DE112016006937T5 - Elektromagnet mit envers verjüngtem Amker für ein elektromagnetbetätigtes Ventil - Google Patents

Elektromagnet mit envers verjüngtem Amker für ein elektromagnetbetätigtes Ventil Download PDF

Info

Publication number
DE112016006937T5
DE112016006937T5 DE112016006937.5T DE112016006937T DE112016006937T5 DE 112016006937 T5 DE112016006937 T5 DE 112016006937T5 DE 112016006937 T DE112016006937 T DE 112016006937T DE 112016006937 T5 DE112016006937 T5 DE 112016006937T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electromagnet
flow tube
pole piece
magnetic material
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016006937.5T
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel L. DeLand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BorgWarner Inc
Original Assignee
BorgWarner Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BorgWarner Inc filed Critical BorgWarner Inc
Publication of DE112016006937T5 publication Critical patent/DE112016006937T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/04Construction of housing; Use of materials therefor of sliding valves
    • F16K27/048Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/061Sliding valves
    • F16K31/0613Sliding valves with cylindrical slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/10Composite arrangements of magnetic circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/13Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures characterised by pulling-force characteristics
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/16Rectilinearly-movable armatures
    • H01F7/1607Armatures entering the winding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F3/00Cores, Yokes, or armatures
    • H01F3/10Composite arrangements of magnetic circuits
    • H01F2003/106Magnetic circuits using combinations of different magnetic materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • H01F2007/085Yoke or polar piece between coil bobbin and armature having a gap, e.g. filled with nonmagnetic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
    • H01F7/081Magnetic constructions
    • H01F2007/086Structural details of the armature

Abstract

Ein Elektromagnet (54) für ein elektromagnetbetätigtes Ventil (30) umfasst einen einstückigen Kern (64) aus gesintertem Pulvermetall, der aus zumindest einem weichmagnetischen Material und zumindest einem nicht magnetischen Material besteht, die einteilig miteinander verbunden sind, und einen beweglichen Anker (88), der in dem Kern (64) angeordnet ist und eine verjüngte Spitze aufweist, um eine erforderliche Beziehung zwischen Kraft und Stellung und die erforderlichen Stromeigenschaften zu erzielen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein elektromagnetbetätigte Ventile und insbesondere einen Elektromagnet mit invers verjüngtem Anker und einem gesinterten Elektromagnet-Schichtkern für ein elektromagnetbetätigtes Ventil.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Im Stand der Technik bekannte, herkömmliche Fahrzeuge umfassen in der Regel einen Motor mit einem Drehausgang als Dreheingang in ein Getriebe, etwa ein Automatikgetriebe. Der Motor erzeugt den Drehausgang, der selektiv auf das Getriebe übertragen wird, das seinerseits Drehmoment an ein oder mehrere Räder überträgt. Das Getriebe verändert Drehzahl und Drehmoment, die durch den Motor erzeugt werden, über eine Reihe von vorbestimmten Zahnradsätzen oder Gängen, wobei ein Wechsel zwischen den Gängen dem Fahrzeug ermöglicht, mit unterschiedlichen Fahrzeuggeschwindigkeiten für eine gegebene Motordrehzahl zu fahren.
  • Zusätzlich zum Umschalten zwischen den Gängen wird das Automatikgetriebe auch verwendet, um den Eingriff mit Drehausgang des Motors zu modulieren, wobei das Getriebe selektiv den Eingriff mit dem Drehausgang des Motors steuern kann, um den Fahrzeugbetrieb zu ermöglichen. Als Beispiel wird die Drehmomentübertragung zwischen dem Drehausgang des Motors und dem Eingang in das Automatikgetriebe in der Regel unterbrochen, während das Fahrzeug abgestellt ist oder im Leerlauf ist, oder wenn das Getriebe zwischen den Gängen umschaltet. Bei herkömmlichen Automatikgetrieben erfolgt die Modulation über eine hydrodynamische Vorrichtung, wie etwa einen hydraulischen Drehmomentwandler. Moderne Automatikgetriebe können den Drehmomentwandler jedoch durch eine oder mehrere elektronisch und/oder hydraulisch betätigte Kupplungen ersetzen (in der Technik manchmal als „Doppelkupplungs-“Automatikgetriebe bezeichnet). Automatikgetriebe werden in der Regel unter Verwendung von Hydraulikfluid und einem Hydrauliksystem gesteuert, das eine Pumpenanordnung, ein Ventilgehäuse, das ein oder mehrere elektromagnetbetätigte Ventile aufweist, und elektronisches Steuergerät umfasst. Die Pumpenanordnung stellt eine Quelle für Fluidleistung an die elektromagnetbetätigten Ventile bereit, die ihrerseits durch das Steuergerät betätigt werden, um selektiv Hydraulikfluid durch das Automatikgetriebe zu leiten, um die Modulation des Drehmoments zu steuern, das durch den Drehausgang des Motors erzeugt wird. Die elektromagnetbetätigten Ventile werden in der Regel auch verwendet, um zwischen den Gängen des Automatikgetriebes zu schalten, und können auch verwendet werden, um Hydraulikfluid zu steuern, das zur Kühlung und/oder Schmierung verschiedener Komponenten des Getriebes während des Betriebs verwendet wird.
  • Das elektromagnetbetätigte Ventil umfasst einen Elektromagnet und ein Ventil, das durch den Elektromagnet betätigt wird. In einer vereinfachten Form umfasst der Elektromagnet eine Spule, einen Anker, und einen Flusspfad, der in der Regel durch einen Kern eines Polstücks, ein Flussrohr und einen Topf definiert wird.
  • Die Exzentrizität des Ankers in dem Elektromagnet führt zu radialen Kräften. Die radialen Kräfte üben eine Last auf Lagerflächen aus, was zu Reibung führt. Die erzeugte radiale Kraft ist eine Funktion der Exzentrizität und des radialen Spiels. Dies wird beschrieben in Electro-Magnetic Devices - Herbert C Rotors, John Wiley and Sons, 1941. Wenn der Anker perfekt zentriert ist, wird keine radiale Kraft erzeugt. Wenn die Exzentrizität steigt, steigt auch die radiale Kraft und erreicht ein Maximum, wenn der Anker eine innere Oberfläche mit der anderen Flusspfadkomponente(n) in Kontakt gelangt. Die Exzentrizität ist aufgrund des Spiels in den Lagerflächen und Herstellungstoleranzen in den Komponenten unvermeidlich. Das Erhöhen des magnetischen Spiels in Bezug auf die Exzentrizität verringert die radiale Kraft, aber es führt auch zu einer gewissen Verringerung in der axialen Kraft. Um daher eine axiale Kraft zu maximieren, ohne ein tolerierbares Niveau der radialen Kraft zu überschreiten, ist es bekannt, das Polstück und das Flussrohr des Elektromagnets in einem einzelnen Stück zu kombinieren und den Anker direkt in dem Polstück und Flussrohr zu führen, mit einer nicht magnetischen Beschichtung an dem Anker, etwa chemisch plattiertem Nickel mit hohem Phosphorgehalt oder einem Polymer. Mit dem einstückigen Kern und dem beschichteten Anker werden Stellungsschwankungen, die aus einer mehrstückigen Anordnung resultieren, beseitigt, und der Anker kann in dem Kern mit nur minimalem physischem Spiel geführt werden.
  • Ein größerer Nachteil dieser einstückigen Kernkonstruktion ist jedoch, dass das Flussrohr und die Polstück durch eine Brücke verbunden sind. Die Verbindung ist sowohl physisch als auch magnetisch. Der Elektromagnet erzeugt eine sehr geringe Kraft, bis die Flussbrücke magnetisch gesättigt ist. Der Fluss, der durch die Brücke verläuft, verläuft nicht durch den Anker und trägt nicht zu der Kraft bei, die von dem Elektromagnet verfügbar ist. Der übrige Teil des Flusspfades muss eine zusätzliche Querschnittsfläche von ungefähr dem Zweifachen des Brückenquerschnitts aufweisen, um den Fluss, der durch den Anker verläuft, zusammen mit dem Fluss durch die Brücke führen zu können. Die Querschnittsfläche der Brücke muss also ein Kompromiss zwischen der Minimierung des magnetischen Kurzschlusses und einer ausreichenden mechanischen Festigkeit sein. Diese Arten von Elektromagneten haben typischerweise einen verjüngten Polnebenschluss, um die Beziehung der Kraft zur Stellung und die Stromeigenschaften des Elektromagnets zu formen. Die Verjüngung am Pol schließt die Möglichkeit aus, den PM-Kern in einem einzelnen Werkzeug herzustellen.
  • Dementsprechend ist es wünschenswert, einen neuen Elektromagnet für ein elektromagnetbetätigtes Ventil zur Unterstützung eines Automatikgetriebes bereitzustellen. Es ist auch wünschenswert, den Elektromagnet mit einem einstückigen Kern aus zwei oder mehr Pulvermetallmaterialien herzustellen, wobei mindestens ein Material weichmagnetische Eigenschaften aufweist, und mindestens ein Material nicht magnetische Eigenschaften aufweist, was eine strukturelle Verbindung zwischen den magnetischen Abschnitten des Kerns, des Flussrohrs und des Pols ist. Es ist ferner wünschenswert, den Elektromagnet mit einem Kernmaterial bereitzustellen, das Schnittstellen senkrecht auf eine Kompressionsachse aufweist, wofür ein einzelnes Werkzeug verwendet werden kann. Außerdem ist es wünschenswert, den Elektromagnet mit dem Anker zu versehen, der eine die Kraft formende Verjüngung anstelle des Polstücks aufweist, was es erlaubt, dass die Materialschnittstellen senkrecht auf die Achse stehen, was ein kosteneffektiveres Herstellungsverfahren erlaubt. Daher besteht in der Technik Bedarf, einen Elektromagnet mit einem invers verjüngten Anker und einem gesinterten Elektromagnet-Schichtkern für ein elektromagnetbetätigtes Ventil bereitzustellen, der zumindest einen Teil dieser Bedürfnisse zu erfüllen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Daher ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Elektromagnet mit einem einstückigen Kern mit höherer mechanischer Festigkeit bereitzustellen, und gleichzeitig den magnetischen Kurzschluss durch die Brücke zu beseitigen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Elektromagnet für ein elektromagnetbetätigtes Ventil bereit, der einen einstückigen Kern aus gesintertem Pulvermetall umfasst, der aus zumindest einem weichmagnetischen Material und zumindest einem nicht magnetischen Material besteht, die einteilig miteinander verbunden sind, sowie einen beweglichen Anker, der in dem Kern angeordnet ist und eine verjüngte Spitze aufweist, um die erforderliche Beziehung zwischen Kraft und Stellung und die erforderlichen Stromeigenschaften zu erreichen.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass ein neuer Elektromagnet für ein elektromagnetbetätigtes Ventil bereitgestellt wird. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Elektromagnet ein Flussrohr und einen einstückigen Kern aus zwei oder mehr Pulvermetall-Materialien umfasst, von welchen zumindest eines weichmagnetische Eigenschaften und zumindest ein Material nicht magnetische Eigenschaften aufweist. Noch ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Elektromagnet einen Anker mit einer die Kraft gestaltenden Verjüngung umfasst, die es erlaubt, dass die Materialschnittstellen senkrecht auf die Achse stehen, wodurch ein kosteneffektiveres Herstellungsverfahren ermöglicht wird. Noch ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass der Elektromagnet die Möglichkeit bietet, den Pulvermetallkern aus mehreren Materialien in einem einzelnen Werkzeug herzustellen.
  • Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden deutlich werden, wenn dieselbe unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen verständlich gemacht wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines elektromagnetbetätigten Ventils gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine vergrößerte Darstellung eines Teils des elektromagnetbetätigten Ventils von 1.
    • 3A ist eine halb geschnittene Darstellung eines achsensymmetrischen finiten Elementanalyse- oder FEA-Modells für den Abschnitt der 2 und veranschaulicht die Flussdichtenverläufe und Flusslinien bei 0,1 Ampere durch eine Spule des Elektromagnets.
    • 3B ist eine Ansicht ähnlich 3A des achsensymmetrischen FEA-Modells und veranschaulicht die Flussdichtenverläufe und Flusslinien bei 0,1 Ampere durch die Spule des Elektromagnets.
    • 4 ist eine Ansicht einer Kurve, in der die inkrementelle Induktanz eines Elektromagnets nach dem Stand der Technik und des Elektromagneten der vorliegenden Erfindung des elektromagnetbetätigten Ventils von 1 gegenüberstellt werden.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Nun bezugnehmend auf die Figuren, in denen gleiche Bezugszahlen verwendet werden, um gleiche Strukturen zu bezeichnen, außer es wird etwas Anderes angegeben, wird in 1 ein elektromagnetbetätigtes Ventil 30 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zur Verwendung in Verbindung mit einem Automatikgetriebe (nicht dargestellt) für ein Fahrzeug (nicht dargestellt) gezeigt. Das Fahrzeug umfasst einen Motor (nicht dargestellt), der mit dem Automatikgetriebe zusammenwirkt. Der Motor erzeugt Drehmoment, das selektiv auf das Automatikgetriebe übertragen wird, das wiederum Drehmoment an ein oder mehrere Räder des Fahrzeugs überträgt. Es sollte klar sein, dass der Motor und/oder das Automatikgetriebe, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen, einen beliebigen geeigneten Typ aufweisen können, der auf beliebige geeignete Weise konfiguriert ist, die ausreicht, um Drehmoment zu erzeugen und zu übertragen, um das Fahrzeug anzutreiben. Es sollte ebenfalls klar sein, dass das elektromagnetbetätigte Ventil 30 in einem anderen System verwendet werden kann, etwa in einem Verteilergetriebe, einem Sperrdifferential, oder einer Trennkupplung in einem Hybridantriebsstrang. Es sollte auch klar sein, dass das elektromagnetbetätigte Ventil 30 in anderen Anwendungen verwendet werden kann, wo es notwendig ist, das Einrücken eines Systems zu modulieren.
  • Wie in 1 veranschaulicht, umfasst das elektromagnetbetätigte Ventil 30 einen Ventilkörper 32 und ein Ventil 34. Der Ventilkörper 32 umfasst einen oder mehrere Zuführ- oder Fluidanschlüsse 36, einen Durchgang 38, der ringförmig ist und sich axial erstreckt, sowie einen oder mehrere Dosierstege 40, die ringförmig sind und entlang des Durchgangs 38 angeordnet sind. Die Zuführanschlüsse 36 sind fluidmäßig mit dem Durchgang 38 verbunden. Das Ventil 34 ist verschiebbar in dem Durchgang 38 des Ventilkörpers 32 angeordnet. Das Ventil 34 ist zylindrisch und erstreckt sich axial. Das Ventil 34 umfasst einen oder mehrere Dosieranschlüsse 42 und einen Durchgang 44, der ringförmig ist und sich axial erstreckt. Die Dosieranschlüsse 42 sind fluidmäßig mit dem Durchgang 44 verbunden, um die Fluidströmung zu und von einer gesteuerten Vorrichtung (nicht dargestellt) durch einen Steueranschluss 46 in dem Ventilkörper 32 zu erlauben. Der Ventilkörper 32 umfasst auch einen oder mehrere Abblasanschlüsse 48, um Fluid von der gesteuerten Vorrichtung zur Verringerung des Steuerdrucks abzublasen. Das elektromagnetbetätigte Ventil 30 umfasst auch eine Sicherung 50 an dem Ventil 34 und eine Vorspannfeder 52, die zwischen der Sicherung 50 und dem Ventilkörper 32 angeordnet ist und nach oben gegen die Sicherung 50 an dem Ventil 34 schiebt. Es sollte klar sein, dass das Ventil 34 integral, einteilig und als ein Stück gefertigt ist. Es sollte ebenfalls klar sein, dass das Ventil 34 sich axial relativ zu dem Ventilkörper 32 bewegt. Es sollte ferner klar sein, dass das Ventil 34 dazu geeignet ist, die Strömung von unter Druck stehendem Hydraulikfluid zwischen den Anschlüssen des Ventilkörpers 32 zu steuern.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 2 umfasst das elektromagnetbetätigte Ventil 30 auch einen elektronisch gesteuerten Elektromagnet oder ein solches Elektromagnet-Stellglied, das allgemein bei 54 angezeigt ist, um das Ventil 34 zu betätigen, um den Druck und die Strömung des Hydraulikfluids zwischen den Anschlüssen zu steuern. Der Elektromagnet 54 umfasst ein magnetisches Gehäuse oder einen Rahmen, das/der als Gehäuse oder Topf 56 bezeichnet wird. In der Regel ist der Topf 56 aus einem weichmagnetischen Material hergestellt, etwa einem Stahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt. Der Elektromagnet 54 umfasst auch einen Spulenkörper 58, der im Inneren des Topfes 56 montiert ist. Der Spulenkörper 58 ist in der Regel aus einem nicht magnetischen Material hergestellt, etwa Kunststoff oder einem anderen Polymermaterial. Der Spulenkörper 58 hat eine elektromagnetische Primärspule 60, die darum gewickelt ist, um ein Magnetfeld zu erzeugen, wenn sie erregt wird. Die Spule 60 ist aus Kupferdraht hergestellt. Der Elektromagnet 54 umfasst auch einen elektrischen Verbinder 62 zum Anschluss an die elektromagnetische Spule 60 und an Masse (nicht dargestellt). Der elektrische Verbinder 62 umfasst einen oder mehrere elektrische Anschlüsse (nicht dargestellt), um die Verbindung mit einer Steuerquelle zu erlauben, die die Strombetätigung der Spule 60 steuert. Es sollte klar sein, dass der Anschluss ein digitales Steuersignal von einem Primärtreiber (nicht dargestellt) erhält, etwa dem elektronischen Steuergerät (nicht dargestellt).
  • Der Elektromagnet 54 umfasst einen einstückigen Kern aus gesintertem Pulvermetall, der allgemein bei 64 angezeigt ist, und innerhalb des Topfs 56 angeordnet ist. Der Kern 64 umfasst auch ein Polstück 66, das innerhalb des Spulenkörpers 58 positioniert ist und von der Spule 60 umgeben ist. Das Polstück 66 ist magnetisch mit dem Topf 56 verbunden. Der Kern 64 umfasst auch ein Flussrohr 68, das zum Teil innerhalb des Spulenkörpers 58 positioniert ist und von der Spule 60 umgeben ist. Das Flussrohr 68 ist allgemein zylindrisch und weist einen allgemein kreisförmigen Querschnitt auf. Das Flussrohr 68 ist axial mit dem Polstück 66 ausgerichtet. Das Flussrohr 68 ist magnetisch mit dem Topf 56 verbunden. Das Flussrohr 68 und das Polstück 66 sind einteilig durch eine nicht magnetische Flussdrossel 70 verbunden. Die Flussdrossel 70 trennt das Polstück 66 axial von dem Flussrohr 68. Das Flussrohr 68 weist einen integralen Flansch 72 auf, der magnetisch mit dem Topf 56 verbunden ist. Der Elektromagnet 54 beinhaltet eine Flussscheibe 74, die an dem Polstück 66 montiert ist und magnetisch mit dem Behälter 56 verbunden ist. Es sollte klar sein, dass die Flussscheibe 74 eine Polfläche 76 einbezieht. Es sollte auch klar sein, dass der Elektromagnet 54 einen Flusspfad aufweist, der aus dem Polstück 66, dem Flussrohr 68, der Flussscheibe 74 und dem Topf 56 besteht.
  • Der einstückige Kern 64 aus gesintertem Pulvermetall besteht aus zumindest einem weichmagnetischen Material und zumindest einem nicht magnetischen Material, die einteilig miteinander verbunden sind. In einer Ausführungsform besteht die Flussdrossel 70 aus austenitischem Edelstahl und das Polstück 66 und das Flussrohr 68 bestehen aus phosphorhaltigem Eisen. In einer weiteren Ausführungsform besteht die Flussdrossel 70 aus austenitischem Edelstahl und das Flussrohr 68 und das Polstück 66 bestehen aus kobalthaltigem Eisen.
  • Der Elektromagnet 56 umfasst ferner einen Anker 78, der verschiebbar in den Bohrungen des Polstücks 66 und Flussrohrs 68 angeordnet ist, um eine axiale Betätigungskraft zu erzeugen. Der Anker 78 weist allgemein eine zylindrische Gestalt auf und erstreckt sich axial. Der Anker 78 umfasst einen verjüngten Nebenschluss 80, der dazu ausgestaltet ist, eine gewünschte Beziehung zwischen Kraft und Stellung und gewünschte Stromeigenschaften des Elektromagnets 54 zu erzeugen. Optional kann der Elektromagnet 54 eine dünne Beschichtung aus chemisch plattiertem Nickelmaterial mit hohem Phosphorgehalt, einem Fluorpolymermaterial wie etwa Xylan, oder einem anderen nicht magnetischen Material, das auf den Anker 78 oder den Innenraum des Polstücks 66 oder dem Innenraum des Flussrohrs 68 beschichtet ist, umfassen. Es sollte klar sein, dass die Flussdrossel 70 eine physische Verbindung des Flussrohrs 68 mit dem Polstück 66 bereitstellt. Es sollte auch klar sein, dass die Flussdrossel 70 auch eine durchgängige Bohrung von dem Flussrohr 68 durch das Polstück 66 bereitstellt, so dass die Lagerfläche des Ankers 78 verschiebbar in das Polstück 66 ein- und daraus austreten kann.
  • Während des Betriebs steht ein elektronisches Steuergerät (nicht dargestellt) in elektrischer Verbindung mit dem elektromagnetbetätigten Ventil 30, um den Elektromagnet 54 zu aktivieren oder zu erregen, um das Ventil 34 zu betätigen, oder um den Elektromagnet 54 zu deaktivieren oder stromlos zu schalten, um das Ventil 34 nicht zu betätigen, um die Fluidströmung zu und von dem elektromagnetbetätigten Ventil 30 zu steuern.
  • Unter Bezugnahme auf 3A und 3B sind dort halb geschnittene Ansichten eines achsensymmetrischen finiten Elementanalyse- oder FEA-Modells des Elektromagnets 54 dargestellt, die Flussdichtenverläufe und Flusslinien bei 0,1 Ampere durch die Spule 60 des Elektromagnets 54 zeigen. Im Gegensatz zum Elektromagnet nach dem Stand der Technik verläuft nahezu der gesamte Fluss durch den Anker 78 und macht ihn zur Erzeugung nützlicher Kraft verfügbar. Es sollte klar sein, dass nur ein geringer Fluss durch die Flussdrossel 70 verläuft.
  • Unter Bezugnahme auf 4 ist dort eine Kurve 86 dargestellt, in der die inkrementelle Induktanz des Elektromagnets nach dem Stand der Technik und des Elektromagnets 54 der vorliegenden Erfindung als Funktion des Stroms gegenüberstellt werden, wobei der Anker sich auf mittlerem Hub befindet. Die Kurve 86 umfasst eine vertikale Achse 88 mit der inkrementellen Induktanz in milliHenry (mH) und eine horizontale Achse 90 mit dem Strom in Ampere (A). Die Kurve 86 zeigt eine geringere inkrementelle Induktanz für den Elektromagnet 54 verglichen mit jenem nach dem Stand der Technik.
  • Die Erfindung wurde hierin rein zur Veranschaulichung beschrieben. Es sollte jedoch klar sein, dass die verwendete Terminologie rein deskriptiv und keinesfalls einschränkend gemeint ist.
  • Im Licht der oben angeführten Lehren sind viele verschiedene Abwandlungen und Variationen der vorliegenden Erfindung möglich. Daher kann die Erfindung innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche auf andere Weise praktisch umgesetzt werden, als dies in der Beschreibung beschrieben wurde.

Claims (15)

  1. Elektromagnet (54) für ein elektromagnetbetätigtes Ventil (30), wobei der Elektromagnet umfasst: einen einstückigen Kern (64) aus gesintertem Pulvermetall, der aus zumindest einem weichmagnetischen Material und zumindest einem nicht magnetischen Material besteht, die einteilig miteinander verbunden sind; und einen beweglichen Anker (88), der in dem Kern (64) angeordnet ist und eine verjüngte Spitze aufweist, um eine erforderliche Beziehung zwischen Kraft und Stellung und die erforderlichen Stromeigenschaften zu erreichen.
  2. Elektromagnet (54) nach Anspruch 1, wobei der Anker (88) mit einer chemischen Nickelplattierung mit hohem Phosphoranteil beschichtet ist, um eine gleitfähige Lagerfläche bereitzustellen und eine physikalische Trennung des Magnetmaterials des Ankers (88) von dem Magnetmaterial des Kerns (64) vorzusehen.
  3. Elektromagnet (54) nach Anspruch 1, wobei der Anker (88) mit einer Fluorpolymerbeschichtung beschichtet ist, um eine gleitfähige Lagerfläche bereitzustellen und eine physikalische Trennung des Magnetmaterials des Ankers von dem Magnetmaterial des Kerns (64) vorzusehen.
  4. Elektromagnet (54) nach einem der Ansprüche 1-3, wobei der einstückige Kern (64) aus gesintertem Pulvermetall ein Flussrohr (68), ein Polstück (66), das axial von dem Flussrohr (68) beabstandet ist, und eine Flussdrossel (70) umfasst, die einteilig das Flussrohr (68) und das Polstück (66) miteinander verbindet, wobei die Flussdrossel (70) aus austenitischem Edelstahl besteht, und das Polstück (66) und das Flussrohr (68) aus phosphorhaltigem Eisen bestehen.
  5. Elektromagnet (54) nach einem der Ansprüche 1-3, wobei der einstückige Kern (64) aus gesintertem Pulvermetall ein Flussrohr (68), ein Polstück (66), das axial von dem Flussrohr (68) beabstandet ist, und eine Flussdrossel (70) umfasst, die einteilig das Flussrohr (68) und das Polstück (66) miteinander verbindet, wobei die Flussdrossel (70) aus austenitischem Edelstahl besteht, und das Flussrohr (68) und das Polstück (66) aus kobalthaltigem Eisen bestehen.
  6. Elektromagnet (54) nach einem der Ansprüche 1-3, umfassend eine Spule (60), die um den Kern (64) herum angeordnet ist.
  7. Elektromagnet (54) nach Anspruch 6, umfassend zumindest eine Anschlussklemme (62), die mit der Spule (60) verbunden ist.
  8. Elektromagnet (54) nach Anspruch 6, wobei die Spule (60) aus Kupferdraht besteht.
  9. Elektromagnet (54) nach Anspruch 6, umfassend einen Topf (56), der um die Spule (60) herum angeordnet ist.
  10. Elektromagnet (54) für ein elektromagnetbetätigtes Ventil (30), wobei der Elektromagnet (54) umfasst: einen einstückigen Kern (64) aus gesintertem Pulvermetall, der aus zumindest einem weichmagnetischen Material und zumindest einem schwach magnetischen Material besteht, die einteilig miteinander verbunden sind; und einen beweglichen Anker (88), der in dem Kern (64) angeordnet ist und eine verjüngte Spitze aufweist, um eine erforderliche Beziehung zwischen Kraft und Stellung und die erforderlichen Stromeigenschaften zu erreichen.
  11. Elektromagnet (54) nach Anspruch 10, wobei der Anker (88) mit einer chemischen Nickelplattierung mit hohem Phosphoranteil beschichtet ist, um eine gleitfähige Lagerfläche bereitzustellen und eine physikalische Trennung des Magnetmaterials des Ankers (88) von dem Magnetmaterial des Kerns (64) vorzusehen.
  12. Elektromagnet (54) nach Anspruch 10, wobei der Anker (88) mit einer Fluorpolymerbeschichtung beschichtet ist, um eine gleitfähige Lagerfläche bereitzustellen und eine physikalische Trennung des Magnetmaterials des Ankers von dem Magnetmaterial des Kerns (64) vorzusehen.
  13. Elektromagnet (54) nach einem der Ansprüche 10-12, wobei der einstückige Kern (64) aus gesintertem Pulvermetall ein Flussrohr (68), ein Polstück (66), das axial von dem Flussrohr (68) beabstandet ist, und eine Flussdrossel (70) umfasst, die einteilig das Flussrohr (68) und das Polstück (66) miteinander verbindet, wobei die Flussdrossel (70) aus austenitischem Edelstahl besteht, und das Polstück (66) und das Flussrohr (68) aus phosphorhaltigem Eisen bestehen.
  14. Elektromagnet (54) nach einem der Ansprüche 10-12, wobei der einstückige Kern (64) aus gesintertem Pulvermetall ein Flussrohr (68), ein Polstück (66), das axial von dem Flussrohr (68) beabstandet ist, und eine Flussdrossel (70) umfasst, die einteilig das Flussrohr (68) und das Polstück (66) miteinander verbindet, wobei die Flussdrossel (70) aus austenitischem Edelstahl besteht, und das Flussrohr (68) und das Polstück (66) aus kobalthaltigem Eisen bestehen.
  15. Elektromagnetbetätigtes Ventil (30), umfassend: einen Elektromagnet (54); einen Ventilkörper (32), der mit dem Elektromagnet (54) verbunden und diesem wirkmäßig zugeordnet ist; ein Ventil (34), das axial innerhalb der Ventilbohrung (32) verschiebbar angeordnet ist; wobei der Elektromagnet (54) einen einstückigen Kern (64) aus gesintertem Pulvermetall umfasst, der aus zumindest einem weichmagnetischen Material und zumindest einem nicht magnetischen Material besteht, die einteilig miteinander verbunden sind, und einen beweglichen Anker (88), der in dem Kern (64) angeordnet ist und eine verjüngte Spitze aufweist, um eine erforderliche Beziehung zwischen Kraft und Stellung und die erforderlichen Stromeigenschaften zu erreichen; und wobei der einstückige Kern (64) aus gesintertem Pulvermetall ein Flussrohr (68), ein Polstück (66), das axial von dem Flussrohr (68) beabstandet ist, und eine Flussdrossel (70) umfasst, die einteilig das Flussrohr (68) und das Polstück (66) miteinander verbinden.
DE112016006937.5T 2016-06-28 2016-06-28 Elektromagnet mit envers verjüngtem Amker für ein elektromagnetbetätigtes Ventil Pending DE112016006937T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2016/039832 WO2018004538A2 (en) 2016-06-28 2016-06-28 Solenoid having inverse tapered armature for solenoid-actuated valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016006937T5 true DE112016006937T5 (de) 2019-03-14

Family

ID=60785549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016006937.5T Pending DE112016006937T5 (de) 2016-06-28 2016-06-28 Elektromagnet mit envers verjüngtem Amker für ein elektromagnetbetätigtes Ventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11201005B2 (de)
KR (1) KR20190014094A (de)
CN (1) CN109312875B (de)
DE (1) DE112016006937T5 (de)
WO (1) WO2018004538A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017221967A1 (ja) * 2016-06-24 2017-12-28 日立オートモティブシステムズ株式会社 減衰力調整式緩衝器
US11721465B2 (en) 2020-04-24 2023-08-08 Rain Bird Corporation Solenoid apparatus and methods of assembly

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2255272B2 (de) * 1972-11-11 1979-04-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Stellmagnet mit einem Gehäuse
DE2650873A1 (de) 1976-11-06 1978-05-11 Philips Patentverwaltung Verfahren zur herstellung eines elektromagneten
US4430295A (en) * 1980-04-10 1984-02-07 General Motors Corporation Articles produced from iron powder compacts containing hypereutectic copper phosphide powder
US4604600A (en) * 1983-12-23 1986-08-05 G. W. Lisk Company, Inc. Solenoid construction and method for making the same
US6206343B1 (en) 1998-05-27 2001-03-27 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Solenoid valve
JP2000130629A (ja) * 1998-10-23 2000-05-12 Aisin Seiki Co Ltd スプール弁型電磁弁
US6498416B1 (en) 1999-06-23 2002-12-24 Denso Corporation Electromagnetic actuator permanent magnet
JP4058749B2 (ja) 2000-02-16 2008-03-12 株式会社デンソー 電磁駆動装置およびそれを用いた電磁弁
JP2001263521A (ja) 2000-03-17 2001-09-26 Denso Corp 電磁駆動装置およびそれを用いた流体制御弁と電磁駆動装置の製造方法
US6507606B2 (en) * 2000-03-29 2003-01-14 Symmetrican, Inc. Asymmetric digital subscriber line methods suitable for long subscriber loops
US6669166B2 (en) * 2000-07-28 2003-12-30 Nippon Soken, Inc. Electromagnetic valve
JP4329250B2 (ja) 2000-09-20 2009-09-09 株式会社デンソー 電磁式アクチュエータの製造方法
JP2002181222A (ja) 2000-10-04 2002-06-26 Denso Corp 電磁弁装置およびその製造方法
JP2002222710A (ja) 2001-01-26 2002-08-09 Denso Corp 電磁駆動装置およびそれを用いた流量制御装置
US6615869B2 (en) 2001-03-26 2003-09-09 Denso Corporation Solenoid valve
US20030062660A1 (en) * 2001-10-03 2003-04-03 Beard Bradley D. Process of metal injection molding multiple dissimilar materials to form composite parts
JP2004003599A (ja) 2002-03-29 2004-01-08 Denso Corp 電磁駆動装置
JP2004153161A (ja) 2002-10-31 2004-05-27 Denso Corp 電磁駆動装置及びそれを用いた流量制御装置
US7474948B2 (en) 2003-04-11 2009-01-06 Borgwarner Inc. Concept for using software/electronics to calibrate the control system for an automatic transmission
JP2005233282A (ja) * 2004-02-18 2005-09-02 Aisin Seiki Co Ltd ソレノイドバルブ
JP3819906B2 (ja) 2004-02-27 2006-09-13 株式会社ケーヒン 電磁式燃料噴射弁およびその製造方法
DE102006014020A1 (de) 2006-01-17 2007-07-19 Robert Bosch Gmbh Polrohr
DE202006011905U1 (de) 2006-08-03 2007-12-06 Eto Magnetic Kg Elektromagnetische Stellvorrichtung
EP2066941A4 (de) 2006-09-26 2014-11-05 Borgwarner Inc Steuerdruckmagnetschalter mit direktantrieb
DE102007005434A1 (de) 2007-01-30 2008-07-31 Svm Schultz Verwaltungs-Gmbh & Co. Kg Doppeltwirkender elektromagnetischer Aktor
JP4453732B2 (ja) 2007-09-14 2010-04-21 株式会社デンソー 電磁弁
KR101618756B1 (ko) 2009-01-27 2016-05-09 보르그워너 인코퍼레이티드 반경방향 힘을 감소시키는 분할형 전기자 부재를 구비한 솔레노이드 장치
EP2391841A1 (de) 2009-01-28 2011-12-07 Borgwarner Inc. Solenoidbetätigtes hydraulikventil zur verwendung für ein automatikgetriebe
US8991428B2 (en) 2009-03-30 2015-03-31 Borgwarner Inc. Die cast sleeve with stability enhancement features occupying a small package space
CN103052998A (zh) * 2010-08-05 2013-04-17 弗路德自动控制系统有限公司 具有两件式芯的电磁阀
JP5310765B2 (ja) 2011-03-23 2013-10-09 株式会社デンソー リニアソレノイド
US8436704B1 (en) * 2011-11-09 2013-05-07 Caterpillar Inc. Protected powder metal stator core and solenoid actuator using same
CN104040236B (zh) * 2012-01-30 2017-05-03 博格华纳公司 单轴承一件式铁芯螺线管
EP3167214A4 (de) 2014-07-10 2018-04-18 Borgwarner Inc. Gekrümmter shunt zur magnetkurvenkrümmung

Also Published As

Publication number Publication date
US11201005B2 (en) 2021-12-14
WO2018004538A3 (en) 2018-02-22
CN109312875B (zh) 2022-04-05
WO2018004538A2 (en) 2018-01-04
CN109312875A (zh) 2019-02-05
KR20190014094A (ko) 2019-02-11
US20200126702A1 (en) 2020-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013226619A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polrohrs, Polrohr für einen Elektromagneten und Magnetventil
DE102012112879B4 (de) Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf sowie Ölpumpenregelanordnung
EP2652373B1 (de) Elektromagnetventil
DE102017113790A1 (de) Elektromagnet mit selektiver Verriegelung für ein elektromagnetisch betätigtes Ventil
DE102011053033A1 (de) Hydraulisches Ventil
EP2213921A1 (de) Druckregelventil
WO2012079891A1 (de) Elektromagnetventil
DE102019103207A1 (de) Elektromagnetbetätigtes ventil und hydrauliksteuermodul, das dieses umfasst
DE102018123648A1 (de) Filteranordnung für elektromagnetbetätigtes ventil
DE102013226615A1 (de) Druckregelventil mit Ausgleichsraum
EP2405167A2 (de) Elektromagnetventil für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3257060B1 (de) Magnetventil, ventileinrichtung mit derartigem magnetventil, fahrzeug damit und verfahren zum betreiben eines derartigen magnetventils
DE112016006937T5 (de) Elektromagnet mit envers verjüngtem Amker für ein elektromagnetbetätigtes Ventil
DE102019218094A1 (de) Elektromagnetische Betätigungseinrichtung
DE112019005873T5 (de) Solenoid
DE102019219059A1 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung
DE102018000269A1 (de) Elektromagnet und Verfahren zur Herstellung des Elektromagneten
DE102012104456B3 (de) Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf sowie Ölpumpenregelanordnung
DE102018222610A1 (de) Elektromagnetische Betätigungseinrichtung
DE102018106853A1 (de) Hydraulikbaugruppe und Bausatz aus Hydraulikbaugruppe, Getriebe und hydraulischem Verbraucher
DE102010062663A1 (de) Schieberventil, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
DE102009020617A1 (de) Getriebe-Schmierstoffversorgungseinrichtung
DE19932747B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckregelventils für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges und nach dem Verfahren hergestelltes Druckregelventil
DE102009042888A1 (de) Elektromagnetisches Proportionalstellglied
DE102014012722A1 (de) Drosselglied für eine Betätigungseinrichtung zum Betätigen einer Kraftfahrzeug-Kupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: LECKEL PATENTANWALTSKANZLEI, DE

R012 Request for examination validly filed