DE112016006818T5 - Vor-ort-system - Google Patents

Vor-ort-system Download PDF

Info

Publication number
DE112016006818T5
DE112016006818T5 DE112016006818.2T DE112016006818T DE112016006818T5 DE 112016006818 T5 DE112016006818 T5 DE 112016006818T5 DE 112016006818 T DE112016006818 T DE 112016006818T DE 112016006818 T5 DE112016006818 T5 DE 112016006818T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
service
data
site
list
site data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016006818.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Tomoyuki Yamagata
Takahiro Ohira
Yuichi Igarashi
Yoshiyuki Tajima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE112016006818T5 publication Critical patent/DE112016006818T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/12Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks
    • H04L67/125Protocols specially adapted for proprietary or special-purpose networking environments, e.g. medical networks, sensor networks, networks in vehicles or remote metering networks involving control of end-device applications over a network
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/04Manufacturing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D4/00Tariff metering apparatus
    • G01D4/002Remote reading of utility meters
    • G01D4/004Remote reading of utility meters to a fixed location
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/30Computing systems specially adapted for manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)

Abstract

Ein Vor-Ort-System beinhaltet eine Mitteilungsbedingungstabelle-Speichereinheit und eine Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungseinheit. Die Mitteilungsbedingungstabelle-Speichereinheit speichert eine Mitteilungsbedingungstabelle zur Verwaltung einer Beziehung zwischen einem Zweck einer Dienstleistung und einer Datencharakteristik von Vor-Ort-Daten als eine Mitteilungsbedingung zum Mitteilen der Vor-Ort-Daten an eine Dienstleistungseinrichtung, die die Dienstleistung bereitstellt. Die Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungseinheit erzeugt die Mitteilungsbedingungstabelle, in der ein Zweck einer Dienstleistung, der in beschreibenden Informationen der Dienstleistung enthalten ist, mit einer Datencharakteristik assoziiert wird, die in beschreibenden Informationen der Vor-Ort-Daten enthalten ist, und speichert die Mitteilungsbedingungstabelle in der Mitteilungsbedingungstabelle-Speichereinheit.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Vor-Ort-System.
  • Stand der Technik
  • In den jüngsten Jahren ist zum Zweck des Bereitstellens von Dienstleistungen, die Big Data nutzen, ein Datenverwaltungssystem bereitgestellt worden, das in der Lage ist, Vor-Ort-Daten, die von Werksanlagen, Vor-Ort-Geräten und dergleichen gesammelt werden, kollektiv zu verwalten. In der folgenden Beschreibung wird zum Beispiel eine Visualisierung einer Menge an elektrischer Leistung, die in einer Fabrik gemessen wird, oder eine Gewinnung einer Betriebsrate von der Anzahl von Produkten, die pro Linie produziert werden, als „Dienstleistung“ bezeichnet. Eine derartige Dienstleistung wird einem Benutzer durch zum Beispiel eine Dienstleistungseinrichtung bereitgestellt, die als ein Webserver konfiguriert ist.
  • Ein Typ und eine Struktur von individuellen Vor-Ort-Daten sind unterschiedlich und die Dienstleistungseinrichtung kann die Bedeutung nur durch die Vor-Ort-Daten alleine nicht verstehen. Daher verwaltet das Datenverwaltungssystem selbst die Vor-Ort-Daten in Assoziation mit beschreibenden Informationen, wie etwa die Bedeutung der Vor-Ort-Daten und wie die Vor-Ort-Daten zu lesen sind, sodass die Dienstleistungseinrichtung einem Benutzer die Dienstleistung unter Verwendung der Vor-Ort-Daten bereitstellen kann.
  • PTL 1 offenbart zum Beispiel eine Technik zum Erzeugen einer Empfehlung als Reaktion auf eine Anfrage basierend auf dem Kontext eines Benutzers, dem Kontext der Aktivität eines Benutzers und den Inhalten der Anfrage, und zum Zurückgeben der Empfehlung zu einer Datenverarbeitungseinrichtung. In dieser PTL 1 wird der Kontext als beschreibende Informationen verwendet.
  • Entgegenhaltungsliste
  • Patentliteratur
    • PTL 1: JP 2015-210818 A
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • In einem Fall, bei dem eine Organisation, die Vor-Ort-Daten verwendet, stark mit einem Vor-Ort-System in Beziehung steht, das die Vor-Ort-Daten erzeugt hat, ist das Verwenden der in PTL 1 offenbarten Technik effektiv, wenn diese Organisation Dienstleistungen unter Verwendung der Vor-Ort-Daten für Benutzer von Dienstleistungen bereitstellt. In den jüngsten Jahren breitet sich das Verwenden dieser Vor-Ort-Daten, zusätzlich zu einem Fall, bei dem nur eine Organisation Vor-Ort-Daten verwendet, zu anderen Dienstleistungen anderer Organisationen aus, die weniger mit dem Vor-Ort-System in Beziehung stehen. In der in PTL 1 offenbarten Technik ist jedoch nicht in Betracht gezogen worden, die Vor-Ort-Daten in anderen Organisationen effektiv zu verwenden.
  • Für ein Verwenden der Vor-Ort-Daten durch andere Organisationen ist es wichtig, die Vor-Ort-Daten zu verwalten, die für Dienstleistungen verwendet werden, die durch Vor-Ort-Systeme in anderen Organisationen bereitgestellt werden können. Daher hat ein Administrator des Vor-Ort-Systems eine Relationstabelle zwischen Dienstleistungen und den Vor-Ort-Daten verwaltet, um auf eine Verwendungsanforderung für die Vor-Ort-Daten, die vom Vor-Ort-System von anderen Organisationen angefordert werden, zu reagieren. Diese Relationstabelle besteht aus Dienstleistungspositionen, die Inhalte von Dienstleistungen angeben, die durch jede Organisation für Benutzer bereitgestellt werden können, und Datenpositionen, die Inhalte von Vor-Ort-Daten angeben, die durch das Vor-Ort-System an andere Organisationen mitgeteilt werden können.
  • Die Inhalte der Dienstleistungspositionen ändern sich jedoch mit der Zeit und einer durch den Benutzer angeforderten Dienstleistung und die Inhalte der Vor-Ort-Datenpositionen ändern sich mit einer Sanierung der Vor-Ort-Anlage und dergleichen. Daher muss der Administrator des Vor-Ort-Systems die Relationstabelle häufig aktualisieren und der Aufwand für den Administrator zur Verwaltung der Relationstabelle ist groß gewesen.
  • Die vorliegende Erfindung ist angesichts derartiger Umstände vorgenommen worden und eine Aufgabe von dieser besteht darin, den Aufwand für einen Administrator zur Verwaltung der Relationstabelle zu verringern, sodass die Dienstleistungseinrichtung Vor-Ort-Daten effektiv verwenden kann.
  • Lösung des Problems
  • Ein Vor-Ort-System gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Mitteilungsbedingungstabelle-Speichereinheit und eine Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungseinheit.
  • Die Mitteilungsbedingungstabelle-Speichereinheit speichert eine Mitteilungsbedingungstabelle zur Verwaltung einer Beziehung zwischen einem Zweck einer Dienstleistung und einer Datencharakteristik von Vor-Ort-Daten als eine Mitteilungsbedingung zum Mitteilen der Vor-Ort-Daten an eine Dienstleistungseinrichtung, die die Dienstleistung bereitstellt.
  • Die Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungseinheit erzeugt eine Mitteilungsbedingungstabelle, in der ein Zweck einer Dienstleistung, der in beschreibenden Informationen der Dienstleistung enthalten ist, mit einer Datencharakteristik assoziiert wird, die in beschreibenden Informationen der Vor-Ort-Daten enthalten ist, und speichert die Mitteilungsbedingungstabelle in der Mitteilungsbedingungstabelle-Speichereinheit.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung reicht es im Vor-Ort-System aus, eine Beziehung zwischen einem Dienstleistungszweck mit einer kleinen Aktualisierungsmenge und der Datencharakteristik als die Mitteilungsbedingung zum Mitteilen der Vor-Ort-Daten an die Dienstleistungseinrichtung zu verwalten, wodurch eine Verringerung des Aufwands für den Administrator zur Verwaltung der Relationstabelle ermöglicht wird.
  • Die Probleme, Konfigurationen und Effekte außer den oben beschriebenen werden durch die Beschreibung der untenstehenden Ausführungsformen verdeutlicht.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist ein Blockdiagramm, das ein internes Konfigurationsbeispiel eines Datenverwaltungssystems gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • [2] 2 ist ein Blockdiagramm, das ein Hardwarekonfigurationsbeispiel eines Computers gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • [3] 3 ist eine Konfigurationsansicht einer zweckspezifischen Dienstleistungsverwaltungstabelle gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [4] 4 ist eine Konfigurationsansicht einer Vor-Ort-Daten-spezifischen Datencharakteristikverwaltungstabelle gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [5] 5 ist eine Konfigurationsansicht einer Vor-Ort-Daten-spezifischen Detailinformationsverwaltungstabelle gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [6] 6 ist eine Konfigurationsansicht einer herkömmlichen Verwaltungstabelle.
    • [7] 7 ist eine Konfigurationsansicht einer zweckspezifischen Datencharakteristikverwaltungstabelle gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [8] 8 ist eine Konfigurationsansicht eines Bildschirms, der eine Zweckliste, eine Datenliste und eine Datencharakteristikliste anzeigt, die durch eine Dienstleistungseinrichtung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von einem Vor-Ort-System gewonnen werden können.
    • [9] 9 ist ein Sequenzdiagramm, wenn das Vor-Ort-System gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Erzeugungsverarbeitung der zweckspezifischen Datencharakteristikverwaltungstabelle ausführt.
    • [10] 10 ist ein Flussdiagramm, das ein ausführliches Verarbeitungsbeispiel der Schritte S3, S6, S9 und S11 in 9 darstellt.
    • [11] 11 ist ein Blockdiagramm, das ein internes Konfigurationsbeispiel eines Datenverwaltungssystems gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • [12] 12 ist eine Konfigurationsansicht einer zweckspezifischen Dienstleistungsverwaltungstabelle gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [13] 13 ist eine Konfigurationsansicht einer zweckspezifischen Datencharakteristikverwaltungstabelle gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • [14] 14 ist eine Konfigurationsansicht eines Bildschirms, der eine Zweckliste, eine Datenliste und eine Datencharakteristikliste anzeigt, die durch eine Dienstleistungseinrichtung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung von einem Vor-Ort-System gewonnen werden können.
    • [15] 15 ist ein Sequenzdiagramm, das ein Beispiel einer Mitteilungsebenenbestimmungsverarbeitung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • [16] 16 ist ein Flussdiagramm, das ein ausführliches Verarbeitungsbeispiel der Mitteilungsebenenbestimmungsverarbeitung gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. In dieser Spezifikation und den Zeichnungen werden Komponenten, die im Wesentlichen die gleiche Funktion oder Konfiguration aufweisen, durch dieselben Bezugszeichen bezeichnet und redundante Erläuterungen werden weggelassen.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Zuerst wird eine Konfiguration eines Datenverwaltungssystems unter Bezugnahme auf die 1 bis 8 beschrieben. Danach wird unter Bezugnahme auf 9 und 10 eine Verarbeitung beschrieben, bei der ein Vor-Ort-System Vor-Ort-Daten zu einer Dienstleistungseinrichtung überträgt.
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das ein internes Konfigurationsbeispiel eines Datenverwaltungssystems 1 darstellt.
  • Das Datenverwaltungssystem 1 beinhaltet eine Dienstleistungseinrichtung 2, ein Vor-Ort-System 3, einen Benutzer-Personal-Computer (PC) 4A und einen Administrator-PC 4B. Die Dienstleistungseinrichtung 2 und das Vor-Ort-System 3 sind über ein Netz N verbunden und sind in der Lage, gegenseitig Daten zu kommunizieren. Als das Netz N wird zum Beispiel ein lokales Netz in einer Organisation, das Internet oder dergleichen verwendet.
  • Die Dienstleistungseinrichtung 2 verwendet Daten des Vor-Ort-Systems 3 und ein Webserver wird zum Beispiel als die Dienstleistungseinrichtung 2 verwendet. Diese Dienstleistungseinrichtung 2 ist für jede Dienstleistung konfiguriert, wie etwa zum Beispiel eine Dienstleistung A oder B, und in der Figur ist die Dienstleistungseinrichtung 2, die in der Lage ist, die Dienstleistung A für einen Benutzer bereitzustellen, als „Dienstleistungseinrichtung A“ repräsentiert. Wenn nicht zwischen den Dienstleistungen A und B unterschieden wird, werden sie in der folgenden Beschreibung zusammengefasst als „Dienstleistung“ bezeichnet.
  • Der Benutzer-Personal-Computer (PC) 4A, der mit dem Netz N verbunden ist, kann die von der Dienstleistungseinrichtung 2 bereitgestellte Dienstleistung verwenden, indem er auf die Dienstleistungseinrichtung 2 zugreift. Daher wird die Dienstleistungseinrichtung 2 als eine Web-Anwendungsprogrammierungsschnittstelle (API) verwendet, wie vom Benutzer-PC 4A aus gesehen. Es ist anzumerken, dass 1 ein Beispiel zeigt, bei dem eine Dienstleistungseinrichtung 2 eine Dienstleistung für den Benutzer-PC 4A bereitstellt, aber eine Dienstleistungseinrichtung 2 kann mehrere Dienstleistungen für den Benutzer-PC 4A bereitstellen.
  • Die Dienstleistungseinrichtung 2 beinhaltet eine Dienstleistungsanwendungseinheit 21 und eine Vor-Ort-Daten-Anforderungseinheit 22.
  • Die Dienstleistungsanwendungseinheit 21 stellt eine Dienstleistung basierend auf Vor-Ort-Daten für den Benutzer unter Verwendung des Benutzer-PC 4A über das Netz N bereit.
  • Die Vor-Ort-Daten-Anforderungseinheit 22 fordert über das Netz N von dem Vor-Ort-System 3 Vor-Ort-Daten an, die durch eine durch die Dienstleistungsanwendungseinheit 21 erzeugte Dienstleistung zu verwenden sind, und gewinnt die Vor-Ort-Daten vom Vor-Ort-System 3. Die durch die Vor-Ort-Daten-Anforderungseinheit 22 angeforderten Vor-Ort-Daten unterscheiden sich für jede Dienstleistung, die durch die Dienstleistungseinrichtung 2 für den Benutzer bereitgestellt werden kann. Das Weiteren sind die Vor-Ort-Daten in einer integrierten Liste enthalten, die in der später beschriebenen 8 dargestellt ist.
  • Im Vor-Ort-System 3 werden verschiedene Einstellungen durch den mit dem Netz N verbundenen Administrator-PC 4B verwaltet. Der Administrator-PC 4B ist ein PC, der durch einen Administrator des Vor-Ort-Systems 3 verwendet wird. Das Vor-Ort-System 3 kann der Dienstleistungseinrichtung 2 Vor-Ort-Daten bereitstellen, die mit einer Datencharakteristik von Vor-Ort-Daten assoziiert sind, die aus einer Mitteilungsbedingungstabelle-Speichereinheit 45 gemäß einem Zweck einer Dienstleistung, die durch die Dienstleistungseinrichtung 2 bereitzustellen ist, ausgewählt werden.
  • Das Vor-Ort-System 3 beinhaltet eine Vor-Ort-Daten-Zugangsschnittstelle 31, eine Mitteilungsverwaltungseinheit 32, eine Beschreibende-Dienstleistung-Verwaltungseinheit 33, eine Beschreibende-Vor-Ort-Daten-Verwaltungseinheit 34 und eine Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungseinheit 35. Des Weiteren beinhaltet das Vor-Ort-System 3 eine Dienstleistungsspeichereinheit 41, Dienstleistungsbeschreibungsinformationen 42, eine Vor-Ort-Daten-Speichereinheit 43, Vor-Ort-Daten-Beschreibungsinformationen 44, die Mitteilungsbedingungstabelle-Speichereinheit 45 und eine dienstleistungsspezifische Datenspeichereinheit 46.
  • Die Vor-Ort-Daten-Zugangsschnittstelle 31 fungiert als eine Schnittstelle, die für das Übertragen und Empfangen verschiedener Daten zwischen jedem Teil im Vor-Ort-System 3 und der Dienstleistungseinrichtung 2 verantwortlich ist. Das Vor-Ort-System 3 gibt Vor-Ort-Daten, die einer von der Dienstleistungseinrichtung 2 angeforderten Dienstleistung entsprechen, über die Vor-Ort-Daten-Zugangsschnittstelle 31 weiter. Zu dieser Zeit kann die Dienstleistungseinrichtung 2 Vor-Ort-Daten von der Mitteilungsverwaltungseinheit 32 über die Vor-Ort-Daten-Zugangsschnittstelle 31 in Echtzeit gewinnen. Zusätzlich dazu kann die Dienstleistungseinrichtung 2 über die Vor-Ort-Daten-Zugangsschnittstelle 31 auf die dienstleistungsspezifische Datenspeichereinheit 46 zugreifen und notwendige Vor-Ort-Daten zu gewissen Zeitintervallen oder zu einer vorbestimmten Zeit gewinnen.
  • Die Mitteilungsverwaltungseinheit 32 verwaltet Arbeitsvorgänge der Beschreibende-Dienstleistung-Verwaltungseinheit 33, der Beschreibende-Vor-Ort-Daten-Verwaltungseinheit 34 und der Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungseinheit 35. Die Mitteilungsverwaltungseinheit 32 erzeugt eine integrierte Liste, die Vor-Ort-Daten beinhaltet, die für jede Dienstleistungseinrichtung 2 basierend auf der Mitteilungsbedingung, die für jeden in der Mitteilungsbedingungstabelle-Speichereinheit 45 gespeicherten Dienstleistungszweck eingestellt ist, mitgeteilt werden können. Dann stellt die Mitteilungsverwaltungseinheit 32 Vor-Ort-Daten, die der mit einem Dienstleistungszweck assoziierten Datencharakteristik entsprechen, für die Dienstleistungseinrichtung 2 bereit. Hier kann die Mitteilungsverwaltungseinheit 32 die Vor-Ort-Daten für die Dienstleistungseinrichtung 2 in Echtzeit bereitstellen. Zusätzlich dazu kann die Mitteilungsverwaltungseinheit 32 die Vor-Ort-Daten auch in der dienstleistungsspezifischen Datenspeichereinheit 46 speichern, die durch die Dienstleistungseinrichtung 2 zu einem beliebigen Zeitpunkt gelesen werden kann.
  • Die Beschreibende-Dienstleistung-Verwaltungseinheit 33 führt eine Verarbeitung zur Gewinnung einer Dienstleistungsliste, die eine Liste von Dienstleistungsnamen ist, von der Dienstleistungsspeichereinheit 41 aus und verwaltet eine Assoziation zwischen jeder in der Dienstleistungsliste angegebenen Dienstleistung und beschreibenden Informationen einer in den Dienstleistungsbeschreibungsinformationen 42 gespeicherten Dienstleistung. Zusätzlich dazu verwaltet die Beschreibende-Dienstleistung-Verwaltungseinheit 33 die Aktualisierung der in der Dienstleistungsspeichereinheit 41 gespeicherten Dienstleistungsnamen und die Aktualisierung von in den Dienstleistungsbeschreibungsinformationen 42 gespeicherten beschreibenden Informationen einer Dienstleistung.
  • Die Beschreibende-Vor-Ort-Daten-Verwaltungseinheit 34 führt eine Verarbeitung zur Gewinnung einer Vor-Ort-Datenliste, die eine Liste von Vor-Ort-Daten ist, von der Vor-Ort-Daten-Speichereinheit 43 aus und verwaltet eine Assoziation zwischen individuellen in der Vor-Ort-Datenliste angegebenen Vor-Ort-Daten und in den Vor-Ort-Daten-Beschreibungsinformationen 44 gespeicherten beschreibenden Informationen der Vor-Ort-Daten. Zusätzlich dazu verwaltet die Beschreibende-Vor-Ort-Daten-Verwaltungseinheit 34 die Aktualisierung von in der Vor-Ort-Daten-Speichereinheit 43 gespeicherten Vor-Ort-Namen und die Aktualisierung von in den Vor-Ort-Daten-Beschreibungsinformationen 44 gespeicherten beschreibenden Informationen der Vor-Ort-Daten. Die beschreibenden Informationen der Vor-Ort-Daten beinhalten zum Beispiel eine Leistungsverbrauchsmenge, eine Produktionsnummer und eine Betriebszeit.
  • Die Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungseinheit 35 erzeugt eine zweckspezifische Datencharakteristikverwaltungstabelle 45t (siehe die später beschriebene 7), in der ein Zweck einer Dienstleistung, der in beschreibenden Informationen der Dienstleistung enthalten ist, mit einer Datencharakteristik assoziiert wird, die in beschreibenden Informationen von Vor-Ort-Daten enthalten ist, und speichert sie in der Mitteilungsbedingungstabelle-Speichereinheit 45. Die zweckspezifische Datencharakteristikverwaltungstabelle 45t wird basierend auf den Dienstleistungsbeschreibungsinformationen 42 und den Vor-Ort-Daten-Beschreibungsinformationen 44 erzeugt und als ein Beispiel der Mitteilungsbedingungstabelle verwendet, die Mitteilungsbedingungen von Vor-Ort-Daten angeben, die durch das Vor-Ort-System 3 für die Dienstleistungseinrichtung 2 bereitgestellt werden. Daher gewinnt die Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungseinheit 35 einen Zweck einer Dienstleistung, der in beschreibenden Informationen der durch die Beschreibende-Dienstleistung-Verwaltungseinheit 33 verwalteten Dienstleistung enthalten ist, über die Mitteilungsverwaltungseinheit 32 und eine Datencharakteristik, die in beschreibenden Informationen von durch die Beschreibende-Vor-Ort-Daten-Verwaltungseinheit 34 verwalteten Vor-Ort-Daten enthalten ist. Die Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungseinheit 35 erzeugt oder aktualisiert die zweckspezifische Datencharakteristikverwaltungstabelle 45t basierend auf dem Zweck der Dienstleistung und der Datencharakteristik.
  • Die Dienstleistungsspeichereinheit 41 speichert eine Liste von Vor-Ort-Daten verwendenden Dienstleistungen als eine Dienstleistungsliste. Die Dienstleistungsspeichereinheit 41 speichert zum Beispiel eine Dienstleistungsliste, wie etwa die Dienstleistungen A und B.
  • Die Dienstleistungsbeschreibungsinformationen 42 speichern beschreibende Informationen einer Dienstleistung. Die beschreibenden Informationen einer Dienstleistung beinhalten einen Dienstleistungszweck (z. B. Leistungsvisualisierung, Überwachung einer Einrichtungsbetriebsrate). Die Dienstleistungsbeschreibungsinformationen 42 speichern zum Beispiel eine Zweckliste für jede Dienstleistung, wie etwa die Zwecke (1) und (2), und speichern eine Dienstleistungsliste für jeden Zweck.
  • Die Vor-Ort-Daten-Speichereinheit 43 speichert eine Liste von Vor-Ort-Daten als eine Vor-Ort-Datenliste. Die Vor-Ort-Daten-Speichereinheit 43 speichert zum Beispiel eine Vor-Ort-Datenliste, wie etwa die Vor-Ort-Daten (1) und (2).
  • Die Vor-Ort-Daten-Beschreibungsinformationen 44 speichern beschreibende Informationen von Vor-Ort-Daten. Die beschreibenden Informationen der Vor-Ort-Daten werden auch als „Datencharakteristik“ bezeichnet. Die Datencharakteristik beinhaltet zum Beispiel beschreibende Informationen, wie etwa eine Dateneinheit für individuelle Vor-Ort-Daten, eine Erfassungsgenauigkeit, einen Maximalwert oder einen Minimalwert, der erfasst werden kann. Die Vor-Ort-Daten-Beschreibungsinformationen 44 speichern zum Beispiel eine Datencharakteristikliste für individuelle Vor-Ort-Daten, wie etwa die Charakteristiken A und B, und speichern eine Vor-Ort-Datenliste für jede Charakteristik.
  • Die Mitteilungsbedingungstabelle-Speichereinheit 45 verwaltet eine Korrespondenz zwischen jedem Dienstleistungszweck (Visualisierung, Betriebsratenverwaltung und dergleichen) und einer durch den Dienstleistungszweck benötigten Datencharakteristik. Dann speichert die Mitteilungsbedingungstabelle-Speichereinheit 45 die zweckspezifische Datencharakteristikverwaltungstabelle 45t (7, später beschrieben) zur Verwaltung einer Beziehung zwischen einem Zweck einer Dienstleistung und einer Datencharakteristik der Vor-Ort-Daten als eine Mitteilungsbedingung zum Mitteilen der Vor-Ort-Daten an die Dienstleistungseinrichtung 2, die die Dienstleistung bereitstellt. Die zweckspezifische Datencharakteristikverwaltungstabelle 45t speichert eine Zweckliste für jede Charakteristik der Vor-Ort-Daten und eine Datencharakteristikliste für jeden Zweck.
  • Die dienstleistungsspezifische Datenspeichereinheit 46 speichert Vor-Ort-Daten, die durch die Dienstleistungseinrichtung 2 verwendet werden können. Vor-Ort-Daten, die durch die Dienstleistung A zu verwenden sind, die durch die Dienstleistungseinrichtung 2 bereitgestellt werden kann, werden zum Beispiel in der dienstleistungsspezifischen Datenspeichereinheit 46 als „dienstleistungsspezifische Datenspeichereinheit A“ geschrieben gespeichert.
  • Als Nächstes wird eine Hardwarekonfiguration eines Computers C beschrieben, der jedes System und jede Einrichtung des Datenverwaltungssystems 1 bildet.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das ein Hardwarekonfigurationsbeispiel des Computers C darstellt.
  • Der Computer C ist Hardware, die als ein sogenannter Computer verwendet wird. Der Computer C beinhaltet eine Zentralverarbeitungseinheit (CPU) C1, einen Nurlesespeicher (ROM) C2 und einen Direktzugriffsspeicher (RAM) C3, die jeweils mit einem Bus C4 verbunden sind. Des Weiteren beinhaltet der Computer C eine Anzeigeeinheit C5, eine Betriebseinheit C6, eine nicht flüchtige Speicherung C7 und eine Netzschnittstelle C8.
  • Die CPU C1 liest einen Softwareprogrammcode, der jede Funktion gemäß der vorliegenden Ausführungsform umsetzt, vom ROM C2 und führt den Programmcode aus. In den RAM C3 werden Variablen, Parameter und dergleichen, die während einer arithmetischen Verarbeitung erzeugt werden, temporär geschrieben. Die Ausführung der Verarbeitung in jedem System und jeder Einrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird hauptsächlich durch die den Programmcode ausführende CPU C1 umgesetzt.
  • Die Anzeigeeinheit C5 ist zum Beispiel ein Flüssigkristall-Anzeigemonitor und zeigt Ergebnisse und dergleichen der durch den Computer C ausgeführten Verarbeitung für den Benutzer an. Eine Tastatur, eine Maus und dergleichen werden zum Beispiel als die Betriebsseinheit C6 verwendet und der Benutzer kann vorbestimmte Betriebseingaben und Anweisungen durchführen. Der Benutzer-PC 4A zeigt zum Beispiel einen vorbestimmten Bildschirm auf der Anzeigeeinheit C5 an und empfängt eine Betriebseingabe über die Betriebseinheit C6 vom Benutzer. Gleichermaßen zeigt der Administrator-PC 4B einen vorbestimmten Bildschirm auf der Anzeigeeinheit C5 an und empfängt eine Betriebseingabe über die Betriebseinheit C6 vom Administrator. Währenddessen ist die Konfiguration der Anzeigeeinheit C5 und der Betriebseinheit C6 unnötig, wenn das Vor-Ort-System 3 als eine Einrichtung umgesetzt ist.
  • Als die nicht flüchtige Speicherung C7 wird zum Beispiel ein Festplattenlaufwerk (HDD), ein Halbleiterlaufwerk (SSD), eine flexible Platte, eine optische Platte, eine magnetooptische Platte, eine CD-ROM, eine CD-R, ein magnetisches Band, ein nicht flüchtiger Speicher oder dergleichen verwendet. In dieser nicht flüchtigen Speicherung C7 ist zusätzlich zu einem Betriebssystem (OS) und verschiedenen Parametern ein Programm zum Veranlassen, dass der Computer C arbeitet, aufgezeichnet. Eine Netzschnittstellenkarte (NIC) oder dergleichen wird zum Beispiel als die Netzschnittstelle C8 verwendet und verschiedene Daten können über ein Lokalnetz (LAN), das mit einem Anschluss verbunden ist, über eine dedizierte Leitung und dergleichen übertragen und empfangen werden.
  • 3 ist eine Konfigurationsansicht der zweckspezifischen Dienstleistungsverwaltungstabelle 42t. Die zweckspezifische Dienstleistungsverwaltungstabelle 42t ist in den Dienstleistungsbeschreibungsinformationen 42 konfiguriert und gibt eine Beziehung zwischen einem Dienstleistungszweck und einer Dienstleistung mit diesem Zweck an.
  • Die zweckspezifische Dienstleistungsverwaltungstabelle 42t weist Positionen (Felder) von Zweckidentifikationsinformationen und einer Dienstleistung für jeden Zweck auf.
  • Die Position der Zweckidentifikationsinformationen speichert Zweckidentifikationsinformationen zum Identifizieren eines Dienstleistungszwecks. Ein Zweck (1) bedeutet zum Beispiel, dass die Dienstleistungseinrichtung 2 Vor-Ort-Daten durch ein Liniendiagramm anzeigt, und ein Zweck (2) bedeutet, dass die Dienstleistungseinrichtung 2 Vor-Ort-Daten in einem Streudiagramm anzeigt.
  • Die Position einer Dienstleistung für jeden Zweck speichert eine Dienstleistung, die dem Dienstleistungszweck entspricht.
  • Wie in 3 dargestellt, gibt eine Spalte der Zweckspezifischen Dienstleistungsverwaltungstabelle 42t mit „◯“ an, dass Dienstleistungszwecke, die durch die Dienstleistung A benötigt werden, die Zwecke (1) und (2) sind, während Dienstleistungszwecke, die durch die Dienstleistung B benötigt werden, die Zwecke (1) und (3) sind. Auf diese Weise wird eine Liste, die Dienstleistungszwecke jeder Dienstleistung mit „◯“ repräsentiert, als „Zweckliste“ bezeichnet. Die Zweckliste der Dienstleistung A beinhaltet zum Beispiel die Zwecke (1) und (2) und die Zweckliste der Dienstleistung B beinhaltet die Zwecke (1) und (3). Das heißt, die zweckspezifische Dienstleistungsverwaltungstabelle 42t speichert eine Zweckliste für jede Dienstleistung.
  • Im Gegensatz dazu gibt eine Zeile der zweckspezifischen Dienstleistungsverwaltungstabelle 42t mit „◯“ an, dass Dienstleistungen mit dem Zweck (1) die Dienstleistungen A und B sind, und eine Dienstleistung mit dem Zweck (2) die Dienstleistung A ist. Auf diese Weise wird eine Liste von Dienstleistungen für jeden Zweck, der durch die Dienstleistungseinrichtung 2 bereitgestellt werden kann, als „Dienstleistungsliste“ bezeichnet. Die Dienstleistungsliste des Zwecks (1) beinhaltet zum Beispiel die Dienstleistungen A und B und die Dienstleistungsliste des Zwecks (2) beinhaltet die Dienstleistung A.
  • 4 ist eine Konfigurationsansicht einer Vor-Ort-Daten-spezifischen Datencharakteristikverwaltungstabelle 44t1. Die Vor-Ort-Daten-spezifische Datencharakteristikverwaltungstabelle 44t1 ist in den Vor-Ort-Daten-Beschreibungsinformationen 44 konfiguriert und gibt eine Beziehung zwischen Vor-Ort-Daten und einer Datencharakteristik an.
  • Die Vor-Ort-Daten-spezifische Datencharakteristikverwaltungstabelle 44t1 weist Positionen von Vor-Ort-Daten-Identifikationsinformationen und einer Datencharakteristik für individuelle Vor-Ort-Daten auf.
  • Die Position der Vor-Ort-Daten-Identifikationsinformationen speichert Vor-Ort-Daten-Identifikationsinformationen zum Identifizieren aller Vor-Ort-Daten. Die Position der Vor-Ort-Daten-Identifikationsinformationen speichert zum Beispiel Informationen (ID, Name und dergleichen) zum Identifizieren jedes Sensors, wie etwa eines Temperatursensors (1), der mit einer Steuerung (1) einer A-Leitung verbunden ist.
  • Die Position der Datencharakteristik für individuelle Vor-Ort-Daten speichert eine Datencharakteristik der Vor-Ort-Daten.
  • Wie in 4 dargestellt, gibt eine Spalte der Vor-Ort-Daten-spezifischen Datencharakteristikverwaltungstabelle 44t1 mit „◯“ an, dass Vor-Ort-Daten mit der Charakteristik A die Vor-Ort-Daten (1), (2) und (3) sind, während Vor-Ort-Daten mit der Charakteristik B die Vor-Ort-Daten (1) sind. Auf diese Weise wird eine Liste von Vor-Ort-Daten mit einer spezifischen Datencharakteristik als „Vor-Ort-Datenliste“ bezeichnet.
  • Im Gegensatz dazu gibt eine Zeile der Vor-Ort-Daten-spezifischen Datencharakteristikverwaltungstabelle 44t1 mit „◯“ an, dass die Datencharakteristiken der Vor-Ort-Daten (1) die Charakteristiken A und B sind, während die Datencharakteristik der Vor-Ort-Daten (2) die Charakteristik A ist. Auf diese Weise wird eine Liste von Datencharakteristiken für individuelle Vor-Ort-Daten als „Datencharakteristikliste“ bezeichnet.
  • 5 ist eine Konfigurationsansicht einer Vor-Ort-Daten-spezifischen Detailinformationsverwaltungstabelle 44t2. Die Vor-Ort-Daten-spezifische Detailinformationsverwaltungstabelle 44t2 ist in den Vor-Ort-Daten-Beschreibungsinformationen 44 konfiguriert und gibt detaillierte Informationen einer Datencharakteristik bezüglich individuellen Vor-Ort-Daten an.
  • Die Vor-Ort-Daten-spezifische Detailinformationsverwaltungstabelle 44t2 weist Positionen eines Datennamens, einer Charakteristik-ID, eines Typs und eines Werts auf.
  • Die Datennamen-Position speichert einen Datennamen von Vor-Ort-Daten. Diese Datennamen-Position speichert Typidentifikationsinformationen zum Spezifizieren eines Typs (z. B. Temperatur, Dichte) der Vor-Ort-Daten zusätzlich zu den oben beschriebenen Vor-Ort-Daten-Identifikationsinformationen.
  • Die Charakteristik-ID-Position speichert eine Charakteristik-ID, die als eine Kennung einer Datencharakteristik verwendet wird.
  • Die Typ-Position speichert einen Typ (z. B. Einheit, Genauigkeit) einer Datencharakteristik.
  • Die Wert-Position speichert einen Wert (z. B. ein spezifisches Beispiel einer Einheit, wie etwa °C, F, %, und Genauigkeit) für den Datencharakteristiktyp.
  • Eine Spalte der Vor-Ort-Daten-spezifischen Detailinformationsverwaltungstabelle 44t2 speichert eine Datencharakteristik für individuelle Vor-Ort-Daten. Hier gibt es zwei Elemente von Vor-Ort-Daten (3), da selbst ein einziges Vor-Ort-Datum mehrere Datencharakteristiken aufweisen kann.
  • Eine Zeile der Vor-Ort-Daten-spezifischen Detailinformationsverwaltungstabelle 44t2 speichert detaillierte Informationen von Vor-Ort-Daten. Derartige detaillierte Informationen für individuelle Vor-Ort-Daten werden als „Detailinformationsliste“ bezeichnet.
  • Hier wird eine herkömmliche Vor-Ort-Daten-spezifische Dienstleistungsverwaltungstabelle 100t beschrieben.
  • 6 ist eine Konfigurationsansicht der herkömmlichen Vor-Ort-Daten-spezifischen Dienstleistungsverwaltungstabelle 100t.
  • Die Vor-Ort-Daten-spezifische Dienstleistungsverwaltungstabelle 100t weist Positionen von Vor-Ort-Daten-Identifikationsinformationen und einer Dienstleistung für individuelle Vor-Ort-Daten auf.
  • Die Position der Vor-Ort-Daten-Identifikationsinformationen speichert Vor-Ort-Daten-Identifikationsinformationen zum Identifizieren aller Vor-Ort-Daten.
  • Die Position einer Dienstleistung für individuelle Vor-Ort-Daten speichert eine Dienstleistung, die Vor-Ort-Daten entspricht.
  • Daher wird die herkömmliche Vor-Ort-Daten-spezifische Dienstleistungsverwaltungstabelle 100t zum Beispiel als eine Spalte aus einer Vor-Ort-Datenliste der Vor-Ort-Daten-Speichereinheit 43 gemäß der vorliegenden Ausführungsform und als eine Zeile aus einer Dienstleistungsliste der Dienstleistungsspeichereinheit 41 gebildet. Wie oben beschrieben, sind jedoch sowohl die Vor-Ort-Daten als auch die Dienstleistung täglich zu aktualisierende Daten. Daher hat der Administrator eine enorme Menge an Zeit und Aufwand damit verbracht, eine Beziehung zwischen den Vor-Ort-Daten und der Dienstleistung zu verwalten.
  • Als Nächstes wird die zweckspezifische Datencharakteristikverwaltungstabelle 45t gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • 7 ist eine Konfigurationsansicht der zweckspezifischen Datencharakteristikverwaltungstabelle 45t. Die zweckspezifische Datencharakteristikverwaltungstabelle 45t ist in der Mitteilungsbedingungstabelle-Speichereinheit 45 konfiguriert. Diese zweckspezifische Datencharakteristikverwaltungstabelle 45t gibt eine Beziehung zwischen jedem Dienstleistungszweck und einer durch den Dienstleistungszweck benötigten Datencharakteristik an.
  • Die zweckspezifische Datencharakteristikverwaltungstabelle 45t weist Positionen von Zweckidentifikationsinformationen und einer Datencharakteristik für jeden Zweck auf.
  • Die Position der Zweckidentifikationsinformationen speichert Zweckidentifikationsinformationen.
  • Die Position der Datencharakteristik für jeden Zweck speichert eine Zweckliste einer Dienstleistung, die die Datencharakteristik benötigt.
  • Diese zweckspezifische Datencharakteristikverwaltungstabelle 45t ist eine Kombination einer Zweckliste, die der zweckspezifischen Dienstleistungsverwaltungstabelle 42t entspricht, und einer Datencharakteristikliste, die der Vor-Ort-Daten-spezifischen Datencharakteristikverwaltungstabelle 44t1 entspricht. Daher speichert eine Spalte der zweckspezifischen Datencharakteristikverwaltungstabelle 45t die Zweckliste und eine Zeile speichert die Datencharakteristikliste.
  • Eine Position, die durch „◯“ in 7 angegeben wird, repräsentiert zum Beispiel, dass Vor-Ort-Daten mit der Charakteristik A für den Zweck (1) einer Dienstleistung zu der Dienstleistungseinrichtung 2 übertragen werden, die diese Dienstleistung bereitstellt.
  • Wohingegen eine Position, die durch „x“ in 7 angegeben wird, repräsentiert, dass Vor-Ort-Daten, deren Datencharakteristik für einen Zweck (3) einer Dienstleistung nicht die Charakteristik A ist, nicht zu der Dienstleistungseinrichtung 2 übertragen werden, die diese Dienstleistung bereitstellt.
  • Auf diese Weise werden in der zweckspezifischen Datencharakteristikverwaltungstabelle 45t Dienstleistungszwecke mit weniger Informationsaktualisierungsmenge und Datencharakteristiken verwaltet. Da das Vor-Ort-System 3 die zweckspezifische Datencharakteristikverwaltungstabelle 45t aufweist, kann der Administrator leicht Informationen verwalten, die in der zweckspezifischen Datencharakteristikverwaltungstabelle 45t enthalten sind.
  • 8 ist eine Konfigurationsansicht eines Bildschirms W1, der eine Zweckliste, eine Datenliste und eine Datencharakteristikliste anzeigt, die durch die Dienstleistungseinrichtung 2 von dem Vor-Ort-System 3 gewonnen werden können.
  • Im Bildschirm W1 beinhaltet ein Dienstleistungsnameneingabebereich W2 einen Zwecklistenbereich W3, einen Vor-Ort-Datenlistenbereich W4, einen Datencharakteristiklistenbereich W5, eine Listenanzeigetaste W6 und eine Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungsausführungstaste W7. Dieser Bildschirm W1 wird auf dem Administrator-PC 4B angezeigt und durch den Administrator betrieben.
  • Der Dienstleistungsnameneingabebereich W2 wird durch den Administrator verwendet, um einen Namen einer Dienstleistung einzugeben, die durch die Dienstleistungseinrichtung 2 bereitgestellt werden kann.
  • Der Zwecklistenbereich W3 zeigt eine Zweckliste an, die von der zweckspezifischen Datencharakteristikverwaltungstabelle 45t gewonnen werden kann. Der Administrator kann einen Zweck einer durch die Dienstleistungseinrichtung 2 bereitzustellenden Dienstleistung aus einem Anzeigeergebnis des Zwecklistenbereichs W3 auswählen.
  • Der Vor-Ort-Datenlistenbereich W4 zeigt Vor-Ort-Daten an, die von der Vor-Ort-Daten-spezifischen Datencharakteristikverwaltungstabelle 44t1 gewonnen werden können. Der Administrator kann durch eine Dienstleistung zu verwendende Vor-Ort-Daten aus einem Anzeigeergebnis des Vor-Ort-Datenlistenbereichs W4 auswählen.
  • Der Datencharakteristiklistenbereich W5 zeigt Vor-Ort-Datencharakteristiken an, die von der zweckspezifischen Datencharakteristikverwaltungstabelle 45t gewonnen werden können. Aus dem Datencharakteristiklistenbereich W5 kann der Administrator eine Vor-Ort-Datencharakteristik von durch eine Dienstleistung zu verwendenden Vor-Ort-Daten auswählen.
  • Hier entspricht eine Gruppe des Dienstleistungsnameneingabebereichs W2 und des Zwecklistenbereichs W3 der Beziehung der in 3 dargestellten zweckspezifischen Dienstleistungsverwaltungstabelle 42t.
  • Des Weiteren entspricht eine Gruppe des Vor-Ort-Datenlistenbereichs W4 und des Datencharakteristiklistenbereichs W5 der Beziehung der in 4 dargestellten Vor-Ort-Daten-spezifischen Datencharakteristikverwaltungstabelle 44t1.
  • Weiterhin entspricht eine Gruppe des Zwecklistenbereichs W3 und des Datencharakteristiklistenbereichs W5 der Beziehung der in 7 dargestellten zweckspezifischen Datencharakteristikverwaltungstabelle 45t.
  • Die Listenanzeigetaste W6 wird zum Anzeigen von Inhalten der Bereiche W3 bis W5 verwendet. Wenn der Administrator die Listenanzeigetaste W6 drückt, wird jede Liste, die durch die Dienstleistungseinrichtung 2 vom Vor-Ort-System 3 gewonnen wird, in den Bereichen W3 bis W5 angezeigt. Wenn der Administrator zum Beispiel einen bestehenden Dienstleistungsnamen in den Dienstleistungsnameneingabebereich W2 eingibt und die Listenanzeigetaste W6 drückt, werden eine Zweckliste, eine Vor-Ort-Datenliste und eine Datencharakteristikliste entsprechend der bestehenden Dienstleistung jeweils in den Bereichen W3 bis W5 angezeigt. Wohingegen, wenn der Administrator einen neuen Dienstleistungsnamen in den Dienstleistungsnameneingabebereich W2 eingibt, die zweckspezifische Datencharakteristikverwaltungstabelle 45t nicht erzeugt wird, sofern nicht jede Position der Bereiche W3 bis W5 durch den Administrator ausgewählt wird.
  • Die Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungsausführungstaste W7 wird in den Bereichen W3 bis W5 angezeigt und wird zum Korrelieren von individuellen Daten, die durch den Administrator eingegeben werden, mit der Dienstleistung, die in den Dienstleistungsnameneingabebereich W2 eingegeben wird, verwendet. Wenn der Administrator die Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungsausführungstaste W7 drückt, erzeugt die Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungseinheit 35 die zweckspezifische Datencharakteristikverwaltungstabelle 45t in der Mitteilungsbedingungstabelle-Speichereinheit 45.
  • 9 ist ein Sequenzdiagramm, wenn das Vor-Ort-System 3 eine Erzeugungsverarbeitung der zweckspezifischen Datencharakteristikverwaltungstabelle 45t ausführt. Hier wird eine Beschreibung der Verarbeitung separat ausführlich für eine Verarbeitung (S1 bis S12), die durch den Benutzer der Dienstleistung über den Benutzer-PC 4A für eine Gewinnungsanforderung für Vor-Ort-Daten auszuführen ist, und eine Erzeugungsverarbeitung (S13 bis S15) für die Verwaltungstabelle, die durch den Administrator über den Administrator-PC 4B auszuführen ist, gegeben.
  • Zuerst wird die Verarbeitung für eine Gewinnungsanforderung für Vor-Ort-Daten beschrieben.
  • Wenn der Benutzer der Dienstleistung auf die Dienstleistungseinrichtung 2 zugreift, indem er den Benutzer-PC 4A betreibt, startet die Dienstleistungsanwendungseinheit 21 eine Verarbeitung zum Gewinnen von für eine Dienstleistung zu verwendende Vor-Ort-Daten, die dem Benutzer-PC 4A bereitgestellt werden können. Zu dieser Zeit wird eine Integrierte-Liste-Anforderung zum Anfordern einer Gewinnung einer integrierten Liste von der Vor-Ort-Daten-Anforderungseinheit 22 über die Vor-Ort-Daten-Zugangsschnittstelle 31 des Vor-Ort-Systems 3 zu der Mitteilungsverwaltungseinheit 32 Übertragen (S1). Die integrierte Liste ist eine Liste, die durch ein Integrieren der Zweckliste, der Datencharakteristikliste und der Vor-Ort-Datenliste erhalten wird, die der Dienstleistungseinrichtung 2 mitgeteilt werden, und wird innerhalb der Dienstleistungsanwendungseinheit 21 verarbeitet und für die Dienstleistung verwendet.
  • Nach dem Empfangen der Integrierte-Liste-Anforderung überträgt die Mitteilungsverwaltungseinheit 32 eine Zwecklistenanforderung zum Anfordern einer Gewinnung einer Zweckliste für jede Dienstleistung zu der Beschreibende-Dienstleistung-Verwaltungseinheit 33 (S2). Die Zwecklistenanforderung beinhaltet einen Dienstleistungsnamen, der durch die Dienstleistungseinrichtung 2 für den Benutzer bereitgestellt werden kann.
  • Nach dem Empfangen der Zwecklistenanforderung erzeugt die Beschreibende-Dienstleistung-Verwaltungseinheit 33 eine Zweckliste für jede Dienstleistung, wie in 3 dargestellt, basierend auf Informationen, die in der Dienstleistungsspeichereinheit 41 gespeichert sind, und den Dienstleistungsbeschreibungsinformationen 42 (S3). Dann gibt die Beschreibende-Dienstleistung-Verwaltungseinheit 33 die für jede Dienstleistung erzeugte Zweckliste zu der Mitteilungsverwaltungseinheit 32 zurück (S4), wodurch die Mitteilungsverwaltungseinheit 32 die Zweckliste gewinnt. Es ist anzumerken, dass die ausführliche Verarbeitung des Schritts S3 und der später beschriebenen Schritte S6, S9 und S11 unter Bezugnahme auf der später beschriebenen 10 beschrieben wird.
  • Als Nächstes überträgt die Mitteilungsverwaltungseinheit 32 eine Datencharakteristiklistenanforderung zum Anfordern einer Gewinnung einer Datencharakteristikliste zu der Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungseinheit 35 (S5). Die Datencharakteristiklistenanforderung beinhaltet die Zweckliste für jede im Schritt S4 gewonnene Dienstleistung.
  • Basierend auf Informationen, die in der zweckspezifischen Datencharakteristikverwaltungstabelle 45t der Mitteilungsbedingungstabelle-Speichereinheit 45 gespeichert sind, führt die Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungseinheit 35 eine Erzeugungsverarbeitung für eine Datencharakteristikliste für jeden Dienstleistungszweck aus, wie in 7 dargestellt (S6). Dann gibt die Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungseinheit 35 die für jeden Dienstleistungszweck erzeugte Datencharakteristikliste zu der Mitteilungsverwaltungseinheit 32 zurück (S7), wodurch die Mitteilungsverwaltungseinheit 32 die Datencharakteristikliste gewinnt.
  • Als Nächstes überträgt die Mitteilungsverwaltungseinheit 32 basierend auf der gewonnenen Datencharakteristikliste eine Vor-Ort-Datenlistenanforderung zum Anfordern einer Gewinnung einer benötigten Vor-Ort-Datenliste zu der Beschreibende-Vor-Ort-Daten-Verwaltungseinheit 34 (S8).
  • Bei Empfang der Vor-Ort-Datenlistenanforderung erzeugt die Beschreibende-Vor-Ort-Daten-Verwaltungseinheit 34 eine Vor-Ort-Datenliste für jede Datencharakteristik, wie in 4 dargestellt, aus Informationen, die in der Vor-Ort-Daten-Speichereinheit 43 gespeichert sind, und den Vor-Ort-Daten-Beschreibungsinformationen 44 (S9). Dann gibt die Beschreibende-Vor-Ort-Daten-Verwaltungseinheit 34 die für jede Datencharakteristik erzeugte Vor-Ort-Datenliste zu der Mitteilungsverwaltungseinheit 32 zurück (S10), wodurch die Mitteilungsverwaltungseinheit 32 die Vor-Ort-Datenliste gewinnt. Diese Vor-Ort-Datenliste beinhaltet die Vor-Ort-Daten, die basierend auf der Datencharakteristikliste aus der Vor-Ort-Daten-Speichereinheit 43 gelesen werden.
  • Als Nächstes erzeugt die Mitteilungsverwaltungseinheit 32 eine integrierte Liste, in der die Zweckliste, die Datencharakteristikliste und die Vor-Ort-Datenliste integriert sind (S11). Dann übergibt die Mitteilungsverwaltungseinheit 32 die integrierte Liste an die Vor-Ort-Daten-Anforderungseinheit 22 über die Vor-Ort-Daten-Zugangsschnittstelle 31 (S12). Die integrierte Liste und die in dieser integrierten Liste enthaltenen Vor-Ort-Daten werden bei einer internen Verarbeitung der Dienstleistungsanwendungseinheit 21 der Dienstleistungseinrichtung 2 verwendet und werden daher nicht auf dem Benutzer-PC 4A angezeigt.
  • Als Nächstes wird die Erzeugungsverarbeitung für die zweckspezifische Datencharakteristikverwaltungstabelle 45t beschrieben.
  • Der Administrator der Vor-Ort-Daten gibt einen neuen Dienstleistungsnamen in den in 8 dargestellten Dienstleistungsnameneingabebereich W2 ein oder ändert eine Zweckliste oder eine Datencharakteristikliste für eine bestehende Dienstleistung. Zu dieser Zeit ist ein notwendiger Teil des Zwecklistenbereichs W3 und des Datencharakteristiklistenbereichs W5 durch den Administrator ausgewählt worden. Dann drückt der Administrator die Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungsausführungstaste W7 über den Administrator-PC 4B.
  • Wenn der Administrator die Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungsausführungstaste W7 drückt, überträgt die Vor-Ort-Daten-Anforderungseinheit 22 eine Erzeugungsanforderung für die zweckspezifische Datencharakteristikverwaltungstabelle 45t zu der Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungseinheit 35 über die Vor-Ort-Daten-Zugangsschnittstelle 31 (S13). Diese Erzeugungsanforderung beinhaltet eine Zweckliste, die im Zwecklistenbereich W3 ausgewählt wird, und eine Datencharakteristikliste, die im Datencharakteristiklistenbereich W5 ausgewählt wird.
  • Die Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungseinheit 35 erzeugt die zweckspezifische Datencharakteristikverwaltungstabelle 45t basierend auf der Zweckliste und der Datencharakteristikliste, die in der vom Administrator-PC 4B über die Vor-Ort-Daten-Zugangsschnittstelle 31 empfangenen Erzeugungsanforderung enthalten sind (S14). Falls die zweckspezifische Datencharakteristikverwaltungstabelle 45t schon in der Mitteilungsbedingungstabelle-Speichereinheit 45 erzeugt worden ist, soll die Verarbeitung des Schritts S14 eine Verarbeitung zum Aktualisieren der zweckspezifischen Datencharakteristikverwaltungstabelle 45t sein, die basierend auf der Zweckliste und der Datencharakteristikliste auszuführen ist.
  • Dann überträgt die Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungseinheit 35 eine Beendigungsbenachrichtigung, die eine Beendigung der Erzeugung der zweckspezifischen Datencharakteristikverwaltungstabelle 45t angibt, zu der Vor-Ort-Daten-Anforderungseinheit 22 über die Vor-Ort-Daten-Zugangsschnittstelle 31 (S15). Bei Empfang der Beendigungsbenachrichtigung kann die Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungseinheit 35 wissen, dass die Erzeugung der zweckspezifischen Datencharakteristikverwaltungstabelle 45t beendet worden ist.
  • 10 ist ein Flussdiagramm, das ein ausführliches Verarbeitungsbeispiel der Schritte S3, S6, S9 und S11 in 9 darstellt.
  • Als Erstes überprüft die Beschreibende-Dienstleistung-Verwaltungseinheit 33, ob der Dienstleistungsname, der im Dienstleistungsnameneingabebereich W2 auf dem Bildschirm W1 eingegeben wird, vorhanden oder neu ist (S21).
  • Wenn der eingegebene Dienstleistungsname vorhanden ist (JA in S21), erzeugt die Beschreibende-Dienstleistung-Verwaltungseinheit 33 eine Zweckliste für jede bestehende Dienstleistung, die durch die Dienstleistungseinrichtung 2 spezifiziert wird, basierend auf der zweckspezifischen Dienstleistungsverwaltungstabelle 42t (S22). Wohingegen die Beschreibende-Dienstleistung-Verwaltungseinheit 33, wenn der eingegebene Dienstleistungsname neu ist (NEIN in S21), eine Zweckliste für alle Zwecke erzeugt, die den Vor-Ort-Daten entsprechen, die durch die Beschreibende-Dienstleistung-Verwaltungseinheit 33 für die Dienstleistungseinrichtung 2 bereitgestellt werden können (S23) .
  • Nach dem Schritt S22 oder S23 gewinnt die Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungseinheit 35 eine Datencharakteristik für jeden Zweck (S24), um eine Datencharakteristikliste zu erzeugen, die der durch die beschreibende Dienstleistungsverwaltungseinheit 33 erzeugten Zweckliste entspricht. Dann bestimmt die Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungseinheit 35, ob alle Datencharakteristiken der Vor-Ort-Daten, die dem erzeugten Zweck entsprechen, gewonnen worden sind oder nicht (S25).
  • Wenn die Gewinnung aller Datencharakteristiken nicht beendet worden ist (NEIN in S25), kehrt die Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungseinheit 35 zu der Verarbeitung des Schritts S24 zurück und fährt mit der Verarbeitung der Gewinnung von Datencharakteristiken fort. Wohingegen die Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungseinheit 35, wenn die Gewinnung aller Datencharakteristiken beendet worden ist (JA in S25), eine Datencharakteristikliste, die der Zweckliste entspricht, basierend auf den gewonnenen Datencharakteristiken erzeugt.
  • Als Nächstes erzeugt die Beschreibende-Vor-Ort-Daten-Verwaltungseinheit 34 eine Vor-Ort-Datenliste, die der im Schritt S25 erzeugten Datencharakteristikliste entspricht. Daher gewinnt die Beschreibende-Vor-Ort-Daten-Verwaltungseinheit 34 die Vor-Ort-Datenliste aus der Vor-Ort-Daten-spezifischen Datencharakteristikverwaltungstabelle 44t1 und gewinnt Detailinformationen für individuelle Vor-Ort-Daten, die in der Vor-Ort-Datenliste enthalten sind, aus der Vor-Ort-Daten-spezifischen Detailinformationsverwaltungstabelle 44t2 (S26). Dann bestimmt die Beschreibende-Vor-Ort-Daten-Verwaltungseinheit 34, ob die Gewinnung für alle Vor-Ort-Daten, die der im Schritt S25 erzeugten Datencharakteristikliste entsprechen, und der Detailinformationen für individuelle Vor-Ort-Daten beendet worden ist oder nicht (S27).
  • Wenn die Gewinnung nicht für alle Vor-Ort-Daten und Detailinformationen für individuelle Vor-Ort-Daten beendet worden ist (NEIN in S27), kehrt die Beschreibende-Vor-Ort-Daten-Verwaltungseinheit 34 zu der Verarbeitung des Schritts S26 zurück und fährt mit der Verarbeitung der Gewinnung der Vor-Ort-Daten und der Detailinformationen der Vor-Ort-Daten fort. Wohingegen die Beschreibende-Vor-Ort-Daten-Verwaltungseinheit 34, wenn die Gewinnung für alle Vor-Ort-Daten und Detailinformationen für individuelle Vor-Ort-Daten beendet worden ist (JA in S27), eine Vor-Ort-Datenliste, die der Datencharakteristikliste entspricht, basierend auf den gewonnenen Vor-Ort-Daten und den Detailinformationen für individuelle Vor-Ort-Daten erzeugt.
  • Dann erzeugt die Mitteilungsverwaltungseinheit 32, als eine integrierte Liste, die im Schritt S22 oder S23 erzeugte Zweckliste, die im Schritt S24 erzeugte zweckspezifische Datencharakteristikliste und die im Schritt S26 erzeugte datencharakteristikspezifische Vor-Ort-Datenliste (S28). Diese integrierte Liste wird über die Vor-Ort-Daten-Anforderungseinheit 22 zu der Dienstleistungsanwendungseinheit 21 übertragen. Dann kann die Dienstleistungsanwendungseinheit 21 dem Benutzer-PC 4A die Dienstleistung mit Verwendung der integrierten Liste bereitstellen.
  • Das oben beschriebene Vor-Ort-System 3 gemäß der ersten Ausführungsform besitzt die zweckspezifische Datencharakteristikverwaltungstabelle 45t zur Verwaltung einer Datencharakteristik für jeden Zweck einer Dienstleistung, die dem Benutzer durch die Dienstleistungseinrichtung 2 bereitzustellen ist. Diese zweckspezifische Datencharakteristikverwaltungstabelle 45t wird durch die Zweckliste der Dienstleistung und die Datencharakteristikliste gebildet. Daher reicht es im Vor-Ort-System 3 aus, die Zweckliste der Dienstleistung mit niedriger Aktualisierungshäufigkeit von Informationen und die Datencharakteristikliste zu verwalten, wodurch der Aufwand für den Administrator zur Verwaltung der zweckspezifischen Datencharakteristikverwaltungstabelle 45t verringert wird.
  • Zusätzlich dazu erzeugt das Vor-Ort-System 3 eine Vor-Ort-Datenliste basierend auf einer Datencharakteristik für einen Zweck einer Dienstleistung, die von der Dienstleistungseinrichtung 2 angefordert wird, und überträgt eine integrierte Liste einschließlich der Vor-Ort-Datenliste zu der Dienstleistungseinrichtung 2. Daher kann die Dienstleistungseinrichtung 2 notwendige Vor-Ort-Daten vom Vor-Ort-System 3 nur durch die Anforderung einer Gewinnung der Vor-Ort-Daten vom Vor-Ort-System 3 gewinnen.
  • Zusätzlich dazu, selbst wenn neue Dienstleistungen mit einem Zweck, der einem Zweck von bestehenden Dienstleistungen ähnelt, zugenommen haben, erhöht sich die Anzahl der Zwecke nicht, sodass die Inhalte der zweckspezifischen Datencharakteristikverwaltungstabelle 45t größtenteils nicht geändert werden müssen. Wohingegen, falls eine Datencharakteristik zusammen mit einer Änderung und dergleichen in Geräten geändert wird, die als ein Ziel zur Gewinnung von Vor-Ort-Daten durch das Vor-Ort-System 3 verwaltet werden, muss die Datencharakteristik für die Vor-Ort-Daten in der Vor-Ort-Daten-spezifischen Datencharakteristikverwaltungstabelle 44t1 geändert werden. Datencharakteristiken werden jedoch nicht häufig geändert. Daher kann das Vor-Ort-System 3 Vor-Ort-Daten für jede Dienstleistungseinrichtung 2 übertragen, die unterschiedliche Dienstleistungen unter Verwendung desselben Zwecks und derselben Vor-Ort-Daten bereitstellen kann.
  • Währenddessen kann die Mitteilungsverwaltungseinheit 32 direkt auf die Mitteilungsbedingungstabelle-Speichereinheit 45 zugreifen und eine Datencharakteristikliste für eine Zweckliste einer Dienstleistung von der zweckspezifischen Datencharakteristikverwaltungstabelle 45t gewinnen. In diesem Fall kann die Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungseinheit 35 nur die zweckspezifische Datencharakteristikverwaltungstabelle 45t ohne die Erzeugung der Datencharakteristikliste bei Schritt S6 in 9 erzeugen oder aktualisieren.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Im oben beschriebenen Vor-Ort-System 3 gemäß der ersten Ausführungsform ist ein Zweck einer Dienstleistung, die durch jede Dienstleistungseinrichtung 2 für den Benutzer bereitgestellt werden kann, als bekannt beschrieben worden. Dies basiert auf einer Annahme, dass der Benutzer der Vor-Ort-Daten, die durch das Vor-Ort-System 3 verwaltet werden, beim Verwenden der Vor-Ort-Daten, die vom Vor-Ort-System 3 durch die Dienstleistungseinrichtung 2 gewonnen werden, auf eine spezifische Person beschränkt ist.
  • Inhalte von in einer Dienstleistung verwendeten Vor-Ort-Daten können jedoch in Abhängigkeit von einer im Voraus festgelegten Mitteilungsebene variieren. Hier werden Mitteilungsstandards für Vor-Ort-Daten, die durch eine durch die Dienstleistungseinrichtung 2 für einen Benutzer bereitgestellte Dienstleistung verwendet werden können, als „Mitteilungsebene“ bezeichnet. Wenn die Mitteilungsebene niedrig ist, können verschiedene Dienstleistungen die Vor-Ort-Daten verwenden, aber wenn die Mitteilungsebene höher wird, werden Dienstleistungen, die die Vor-Ort-Daten verwenden können, beschränkt.
  • Im Vor-Ort-System 3 gemäß der ersten Ausführungsform ist angenommen worden, dass eine Mitteilungsebene für einen Zweck einer durch die Dienstleistungseinrichtung 2 bereitgestellten Dienstleistung und eine Mitteilungsebene für eine Datencharakteristik zwischen dem Vor-Ort-System 3 und der Dienstleistungseinrichtung 2 vereinbart worden sind und die Mitteilungsebene der Datencharakteristik für jeden Zweck der Dienstleistung gleich ist. Das heißt, damit die Dienstleistungseinrichtung 2 bei der ersten Ausführungsform Vor-Ort-Daten vom Vor-Ort-System 3 gewinnen kann, ist eine Arbitration im Voraus vorgenommen worden, um die Mitteilungsebene zwischen dem Vor-Ort-System 3 und der Dienstleistungseinrichtung 2 auszugleichen.
  • Als eine Dienstleistung gibt es zum Beispiel eine Dienstleistung zum Wiedergeben eines Liniendiagramms von Sensorwerten in einer Zeitreihe auf einem Benutzer-PC 4A als einen Zweck der Dienstleistung für einen Benutzer, um einen Sensor zu überwachen. Des Weiteren gibt es zum Beispiel eine Dienstleistung zum Anzeigen eines Trends von Sensorwerten auf dem Benutzer-PC 4A. Weiterhin gibt es außerdem eine Dienstleistung zum Anzeigen, auf dem Benutzer-PC 4A, von anormalen Schwelleninformationen zur Verwendung durch eine Steuerverarbeitung unter Verwendung eines Erfassungsfehlers und des Sensors zusammen mit dem Sensorwert. Dann ändern sich für individuelle Zwecke dieser Dienstleistungen Vor-Ort-Daten, die durch eine Dienstleistungsanwendungseinheit 21 benötigt werden.
  • Datencharakteristiken, die für jeweilige Zwecke der Dienstleistungen benötigt werden, sind jedoch auch unterschiedlich. Daher weisen das Vor-Ort-System 3 und die Dienstleistungseinrichtung 2 häufig unterschiedliche Mitteilungsebenen der Vor-Ort-Daten auf, die für jede Dienstleistung verwendet werden können. Daher wird im Folgenden ein Verfahren zum Bestimmen einer Mitteilungsebene für jeden Zweck einer Dienstleistung für eine Dienstleistungseinrichtung 2 durch ein Vor-Ort-System 3A beschrieben.
  • Zuerst wird ein Konfigurationsbeispiel des Vor-Ort-Systems 3A gemäß der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • 11 ist ein Blockdiagramm, das ein internes Konfigurationsbeispiel eines Datenverwaltungssystems 1A darstellt. Das im Datenverwaltungssystem 1A bereitgestellte Vor-Ort-System 3A beinhaltet eine Mitteilungsebenenbestimmungseinheit 36, im Unterschied zu dem in 1 dargestellten Vor-Ort-System 3 gemäß der oben beschriebenen ersten Ausführungsform.
  • Gemäß einer Anweisung einer Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungseinheit 35 bestimmt die Mitteilungsebenenbestimmungseinheit 36 eine Mitteilungsebene für jeden Dienstleistungszweck basierend auf einem Zweck einer neuen Dienstleistung und einer Bewertung, die einer Datencharakteristik von durch die Dienstleistung benötigten Vor-Ort-Daten bereitgestellt wird. Hier unterscheiden sich Konfigurationen von Dienstleistungsbeschreibungsinformationen 42A und einer Mitteilungsbedingungstabelle-Speichereinheit 45A von Konfigurationen der Dienstleistungsbeschreibungsinformationen 42 und der Mitteilungsbedingungstabelle-Speichereinheit 45 gemäß der oben beschriebenen ersten Ausführungsform.
  • Dann werden die Vor-Ort-Daten, die durch eine Mitteilungsverwaltungseinheit 32 für die Dienstleistungseinrichtung 2 bereitgestellt werden, in Abhängigkeit von der Mitteilungsebene, die durch die Mitteilungsebenenbestimmungseinheit 36 bestimmt wird, geändert.
  • 12 ist eine Konfigurationsansicht einer zweckspezifischen Dienstleistungsverwaltungstabelle 42At. Die zweckspezifische Dienstleistungsverwaltungstabelle 42At ist in den Dienstleistungsbeschreibungsinformationen 42A konfiguriert und gibt eine Beziehung zwischen einem Dienstleistungszweck, einer Mitteilungsebene für jeden Dienstleistungszweck und einer Dienstleistung für jeden Dienstleistungszweck an.
  • Die zweckspezifische Dienstleistungsverwaltungstabelle 42At weist Positionen der Zweckidentifikationsinformationen und einer Zweckliste ähnlich zu der in 3 dargestellten zweckspezifischen Dienstleistungsverwaltungstabelle 42t auf.
  • In der Position der Zweckidentifikationsinformationen wird jedoch eine Mitteilungsebene von Vor-Ort-Daten zusätzlich zu den Zweckidentifikationsinformationen definiert. Es gibt ein oder mehrere Mitteilungsebenen für einen Zweck. Zum Beispiel sind für den „Zweck: 1“ die „Mitteilungsebene: 1“ und die „Mitteilungsebene: 2“ bereitgestellt.
  • Die Position einer Dienstleistung für jeden Zweck speichert eine Dienstleistung, die dem Dienstleistungszweck entspricht.
  • 13 ist eine Konfigurationsansicht einer zweckspezifischen Datencharakteristikverwaltungstabelle 45At. Die zweckspezifische Datencharakteristikverwaltungstabelle 45At ist in der Mitteilungsbedingungstabelle-Speichereinheit 45A konfiguriert. Diese zweckspezifische Datencharakteristikverwaltungstabelle 45At repräsentiert eine Beziehung zwischen jedem Dienstleistungszweck, einer Mitteilungsebene für jeden Zweck und einer durch den Dienstleistungszweck benötigten Datencharakteristik.
  • Ähnlich zu der in 7 dargestellten zweckspezifischen Datencharakteristikverwaltungstabelle 45t weist die zweckspezifische Datencharakteristikverwaltungstabelle 45At Positionen der Zweckidentifikationsinformationen und einer Datencharakteristik für jeden Zweck auf.
  • In der Position der Zweckidentifikationsinformationen wird jedoch eine Mitteilungsebene von Vor-Ort-Daten zusätzlich zu den Zweckidentifikationsinformationen definiert. Ähnlich zu der zweckspezifischen Dienstleistungsverwaltungstabelle 42At gibt es eine oder mehrere Mitteilungsebenen für einen Zweck, die in der zweckspezifischen Datencharakteristikverwaltungstabelle 45At enthalten sind.
  • Die Position der Datencharakteristik für jeden Zweck speichert eine Zweckliste einer Dienstleistung, die die Datencharakteristik benötigt.
  • Diese zweckspezifische Datencharakteristikverwaltungstabelle 45At ist eine Kombination einer Zweckliste, die der zweckspezifischen Dienstleistungsverwaltungstabelle 42At entspricht, und einer Datencharakteristikliste, die einer Vor-Ort-Daten-spezifischen Datencharakteristikverwaltungstabelle 44t1 entspricht. Daher speichert eine Spalte der zweckspezifischen Datencharakteristikverwaltungstabelle 45At die Zweckliste und eine Zeile speichert die Datencharakteristikliste.
  • Die zweckspezifische Datencharakteristikverwaltungstabelle 45At speichert jedoch Bestimmungsstandards (nachfolgend als „Bewertung“ bezeichnet) für eine Mitteilungsebene für jede Datencharakteristik. Die Bewertung ist ein Wert zum Durchführen einer vorbestimmten Gewichtung an gewissen Datencharakteristiken. Falls die Bewertung zum Beispiel niedrig ist, ist die Datencharakteristik nicht wichtig, aber wenn die Bewertung höher wird, gibt sie an, dass die Datencharakteristik wichtig ist.
  • 14 ist eine Konfigurationsansicht eines Bildschirms W1A, der eine Zweckliste, eine Datenliste und eine Datencharakteristikliste anzeigt, die durch die Dienstleistungseinrichtung 2 von dem Vor-Ort-System 3A gewonnen werden können. Der Bildschirm W1A wird auch auf einem Administrator-PC 4B angezeigt und kann nur durch einen Administrator verwendet werden.
  • Der Bildschirm W1A beinhaltet eine Mitteilungsebenenbestimmungstaste W8, damit der Administrator das Vor-Ort-System 3A anweisen kann, eine Mitteilungsebene basierend auf Inhalten, die in den Bereichen W3 bis W5 ausgewählt werden, zu bestimmen, zusätzlich zu den individuellen Bereichen des Bildschirms W1.
  • Wenn der Administrator die Mitteilungsebenenbestimmungstaste W8 nach dem Eingeben einer neuen Dienstleistung in einen Dienstleistungsnameneingabebereich W2 drückt, bestimmt das Vor-Ort-System 3A eine Mitteilungsebene, die einem Zweck der neuen Dienstleistung entspricht.
  • 15 ist ein Sequenzdiagramm, das ein Beispiel einer Mitteilungsebenenbestimmungsverarbeitung darstellt. Diese Verarbeitung wird der Erzeugungsverarbeitung des Schritts S14 in 9, die durch die Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungseinheit 35 gemäß der ersten Ausführungsform ausgeführt wird, hinzugefügt.
  • Wenn der Administrator die Mitteilungsebenenbestimmungstaste W8 auf dem Bildschirm W1A drückt, wird eine Mitteilungsebenenbestimmungsanforderung von einer Vor-Ort-Daten-Anforderungseinheit 22 über eine Vor-Ort-Daten-Zugangsschnittstelle 31 zu der Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungseinheit 35 übertragen. Dann überträgt die Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungseinheit 35 die Mitteilungsebenenbestimmungsanforderung zu der Mitteilungsebenenbestimmungseinheit 36 (S31).
  • Gemäß der Mitteilungsebenenbestimmungsanforderung bestimmt die Mitteilungsebenenbestimmungseinheit 36 eine Mitteilungsebene basierend auf einer Bewertung einer in 13 dargestellten Datencharakteristik (S32). Dann benachrichtigt die Mitteilungsebenenbestimmungseinheit 36 die Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungseinheit 35 über die bestimmte Mitteilungsebene (S33).
  • Dann ordnet die Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungseinheit 35 Zeilen von Zwecken in der zweckspezifischen Datencharakteristikverwaltungstabelle 45At in einer Reihenfolge der bestimmten Mitteilungsebene um und aktualisiert die zweckspezifische Datencharakteristikverwaltungstabelle 45At.
  • 16 ist ein Flussdiagramm, das ein ausführliches Verarbeitungsbeispiel der Mitteilungsebenenbestimmungsverarbeitung darstellt.
  • Als Erstes gewinnt die Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungseinheit 35 eine Datencharakteristikliste, die vom Bildschirm W1A durch den Administrator ausgewählt wird (S41). Als Nächstes gewinnt die Mitteilungsebenenbestimmungseinheit 36 eine Bewertung, die der gewonnenen Datencharakteristikliste entspricht, von der zweckspezifischen Datencharakteristikverwaltungstabelle 45At.
  • Als Nächstes berechnet die Mitteilungsebenenbestimmungseinheit 36 eine Mitteilungsebene aus allen Bewertungen in der Datencharakteristikliste für einen Zweck einer neuen Dienstleistung (S42). Falls zum Beispiel nur die Charakteristik A in der Datencharakteristikliste enthalten ist, wird die Mitteilungsebene als „1“ berechnet, da die Bewertung „1“ ist. Des Weiteren, falls die Charakteristiken A und B in der Datencharakteristikliste enthalten sind, wird die Mitteilungsebene als „2“ berechnet, da die Bewertung „21“ ist. Ein beliebiges Verfahren kann zum Berechnen der Mitteilungsebene angenommen werden. Dann erhöht sich die Mitteilungsebene in absteigender Reihenfolge der Gesamtbewertung.
  • Als Nächstes vergleicht die Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungseinheit 35 das Berechnungsergebnis der Mitteilungsebene, das von der Mitteilungsebenenbestimmungseinheit 36 für den Zweck der neuen Dienstleistung empfangen wird, mit einer Mitteilungsebene für einen Zweck von bestehenden Dienstleistungen. Wenn die Mitteilungsebenen unterschiedlich sind, fügt die Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungseinheit 35 eine Zeile der neuen Mitteilungsebene in die zweckspezifische Dienstleistungsverwaltungstabelle 42At und die zweckspezifische Datencharakteristikverwaltungstabelle 45At ein.
  • Dann ordnet die Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungseinheit 35 Zeilen von Zwecken in einer Reihenfolge der Mitteilungsebene von Zwecken, die mit der Zeile der neuen Mitteilungsebene eingefügt werden, in eine Reihenfolge der Mitteilungsebene in der zweckspezifischen Dienstleistungsverwaltungstabelle 42At und der zweckspezifischen Datencharakteristikverwaltungstabelle 45At um (S43) und endet diese Verarbeitung.
  • Im oben beschriebenen Vor-Ort-System 3A gemäß der zweiten Ausführungsform wird die Mitteilungsebene für jeden Zweck bestimmt. Dann kann die Mitteilungsebene, selbst wenn Zwecke mehrerer Dienstleistungen dieselben sind, für jede Dienstleistung unterschiedlich gemacht werden. Daher kann das Vor-Ort-System 3A der Dienstleistungseinrichtung 2 Vor-Ort-Daten gemäß der Mitteilungsebene der Dienstleistung bereitstellen.
  • Des Weiteren wird die Mitteilungsebene durch die Mitteilungsebenenbestimmungseinheit 36 gemäß der Bewertung, die der Datencharakteristik für jeden Zweck bereitgestellt wird, berechnet. Daher wird eine Mitteilungsebene einer Datencharakteristikliste, die eine Datencharakteristik mit einer hohen Bewertung aufweist, höher. Dann kann das Vor-Ort-System 3A der Dienstleistungseinrichtung 2 einen Teil der Vor-Ort-Daten bereitstellen, wenn die Mitteilungsebene des Zweckes der Dienstleistung niedrig ist, und kann der Dienstleistungseinrichtung 2 verschiedene Typen von Vor-Ort-Daten bereitstellen, wenn die Mitteilungsebene des Zweckes der Dienstleistung hoch ist. Dann kann die Dienstleistungseinrichtung 2 unterschiedliche Dienstleistungen gemäß Datencharakteristiken umsetzen.
  • Des Weiteren werden der Dienstleistungszweck und die Datencharakteristik durch die zweckspezifische Datencharakteristikverwaltungstabelle 45At verwaltet. Daher werden, selbst wenn die Vor-Ort-Daten oder die Dienstleistung geändert wird, der Dienstleistungszweck und die Datencharakteristik kaum geändert, was eine Verwaltung der zweckspezifischen Datencharakteristikverwaltungstabelle 45At erleichtern kann.
  • Währenddessen kann ein Bereich zur Eingabe einer Bewertung für jede Datencharakteristik zu dem Bildschirm W1A hinzugefügt werden. Dies ermöglicht dem Administrator, die Bewertung zu einem beliebigen Zeitpunkt zu ändern. Dann kann die Mitteilungsebenenbestimmungseinheit 36 die Mitteilungsebene basierend auf der geänderten Bewertung erneut bestimmen und die Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungseinheit 35 kann die Zeilen der zweckspezifischen Datencharakteristikverwaltungstabelle 45At basierend auf der erneut bestimmten Mitteilungsebene umordnen.
  • Zusätzlich dazu ist die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und natürlich können verschiedene andere Anwendungsbeispiele und Modifikationen vorgenommen werden, ohne von der Quintessenz der in den Ansprüchen beschriebenen vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen sind zum Beispiel eine ausführliche und konkrete Beschreibung der Konfiguration der Einrichtung und des Systems zum leichten Verständnis der vorliegenden Erfindung und sind nicht notwendigerweise darauf einschließlich aller beschriebenen Konfigurationen beschränkt. Zusätzlich dazu kann ein Teil einer Konfiguration einer vorliegend beschriebenen Ausführungsform durch eine Konfiguration einer anderen Ausführungsform ersetzt werden und eine Konfiguration einer Ausführungsform kann einer Konfiguration einer anderen Ausführungsform hinzugefügt werden. Darüber hinaus kann ein Teil einer Konfiguration jeder Ausführungsform auch gelöscht, ersetzt oder zu einer anderen Konfiguration hinzugefügt werden.
  • Des Weiteren geben Steuerlinien und Informationslinien an, was als für die Beschreibung notwendig erachtet wird, und geben nicht notwendigerweise alle Steuerlinien und Informationslinien am Produkt an. In der Praxis kann in Betracht gezogen werden, dass fast alle Strukturen miteinander verbunden sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Datenverwaltungssystem
    2
    Dienstleistungseinrichtung
    3
    Vor-Ort-System
    4A
    Benutzer-PC
    4B
    Administrator-PC
    21
    Dienstleistungsanwendungseinheit
    22
    Vor-Ort-Daten-Anforderungseinheit
    31
    Vor-Ort-Daten-Zugangsschnittstelle
    32
    Mitteilungsverwaltungseinheit
    33
    Beschreibende-Dienstleistung-Verwaltungseinheit
    34
    Beschreibende-Vor-Ort-Daten-Verwaltungseinheit
    35
    Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungseinheit
    36
    Mitteilungsebenenbestimmungseinheit
    41
    Dienstleistungsspeichereinheit
    42
    Dienstleistungsbeschreibungsinformationen
    42t
    zweckspezifische Dienstleistungsverwaltungstabelle
    43
    Vor-Ort-Daten-Speichereinheit
    44
    Vor-Ort-Daten-Beschreibungsinformationen
    44t1
    Vor-Ort-Daten-spezifische Datencharakteristikverwaltungstabelle
    44t2
    Vor-Ort-Daten-spezifische Detailinformationsverwaltungstabelle
    45
    Mitteilungsbedingungstabelle-Speichereinheit
    45t
    zweckspezifische Datencharakteristikverwaltungstabelle
    46
    dienstleistungsspezifische Datenspeichereinheit
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015210818 A [0004]

Claims (7)

  1. Vor-Ort-System, umfassend: eine Mitteilungsbedingungstabelle-Speichereinheit, die eine Mitteilungsbedingungstabelle zur Verwaltung einer Beziehung zwischen einem Zweck einer Dienstleistung und einer Datencharakteristik von Vor-Ort-Daten als eine Mitteilungsbedingung zum Mitteilen der Vor-Ort-Daten zu einer Dienstleistungseinrichtung speichert, die die Dienstleistung bereitstellt; und eine Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungseinheit, die die Mitteilungsbedingungstabelle erzeugt, in der ein Zweck einer Dienstleistung, der in beschreibenden Informationen der Dienstleistung enthalten ist, mit der Datencharakteristik assoziiert wird, die in beschreibenden Informationen der Vor-Ort-Daten enthalten ist, und die Mitteilungsbedingungstabelle in der Mitteilungsbedingungstabelle-Speichereinheit speichert.
  2. Vor-Ort-System nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Beschreibende-Vor-Ort-Daten-Verwaltungseinheit, die die Vor-Ort-Daten und beschreibende Informationen der Vor-Ort-Daten in Assoziation zueinander verwaltet; eine Beschreibende-Dienstleistung-Verwaltungseinheit, die eine durch die Dienstleistungseinrichtung bereitgestellte Dienstleistung und beschreibende Informationen der Dienstleistung in Assoziation zueinander verwaltet; und eine Mitteilungsverwaltungseinheit, die einen Betrieb der Beschreibende-Vor-Ort-Daten-Verwaltungseinheit, der Beschreibende-Dienstleistung-Verwaltungseinheit und der Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungseinheit verwaltet, wobei die Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungseinheit einen Zweck der Dienstleistung, der in beschreibenden Informationen der durch die Beschreibende-Dienstleistung-Verwaltungseinheit über die Mitteilungsverwaltungseinheit verwalteten Dienstleistung enthalten ist, und die Datencharakteristik, die in beschreibenden Informationen der durch die Beschreibende-Vor-Ort-Daten-Verwaltungseinheit verwalteten enthalten ist, Vor-Ort-Daten gewinnt.
  3. Vor-Ort-System nach Anspruch 2, wobei die Mitteilungsverwaltungseinheit der Dienstleistungseinrichtung die Vor-Ort-Daten, die der mit einem Zweck der Dienstleistung assoziierten Datencharakteristik entsprechen, bereitstellt.
  4. Vor-Ort-System nach Anspruch 3, wobei die Mitteilungsverwaltungseinheit der Dienstleistungseinrichtung die Vor-Ort-Daten in Echtzeit bereitstellt oder die Vor-Ort-Daten in einer dienstleistungsspezifischen Datenspeichereinheit speichert, aus der die Dienstleistungseinrichtung zu einem beliebigen Zeitpunkt herauslesen kann.
  5. Vor-Ort-System nach Anspruch 4, wobei die Mitteilungsverwaltungseinheit eine Zweckliste, die eine Liste eines Zwecks der Dienstleistung ist, von der Beschreibende-Dienstleistung-Verwaltungseinheit gewinnt, eine Datencharakteristikliste, die eine Liste der Datencharakteristik entsprechend der Zweckliste ist, von der Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungseinheit gewinnt, eine Vor-Ort-Datenliste, die eine Liste der Vor-Ort-Daten entsprechend der Datencharakteristikliste ist, von der Beschreibende-Vor-Ort-Daten-Verwaltungseinheit gewinnt und der Dienstleistungseinrichtung eine integrierte Liste bereitstellt, die durch ein Integrieren der Zweckliste, der Datencharakteristikliste und der Vor-Ort-Datenliste erhalten wird.
  6. Vor-Ort-System nach Anspruch 5, wobei eine Mitteilungsebene der Vor-Ort-Daten für einen Zweck der Dienstleistung definiert wird, der in der Mitteilungsbedingungstabelle enthalten ist, und die Mitteilungsverwaltungseinheit der Dienstleistungseinrichtung die Vor-Ort-Daten basierend auf der Mitteilungsebene bereitstellt.
  7. Vor-Ort-System nach Anspruch 6, ferner umfassend eine Mitteilungsebenenbestimmungseinheit, die die Mitteilungsebene für jeden Zweck der Dienstleistung basierend auf einer Bewertung, die der Datencharakteristik bereitgestellt wird, bestimmt, wobei die Mitteilungsbedingungstabelle-Erzeugungseinheit einen Zweck der Dienstleistung, der in der Mitteilungsbedingungstabelle enthalten ist, in eine Reihenfolge der Mitteilungsebene, die durch die Mitteilungsebenenbestimmungseinheit berechnet wird, umordnet.
DE112016006818.2T 2016-06-03 2016-06-03 Vor-ort-system Pending DE112016006818T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2016/066634 WO2017208447A1 (ja) 2016-06-03 2016-06-03 現場システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016006818T5 true DE112016006818T5 (de) 2019-01-10

Family

ID=60478117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016006818.2T Pending DE112016006818T5 (de) 2016-06-03 2016-06-03 Vor-ort-system

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10819798B2 (de)
JP (1) JP6581304B2 (de)
DE (1) DE112016006818T5 (de)
WO (1) WO2017208447A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6907135B2 (ja) * 2018-01-31 2021-07-21 株式会社日立製作所 データ提供装置及びデータ提供方法
JP7002978B2 (ja) * 2018-03-28 2022-01-20 株式会社日立製作所 データ統合システムおよびデータ統合方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015210818A (ja) 2014-04-24 2015-11-24 キヤノン株式会社 コンテキスト管理のための装置、システム、および方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11175606A (ja) * 1997-12-17 1999-07-02 Hitachi Ltd 製品情報分析装置
US7003571B1 (en) * 2000-01-31 2006-02-21 Telecommunication Systems Corporation Of Maryland System and method for re-directing requests from browsers for communication over non-IP based networks
EP1357781A4 (de) * 2001-01-10 2008-02-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd "komponentenanbindungsvorrichtung, dienstliefervorrichtung und dienstlieferverfahren"
JP4225815B2 (ja) * 2003-03-28 2009-02-18 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーション アクセス管理システム、アクセス管理方法、該アクセス管理方法を
JP2005259015A (ja) * 2004-03-15 2005-09-22 Ricoh Co Ltd 文書開示装置、文書開示システム、プログラム及び記憶媒体
KR100667333B1 (ko) * 2004-12-16 2007-01-12 삼성전자주식회사 홈 네트워크에서 디바이스 및 사용자 인증 시스템 및 방법
US20070050446A1 (en) * 2005-02-01 2007-03-01 Moore James F Managing network-accessible resources
US8369339B2 (en) * 2007-01-18 2013-02-05 Alcatel Lucent System and method of subscriber to content provider network access service management
JP5359389B2 (ja) * 2009-03-06 2013-12-04 大日本印刷株式会社 データ分析支援装置、データ分析支援システム、及びプログラム
US20160055448A1 (en) * 2014-08-25 2016-02-25 Stephen K. Ellis Method and Apparatus to Provide Centralized Information Database for Retailers, Manufacturers, and Distributors in Target Industries and Markets

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015210818A (ja) 2014-04-24 2015-11-24 キヤノン株式会社 コンテキスト管理のための装置、システム、および方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20190312936A1 (en) 2019-10-10
JP6581304B2 (ja) 2019-09-25
WO2017208447A1 (ja) 2017-12-07
JPWO2017208447A1 (ja) 2019-02-21
US10819798B2 (en) 2020-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69712678T3 (de) Verfahren zur Echtzeitüberwachung eines Rechnersystems zu seiner Verwaltung und Hilfe zu seiner Wartung während seiner Betriebsbereitschaft
DE112017006164T5 (de) Differenzvergleich von ausführbaren Datenflussdiagrammen
DE112016005292T5 (de) Automatischer Abweichungsdetektionsdienst auf heterogenen Protokollströmen
DE112018005011T5 (de) Ausführen eines kognitiven lern-workflows
DE10255125A1 (de) Dezentralisierte Automatische Testung von Grafischen Benutzerschnittstellen(GUI) von Software
DE112012000797T5 (de) Mehrfach-Modellierungsparadigma für eine Vorhersageanalytik
DE112010003251T5 (de) Medizinische Diagnoseunterstützungsvorrichtung, Verfahren zur Steuerung einer medizinischen Diagnoseunterstützungsvorrichtung und Programm
DE60219821T2 (de) Verfahren und gerät zum wiedergewinnen von zeitreihedaten, die mit einer aktivität in beziehung stehen
CH698374B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einholen von Daten.
DE112011105930T5 (de) Schirmdaten-Editiervorrichtung für eine programmierbare Anzeigevorrichtung
DE202017105834U1 (de) Verwaltung von Anwendungsaktualisierungen
DE112016006545T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, Informationsverarbeitungsverfahren und Informationsverarbeitungprogramm
DE102019119175A1 (de) Datenverwaltungsvorrichtung, datenverwaltungsprogramm, und datenverwaltungsverfahren
DE112013006588T5 (de) Verwaltungssystem zum Verwalten eines Computersystems und Verwaltungsverfahren hierfür
DE112016003235T5 (de) Ausgangseffizienzoptimierung in Produktionssystemen
DE112017002200T5 (de) Arbeiterverwaltungseinrichtung
EP4298521A1 (de) Vorhersagen eines bevorstehenden auftretens einer funktionsstörung anhand einer log-daten analyse
DE112016006818T5 (de) Vor-ort-system
DE112019002930T5 (de) Vorrichtung, verfahren und programm zur unterstützung der erstellung eines patientenfragebogens
DE202016101711U1 (de) Kapazitätsplanungswerkzeug, insbesondere einer Informationstechnologie-Infrastruktur
JP2015153246A (ja) 看護管理分析装置及びプログラム
DE112013006686T5 (de) Programmierbare Steuerung, programmierbares Steuersystem und Verfahren zum Erzeugen einer Ausführungsfehlerinformation
DE112016004038T5 (de) Referenzstundenüberwachung für maschinenwartung
DE112015004557T5 (de) Anforderungsüberwachen
DE112015000337T5 (de) Entwicklung von Informationen von gesundheitsbezogenen Funktionsabstraktionen aus intraindividueller zeitlicher Varianzheterogenität

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed