DE112017000477T5 - Schaltungseinrichtung und Energie-Umwandlungseinrichtung - Google Patents

Schaltungseinrichtung und Energie-Umwandlungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112017000477T5
DE112017000477T5 DE112017000477.2T DE112017000477T DE112017000477T5 DE 112017000477 T5 DE112017000477 T5 DE 112017000477T5 DE 112017000477 T DE112017000477 T DE 112017000477T DE 112017000477 T5 DE112017000477 T5 DE 112017000477T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil pattern
heat
area
heat transfer
circuit device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112017000477.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuaki Fukui
Koji Nakajima
Shota Sato
Kenta FUJII
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112017000477T5 publication Critical patent/DE112017000477T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2876Cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/22Cooling by heat conduction through solid or powdered fillings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0201Thermal arrangements, e.g. for cooling, heating or preventing overheating
    • H05K1/0203Cooling of mounted components
    • H05K1/0204Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate
    • H05K1/0206Cooling of mounted components using means for thermal conduction connection in the thickness direction of the substrate by printed thermal vias
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/16Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor
    • H05K1/165Printed circuits incorporating printed electric components, e.g. printed resistor, capacitor, inductor incorporating printed inductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1422Printed circuit boards receptacles, e.g. stacked structures, electronic circuit modules or box like frames
    • H05K7/1427Housings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • H01F2027/2809Printed windings on stacked layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2804Printed windings
    • H01F2027/2819Planar transformers with printed windings, e.g. surrounded by two cores and to be mounted on printed circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33569Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only having several active switching elements
    • H02M3/33573Full-bridge at primary side of an isolation transformer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Abstract

Eine Platine (40) weist zumindest eines von einem ersten Spulenmuster (50), das auf einer ersten Hauptfläche (40a) angeordnet ist, und einem zweiten Spulenmuster (55) auf, das auf einer zweiten Hauptfläche (40b) angeordnet ist. Das erste Spulenmuster (50) weist einen ersten Bereich (51) auf, der zwischen einem ersten Kernbereich (46) und einem zweiten Kernbereich (47) angeordnet ist. Das zweite Spulenmuster (55) weist einen dritten Bereich (56) auf, der zwischen dem ersten Kernbereich (46) und dem zweiten Kernbereich (47) angeordnet ist. Ein erstes Wärme-Übertragungsteil (71-74) ist an zumindest einem von dem ersten Bereich (51) und dem dritten Bereich (56) montiert. Daher kann ein Temperaturanstieg von zumindest einem von dem ersten Bereich (51) und dem dritten Bereich (56) unterbunden werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schaltungseinrichtung und eine Energie-Umwandlungseinrichtung.
  • Stand der Technik
  • Energie-Umwandlungseinrichtungen wie z. B. DC-DC-Umsetzer sind allgemein bekannt (siehe PTD 1). Die in PTD 1 beschriebene Energie-Umwandlungseinrichtung weist eine Schaltungseinrichtung inklusive einer Platine bzw. gedruckten Leiterplatte auf, die mit einem Spulenmuster und einem Ferritkern versehen ist. Der Kern weist einen ersten Kernbereich und einen zweiten Kernbereich auf. Das Spulenmuster umgibt einen Teil des Kerns. Ein Teil des Spulenmusters ist zwischen dem ersten Kernbereich und dem zweiten Kernbereich angeordnet. Das Spulenmuster ist aus einer dünnen Leiterschicht gebildet. Wenn ein großer Strom durch das Spulenmuster fließt, erhöht sich die Temperatur des Spulenmusters. Der Temperaturanstieg des Spulenmusters kann die Eigenschaften einer Komponente verschlechtern, die in der Nähe des Spulenmusters angeordnet ist, und eine Fehlfunktion der Komponente hervorrufen, die in der Nähe des Spulenmusters angeordnet ist. Dann ist in der in PTD 1 beschriebenen Schaltungseinrichtung das Spulenmuster thermisch mit einem Wärmeableiter verbunden, und zwar durch thermische Durchgänge, wodurch der Temperaturanstieg des Spulenmusters unterbunden wird.
  • Ein Teil des Spulenmusters ist zwischen dem ersten Kernbereich und dem zweiten Kernbereich angeordnet. Der erste Kernbereich und der zweite Kernbereich verhindern, dass dieser Teil des Spulenmusters thermisch mit dem Wärmeableiter durch thermische Durchgänge verbunden wird. Bei der in PTD 1 beschriebenen Energie-Umwandlungseinrichtung ist es daher schwierig, den Temperaturanstieg des Teils des Spulenmusters zu unterbinden, der zwischen dem ersten Kernbereich und dem zweiten Kernbereich angeordnet ist.
  • Literaturverzeichnis
  • Patentdokument
  • PTD 1: Japanische Patent-Offenlegungsschrift JP 2014-199 909 A
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schaltungseinrichtung und eine Energie-Umwandlungseinrichtung anzugeben, bei welchen ein Temperaturanstieg eines Bereichs eines Spulenmusters unterbunden werden kann, der zwischen einem ersten Kernbereich und einem zweiten Kernbereich angeordnet ist.
  • Lösung des Problems
  • Eine Schaltungseinrichtung und eine Energie-Umwandlungseinrichtung der vorliegenden Erfindung weisen eine Platine bzw. gedruckte Leiterplatte und einen Kern auf. Die Platine hat eine erste Hauptfläche und eine zweite Hauptfläche gegenüber der ersten Hauptfläche. Der Kern weist einen ersten Kernbereich auf, der über der ersten Hauptfläche positioniert ist und von der ersten Hauptfläche beabstandet ist, und einen zweiten Kernbereich, der über der zweiten Hauptfläche positioniert ist und von der zweiten Hauptfläche beabstandet ist. Der Kern weist einen Durchgangsbereich auf, der zwischen der ersten Hauptfläche und der zweiten Hauptfläche durchgeht. Die Platine weist zumindest eines von einem ersten Spulenmuster, das auf der ersten Hauptfläche angeordnet ist, und einem zweiten Spulenmuster auf, das auf der zweiten Hauptfläche angeordnet ist. Das zumindest eine von erstem Spulenmuster und zweitem Spulenmuster umgibt den Durchgangsbereich des Kerns mit einer halben Windung oder mehr. Das erste Spulenmuster weist einen ersten Bereich auf, der zwischen dem ersten Kernbereich und dem zweiten Kernbereich angeordnet ist, und einen zweiten Bereich, der von zumindest einem von dem ersten Kernbereich und dem zweiten Kernbereich in der Draufsicht aus der Richtung, die vertikal zur ersten Hauptfläche ist, freiliegt. Das zweite Spulenmuster weist einen dritten Bereich auf, der zwischen dem ersten Kernbereich und dem zweiten Kernbereich angeordnet ist, und einen vierten Bereich, der von zumindest einem von dem ersten Kernbereich und dem zweiten Kernbereich in der Draufsicht aus der Richtung, die vertikal zur zweiten Hauptfläche ist, freiliegt. Ein erstes Wärme-Übertragungsteil ist an zumindest einem von dem ersten Bereich und dem dritten Bereich angeordnet. Die Schaltungseinrichtung und die Energie-Umwandlungseinrichtung der vorliegenden Erfindung weisen ein erstes Wärme-Übertragungsteil an dem zumindest einen von dem ersten Bereich und dem dritten Bereich auf. Das erste Wärme-Übertragungsteil ist an dem zumindest einen von dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich montiert. Das erste Wärme-Übertragungsteil hat eine Querschnittsfläche, die größer ist als die zumindest eine von erstem Bereich und drittem Bereich, und zwar in einem Querschnitt, der eine Richtung kreuzt, in welcher der Strom in dem zumindest einen von dem ersten Spulenmuster und dem zweiten Spulenmuster fließt.
  • Vorteilhafte Wirkungen der Erfindung
  • Bei der Schaltungseinrichtung und der Energie-Umwandlungseinrichtung der vorliegenden Erfindung hat das erste Wärme-Übertragungsteil eine Querschnittsfläche, die größer ist als die zumindest eine von erstem Bereich und drittem Bereich, und zwar in einem Querschnitt, der eine Richtung kreuzt, in welcher der Strom in dem zumindest einen von dem ersten Spulenmuster und dem zweiten Spulenmuster fließt. Das erste Wärme-Übertragungsteil hat daher einen niedrigeren elektrischen Widerstand und einen niedrigeren thermischen Widerstand als zumindest einer von erstem Bereich und drittem Bereich. Die Wärme, die in zumindest einem von erstem Bereich und drittem Bereich erzeugt wird, kann unterbunden werden. Außerdem kann die Wärme, die in zumindest einem von erstem Bereich und drittem Bereich erzeugt wird, mit niedrigem thermischem Widerstand nach außerhalb der Schaltungseinrichtung abgeführt werden. In der Schaltungseinrichtung und der Energie-Umwandlungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Temperaturanstieg von zumindest einem von erstem Bereich und drittem Bereich unterbunden werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Schaltungsdiagramm einer Energie-Umwandlungseinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine schematische perspektivische Ansicht der Energie-Umwandlungseinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ist eine schematische perspektivische Ansicht einer Schaltungseinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 4 ist ein Spulen-Verbindungsdiagramm der Schaltungseinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 5 ist eine schematische Draufsicht der Schaltungseinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 6 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie VI-VI in 5 der Schaltungseinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 7 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie VII-VII in 6 der Schaltungseinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 8 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie VIII-VIII in 6 der Schaltungseinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 9 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie IX-IX in 6 der Schaltungseinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 10 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie X-X in 6 der Schaltungseinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 11 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XI-XI in 6 der Schaltungseinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 12 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XII-XII in 6 der Schaltungseinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 13 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XIII-XIII in 5 der Schaltungseinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 14 ist eine schematische vergrößerte Querschnittsansicht eines Bereichs XIV in 13 der Schaltungseinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 15 ist eine schematische vergrößerte Querschnittsansicht eines Bereichs XV in 13 der Schaltungseinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 16 ist ein Spulen-Verbindungsdiagramm der Schaltungseinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 17 ist eine schematische Draufsicht der Schaltungseinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 18 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XVIII-XVIII in 17 der Schaltungseinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 19 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XIX-XIX in 18 der Schaltungseinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 20 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XX-XX in 18 der Schaltungseinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 21 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XXI-XXI in 18 der Schaltungseinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 22 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XXII-XXII in 18 der Schaltungseinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 23 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XXIII-XXIII in 18 der Schaltungseinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 24 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XXIV-XXIV in 18 der Schaltungseinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 25 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XXV-XXV in 17 der Schaltungseinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 26 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XXVI-XXVI in 17 der Schaltungseinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 27 ist eine schematische Draufsicht der Schaltungseinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 28 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XXVIII-XXVIII in 27 der Schaltungseinrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 29 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XXIX-XXIX in 28 der Schaltungseinrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 30 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XXX-XXX in 28 der Schaltungseinrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 31 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XXXI-XXXI in 28 der Schaltungseinrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 32 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XXXII-XXXII in 28 der Schaltungseinrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 33 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XXXIII-XXXIII in 28 der Schaltungseinrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 34 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XXXIV-XXXIV in 28 der Schaltungseinrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 35 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XXXV-XXXV in 27 der Schaltungseinrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 36 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XXXVI-XXXVI in 27 der Schaltungseinrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 37 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XXXVII-XXXVII in 27 der Schaltungseinrichtung gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 38 ist eine schematische Draufsicht der Schaltungseinrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 39 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XXXIX-XXXIX in 38 der Schaltungseinrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 40 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XL-XL in 39 der Schaltungseinrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 41 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XLI-XLI in 39 der Schaltungseinrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 42 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XLII-XLII in 39 der Schaltungseinrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 43 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XLIII-XLIII in 39 der Schaltungseinrichtung gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 44 ist ein Spulen-Verbindungsdiagramm der Schaltungseinrichtung gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 45 ist eine schematische Draufsicht der Schaltungseinrichtung gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 46 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XLVI-XLVI in 45 der Schaltungseinrichtung gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 47 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XLVII-XLVII in 46 der Schaltungseinrichtung gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 48 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XLVIII-XLVIII in 46 der Schaltungseinrichtung gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 49 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XLIX-XLIX in 46 der Schaltungseinrichtung gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 50 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie L-L in 46 der Schaltungseinrichtung gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 51 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie LI-LI in 46 der Schaltungseinrichtung gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 52 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie LII-LII in 46 der Schaltungseinrichtung gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 53 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie LIII-LIII in 45 der Schaltungseinrichtung gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 54 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie LIV-LIV in 45 der Schaltungseinrichtung gemäß der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 55 ist ein Spulen-Verbindungsdiagramm der Schaltungseinrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 56 ist eine schematische Draufsicht der Schaltungseinrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 57 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie LVII-LVII in 56 der Schaltungseinrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 58 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie LVIII-LVIII in 57 der Schaltungseinrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 59 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie LIX-LIX in 57 der Schaltungseinrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 60 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie LX-LX in 57 der Schaltungseinrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 61 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie LXI-LXI in 57 der Schaltungseinrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 62 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie LXII-LXII in 57 der Schaltungseinrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 63 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie LXIII-LXIII in 57 der Schaltungseinrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 64 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie LXIV-LXIV in 56 der Schaltungseinrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 65 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie LXV-LXV in 56 der Schaltungseinrichtung gemäß der sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 66 ist ein Spulen-Verbindungsdiagramm der Schaltungseinrichtung gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 67 ist eine schematische Draufsicht der Schaltungseinrichtung gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 68 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie LXVIII-LXVIII in 67 der Schaltungseinrichtung gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 69 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie LXIX-LXIX in 67 der Schaltungseinrichtung gemäß der siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 70 ist ein Spulen-Verbindungsdiagramm einer Schaltungseinrichtung gemäß einer achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 71 ist eine schematische Draufsicht der Schaltungseinrichtung gemäß der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 72 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie LXXII-LXXII in 71 der Schaltungseinrichtung gemäß der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 73 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie LXXIII-LXXIII in 72 der Schaltungseinrichtung gemäß der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 74 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie LXXIV-LXXIV in 72 der Schaltungseinrichtung gemäß der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 75 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie LXXV-LXXV in 72 der Schaltungseinrichtung gemäß der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 76 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie LXXVI-LXXVI in 72 der Schaltungseinrichtung gemäß der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 77 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie LXXVII-LXXVII in 71 der Schaltungseinrichtung gemäß der achten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 78 ist ein Spulen-Verbindungsdiagramm der Schaltungseinrichtung gemäß einer neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 79 ist eine schematische Draufsicht der Schaltungseinrichtung gemäß der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 80 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie LXXX-LXXX in 79 der Schaltungseinrichtung gemäß der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 81 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie LXXXI-LXXXI in 80 der Schaltungseinrichtung gemäß der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 82 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie LXXXII-LXXXII in 80 der Schaltungseinrichtung gemäß der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 83 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie LXXXIII-LXXXIII in 79 der Schaltungseinrichtung gemäß der neunten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 84 ist eine schematische Draufsicht der Schaltungseinrichtung gemäß einer zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 85 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie LXXXV-LXXXV in 84 der Schaltungseinrichtung gemäß der zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 86 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie LXXXVI-LXXXVI in 84 der Schaltungseinrichtung gemäß der zehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 87 ist eine schematische Draufsicht der Schaltungseinrichtung gemäß einer elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 88 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie LXXXVIII-LXXXVIII in 87 der Schaltungseinrichtung gemäß der elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 89 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie LXXXIX-LXXXIX in 87 der Schaltungseinrichtung gemäß der elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 90 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XC-XC in 87 der Schaltungseinrichtung gemäß der elften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 91 ist eine schematische Draufsicht der Schaltungseinrichtung gemäß einer zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 92 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XCII-XCII in 91 der Schaltungseinrichtung gemäß der zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 93 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XCIII-XCIII in 91 der Schaltungseinrichtung gemäß der zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 94 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XCIV-XCIV in 91 der Schaltungseinrichtung gemäß der zwölften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 95 ist eine schematische Draufsicht der Schaltungseinrichtung gemäß einer dreizehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 96 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XCVI-XCVI in 95 der Schaltungseinrichtung gemäß der dreizehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 97 ist eine schematische Querschnittsansicht entlang der Linie XCVII-XCVII in 95 der Schaltungseinrichtung gemäß der dreizehnten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Unten werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben. Es sei angemerkt, dass die gleichen Bestandteile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, und dass deren Beschreibung nicht wiederholt wird.
  • Erste Ausführungsform
  • Es wird nun unter Bezugnahme auf 1 eine beispielhafte Schaltungskonfiguration einer Energie-Umwandlungseinrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Die Energie-Umwandlungseinrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform kann ein DC-DC-Umsetzer für Automobile sein. Die Energie-Umwandlungseinrichtung 1 weist Folgendes auf: Einen Eingangsanschluss 10, eine Wechselrichterschaltung 11, die mit dem Eingangsanschluss 10 verbunden ist, einen Transformator 19, der mit der Wechselrichterschaltung 11 verbunden ist, eine Gleichrichterschaltung 14, die mit dem Transformator 19 verbunden ist, eine Glättungsschaltung 16, die mit der Gleichrichterschaltung 14 verbunden ist, und einen Ausgangsanschluss 20, der mit der Glättungsschaltung 16 verbunden ist.
  • Die Wechselrichterschaltung 11 weist primärseitige Schaltelemente 12A, 12B, 12C, 12D auf. Der Transformator 19 ist mit einem primärseitigen Spulenleiter 19A versehen, der mit der Wechselrichterschaltung 11 verbunden ist, und mit einem sekundärseitigen Spulenleiter 19B, der magnetisch an den primärseitigen Spulenleiter 19A gekoppelt ist. Der sekundärseitige Spulenleiter 19B ist mit der Gleichrichterschaltung 14 verbunden. Die Gleichrichterschaltung 14 weist sekundärseitige Schaltelemente 15A, 15B, 15C, 15D auf. Die Glättungsschaltung 16 weist eine Glättungsspule 17 und einen Kondensator 18 auf. Die primärseitigen Schaltelemente 12A, 12B, 12C, 12D und die sekundärseitigen Schaltelemente 15A, 15B, 15C, 15D können beispielsweise MOSFETs (Metalloxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren), IGBTs (Bipolartransistoren mit isoliertem Gate) oder Gleichrichterelemente wie Dioden sein.
  • Die Energie-Umwandlungseinrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform kann beispielsweise eine DC-Spannung (Gleichspannung) von ungefähr 100 V bis ungefähr 600 V, die am Eingangsanschluss 10 eingegeben wird, in eine DC-Spannung von ungefähr 12 V bis ungefähr 16 V umwandeln und die umgewandelte Spannung aus dem Ausgangsanschluss 20 ausgeben. Genauer gesagt: Eine hohe DC-Spannung, die in den Eingangsanschluss 10 eingegeben wird, wird von der Wechselrichterschaltung 11 in eine erste AC-Spannung (Wechselspannung) umgewandelt. Die erste AC-Spannung wird vom Transformator 19 in eine zweite AC-Spannung umgewandelt, die niedriger ist als die erste AC-Spannung. Die zweite AC-Spannung wird von der Gleichrichterschaltung 14 gleichgerichtet. Die Glättungsschaltung 16 glättet die Spannung, die aus der Gleichrichterschaltung 14 ausgegeben wird, und gibt eine niedrige DC-Spannung am Ausgangsanschluss 20 aus.
  • Unter Bezugnahme auf 2 wird eine beispielhafte Struktur der Energie-Umwandlungseinrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Der Eingangsanschluss 10, die primärseitigen Schaltelemente 12A, 12B, 12C, 12D, der Transformator 19, die sekundärseitigen Schaltelemente 15A, 15B, 15C, 15D, die Glättungsspule 17, der Kondensator 18 und der Ausgangsanschluss 20 sind an einer Platine 40 montiert. Ein Bereich der Energie-Umwandlungseinrichtung 1, der die Glättungsspule 17 enthält, kann die Schaltungseinrichtung 30 der vorliegenden Ausführungsform sein. Die Platine 40 ist an einem Wärmeableiter 6 installiert. Der Wärmeableiter 6 kann einen Teil eines Gehäuses bilden, der die Platine 40 aufnimmt, oder er kann auch keinen Teil des Gehäuses bilden. Die Energie-Umwandlungseinrichtung 1 inklusive der Schaltungseinrichtung 30 kann mit einem (nicht dargestellten) Deckel bedeckt sein, der ein Teil des Gehäuses bildet, das die Platine 40 aufnimmt.
  • Die Schaltungseinrichtung 30 der vorliegenden Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 3 bis 15 beschrieben. Die Schaltungseinrichtung 30 der vorliegenden Ausführungsform weist hauptsächlich die Platine 40 und einen Kern 45 auf. Die Platine 40 weist zumindest eines von einem ersten Spulenmuster 50 und einem zweiten Spulenmuster 55 auf. Die Schaltungseinrichtung 30 der vorliegenden Ausführungsform weist hauptsächlich zumindest eines von ersten Wärme-Übertragungs-teilen 70, 71 und ersten Wärme-Übertragungsteilen 73, 74 auf. Die Schaltungseinrichtung 30 der vorliegenden Ausführungsform kann außerdem ein drittes Spulenmuster 60, den Wärmeableiter 6 und zweite Wärme-Übertragungsteile 80, 80a aufweisen. Die Platine 40 kann ferner thermische Durchgänge 81, 82, 83a, 83b, 84a, 84b aufweisen.
  • Die Platine 40 hat eine erste Hauptfläche 40a und eine zweite Hauptfläche 40b auf der der ersten Hauptfläche 40a gegenüberliegenden Seite. Die Platine 40 kann eine Mehrlagenplatine sein, die ein mehrlagiges Spulenmuster (erstes Spulenmuster 50, zweites Spulenmuster 55, ein erstes internes Spulenmuster 61, ein zweites internes Spulenmuster 65) aufweist. In der vorliegenden Ausführungsform sind Spulenmuster in der Platine 40 schichtweise angeordnet, die das erste Spulenmuster 50, das erste interne Spulenmuster 61, das zweite interne Spulenmuster 65 und das zweite Spulenmuster 55 enthalten. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Platine 40 eine vierlagige Platine. Die Platine 40 kann eine Glas-Harz-Platine sein, wie z. B. eine FR-4-Platine.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann die Platine 40 eine erste Basisschicht 40c, eine zweite Basisschicht 40d und eine dritte Basisschicht 40e beinhalten. Die erste Basisschicht 40c kann dünner sein als die zweite Basisschicht 40d. Dadurch, dass die erste Basisschicht 40c dünner als die zweite Basisschicht 40d ausgebildet ist, kann der thermische Widerstand der Platine 40 (der ersten Basisschicht 40c) zwischen dem ersten internen Spulenmuster 61 und dem ersten Spulenmuster 50 verringert werden. Die dritte Basisschicht 40e kann dünner sein als die zweite Basisschicht 40d. Dadurch, dass die dritte Basisschicht 40e dünner als die zweite Basisschicht 40d ausgebildet ist, kann der thermische Widerstand der Platine 40 (der dritten Basisschicht 40e) zwischen dem zweiten internen Spulenmuster 65 und dem zweiten Spulenmuster 55 verringert werden.
  • Die Platine 40 kann ein erstes Durchgangsloch 41, ein zweites Durchgangsloch 42, und ein drittes Durchgangsloch 43 aufweisen, die zwischen der ersten Hauptfläche 40a und der zweiten Hauptfläche 40b hindurchgehen. Das erste Durchgangsloch 41 empfängt einen ersten Schenkel 47a des zweiten Kernbereichs 47. Das zweite Durchgangsloch 42 empfängt einen zweiten Schenkel 47b des zweiten Kernbereichs 47. Das dritte Durchgangsloch 43 empfängt einen dritten Schenkel 47c des zweiten Kernbereichs 47. Die Platine 40 kann Löcher 40h, 40i, 40j, 40k haben, die zwischen der ersten Hauptfläche 40a und der zweiten Hauptfläche 40b hindurchgehen. Das Loch 40h empfängt ein Montageelement 77a. Das Loch 40i empfängt ein Montageelement 77b. Das Loch 40j empfängt ein Montageelement 77c. Das Loch 40k empfängt ein Montageelement 77d.
  • Der Kern 45 weist einen ersten Kernbereich 46 und einen zweiten Kernbereich 47 auf. Der erste Kernbereich 46 ist über der ersten Hauptfläche 40a der Platine 40 angeordnet und von der ersten Hauptfläche 40a beabstandet. Der zweite Kernbereich 47 ist über der zweiten Hauptfläche 40b der Platine 40 angeordnet und von der zweiten Hauptfläche 40b beabstandet. Ein Teil der Platine 40 ist zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet. Der erste Kernbereich 46 ist in einen ersten konkaven Bereich 6e des Wärmeableiters 6 eingepasst. Der zweite Kernbereich 47 kann an dem ersten Kernbereich 46 angeordnet sein. Der Kern 45 kann ein EI-Kern sein. Der erste Kernbereich 46 kann I-förmig sein, und der zweite Kernbereich 47 kann E-förmig sein. Der Kern 45 kann ein EE-, U-, EER- oder ER-Kern sein. Der zweite Kernbereich 47 kann in Richtung des ersten Kernbereichs 46 mittels eines (nicht dargestellten) Deckels oder eines (nicht dargestellten) Druckelements wie z. B. einer Feder gedrückt werden, die an einem Pfosten montiert ist, der den Deckel hält. Der erste Kernbereich 46 und der zweite Kernbereich 47 kann aus Ferrit gebildet sein oder kann aus einem Magnetmaterial gebildet sein, das von Ferrit verschieden ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform kann der zweite Kernbereich 47 einen ersten Schenkel 47a, einen zweiten Schenkel 47b und einen dritten Schenkel 47 aufweisen. Der zweite Schenkel 47b kann zwischen dem ersten Schenkel 47a und dem dritten Schenkel 47c angeordnet sein. Der erste Schenkel 47a des zweiten Kernbereichs 47 kann durch das erste Durchgangsloch 4 von Seiten der zweiten Hauptfläche 40b gehen. Der zweite Schenkel 47b des zweiten Kernbereichs 47 kann durch das zweite Durchgangsloch 42 von Seiten der zweiten Hauptfläche 40b gehen. Der dritte Schenkel 47c des zweiten Kernbereichs 47 kann durch das dritte Durchgangsloch 43 von Seiten der zweiten Hauptfläche 40b gehen. Der Kern 45 weist einen Durchgangsbereich (47b) auf, der zwischen der ersten Hauptfläche 40a und der zweiten Hauptfläche 40b durchgeht. Der Durchgangsbereich (47b) des Kerns 45 kann ein zweiter Schenkel 47b des zweiten Kernbereichs 47 sein. Der erste Schenkel 47a und der dritte Schenkel 47c des zweiten Kernbereichs 47 kann in Kontakt mit der Hauptfläche des ersten Kernbereichs 46 sein. Der zweite Schenkel 47b des zweiten Kernbereichs 47 kann in Kontakt mit der Hauptfläche des ersten Kernbereichs 46 sein. Der zweite Schenkel 47b kann eine Länge haben, die gleich dem ersten Schenkel 47a und dem dritten Schenkel 47c ist, oder eine Länge, die kürzer als der erste Schenkel 47a und der dritte Schenkel 47c ist.
  • Unter Bezugnahme auf 6 bis 8 und 13 gilt Folgendes: Das erste Spulenmuster 50 ist auf der ersten Hauptfläche 40a der Platine 40 angeordnet. Das erste Spulenmuster 50 ist aus einer dünnen Leiterschicht mit einer Dicke von ungefähr 100 µm gebildet. Das erste Spulenmuster 50 ist aus einem Material gebildet, das einen niedrigeren spezifischen elektrischen Widerstand und einen niedrigeren spezifischen thermischen Widerstand als die erste Basisschicht 40c, die zweite Basisschicht 40d und die dritte Basisschicht 40e der Platine 40 hat. Das erste Spulenmuster 50 kann beispielsweise aus Kupfer gebildet sein.
  • Das erste Spulenmuster 50 umgibt einen Teil eines Kerns 45. Insbesondere umgibt das erste Spulenmuster 50 den Durchgangsbereich (47b) des Kerns 45. „Das erste Spulenmuster 50 umgibt den Durchgangsbereich (47b) des Kerns 45“ bedeutet, dass das erste Spulenmuster 50 um den Durchgangsbereich (47b) des Kerns 45 mit einer halben Windung oder mehr gewickelt ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist das erste Spulenmuster 50 um den Durchgangsbereich (47b) des Kerns 45 mit ungefähr einer Windung gewickelt.
  • Das erste Spulenmuster 50 weist einen ersten Bereich 51 auf, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist. Das erste Spulenmuster 50 weist einen zweiten Bereich 52 auf, der von mindestens einem von dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 in der Draufsicht von der Richtung vertikal zur ersten Hauptfläche 40a freiliegt. Der zweite Bereich 52 des ersten Spulenmusters 50 kann vom ersten Kernbereich 46 und vom zweiten Kernbereich 47 in der Draufsicht von der Richtung vertikal zur ersten Hauptfläche 40a freiliegen. Der zweite Bereich 52 des ersten Spulenmusters 50 kann ein Bereich sein, der nicht zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist.
  • Unter Bezugnahme auf 5, 6 und 11 bis 13 ist das zweite Spulenmuster 55 auf der zweiten Hauptfläche 40b der Platine 40 angeordnet. Das zweite Spulenmuster 55 ist aus einer dünnen Leiterschicht mit einer Dicke von ungefähr 100 µm gebildet. Das zweite Spulenmuster 55 ist aus einem Material gebildet, das einen niedrigeren spezifischen elektrischen Widerstand und einen niedrigeren spezifischen thermischen Widerstand als die erste Basisschicht 40c, die zweite Basisschicht 40d und die dritte Basisschicht 40e der Platine 40 hat. Das zweite Spulenmuster 55 kann beispielsweise aus Kupfer gebildet sein.
  • Das zweite Spulenmuster 55 umgibt einen Teil eines Kerns 45. Insbesondere umgibt das zweiten Spulenmuster 55 den Durchgangsbereich (47b) des Kerns 45. „Das zweite Spulenmuster 55 umgibt den Durchgangsbereich (47b) des Kerns 45“ bedeutet, dass das zweite Spulenmuster 55 um den Durchgangsbereich (47b) des Kerns 45 mit einer halben Windung oder mehr gewickelt ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist das zweite Spulenmuster 55 um den Durchgangsbereich (47b) des Kerns 45 mit ungefähr einer Windung gewickelt. In der Draufsicht von der Richtung vertikal zur ersten Hauptfläche 40a der Platine 40 kann zumindest ein Teil des zweiten Spulenmusters 55 das erste Spulenmuster 50 überlappen.
  • Das zweite Spulenmuster 55 weist einen dritten Bereich 56 auf, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist. Das zweite Spulenmuster 55 weist einen vierten Bereich 57 auf, der von mindestens einem von dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 in der Draufsicht von der Richtung vertikal zur zweiten Hauptfläche 40b freiliegt. Der vierte Bereich 57 des zweiten Spulenmusters 55 kann vom ersten Kernbereich 46 und vom zweiten Kernbereich 47 in der Draufsicht von der Richtung vertikal zur zweiten Hauptfläche 40b freiliegen. Der vierte Bereich 57 des zweiten Spulenmusters 55 kann ein Bereich sein, der nicht zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist.
  • Unter Bezugnahme auf 6, 9, 10 und 13 gilt Folgendes: Das dritte Spulenmuster 60 kann innerhalb der Platine 40 angeordnet sein. Das dritte Spulenmuster 60 kann mit einer Mehrzahl von Spulenmustern (erstes internes Spulenmuster 61, zweites internes Spulenmuster 65) ausgebildet sein, die aufeinander-geschichtet sind. Das dritte Spulenmuster 60 kann ein erstes internes Spulenmuster 61 und ein zweites internes Spulenmuster 65 aufweisen. Das erste interne Spulenmuster 61 und das zweite interne Spulenmuster 65 sind jeweils aus einer dünnen Leiterschicht mit einer Dicke von ungefähr 100 µm gebildet. Das erste interne Spulenmuster 61 und das zweite interne Spulenmuster 65 sind aus einem Material gebildet, das einen niedrigeren spezifischen elektrischen Widerstand und einen niedrigeren spezifischen thermischen Widerstand als die erste Basisschicht 40c, die zweite Basisschicht 40d und die dritte Basisschicht 40e der Platine 40 hat. Das erste interne Spulenmuster 61 und das zweite interne Spulenmuster 65 können beispielsweise aus Kupfer gebildet sein.
  • Jedes von dem ersten internen Spulenmuster 61 und dem zweiten internen Spulenmuster 65, die das dritte Spulenmuster 60 bilden, umgibt einen Teil des Kerns 45. Genauer gesagt: Jedes von dem ersten internen Spulenmuster 61 und dem zweiten internen Spulenmuster 65, die das dritte Spulenmuster 60 bilden, umgibt den Durchgangsbereich (47b) des Kerns 45. „Jedes von dem ersten internen Spulenmuster 61 und dem zweiten internen Spulenmuster 65 umgibt den Durchgangsbereich (47b) des Kerns 45“ bedeutet, dass jedes von dem ersten internen Spulenmuster 61 und dem zweiten internen Spulen-muster 65 um den Durchgangsbereich (47b) des Kerns 45 mit einer halben Windung oder mehr gewickelt ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist jedes von dem ersten internen Spulenmuster 61 und dem zweiten internen Spulenmuster 65 um den Durchgangsbereich (47b) des Kerns 45 mit ungefähr einer Windung gewickelt. In der Draufsicht von der Richtung vertikal zur ersten Hauptfläche 40a der Platine 40 kann zumindest ein Teil des dritten Spulenmusters 60 das erste Spulenmuster 50 und das zweite Spulenmuster 55 überlappen. Das erste Spulenmuster 50, das zweite Spulenmuster 55 und das dritte Spulenmuster 60 sind aufeinandergeschichtet.
  • Unter Bezugnahme auf 6, 7 und 13 sind die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 auf dem ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 angeordnet. Genauer gesagt: Die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 können an dem ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 unter Verwendung von Lot oder eines leitfähigen Adhäsionsmaterials montiert sein. Die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 können eine rechteckige Parallelepiped-Form haben. Die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 können jeweils am ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 unter Verwendung von Lot oder eines leitfähigen Adhäsionsmaterials montiert sein, und zwar an beiden Enden oder an dessen Mitte. Die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 sind elektrisch und thermisch verbunden mit dem ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50. Die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 haben einen elektrischen Widerstand und einen thermischen Widerstand, die kleiner sind als der erste Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50. Der elektrische Widerstand der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 kann die Hälfte oder weniger, vorzugsweise ein Fünftel oder weniger, noch bevorzugter ein Zehntel oder weniger des elektrischen Widerstands des ersten Bereichs 51 des ersten Spulenmusters 50 sein. Der thermische Widerstand der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 ist die Hälfte oder weniger, vorzugsweise ein Fünftel oder weniger, noch bevorzugter ein Zehntel oder weniger des thermischen Widerstands des ersten Bereichs 51 des ersten Spulenmusters 50.
  • Die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 können aus Metall wie z. B. Kupfer oder einer Kupferlegierung sein und eine rechteckige Parallelepiped-Form haben. Die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 können eine Querschnittsfläche haben, die größer ist als der erste Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50, und zwar im Querschnitt orthogonal zur Längsrichtung des ersten Spulenmusters 50. In der vorliegenden Beschreibung bedeutet Längsrichtung des ersten Spulenmusters 50 die Richtung, in welcher der Strom im ersten Spulenmuster 50 fließt. Die Querschnittsfläche der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 kann das Doppelte oder mehr, vorzugsweise das Fünffache oder mehr, noch bevorzugter das 10-Fache oder mehr der Querschnittsfläche des ersten Bereichs 51 des ersten Spulenmusters 50 betragen. Die ersten Wärme-Übertragungs-teile 70, 71 können eine Breite haben, die gleich groß wie oder kleiner ist als die Breite des ersten Spulenmusters 50 (die Länge in der Längsrichtung des ersten Spulenmusters 50). Die Breite der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 kann 30% oder mehr, vorzugsweise 50% oder mehr, noch bevorzugter 70% oder mehr der Breite des ersten Bereichs 51 des ersten Spulenmusters 50 betragen. Das erste Wärme-Übertragungsteil 70 kann zwischen dem thermischen Durchgang 81 und dem thermischen Durchgang 84a angeordnet sein. Das erste Wärme-Übertragungsteil 71 kann zwischen dem thermischen Durchgang 82 und dem thermischen Durchgang 84b angeordnet sein. Die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 können in einem ersten konkaven Bereich 6e des Wärmeableiters 6 aufgenommen sein.
  • Unter Bezugnahme auf 6, 12 und 13 sind die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 am dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 angeordnet. Genauer gesagt: Die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 können an dem dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 unter Verwendung von Lot oder eines leitfähigen Adhäsionsmaterials montiert sein. Die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 können eine rechteckige Parallelepiped-Form haben. Die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 können jeweils am dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 unter Verwendung von Lot oder eines leitfähigen Adhäsionsmaterials montiert sein, und zwar an beiden Enden oder an dessen Mitte. Die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 sind elektrisch und thermisch verbunden mit dem dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55. Die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 haben einen elektrischen Widerstand und einen thermischen Widerstand, die kleiner sind als der dritte Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55. Der elektrische Widerstand der ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 kann die Hälfte oder weniger, vorzugsweise ein Fünftel oder weniger, noch bevorzugter ein Zehntel oder weniger des elektrischen Widerstands des dritten Bereichs 56 des zweiten Spulenmusters 55 sein. Der thermische Widerstand der ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 kann die Hälfte oder weniger, vorzugsweise ein Fünftel oder weniger, noch bevorzugter ein Zehntel oder weniger des thermischen Widerstands des dritten Bereichs 56 des zweiten Spulenmusters 55 betragen.
  • Die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 können aus Metall wie z. B. Kupfer oder einer Kupferlegierung sein und eine rechteckige Parallelepiped-Form haben. Die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 können eine Querschnittsfläche haben, die größer ist als der dritte Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55, und zwar im Querschnitt, der die Längsrichtung des zweiten Spulenmusters 55 kreuzt. Die Querschnittsfläche der ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 kann das Doppelte oder mehr, vorzugsweise das Fünffache oder mehr, noch bevorzugter das 10-Fache oder mehr der Querschnittsfläche des dritten Bereichs 56 des zweiten Spulenmusters 55 betragen. Die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 können eine Breite haben, die gleich groß wie oder kleiner ist als die Breite (die Länge in der Lateralrichtung des zweiten Spulenmusters 55) des zweiten Spulenmusters 55. Die Breite der ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 kann 30% oder mehr, vorzugsweise 50% oder mehr, noch bevorzugter 70% oder mehr der Breite des dritten Bereichs 56 des zweiten Spulenmusters 55 betragen. Das erste Wärme-Übertragungsteil 73 kann zwischen dem thermischen Durchgang 81 und dem thermischen Durchgang 84a angeordnet sein. Das erste Wärme-Übertragungsteil 74 kann zwischen dem thermischen Durchgang 82 und dem thermischen Durchgang 84b angeordnet sein.
  • Die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71, 73, 74 können aus Metall wie z. B. Kupfer oder einer Kupferlegierung, oder aus Kohlenstoff sein. Die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71, 73, 74 können aus einem Element mit einer hohen elektrischen Leitfähigkeit, einer hohen thermischen Leitfähigkeit und einer hohen Steifigkeit gebildet sein, wie z. B. einer Kupferplatte. Die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71, 73, 74 können eine thermische Leitfähigkeit von 60 W/(m·K) oder höher haben. Die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71, 73, 74 können einen spezifischen elektrischen Widerstand von 7×10-8 Ω·m oder niedriger haben. Die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71, 73, 74 können einen Beschichtungsfilm aus Emaille, Polyurethan oder dergleichen auf deren Flächen haben. Der Beschichtungsfilm aus Emaille, Polyurethan oder dergleichen schützt die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71, 73, 74. Dieser Beschichtungsfilm kann teilweise entfernt werden, dann können die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 an das erste Spulenmuster 50 gelötet werden, und die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 können an das zweite Spulenmuster 55 gelötet werden. Die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71, 73, 74 sind vom Kern 45 und dem Wärme-ableiter 6 beabstandet und können elektrisch vom Kern 45 und vom Wärmeableiter 6 isoliert sein.
  • Unter Bezugnahme auf 3, 6 und 13 kann die Schaltungseinrichtung 30 der vorliegenden Ausführungsform den Wärmeableiter 6 aufweisen. Der Wärmeableiter 6 kann thermisch mit dem ersten Spulenmuster 50 verbunden sein. Der Wärmeableiter 6 kann aus einem Metallmaterial wie z. B. Eisen, Aluminimum, einer Eisenlegierung oder einer Aluminimumlegierung gebildet sein. Vorzugsweise kann der Wärmeableiter 6 aus einem thermisch hochgradig leitenden Material gebildet sein, wie z. B. Aluminimum oder einer Aluminimumlegierung. Der Wärmeableiter 6 ist thermisch mit dem ersten Spulenmuster 50 verbunden. Die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a sind in Oberflächenkontakt mit dem ersten Spulenmuster 50. Der Wärmeableiter 6 ist in Oberflächenkontakt mit den zweiten Wärme-Übertragungsteilen 80, 80a. Der Wärme-ableiter 6 ist folglich mit dem ersten Spulenmuster 50 mit niedrigem thermischen Widerstand durch die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a verbunden. Wenn der Wärmeableiter 6 aus einem Material mit elektrischen Isoliereigenschaften gebildet ist, kann der Wärmeableiter 6 in direktem Kontakt mit dem ersten Spulenmuster 50 sein.
  • Der Wärmeableiter 6 kann thermisch mit dem zweiten Spulenmuster 55 und dem dritten Spulenmuster 60 verbunden sein. Genauer gesagt: Die thermischen Durchgänge 81, 82, 83a, 83b, 84a, 84b verbinden das zweite Spulenmuster 55 und das dritte Spulenmuster 60 thermisch mit den zweiten Wärme-Übertragungsteilen 80, 80a. Der Wärmeableiter 6 ist in Oberflächenkontakt mit den zweiten Wärme-Übertragungsteilen 80, 80a. Der Wärmeableiter 6 kann folglich mit dem zweiten Spulenmuster 55 und dem dritten Spulenmuster 60 mit niedrigem thermischen Widerstand durch die thermischen Durch-gänge 81, 82, 83a, 83b, 84a, 84b und die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a verbunden sein.
  • Die Platine 40 kann unter Verwendung von Montageelementen 77a, 77b, 77c, 77d am Wärmeableiter 6 montiert sein. Der Wärmeableiter 6 kann konvexe Bereiche 6a, 6b, 6c, 6d aufweisen. Die konvexen Bereiche 6a, 6b, 6c, 6d können die elektrische Isolierung zwischen dem Wärmeableiter 6 und einem Bereich der Platine 40 gewährleisten, in welchem die konvexen Bereiche 6a, 6b, 6c, 6d nicht angeordnet sind. Die konvexen Bereiche 6a, 6b, 6c, 6d können jeweils Löcher haben, die die Montageelemente 77a, 77b, 77c, 77d aufnehmen. Die Montageelemente 77a, 77b, 77c, 77d können jeweils die Durchgangslöcher 40h, 40i, 40j, 40k der Platine 40 passieren und jeweils von den Löchern in den konvexen Bereichen 6a, 6b, 6c, 6d aufgenommen sein.
  • Die Montageelemente 77a, 77b, 77c, 77d können beispielsweise Schrauben oder Niete sein. Die Montageelemente 77a und 77b können entlang der Längsrichtung des zweiten Wärme-Übertragungsteils 80 derart angeordnet sein, dass das zweite Wärme-Übertragungsteil 80 dazwischen angeordnet ist. Die Montageelemente 77a und 77b können entlang der Längsrichtung des ersten Wärme-Übertragungsteils 50 derart angeordnet sein, dass der zweite Bereich 52 des ersten Spulenmusters 50 dazwischen angeordnet ist. Die Montageelemente 77a und 77b können entlang der Längsrichtung des ersten Spulenmusters 50 derart angeordnet sein, dass der Mittelbereich in der Längsrichtung des ersten Spulenmusters 50 dazwischen angeordnet ist. Das Montageelement 77a kann benachbart dem thermischen Durchgang 84a angeordnet sein. Das Montageelement 77b kann benachbart zu dem thermischen Durchgang 84b angeordnet sein.
  • Die Montageelemente 77c und 77d können entlang der Längsrichtung des zweiten Wärme-Übertragungsteils 80a derart angeordnet sein, dass das zweite Wärme-Übertragungsteil 80a dazwischen angeordnet ist. Das Montageelement 77c kann benachbart zu dem thermischen Durchgang 81 angeordnet sein. Das Montageelement 77c kann benachbart zu einem Endbereich des ersten Spulenmusters 50 angeordnet sein. Das Montageelement 77c kann benachbart zu einem Endbereich des zweiten Spulenmusters 55 angeordnet sein. Das Montageelement 77c kann benachbart zu dem thermischen Durchgang 82 angeordnet sein. Das Montageelement 77d kann benachbart zu dem anderen Endbereich des ersten Spulenmusters 50 angeordnet sein. Das Montageelement 77d kann benachbart zu dem anderen Endbereich des zweiten Spulenmusters 55 angeordnet sein.
  • Der kürzeste Abstand von den Montageelementen 77a, 77b, 77c, 77d zu jedem von erstem Spulenmuster 50, zweitem Spulenmuster 55 und drittem Spulenmuster 60 kann 0,5 mm bis 1,0 mm betragen. Die Montageelemente 77a, 77b, 77c, 77d sind jeweils von dem ersten Spulenmuster 50, zweiten Spulenmuster 55, dritten Spulenmuster 60 und den ersten Wärme-Übertragungsteilen 70, 71, 73, 74 beabstandet und können elektrisch von dem ersten Spulenmuster 50, zweiten Spulenmuster 55, dritten Spulenmuster 60 und den ersten Wärme-Übertragungsteilen 70, 71, 73, 74 isoliert sein.
  • Unter Bezugnahme auf 3 und 5 bis 13 kann die Schaltungseinrichtung 30 der vorliegenden Ausführungsform die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a mit elektrischen Isoliereigenschaften zwischen dem Wärmeableiter 6 und dem ersten Spulenmuster 50 aufweisen. Die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a können in Oberflächenkontakt mit dem Wärmeableiter 6 und dem zweiten Bereich 52 des ersten Spulenmusters 50 sein. Die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a isolieren elektrisch den zweiten Bereich 52 des ersten Spulenmusters 50, der vom Kern 45 freiliegt, von dem Wärmeableiter 6. Die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a übertragen die Wärme, die im ersten Spulenmuster 50 erzeugt wird, an den Wärmeableiter 6 mit niedrigem thermischen Widerstand.
  • Die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a haben eine thermische Leitfähigkeit, die höher ist als die erste Basisschicht 40c, die zweite Basisschicht 40d und die dritte Basisschicht 40e der Platine 40. Die thermische Leitfähigkeit der zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a kann vorzugsweise doppelt so groß oder größer, bevorzugter viermal so groß oder größer als die thermische Leitfähigkeit der ersten Basisschicht 40c, der zweiten Basisschicht 40d und der dritten Basisschicht 40e der Platine 40 sein. Wenn die Platine 40 am Wärmeableiter 6 montiert ist, können die zweiten Wärme-Übertragungs-teile 80, 80a von der Platine 40 zerdrückt werden. Die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a, die von der Platine 40 zerdrückt wurden, haben einen noch niedrigeren thermischen Widerstand. Die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a können Silikonkautschuk-Flächenkörper sein.
  • Das zweite Wärme-Übertragungsteil 80 kann entlang der Längsrichtung des ersten Spulenmusters 50 am zweiten Bereich 52 des ersten Spulenmusters 50 verlaufen. Der zweite Bereich 52 des ersten Spulenmusters 50, an welchem das zweite Wärme-Übertragungsteil 80 angeordnet ist, kann der zentrale Bereich in der Längsrichtung des ersten Spulenmusters 50 sein. Das zweite Wärme-Übertragungsteil 80 kann zwischen dem Montageelement 77a und dem Montageelement 77b angeordnet sein. Das zweite Wärme-Übertragungsteil 80a kann so verlaufen, dass es beide Enden des ersten Spulenmusters 50 verbindet, an welchem die thermischen Durchgänge 81, 82 angeordnet sind. Das zweite Wärme-Übertragungsteil 80a kann zwischen dem Montageelement 77c und dem Montageelement 77d angeordnet sein.
  • Unter Bezugnahme auf 3 und 5 bis 13 kann in der Schaltungseinrichtung 30 der vorliegenden Ausführungsform die Platine 40 die thermischen Durchgänge 81, 82, 83a, 83b, 84a, 84b aufweisen. Die thermischen Durchgänge 81, 82, 83a, 83b, 84a, 84b haben eine thermische Leitfähigkeit, die höher ist als erste Basisschicht 40c, die zweite Basisschicht 40d und die dritte Basisschicht 40e der Platine 40. Unter Bezugnahme auf 14 kann der thermische Durchgang 81 das Durchgangsloch 81h aufweisen, das zwischen der ersten Hauptfläche 40a und der zweiten Hauptfläche 40b der Platine 40 durchgeht, und einen Wärme-Übertragungsfilm 81c auf der Fläche des Durchgangslochs 81h.
  • Unter Bezugnahme auf 15 kann der thermische Durchgang 81 das Durchgangsloch 81h aufweisen, das zwischen der ersten Hauptfläche 40a und der zweiten Hauptfläche 40b der Platine 40 durchgeht, und ein Wärme-Übertragungselement 81c1, das in das Durchgangsloch 81h gefüllt ist. Der Wärme-Übertragungsfilm 81c und das Wärme-Übertragungselement 81c1 haben eine thermische Leitfähigkeit, die höher ist als die erste Basisschicht 40c, die zweite Basisschicht 40d und die dritte Basisschicht 40e der Platine 40. Der Wärme-Übertragungsfilm 81c und das Wärme-Übertragungselement 81c1 können ferner eine elektrische Leitfähigkeit haben. Der Wärme-Übertragungsfilm 81c und das Wärme-Übertragungselement 81c1 können beispielsweise aus Kupfer gebildet sein. Jeder der thermischen Durchgänge 82, 83a, 83b, 84a, 84b kann eine ähnliche Konfiguration wie der thermische Durchgang 81 haben.
  • Die thermischen Durchgänge 83a, 83b sind jeweils in einem Bereich angeordnet, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 in der Platine 40 angeordnet ist. Die thermischen Durchgänge 83a, 83b gehen zwischen der ersten Hauptfläche 40a und der zweiten Hauptfläche 40b der Platine 40 durch und verbinden thermisch den ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50, den dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 und einen Bereich des dritten Spulenmusters 60, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist. Die thermischen Durchgänge 83a, 83b können eine elektrische Leitfähigkeit haben, sie können aber auch elektrische Isoliereigenschaften haben. Die thermischen Durchgänge 83a, 83b können elektrisch den ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50, den dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 und einen Bereich des dritten Spulenmusters 60 verbinden, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist.
  • Die thermischen Durchgänge 81, 82 sind jeweils in einem Bereich angeordnet, der von zumindest einem von dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 in der Platine 40 freiliegt. Die thermischen Durchgänge 81, 82 können jeweils in einem Bereich angeordnet sein, der von zumindest einem von dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 in der Platine 40 freiliegt. Der thermische Durchgang 81 kann benachbart zu einem Ende von jedem von dem ersten Spulenmuster 50, dem zweiten Spulenmuster 55 und dem dritten Spulenmuster 60 angeordnet sein. Der thermische Durchgang 82 kann benachbart zu dem anderen Ende von jedem von dem ersten Spulen-muster 50, dem zweiten Spulenmuster 55 und dem dritten Spulenmuster 60 angeordnet sein.
  • Die thermischen Durchgänge 81, 82 gehen zwischen der ersten Hauptfläche 40a und der zweiten Hauptfläche 40b der Platine 40 durch und verbinden thermisch den zweiten Bereich 52 des ersten Spulenmusters 50, den vierten Bereich 57 des zweiten Spulenmusters 55 und einen Bereich des dritten Spulenmusters 60, der nicht zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist. Die thermischen Durchgänge 81, 82 haben elektrische Leitfähigkeit. Die thermischen Durchgänge 81, 82 verbinden elektrisch den zweiten Bereich 52 des ersten Spulenmusters 50, den vierten Bereich 57 des zweiten Spulenmusters 55 und einen Bereich des dritten Spulenmusters 60, der nicht zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist.
  • Die thermischen Durchgänge 84a, 84b sind jeweils in einem Bereich angeordnet, der von zumindest einem von dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 in der Platine 40 freiliegt. Die thermischen Durchgänge 84a, 84b können jeweils in einem Bereich angeordnet sein, der von zumindest einem von dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 in der Platine 40 freiliegt. Der thermische Durchgang 84 kann an einem Ende des zentralen Bereichs von jedem von dem ersten Spulenmuster 50, dem zweiten Spulenmuster 55 und dem dritten Spulenmuster 60 angeordnet sein. Der thermische Durchgang 84 kann an dem anderen Ende des zentralen Bereichs von jedem von dem ersten Spulenmuster 50, dem zweiten Spulenmuster 55 und dem dritten Spulenmuster 60 angeordnet sein.
  • Die thermischen Durchgänge 84a, 84b gehen zwischen der ersten Hauptfläche 40a und der zweiten Hauptfläche 40b der Platine 40 durch und verbinden thermisch den zweiten Bereich 52 des ersten Spulenmusters 50, den vierten Bereich 57 des zweiten Spulenmusters 55 und einen Bereich des dritten Spulenmusters 60, der nicht zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist. Die thermischen Durchgänge 84a, 84b können eine elektrische Leitfähigkeit haben, sie können aber auch elektrische Isoliereigenschaften haben. Die thermischen Durchgänge 84a, 84b können elektrisch den zweiten Bereich 52 des ersten Spulenmusters 50, den vierten Bereich 57 des zweiten Spulenmusters 55 und einen Bereich des dritten Spulenmusters 60 verbinden, der nicht zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist.
  • Unter Bezugnahme auf 4 bis 13 wird eine Schaltungskonfiguration des Spulenmusters in der Schaltungseinrichtung 30 der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. In der vorliegenden Ausführungsform hat jeder der thermischen Durchgänge 81, 82 elektrische Leitfähigkeit. Daher sind das erste Spulenmuster 50, das erste interne Spulenmuster 61, das zweite interne Spulenmuster 65 und das zweite Spulenmuster 55 elektrisch parallel zueinander über die thermischen Durchgänge 81, 82 verbunden. Das Spulenmuster (erstes Spulenmuster 50, zweites Spulenmuster 55, drittes Spulenmuster 60) in der Schaltungseinrichtung 30 der vorliegenden Ausführungsform hat eine Schaltungskonfiguration einer Eine-Windung-Vier-Parallelverbindung. Jeder der thermischen Durchgänge 83a, 83b, 84a, 84b kann eine elektrische Leitfähigkeit haben. Das erste Spulenmuster 50, das erste interne Spulenmuster 61, das zweite interne Spulenmuster 65 und das zweite Spulenmuster 55 können elektrisch parallel zueinander durch die thermischen Durchgänge 83a, 83b, 84a, 84b verbunden sein.
  • In der Draufsicht der ersten Hauptfläche 40a und der zweiten Hauptfläche 40b können die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71, 73, 74 so angeordnet sein, dass sie die thermischen Durchgänge 83a, 83b überlappen. Wenn die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71, 73, 74 am ersten Spulenmuster 50 und am zweiten Spulenmuster 55 mittels Reflow-Lötens montiert werden, kann das Lot teilweise in die thermischen Durchgänge 83a, 83b gefüllt werden. Das Lot, das in die thermischen Durchgänge 83a, 83b gefüllt wurde, kann die im ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50, im dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55, im ersten internen Spulenmuster 61 und im zweiten internen Spulenmuster 65 erzeugte Wärme zusammen mit den in den thermischen Durchgängen 83a, 83b enthaltenen Wärme-Übertragungsfilmen abführen. Daher kann ein Temperaturanstieg des ersten Bereichs 51 des ersten Spulenmusters 50, des dritten Bereichs 56 des zweiten Spulenmusters 55, des ersten internen Spulenmusters 61 und des zweiten internen Spulenmusters 65 unterbunden werden. Das Lot kann teilweise in beliebige der nachfolgenden thermischen Durchgänge gefüllt werden, so dass bei einer derartigen Anordnung beliebige der nachfolgenden Wärme-Übertragungsteile in der Draufsicht der ersten Hauptfläche 40a und der zweiten Hauptfläche 40b überlappt werden.
  • Eine Mehrzahl von Spulenmustern (das erste Spulenmuster 50, das zweite Spulenmuster 55, das dritte Spulenmuster 60) mit im Wesentlichen der gleichen Form wird geschichtet. Die thermischen Durchgänge 81, 82 sind elektrisch mit allen von einer Mehrzahl von Spulenmustern (das erste Spulenmuster 50, das zweite Spulenmuster 55, das dritte Spulenmuster 60) verbunden. Es wird so eine Schaltungskonfiguration erhalten, bei welcher eine Mehrzahl von Spulenmustern (das erste Spulenmuster 50, das zweite Spulenmuster 55, das dritte Spulenmuster 60) elektrisch parallel zueinander verbunden sind.
  • Es wird der Grund beschrieben, warum der Temperaturanstieg des ersten Bereichs 51 des ersten Spulenmusters 50, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, in der Schaltungseinrichtung 30 und der Energie-Umwandlungseinrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform unterbunden werden kann.
  • Die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 sind am ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 angeordnet. Die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 sind elektrisch verbunden mit dem ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50. Da die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 eine Querschnittsfläche haben, die größer ist als beispielsweise der erste Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50, und zwar in einem Querschnitt, der die Richtung kreuzt, in welcher der Strom im ersten Spulenmuster 50 fließt, haben die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 einen elektrischen Widerstand, der niedriger ist als der erste Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50. Der elektrische Widerstand eines Bereichs inklusive der beiden ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 und des ersten Spulenmusters 50 ist niedriger als der elektrische Widerstand des ersten Spulenmusters 50. Wenn beispielsweise die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 aus dem gleichen Material wie das erste Spulenmuster 50 gebildet sind und die gleiche Breite wie das erste Spulenmuster 50 haben und die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 eine Dicke haben, die das 10-Fache der Dicke des ersten Spulenmusters 50 ist, ist der elektrische Widerstand des Bereichs, der beide ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 und den ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 beinhaltet, niedriger als ein Zehntel des elektrischen Widerstands des ersten Bereichs 51 des ersten Spulenmusters 50.
  • Daher sind die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 am ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 angeordnet, wodurch die im ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 und den ersten Wärme-Übertragungsteilen 70, 71 erzeugte Wärme, die zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet sind, verringert werden kann. Bei der Schaltungseinrichtung 30 und der Energie-Umwandlungseinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Temperaturanstieg des ersten Bereichs 51 des ersten Spulenmusters 50, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, unterbunden werden.
  • Die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 sind am ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 angeordnet. Die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 sind thermisch verbunden mit dem ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50. Da die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 eine Querschnittsfläche haben, die größer ist als beispielsweise der erste Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50, und zwar in einem Querschnitt, der die Richtung kreuzt, in welcher der Strom im ersten Spulenmuster 50 fließt, haben die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 einen thermischen Widerstand, der niedriger ist als der erste Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50. Der thermische Widerstand des Bereichs, der beide ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 und das erste Spulenmuster 50 beinhaltet, ist niedriger als der thermische Widerstand des ersten Spulenmusters 50. Wenn beispielsweise die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 aus dem gleichen Material wie das erste Spulenmuster 50 gebildet sind und die gleiche Breite wie das erste Spulenmuster 50 haben und die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 eine Dicke haben, die das 10-Fache der Dicke des ersten Spulenmusters 50 ist, ist der thermische Widerstand des Bereichs, der beide ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 und den ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 beinhaltet, niedriger als ein Zehntel des thermische Widerstands des ersten Bereichs 51 des ersten Spulenmusters 50.
  • Daher sind die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 am ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 angeordnet, wodurch es weniger wahrscheinlich ist, dass die im ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 erzeugte Wärme im ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 und den ersten Wärme-Übertragungsteilen 70, 71 akkumuliert wird, und sie wird auf den zweiten Bereich 52 des ersten Spulenmusters 50 mit niedrigem thermischen Widerstand verteilt.
  • Die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 am ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 können eine Fläche der Oberfläche haben, die größer ist als der erste Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50. Die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 am ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 können die im ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 erzeugte Wärme an den zweiten Bereich 52 des ersten Spulenmusters 50 mit niedrigem thermischen Widerstand verteilen. Daher wird die im ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 erzeugte Wärme von den Oberflächen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 und der Fläche des zweiten Bereichs 52 des ersten Spulenmusters 50 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Wie oben beschrieben, gilt bei der Schaltungseinrichtung 30 und der Energie-Umwandlungseinrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform Folgendes: Da die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 elektrisch und thermisch mit dem ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 verbunden sind, sind der elektrische Widerstand und der thermische Widerstand des Bereichs, der beide ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 und das erste Spulenmuster 50 beinhaltet, kleiner als der elektrische Widerstand und der thermische Widerstand des ersten Spulenmusters 50. Daher kann die im ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 erzeugte Wärme, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, verringert werden. Ferner ist es weniger wahrscheinlich, dass die im ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 erzeugte Wärme im ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 und den ersten Wärme-Übertragungsteilen 70, 71 akkumuliert wird, und sie wird an den zweiten Bereich 52 des ersten Spulenmusters 50 mit niedrigem thermischen Widerstand verteilt. Bei der Schaltungseinrichtung 30 und der Energie-Umwandlungseinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann daher der Temperaturanstieg des ersten Bereichs 51 des ersten Spulenmusters 50, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, unterbunden werden.
  • Der Pfad zum Abführen der Wärme, die im ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 erzeugt wird, an die Umgebungsatmosphäre weist den folgenden zweiten Wärme-Ableitungspfad zusätzlich zum ersten Wärme-Ableitungspfad auf, inklusive der Oberflächen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 und der Oberfläche des ersten Spulenmusters 50, wie oben beschrieben. Der zweite Wärme-Ableitungspfad beinhaltet das erste Spulenmuster 50, die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a und den Wärmeableiter 6. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 wird die im ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 erzeugte Wärme auf das gesamte erste Spulenmuster 50 verteilt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Das erste Spulenmuster 50 ist in Oberflächenkontakt mit den zweiten Wärme-Übertragungsteilen 80, 80a. Die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a sind in Oberflächenkontakt mit dem Wärmeableiter 6. Daher wird diese Wärme mit niedrigem thermischen Widerstand auf den Wärmeableiter 6 übertragen und vom Wärmeableiter 6 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt. Die im ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 erzeugte Wärme wird folglich an die Umgebungsatmosphäre durch eine Mehrzahl von Wärme-Ableitungspfaden abgeführt. Bei der Schaltungseinrichtung 30 und der Energie-Umwandlungseinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Temperaturanstieg des ersten Bereichs 51 des ersten Spulenmusters 50, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, unterbunden werden.
  • Es wird der Grund beschrieben, warum der Temperaturanstieg des dritten Bereichs 56 des zweiten Spulenmusters 55, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, in der Schaltungseinrichtung 30 und der Energie-Umwandlungseinrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform unterbunden werden kann.
  • Die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 sind am dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 angeordnet. Die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 sind elektrisch verbunden mit dem dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55. Da die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 eine Querschnittsfläche haben, die größer ist als beispielsweise der dritte Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55, und zwar in einem Querschnitt, der die Richtung kreuzt, in welcher der Strom im zweiten Spulenmuster 55 fließt, haben die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 einen elektrischen Widerstand, der niedriger ist als der dritte Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55. Der elektrische Widerstand des Bereichs, der sowohl die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74, als auch das zweite Spulenmuster 55 beinhaltet, ist niedriger als der elektrische Widerstand des zweiten Spulenmusters 55. Wenn beispielsweise die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 aus dem gleichen Material wie das zweite Spulenmuster 55 gebildet sind und die gleiche Breite wie das zweite Spulenmuster 55 haben und die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 eine Dicke haben, die das 10-Fache der Dicke des zweiten Spulenmusters 55 ist, ist der elektrische Widerstand des Bereichs, der sowohl die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74, als auch den dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 beinhaltet, niedriger als ein Zehntel des elektrischen Widerstands des dritten Bereichs 56 des zweiten Spulenmusters 55.
  • Daher sind die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 am dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 angeordnet, wodurch die im dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 und den ersten Wärme-Übertragungsteilen 73, 74 erzeugte Wärme, die zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet sind, verringert werden kann. Bei der Schaltungseinrichtung 30 und der Energie-Umwandlungseinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, kann der Temperaturanstieg des dritten Bereichs 56 des zweiten Spulenmusters 55, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, unterbunden werden.
  • Die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 sind am dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 angeordnet. Die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 sind thermisch verbunden mit dem dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55. Da die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 eine Querschnittsfläche haben, die größer ist als beispielsweise der dritte Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55, und zwar in einem Querschnitt, der die Richtung kreuzt, in welcher der Strom im zweiten Spulenmuster 55 fließt, haben die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 einen thermischen Widerstand, der niedriger ist als der dritte Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55. Der thermische Widerstand des Bereichs, der sowohl die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74, als auch das zweite Spulenmuster 55 beinhaltet, ist niedriger als der thermische Widerstand des zweiten Spulenmusters 55. Wenn beispielsweise die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 aus dem gleichen Material wie das zweite Spulenmuster 55 gebildet sind und die gleiche Breite wie das zweite Spulenmuster 55 haben und die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 eine Dicke haben, die das 10-Fache der Dicke des zweiten Spulenmusters 55 ist, ist der thermische Widerstand des Bereichs, der sowohl die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74, als auch den dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 beinhaltet, niedriger als ein Zehntel des thermischen Widerstands des dritten Bereichs 56 des zweiten Spulenmusters 55.
  • Daher sind die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 am ersten Bereich 56 des ersten Spulenmusters 55 angeordnet, wodurch es weniger wahrscheinlich ist, dass die im dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 erzeugte Wärme im dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 und den ersten Wärme-Übertragungsteilen 73, 74 akkumuliert wird, und sie wird auf den vierten Bereich 57 des zweiten Spulenmusters 55 mit niedrigem thermischen Widerstand verteilt.
  • Ferner können die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 am dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 eine Fläche der Oberfläche haben, die größer ist als der dritte Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55. Die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 am dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 können die im dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 erzeugte Wärme an den vierten Bereich 57 des zweiten Spulenmusters 55 mit niedrigem thermischen Widerstand verteilen. Daher wird die im dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 erzeugte Wärme von den Oberflächen der ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 und der Fläche des vierten Bereichs 57 des zweiten Spulenmusters 55 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Wie oben beschrieben gilt bei der Schaltungseinrichtung 30 und der Energie-Umwandlungseinrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform Folgendes: Die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 sind elektrisch und thermisch mit dem ersten Bereich 56 des ersten Spulenmusters 55 verbunden, so dass der elektrische Widerstand und der thermische Widerstand des Bereichs, der sowohl die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74, als auch das zweite Spulenmuster 55 beinhaltet, kleiner sind als der elektrische Widerstand und der thermische Widerstand des zweiten Spulenmusters 55. Dies kann die im dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 erzeugte Wärme verringern, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist. Außerdem ist es weniger wahrscheinlich, dass die im dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 erzeugte Wärme im dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 und den ersten Wärme-Übertragungsteilen 73, 74 akkumuliert wird, und sie wird auf den vierten Bereich 57 des zweiten Spulenmusters 55 mit niedrigem thermischen Widerstand verteilt. Bei der Schaltungseinrichtung 30 und der Energie-Umwandlungseinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann demzufolge der Temperaturanstieg des dritten Bereichs 56 des zweiten Spulenmusters 55, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, unterbunden werden.
  • Der Pfad zum Abführen der Wärme, die im dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 erzeugt wird, an die Umgebungsatmosphäre weist die folgenden zweiten und dritten Wärme-Ableitungspfade zusätzlich zum ersten Wärme-Ableitungspfad auf, inklusive der Oberflächen der ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 und der Oberfläche des vierten Spulenmusters 57 des zweiten Spulenmusters 55.
  • Der zweite Wärme-Ableitungspfad beinhaltet das erste Spulenmuster 55, die thermischen Durchgänge 81, 82, 83a, 83b, 84a, 84b, das erste Spulenmuster 50, die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a und den Wärmeableiter 6. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 wird die im dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 erzeugte Wärme auf den vierten Bereich 57 des zweiten Spulenmusters 55 verteilt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Diese Wärme wird auf das erste Spulenmuster 50 übertragen, und zwar durch die thermischen Durchgänge 81, 82, 83a, 83b, 84a, 84b. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 wird diese Wärme auf das gesamte erste Spulenmuster 50 übertragen, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Das erste Spulenmuster 50 ist in Oberflächenkontakt mit den zweiten Wärme-Übertragungsteilen 80, 80a. Die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a sind in Oberflächenkontakt mit dem Wärmeableiter 6. Daher wird diese Wärme mit niedrigem thermischen Widerstand auf den Wärmeableiter 6 übertragen und vom Wärmeableiter 6 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Der dritte Wärme-Ableitungspfad weist das zweite Spulenmuster 55, die thermischen Durchgänge 81, 82, 83a, 83b, 84a, 84b, das erste Spulenmuster 50 und die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 auf. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 wird die im dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 erzeugte Wärme auf den vierten Bereich 57 des zweiten Spulenmusters 55 verteilt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Diese Wärme wird auf das erste Spulenmuster 50 übertragen, und zwar durch die thermischen Durchgänge 81, 82, 83a, 83b, 84a, 84b. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 wird diese Wärme auf das gesamte erste Spulenmuster 50 und die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 verteilt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Daher wird die im dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 erzeugte Wärme von den Oberflächen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 und der Fläche des ersten Spulenmusters 50 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • In der Schaltungseinrichtung 30 und der Energie-Umwandlungseinrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform wird die im dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 erzeugte Wärme an die Umgebungsatmosphäre durch eine Mehrzahl von Wärme-Ableitungspfaden abgeführt. Bei der Schaltungseinrichtung 30 und der Energie-Umwandlungseinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, kann der Temperaturanstieg des dritten Bereichs 56 des zweiten Spulenmusters 55, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, unterbunden werden.
  • Es wird unten der Grund beschrieben, warum der Temperaturanstieg des Bereich des ersten internen Spulenmusters 61, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, in der Schaltungseinrichtung 30 und der Energie-Umwandlungseinrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform unterbunden werden kann.
  • Wie oben beschrieben, ist der elektrische Widerstand des Bereichs, der sowohl die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71, als auch das erste Spulenmuster 50 beinhaltet, niedriger als der elektrische Widerstand des ersten Spulenmusters 50. Der elektrische Widerstand des Bereichs, der sowohl die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74, als auch das zweite Spulenmuster 55 beinhaltet, ist kleiner als der elektrische Widerstand des zweiten Spulenmusters 55. Daher sind der elektrische Widerstand des Bereichs, der sowohl die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71, als auch das erste Spulenmuster 50 beinhaltet, und der elektrische Widerstand des Bereichs, der sowohl die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74, als auch das zweite Spulenmuster 55 beinhaltet, kleiner als der elektrische Widerstand des ersten internen Spulenmusters 61. Außerdem sind das erste Spulenmuster 50, das erste interne Spulenmuster 61, das zweite interne Spulenmuster 65 und das zweite Spulenmuster 55 elektrisch parallel zueinander verbunden. Daher können die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71, 73, 74 den Strom verringern, der durch das erste interne Spulenmuster 61 fließt. Bei der Schaltungseinrichtung 30 und der Energie-Umwandlungseinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Temperaturanstieg des Bereichs des ersten internen Spulenmusters 61, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, unterbunden werden.
  • Der Pfad zum Abführen der Wärme, die im Bereich des ersten internen Spulenmusters 61 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, an die Umgebungsatmosphäre beinhaltet die folgenden ersten bis dritten Wärme-Ableitungspfade.
  • Der erste Wärme-Ableitungspfad beinhaltet das erste interne Spulenmuster 61, mindestens einen der thermischen Durchgänge 81, 82, 83a, 83b, 84a, 84b und die erste Basisschicht 40c, die zweite Basisschicht 40d und die dritte Basisschicht 40e der Platine 40, das erste Spulenmuster 50, die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a und den Wärmeableiter 6. Die Wärme, die in dem Bereich des ersten internen Spulenmusters 61 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, wird über das gesamte erste interne Spulenmuster 61 verteilt. Diese Wärme wird auf das erste Spulenmuster 50 übertragen, und zwar durch mindestens einen der thermischen Durchgänge 81, 82, 83a, 83b, 84a, 84b und die erste Basisschicht 40c, die zweite Basisschicht 40d und die dritte Basisschicht 40e der Platine 40. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 wird diese Wärme auf das gesamte erste Spulenmuster 50 übertragen, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Das erste Spulenmuster 50 ist in Oberflächenkontakt mit den zweiten Wärme-Übertragungsteilen 80, 80a. Die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a sind in Oberflächenkontakt mit dem Wärmeableiter 6. Daher wird diese Wärme mit niedrigem thermischen Widerstand auf den Wärmeableiter 6 übertragen und vom Wärmeableiter 6 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Der zweite Wärme-Ableitungspfad beinhaltet das erste interne Spulenmuster 61, mindestens einen der thermischen Durchgänge 81, 82, 83a, 83b, 84a, 84b und die erste Basisschicht 40c, die zweite Basisschicht 40d und die dritte Basisschicht 40e der Platine 40, das erste Spulenmuster 50 und die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71. Die Wärme, die in dem Bereich des ersten internen Spulenmusters 61 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, wird über das gesamte erste interne Spulenmuster 61 verteilt. Diese Wärme wird auf das erste Spulenmuster 50 übertragen, und zwar durch mindestens einen der thermischen Durchgänge 81, 82, 83a, 83b, 84a, 84b und die erste Basisschicht 40c, die zweite Basisschicht 40d und die dritte Basisschicht 40e der Platine 40. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 wird diese Wärme auf das gesamte erste Spulenmuster 50 und die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 verteilt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Daher wird diese Wärme von den Oberflächen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 und der Oberfläche des ersten Spulenmusters 50 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Der dritte Wärme-Ableitungspfad weist das erste interne Spulenmuster 61, die thermischen Durchgänge 81, 82, 83a, 83b, 84a, 84b, das zweite Spulenmuster 55 und die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 auf. Die Wärme, die in dem Bereich des ersten internen Spulenmusters 61 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, wird über das gesamte erste interne Spulenmuster 61 verteilt. Diese Wärme wird auf das zweite Spulenmuster 55 übertragen, und zwar durch die thermischen Durchgänge 81, 82, 83a, 83b, 84a, 84b. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 wird diese Wärme auf das gesamte zweite Spulenmuster 55 und die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 verteilt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Daher wird diese Wärme von den Oberflächen der ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 und der Oberfläche des zweiten Spulenmusters 55 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • In der Schaltungseinrichtung 30 und der Energie-Umwandlungseinrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform wird die Wärme, die in dem Bereich des ersten internen Spulenmusters 61 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, an die Umgebungsatmosphäre durch eine Mehrzahl von Wärme-Ableitungspfaden abgeführt. Bei der Schaltungseinrichtung 30 und der Energie-Umwandlungseinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann daher der Temperaturanstieg des Bereichs des ersten internen Spulenmusters 61, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, unterbunden werden.
  • Es wird der Grund beschrieben, warum der Temperaturanstieg des Bereichs des zweiten internen Spulenmusters 65, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, in der Schaltungseinrichtung 30 und der Energie-Umwandlungseinrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform unterbunden werden kann.
  • Wie oben beschrieben, ist der elektrische Widerstand des Bereichs, der sowohl die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71, als auch das erste Spulenmuster 50 beinhaltet, niedriger als der elektrische Widerstand des ersten Spulenmusters 50. Der elektrische Widerstand des Bereichs, der sowohl die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74, als auch das zweite Spulenmuster 55 beinhaltet, ist kleiner als der elektrische Widerstand des zweiten Spulenmusters 55. Daher sind der elektrische Widerstand des Bereichs, der sowohl die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 als auch das erste Spulenmuster 50 beinhaltet, und der elektrische Widerstand des Bereichs, der sowohl die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 als auch das zweite Spulenmuster 55 beinhaltet, kleiner als der elektrische Widerstand des zweiten internen Spulenmusters 65. Außerdem sind das erste Spulenmuster 50, das erste interne Spulenmuster 61, das zweite interne Spulenmuster 65 und das zweite Spulenmuster 55 elektrisch parallel zueinander verbunden. Daher können die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71, 73, 74 den Strom verringern, der durch das zweite interne Spulenmuster 65 fließt. Bei der Schaltungseinrichtung 30 und der Energie-Umwandlungseinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Temperaturanstieg des Bereichs des zweiten internen Spulenmusters 65, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, unterbunden werden.
  • Der Pfad zum Abführen der Wärme, die im Bereich des zweiten internen Spulenmusters 65 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, an die Umgebungsatmosphäre beinhaltet die folgenden ersten bis dritten Wärme-Ableitungspfade.
  • Der erste Wärme-Ableitungspfad beinhaltet das zweite interne Spulenmuster 65, die thermischen Durchgänge 81, 82, 83a, 83b, 84a, 84b, das erste Spulenmuster 50, die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a und den Wärmeableiter 6. Die Wärme, die in dem Bereich des zweiten internen Spulenmusters 65 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, wird über das gesamte zweite interne Spulenmuster 65 verteilt. Diese Wärme wird auf das erste Spulenmuster 50 übertragen, und zwar durch die thermischen Durchgänge 81, 82, 83a, 83b, 84a, 84b. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 wird diese Wärme auf das gesamte erste Spulenmuster 50 übertragen, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Das erste Spulenmuster 50 ist in Oberflächenkontakt mit den zweiten Wärme-Übertragungsteilen 80, 80a. Die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a sind in Oberflächenkontakt mit dem Wärmeableiter 6. Daher wird diese Wärme mit niedrigem thermischen Widerstand auf den Wärmeableiter 6 übertragen und vom Wärmeableiter 6 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Der zweite Wärme-Ableitungspfad weist das zweite interne Spulenmuster 65, die thermischen Durchgänge 81, 82, 83a, 83b, 84a, 84b, das erste Spulenmuster 50 und die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 auf. Die Wärme, die in dem Bereich des zweiten internen Spulenmusters 65 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, wird über das gesamte zweite interne Spulenmuster 65 verteilt. Diese Wärme wird auf das erste Spulenmuster 50 übertragen, und zwar durch die thermischen Durchgänge 81, 82, 83a, 83b, 84a, 84b. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 wird diese Wärme auf das gesamte erste Spulenmuster 50 und die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 verteilt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Daher wird diese Wärme von den Oberflächen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 und der Oberfläche des ersten Spulenmusters 50 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Der dritte Wärme-Ableitungspfad beinhaltet das zweite interne Spulenmuster 65, mindestens einen der thermischen Durchgänge 81, 82, 83a, 83b, 84a, 84b und die erste Basisschicht 40c, die zweite Basisschicht 40d und die dritte Basisschicht 40e der Platine 40, das erste Spulenmuster 55, und die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74. Die Wärme, die in dem Bereich des zweiten internen Spulenmusters 65 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, wird über das gesamte zweite interne Spulenmuster 65 verteilt. Diese Wärme wird auf das zweite Spulenmuster 55 übertragen, und zwar durch mindestens einen der thermischen Durchgänge 81, 82, 83a, 83b, 84a, 84b und die erste Basisschicht 40c, die zweite Basisschicht 40d und die dritte Basisschicht 40e der Platine 40. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 wird diese Wärme auf das gesamte zweite Spulenmuster 55 und die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 verteilt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Daher wird diese Wärme von den Oberflächen der ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 und der Oberfläche des zweiten Spulenmusters 55 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • In der Schaltungseinrichtung 30 und der Energie-Umwandlungseinrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform wird die Wärme, die in dem Bereich des zweiten internen Spulenmusters 65 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, an die Umgebungsatmosphäre durch eine Mehrzahl von Wärme-Ableitungspfaden abgeführt. Bei der Schaltungseinrichtung 30 und der Energie-Umwandlungseinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann daher der Temperaturanstieg des Bereichs des zweiten internen Spulenmusters 65, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, unterbunden werden.
  • Die Wirkungen der Schaltungseinrichtung 30 und der Energie-Umwandlungseinrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform werden beschrieben.
  • Die Energie-Umwandlungseinrichtung 1 und die Schaltungseinrichtung 30 der vorliegenden Ausführungsform weisen die Platine 40 und den Kern 45 auf. Die Platine 40 hat die erste Hauptfläche 40a und die zweite Hauptfläche 40b auf der der ersten Hauptfläche 40a gegenüberliegenden Seite. Der Kern 45 weist den ersten Kernbereich 46 auf, der über der ersten Hauptfläche 40a positioniert ist und von der ersten Hauptfläche 40a beabstandet ist, und den zweiten Kernbereich 47, der über der zweiten Hauptfläche 40b positioniert ist und von der zweiten Hauptfläche 40b beabstandet ist. Der Kern 45 weist den Durchgangsbereich (47b) auf, der zwischen der ersten Hauptfläche 40a und der zweiten Hauptfläche 40b durchgeht. Die Platine 40 weist zumindest eines von einem ersten Spulenmuster 50, das auf der ersten Hauptfläche 40a angeordnet ist, und dem zweiten Spulenmuster 55 auf, das auf der zweiten Hauptfläche 40b angeordnet ist. Das zumindest eine von erstem Spulenmuster 50 und zweitem Spulenmuster 55 umgibt den Durchgangsbereich (47b) des Kerns 45 mit einer halben Windung oder mehr. Das erste Spulenmuster 50 weist den ersten Bereich 51 auf, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, und den zweiten Bereich 52, der von zumindest einem von dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 in der Draufsicht aus der Richtung, die vertikal zur ersten Hauptfläche 40a ist, freiliegt. Das zweite Spulenmuster 55 weist den dritten Bereich 56 auf, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, und den vierten Bereich 57, der von zumindest einem von dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 in der Draufsicht aus der Richtung, die vertikal zur zweiten Hauptfläche 40b ist, freiliegt.
  • Die Schaltungseinrichtung 30 und die Energie-Umwandlungseinrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform weisen die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71, 73, 74 an dem zumindest einen von dem ersten Bereich 51 und dem dritten Bereich 56 auf. Die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71, 73, 74 sind an zumindest einem von dem ersten Bereich 51 und dem dritten Bereich 56 montiert. In einem Querschnitt, der die Richtung kreuzt, in welcher der Strom in zumindest einem von dem ersten Spulenmuster 50 und dem zweiten Spulenmuster 55 fließt, haben die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71, 73, 74 eine Querschnittsfläche, die größer ist als zumindest einer von dem ersten Bereich 51 und dem dritten Bereich.
  • Die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 haben daher einen elektrischen Widerstand und einen thermischen Widerstand, die kleiner sind als der erste Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50. Da der elektrische Widerstand und der thermische Widerstand des Bereichs, der beide ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 und das erste Spulenmuster 50 beinhaltet, kleiner sind als der elektrische Widerstand und der thermische Widerstand des ersten Spulenmusters 50, kann die im ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 und den ersten Wärme-Übertragungsteilen 70, 71, die zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet sind, erzeugte Wärme verringert werden. Die im ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 erzeugte Wärme, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, kann nach außerhalb der Schaltungseinrichtung 30 mit niedrigem thermischen Widerstand abgeführt werden. Bei der Schaltungseinrichtung 30 und der Energie-Umwandlungseinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Temperaturanstieg des ersten Bereichs 51 des ersten Spulenmusters 50, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, unterbunden werden.
  • Die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 haben einen niedrigeren elektrischen Widerstand und einen niedrigeren thermischen Widerstand als der dritte Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55. Da der elektrische Widerstand und der thermische Widerstand des Bereichs, der sowohl die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74, als auch das zweite Spulenmuster 55 beinhaltet, kleiner sind als der elektrische Widerstand und der thermische Widerstand des zweiten Spulenmusters 55, kann die im dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 und den ersten Wärme-Übertragungsteilen 73, 74, die zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet sind, erzeugte Wärme verringert werden. Die im dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 erzeugte Wärme, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, kann nach außerhalb der Schaltungseinrichtung 30 mit niedrigem thermischen Widerstand abgeführt werden. Bei der Schaltungseinrichtung 30 und der Energie-Umwandlungseinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform, kann der Temperaturanstieg des dritten Bereichs 56 des zweiten Spulenmusters 55, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, unterbunden werden.
  • Da ferner der Temperaturanstieg des ersten Bereichs 51 des ersten Spulenmusters 50 unterbunden werden kann, kann der Temperaturanstieg der Schaltungseinrichtung 30 und der Energie-Umwandlungseinrichtung 1 unterbunden werden, selbst wenn das erste Spulenmuster 50 verkleinert wird. Da der Temperaturanstieg des dritten Bereichs 56 des zweiten Spulenmusters 55 unterbunden werden kann, kann der Temperaturanstieg der Schaltungseinrichtung 30 und der Energie-Umwandlungseinrichtung 1 unterbunden werden, selbst wenn das zweite Spulenmuster 55 verkleinert wird. Bei der Schaltungseinrichtung 30 und der Energie-Umwandlungseinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform können die Schaltungseinrichtung 30 und die Energie-Umwandlungseinrichtung 1 verkleinert werden.
  • Die Schaltungseinrichtung 30 und die Energie-Umwandlungseinrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform können ferner den Wärmeableiter 6 aufweisen, der thermisch verbunden ist mit zumindest einem von dem zweiten Bereich 52 und dem vierten Bereich 57. Die in zumindest einem von dem ersten Bereich 51 und dem dritten Bereich 56 erzeugte Wärme kann nach außerhalb der Schaltungseinrichtung 30 mit niedrigem thermischen Widerstand durch den Wärmeableiter 6 abgeführt werden. Bei der Schaltungseinrichtung 30 und der Energie-Umwandlungseinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann ein Temperaturanstieg von zumindest einem von erstem Bereich 51 und drittem Bereich 56 weiter unterbunden werden.
  • Bei der Schaltungseinrichtung 30 und der Energie-Umwandlungseinrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform kann der Wärmeableiter 6 einen Teil eines Gehäuses bilden, das die Platine 40 aufnimmt. Die in zumindest einem von dem ersten Bereich 51 und dem dritten Bereich 56 erzeugte Wärme kann nach außerhalb der Schaltungseinrichtung 30 mit niedrigem thermischen Widerstand durch den Wärmeableiter 6 abgeführt werden, der den Teil des Gehäuses bildet. Bei der Schaltungseinrichtung 30 und der Energie-Umwandlungseinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann ein Temperaturanstieg von zumindest einem von erstem Bereich 51 und drittem Bereich 56 weiter unterbunden werden.
  • Die Schaltungseinrichtung 30 und die Energie-Umwandlungseinrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform können ferner die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a aufweisen, die elektrische Isoliereigenschaften haben. Die Platine 40 kann das erste Spulenmuster 50 aufweisen. Die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a können zwischen dem Wärmeableiter 6 und dem ersten Spulenmuster 50 angeordnet sein. Die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a können die Wärme, die im ersten Bereich 51 erzeugt wird, mit niedrigem thermischen Widerstand an den Wärmeableiter 6 abführen, während sie das erste Spulenmuster 50 vom Wärmeableiter 6 elektrisch isolieren. Bei der Schaltungseinrichtung 30 und der Energie-Umwandlungseinrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform kann daher der Temperaturanstieg des ersten Bereichs 51 unterbunden werden. Da der Wärmeableiter 6 elektrisch vom ersten Spulenmuster 50 mittels der zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a isoliert ist, kann der Wärmeableiter 6 aus einem Material mit hoher thermischer Leitfähigkeit und hoher elektrischer Leitfähigkeit gebildet sein, wie z. B. Metall.
  • Die Schaltungseinrichtung 30 und die Energie-Umwandlungseinrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform können ferner eine Mehrzahl von Montageelementen 77a, 77b zum Montieren der Platine 40 am Wärmeableiter 6 aufweisen. Die Platine 40 kann das erste Spulenmuster 50 aufweisen. Eine Mehrzahl von Montageelementen 77a, 77b kann entlang der Längsrichtung des zweiten Wärme-Übertragungsteils 80 angeordnet sein, so dass das zweite Wärme-Übertragungsteil 80 dazwischen angeordnet ist. Die Längsrichtung des zweiten Wärme-Übertragungsteils 80 kann entlang der Richtung sein, in welcher der Strom im ersten Spulenmuster 50 fließt.
  • Wenn die Platine 40 am Wärmeableiter 6 unter Verwendung der Montageelemente 77a, 77b montiert ist, kann demzufolge das zweite Wärme-Übertragungsteil 80 in Kontakt mit dem ersten Spulenmuster 50 sein, und zwar über einer großen Fläche. Die Abstoßungskraft in der Längsrichtung des zweiten Wärme-Übertragungsteils 80, die von der Platine 40 aufgenommen wird, wenn die Platine 40 am Wärmeableiter 6 unter Verwendung der Montageelemente 77a, 77b montiert ist, ist größer als die Abstoßungs-kraft in der Lateralrichtung des zweiten Wärme-Übertragungsteils 80. Da eine Mehrzahl von Montageelementen 77a, 77b entlang der Längsrichtung des zweiten Wärme-Übertragungsteils 80 angeordnet sein, so dass das zweite Wärme-Übertragungsteil 80 dazwischen angeordnet ist, kann eine Verwerfung oder Verbiegung der Platine 40 verhindert werden, die die Abstoßungskraft vom zweiten Wärme-Übertragungsteil 80 aufnimmt. Dadurch ist weiter gewährleistet, dass das zweite Wärme-Übertragungsteil 80 in Kontakt mit dem ersten Spulenmuster 50 ist, und zwar mit einer großen Fläche. Bei der Schaltungseinrichtung 30 und der Energie-Umwandlungseinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Temperaturanstieg des ersten Spulenmusters 50 weiter unterbunden werden.
  • Wenn die Platine 40 am Wärmeableiter 6 unter Verwendung der Montageelemente 77a, 77b montiert ist, kann das zweite Wärme-Übertragungsteil 80 von der Platine 40 zerdrückt werden. Das zweite Wärme-Übertragungsteil 80, das von der Platine 40 zerdrückt wird, hat einen noch niedrigeren thermischen Widerstand. Bei der Schaltungseinrichtung 30 und der Energie-Umwandlungseinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Temperaturanstieg des ersten Spulenmusters 50 weiter unterbunden werden.
  • Bei der Schaltungseinrichtung 30 und der Energie-Umwandlungseinrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform kann die Platine 40 das erste Spulenmuster 50 und zumindest eines von dem zweiten Spulenmuster 55 und dem dritten Spulenmuster 60 innerhalb der Platine 40 aufweisen. Zumindest eines von dem zweiten Spulenmuster 55 und dem dritten Spulenmuster 60 kann den Durchgangsbereich (47b) des Kerns 45 mit einer halben Windung oder mehr umgeben. Die Platine 40 kann die thermischen Durchgänge 81, 82, 83a, 83b, 84a, 84b aufweisen. Die thermischen Durchgänge 81, 82, 83a, 83b, 84a, 84b können zumindest eines von dem zweiten Spulenmuster 55 und dem dritten Spulenmuster 60 mit dem ersten Spulenmuster 50 verbinden. Die thermischen Durchgänge 81, 82, 83a, 83b, 84a, 84b verbinden zumindest eines von dem zweiten Spulenmuster 55 und dem dritten Spulenmuster 60 mit dem ersten Spulenmuster 50 thermisch.
  • Bei der Schaltungseinrichtung 30 und der Energie-Umwandlungseinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann daher die Wärme, die in zumindest einem von dem zweiten Spulenmuster 55 auf der zweiten Hauptfläche 40b und dem dritten Spulenmuster 60 innerhalb der Platine 40 erzeugt wird, von den Oberflächen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 und der Oberfläche des ersten Spulenmusters 50 nach außerhalb der Schaltungseinrichtung 30 mit niedrigem thermischen Widerstand abgeführt werden. Die Schaltungseinrichtung 30 und die Energie-Umwandlungseinrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform weist zumindest eines von dem zweiten Spulenmuster 55 und dem dritten Spulenmuster 60 innerhalb der Platine 40 auf, und zwar zusätzlich zum ersten Spulenmuster 50. Daher kann eine Vielzahl von Schaltungskonfigurationen implementiert werden.
  • Bei der Schaltungseinrichtung 30 und der Energie-Umwandlungseinrichtung 1 der vorliegenden Ausführungsform können die thermischen Durchgänge 83a, 83b zumindest eines von dem zweiten Spulenmuster 55 und dem dritten Spulenmuster 60 mit dem ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 verbinden. Die Wärme, die im Bereich erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, von zumindest einem von dem zweiten Spulenmuster 55 an der zweiten Hauptfläche 40b und dem dritten Spulenmuster 60 innerhalb der Platine 40 wird an die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 abgeführt, die thermisch mit dem ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 und dem zweiten Bereich 52 des ersten Spulenmusters 50 verbunden sind, und zwar mit einem niedrigen thermischen Widerstand. Bei der Schaltungseinrichtung 30 und der Energie-Umwandlungseinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann diese Wärme von den Oberflächen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 und der Oberfläche des ersten Spulenmusters 50 nach außerhalb der Schaltungseinrichtung 30 abgeführt werden, und zwar mit einem niedrigen thermischen Widerstand.
  • Es werden Modifikationen der Schaltungseinrichtung 30 der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. In einer ersten Modifikation kann der Wärmeableiter 6 oberhalb der zweiten Hauptfläche 40b der Platine 40 angeordnet sein. In einer zweiten Modifikation kann der Wärmeableiter 6 oberhalb der zweiten Hauptfläche 40b der Platine 40 ein Deckel sein, der einen Teil des Gehäuses bildet, der die Platine 40 aufnimmt. In einer dritten Modifikation kann die Wärme, die vom ersten Spulenmuster 50, zweiten Spulenmuster 55 und dritten Spulenmuster 60 (ersten internen Spulenmuster 61, zweiten internen Spulenmuster 65) erzeugt wird, auf den Deckel übertragen werden und vom Deckel nach außerhalb der Schaltungseinrichtung 30 abgeführt werden. In einer vierten Modifikation kann die Schaltungseinrichtung 30 eines von dem ersten Wärme-Übertragungsteil 70 und dem ersten Wärme-Übertragungsteil 71 aufweisen.
  • Zweite Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf 16 bis 26 wird eine Schaltungseinrichtung 30a einer zweiten Ausführungsform beschrieben. Die Schaltungseinrichtung 30a der vorliegenden Ausführungsform hat eine ähnliche Konfiguration wie die Schaltungseinrichtung 30 der ersten Ausführungsform, mit Ausnahme der folgenden Punkte.
  • Unter Bezugnahme auf 16 hat das Spulenmuster in der Schaltungseinrichtung 30a der vorliegenden Ausführungsform eine Schaltungskonfiguration einer doppeltparallelen Verbindung mit zwei Windungen. Die Platine 40 der Schaltungseinrichtung 30a der vorliegenden Ausführungsform weist thermische Durchgänge 91, 92, 94 auf. Jeder der thermischen Durchgänge 91, 92, 94 kann eine ähnliche Konfiguration wie der thermische Durchgang 81 in der ersten Ausführungsform haben. Jeder der thermischen Durchgänge 91, 92, 94 hat eine elektrische Leitfähigkeit. Das zweite Spulenmuster 55 und das zweite interne Spulenmuster 65 sind elektrisch parallel durch die thermischen Durchgänge 91, 94 verbunden, so dass sie eine erste parallele Schaltung bilden. Das erste Spulenmuster 50 und das erste interne Spulenmuster 61 sind elektrisch parallel durch die thermischen Durchgänge 92, 94 verbunden, so dass sie eine zweite parallele Schaltung bilden. Die erste parallele Schaltung und die zweite parallele Schaltung sind elektrisch in Reihe geschaltet, und zwar durch den thermischen Durchgang 94.
  • Unter Bezugnahme auf 17 und 19 bis 26 geht jeder der thermischen Durchgänge 91, 92, 94 von der ersten Hauptfläche 40a zur zweiten Hauptfläche 40b der Platine 40 durch. Der thermische Durchgang 91 ist elektrisch und thermisch verbunden mit dem zweiten Spulenmuster 55 und dem zweiten internen Spulenmuster 65, aber er ist elektrisch und thermisch nicht mit dem ersten Spulenmuster 50 oder dem ersten internen Spulenmuster 61 verbunden. Der thermische Durchgang 92 ist elektrisch und thermisch verbunden mit dem ersten Spulenmuster 50 und dem ersten internen Spulenmuster 61, aber er ist elektrisch und thermisch nicht mit dem zweiten Spulenmuster 55 oder dem zweiten internen Spulenmuster 65 verbunden. Der thermische Durchgang 94 ist elektrisch und thermisch verbunden mit dem ersten Spulenmuster 50, dem zweiten Spulenmuster 55, dem ersten internen Spulenmuster 61 und dem zweiten internen Spulenmuster 65.
  • Die Platine 40 weist ein erstes thermisches Pad 96 auf, das an der ersten Hauptfläche 40a angeordnet ist und vom ersten Spulenmuster 50 beabstandet ist. Das erste thermische Pad 96 kann benachbart zu dem ersten Schenkel 47a des zweiten Kernbereichs 47 angeordnet sein. Das erste thermische Pad 96 kann aus einem Material mit einem spezifischen thermischen Widerstand gebildet sein, der niedriger ist als derjenige der ersten Basisschicht 40c, zweiten Basisschicht 40d und dritten Basisschicht 40e der Platine 40. Das erste thermische Pad 96 kann beispielsweise aus Kupfer gebildet sein. Der thermische Durchgang 91 kann thermisch zumindest eines von dem zweiten Spulenmuster 55 und dem dritten Spulenmuster 60 (zweiten internen Spulenmuster 65) mit dem ersten thermischen Pad 96 verbinden. In der vorliegenden Ausführungsform verbindet der thermische Durchgang 91 das zweite Spulenmuster 55 und das zweite interne Spulenmuster 65 thermisch mit dem ersten thermischen Pad 96.
  • Das zweite Wärme-Übertragungsteil 80a kann so verlaufen, dass es den thermischen Durchgang 91 und den thermischen Durchgang 92 verbindet. Das zweite Wärme-Übertragungsteil 80a ist in Oberflächenkontakt mit dem ersten thermischen Pad 96 und thermisch verbunden mit dem ersten thermischen Pad 96. Das erste thermische Pad 96 ist thermisch verbunden mit dem Wärmeableiter 6. Genauer gesagt: Das erste thermische Pad 96 ist in Oberflächenkontakt mit dem zweiten Wärme-Übertragungsteil 80a. Das zweite Wärme-Übertragungsteil 80a ist in Oberflächenkontakt mit dem Wärmeableiter 6. Das erste thermische Pad 96 ist folglich mit dem Wärmeableiter 6 mit einem niedrigen thermischen Widerstand durch das zweite Wärme-Übertragungsteil 80a verbunden.
  • Unter Bezugnahme auf 19, 20, 25 und 26 weist der Pfad zum Abführen der Wärme, die im ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 erzeugt wird, an die Umgebungsatmosphäre den folgenden ersten bis dritten Wärme-Ableitungspfad auf.
  • Der erste Wärme-Ableitungspfad weist die Oberflächen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 und die Oberfläche des ersten Spulenmusters 50 auf. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 wird die im ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 erzeugte Wärme auf die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 und den zweiten Bereich 52 des ersten Spulenmusters 50 verteilt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Diese Wärme wird von den Oberflächen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 und der Oberfläche des zweiten Bereichs 52 des ersten Spulenmusters 50 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Der zweite Wärme-Ableitungspfad beinhaltet das erste Spulenmuster 50, die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a und den Wärmeableiter 6. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 wird die im ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 erzeugte Wärme auf den zweiten Bereich 52 des ersten Spulenmusters 50 verteilt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Das erste Spulenmuster 50 ist in Oberflächenkontakt mit den zweiten Wärme-Übertragungsteilen 80, 80a. Die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a sind in Oberflächenkontakt mit dem Wärmeableiter 6. Daher wird diese Wärme mit niedrigem thermischen Widerstand auf den Wärmeableiter 6 übertragen und vom Wärmeableiter 6 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Der dritte Wärme-Ableitungspfad weist die Platine 40, das erste thermische Pad 96, das zweite Wärme-Übertragungsteil 80a und den Wärmeableiter 6 auf. Ein Teil der im ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 erzeugten Wärme wird innerhalb der Platine 40 übertragen und weiter auf das erste thermische Pad 96 übertragen. Das erste thermische Pad 96 ist in Oberflächenkontakt mit dem zweiten Wärme-Übertragungsteil 80a. Das zweite Wärme-Übertragungsteil 80a ist in Oberflächenkontakt mit dem Wärmeableiter 6. Daher wird diese Wärme mit niedrigem thermischen Widerstand auf den Wärmeableiter 6 übertragen und vom Wärmeableiter 6 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • In der Schaltungseinrichtung 30a der vorliegenden Ausführungsform wird die im ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 erzeugte Wärme an die Umgebungsatmosphäre durch eine Mehrzahl von Wärme-Ableitungspfaden abgeführt. Bei der Schaltungseinrichtung 30a gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Temperaturanstieg des ersten Bereichs 51 des ersten Spulenmusters 50, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, unterbunden werden.
  • Unter Bezugnahme auf 23 bis 26 gilt Folgendes: Der Pfad zum Abführen der Wärme, die im dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 erzeugt wird, an die Umgebungsatmosphäre weist den folgenden ersten bis vierten Wärme-Ableitungspfad auf.
  • Der erste Wärme-Ableitungspfad weist die Oberflächen der ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 und die Oberfläche des zweiten Spulenmusters 55 auf. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 wird die im dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 erzeugte Wärme auf die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 und den vierten Bereich 57 des zweiten Spulenmusters 55 verteilt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Daher wird diese Wärme von den Oberflächen der ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 und der Oberfläche des vierten Bereichs 57 des zweiten Spulenmusters 55 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Der zweite Wärme-Ableitungspfad beinhaltet das zweite Spulenmuster 55, den thermischen Durchgang 94, das erste Spulenmuster 50, die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a und den Wärmeableiter 6. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 wird die im dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 erzeugte Wärme auf den vierten Bereich 57 des zweiten Spulenmusters 55 verteilt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Diese Wärme wird auf das erste Spulenmuster 50 übertragen, und zwar durch den thermischen Durchgang 94. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 wird diese Wärme auf das gesamte erste Spulenmuster 50 übertragen, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Das erste Spulenmuster 50 ist in Oberflächenkontakt mit den zweiten Wärme-Übertragungsteilen 80, 80a. Die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a sind in Oberflächenkontakt mit dem Wärmeableiter 6. Daher wird diese Wärme mit niedrigem thermischen Widerstand auf den Wärmeableiter 6 übertragen und vom Wärmeableiter 6 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Der dritte Wärme-Ableitungspfad weist das zweite Spulenmuster 55, den thermischen Durchgang 94, das erste Spulenmuster 50 und die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 auf. Die im dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 erzeugte Wärme wird auf den vierten Bereich 57 des zweiten Spulenmusters 55 verteilt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Diese Wärme wird auf das erste Spulenmuster 50 übertragen, und zwar durch den thermischen Durchgang 94. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 wird diese Wärme auf das gesamte erste Spulenmuster 50 und die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 verteilt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Folglich wird die im dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 erzeugte Wärme von den Oberflächen der ersten Wärme-Übertragungs-teile 70, 71 und der Fläche des ersten Spulenmusters 50 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Der vierte Wärme-Ableitungspfad beinhaltet das zweite Spulenmuster 55, den thermischen Durchgang 91, das erste thermische Pad 96, das zweite Wärme-Übertragungsteil 80a und den Wärmeableiter 6. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 wird die im dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 erzeugte Wärme auf den vierten Bereich 57 des zweiten Spulenmusters 55 verteilt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Diese Wärme wird auf das erste thermische Pad 96 übertragen, und zwar durch den thermischen Durchgang 91. Das erste thermische Pad 96 ist in Oberflächenkontakt mit dem zweiten Wärme-Übertragungsteil 80a. Das zweite Wärme-Übertragungsteil 80a ist in Oberflächenkontakt mit dem Wärmeableiter 6. Daher wird diese Wärme mit niedrigem thermischen Widerstand auf den Wärmeableiter 6 übertragen und vom Wärmeableiter 6 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • In der Schaltungseinrichtung 30a der vorliegenden Ausführungsform wird die im dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 erzeugte Wärme an die Umgebungsatmosphäre durch eine Mehrzahl von Wärme-Ableitungspfaden abgeführt. Bei der Schaltungseinrichtung 30 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Temperaturanstieg des dritten Bereichs 56 des zweiten Spulenmusters 55, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, unterbunden werden.
  • Unter Bezugnahme auf 21, 25 und 26 gilt Folgendes: Der Pfad zum Abführen der Wärme, die im Bereich des ersten internen Spulenmusters 61 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, an die Umgebungsatmosphäre beinhaltet den folgenden ersten bis dritten Wärme-Ableitungspfad.
  • Der erste Wärme-Ableitungspfad beinhaltet das erste interne Spulenmuster 61, zumindest einen von thermischen Durchgängen 92, 94 und Platine 40, das erste Spulenmuster 50, die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a und den Wärmeableiter 6. Die Wärme, die in dem Bereich des ersten internen Spulenmusters 61 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, wird über das gesamte erste interne Spulenmuster 61 verteilt. Diese Wärme wird auf das erste Spulenmuster 50 übertragen, und zwar durch zumindest einen von thermischen Durchgängen 92, 94 und Platine 40. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 wird diese Wärme auf das gesamte erste Spulenmuster 50 übertragen, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Das erste Spulenmuster 50 ist in Oberflächenkontakt mit den zweiten Wärme-Übertragungsteilen 80, 80a. Die zweiten Wärme-Übertragungs-teile 80, 80a sind in Oberflächenkontakt mit dem Wärmeableiter 6. Daher wird diese Wärme mit niedrigem thermischen Widerstand auf den Wärmeableiter 6 übertragen und vom Wärmeableiter 6 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Der zweite Wärme-Ableitungspfad beinhaltet das erste interne Spulenmuster 61, zumindest einen von thermischen Durchgängen 92, 94 und Platine 40, das erste Spulenmuster 50 und die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71. Die Wärme, die in dem Bereich des ersten internen Spulenmusters 61 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, wird über das gesamte erste interne Spulenmuster 61 verteilt. Diese Wärme wird auf das erste Spulenmuster 50 übertragen, und zwar durch zumindest einen von thermischen Durchgängen 92, 94 und Platine 40. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 wird diese Wärme auf das gesamte erste Spulenmuster 50 und die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 verteilt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Daher wird diese Wärme von den Oberflächen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 und der Oberfläche des ersten Spulenmusters 50 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Der dritte Wärme-Ableitungspfad weist das erste interne Spulenmuster 61, den thermischen Durchgang 94, das zweite Spulenmuster 55 und die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 auf. Die Wärme, die in dem Bereich des ersten internen Spulenmusters 61 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, wird über das gesamte erste interne Spulenmuster 61 verteilt. Diese Wärme wird auf das zweite Spulenmuster 55 übertragen, und zwar durch den thermischen Durchgang 94. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 wird diese Wärme auf das gesamte zweite Spulenmuster 55 und die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 verteilt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Daher wird diese Wärme von den Oberflächen der ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 und der Oberfläche des zweiten Spulenmusters 55 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • In der Schaltungseinrichtung 30a der vorliegenden Ausführungsform wird die Wärme, die in dem Bereich des ersten internen Spulenmusters 61 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, an die Umgebungsatmosphäre durch eine Mehrzahl von Wärme-Ableitungspfaden abgeführt. Bei der Schaltungseinrichtung 30a gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Temperaturanstieg des ersten Bereichs des ersten internen Spulenmusters 61, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, unterbunden werden.
  • Unter Bezugnahme auf 22, 25 und 26, gilt Folgendes: Der Pfad zum Abführen der Wärme, die im Bereich des zweiten internen Spulenmusters 65 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, an die Umgebungsatmosphäre beinhaltet den folgenden ersten bis vierten Wärme-Ableitungspfad.
  • Der erste Wärme-Ableitungspfad beinhaltet das zweite interne Spulenmuster 65, den thermischen Durchgang 94, das erste Spulenmuster 50, die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a und den Wärmeableiter 6. Die Wärme, die in dem Bereich des zweiten internen Spulenmusters 65 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, wird über das gesamte zweite interne Spulenmuster 65 verteilt. Diese Wärme wird auf das erste Spulenmuster 50 übertragen, und zwar durch den thermischen Durchgang 94. Wegen der ersten Wärme-Übertragungs-teile 70, 71 wird diese Wärme auf das gesamte erste Spulenmuster 50 übertragen, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Das erste Spulenmuster 50 ist in Oberflächen-kontakt mit den zweiten Wärme-Übertragungsteilen 80, 80a. Die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a sind in Oberflächenkontakt mit dem Wärmeableiter 6. Daher wird diese Wärme mit niedrigem thermischen Widerstand auf den Wärmeableiter 6 übertragen und vom Wärmeableiter 6 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Der zweite Wärme-Ableitungspfad weist das zweite interne Spulenmuster 65, den thermischen Durchgang 94, das erste Spulenmuster 50 und die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 auf. Die Wärme, die in dem Bereich des zweiten internen Spulenmusters 65 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, wird über das gesamte zweite interne Spulenmuster 65 verteilt. Diese Wärme wird auf das erste Spulenmuster 50 übertragen, und zwar durch den thermischen Durchgang 94. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 wird diese Wärme auf das gesamte erste Spulenmuster 50 und die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 verteilt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Daher wird diese Wärme von den Oberflächen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 und der Oberfläche des ersten Spulenmusters 50 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Der dritte Wärme-Ableitungspfad beinhaltet das zweite interne Spulenmuster 65, den thermischen Durchgang 91, das erste thermische Pad 96, das zweite Wärme-Übertragungsteil 80a und den Wärmeableiter 6. Die Wärme, die in dem Bereich des zweiten internen Spulenmusters 65 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, wird über das gesamte zweite interne Spulenmuster 65 verteilt. Diese Wärme wird auf das erste thermische Pad 96 übertragen, und zwar durch den thermischen Durchgang 91. Das erste thermische Pad 96 ist in Oberflächenkontakt mit dem zweiten Wärme-Übertragungsteil 80a. Das zweite Wärme-Übertragungsteil 80a ist in Oberflächenkontakt mit dem Wärmeableiter 6. Daher wird diese Wärme mit niedrigem thermischen Widerstand auf den Wärmeableiter 6 übertragen und vom Wärmeableiter 6 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Der vierte Wärme-Ableitungspfad beinhaltet das zweite interne Spulenmuster 65, zumindest eines von thermischen Durchgängen 91, 94 und Platine 40, das zweite Spulenmuster 55 und die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74. Die Wärme, die in dem Bereich des zweiten internen Spulenmusters 65 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, wird über das gesamte zweite interne Spulenmuster 65 verteilt. Diese Wärme wird auf das zweite Spulenmuster 55 übertragen, und zwar durch zumindest einen von thermischen Durchgängen 91, 94 und Platine 40. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 wird diese Wärme auf das gesamte zweite Spulenmuster 55 und die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 verteilt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Daher wird diese Wärme von den Oberflächen der ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 und der Oberfläche des zweiten Spulenmusters 55 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • In der Schaltungseinrichtung 30a der vorliegenden Ausführungsform wird die Wärme, die in dem Bereich des zweiten internen Spulenmusters 65 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, an die Umgebungsatmosphäre durch eine Mehrzahl von Wärme-Ableitungspfaden abgeführt. Bei der Schaltungseinrichtung 30 gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Temperaturanstieg des Bereichs des zweiten internen Spulenmusters 65, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, unterbunden werden.
  • Es werden die Wirkungen der Schaltungseinrichtung 30a der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Mit der Schaltungseinrichtung 30a der vorliegenden Ausführungsform können ähnliche Wirkungen wie mit der Schaltungseinrichtung 30 der ersten Ausführungsform erzielt werden, aber sie unterscheidet sich hauptsächlich in den folgenden Punkten.
  • Bei der Schaltungseinrichtung 30a der vorliegenden Ausführungsform kann die Platine 40 das erste Spulenmuster 50 und das erste thermische Pad 96 aufweisen, das auf der ersten Hauptfläche 40a beabstandet vom ersten Spulenmuster 50 angeordnet ist. Das erste thermische Pad 96 kann thermisch mit dem Wärmeableiter 6 verbunden sein. Ein Teil der im ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 erzeugten Wärme wird innerhalb der Platine 40 übertragen. Die innerhalb der Platine 40 übertragene Wärme wird auf den Wärmeableiter 6 übertragen, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand durch das erste thermische Pad 96. Diese Wärme kann von dem Wärmeableiter 6 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt werden. Bei der Schaltungseinrichtung 30a gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Temperaturanstieg der Schaltungseinrichtung 30a weiter unterbunden werden.
  • Bei der Schaltungseinrichtung 30a der vorliegenden Ausführungsform kann die Platine 40 zumindest eines von dem zweiten Spulenmuster 55 und dem dritten Spulenmuster 60 innerhalb der Platine 40 aufweisen. Zumindest eines von dem zweiten Spulenmuster 55 und dem dritten Spulenmuster 60 kann den Durchgangsbereich (47b) des Kerns 45 mit einer halben Windung oder mehr umgeben. Die Platine 40 kann den thermischen Durchgang 91 aufweisen. Der thermische Durchgang 91 kann zumindest eines von dem zweiten Spulenmuster 55 und dem dritten Spulenmuster 60 (zweiten internen Spulenmuster 65) mit dem ersten thermischen Pad 96 verbinden. Zumindest eines von dem zweiten Spulenmuster 55 und dem dritten Spulenmuster 60 ist thermisch verbunden mit dem Wärmeableiter 6, und zwar durch den thermischen Durchgang 91 und das erste thermische Pad 96. Die Wärme, die in zumindest einem von dem zweiten Spulenmuster 55 und dem dritten Spulenmuster 60 erzeugt wird, kann nach außerhalb der Schaltungseinrichtung 30a mit niedrigem thermischen Widerstand abgeführt werden. Bei der Schaltungseinrichtung 30a gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Temperaturanstieg von zumindest einem von dem zweiten Spulenmuster 55 und dem dritten Spulenmuster 60 weiter unterbunden werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf 27 bis 37 wird eine Schaltungseinrichtung 30b einer dritten Ausführungsform beschrieben. Mit der Schaltungseinrichtung 30b der vorliegenden Ausführungsform können ähnliche Wirkungen wie mit der Schaltungseinrichtung 30a der zweiten Ausführungsform erzielt werden, aber sie unterscheidet sich hauptsächlich in den folgenden Punkten.
  • Unter Bezugnahme auf 27, 29 und 30 gilt Folgendes: In der Schaltungseinrichtung 30b der vorliegenden Ausführungsform weist die Platine 40 ein erstes thermisches Pad 96a auf, das an der ersten Hauptfläche 40a angeordnet ist und vom ersten Spulenmuster 50 beabstandet ist, und zwar zusätzlich zum ersten thermischen Pad 96. Die ersten thermischen Pads 96 und 96a können an beiden Seiten des ersten Schenkels 47a des zweiten Kernbereichs 47 angeordnet sein. Das erste thermische Pad 96a ist thermisch verbunden mit dem Wärmeableiter 6. Genauer gesagt: Das erste thermische Pad 96a ist in Oberflächenkontakt mit dem zweiten Wärme-Übertragungsteil 80, und das zweite Wärme-Übertragungsteil 80 ist in Oberflächenkontakt mit dem Wärmeableiter 6. Das erste thermische Pad 96a ist folglich mit dem Wärmeableiter 6 mit einem niedrigen thermischen Widerstand durch das zweite Wärme-Übertragungsteil 80 verbunden. Das erste Spulenmuster 50 weist einen ersten Ausdehnungsbereich 53 auf, der ein teilweise verlängerter Bereich des ersten Spulenmusters 50 ist, und zwar an einer Position außerhalb des Strompfades des ersten Spulenmusters 50.
  • Unter Bezugnahme auf 33 und 34 gilt Folgendes: Bei der Schaltungseinrichtung 30b weist die Platine 40 zweite thermische Pads 97, 97a auf, die an der zweiten Hauptfläche 40b angeordnet sind und vom zweiten Spulenmuster 55 beabstandet sind. Die zweiten thermischen Pads 97 und 97a können an beiden Seiten des dritten Schenkels 47c des zweiten Kernbereichs 47 angeordnet sein. Das zweite Spulenmuster 55 weist einen zweiten Ausdehnungsbereich 58 auf, der ein teilweise verlängerter Bereich des zweiten Spulenmusters 55 ist, und zwar an einer Position außerhalb des Strompfades des zweiten Spulenmusters 55.
  • Unter Bezugnahme auf 31 gilt Folgendes: Bei der Schaltungseinrichtung 30b weist die Platine 40 dritte thermische Pads 98, 98a auf, die auf der gleichen Schicht wie das erste interne Spulenmuster 61 angeordnet sind und vom ersten internen Spulenmuster 61 beabstandet sind. Die dritten thermischen Pads 98 und 98a können an beiden Seiten des ersten Schenkels 47a des zweiten Kernbereichs 47 angeordnet sein. Das erste interne Spulenmuster 61 weist einen zweiten Ausdehnungsbereich 62 auf, der ein teilweise verlängerter Bereich des ersten internen Spulenmusters 61 ist, und zwar an einer Position außerhalb des Strompfades des ersten internen Spulenmusters 61.
  • Unter Bezugnahme auf 32 gilt Folgendes: Bei der Schaltungseinrichtung 30b weist die Platine 40 dritte thermische Pads 99, 99a auf, die auf der gleichen Schicht wie das zweite interne Spulenmuster 65 angeordnet sind und vom zweiten internen Spulenmuster 65 beabstandet sind. Die dritten thermischen Pads 99 und 99a können an beiden Seiten des dritten Schenkels 47c des zweiten Kernbereichs 47 angeordnet sein. Das zweite interne Spulenmuster 65 weist einen zweiten Ausdehnungsbereich 66 auf, der ein teilweise verlängerter Bereich des zweiten internen Spulenmusters 65 ist, und zwar an einer Position außerhalb des Strompfades des zweiten internen Spulenmusters 65.
  • Das erste thermische Pad 96a, die zweiten thermischen Pads 97, 97a und die dritten thermischen Pads 98, 98a, 99, 99a sind aus einem Material mit einem spezifischen thermischen Widerstand gebildet, der niedriger ist als derjenige der ersten Basisschicht 40c, zweiten Basisschicht 40d und dritten Basisschicht 40e der Platine 40. Das erste thermische Pad 96a, die zweiten thermischen Pads 97, 97a und die dritten thermischen Pads 98, 98a, 99, 99a können beispielsweise aus Kupfer gebildet sein.
  • Unter Bezugnahme auf 27 und 29 bis 37 gilt Folgendes: Die Platine 40 der Schaltungseinrichtung 30b der vorliegenden Ausführungsform weist die thermischen Durchgänge 93, 95 zusätzlich zu den thermischen Durchgängen 91, 92, 94 auf. Jeder der thermischen Durchgänge 93, 95 kann eine ähnliche Konfiguration wie der thermische Durchgang 81 in der ersten Ausführungsform haben. Jeder der thermischen Durchgänge 93, 95 kann eine elektrische Leitfähigkeit haben, sie können aber auch elektrische Isoliereigenschaften haben.
  • Der thermische Durchgang 93 kann thermisch den zweiten Ausdehnungsbereich 58, 66 von zumindest einem von dem zweiten Spulenmuster 55 und dem dritten Spulenmuster 60 mit dem ersten thermischen Pad 96a verbinden. In der vorliegenden Ausführungsform verbindet der thermische Durchgang 93 thermisch das erste thermische Pad 96a, das dritte thermische Pad 98a, den zweiten Ausdehnungsbereich 66 des zweiten internen Spulenmusters 65 und den zweiten Ausdehnungsbereich 58 des zweiten Spulenmusters 55.
  • Der thermische Durchgang 95 kann thermisch den zweiten Ausdehnungsbereich 62 von zumindest einem von dem zweiten Spulenmuster 55 und dem dritten Spulenmuster 60 mit dem ersten Ausdehnungsbereich 53 des ersten Spulenmusters 50 verbinden. In der vorliegenden Ausführungsform verbindet der thermische Durchgang 95 thermisch den ersten Ausdehnungsbereich 53 des ersten Spulenmusters 50, den zweiten Ausdehnungsbereich 62 des ersten internen Spulenmusters 61, das dritte thermische Pad 99a und das zweite thermische Pad 97a.
  • Der thermische Durchgang 91 verbindet thermisch das erste thermische Pad 96, das dritte thermische Pad 98, das zweite interne Spulenmuster 65 und das zweite Spulenmuster 55. Der thermische Durchgang 92 verbindet thermisch das erste Spulenmuster 50, das erste interne Spulenmuster 61, das dritte thermische Pad 99 und das zweite thermische Pad 97.
  • Unter Bezugnahme auf 27 und 29 gilt Folgendes: Das zweite Wärme-Übertragungsteil 80 kann entlang der Längsrichtung des ersten Spulenmusters 50 am zweiten Bereich 52 des ersten Spulenmusters 50 verlaufen. Das zweite Wärme-Übertragungsteil 80 kann so verlaufen, dass es den thermischen Durchgang 93 und den thermischen Durchgang 95 verbindet. Das zweite Wärme-Übertragungsteil 80 kann so verlaufen, dass das erste thermische Pad 96a und den ersten Ausdehnungsbereich 53 des ersten Spulenmusters 50 verbindet. Das zweite Wärme-Übertragungsteil 80 ist in Oberflächenkontakt mit dem ersten Ausdehnungsbereich 53 des ersten Spulenmusters 50 und dem ersten thermischen Pad 96a, und zwar zusätzlich zum zweiten Bereich 52 des ersten Spulenmusters 50. Das zweite Wärme-Übertragungsteil 80a kann so verlaufen, dass es den thermischen Durchgang 91 und den thermischen Durchgang 92 verbindet. Das zweite Wärme-Übertragungsteil 80a kann so verlaufen, dass es das erste thermische Pad 96 und beide Enden des ersten Spulenmusters 50 verbindet. Das zweite Wärme-Übertragungs-teil 80a ist in Oberflächenkontakt mit dem ersten thermischen Pad 96, und zwar zusätzlich zum zweiten Bereich 52 des ersten Spulenmusters 50.
  • Unter Bezugnahme auf 29, 30 und 35 bis 37 gilt Folgendes: Der Pfad zum Abführen der Wärme, die im ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 erzeugt wird, an die Umgebungsatmosphäre weist den folgenden vierten bis sechsten Wärme-Ableitungspfad auf, und zwar zusätzlich zum ersten bis dritten Wärme-Ableitungspfad in der zweiten Ausführungsform.
  • Der vierte Wärme-Ableitungspfad weist den ersten Ausdehnungsbereich 53 des ersten Spulenmusters 50 auf. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 wird die im ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 erzeugte Wärme auf die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 und das gesamte erste Spulenmuster 50 verteilt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Diese Wärme wird von der Oberfläche des ersten Ausdehnungsbereichs 53 des ersten Spulenmusters 50 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Der fünfte Wärme-Ableitungspfad beinhaltet den ersten Ausdehnungsbereich 53, das zweite Wärme-Übertragungsteil 80 und den Wärmeableiter 6. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 wird die im ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 erzeugte Wärme in den ersten Ausdehnungsbereich 53 verteilt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Der erste Ausdehnungsbereich 53 ist in Oberflächenkontakt mit dem zweiten Wärme-Übertragungsteil 80. Das zweite Wärme-Übertragungsteil 80 ist in Oberflächenkontakt mit dem Wärmeableiter 6. Daher wird diese Wärme mit niedrigem thermischen Widerstand auf den Wärmeableiter 6 übertragen und vom Wärmeableiter 6 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Der sechste Wärme-Ableitungspfad weist die Platine 40, das erste thermische Pad 96a, das zweite Wärme-Übertragungsteil 80 und den Wärmeableiter 6 auf. Ein Teil der im ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 erzeugten Wärme wird innerhalb der Platine 40 übertragen und weiter auf das erste thermische Pad 96a übertragen. Das erste thermische Pad 96a ist in Oberflächenkontakt mit dem zweiten Wärme-Übertragungsteil 80. Das zweite Wärme-Übertragungsteil 80 ist in Oberflächenkontakt mit dem Wärmeableiter 6. Daher wird diese Wärme mit niedrigem thermischen Widerstand auf den Wärmeableiter 6 übertragen und vom Wärmeableiter 6 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • In der Schaltungseinrichtung 30b der vorliegenden Ausführungsform wird die im ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 erzeugte Wärme an die Umgebungsatmosphäre durch eine Mehrzahl von Wärme-Ableitungspfaden abgeführt. Bei der Schaltungseinrichtung 30b gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Temperaturanstieg des ersten Bereichs 51 des ersten Spulenmusters 50, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, unterbunden werden.
  • Unter Bezugnahme auf 33 bis 37 gilt Folgendes: Der Pfad zum Abführen der Wärme, die im dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 erzeugt wird, an die Umgebungsatmosphäre weist den folgenden fünften bis siebten Wärme-Ableitungspfad auf, und zwar zusätzlich zu dem ersten bis vierten Wärme-Ableitungspfad in der zweiten Ausführungsform.
  • Der fünfte Wärme-Ableitungspfad weist den zweiten Ausdehnungsbereich 58 des zweiten Spulenmusters 55 auf. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 wird die im dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 erzeugte Wärme auf die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 und das gesamte zweite Spulenmuster 55 verteilt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Diese Wärme wird von der Oberfläche des ersten Ausdehnungsbereichs 58 des zweiten Spulenmusters 55 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Der sechste Wärme-Ableitungspfad beinhaltet den zweiten Ausdehnungsbereich 58, den thermischen Durchgang 93, das erste thermische Pad 96a, das zweite Wärme-Übertragungsteil 80 und den Wärmeableiter 6. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74, wird die im dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 erzeugte Wärme auf den Ausdehnungsbereich 58 des zweiten Spulenmusters 55 verteilt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Diese Wärme wird auf das erste thermische Pad 96a übertragen, und zwar durch den thermischen Durchgang 93. Das erste thermische Pad 96a ist in Oberflächenkontakt mit dem zweiten Wärme-Übertragungsteil 80. Das zweite Wärme-Übertragungsteil 80 ist in Oberflächenkontakt mit dem Wärmeableiter 6. Daher wird diese Wärme mit niedrigem thermischen Widerstand auf den Wärmeableiter 6 übertragen und vom Wärmeableiter 6 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Der siebte Wärme-Ableitungspfad weist die Platine 40, die zweiten thermischen Pads 97, 97a, die thermischen Durchgänge 92, 95, das erste Spulenmuster 50, die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a und den Wärmeableiter 6 auf. Ein Teil der im dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 erzeugten Wärme wird innerhalb der Platine 40 übertragen und weiter auf die zweiten thermischen Pads 97, 97a übertragen. Diese Wärme wird auf das erste Spulenmuster 50 übertragen, und zwar durch die thermischen Durchgänge 92, 95. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 wird diese Wärme auf das gesamte erste Spulenmuster 50 übertragen, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Das erste Spulenmuster 50 ist in Oberflächenkontakt mit den zweiten Wärme-Übertragungsteilen 80, 80a. Die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a sind in Oberflächenkontakt mit dem Wärmeableiter 6. Daher wird diese Wärme mit niedrigem thermischen Widerstand auf den Wärmeableiter 6 übertragen und vom Wärmeableiter 6 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • In der Schaltungseinrichtung 30b der vorliegenden Ausführungsform wird die im dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 erzeugte Wärme an die Umgebungsatmosphäre durch eine Mehrzahl von Wärme-Ableitungspfaden abgeführt. Bei der Schaltungseinrichtung 30b gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Temperaturanstieg des dritten Bereichs 56 des zweiten Spulenmusters 55, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, unterbunden werden.
  • Unter Bezugnahme auf 31 und 35 bis 37 gilt Folgendes: Der Pfad zum Abführen der Wärme, die im Bereich des ersten internen Spulenmusters 61 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, an die Umgebungsatmosphäre beinhaltet den folgenden vierten bis siebten Wärme-Ableitungspfad, und zwar zusätzlich zu dem ersten bis dritten Wärme-Ableitungspfad in der zweiten Ausführungsform.
  • Der vierte Wärme-Ableitungspfad weist den zweiten Ausdehnungsbereich 62 des ersten internen Spulenmusters 61, zumindest eines von dem thermischen Durchgang 95 und der Platine 40, das erste Spulenmuster 50 inklusive dem ersten Ausdehnungsbereich 53, die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a und den Wärmeableiter 6 auf. Die Wärme, die in dem Bereich des ersten internen Spulenmusters 61 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, wird auch auf den zweiten Ausdehnungsbereich 62 des ersten internen Spulenmusters 61 verteilt. Diese Wärme wird auf das erste Spulenmuster 50 inklusive dem ersten Ausdehnungsbereich 53 übertragen, und zwar durch zumindest eines von dem thermischen Durchgang 95 und der Platine 40. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 wird diese Wärme auf das gesamte erste Spulenmuster 50 übertragen, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Das erste Spulenmuster 50 ist in Oberflächenkontakt mit den zweiten Wärme-Übertragungsteilen 80, 80a. Die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a sind in Oberflächenkontakt mit dem Wärmeableiter 6. Daher wird diese Wärme mit niedrigem thermischen Widerstand auf den Wärmeableiter 6 übertragen und vom Wärmeableiter 6 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Der fünfte Wärme-Ableitungspfad weist den zweiten Ausdehnungsbereich 62 des ersten internen Spulenmusters 61, zumindest eines von dem thermischen Durchgang 95 und der Platine 40, das erste Spulenmuster 50 inklusive dem ersten Ausdehnungsbereich 53 und die zweiten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 auf. Die Wärme, die in dem Bereich des ersten internen Spulenmusters 61 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, wird auch auf den zweiten Ausdehnungsbereich 62 des ersten internen Spulenmusters 61 verteilt. Diese Wärme wird auf das erste Spulenmuster 50 inklusive dem ersten Ausdehnungsbereich 53 übertragen, und zwar durch zumindest eines von dem thermischen Durchgang 95 und der Platine 40. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 wird diese Wärme auf das gesamte erste Spulenmuster 50 und die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 verteilt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Daher wird diese Wärme von den Oberflächen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 und der Oberfläche des ersten Spulenmusters 50 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Der sechste Wärme-Ableitungspfad weist die Platine 40, die dritten thermischen Pads 98, 98a, die thermischen Durchgänge 91, 93, die ersten thermischen Pads 96, 96a, die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a und den Wärmeableiter 6 auf. Ein Teil der Wärme, die in dem Bereich des ersten internen Spulenmusters 61 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, wird innerhalb der Platine 40 übertragen und weiter auf die dritten thermischen Pads 98, 98a übertragen. Diese Wärme wird auf die ersten thermischen Pads 96 96a übertragen, und zwar durch die thermischen Durchgänge 91, 93. Das ersten thermischen Pads 96, 96a sind in Oberflächenkontakt mit den zweiten Wärme-Übertragungsteilen 80, 80a. Das zweite Wärme-Übertragungsteil 80 ist in Oberflächenkontakt mit dem Wärmeableiter 6. Daher wird diese Wärme mit niedrigem thermischen Widerstand auf den Wärmeableiter 6 übertragen und vom Wärmeableiter 6 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Der siebte Wärme-Ableitungspfad weist die Platine 40, die dritten thermischen Pads 98, 98a, die thermischen Durchgänge 91, 93, das zweite Spulenmuster 55 und die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 auf. Ein Teil der Wärme, die in dem Bereich des ersten internen Spulenmusters 61 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, wird innerhalb der Platine 40 übertragen und weiter auf die dritten thermischen Pads 98, 98a übertragen. Diese Wärme wird auf das zweite Spulenmuster 55 inklusive dem zweiten Ausdehnungsbereich 58 übertragen, und zwar durch die thermischen Durchgänge 91, 93. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 wird diese Wärme auf das gesamte zweite Spulenmuster 55 und die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 verteilt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Daher wird diese Wärme von den Oberflächen der ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 und der Oberfläche des zweiten Spulenmusters 55 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • In der Schaltungseinrichtung 30b der vorliegenden Ausführungsform wird die Wärme, die in dem Bereich des ersten internen Spulenmusters 61 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, an die Umgebungsatmosphäre durch eine Mehrzahl von Wärme-Ableitungspfaden abgeführt. Bei der Schaltungseinrichtung 30b gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Temperaturanstieg des ersten Bereichs des ersten internen Spulenmusters 61, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, unterbunden werden.
  • Unter Bezugnahme auf 32 und 35 bis 37 gilt Folgendes: Der Pfad zum Abführen der Wärme, die im Bereich des zweiten internen Spulenmusters 65 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, an die Umgebungsatmosphäre beinhaltet den folgenden fünften bis achten Wärme-Ableitungspfad, und zwar zusätzlich zu dem ersten bis vierten Wärme-Ableitungspfad in der zweiten Ausführungsform.
  • Der fünfte Wärme-Ableitungspfad beinhaltet den zweiten Ausdehnungsbereich 66 des zweiten internen Spulenmusters 65, den thermischen Durchgang 93, das erste thermische Pad 96a, das zweite Wärme-Übertragungsteil 80 und den Wärmeableiter 6. Die Wärme, die in dem Bereich des zweiten internen Spulenmusters 65 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, wird auch auf den zweiten Ausdehnungsbereich 66 des zweiten internen Spulenmusters 65 verteilt. Diese Wärme wird auf das erste thermische Pad 96a übertragen, und zwar durch den thermischen Durchgang 93. Das erste thermische Pad 96a ist in Oberflächenkontakt mit dem zweiten Wärme-Übertragungsteil 80. Das zweite Wärme-Übertragungsteil 80 ist in Oberflächenkontakt mit dem Wärmeableiter 6. Daher wird diese Wärme mit niedrigem thermischen Widerstand auf den Wärmeableiter 6 übertragen und vom Wärmeableiter 6 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Der sechste Wärme-Ableitungspfad weist den zweiten Ausdehnungsbereich 66 des ersten internen Spulenmusters 65, zumindest eines von dem thermischen Durchgang 93 und der Platine 40, das zweite Spulenmuster 55 inklusive dem zweiten Ausdehnungsbereich 58 und die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 auf. Die Wärme, die in dem Bereich des zweiten internen Spulenmusters 65 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, wird auch auf den zweiten Ausdehnungsbereich 66 des zweiten internen Spulenmusters 65 verteilt. Diese Wärme wird auf das zweite Spulenmuster 55 inklusive dem zweiten Ausdehnungsbereich 58 übertragen, und zwar durch zumindest eines von dem thermischen Durchgang 93 und der Platine 40. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 wird diese Wärme auf das gesamte zweite Spulenmuster 55 und die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 verteilt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Daher wird diese Wärme von den Oberflächen der ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 und der Oberfläche des zweiten Spulenmusters 55 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Der siebte Wärme-Ableitungspfad weist die Platine 40, die dritten thermischen Pads 99, 99a, die thermischen Durchgänge 92, 95, das erste Spulenmuster 50, die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a und den Wärmeableiter 6 auf. Ein Teil der Wärme, die in dem Bereich des zweiten internen Spulenmusters 65 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, wird innerhalb der Platine 40 übertragen und weiter auf die dritten thermischen Pads 99, 99a übertragen. Diese Wärme wird auf das erste Spulenmuster 50 inklusive dem ersten Ausdehnungsbereich 53 übertragen, und zwar durch die thermischen Durchgänge 92, 95. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 wird diese Wärme auf das gesamte erste Spulenmuster 50 übertragen, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Das erste Spulenmuster 50 ist in Oberflächenkontakt mit den zweiten Wärme-Übertragungsteilen 80, 80a. Die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a sind in Oberflächenkontakt mit dem Wärmeableiter 6. Daher wird diese Wärme mit niedrigem thermischen Widerstand auf den Wärmeableiter 6 übertragen und vom Wärmeableiter 6 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Der achte Wärme-Ableitungspfad weist die Platine 40, die dritten thermischen Pads 99, 99a, die thermischen Durchgänge 92, 95, das erste Spulenmuster 50 und die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 auf. Ein Teil der Wärme, die in dem Bereich des zweiten internen Spulenmusters 65 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, wird innerhalb der Platine 40 übertragen und weiter auf die dritten thermischen Pads 99, 99a übertragen. Diese Wärme wird auf das erste Spulenmuster 50 inklusive dem ersten Ausdehnungsbereich 53 übertragen, und zwar durch die thermischen Durchgänge 92, 95. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 wird diese Wärme auf das gesamte erste Spulenmuster 50 und die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 verteilt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Daher wird diese Wärme von den Oberflächen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 und der Oberfläche des ersten Spulenmusters 50 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • In der Schaltungseinrichtung 30b der vorliegenden Ausführungsform wird die Wärme, die in dem Bereich des zweiten internen Spulenmusters 65 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, an die Umgebungsatmosphäre durch eine Mehrzahl von Wärme-Ableitungspfaden abgeführt. Bei der Schaltungseinrichtung 30b gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Temperaturanstieg des Bereichs des zweiten internen Spulenmusters 65, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, unterbunden werden.
  • Es werden die Wirkungen der Schaltungseinrichtung 30b der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Mit der Schaltungseinrichtung 30b der vorliegenden Ausführungsform können ähnliche Wirkungen wie mit der Schaltungseinrichtung 30a der zweiten Ausführungsform erzielt werden, aber sie unterscheidet sich hauptsächlich in den folgenden Punkten.
  • Bei der Schaltungseinrichtung 30b der vorliegenden Ausführungsform kann das erste Spulenmuster 50 den ersten Ausdehnungsbereich 53 aufweisen, der ein teilweise verlängerter Bereich des ersten Spulenmusters 50 ist, und zwar an einer Position außerhalb des Strompfades des ersten Spulenmusters 50. Der thermische Durchgang 95 kann zumindest einen von dem zweiten Spulenmuster 55 und dem dritten Spulenmuster 60 (ersten internen Spulenmuster 61) zum ersten Ausdehnungsbereich 53 des ersten Spulenmusters 50 aufweisen. Genauer gesagt: Zumindest eines von dem zweiten Spulenmuster 55 und dem dritten Spulenmuster 60 (ersten internen Spulenmuster 61) weist den zweiten Ausdehnungsbereich 62 auf, der ein teilweise verlängerter Bereich von zumindest einem von dem zweiten Spulenmuster 55 und dem dritten Spulenmuster 60 (ersten internen Spulenmuster 61) ist, und zwar an einer Position außerhalb des Strompfades von zumindest einem von dem zweiten Spulenmuster 55 und dem dritten Spulenmuster 60 (ersten internen Spulenmuster 61), und der thermische Durchgang 95 kann den zweiten Ausdehnungsbereich 62 zum ersten Ausdehnungsbereich 53 des ersten Spulenmusters 50 aufweisen.
  • Die Wärme, die in zumindest einem von dem zweiten Spulenmuster 55 und dem dritten Spulenmuster 60 erzeugt wird, wird folglich an die Umgebungsatmosphäre abgeführt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand durch den ersten Ausdehnungsbereich 53 des ersten Spulenmusters 50. Bei der Schaltungseinrichtung 30b gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Temperaturanstieg von zumindest einem von dem zweiten Spulenmuster 55 und dem dritten Spulenmuster 60 weiter unterbunden werden.
  • Bei der Schaltungseinrichtung 30b der vorliegenden Ausführungsform kann zumindest eines von dem zweiten Spulenmuster 55 und dem dritten Spulenmuster 60 (zweiten internen Spulenmuster 65) den zweiten Ausdehnungsbereich 58, 66 aufweisen, der ein teilweise verlängerter Bereich von zumindest einem von dem zweiten Spulenmuster 55 und dem dritten Spulenmuster 60 (zweiten internen Spulenmuster 65) ist, und zwar an einer Position außerhalb des Strompfades von zumindest einem von dem zweiten Spulenmuster 55 und dem dritten Spulenmuster 60 (zweiten internen Spulenmuster 65). Der thermische Durchgang 93 kann thermisch den zweiten Ausdehnungsbereich 58, 66 von zumindest einem von dem zweiten Spulenmuster 55 und dem dritten Spulenmuster 60 (zweiten internen Spulenmuster 65) mit dem ersten thermischen Pad 96a verbinden.
  • Die Wärme, die in zumindest einem von dem zweiten Spulenmuster 55 und dem dritten Spulenmuster 60 erzeugt wird, wird mit niedrigem thermischen Widerstand auf den Wärmeableiter 6 durch das erste thermische Pad 96a übertragen. Diese Wärme wird dem Wärmeableiter 6 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt. Bei der Schaltungseinrichtung 30b gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Temperaturanstieg von zumindest einem von dem zweiten Spulenmuster 55 und dem dritten Spulenmuster 60 weiter unterbunden werden.
  • Vierte Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf 19, 24 und 38 bis 43 wird eine Schaltungseinrichtung 30c einer vierten Ausführungsform beschrieben. Die Schaltungseinrichtung 30c der vorliegenden Ausführungsform hat eine ähnliche Konfiguration wie die Schaltungseinrichtung 30a der zweiten Ausführungsform, aber sie unterscheidet sich hauptsächlich in den folgenden Punkten.
  • Die Platine 40 der Schaltungseinrichtung 30c der vorliegenden Ausführungsform weist die thermischen Durchgänge 101a, 101b, 102a, 102b zusätzlich zu den thermischen Durchgängen 91, 92, 94 auf. Jeder der thermischen Durchgänge 101a, 101b, 102a, 102b kann eine ähnliche Konfiguration wie der thermische Durchgang 81 in der ersten Ausführungsform haben. Jeder der thermischen Durchgänge 101a, 101b, 102a, 102b kann eine elektrische Leitfähigkeit haben, sie können aber auch elektrische Isoliereigenschaften haben.
  • Unter Bezugnahme auf 39 bis 41 gilt Folgendes: Die thermischen Durchgänge 101a, 101b verbinden thermisch den ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 mit dem Bereich des ersten internen Spulenmusters 61, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist. Die thermischen Durchgänge 101a, 101b sind nicht mit dem zweiten internen Spulenmuster 65 oder dem zweiten Spulenmuster 55 verbunden. Bei der Schaltungseinrichtung 30c der vorliegenden Ausführungsform gilt Folgendes: Da das erste Spulenmuster 50 und das erste interne Spulenmuster 61 elektrisch parallel zueinander durch die thermischen Durchgänge 92, 94 verbunden sind, können die thermischen Durchgänge 101a, 101b eine elektrische Leitfähigkeit haben.
  • Unter Bezugnahme auf 39, 42 und 43 gilt Folgendes: Die thermischen Durchgänge 102a, 102b verbinden thermisch den dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 mit dem Bereich des zweiten internen Spulenmusters 65, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist. Die thermischen Durchgänge 102a, 102b sind nicht mit dem ersten internen Spulenmuster 61 oder dem ersten Spulenmuster 50 verbunden. Bei der Schaltungseinrichtung 30c der vorliegenden Ausführungsform gilt Folgendes: Da das zweite Spulenmuster 55 und das zweite interne Spulenmuster 65 elektrisch parallel zueinander durch die thermischen Durchgänge 91, 94 verbunden sind, können die thermischen Durchgänge 102a, 102b eine elektrische Leitfähigkeit haben.
  • Unter Bezugnahme auf 39 bis 41 gilt Folgendes: Der Pfad zum Abführen der Wärme, die im Bereich des ersten internen Spulenmusters 61 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, an die Umgebungsatmosphäre beinhaltet den folgenden vierten und fünften Wärme-Ableitungspfad, und zwar zusätzlich zu dem ersten bis dritten Wärme-Ableitungspfad in der zweiten Ausführungsform.
  • Der vierte Wärme-Ableitungspfad beinhaltet die thermischen Durchgänge 101a, 101b, das erste Spulenmuster 50, die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a und den Wärmeableiter 6. Die Wärme, die in dem Bereich des ersten internen Spulenmusters 61 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, wird an das erste Spulenmuster 50 übertragen, und zwar durch die thermischen Durchgänge 101a, 101b. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 wird diese Wärme auf das gesamte erste Spulenmuster 50 übertragen, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Das erste Spulenmuster 50 ist in Oberflächenkontakt mit den zweiten Wärme-Übertragungsteilen 80, 80a. Die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a sind in Oberflächenkontakt mit dem Wärmeableiter 6. Daher wird diese Wärme mit niedrigem thermischen Widerstand auf den Wärmeableiter 6 übertragen und vom Wärmeableiter 6 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Der fünfte Wärme-Ableitungspfad beinhaltet die thermischen Durchgänge 101a, 101b, das erste Spulenmuster 50, und die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71. Die Wärme, die in dem Bereich des ersten internen Spulenmusters 61 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, wird an das erste Spulenmuster 50 übertragen, und zwar durch die thermischen Durchgänge 101a, 101b. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 wird diese Wärme auf das gesamte erste Spulenmuster 50 und die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 verteilt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Daher wird diese Wärme von den Oberflächen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 und der Oberfläche des ersten Spulenmusters 50 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • In der Schaltungseinrichtung 30c der vorliegenden Ausführungsform wird die Wärme, die in dem Bereich des ersten internen Spulenmusters 61 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, an die Umgebungsatmosphäre durch eine Mehrzahl von Wärme-Ableitungspfaden abgeführt. Bei der Schaltungseinrichtung 30c gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Temperaturanstieg des ersten Bereichs des ersten internen Spulenmusters 61, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, unterbunden werden.
  • Unter Bezugnahme auf 39, 42 und 43 gilt Folgendes: Der Pfad zum Abführen der Wärme, die im Bereich des zweiten internen Spulenmusters 65 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, an die Umgebungsatmosphäre beinhaltet den folgenden fünften Wärme-Ableitungspfad, und zwar zusätzlich zu dem ersten bis vierten Wärme-Ableitungspfad in der zweiten Ausführungsform.
  • Der fünfte Wärme-Ableitungspfad beinhaltet die thermischen Durchgänge 102a, 102b, das zweite Spulenmuster 55 und die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74. Die Wärme, die in dem Bereich des zweiten internen Spulenmusters 65 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, wird an das zweite Spulenmuster 55 übertragen, und zwar durch die thermischen Durchgänge 102a, 102b. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 wird diese Wärme auf das gesamte zweite Spulenmuster 55 und die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 verteilt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Daher wird diese Wärme von den Oberflächen der ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 und der Oberfläche des zweiten Spulenmusters 55 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • In der Schaltungseinrichtung 30c der vorliegenden Ausführungsform wird die Wärme, die in dem Bereich des zweiten internen Spulenmusters 65 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, an die Umgebungsatmosphäre durch eine Mehrzahl von Wärme-Ableitungspfaden abgeführt. Bei der Schaltungseinrichtung 30c gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Temperaturanstieg des Bereichs des zweiten internen Spulenmusters 65 der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, unterbunden werden.
  • Es werden die Wirkungen der Schaltungseinrichtung 30c der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Die Schaltungseinrichtung 30c der vorliegenden Ausführungsform erzielt die folgenden Wirkungen zusätzlich zu den Wirkungen der Schaltungseinrichtung 30a der zweiten Ausführungsform. Die Platine 40 der Schaltungseinrichtung 30c der vorliegenden Ausführungsform weist thermische Durchgänge 101a, 101b, 102a, 102b auf. Die Wärme, die im dritten Spulenmuster 60 erzeugt wird, wird folglich mit einem niedrigen thermischen Widerstand an die Umgebungsatmosphäre abgeführt, und zwar durch die thermischen Durchgänge 101a, 101b, 102a, 102b. Bei der Schaltungseinrichtung 30c gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Temperaturanstieg des dritten Spulenmusters 60 unterbunden werden.
  • Fünfte Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf 44 bis 54 wird eine Schaltungseinrichtung 30d einer fünften Ausführungsform beschrieben. Die Schaltungseinrichtung 30d der vorliegenden Ausführungsform hat eine ähnliche Konfiguration wie die Schaltungseinrichtung 30a der zweiten Ausführungsform und erzielt ähnliche Wirkungen, aber sie unterscheidet sich hauptsächlich in den folgenden Punkten.
  • Unter Bezugnahme auf 44 hat das Spulenmuster in der Schaltungseinrichtung 30d der vorliegenden Ausführungsform eine Schaltungskonfiguration einer Drei-Windungs-Verbindung. Die Platine 40 der Schaltungseinrichtung 30d der vorliegenden Ausführungsform weist thermische Durchgänge 111, 112 auf. Jeder der thermischen Durchgänge 111, 112 hat eine ähnliche Konfiguration wie der thermische Durchgang 81 in der ersten Ausführungsform. Jeder der thermischen Durchgänge 111, 112 hat eine elektrische Leitfähigkeit. Das erste interne Spulenmuster 61 und das zweite interne Spulenmuster 65 sind elektrisch parallel verbunden, und zwar durch die thermischen Durchgänge 111, 112. Das zweite Spulenmuster 55 ist elektrisch in Reihe zum ersten internen Spulenmuster 61 und zweiten internen Spulenmuster 65 geschaltet, und zwar durch den thermischen Durchgang 111. Das erste Spulenmuster 50 ist elektrisch in Reihe zum ersten internen Spulenmuster 61 und zweiten internen Spulenmuster 65 geschaltet, und zwar durch den thermischen Durchgang 112.
  • Unter Bezugnahme auf 45 und 47 bis 54 geht jeder der thermischen Durchgänge 111, 112 von der ersten Hauptfläche 40a zur zweiten Hauptfläche 40b der Platine 40 durch. Der thermische Durchgang 111 ist elektrisch und thermisch verbunden mit dem zweiten Spulenmuster 55, den ersten internen Spulenmuster 61 und dem zweiten internen Spulenmuster 65, aber er ist elektrisch und thermisch nicht mit dem ersten Spulenmuster 50 verbunden. Der thermische Durchgang 112 ist elektrisch und thermisch verbunden mit dem ersten Spulenmuster 50, dem ersten internen Spulenmuster 61 und dem zweiten internen Spulenmuster 65, aber er ist elektrisch und thermisch nicht mit dem zweiten Spulenmuster 55 verbunden.
  • Unter Bezugnahme auf 47, 48 und 54 weist die Platine 40 ein erstes thermisches Pad 116 auf, das an der ersten Hauptfläche 40a angeordnet ist und vom ersten Spulenmuster 50 beabstandet ist. Das erste thermische Pad 116 kann in einem Bereich benachbart zum zweiten Schenkel des zweiten Kernbereichs 47 angeordnet sein, und dort, wo das erste Spulenmuster 50 nicht vorhanden ist. Der thermische Durchgang 111 kann thermisch zumindest eines von dem zweiten Spulenmuster 55 und dem dritten Spulenmuster 60 mit dem ersten thermischen Pad 116 verbinden. In der vorliegenden Ausführungsform verbindet der thermische Durchgang 111 das zweite Spulenmuster 55, das erste interne Spulenmuster 61 und das zweite interne Spulenmuster 65 thermisch mit dem ersten thermischen Pad 116.
  • Unter Bezugnahme auf 45 kann das zweite Wärme-Übertragungsteil 80a so verlaufen, dass es den thermischen Durchgang 111 und den thermischen Durchgang 112 verbindet. Das zweite Wärme-Übertragungsteil 80a kann in Oberflächenkontakt mit dem ersten Spulenmuster 50 sein. Das erste thermische Pad 116 ist in Oberflächenkontakt mit dem zweiten Wärme-Übertragungsteil 80a und thermisch verbunden mit dem zweiten Wärme-Übertragungsteil 80a.
  • Unter Bezugnahme auf 47, 48, 53 und 54 weist der Pfad zum Abführen der Wärme, die im ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 erzeugt wird, an die Umgebungsatmosphäre den folgenden ersten bis dritten Wärme-Ableitungspfad auf.
  • Der erste Wärme-Ableitungspfad weist die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 und das erste Spulenmuster 50 auf. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 wird die im ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 erzeugte Wärme auf die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 und den zweiten Bereich 52 des ersten Spulenmusters 50 verteilt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Diese Wärme wird von den Oberflächen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 und der Oberfläche des zweiten Bereichs 52 des ersten Spulenmusters 50 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Der zweite Wärme-Ableitungspfad beinhaltet das erste Spulenmuster 50, die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a und den Wärmeableiter 6. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 wird die im ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 erzeugte Wärme auf den zweiten Bereich 52 des ersten Spulenmusters 50 verteilt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Das erste Spulenmuster 50 ist in Oberflächenkontakt mit den zweiten Wärme-Übertragungsteilen 80, 80a. Die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a sind in Oberflächenkontakt mit dem Wärmeableiter 6. Daher wird diese Wärme mit niedrigem thermischen Widerstand auf den Wärmeableiter 6 übertragen und vom Wärmeableiter 6 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Der dritte Wärme-Ableitungspfad weist die Platine 40, das erste thermische Pad 116, das zweite Wärme-Übertragungsteil 80a und den Wärmeableiter 6 auf. Ein Teil der im ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 erzeugten Wärme wird innerhalb der Platine 40 übertragen und weiter auf das erste thermische Pad 116 übertragen. Das erste thermische Pad 116 ist in Oberflächenkontakt mit dem zweiten Wärme-Übertragungsteil 80a. Das zweite Wärme-Übertragungsteil 80a ist in Oberflächenkontakt mit dem Wärmeableiter 6. Daher wird diese Wärme mit niedrigem thermischen Widerstand auf den Wärmeableiter 6 übertragen und vom Wärmeableiter 6 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • In der Schaltungseinrichtung 30d der vorliegenden Ausführungsform wird die im ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 erzeugte Wärme an die Umgebungsatmosphäre durch eine Mehrzahl von Wärme-Ableitungspfaden abgeführt. Bei der Schaltungseinrichtung 30d gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Temperaturanstieg des ersten Bereichs 51 des ersten Spulenmusters 50 der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, unterbunden werden.
  • Unter Bezugnahme auf 51 bis 54 gilt Folgendes: Der Pfad zum Abführen der Wärme, die im dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 erzeugt wird, an die Umgebungsatmosphäre weist den folgenden ersten und zweiten Wärme-Ableitungspfad auf.
  • Der erste Wärme-Ableitungspfad weist die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 und das zweite Spulenmuster 55 auf. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 wird die im dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 erzeugte Wärme auf die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 und den vierten Bereich 57 des zweiten Spulenmusters 55 verteilt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Daher wird diese Wärme von den Oberflächen der ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 und der Oberfläche des vierten Bereichs 57 des zweiten Spulenmusters 55 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Der zweite Wärme-Ableitungspfad beinhaltet das zweite Spulenmuster 55, den thermischen Durchgang 111, das erste thermische Pad 116, das zweite Wärme-Übertragungsteil 80a und den Wärmeableiter 6. Wegen der ersten Wärme-Übertragungs-teile 73, 74 wird die im dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 erzeugte Wärme auf den vierten Bereich 57 des zweiten Spulenmusters 55 verteilt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Diese Wärme wird auf das erste thermische Pad 116 übertragen, und zwar durch den thermischen Durchgang 111. Das erste thermische Pad 116 ist in Oberflächenkontakt mit dem zweiten Wärme-Übertragungsteil 80a. Das zweite Wärme-Übertragungsteil 80a ist in Oberflächenkontakt mit dem Wärmeableiter 6. Daher wird diese Wärme mit niedrigem thermischen Widerstand auf den Wärmeableiter 6 übertragen und vom Wärmeableiter 6 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • In der Schaltungseinrichtung 30d der vorliegenden Ausführungsform wird die im dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 erzeugte Wärme an die Umgebungsatmosphäre durch eine Mehrzahl von Wärme-Ableitungspfaden abgeführt. Bei der Schaltungseinrichtung 30d gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Temperaturanstieg des dritten Bereichs 56 des zweiten Spulenmusters 55, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, unterbunden werden.
  • Unter Bezugnahme auf 49, 53 und 54 gilt Folgendes: Der Pfad zum Abführen der Wärme, die im Bereich des ersten internen Spulenmusters 61 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, an die Umgebungsatmosphäre beinhaltet den folgenden ersten bis vierten Wärme-Ableitungspfad.
  • Der erste Wärme-Ableitungspfad beinhaltet das erste interne Spulenmuster 61, zumindest eines von dem thermischen Durchgang 112 und der Platine 40, das erste Spulenmuster 50, die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a und den Wärmeableiter 6. Die Wärme, die in dem Bereich des ersten internen Spulenmusters 61 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, wird über das gesamte erste interne Spulenmuster 61 verteilt. Diese Wärme wird auf das erste Spulenmuster 50 übertragen, und zwar durch zumindest eines von dem thermischen Durchgang 112 und der Platine 40. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 wird diese Wärme auf das gesamte erste Spulenmuster 50 übertragen, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Das erste Spulenmuster 50 ist in Oberflächenkontakt mit den zweiten Wärme-Übertragungsteilen 80, 80a. Die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a sind in Oberflächenkontakt mit dem Wärmeableiter 6. Daher wird diese Wärme mit niedrigem thermischen Widerstand auf den Wärmeableiter 6 übertragen und vom Wärmeableiter 6 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Der zweite Wärme-Ableitungspfad beinhaltet das erste interne Spulenmuster 61, zumindest eines von dem thermischen Durchgang 112 und der Platine 40, das erste Spulenmuster 50 und die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71. Die Wärme, die in dem Bereich des ersten internen Spulenmusters 61 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, wird über das gesamte erste interne Spulenmuster 61 verteilt. Diese Wärme wird auf das erste Spulenmuster 50 übertragen, und zwar durch zumindest eines von dem thermischen Durchgang 112 und der Platine 40. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 wird diese Wärme auf das gesamte erste Spulenmuster 50 und die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 verteilt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Daher wird diese Wärme von den Oberflächen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 und der Oberfläche des ersten Spulenmusters 50 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Der dritte Wärme-Ableitungspfad beinhaltet das erste interne Spulenmuster 61, zumindest eines von dem thermischen Durchgang 111 und der Platine 40, das erste thermische Pad 116, das zweite Wärme-Übertragungsteil 80a und den Wärmeableiter 6. Die Wärme, die in dem Bereich des ersten internen Spulenmusters 61 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, wird über das gesamte erste interne Spulenmuster 61 verteilt. Diese Wärme wird auf das erste thermische Pad 116 übertragen, und zwar durch zumindest eines von dem thermischen Durchgang 111 und der Platine 40. Das erste thermische Pad 116 ist in Oberflächenkontakt mit dem zweiten Wärme-Übertragungsteil 80a. Das zweite Wärme-Übertragungsteil 80a ist in Oberflächenkontakt mit dem Wärmeableiter 6. Daher wird diese Wärme mit niedrigem thermischen Widerstand auf den Wärmeableiter 6 übertragen und vom Wärmeableiter 6 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Der vierte Wärme-Ableitungspfad weist das erste interne Spulenmuster 61, den thermischen Durchgang 111, das zweite Spulenmuster 55 und die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 auf. Die Wärme, die in dem Bereich des ersten internen Spulenmusters 61 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, wird über das gesamte erste interne Spulenmuster 61 verteilt. Diese Wärme wird auf das zweite Spulenmuster 55 übertragen, und zwar durch den thermischen Durchgang 111. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 wird diese Wärme auf das gesamte zweite Spulenmuster 55 und die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 verteilt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Daher wird diese Wärme von den Oberflächen der ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 und der Oberfläche des zweiten Spulenmusters 55 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • In der Schaltungseinrichtung 30d der vorliegenden Ausführungsform wird die Wärme, die in dem Bereich des ersten internen Spulenmusters 61 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, an die Umgebungsatmosphäre durch eine Mehrzahl von Wärme-Ableitungspfaden abgeführt. Bei der Schaltungseinrichtung 30d gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Temperaturanstieg des ersten Bereichs des ersten internen Spulenmusters 61 der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, unterbunden werden.
  • Unter Bezugnahme auf 50, 53 und 54 gilt Folgendes: Der Pfad zum Abführen der Wärme, die im Bereich des zweiten internen Spulenmusters 65 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, an die Umgebungsatmosphäre beinhaltet den folgenden ersten bis vierten Wärme-Ableitungspfad.
  • Der erste Wärme-Ableitungspfad beinhaltet das zweite interne Spulenmuster 65, den thermischen Durchgang 112, das erste Spulenmuster 50, die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a und den Wärmeableiter 6. Die Wärme, die in dem Bereich des zweiten internen Spulenmusters 65 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, wird über das gesamte zweite interne Spulenmuster 65 verteilt. Diese Wärme wird auf das erste Spulenmuster 50 übertragen, und zwar durch den thermischen Durchgang 112. Wegen der ersten Wärme-Übertragungs-teile 70, 71 wird diese Wärme auf das gesamte erste Spulenmuster 50 übertragen, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Das erste Spulenmuster 50 ist in Oberflächen-kontakt mit den zweiten Wärme-Übertragungsteilen 80, 80a. Die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a sind in Oberflächenkontakt mit dem Wärmeableiter 6. Daher wird diese Wärme mit niedrigem thermischen Widerstand auf den Wärmeableiter 6 übertragen und vom Wärmeableiter 6 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Der zweite Wärme-Ableitungspfad weist das zweite interne Spulenmuster 65, den thermischen Durchgang 112, das erste Spulenmuster 50 und die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 auf. Die Wärme, die in dem Bereich des zweiten internen Spulenmusters 65 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, wird über das gesamte zweite interne Spulenmuster 65 verteilt. Diese Wärme wird auf das erste Spulenmuster 50 übertragen, und zwar durch den thermischen Durchgang 112. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 wird diese Wärme auf das gesamte erste Spulenmuster 50 und die ersten Wärme-Übertragungs-teile 70, 71 verteilt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Daher wird diese Wärme von den Oberflächen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 und der Oberfläche des ersten Spulenmusters 50 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Der dritte Wärme-Ableitungspfad beinhaltet das zweite interne Spulenmuster 65, den thermischen Durchgang 111, das erste thermische Pad 116, das zweite Wärme-Übertragungsteil 80a und den Wärmeableiter 6. Die Wärme, die in dem Bereich des zweiten internen Spulenmusters 65 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, wird über das gesamte zweite interne Spulenmuster 65 verteilt. Diese Wärme wird auf das erste thermische Pad 116 übertragen, und zwar durch den thermischen Durchgang 111. Das erste thermische Pad 116 ist in Oberflächenkontakt mit dem zweiten Wärme-Übertragungsteil 80a. Das zweite Wärme-Übertragungsteil 80a ist in Oberflächenkontakt mit dem Wärmeableiter 6. Daher wird diese Wärme mit niedrigem thermischen Widerstand auf den Wärmeableiter 6 übertragen und vom Wärmeableiter 6 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Der vierte Wärme-Ableitungspfad beinhaltet das zweite interne Spulenmuster 65, zumindest eines von dem thermischen Durchgang 111 und der Platine 40, das zweite Spulenmuster 55 und die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74. Die Wärme, die in dem Bereich des zweiten internen Spulenmusters 65 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, wird über das gesamte zweite interne Spulenmuster 65 verteilt. Diese Wärme wird auf das zweite Spulenmuster 55 übertragen, und zwar durch zumindest einen von dem thermischen Durchgang 111 und der Platine 40. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 wird diese Wärme auf das gesamte zweite Spulenmuster 55 und die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 verteilt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Daher wird diese Wärme von den Oberflächen der ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 und der Oberfläche des zweiten Spulenmusters 55 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • In der Schaltungseinrichtung 30d der vorliegenden Ausführungsform wird die Wärme, die in dem Bereich des zweiten internen Spulenmusters 65 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, an die Umgebungsatmosphäre durch eine Mehrzahl von Wärme-Ableitungspfaden abgeführt. Bei der Schaltungseinrichtung 30d gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Temperaturanstieg des Bereichs des zweiten internen Spulenmusters 65 der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, unterbunden werden.
  • Sechste Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf 55 bis 65 wird eine Schaltungseinrichtung 30e einer sechsten Ausführungsform beschrieben. Die Schaltungseinrichtung 30e der vorliegenden Ausführungsform hat eine ähnliche Konfiguration wie die Schaltungseinrichtung 30a der zweiten Ausführungsform, aber sie unterscheidet sich hauptsächlich in den folgenden Punkten.
  • Unter Bezugnahme auf 55 hat das Spulenmuster in der Schaltungseinrichtung 30e der vorliegenden Ausführungsform eine Schaltungskonfiguration einer Vier-Windungs-Verbindung. Die Platine 40 der Schaltungseinrichtung 30e der vorliegenden Ausführungsform weist thermische Durchgänge 121, 122, 123 auf. Jeder der thermischen Durchgänge 121, 122, 123 hat eine ähnliche Konfiguration wie der thermische Durchgang 81 in der ersten Ausführungsform. Jeder der thermischen Durchgänge 121, 122, 123 hat eine elektrische Leitfähigkeit. Das zweite Spulenmuster 55 und das zweite interne Spulenmuster 65 sind elektrisch durch den thermischen Durchgang 121 in Reihe geschaltet. Das zweite interne Spulenmuster 65 und das erste interne Spulenmuster 61 sind elektrisch durch den thermischen Durchgang 122 in Reihe geschaltet. Das erste interne Spulenmuster 61 und das erste Spulenmuster 50 sind elektrisch durch den thermischen Durchgang 123 in Reihe geschaltet.
  • Unter Bezugnahme auf 58 und 65 geht jeder der thermischen Durchgänge 121, 122, 123 von der ersten Hauptfläche 40a zur zweiten Hauptfläche 40b der Platine 40 durch. Der thermische Durchgang 121 ist elektrisch und thermisch verbunden mit dem zweiten Spulenmuster 55 und dem zweiten internen Spulenmuster 65, aber er ist elektrisch und thermisch nicht mit dem ersten Spulenmuster 50 oder dem ersten internen Spulenmuster 61 verbunden. Der thermische Durchgang 122 ist elektrisch und thermisch verbunden mit dem ersten internen Spulenmuster 61 und dem zweiten internen Spulenmuster 65, aber er ist elektrisch und thermisch nicht mit dem ersten Spulenmuster 50 oder dem zweiten Spulenmuster 55 verbunden. Der thermische Durchgang 123 ist elektrisch und thermisch verbunden mit dem ersten Spulenmuster 50 und dem ersten internen Spulenmuster 61, aber er ist elektrisch und thermisch nicht mit dem zweiten Spulenmuster 55 oder dem zweiten internen Spulenmuster 65 verbunden.
  • Eine Mehrzahl von Spulenmustern (das erste Spulenmuster 50, das zweite Spulenmuster 55, das dritte Spulenmuster 60) mit im Wesentlichen der gleichen Form wird geschichtet. Jeder der thermischen Durchgänge 121, 122, 123 ist elektrisch mit zwei einander benachbarten Spulenmustern verbunden, und zwar aus den Spulenmustern (dem ersten Spulenmuster 50, dem zweiten Spulenmuster 55, dem dritten Spulenmuster 60), aber er ist elektrisch nicht mit Spulenmustern ausgenommen dieser zwei Spulenmuster verbunden. Es wird so eine Schaltungskonfiguration erhalten, bei welcher eine Mehrzahl von Spulenmustern miteinander elektrisch in Reihe geschaltet sind.
  • Unter Bezugnahme auf 58, 59 und 65 weist die Platine 40 erste thermisches Pads 126, 127 auf, die an der ersten Hauptfläche 40a angeordnet ist und vom ersten Spulenmuster 50 beabstandet ist. Das erste thermische Pad 126 kann benachbart zu einem Endbereich des ersten Spulenmusters 50 angeordnet sein. Das erste thermische Pad 127 kann in einem Bereich benachbart zum zweiten Schenkel des zweiten Kernbereichs 47 angeordnet sein, und dort, wo das erste Spulenmuster 50 nicht vorhanden ist. Der thermische Durchgang 121 kann thermisch zumindest eines von dem zweiten Spulenmuster 55 und dem dritten Spulenmuster 60 mit dem ersten thermischen Pad 126 verbinden. In der vorliegenden Ausführungsform verbindet der thermische Durchgang 121 das zweite Spulenmuster 55 und das zweite interne Spulenmuster 65 thermisch mit dem ersten thermischen Pad 126. Der thermische Durchgang 122 kann thermisch zumindest eines von dem zweiten Spulenmuster 55 und dem dritten Spulenmuster 60 mit dem ersten thermischen Pad 127 verbinden. In der vorliegenden Ausführungsform verbindet der thermische Durchgang 122 das erste interne Spulenmuster 61 und das zweite interne Spulenmuster 65 thermisch mit dem ersten thermischen Pad 127.
  • Unter Bezugnahme auf 56 kann das zweite Wärme-Übertragungsteil 80a so verlaufen, dass es die thermischen Durchgänge 121, 122, 123 verbindet. Das zweite Wärme-Übertragungsteil 80a kann so verlaufen, dass beiden Enden des ersten Spulenmusters 50 verbindet. Das zweite Wärme-Übertragungsteil 80a kann in Oberflächenkontakt mit dem ersten Spulenmuster 50 sein. Die ersten thermischen Pads 126, 127 sind in Oberflächenkontakt mit dem zweiten Wärme-Übertragungsteil 80a und thermisch verbunden mit dem zweiten Wärme-Übertragungsteil 80a.
  • Unter Bezugnahme auf 58, 59, 64 und 65 weist der Pfad zum Abführen der Wärme, die im ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 erzeugt wird, an die Umgebungsatmosphäre den folgenden ersten bis dritten Wärme-Ableitungspfad auf.
  • Der erste Wärme-Ableitungspfad weist die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 und den zweiten Bereich 52 des ersten Spulenmusters 50 auf. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 wird die im ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 erzeugte Wärme auf die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 und den zweiten Bereich 52 des ersten Spulenmusters 50 verteilt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Diese Wärme wird von den Oberflächen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 und der Oberfläche des zweiten Bereichs 52 des ersten Spulenmusters 50 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Der zweite Wärme-Ableitungspfad beinhaltet das erste Spulenmuster 50, die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a und den Wärmeableiter 6. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 wird die im ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 erzeugte Wärme auf den zweiten Bereich 52 des ersten Spulenmusters 50 verteilt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Das erste Spulenmuster 50 ist in Oberflächenkontakt mit den zweiten Wärme-Übertragungsteilen 80, 80a. Die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a sind in Oberflächenkontakt mit dem Wärmeableiter 6. Daher wird diese Wärme mit niedrigem thermischen Widerstand auf den Wärmeableiter 6 übertragen und vom Wärmeableiter 6 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Der dritte Wärme-Ableitungspfad weist die Platine 40, die ersten thermischen Pads 126, 127, das zweite Wärme-Übertragungsteil 80a und den Wärmeableiter 6 auf. Ein Teil der im ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 erzeugten Wärme wird innerhalb der Platine 40 übertragen und weiter auf die ersten thermischen Pads 126, 127 übertragen. Die ersten thermischen Pads 126, 127 sind in Oberflächenkontakt mit dem zweiten Wärme-Übertragungsteil 80a. Das zweite Wärme-Übertragungsteil 80a ist in Oberflächenkontakt mit dem Wärmeableiter 6. Daher wird diese Wärme mit niedrigem thermischen Widerstand auf den Wärmeableiter 6 übertragen und vom Wärmeableiter 6 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • In der Schaltungseinrichtung 30e der vorliegenden Ausführungsform wird die im ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 erzeugte Wärme an die Umgebungsatmosphäre durch eine Mehrzahl von Wärme-Ableitungspfaden abgeführt. Bei der Schaltungseinrichtung 30e gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Temperaturanstieg des ersten Bereichs 51 des ersten Spulenmusters 50, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, unterbunden werden.
  • Unter Bezugnahme auf 62 bis 65 gilt Folgendes: Der Pfad zum Abführen der Wärme, die im dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 erzeugt wird, an die Umgebungsatmosphäre weist den folgenden ersten und zweiten Wärme-Ableitungspfad auf.
  • Der erste Wärme-Ableitungspfad weist die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 und den vierten Bereich 57 des zweiten Spulenmusters 55 auf. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 wird die im dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 erzeugte Wärme auf die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 und den vierten Bereich 57 des zweiten Spulenmusters 55 verteilt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Daher wird diese Wärme von den Oberflächen der ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 und der Oberfläche des vierten Bereichs 57 des zweiten Spulenmusters 55 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Der zweite Wärme-Ableitungspfad beinhaltet das zweite Spulenmuster 55, den thermischen Durchgang 121, das erste thermische Pad 126, das zweite Wärme-Übertragungsteil 80a und den Wärmeableiter 6. Wegen der ersten Wärme-Übertragungs-teile 73, 74 wird die im dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 erzeugte Wärme auf den vierten Bereich 57 des zweiten Spulenmusters 55 verteilt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Diese Wärme wird auf das erste thermische Pad 126 übertragen, und zwar durch den thermischen Durchgang 121. Das erste thermische Pad 126 ist in Oberflächenkontakt mit dem zweiten Wärme-Übertragungsteil 80a. Das zweite Wärme-Übertragungsteil 80a ist in Oberflächenkontakt mit dem Wärmeableiter 6. Daher wird diese Wärme mit niedrigem thermischen Widerstand auf den Wärmeableiter 6 übertragen und vom Wärmeableiter 6 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • In der Schaltungseinrichtung 30e der vorliegenden Ausführungsform wird die im dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 erzeugte Wärme an die Umgebungsatmosphäre durch eine Mehrzahl von Wärme-Ableitungspfaden abgeführt. Bei der Schaltungseinrichtung 30e gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Temperaturanstieg des dritten Bereichs 56 des zweiten Spulenmusters 55, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, unterbunden werden.
  • Unter Bezugnahme auf 60, 64 und 65 gilt Folgendes: Der Pfad zum Abführen der Wärme, die im Bereich des ersten internen Spulenmusters 61 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, an die Umgebungsatmosphäre beinhaltet den folgenden ersten bis dritten Wärme-Ableitungspfad.
  • Der erste Wärme-Ableitungspfad beinhaltet das erste interne Spulenmuster 61, zumindest eines von dem thermischen Durchgang 123 und der Platine 40, das erste Spulenmuster 50, die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a und den Wärmeableiter 6. Die Wärme, die in dem Bereich des ersten internen Spulenmusters 61 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, wird über das gesamte erste interne Spulenmuster 61 verteilt. Diese Wärme wird auf das erste Spulenmuster 50 übertragen, und zwar durch zumindest eines von dem thermischen Durchgang 123 und der Platine 40. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 wird diese Wärme auf das gesamte erste Spulenmuster 50 übertragen, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Das erste Spulenmuster 50 ist in Oberflächenkontakt mit den zweiten Wärme-Übertragungsteilen 80, 80a. Die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a sind in Oberflächenkontakt mit dem Wärmeableiter 6. Daher wird diese Wärme mit niedrigem thermischen Widerstand auf den Wärmeableiter 6 übertragen und vom Wärmeableiter 6 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Der zweite Wärme-Ableitungspfad beinhaltet das erste interne Spulenmuster 61, zumindest eines von dem thermischen Durchgang 123 und der Platine 40, das erste Spulenmuster 50 und die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71. Die Wärme, die in dem Bereich des ersten internen Spulenmusters 61 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, wird über das gesamte erste interne Spulenmuster 61 verteilt. Diese Wärme wird auf das erste Spulenmuster 50 übertragen, und zwar durch zumindest eines von dem thermischen Durchgang 123 und der Platine 40. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 wird diese Wärme auf das gesamte erste Spulenmuster 50 und die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 verteilt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Daher wird diese Wärme von den Oberflächen der ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 und der Oberfläche des ersten Spulenmusters 50 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Der dritte Wärme-Ableitungspfad beinhaltet das erste interne Spulenmuster 61, zumindest eines von dem thermischen Durchgang 122 und der Platine 40, das erste thermische Pad 127, das zweite Wärme-Übertragungsteil 80a und den Wärmeableiter 6. Die Wärme, die in dem Bereich des ersten internen Spulenmusters 61 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, wird über das gesamte erste interne Spulenmuster 61 verteilt. Diese Wärme wird auf das erste thermische Pad 127 übertragen, und zwar durch zumindest eines von dem thermischen Durchgang 122 und der Platine 40. Das erste thermische Pad 127 ist in Oberflächenkontakt mit dem zweiten Wärme-Übertragungsteil 80a. Das zweite Wärme-Übertragungsteil 80a ist in Oberflächenkontakt mit dem Wärmeableiter 6. Daher wird diese Wärme mit niedrigem thermischen Widerstand auf den Wärmeableiter 6 übertragen und vom Wärmeableiter 6 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • In der Schaltungseinrichtung 30e der vorliegenden Ausführungsform wird die Wärme, die in dem Bereich des ersten internen Spulenmusters 61 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, an die Umgebungsatmosphäre durch eine Mehrzahl von Wärme-Ableitungspfaden abgeführt. Bei der Schaltungseinrichtung 30e gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Temperaturanstieg des ersten Bereichs des ersten internen Spulenmusters 61, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, unterbunden werden.
  • Unter Bezugnahme auf 61, 64 und 65 gilt Folgendes: Der Pfad zum Abführen der Wärme, die im Bereich des zweiten internen Spulenmusters 65 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, an die Umgebungsatmosphäre beinhaltet die folgenden ersten bis dritten Wärme-Ableitungspfade.
  • Der erste Wärme-Ableitungspfad beinhaltet das zweite interne Spulenmuster 65, den thermischen Durchgang 121, das erste thermische Pad 126, das zweite Wärme-Übertragungsteil 80a und den Wärmeableiter 6. Die Wärme, die in dem Bereich des zweiten internen Spulenmusters 65 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, wird über das gesamte zweite interne Spulenmuster 65 verteilt. Diese Wärme wird auf das erste thermische Pad 126 übertragen, und zwar durch den thermischen Durchgang 121. Das erste thermische Pad 126 ist in Oberflächenkontakt mit dem zweiten Wärme-Übertragungsteil 80a. Das zweite Wärme-Übertragungsteil 80a ist in Oberflächenkontakt mit dem Wärmeableiter 6. Daher wird diese Wärme mit niedrigem thermischen Widerstand auf den Wärmeableiter 6 übertragen und vom Wärmeableiter 6 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Der zweite Wärme-Ableitungspfad beinhaltet das zweite interne Spulenmuster 65, den thermischen Durchgang 122, das erste thermische Pad 127, das zweite Wärme-Übertragungsteil 80a und den Wärmeableiter 6. Die Wärme, die in dem Bereich des zweiten internen Spulenmusters 65 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, wird über das gesamte zweite interne Spulenmuster 65 verteilt. Diese Wärme wird auf das erste thermische Pad 127 übertragen, und zwar durch den thermischen Durchgang 122. Das erste thermische Pad 127 ist in Oberflächenkontakt mit dem zweiten Wärme-Übertragungsteil 80a. Das zweite Wärme-Übertragungsteil 80a ist in Oberflächenkontakt mit dem Wärmeableiter 6. Daher wird diese Wärme mit niedrigem thermischen Widerstand auf den Wärmeableiter 6 übertragen und vom Wärmeableiter 6 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Der dritte Wärme-Ableitungspfad beinhaltet das zweite interne Spulenmuster 65, zumindest eines von dem thermischen Durchgang 121 und der Platine 40, das zweite Spulenmuster 55 und die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74. Die Wärme, die in dem Bereich des zweiten internen Spulenmusters 65 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, wird über das gesamte zweite interne Spulenmuster 65 verteilt. Diese Wärme wird auf das zweite Spulenmuster 55 übertragen, und zwar durch zumindest einen von dem thermischen Durchgang 121 und der Platine 40. Wegen der ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 wird diese Wärme auf das gesamte zweite Spulenmuster 55 und die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 verteilt, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Daher wird diese Wärme von den Oberflächen der ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 und der Oberfläche des zweiten Spulenmusters 55 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • In der Schaltungseinrichtung 30e der vorliegenden Ausführungsform wird die Wärme, die in dem Bereich des zweiten internen Spulenmusters 65 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, an die Umgebungsatmosphäre durch eine Mehrzahl von Wärme-Ableitungspfaden abgeführt. Bei der Schaltungseinrichtung 30e gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Temperaturanstieg des Bereichs des zweiten internen Spulenmusters 65 der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, unterbunden werden.
  • Mit der Schaltungseinrichtung 30e der vorliegenden Ausführungsform können ähnliche Wirkungen wie mit der Schaltungseinrichtung 30a der zweiten Ausführungsform und der Schaltungseinrichtung 30d der fünften Ausführungsform erzielt werden.
  • Siebte Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf 7, 8, 11, 12 und 66 bis 69 wird eine Schaltungseinrichtung 30f einer siebten Ausführungsform beschrieben. Die Schaltungseinrichtung 30f der vorliegenden Ausführungsform hat eine ähnliche Konfiguration wie die Schaltungseinrichtung 30 der ersten Ausführungsform, aber sie unterscheidet sich hauptsächlich in den folgenden Punkten.
  • Unter Bezugnahme auf 66 hat das Spulenmuster in der Schaltungseinrichtung 30f der vorliegenden Ausführungsform eine Schaltungskonfiguration einer doppeltparallelen Verbindung mit einer Windung. Die Schaltungseinrichtung 30f der vorliegenden Ausführungsform ist so konfiguriert, dass das dritte Spulenmuster 60 aus der Schaltungseinrichtung 30 der ersten Ausführungsform beseitigt ist. Bei der Schaltungseinrichtung 30f der vorliegenden Ausführungsform ist die Platine 40 aus einer einzelnen Basisschicht gebildet. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Platine 40 eine doppelseitige Platine, bei welcher ein erstes Spulenmuster 50 auf einer ersten Hauptfläche 40a und ein zweites Spulenmuster 55 auf einer zweiten Hauptfläche 40b angeordnet sind.
  • Mit der Schaltungseinrichtung 30f der vorliegenden Ausführungsform können ähnliche Wirkungen wie mit der Schaltungseinrichtung 30 der ersten Ausführungsform erzielt werden, mit Ausnahme der Wirkungen, die durch das dritte Spulenmuster 60 erzielt werden.
  • Achte Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf 70 bis 77 wird eine Schaltungseinrichtung 30g einer achten Ausführungsform beschrieben. Die Schaltungseinrichtung 30g der vorliegenden Ausführungsform hat eine ähnliche Konfiguration wie die Schaltungseinrichtung 30f der ersten Ausführungsform, aber sie unterscheidet sich hauptsächlich in den folgenden Punkten.
  • Unter Bezugnahme auf 70 hat das Spulenmuster in der Schaltungseinrichtung 30g der vorliegenden Ausführungsform eine Schaltungskonfiguration einer Zwei-Windungs-Verbindung. Die Platine 40 der Schaltungseinrichtung 30g der vorliegenden Ausführungsform weist einen thermischen Durchgang 131 auf. Der thermische Durchgang 131 hat eine ähnliche Konfiguration wie der thermische Durchgang 81 in der ersten Ausführungsform. Der thermische Durchgang 131 hat elektrische Leitfähigkeit. Das erste Spulenmuster 50 und das zweite Spulenmuster 55 sind elektrisch durch den thermischen Durchgang 131 in Reihe geschaltet. Unter Bezugnahme auf 71 bis 77 geht der thermische Durchgang 131 von der ersten Hauptfläche 40a zur zweiten Hauptfläche 40b der Platine 40 durch. Der thermische Durchgang 131 ist elektrisch und thermisch verbunden mit dem ersten Spulenmuster 50 und dem zweiten Spulenmuster 55.
  • Der Wärme-Ableitungspfad in der Schaltungseinrichtung 30g der vorliegenden
  • Ausführungsform ist ähnlich dem Wärme-Ableitungspfad in der Schaltungseinrichtung 30f der siebten Ausführungsform, mit der Ausnahme, dass die thermischen Durchgänge 81, 82, 83a, 83b, 84a, 84b in der siebten Ausführungsform durch den thermischen Durchgang 131 in der vorliegenden Ausführungsform ersetzt sind. Mit der Schaltungseinrichtung 30g der vorliegenden Ausführungsform können ähnliche Wirkungen wie mit der Schaltungseinrichtung 30f der siebten Ausführungsform erzielt werden.
  • Neunte Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf 78 bis 83 wird eine Schaltungseinrichtung 30h einer neunten Ausführungsform beschrieben. Die Schaltungseinrichtung 30h der vorliegenden Ausführungsform hat eine ähnliche Konfiguration wie die Schaltungseinrichtung 30g der achten Ausführungsform, aber sie unterscheidet sich hauptsächlich in den folgenden Punkten.
  • Unter Bezugnahme auf 78 hat das Spulenmuster in der Schaltungseinrichtung 30h der vorliegenden Ausführungsform eine Schaltungskonfiguration einer Eine-Windung-Verbindung. Die Schaltungseinrichtung 30h der vorliegenden Ausführungsform ist so konfiguriert, dass die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74, das zweite Spulenmuster 55 und der thermische Durchgang 131 aus der Schaltungseinrichtung 30g der achten Ausführungsform beseitigt sind.
  • Mit der Schaltungseinrichtung 30h der vorliegenden Ausführungsform können ähnliche Wirkungen wie mit der Schaltungseinrichtung 30g der achten Ausführungsform erzielt werden, mit Ausnahme der Wirkungen, die durch die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74, das zweite Spulenmuster 55 und den thermischen Durchgang 131 erzielt werden.
  • Zehnte Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf 84 bis 86 wird eine Schaltungseinrichtung 30i einer zehnten Ausführungsform beschrieben. Die Schaltungseinrichtung 30i der vorliegenden Ausführungsform hat eine ähnliche Konfiguration wie die Schaltungseinrichtung 30 der ersten Ausführungsform, aber sie unterscheidet sich hauptsächlich in den folgenden Punkten.
  • Bei der Schaltungseinrichtung 30i der vorliegenden Ausführungsform sind ferner erste Wärme-Übertragungsteile 170, 171 am zweiten Bereich 52 des ersten Spulenmusters 50 angeordnet, und zwar zusätzlich dazu, am ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 angeordnet zu sein. Genauer gesagt: Das erste Wärme-Übertragungsteil 170 ist am ersten Spulenmuster 50 so angeordnet, dass es den thermischen Durchgang 81 und den thermischen Durchgang 84a verbindet. Das erste Wärme-Übertragungsteil 171 ist am ersten Spulenmuster 50 so angeordnet, dass es den thermischen Durchgang 82 und den thermischen Durchgang 84b verbindet. Der Wärmeableiter 6 kann einen zweiten konkaven Bereich 6f haben, der die ersten Wärme-Übertragungsteile 170, 171 aufnimmt, und zwar am zweiten Bereich 52.
  • Bei der Schaltungseinrichtung 30i der vorliegenden Ausführungsform sind ferner erste Wärme-Übertragungsteile 173, 174 am vierten Bereich 57 des zweiten Spulenmusters 55 angeordnet, und zwar zusätzlich dazu, am dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 angeordnet zu sein. Genauer gesagt: Das erste Wärme-Übertragungsteil 173 ist am zweiten Spulenmuster 55 so angeordnet, dass es den thermischen Durchgang 81 und den thermischen Durchgang 84a verbindet. Das erste Wärme-Übertragungsteil 174 ist am zweiten Spulenmuster 55 so angeordnet, dass es den thermischen Durchgang 82 und den thermischen Durchgang 84b verbindet.
  • Die Schaltungseinrichtung 30i der vorliegenden Ausführungsform kann zweite Wärme-Übertragungsteile 140, 140a aufweisen, die elektrische Isoliereigenschaften haben, und zwar zwischen dem Wärmeableiter 6 und dem ersten Spulenmuster 50. Die zweiten Wärme-Übertragungsteile 140, 140a in der vorliegenden Ausführungsform haben eine ähnliche Konfiguration wie die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a in der ersten Ausführungsform, aber sie unterscheiden sich hauptsächlich in den folgenden Punkten.
  • Die zweiten Wärme-Übertragungsteile 140, 140a sind nicht nur zwischen dem Wärmeableiter 6 und dem ersten Spulenmuster 50 angeordnet, sondern auch zwischen dem Wärmeableiter 6 und den ersten Wärme-Übertragungsteilen 170, 171. Die zweiten Wärme-Übertragungsteile 140, 140a können in Oberflächenkontakt mit dem Wärmeableiter 6 und dem zweiten Bereich 52 des ersten Spulenmusters 50 sein. Das erste Spulenmuster 50 ist folglich mit dem Wärmeableiter 6 mit niedrigem thermischen Widerstand durch die zweiten Wärme-Übertragungsteile 140, 140a verbunden. Die zweiten Wärme-Übertragungsteile 140, 140a sind ferner in Oberflächenkontakt mit dem Wärmeableiter 6 und den ersten Wärme-Übertragungsteilen 170, 171. Die ersten Wärme-Übertragungsteile 170, 171 sind folglich mit dem Wärmeableiter 6 mit einem niedrigen thermischen Widerstand durch die zweiten Wärme-Übertragungsteile 140, 140a verbunden. Die zweiten Wärme-Übertragungsteile 140, 140a können die Oberfläche der ersten Wärme-Übertragungsteile 170, 171 bedecken, die vom ersten Spulenmuster 50 freiliegt.
  • Es wird der Grund beschrieben, warum der Temperaturanstieg des ersten Bereichs 51 des ersten Spulenmusters 50, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, in der Schaltungseinrichtung 30i der vorliegenden Ausführungsform weiter unterbunden werden kann.
  • Die ersten Wärme-Übertragungsteile 170, 171 in der vorliegenden Ausführungsform sind in Kontakt mit dem ersten Spulenmuster 50, und zwar über eine Fläche, die größer ist als die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 in der ersten Ausführungsform. Daher ist der elektrische Widerstand des Bereichs, der sowohl die ersten Wärme-Übertragungsteile 170, 171, als auch das erste Spulenmuster 50 beinhaltet, in der vorliegenden Ausführungsform niedriger als der elektrische Widerstand des Bereichs, der beide ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 und das erste Spulenmuster 50 in der ersten Ausführungsform beinhaltet. Bei der Schaltungseinrichtung 30i gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die Wärme, die im ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, weiter unterbunden werden.
  • Der thermische Widerstand des Bereichs, der beide ersten Wärme-Übertragungsteile 170, 171 und das erste Spulenmuster 50 in der vorliegenden Ausführungsform beinhaltet, ist niedriger als der thermische Widerstand des Bereichs, der sowohl die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 als auch das erste Spulenmuster 50 in der ersten Ausführungsform beinhaltet. In der Schaltungseinrichtung 30i gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es noch unwahrscheinlicher, dass die im ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 erzeugte Wärme im ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 und den ersten Wärme-Übertragungsteilen 170, 171 akkumuliert wird, und sie wird an den zweiten Bereich 52 des ersten Spulenmusters 50 mit noch niedrigerem thermischen Widerstand verteilt. Bei der Schaltungseinrichtung 30i gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann im Ergebnis der Temperaturanstieg des ersten Bereichs 51 des ersten Spulenmusters 50, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, weiter unterbunden werden.
  • Die ersten Wärme-Übertragungsteile 170, 171 des ersten Spulenmusters 50 können eine Fläche der Oberfläche haben, die größer ist als die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71 in der ersten Ausführungsform. Die ersten Wärme-Übertragungsteile 170, 171 am ersten Spulenmuster 50 können die im ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 erzeugte Wärme an den zweiten Bereich 52 des ersten Spulenmusters 50 mit noch niedrigerem thermischen Widerstand verteilen. Die im ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 erzeugte Wärme wird folglich von den Oberflächen der ersten Wärme-Übertragungsteile 170, 171 und der Oberfläche des ersten Spulenmusters 50 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Die ersten Wärme-Übertragungsteile 170, 171 in der vorliegenden Ausführungsform sind mit dem Wärmeableiter 6 verbunden, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand. Genauer gesagt: Die ersten Wärme-Übertragungsteile 170, 171 sind sind in Oberflächenkontakt mit den zweiten Wärme-Übertragungsteilen 140, 140a und die zweiten Wärme-Übertragungsteile 140, 140a sind in Oberflächenkontakt mit dem Wärmeableiter 6. Die ersten Wärme-Übertragungsteile 170, 171 sind folglich thermisch mit dem Wärmeableiter 6 durch die zweiten Wärme-Übertragungsteile 140, 140a verbunden. Die im ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 erzeugte Wärme kann daher an den Wärmeableiter 6 mit noch niedrigerem thermischen Widerstand abgeführt werden, und zwar durch die ersten Wärme-Übertragungsteile 170, 171 und die zweiten Wärme-Übertragungsteile 140, 140a. Bei der Schaltungseinrichtung 30i gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann im Ergebnis der Temperaturanstieg des ersten Bereichs 51 des ersten Spulenmusters 50, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, weiter unterbunden werden.
  • Es wird der Grund beschrieben, warum der Temperaturanstieg des dritten Bereichs 56 des zweiten Spulenmusters 55, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, in der Schaltungseinrichtung 30i der vorliegenden Ausführungsform weiter unterbunden werden kann.
  • Die ersten Wärme-Übertragungsteile 173, 174 in der vorliegenden Ausführungsform sind in Kontakt mit dem zweiten Spulenmuster 55, und zwar über eine Fläche, die größer ist als die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 in der ersten Ausführungsform. Daher ist der elektrische Widerstand des Bereichs, der sowohl die ersten Wärme-Übertragungsteile 173, 174, als auch das zweite Spulenmuster 55 beinhaltet, in der vorliegenden Ausführungsform niedriger als der elektrische Widerstand des Bereichs, der sowohl die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74, als auch das erste Spulenmuster 55 in der ersten Ausführungsform beinhaltet. Bei der Schaltungseinrichtung 30i gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann die Wärme, die im dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, weiter verringert werden.
  • Der elektrische Widerstand des Bereichs, der sowohl die ersten Wärme-Übertragungsteile 173, 174, als auch das zweite Spulenmuster 55 beinhaltet, ist in der vorliegenden Ausführungsform niedriger als der elektrische Widerstand des Bereichs, der sowohl die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74, als auch das erste Spulenmuster 55 in der ersten Ausführungsform beinhaltet. In der Schaltungseinrichtung 30i gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist es noch unwahrscheinlicher, dass die im dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 erzeugte Wärme im dritten Bereich 56 des ersten Spulenmusters 55 und den ersten Wärme-Übertragungsteilen 173, 174 akkumuliert wird, und sie wird an den zweiten Bereich 57 des zweiten Spulenmusters 55 mit noch niedrigerem thermischen Widerstand verteilt. Bei der Schaltungseinrichtung 30i gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann im Ergebnis der Temperaturanstieg des dritten Bereichs 56 des zweiten Spulenmusters 55, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, weiter unterbunden werden.
  • Die ersten Wärme-Übertragungsteile 173, 174 des zweiten Spulenmusters 55 können eine Fläche der Oberfläche haben, die größer ist als die ersten Wärme-Übertragungsteile 73, 74 in der ersten Ausführungsform. Die ersten Wärme-Übertragungsteile 173, 174 am zweiten Spulenmuster 55 können die im dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 erzeugte Wärme an den vierten Bereich 57 des zweiten Spulenmusters 55 mit noch niedrigerem thermischen Widerstand verteilen. Folglich wird die im dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 erzeugte Wärme von den Ober-flächen der ersten Wärme-Übertragungsteile 173, 174 und der Oberfläche des zweiten Spulenmusters 55 an die Umgebungsatmosphäre abgeführt.
  • Die ersten Wärme-Übertragungsteile 170, 171 in der vorliegenden Ausführungsform sind mit dem Wärmeableiter 6 verbunden, und zwar mit niedrigem thermischen Widerstand, wie oben beschrieben. Daher kann die im dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 erzeugte Wärme auf den Wärmeableiter 6 mit noch niedrigerem thermischen Widerstand übertragen werden, und zwar durch die thermischen Durchgänge 81, 82, 83a, 83b, 84a, 84b, die ersten Wärme-Übertragungsteile 170, 171 und die zweiten Wärme-Übertragungsteile 140, 140a. Bei der Schaltungseinrichtung 30i gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann im Ergebnis der Temperaturanstieg des dritten Bereichs 56 des zweiten Spulenmusters 55, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, weiter unterbunden werden.
  • Der Grund, warum der Temperaturanstieg des Bereichs des ersten internen Spulenmusters 61, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, in der Schaltungseinrichtung 30i der vorliegenden Ausführungsform weiter unterbunden werden kann, ist ähnlich dem Grund, warum der Temperaturanstieg des ersten Bereichs 51 des ersten Spulenmusters 50 und des dritten Bereichs 56 des zweiten Spulenmusters 55 weiter unterbunden werden kann. Genauer gesagt: Die thermischen Durchgänge 81, 82, 83a, 83b, 84a, 84b, die ersten Wärme-Übertragungsteile 170, 171, 173, 174 und die zweiten Wärme-Übertragungsteile 140, 140a ermöglichen es der Wärme, die in dem Bereich des ersten internen Spulenmusters 61 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, mit weiter verringertem thermischen Widerstand von den Oberflächen der ersten Wärme-Übertragungsteile 170, 171, 173, 174, der Oberfläche des ersten Spulenmusters 50, der Oberfläche des zweiten Spulenmusters 55 und dem Wärmeableiter 6 nach außerhalb der Schaltungseinrichtung 30i abgeführt zu werden. Bei der Schaltungseinrichtung 30i gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Temperaturanstieg des ersten Bereichs des ersten internen Spulenmusters 61, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, unterbunden werden.
  • Der Grund, warum der Temperaturanstieg des Bereichs des zweiten internen Spulenmusters 65, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, in der Schaltungseinrichtung 30i der vorliegenden Ausführungsform weiter unterbunden werden kann, ist ähnlich dem Grund, warum der Temperaturanstieg des ersten Bereichs 51 des ersten Spulenmusters 50 und des dritten Bereichs 56 des zweiten Spulenmusters 55 weiter unterbunden werden kann. Genauer gesagt: Die thermischen Durchgänge 81, 82, 83a, 83b, 84a, 84b, die ersten Wärme-Übertragungsteile 170, 171, 173, 174 und die zweiten Wärme-Übertragungsteile 140, 140a ermöglichen es der Wärme, die in dem Bereich des zweiten internen Spulenmusters 65 erzeugt wird, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, mit weiter verringertem thermischen Widerstand von den Oberflächen der ersten Wärme-Übertragungsteile 170, 171, 173, 174, der Oberfläche des ersten Spulenmusters 50, der Oberfläche des zweiten Spulenmusters 55 und dem Wärmeableiter 6 nach außerhalb der Schaltungseinrichtung 30i abgeführt zu werden. Bei der Schaltungseinrichtung 30i gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Temperaturanstieg des Bereichs des zweiten internen Spulenmusters 65, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, unterbunden werden.
  • Es werden die Wirkungen der Schaltungseinrichtung 30i der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Mit der Schaltungseinrichtung 30i der vorliegenden Ausführungsform können ähnliche Wirkungen wie mit der Schaltungseinrichtung 30 der ersten Ausführungsform erzielt werden, aber sie unterscheidet sich hauptsächlich in den folgenden Punkten.
  • Bei der Schaltungseinrichtung 30i der vorliegenden Ausführungsform können die ersten Wärme-Übertragungsteile 170, 171, 173, 174 zusätzlich an zumindest einem von dem zweiten Bereich 52 des ersten Spulenmusters 50 und dem vierten Bereich angeordnet sein. Die ersten Wärme-Übertragungsteile 170, 171, 173, 174 in der vorliegenden Ausführungsform sind in Kontakt mit einem von dem ersten Spulenmuster 50 und dem zweiten Spulenmuster 55, und zwar über eine Fläche, die größer ist als die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71, 73, 74 in der ersten Ausführungsform. Die ersten Wärme-Übertragungsteile 170, 171, 173, 174 können eine Fläche der Oberfläche haben, die größer ist als die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71, 73, 74 in der ersten Ausführungsform. Bei der Schaltungseinrichtung 30i gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann ein Temperaturanstieg von zumindest einem von erstem Bereich 51 und drittem Bereich 56 weiter unterbunden werden.
  • Die Schaltungseinrichtung 30i der vorliegenden Ausführungsform kann ferner die zweiten Wärme-Übertragungsteile 140, 140a aufweisen, die elektrische Isoliereigenschaften haben, und zwar zwischen dem Wärmeableiter 6 und den ersten Wärme-Übertragungsteilen 170, 171. Daher kann die im ersten Bereich 51 des ersten Spulen-musters 50 erzeugte Wärme auf den Wärmeableiter 6 mit weiter verringertem thermischen Widerstand übertragen werden. Bei der Schaltungseinrichtung 30i gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Temperaturanstieg des ersten Bereichs 51 des ersten Spulen-musters 50 weiter unterbunden werden. Da der Wärmeableiter 6 elektrisch von den ersten Wärme-Übertragungsteilen 170, 171 mittels der zweiten Wärme-Übertragungsteile 140, 140a isoliert ist, können der Wärmeableiter 6 und die ersten Wärme-Übertragungs-teile 170, 171 aus einem Material mit hoher thermischer Leitfähigkeit und hoher elektrischer Leitfähigkeit gebildet sein, wie z. B. Metall.
  • Elfte Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf 8 bis 11 und 87 bis 90 wird eine Schaltungseinrichtung 30j einer elften Ausführungsform beschrieben. Die Schaltungseinrichtung 30j der vorliegenden Ausführungsform hat eine ähnliche Konfiguration wie die Schaltungseinrichtung 30i der zehnten Ausführungsform, aber sie unterscheidet sich hauptsächlich in den folgenden Punkten.
  • Bei der Schaltungseinrichtung 30j der vorliegenden Ausführungsform ist ein erstes Wärme-Übertragungsteil 272 zusätzlich am zweiten Bereich 52 des ersten Spulenmusters 50 angeordnet. Genauer gesagt: Das erste Wärme-Übertragungsteil 272 kann entlang der Längsrichtung des ersten Spulenmusters 50 am zweiten Bereich 52 des ersten Spulenmusters 50 verlaufen. Das erste Wärme-Übertragungsteil 272 kann zwischen dem Montageelement 77a und dem Montageelement 77b angeordnet sein. Das erste Wärme-Übertragungsteil 272 kann am ersten Spulenmuster 50 so angeordnet sein, dass es den thermischen Durchgang 84a und den thermischen Durchgang 84b verbindet.
  • Das erste Wärme-Übertragungsteil 270 ist am ersten Spulenmuster 50 so angeordnet, dass es den einen Endbereich des ersten Spulenmusters 50 mit dem ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 verbindet. Das erste Wärme-Übertragungsteil 270 ist am ersten Spulenmuster 50 so angeordnet, dass es den thermischen Durchgang 81 und den thermischen Durchgang 83a verbindet. In der Draufsicht von der Richtung vertikal zur ersten Hauptfläche 40a kann das erste Wärme-Übertragungsteil 270 nach jenseits des Kerns 45 auf Seiten des thermischen Durchgangs 84a verlaufen.
  • Das erste Wärme-Übertragungsteil 271 ist am ersten Spulenmuster 50 so angeordnet, dass es den anderen Endbereich des ersten Spulenmusters 50 mit dem ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 verbindet. Das erste Wärme-Übertragungsteil 271 ist am ersten Spulenmuster 50 so angeordnet, dass es den thermischen Durchgang 82 und den thermischen Durchgang 83b verbindet. In der Draufsicht von der Richtung vertikal zur ersten Hauptfläche 40a kann das erste Wärme-Übertragungsteil 271 nach jenseits des Kerns 45 auf Seiten des thermischen Durchgangs 84b verlaufen. Die ersten Wärme-Übertragungsteile 270, 271 am ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50 können voneinander getrennt sein, oder sie können mit dem ersten Wärme-Übertragungsteil 272 am zweiten Bereich 52 des ersten Spulenmusters 50 integriert sein.
  • Bei der Schaltungseinrichtung 30j der vorliegenden Ausführungsform ist ein erstes Wärme-Übertragungsteil 275 zusätzlich am vierten Bereich 57 des zweiten Spulenmusters 55 angeordnet. Genauer gesagt: Das erste Wärme-Übertragungsteil 275 kann entlang der Längsrichtung des zweiten Spulenmusters 55 am vierten Bereich 57 des zweiten Spulenmusters 55 verlaufen. Das erste Wärme-Übertragungsteil 275 kann zwischen dem Montageelement 77a und dem Montageelement 77b angeordnet sein. Das erste Wärme-Übertragungsteil 275 kann am zweiten Spulenmuster 55 so angeordnet sein, dass es den thermischen Durchgang 84a und den thermischen Durchgang 84b verbindet.
  • Das erste Wärme-Übertragungsteil 273 ist am zweiten Spulenmuster 55 so angeordnet, dass es den einen Endbereich des zweiten Spulenmusters 55 mit dem dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 verbindet. Das erste Wärme-Übertragungsteil 273 ist am zweiten Spulenmuster 55 so angeordnet, dass es den thermischen Durchgang 81 und den thermischen Durchgang 83a verbindet. In der Draufsicht von der Richtung vertikal zur zweiten Hauptfläche 40b kann das erste Wärme-Übertragungsteil 273 nach jenseits des Kerns 45 auf Seiten des thermischen Durchgangs 84a verlaufen.
  • Das erste Wärme-Übertragungsteil 274 ist am zweiten Spulenmuster 55 so angeordnet, dass es den anderen Endbereich des zweiten Spulenmusters 55 mit dem dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 verbindet. Das erste Wärme-Übertragungsteil 274 ist am zweiten Spulenmuster 55 so angeordnet, dass es den thermischen Durchgang 82 und den thermischen Durchgang 83b verbindet. In der Draufsicht von der Richtung vertikal zur zweiten Hauptfläche 40b kann das erste Wärme-Übertragungsteil 274 nach jenseits des Kerns 45 auf Seiten des thermischen Durchgangs 84b verlaufen. Die ersten Wärme-Übertragungsteile 273, 274 am dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55 können voneinander getrennt sein, oder sie können mit dem ersten Wärme-Übertragungsteil 275 am vierten Bereich 57 des zweiten Spulenmusters 55 integriert sein.
  • Es werden die Wirkungen der Schaltungseinrichtung 30j der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Mit der Schaltungseinrichtung 30j der vorliegenden Ausführungsform können ähnliche Wirkungen wie mit der Schaltungseinrichtung 30i der zehnten Ausführungsform erzielt werden, aber sie unterscheidet sich hauptsächlich in den folgenden Punkten.
  • Bei der Schaltungseinrichtung 30j der vorliegenden Ausführungsform können die ersten Wärme-Übertragungsteile 270, 271, 272, 273, 274, 275 entlang der Richtung verlaufen, in welcher in zumindest einem von dem ersten Spulenmuster 50 und dem zweiten Spulenmuster 55 der Strom fließt, und zwar in zumindest einem von dem zweiten Bereich 52 und dem vierten Bereich 57. Die ersten Wärme-Übertragungsteile 270, 271, 272, 273, 274, 275 in der vorliegenden Ausführungsform sind in Kontakt mit einem von dem ersten Spulenmuster 50 und dem zweiten Spulenmuster 55, und zwar über eine Fläche, die größer ist als die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71, 73, 74 in der ersten Ausführungsform. Die ersten Wärme-Übertragungsteile 270, 271, 272, 273, 274, 275 des ersten Spulenmusters 50 können eine Fläche der Oberfläche haben, die größer ist als die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71, 73, 74 in der ersten Ausführungsform. Bei der Schaltungseinrichtung 30j gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann ein Temperaturanstieg von zumindest einem von erstem Bereich 51 und drittem Bereich 56 weiter unterbunden werden.
  • Bei der Schaltungseinrichtung 30j der vorliegenden Ausführungsform sind die Längsrichtung des ersten Wärme-Übertragungsteils 272 und die Längsrichtung des zweiten Wärme-Übertragungsteils 140 entlang der Richtung, in welcher der Strom im ersten Spulenmuster 50 fließt. Wenn die Platine 40 am Wärmeableiter 6 unter Verwendung der Montageelemente 77a, 77b montiert ist, kann demzufolge das zweite Wärme-Übertragungsteil 140 in Kontakt mit dem ersten Spulenmuster 50 sein, und zwar über einer großen Fläche. Die Abstoßungskraft in der Längsrichtung des zweiten Wärme-Übertragungsteils 140, die von der Platine 40 aufgenommen wird, wenn die Platine 40 am Wärmeableiter 6 unter Verwendung der Montageelemente 77a, 77b montiert ist, ist außerdem größer als die Abstoßungskraft in der Lateralrichtung des zweiten Wärme-Übertragungsteils 140. Da das erste Wärme-Übertragungsteil 272 die Steifigkeit der Platine 40 verbessert, kann das erste Wärme-Übertragungsteil 272 verhindern, dass die Platine 40 die Abstoßungskraft vom zweiten Wärme-Übertragungsteil 140 entgegennimmt und verformt wird bzw. sich verzieht. Dadurch ist weiter gewährleistet, dass das zweite Wärme-Übertragungsteil 80 in Kontakt mit dem ersten Spulenmuster 50 ist, und zwar mit einer großen Fläche. Bei der Schaltungseinrichtung 30j gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Temperaturanstieg des ersten Spulenmusters 50 weiter unterbunden werden.
  • Wenn die Platine 40 am Wärmeableiter 6 unter Verwendung der Montageelemente 77a, 77b montiert ist, kann das zweite Wärme-Übertragungsteil 140 von der Platine 40 zerdrückt werden, deren Steifigkeit mittels des ersten Wärme-Übertragungsteils 272 verbessert ist. Das zweite Wärme-Übertragungsteil 140, das von der Platine 40 zerdrückt wird, hat einen noch niedrigeren thermischen Widerstand. Bei der Schaltungseinrichtung 30j gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Temperaturanstieg des ersten Spulenmusters 50 weiter unterbunden werden.
  • Bei der Schaltungseinrichtung 30j der vorliegenden Ausführungsform kann das erste Wärme-Übertragungsteil 272 am zweiten Bereich 52 des ersten Spulenmusters 50 getrennt sein von den ersten Wärme-Übertragungsteilen 270, 271 am ersten Bereich 51 des ersten Spulenmusters 50. Selbst wenn das erste Spulenmuster 50 eine komplizierte Form hat und die ersten Wärme-Übertragungsteile 270, 271 und das erste Wärme-Übertragungsteil 272 eine einfache Form haben, wie z. B. ein rechteckiges Parallelepiped, können die ersten Wärme-Übertragungsteile 270, 271 und das erste Wärme-Übertragungsteil 272 in Kontakt mit dem ersten Spulenmuster 50 sein, und zwar über eine große Fläche, indem die ersten Wärme-Übertragungsteile 270, 271 und das erste Wärme-Übertragungsteil 272 getrennt voneinander kombiniert werden.
  • Bei der Schaltungseinrichtung 30j der vorliegenden Ausführungsform kann das erste Wärme-Übertragungsteil 275 am vierten Bereich 57 des zweiten Spulenmusters 55 getrennt sein von den ersten Wärme-Übertragungsteilen 273, 274 am dritten Bereich 56 des zweiten Spulenmusters 55. Selbst wenn das zweite Spulenmuster 55 eine komplizierte Form hat und die ersten Wärme-Übertragungsteile 273, 274 und das erste Wärme-Übertragungsteil 275 eine einfache Form haben, wie z. B. ein rechteckiges Parallelepiped, können die ersten Wärme-Übertragungsteile 273, 274 und das erste Wärme-Übertragungs-teil 275 in Kontakt mit dem zweiten Spulenmuster 55 sein, und zwar über eine große Fläche, indem die ersten Wärme-Übertragungsteile 273, 274 und das erste Wärme-Übertragungsteil 275 getrennt voneinander kombiniert werden.
  • Zwölfte Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf 8 bis 11 und 91 bis 94 wird eine Schaltungseinrichtung 30k einer zwölften Ausführungsform beschrieben. Die Schaltungseinrichtung 30k der vorliegenden Ausführungsform hat eine ähnliche Konfiguration wie die Schaltungseinrichtung 30j der elften Ausführungsform, aber sie unterscheidet sich hauptsächlich in den folgenden Punkten.
  • Bei der Schaltungseinrichtung 30k der vorliegenden Ausführungsform ist ein erstes Wärme-Übertragungsteil 270 mit einer Mehrzahl von Wärme-Übertragungsbereichen 270a, 270b ausgebildet. Genauer gesagt: Das erste Wärme-Übertragungsteil 270 ist in eine Mehrzahl von Wärme-Übertragungsbereichen 270a, 270b entlang der Längsrichtung des ersten Spulenmusters 50 geteilt. Der Wärme-Übertragungsbereich 270a ist außerhalb (auf Seiten des ersten Schenkels 47a) angeordnet, und der Wärme-Übertragungsbereich 270b ist innerhalb (auf Seiten des zweiten Schenkels 47b) angeordnet.
  • Bei der Schaltungseinrichtung 30k der vorliegenden Ausführungsform ist ein erstes Wärme-Übertragungsteil 271 mit einer Mehrzahl von Wärme-Übertragungsbereichen 271a, 271b ausgebildet. Genauer gesagt: Das erste Wärme-Übertragungsteil 271 ist in eine Mehrzahl von Wärme-Übertragungsbereichen 271a, 271b entlang der Längsrichtung des ersten Spulenmusters 50 geteilt. Der Wärme-Übertragungsbereich 271a ist außerhalb (auf Seiten des dritten Schenkels 47c) angeordnet, und der Wärme-Übertragungsbereich 271b ist innerhalb (auf Seiten des zweiten Schenkels 47b) angeordnet.
  • Bei der Schaltungseinrichtung 30k der vorliegenden Ausführungsform ist ein erstes Wärme-Übertragungsteil 272 mit einer Mehrzahl von Wärme-Übertragungsbereichen 272a, 272b ausgebildet. Genauer gesagt: Das erste Wärme-Übertragungsteil 272 ist in eine Mehrzahl von Wärme-Übertragungsbereichen 272a, 272b entlang der Längsrichtung des ersten Spulenmusters 50 geteilt. Der Wärme-Übertragungsbereich 272a ist außerhalb angeordnet, und der Wärme-Übertragungsbereich 272b ist innerhalb (auf Seiten des zweiten Schenkels 47b) angeordnet.
  • Bei der Schaltungseinrichtung 30k der vorliegenden Ausführungsform ist ein erstes Wärme-Übertragungsteil 273 mit einer Mehrzahl von Wärme-Übertragungsbereichen 273a, 273b ausgebildet. Genauer gesagt: Das erste Wärme-Übertragungsteil 273 ist in eine Mehrzahl von Wärme-Übertragungsbereichen 273a, 273b entlang der Längsrichtung des ersten Spulenmusters 50 geteilt. Der Wärme-Übertragungsbereich 273a ist außerhalb (auf Seiten des ersten Schenkels 47a) angeordnet, und der Wärme-Übertragungsbereich 273b ist innerhalb (auf Seiten des zweiten Schenkels 47b) angeordnet.
  • Bei der Schaltungseinrichtung 30k der vorliegenden Ausführungsform ist ein erstes Wärme-Übertragungsteil 274 mit einer Mehrzahl von Wärme-Übertragungsbereichen 274a, 274b ausgebildet. Genauer gesagt: Das erste Wärme-Übertragungsteil 274 ist in eine Mehrzahl von Wärme-Übertragungsbereichen 274a, 274b entlang der Längsrichtung des ersten Spulenmusters 50 geteilt. Der Wärme-Übertragungsbereich 274a ist außerhalb (auf Seiten des dritten Schenkels 47c) angeordnet, und der Wärme-Übertragungsbereich 274b ist innerhalb (auf Seiten des zweiten Schenkels 47b) angeordnet.
  • Bei der Schaltungseinrichtung 30k der vorliegenden Ausführungsform ist ein erstes Wärme-Übertragungsteil 275 mit einer Mehrzahl von Wärme-Übertragungsbereichen 275a, 275b ausgebildet. Genauer gesagt: Das erste Wärme-Übertragungsteil 275 ist in eine Mehrzahl von Wärme-Übertragungsbereichen 275a, 275b entlang der Längsrichtung des ersten Spulenmusters 50 geteilt. Der Wärme-Übertragungsbereich 275a ist außerhalb angeordnet, und der Wärme-Übertragungsbereich 275b ist innerhalb (auf Seiten des zweiten Schenkels 47b) angeordnet.
  • Eine Mehrzahl von Wärme-Übertragungsbereichen 270a, 270b, 271a, 271b, 272a, 272b kann am ersten Spulenmuster 50 unter Verwendung von Lot montiert sein. Eine Mehrzahl von Wärme-Übertragungsbereichen 273a, 273b, 274a, 274b, 275a, 275b kann am zweiten Spulenmuster 55 unter Verwendung von Lot montiert sein.
  • Es werden die Wirkungen der Schaltungseinrichtung 30k der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Mit der Schaltungseinrichtung 30k der vorliegenden Ausführungsform können ähnliche Wirkungen wie mit der Schaltungseinrichtung 30j der elften Ausführungsform erzielt werden, aber sie unterscheidet sich hauptsächlich in den folgenden Punkten.
  • Bei der Schaltungseinrichtung 30k der vorliegenden Ausführungsform ist ein erstes Wärme-Übertragungsteil 270 mit einer Mehrzahl von Wärme-Übertragungsbereichen 270a, 270b ausgebildet. Da das Volumen von jedem der Wärme-Übertragungsbereiche 270a, 270b in der vorliegenden Ausführungsform kleiner ist als das Volumen des ersten Wärme-Übertragungsteils 270 in der elften Ausführungsform, ist die thermische Kapazität von jedem der Wärme-Übertragungsbereiche 270a, 270b in der vorliegenden Ausführungsform kleiner als die thermische Kapazität des ersten Wärme-Übertragungsteils 270 in der elften Ausführungsform. Daher kann die Temperatur der Umgebungsatmosphäre verringert werden, wenn eine Mehrzahl von Wärme-Übertragungsbereichen 270a, 270b an das erste Spulenmuster 50 gelötet werden. Bei der Schaltungseinrichtung 30k gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann Folgendes verhindert werden: Eine Beschädigung der Platine 40, des Kerns 45 und der Komponenten an der Platine 40 durch Wärme während eines Reflow-Lötens, und eine Zerstörung der Platine 40, des Kerns 45 und der Komponenten an der Platine 40 durch die Wärme.
  • Wenn das erste Wärme-Übertragungsteil 270 an das erste Spulenmuster 50 gelötet wird, wird das Flussmittel, das im Lot enthalten ist, zu Gas verdampft. Das Gas bleibt im Lot und bildet eine Leerstelle oder Fehlstelle im Lot aus. Die Leerstelle verringert die Bondstärke zwischen dem ersten Wärme-Übertragungsteil 270 und dem ersten Spulenmuster 50 und vergrößert den thermischen Widerstand zwischen dem ersten Wärme-Übertragungsteil 270 und dem ersten Spulenmuster 50. Bei der Schaltungseinrichtung 30k der vorliegenden Ausführungsform ist ein erstes Wärme-Übertragungsteil 270 mit einer Mehrzahl von Wärme-Übertragungsbereichen 270a, 270b ausgebildet. Daher entweicht dieses Gas von dem Bereich zwischen dem Wärme-Übertragungsbereich 270a und dem Wärme-Übertragungsbereich 270b in die Umgebungsatmosphäre. Die Schaltungseinrichtung 30k der vorliegenden Ausführungsform kann eine Ausbildung einer Leerstelle im Lot unterbinden. Die Schaltungseinrichtung 30k der vorliegenden Ausführungsform kann eine Verringerung der Bondstärke zwischen dem ersten Wärme-Übertragungsteil 270 und dem ersten Spulenmuster 50 unterbinden und eine Zunahme des thermischen Widerstands zwischen dem ersten Wärme-Übertragungsteil 270 und dem ersten Spulenmuster 50 unterbinden. Bei der Schaltungseinrichtung 30k gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Temperaturanstieg des ersten Bereichs 51 des ersten Spulenmusters 50, der zwischen dem ersten Kernbereich 46 und dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet ist, unterbunden werden.
  • Das erste Wärme-Übertragungsteil 271 ist mit einer Mehrzahl von Wärme-Übertragungsbereichen 271a, 271b ausgebildet. Das erste Wärme-Übertragungsteil 272 ist mit einer Mehrzahl von Wärme-Übertragungsbereichen 272a, 272b ausgebildet. Das erste Wärme-Übertragungsteil 273 ist mit einer Mehrzahl von Wärme-Übertragungsbereichen 273a, 273b ausgebildet. Das erste Wärme-Übertragungsteil 274 ist mit einer Mehrzahl von Wärme-Übertragungsbereichen 274a, 274b ausgebildet. Das erste Wärme-Übertragungsteil 275 ist mit einer Mehrzahl von Wärme-Übertragungsbereichen 275a, 275b ausgebildet. Eine Mehrzahl von Wärme-Übertragungsbereichen 271a, 271b, 272a, 272b, 273a, 273b, 274a, 274b, 275a, 275b erzielt ähnliche Wirkungen wie eine Mehrzahl von Wärme-Übertragungsbereichen 270a, 270b.
  • Dreizehnte Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf 7 bis 12 und 95 bis 97 wird eine Schaltungseinrichtung 30m einer dreizehnten Ausführungsform beschrieben. Die Schaltungseinrichtung 30m der vorliegenden Ausführungsform hat eine ähnliche Konfiguration wie die Schaltungseinrichtung 30 der ersten Ausführungsform und erzielt ähnliche Wirkungen, aber sie unterscheidet sich hauptsächlich in den folgenden Punkten.
  • Die Schaltungseinrichtung 30m der vorliegenden Ausführungsform weist ferner dritte Wärme-Übertragungsteile 150, 151 zwischen dem Kern 45 und den ersten Wärme-Übertragungsteilen 70, 71 auf. Die dritten Wärme-Übertragungsteile 150, 151 haben eine thermische Leitfähigkeit, die höher ist als die erste Basisschicht 40c, die zweite Basisschicht 40d und die dritte Basisschicht 40e der Platine 40. Die thermische Leitfähigkeit der dritten Wärme-Übertragungsteile 150, 151 kann doppelt so groß oder größer, bevorzugter viermal so groß oder größer als die thermische Leitfähigkeit der ersten Basisschicht 40c, der zweiten Basisschicht 40d und der dritten Basisschicht 40e der Platine 40 sein. Die dritten Wärme-Übertragungsteile 150, 151 können vom Kern 45 und den ersten Wärme-Übertragungsteilen 70, 71 zerdrückt werden. Die dritten Wärme-Übertragungsteile 150, 151, die vom Kern 45 und den ersten Wärme-Übertragungsteilen 70, 71 zerdrückt werden, können einen noch niedrigeren thermischen Widerstand haben. Die dritten Wärme-Übertragungsteile 150, 151 können Silikonkautschuk-Flächenkörper sein. Die dritten Wärme-Übertragungsteile 150, 151 können elektrische Isoliereigenschaften haben. Die dritten Wärme-Übertragungsteile 150, 151 können aus dem gleichen Material wie die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a gebildet sein.
  • Wegen der Verluste im Kern 45, z. B. Wirbelstromverluste und Hystereseverluste, wird im Kern 45 während des Betriebs der Schaltungseinrichtung 30m Wärme erzeugt. Die dritten Wärme-Übertragungsteile 150, 151, die zwischen dem Kern 45 und den ersten Wärme-Übertragungsteilen 70, 71 angeordnet sind, ermöglichen es der Wärme, die im Kern 45 erzeugt wird, auf die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71, 73, 74, das erste Spulenmuster 50, das zweite Spulenmuster 55 und den Wärmeableiter 6 übertragen zu werden, und zwar mit einem niedrigen thermischen Widerstand. Bei der Schaltungseinrichtung 30m gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Temperaturanstieg des Kerns 45 während des Betriebs der Schaltungseinrichtung 30m unterbunden werden.
  • Die Schaltungseinrichtung 30m der vorliegenden Ausführungsform weist ferner die dritten Wärme-Übertragungsteile 153, 154 zwischen dem Kern 45 und den ersten Wärme-Übertragungsteilen 73, 74 auf. Die dritten Wärme-Übertragungsteile 153, 154 haben eine thermische Leitfähigkeit, die höher ist als die erste Basisschicht 40c, die zweite Basisschicht 40d und die dritte Basisschicht 40e der Platine 40. Die thermische Leitfähigkeit der dritten Wärme-Übertragungsteile 153, 154 kann doppelt so groß oder größer, bevorzugter viermal so groß oder größer als die erste Basisschicht 40c, die zweite Basisschicht 40d und die dritte Basisschicht 40e der Platine 40 sein. Die dritten Wärme-Übertragungsteile 153, 154 können vom Kern 45 und den ersten Wärme-Übertragungsteilen 73, 74 zerdrückt werden. Die dritten Wärme-Übertragungsteile 153, 154, die vom Kern 45 und den ersten Wärme-Übertragungsteilen 73, 74 zerdrückt werden, können einen noch niedrigeren thermischen Widerstand haben. Die dritten Wärme-Übertragungsteile 153, 154 können Silikonkautschuk-Flächenkörper sein. Die dritten Wärme-Übertragungsteile 153, 154 können elektrische Isoliereigenschaften haben. Die dritten Wärme-Übertragungsteile 153, 154 können aus dem gleichen Material wie die zweiten Wärme-Übertragungsteile 80, 80a gebildet sein.
  • Wegen der Verluste im Kern 45, z. B. Wirbelstromverluste und Hystereseverluste, wird im Kern 45 während des Betriebs der Schaltungseinrichtung 30m Wärme erzeugt. Die dritten Wärme-Übertragungsteile 153, 154, die zwischen dem Kern 45 und den ersten Wärme-Übertragungsteilen 73, 74 angeordnet sind, ermöglichen es der Wärme, die im Kern 45 erzeugt wird, auf die ersten Wärme-Übertragungsteile 70, 71, 73, 74, das erste Spulenmuster 50, das zweite Spulenmuster 55, und den Wärmeableiter 6 übertragen zu werden, und zwar mit einem niedrigen thermischen Widerstand. Bei der Schaltungseinrichtung 30m gemäß der vorliegenden Ausführungsform kann der Temperaturanstieg des Kerns 45 während des Betriebs der Schaltungseinrichtung 30m unterbunden werden.
  • Es versteht sich, dass die hierin offenbarten Ausführungsformen in jeder Hinsicht anschaulich und nicht beschränkend sind. Beispielsweise können mindestens zwei der hierin offenbarten technischen Aspekte ohne Widerspruch kombiniert werden. Die Schaltungskonfiguration des Spulenmusters kann wie gewünscht verändert werden. Obwohl der zweite Kernbereich 47 auf dem ersten Kernbereich 46 in der ersten bis dreizehnten Ausführungsform angeordnet ist, kann auch der erste Kernbereich 46 auf dem zweiten Kernbereich 47 angeordnet sein. Der Umfang der vorliegenden Erfindung ist nicht in der obigen Beschreibung, sondern in den Ansprüchen gezeigt, und es ist angedacht, dass alle Modifikationen und deren Äquivalente innerhalb des Umfangs der Ansprüche hierin eingeschlossen sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Energie-Umwandlungseinrichtung
    6
    Wärmeableiter
    6a, 6b, 6c, 6d
    konvexer Bereich
    6e erster
    konkaver Bereich
    6f
    zweiter konkaver Bereich
    10
    Eingangsanschluss
    11
    Wechselrichterschaltung
    12A, 12B, 12C, 12D
    primärseitiges Schaltelement
    14
    Gleichrichterschaltung
    15A, 15B, 15C, 15D
    sekundärseitiges Schaltelement
    16
    Glättungsschaltung
    17
    Glättungsspule
    18
    Kondensator
    19
    Transformator
    19A
    primärseitiger Spulenleiter
    19B
    sekundärseitiger Spulenleiter
    20
    Ausgangsanschluss
    30, 30a, 30b, 30c, 30d, 30e, 30f, 30g, 30h, 30i, 30j, 30k, 30m
    Schaltungseinrichtung
    40
    Platine
    40a
    erste Hauptfläche
    40b
    zweite Hauptfläche
    40c
    erste Basisschicht
    40d
    zweite Basisschicht
    40e
    dritte Basisschicht
    40h, 40i, 40j, 40k
    Loch
    41
    erstes Durchgangsloch
    42
    zweites Durchgangsloch
    43
    drittes Durchgangsloch
    45
    Kern
    46
    erster Kernbereich
    47
    zweiter Kernbereich
    47a
    erster Schenkel
    47b
    zweiter Schenkel
    47c
    dritter Schenkel
    50
    erstes Spulenmuster
    51
    erster Bereich
    52
    zweiter Bereich
    53
    erster Ausdehnungsbereich
    55
    zweites Spulenmuster
    56
    dritter Bereich
    57
    vierter Bereich
    58, 62, 66
    zweiter Ausdehnungsbereich
    60
    drittes Spulenmuster
    61
    erstes internes Spulenmuster
    65
    zweites internes Spulenmuster
    70, 71, 73, 74, 170, 171, 173, 174, 270, 271, 272, 273, 274, 275
    erstes Wärme-Übertragungsteil
    77a, 77b, 77c, 77d
    Montageelement
    80, 80a, 140, 140a
    zweites Wärme-Übertragungsteil
    81, 82, 83a, 83b, 84a, 84b, 91, 92, 93, 94, 95, 101a, 101b, 102a, 102b, 111, 112, 121, 122, 123, 131
    thermischer Durchgang
    81c
    Wärme-Übertragungsfilm
    81c1
    Wärme-Übertragungselement
    81h
    Durchgangsloch
    96, 96a, 116, 126, 127
    erstes thermisches Pad
    97, 97a
    zweites thermisches Pad
    98, 98a, 99, 99a
    drittes thermisches Pad
    150, 151, 153, 154
    drittes Wärme-Übertragungsteil
    270a, 270b, 271a, 271b, 272a, 272b, 273a, 273b, 274a, 274b, 275a, 275b
    Wärme-Übertragungsbereich.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2014199909 A [0004]

Claims (18)

  1. Schaltungseinrichtung, die Folgendes aufweist: - eine Platine, die eine erste Hauptfläche und eine zweite Hauptfläche gegenüber der ersten Hauptfläche aufweist; - einen Kern, wobei der Kern einen ersten Kernbereich aufweist, der über der ersten Hauptfläche angeordnet ist und von der ersten Hauptfläche beabstandet ist, und einen zweiten Kernbereich aufweist, der über der zweiten Hauptfläche angeordnet ist und von der zweiten Hauptfläche beabstandet ist, wobei der Kern einen Durchgangsbereich aufweist, der zwischen der ersten Hauptfläche und der zweiten Hauptfläche durchgeht, wobei die Platine zumindest eines von einem ersten Spulenmuster, das auf der ersten Hauptfläche angeordnet ist, und einem zweiten Spulenmuster aufweist, das auf der zweiten Hauptfläche angeordnet ist, wobei das zumindest eine von dem ersten Spulenmuster und dem zweiten Spulenmuster den Durchgangsbereich des Kerns mit einer halben Windung oder mehr umgibt, wobei das erste Spulenmuster einen ersten Bereich aufweist, der zwischen dem ersten Kernbereich und dem zweiten Kernbereich angeordnet ist, und einen zweiten Bereich, der von zumindest einem von dem ersten Kernbereich und dem zweiten Kernbereich in der Draufsicht aus der Richtung, die vertikal zur ersten Hauptfläche ist, freiliegt, wobei das zweite Spulenmuster einen dritten Bereich aufweist, der zwischen dem ersten Kernbereich und dem zweiten Kernbereich angeordnet ist, und einen vierten Bereich, der von zumindest einem von dem ersten Kernbereich und dem zweiten Kernbereich in der Draufsicht aus der Richtung, die vertikal zur zweiten Hauptfläche ist, freiliegt; und ein erstes Wärme-Übertragungsteil an zumindest einem von dem ersten Bereich und dem dritten Bereich, wobei das erste Wärme-Übertragungsteil an dem zumindest einen von dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich montiert ist, wobei das erste Wärme-Übertragungsteil eine Querschnittsfläche hat, die größer ist als die zumindest eine von erstem Bereich und drittem Bereich, und zwar in einem Querschnitt, der einer Richtung kreuzt, in welcher der Strom in dem zumindest einen von dem ersten Spulenmuster und dem zweiten Spulenmuster fließt.
  2. Schaltungseinrichtung nach Anspruch 1, wobei das erste Wärme-Übertragungsteil ferner auf zumindest einem von dem zweiten Bereich und dem vierten Bereich angeordnet ist.
  3. Schaltungseinrichtung nach Anspruch 2, wobei das erste Wärme-Übertragungsteil entlang der Richtung verläuft, in welcher der Strom in dem zumindest einen von dem ersten Spulenmuster und dem zweiten Spulenmuster fließt, und zwar in dem zumindest einen von dem zweiten Bereich und dem vierten Bereich.
  4. Schaltungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das erste Wärme-Übertragungsteil mit einer Mehrzahl von Wärme-Übertragungsbereichen ausgebildet ist.
  5. Schaltungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, die ferner einen Wärmeableiter aufweist, der thermisch verbunden ist mit zumindest einem von dem zweiten Bereich und dem vierten Bereich.
  6. Schaltungseinrichtung nach Anspruch 5, wobei der Wärmeableiter einen Teil eines Gehäuses bildet, das die Platine aufnimmt.
  7. Schaltungseinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, die ferner ein zweites Wärme-Übertragungsteil mit elektrischen Isoliereigenschaften aufweist, wobei die Platine das erste Spulenmuster enthält, und das zweite Wärme-Übertragungsteil zwischen dem Wärmeableiter und dem ersten Spulenmuster angeordnet ist.
  8. Schaltungseinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, die weiter ein zweites Wärme-Übertragungsteil mit elektrischen Isoliereigenschaften zwischen dem Wärmeableiter und dem ersten Wärme-Übertragungsteil aufweist.
  9. Schaltungseinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, die weiter eine Mehrzahl von Montageelementen aufweist, die so konfiguriert sind, dass sie die Platine am Wärmeableiter montieren, wobei - die Platine das erste Spulenmuster enthält, und - die Mehrzahl von Montageelementen entlang einer Längsrichtung des zweiten Wärme-Übertragungsteils angeordnet sind, so dass das zweite Wärme-Übertragungsteil dazwischen angeordnet ist, und - die Längsrichtung des zweiten Wärme-Übertragungsteils entlang der Richtung verläuft, in welcher der Strom im ersten Spulenmuster fließt.
  10. Schaltungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Platine das erste Spulenmuster und zumindest eines von dem zweiten Spulenmuster und einem dritten Spulenmuster enthält, wobei das dritte Spulenmuster innerhalb der Platine vorliegt, wobei das mindestens eine von dem zweiten Spulenmuster und dem dritten Spulenmuster den Durchgangsbereich des Kerns mit einer halben Windung oder mehr umgibt, wobei die Platine einen thermischen Durchgang aufweist, und wobei der thermische Durchgang das zumindest eine von dem zweiten Spulenmuster und dem dritten Spulenmuster mit dem ersten Spulenmuster verbindet.
  11. Schaltungseinrichtung nach Anspruch 10, wobei der thermische Durchgang das zumindest eine von dem zweiten Spulenmuster und dem dritten Spulenmuster mit dem ersten Bereich des ersten Spulenmusters verbindet.
  12. Schaltungseinrichtung nach Anspruch 10, wobei das erste Spulenmuster einen ersten Ausdehnungsbereich an einer Position außerhalb eines Strompfades des ersten Spulenmusters aufweist, wobei der erste Ausdehnungsbereich ein teilweise verlängerter Bereich des ersten Spulenmusters ist, und wobei der thermische Durchgang das zumindest eine von dem zweiten Spulenmuster und dem dritten Spulenmuster mit dem ersten Ausdehnungsbereich des ersten Spulenmusters verbindet.
  13. Schaltungseinrichtung nach Anspruch 12, wobei das zumindest eine von dem zweiten Spulenmuster und dem dritten Spulenmuster einen zweiten Ausdehnungsbereich an einer Position außerhalb eines Strompfades von dem zumindest einen von dem zweiten Spulenmuster und dem dritten Spulenmuster aufweist, wobei der zweite Ausdehnungsbereich ein teilweise verlängerter Bereich von dem zumindest einen von zweitem Spulenmuster und drittem Spulenmuster ist, und wobei der thermische Durchgang den zweiten Ausdehnungsbereich des zumindest einen von dem zweiten Spulenmuster und dem dritten Spulenmuster mit dem ersten Ausdehnungsbereich des ersten Spulenmusters verbindet.
  14. Schaltungseinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, wobei die Platine das erste Spulenmuster und ein erstes thermisches Pad enthält, das auf der ersten Hauptfläche angeordnet ist und vom ersten Spulenmuster beabstandet ist, und das erste thermische Pad thermisch mit dem Wärmeableiter verbunden ist.
  15. Schaltungseinrichtung nach Anspruch 14, wobei die Platine zumindest eines von dem zweiten Spulenmuster und einem dritten Spulenmuster enthält, wobei das dritte Spulenmuster innerhalb der Platine vorliegt, wobei das mindestens eine von dem zweiten Spulenmuster und dem dritten Spulenmuster den Durchgangsbereich des Kerns mit einer halben Windung oder mehr umgibt, wobei die Platine einen thermischen Durchgang aufweist, und wobei der thermische Durchgang das zumindest eine von dem zweiten Spulenmuster und dem dritten Spulenmuster mit dem ersten thermischen Pad verbindet.
  16. Schaltungseinrichtung nach Anspruch 15, wobei das zumindest eine von dem zweiten Spulenmuster und dem dritten Spulenmuster einen zweiten Ausdehnungsbereich an einer Position außerhalb eines Strompfades von dem zumindest einen von dem zweiten Spulenmuster und dem dritten Spulenmuster aufweist, wobei der zweite Ausdehnungsbereich ein teilweise verlängerter Bereich von dem zumindest einen von zweitem Spulenmuster und drittem Spulenmuster ist, und der thermische Durchgang den zweiten Ausdehnungsbereich des zumindest einen von dem zweiten Spulenmuster und dem dritten Spulenmuster mit dem ersten thermischen Pad verbindet.
  17. Schaltungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, die ferner ein drittes Wärme-Übertragungsteil zwischen dem Kern und dem ersten Wärme-Übertragungsteil aufweist.
  18. Energie-Umwandlungseinrichtung, die Folgendes aufweist: - die Schaltungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17; und - ein Schaltelement, das mit der Schaltungseinrichtung verbunden ist.
DE112017000477.2T 2016-01-21 2017-01-10 Schaltungseinrichtung und Energie-Umwandlungseinrichtung Pending DE112017000477T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016010052 2016-01-21
JP2016-010052 2016-01-21
PCT/JP2017/000403 WO2017126357A1 (ja) 2016-01-21 2017-01-10 回路装置及び電力変換装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112017000477T5 true DE112017000477T5 (de) 2018-09-27

Family

ID=59361757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112017000477.2T Pending DE112017000477T5 (de) 2016-01-21 2017-01-10 Schaltungseinrichtung und Energie-Umwandlungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10916367B2 (de)
JP (1) JP6461378B2 (de)
CN (1) CN108463863B (de)
DE (1) DE112017000477T5 (de)
WO (1) WO2017126357A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6834513B2 (ja) * 2017-01-19 2021-02-24 アイシン精機株式会社 プリント基板の収容ケース
WO2019138861A1 (ja) * 2018-01-09 2019-07-18 三菱電機株式会社 コイル装置および電力変換装置
WO2020039787A1 (ja) * 2018-08-20 2020-02-27 三菱電機株式会社 回路装置及び電力変換装置
US11545297B2 (en) 2019-06-06 2023-01-03 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Functionally graded thermal vias for inductor winding heat flow control
JP2021057380A (ja) * 2019-09-27 2021-04-08 株式会社オートネットワーク技術研究所 磁気コア、インダクタ
US20210166860A1 (en) * 2019-12-02 2021-06-03 Abb Power Electronics Inc. Hybrid transformers for power supplies
KR20210088195A (ko) * 2020-01-06 2021-07-14 엘지전자 주식회사 컨버터
WO2021144945A1 (ja) * 2020-01-17 2021-07-22 三菱電機株式会社 車載充電器
KR20220057911A (ko) * 2020-10-30 2022-05-09 현대자동차주식회사 방열판을 가지는 평면 변압기
US20220165488A1 (en) * 2020-11-25 2022-05-26 International Business Machines Corporation Spacer to reduce magnetic coupling
JP2022144502A (ja) * 2021-03-19 2022-10-03 Necプラットフォームズ株式会社 多層基板、集積型磁性デバイス、電源装置及び多層基板の製造方法
WO2024018727A1 (ja) * 2022-07-19 2024-01-25 パナソニックIpマネジメント株式会社 コイル装置
US20240096548A1 (en) * 2022-09-20 2024-03-21 Bourns, Inc. Electronic device

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014199909A (ja) 2013-03-15 2014-10-23 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 コイル一体型プリント基板、磁気デバイス

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5929733A (en) * 1993-07-21 1999-07-27 Nagano Japan Radio Co., Ltd. Multi-layer printed substrate
US6000128A (en) * 1994-06-21 1999-12-14 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Process of producing a multi-layered printed-coil substrate
JP3620415B2 (ja) 2000-06-30 2005-02-16 株式会社村田製作所 絶縁型コンバータ
JP4802615B2 (ja) * 2005-08-26 2011-10-26 パナソニック電工株式会社 Lc複合部品
JP4635969B2 (ja) * 2006-06-23 2011-02-23 Tdk株式会社 コイル装置、トランスおよびスイッチング電源
JP2008054449A (ja) 2006-08-25 2008-03-06 Sumitomo Wiring Syst Ltd 電気接続箱に収容する回路材
US20110102121A1 (en) * 2008-09-05 2011-05-05 Yasunori Otsuka Sheet transformer for dc/dc converter
JP5227770B2 (ja) 2008-10-03 2013-07-03 古河電気工業株式会社 電子基板
US8188829B2 (en) * 2008-12-26 2012-05-29 Tdk Corporation Coil substrate structure, substrate holding structure, and switching power supply
JP5703744B2 (ja) 2010-12-24 2015-04-22 株式会社豊田自動織機 誘導機器
JP5641230B2 (ja) * 2011-01-28 2014-12-17 株式会社豊田自動織機 電子機器
JP2013150414A (ja) 2012-01-18 2013-08-01 Tdk Corp トランス及びスイッチング電源装置
JP5896928B2 (ja) * 2013-01-17 2016-03-30 三菱電機株式会社 コイル装置
JP6084147B2 (ja) 2013-03-15 2017-02-22 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 コイル一体型プリント基板、磁気デバイス
JP6153158B2 (ja) 2013-03-28 2017-06-28 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 磁気デバイス
JP6084103B2 (ja) 2013-04-16 2017-02-22 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 磁気デバイス
KR101754193B1 (ko) * 2013-08-02 2017-07-05 가부시키가이샤 무라타 세이사쿠쇼 분파장치
JP6168556B2 (ja) * 2013-10-24 2017-07-26 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 コイル一体型プリント基板、磁気デバイス
JP5769784B2 (ja) * 2013-11-08 2015-08-26 三菱電機株式会社 車載用電力変換装置
JP2015133440A (ja) 2014-01-15 2015-07-23 カルソニックカンセイ株式会社 プレーナ型トランス
CN204614643U (zh) * 2014-05-30 2015-09-02 株式会社村田制作所 变压器模块以及受电装置
JP6432167B2 (ja) * 2014-06-02 2018-12-05 Tdk株式会社 巻線部品及び電源装置
DE112016001620T5 (de) * 2015-04-08 2018-01-04 Mitsubishi Electric Corporation Rauschfilter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014199909A (ja) 2013-03-15 2014-10-23 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 コイル一体型プリント基板、磁気デバイス

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017126357A1 (ja) 2017-07-27
JPWO2017126357A1 (ja) 2018-10-18
JP6461378B2 (ja) 2019-01-30
CN108463863A (zh) 2018-08-28
CN108463863B (zh) 2020-07-07
US20190019618A1 (en) 2019-01-17
US10916367B2 (en) 2021-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112017000477T5 (de) Schaltungseinrichtung und Energie-Umwandlungseinrichtung
DE69823876T2 (de) Induktives bauelement und induktive bauelementanordnung
DE102004002176B4 (de) Mikrominiatur-Stromrichter
DE10139707A1 (de) Leiterplatte
DE102019220010A1 (de) Halbbrückenmodul eines Traktionsinverters einer Leistungselektronik eines Elektrofahrzeugs oder Hybridfahrzeugs
DE112018005338T5 (de) Elektronische Schaltungsvorrichtung
DE112017002185T5 (de) Leistungsschaltungseinrichtung
DE112017000450T5 (de) Schaltungseinrichtung und Leistungswandler
DE102017101596A1 (de) Isolierungsvorrichtung mit Hall-Effekt-Sensor
DE112017002733T5 (de) Schaltungsvorrichtung und leistungswandlungssystem
DE102019103032B4 (de) Schaltnetzteilvorrichtung
DE102015108911A1 (de) Planar-Transformator zur Energieübertragung
DE102014221012B4 (de) Leiterplatte mit integrierter Spule und magnetische Vorrichtung
DE102011082986A1 (de) Integrierte schaltkreisbaugruppe mit reduzierter parasitärerschleifeninduktivität
EP0995205B1 (de) Multilayer-planarinduktivität und verfahren zum herstellen einer solchen
DE112019002582T5 (de) Schaltungsvorrichtung
DE10127773B4 (de) Inverterkondensatormodul und Inverter
WO2008128912A1 (de) Elektronisches bauelement
DE102018209371B4 (de) Anordnung mit einer Leiterkarte und einem Transformator sowie Verwendung einer solchen Anordnung
DE102023101518A1 (de) Stromwandlungsvorrichtung und gleichspannungswandlervorrichtung
DE4338277A1 (de) Flüssigkeitsgekühltes Stromrichtermodul mit Beschaltungsbauelementen für abschaltbare Leistungshalbleiter
EP1480500B1 (de) Leistungsversorgungsschaltung mit dreidimensional angeordneten Schaltungsträgern sowie Herstellungsverfahren
DE4137776C2 (de) Hochfrequenzleistungsübertrager in Multilayer-Technik
WO2008128913A1 (de) Elektronisches bauelement
DE112018006380T5 (de) Schaltungsanordnung und elektrischer Verteilerkasten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication