DE102012104456B3 - Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf sowie Ölpumpenregelanordnung - Google Patents

Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf sowie Ölpumpenregelanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012104456B3
DE102012104456B3 DE102012104456A DE102012104456A DE102012104456B3 DE 102012104456 B3 DE102012104456 B3 DE 102012104456B3 DE 102012104456 A DE102012104456 A DE 102012104456A DE 102012104456 A DE102012104456 A DE 102012104456A DE 102012104456 B3 DE102012104456 B3 DE 102012104456B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
opening
closing body
hydraulic circuit
valve device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012104456A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Lappan
Christoph Sadowski
Lukas Romanowski
Turgut Yilmaz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE102012104456A priority Critical patent/DE102012104456B3/de
Priority to US14/402,689 priority patent/US20150139840A1/en
Priority to EP13719113.6A priority patent/EP2852783A1/de
Priority to PCT/EP2013/058885 priority patent/WO2013174624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012104456B3 publication Critical patent/DE102012104456B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/24Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations characterised by using valves controlling pressure or flow rate, e.g. discharge valves or unloading valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0634Lift valves with fixed seats positioned between movable valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/16Controlling lubricant pressure or quantity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/24Rotary-piston machines or pumps of counter-engagement type, i.e. the movement of co-operating members at the points of engagement being in opposite directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/44Details of seats or valve members of double-seat valves
    • F16K1/443Details of seats or valve members of double-seat valves the seats being in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/10Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit
    • F16K11/20Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members
    • F16K11/24Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with two or more closure members not moving as a unit operated by separate actuating members with an electromagnetically-operated valve, e.g. for washing machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/18Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves
    • F16K15/182Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves with actuating mechanism
    • F16K15/1823Check valves with actuating mechanism; Combined check valves and actuated valves with actuating mechanism for ball check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • F16K27/02Construction of housing; Use of materials therefor of lift valves
    • F16K27/029Electromagnetically actuated valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0603Multiple-way valves
    • F16K31/0624Lift valves
    • F16K31/0627Lift valves with movable valve member positioned between seats
    • F16K31/0631Lift valves with movable valve member positioned between seats with ball shaped valve members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0675Electromagnet aspects, e.g. electric supply therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • F01M2001/0207Pressure lubrication using lubricating pumps characterised by the type of pump
    • F01M2001/0246Adjustable pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87917Flow path with serial valves and/or closures
    • Y10T137/88054Direct response normally closed valve limits direction of flow

Abstract

Es sind Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf mit einer Aktoreinheit (10) mit einem elektromagnetischen Kreis (14), einer Ventileinheit (12) mit einer ersten Öffnung (56), einer als Auslass dienenden zweiten Öffnung (58) und einem ersten Ventilschließkörper (62), der mit dem Anker (22) verbunden ist und in Richtung eines zwischen der ersten Öffnung (56) und der zweiten Öffnung (58) angeordneten ersten Ventilsitzes (60) mittels eines Federelementes (40) belastet ist, einer dritten Öffnung (66), die am zur Aktoreinheit (10) entgegengesetzten Ende der Ventileinheit (12) ausgebildet ist und einem zweiten Ventilschließkörper (70), der durch hydraulischen Druck in Richtung eines zwischen der ersten Öffnung (56) und der dritten Öffnung (66) ausgebildeten zweiten Ventilsitzes (68) belastet ist und der mittels des ersten Ventilschließkörpers (62) vom zweiten Ventilsitz (68) abhebbar ist bekannt. Um eine Betätigung durch die Federkraft sicherzustellen wird zur Vermeidung von Klebkräften aufgrund von Kohäsion vorgeschlagen, dass in der Durchgangsbohrung (34) des Kerns (20) ein zylindrisches Anschlagelement (42) mit einer in Erstreckungsrichtung verlaufenden Durchgangsöffnung (44) derart angeordnet ist, dass bei Betätigung der Aktoreinheit (10) ein Spalt (46) zwischen dem Kern (20) und dem Anker (22) vorhanden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf mit einer Aktoreinheit mit einem elektromagnetischen Kreis mit einem translatorisch bewegbaren Anker, einem Kern mit einer Durchgangsbohrung, einer bestrombaren Spule und Flussleiteinrichtungen, einer Ventileinheit mit einer ersten Öffnung, einer als Auslass dienenden zweiten Öffnung und einem ersten Ventilschließkörper, der mit dem Anker verbunden ist und in Richtung eines zwischen der ersten Öffnung und der zweiten Öffnung angeordneten Ventilsitzes mittels eines Federelementes belastet ist, einer dritten Öffnung, die am zur Aktoreinheit entgegengesetzten Ende der Ventileinheit ausgebildet ist und einem zweiten Ventilschließkörper, der durch hydraulischen Druck in Richtung eines zwischen der ersten Öffnung und der dritten Öffnung ausgebildeten zweiten Ventilsitzes belastet ist und der mittels des ersten Ventilschließkörpers vom zweiten Ventilsitz abhebbar ist sowie einer Ölpumpenregelanordnung mit einer derartigen Ventilvorrichtung, einer variablen Ölpumpe mit einer Steuerkammer und einer Ölwanne.
  • Derartige Ventilvorrichtungen dienen zur Drucksteuerung hydraulischer Steller beispielsweise in Steuerungen für Automatikgetriebe oder zur Regelung des Druckes in einer Steuerkammer einer variablen Ölpumpe eines Ölkreislaufs zur Schmierung eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs. Dabei wird über den Druck in der Steuerkammer ein Ring einer Förderkammer, auf dem der Rotor einer Flügelzellen- oder Zahnradpumpe abrollt, verschoben oder verdreht, wodurch das Fördervolumen geändert wird.
  • Die zu diesen Zwecken verwendeten Druckregelventile werden beispielsweise als Mehrwege-Elektromagnetventile ausgeführt, mittels derer die Pumpenregelkammer entweder über die Ölwanne entlastet werden kann oder mit zusätzlichem Druck aus dem Förderdruck der Ölpumpe belastet werden kann. Zusätzlich werden im Regelkreis häufig Überdruckventile eingebaut, die den maximalen Förderdruck begrenzen.
  • Ein solches System zum Steuern des Druckes in zwei Steuerkammern einer Ölpumpe mit einem Elektromagnetventil ist beispielsweise aus der DE 11 2008 000 978 T5 bekannt. Dabei wird abhängig vom Förderdruck und der Stellung des Elektromagnetventils der Differenzdruck zwischen den beiden Steuerkammern verändert. Zusätzlich weist dieses System ein Überdruckventil auf, über welches bei zu hohem Förderdruck das Öl von der Druckseite der Pumpe zur Saugseite zurückgeführt werden kann. Nachteilig ist hier die Verwendung eines zusätzlichen Überdruckventils.
  • Ein die Funktion des Überdruckventils integrierendes Elektromagnetventil ist aus der DE 103 30 779 A1 bekannt. Dieses weist ein elektromagnetisch betätigbares Ventilglied auf, welches einen Durchströmungsquerschnitt zwischen einem Regelanschluss und einem Auslass beherrscht, indem ein Anker des Elektromagneten, der mit einem Ventilschließglied verbunden ist und von einem Federelement belastet wird, translatorisch bewegt wird. Zusätzlich weist das Ventil eine federbelastete Kugel als zweiten Schließkörper zwischen einem Einlassanschluss und dem Regelanschluss auf. Zur Vermeidung eines großflächigen Anschlags des Ankers am Kern im Elektromagneten ist zwischen dem Anker und dem Kern eine Platte mit Vorsprüngen angeordnet.
  • Dieses Ventil weist jedoch den Nachteil auf, dass zur Vermeidung zu hoher benötigter elektromagnetischer Kräfte die zusätzliche Platte hergestellt und verbaut werden muss. So ergeben sich eine aufwendige Montage insbesondere zur Fixierung der Platte im Ventil sowie eine komplizierte Herstellung der Platte mit den Vorsprüngen. Zum Lösen des Ankers muss daher eine relativ starke Feder verwendet werden, was es notwendig macht, auch für die Sicherheitsfunktion unterhalb der Kugel eine zusätzliche entgegen gerichtete Federkraft bereitzustellen.
  • De Weiteren ist aus der DE 41 37 994 A1 ein elektromagnetisch betätigbares Einspritzventil bekannt, bei dem in einer Bohrung des Kerns ein als Anschlagelement dienender Stift angeordnet ist, der zur Begrenzung des Öffnungshubes des als Kugel ausgebildeten Schließkörpers dient. Eine Druckregelung ist mit diesem Ventil nicht möglich.
  • Es stellt sich daher die Aufgabe eine Ventilvorrichtung bereit zu stellen, bei der die Funktion des Überdrucköffnens und des Druckregelns in einer Ventilvorrichtung vereinigt wird, wobei die Ventilvorrichtung weitestgehend unabhängig vom geforderten Überdruck mit kleinen Stellkräften und somit Elektromagneten betrieben werden können soll. Um zusätzliche Kosten zu vermeiden, sollen des Weiteren möglichst Bauteile eingespart werden und die Montage erleichtert werden.
  • Diese Aufgaben werden durch eine Ventilvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Ölpumpenregelanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst.
  • Dadurch, dass in der Durchgangsbohrung des Kerns ein zylindrisches Anschlagelement mit einer in Erstreckungsrichtung verlaufenden Durchgangsöffnung derart angeordnet ist, dass bei Betätigung der Aktoreinheit ein Spalt zwischen dem Kern und dem Anker vorhanden ist, werden kleine Auflageflächen mit geringen magnetischen Kräften hergestellt, so dass kleinere Federkräfte zum Lösen des Ankers ausreichen. Damit kann auch auf die Feder unterhalb des zweiten Schließkörpers verzichtet werden. Das Anschlagelement kann ebenso mit dem Kern montiert werden, wie der Anker mit dem ersten Ventilschließkörper, so dass zusätzliche Montageschritte entfallen. Bei der Verwendung dieses Ventils ist die erste Öffnung mit der Steuerkammer der Ölpumpe verbunden, die zweite Öffnung mit der Ölwanne verbunden und die dritte Öffnung ist mit dem Förderdruck der Ölpumpe beaufschlagt. So kann über das Ventil eine vollständige Förderdruckregelung durchgeführt werden und gleichzeitig mit diesem Ventil ein zu hoher Förderdruck vermieden werden, ohne dass ein zusätzliches Überdruckventil benötigt wird.
  • Vorzugsweise ist das Anschlagelement als Hohlzylinder ausgebildet. Derartige Hülsen sind kostengünstige Standardteile, so dass Herstellkosten gesenkt werden. Gleichzeitig ergibt sich eine einfache Montage der Hülse in der Durchgangsbohrung des Kerns,
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung ergibt sich durch die Verwendung einer Kugel als zweiten Ventilschließkörper. Auch diese ist kostengünstig als Standardteil erhältlich. Durch diese zweiteilige Form sinkt auch die Anforderung bezüglich der Bauteilpräzisionen.
  • Vorzugsweise weist die Durchgangsbohrung des Kerns einen Absatz auf, gegen den das Federelement anliegt, welches das Anschlagelement im zum Anker weisenden Bereich umgibt. So kann bei geringem Bauraumbedarf die Federkraft direkt gegen den Anker wirken, wobei das Anschlagelement eine innere Federführung und gleichzeitig durch den Kern eine äußere Federführung gewährleistet wird.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist der erste Ventilschließkörper am zum ersten Ventilsitz weisenden Ende konisch ausgebildet und es erstreckt sich vom ersten Ventilschließkörper ein Stift durch den ersten Ventilsitz in Richtung zum zweiten Ventilschließkörper. Dieses Bauteil ist einfach als Drehteil herstellbar. Der konische Ventilschließkörper sorgt für einen dichten Verschluss, während auf einfachste Weise die Kugel durch den Stift in die freigebende Stellung gedrückt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist der Anker einstückig mit dem Ventilschließkörper ausgebildet, so dass zusätzliche Montageschritte entfallen können.
  • In einer hierzu alternativen Ausführung ist der Ventilschließkörper in eine Bohrung im Anker eingepresst. Dies erleichtert die Herstellung der Einzelteile, wobei durch das Einpressen des Ventilschließkörpers eine Gesamtlänge einstellbar ist.
  • Vorzugsweise ist auch das Anschlagelement in der Durchgangsbohrung des Kerns eingepresst. Die auftretenden Anschlagkräfte können problemlos von dieser Einpressverbindung aufgenommen werden, so dass diese besonders kostengünstige und leicht herstellbare Verbindung genutzt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung gleitet der Anker in einem Gehäuseteil, in dem am entgegengesetzten Ende ein Gehäuse der Ventileinheit angeordnet ist, in dem die beiden Ventilsitze ausgebildet sind. So können in lediglich zwei Bauteilen, welche durch einfaches Einstecken miteinander verbindbar sind, alle Anschlüsse und Ventilsitze integriert werden. Eine translatorische Höhenanpassung zwischen dem Ventilschließkörper und dem Ventilsitz kann ebenfalls gewährleistet werden. So können die Bauteile mit relativ weiten Toleranzen hergestellt werden.
  • In einer hierzu weiterführenden Ausbildung der Erfindung ist an dem Gehäuseteil die zweite Öffnung ausgebildet. Entsprechend endet das Gehäuse der Ventileinheit vor dem Auslass des Elektromagnetventils. Die Öffnung kann direkt bei der Herstellung ausgebildet werden, so dass auch hier keine weiteren Fertigungsschritte notwendig sind.
  • Es wird somit eine Ventilvorrichtung geschaffen, welche die Funktionen eines Überdruckventils und eines Druckregelventils in sich vereinigt. Durch korrekte Auslegung der Feder können die notwendigen elektromagnetischen Stellkräfte gering gehalten werden, wobei eine Einheitsspule verwendet werden kann. Die einzelnen Bauteile sind einfach zu montieren, wobei einige Bauteile in Vormontageeinheiten zusammengefasst werden können. Es wird eine geringe Anzahl an Bauteilen verwendet, wobei die meisten Teile als Standardteile kostengünstig in großen Mengen hergestellt werden. Entsprechend kann eine Ölpumpenregelung mit schneller Anpassung der zu fördernden Ölmenge vorgenommen werden, bei der zusätzlich eine fail-safe Funktion vorhanden ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung und der zugehörigen Ölpumpenregelanordnung ist in der Figur dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
  • Die Figur zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung in geschnittener Darstellung mit schematisch dargestellter Anbindung an einen Ölkreislauf einer Verbrennungskraftmaschine.
  • Die erfindungsgemäße, in der Figur dargestellte Ventilvorrichtung besteht aus einer Aktoreinheit 10, an der eine Ventileinheit 12 befestigt ist. Die Aktoreinheit 10 weist einen elektromagnetischen Kreis 14 auf, welcher aus einer auf einen Spulenträger 16 gewickelten Spule 18, einem Kern 20 im Innern des Spulenträgers 16, einem translatorisch bewegbaren Anker 22 und den elektromagnetischen Kreis 14 vervollständigende Flussleiteinrichtungen besteht. Diese sind zwei an den axialen Enden der Spule 18 angeordnete Rückschlussblech 24, 26, die in leitender Verbindung mit einem die Spule 18 außen umgebenden Joch 28 stehen, sowie ein in das Innere der Spule 18 und mit dem unteren Rückschlussblech 26 verbundenes weiteres Flussleitelement 30. Die Spule 18 ist von einem Kunststoffmantel 32 umgeben, der auch einen nicht dargestellten Steckerteil zur elektrischen Versorgung der Spule 18 aufweist.
  • Der Kern 20 weist eine sich axial erstreckende Durchgangsbohrung 34 auf und ist im Spulenträger 16 befestigt. An seinem zur Ventileinheit 12 abgewandten Ende weist der Kern 20 eine umlaufende Aussparung 36 auf, in die das Rückschlussblech 24 zur Befestigung dessen umlaufend ragt.
  • Des Weiteren ist in der Durchgangsbohrung 34 an der zur Ventileinheit 12 gewandten Seite der Durchgangsbohrung 34 ein Absatz 38 ausgebildet, gegen den ein Federelement 40 anliegt, dessen gegenüberliegendes Ende unter Vorspannung gegen den Anker 22 anliegt. In der Durchgangsbohrung 34 befindet sich ein Anschlagelement 42 mit einer axial verlaufenden Durchgangsöffnung 44, in vorliegender Ausführung ein Hohlzylinder, welcher über eine Pressverbindung in dem Bereich der Durchgangsbohrung 34 befestigt ist, der den kleineren Durchmesser aufweist und welches in den Bereich des größeren Durchmessers ragt, so dass dieser Bereich des Anschlagelementes 42 radial von dem Federelement 40 umgeben ist. Das Anschlagelement 42 ist so in der Durchgangbohrung 34 angeordnet, dass es die Ankerbewegung begrenzt. Dies bedeutet, dass ein Anschlag des Ankers 22 am Kern 20 vermieden wird und ein Spalt 46 auch im angezogenen Zustand des Ankers 22 verbleibt.
  • Bei Bestromung der Spule 18 entsteht eine magnetische Anziehungskraft zwischen dem Anker 22 und dem Kern 20, der zur Bündelung der axial verlaufenden magnetischen Feldlinien einen ringförmigen spitz zulaufenden Vorsprung 48 aufweist, in dessen Inneres ein korrespondierend geformter kegelstumpfförmiger Teil 50 des Ankers 22 bei Bestromung der Spule 18 eintaucht.
  • Der Anker 22 ist in einem Gehäuseteil 52 geführt, welches das Flussleitelement 30 im Bereich der Ankerführung umgibt und sich mit einem vergrößerten Durchmesser in Richtung der Ventileinheit 12 hohlzylinderförmig erstreckt. Im Bereich des Rückschlussbleches 26 ragt das Flussleitelement 30 aus dem umgebenden Gehäuseteil 52 zur leitenden Verbindung mit dem Rückschlussblech 26 heraus.
  • Der hohlzylindrische Bereich des Gehäuseteils 52, welcher sich in Richtung der Ventileinheit 12 erstreckt, dient zur Aufnahme eines Gehäuses 54 der Ventileinheit 12, in dem eine erste Öffnung 56 ausgebildet ist, welche fluidisch mit einer zweiten Öffnung 58, welche im Gehäuseteil 52 zwischen der Ventileinheit 12 und der Aktoreinheit 10 ausgebildet ist, über einen Durchströmungsquerschnitt im Gehäuse 54 verbindbar ist, welcher von einem ersten Ventilsitz 60 umgeben ist, auf den ein erster Ventilschließkörper 62 absetzbar oder von dem der erste Ventilschließkörper 62 abhebbar ist und der somit zwischen der ersten Öffnung 56 und der zweiten Öffnung 58 angeordnet ist.
  • Der Ventilsitz 60 ist kegelstumpfförmig ausgebildet und wirkt mit einem kegelstupfförmigen Abschnitt des Ventilschließkörpers 62 zusammen, wobei die Steigung der Kegelstumpfwände steiler ist als die Steigung des konischen Ventilsitzes 60, so dass eine linienförmige Berührung im geschlossenen Zustand folgt. Der Ventilschließkörper 62 ist eine zentrale axiale Bohrung 64 im Anker 22 eingepresst.
  • Das Gehäuse 54 weist eine dritte Öffnung 66 auf, die axial vom zur Aktoreinheit entfernten Ende des Gehäuses 54 in Richtung der ersten radial verlaufenden ersten Öffnung 56 verläuft. Des Weiteren ist in dem Durchströmungsquerschnitt zwischen der ersten Öffnung 56 und der dritten Öffnung 66 des Gehäuses 54 ein zweiter Ventilsitz 68 ausgebildet, auf den ein zweiter Ventilschließkörper 70 absetzbar ist oder von dem dieser Ventilschließkörper 70 abhebbar ist, der als einfache Kugel ausgebildet ist. Das Abheben dieser Kugel 70 vom Ventilsitz 68 wird über einen Stift 72 realisiert, der sich vom ersten Ventilschließkörper 62 durch den vom ersten Ventilsitz 60 umgebenden Durchströmungsquerschnitt bis zum vom zweiten Ventilsitz 68 umgebenen Durchströmungsquerschnitt erstreckt.
  • Die Funktion dieser Ventilvorrichtung als Ölpumpenregelung wird im Folgenden anhand des Ölkreislaufs einer Verbrennungskraftmaschine erklärt.
  • Der Ölkreislauf besteht aus einer Ölwanne 74 aus der über eine Saugleitung 76 mittels einer variablen Ölpumpe 78 Öl angesaugt wird. Dieses Öl strömt über eine Förderleitung 80 zum Zweck der Schmierung zu einem Verbrennungsmotor 82 und von diesem über eine Rückführleitung 84 zurück zur Ölwanne 74.
  • Wie erwähnt handelt es sich nicht um eine Ölpumpe 78, welche ständig eine gleiche Fördermenge fördert sondern um eine Pumpe, welche mittels Verstellung eines Exzenterringes 86, in dem ein Pumpenrotor 88 zur Förderung exzentrisch gedreht wird, in der Fördermenge und somit im Förderdruck p1 einstellbar ist.
  • Die Verstellung des Exzenterringes 86 erfolgt durch Regelung eines Steuerdruckes p2 in einer Steuerkammer 90 der Ölpumpe 78. Der in der Steuerkammer 90 wirkende Steuerdruck p2 wird mittels der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung geregelt, indem die erste Öffnung 56 der Ventilvorrichtung über eine Steuerleitung 92 mit der Steuerkammer 90 verbunden wird, so dass an der ersten Öffnung 56 des Ventils und in der Steuerkammer 90 immer der gleiche Druck p2 herrscht. An der entgegengesetzten Seite des Exzenterringes 86 wirkt jeweils der Förderdruck p1 der Ölpumpe 78. Die zweite Öffnung 58 des Ventils dient als Auslass zur Ölwanne 74.
  • Im nicht bestromten Zustand des Ventils wird der Anker 22 und somit der erste Ventilschließkörper 62 aufgrund der Druckkraft des Federelementes 40 auf den ersten Ventilsitz 60 gedrückt. Entsprechend ist die fluidische Verbindung zwischen der ersten Öffnung 56 und der zweiten Öffnung 58 geschlossen. In diesem Zustand drückt der am Ventilschließkörper 62 ausgebildete Stift 72 gleichzeitig die Kugel 70 vom zweiten Ventilsitz 68, so dass eine Verbindung zwischen der ersten Öffnung 56 und der dritten Öffnung 66 entsteht. Somit entsteht ein sich bis zu einem maximalen Förderdruck P1max in der Steuerkammer 90 aufbauender Steuerdruck p2, da der Exzenterring 86 immer weiter in Richtung zum maximalen Förderdruck verschoben wird.
  • Neben der Kraft des Federelementes 40 wirkt auf den Anker 22 über den Ventilschließkörper 62, beziehungsweise dessen innerhalb des Ventilsitzes 60 angeordnete Steuerfläche ein Gegendruck, der dem Steuerdruck p2 entspricht. Erreicht der Steuerdruck p2 einen bestimmten Wert psafe, wird der Anker 22 über die Steuerfläche in Richtung des Kerns 20 verschoben, wodurch einerseits die Verbindung zwischen der dritten Öffnung 66 und der ersten Öffnung 56 geschlossen und andererseits die Verbindung zwischen der ersten und der zweiten Öffnung 56, 58 geöffnet wird. Daraus folgt, dass Öl aus der Steuerkammer 90 in die Ölwanne 74 abfließen kann. Somit wird der Exzenter 86 so verschoben, dass der Förderdruck der Pumpe sinkt. Hierdurch wird der Förderdruck auf einen über die Federkraft einstellbaren Maximaldruck begrenzt. Somit wird eine fail-safe Funktion bei Ausfall der Aktoreinheit 10 zur Verfügung gestellt.
  • Ist eine Reduzierung des Förderdrucks p1 gewünscht, wird über die Steuerung die Spule 18 mit Spannung versorgt. Dies führt dazu, dass der Anker 22 in Richtung des Kerns 20 gezogen wird, so dass der Ventilschließkörper 62 vom Ventilsitz 60 abgehoben wird und eine Verbindung zwischen der ersten Öffnung 56 und der zweiten Öffnung 58 hergestellt wird, was wiederum zu einer Reduzierung des Steuerdrucks p2 in der Steuerkammer 90 und somit zu einer Reduzierung des Förderdruckes p1 führt, da Öl aus der Steuerkammer 90 in Richtung zur Ölwanne 74 abfließen kann und andererseits die Kugel 70 auf den Ventilsitz 68 gedrückt wird, so dass die Verbindung zum Förderdruckanschluss geschlossen wird.
  • Bei Betätigung des Elektromagneten oder im Fall der fail-safe Aktivierung treten keine oder zumindest lediglich geringe hydraulische Kräfte in Schließrichtung durch die Bewegung des Ankers 22 auf, da das im Raum zwischen Anker 22 und Kern 20 vorhandene Öl über die Durchgangsöffnung 44 und die Durchgangsbohrung 34 abfließen kann, so dass keine Komprimierung dieses Öls stattfindet.
  • Bei Bestromung der Spule 18 wird auch durch das Anschlagelement 42 ein großflächiges Anliegen des Ankers 22 am Kern 20 verhindert und damit auftretende Kohäsionskräfte, die dazu führen könnten, dass das Ventil zum Zeitpunkt der Beendigung der Stromversorgung der Spule 18 in seinem die Verbindung zur Ölwanne freigebenden Zustand verharrt. Dies wäre nur durch besonders große Federkräfte zu verhindern, die dann jedoch auch entsprechende elektromagnetische Kräfte zum Öffnen erfordern würden. Dies wird durch die kleine Auflagefläche des Ankers 22 am Anschlagelement 42 zuverlässig verhindert, so dass eine kleine Einheitsspule zur Betätigung der erfindungsgemäßen Ventilvorrichtung ausreicht. Diese Ventilvorrichtung ist insbesondere durch die Verwendung von Standardbauteilen und Vormontagegruppen, wie dem Kern mit Anschlagelement oder dem Anker mit Ventilschließkörper einfach und kostengünstig herstell- und montierbar.
  • Es sollte deutlich sein, dass sich diese Ventilvorrichtungen auch für andere Hydraulikkreisläufe eignen. Konstruktive Änderungen der Ventilvorrichtung im Vergleich zum dargestellten Ausführungsbeispiel, wie beispielsweise die einstückige Ausbildung von Anker Ventilschließkörper und Ventilstößel oder auch eine unterschiedliche Aufteilung der Gehäuse und ähnliches sind ebenfalls denkbar, ohne den Schutzbereich des Hauptanspruchs zu verlassen. Insbesondere kann auch die Durchgangsöffnung im Anschlagelement nicht als Bohrung sondern beispielsweise als seitliche Kerbe oder ähnlich ausgebildet werden.

Claims (11)

  1. Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf mit einer Aktoreinheit (10) mit einem elektromagnetischen Kreis (14) mit einem translatorisch bewegbaren Anker (22), einem Kern (20) mit einer Durchgangsbohrung (34), einer bestrombaren Spule (18) und Flussleiteinrichtungen (24, 26, 28, 30), einer Ventileinheit (12) mit einer ersten Öffnung (56), einer als Auslass dienenden zweiten Öffnung (58) und einem ersten Ventilschließkörper (62), der mit dem Anker (22) verbunden ist und in Richtung eines zwischen der ersten Öffnung (56) und der zweiten Öffnung (58) angeordneten ersten Ventilsitzes (60) mittels eines Federelementes (40) belastet ist, einer dritten Öffnung (66), die am zur Aktoreinheit (10) entgegengesetzten Ende der Ventileinheit (12) ausgebildet ist und einem zweiten Ventilschließkörper (70), der durch hydraulischen Druck in Richtung eines zwischen der ersten Öffnung (56) und der dritten Öffnung (66) ausgebildeten zweiten Ventilsitzes (68) belastet ist und der mittels des ersten Ventilschließkörpers (62) vom zweiten Ventilsitz (68) abhebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Durchgangsbohrung (34) des Kerns (20) ein zylindrisches Anschlagelement (42) mit einer in Erstreckungsrichtung verlaufenden Durchgangsöffnung (44) derart angeordnet ist, dass bei Betätigung der Aktoreinheit (10) ein Spalt (46) zwischen dem Kern (20) und dem Anker (22) vorhanden ist.
  2. Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (42) als Hohlzylinder ausgebildet ist.
  3. Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ventilschließkörper (70) eine Kugel ist.
  4. Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsbohrung (34) des Kerns (20) einen Absatz (38) aufweist, gegen den das Federelement (40) anliegt, welches das Anschlagelement (42) im zum Anker (22) weisenden Bereich umgibt.
  5. Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Ventilschließkörper (62) am zum ersten Ventilsitz (60) weisenden Ende konisch ausgebildet ist und sich vom ersten Ventilschließkörper (62) ein Stift (72) durch den ersten Ventilsitz (60) in Richtung zum zweiten Ventilschließkörper (70) erstreckt.
  6. Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (22) einstückig mit dem Ventilschließkörper (62) ausgebildet ist.
  7. Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilschließkörper (62) in eine Bohrung (64) im Anker (22) eingepresst ist.
  8. Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (42) in der Durchgangsbohrung (34) des Kerns (20) eingepresst ist.
  9. Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anker (22) in einem Gehäuseteil (52) gleitet, in dem am entgegengesetzten Ende ein Gehäuse (54) der Ventileinheit (12) angeordnet ist, in dem die beiden Ventilsitze (60, 68) ausgebildet sind.
  10. Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Gehäuseteil (52) die zweite Öffnung (58) ausgebildet ist.
  11. Ölpumpenregelanordnung mit einer Ventilvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, einer variablen Ölpumpe (78) mit einer Steuerkammer (90) und einer Ölwanne (74), dadurch gekennzeichnet, dass die erste Öffnung (56) mit der Steuerkammer (90) der Ölpumpe (78) verbunden ist, die zweite Öffnung (58) mit der Ölwanne (74) verbunden ist und die dritte Öffnung (66) mit dem Förderdruck der Ölpumpe (78) beaufschlagt ist.
DE102012104456A 2012-05-23 2012-05-23 Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf sowie Ölpumpenregelanordnung Active DE102012104456B3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104456A DE102012104456B3 (de) 2012-05-23 2012-05-23 Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf sowie Ölpumpenregelanordnung
US14/402,689 US20150139840A1 (en) 2012-05-23 2013-04-29 Valve device for a hydraulic circuit, and oil pump control assembly
EP13719113.6A EP2852783A1 (de) 2012-05-23 2013-04-29 Ventilvorrichtung für einen hydraulikkreislauf sowie ölpumpenregelanordnung
PCT/EP2013/058885 WO2013174624A1 (de) 2012-05-23 2013-04-29 Ventilvorrichtung für einen hydraulikkreislauf sowie ölpumpenregelanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012104456A DE102012104456B3 (de) 2012-05-23 2012-05-23 Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf sowie Ölpumpenregelanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012104456B3 true DE102012104456B3 (de) 2013-05-29

Family

ID=48190988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012104456A Active DE102012104456B3 (de) 2012-05-23 2012-05-23 Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf sowie Ölpumpenregelanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150139840A1 (de)
EP (1) EP2852783A1 (de)
DE (1) DE102012104456B3 (de)
WO (1) WO2013174624A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020074055A1 (de) 2018-10-08 2020-04-16 Pierburg Gmbh Magnetventil für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines derartigen magnetventils

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6231392B2 (ja) * 2014-01-24 2017-11-15 株式会社ケーヒン ソレノイドバルブ
KR101628569B1 (ko) * 2014-12-11 2016-06-08 현대자동차주식회사 고압 솔레노이드 밸브
CN105179783A (zh) * 2015-10-30 2015-12-23 刘海山 一字形电磁阀
WO2022150442A1 (en) * 2021-01-11 2022-07-14 Waters Technologies Corporation Active check valve having a moving magnet actuator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137994A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares einspritzventil mit einem duesentraeger und verfahren zur herstellung eines duesentraegers eines einspritzventils
DE10330779A1 (de) * 2002-11-12 2004-05-27 Mitsubishi Denki K.K. Elektromagnetisches Ventil
DE112008000978T5 (de) * 2007-05-04 2010-06-17 Borgwarner Inc., Auburn Hills Hydraulische Pumpe mit variablem Durchfluss und Druck und verbesserter elektrischer Steuerung mit offenem Regelkreis

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03199789A (ja) * 1989-12-28 1991-08-30 Aisin Aw Co Ltd 電磁弁
WO1992009836A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-11 Weber Guenter Einschraubventil
JPH0560259A (ja) * 1991-08-28 1993-03-09 Mitsubishi Electric Corp 流量制御バルブ
JP2001082625A (ja) * 1999-09-13 2001-03-30 Denso Corp 電磁弁
US6209563B1 (en) * 2000-01-07 2001-04-03 Saturn Electronics & Engineering, Inc. Solenoid control valve
DE10034959A1 (de) * 2000-07-19 2002-02-21 Zahnradfabrik Friedrichshafen Proportional-Druckregelventil
DE10343843A1 (de) * 2003-09-23 2005-04-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Druckregelventil
JP2006214286A (ja) * 2005-02-01 2006-08-17 Aisin Seiki Co Ltd オイルポンプ
DE102005030959A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-11 Robert Bosch Gmbh Elektrisch betätigbares Ventil
US7766040B2 (en) * 2007-03-13 2010-08-03 Eaton Corporation Pressure control valve assembly
DE102008060889B4 (de) * 2008-12-09 2022-08-25 Pierburg Gmbh Druckregelventil
EP2264318B1 (de) * 2009-06-16 2016-08-10 Pierburg Pump Technology GmbH Schmiermittelpumpe mit variabler Verdrängung
JP2012219868A (ja) * 2011-04-06 2012-11-12 Denso Corp 電磁弁
DE102011076197A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit Ölkreislauf und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
WO2013065179A1 (ja) * 2011-11-04 2013-05-10 トヨタ自動車株式会社 電磁式リニア弁
JP5585569B2 (ja) * 2011-11-30 2014-09-10 株式会社デンソー 電磁弁
KR20130109323A (ko) * 2012-03-27 2013-10-08 현대자동차주식회사 차량용 오일펌프 제어시스템 및 이의 운용방법
JP5772881B2 (ja) * 2013-06-18 2015-09-02 株式会社デンソー 電磁弁

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4137994A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetisch betaetigbares einspritzventil mit einem duesentraeger und verfahren zur herstellung eines duesentraegers eines einspritzventils
DE10330779A1 (de) * 2002-11-12 2004-05-27 Mitsubishi Denki K.K. Elektromagnetisches Ventil
DE112008000978T5 (de) * 2007-05-04 2010-06-17 Borgwarner Inc., Auburn Hills Hydraulische Pumpe mit variablem Durchfluss und Druck und verbesserter elektrischer Steuerung mit offenem Regelkreis

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020074055A1 (de) 2018-10-08 2020-04-16 Pierburg Gmbh Magnetventil für ein kraftfahrzeug und verfahren zur herstellung eines derartigen magnetventils

Also Published As

Publication number Publication date
EP2852783A1 (de) 2015-04-01
US20150139840A1 (en) 2015-05-21
WO2013174624A1 (de) 2013-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011013702B4 (de) Elektromagnetischer Aktor
DE102012112879B4 (de) Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf sowie Ölpumpenregelanordnung
DE102011055281B3 (de) Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf sowie Ölpumpenregelanordnung
DE102012104456B3 (de) Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf sowie Ölpumpenregelanordnung
DE102010025171B4 (de) Fluiddruckumschaltventil
DE102013101038B3 (de) Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf sowie Ölpumpenregelanordnung
DE102012109094A1 (de) Regelventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf sowie Verfahren zur Regelung des Förderdrucks einer variablen Ölpumpe
DE102016220364A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102010025175A1 (de) Stufenlos regelbares Druckregelventil
EP2519732B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes mengensteuerventil, insbesondere zur steuerung der fördermenge einer kraftstoff-hochdruckpumpe
EP2870392B1 (de) Ventilvorrichtung für einen hydraulikkreislauf sowie ölpumpenregelanordnung
WO2016180579A1 (de) Magnetpumpe für ein hilfsaggregat eines fahrzeugs
EP3102863A1 (de) Elektromagnetventil sowie verbrennungsmotorkühlsystem mit elektromagnetventilromagnetventil
DE102014220226A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Proportionalventil sowie Kraftstoffhochdruckpumpe mit einem solchen Proportionalventil
DE102008026125C5 (de) Federgespannter Kolbenspeicher mit Rastierfunktion
EP3387247B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
DE102015220677A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102012107725A1 (de) Ventilvorrichtung für einen Hydraulikkreislauf sowie Ölpumpenregelanordnung
DE102016203516A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102015210525A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Einlassventil und Hochdruckpumpe mit Einlassventil
DE102015202726A1 (de) Steuerventilanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130830

R082 Change of representative

Representative=s name: TERPATENT PARTGMBB, DE

Representative=s name: TERPATENT PATENTANWAELTE TER SMITTEN EBERLEIN-, DE