DE112016007413T5 - Fahrzeugmontierte Vorrichtung, Benachrichtigungssystem und Benachrichtigungsverfahren - Google Patents

Fahrzeugmontierte Vorrichtung, Benachrichtigungssystem und Benachrichtigungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112016007413T5
DE112016007413T5 DE112016007413.1T DE112016007413T DE112016007413T5 DE 112016007413 T5 DE112016007413 T5 DE 112016007413T5 DE 112016007413 T DE112016007413 T DE 112016007413T DE 112016007413 T5 DE112016007413 T5 DE 112016007413T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio communication
vehicle
unit
control unit
communication terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016007413.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Masahiro Nakatsukasa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112016007413T5 publication Critical patent/DE112016007413T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/24Reminder alarms, e.g. anti-loss alarms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M19/00Current supply arrangements for telephone systems
    • H04M19/02Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone
    • H04M19/04Current supply arrangements for telephone systems providing ringing current or supervisory tones, e.g. dialling tone or busy tone the ringing-current being generated at the substations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72403User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality
    • H04M1/72409User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories
    • H04M1/72412User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for local support of applications that increase the functionality by interfacing with external accessories using two-way short-range wireless interfaces
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
    • H04M1/72457User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions according to geographic location
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/02Services making use of location information
    • H04W4/023Services making use of location information using mutual or relative location information between multiple location based services [LBS] targets or of distance thresholds
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/30Services specially adapted for particular environments, situations or purposes
    • H04W4/40Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P]
    • H04W4/44Services specially adapted for particular environments, situations or purposes for vehicles, e.g. vehicle-to-pedestrians [V2P] for communication between vehicles and infrastructures, e.g. vehicle-to-cloud [V2C] or vehicle-to-home [V2H]
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W4/00Services specially adapted for wireless communication networks; Facilities therefor
    • H04W4/80Services using short range communication, e.g. near-field communication [NFC], radio-frequency identification [RFID] or low energy communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W48/00Access restriction; Network selection; Access point selection
    • H04W48/18Selecting a network or a communication service
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0269System arrangements wherein the object is to detect the exact location of child or item using a navigation satellite system, e.g. GPS
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0277Communication between units on a local network, e.g. Bluetooth, piconet, zigbee, Wireless Personal Area Networks [WPAN]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/028Communication between parent and child units via remote transmission means, e.g. satellite network
    • G08B21/0283Communication between parent and child units via remote transmission means, e.g. satellite network via a telephone network, e.g. cellular GSM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/60Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers
    • H04M1/6033Substation equipment, e.g. for use by subscribers including speech amplifiers for providing handsfree use or a loudspeaker mode in telephone sets
    • H04M1/6041Portable telephones adapted for handsfree use
    • H04M1/6075Portable telephones adapted for handsfree use adapted for handsfree use in a vehicle
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/72Mobile telephones; Cordless telephones, i.e. devices for establishing wireless links to base stations without route selection
    • H04M1/724User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones
    • H04M1/72448User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions
    • H04M1/72454User interfaces specially adapted for cordless or mobile telephones with means for adapting the functionality of the device according to specific conditions according to context-related or environment-related conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Wenn durch eine Bestimmungseinheit (5) bestimmt wird, dass sich eine (drahtlose) Funkkommunikationsendeinrichtung (8a) verlegt in einer Fahrzeugkabine befindet, wählt eine Steuereinheit (6) ein Funkkommunikationsverfahren aus verschiedenen mehreren Funkkommunikationsverfahren aus, abhängig davon, inwieweit sich die Funkkommunikationsendeinrichtungen (8b bis 8d) vom Fahrzeug entfernen. Eine Funkkommunikationseinheit (2) kann eine Funkkommunikation durchführen, während sie zu jedem der mehreren Funkkommunikationsverfahren wechselt, und sendet eine Benachrichtigungsinformation über das Verlegen an eine Funkkommunikationsendeinrichtung außerhalb der Fahrzeugkabine über Funkkommunikation unter Verwendung des von der Steuereinheit (6) ausgewählten Funkkommunikationsverfahrens.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine fahrzeugmontierte Vorrichtung, ein Benachrichtigungssystem und ein Benachrichtigungsverfahren zum Benachrichtigen einer aussteigenden Person, dass eine Funkkommunikationsendeinrichtung in einer Fahrzeugkabine verlegt ist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Üblicherweise wurde eine Technik zur Benachrichtigung einer aussteigenden Person vorgeschlagen, dass eine Funkkommunikationsendeinrichtung in einer Fahrzeugkabine verlegt wurde. So erkennt beispielsweise eine in der Patentliteratur 1 beschriebene fahrzeugmontierte Vorrichtung, ob ein Mobiltelefon außerhalb einer Fahrzeugkabine getragen wurde oder nicht, indem sie die elektrische Feldstärke zu einem Zeitpunkt überwacht, zu dem sie eine Funkkurzstreckenkommunikation mit mehreren Mobiltelefonen durchführt, die in der Fahrzeugkabine getragen werden. Wenn dann ein in der Fahrzeugkabine gelassenes Mobiltelefon erkannt wird, nachdem alle Fahrgäste des Fahrzeugs ausgestiegen sind, benachrichtigt diese am Fahrzeug angebrachte Vorrichtung ein anderes Mobiltelefon, das außerhalb der Fahrzeugkabine als getragen erkannt wird, dass sich das Mobiltelefon in der Fahrzeugkabine befindet.
  • ZITATLISTE
  • PATENTLITERATUR
  • Patentliteratur 1: japanische ungeprüfte
    Patentanmeldungsveröffentlichungsnummer 2005-277499
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • TECHNISCHES PROBLEM
  • Allerdings wird in der in Patentliteratur 1 beschriebenen fahrzeugmontierten Vorrichtung von Mobiltelefonen ausgegangen, die eine bestimmte Kurzstreckenfunkkommunikation durchführen können, so dass es ein Problem gibt, dass ein Mobiltelefon, das die Kurzstreckenfunkkommunikation nicht durchführen kann, nicht über das Verlegen informiert werden kann. Da nur ein Mobiltelefon, das eine bestimmte Kurzstreckenfunkkommunikation durchführen kann, über das Verlegen benachrichtigt wird, besteht die Möglichkeit, dass, wenn sich das Mobiltelefon in einem Zustand befindet, in dem sich das Mobiltelefon in einer Tasche oder dergleichen befindet, eine aussteigende Person eine Benachrichtigung über das Verlegen in der Nähe des Fahrzeugs nicht bemerken kann.
  • Die vorliegende Erfindung dient der Lösung des oben genannten Problems, und daher ist es Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine fahrzeugmontierte Vorrichtung, ein Benachrichtigungssystem und ein Benachrichtigungsverfahren bereitzustellen, das die Möglichkeit erhöht, eine Benachrichtigung über das Verlegen einer Funkkommunikationsendeinrichtung bereitzustellen.
  • LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Eine fahrzeugmontierte Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Schätzeinheit, eine Ausstiegserfassungseinheit, eine Bestimmungseinheit, eine Funkkommunikationseinheit und eine Steuereinheit. Die Schätzeinheit schätzt den Grad, in dem sich jeweilige ein oder mehrere (drahtlose) Funkkommunikationsendeinrichtungen von einem Fahrzeug entfernen. Die Ausstiegserfassungseinheit erkennt das Aussteigen eines Insassen des Fahrzeugs. Wenn das Aussteigen des Insassen durch die Ausstiegserfassungseinheit erfasst wird, bestimmt die Bestimmungseinheit, ob eine Funkkommunikationsendeinrichtung der Funkkommunikationsendeinrichtungen, deren Grad, in dem sich die jeweiligen Funkkommunikationsendeinrichtungen vom Fahrzeug entfernen, durch die Schätzeinheit geschätzt wird, in einer Fahrzeugkabine des Fahrzeugs verlegt ist oder nicht, vorhanden ist. Die Funkkommunikationseinheit kann eine Funkkommunikation durchführen, während sie zwischen verschiedenen mehreren Funkkommunikationsverfahren umschaltet, und, wenn durch die Bestimmungseinheit bestimmt wird, dass in der Fahrzeugkabine eine Funkkommunikationsendeinrichtung verlegt ist, sendet sie eine Benachrichtigungsinformation über das Verlegen an eine Funkkommunikationsendeinrichtung außerhalb der Fahrzeugkabine über Funkkommunikation unter Verwendung eines Funkkommunikationsverfahrens, das aus den mehreren Funkkommunikationsverfahren ausgewählt ist. Die Steuereinheit wählt eine der Funkkommunikationsverfahren zu einem Zeitpunkt aus, zu dem die Funkkommunikationseinheit die Benachrichtigungsinformation sendet, abhängig davon, inwieweit sich die jeweiligen Funkkommunikationsendeinrichtungen vom Fahrzeug entfernen, wobei die Grade von der Schätzeinheit geschätzt werden.
  • VORTEILHAFTE EFFEKTE DER ERFINDUNG
  • Nach der vorliegenden Erfindung kann die Möglichkeit, eine Benachrichtigung über das Verlegen einer Funkkommunikationsendeinrichtung zu erteilen, erhöht werden, da das Verlegen einer Funkkommunikationsendeinrichtung über die Funkkommunikation unter Verwendung eines Funkkommunikationsverfahrens, das aus den mehreren Funkkommunikationsverfahren ausgewählt ist, gemeldet wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration einer fahrzeugmontierten Vorrichtung gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung darstellt;
    • 2 ist eine Grafik, die eine Beziehung zwischen dem Empfangspegel eines von einer Funkkommunikationsendeinrichtung empfangenen Signals und dem Abstand zwischen der Funkkommunikationsendeinrichtung und einem Fahrzeug darstellt;
    • 3 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration einer Funkkommunikationsendeinrichtung in Ausführungsform 1 darstellt;
    • 4A ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel für eine Hardware-Konfiguration zur Implementierung der Funktionen der fahrzeugmontierten Vorrichtung gemäß Ausführungsform 1 darstellt;
    • 4B ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel für eine Hardware-Konfiguration zum Ausführen von Software zur Implementierung der Funktionen der fahrzeugmontierten Vorrichtung gemäß Ausführungsform 1 darstellt;
    • 5 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb der fahrzeugmontierten Vorrichtung gemäß Ausführungsform 1 darstellt;
    • 6 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb der Funkkommunikationsendeinrichtung in Ausführungsform 1 darstellt; und
    • 7 ist ein Diagramm, das eine Zusammenfassung eines Prozesses zum Bereitstellen einer Benachrichtigung über das Verlegen einer Funkkommunikationsendeinrichtung in Ausführungsform 1 darstellt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Um die vorliegende Erfindung näher zu erläutern, werden im Folgenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Ausführungsform 1.
    1 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration einer fahrzeugmontierten Vorrichtung 1 gemäß Ausführungsform 1 der vorliegenden Erfindung darstellt.
    Die fahrzeugmontierte Vorrichtung 1 wird durch eine Autonavigationsvorrichtung oder dergleichen implementiert und beinhaltet eine Funkkommunikationseinheit 2, eine Schätzeinheit 3, eine Ausstiegsdetektionseinheit 4, eine Bestimmungseinheit 5, eine Steuereinheit 6 und eine Netzteileinheit 7.

    Die Funkkommunikationseinheit 2 ist eine Komponente, die Funkkommunikation durchführen kann, indem sie jede von mehreren Funkkommunikationsverfahren verwenden kann. Als Funkkommunikationsverfahren werden beispielsweise die Schlüsselkommunikation des Fahrzeugs, Bluetooth (eingetragene Marke, und diese Beschreibung entfällt im Folgenden), Wi-Fi (Wireless Fidelity) und mobile Datenkommunikation bereitgestellt.
  • Die Schlüsselkommunikation des Fahrzeugs umfasst schlüssellosen Zugang drahtlos, und die mobile Datenkommunikation umfasst LTE (Long Term Evolution), 4G (4. Generation) und 3G (3. Generation).
    Als Funkkommunikationsverfahren, mit denen die Funkkommunikationseinheit 2 jeweils Funkkommunikation durchführen kann, können ein drahtloses LAN (Local Area Network), DSRC (Dedicated Short Range Communication), drahtlose Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation, drahtlose Straßen-zu-Fahrzeug-Kommunikation und drahtlose Fußgänger-zu-Fahrzeug-Kommunikation einbezogen werden.
  • Die Funkkommunikationseinheit 2 beinhaltet eine Funkkommunikationssteuereinheit 2a, eine Fahrzeugschlüsselkommunikationseinheit 2b, eine Bluetooth-Kommunikationseinheit 2c, eine Wi-Fi-Kommunikationseinheit 2d und eine Mobilfunkkommunikationseinheit 2e.
    Die Funkkommunikationssteuereinheit 2a steuert das Schalten, um eine Kommunikationseinheit auszuwählen, die eine Funkkommunikation aus der Schlüsselkommunikationseinheit 2b, der Bluetooth-Kommunikationseinheit 2c, der Wi-Fi-Kommunikationseinheit 2d und der Mobilfunkkommunikationseinheit 2e ausführt.
  • So schaltet beispielsweise die Funkkommunikationssteuereinheit 2a zu einer Kommunikationseinheit, die einem von der Steuereinheit 6 ausgewählten Funkkommunikationsverfahren entspricht, als Kommunikationseinheit, die Funkkommunikation durchführt. Die Fahrzeugschlüssel-Kommunikationseinheit 2b führt eine Funkkommunikation über eine Antenne 2b-1 mit einem Fahrzeugschlüssel durch. Die Bluetooth-Kommunikationseinheit 2c führt eine Funkkommunikation über eine Antenne 2c-1 mit einer Funkkommunikationsendeinrichtung durch, die eine Bluetooth-Kommunikation durchführen kann. Die Wi-Fi-Kommunikationseinheit 2d führt die Funkkommunikation über eine Antenne 2d-1 mit einer Funkkommunikationsendeinrichtung durch, die Wi-Fi-Kommunikation durchführen kann. Die Mobilfunkkommunikationseinheit 2e führt eine Funkkommunikation über eine Antenne 2e-1 mit einer Funkkommunikationsendeinrichtung durch, die eine Mobilfunkkommunikation durchführen kann.
  • Die Schätzungseinheit 3 schätzt den Grad, in dem sich eine Funkkommunikationsendeinrichtung vom Fahrzeug entfernt. Der Grad, in dem sich eine Funkkommunikationsendeinrichtung vom Fahrzeug entfernt, kann beispielsweise durch den Abstand zwischen der Funkkommunikationsendeinrichtung und dem Fahrzeug ausgedrückt werden. Als Verfahren zum Schätzen des Abstandes gibt es die nachfolgend genannten Verfahren (1) und (2). Grundsätzlich wird der oben genannte Abstand unter Verwendung des Verfahrens (1) geschätzt, und wenn das Verfahren (2) möglich ist, wird dem mit dem Verfahren (2) abgeleiteten Abstand eine höhere Priorität eingeräumt.
  • Verfahren (1)
  • Zunächst speichert die Schätzeinheit 3 Daten, wie in 2 dargestellt, wobei die Daten eine Beziehung zwischen dem Empfangspegel eines von einer Funkkommunikationsendeinrichtung empfangenen Signals und dem Abstand zwischen der Funkkommunikationsendeinrichtung und dem Fahrzeug darstellen. Da sich die verwendeten Frequenzen, die Sendeleistung, die Eigenschaften der Antenne usw. je nach dem Funkkommunikationsverfahren zur Verwendung in einer Funkkommunikationsendeinrichtung unterscheiden, speichert die Schätzeinheit 3 für jedes der mehreren Funkkommunikationsverfahren das Verhältnis zwischen dem oben genannten Empfangspegel und dem oben genannten Abstand. Anschließend empfängt die Schätzeinheit 3 den Empfangspegel einer elektrischen Welle, die jede der Kommunikationseinheiten für die jeweiligen mehreren Funkkommunikationsverfahren in der Funkkommunikationseinheit 2 von einer entsprechenden Funkkommunikationsendeinrichtung empfangen hat, vergleicht den dazu eingegebenen Empfangspegel mit den in 2 dargestellten Daten und schätzt den Abstand zwischen der Funkkommunikationsendeeinrichtung und dem Fahrzeug.
  • Verfahren (2)
  • Obwohl in 1 nicht dargestellt, wenn eine Funkkommunikationsendeinrichtung und die fahrzeugmontierte Vorrichtung 1 Positionserfassungsvorrichtungen unter Verwendung von GPS (Global Positioning System) oder dergleichen beinhalten, schätzt die Schätzungseinheit 3 den Abstand zwischen der Funkkommunikationsendeinrichtung und dem Fahrzeug unter Verwendung sowohl von Positionsinformationen über die Funkkommunikationsendeinrichtung, wobei die Positionsinformationen von der Funkkommunikationseinheit 2 empfangen werden, als auch von der Positionserfassungsvorrichtung der fahrzeugmontierten Vorrichtung 1 erfasste Positionsinformationen.
  • Der Grad, in dem sich eine Funkkommunikationsendeinrichtung vom Fahrzeug entfernt, ist nicht auf den Abstand zwischen der Funkkommunikationsendeinrichtung und dem Fahrzeug beschränkt. So variiert beispielsweise, wie in 2 dargestellt, der Empfangspegel eines von einer Funkkommunikationsendeinrichtung empfangenen Signals in Abhängigkeit von der Entfernung zwischen der Funkkommunikationsendeinrichtung und dem Fahrzeug. Daher kann der Grad, in dem sich die Funkkommunikationsendeinrichtung vom Fahrzeug entfernt, durch die Größe des Empfangspegels ausgedrückt werden. Alternativ kann der Grad, in dem sich die Funkkommunikationsendeinrichtung vom Fahrzeug entfernt, durch einen Indexwert ausgedrückt werden, der eine Kombination aus dem Empfangspegel eines von der Funkkommunikationsendeinrichtung empfangenen Signals und einer Zeit ist, die verstrichen ist, seit ein Insasse des Fahrzeugs ausgestiegen ist.
  • Die Ausstiegserfassungseinheit 4 erfasst das Aussteigen eines Insassen des Fahrzeugs. So erfasst beispielsweise die Ausstiegserfassungseinheit 4 Fahrzeuginformationen von einer Fahrzeugsteuervorrichtung, die eine Motorsteuerung, Türöffnungs- und Schließsteuerung usw. durchführt, und erfasst das Aussteigen eines Insassen auf der Grundlage der dadurch erfassten Fahrzeuginformation.
    Als Fahrzeuginformation können Informationen über das Ein- und Ausschalten eines Zündschlüsseltasters, Informationen über das Öffnen und Schließen einer Tür sowie Informationen über das Ver- und Entriegeln einer Tür bereitgestellt werden. In diesem Fall, wenn die Tür nach dem Ausschalten des Zündschlüssels des Fahrzeugs verriegelt wird, bestimmt die Ausstiegserfassungseinheit 4, dass ein Insasse ausgestiegen ist. Weiterhin zeigt in einem Fall, in dem eine Fahrzeugkamera montiert ist, wenn der Zündschlüsselschalter des Fahrzeugs ausgeschaltet wurde und danach ein Bilderkennungsergebnis eines von der Fahrzeugkamera aufgenommenen Bildes anzeigt, dass sich kein Insasse mehr in der Fahrzeugkabine befindet, bestimmt die Ausfahrtserfassungseinheit 4, dass ein Insasse ausgestiegen ist.
  • Weiterhin können das Öffnen oder Schließen einer Fahrzeugfenster, das Vorhandensein oder Fehlen eines Insassen, die Sitzposition jedes Insassen und die Anzahl der Insassen in die Fahrzeuginformationen einbezogen werden, und das Aussteigen nur eines Insassen, der sich auf einen bestimmten Sitz in der Fahrzeugkabine gesetzt hat, kann erkannt werden.
    Um beispielsweise das Verlegen in einem Taxi zu verhindern, wenn ein auf dem Rücksitz oder dem Vordersitz neben dem Fahrer angeordneter Personenfühler nach dem Öffnen und Schließen einer Tür keine Person mehr erkennt, bestimmt die Ausstiegsdetektionseinheit 4, dass ein Kunde des Taxis ausgestiegen ist.
  • Wenn das Aussteigen eines Insassen durch die Ausstiegsdetektionseinheit 4 detektiert wird, bestimmt die Bestimmungseinheit 5, ob eine
    Funkkommunikationsendeinrichtung in der Fahrzeugkabine verlegt ist oder nicht, aus
    Funkkommunikationsendeinrichtungen, inwieweit die Grade, in denen sich die Funkkommunikationsendeinrichtungen vom Fahrzeug entfern, durch die Schätzungseinheit 3 geschätzt werden.
    In dem Fall, in dem der Grad, in dem sich jede Funkkommunikationsendeinrichtung vom Fahrzeug entfernt, der Abstand zwischen der entsprechenden Funkkommunikationsendeinrichtung und dem Fahrzeug ist, kann es beispielsweise eine Funkkommunikationsendeinrichtung geben, deren Abstand vom Fahrzeug sich geändert hat, und eine Funkkommunikationsendeinrichtung, deren Abstand vom Fahrzeug sich nicht geändert hat, wenn ein Insasse ausgestiegen ist. Die Bestimmungseinheit 5 bestimmt, dass eine
    Funkkommunikationsendeinrichtung, deren Abstand zum Fahrzeug sich nicht geändert hat, in der Fahrzeugkabine verlegt wird. Der Abstand von der fahrzeugmontierten Vorrichtung 1 zu einer Tür des Fahrzeugs wird als Schwellenwert eingestellt, und es wird bestimmt, dass eine Funkkommunikationsendeinrichtung, die in einem Bereich existiert, der diesen Schwellenwert nicht überschreitet, eine ist, deren Abstand zum Fahrzeug sich nicht geändert hat.
    Dadurch kann selbst bei Verlust eines Fahrzeugschlüssels in der Fahrzeugkabine eine Funkkommunikationsendeinrichtung außerhalb der Fahrzeugkabine über die Verlegung informiert und verhindert werden, dass der Fahrzeugschlüssel verlegt wird.
  • Die Steuereinheit 6 wählt ein Funkkommunikationsverfahren zu dem Zeitpunkt aus, zu dem die Funkkommunikationseinheit 2 Benachrichtigungsinformationen sendet, abhängig davon, in welchem Maße sich die Funkkommunikationsendgeräte vom Fahrzeug entfernen, wobei die Grade von der Schätzeinheit 3 geschätzt werden.
    Wenn die Steuereinheit 6 beispielsweise eine Benachrichtigung empfängt, die das Verlegen einer Funkkommunikationsendeinrichtung von der Bestimmungseinheit 5 anzeigt, wählt sie zunächst die Schlüsselkommunikation des Fahrzeugs aus den mehreren Funkkommunikationsverfahren aus und gibt sowohl einen Befehl zum Umschalten des Funkkommunikationsverfahrens auf die Schlüsselkommunikation des Fahrzeugs als auch die Benachrichtigungsinformation über das Verlegen an die Steuereinheit 2a der Funkommunikation aus.
    Die Funkkommunikationssteuereinheit 2a schaltet gemäß der Anweisung der Steuereinheit 6 auf die Fahrzeugschlüsselkommunikationseinheit 2b um, und die Fahrzeugschlüsselkommunikationseinheit 2b sendet die Benachrichtigungsinformation an den Fahrzeugschlüssel. Dadurch kann der Fahrer, der ausgestiegen ist, umgehend über das Verlegen der Funkkommunikationsendeinrichtung informiert werden.
  • Während die Benachrichtigungsinformation an den Fahrzeugschlüssel übertragen wird, erfasst die Steuereinheit 6 den Grad, in dem sich eine andere Funkommunikationsendeinrichtung vom Fahrzeug entfernt, wobei der Grad von der Schätzeinheit 3 geschätzt wird, z.B. Daten über die Entfernung.
    Anschließend wählt die Steuereinheit 6 ein Funkkommunikationsverfahren aus, das der oben genannten Entfernung entspricht, und gibt sowohl einen Befehl zum Umschalten auf das ausgewählte Funkommunikationsverfahren als auch die Benachrichtigungsinformation über das Verlegen an die Funkommunikationssteuereinheit 2a aus. Die Funkommunikationssteuereinheit 2a schaltet die Kommunikationseinheit zum Zeitpunkt der Übertragung der Benachrichtigungsinformation an die Kommunikationseinheit unter Verwendung des von der Steuereinheit 6 ausgewählten Funkkommunikationsverfahrens. Infolgedessen sendet die Kommunikationseinheit unter Verwendung des von der Steuereinheit 6 ausgewählten Funkommunikationsverfahrens die Benachrichtigungsinformation an eine Funkommunikationsendeinrichtung, das unter Verwendung des ausgewählten Funkkommunikationsverfahrens Funkommunikation durchführen kann.
  • Die Beschreibungen der Benachrichtigungsinformation umfassen Informationen, die über das Verlegen einer Funkkommunikationsendeinrichtung berichten, sowie spezifische Informationen über die Funkkommunikationsendeinrichtung. Als spezifische Information über die Funkkommunikationsendeinrichtung wird mindestens eine von Identifikationsinformationen wie der Modellname der Funkkommunikationsendeinrichtung, Eigentümerinformation und eine Telefonnummer bereitgestellt, und beispielsweise wenn die Funkkommunikationsendeinrichtung in der Fahrzeugkabine getragen wird, kann die fahrzeugmontierte Vorrichtung 1 die spezifischen Information erfassen. Wenn das Benachrichtigungsziel der Fahrzeugschlüssel ist, kann außerdem ein Alarmton, wie beispielsweise ein Piepton, ausgegeben werden.
    Der oben genannte Abstand, der als Kriterium für die Auswahl eines Funkkommunikationsverfahrens dient, ist kein maximaler Entfernungsbereich, in dem die Kommunikation durchgeführt werden kann, sondern kann in der fahrzeugmontierten Vorrichtung 1 entsprechend eingestellt werden.
  • Der Abstand, in dem die Umschaltung eines Funkkommunikationsverfahrens durchgeführt wird, kann entsprechend eingestellt werden.
    So wird beispielsweise das Schalten eines Funkkommunikationsverfahrens so durchgeführt, dass der Fahrzeugschlüssel in einem Entfernungsbereich bis zu 1 m vom Fahrzeug ausgewählt wird, Bluetooth in einem Entfernungsbereich von 1 m bis 3 m, Wi-Fi in einem Entfernungsbereich von 3 m bis 5 m und Mobilfunkdatenkommunikation in einem Entfernungsbereich von 5 m oder mehr gewählt werden.
    Die Arten von Funkkommunikationsendeinrichtungen, von denen jedes zu benachrichtigen ist, werden in absteigender Reihenfolge der Wahrscheinlichkeit, die die aussteigende Person trägt, ausgewählt. Wenn die aussteigende Person der Fahrer ist, wird die Benachrichtigungsinformation mit hoher Wahrscheinlichkeit an den Fahrzeugschlüssel übertragen, dass der Fahrzeugschlüssel von der aussteigenden Person getragen wird, und dann an ein Bluetooth-fähiges oder Wi-Fi-fähiges Terminal mit hoher Durchdringungsrate übertragen. Danach kann die Benachrichtigungsinformation über andere Funkkommunikation übertragen werden, wie z.B. drahtlos zwischen Fahrzeugen, drahtlos zwischen Straßenfahrzeugen oder drahtlos zwischen Fußgängern.
  • Weiterhin weist die Steuereinheit 6 die Netzteileinheit 7 an, die Stromversorgung der Fahrzeugvorrichtung 1 zu stoppen. Wenn die Steuereinheit 6 beispielsweise eine Benachrichtigung von der Bestimmungseinheit 5 erhält, dass keine Verlegung stattfindet, weist sie die Netzteileinheit 7 an, die Stromversorgung der fahrzeugmontierten Vorrichtung 1 zu stoppen.
    Darüber hinaus weist die Steuereinheit 6 bei der Erfassung von Antwortinformation von einer Funkkommunikationsendeinrichtung über die Funkkommunikationssteuereinheit 2a die Netzteileinheit 7 an, die Stromversorgung der fahrzeugmontierten Vorrichtung 1 zu stoppen.
    Wenn die Steuereinheit 6 keine Antwortinformation erfasst hat, bestimmt die Steuereinheit, dass sich eine außerhalb der Fahrzeugkabine getragene Funkkommunikationsendeinrichtung außerhalb des Fahrzeugs über den oberen Grenzwertbereich hinaus vom Fahrzeug entfernt, und wählt ein Funkkommunikationsverfahren für eine Funkkommunikationsendeinrichtung, das es ermöglicht, die Benachrichtigungsinformation über diesen oberen Grenzwertbereich hinaus zu übertragen. Zu einem Funkkommunikationsverfahren, das es ermöglicht, die Benachrichtigungsinformation über den oberen Grenzwertbereich hinaus zu übertragen, gehört beispielsweise die Mobilfunkkommunikation. Weiterhin kann als Funkkommunikationsendvorrichtung, die die Mobilfunkkommunikation durchführen kann, ein anderes Mobiltelefon als ein in die Fahrzeugkabine mitgeführtes Funkkommunikationsendvorrichtung, ein Desktop-PC (Personal Computer) oder ein Server-PC vorgesehen werden.
  • Wenn das vorbestimmte Benachrichtigungsziel eine Mobildatenkommunikationsvorrichtung ist, gibt die Steuereinheit 6 sowohl einen Befehl zum Umschalten des Funkkommunikationsverfahrens auf die Mobilfunkkommunikation als auch eine Nachricht zur Benachrichtigung aus, die im Voraus an die Funkkommunikationssteuereinheit 2a registriert wurde. Die Funkkommunikationssteuereinheit 2a schaltet gemäß dem Befehl der Steuereinheit 6 auf die Mobilfunkkommunikationseinheit 2e um. Infolgedessen sendet die Mobilfunkkommunikationseinheit 2e die Nachricht zur Benachrichtigung an die Mobildatenkommunikationsvorrichtung. Danach weist die Steuereinheit 6 die Netzteileinheit 7 an, die Stromversorgung der fahrzeugmontierten Vorrichtung 1 zu stoppen, und die Netzteileinheit 7 stoppt die Stromversorgung der fahrzeugmontierten Vorrichtung 1.
  • Die Netzteileinheit 7 versorgt die fahrzeugmontierte Vorrichtung 1 gemäß der Steuerung durch die Steuereinheit 6, wie oben beschrieben. So versorgt beispielsweise die Netzteileinheit 7 auch nach dem Abschalten des Zündschlüsseltasters des Fahrzeugs die fahrzeugmontierte Vorrichtung 1 mit Strom, bis sie die Stoppanweisung von der Steuereinheit 6 erhält. Die Netzteileinheit 7 kann eine Funktion sein, die eine außerhalb der fahrzeugmontierten Vorrichtung 1 vorgesehene Vorrichtung aufweist.
    So kann beispielsweise die Netzteileinheit 7 als eine Funktion einer Netzteilvorrichtung realisiert werden, die separat von der Fahrzeugvorrichtung 1 vorgesehen ist. Insbesondere ist die Netzteileinheit 7 keine für die fahrzeugmontierte Vorrichtung 1 nach Ausführungsform 1 unverzichtbare Komponente und kann daher entsprechend weggelassen werden.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration einer Funkkommunikationsendeinrichtung 8 in Ausführungsform 1 darstellt.
    Die Funkkommunikationsendeinrichtung 8 ist ein Fahrzeugschlüssel, ein tragbares Terminal, ein Mobiltelefon, ein Tablettenterminal, ein mobiler PC oder ein Smartphone, und mehrere Funkkommunikationsendeinrichtungen 8 können in der Fahrzeugkabine mitgeführt werden. Darüber hinaus können die mehreren Funkkommunikationsendeinrichtungen 8 eine Funkkommunikation durchführen, indem sie ihre jeweiligen unterschiedlichen Funkkommunikationsverfahren verwenden. Als funktionale Komponenten der Funkkommunikationsendeinrichtung sind eine Funkkommunikationseinheit 9, eine Steuereinheit 10, eine Benachrichtigungseinheit 11 und eine Bedieneinheit 12 enthalten.
  • Die Funkkommunikationseinheit 9 führt eine Funkkommunikation mit der Funkkommunikationseinheit 2 der fahrzeugmontierten Vorrichtung 1 unter Verwendung des Funkkommunikationsverfahrens in der Funkkommunikationsendeinrichtung 8 durch. Die Funkkommunikationseinheit 9 wandelt ein von der fahrzeugmontierten Vorrichtung 1 empfangenes Funksignal in Kommunikationsdaten um und gibt die Kommunikationsdaten an die Steuereinheit 10 aus und wandelt die für die fahrzeugmontierte Vorrichtung 1 bestimmten Kommunikationsdaten in ein Funksignal um und überträgt das Funksignal an die fahrzeugmontierte Vorrichtung 1.
  • Beim Empfangen der Benachrichtigungsinformation, die von der Funkkommunikationseinheit 9 empfangen werden und die das Verlegen einer Funkkommunikationsendeinrichtung anzeigen, weist die Steuereinheit 10 die Benachrichtigungseinheit 11 an, die Benachrichtigungsinformation über das Verlegen der Funkkommunikationsendeinrichtung bereitzustellen. Weiterhin, wenn Informationen, die anzeigen, dass der Benutzer das Verlegen der Funkkommunikationsendeinrichtung erkannt hat, vom Benutzer über die Bedieneinheit 12 eingegeben werden, weist die Steuereinheit 10 die Funkkommunikationseinheit 9 an, Antwortinformationen zu senden, die anzeigen, dass das Verlegen der Funkkommunikationsendeinrichtung an die am Fahrzeug montierte Vorrichtung 1 erkannt wurde. Infolgedessen sendet die Funkkommunikationseinheit 9 die Antwortinformation an die fahrzeugmontierte Vorrichtung 1.
  • Die Meldeeinheit 11 stellt die Benachrichtigungsinformation über das Verlegen der Funkkommunikationsendeinheit gemäß der Anweisung der Steuereinheit 10 bereit. Die Benachrichtigungsinformation wird dem Benutzer unter Verwendung einer Benachrichtigungsfunktion, wie Vibration, Licht, Ton oder Anzeige auf einer Anzeige, die das Funkkommunikationsendeinrichtung besitzt, mitgeteilt. So werden beispielsweise die spezifischen Informationen, wie der Modellname, der Eigentümer und die Telefonnummer der verlegten Funkkommunikationsendeinrichtung, das in der Benachrichtigungsinformation enthalten ist, auf dem Display angezeigt.
  • Die Bedieneinheit 12 erhält eine Eingabebedienung durch den Benutzer. Als Hardware, die eine Eingabe empfängt, wird ein Touchpanel, eine Taste oder dergleichen bereitgestellt, und Informationen, die anzeigen, dass der Benutzer die Verlegung erkannt hat, werden durch Ausführen einer Operation auf dem Touchpanel oder durch Drücken der Taste eingegeben.
  • 4A ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel für eine Hardware-Konfiguration zur Implementierung der Funktionen der fahrzeugmontierten Vorrichtung 1 zeigt. 4B ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel für eine Hardware-Konfiguration zum Ausführen von Software zur Implementierung der Funktionen der fahrzeugmontierten Vorrichtung 1 zeigt. Die Funkkommunikationseinheit 2 in der fahrzeugmontierten Vorrichtung 1 ist eine Funkkommunikationsvorrichtung 101, die in den 4A und 4B dargestellt ist. Genauer gesagt, beinhaltet die Funkkommunikationsvorrichtung 101 die Funkkommunikationssteuereinheit 2a, die
    Fahrzeugschlüsselkommunikationseinheit 2b, die Bluetooth-Kommunikationseinheit 2c, die Wi-Fi-Kommunikationseinheit 2d und die Mobilfunkkommunikationseinheit 2e und kann Funkkommunikationen durchführen, während sie zwischen diesen Funkkommunikationsverfahren umschaltet.
  • Jede der Funktionen der Schätzeinheit 3, der Ausstiegserfassungseinheit 4, der Bestimmungseinheit 5, der Steuereinheit 6 und der Netzteileinheit 7 in der fahrzeugmontierten Vorrichtung 1 wird durch eine Verarbeitungsschaltung realisiert. Insbesondere beinhaltet die fahrzeugmontierte Vorrichtung 1 eine Verarbeitungsschaltung zur Ausführung dieser Funktionen. Die Verarbeitungsschaltung kann entweder Hardware für den ausschließlichen Gebrauch oder eine CPU (Central Processing Unit) sein, die ein in einem Speicher gespeichertes Programm ausführt.
    Ebenso ist die Funkkommunikationseinheit 9 in der in 3 dargestellten Funkkommunikationsendeinrichtung 8 die in 4A und 4B dargestellte Funkkommunikationsvorrichtung 101, wie die der fahrzeugmontierten Vorrichtung 1. Darüber hinaus wird jede der Funktionen der Steuereinheit 10, der Meldeeinheit 11 und der Bedieneinheit 12 in jeder Funkkommunikationsendeinrichtung 8 durch eine Verarbeitungsschaltung realisiert.
  • In einem Fall, in dem die oben genannte Verarbeitungsschaltung eine 100 ist, die in 4A als Hardware zur ausschließlichen Verwendung dargestellt ist, ist die Verarbeitungsschaltung 100 beispielsweise eine Einzelschaltung, eine zusammengesetzte Schaltung, ein programmierbarer Prozessor, ein parallel programmierbarer Prozessor, eine AISC (Application Specific Integrated Circuit), ein FPGA (Field Programmable Gate Array) oder eine Kombination dieser Schaltungen.
  • Jede der Funktionen der Schätzeinheit 3, der Beleuchtungserfassungseinheit 4, der Bestimmungseinheit 5, der Steuereinheit 6 und der Netzteileinheit 7 in der Fahrzeugvorrichtung 1 kann durch eine Verarbeitungsschaltung oder die Funktionen können gemeinsam durch eine einzige Verarbeitungsschaltung implementiert werden. Ebenso kann jede der Funktionen der Funkkommunikationseinheit 9, der Steuereinheit 10, der Meldeeinheit 11 und der Bedieneinheit 12 im der Funkkommunikationsendeinrichtung 8 durch eine Verarbeitungsschaltung oder die Funktionen können gemeinsam durch eine einzige Verarbeitungsschaltung realisiert werden.
  • In einem Fall, in dem die oben genannte Verarbeitungsschaltung eine CPU 102 ist, die in 4B dargestellt ist, wird jede der Funktionen der Schätzeinheit 3, der Ausstiegsdetektionseinheit 4, der Bestimmungseinheit 5, der Steuereinheit 6 und der Netzteileinheit 7 durch Software, Firmware oder eine Kombination aus Software und Firmware implementiert. Software und Firmware werden als Programme bezeichnet und die Programme werden in einem Speicher 103 gespeichert.
  • Die CPU 102 implementiert jede der Funktionen durch Lesen und Ausführen eines im Speicher 103 gespeicherten Programms. Insbesondere beinhaltet die fahrzeugmontierte Vorrichtung 1 den Speicher zum Speichern von Programmen, die bei Ausführung durch die Verarbeitungsschaltung zur Ausführung des Betriebs jeder Funktion führen.
    Weiterhin veranlassen diese Programme einen Computer, Verfahren oder Methoden durchzuführen, die von der Schätzeinheit 3, der Ausstiegsdetektionseinheit 4, der Bestimmungseinheit 5, der Steuereinheit 6 und der Netzteileinheit 7 verwendet werden.
    Jede der Funktionen der Steuereinheit 10, der Meldeeinheit 11 und der Bedieneinheit 12 in der Funkkommunikationsendeinrichtung 8 wird entweder durch die Verarbeitungsschaltung 100, die Hardware für den ausschließlichen Gebrauch ist, oder durch die CPU 102, wie die der fahrzeugmontierten Vorrichtung 1, implementiert.
  • Hier ist der Speicher beispielsweise ein nichtflüchtiger oder flüchtiger Halbleiterspeicher, wie beispielsweise ein RAM (Random Access Memory), ein ROM (Read Only Memory), ein Flash-Speicher, ein EPROM (Erasable Programmable ROM) oder ein EEPROM (elektrischer EPROM), eine Magnetplatte, eine flexible Platte, eine optische Platte, eine Compact Disc, eine Mini-Disc, eine DVD (Digital Versatile Disc) oder dergleichen.
  • Darüber hinaus können einige der Funktionen der Schätzeinheit 3, der Ausstiegsdetektionseinheit 4, der Bestimmungseinheit 5, der Steuereinheit 6 und der Netzteileinheit 7 ausschließlich per Hardware implementiert werden, und einige der Funktionen können per Software oder Firmware implementiert werden. So werden beispielsweise die Funktionen der Schätzeinheit 3 und der Ausstiegsdetektionseinheit 4 durch eine Verarbeitungsschaltung implementiert, die Hardware zur ausschließlichen Verwendung ist, und die Funktionen der Bestimmungseinheit 5, der Steuereinheit 6 und der Netzteileinheit 7 werden durch die Ausführung eines im Speicher 103 gespeicherten Programms durch die CPU 102 implementiert.
  • Auf diese Weise kann die Verarbeitungsschaltung die oben genannten Funktionen durch den Einsatz von Hardware, Software, Firmware oder einer Kombination davon realisieren. Ebenso können einige der Funktionen der Steuereinheit 10, der Meldeeinheit 11 und der Bedieneinheit 12 durch Hardware zur ausschließlichen Verwendung implementiert werden, und einige der Funktionen können durch Software oder Firmware implementiert werden.
  • Als nächstes werden die Abläufe erläutert. 5 ist ein Flussdiagramm, das den Betrieb der fahrzeugmontierten Vorrichtung 1 zeigt und eine Reihe von Prozessen zeigt, von einem Prozess zum Erfassen des Ausstiegs eines Insassen des Fahrzeugs bis hin zum Stoppen der Stromversorgung. 6 ist ein Flussdiagramm, das die Funktionsweise der Funkkommunikationsendeinrichtungen 8b bis 8d darstellt und eine Reihe von Prozessen von einem Prozess des Empfangens von Benachrichtigungsinformation über das Verlegen der Funkkommunikationsendeinrichtung 8a bis hin zu einem Prozess des Übertragens von Antwortinformation darstellt. Weiterhin ist 7 ein Diagramm, das eine Zusammenfassung eines Prozesses zum Bereitstellen einer Benachrichtigung über das Verlegen der Funkkommunikationsendeinrichtung 8a darstellt und einen Fall zeigt, in dem die Funkkommunikationsendeinrichtungen 8a bis 8d innerhalb der Fahrzeugkabine getragen werden und danach das Funkkommunikationsendeinrichtung 8a in der Fahrzeugkabine verlegt wird.
  • Im Folgenden wird von der Annahme ausgegangen, dass der in 7 dargestellte Zustand eintritt. Darüber hinaus weist jedes der Funkkommunikationsendeinrichtungen 8a bis 8e eine Konfiguration auf, die z.B. in 3 dargestellt ist. In 7 ist die Funkkommunikationsendeinrichtung 8a ein Smartphone, die Funkkommunikationsendeinrichtung 8b ist ein Fahrzeugschlüssel, die Funkkommunikationsendeinrichtung 8c ist ein tragbares Terminal und die Funkkommunikationsendeinrichtung 8d ist eine Tabletendeinrichtung. Weiterhin ist die Funkkommunikationsendeinrichtung 8e eine vorab registrierte Mobildatenkommunikationseinrichtung und beispielsweise ein Desktop-PC, der Funkkommunikationen mit Mobilfunkdatenkommunikation durchführen kann.
  • Wenn die Funkkommunikationsendeinrichtungen 8a bis 8d innerhalb der Fahrzeugkabine getragen werden, stellen die Funkkommunikationsendeinrichtungen eine Funkkommunikation mit der Funkkommunikationseinheit 2 der fahrzeugmontierten Vorrichtung 1 her.
    So tauscht beispielsweise die Funkkommunikationsendeinrichtung 8a mit der Bluetooth-Kommunikationseinheit 2c in der Funkkommunikationseinheit 2 Bestätigungen aus und stellt so die Kommunikation her. Die Bestätigungen sind Daten zur Überprüfung, ob eine Funkkommunikation zwischen der Funkkommunikationseinheit 2 und der Funkkommunikationsendeinrichtung 8a hergestellt wird oder nicht.
    Ebenso stellt die Funkkommunikationsendeinrichtung 8b die Kommunikation mit der Fahrzeugschlüsselkommunikationseinheit 2b her, die Funkkommunikationsendeinrichtung 8c die Kommunikation mit der Bluetooth-Kommunikationseinheit 2c und die Funkkommunikationsendeinrichtung 8d die Kommunikation mit der Wi-Fi-Kommunikationseinheit 2d.
    Wenn die Kommunikation hergestellt ist, empfängt die Funkkommunikationseinheit 2 spezifische Information von jedem der Funkkommunikationsendeinrichtungen 8a bis 8d. Die spezifische Information ist der Modellname, der Eigentümer, die Telefonnummer, die Adressinformation oder dergleichen von jedem der Funkkommunikationsendeinrichtungen 8a bis 8d. Die Steuereinheit 6 erzeugt auf der Grundlage der von der Funkkommunikationseinheit 2 empfangenen spezifischen Information Benachrichtigungsinformation über die Verlegung. Die Benachrichtigungsinformation hat eine Form, die es ermöglicht, die Benachrichtigungsinformation dem Benutzer in einer Funkkommunikationsendeinrichtung unter Verwendung eines von der Steuereinheit 6 ausgewählten Funkkommunikationsverfahrens darzustellen.
  • Die Schätzeinheit 3 in der fahrzeugmontierten Vorrichtung 1 empfängt die Empfangspegel der elektrischen Wellen, die von den jeweiligen Funkkommunikationsendeinrichtungen 8a bis 8d durch die Funkkommunikationseinheit 2 empfangen werden, und vergleicht die dazu eingegebenen Empfangspegel mit den in 2 dargestellten Daten, wodurch die Abstände zwischen den jeweiligen Funkkommunikationsendeinrichtungen 8a bis 8d und dem Fahrzeug 200 geschätzt werden.
    Die Schätzung der Entfernungen durch die Schätzeinheit 3 kann unmittelbar nach dem Abstellen des Motors des Fahrzeugs 200 gestartet werden.
  • Hier wird die Erklärung auf die Erklärung von 5 zurückverwiesen.
    In dem oben genannten Zustand erkennt die Ausstiegsdetektionseinheit 4 das Aussteigen eines Insassen, nachdem der Motor des Fahrzeugs 200 gestoppt wurde (Schritt ST1). Detektionsinformation, die anzeigt, dass ein Insasse ausgestiegen ist, wird von der Ausstiegsdetektionseinheit 4 an die Bestimmungseinheit 5 ausgegeben. Wenn das Aussteigen eines Insassen von der Ausstiegsdetektionseinheit 4 erfasst wird, bestimmt die Bestimmungseinheit 5, ob eine Funkkommunikationsendeinrichtung in der Fahrzeugkabine aus den Funkkommunikationsendeinrichtungen 8a bis 8d, die innerhalb der Fahrzeugkabine mitgeführt worden sind (Schritt ST2), verlegt ist oder nicht. So bestimmt beispielsweise die Bestimmungseinheit 5, dass eine Funkkommunikationsendeinrichtung, dessen oben genannte entsprechende Entfernung, die von der Schätzungseinheit 3 geschätzt wird, sich nicht geändert hat, eine Funkkommunikationsendeinrichtung ist, die in der Fahrzeugkabine verlegt wurde.
  • Wenn bestimmt wird, dass in der Fahrzeugkabine keine Funkkommunikationsendeinrichtung verlegt ist (NO in Schritt ST2), fährt die Verarbeitung mit einem Prozess von Schritt ST8 fort.
    Beim Empfangen einer Benachrichtigung, die besagt, dass von der Bestimmungseinheit 5 keine Verlegung stattfindet, weist die Steuereinheit 6 die Netzteileinheit 7 an, die Stromversorgung der fahrzeugmontierten Vorrichtung 1 zu stoppen. Dadurch stoppt das Netzteil 7 die Stromversorgung der fahrzeugmontierten Vorrichtung 1 (Schritt ST8).
  • Im Gegensatz dazu, wenn bestimmt wird, dass eine Funkkommunikationsendeinrichtung in der Fahrzeugkabine verlegt ist (JA in Schritt ST2), gibt die Bestimmungseinheit 5 sowohl ein Ergebnis der Bestimmung des Verlegens als auch die spezifischen Informationen über die verlegte Funkkommunikationsendeinrichtung an jede der Schätzungseinheiten 3 und die Steuereinheit 6 aus. Dabei wird davon ausgegangen, dass die Funkkommunikationsendeinrichtung 8a in der Fahrzeugkabine verlegt ist.
  • Beim Empfangen der spezifischen Information über die in der Fahrzeugkabine verlegte Funkkommunikationsendeinrichtung 8a von der Bestimmungseinheit 5 schätzt die Schätzungseinheit 3 den Abstand zwischen der aussteigenden Person 201, die die Funkkommunikationsendeinrichtungen 8b bis 8d, mit Ausnahme der Funkkommunikationsendeinrichtung 8a, außerhalb der Fahrzeugkabine ausgeführt hat, und dem Fahrzeug 200 (Schritt ST3). Dabei wird angenommen, dass der Abstand zwischen dem Fahrzeug 200 und der absteigenden Person 201 gleich dem Abstand zwischen jedem der Funkkommunikationsendeinrichtungen 8b bis 8d und dem Fahrzeug 200 ist.
  • Die Steuereinheit 6 wählt ein Funkkommunikationsverfahren zu dem Zeitpunkt aus, zu dem die Funkkommunikationseinheit 2 die Benachrichtigungsinformation sendet, abhängig von der oben genannten Entfernung, die von der Schätzeinheit 3 (Schritt ST4) geschätzt wird.
    Wenn beispielsweise die Funkkommunikationsendeinrichtung 8b, die der Fahrzeugschlüssel ist, außerhalb der Fahrzeugkabine getragen wird, bestimmt die Steuereinheit 6, dass der Fahrer des Fahrzeugs 200 die landende Person 201 ist und wählt zuerst die Fahrzeugschlüsselkommunikation (1) aus. Zu diesem Zeitpunkt überprüft die Steuereinheit 6, ob die Steuereinheit die Mobilfunkkommunikation aus den Funkkommunikationsverfahren ausgewählt hat, mit denen die Funkkommunikationseinheit 2 jeweils drahtlose Kommunikation durchführen kann (Schritt ST5).
  • Wenn die Schlüsselkommunikation des Fahrzeugs ausgewählt ist (NEIN in Schritt ST5), stellt die Steuereinheit 6 eine Anweisung zum Umschalten auf die Schlüsselkommunikationseinheit 2b des Fahrzeugs für die Funkkommunikationssteuereinheit 2a bereit. So gibt beispielsweise die Steuereinheit 6 sowohl den Befehl zum Umschalten des Funkkommunikationsverfahrens auf die Schlüsselkommunikation des Fahrzeugs als auch die Benachrichtigungsinformation über das Verlegen an die Funkkommunikationssteuereinheit 2a aus. Sowohl Information, die über das Verlegen der Funkkommunikationsendeinrichtung 8a berichten, als auch die spezifische Information über die Funkkommunikationsendeinrichtung 8a sind in der Benachrichtigungsinformation enthalten, wie oben erwähnt. Als spezifische Information über die Funkkommunikationsendeinrichtung 8a kann mindestens eine der Identifikationsinformationen wie der Modellname der Funkkommunikationsendeinrichtung 8a, die Eigentümerinformation und die Telefonnummer angegeben werden. Die Funkkommunikationssteuereinheit 2a schaltet gemäß der Anweisung der Steuereinheit 6 auf die Fahrzeugschlüsselkommunikationseinheit 2b um, und die Fahrzeugschlüsselkommunikationseinheit 2b sendet die Benachrichtigungsinformation an den Fahrzeugschlüssel (Schritt ST6).
  • In Schritt 1a von 6 empfängt die Funkkommunikationseinheit 9 der Funkkommunikationsendeinrichtung 8b die Benachrichtigungsinformation von der Fahrzeugschlüsselkommunikationseinheit 2b. Die Funkkommunikationseinheit 9 gibt die dabei empfangenen Benachrichtigungsinformation an die Steuereinheit 10 aus. Beim Empfangen der Benachrichtigungsinformation über das Verlegen der Funkkommunikationsendeinrichtung 8a weist die Steuereinheit 10 die Benachrichtigungseinheit 11 an, die Benachrichtigungsinformation bereitzustellen. Infolgedessen benachrichtigt die Benachrichtigungseinheit 11 die aussteigende Person 201 sowohl über die Information, die anzeigen, dass die Funkkommunikationsendeinrichtung 8a verlegt ist, als auch über die spezifische Informatione über die Funkkommunikationsendeinrichtung 8a, unter Verwendung eines visuellen oder akustischen Verfahrens (Schritt ST2a). So ist beispielsweise als visuelles Verfahren die Anzeige auf einer Anzeige vorgesehen, und als akustisches Verfahren ist die Tonausgabe aus einem Lautsprecher vorgesehen.
  • Wenn die Benachrichtigungsinformation von der Benachrichtigungseinheit 11 bereitgestellt wird, empfängt die Bedieneinheit 12 einen Eingabevorgang, der anzeigt, dass die Verlegung der Funkkommunikationsendeinrichtung 8a erkannt wurde (Schritt ST3a).
    Wenn Information, die anzeigt, dass die aussteigende Person 201 das Verlegen der Funkkommunikationsendeinrichtung 8a erkannt hat, von der aussteigenden Person über die Bedieneinheit 12 eingegeben wird, gibt die Bedieneinheit 12 diese Betriebsinformation an die Steuereinheit 10 aus.
    Wenn die oben genannten Betriebsinformationen von der Bedieneinheit 12 eingegeben werden, weist die Steuereinheit 10 die Funkkommunikationseinheit 9 an, Antwortinformation an die fahrzeugmontierte Vorrichtung 1 zu senden. Die Funkkommunikationseinheit 9 überträgt die Antwortinformation an die fahrzeugmontierte Vorrichtung 1 gemäß der Anweisung der Steuereinheit 10 (Schritt ST4a). Die Antwortinformation zeigt an, dass das Verlegen der
    Funkkommunikationsendeinrichtung 8a erkannt wurde.
  • Die Erklärung wird auf die Erklärung von 5 zurückverwiesen. Die Steuereinheit 6 der fahrzeugmontierten Vorrichtung 1 bewirkt, dass die Funkkommunikationseinheit 2 die Übertragung der oben genannten Benachrichtigungsinformation in festen Zeitabständen wiederholt durchführt und überprüft, ob während der Übertragung eine vorbestimmte Anzahl von Malen empfangen wird oder nicht (Schritt ST7). Durch wiederholtes Übertragen der Benachrichtigung über das Verlegen bis zum Empfang von Antwortinformation kann die Möglichkeit, eine Benachrichtigung über das Verlegen der Funkkommunikationsendeinrichtung 8a bereitzustellen, erhöht werden, und damit die Möglichkeit, dass die Person, die die Verbindung beendet, 201 bemerkt, erhöht wird.
  • Beim Empfangen von Antwortinformation von der Funkkommunikationsendeinrichtung 8b („JA“ in Schritt ST7) gibt die Funkkommunikationseinheit 2 die Antwortinformation an die Steuereinheit 6 aus.
    Beim Empfangen der Antwortinformation weist die Steuereinheit 6 die Netzteileinheit 7 an, die Stromversorgung der fahrzeugmontierten Vorrichtung 1 zu stoppen. Dadurch stoppt die Netzteileinheit 7 die Stromversorgung der fahrzeugmontierten Vorrichtung 1 (Schritt ST8).
  • Im Folgenden wird als Beispiel ein Fall betrachtet, in dem sich die aussteigende Person 201 in eine Richtung A1 vom Fahrzeug 200 entfernt, ohne die Benachrichtigung zu bemerken, die für die Funkkommunikationsendeinrichtung 8b in der oben genannten Anzahl von Fällen bereitgestellt wurde.
    In diesem Fall kehrt die Verarbeitung zum Prozess von Schritt ST3 zurück, da keine Antwortinformation empfangen wird („NEIN“ in Schritt ST7). Wenn die von der Schätzeinheit 3 ermittelte Entfernung in den Bereich von 1 m bis 3 m vom Fahrzeug fällt, wählt die Steuereinheit 6 die Bluetooth-Kommunikation (2) aus und weist die Funkkommunikationssteuereinheit 2a an, zur Bluetooth-Kommunikationseinheit 2c zu wechseln.
    Die Funkkommunikationssteuereinheit 2a schaltet gemäß der Anweisung der Steuereinheit 6 auf die Bluetooth-Kommunikationseinheit 2c um, und die Bluetooth-Kommunikationseinheit 2c sendet die Benachrichtigungsinformation an die Funkkommunikationsendeinrichtung 8c, das eine tragbare Endeinrichtung ist.
  • Als Beispiel wird ein Fall betrachtet, in dem sich die aussteigende Person 201 weiter in eine Richtung A2 vom Fahrzeug 200 entfernt bewegt, ohne die für die Funkkommunikationsendeinrichtung 8c bereitgestellte Benachrichtigung zu bemerken, wie oft sie oben beschrieben wurde.
    Auch in diesem Fall, da keine Antwortinformation empfangen wird („NEIN“ in Schritt ST7), kehrt die Verarbeitung zum Prozess von Schritt ST3 zurück. Wenn die von der Schätzeinheit 3 ermittelte Entfernung in den Bereich von 3 m bis 5 m vom Fahrzeug fällt, wählt die Steuereinheit 6 die Wi-Fi-Kommunikation (3) aus und weist die Steuereinheit 2a an, zur Wi-Fi-Kommunikationseinheit 2d zu wechseln. Die Funkkommunikationssteuereinheit 2a schaltet gemäß der Anweisung der Steuereinheit 6 auf die Wi-Fi-Kommunikationseinheit 2d um, und die Wi-Fi-Kommunikationseinheit 2d sendet die Benachrichtigungsinformation an die Funkkommunikationsendeinrichtung 8d, das eine Tablettendeinrichtung ist.
  • Darüber hinaus wird exemplarisch ein Fall betrachtet, in dem sich die aussteigende Person 201 vom Fahrzeug 200 aus über den oberen Grenzwertbereich hinausbewegt, ohne die für die Funkkommunikationsendeinrichtung 8d bereitgestellte Benachrichtigung zu bemerken, wie oft sie oben beschrieben wurde. So ist beispielsweise der obere Grenzwertbereich ein Bereich von 5 m oder mehr.
    In Schritt ST3 schätzt die Schätzungseinheit 3, dass ein Abstand von der aussteigenden Person 201 zum Fahrzeug 200 den oberen Grenzwertbereich überschreitet. Wenn der von der Schätzeinheit 3 ermittelte Abstand den oberen Grenzwertbereich überschreitet, wählt die Steuereinheit 6 die Mobilfunkkommunikation (4) aus („JA“ in Schritt ST5) und weist die Funkkommunikationssteuereinheit 2a an, zur Mobilfunkkommunikationseinheit 2e zu wechseln.
    Die Funkkommunikationssteuereinheit 2a schaltet gemäß der Anweisung der Steuereinheit 6 auf die Mobilfunkkommunikationseinheit 2e um. Die Mobilfunkkommunikationseinheit 2e überträgt die Benachrichtigungsinformation an die Funkkommunikationsendeinheit 8e, das eine zuvor registrierte Mobilfunkkommunikationsvorrichtung ist (Schritt ST9).
  • Als Mobilfunkkommunikationsvorrichtung wird eine Vorrichtung registriert, mit der die aussteigende Person 201 die Benachrichtigungsinformation wahrscheinlich erkennen kann.
    So kann beispielsweise die Mobilfunkkommunikationsvorrichtung ein Mobiltelefon sein, das sich im Besitz der Familie der Fluggast 201 befindet, oder ein PC, der sich im Haus der Fluggast 201 befindet.
    Durch die Übertragung der Benachrichtigungsinformation an das vorab registrierte Benachrichtigungsziel kann die Möglichkeit, dass die aussteigende Person 201 die Benachrichtigungsinformation erkennen kann, verbessert werden, auch wenn die aussteigende Person 201 die Benachrichtigung für jede von der aussteigenden Person 201 mitgeführte Funkkommunikationsendeinrichtungen nicht wahrnimmt.
  • Wie vorstehend erwähnt, wählt die Steuereinheit 6 in der fahrzeugmontierten Vorrichtung 1 gemäß Ausführungsform 1, wenn durch die Bestimmungseinheit 5 bestimmt wird, dass die Funkkommunikationsendeinrichtung 8a verlegt wird, ein Funkkommunikationsverfahren aus den mehreren Funkkommunikationsverfahren aus, abhängig davon, inwieweit sich die Funkkommunikationsendeinrichtungen 8b bis 8d vom Fahrzeug entfernen. Die Funkkommunikationseinheit 2 sendet Benachrichtigungsinformation über das Verlegen an eine Funkkommunikationsendeinrichtung außerhalb der Fahrzeugkabine über Funkkommunikation unter Verwendung des von der Steuereinheit 6 ausgewählten Funkkommunikationsverfahrens. Insbesondere schätzt die Schätzeinheit 3 die Abstände zwischen den jeweiligen Funkkommunikationsendeinheiten 8b bis 8d und dem Fahrzeug 200, und die Steuereinheit 6 wählt ein Funkkommunikationsverfahren zum Zeitpunkt, zu dem die Funkkommunikationseinheit 2 die Benachrichtigungsinformation sendet, abhängig von den von der Schätzeinheit 3 geschätzten Abständen. Die Funkkommunikationseinheit 2 sendet die Benachrichtigungsinformation über das Verlegen über Funkkommunikation unter Verwendung des Funkkommunikationsverfahrens, das aus den mehreren Funkkommunikationsverfahren ausgewählt ist.
    Auf diese Weise wird die Auswahl eines Funkkommunikationsverfahrens unter den mehreren Funkkommunikationsverfahren wiederholt, abhängig davon, inwieweit sich die jeweiligen Funkkommunikationsendeinrichtungen 8b bis 8d vom Fahrzeug 200 entfernen, wie beispielsweise die Abstände zwischen den jeweiligen Funkkommunikationsendeinrichtungen 8b bis 8d und dem Fahrzeug, und eine Benachrichtigung über das Verlegen erfolgt über Funkkommunikation unter Verwendung des ausgewählten Funkkommunikationsverfahrens. Dadurch kann die Möglichkeit einer Benachrichtigung über das Verlegen der Funkkommunikationsendeinrichtung 8a erhöht werden.
  • Weiterhin wählt die Steuereinheit 6 in der fahrzeugmontierten Vorrichtung 1 gemäß Ausführungsform 1 zunächst das Funkkommunikationsverfahren des Fahrzeugschlüssels aus den mehreren Funkkommunikationsverfahren als Funkkommunikationsverfahren zum Zeitpunkt, zu dem die Funkkommunikationseinheit 2 die Benachrichtigungsinformation sendet. Dadurch kann der Fahrer, der die aussteigende Person ist, umgehend über das Verlegen der Funkkommunikationsendeinrichrung 8a informiert werden.
  • Darüber hinaus wird in der fahrzeugmontierten Vorrichtung 1 gemäß Ausführungsform 1 bis zum Empfangen von Antwortinformation auf die Benachrichtigungsinformation über das Verlegen sowohl die Auswahl eines Funkkommunikationsverfahrens durch die Steuereinheit 6 als auch die Übertragung der Benachrichtigungsinformation durch die Funkkommunikationseinheit 2 über Funkkommunikation unter Verwendung des ausgewählten Funkkommunikationsverfahrens wiederholt durchgeführt.
    Durch diese Konstituierung kann die Möglichkeit, eine Benachrichtigung über das Verlegen der Funkkommunikationsendeinrichtung 8a zu übermitteln, und damit die Möglichkeit erhöht werden, dass die austretende Person 201 mehr bemerkt.
  • Darüber hinaus wählt die Steuereinheit 6 in der fahrzeugmontierten Vorrichtung 1 gemäß Ausführungsform 1, wenn sich die Funkkommunikationsendeinrichtungen 8b bis 8d außerhalb des oberen Grenzwerts vom Fahrzeug 200 entfernen, ein Funkkommunikationsverfahren für eine Funkkommunikationsendeinrichtung, das es ermöglicht, die Benachrichtigungsinformation über den oberen Grenzwertbereich hinaus zu übertragen. Durch diese Konstituierung kann die Möglichkeit, dass die aussteigende Person 201 die Benachrichtigungsinformation erkennen kann, erhöht werden.
  • Es ist zu verstehen, dass an jeder Komponente gemäß der Ausführungsform verschiedene Änderungen vorgenommen werden können oder dass jede Komponente gemäß der Ausführungsform im Rahmen der Erfindung weggelassen werden kann.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Da die fahrzeugmontierte Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung die Möglichkeit erhöhen kann, eine Benachrichtigung über das Verlegen einer Funkkommunikationsendeinrichtung zu übermitteln, ist die fahrzeugmontierte Vorrichtung beispielsweise für eine Vorrichtung zum Verhindern des Verlegens eines Mobiltelefons oder dergleichen geeignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 fahrzeugmontierte Vorrichtung, 2, 9 Funkkommunikationseinheit, 2a Funkkommunikationssteuereinheit, 2b Fahrzeugschlüsselkommunikationseinheit, 2b-1, 2c-1, 2d-1, 2e-1 Antenne, 2c Bluetooth Kommunikationseinheit, 2d Wi-Fi Kommunikationseinheit, 2e Mobilfunkkommunikationseinheit, 3 Schätzereinheit, 4 Ausstiegsdetektionseinheit, 5 Bestimmungseinheit, 6, 10 Steuereinheit, 7 Netzteileinheit, 8, 8a bis 8e Funkkommunikationsendeinrichtung, 11 Benachrichtigungseinheit, 12 Bedieneinheit, 100 Verarbeitungsschaltung, 101 Funkkommunikationsvorrichtung, 102 CPU, 103 Speicher, 200 Fahrzeug und 201 aussteigende Person.

Claims (7)

  1. Eine fahrzeugmontierte Vorrichtung, umfassend: eine Schätzeinheit zum Schätzen der Grade, in denen sich jeweilige ein oder mehrere Funkkommunikationsendeinrichtungen von einem Fahrzeug entfernen; eine Ausstiegsdetektionseinheit zum Detektieren eines Ausstiegs eines Insassen des Fahrzeugs; eine Bestimmungseinheit zum Bestimmen, wenn das Aussteigen des Insassen durch die Ausstiegsdetektionseinheit erfasst wird, ob eine Funkkommunikationsendeinrichtung der Funkkommunikationsendeinrichtungen, deren Grad, in dem sich die jeweiligen Funkkommunikationsendeinrichtungen vom Fahrzeug wegbewegen, durch die Schätzungseinheit geschätzt wird, in der Fahrzeugkabine des Fahrzeugs verlegt ist oder nicht; eine Funkkommunikationseinheit, die in der Lage ist, Funkkommunikationen durchzuführen, während sie zwischen verschiedenen mehreren Funkkommunikationsverfahren umschaltet, um, wenn durch die Bestimmungseinheit bestimmt wird, dass eine Funkkommunikationsendeinrichtung in der Fahrzeugkabine verlegt ist, Benachrichtigungsinformation über das Verlegen an eine Funkkommunikationsendeinrichtung außerhalb der Fahrzeugkabine über Funkkommunikation unter Verwendung eines Funkkommunikationsverfahrens, das aus den mehreren Funkkommunikationsverfahren ausgewählt ist, zu übertragen; und eine Steuereinheit zum Auswählen eines der Funkkommunikationsverfahren zu einem Zeitpunkt, zu dem die Funkkommunikationseinheit die Benachrichtigungsinformation überträgt, abhängig von den Graden, in denen sich die jeweiligen Funkkommunikationsendvorrichtungen vom Fahrzeug entfernen, wobei die Grade von der Schätzeinheit geschätzt werden.
  2. Die fahrzeugmontierte Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Schätzeinheit Abstände zwischen den jeweiligen Funkkommunikationsendvorrichtungen und dem Fahrzeug schätzt und die Steuereinheit eines der Funkkommunikationsverfahren zu einem Zeitpunkt auswählt, zu dem die Funkkommunikationseinheit die Benachrichtigungsinformation sendet, abhängig von den von der Schätzeinheit geschätzten Abständen.
  3. Die fahrzeugmontierte Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit zunächst als Funkkommunikationsverfahren zu einem Zeitpunkt, zu dem die Funkkommunikationseinheit die Benachrichtigungsinformation überträgt, ein Funkkommunikationsverfahren eines Fahrzeugschlüssels aus den mehreren Funkkommunikationsverfahren auswählt.
  4. Die fahrzeugmontierte Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei bis zum Empfangen von Antwortinformation auf die Benachrichtigungsinformation über das Verlegen sowohl die Auswahl eines der Funkkommunikationsverfahren durch die Steuereinheit als auch die Übertragung der Benachrichtigungsinformation durch die Funkkommunikationseinheit über Funkkommunikation unter Verwendung des ausgewählten Funkkommunikationsverfahrens wiederholt durchgeführt werden.
  5. Die fahrzeugmontierte Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei, wenn sich eine der Funkkommunikationsendeinrichtungen über einen oberen Grenzwertbereich hinaus vom Fahrzeug entfernt, die Steuereinheit ein Funkkommunikationsverfahren für eine Funkkommunikationsendeinrichtung auswählt, das es ermöglicht, die Benachrichtigungsinformation über den oberen Grenzwertbereich hinaus aus den Funkkommunikationsverfahren zu übertragen.
  6. Ein Benachrichtigungssystem, umfassend: die fahrzeugmontierte Vorrichtung nach Anspruch 1; eine Funkkommunikationsendeinrichtung zum Übertragen von Antwortinformation auf die Benachrichtigungsinformation über das Verlegen an die fahrzeugmontierte Vorrichtung, wobei die Benachrichtigungsinformation von der fahrzeugmontierten Vorrichtung empfangen wird.
  7. Ein Benachrichtigungsverfahren, umfassend die Schritte von: durch eine Schätzeinheit, Schätzen von Graden, in denen sich jeweilige ein oder mehrere Funkkommunikationsendeinrichtungen von einem Fahrzeug entfernen; durch eine Ausstiegsdetektionseinheit, Detektieren des Aussteigens eines Insassen des Fahrzeugs; durch eine Bestimmungseinheit, wenn das Aussteigen des Insassen durch die Ausstiegsdetektionseinheit detektiert wird, Bestimmen, ob eine Funkkommunikationsendeinrichtung der Funkkommunikationsendeinrichtungen, deren Grad, in dem sich die jeweiligen Funkkommunikationsendeinrichtungen vom Fahrzeug wegbewegen, durch die Schätzungseinheit geschätzt wird, in der Fahrzeugkabine des Fahrzeugs verlegt ist oder nicht; durch eine Steuereinheit, wenn durch die Bestimmungseinheit bestimmt wird, dass eine Funkkommunikationsendeinheit in der Fahrzeugkabine verlegt ist, Auswählen eines Funkkommunikationsverfahrens aus verschiedenen mehreren Funkkommunikationsverfahren, abhängig von den Graden, in denen sich die jeweiligen Funkkommunikationsendeinrichtungen vom Fahrzeug wegbewegen, wobei die Grade durch die Schätzeinheit geschätzt werden; und durch eine Funkkommunikationseinheit, Umschalten auf Funkkommunikation unter Verwendung des von der Steuereinheit ausgewählten Funkkommunikationsverfahrens und Übertragen von Benachrichtigungsinformation über das Verlegen an eine Funkkommunikationsendeinrichtung außerhalb der Fahrzeugkabine.
DE112016007413.1T 2016-11-07 2016-11-07 Fahrzeugmontierte Vorrichtung, Benachrichtigungssystem und Benachrichtigungsverfahren Withdrawn DE112016007413T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2016/082965 WO2018083796A1 (ja) 2016-11-07 2016-11-07 車載装置、通知システムおよび通知方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016007413T5 true DE112016007413T5 (de) 2019-08-01

Family

ID=62075864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016007413.1T Withdrawn DE112016007413T5 (de) 2016-11-07 2016-11-07 Fahrzeugmontierte Vorrichtung, Benachrichtigungssystem und Benachrichtigungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190266878A1 (de)
JP (1) JP6444575B2 (de)
CN (1) CN109891467A (de)
DE (1) DE112016007413T5 (de)
WO (1) WO2018083796A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11062587B2 (en) * 2017-05-12 2021-07-13 Ford Global Technologies, Llc Object detection
US20220375323A1 (en) * 2021-05-24 2022-11-24 Avi Nelson Mobile phone reminder device
CN118043255A (zh) * 2021-09-28 2024-05-14 本田技研工业株式会社 摩托车的认证装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008181B4 (de) * 2004-02-19 2019-01-03 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Warnung vor einem in einem Kraftfahrzeug zurückgelassenen Mobilgerät
JP4551677B2 (ja) * 2004-03-23 2010-09-29 クラリオン株式会社 車載装置、車載装置の制御方法、制御プログラムおよび記録媒体
US20070129113A1 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Klicpera Michael E Cell phone alerting system
US8284760B2 (en) * 2006-03-16 2012-10-09 At&T Intellectual Property I, L.P. Method and apparatus for event notification
EP2678998B1 (de) * 2011-02-24 2015-11-04 BlackBerry Limited Vorrichtung zur verwendung in einem fahrzeug zur warnung eines benutzers hinsichtlich eines zurückgelassenen mobilgeräts
US9342974B2 (en) * 2012-04-13 2016-05-17 Intel Corporation Autonomous aggregated search platform and methods using the same
JP6309320B2 (ja) * 2014-03-26 2018-04-11 アルパイン株式会社 情報処理装置、探索システム及びコンピュータプログラム
JP2016116142A (ja) * 2014-12-17 2016-06-23 日本精機株式会社 車両用情報提供装置
CN104869530B (zh) * 2015-04-24 2018-08-14 李志坚 利用移动终端提高蓝牙防丢器精确定位及报警的方法
US20180278728A1 (en) * 2015-09-22 2018-09-27 Smartron India Private Limited System and method for switching communication protocol between two devices
CN105915487A (zh) * 2015-10-21 2016-08-31 乐卡汽车智能科技(北京)有限公司 一种确定车辆电子钥匙位置的方法和设备
MX2018005767A (es) * 2015-12-09 2019-05-16 Ford Global Tech Llc Alerta para dispositivo movil olvidado.
CN105578413B (zh) * 2015-12-22 2019-07-02 Tcl集团股份有限公司 智能行车提醒方法及装置
US9984571B2 (en) * 2016-03-14 2018-05-29 GM Global Technology Operations LLC Three-body vehicle-based object tracking and notification systems
US9801158B1 (en) * 2016-06-14 2017-10-24 Verizon Patent And Licensing Inc. Selective call routing and notification for multi-endpoint terminals
KR101876737B1 (ko) * 2016-11-02 2018-08-09 현대자동차주식회사 지오펜싱 서비스를 제공하는 차량용 전자 장치 및 방법

Also Published As

Publication number Publication date
US20190266878A1 (en) 2019-08-29
JP6444575B2 (ja) 2018-12-26
CN109891467A (zh) 2019-06-14
WO2018083796A1 (ja) 2018-05-11
JPWO2018083796A1 (ja) 2019-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017121076B4 (de) Verfahren zum Identifizieren eines Zielfahrzeugs unter Verwendung von Anwendungssoftware auf einer mobilen Vorrichtung
DE102016123616B4 (de) Bestimmen eines Standorts eines Fahrzeugbenutzers nach einem Kollisionsereignis sowie Verfahren zum Herstellen einer Kommunikation mit einem Fahrzeugbenutzer nach einem Kollisionsereignis
DE112012001485B4 (de) System zur Bereitstellung einer Sprachkommunikation
DE112012000120T5 (de) System für das Bereitstellen von Profilinformation
DE102012205358B4 (de) OTA-Einleitungsverfahren für ein Telematiksystem in einem 2G-GSM / 3G-WCDMA-Netz
DE102008058442B4 (de) Verbindungsverwaltung für eine Fahrzeugtelematikeinheit
DE102013201959B4 (de) Erweiterte Personalisierung von Fahrzeugeinstellungen
DE102012217908A1 (de) Entfernt angeordnete Datenbank für das Management eines Fahrzeugwagenparks
DE102016118984A1 (de) Bestimmen der Nähe eines Benutzers zu einem Fahrzeug unter Verwendung einer Vielzahl von drahtlosen Vorrichtungen
DE102014114823A1 (de) Verfahren, Systeme und Vorrichtungen zum Bereitstellen einer Benachrichtigung, dass auf ein Fahrzeug zugegriffen wurde
DE102018101959A1 (de) Telefon-als-schlüssel-lokalisierung auf grundlage von objekterfassung
DE102018110430A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung und klassifizierung von objekten in verbindung mit einem fahrzeug
DE102014217156B4 (de) Fahrzeugeigene Vorrichtung und Berichterstattungsteuerungsverfahren
DE102015215294A1 (de) Bereitstellen von Hilfsmitteln nach einem Fahrzeugunfall
DE102014213254A1 (de) Berichterstattungseinrichtung, berichterstattungssteuerungsverfahren und handgerät
DE102016110031A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ladestationsüberwachung
DE102017130602B4 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen einer Erinnerung eines Insassen
DE102019115259A1 (de) Fahrzeugnutzungsbewertung von fahrern in einem carsharing-service
DE102017120979A1 (de) Fahrzeugbasierte mobilgerätnutzungsüberwachung mit einem mobilfunktelefonnutzungssensor
DE102019104498A1 (de) Ausführung des ladesitzungswechsels basierend auf der ladepriorität
DE102015215136A1 (de) Telematikendgerät und Telematikzentrum zum Verhindern von Fahrzeugentladung, und Steuerverfahren dafür
DE102017117039A1 (de) Betrieb eines drahtlosen fahrzeugzugangspunkts zum selektiven verbinden mit drahtlosen fahrzeugvorrichtungen
DE102016117217A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einleiten eines notrufs unter verwendung einer persönlichen kommunikationsvorrichtung
DE112016007413T5 (de) Fahrzeugmontierte Vorrichtung, Benachrichtigungssystem und Benachrichtigungsverfahren
DE102016121140A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen näherungsbasierten Bereitstellung von Komponenteninformationen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee