriebenen Aufbau aufweist, die oben beschriebenen fünf Ziele erreicht und angemessen arbeitet.
  • In der Simulation wurde angenommen, dass das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS2 fünf Stromrichter PCSPVi (i = 1~5; PCSPV1 bis PCSPV5), mit welchen die Solarzellen SPi verbunden sind, und fünf Stromrichter PCSBk (k = 1~5; PCSB1 bis PCSB5), mit welchen die Speicherzellen Bk verbunden sind, aufweist.
  • Außerdem wurde in der vorliegenden Simulation das Model jeder der Speicherzellen Bk derart eingestellt, dass d/dt(xk) = -KkPBk out und sk = xk. Hier bezeichnet sk eine Strommenge, die in die Speicherzelle Bk geladen ist, und Kk bezeichnet die Eigenschaft der Speicherzelle Bk . Die Einstellparameter αk und βk, die gemäß der verbleibenden Menge der Speicherzelle Bk einstellbar sind, wurden eingestellt, wie in Tabelle 1 gezeigt. In Tabelle 1, gibt SOCk den Ladezustand (%) jeder der Speicherzellen BBk and, und kann berechnet werden mit SOCk = (Sk/Sk max) × 100, wobei die Menge an geladenem Strom (kWh) als Sk bezeichnet wird, und die Maximalkapazität der Speicherzelle Bk (kWh) als Sk max bezeichnet wird. [Tabelle 1]
    Ladezustand αk βk Anmerkungen
    SOCk ≥ 90 % 0 PBk lmt Nur Entladung
    SOCk ≤ 10 % -PBk lmt 0 Nur Ladung
    10 % < SOCk < 90 % -PBk lmt PBk lmt Ladung und Entladung
  • Der Prioritätsparameter (Pseudowirkleistungsgrenze) Pφi jedes der Stromrichter PCSPVi , der einen Parameter in Zusammenhang mit der Optimierungsaufgabe darstellt, wurde auf 1000 kW eingestellt. Das Modell (siehe die obige Formel (18)) des Stromnetzes A (Anschlusspunktspannung), und die Modelle (siehe 3 und 4) der Stromrichter PCSPVi und PCSBk sind dieselben wie jene in der Simulation gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 14 bis 16 zeigen Ergebnisse, wenn eine Simulation unter mehreren Bedingungen mit dem Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS2 des obenerwähnten Models durchgeführt wurde.
  • In Fall 1 wurde eine Simulation durchgeführt, bei der fünf Stromrichter PCSPV1 bis PCSPV5, und fünf Stromrichter PCSB1 bis PCSB5 unter derselben Bedingung betrieben wurden. Die Simulation wird bezeichnet mit 2-1. In der Simulation 2-1 wiesen alle fünf Stromrichter PCSPV1 bis PCSPV5 einen Nennausgangsstrom PPVi lmt von 500 kW auf, das Gewicht wPVi für die aktive Stromunterdrückung wurde auf 1,0 eingestellt, und die Stromerzeugungsmenge Pi SP jeder der Solarzellen SPi wurde auf 600 kW eingestellt. Auch jeder der fünf Stromrichter PCSB1 bis PCSB5 wies einen Nennausgangsstrom PPVi lmt von 500 kW auf, und das Gewicht wPVi für die aktive Stromunterdrückung wurde auf 1,0 eingestellt. Die Maximalkapazitäten S1 max bis S5 max der Speicherzellen wurden jeweils auf 500 kW eingestellt. Des Weiteren wurde der Ausgabebefehlswert PC der Stromgesellschaft so eingestellt, dass er keinen Befehl ausgibt, wenn 0 ≤ t < 60 [s], und dass er 1500 kW beträgt, wenn 60 ≤ t [s]. Wenn „der Ausgabebefehlswert PC keinen Befehl ausgibt“, wurde ein Zahlenwert von -1 als der Ausgabebefehlswert PC verwendet, wie oben beschrieben, was keinen Befehl anzeigt. Ferner wurde der Steigungskoeffizient ε auf 0,05 eingestellt, die Abtastzeit der Aktualisierung des Unterdrückungsindex prpv und der Ladungs-/Entladungsindex prB , die von der zentralen Verwaltungsvorrichtung MC2 durchgeführt wurde, wurde auf 1 Sekunde eingestellt, und die Abtastzeit der Aktualisierung jedes einzelnen der Zielströme PPVi ref und PBk ref, die von jedem der Stromrichter PCSPVi und PCSBk durchgeführt wurde, wurde ebenfalls auf 1 Sekunde eingestellt. Auch wurde davon ausgegangen, dass sämtliche Stromrichter PCSPVi und PCSBk mit einem Leistungsfaktor von 1 arbeiten (Blindleistungszielwert = 0 kvar). 14 zeigt die Ergebnisse von Simulation 2-1.
  • In 14 zeigt (a) die Stromerzeugungsmenge Pi SP jeder der Solarzellen SPi , (b) zeigt den einzelnen Zielstrom PPVi ref jedes der Stromrichter PCSPVi , (c) zeigt die einzelnen Ausgangsströme PPVi outjedes der Stromrichter PCSPVi , (d) zeigt den Anschlusspunktstrom P(t) (durchgezogene Linie) und den Ausgabebefehlswert PC der Stromgesellschaft (gestrichelte Linie), (e) zeigt den einzelnen Zielstrom PBk ref jedes der Stromrichter PCSBk , (f) zeigt den einzelnen Ausgangsstrom PBk out jedes der Stromrichter PCSBk , und (g) zeigt den Unterdrückungsindex prpv und den Ladungs-/Entladungsindex prB berechnet vom Indexrechner 43.
  • Die folgenden Punkte lassen sich durch 14 bestätigen. Das bedeutet, wie bei (b) und (c) in 14 gezeigt, sogar nachdem der Ausgabebefehlswert PC ausgegeben worden ist (60 ≤ t [s]), bleiben die einzelnen Zielströme PPV1 ref bis PPV5 ref auf 500 kW, und die einzelnen Ausgangsströme PPV1 out bis PPV5 out werden nicht unterdrückt. Ebenso, wie bei (e) und (f) in 14 gezeigt, ändern sich die einzelnen Ausgangströme PB1 out bis PB5 out der Stromrichter PCSBk von 0 kW auf einen negativen Wert (minus). Dies gibt an, dass den Stromrichtern PCSBk Strom zugeführt wird, und dass die Speicherzellen Bk mit den Stromeingängen zu den Stromrichtern PCSBk geladen werden. Ebenso, wie bei (d) in 14 gezeigt, stimmt der Anschlusspunktstrom P(t) mit dem Ausgabebefehlswert PC überein. Demgemäß kann bestätigt werden, dass das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS2 die einzelnen Ausgangsströme PPVi out der Stromrichter PCSPVi nicht unterdrückt, und die einzelnen Ausgangsströme PPVi out verwendet, um die Speicherzellen Bk zu laden.
  • In Fall 2 wurde eine Simulation durchgeführt, bei welcher die Maximalkapazität S5 max der Speicherzellen B5, welche eine der fünf Speicherzellen B1 bis B5 ist und mit dem Stromrichter PCSB5 verbunden ist, sich von jener der Speicherzellen B1 bis B4, die mit den übrigen Stromrichtern PCSB1 bis PCSB4 verbunden sind, unterscheidet. Die Simulation wird als Simulation 2-2 bezeichnet. In Simulation 2-2 wurde die Maximalkapazität S5 max der Speicherzelle B5, die mit dem Stromrichter PCSB5 verbunden ist, auf 3 kWh eingestellt. Die restlichen Bedingungen entsprechen jenen bei der oben beschriebenen Simulation 2-1. 15 zeigt die Ergebnisse von Simulation 2-2. Man beachte, dass (a) bis (g) in 15 (a) bis (g) in 14 in der oben beschriebenen Simulation 2-1 entsprechen.
  • Die folgenden Punkte lassen sich durch 15 bestätigen. Das bedeutet, wie bei (a) bis (c) in 15 gezeigt, sogar nachdem der Ausgabebefehlswert PC ausgegeben worden ist (60 ≤ t [s]), werden die einzelnen Ausgangsströme PPV1 ref bis PPV5 ref nicht unterdrückt, ähnlich wie bei der obigen Simulation 2-1. Ebenso, wie bei (e) und (f) in 15 gezeigt, ändern sich die einzelnen Ausgangströme PB1 out bis PB5 out der Stromrichter PCSB1 bis PCSB5 von 0 kW auf einen negativen Wert (minus). Folglich lädt jeder der Stromrichter PCSB1 bis PCSB5 die Speicherzelle Bk mit Eingangsstrom, ähnlich wie bei der obigen Simulation 2-1. Ebenso, wie bei (e) und (f) in 15 gezeigt, geht der einzelne Ausgangsstrom PB5 out des Stromrichters PCSB5 auf 0 (Null), wenn 110 ≤ t [s], und die einzelnen Ausgangsströme PB1 out bis PB4 out der übrigen Stromrichter PCSB1 bis PCSB4 verringern sich noch weiter (die Eingangsströme erhöhen sich). Dies bedeutet, dass, da die Maximalkapazität S5 max der Speicherzelle B5 3 kWh beträgt, ein Wert der niedriger ist, als jener der anderen Speicherzellen B1 bis B4, die Speicherzelle B5 das Laden früher beendet hat, als die übrigen Speicherzellen B1 bis B4. Da das Laden der Speicherzelle B5 beendet worden ist, wurde der Stromeingang zum Stromrichter PCSB5 beendet und somit das Laden beendet. Als Ergebnis wird der Stromeingang zum Stromrichter PCSB5 auf die übrigen Stromrichter PCSB1 bis PCSB4 verteilt, wodurch sich die einzelnen Ausgangsströme PB1 out bis PB4 out der übrigen Stromrichter PCSB1 bis PCSB4 weiter verringern (die diesen zugeführten Ströme sind erhöht). Ferner, wie bei (d) in 15 gezeigt, ist der Anschlusspunktstrom P(t) aufgrund der Beendigung des Ladens der Speicherzelle B5 vorübergehend höher, als der Ausgabebefehlswert PC. Jedoch stimmt der Anschlusspunktstrom P(t) in einem Gleichgewichtszustand mit dem Ausgabebefehlswert PC überein. Demgemäß kann man festhalten, dass das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS2 unter Berücksichtigung des Leistungsvermögens jeder Speicherzelle Bk angemessen funktioniert.
  • In Fall 3 wurde eine Simulation durchgeführt, bei welcher sich das Gewicht wB5 für die Wirkleistung, auf die der Stromrichter PCSB5 unter den fünf Stromrichtern PCSB1 bis PCSB5 eingestellt worden ist, von jenen, auf welche die übrigen Stromrichter PCSB1 bis PCSB4 eingestellt worden sind, unterscheidet. Die Simulation wird bezeichnet mit 2-3. In Simulation 2-3 wurde das Gewicht wB5 für die Wirkleistung des Stromrichters PCSB5 auf 2,0 eingestellt. Das bedeutet, dass die Lademenge die Hälfte der Lademenge der übrigen Stromrichter PCSB1 bis PCSB4 beträgt. Die restlichen Bedingungen entsprechen jenen bei der oben beschriebenen Simulation 2-1. 16 zeigt die Ergebnisse von Simulation 2-3. Man beachte, dass (a) bis (g) in 16 (a) bis (g) in 14 in der oben beschriebenen Simulation 2-1 entsprechen.
  • Die folgenden Punkte lassen sich durch 16 bestätigen. Und zwar, wie bei (a) bis (c) in 16 gezeigt, sogar nachdem der Ausgabebefehlswert PC ausgegeben worden ist (60 ≤ t [s]), werden die einzelnen Ausgangsströme PPV1 ref bis PPV5 ref nicht unterdrückt, ähnlich wie bei der obigen Simulation 2-1. Ebenso, wie bei (e) und (f) in 15 gezeigt, ändern sich die einzelnen Ausgangströme PB1 out bis PB5 out der Stromrichter PCSB1 bis PCSB5 von 0 kW auf einen negativen Wert (minus). Demgemäß lädt jeder der Stromrichter PCSB1 bis PCSB5 die Speicherzelle Bk mit Eingangsstrom, ähnlich wie bei der obigen Simulation 2-1. Desgleichen, wie bei (e) und (f) in 16 gezeigt, beträgt die Lademenge des Stromrichters PCSB5 (Eingangsstrom zum Stromrichter PCSB5), in welchem das Gewicht wB5 für die Wirkleistung unterschiedlich ist, die Hälfte der Lademengen der übrigen Stromrichter PCSB1 bis PCSB4. Ebenso, wie bei (d) in 16 gezeigt, stimmt in einem Gleichgewichtszustand der Anschlusspunktstrom P(t) mit dem Ausgabebefehlswert PC überein. Demgemäß kann man festhalten, dass das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS2 unter Berücksichtigung des für jeden der Stromrichter PCSBk eingestellten Gewichts wBk für die Wirkleistung angemessen funktioniert.
  • Die folgenden Punkte können aus den jeweiligen Ergebnissen, die in 14 bis 16 gezeigt sind, sowie durch Vergleich der 14 bis 16 bestätigt werden. Und zwar, wie bei (g) jeder der Figuren gezeigt, werden unterschiedliche Werte als Unterdrückungsindex prpv und Ladungs-/Entladungsindex prB berechnet basierend auf den Stromerzeugungsmengen Pi SP der Solarzellen SPi , der Leistung der Speicherzellen Bk , den Nennausgangsströmen PPVi lmt und PBk lmt, den Gewichten wPVi für die Unterdrückung der Wirkleistung, den Gewichten wBk für die Wirkleistung, und dem Ausgabebefehlswert PC, etc., die den Stromrichtern PCSPV1 bis PCSPV5 und PCSB1 bis PCSB5 entsprechen. Wie bei (b) und (e) in jeder der Figuren gezeigt, werden auch die einzelnen Zielströme PPVi ref und PBk ref gemäß der Aktualisierung des Unterdrückungsindex prpv und des Ladungs-/Entladungsindex prB aktualisiert. Die Stromrichter PCSPV1 bis PCSPV5 und PCSB1 bis PCSB5 steuern die einzelnen Ausgangsströme PPVi out und PBk out gemäß den einzelnen Zielströmen PPVi ref und PBk ref. Demgemäß, wie bei (d) in jeder der Figuren gezeigt, stimmt der Anschlusspunktstrom P(t) mit dem Ausgabebefehlswert PC überein. Basierend auf den obigen Erläuterungen kann gesagt werden, dass die durch die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC2 mit den obigen Formeln (21) und (22) berechneten Unterdrückungsindizes prpv und Ladungs-/Entladungsindizes prB angemessene Werte sind.
  • Gemäß den Ergebnissen der obigen Simulationen 2-1 bis 2-3 berechnet jeder der Stromrichter PCSPVi im Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS2 dispersiv den einzelnen Zielstrom PPVi ref basierend auf dem von der zentrale Verwaltungsvorrichtung MC2 empfangenen Unterdrückungsindex prpv. Ebenso berechnet jeder der Stromrichter PCSBk dispersiv den einzelnen Zielstrom PBk ref basierend auf dem von der zentralen Verwaltungsvorrichtung MC2 empfangenen Ladungs-/Entladungsindex prB . Demgemäß wird das oben beschriebene Ziel 2-1 erreicht. Ebenso unterdrückt keiner der Stromrichter PCSPVi den einzelnen Zielstrom PPVi out so weit wie möglich, und führt den Stromrichtern PCSBk den Überschuss des Anschlusspunktstroms P(t) über dem Ausgabebefehlswert PC zu, um den Überschuss des Anschlusspunktstroms P(t) zum Laden der Speicherzelle Bk zu nützen. Demgemäß werden die oben beschriebenen Ziele 2-2 und 2-3 erreicht. Ebenso stimmt der Anschlusspunktstrom P(t) mit dem Ausgabebefehlswert PC überein. Demgemäß wird das oben beschriebene Ziel 2-4 erreicht. Ebenso werden abhängig von den verschiedenen Bedingungen die einzelnen Ausgangsströme PPVi out und PBk out für jeden der Stromrichter PCSPVi und PCSBk verändert. Das bedeutet, abhängig von den verschiedenen Bedingungen wird die Ausgabeunterdrückungsmenge für jeden der Stromrichter PCSPVi und PCSBk verändert. Folglich wird das oben beschriebene Ziel 2-5 erreicht. Aus dem Vorstehenden ist ersichtlich, dass das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS2 die fünf oben beschriebenen Ziele erreicht.
  • Wie oben beschrieben berechnet im Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS2 gemäß der zweiten Ausführungsform die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC2 den Unterdrückungsindex prpv und den Ladungs-/Entladungsindex prB basierend auf dem Ausgabebefehlswert PC der Stromgesellschaft und dem erfassten Anschlusspunktstrom P(t). Sodann übermittelt die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC2 den Unterdrückungsindex prpv zu jedem der Stromrichter PCSPVi und den Ladungs-/Entladungsindex prB zu jedem der Stromrichter PCSBk . Jeder der Stromrichter PCSPVi berechnet den einzelnen Zielstrom PPVi ref durch dispersives Lösen der Optimierungsaufgabe in der obigen Formel (19) basierend auf dem empfangenen Unterdrückungsindex prpv. Jeder der Stromrichter PCSPVi regelt dann den einzelnen Ausgangsstrom PPVi out auf den einzelnen Zielstrom PPVi ref. Jeder der Stromrichter PCSBk berechnet den einzelnen Zielstrom PBk ref durch dispersives Lösen der in der obigen Formel (20) gezeigten Optimierungsaufgabe basierend auf dem empfangenen Ladungs-/Entladungsindex prB . Jeder der Stromrichter PCSBk reguliert dann den einzelnen Ausgangsstrom PBk out auf den einzelnen Zielstrom PBk ref. Auf diese Weise muss die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC2 nur einfache, in den obigen Formeln (21) und (22) gezeigte Berechnungen durchführen. Als ein Ergebnis kann die Verarbeitungslast auf die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC2 im Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS2 verringert werden. Desgleichen kann der Anschlusspunktstrom P(t) mit dem Ausgabebefehlswert PC der Stromgesellschaft in Übereinstimmung gebracht werden, sogar in dem Fall, in welchem die Stromrichter PCSPVi und PCSBk dispersiv die einzelnen Zielströme PPVi ref und PBk ref basierend auf dem Unterdrückungsindex prpv und dem Ladungs-/Entladungsindex prB berechnen und die einzelnen Ausgangsströme PPVi out und PBk out steuern.
  • Die erste Ausführungsform berücksichtigt das Gewicht wi für die Unterdrückung der Wirkleistung, und die zweite Ausführungsform berücksichtigt das Gewicht wPVi für die Unterdrückung der Wirkleistung und das Gewicht wBk für die Wirkleistung. Jedoch sind auch andere Beispiele möglich. Man nehme zum Beispiel an, dass in der ersten Ausführungsform das Ziel 1-3, welches lautet „die Ausgabeunterdrückungsmenge für jeden Stromrichter PCSi einstellbar zu machen“, muss nicht in Betracht gezogen werden. In diesem Fall können alle Gewichte wi, welche für jeden Stromrichter PCSi zur Unterdrückung der Wirkleistung angepasst sind, denselben Wert annehmen (z.B. „1“). Auf ähnliche Weise nehme man an, dass in der zweiten Ausführungsform das Ziel 2-5, welches lautet „die Ausgabeunterdrückungsmenge für jeden Stromrichter PCSPVi und PCSBk einstellbar zu machen“, nicht in Betracht gezogen werden muss. In diesem Fall können alle Gewichte wPVi zur Unterdrückung der Wirkleistung und alle Gewichte wBK, welche für die Stromrichter PCSPVi und PCSBk für die Wirkleistung angepasst sind, denselben Wert annehmen (z.B. „1“).
  • In der zweiten Ausführungsform berechnet der Zielstromrechner 12' die einzelnen Zielströme PPVi ref unter Verwendung des Prioritätsparameters Pφi, wie in Formel (19) gezeigt. Es ist jedoch möglich, die Nennausgangsströme PPVi lmt zu verwenden, wie in der Formel (8) in der ersten Ausführungsform gezeigt. Unabhängig davon, ob in diesem Fall die Unterdrückung der einzelnen Ausgangsströme PPVi out priorisiert wird, oder die Steuerung durch Laden/Entladen priorisiert wird, können die einzelnen Ausgangsströme PBk out der Speicherzellen Bk mit den Gewichten wPVi für die Unterdrückung der Wirkleistung und den Gewichten wBk für die Wirkleistung angepasst werden.
  • In der zweiten Ausführungsform ist die durch den Zielstromrechner 12' gelöste Optimierungsaufgabe nicht durch die Formel (19) eingeschränkt. Zum Beispiel kann die folgende Formel (19') anstatt der obigen Formel (19) verwendet werden. Im Vergleich zur Formel (19) umfasst die Formel (19') zusätzlich die Formel (19c'), welche eine Einschränkung des Ausgangsstroms jedes der Stromrichter PCSPVi ausdrückt. Man beachte, dass in der Formel (19') QPVi die Blindleistung jedes der Stromrichter PCSPVi bezeichnet, SPVi d die maximale Scheinleistung bezeichnet, welche jeder der Stromrichter PCSPVi ausgeben kann, V0 die Referenzspannung des Anschlusspunktes zum Zeitpunkt der Konstruktion bezeichnet, und VPVi die Spannung am Anschlusspunkt jedes der Stromrichter PCSPVi bezeichnet. Die Formel (19') kann statt der Formel (19c'), die eine Einschränkung des Ausgangsstroms jedes der Stromrichter PCSPVi ausdrückt, die folgende Formel (19d') umfassen, die eine Einschränkung der Nennkapazität jedes der Stromrichter PCSPVi ausdrückt. min P P V i r e f { w P V i ( P P V i r e f P ϕ i ) 2 + p r P V ( P P V i r e f P ϕ i ) } ( 19 a ' ) unterliegt 0 P P V i r e f P P V i l m t ( 19 b ' ) ( P P V i r e f ) 2 + ( Q P V i ) 2 ( S P V i d V P V i V 0 ) 2 ( 19 c ' ) ( P P V i r e f ) 2 + ( Q P V i ) 2 ( S P V i d ) 2 ( 19 d ' )
    Figure DE112017001108T5_0037
  • In der zweiten Ausführungsform ist die durch den Zielstromrechner 32 gelöste Optimierungsaufgabe nicht durch die Formel (20) beschränkt. Zum Beispiel kann die folgende Formel (20') anstatt der obigen Formel (20) verwendet werden. Im Vergleich zur obigen Formel (20) umfasst die Formel (20') zusätzlich die folgende Formel (20a'), bei der es sich um eine Bewertungsfunktion handelt, die ein Gewicht wSOCk entsprechend dem SOC jeder der Speicherzellen Bk umfasst. Das Gewicht wSOCk kann durch die folgende Formel (32) berechnet werden. In Formel (32) bezeichnet Asoc eine Aufrechnung von wSOCk, KSOC bezeichnet eine Zunahme des Gewichts wSOCk, s bezeichnet einen Ein-/AusSchalter des Gewichts wSOCk (z.B. „1“, wenn es an ist, und „0“, wenn es aus ist), SOCk bezeichnet den vorliegenden SOC jeder der Speicherzellen Bk , und SOCd bezeichnet einen SOC als eine Referenz. Ferner umfasst Formel (20') zusätzliche Einschränkungen, d.h. eine Einschränkung der C-Rate jeder der Speicherzellen Bk , gezeigt in Formel (20c'), und eine Einschränkung des Ausgabestroms jedes der Stromrichter PCSBk , gezeigt in der folgenden Formel (20e'). Die C-Rate ist ein Verhältnis des Stroms zum Zeitpunkt der Ladung oder Entladung relativ zur Gesamtkapazität jeder der Speicherzellen Bk , wobei 1C Laden oder Entladen der Gesamtkapazität jeder der Speicherzellen Bk innerhalb einer Stunde bezeichnet. In der vorliegenden Ausführungsform bezeichnet ein Ladegrad Crate M die C-Rate zum Zeitpunkt der Ladung, ein Entladegrad Crate P bezeichnet die C-Rate zum Zeitpunkt der Entladung, und vorher festgelegte Werte (z.B. jeweils 0,3C) werden für diese Lade- und Entladegrade eingestellt. Man beachte, dass in der Formel (20'), PSMk lmt den Ladungs-Nennausgangsstrom jeder der Speicherzellen Bk bezeichnet, berechnet durch -Crate M × WHS lmt (wobei WHS lmt die Nennausgangsstromkapazität der Speicherzelle Bk ist), PSPk lmt den Entladungs-Nennausgangsstrom jeder der Speicherzellen Bk bezeichnet, berechnet durch Crate P × WHS lmt, QBk die Blindleistung jedes der Stromrichter PCSBk bezeichnet, SBk d die maximale Scheinleistung bezeichnet, die von jedem der Stromrichter PCSBk ausgegeben werden kann, und VBk die Spannung am Anschlusspunkt jedes der Stromrichter PCSBk bezeichnet. Ferner wird für den Ladungs-Nennausgangsstrom PSMk lmt jeder der Speicherzellen Bk eine Korrektur einer Speicherzellenlademenge gemäß dem SOC berücksichtigt, die ausgedrückt wird durch die folgende Formel (33), in welcher SOCc einen Korrekturstart-SOC bezeichnet und cMAX die Schwelle für die Ladungsgrenze des SOC bezeichnet. Unter Berücksichtigung der Korrektur der Speicherzellen-Lademenge wird ein normaler Betrieb durchgeführt bis zum Korrekturstart-SOC und, während des Zeitraums vom Korrekturstart-SOC zu einer oberen SOC-Grenze, wird eine Ausgabe linear korrigiert, sodass der Ausgang an der oberen SOC-Grenze 0 (Null) wird. Ebenso kann die folgende Formel (20') statt der Formel (20e'), die eine Einschränkung des Ausgangsstroms jedes der Stromrichter PCSBk ausdrückt, die folgende Formel (20f') umfassen, die eine Einschränkung der Nennkapazität jedes der Stromrichter PCSBk ausdrückt. min P B k r e f { w B k w S O C k ( P B k r e f ) 2 + p r B ( P B k r e f ) } ( 20 a ' ) unterliegt P B k l m t P B k r e f P B k l m t ( 20 b ' ) P S M k l m t P B k r e f P S P k l m t ( 20 c ' ) α k P B k r e f β k ( 20 d ' ) ( P B k r e f ) 2 + ( Q B k ) 2 ( S B k d V B k V 0 ) 2 ( 20 e ' ) )
    Figure DE112017001108T5_0038
    ( P B k r e f ) 2 + ( Q B k ) 2 ( S B k d ) 2 ( 20 f ' ) ( P B k r e f ) 2 + ( Q B k ) 2 ( S B k d ) 2 ( 20 f ' ) w S O C k = A S O C + s S O C k S O C d K S O C ( während der Ladung ) w S O C k = A S O C s S O C k S O C d K S O C ( während der Entladung ) )
    Figure DE112017001108T5_0039
    P S M k l m t = P S M k l m t i f   S O C S O C C P S M k l m t = P S M k l m t c M A X S O C c M A X S O C c i f   S O C > S O C C )
    Figure DE112017001108T5_0040
  • Man beachte, dass in den Photovoltaik-Stromerzeugungssystemen gemäß anderen, weiter unten beschriebenen Ausführungsformen die Zielstromrechner 12' entweder die obige Formel (19) oder die obige Formel (19') zur Berechnung der einzelnen Zielströme PPVi ref verwenden können. Ebenso können die Zielstromrechner 32 entweder die obige Formel (20) oder die obige Formel (20') zur Berechnung der einzelnen Zielströme PBk ref verwenden.
  • Im Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS2 gemäß der zweiten Ausführungsform ist die Mehrzahl von Stromrichtern PCSPVi und PCSBk mit dem Anschlusspunkt verbunden. Zusätzlich dazu kann auch eine Strombelastung mit dem Anschlusspunkt verbunden sein. Die Strombelastung verbraucht zugeführten Strom, und weist zum Beispiel die Form von Fabriken und allgemeinen Haushalten auf. Eine solche Ausführungsform ist im Folgenden beschrieben unter Bezugnahme auf 17 bis 20. Man beachte, dass Elemente, die gleich oder ähnlich jenen in der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform sind, mit denselben Bezugszeichen versehen sind und entsprechende Beschreibungen weggelassen werden.
  • 17 und 18 zeigen ein Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS3 gemäß einer dritten Ausführungsform. 17 zeigt den Gesamtaufbau des Photovoltaik-Stromerzeugungssystems PVS3. 18 zeigt den Funktionsaufbau eines Steuersystems im Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS3 von 17, in welchem das Steuersystem die Leistung an einem Anschlusspunkt steuert. Obwohl das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS3 eine Mehrzahl von Stromrichtern PCSPVi und eine Mehrzahl von Stromrichtern PCSBk aufweist, zeigt 18 nur einen ersten der Stromrichter PCSPVi und einen ersten der Stromrichter PCSBk . Wie in 17 und 18 gezeigt, unterscheidet sich das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS3 vom Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS2 gemäß der zweiten Ausführungsform in Bezug auf das zusätzliche aufweisen einer Strombelastung L. Die Strombelastung L ist mit dem Anschlusspunkt verbunden, und wird von einem Stromnetz A, den Stromrichtern PCSPVi und den Stromrichtern PCSBk mit Strom versorgt. In der vorliegenden Ausführungsform wird davon ausgegangen, dass die Summe ΣPPVi out der einzelnen Ausgangsströme PPVi out der Stromrichter PCSPVi (die Stromerzeugungsmengen Pi SP der Solarzellen SPi ) größer ist, als der durch die Strombelastung L verbrauchte Strom. Des Weiteren wird davon ausgegangen, dass Teile oder die Gesamtheit des überschüssigen Stroms, der nicht durch die Strombelastung L verbraucht wird, ins Stromnetz A zurückfließen. Der überschüssige Strom ist eine Differenz zwischen der Summe ΣPPVi out der einzelnen Ausgangsströme PPVi out und dem verbrauchten Strom.
  • Wenn überschüssiger Strom dazu gebracht wird, zurück in das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS3 zu fließen, ist es notwendig zu verhindern, dass der überschüssige Strom den Ausgabebefehlswert PC der Stromgesellschaft überschreitet. Im Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS3 kann der überschüssige Strom, der zurückfließt als ein Anschlusspunktstrom P(t) erfasst werden, den ein Anschlusspunktstromdetektor 22 erfasst. Demgemäß reguliert das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS3 den Anschlusspunktstrom P(t) auf den Zielstrom (Ausgabebefehlswert PC) durch Ausführung einer Anschlusspunktstrom-Unterdrückungsteuerung unter Verwendung eines Unterdrückungsindex prpv und eines Ladungs-/Entladungsindex prB , ähnlich der zweiten Ausführungsform.
  • Im Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS3 gemäß der vorliegenden Ausführungsform berechnet eine zentrale Verwaltungsvorrichtung MC3 den Unterdrückungsindex prpv und den Ladungs-/Entladungsindex prB basierend auf dem Ausgabebefehlswert PC der Stromgesellschaft und dem Anschlusspunktstrom P(t). Zu diesem Zeitpunkt berechnet die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC3 den Unterdrückungsindex prpv und den Ladungs-/Entladungsindex prB unter Verwendung der obigen Formeln (21) und (22). Jeder der Stromrichter PCSPVi berechnet den einzelnen Zielstrom PPVi ref dispersiv basierend auf dem Unterdrückungsindex prpv. Ebenso berechnet jeder der Stromrichter PCSBk dispersiv den einzelnen Zielstrom PBk ref basierend auf dem Ladungs-/Entladungsindex prB . Das macht es möglich, die Verarbeitungslast an der zentralen Verwaltungsvorrichtung MC3 zu verringern. Ebenso ist es möglich, den Anschlusspunktstrom P(t), nämlich den überschüssigen Strom, der dazu gebracht wird, zum Stromnetz A zurückzufließen, mit dem Ausgabebefehlswert PC in Übereinstimmung zu bringen. Als Ergebnis kann dies verhindern, dass der überschüssige Strom, der dazu gebracht wird, zum Stromnetz A zurückzufließen, den Ausgabebefehlswert PC der Stromgesellschaft überschreitet.
  • In der dritten Ausführungsform wird die Strombelastung L gemäß der zweiten Ausführungsform dem Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS2 hinzugefügt. Jedoch kann die Strombelastung L dem Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS1 stattdessen auch gemäß der ersten Ausführungsform hinzugefügt werden. Dies ermöglicht auch die Anschlusspunktstrom-Unterdrückungssteuerung mit dem Unterdrückungsindex pr. Auch in diesem Fall kann die Verarbeitungslast der zentralen Verwaltungsvorrichtung MC1 verringert werden, während der Anschlusspunktstrom P(t) mit dem Zielstrom (Ausgabebefehlswert PC) in Übereinstimmung gebracht wird.
  • 19 zeigt ein Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS4 gemäß einer vierten Ausführungsform. Obwohl das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS4 eine Mehrzahl von Stromrichtern PCSPVi und PCSBk aufweist, zeigt 19 nur die ersten der jeweiligen Gruppen von Stromrichtern PCSPVi und PCSBk , ähnlich wie 18. Auch der Gesamtaufbau des Photovoltaik-Stromerzeugungssystems PVS4 ist im Wesentlichen derselbe, wie jener des Photovoltaik-Stromerzeugungssystems PVS3 (siehe 17) gemäß der dritten Ausführungsform. In der dritten Ausführungsform wird davon ausgegangen, dass die einzelnen Ausgangsströme PPVi out der Stromrichter PCSPVi (die Stromerzeugungsmengen Pi SP der Solarzellen SPi ) größer sind, als der durch die Strombelastung L verbrauchte Strom. In der vierten Ausführungsform hingegen ist die Summe ΣPPVi out der einzelnen Ausgangsströme PPVi out der Stromrichter PCSPVi (die Stromerzeugungsmengen Pi SP der Solarzellen SPi ) niedriger als der durch die Strombelastung L verbrauchte Strom. Mit anderen Worten wird ein Teil oder die Gesamtheit des benötigten Stroms, welche/r die unzureichende Strommenge der Stromerzeugungsmengen Pi SP der Solarzellen SPi darstellt, vom Stromnetz A zugeführt. Der benötigte Strom ist eine Differenz zwischen der Summe ΣPPVi out der einzelnen Ausgangsströme PPVi out und dem verbrauchten Strom.
  • Im oben beschriebenen Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS4 ist es notwendig, Strom von der Stromgesellschaft zuzukaufen, um den erforderlichen Strom aus dem Stromnetz A zuzuführen. Für den Erwerb von Strom wird eine Stromrechnung an die Stromgesellschaft bezahlt. Die Stromrechnung umfasst eine Grundgebühr und eine verbrauchsabhängige Gebühr. Die Grundgebühr wird ermittelt aus dem Maximalwert (Spitzenwert) der zum Beispiel alle 30 Minuten durch einen am Anschlusspunkt bereitgestellten Stromzähler aufgezeichneten Menge an Stromverbrauch. Insbesondere ist die Grundgebühr höher, wenn der Spitzenwert der Menge an Stromverbrauch größer ist, und ist die Grundgebühr niedriger, wenn der Spitzenwert der Menge an Stromverbrauch niedriger ist. In Anbetracht dessen unterdrückt jeder der Stromrichter PCSPVi und PCSBk im Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS4 gemäß der vierten Ausführungsform den Spitzenwert des vom Stromnetz A zugeführten Stroms (Strombezug) durch Durchführung einer dispersiven Steuerung unter Verwendung des Unterdrückungsindex prpv und des Ladungs-/Entladungsindex prB . Diese Steuerung nennt man „Spitzenabdeckungssteuerung“. Man beachte, dass der Strombezug die Menge an dem Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS4 vom Stromnetz A zugeführten Stroms ist, d.h. der durch das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS4 vom Stromnetz A erlangte (erworbene) Strom. Wie oben beschrieben nimmt der Anschlusspunktstrom P(t) einen positiven Wert an, wenn der Strom vom Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS4 an das Stromnetz A ausgegeben wird (wenn er zurückfließt). Demgemäß nimmt der Anschlusspunktstrom P(t) einen negative Wert an, wenn der Strom dem Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS4 vom Stromnetz A zugeführt wird. Während der Spitzenabdeckungssteuerung zur Steuerung des erworbenen Stroms wird ein Zielwert auf einen negativen Wert gesetzt, und es wird eine Steuerung derart durchgeführt, dass der Anschlusspunktstrom P(t) nicht unter den Zielwert absinkt.
  • Während der Spitzenabdeckungssteuerung steuert das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS4 die einzelnen Ausgangsströme PPVi out der Stromrichter PCSPVi , und gibt den gesamten, durch die Solarzellen SPi erzeugten, Strom ab. Ferner steuert das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS4 die einzelnen Ausgangsströme PBk out der Stromrichter PCSBk , und entlädt in den Speicherzellen Bk gespeicherte Ströme nach Bedarf. Auf diese Weise wird ein Teil des von der Strombelastung L verbrauchten Stroms ergänzt durch die von den Solarzellen SPi erzeugten Ströme und die in den Speicherzellen Bk gespeicherten Ströme, wodurch ein Anstieg des oben beschriebenen erworbenen Stroms (Strombezugs) unterdrückt wird. Für die Spitzenabdeckungssteuerung unterscheidet sich die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC4 von der zentralen Verwaltungsvorrichtung MC2 gemäß der zweiten Ausführungsform in den folgenden Punkten, wie in 19 gezeigt. Und zwar umfasst die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC4 eine Spitzenabdeckungs-Einstelleinheit 45 statt der Ausgabebefehlswert-Erfassungseinheit 21, und einen Indexrechner 43' statt des Indexrechners 43.
  • Die Spitzenabdeckungs-Einstelleinheit 45 führt verschiedene Einstellungen für die Spitzenabdeckungssteuerung aus. In der vorliegenden Ausführungsform setzt die Spitzenabdeckungs-Einstelleinheit 45 den oberen Grenzwert für erworbenen Strom auf einen negativen Wert und legt den Spitzenabdeckungs-Zielstrom Pcut basierend auf dem oberen Grenzwert fest. Der Spitzenabdeckungs-Zielstrom Pcut nimmt einen negativen Wert an, und dieser Wert ist ein Zielwert des Anschlusspunktstroms P(t). Der Spitzenabdeckungs-Zielstrom Pcut wird von einem Anwender frei festgelegt. Die Spitzenabdeckungs-Einstelleinheit 45 gibt den somit festgelegten Spitzenabdeckungs-Zielstrom Pcut an den Indexrechner 43' aus.
  • Im Vergleich zum Indexrechner 43 gemäß der zweiten Ausführungsform, berechnet der Indexrechner 43' den Unterdrückungsindex prpv und den Ladungs-/Entladungsindex prB unter Verwendung des von der Spitzenabdeckungs-Einstelleinheit 45 eingegebenen Spitzenabdeckungs-Zielstroms Pcut, statt den Ausgabebefehlswert PC zu verwenden. Das bedeutet, in der vorliegenden Ausführungsform berechnet der Indexrechner 43' den Unterdrückungsindex prpv und den Ladungs-/Entladungsindex prB , um den Anschlusspunktstrom P(t) auf den Spitzenabdeckungs-Zielstrom Pcut zu regulieren. Zu diesem Zeitpunkt berechnet der Indexrechner 43' einen Lagrange-Multiplikator λ unter Verwendung des Spitzenabdeckungs-Zielstroms Pcut statt des Ausgabebefehlswerts PC(t) in der obigen Formel (21). Sodann berechnet der Indexrechner 43' den berechneten Lagrange-Multiplikator λ als den Ladungs-/Entladungsindex prB unter Verwendung der obigen Formel (22). Man beachte, dass ein Festwert von „0“ für den Unterdrückungsindex prpv verwendet wird, sodass alle durch die Solarzellen SPi erzeugten Ströme von den Stromrichtern PCSPVi ausgegeben werden. Demgemäß kann auch gesagt werden, dass der Indexrechner 43' nur den Ladungs-/Entladungsindex prB berechnet. Der Indexrechner 43' übermittelt den berechneten Unterdrückungsindex prpv an die Stromrichter PCSPVi über einen Transmitter 44. Der Indexrechner 43' übermittelt auch den berechneten Ladungs-/Entladungsindex prB an die Stromrichter PCSBk über den Transmitter 44.
  • Im Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS4 aufweisend den oben beschriebenen Aufbau überwacht die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC4 den durch einen Anschlusspunktstromdetektor 22 erfassten Anschlusspunktstrom P(t). Wenn der Anschlusspunktstrom P(t) niedriger oder gleich dem Spitzenabdeckungs-Zielstrom Pcut ist, berechnet der Indexrechner 43' den Unterdrückungsindex prpv (= 0) und den Ladungs-/Entladungsindex prB , welche verwendet werden, um den Anschlusspunktstrom P(t) auf den Spitzenabdeckungs-Zielstrom Pcut zu regeln. Jeder der Stromrichter PCSPVi berechnet den einzelnen Zielstrom PPVi ref basierend auf der Optimierungsaufgabe, welche den durch die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC4 berechneten Unterdrückungsindex prpv verwendet, und reguliert den einzelnen Ausgangsstrom PPVi out auf den einzelnen Zielstrom PPVi ref. Jeder der Stromrichter PCSBk berechnet den einzelnen Zielstrom PBk ref basierend auf der Optimierungsaufgabe, welche den durch die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC4 berechneten Ladungs-/Entladungsindex prB verwendet, und reguliert den einzelnen Ausgangsstrom PBk out auf den einzelnen Zielstrom PBk ref. Wenn bei der oben beschriebenen Steuerung der Anschlusspunktstrom P(t) niedriger oder gleich dem Spitzenabdeckungs-Zielstrom Pcut ist, werden alle durch die Solarzellen SPi erzeugten Ströme ausgegeben und alle in den Speicherzellen Bk gespeicherten Ströme werden entladen. Als Ergebnis wird der Anschlusspunktstrom P(t) erhöht, um mit dem Spitzenabdeckungs-Zielstrom Pcut übereinzustimmen. Auf diese Weise unterdrückt das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS4 den Spitzenwert, indem es verhindert, dass der Anschlusspunktstrom P(t) niedriger oder gleich dem Spitzenabdeckungs-Zielstrom Pcut ist bzw. wird.
  • Man beachte, dass die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC4 den Anschlusspunktstrom P(t) auf den Spitzenabdeckungs-Zielstrom Pcut reguliert, wenn der Anschlusspunktstrom P(t) niedriger oder gleich dem voreingestellten Spitzenabdeckungs-Zielstrom Pcut ist. Demgemäß kann der Anschlusspunktstrom P(t) in Abhängigkeit von den Erfassungsintervallen des Anschlusspunktstroms P(t) oder den Berechnungsintervallen des Unterdrückungsindex prpv und des Ladungs-/Entladungsindex prB kurzfristig unter den Spitzenabdeckungs-Zielstrom Pcut fallen. Demgemäß kann zum Zeitpunkt der Einstellung des oberen Grenzwerts des erworbenen Stroms ein Wert festgelegt werden, der um einen vorher festgelegten Wert niedriger ist, als der von einem Anwender gewünschte obere Grenzwert. Auf diese Weise ist der Spitzenabdeckungs-Zielstrom Pcut derart festgelegt, dass er einen höheren Wert als den aktuellen Zielwert aufweist. Als Ergebnis wird, sogar falls der Anschlusspunktstrom P(t) kurzfristig abfällt, verhindert, dass dieser niedriger oder gleich dem Spitzenabdeckungs-Zielstrom Pcut ist.
  • Basierend auf den obigen Erläuterung kann das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS4 gemäß der vorliegenden Ausführungsform den Anschlusspunktstrom P(t) auf den Zielstrom (Spitzenabdeckungs-Zielstrom Pcut) regulieren, sogar wenn der durch die Spitzenabdeckungs-Einstelleinheit 45 eingestellte Spitzenabdeckungs-Zielstrom Pcut statt des Ausgabebefehlswerts PC als der Zielstrom des Anschlusspunktstroms P(t) verwendet wird. Da ferner die Stromrichter PCSPVi und PCSBk dispersiv die einzelnen Zielströme PPVi ref und PBk ref berechnen, kann die Verarbeitungslast der zentralen Verwaltungsvorrichtung MC4 verringert werden.
  • In der vierten Ausführungsform sinken die in den Speicherzellen Bk gespeicherten Ströme während der Spitzenabdeckungssteuerung aufgrund der Priorisierung der Entladung der Speicherzellen Bk . Wenn folglich eine vorher festgelegte Ladungsbedingung erfüllt ist, können die Speicherzellen Bk mit einem Teil des vom Stromnetz A zugeführten Stroms geladen werden. Beispiele für die Ladungsbedingung umfassen den Fall, in welchem der Anschlusspunktstrom P(t) um mindestens einen Schwellenwert größer ist, als der Spitzenabdeckungs-Zielstrom Pcut. Dies macht es möglich, die Speicherzellen Bk in Vorbereitung auf die nächste Spitzenabdeckungssteuerung aufzuladen.
  • Bei der Steuerung der Ladung der Speicherzellen Bk ist es möglich festzulegen, ob eine Aufladung erfolgen soll, oder nicht, oder ob die Ladungsgeschwindigkeit für jeden vorher festgelegten Zeitraum verändert werden soll. Zum Beispiel kann für jeden vorher festgelegten Zeitraum ein Ladungsbetriebsmodus eingestellt werden. Auf diese Weise kann abhängig vom Ladungsbetriebsmodus eine Steuerung für das Aufladen der Speicherzellen Bk ausgeführt werden. Beispiele für den Ladungsbetriebsmodus umfassen einen Nichtladungs-Modus, einen normalen Ladungsmodus und einen Modus für Ladung mit geringer Geschwindigkeit. Während des Nichtladungs-Modus erfolgt keine Ladung. Während des normalen Ladungsmodus erfolgt eine Ladung mit einer vorher festgelegten Ladungsgeschwindigkeit (normale Geschwindigkeit). Während des Modus für Ladung mit geringer Geschwindigkeit erfolgt die Ladung mit einer vorher festgelegten, niedrigeren Geschwindigkeit als der normalen Geschwindigkeit (niedrige Geschwindigkeit). Man beachte, dass die Ladungsbetriebsmodi nicht auf die oben beschriebenen beschränkt sind. Ein Anwender kann die Ladungsbetriebsmodi über eine Bedienerschnittstelle oder Ähnliches der zentralen Verwaltungsvorrichtung MC4 einstellen, und die Spitzenabdeckungs-Einstelleinheit 45 legt den Ladungsbetriebsmodus gemäß einer Betriebsanweisung des Anwenders fest. Die vorher festgelegten Zeiträume erhält man durch Aufteilen eines Tages in eine Mehrzahl von Zeitabschnitten. Wenn ein Tag zum Beispiel in Stunden aufgeteilt wird, kann der Ladungsbetriebsmodus für jeden von 24 Zeiträumen eingestellt werden, und wenn ein Tag in Einheiten von 30 Minuten aufgeteilt wird, kann der Ladungsbetriebsmodus für jeden von 48 Zeiträumen eingestellt werden. Es ist möglich, einen Tag in Zeiträumen wie Morgen, Untertags, Abend, Nacht und Spätnachts aufzuteilen. Ebenfalls ist es möglich, vorher festgelegte Zeiträume auf Wochenbasis statt auf Tagesbasis zu schaffen.
  • Insbesondere übermittelt die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC4 über den Transmitter 44 durch die Spitzenabdeckungs-Einstelleinheit 45 festgelegte Ladungsbetriebsmodus-Einstellinformationen zu den Stromrichtern PCSBk . Jeder der Stromrichter PCSBk empfängt die Ladungsbetriebsmodus-Einstellinformationen über einen Empfänger 31, und ändert die in der obigen Formel (20c') gezeigte C-Rateneinschränkung (Ladungs-Nennausgangsstrom PSMk lmt) der Speicherzelle Bk unter Verwendung des mit dem Ladungsbetriebsmodus, der festgelegt worden ist, in Verbindung stehenden Ladegrads Crate M. Zum Beispiel kann der Ladegrad Crate M für den normalen Ladungsmodus auf 0,3 eingestellt sein, der Ladegrad Crate M für den Ladungsmodus mit geringer Geschwindigkeit auf 0,1, und der Ladegrad Crate M für den Nichtladungsmodus auf 0. Jeder der Stromrichter PCSBk kann bestimmen, ob er die Speicherzelle Bk lädt, oder ob er gemäß der Einstellung des Ladungsbetriebsmodus die Ladungsgeschwindigkeit ändert, indem er den einzelnen Zielstrom PBk ref basierend auf der in der obigen Formel (20') gezeigten Optimierungsaufgabe berechnet. Man beachte, dass die Ladungsgeschwindigkeit variabel sein kann, sodass die Speicherzelle Bk während einer Abfolge von Zeiträumen, in denen der Ladungsmodus mit niedriger Geschwindigkeit eingestellt ist, voll aufgeladen wird. Ist zum Beispiel in Abfolgen von Mitternacht bis 6 Uhr in der Früh der „Ladungsmodus mit niedriger Geschwindigkeit“ eingestellt, ist die Ladungsgeschwindigkeit derart eingestellt, dass die Speicherzelle Bk innerhalb von sechs Stunden voll aufgeladen wird. Insbesondere ist der Ladegrad Crate M auf 1/6 (≈ 0,167) eingestellt. Es ist wünschenswert, dass die Ladungsgeschwindigkeit die normale Geschwindigkeit nicht übersteigt. Ob nun die Speicherzelle Bk aufgeladen werden soll oder ob die Ladungsgeschwindigkeit derselben verändert werden soll, kann auf diese Weise in angemessener Weise gemäß dem Ladungsbetriebsmodus festgelegt werden. Demgemäß ist es in dem Fall, in welchem sich der Stromeinheitstarif der verbrauchsabhängigen Gebühr (für Strombezug) abhängig vom Zeitraum verändert, möglich, mehr Strom während eines Zeitraums mit niedrigerem Stromeinheitstarif zu erwerben, und weniger Strom während eines Zeitraums mit höherem Stromeinheitstarif zu erwerben.
  • Gemäß der vierten Ausführungsform umfasst das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS4 die Mehrzahl von Stromrichtern PCSPVi , die mit den Solarzellen SPi verbunden sind. Diese Komponenten können jedoch auch weggelassen werden. Mit anderen Worten kann das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS4 aus der Mehrzahl von Stromrichtern PCSBk , die mit den Speicherzellen Bk verbunden sind, der Strombelastung L und der zentralen Verwaltungsvorrichtung MC4 aufgebaut sein.
  • 20 zeigt ein Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS5 gemäß einer fünften Ausführungsform. Obwohl das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS5 eine Mehrzahl von Stromrichtern PCSPVi und PCSBk aufweist, zeigt 20 nur die ersten der jeweiligen Gruppen von Stromrichtern PCSPVi und PCSBk , ähnlich wie 18. Auch der Gesamtaufbau des Photovoltaik-Stromerzeugungssystems PVS5 ist im Wesentlichen derselbe, wie jener des Photovoltaik-Stromerzeugungssystems PVS3 (siehe 17) gemäß der dritten Ausführungsform. Obwohl es in der dritten Ausführungsform erlaubt ist, überschüssigen Strom zurückfließen zu lassen, ist Rückstromfluss in der fünften Ausführungsform untersagt.
  • Für das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS5, in dem Rückstromfluss untersagt ist, ist es notwendig, ein RPR (Rückleistungs-Relais) 51 am Anschlusspunkt an das Stromnetz A bereitzustellen. Das RPR 51 ist eine Art von Relais. Wird das Auftreten eines Rückstromflusses vom Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS5 zum Stromnetz A erkannt, trennt das RPR 51 das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS5 vom Stromnetz A. Sobald das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS5 getrennt ist, benötigt die Wiederherstellung des Systems Zeit, da es notwendig ist, einen Fachmann zu rufen. Zum Beispiel sinkt der Stromverbrauch der Strombelastung L, wenn die Strombelastung L aufgrund eines betriebsfreien Tages einer Fabrik oder Ähnliches niedrig ist. Ist das Wetter an einem betriebsfreien Tag der Fabrik schön, können die Stromerzeugungsmengen Pi SP der Solarzellen SPi folglich den Stromverbrauch der Strombelastung L überschreiten, was das Auftreten eines Rückstromflusses verursacht. Zur Bewältigung dieses Problems führt jeder der Stromrichter PCSPVi und PCSBk im Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS5 gemäß der fünften Ausführungsform eine dispersive Steuerung unter Verwendung des Unterdrückungsindex prpv oder des Ladungs-/Entladungsindex prB durch, um das Auftreten eines Rückstromflusses zu vermeiden. Dies wird „Rückstromfluss-Vermeidungssteuerung“ genannt. Weist der Anschlusspunktstrom P(t) einen positiven Wert auf, fließt Strom in umgekehrter Richtung. Folglich genügt es, den Anschlusspunktstrom P(t) auf einem negativen Wert zu halten, um zu vermeiden, dass der Anschlusspunktstrom P(t) einen positiven Wert annimmt, und Rückstromfluss zu verhindern.
  • Das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS5 unterdrückt die einzelnen Ausgangsströme PPVi out der Stromrichter PCSPVi während der Rückstromfluss-Vermeidungssteuerung. Das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS5 steuert auch die einzelnen Ausgangsströme PBk out der Stromrichter PCSBk , um die Speicherzellen BK aufzuladen. Auf diese Weise wird Strom immer vom Stromnetz A zum Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS5 zugeführt, und nicht andersherum. Das bedeutet, dass der Anschlusspunktstrom P(t) auf einem negativen Wert gehalten und verhindert wird, dass er einen positiven Wert aufweist. Als Ergebnis wird das Auftreten von Rückstromfluss verhindert. Für die Rückstromfluss-Vermeidungssteuerung unterscheidet sich die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC5 von der zentralen Verwaltungsvorrichtung MC2 gemäß der zweiten Ausführungsform in den folgenden Punkten, wie in 20 gezeigt. Und zwar umfasst die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC5 eine Rückstromfluss-Vermeidungseinstelleinheit 46 statt der Ausgabebefehlswert-Erfassungseinheit 21, und einen Indexrechner 43" statt des Indexrechners 43.
  • Die Rückstromfluss-Vermeidungseinstelleinheit 46 führt verschiedene Einstellungen für die Rückstromfluss-Vermeidungssteuerung aus. In der vorliegenden Ausführungsform legt die Rückstromfluss-Vermeidungseinstelleinheit 46 einen Rückstromfluss-Vermeidungs-Zielstrom PRPR fest, um das Auftreten eines Rückstromflusses zu verhindern. Der Rückstromfluss-Vermeidungs-Zielstrom PRPR nimmt einen negativen Wert an, und dieser Wert ist der Zielwert des Anschlusspunktstroms P(t). Der Rückstromfluss-Vermeidungs-Zielstrom PRPR wird durch einen Anwender frei festgelegt. Die Rückstromfluss-Vermeidungs-Einstelleinheit 46 gibt den derart eingestellten Rückstromfluss-Vermeidungs-Zielstrom PRPR an den Indexrechner 43" aus.
  • Der Indexrechner 43" berechnet den Unterdrückungsindex prPV und den Ladungs-/Entladungsindex PrB zum Regeln des Anschlusspunktstroms P(t) auf den Rückstromfluss-Vermeidungs-Zielstrom PRPR. Das bedeutet, in der vorliegenden Ausführungsform berechnet der Indexrechner 43" im Vergleich zum Indexrechner 43 gemäß der zweiten Ausführungsform den Unterdrückungsindex prpv und den Ladungs-/Entladungsindex prB unter Verwendung des von der Rückstromfluss-Vermeidungs-Einstelleinheit 46 eingegebenen Rückstromfluss-Vermeidungs-Zielstroms PRPR, statt den Ausgabebefehlswert PC zu verwenden. Insbesondere berechnet der Indexrechner 43" einen Lagrange-Multiplikator A unter Verwendung des Rückstromfluss-Vermeidungs-Zielstroms PRPR statt des Ausgabebefehlswerts PC(t) in der obigen Formel (21). Sodann berechnet der Indexrechner 43" den berechneten Lagrange-Multiplikator λ als den Unterdrückungsindex prpv und den Ladungs-/Entladungsindex prB unter Verwendung der obigen Formel (22). Der Indexrechner 43" übermittelt den berechneten Unterdrückungsindex prpv an die Stromrichter PCSPVi über einen Transmitter 44. Der Indexrechner 43" übermittelt auch den berechneten Ladungs-/Entladungsindex prB an die Stromrichter PCSBk über den Transmitter 44.
  • Im Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS5 aufweisend den oben beschriebenen Aufbau überwacht die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC5 den durch einen Anschlusspunktstromdetektor 22 erfassten Anschlusspunktstrom P(t). Der Indexrechner 43" berechnet den Unterdrückungsindex prPV und den Ladungs-/Entladungsindex prB zum Regeln des Anschlusspunktstroms P(t) auf den Rückstromfluss-Vermeidungs-Zielstrom PRPR, wenn der Anschlusspunktstrom P(t) größer oder gleich ist, wie der Rückstromfluss-Vermeidungs-Zielstrom PRPR. Jeder der Stromrichter PCSPVi berechnet den einzelnen Zielstrom PPVi ref basierend auf der Optimierungsaufgabe, welche den durch die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC5 berechneten Unterdrückungsindex prpv verwendet, und reguliert den einzelnen Ausgangsstrom PPVi out auf den einzelnen Zielstrom PPVi ref. Jeder der Stromrichter PCSBk berechnet den einzelnen Zielstrom PBk ref basierend auf der Optimierungsaufgabe, welche den durch die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC5 berechneten Ladungs-/Entladungsindex prB verwendet, und reguliert den einzelnen Ausgangsstrom PBk out auf den einzelnen Zielstrom PBk ref. Als Ergebnis wird der Anschlusspunktstrom P(t) auf den Rückstromfluss-Vermeidungs-Zielstrom PRPR reguliert, wodurch das Auftreten von Rückstromfluss verhindert wird. Mit anderen Worten wird verhindert, dass das RPR 51 aufgrund von Rückstromfluss tätig wird.
  • Angenommen der Einstellwert des Rückstromfluss-Vermeidungs-Zielstroms PRPR ist 0 (oder beinahe 0). Wenn in diesem Fall der Anschlusspunktstrom P(t) kurzfristig ansteigt, kann der Anschlusspunktstrom P(t) in Abhängigkeit von den Erfassungsintervallen des Anschlusspunktstroms P(t) oder den Berechnungsintervallen des Unterdrückungsindex prpv und des Ladungs-/Entladungsindex prB einen positiven Wert annehmen. Als Ergebnis kann ein Rückstromfluss auftreten. Demgemäß ist es bevorzugt, den Rückstromfluss-Vermeidungs-Zielstrom PRPR auf einen Wert einzustellen, der mindestens um einen vorher festgelegten Wert kleiner ist als 0. Wenn der Anschlusspunktstrom P(t) kurzfristig ansteigt, wird auf diese Weise verhindert, dass er 0 übersteigt, da der Rückstromfluss-Vermeidungs-Zielstrom PRPR kleiner als 0 ist. Als Ergebnis kann das Auftreten von Rückstromfluss verhindert werden.
  • Basierend auf den obigen Erläuterungen kann das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS5 gemäß der vorliegenden Ausführungsform den Anschlusspunktstrom P(t) auf den Zielstrom (Rückstromfluss-Vermeidungs-Zielstrom PRPR) regulieren, sogar wenn der durch die Rückstromfluss-Vermeidungs-Einstelleinheit 46 eingestellte Rückstromfluss-Vermeidungs-Zielstrom PRPR statt des Ausgabebefehlswerts PC als der Zielstrom des Anschlusspunktstroms P(t) verwendet wird. Da ferner die Stromrichter PCSPVi und PCSBk dispersiv die einzelnen Zielströme PPVi ref und PBk ref berechnen, kann die Verarbeitungslast der zentralen Verwaltungsvorrichtung MC4 verringert werden.
  • In der fünften Ausführungsform ist das Aufladen der Speicherzellen Bk während der Rückstromfluss-Vermeidungssteuerung priorisiert. Aufgrund dessen wird Strom in den Speicherzellen Bk gespeichert. Demgemäß können die Speicherzellen Bk entladen werden, wenn eine vorher festgelegte Entladungsbedingung erfüllt ist. Beispiele für die Entladungsbedingung umfassen den Fall, in welchem der Anschlusspunktstrom P(t) um mindestens einen Schwellenwert kleiner ist, als der Rückstromfluss-Vermeidungs-Zielstrom PRPR. Dies macht es möglich, die Speicherzellen Bk in Vorbereitung auf die nächste Rückstromfluss-Vermeidungssteuerung zu entladen.
  • Bei der Steuerung der Entladung der Speicherzellen Bk ist es möglich für jeden vorher festgelegten Zeitraum festzulegen, ob eine Entladung erfolgen soll, oder nicht. Zum Beispiel kann für jeden vorher festgelegten Zeitraum ein Entladungsbetriebsmodus eingestellt werden. Dann kann das Entladen der Speicherzellen Bk abhängig vom Entladungsbetriebsmodus gesteuert werden. Beispiele für den Entladungsbetriebsmodus umfassen einen Entladungsmodus und einen Nichtentladungsmodus. Während des Entladungsmodus erfolgt eine Entladung. Während des Nichtentladungsmodus erfolgt keine Entladung. Man beachte, dass die Entladungsbetriebsmodi nicht auf die oben beschriebenen beschränkt sind. Ein Anwender kann die Entladungsbetriebsmodi über eine Bedienerschnittstelle oder Ähnliches der zentralen Verwaltungsvorrichtung MC5 einstellen, und die Rückstromfluss-Vermeidungs-Einstelleinheit 46 legt den Entladungsbetriebsmodus gemäß einer Betriebsanweisung des Anwenders fest. Die vorher festgelegten Zeiträume können dieselben sein, wie die vorher festgelegten Zeiträume für die oben beschriebene Spitzenabdeckungssteuerung, oder sich von diesen unterscheiden.
  • Insbesondere übermittelt die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC5 über den Transmitter 44 durch die Rückstromfluss-Vermeidungs-Einstelleinheit 46 festgelegte Entladungsbetriebsmodus-Einstellinformationen zu den Stromrichtern PCSBk . Jeder der Stromrichter PCSBk empfängt die Entladungsbetriebsmodus-Einstellinformationen über einen Empfänger 31, und ändert die in der obigen Formel (20c') gezeigte C-Ratenbeschränkung (Entladungs-Nennausgangsstrom PSPk lmt ) der Speicherzelle Bk unter Verwendung des mit dem Entladungsbetriebsmodus, der festgelegt worden ist, in Verbindung stehenden Entladegrads Crate P. Zum Beispiel kann der Entladegrad Crate P für den Entladungsmodus auf 0,3 gesetzt sein, und der Entladegrad Crate P für den Nichtentladungsmodus auf 0. Jeder der Stromrichter PCSBk kann bestimmen, ob er die Speicherzelle Bk gemäß der Einstellung des Entladungsbetriebsmodus entlädt, indem er den einzelnen Zielstrom PBk ref basierend auf der in der obigen Formel (20') gezeigten Optimierungsaufgabe berechnet. Auf diese Weise kann das Entladen der Speicherzelle Bk gemäß dem Entladungsbetriebsmodus angemessen festgelegt werden. Dies bedeutet, dass es möglich ist, das Entladen der Speicherzellen Bk zu verhindern, um darin nach Bedarf Strom zu speichern.
  • In der fünften Ausführungsform umfasst das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS5 die Mehrzahl von Stromrichtern PCSBk , die mit den Speicherzellen Bk verbunden sind. Diese Komponenten können jedoch auch weggelassen werden. Mit anderen Worten kann das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS5 aus der Mehrzahl von Stromrichter PCSPVi , die mit den Solarzellen SPi verbunden sind, der Strombelastung L und der zentralen Verwaltungsvorrichtung MC5 aufgebaut sein. In diesem Fall reguliert das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS5 den Anschlusspunktstrom P(t) auf den Rückstromfluss-Vermeidungs-Zielstrom PRPR, der eingestellt worden ist, nur durch Unterdrückung der einzelnen Ausgangsströme PPVi out aus den Stromrichtern PCSPVi während der Rückstromfluss-Vermeidungssteuerung.
  • In den dritten bis fünften Ausführungsformen setzen die Photovoltaik-Stromerzeugungssysteme PVS3, PVS4 beziehungsweise PVS5 die Anschlusspunktstrom-Unterdrückungssteuerung, die Spitzenabdeckungssteuerung und die Rückstromfluss-Vermeidungssteuerung um. Diese Steuerungen können jedoch miteinander kombiniert sein. In diesem Fall kann die zentrale Verwaltungsvorrichtung nach Bedarf zwischen diesen Steuerungen umschalten. Zum Beispiel kann das Umschalten als Reaktion auf eine Bedienung durch einen Anwender durchgeführt werden, oder das Umschalten kann automatisch basierend auf einer Situation (ob der Anschlusspunktstrom P(t) einen positiven oder einen negativen Wert annimmt (ob der Strom zurückfließt, oder nicht), ob Rückstromfluss verhindert wird, der Geschichte des Stromverbrauchs der Strombelastung L, oder den Betriebstagen der Strombelastung L) durchgeführt werden.
  • In den ersten bis fünften Ausführungsformen ist der Anschlusspunktstrom P(t), der durch den Anschlusspunktstromdetektor 22 erfasst wird, auf einen Zielstrom (den Ausgabebefehlswert PC, den Spitzenabdeckungs-Zielstrom Pcut oder den Rückstromfluss-Vermeidungs-Zielstrom PRPR) reguliert. Jedoch sind auch andere Beispiele vorstellbar. Als ein Beispiel kann die zentrale Verwaltungsvorrichtung die einzelnen Ausgangsströme Piout, PPVi out und PBk out von den Stromrichtern PCSi , PCSPVi bzw. PCSBk erlangen, und kann eine Steuerung derart durchführen, dass die Summe der erlangten einzelnen Ausgangsströme Pi out, PPVi out und PBk out (im Folgenden bezeichnet als „Gesamtsystemleistung“) mit dem Zielstrom übereinstimmt. Eine solche Ausführungsform ist im Folgenden beschrieben unter Bezugnahme auf 21 bis 25.
  • 21 und 22 zeigen ein Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS6 gemäß einer sechsten Ausführungsform. 21 zeigt den Gesamtaufbau des Photovoltaik-Stromerzeugungssystems PVS6. 22 zeigt den Funktionsaufbau eines Steuersystems im Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS6 von 21, in welchem das Steuersystem eine Gesamtsystemleistung steuert. Obwohl das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS6 eine Mehrzahl von Stromrichtern PCSPVi und PCSBk aufweist, zeigt 22 nur die ersten der jeweiligen Gruppen von Stromrichtern PCSPVi und PCSBk , ähnlich wie 18.
  • Anstatt den Anschlusspunktstrom P(t) zu erfassen, berechnet das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS6 gemäß der sechsten Ausführungsform die Summe (Gesamtsystemleistung Ptotal(t)) aller einzelnen Ausgangsströme PPVi out und PBk out der Stromrichter PCSPVi und PCSBk , und reguliert die Gesamtsystemleistung Ptotal(t) auf den von der Stromgesellschaft angegebenen Ausgabebefehlswert PC. Mit anderen Worten wird die Gesamtsystemleistung Ptotal(t) gemäß der sechsten Ausführungsform als der Regulierungsobjektstrom angesehen, und der Ausgabebefehlswert PC wird als der Zielstrom der Gesamtsystemleistung Ptotal(t) angesehen. Man beachte, dass die durch das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS6 in der vorliegenden Ausführungsform durchgeführte Steuerung als „Gesamtsystemleistungs-Unterdrückungssteuerung“ bezeichnet wird.
  • Wie in 21 und 22 gezeigt, unterscheidet sich das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS6 vom Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS2 gemäß der zweiten Ausführungsform in den folgenden Punkten. Und zwar weist die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC6 nicht den Anschlusspunktstromdetektor 22, sondern stattdessen einen Aufbau zur Erlangung der einzelnen Ausgangsströme PPVi out und PBk out von den Stromrichtern PCSPVi und PCSBk auf. Insbesondere umfasst jeder der Stromrichter PCSPVi ferner einen Ausgangsstromdetektor 14 und einen Transmitter 15, und jeder der Stromrichter PCSBk umfasst ferner einen Ausgangsstromdetektor 34 und einen Transmitter 35. Ebenso umfasst die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC6 einen Empfänger 61, einen Gesamtleistungsrechner 62 und einen Indexrechner 63, statt des Anschlusspunktstromdetektors 22 und des Indexrechners 43.
  • Der Ausgangsstromdetektor 14 ist im Stromrichter PCSPVi enthalten, und erfasst den einzelnen Ausgangsstrom PPVi out des Stromrichters PCSPVi . Der Ausgangsstromdetektor 34 ist im Stromrichter PCSBk enthalten, und erfasst den einzelnen Ausgangsstrom PBk out des Stromrichters PCSBk .
  • Der Transmitter 15 übermittelt den durch den Ausgangsstromdetektor 14 erfassten einzelnen Ausgangsstrom PPVi out zur zentralen Verwaltungsvorrichtung MC6. Der Transmitter 35 übermittelt den durch den Ausgangsstromdetektor 34 erfassten einzelnen Ausgangsstrom PBk out zur zentralen Verwaltungsvorrichtung MC6.
  • Der Empfänger 61 empfängt die von den Stromrichtern PCSPVi und PCSBk übertragenen einzelnen Ausgangsströme PPVi out und PBk out.
  • Der Gesamtleistungsrechner 62 berechnet die Gesamtsystemleistung Ptotal(t), welche die Summe der vom Empfänger 61 empfangenen einzelnen Ausgangsströme PPVi out und PBk out darstellt. In der vorliegenden Ausführungsform berechnet der Gesamtleistungsrechner 62 die Gesamtsystemleistung Ptotal(t) durch Summieren aller empfangenen einzelnen Ausgangsströme PPVi out und PBk out.
  • Der Indexrechner 63 berechnet den Unterdrückungsindex prpv und den Ladungs-/Entladungsindex prB , die verwendet werden, um die durch den Gesamtleistungsrechner 62 berechnete Gesamtsystemleistung Ptotal(t) auf den Ausgabebefehlswert PC zu regulieren. Zu diesem Zeitpunkt berechnet der Indexrechner 63 einen Lagrange-Multiplikator λ unter Verwendung der Gesamtsystemleistung Ptotal(t) statt des Anschlusspunktstroms PC(t) in der obigen Formel (21). Sodann berechnet der Indexrechner 63 den berechneten Lagrange-Multiplikator λ als den Unterdrückungsindex prpv und den Ladungs-/Entladungsindex prB unter Verwendung der obigen Formel (22). Der Indexrechner 63 übermittelt den berechneten Unterdrückungsindex prpv an die Stromrichter PCSPVi über einen Transmitter 44. Der Indexrechner 63 übermittelt auch den berechneten Ladungs-/Entladungsindex prB an die Stromrichter PCSBk über den Transmitter 44.
  • Basierend auf den vorstehenden Erläuterungen kann das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS6 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Gesamtsystemleistung Ptotal(t) auf den Zielstrom (Ausgabebefehlswert PC) regulieren, sogar wenn die Gesamtsystemleistung Ptotal(t) statt des Anschlusspunktstroms P(t) gemäß der zweiten Ausführungsform als der Regulierungsobjektstrom verwendet wird. Da ferner die Stromrichter PCSPVi und PCSBk dispersiv die einzelnen Zielströme PPVi ref und PBk ref berechnen, kann die Verarbeitungslast der zentralen Verwaltungsvorrichtung MC6 verringert werden.
  • Das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS6 in der sechsten Ausführungsform unterscheidet sich vom Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS2 in der zweiten Ausführungsform insofern, als dass die Gesamtsystemleistung Ptotal(t) auf den Ausgabebefehlswert PC reguliert wird. Man beachte, dass dieselbe Steuerung im Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS1 gemäß der ersten Ausführungsform durchgeführt werden kann. Das bedeutet, im Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS1 gemäß der ersten Ausführungsform kann die Gesamtsystemleistung Ptotal(t) statt des Anschlusspunktstroms P(t) auf den Ausgabebefehlswert reguliert werden. Dies ermöglicht auch die Gesamtsystemleistung-Unterdrückungssteuerung mit dem Unterdrückungsindex pr. Auch in diesem Fall kann die Verarbeitungslast der zentralen Verwaltungsvorrichtung verringert werden, während die Gesamtsystemleistung Ptotal(t) mit dem Zielstrom (Ausgabebefehlswert PC) in Übereinstimmung gebracht wird.
  • In der sechsten Ausführungsform umfasst das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS6 die Mehrzahl von Stromrichtern PCSPVi und PCSBk , die mit dem Anschlusspunkt verbunden sind. Jedoch kann das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS6 ferner die Strombelastung L umfassen, ähnlich den in den dritten bis fünften Ausführungsformen beschriebenen Beispielen.
  • 23 und 24 zeigen ein Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS7 gemäß einer siebten Ausführungsform. 23 zeigt den Gesamtaufbau des Photovoltaik-Stromerzeugungssystems PVS7. 24 zeigt den Funktionsaufbau eines Steuersystems im Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS7 von 23, in welchem das Steuersystem eine Gesamtsystemleistung steuert. Obwohl das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS7 eine Mehrzahl von Stromrichtern PCSPVi und PCSBk aufweist, zeigt 24 nur die ersten der jeweiligen Gruppen von Stromrichtern PCSPVi und PCSBk , ähnlich wie 18.
  • Wie in 23 und 24 gezeigt, unterscheidet sich das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS7 vom Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS6 gemäß der sechsten Ausführungsform insofern, als dass auch die Strombelastung L mit dem Anschlusspunkt verbunden ist. Sogar in diesem Fall kann die Gesamtsystemleistung-Unterdrückungssteuerung unter Verwendung des Unterdrückungsindex prpv und des Ladungs-/Entladungsindex prB basierend auf der berechneten Gesamtsystemleistung Ptotal(t) ausgeführt werden, ähnlich wie bei der sechsten Ausführungsform. Demgemäß kann ähnlich wie bei der sechsten Ausführungsform die Verarbeitungslast einer zentralen Verwaltungsvorrichtung MC7 verringert werden, während die Gesamtsystemleistung Ptotal(t) mit dem Ausgabebefehlswert PC in Übereinstimmung gebracht wird.
  • In der siebten Ausführungsform wird die Strombelastung L gemäß der sechsten Ausführungsform dem Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS6 hinzugefügt. Die Strombelastung L kann jedoch zum Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS1 hinzugefügt werden, und die Gesamtsystemleistung Ptotal(t) kann statt des Anschlusspunktstroms P(t) auf den Ausgabebefehlswert PC reguliert werden. Dies ermöglicht auch die Gesamtsystemleistungs-Unterdrückungssteuerung mit dem Unterdrückungsindex pr. Auch in diesem Fall kann die Verarbeitungslast der zentralen Verwaltungsvorrichtung verringert werden, während die Gesamtsystemleistung Ptotal(t) mit dem Zielstrom (Ausgabebefehlswert PC) in Übereinstimmung gebracht wird.
  • 25 zeigt ein Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS8 gemäß einer achten Ausführungsform. Obwohl das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS8 eine Mehrzahl von Stromrichtern PCSPVi und PCSBk aufweist, zeigt 25 nur die ersten der jeweiligen Gruppen von Stromrichtern PCSPVi und PCSBk , ähnlich wie 18. Auch der Gesamtaufbau des Photovoltaik-Stromerzeugungssystems PVS8 ist im Wesentlichen derselbe, wie jener des Photovoltaik-Stromerzeugungssystems PVS7 gemäß der siebten Ausführungsform. Im Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS8 gemäß der achten Ausführungsform ist die Mehrzahl von Stromrichtern PCSPVi und PCSBk in zwei Gruppen aufgeteilt. Eine der Gruppen ist eine erste Stromrichtergruppe GPV , bei der es sich um eine Gruppe der Mehrzahl von Stromrichtern PCSPVi handelt, und die andere ist eine zweite Stromrichtergruppe GB , bei der es sich um eine Gruppe der Mehrzahl von Stromrichtern PCSBk handelt.
  • Das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS8 gemäß der achten Ausführungsform legt einen Zielstrom für jede der ersten Stromrichtergruppe GPV und der zweiten Stromrichtergruppe GB fest, und reguliert den Gesamtausgangsstrom der ersten Stromrichtergruppe GPV und den Gesamtausgangsstrom der zweiten Stromrichtergruppe GB auf die entsprechenden Zielströme. Diese Steuerung wird als „Zeitplansteuerung“ bezeichnet. Man beachte, dass der Gesamtausgangsstrom der ersten Stromrichtergruppe GPV die Summe ΣPPVi out der einzelnen Ausgangsströme PPVi out der Stromrichter PCSPVi ist, und als eine erste Gesamtgruppenleistung PGPV bezeichnet wird. Ebenso ist der Gesamtausgangsstrom der zweiten Stromrichtergruppe GB die Summe ΣPBk out der einzelnen Ausgangsströme PBk out der Stromrichter PCSBk , und wird als eine zweite Gesamtgruppenleistung PGB bezeichnet.
  • Wie in 25 gezeigt, unterscheidet sich das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS8 vom Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS7 gemäß der siebten Ausführungsform in den folgenden Punkten, um die Zeitplansteuerung auszuführen. Insbesondere umfasst die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC8 eine Zeitplan-Einstelleinheit 64 statt der Ausgabebefehlswert-Erfassungseinheit 21, einen Gesamtleistungsrechner 62' statt des Gesamtleistungsrechners 62 und einen Indexrechner 63' statt des Indexrechners 63.
  • Die Zeitplan-Einstelleinheit 64 führt verschiedene Einstellungen für die Zeitplan-Steuerung durch. In der vorliegenden Ausführungsform legt die Zeitplan-Einstelleinheit 64 einen ersten Gruppenzielstrom PTPV fest, welcher der Zielwert der ersten Gesamtgruppenleistung PGPV ist, und einen zweiten Gruppenzielstrom PTB, welcher der Zielwert der zweiten Gesamtgruppenleistung PGS ist. Der erste Gruppenzielstrom PTPV und der zweite Gruppenzielstrom PTB kann für jeden der oben beschriebenen vorher festgelegten Zeiträume eingestellt werden. Diese Einstellungswerte können von einem Anwender frei eingestellt werden. Die Zeitplan-Einstelleinheit 64 gibt die verschiedenen derart festgelegten Einstellwerte an den Indexrechner 63' aus.
  • Der Gesamtleistungsrechner 62' berechnet die erste Gesamtgruppenleistung PGPV und die zweite Gesamtgruppenleistung PGB. Insbesondere berechnet der Gesamtleistungsrechner 62' die erste Gesamtgruppenleistung PGPV durch Summieren der einzelnen durch den Empfänger 61 empfangenen Ausgangsströme PPVi out der Stromrichter PCSPVi . Desgleichen berechnet der Gesamtleistungsrechner 62' die zweite Gesamtgruppenleistung PGP durch Summieren der einzelnen durch den Empfänger 61 empfangenen Ausgangsströme PBk out der Stromrichter PCSBk .
  • Der Indexrechner 63' berechnet den Unterdrückungsindex prpv, der verwendet wird, um die durch den Gesamtleistungsrechner 62' berechnete erste Gesamtgruppenleistung PGPV auf den durch die Zeitplan-Einstelleinheit 64 eingegebenen ersten Gruppenzielstrom PTPV zu regulieren. Zu diesem Zeitpunkt berechnet der Indexrechner 63' den Unterdrückungsindex prpv unter Verwendung der folgenden Formel (34). In der folgenden Formel (34) bezeichnet λPV den Lagrange-Multiplikator für die Mehrzahl von Stromrichtern PCSPVi , und εPV bezeichnet den Steigungskoeffizienten für die Mehrzahl von Stromrichtern PCSPVi . Da die erste Gesamtgruppenleistung PGPV und der erste Gruppenzielstrom PTPV Werte aufweisen, die sich mit der Zeit t ändern, wird die erste Gesamtgruppenleistung als PGPV(t) und der erste Gruppenzielstrom als PTPV(t) bezeichnet. Demgemäß berechnet der Indexrechner 63' den Lagrange-Multiplikator λPV unter Verwendung der ersten Gesamtgruppenleistung PGPV(t) statt des Anschlusspunktstroms P(t), und des ersten Gruppenzielstroms PTPV(t) statt des Ausgabebefehlswerts PC(t), in der obigen Formel (9). Der berechnete Lagrange-Multiplikator λPV wird an den Unterdrückungsindex prpv angepasst. Der Indexrechner 63' übermittelt den berechneten Unterdrückungsindex prpv an die Stromrichter PCSPVi über einen Transmitter 44. d λ P V d t = ε P V ( P G P V ( t ) P T P V ( t ) ) p r P V = λ P V )
    Figure DE112017001108T5_0041
  • Der Indexrechner 63' berechnet den Ladungs-/Entladungsindex prB , der verwendet wird, um die durch den Gesamtleistungsrechner 62' berechnete zweite Gesamtgruppenleistung PGB auf den durch die Zeitplan-Einstelleinheit 64 eingegebenen zweiten Gruppenzielstrom PTB zu regulieren. Zu diesem Zeitpunkt berechnet der Indexrechner 63' den Ladungs-/Entladungsindex prB unter Verwendung der folgenden Formel (35). In der folgenden Formel (35) bezeichnet λB den Lagrange-Multiplikator für die Mehrzahl von Stromrichtern PCSBk , und εB bezeichnet den Steigungskoeffizienten für die Mehrzahl von Stromrichtern PCSBk . Da die zweite Gesamtgruppenleistung PGB und der zweite Gruppenzielstrom PTB Werte aufweisen, die sich mit der Zeit t ändern, wird die zweite Gesamtgruppenleistung als PGB(t) und der zweite Gruppenzielstrom als PTB(t) bezeichnet. Demgemäß berechnet der Indexrechner 63' den Lagrange-Multiplikator λB unter Verwendung der zweiten Gesamtgruppenleistung PGB(t) statt des Anschlusspunktstroms P(t), und des zweiten Gruppenzielstrom PTB(t) statt des Ausgabebefehlswerts PC(t), in der obigen Formel (9). Sodann berechnet der Indexrechner 63' den berechneten Lagrange-Multiplikator λB als den Ladungs-/Entladungsindex prB . Der Indexrechner 63' übermittelt den berechneten Ladungs-/Entladungsindex prB an die Stromrichter PCSBk über den Transmitter 44. d λ B d t = ε B ( P G B ( t ) P T B ( t ) ) p r B = λ B )
    Figure DE112017001108T5_0042
  • Im Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS8, das den oben beschriebenen Aufbau aufweist, erlangt die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC8 die einzelnen Ausgangsströme PPVi out von den Stromrichtern PCSPVi , und berechnet die erste Gesamtgruppenleistung PGPV. Sodann berechnet die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC8 den Unterdrückungsindex prpv mit der obigen Formel (34), um die berechnete erste Gesamtgruppenleistung PGPV mit dem ersten Gruppenzielstrom PTPV in Übereinstimmung zu bringen. Der berechnete Unterdrückungsindex prpv wird zu den Stromrichtern PCSPVi übermittelt. Jeder der Stromrichter PCSPVi berechnet den einzelnen Zielstrom PPVi ref unter Verwendung des empfangenen Unterdrückungsindex prpv, und reguliert den einzelnen Ausgangsstrom PPVi out auf den einzelnen Zielstrom PPVi ref. Ebenso erlangt die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC8 die einzelnen Ausgangsströme PBk out von den Stromrichtern PCSBk und berechnet die zweite Gesamtgruppenleistung PGB. Sodann berechnet die zentrale Verwaltungsvorrichtung MC8 den Ladungs-/Entladungsindex prB mit der obigen Formel (35), um die berechnete zweite Gesamtgruppenleistung PGB mit dem zweiten Gruppenzielstrom PTB in Übereinstimmung zu bringen. Der berechnete Ladungs-/Entladungsindex prB wird zu den Stromrichtern PCSBk übermittelt. Jeder der Stromrichter PCSBk berechnet den einzelnen Zielstrom PBk ref unter Verwendung des empfangenen Ladungs-/Entladungsindex prB , und reguliert den einzelnen Ausgangsstrom PBk out auf den einzelnen Zielstrom PBk ref. Als Ergebnis dieser Schritte wird die erste Gesamtgruppenleistung PGPV mit dem ersten Gruppenzielstrom PTPV in Übereinstimmung gebracht, und die zweite Gesamtgruppenleistung PGB wird mit dem zweiten Gruppenzielstrom PTB in Übereinstimmung gebracht.
  • Basierend auf den vorstehenden Erläuterungen kann das Photovoltaik-Stromerzeugungssystem PVS8 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die erste Gesamtgruppenleistung PGPV mit dem ersten Gruppenzielstrom PTPV in Übereinstimmung bringen, und kann die zweite Gesamtgruppenleistung PGS mit dem zweiten Gruppenzielstrom PTB in Übereinstimmung bringen, indem es die entsprechenden Zielströme (erster Gruppenzielstrom PTPV und zweiter Gruppenzielstrom PTB) für die erste Stromrichtergruppe GPV und die zweite Stromrichtergruppe GB einstellt. Da ferner die Stromrichter PCSPVi und PCSBk dispersiv die einzelnen Zielströme PPVi ref und PBk ref basierend auf dem Unterdrückungsindex prpv und dem Ladungs-/Entladungsindex PrB berechnen, kann die Verarbeitungslast der zentralen Verwaltungsvorrichtung MC8 verringert werden.
  • In der achten Ausführungsform wird der Zielstrom (der erste Gruppenzielstrom PTPV oder der zweite Gruppenzielstrom PTB) sowohl für die erste Stromrichtergruppe GPV als auch für die zweite Stromrichtergruppe GB festgelegt. Jedoch kann der Zielstrom auch nur für eine dieser Gruppen eingestellt werden.
  • In der achten Ausführungsform ist die Mehrzahl von Stromrichtern PCSPVi und PCSBk in zwei Gruppen aufgeteilt, d.h. die erste Stromrichtergruppe GPV , welche die Mehrzahl von Stromrichtern PCSPVi umfasst, und die zweite Stromrichtergruppe GB , welche die Mehrzahl von Stromrichtern PCSBk umfasst. Jedoch sind auch andere Beispiele vorstellbar. Zum Beispiel kann die erste Stromrichtergruppe GPV in eine Mehrzahl von weiteren Gruppen aufgeteilt werden, und ein Zielstrom kann für jede dieser Gruppen festgelegt werden. Dasselbe gilt für die zweite Stromrichtergruppe GB . Es ist auch möglich, die Stromrichter PCSPVi und PCSBk in Gruppen aufzuteilen, die jeweils mindestens einen Stromrichter PCSPVi und mindestens einen Stromrichter PCSBk umfassen, und den Zielstrom für jede dieser Gruppen festzulegen. In diesem Fall können die obigen Formeln (21) und (22) verwendet werden, um den Unterdrückungsindex prpv und den Ladungs-/Entladungsindex prB für jede dieser Gruppen zu berechnen.
  • In den siebten und achten Ausführungsformen setzen die Photovoltaik-Stromerzeugungssysteme PVS7 beziehungsweise PVS8 die Gesamtsystemleistungs-Unterdrückungssteuerung und die Zeitplan-Steuerung um. Diese Steuerungen können jedoch miteinander kombiniert sein. In diesem Fall kann die zentrale Verwaltungsvorrichtung nach Bedarf zwischen diesen Steuerungen umschalten. Zum Beispiel kann das Umschalten als Reaktion auf eine Bedienung durch einen Anwender ausgeführt werden, oder das Umschalten kann basierend auf einer Situation (ob ein Unterdrückungsbefehl von der Stromgesellschaft empfangen worden ist, ob der erste Gruppenzielstrom PTPV und der zweite Gruppenzielstrom PTB festgelegt sind, etc.) automatisch ausgeführt werden.
  • In den siebten und achten Ausführungsformen erlangen die zentralen Verwaltungsvorrichtungen MC7 und MC8 die einzelnen Ausgangsströme PPVi out und PBk out von den Stromrichtern PCSPVi und PCSBk . Zusätzlich dazu ist es möglich, von der Strombelastung L den Stromverbrauch der Strombelastung L zu erlangen. In dem Fall, in dem der Stromverbrauch der Strombelastung L verfügbar ist, ist es möglich, den Anschlusspunktstrom P(t) abzuschätzen, indem die Summe der einzelnen Ausgangsströme PPVi out und PBk out, die von den Stromrichtern PCSPVi und PCSBk erlangt werden, und der von der Strombelastung L erlangte Stromverbrauch berechnet werden. Dies ermöglicht die Anschlusspunktstrom-Unterdrückungssteuerung, die Spitzenabdeckungssteuerung und die Rückstromfluss-Vermeidungssteuerung, die in den dritten bis vierten Ausführungsformen beschrieben sind, ohne den Anschlusspunktstromdetektor 22.
  • In den dritten bis fünften Ausführungsformen werden die Anschlusspunktstrom-Unterdrückungssteuerung, die Spitzenabdeckungssteuerung und die Rückstromfluss-Vermeidungssteuerung basierend auf dem Anschlusspunktstrom P(t) ausgeführt. Ebenso werden in den siebten bis achten Ausführungsformen die Gesamtsystemleistungs-Unterdrückungssteuerung und die Zeitplan-Steuerung basierend auf der Gesamtsystemleistung Ptotal(t), der ersten Gesamtgruppenleistung PGPV und der zweiten Gesamtgruppenleistung PGB ausgeführt. Jedoch sind auch andere Beispiele vorstellbar. Zum Beispiel ist es möglich, sowohl ein Mittel zum Erfassen des Anschlusspunktstroms P(t) (Anschlusspunktstromdetektor 22) als auch ein Mittel zum Erlangen der einzelnen Ausgangsströme PPVi out und PBK OUT von den Stromrichtern PCSPVi und PCSBk bereitzustellen, um eine zusammengesetzte Steuerung zu ermöglichen, welche die Anschlusspunktstrom-Unterdrückungssteuerung, die Spitzenabdeckungssteuerung, die Rückstromfluss-Vermeidungssteuerung, die Gesamtsystemleistungs-Unterdrückungssteuerung und die Zeitplansteuerung umfasst.
  • Obwohl die ersten bis achten Ausführungsformen jeweils ein Beispiel beschreiben, in welchem das Stromsystem gemäß der vorliegenden Offenbarung auf ein Photovoltaik-Stromerzeugungssystem angewandt ist, kann das Stromsystem auf andere Stromerzeugungssysteme, wie zum Beispiel ein Wind-Stromerzeugungssystem, angewandt werden. Alternativ dazu kann ein Photovoltaik-Stromerzeugungssystem mit anderen Stromerzeugungssystemen kombiniert werden.
  • Das Stromsystem gemäß der vorliegenden Offenbarung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, und verschiedene Änderungen des Aufbaus können an den spezifischen Konfigurationen der Einheiten vorgenommen werden, ohne vom Umfang der Ansprüche abzuweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • PVS1-PVS8
    Photovoltaik-Stromerzeugungssysteme
    A
    Stromnetz
    SPi
    Solarzelle
    Bk
    Speicherzelle
    PCSi, PCSPVi, PCSBK
    Stromrichter
    GPV
    Erste Stromrichtergruppe
    GB
    Zweite Stromrichtergruppe
    11, 31
    Empfänger
    12, 12', 32
    Zielstromrechner
    13, 33
    Ausgabesteuerungen
    14
    Ausgangsstromdetektor
    15
    Transmitter
    MC1-MC8
    Zentrale Verwaltungsvorrichtungen
    21
    Ausgabebefehlswert-Erfassungseinheit
    22
    Anschlusspunktstromdetektor
    23, 43, 43', 43"
    Indexrechner
    24, 44
    Transmitter
    45
    Spitzenabdeckungs-Einstelleinheit
    46
    Rückstromfluss-Vermeidungs-Einstelleinheit
    51
    RPR (Rückleistungs-Relais)
    61
    Empfänger
    62, 62'
    Gesamtleistungsrechner
    63, 63'
    Indexrechner
    64
    Zeitplan-Einstelleinheit
    L
    Strombelastung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2012205322 [0004]

Claims (17)

  1. An ein Stromnetz angeschlossenes Stromsystem, aufweisend: eine Mehrzahl von Stromrichtern; und eine zentrale Verwaltungsvorrichtung, welche die Mehrzahl von Stromrichtern verwaltet, wobei die zentrale Verwaltungsvorrichtung aufweist: einen Detektor, der Regulierungsobjektstrom erfasst; einen Indexrechner, der einen Index zum Steuern einzelner Ausgangsströme der Mehrzahl von Stromrichtern berechnet, sodass der Regulierungsobjektstrom mit dem Zielstrom übereinstimmt, wobei das Berechnen des Index auf dem Regulierungsobjektstrom und dem Zielstrom basiert; und einen Transmitter, der den Index zur Mehrzahl von Stromrichtern übermittelt, wobei jeder der Mehrzahl von Stromrichtern aufweist: einen Empfänger, der den Index empfängt; einen Zielstromrechner, der den einzelnen Zielstrom des Stromrichters basierend auf einer Optimierungsaufgabe unter Verwendung des Index berechnet; und eine Steuereinheit, die den einzelnen Ausgangsstrom des Stromrichters auf den einzelnen Zielstrom reguliert.
  2. Stromsystem nach Anspruch 1, wobei die Mehrzahl von Stromrichtern n Photovoltaik-Stromrichter aufweist (wobei n eine positive ganze Zahl ist), die Strom von Solarzellen empfangen, wobei der Indexrechner einen Unterdrückungsindex als den Index für die Photovoltaik-Stromrichter berechnet, und wobei der Transmitter den Unterdrückungsindex zu den Photovoltaik-Stromrichtern übermittelt.
  3. Stromsystem nach Anspruch 2, wobei pr den Unterdrückungsindex bezeichnet, Pi ref (i = eine Ganzzahl von 1, ..., n) den einzelnen Zielstrom jedes der n Photovoltaik-Stromrichter bezeichnet, Pi lmt einen Nennausgangsstrom jedes der n Photovoltaik-Stromrichter bezeichnet und wi ein Gewicht für eine Ausgabesteuerung jedes der n Photovoltaik-Stromrichter bezeichnet, der einzelne Zielstrom Pi ref durch Lösen einer Optimierungsaufgabe definiert durch die folgende Formel (1) berechnet wird: m i n P i r e f { w i ( P i r e f P i l m t ) 2 + p r ( P i r e f P i l m t ) } unterliegt 0 P i r e f P i l m t )
    Figure DE112017001108T5_0043
  4. Stromsystem nach Anspruch 2 oder 3, wobei, wenn Pi out(t) den einzelnen Ausgangsstrom jedes der n Photovoltaik-Stromrichter bezeichnet, PC(t) den Zielstrom bezeichnet und P(t) den Regulierungsobjektstrom bezeichnet, der Indexrechner den Unterdrückungsindex pr durch Lösen der folgenden Formeln (2) und (3) berechnet: d λ d t = ε ( i = 1 n P i o u t ( t ) P c ( t ) ) , ε > 0 = ε ( P ( t ) P c ( t ) )
    Figure DE112017001108T5_0044
    p r = λ
    Figure DE112017001108T5_0045
    wobei man beachte, dass ε einen Steigungskoeffizienten bezeichnet.
  5. Stromsystem nach Anspruch 2, wobei die Mehrzahl von Stromrichtern m Speicherzellen-Stromrichter aufweist (wobei m eine positive ganze Zahl ist), die Strom von Speicherzellen empfangen oder Strom zu den Speicherzellen abgeben, wobei der Indexrechner einen Ladungs-/Entladungsindex als den Index für die Speicherzellen-Stromrichter berechnet, und wobei der Transmitter den Ladungs-/Entladungsindex zu den Speicherzellen-Stromrichtern übermittelt.
  6. Stromsystem nach Anspruch 5, wobei, wenn prpv den Unterdrückungsindex bezeichnet, PPVi ref (i = eine Ganzzahl von 1, ..., n) den einzelnen Zielstrom jedes der n Photovoltaik-Stromrichter bezeichnet, PPVi lmt einen Nennausgangsstrom jedes der n Photovoltaik-Stromrichter bezeichnet, wPVi ein Gewicht für eine Ausgabesteuerung jedes der n Photovoltaik-Stromrichter bezeichnet und Pφi einen Konstruktionsparameter bezeichnet, der angibt, ob die Unterdrückung der einzelnen Ausgangsströme jedes der n Photovoltaik-Stromrichter zu priorisieren ist, der einzelne Zielstrom PPVi ref durch Lösen einer Optimierungsaufgabe definiert durch die folgende Formel (4) berechnet wird, und wobei, wenn prB den Ladungs-/Entladungsindex bezeichnet, PBk ref (k = eine Ganzzahl von 1, ..., m) den einzelnen Zielstrom jedes der m Speicherzellen-Stromrichter bezeichnet, PBk lmt einen Nennausgangsstrom jedes der m Speicherzellen-Stromrichter bezeichnet, wBk ein Gewicht für eine Ausgabesteuerung jedes der m Speicherzellen-Stromrichter bezeichnet und αk und βk Parameter bezeichnen, die gemäß einer Restmenge jeder der Speicherzellen festgelegt sind, der einzelne Zielstrom PBk ref durch Lösen einer Optimierungsaufgabe definiert durch die folgende Formel (5) berechnet wird: min P P V i r e f { w P V i ( P P V i r e f P ϕ i ) 2 + p r P V ( P P V i r e f P ϕ i ) } unterliegt 0 P P V i r e f P P V i l m t )
    Figure DE112017001108T5_0046
    min P B k r e f { w B k ( P B k r e f ) 2 + p r B ( P B k r e f ) } unterliegt P B k l m t P B k r e f P B k l m t α k P B k r e f β k )
    Figure DE112017001108T5_0047
  7. Stromsystem nach Anspruch 5, wobei, wenn prPV den Unterdrückungsindex bezeichnet, PPVi ref (i = eine Ganzzahl von 1, ..., n) den einzelnen Zielstrom jedes der n Photovoltaik-Stromrichter bezeichnet, PPVi lmt einen Nennausgangsstrom jedes der n Photovoltaik-Stromrichter bezeichnet, wPVi ein Gewicht für eine Ausgabesteuerung jedes der n Photovoltaik-Stromrichter bezeichnet, Pφi einen Konstruktionsparameter bezeichnet, der angibt, ob die Unterdrückung des einzelnen Ausgangsstroms jedes der n Photovoltaik-Stromrichter zu priorisieren ist, QPVi einen Ausgang an Blindleistung bezeichnet, SPVi d eine maximale Scheinleistung bezeichnet, die ausgegeben werden kann, VPVi eine Anschlusspunktspannung jedes der n Photovoltaik-Stromrichter bezeichnet und V0 eine Anschlusspunkt-Referenzspannung bezeichnet, der einzelne Zielstrom PPVi ref durch Lösen einer Optimierungsaufgabe definiert durch die folgende Formel (4') berechnet wird, und wobei, wenn prB den Ladungs-/Entladungsindex bezeichnet, PBk ref (k = eine Ganzzahl von 1, ..., m) den einzelnen Zielstrom von jedem der m Speicherzellen-Stromrichter bezeichnet, PBk lmt einen Nennausgangsstrom jedes der m Speicherzellen-Stromrichter bezeichnet, PSMk lmt einen Ladungs-Nennausgangsstrom jeder der Speicherzellen bezeichnet, PSPk lmt einen Entladungs-Nennausgangsstrom jeder der Speicherzellen bezeichnet, wBk ein Gewicht für eine Ausgabesteuerung jedes der m Speicherzellen-Stromrichter bezeichnet, αk und βk Parameter bezeichnet, die gemäß einer verbleibenden Menge jeder der Speicherzellen festgelegt sind, wSOCk ein Gewicht entsprechend einem Ladezustand jeder der Speicherzellen bezeichnet, QBk einen Ausgang an Blindleistung bezeichnet, SBk d eine maximale Scheinleistung bezeichnet, die ausgegeben werden kann, VBk eine Anschlusspunktspannung jedes der m Speicherzellen-Stromrichter bezeichnet und V0 eine Anschlusspunkt-Referenzspannung bezeichnet, der einzelne Zielstrom PBk ref durch Lösen einer Optimierungsaufgabe definiert durch die folgende Formel (5') berechnet wird: min P P V i r e f { w P V i ( P P V i r e f P ϕ i ) 2 + p r P V ( P P V i r e f P ϕ i ) } unterliegt 0 P P V i r e f P P V i l m t ( P P V i r e f ) 2 + ( Q P V i ) 2 ( S P V i d V P V i V 0 ) )
    Figure DE112017001108T5_0048
    min P B k r e f { w B k w S O C k ( P B k r e f ) 2 + p r B ( P B k r e f ) } unterliegt P B k l m t P B k r e f P B k l m t P S M k l m t P B k r e f P S P k l m t α k P B k r e f β k ( P B k r e f ) 2 + ( Q B k ) 2 ( S B k d V B k V 0 ) 2 )
    Figure DE112017001108T5_0049
  8. Stromsystem nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei, wenn PPVi out(t) den einzelnen Ausgangsstrom jedes der n Photovoltaik-Stromrichter bezeichnet, PBk out(t) den einzelnen Ausgangsstrom jedes der m Speicherzellen-Stromrichter bezeichnet, PC(t) den Zielstrom bezeichnet, P(t) den Regulierungsobjektstrom bezeichnet, prPV den Unterdrückungsindex bezeichnet und prB den Ladungs-/Entladungsindex bezeichnet, der Indexrechner den Unterdrückungsindex prPV und den Ladungs-/Entladungsindex prB unter Verwendung der folgenden Formeln (6) und (7) berechnet, d λ d t = ε ( i = 1 n ( P P V i o u t ( t ) ) + k = 1 m ( P B k o u t ( t ) ) P c ( t ) ) , ε > 0 = ε ( P ( t ) P c ( t ) )
    Figure DE112017001108T5_0050
    p r P V = p r B = λ
    Figure DE112017001108T5_0051
    wobei ε einen Steigungskoeffizienten bezeichnet.
  9. Stromsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Regulierungsobjektstrom ein Strom an einem Anschlusspunkt der Mehrzahl von Stromrichtern an das Stromnetz ist.
  10. Stromsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die zentrale Verwaltungsvorrichtung ferner aufweist: eine Erfassungseinheit, welche die einzelnen Ausgangsströme der Mehrzahl von Stromrichtern erfasst; und einen Gesamtausgangsstromrechner, der einen Gesamtausgangsstrom berechnet, welcher eine Summe der einzelnen Ausgangsströme der Mehrzahl von Stromrichter ist, und wobei der Regulierungsobjektstrom der Gesamtausgangsstrom ist.
  11. Stromsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei eine Last, die Strom verbraucht, am Anschlusspunkt der Mehrzahl von Stromrichtern an das Stromnetz angeschlossen ist.
  12. Stromsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei eine Last, die Strom verbraucht, am Anschlusspunkt der Mehrzahl von Stromrichtern an das Stromnetz angeschlossen ist, wobei die zentrale Verwaltungsvorrichtung ferner aufweist: eine Erfassungseinheit, welche die einzelnen Ausgangsströme der Mehrzahl von Stromrichtern erfasst, und welche den Stromverbrauch der Last erfasst; einen Gesamtausgangsstromrechner, der einen Gesamtausgangsstrom berechnet, der eine Summe der einzelnen Ausgangsströme der Mehrzahl von Stromrichtern ist; und einen Anschlusspunktstromschätzer, der einen Strom am Anschlusspunkt basierend auf dem Gesamtausgangsstrom und dem Stromverbrauch abschätzt, und wobei der Regulierungsobjektstrom der Strom am Anschlusspunkt ist.
  13. Stromsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die zentrale Verwaltungsvorrichtung ferner eine Erfassungseinheit aufweist, die einen Ausgabebefehl von einer Stromgesellschaft über drahtlose Kommunikation erlangt, und wobei der Zielstrom ein Zielwert basierend auf dem Ausgabebefehl ist.
  14. Stromsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die zentrale Verwaltungsvorrichtung ferner eine Einstelleinheit aufweist, die einen oberen Grenzwert für vom Stromnetz zugeführten Strom festlegt, und wobei der Zielstrom ein Zielwert basierend auf dem oberen Grenzwert ist.
  15. Stromsystem nach Anspruch 14, wobei, wenn mindestens einer der Mehrzahl von Stromrichtern mit irgendeiner der Solarzellen verbunden ist, der Indexrechner den Index für den mindestens einen Wechselrichter als 0 berechnet.
  16. Stromsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die zentrale Verwaltungsvorrichtung ferner eine Einstelleinheit aufweist, die ein Rückstromfluss-Vermeidungsziel festlegt, und wobei der Zielstrom ein Zielwert basierend auf dem Rückstromfluss-Vermeidungsziel ist.
  17. Stromsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Mehrzahl von Stromrichtern in eine Mehrzahl von Gruppen aufgeteilt ist, und wobei in mindestens einer der Mehrzahl von Gruppen eine Steuerung derart ausgeführt wird, dass eine Summe der einzelnen Ausgangsströme aller Stromrichter in der Gruppe einen vorher festgelegten Zielwert angibt.
DE112017001108.6T 2016-03-02 2017-02-24 Stromversorgungssystem Pending DE112017001108T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016040308 2016-03-02
JP2016-040308 2016-03-02
PCT/JP2017/007105 WO2017150376A1 (ja) 2016-03-02 2017-02-24 電力システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017001108T5 true DE112017001108T5 (de) 2018-11-29

Family

ID=59744153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017001108.6T Pending DE112017001108T5 (de) 2016-03-02 2017-02-24 Stromversorgungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10871795B2 (de)
JP (1) JP6790330B2 (de)
AU (1) AU2017226244B2 (de)
DE (1) DE112017001108T5 (de)
WO (1) WO2017150376A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11616367B2 (en) * 2017-07-17 2023-03-28 Johnson Controls Technology Company Energy storage system with virtual device manager
AU2018200745A1 (en) * 2018-01-31 2019-08-15 Rheem Australia Pty Limited Improved water heater control arrangement and assembly
JP7098865B2 (ja) * 2018-01-05 2022-07-12 株式会社ダイヘン 電力システムおよび蓄電池パワーコンディショナ
JP7180993B2 (ja) * 2018-04-05 2022-11-30 株式会社日立製作所 発電システム
JP2020018108A (ja) * 2018-07-25 2020-01-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 蓄電システム
JP7098867B2 (ja) * 2018-09-07 2022-07-12 株式会社ダイヘン 電力システムおよび処理装置
JP7189652B2 (ja) * 2019-10-21 2022-12-14 東芝三菱電機産業システム株式会社 太陽光発電システム
US20210124854A1 (en) * 2019-10-28 2021-04-29 General Electric Company Systems and methods for enhanced power system model parameter estimation
CN111653080A (zh) * 2020-06-03 2020-09-11 贵州电网有限责任公司 一种基于数据线连接的数据传输方法、装置及通信终端
EP4057464A1 (de) * 2021-03-12 2022-09-14 Výzkumné a vývojové centrum obnovitelných zdroju a elektromobility s.r.o. Verbindung eines arrays von gleichspannungsquellen mit extrem niedriger spannung
CN113659584A (zh) * 2021-07-26 2021-11-16 珠海格力节能环保制冷技术研究中心有限公司 设备的用电控制方法及设备
WO2023079327A1 (ja) 2021-11-08 2023-05-11 日産自動車株式会社 充放電制御方法及び充放電制御装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012205322A (ja) 2011-03-23 2012-10-22 Toshiba Corp 太陽光発電システム

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7598623B2 (en) * 2006-12-29 2009-10-06 Cummins Power Generation Ip, Inc. Distinguishing between different transient conditions for an electric power generation system
US7983799B2 (en) * 2006-12-15 2011-07-19 General Electric Company System and method for controlling microgrid
JP5592182B2 (ja) * 2010-07-15 2014-09-17 トヨタホーム株式会社 住宅用エネルギー管理システム
JP5756348B2 (ja) 2011-06-14 2015-07-29 シャープ株式会社 発電システム及び発電装置
US9172249B2 (en) * 2011-08-12 2015-10-27 Rocky Research Intelligent microgrid controller
JP5980536B2 (ja) 2012-03-27 2016-08-31 シャープ株式会社 発電システム、並びに当該発電システムに用いるパワーコンディショナおよび出力抑制管理装置
JP5940946B2 (ja) * 2012-09-20 2016-06-29 京セラ株式会社 パワーコンディショナ及びその制御方法
US9240706B2 (en) * 2013-03-08 2016-01-19 Abb Technology Ag Alternating current (AC) synchronization for load restoration
JP5781257B2 (ja) * 2013-08-30 2015-09-16 京セラ株式会社 分散電源システム、パワーコンディショナ
JP5811302B2 (ja) * 2013-09-12 2015-11-11 日本電気株式会社 制御装置、蓄電装置、電池制御システム、電池制御装置、制御方法、電池制御方法および記録媒体
JP6592381B2 (ja) * 2016-03-02 2019-10-16 株式会社ダイヘン 指標の算出方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2012205322A (ja) 2011-03-23 2012-10-22 Toshiba Corp 太陽光発電システム

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017150376A1 (ja) 2017-09-08
JP6790330B2 (ja) 2020-11-25
US20200183436A1 (en) 2020-06-11
AU2017226244B2 (en) 2021-12-09
US10871795B2 (en) 2020-12-22
AU2017226244A1 (en) 2018-09-20
JPWO2017150376A1 (ja) 2018-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017001108T5 (de) Stromversorgungssystem
EP3707798B1 (de) Verfahren zur regelung eines elektrischen leistungstransfers sowie stromnetz
DE102014203074A1 (de) Photovoltaik-Leistungserzeugungssystem, Steuerungsverfahren und Steuerungsprogramm für ein Photovoltaik-Leistungserzeugungssystem
DE112014001148T5 (de) Stromrichter und Verfahren zur Erhöhung der Leistungslieferung einer weichen Wechselstrom-Energiequelle
DE112015004810T5 (de) Energieversorgungs-managementsystem
DE102010002237A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrischen Energieverteilung
DE202012013452U1 (de) Mischen und Glätten von Stromversorgungsquellen
DE102011078047A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belastung der Phasen eines dreiphasigen Energienetzes
DE112013000137T5 (de) Ladevorrichtung
DE112015005523T5 (de) Leistungsversorgungssystem
WO2013068248A2 (de) Verfahren zur erbringung von regelleistung unter verwendung von energiespeichern
DE102015101738A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Energieerzeugungsanlage und Energieerzeugungsanlage
EP2688171A1 (de) Energiespeicher für Photovoltaikanalage, Energiespeicherkraftwerk, Steuereinrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Energiespeichers
DE102016110716A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Entladeleistung für eine Speichereinheit
DE102012213907A1 (de) Photovoltaikspeichersystem
EP2919352A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Teilnehmers, einer elektrischen Messstelle an einem Teilnehmernetz sowie einen elektrischen Teilnehmer als auch eine elektrische Messstelle
EP2777126A1 (de) Verfahren zur erbringung von regelleistung unter berücksichtigung einer variablen sollfrequenz
EP2761716A2 (de) Pv-anlage mit sicherung gegen einspeisung in ein öffentliches stromversorgungsnetz
DE102011055252A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Regelleistung für ein Stromnetz
WO2014095346A2 (de) Verfahren zur erbringung von regelleistung zur stabilisierung eines wechselstromnetzes
EP2936645A2 (de) Verfahren zur erbringung von regelleistung zur stabilisierung eines wechselstromnetzes, umfassend einen energiespeicher
DE202012101240U1 (de) Energiemanagementsystem
WO2013068233A2 (de) Verfahren zur erbringung von regelleistung zur stabilisierung eines wechselstromnetzes
AT516213B1 (de) Energieversorgungssystem
WO2014180830A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von regelleistung für ein stromnetz mit einem akkumulator

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed