DE112017000529B4 - Motorsteuervorrichtung - Google Patents

Motorsteuervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017000529B4
DE112017000529B4 DE112017000529.9T DE112017000529T DE112017000529B4 DE 112017000529 B4 DE112017000529 B4 DE 112017000529B4 DE 112017000529 T DE112017000529 T DE 112017000529T DE 112017000529 B4 DE112017000529 B4 DE 112017000529B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
axis current
target
phase
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE112017000529.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112017000529T5 (de
Inventor
Masafumi Hotta
Daisuke Hirono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanden Corp
Original Assignee
Sanden Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanden Corp filed Critical Sanden Corp
Publication of DE112017000529T5 publication Critical patent/DE112017000529T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112017000529B4 publication Critical patent/DE112017000529B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/06Rotor flux based control involving the use of rotor position or rotor speed sensors
    • H02P21/08Indirect field-oriented control; Rotor flux feed-forward control
    • H02P21/09Field phase angle calculation based on rotor voltage equation by adding slip frequency and speed proportional frequency
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P6/00Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
    • H02P6/10Arrangements for controlling torque ripple, e.g. providing reduced torque ripple
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/22Current control, e.g. using a current control loop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/05Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation specially adapted for damping motor oscillations, e.g. for reducing hunting
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/14Estimation or adaptation of machine parameters, e.g. flux, current or voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P21/00Arrangements or methods for the control of electric machines by vector control, e.g. by control of field orientation
    • H02P21/24Vector control not involving the use of rotor position or rotor speed sensors
    • H02P21/26Rotor flux based control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P27/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage
    • H02P27/04Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage
    • H02P27/06Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters
    • H02P27/08Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation
    • H02P27/12Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by the kind of supply voltage using variable-frequency supply voltage, e.g. inverter or converter supply voltage using dc to ac converters or inverters with pulse width modulation pulsing by guiding the flux vector, current vector or voltage vector on a circle or a closed curve, e.g. for direct torque control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2203/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the means for detecting the position of the rotor
    • H02P2203/09Motor speed determination based on the current and/or voltage without using a tachogenerator or a physical encoder
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P2205/00Indexing scheme relating to controlling arrangements characterised by the control loops
    • H02P2205/01Current loop, i.e. comparison of the motor current with a current reference

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Abstract

Eine Motorsteuervorrichtung (10, 10A, 10B, 10C), aufweisend:ein Stromerfassungsmittel (102), das einen Phasenstrom (Iu, Iv,Iw) eines Motors (12) erfasst;ein Soll-d-Achsenstromeinstellmittel (118, 118A), das einen Soll-d-Achsenstrom (Idt) einstellt;ein d-Achsenstromerfassungsmittel (110, 132), das einen Ist-d-Achsenstrom (Id) aus dem von dem Stromerfassungsmittel (102) erfassten Phasenstrom (Iu, Iv, Iw) erfasst;ein Angelegtespannungseinstellmittel (104), das, auf Basis einer Abweichung (ΔId) zwischen dem Soll-d-Achsenstrom (Idt) und dem Ist-d-Achsenstrom (Id), eine angelegte Spannung einstellt, die an den Motor (12) anzulegen ist; undein Korrekturmittel (120, 122, 122A, 122B), das einen Mittelwert (AVE) der Abweichungen (ΔId) zwischen dem Soll-d-Achsenstrom (Idt) und dem Ist-d-Achsenstrom (Id) in jeder vorher festgelegten Zeitspanne berechnet und den Soll-d-Achsenstrom (Idt) basierend auf dem Mittelwert (AVE) korrigiert.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Motorsteuervorrichtung, die den Antrieb des Motors steuert, und genauer, sie betrifft eine Steuerungsvorrichtung für einen Motor, der durch Vektorregelung gesteuert wird.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Als eine konventionelle Motorsteuervorrichtung ist eine Motorsteuervorrichtung bekannt, die Stromrückführungsregelung, basierend auf einer Abweichung zwischen einem Soll-d-Achsenstrom und einem Ist-d-Achsenstrom, ausführt (z.B., siehe Patentdokument 1).
  • Die DE 694 04 927 T2 (Patentdokument 2) betrifft zudem ein Vektorsteuerverfahren zum Steuern einer Rotorgeschwindigkeit eines Induktionsmotors mittels eines Inverters, der den Induktionsmotor mit einem Wechselstrom variabler Spannung und Frequenz versorgt, und einer Vektorsteuereinrichtung, die eine Steuerspannung Vu, Vv, Vw in Reaktion auf einen Erregerstrombefehl i1d*, der den an den Induktionsmotor gelieferten Erregerstrom anzeigt, einen gewünschten Drehgeschwindigkeitsbefehl ωr* und eine Primärfrequenz ω zum Steuern des Inverters, um die Rotorgeschwindigkeit zu variieren, liefert.
  • QUELLENVERZEICHNIS
  • Patentdokument
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
  • Allerdings, auch wenn eine Stromrückführungsregelung durchgeführt wird, wenn in einem Motor eine Laständerung auftritt, z.B. durch Pulsation in der Abgabe von Kältemittel mit einem vom Motor anzutreibenden Verdichter, pulsiert der Spitzenstromwert jedes Phasenstroms und der Maximalwert des Phasenstroms steigt im Vergleich zu einem Fall, in dem keine Laständerung auftritt, was nicht nur die Verringerung des Wirkungsgrades des Motors verursachen, sondern auch eine elektrische unerwünschte Auswirkung auf einen Umrichter haben kann.
  • Dementsprechend ist es angesichts der oben beschriebenen konventionellen Probleme ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Motorsteuervorrichtung bereitzustellen, die die Pulsation des Spitzenstromwertes jedes Phasenstroms unterdrückt.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DER PROBLEME
  • Um das obige Ziel zu erreichen, betrifft ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Motorsteuervorrichtung, die so konfiguriert ist, dass sie einen Phasenstrom eines Motors erfasst, einen Soll-d-Achsenstrom einstellt, einen Ist-d-Achsenstrom aus dem erfassten Phasenstrom erfasst und eine an den Motor anzulegende Spannung auf der Grundlage einer Abweichung zwischen dem Soll-d-Achsenstrom und dem erfassten Ist-d-Achsenstrom einstellt, wobei die Motorsteuervorrichtung einen Mittelwert der Absolutwerte der Abweichungen zwischen dem Soll-d-Achsenstrom und dem Ist-d-Achsenstrom in jedem vorher festgelegten Zeitabschnitt berechnet und folgend einen Soll-d-Achsenstrom basierend auf dem Mittelwert korrigiert.
  • Darüber hinaus bezieht sich ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung auf eine Motorsteuervorrichtung, die so konfiguriert ist, dass sie einen Phasenstrom eines Motors erfasst, einen Soll-d-Achsenstrom einstellt, einen Ist-d-Achsenstrom aus dem erfassten Phasenstrom erfasst und eine an den Motor anzulegende Spannung auf der Grundlage einer Abweichung zwischen dem Soll-d-Achsenstrom und dem erfassten Ist-d-Achsenstrom einstellt, wobei die Motorsteuervorrichtung einen Spitzenstromwert erfasst, eine Drehzahl erfasst, aus Korrekturmengen von im Voraus gespeicherten Soll-d-Achsenströmen in Verbindung mit einem Spitzenstromwert und einer Drehzahl einen Korrekturbetrag entsprechend dem erfassten Spitzenstromwert und der Drehzahl auswählt und den Soll-d-Achsenstrom auf Basis des gewählten Korrekturbetrags korrigiert.
  • EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Nach einer Motorsteuervorrichtung der vorliegenden Erfindung ist es möglich, die Pulsation des Spitzenstromwertes zu unterdrücken und den Maximalwert eines Phasenstroms zu reduzieren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • 1 ist ein Konfigurationsdiagramm, das ein Beispiel für die Anwendung einer Motorsteuervorrichtung nach einer ersten Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist ein Funktionsblockschaltdiagramm, das ein Beispiel für die Motorsteuervorrichtung nach der ersten Ausführungsform zeigt.
    • 3 ist ein erklärendes Diagramm, das ideale Wellenformen der Phasenströme in der ersten Ausführungsform darstellt.
    • 4 ist ein erklärendes Diagramm, das ideale Wellenformen der induzierten Spannungen in der ersten Ausführungsform darstellt.
    • 5 ist ein Motorvektordiagramm in der ersten Ausführungsform.
    • 6 ist ein Funktionsblockschaltbild einer Spannungsphasenerfassungseinheit in der ersten Ausführungsform.
    • 7A und 7B sind Phasenstromwellenformdiagramme, die die Wirkung der Motorsteuervorrichtung gemäß der ersten Ausführungsform darstellen; 7A zeigt eine Phasenstromwellenform vor der Korrektur und 7B zeigt eine Phasenstromwellenform nach der Korrektur.
    • 8 ist ein Flussdiagramm, das eine erste Berechnungsmethode in der ersten Ausführungsform darstellt.
    • 9 ist ein Flussdiagramm, das eine zweite Berechnungsmethode in der ersten Ausführungsform darstellt.
    • 10 ist ein Flussdiagramm, das eine dritte Berechnungsmethode in der ersten Ausführungsform darstellt.
    • 11 ist ein Flussdiagramm, das eine vierte Berechnungsmethode in der ersten Ausführungsform darstellt.
    • 12 ist ein Flussdiagramm, das eine fünfte Berechnungsmethode der ersten Ausführungsform darstellt.
    • 13 ist ein Funktionsblockschaltbild, das ein Beispiel für eine Motorsteuervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform darstellt.
    • 14 ist ein Funktionsblockschaltbild, das ein Beispiel für eine Motorsteuervorrichtung nach einer dritten Ausführungsform darstellt.
    • 15 ist ein Funktionsblockschaltbild, das ein Beispiel für eine Motorsteuervorrichtung nach einer vierten Ausführungsform darstellt.
  • MODUS ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die Ausführungsformen zur Ausführung der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben.
  • [Erste Ausführungsform]
  • 1 ist ein Diagramm, das ein Beispiel für eine Motorsteuervorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Eine Motorsteuervorrichtung 10 hat die Funktion, die Position eines rotierenden Rotors eines Motors 12 ohne Sensor zu erfassen, und dient zur Steuerung eines Umrichters 16, der von einer Gleichstromversorgung 14 den Motor 12 mit elektrischer Energie versorgt. Der Wellenausgang des Motors 12 dient zum Antrieb verschiedener mechanischer Belastungen, wie z.B. eines Kompressors (nicht abgebildet), der das Kältemittel in einem Kältekreislauf einer Fahrzeugklimaanlage verdichtet.
  • Der Motor 12 ist ein bürstenloser Drehstrommotor und hat einen Stator (nicht abgebildet), der dreiphasige Spulen enthält, eine U-Phasenspule Cu, eine V-Phasenspule Cv und eine W-Phasenspule Cw sowie einen Rotor (nicht abgebildet), der einen Permanentmagnet enthält. Die U-Phasenspule Cu, die V-Phasenspule Cv und die W-Phasenspule Cw sind sternförmig verbunden, wobei jeweils ein Ende mit einem neutralen Punkt N elektrisch verbunden ist. Es ist zu beachten, dass ein Stator, dessen dreiphasige Spulen im Dreieck geschaltet sind, auch auf die Motorsteuervorrichtung 10 anwendbar ist.
  • Der Umrichter 16 enthält zwei Schaltelemente mit je einer antiparallelen Diode D für U-, V- und W-Phasen; die beiden Schaltelemente für jede Phase sind zwischen der Hochspannungsseite und der Niederspannungsseite der Gleichstromversorgung 14 in Reihe geschaltet. Für die U-Phase sind ein oberarmseitiges Schaltelement U+ und ein unterarmseitiges Schaltelement U- vorgesehen; für die V-Phase sind ein oberarmseitiges Schaltelement V+ und ein unterarmseitiges Schaltelement V- vorgesehen; für die W-Phase sind ein oberarmseitiges Schaltelement W+ und ein unterarmseitiges Schaltelement W- vorgesehen. Jedes der Schaltelemente U+, U-, V+, V-, W+ und W- hat eine Steuerklemme und die Steuerklemme erhält von der Motorsteuervorrichtung 10 einen Pulsweitenmodulationssignalausgang (PWM) zur Ansteuerung des Schaltelements und wiederum die dreiphasigen Spulen, die U-Phasenspule Cu, die V-Phasenspule Cv und die W-Phasenspule Cw, werden durch Sinuswellenerregung (180°-Erregung) gesteuert. Es ist zu beachten, dass in der vorliegenden Ausführungsform IGBTs als Schaltelemente verwendet werden; allerdings sind die Schaltelemente nicht auf diese beschränkt und Transistoren wie MOSFETs und bipolare Transistoren und GTOs können auch verwendet werden.
  • Hinsichtlich der anderen Enden der U-Phasenspule Cu, der V-Phasenspule Cv und der W-Phasenspule Cw, deren eines Ende mit dem Neutralpunkt N verbunden ist, ist die U-Phasenspule Cu zwischen dem oberarmseitigen Schaltelement U+ und dem unterarmseitigen Schaltelement U-, die V-Phasenspule Cv zwischen dem oberarmseitigen Schaltelement V+ und dem unterarmseitigen Schaltelement V- und die W-Phasenspule Cw zwischen dem oberarmseitigen Schaltelement W+ und dem unterarmseitigen Schaltelement W- angeschlossen.
  • Der Umrichter 16 enthält drei Nebenschlusswiderstände Ru, Rv und Rw zur Erfassung der durch die Phasen des Motors fließenden Phasenströme 12. Der Nebenschlusswiderstand Ru liegt zwischen dem unterarmseitigen Schaltelement U- und der Niederspannungsseite der Gleichstromversorgung 14, der Nebenschlusswiderstand Rv liegt zwischen dem unterarmseitigen Schaltelement V- und der Niederspannungsseite der Gleichstromversorgung 14 und der Nebenschlusswiderstand Rw liegt zwischen dem unterarmseitigen Schaltelement W- und der Niederspannungsseite der Gleichstromversorgung 14. Es ist zu beachten, dass die Erfassung der Phasenströme, die durch die Phasen des Motors 12 fließen, nicht auf den Nebenschlusswiderstand beschränkt ist und verschiedene Arten von Stromsensoren die Nebenschlusswiderstände ersetzen können. Ferner darf die erforderliche Anzahl der Stromsensoren einschließlich der Nebenschlusswiderstände maximal 2 betragen. Beispielsweise wird in einem Fall, in dem der Wechselrichter 16 zwei Nebenschlusswiderstände Ru und Rv enthält, ein Phasenstrom Iu der U-Phase durch den Nebenschlusswiderstand Ru und einen Phasenstrom Iv der V-Phase durch den Nebenschlusswiderstand Rv erfasst und dann kann ein Phasenstrom Iw der W-Phase durch die folgende Gleichung berechnet werden: Iw = - Iu - Iv.
  • Die Motorsteuervorrichtung 10 empfängt drei Signale der Spannungsabfälle ΔVRu, ΔVRv, und ΔVRw, welche Spannungabfälle sind, die durch die Nebenschlusswiderstände Ru, Rv bzw. Rw verursacht werden, Signale der angelegten Spannungen Vu, Vv, und Vw, die jeweils an die dreiphasigen Spulen Cu, Cv und Cw anzulegen sind, ein Signal einer Versorgungsspannung Vin der Gleichstromversorgung und ein Befehlssignal einer Soll-Drehzahl ωt für den Motor 12, das von einer externen Vorrichtung gesendet wird. Die Motorsteuervorrichtung 10 gibt dann auf Basis dieser Eingangssignale PWM-Signale an die Schaltelemente U+, U-, V+, V-, W+ und W- des Umrichters 16 aus. Obwohl im Diagramm nicht dargestellt, wird die folgende Beschreibung unter der Annahme gegeben, dass die Motorsteuervorrichtung 10 einen Computer und ein Speichermittel wie einen Arbeitsspeicher (RAM) und einen Festwertspeicher (ROM) enthält und die später zu beschreibenden Funktionen der Motorsteuervorrichtung 10 von dem Computer ausgeführt werden, der ein vorinstalliertes Programm liest und ausführt. Allerdings ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt und einige oder alle Funktionen können durch eine Hardwarekonfiguration realisiert werden.
  • 2 ist ein Funktionsblockschaltbild, das ein Beispiel der Motorsteuervorrichtung 10 darstellt.
  • Die Motorsteuervorrichtung 10 enthält eine Phasenstromerfassungseinheit 102, eine angelegte Spannungserfassungseinheit 104, einen Spitzenstromwert und einen elektrischen Stromwinkel (Ip·θi)-Erfassungseinheit 106, einen induzierten Spannungsspitzenwert und einen elektrischen Spannungswinkel (Ep·θe)-Erfassungseinheit 108, eine Rotorpositionserfassungseinheit 110, eine Drehzahlerfassungseinheit 112, eine erste Additions-/Subtraktionseinheit 114, eine Spitzenspannungserfassungseinheit 116, eine Soll-d-Achsenstromeinstelleinheit 118, eine zweite Additions-/Subtraktionseinheit 120, eine Korrekturbetragsberechnungseinheit 122, eine dritte Additions-/Subtraktionseinheit 124, eine Spannungsphasenerfassungseinheit 126, eine Phasenspannungseinstelleinheit 128, und eine PWM-Signaleinstelleinheit 130.
  • Die Phasenstromerfassungseinheit 102 dient als Stromerfassungsmittel, das die Spannungsabfälle ΔVRu, ΔVRv, und ΔVRw, welche Abfälle in der Spannung sind, die jeweils durch die drei Nebenschlusswiderstände Ru, Rv, und Rw verursacht werden, misst, wodurch ein durch die U-Phasenspule Cu fließender U-Phasenstrom Iu, ein durch die V-Phasenspule Cv fließender V-Phasenstrom Iv sowie ein durch die W-Phasenspule Cw fließender W-Phasenstrom Iw erfasst wird.
  • Die angewendete Spannungserfassungseinheit 104 erfasst eine U-Phasenspannung Vu, die vom U-Phasen-Oberarm-Schaltelement U+ an die U-Phasenspule Cu angelegt wird, eine V-Phasenspannung Vv, die vom V-Phasen-Oberarm-Schaltelement V+ an die V-Phasenspule Cv angelegt wird, und eine W-Phasenspannung Vw, die vom W-Phasen-Oberarm-Schaltelement W+ an die W-Phasenspule Cw angelegt wird.
  • Die Ip·θi-Erfassungseinheit 106 (ein Spitzenstromerfassungsmittel) erfasst einen Spitzenstromwert Ip und einen elektrischen Stromwinkel θi basierend auf den Werten der von der Phasenstromerfassungseinheit 102 erfassten Phasenströme Iu, Iv und Iw. Seine Erfassungsmethode ist wie folgt. Es ist zu beachten, dass diese Erfassungsmethode in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Veröffentlichungsnr. 2011-10438 (im Folgenden als „Referenzdokument 1“ bezeichnet) im Detail beschrieben ist.
  • Wie in einem Phasenstromkurvendiagramm in 3 dargestellt, gelten zwischen den Phasenströmen Iu, Iv und Iw bei Sinuswellenerregung (180-Grad-Erregung) und dem entsprechenden Spitzenstromwert Ip und dem elektrischen Stromwinkel θi, die folgenden Beziehungsgleichungen. I u = I p × cos ( θ i )
    Figure DE112017000529B4_0001
    I v = I p × cos ( θ i 2 π / 3 )
    Figure DE112017000529B4_0002
    I w = I p × cos ( θ i + 2 π / 3 )
    Figure DE112017000529B4_0003
  • Basierend auf den von der Phasenstromerfassungseinheit 102 erfassten Werten der Phasenströme Iu, Iv und Iw werden ein Spitzenstromwert Ip und ein elektrischer Stromwinkel θί nach den Gleichungen 1 bis 3 berechnet und damit erfasst.
  • Die Ep·θe-Erfassungseinheit 108 erfasst einen induzierten Spannungsspitzenwert Ep und einen induzierten elektrischen Winkel θe basierend auf den Werten der von der Phasenstromerfassungseinheit 102 erfassten Phasenströmen Iu, Iv und Iw und den Werten der von der Angelegtespannungserfassungseinheit 104 angelegten Spannungen Vu, Vv und Vw der jeweiligen Phasen.
  • Wie in einem induzierten Spannungsverlaufsdiagramm in 4 dargestellt, gelten zwischen den induzierten Spannungen Eu, Ev und Ew der jeweiligen Phasen bei Sinuswellenerregung und dem entsprechenden induzierten Spannungsspitzenwert Ep und dem induzierten elektrischen Winkel θe die folgenden Beziehungsgleichungen. E u = E p × cos ( θ e )
    Figure DE112017000529B4_0004
    E v = E p × cos ( θ e 2 π / 3 )
    Figure DE112017000529B4_0005
    E w = E p × cos ( θ e + 2 π / 3 )
    Figure DE112017000529B4_0006
  • Dagegen gelten unter den angelegten Spannungen Vu, Vv, und Vw, den Phasenströmen Iu, Iv und Iw und den induzierten Spannungen Eu, Ev und Ew die folgenden Beziehungsgleichungen: V u I u × R cu = E u
    Figure DE112017000529B4_0007
    V v I v × R cv = E v
    Figure DE112017000529B4_0008
    V w I w × R cw = E w
    Figure DE112017000529B4_0009
    wobei Rcu, Rcv, und Rcw jeweils bekannte Widerstandskonstanten der U-Phasenspule Cu, der V-Phasenspule Cv, und der W-Phasenspule Cw bezeichnen.
  • Basierend auf den von der Phasenstromerfassungseinheit 102 erfassten Werten der Phasenströme Iu, Iv und Iw und den von der Angelegtespannungserfassungseinheit 104 erfassten Werten der angelegten Spannungen Vu, Vv, und Vw der jeweiligen Phasen, berechnet die Ep·θe-Erfassungseinheit 108 aus den Gleichungen 7 bis 9 eine U-phaseninduzierte Spannung Eu, eine V-phaseninduzierte Spannung Ev und eine W-phaseninduzierte Spannung Ew. Dann, basierend auf den berechneten Werten der U-Phasen-Induktionsspannung Eu, der V-Phasen-Induktionsspannung Ev und der W-Phasen-Induktionsspannung Ew wird aus den Gleichungen 4 bis 6 ein induzierter Spannungsspitzenwert Ep und ein elektrischer Winkel θe berechnet und damit erfasst.
  • Die Rotorpositionserfassungseinheit 110 erfasst eine Rotorposition θm auf Basis des von der Ip·θi-Erfassungseinheit 106 erfassten Spitzenstromwertes Ip und des elektrischen Stromwinkels θe und des von der Ep·θi-Erfassungseinheit 108 erfassten induzierten Spannungsspitzenwert Ep und induzierten elektrischen Spannungswinkel θe. Die Rotorposition θm des Motors 12 wird durch die Verwendung einer Rotorpositionsgleichung, die den elektrischen Stromwinkel θi und die Stromphase β als Variablen enthält, oder einer Rotorpositionsgleichung, die den induzierten elektrischen Winkel θe und die induzierte Spannungsphase γ als Variablen enthält, ermittelt. Die Stromphase β oder die induzierte Spannungsphase γ wird im Voraus durch mindestens zwei der folgenden Elemente definiert: [Spitzenstromwert Ip], [induzierter Spannungsspitzenwert Ep] und [induzierter Spannungswinkel θe - elektrischer Stromwinkel θi] (siehe Referenzdokument 1 für Details).
  • Im Folgenden wird als ein Beispiel ein Verfahren zur Erfassung der Rotorposition θm durch eine Rotorpositionsgleichung mit dem elektrischen Stromwinkel θi und der Stromphase β, definiert durch die beiden Elemente [Spitzenstromwert Ip] und [induzierter elektrischer Spannungswinkel θe - elektrischer Stromwinkel θi] als Variablen, beschrieben. Bei dieser Methode ist die Rotorpositionsgleichung gegeben durch: θ m = θ i β 90 °
    Figure DE112017000529B4_0010
  • Die Stromphase β in Gleichung 10 wird unter Bezugnahme auf eine Stromphase β-Datentabelle, die vorab im ROM oder dergleichen gespeichert ist, in Verbindung mit den beiden Elementen: [Spitzenstromwert Ip] und [induzierter elektrischer Spannungswinkel θi - elektrischer Stromwinkel θi], ausgewählt. Diese Stromphase β-Datentabelle wird wie folgt erstellt.
  • Bezüglich der Erstellung der Stromphase β-Datentabelle zeigt 5 ein Motorvektordiagramm bei rotierendem Rotor des Motors 12, wobei ein Zusammenhang zwischen der angelegten Spannung V (Vu, Vv, Vw), dem Strom I (Iu, Iv, Iw) und der induzierten Spannung E (Eu, Ev, Ew) durch einen Vektor auf dem dq-Koordinatensystem dargestellt wird. Im dq-Koordinatensystem gibt die d-Achse die Richtung des Feldes an, das sich synchron mit dem Rotor des Motors 12 dreht, und die q-Achse die Richtung der Drehmomenterzeugung senkrecht zu dieser Ache. Im Diagramm bezeichnet Ed eine d-Achsenkomponente der induzierten Spannung E; Eq bezeichnet eine q-Achsenkomponente der induzierten Spannung E; Id bezeichnet eine d-Achsenkomponente des Stromes I; Iq bezeichnet eine q-Achsenkomponente des Stromes I; Vd bezeichnet eine d-Achsenkomponente der angelegten Spannung V; und Vq bezeichnet eine q-Achsenkomponente der angelegten Spannung V. Weiterhin bezeichnet α eine Spannungsphase bezogen auf die q-Achse, β bezeichnet eine Stromphase bezogen auf die q-Achse und γ bezeichnet eine induzierte Spannungsphase bezogen auf die q-Achse. Außerdem bezeichnet ψa im Diagramm einen magnetischen Fluss des Permanentmagneten des Rotors; Ld bezeichnet eine d-Achseninduktivität; Lq bezeichnet eine q-Achseninduktivität; R einen Widerstandswert der Spulen Cu, Cv, und Cw des Stators; und ψ bezeichnet den gesamten verketteten magnetischen Fluss des Rotors.
  • In diesem Motorvektordiagramm gilt die folgende Beziehungsgleichung: ( Vd Vq ) = ( R ω Lq ω Ld R ) ( Id Iq ) + ( O ωΨ a )
    Figure DE112017000529B4_0011
    wobei ω die Drehzahl des Rotors bezeichnet und unter Verwendung der d-Achsenkomponente Ed und der q-Achsenkomponente Eq der induzierten Spannung E die folgende Beziehungsgleichung gilt. ( Ed ( = Vd R Id ) Eq ( = Vq R Iq ) ) = ( O ω Lq ω Ld O ) ( Id Iq ) + ( O ωΨ a )
    Figure DE112017000529B4_0012
  • Auf diese Weise wird die Datentabelle unter der Annahme erstellt, dass die Gleichungen 11 und 12 im Motorvektordiagramm in 5 gelten. Das heißt, eine Stromphasen-β-Datentabelle, die den [Spitzenstromwert Ip] definiert, der dem [Strom I] und dem [induzierten elektrischen Spannungswinkel θe - elektrischem Stromwinkel θi] entspricht, der weiter dem [induzierten Spannungswertphase γ - Stromphase β] als Elemente entspricht, wird erzeugt, indem die Stromphase β und der im Motorvektordiagramm dargestellte Strom in Stufen innerhalb eines vorbestimmten Bereichs erhöht und die Stromphase β gespeichert werden, wenn [induzierte Spannungswertphase γ - Stromphase β] ein vorher festgelegter Wert ist.
  • Die Rotorpositionserfassungseinheit 110 wählt eine Stromphase β aus, indem sie sich auf die Stromphase β-Datentabelle bezieht, die auf dem Spitzenstromwert Ip und dem von der Ip·θi-Erfassungseinheit 106 erfassten elektrischen Winkel θi basiert, und erkennt eine Rotorposition·θm, indem sie die ausgewählte Stromphase β und den elektrischen Stromwinkel θi in Gleichung 10 ersetzt.
  • Darüber hinaus dient die Rotorpositionserfassungseinheit 110 als d-Achsenstromerfassungsmittel, das einen Ist-d-Achsenstrom (ein Schätzwert, der nachfolgend gilt) Id basierend auf dem Spitzenstromwert Ip und der Stromphase β mit Ausnahme der Rotorposition · θm erfasst. Insbesondere wird der Ist-d-Achsenstrom Id durch Berechnung der folgenden Gleichung 13 ermittelt. I d = I p × sin ( β )
    Figure DE112017000529B4_0013
  • Die Drehzahlerfassungseinheit 112 berechnet aus der von der Rotorpositionserfassungseinheit 110 erfassten Rotorposition θm eine Ist-Drehzahl ω aus dθm/dt. Beispielsweise berechnet die Drehzahlerfassungseinheit 112 eine Ist-Drehzahl ω wie unten dargestellt. Die Drehzahlerfassungseinheit 112 subtrahiert die in der Berechnung für die letzte Periode erfasste Rotorposition θm(n-1) von der letzten von der Rotorpositionserfassungseinheit 110 erfassten Rotorposition θm(n), um dadurch einen Rotorpositionsänderungsbetrag Δθm zu finden und wendet einen vorbestimmten Filter auf einen Wert (Δθm/Δt) an, der durch Division des Rotorpositionsänderungsbetrags Δθm durch eine Berechnungsperiode Δt erhalten wird.
  • Die von der Drehzahlerfassungseinheit 112 (ein Drehzahlerfassungsmittel) erfassten Ist-Drehzahl wird in die erste Additions-/Subtraktionseinheit 114 gesendet, um sie auf die Soll-Drehzahl ωt des Motors 12, die der Motorsteuervorrichtung 10 vorgegeben ist, zurückzuführen, und die erste Additions-/Subtraktionseinheit 114 berechnet eine Drehzahlabweichung Δω zwischen der Soll-Drehzahl ωt und der Ist-Drehzahl ω.
  • Die Spannungsspitzenwerterfassungseinheit 116 erfasst einen Spannungsspitzenwert Vpt der an den Motor 12 angelegten Spannung durch einen Prozess wie P-Regelung oder PI-Regelung auf Basis der Drehzahlabweichung Δω, die durch die erste Additions-/Subtraktionseinheit 114 berechnet wird.
  • Die Soll-d-Achsenstromeinstelleinheit 118 dient als Soll-d-Achsenstromeinstellmittel, die z.B. einen Soll-d-Achsenstrom Idt einstellt, so dass das erzeugte Drehmoment des Motors 12 auf den Phasenstrom durch eine Stromvektorregelung, die Maximaldrehmomentstromregelung genannt wird, maximiert wird. Insbesondere wird der Soll-d-Achsenstrom Idt durch Bezugnahme auf eine im ROM oder dergleichen vorab gespeicherte Soll-d-Achsenstrom Idt-Datentabelle basierend auf dem von der Ip·θi-Erfassungseinheit 106 erfassten Spitzenstromwert Ip und der von der Drehzahlerfassungseinheit 112 erfassten Ist-Drehzahl eingestellt.
  • Die hier verwendete Soll-d-Achsenstrom Idt-Datentabelle definiert den Soll-d-Achsenstrom Idt mit [Spitzenstromwert Ip] als Parameter. Die Erstellung der Soll-d-Achsenstrom-Datentabelle erfolgt unter der Annahme, dass die Gleichungen 11 und 12 in dem Motorvektordiagramm in 5 zutreffen und dass das erzeugte Drehmoment des Motors 12 auf den Phasenstrom durch die Stromvektorregelung der Maximalstromregelung maximiert wird. Unter dieser Annahme wird die d-Achsenstrom-Datentabelle, die als Parameter den [Spitzenstromwert Ip] entsprechend dem [Strom I] und der [Drehzahl] definiert, erzeugt, indem die Stromphase β und der im Motorvektordiagramm dargestellte Strom I in Stufen innerhalb eines vorher festgelegten Bereichs erhöht und ein Ort eines Stromvektors aus der Stromphase β und dem Strom I gespeichert werden.
  • Insbesondere wird der Soll-d-Achsenstrom Idt durch die folgende Beziehungsgleichung mit dem Spitzenstromwert Ip, der Drehzahl ω, und einem Koeffizienten a als Parameter berechnet. I dt = a × f ( I p , ω )
    Figure DE112017000529B4_0014
  • Die zweite Additions-/Subtraktionseinheit 120 subtrahiert einen Korrekturbetrag H, der von der Korrekturbetragberechnungseinheit 122 berechnet wird, von dem von der Soll-d-Achsenstrom-Einstelleinheit 118 eingestellten Soll-d-Achsenstrom Idt, um dadurch den Soll-d-Achsenstrom Idt zu korrigieren und einen korrigierten Soll-d-Achsenstrom Idt* zu erhalten. Um dann den von der Rotorpositionserfassungseinheit 110 erfassten Ist-d-Achsenstrom Id auf den korrigierten d-Achsenstrom Idt* zurückzuführen, berechnet die dritte Additions-/Subtraktionseinheit 124 eine d-Achsenstromabweichung ΔId, die eine Abweichung zwischen dem korrigierten d-Achsenstrom Idt* und dem Ist-d-Achsenstrom Id ist. Es ist zu beachten, dass die Berechnung des Korrekturbetrags H durch die Korrekturbetragsberechnungseinheit 122 später beschrieben wird.
  • Die Spannungsphasenerfassungseinheit 126 dient als angelegtes Spannungserfassungsmittel, das eine Spannungsphase θvt der an den Motor 12 anzulegenden Spannung auf der Grundlage der von der Drehzahlerfassungseinheit 112 erfassten Ist-Drehzahl ω und der von der dritten Additions-/Subtraktionseinheit 124 berechneten d-Achsenstromabweichung ΔId erfasst. 6 zeigt ein Funktionsblockschaltbild des Spannungsphasendetektors 126.
  • Die Spannungsphasenerfassungseinheit 126 speichert als einen der Motorparameter einen Einheitsänderungsbetrag Δϕ/A [%] eines verketteten Magnetflusses ϕ, wenn sich der d-Achsenstrom Id um 1 A (Ampere) in einer ϕ-Änderungsmengenspeichereinheit 201 geändert hat, und eine erste Multiplikationseinheit 202 den in der ϕÄnderungsmengenspeichereinheit 201 gespeicherten Einheitsänderungsbetrag Δϕ/A mit der von der dritten Additions-/Subtraktionseinheit 124 berechneten d-Achsenstromabweichung ΔId multipliziert, wobei ein Verkettungsmagnetflussänderungsbetrag Δϕ gemäß der d-Achsenstromabweichung ΔId berechnet wird. Eine zweite Multiplikationseinheit 203 multipliziert den berechneten Verkettungsmagnetflussänderungsbetrag Δϕ mit der Ist-Drehzahl ω und einem Berechnungszeitraum Δt und berechnet somit eine Winkeländerung Δθv (= Δϕ × ω × Δt). Eine Additionseinheit 204 berechnet eine Spannungsphase θvt durch Addition von ω × Δt, welches eine dritte Multiplikationseinheit 205 durch Multiplikation der Ist-Drehzahl ω mit einer Rechenperiode Δt erzeugt hat, der Winkeländerung Δθv , die durch die zweite Multiplikationseinheit 203 berechnet wurde, und einer Winkeländerung Δθv(-1), die in der letzten Rechenperiode berechnet wurde. Die Spannungsphase θvt ergibt sich daher aus der folgenden Gleichung. θ vt = θ vt ( 1 ) + [ ω × Δ t ] + Δ θ v
    Figure DE112017000529B4_0015
  • Die Phasenspannungseinstelleinheit 128 stellt eine U-Phasenanlegespannung Vut, die an die U-Phasenspule Cu des Motors 12 angelegt wird, eine V-Phasenanlegespannung Vvt, die an die V-Phasenspule Cv angelegt wird, und eine W-Phasenanlegespannung Vwt, die an die W-Phasenspule Cw angelegt wird, basierend auf dem Spitzenspannungswert Vpt, der von der Spitzenspannungserfassungseinheit 116 erfasst wird, und der Spannungsphase θvt, die von der Spannungsphasenerfassungseinheit 126 erfasst wird, ein.
  • Das PWM-Signaleinstellgerät 130 stellt eine Betriebsart ein, die das Verhältnis zwischen Ein/Aus der PWM-Signale [PWM(U+), PWM(U-), PWM(V+), PWM(V-), PWM(W+), PWM(W-)] Ausgang zu den Schaltelementen U+, U-, V+, V-, W+, und W- des Umrichters 16 auf Basis der Versorgungsspannung Vin des Gleichstromnetzes, der U-Phasenanlegespannung Vut, der V-Phasenanlegespannung Vvt, und der W-Phasenanlegespannung Vwt, definiert. Somit werden die drei Phasenspulen, die U-Phasenspule Cu, die V-Phasenspule Cv und die W-Phasenspule Cw durch die Sinuswellenerregung (180-Grad-Erregung) gesteuert, wodurch der Motor 12 mit der Soll-Drehzahl ωt läuft.
  • Hier berechnet die Korrekturbetragsberechnungseinheit 122 einen Korrekturbetrag H aus dem von der Soll-d-Achsenstromeinstelleinheit 118 eingestellten Soll-d-Achsenstrom Idt, dem Ist-d-Achsenstrom Id und der von der Rotorpositionserfassungseinheit 110 erfassten Rotorposition θm. Daher dienen die Korrekturbetragsberechnungseinheit 122 und die zweite Additions-/Subtraktionseinheit 120 als Korrekturmittel, um den von der Soll-d-Achsenstromeinstelleinheit 118 eingestellten Soll-d-Achsenstrom Idt auf den korrigierten Soll-d-Achsenstrom Idt* zu korrigieren.
  • Das Nachfolgende ist der Grund, warum der Soll-d-Achsenstrom Idt um den Korrekturbetrag H, der durch die Korrekturbetragsberechnungseinheit 122 berechnet wird, korrigiert wird. Das heißt, wenn im Motor 12 eine Laständerung auftritt, die z.B. durch die Erzeugung von Pulsationen bei der Abgabe von Kältemittel aus einem vom Motor anzutreibenden Verdichter verursacht wird, wie in 7A dargestellt, pulsiert der Spitzenstromwert Ip, der der Spitzenwert der Phasenströme Iu, Iv, und Iw ist, und der maximale Spitzenstromwert Ipmax, also der Maximalwert des Spitzenstromwertes Ip, steigt auch im Vergleich zu einem Fall, in dem keine Laständerung auftritt, was nicht nur zu einer Verringerung des Wirkungsgrades des Motors 12, sondern auch zu einer elektrisch unerwünschten Beeinflussung des Umrichters 16, eines externen Gerätes, usw. führen kann. Dementsprechend wird ein Korrekturbetrag H des Soll-d-Achsenstroms Idt auf Basis eines Mittelwerts der Absolutwerte der Abweichungen zwischen Soll-d-Achsenstrom Idt und Ist-d-Achsenstrom Id in einer vorgegebenen Zeitspanne berechnet und der Soll-d-Achsenstrom Idt um den Korrekturbetrag H korrigiert, wodurch die Pulsation des Spitzenstromwertes Ip unterdrückt und der maximale Spitzenstromwert Ipmax wie in 7B dargestellt, reduziert wird.
  • 8 bis 12 stellen einen Vorgang zur Berechnung eines Korrekturbetrags H dar, der von der Korrekturbetragsberechnungseinheit 122 wiederholt durchgeführt wird, und veranschaulichen fünf verschiedene Berechnungsmethoden.
  • [Erste Berechnungsmethode für den Korrekturbetrag H]
  • Eine erste Berechnungsmethode für den Korrekturbetrag H ist, dass ein absoluter Mittelwert AVE, der ein Mittelwert der absoluten Werte der Abweichungen zwischen dem Soll-d-Achsenstrom Idt und dem Ist-d-Achsenstrom Id in einer Periode des mechanischen Winkels ist, als Korrekturbetrag H des Soll-d-Achsenstroms Idt in der nächsten Periode des mechanischen Winkels eingestellt wird.
  • 8 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für die erste Berechnungsmethode des Korrekturbetrags H darstellt. Es ist zu beachten, dass der Korrekturbetrag H standardmäßig auf 0 gesetzt ist.
  • Im Schritt S101 (im Flussdiagramm als „S101“ abgekürzt, nachfolgend gilt das Gleiche) wird in einer Periode des mechanischen Winkels eine Periodennummer n (n=1, 2, 3, ..), die eine Nummer einer Berechnungsperiode Δt angibt, auf 1 gesetzt, wenn der Soll-d-Achsenstrom Idt und der Ist-d-Achsenstrom Id in Schritt S102, der im Folgenden beschrieben wird, gespeichert wurden.
  • In Schritt S102 wird in einer Periode des mechanischen Winkels der Ist-d-Achsenstrom Id und der Soll-d-Achsenstrom Idt in einem Speichermittel wie dem RAM in jeder Berechnungsperiode Δt gespeichert. Der Ist-d-Achsenstrom Id und der Soll-d-Achsenstrom Idt werden in Verbindung mit einer Periodennummer n als [Idt(n), Id(n)] gespeichert.
  • Im Schritt S103 wird ermittelt, ob sich der Rotor des Motors 12 nach dem oben beschriebenen Schritt S101 um eine Periode des mechanischen Winkels, d.h. 2π [rad], gedreht hat. Zum Beispiel wird bestimmt, ob sich die von der Rotorpositionserfassungseinheit 110 erfasste Rotorposition um 2π [rad] geändert hat.
  • Wurde in Schritt S103 festgestellt, dass sich der Rotor des Motors 12 um eine Periode des mechanischen Winkels gedreht hat (Ja), geht der Prozess zu Schritt S105 über, um einen Korrekturbetrag H zu berechnen; wurde andererseits festgestellt, dass sich der Rotor des Motors 12 nicht um eine Periode des mechanischen Winkels gedreht hat (Nein), geht der Prozess zu Schritt S104 über, um den aktuellen d-Achsenstrom Id und den Soll-d-Achsenstrom Idt in der nächsten Berechnungsperiode Δt zu speichern und die laufende Periodennummer n wird um Eins erhöht.
  • Im Schritt S105 wird ein absoluter Mittelwert AVE berechnet.
  • Insbesondere wird bei jeder Periodennummer n ein Absolutwert |Idt - Id| einer Abweichung basierend auf den Ist-d-Achsenströmen Id und den Soll-d-Achsenströmen Idt für eine Periode des mechanischen Winkels, der in Verbindung mit der Periodennummer n im oben beschriebenen Schritt S102 gespeichert ist, berechnet und die Absolutwerte der Abweichungen für die eine Periode des mechanischen Winkels addiert. Ihr Gesamtwert wird dann durch den Wert der letzten Periodennummer n geteilt, wenn im oben beschriebenen Schritt S103 festgestellt wurde, dass sich der Rotor um eine Periode des mechanischen Winkels gedreht hat, wobei der absolute Mittelwert AVE berechnet wird.
  • Im Schritt S106 wird der im oben beschriebenen Schritt S105 berechnete absolute Mittelwert AVE als Korrekturbetrag H eingestellt und dieser Korrekturbetrag H wird gehalten, bis der Rotor um den mechanischen Winkel der nächsten Periode gedreht ist (oder der nächste Korrekturbetrag H im Schritt S105 berechnet wurde).
  • [Zweite Berechnungsmethode des Korrekturbetrags H)
  • Anschließend ist eine zweite Berechnungsmethode des Korrekturbetrags H, dass ein absoluter Mittelwert AVE, der ein Mittelwert der absoluten Werte der Abweichungen zwischen dem Soll-d-Achsenstrom Idt und dem Ist-d-Achsenstrom Id in einer Periode des mechanischen Winkels ist, als ein Korrekturbetrag H des Soll-d-Achsenstroms Idt in der nächsten Periode des mechanischen Winkels wie bei der ersten Berechnungsmethode, eingestellt wird; allerdings unterscheidet sich die zweite Berechnungsmethode von der ersten Berechnungsmethode dadurch, dass der Ist-d-Achsenstrom Id und der Soll-d-Achsenstrom Idt, die bei der Berechnung eines Absolutwerts einer Abweichung verwendet werden, zu dem Zeitpunkt gespeichert (abgetastet) werden, zu dem der Ist-d-Achsenstrom Id als Spitzenwert geschätzt wurde. Demnach wird die Korrektur des Soll-d-Achsenstroms Idt entsprechend einer Änderung des aktuellen Spitzenstromwertes Ip genauer durchgeführt.
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für die zweite Berechnungsmethode des Korrekturbetrags H darstellt. Die Schritte S201 bis S206 im Flussdiagramm in 9, das ein Beispiel für die zweite Berechnungsmethode darstellt, entsprechen den Schritten S101 bis S106 im Flussdiagramm in 8, die jeweils ein Beispiel für die erste Berechnungsmethode darstellen; jedoch wird der Schritt S201A zwischen Schritt S201 und Schritt S202 eingefügt.
  • Nachdem der Schritt S201 durchgeführt wurde, wird im Schritt S201A bestimmt, ob der von der Rotorpositionserfassungseinheit 110 ermittelte Ist-d-Achsenstrom Id der Spitzenwert (einschließlich seines Näherungswertes) ist oder nicht. Wurde beispielsweise festgestellt, dass der Ist-d-Achsenstrom Id von steigend nach fallend umgestellt wurde, oder der Ist-d-Achsenstrom Id von fallend nach steigend umgestellt wurde, so wird der Ist-d-Achsenstrom Id als Spitzenwert geschätzt.
  • Wurde in Schritt S201A festgestellt, dass der Ist-d-Achsenstrom Id der Spitzenwert ist (Ja), geht der Prozess zum Schritt S202 über, um den Soll-d-Achsenstrom Idt und den Ist-d-Achsenstrom Id in dem RAM oder dergleichen zu speichern; wurde auf der anderen Seite festgestellt, dass der Ist-d-Achsenstrom Id nicht der Spitzenwert ist (Nein), wird der aktuelle Schritt wiederholt.
  • Wurde, nach dem Schritt S202 beendet wurde, im Schritt S203 festgelegt, dass sich der Rotor nicht um eine Periode des mechanischen Winkels gedreht hat (Nein), geht der Prozess zu Schritt S204 über und kehrt danach zu Schritt S201A zurück, um den Soll-d-Achsenstrom Idt und den Ist-d-Achsenstrom Id zum nächsten Zeitpunkt, zu dem der Ist-d-Achsenstrom Id als Spitzenwert geschätzt wird, zu speichern. Wenn in Schritt S203 festgelegt wurde, dass sich der Rotor um eine Periode des mechanischen Winkels gedreht hat (Ja), geht der Prozess in Schritt S205 über, und ein absoluter Mittelwert AVE wird auf gleiche Art und Weise wie in Schritt S105 berechnet. In Schritt S206 wird der absolute Mittelwert AVE als ein Korrekturbetrag H des Soll-d-Achsenstroms Idt in der nächsten Periode des mechanischen Winkels eingestellt.
  • [Dritte Berechnungsmethode für den Korrekturbetrag H]
  • Anschließend ist ein drittes Berechnungsverfahren für den Korrekturbetrag H, dass ein absoluter Mittelwert AVE auf Basis des Soll-d-Achsenstroms Idt und des Ist-d-Achsenstroms Id während einer vorher festgelegten Zeit T(ω) entsprechend der Ist-Drehzahl ω als Korrekturbetrag H des Soll-d-Achsenstroms Idt während der nächsten vorher festgelegten Zeit T(ω) eingestellt wird. Kurz gesagt, wenn man die dritte Berechnungsmethode mit der ersten Berechnungsmethode vergleicht, unterscheiden sie sich dadurch, dass in der ersten Berechnungsmethode die Berechnung eines absoluten Mittelwertes AVE, der als Korrekturbetrag H eingestellt ist, auf den Soll-d-Achsenstrom Idt und den Ist-d-Achsenstrom Id, die in einer Periode des mechanischen Winkels gespeichert sind, angewendet wird; dagegen wird sie bei der dritten Berechnungsmethode auf den Soll-d-Achsenstrom Idt und den Ist-d-Achsenstrom Id, die während der vorher festgelegten Zeit T(ω) gespeichert werden, durchgeführt.
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für die dritte Berechnungsmethode des Korrekturbetrags H zeigt.
  • Vergleicht man das Flussdiagramm in 10, das ein Beispiel der dritten Berechnungsmethode zeigt, mit dem Flussdiagramm in 8, das ein Beispiel der ersten Berechnungsmethode darstellt, so unterscheidet sich die dritte Berechnungsmethode von der ersten Berechnungsmethode, dass Schritt S301A zwischen Schritt S101 und Schritt S102 eingefügt wird und die Verarbeitung von Schritt S103 zu Schritt S303A geändert wird.
  • Nachdem Schritt S301 durchgeführt wurde, wird bei Schritt S301A die Zeit t auf 0 gesetzt und bei Schritt S302 der Soll-d-Achsenstrom Idt und der Ist-d-Achsenstrom Id gespeichert und danach bei Schritt S303A bestimmt, ob die Zeit t die vorher festgelegte Zeit T(ω) erreicht hat oder nicht.
  • Die vorher festgelegte Zeit T(ω) ist, wie oben beschrieben, eine Zeit, die entsprechend der Ist-Drehzahl ω eingestellt wird; zum Beispiel, je höher die Ist-Drehzahl ω, desto kürzer wird eine vorher festgelegte Zeit T(ω) eingestellt, und andererseits, je niedriger die Ist-Drehzahl ω, desto länger wird eine vorher festgelegte Zeit T(ω) eingestellt. Je höher die Ist-Drehzahl ω, desto kürzer die Pulsperiode, in der der Spitzenstromwert Ip pulsiert, und andererseits, je niedriger die Ist-Drehzahl ω, desto länger die Pulsperiode des Spitzenstromwerts Ip. Somit wird durch Berechnung eines absoluten Mittelwertes AVE für mindestens eine Pulsperiode ein Korrekturbetrag H des Soll-d-Achsenstroms Idt entsprechend einer Änderung des Spitzenstromwertes Ip berechnet. Es ist zu beachten, dass anstelle der vorgegebenen Zeit T(ω), die entsprechend der Ist-Drehzahl ω eingestellt ist, eine vorher festgelegte Zeit T(ω), die entsprechend der Soll-Drehzahl ωt eingestellt ist, verwendet werden kann.
  • Wurde im Schritt S303A festgelegt, dass die Zeit t die vorgegebene Zeit T(ω) nicht erreicht hat (Nein), geht der Prozess zu Schritt S304 über und kehrt danach zu Schritt S302 zurück. Wurde in Schritt S303A festgestellt, dass die Zeit t die vorher festgelegte Zeit T(ω) erreicht hat (Ja), geht der Prozess zu Schritt S305 über, und ein absoluter Mittelwert AVE wird auf gleiche Art und Weise wie in Schritt S105 berechnet. Im Schritt S306 wird der absolute Mittelwert AVE als Korrekturbetrag H des Soll-d-Achsenstroms Idt während der nächsten vorgegebenen Zeit T(ω) eingestellt.
  • [Vierte Berechnungsmethode des Korrekturbetrags H]
  • Anschließend ist eine vierte Berechnungsmethode des Korrekturbetrags H, dass die Berechnung eines als ein Korrekturbetrag H eingestellten absoluten Mittelwertes AVE während jeder vorher festgelegten Zeit T(ω) genau wie die dritte Berechnungsmethode durchgeführt wird; allerdings unterscheidet sich die vierte Berechnungsmethode von der dritten Berechnungsmethode dadurch, dass der Ist-d-Achsenstrom Id und der bei der Berechnung eines absoluten Wertes einer Abweichung verwendete Soll-d-Achsenstrom Idt zu dem Zeitpunkt gespeichert (abgetastet) werden, zu dem der Ist-d-Achsenstrom Id als Spitzenwert geschätzt wird. Demnach wird wie bei der zweiten Berechnungsmethode die Korrektur des Soll-d-Achsenstroms Idt entsprechend einer Änderung des aktuellen Spitzenstromwerts Ip genauer vorgenommen.
  • 11 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für die vierte Berechnungsmethode des Korrekturbetrags H zeigt.
  • Die Schritte S401 bis S406 im Flussdiagramm in 11, die ein Beispiel für die vierte Berechnungsmethode darstellen, entsprechen den Schritten S301 bis S306 im Flussdiagramm in 10, die jeweils ein Beispiel für die dritte Berechnungsmethode darstellen; die vierte Berechnungsmethode unterscheidet sich jedoch von der dritten Berechnungsmethode, indem Schritt S401B zwischen Schritt S301A und Schritt S302 eingefügt wird. Da Schritt S401B den gleichen Ablauf wie den von Schritt S201A in der zweiten Berechnungsmethode hat, entfällt die Beschreibung von Schritt S401B.
  • Wurde, nachdem Schritt S402 gemacht wurde, in Schritt S403A festgestellt, dass die Zeit t nicht die vorbestimmte Zeit T(ω) erreicht hat (Nein), geht der Prozess zu Schritt S404 über und kehrt danach zu Schritt S401B zurück. Wenn in Schritt S403A festgestellt wurde, dass die Zeit t die vorher festgelegte Zeit T(ω) erreicht hat (Ja), geht der Prozess in Schritt S405 über und ein absoluter Mittelwert AVE wird auf dieselbe Art und Weise wie in Schritt S305 berechnet. In Schritt S406 wird der absolute Mittelwert AVE als ein Korrekturbetrag H des Soll-d-Achsenstroms Idt während der nächsten vorher festgelegten Zeit T(ω) eingestellt.
  • [Fünfte Berechnungsmethode des Korrekturbetrags H]
  • Anschließend ist eine fünfte Berechnungsmethode des Korrekturbetrags H, dass jedes Mal, wenn der Soll-d-Achsenstrom Idt und der Ist-d-Achsenstrom Id in jedem Berechnungszeitraum Δt neu gespeichert werden, der gleitende Durchschnitt, d.h. ein absoluter Mittelwert AVEm des Soll-d-Achsenstroms Idt und des Ist-d-Achsenstroms Id der letzten Abtastnummer No berechnet wird, und dieser absolute Mittelwert AVEm als Korrekturbetrag H des Soll-d-Achsenstroms Idt eingestellt wird. Demnach wird auch in einem Übergangszustand, in dem sich die Ist-Drehzahl ω ändert, die Korrektur des Soll-d-Achsenstroms Idt entsprechend einer Änderung des Ist-Spitzenstromwertes Ip genauer vorgenommen.
  • 12 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für die fünfte Berechnungsmethode des Korrekturbetrags H darstellt.
  • Die Schritte S501 bis S505 sind ein Verfahren zur erstmaligen Berechnung eines absoluten Mittelwerts AVEm nach dem Starten des aktuellen Berechnungsprozesses.
  • Nachdem die Periodennummer n bei Schritt S501 auf 1 standardmäßig gesetzt wurde, werden bei Schritt S502 der Soll-d-Achsenstrom Idt und der Ist-d-Achsenstrom Id in jedem Berechnungszeitraum Δt gespeichert und bei Schritt S503 wird ermittelt, ob die Soll-d-Achsenströme Idt und die Ist-d-Achsenströme Id entsprechend der No-Perioden, die gleich sind mit der Abtastnummer No, für den gleitenden Durchschnitt im oben beschriebenen Schritt S502 gespeichert wurden. Wurde in Schritt S503 festgestellt, dass die Soll-d-Achsenströme Idt und die Ist-d-Achsenströme Id entsprechend den No-Perioden gespeichert wurden (Ja), geht der Prozess zu Schritt S505 über; wenn dagegen festgestellt wurde, dass die Soll-d-Achsenströme Idt und die Ist-d-Achsenströme Id, die den No-Perioden entsprechen, nicht gespeichert wurden (Nein), geht der Prozess zu Schritt S504 über und der Soll-d-Achsenstrom Idt und der Ist-d-Achsenstrom Id werden in der nächsten Berechnungsperiode Δt weiter gespeichert (Schritt S502). Im Schritt S505 wird dann eine Periodennummer m, die einen Berechnungszeitraum Δt für den im nächsten Schritt S506 initiierten gleitenden Durchschnitt angibt, standardmäßig auf 1 gesetzt.
  • Im Schritt S506 wird aus den Soll-d-Achsenströmen Idt und den Ist-d-Achsenströmen Id, die in jedem Berechnungszeitraum Δt gespeichert sind, ein absoluter Mittelwert AVEm derjenigen berechnet, die den letzten No-Perioden entsprechen. Die Probennummer No kann entsprechend der aktuellen Drehzahl ω oder der Soll-Drehzahl ωt geändert werden. Je höher beispielsweise die Ist-Drehzahl ω oder die Soll-Drehzahl cot, desto kürzer ist die Pulsperiode des wahrscheinlich zu erzeugenden Spitzenstromwertes Ip und deshalb wird die Probennummer No verringert; andererseits, je niedriger die Ist-Drehzahl ω oder die Soll-Drehzahl ωt ist, desto länger ist die pulsierende Periode des wahrscheinlich zu erzeugenden Spitzenstromwertes Ip und deshalb wird die Probennummer No vergrößert. Der andere Berechnungsablauf entspricht exakt dem gleichen wie in den Schritten S105, S205, S305 und S405. Dann wird in Schritt S507 der absolute Mittelwert AVEm, der in dem oben beschriebenen Schritt S506 berechnet wurde, als Korrekturbetrag H eingestellt.
  • In den Schritten S508 und S509 wird, wenn ein absoluter Mittelwert AVEm im nächsten Schritt S506 berechnet wird, die Periodennummer m um 1 erhöht, um aus den aktuell gespeicherten Soll-d-Achsenströmen Idt und Ist-d-Achsenströmen Id, die den letzten No-Perioden entsprechen, einen Prozess, der den ältesten Soll-d-Achsenstrom Idt und Ist-d-Achsenstrom Id aus Objekten des beweglichen Mittelwertes (Schritt S508) eliminiert, und einen Prozess, der den jüngsten Soll-d-Achsenstroms Idt und des Ist-d-Achsenstroms Id, die in einer Berechnungsperiode Δt (m+1) gespeichert wurden, in die Objekte des gleitenden Durchschnitts (Schritt S509) einbezieht, durchzuführen. Nachdem Schritt S509 gemacht wurde, kehrt der Prozess zu Schritt S506 zurück, um den gleitenden Durchschnitt zu berechnen.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • 13 ist ein Funktionsblockschaltbild, das ein Beispiel für eine Motorsteuervorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Es ist zu beachten, dass eine Komponente, die der der Motorsteuervorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform gemeinsam ist, das gleiche Bezugszeichen erhält und die Beschreibung der Komponente so weit wie möglich weggelassen wird.
  • Eine Motorsteuervorrichtung 10A gemäß der zweiten Ausführungsform enthält eine Korrekturbetragsberechnungseinheit 122A anstelle der Korrekturbetragsberechnungseinheit 122, die in der Motorsteuervorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform enthalten ist; die Korrekturbetragsberechnungseinheit 122 berechnet einen Korrekturbetrag H des Soll-d-Achsenstroms Idt, basierend auf dem Stromwert Ip, der durch die Ip·θi-Erfassungseinheit 106 erfasst wurde und der Ist-Drehzahl ω, die durch die Drehzahlerfassungseinheit 112 erfasst wurde.
  • In der Motorsteuervorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform, berechnet die Korrekturbetragsberechnungseinheit 122 einen Korrekturbetrag H des Soll-d-Achsenstroms Idt basierend auf einem Mittelwert des absoluten Wertes der Abweichungen zwischen dem Soll-d-Achsenstrom Idt und dem Ist-d-Achsenstrom Id in einer vorher festgelegten Zeitspanne und der Soll-d-Achsenstrom Idt wird um diesen Korrekturbetrag H korrigiert; andererseits berechnet die Korrekturbetragsberechnungseinheit 122A in der Motorsteuervorrichtung 10A gemäß der zweiten Ausführungsform einen Korrekturbetrag H, durch das Verweisen auf eine Korrekturbetrag-H-Datentabelle, die auf dem erfassten Spitzenstromwert Ip und der Ist-Drehzahl ω basiert; die Korrekturbetrag-H-Datentabelle hat darin einen Korrekturbetrag H in Verbindung mit einem Spitzenstromwert und einer Drehzahl gespeichert. In der zweiten Ausführungsform dienen daher die Korrekturbetragsberechnungseinheit 122A und die zweite Additions-/Subtraktionseinheit 120 als ein Korrekturmittel zur Korrektur des Soll-d-Achsenstroms Idt auf einen um den Korrekturbetrag H korrigierten Soll-d-Achsenstrom Idt*.
  • In der Korrekturbetrag-H-Datentabelle, auf die sich die Korrekturbetragsberechnungseinheit 122 bei der Berechnung (Auswahl) eines Korrekturbetrages H bezieht, wird ein Korrekturbetrag H, der die Pulsation des Spitzenstromwerts Ip unterdrückt, auf einen Spitzenstromwert und eine Drehzahl basierend auf Ergebnissen von Experimenten, Simulationen oder dergleichen eingestellt.
  • Zum Beispiel in einem Fall, in dem ein vom Motor 12 anzutreibendes Objekt ein Verdichter ist, neigt die Pulsation aufgrund der Eigenschaften des Verdichters dazu, mit zunehmenden Spitzenstromwert zu steigen; deshalb, je höher der Spitzenstromwert wird, desto höher wird der Korrekturbetrag H eingestellt.
  • Außerdem kann das Lastmoment des Motors 12 aus einem Spitzenstromwert und einer Drehzahl abgeschätzt werden und die Erzeugung der Pulsation des Spitzenstromwertes ist wahrscheinlicher, da das Lastmoment höher wird; daher kann, wenn der Spitzenstromwert der gleiche ist, ein Korrekturbetrag H mit einem aus dem Spitzenstromwert und einer Drehzahl geschätzten Anstieg des Lastmoments erhöht werden.
  • Entsprechend der Motorsteuervorrichtung 10A in der zweiten Ausführungsform wird, wie bei der ersten Ausführungsform, die Pulsation des Spitzenstromwertes Ip unterdrückt und der maximale Spitzenstromwert Ipmax reduziert; deshalb ist es möglich, den Motorwirkungsgrad des Motors 12 zu verbessern und den Einfluss auf den Umrichter 16, ein externes Gerät, usw. zu reduzieren sowie die Rechenlast in einem Berechnungsprozess zu reduzieren, da Korrekturmengen H in der Datentabelle vorab gespeichert wurden.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • 14 ist ein Funktionsblockschaltbild, das ein Beispiel für eine Motorsteuervorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Eine Motorsteuervorrichtung 10B gemäß der dritten Ausführungsform ist so konfiguriert, dass sie eine grundlegendere Vektorregelung als die Motorsteuervorrichtung 10 gemäß der ersten Ausführungsform durchführt und in die Motorsteuervorrichtung 10B ist die gleiche Korrekturbetragsberechnungseinheit 122 wie die der ersten Ausführungsform integriert.
  • In der Motorsteuervorrichtung 10B erfasst die Phasenstromerfassungseinheit 102 (ein Stromerfassungsmittel) die Phasenströme Iu, Iv, und Iw basierend auf drei Signalen der Spannungsabfälle ΔVRu, ΔVRv, und ΔVRw, und eine dq-Transformationseinheit (ein d-Achsenstromerfassungsmittel) 132 transformiert die erfassten Phasenströme Iu, Iv, und Iw in einen d-Achsenstrom Id und einen q-Achsenstrom Iq unter der Verwendung einer Rotorposition θm, die durch eine beliebige Methode erfasst wird.
  • Eine Soll-q-Achsenstromeinstelleinheit 134 stellt einen Soll-q-Achsenstrom Iqt unter der Verwendung einer beliebigen Methode ein und eine vierte Additions-/Subtraktionseinheit 136 berechnet eine q-Achsenstromabweichung ΔIq, die eine Abweichung zwischen einem Soll-q-Achsenstrom Iqt und einem Ist-q-Achsenstrom Iq ist, um Stromfeedbackregelung durchzuführen, und eine PI-Regeleinheit 138 führt eine PI-Regelung auf Basis der q-Achsenstromabweichung ΔIq durch, wobei eine q-Achsenapplikationseinstellspannung Vqt berechnet wird.
  • Ein durch ein beliebiges Verfahren in einer Soll-d-Achsenstromeinstelleinheit (ein Soll-d-Achsenstromeinstellmittel) eingestellter Soll-d-Achsenstrom Idt wird in der zweiten Additions-/Subtraktionseinheit 120 auf einen korrigierten Soll-d-Achsenstrom Idt* korrigiert, indem von dem Soll-d-Achsenstrom Idt ein Korrekturbetrag H, der durch die Korrekturbetragsberechnungseinheit 122 berechnet wird, subtrahiert wird und zudem berechnet die dritte Additions-/Subtraktionseinheit 124 eine d-Achsenstromabweichung ΔId, die eine Abweichung zwischen dem korrigierten Soll-d-Achsenstrom Idt* und einem Ist-d-Achsenstrom Id ist, um Stromfeedbackregelung auszuführen. Dann führt eine PI-Regeleinheit (ein eingelegte Spannungseinstellmittel) 140 eine PI-Regelung auf Basis der d-Achsenstromabweichung ΔId durch, wobei eine d-Achsenapplikationseinstellspannung Vdt berechnet wird.
  • Durch die Verwendung einer Rotorposition θm transformiert eine inverse dq-Transformationseinheit 142 die q-Achsenapplikationseinstellspannung Vqt und die d-Achsenapplikationseinstellspannung Vdt am dq-Koordinatensystem in Applikationseinstellspannungen des dreiphasigen Koordinatensystems, eine an die U-Phasenspule Cu des Motors 12 angelegte U-Phasenapplikationseinstellspannung Vut, eine an die V-Phasenspule Cv angelegte V-Phasenapplikationseinstellspannung Vvt und eine an die W-Phasenspule Cw angelegte W-Phasenapplikationseinstellspannung Vwt.
  • Auch in der Motorsteuervorrichtung 10B gemäß der dritten Ausführungsform berechnet die Korrekturbetragsberechnungseinheit 122 einen Korrekturbetrag H durch Anwendung einer der oben beschriebenen ersten bis fünften Berechnungsmethoden; deshalb ist es möglich, die Position des Spitzenstromwertes Ip zu unterdrücken und den maximalen Spitzenstromwert Ipmax zu reduzieren.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • 15 ist ein Funktionsblockschaltbild, das ein Beispiel für eine Motorsteuervorrichtung nach einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Eine Motorsteuervorrichtung 10C gemäß der vierten Ausführungsform unterscheidet sich von der Konfiguration der Motorsteuervorrichtung 10B gemäß der dritten Ausführungsform dadurch, dass die Motorsteuervorrichtung 10C ferner die Drehzahlerfassungseinheit 112 umfasst, die eine Ist-Drehzahl ω erfasst, und anstelle der Korrekturbetragsberechnungseinheit 122 eine Korrekturbetragsberechnungseinheit 122B ähnlich der Korrekturbetragsberechnungseinheit 122A in der zweiten Ausführungsform enthält.
  • Das heißt, die Korrekturbetragsberechnungseinheit 122B berechnet (wählt) auf Basis eines Spitzenstromwertes Ip und einer Ist-Drehzahl ω einen Korrekturbetrag H anhand der Korrekturbetrags-H-Datentabelle, in der ein Korrekturbetrag H in Verbindung mit einem Spitzenstromwert und einer Drehzahl im Vorhinein gespeichert wurde.
  • Bei der Motorsteuervorrichtung 10C wird im Gegensatz zur Motorsteuervorrichtung 10A in der zweiten Ausführungsform ein Spitzenstromwert Ip durch die Verwendung der folgenden Gleichung Ip = (Iq 2 + Ip 2)1/2 ermittelt, basierend auf einem Ist-q-Achsenstrom Iq und d-Achsenstrom Id, die durch die dq-Transformationseinheit 132 transformiert werden, und die Korrekturbetragsberechnungseinheit 122 dient auch als Spitzenstromwerterfassungsmittel.
  • Dann, basierend auf dem ermittelten Spitzenstromwert Ip und der von der Drehzahlerfassungseinheit 112 ermittelten Ist-Drehzahl, berechnet (wählt) die Korrekturbetragsberechnungseinheit 122B einen Korrekturbetrag H anhand der Korrekturbetrags-H-Datentabelle und korrigiert einen Soll-d-Achsenstrom Idt um diesen Korrekturbetrag H.
  • Auch in der Motorsteuervorrichtung 10C nach der vierten Ausführungsform wird wie bei der der zweiten Ausführungsform die Pulsation des Spitzenstromwertes Ip unterdrückt und der maximale Spitzenstromwert Ipmax wird reduziert; dadurch ist es möglich, den Motorwirkungsgrad des Motors 12 zu verbessern und den Einfluss auf den Umrichter 16, ein externes Gerät, usw. zu reduzieren sowie die Rechenlast in einem Berechnungsvorgang zu reduzieren, da Korrekturbeträge H vorab in der Datentabelle gespeichert wurden.
  • Es ist zu beachten, dass in der ersten und dritten Ausführungsform die Berechnung eines Korrekturbetrages H durch die Korrekturbetragsberechnungseinheit 122 konstant durchgeführt wird; alternativ kann die Korrekturbetragsberechnungseinheit 122 die Berechnung eines Korrekturbetrags H entsprechend der Höhe der Pulsation des Spitzenstromwertes Ip auslösen. Wenn beispielsweise eine Differenz zwischen dem Maximalwert und dem Minimalwert der von der Ip·θi-Erfassungseinheit 106 der Motorsteuervorrichtung 10 erfassten Spitzenstromwerte Ip zu einem vorgegebenen Wert oder mehr geworden ist, kann die Korrekturbetragsberechnungseinheit 122 die Berechnung eines Korrekturbetrages H auslösen.
  • Weiterhin wird in der zweiten und vierten Ausführungsform die Berechnung eines Korrekturbetrags H durch die Korrekturbetragsberechnungseinheiten 122A und 122B konstant durchgeführt; alternativ können stattdessen die Korrekturbetragsberechnungseinheiten 122A und 122B so konfiguriert werden, dass sie die Berechnung eines Korrekturbetrages H entsprechend der Höhe der Pulsation des Spitzenstromwertes Ip durchführen. Wenn beispielsweise ein von der Ip·θi-Erfassungseinheit 106 der Motorsteuervorrichtung 10A erfasster Spitzenstromwert Ip zu einem vorgegebenen Wert oder mehr geworden ist, kann die Korrekturbetragsberechnungseinheit 122A die Berechnung eines Korrekturbetrags H durchführen. Alternativ kann in der Korrekturbetrags-H-Datentabelle der Korrekturbetrag H auf 0 gesetzt werden, wenn der Spitzenstromwert Ip kleiner als der vorgegebene Wert ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10, 10A, 10B, 10C
    Motorsteuervorrichtung
    12
    Motor
    102
    Phasenstromerfassungseinheit
    106
    Ip·θi-Erfassungseinheit
    110
    Rotorpositionserfassungseinheit
    112
    Drehzahlerfassungseinheit
    118, 118A
    Soll-d-Achsenstromeinstelleinheit
    120
    zweite Additions-/Subtraktionseinheit
    122, 122A, 122B
    Korrekturbetragsberechnungseinheit
    124
    dritte Additions-/Subtraktionseinheit
    126
    Spannungsphasenerfassungseinheit
    128
    Phasenspannungseinstelleinheit
    132
    dq-Transformationseinheit
    140
    PI-Regelungseinheit
    Iu, Iv, Iw
    Phasenstrom
    Idt
    Soll-d-Achsenstrom
    Id
    Ist-d-Achsenstrom
    ΔId
    Abweichung zwischen Soll-Achsenstrom und Ist-d-Achsenstrom
    θvt
    Spannungsphase
    Vpt
    Spitzenspannungswert
    AVE, AVEm
    absoluter Mittelwert
    H
    Korrekturbetrag des Soll-d-Achsenstroms
    θm
    Rotorposition
    ω
    Ist-Drehzahl
    Ip
    Spitzenstromwert

Claims (6)

  1. Eine Motorsteuervorrichtung (10, 10A, 10B, 10C), aufweisend: ein Stromerfassungsmittel (102), das einen Phasenstrom (Iu, Iv, Iw) eines Motors (12) erfasst; ein Soll-d-Achsenstromeinstellmittel (118, 118A), das einen Soll-d-Achsenstrom (Idt) einstellt; ein d-Achsenstromerfassungsmittel (110, 132), das einen Ist-d-Achsenstrom (Id) aus dem von dem Stromerfassungsmittel (102) erfassten Phasenstrom (Iu, Iv, Iw) erfasst; ein Angelegtespannungseinstellmittel (104), das, auf Basis einer Abweichung (ΔId) zwischen dem Soll-d-Achsenstrom (Idt) und dem Ist-d-Achsenstrom (Id), eine angelegte Spannung einstellt, die an den Motor (12) anzulegen ist; und ein Korrekturmittel (120, 122, 122A, 122B), das einen Mittelwert (AVE) der Abweichungen (ΔId) zwischen dem Soll-d-Achsenstrom (Idt) und dem Ist-d-Achsenstrom (Id) in jeder vorher festgelegten Zeitspanne berechnet und den Soll-d-Achsenstrom (Idt) basierend auf dem Mittelwert (AVE) korrigiert.
  2. Die Motorsteuervorrichtung (10, 10A, 10B, 10C) gemäß Anspruch 1, wobei die vorher festgelegte Zeitspanne eine Periode des mechanischen Winkels des Motors (12) ist.
  3. Die Motorsteuervorrichtung (10, 10A, 10B, 10C) nach Anspruch 1, wobei die vorher festgelegte Zeitspanne entsprechend einer Drehzahl (ω) des Motors (12) eingestellt ist.
  4. Die Motorsteuervorrichtung (10, 10A, 10B, 10C) nach Anspruch 1 oder 3, wobei der Mittelwert (AVE) durch einen gleitenden Durchschnitt berechnet wird.
  5. Eine Motorsteuervorrichtung (10, 10A, 10B, 10C), aufweisend: ein Stromerfassungsmittel (102), das einen Phasenstrom (Iu, Iv, Iw) eines Motors (12) erfasst; ein Soll-d-Achsenstromeinstellmittel (118, 118A), das einen Soll-d-Achsenstrom (Idt) einstellt; ein d-Achsenstromerfassungsmittel (110, 132), das einen Ist-d-Achsenstrom (Id), aus dem von dem Stromerfassungsmittel (102) erfassten Phasenstrom (Iu, Iv, Iw) erfasst; ein Angelegtespannungseinstellmittel (104), das eine an den Motor (12) anzulegende Spannung basierend auf einer Abweichung (ΔId) zwischen dem Soll-d-Achsenstrom (Idt) und dem Ist-d-Achsenstrom (Id) einstellt; ein Spitzenstromwerterfassungsmittel (122), das einen Spitzenstromwert (Ip) erfasst; ein Drehzahlerfassungsmittel (112), das eine Drehzahl (ω) erfasst; und ein Korrekturmittel (120, 122, 122A, 122B), das aus Korrekturbeträgen (H) von Soll-d-Achsenströmen (Idt), die im Vorhinein in Verbindung mit einem Spitzenstromwert (Ip) und der Drehzahl (ω) gespeichert werden, einen Korrekturbetrag (H) auswählt, der dem von dem Spitzenstromwerterfassungsmittel erfassten Spitzenstromwert (Ip) und der von dem Drehzahlerfassungsmittel (112) erfassten Drehzahl (ω) entspricht, und den Soll-d-Achsenstrom (Idt) um den ausgewählten Korrekturbetrag (H) korrigiert.
  6. Die Motorsteuervorrichtung (10, 10A, 10B, 10C) gemäß Anspruch 5, wobei das Korrekturmittel (120, 122, 122A) eine Korrektur des Soll-d-Achsenstroms (Idt) gemäß des von dem Spitzenstromwerterfassungsmittel (122) erfassten Spitzenstromwertes (Ip) ausführt.
DE112017000529.9T 2016-01-27 2017-01-12 Motorsteuervorrichtung Active DE112017000529B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016013675A JP6633399B2 (ja) 2016-01-27 2016-01-27 モータ制御装置
JP2016-013675 2016-01-27
PCT/JP2017/001829 WO2017130842A1 (ja) 2016-01-27 2017-01-12 モータ制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112017000529T5 DE112017000529T5 (de) 2018-10-11
DE112017000529B4 true DE112017000529B4 (de) 2023-11-16

Family

ID=59398095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017000529.9T Active DE112017000529B4 (de) 2016-01-27 2017-01-12 Motorsteuervorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10778129B2 (de)
JP (1) JP6633399B2 (de)
CN (2) CN108370231B (de)
DE (1) DE112017000529B4 (de)
WO (1) WO2017130842A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112019002412T5 (de) * 2018-05-11 2021-01-28 Nidec Corporation Motorsteuervorrichtung, Antriebsvorrichtung und Servolenkvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69404927T2 (de) 1993-09-27 1998-03-19 Matsushita Electric Works Ltd Verfahren und Anordnung für Vektorsteuerung zum Steuern der Rotorgeschwindigkeit eines Induktionsmotor
JP2012170249A (ja) 2011-02-15 2012-09-06 Sanden Corp モータ制御装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04236187A (ja) * 1991-01-17 1992-08-25 Toyo Electric Mfg Co Ltd スイッチング周波数制御方式
JP3161904B2 (ja) * 1993-09-27 2001-04-25 松下電工株式会社 誘導電動機のベクトル制御方法及びその装置
JP3802757B2 (ja) * 2000-12-28 2006-07-26 オークマ株式会社 インバータ制御装置
US6605918B2 (en) * 2001-08-31 2003-08-12 Siemens Energy & Automation System and method for compensating the reading of noncontinuous AC sinusoidal currents
JP3766348B2 (ja) * 2002-05-20 2006-04-12 三菱電機株式会社 電動機のトルク制御装置及び電動機のトルク制御方法及び密閉形圧縮機及び冷凍サイクル装置
JP2006288076A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Toshiba Elevator Co Ltd 制御装置
JP5332400B2 (ja) * 2008-08-26 2013-11-06 株式会社明電舎 電動機のトルク脈動抑制装置および抑制方法
JP5532865B2 (ja) * 2008-12-04 2014-06-25 セイコーエプソン株式会社 データ処理装置およびデータ処理システム
JP5291524B2 (ja) * 2009-04-24 2013-09-18 本田技研工業株式会社 車両周辺監視装置
JP5317849B2 (ja) 2009-06-25 2013-10-16 サンデン株式会社 モータ制御装置
JP4915439B2 (ja) * 2009-08-05 2012-04-11 株式会社デンソー 回転機の制御装置
JP5252229B2 (ja) * 2009-10-02 2013-07-31 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電動機駆動装置の制御装置
JP2011194914A (ja) 2010-03-17 2011-10-06 Honda Motor Co Ltd 電動パワーステアリング装置およびこれに用いられる電動機駆動制御装置
JP5838032B2 (ja) * 2011-02-15 2015-12-24 サンデンホールディングス株式会社 モータ制御装置
JP5748051B2 (ja) * 2011-05-10 2015-07-15 サンデンホールディングス株式会社 同期モータの印加電圧電気角設定方法とモータ制御装置
JP5660085B2 (ja) * 2012-08-06 2015-01-28 株式会社デンソー 回転機の制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69404927T2 (de) 1993-09-27 1998-03-19 Matsushita Electric Works Ltd Verfahren und Anordnung für Vektorsteuerung zum Steuern der Rotorgeschwindigkeit eines Induktionsmotor
JP2012170249A (ja) 2011-02-15 2012-09-06 Sanden Corp モータ制御装置

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017130842A1 (ja) 2017-08-03
US20200204098A1 (en) 2020-06-25
US10778129B2 (en) 2020-09-15
CN108370231A (zh) 2018-08-03
CN113098352B (zh) 2024-06-18
JP2017135855A (ja) 2017-08-03
CN113098352A (zh) 2021-07-09
DE112017000529T5 (de) 2018-10-11
JP6633399B2 (ja) 2020-01-22
CN108370231B (zh) 2021-08-24
WO2017130842A9 (ja) 2018-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009051923B4 (de) Steuerungseinrichtung zum Berechnen einer elektrischen Leistungsaufnahme einer Industriemaschine
DE102008058434B4 (de) Motoransteuerungsvorrichtung für ein elektrisches Kraftlenksystem
DE102013113703A1 (de) Steuersystem für eine dreiphasige drehende Maschine
DE102013200743A1 (de) Verfahren und system für das abschätzen elektrischer winkelgeschwindigkeit einer permanentmagnet-maschine
DE102013201918A1 (de) Antriebsvorrichtung für Mehrfachwicklungsdrehmaschine
DE112017001085T5 (de) Optimale drehmomentwelligkeitsreduktion durch stromformung
DE102004002414A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen Motor
DE102015214341A1 (de) Invertervorrichtung
DE102012212308A1 (de) Verfahren, Systeme und Vorrichtung zum Anpassen eines Modulationsindexes zur Verbesserung der Linearität von Phasenspannungsbefehlen
DE112015007173T5 (de) Steuerung für Wechselstromdrehmaschine
DE112017001119T5 (de) Motoransteuerungsvorrichtung
DE112013002987T5 (de) Variabler Drehmomentwinkel für Elektromotor
DE112016004878T5 (de) Wechselrichtervorrichtung
WO2018050653A1 (de) Trägersignalverschiebung zum minimieren von stromrippel im gemeinsamen gleichspannungszwischenkreis von mehreren wechselrichtern
DE112017000529B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE102017221610A1 (de) Ermittlung von zumindest einem Maschinenparameter einer E-Maschine
DE102018202332A1 (de) Wechselstromdrehmaschine-steuerung
DE112017001330T5 (de) Motorsteuerungsvorrichtung
EP3285381A1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrischen maschine und elektrische maschine
DE102012221476A1 (de) Verfahren, systeme und geräte zum steuern des betriebs einer elektrischen maschine in einem übermodulationsbereich
EP3061182B1 (de) Verfahren zur ansteuerung eines bürstenlosen motors
EP3476038B1 (de) Verfahren zur regelung einer synchronmaschine und regelvorrichtung für eine synchronmaschine
WO2013017390A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur schutzzeitkompensation
DE112019001041B4 (de) Motorsteuervorrichtung
DE102016118878A1 (de) Elektrisch angetriebener Kompressor für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SANDEN CORPORATION, ISESAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: SANDEN AUTOMOTIVE COMPONENTS CORPORATION, ISESAKI-SHI, GUNMA, JP

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division