DE112016006642T5 - Eigenschaftsbewertungsvorrichtung für eine gasturbine und eigenschaftsbewertungsverfahren für eine gasturbine - Google Patents

Eigenschaftsbewertungsvorrichtung für eine gasturbine und eigenschaftsbewertungsverfahren für eine gasturbine Download PDF

Info

Publication number
DE112016006642T5
DE112016006642T5 DE112016006642.2T DE112016006642T DE112016006642T5 DE 112016006642 T5 DE112016006642 T5 DE 112016006642T5 DE 112016006642 T DE112016006642 T DE 112016006642T DE 112016006642 T5 DE112016006642 T5 DE 112016006642T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas turbine
compressor
turbine
correction value
correction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112016006642.2T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112016006642B4 (de
Inventor
Makoto Kishi
Keita Fujii
Shingo Ito
Junichi Kobayashi
Kwin Malhotra
Naoki SAKAGAMI
Masato Araki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Heavy Industries Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Hitachi Power Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Hitachi Power Systems Ltd filed Critical Mitsubishi Hitachi Power Systems Ltd
Publication of DE112016006642T5 publication Critical patent/DE112016006642T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112016006642B4 publication Critical patent/DE112016006642B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M15/00Testing of engines
    • G01M15/14Testing gas-turbine engines or jet-propulsion engines
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C3/00Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • F02C9/26Control of fuel supply
    • F02C9/28Regulating systems responsive to plant or ambient parameters, e.g. temperature, pressure, rotor speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D21/00Shutting-down of machines or engines, e.g. in emergency; Regulating, controlling, or safety means not otherwise provided for
    • F01D21/003Arrangements for testing or measuring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D25/00Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from, other groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C9/00Controlling gas-turbine plants; Controlling fuel supply in air- breathing jet-propulsion plants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/80Diagnostics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/82Forecasts
    • F05D2260/821Parameter estimation or prediction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/83Testing, e.g. methods, components or tools therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Testing Of Engines (AREA)

Abstract

Eigenschaftsbewertungsvorrichtung für eine Gasturbine 1 mit einem Kompressor 11, einem Brenner 12 und einer Turbine 13, die einen Prozessor 63 enthält. Der Prozessor 63 berechnet zu Gasturbineneigenschaften einschließlich den Eigenschaften von zumindest einem des Kompressors 11, des Brenners 12 und der Turbine 13 einen Korrekturwert zum Korrigieren des Einflusses aufgrund von Umgebungsbedingungen, denen die Gasturbine ausgesetzt ist, beruhend auf Betriebsdaten der Gasturbine, berechnet die Gasturbineneigenschaften, welche beruhend auf dem Korrekturwert korrigiert werden, und bewertet die Gasturbine 1 durch Vergleichen der Gasturbineneigenschaften nach der Korrektur mit einem vorgegebenen Bezugswert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Eigenschaftsbewertungsvorrichtung für eine Gasturbine und ein Eigenschaftsbewertungsverfahren für eine Gasturbine.
  • Hintergrund
  • Eine Gasturbine wird aus einem Kompressor, einem Brenner und einer Turbine gebildet. Der Kompressor komprimiert Luft, die von einem Lufteinlass genommen wird, um die Luft in komprimierte Luft mit hoher Temperatur und hohem Druck umzuwandeln. Der Brenner liefert Treibstoff zu und verbrennt die komprimierte Luft, um Brenngas mit hoher Temperatur und hohem Druck zu erhalten. Dieses Brenngas verursacht, dass die Turbine angetrieben wird, und verursacht, dass ein Generator, der mit dieser Turbine verbunden ist, angetrieben wird. Das Brenngas, das verursacht, dass die Turbine angetrieben wird, wird als Abgas von einer Abgasseite der Turbine entladen.
  • Die Gasturbine, wie sie oben beschrieben ist, kann die Ausgabe verringern, aufgrund dessen, dass ein Dauerbetrieb der Gasturbine eine Verunreinigung, Beeinträchtigung und ähnliches verursacht. Aufgrund dieser Situation wurde Anomalität in einem Betriebszustand der Gasturbine überwacht (siehe beispielsweise Patentliteratur 1), und Eigenschaften der Gasturbine wurden bewertet.
  • Bei der oben beschriebenen Gasturbine kann die umgebende Umwelt dazu führen, dass Eigenschaften geändert werden. Beispielsweise, wenn die Umgebungstemperatur ansteigt, wird die Luftmenge, die in den Kompressor genommen wird, verringert. Wenn die Flussmängel der Luft, die in den Kompressor genommen wird, verringert wird, muss die Zuführmenge des Treibstoffs zu der komprimierten Luft verringert werden, da es Begrenzungen hinsichtlich einer Turbineneinlasstemperatur gibt. Auf dieser Art wird die Ausgabe der Gasturbine verringert. Somit muss, wenn eine Änderung der Eigenschaften der Gasturbine aufgrund von Verunreinigung, Beeinträchtigungen und ähnlichem bewertet werden, der Einfluss einer Änderung in Eigenschaften ausgeschlossen werden, die aufgrund einer Änderung in Umweltbedingungen verursacht werden.
  • Liste der genannten Druckschriften
  • Patentliteratur
  • Patentliteratur 1: Japanische Patentanmeldung mit der Offenlegungsnummer 2007-192138
  • Zusammenfassung
  • Technisches Problem
  • Herkömmlicherweise wurde ein Einfluss einer Änderung in den Eigenschaften verursacht durch Umweltbedingungen verringert, durch vorhergehendes Festlegen eines Korrekturwertes je nach Abhängigkeit von Umweltbedingungen, und durch Korrigieren der Eigenschaften einer Gasturbine beruhend auf dem Korrekturwert. Jedoch ist der vorhergehend festgelegte Korrekturwert nicht aufgrund tatsächlicher Betriebsdaten festgelegt, und daher kann es eine Lücke zwischen den tatsächlichen Eigenschaften und Eigenschaften einer Gasturbine nach Berichtigung beruhend auf dem Korrekturwert geben. Somit kann die Genauigkeit einer Bewertung verringert sein.
  • Angesichts des vorgenannten ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Eigenschaftsbewertungsvorrichtung für eine Gasturbine und ein Eigenschaftsbewertungsprogramm für eine Gasturbine bereitzustellen, die in der Lage sind, eine hochgenaue Bewertung vorzunehmen.
  • Lösung des Problems
  • Eine Eigenschaftsbewertungsvorrichtung für eine Gasturbine entsprechend der Erfindung ist eine Eigenschaftsbewertungsvorrichtung für eine Gasturbine mit einem Kompressor, der zum komprimieren von Luft ausgestaltet ist, einem Brenner, dem Treibstoff zugeführt wird, um die durch den Kompressor komprimierte Luft zu verbrennen, und einer Turbine, die ausgestaltet ist, um durch Brenngas zu rotieren, das von dem Brenner erzeugt wird. Die Vorrichtung enthält einen Prozessor, der ausgestaltet ist, um unter Gasturbineneigenschaften einschließlich Eigenschaften von zumindest einem des Kompressors, des Brenners und der Turbine einen Korrekturwert zur Korrektur von einem Einfluss aufgrund von Umweltbedingungen, in denen die Gasturbine ausgesetzt ist, beruhend auf Betriebsdaten der Gasturbine zu berechnen, die Gasturbineneigenschaften beruhend auf dem Korrekturwert zu berechnen, und die Gasturbine durch Vergleich der Gasturbineneigenschaften nach der Korrektur mit einem vorgegebenen Bezugswert zu bewerten.
  • Erfindungsgemäß kann ein sehr genauer Korrekturwert durch Berechnen eines Korrekturwerts zum Korrigieren eines Einflusses aufgrund der Umweltbedingungen beruhend auf Betriebsdaten einer Gasturbine erhalten werden. Eine Bewertung einer Gasturbine wird durch Berechnen von Gasturbineneigenschaften, die beruhend auf diesem Korrekturwert korrigiert wurden, und durch Vergleichen der Gasturbineneigenschaften nach der Korrektur mit einem vorgegebenen Bezugswert durchgeführt, wodurch eine sehr genaue Bewertung gemacht werden kann.
  • Der Prozessor kann einen Modellwert der Gasturbineneigenschaften beruhend auf den Betriebsdaten berechnen und den Korrekturwert beruhend auf dem Modellwert abschätzen.
  • Entsprechend der Erfindung kann ein hochgenauer Korrekturwert durch Berechnen eines Modellwertes der Gasturbineneigenschaften beruhend auf Betriebsdaten erhalten werden, und durch Abschätzen eines Korrekturwertes beruhend auf dem Modellwert.
  • Die Gasturbineneigenschaften können zumindest eins von einer Ausgabe der Gasturbine, einer Lufteinlassflussmenge des Kompressors, einer Effizienz des Kompressors und einem Druck der komprimierten Luft enthalten.
  • Entsprechend der Erfindung kann eine hoch genaue Bewertung einer Ausgabe einer Gasturbine, einer Lufteinlassflussmenge eines Kompressors, der Effizienz eines Kompressors und des Drucks der komprimierten Luft gemacht werden.
  • Die Betriebsdaten können eine Umgebungstemperatur und ein Umgebungsdruck in der Umgebung, in der die Gasturbine angeordnet ist, und eine Betriebszeit der Gasturbine enthalten.
  • Entsprechend der Erfindung kann ein hoch genauer Korrekturwert durch Berechnen eines Korrekturwertes beruhend auf einer Umgebungstemperatur und einem Umgebungsdruck in der Umgebung, in der die Gasturbine angeordnet ist, und einer Betriebszeit der Gasturbine erhalten werden.
  • Ein Eigenschaftsbewertungsverfahren einer Gasturbine entsprechend der Erfindung ist ein Eigenschaftsbewertungsverfahren einer Gasturbine, die einen Kompressor enthält, der zum Komprimieren von Luft ausgestaltet ist, einen Brenner, dem Treibstoff zugeführt wird, um die komprimierte Luft, die durch den Kompressor komprimiert wurde, zu verbrennen, und einer Turbine, die ausgestaltet ist, um durch von dem Brenner erzeugtem Brenngas zu rotieren. Das Verfahren enthält das Berechnen von Gasturbineneigenschaften einschließlich von Eigenschaften von zumindest einem des Kompressors, des Brenners und der Turbine, und eines Korrekturwertes zum Korrigieren des Einflusses aufgrund von Umgebungsbedingungen, denen die Gasturbine ausgesetzt ist, beruhend auf Betriebsdaten der Gasturbine; Berechnen der Gasturbineneigenschaften, die beruhend auf dem Korrekturwert korrigiert wurden; und Bewerten der Gasturbine durch Vergleichen der Gasturbineneigenschaften nach der Korrektur mit einem vorgegeben Bezugswert.
  • Entsprechend der Erfindung kann ein hochgenauer Korrekturwert durch Berechnen eines Korrekturwertes zum Korrigieren des Einflusses aufgrund von Umweltbedingungen beruhend auf Betriebsdaten einer Gasturbine erhalten werden. Eine Bewertung einer Gasturbine wird durch Berechnen der Gasturbineneigenschaften, die beruhend auf diesem Korrekturwert korrigiert wurden, und Vergleichen der Gasturbineneigenschaften nach der Korrektur mit einem vorgegebenen Bezugswert gemacht, wodurch eine hochgenaue Bewertung durchgeführt werden kann.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung Die Erfindung kann eine Eigenschaftsbewertungsvorrichtung für eine Gasturbine und ein Eigenschaftsbewertungsverfahren für eine Gasturbine bereitstellen, die in der Lage sind, eine hochgenaue Bewertung durchzuführen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein schematisches Diagramm, das eine Gasturbine entsprechend einer Ausführungsform zeigt.
    • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Ausgestaltung eines Prozessors zeigt.
    • 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines Verfahrens zum Bewerten von Eigenschaften der Gasturbine zeigt.
    • 4 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Ausgabemodellerzeugungseinheit zeigt.
    • 5 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Lufteinlassflussmengenmodellerzeugungseinheit zeigt.
    • 6 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Kompressoreffizienzmodellerzeugungseinheit zeigt.
    • 7 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Kammerdruckmodellerzeugungseinheit zeigt.
    • 8 ist eine Kurve, die ein Beispiel eines Korrekturwertes bezüglich einer Umgebungstemperatur zeigt.
    • 9 ist eine Ansicht, die schematisch einen Zustand zeigt, in dem ein Eigenschaftsmodell unter Verwendung eines hierarchischen neuronalen Netzwerks erzeugt wird.
    • 10 ist eine Kurve, die ein Beispiel eines Korrekturwertes bezüglich einer Umgebungstemperatur zeigt.
    • 11 ist ein Flussdiagramm, das Prozeduren zum Auffrischen des Eigenschaftsmodells zeigt.
    • 12 ist eine Kurve, die ein Beispiel eines Korrekturwertes bezüglich einer Betriebszeit zeigt.
    • 13 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Ausgabemodellerzeugungseinheit zeigt.
    • 14 ist eine Kurve, die eine Beziehung zwischen einer Betriebszeit der Gasturbine und einer abgelaufenen Zeit nach einer wiederholenden Inspektion zeigt.
    • 15 ist eine Kurve, die eine Beziehung zwischen einer Betriebszeit und einem Korrekturkoeffizienten zeigt, wenn eine wiederholende Inspektion durchgeführt wird.
  • Beschreibung der Ausführungsform
  • Eine Ausführungsform einer Eigenschaftsbewertungsvorrichtung für eine Gasturbine und eines Eigenschaftsbewertungsverfahrens für eine Gasturbine entsprechende Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Es ist anzumerken, dass die Ausführungsform nicht zur Begrenzung der Erfindung beabsichtigt ist. Bestandteile der Ausführungsform enthalten Bestandteile, die für den Fachmann leicht ersetzbar sind, oder im Wesentlichen gleiche Bestandteile.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm, das eine Gasturbine entsprechend der Ausführungsform zeigt. Wie in 1 gezeigt ist, enthält eine Gasturbine 1 entsprechend der Ausführungsform einen Kompressor 11, ein Brenner 12 und eine Turbine 13. An dem mittleren Teil des Kompressors 11, des Brenners 12 und der Turbine 13 ist ein Rotor 18 angeordnet, der durch den Mittelteil läuft. Der Kompressor 11 und die Turbine 13 sind miteinander verbunden, um zusammen durch den Rotor 18 drehbar zu sein. Diese Gasturbine 1 wird durch eine Steuerungsvorrichtung 14 gesteuert. Ein Generator 15 ist mit der Gasturbine 1 so verbunden, dass Leistung erzeugt werden kann. Die Gasturbine 1 enthält eine Kühlluftzuführleitung 19, die Kühlluft von dem Kompressor 11 zu der Turbine 13 liefert. Die Kühlluftzufuhrleitung 19 ist mit einem Kühlluftsteuerventil 20 versehen.
  • Der Kompressor 11 komprimiert Luft A, die von einem Lufteinlass genommen wird, und wandelt die Luft A in komprimierte Luft A1. In diesem Kompressor 11 ist eine Einlassführungsschaufel (IGV: inlet guide vane) 22 angeordnet, die eine Lufteinlassmenge der Luft A einstellt, welche von dem Lufteinlass eingenommen wird. In der IGV 22 wird eine Lufteinlassmenge der Luft A durch einstellen eines Öffnungsausmaßes eingestellt. Insbesondere enthält die IGE 22 eine Mehrzahl von Schaufelhauptkörpern 22a und eine IGV-Betriebseinheit 22b zum Ändern des Schaufelwinkels der Schaufelhauptkörper 22a. Der Schaufelwinkel der Schaufelhauptkörper 22a wird durch die IGV-Betriebseinheit 22 eingestellt, obwohl durch die Öffnung der IGV 22 eingestellt wird, und wodurch eine Lufteinlassmenge der Luft A eingestellt wird. Wenn die Öffnung der IGV 22 erhöht wird, wird eine Lufteinlassmenge der Luft A erhöht und ein Druckverhältnis im Kompressor 11 wird erhöht. Im Gegensatz dazu, wenn die Öffnungen der IGV verringert werden, wird eine Lufteinlassmenge der Luft A vermindert und ein Druckverhältnis des Kompressors 11 wird vermindert.
  • Der Brenner 12 liefert Treibstoff F zu der komprimierten Luft A1, die durch den Kompressor 11 komprimiert wurde, und mischt und verbrennt die komprimierte Luft A1 und den Treibstoff F zum Erzeugen von Brenngas. Die Turbine 13 wird durch das Brenngas, das durch den Brenner 12 erzeugt wird, gedreht. Die Turbine 13 enthält den Rotor 18, eine Mehrzahl von Stufen von Turbinenleitschaufeln und eine Mehrzahl von Stufen von Turbinenlaufschaufeln bzw. Schaufeln. Die Stufe der Turbinenleitschaufeln und die Stufe der Turbinenlaufschaufeln sind abwechselnd in Axialrichtung des Rotors 18 vorgesehen.
  • Der Rotor 18 hat seine beiden Endteile in Axialrichtung drehbar durch ein Lagerteil gehalten, das nicht gezeigt ist, und ist drehbar zentriert an einer Achsenmitte vorgesehen. Eine Antriebsachse des Generators 15 ist mit einem Endteil des Rotors 18 an der Seite des Kompressors 11 verbunden. Der Generator 15 ist koaxial mit der Turbine 13 vorgesehen und kann Leistung durch Rotation der Turbine 13 erzeugen.
  • Somit wird die Luft A, die von dem Lufteinlass des Kompressors 11 eingenommen wurde, zu komprimierter Luft A1 mit hoher Temperatur und hohem Druck durch Durchlaufen durch die Innenseite des Kompressors 11 über die IGV 22 und dadurch, dass sie komprimiert wird. Der Treibstoff F wird von dem Brenner 12 zu dieser komprimierten Luft A1 zugeführt, und die komprimierte Luft A1 und der Treibstoff F werden gemischt und dann verbrannt zur Erzeugung von Brenngas mit einer hohen Temperatur und hohem Druck. Das Brenngas mit hoher Temperatur und hohem Druck, das durch den Brenner 12 erzeugt wurde, durchläuft durch die Innenseite der Turbine 13, und dieses Brenngas verursacht, dass die Turbine 13 arbeitet (rotiert) zum Antrieb des Rotors 18, der zu rotieren ist. Die Rotation des Rotors 18 treibt den Generator 15 der mit dem Rotor 18 verbunden ist. Auf diese Art wird der Generator 15, der mit dem Rotor 18 verbunden ist, zur Erzeugung von Leistung zur Rotation angetrieben. Im Gegensatz dazu gewinnt das Brenngas, das die Turbine 13 treibt, Wärme als Abgas zurück und wird an die Atmosphäre abgegeben.
  • Die Gasturbine 1 ist mit einem Kammerdruckanzeiger 51, einem Lufteinlasszustandsdetektor 52, einem Schaufelwegthermometer 53, einem Abgasthermometer 54 und einem Flussmessgerät 55 ausgestattet. Der Kammerdruckindikator 51 ist mit einer Leitung versehen, die die komprimierte Luft A1 von dem Kompressor 11 zu dem Brenner 12 zirkuliert. Genauer gesagt ist der Kammerdruckindikator 51 an der Innenseite einer Kammer des Brenners 12 vorgesehen und misst den Druck (Kammerdruck) der komprimierten Luft A1. Der Lufteinlasszustandsdetektor 52 erfasst eine Lufteinlasstemperatur und ein Lufteinlassdruck der Luft A, die in den Kompressor 11 eingenommen wird. Das Schaufelwegthermometer 53 ist an einer Leitung vorgesehen, die Abgas, das von der Turbine 13 entladen wird, zirkuliert, und misst eine Temperatur des Abgases, das durch eineLaufschaufel an einer Endstufe läuft, die an einer stromabwärtigen Seite der Turbine 12 in Flussrichtung des Abgases vorgesehen ist. Das Abgasthermometer 54 ist auf einer stromabwärtigen Seite des Schaufelwegthermometers 53 vorgesehen und misst eine Temperatur des Abgases. Die Flussmessvorrichtung 55 misst eine Flussmenge von Kühlluft, die durch die Kühlluftzufuhrleitung 19 fließt. Zusätzlich ist die Gasturbine 1 mit einer Ausgabemessvorrichtung 56 zum Erfassen der Ausgabe (Last) der Gasturbine 1 versehen. Die Steuervorrichtung 14 empfängt Signale, die durch den Kammerdruckindikator (51), den Lufteinlasszustandsdetektor 52, das Schaufelwegthermometer 53, das Abgasthermometer 54, die Flussmessvorrichtung 55 und die Ausgabemessvorrichtung 56 gemessen wurden.
  • Die Steuervorrichtung 14 enthält eine Steuereinheit 61, einen Speicher 62 und einen Prozessor (Eigenschaftsbewertungsvorrichtung für eine Gasturbine) 63. Die Steuereinheit 61 steuert die IGV 22, ein Treibstoffeinstellventil 35 und ähnliches beruhend auf dem Messungsergebnis des Kammerdruckindikators 51, des Lufteinlasszustandsdetektors 52, des Schaufelwegthermometers 53, des Abgasthermometers 54, der Flussmessvorrichtung 55 und ähnlichem und steuert den Betrieb der Gasturbine 1. Die Steuereinheit 61 steuert den Betrieb der Gasturbine 1 in Abhängigkeit einer Ausgabe der Gasturbine 1 (Ausgabe des Generators 15).
  • Zusätzlich kann die Steuereinheit 61 Betriebsdaten, wie Gasturbineneigenschaften, Einlassdruckverlust, Ausgabedruckverlust, der Anzahl von Rotationen, relativer Luftfeuchtigkeit und einer Betriebszeit beruhend auf dem Messergebnis des Kammerdruckindikators 51, des Lufteinlasszustandsdetektors 52, des Schaufelwegthermometers 53, des Abgasthermometers 54, der Flussmessvorrichtung 55 und der Ausgabemessvorrichtung 56 berechnen. Die Gasturbineneigenschaften enthalten Eigenschaften von zumindest einem, dem Kompressor 11, dem Brenner 12 oder der Gasturbine 13. Beispiele der Gasturbineneigenschaften enthalten die Ausgabe der Gasturbine 1, einer Lufteinlassflussmenge des Kompressors 11, der Effizienz des Kompressors 11 und eines Kammerdrucks.
  • Die Speichereinheit 62 speichert verschiedene Arten von Programmen und Daten bezüglich des Betriebs der Gasturbine 1.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das eine Konfiguration des Prozessors 63 zeigt. Wie es in 2 gezeigt ist, enthält der Prozessor 63 eine Eigenschaftsmodellerzeugungseinheit 64, eine Korrektureinheit 65 und eine Bewertungseinheit 66. Die Eigenschaftsmodellerzeugungseinheit 64 berechnet einen Modellwert der Gasturbineneigenschaften beruhend auf Betriebsdaten der Gasturbine 1.
  • Die Eigenschaftsmodellerzeugungseinheit 64 enthält eine Ausgabemodellerzeugungseinheit 64a, eine Lufteinlassflussmengenmodellerzeugungseinheit 64b, eine Kompressoreffizienzmodellerzeugungseinheit 64c und eine Kammerdruckmodellerzeugungseinheit 64d. Die Ausgabemodellerzeugungseinheit 64a erzeugt ein Modell der Ausgabeeigenschaften der Gasturbine 1.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das einem Beispiel der Ausgabemodellerzeugungseinheit 64a zeigt. Wie es in 4 gezeigt ist, empfängt die Ausgabemodellerzeugungseinheit 64a eine Umgebungstemperatur, Umgebungsdruck, relative Luftfeuchtigkeit, die Anzahl der Rotationen, Einlassdruckverlust, Auslassdruckverlust und eine Betriebszeit als Betriebsdaten. Die Ausgabemodellerzeugungseinheit 64a erzeugt ein Ausgabemodell FX1, das ein Modell der Ausgabeeigenschaften der Gasturbine 1 ist, beruhend auf den jeweiligen Betriebsdaten und Berechnet einen Korrekturwert der jeweiligen Betriebsdaten beruhend auf den erzeugten Ausgabemodell FX1. Die Ausgabemodellerzeugngseinheit 64a kann gut bekannte Techniken verwenden, wie etwa lineare Multiregressionsanalyse, nichtlineare Multiregressionsanalyse, ein neuronales Netzwerk und Ensemblelernen.
  • Bei der Erfindung wird ein Fall beschrieben, in dem als Beispiel lineare Multiregressionsanalyse verwendet wird. Wenn Messwerte und Bezugswerte (ein Messwert, ein Bezugswert) der Betriebsdaten jeweils als eine Umgebungstemperatur (TT0), Umgebungsdruck (PP0), relative Luftfeuchtigkeit (HHO), die Anzahl der Rotationen (RRO), der Einlassdruckverlust (Pi0), der Ausgangsdruckverlust (Pe, Pe0) und eine Betriebszeit (AAO) festgelegt sind, wird das Ausgabemodell FX1 durch den folgenden Ausdruck wiedergegeben. FX1 = a ( T T0 ) b ( P P0 ) c ( H H0 ) d ( R R0 ) e ( Pi Pi0 ) f ( Pe Pe0 ) g ( A A0 ) + h
    Figure DE112016006642T5_0001
  • In dieser Darstellung sind a, b, c, d, e, f, g, und h Konstanten und h zeigt die Ausgabe (Einheit: MB) an, wobei es als Bezug dient. Die Bezugswerte der Betriebsdaten (T0, P0, H0, R0, Pi0, Pe0, A0) sind Werte bei Umweltbedingungen, die als Bezug zum Berechnen der Ausgabeeigenschaften dienen. Die Bezugswerte können im Voraus festgelegt werden. Beruhend auf dem erzeugten Ausgabemodell kann die Ausgabemodellerzeugungseinheit 64 einen Korrekturwert der jeweiligen Betriebsdaten unter Verwendung von linearer Multiregressionsanalyse erhalten.
  • 8 ist eine Kurve, die ein Beispiel des Korrekturwerts bezüglich einer Umgebungstemperatur zeigt. Die longitudinale Achse stellt einen Korrekturkoeffizient (Korrekturwert) dar und die Lateralachse stellt eine Umgebungstemperatur dar. Wie es in 8 gezeigt ist, wird eine gerade Linie 101 einer Umgebungstemperatur, die durch lineare Multiregressionsanalyse erhalten wird, linear, so dass ein Korrekturkoeffizient kleiner wird, wenn beispielsweise die Umgebungstemperatur größer wird. Eigenschaften, wie die Neigung der geraden Linie 101 sind ein Beispiel, dienen aber nicht der Beschränkung.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel der Lufteinlassflussmengenmodellerzeugungseinheit 64b zeigt. Wie es in 5 gezeigt ist, empfängt die Lufteinlassflussmengenmodellerzeugungseinheit 64b eine Umgebungstemperatur, einen Umgebungsdruck und eine Betriebszeit als Betriebsdaten. In ähnlicher Weise wie die Ausgabemodellerzeugungseinheit 64a erzeugt die Lufteinlassflussmengenmodellerzeugungseinheit 64b ein Lufteinlassflussmengenmodell FX2, das ein Modell einer Lufteinlassflussmenge des Kompressors 11 beruhend auf den jeweiligen Betriebsdaten ist.
  • Die Lufteinlassflussmengenmodellerzeugungseinheit 64b erzeugt ein Lufteinlassflussmengenmodell unter Verwendung bekannter Techniken, wie etwa linearer Multiregressionsanalyse, nichtlinearer Multiregressionsanalyse und eines neuronalen Netzwerks und Ensemble-Lernen und kann beruhend auf dem erzeugten Lufteinlassflussmengenmodell einen Korrekturwert der jeweiligen Betriebsdaten unter Verwendung linearer Multiregressionsanalyse erhalten.
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel der Kompressoreffizienzmodellerzeugungseinheit 64c zeigt. Wie es in 6 gezeigt ist, empfängt die Kompressoreffizienzmodellerzeugungseinheit 64c eine Umgebungstemperatur, einen Umgebungsdruck und eine Betriebszeit als Betriebsdaten. In ähnlicher Weise zu der Ausgabemodellerzeugungseinheit 64a erzeugt die Kompressoreffizienzmodellerzeugungseinheit 64c ein Kompressoreffizienzmodell FX3, das ein Modell der Effizienz des Kompressors 11 ist, beruhend auf den jeweiligen Betriebsdaten.
  • Die Kompressoreffizienzmodellerzeugungseinheit 64c erzeugt ein Kompressoreffizienzmodell unter Verwendung bekannter Techniken, wie einer linearen Multiregressionsanalyse, einer nichtlinearen Multiregressionsanalyse, eines neuronalen Netzwerks und Ensemble-Lernen, und kann beruhend auf dem erzeugten Kompressoreffizienzmodell einen Korrekturwert der jeweiligen Betriebsdaten unter Verwendung linearer Multiregressionsanalyse erhalten.
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel der Kammerdruckmodellerzeugungseinheit 64d zeigt. Wie es in 7 gezeigt ist, empfängt die Kammerdruckmodellerzeugungseinheit 64d eine Umgebungstemperatur, einen Umgebungsdruck und eine Betriebszeit als Betriebsdaten. Ähnlich der Ausgabemodellerzeugungseinheit 64a erzeugt die Kammerdruckmodellerzeugungseinheit 64d ein Kammerdruckmodell FX4, das ein Modell der Druckeigenschaften (Kammerdruckeigenschaften) der komprimierten Luft A1 ist, beruhend auf den jeweiligen Betriebsdaten.
  • Die Kammerdruckmodellerzeugungseinheit 64d erzeugt ein Kammerdruckmodell unter Verwendung gut bekannter Techniken, wie etwa der linearen Multiregressionsanalyse, der nicht linearen Multiregressionsanalyse, eines neuronalen Netzwerks und des Ensemble-Lernen, und kann beruhend auf dem erzeugten Kammerdruckmodell einen Korrekturwert der jeweiligen Betriebsdaten unter Verwendung linearer Multiregressionsanalyse erhalten.
  • Die Korrektureinheit 65, die in 2 gezeigt ist, erhält für jede der Gasturbineneigenschaften die Gasturbineneigenschaften nach der Korrektur, wobei das Ausmaß des Einflusses, das durch Umgebungsbedingungen verursacht ist, von den Gasturbineneigenschaften eliminiert oder verringert wurde. Als Gasturbineneigenschaften wird die Ausgabe der Gasturbine 1 als ein Beispiel beschrieben. Aus den berechneten Korrekturwerten, wenn die Korrekturwerte bezüglich einer Umgebungstemperatur, bezüglich eines Umgebungsdrucks, bezüglich der relativen Luftfeuchtigkeit, bezüglich der Anzahl der Rotationen, bezüglich des Einlassdruckverlustes, bezüglich des Auslassdruckverlustes und bezüglich einer Betriebszeit als K1, K2, K3, K4, K5, K6 und K7 jeweils festgelegt sind, ist ein Erfassungsergebnis der Ausgabemessvorrichtung 56 als G festgelegt, wobei die Ausgabe G' in Umgebungsbedingungen, die als Bezug dienen, beispielsweise wie folgt erhalten werden kann. G ' = G/ ( K1 K2 K3 K4 K5 K6 K7 )
    Figure DE112016006642T5_0002
  • Aus den Gasturbineneigenschaften, die von verschiedenen Messvorrichtungen und ähnlichen gemessen wurden, oder die durch die Steuereinheit 61 berechnet wurden, wenn die Werte der Lufteinlassflussmenge, der Kompressoreffizienz und des Kammerdrucks als X, Y und Z jeweils festgelegt sind, kann eine Lufteinlassflussmenge X', eine Kompressoreffizienz Z' und ein Kammerdruck Y' bei Umgebungsbedingung, die als eine Referenz dienen, in ähnlicher Weise wie folgt erhalten werden. X ' = X/ ( K1 K2 K7 )
    Figure DE112016006642T5_0003
    Y ' = Y/ ( K1 K2 K7 )
    Figure DE112016006642T5_0004
    Z ' = Z/ ( K1 K2 K7 )
    Figure DE112016006642T5_0005
  • Die Bewertungseinheit 66 bewertet die erhaltenen Gasturbineneigenschaften nach der Korrektur. Die Ausgabe G', die durch die Korrektureinheit 65 korrigiert wurde, ist ein Wert, bei dem der Einfluss aufgrund von Umwelteinflüssen eliminiert oder verringert wurde. Somit kann die Bewertungseinheit 66 beispielsweise beruhend auf der Ausgabe G', die durch die Korrektureinheit 65 erhalten wurden, eine Änderung und ähnliches in der Ausgabe der Gasturbine 1 aufgrund von Kontamination, Beeinträchtigung oder ähnlichem bewerten. In diesem Fall kann eine Bewertung durch vorhergehendes Erhalten eines Bezugswertes der Ausgabe der Gasturbine 1 bei den Bezugsumweltbedingungen und Vergleichen mit dem Bezugswert durchgeführt werden.
  • Als dieser Bezugswert wird beispielsweise die Ausgabe der Gasturbine 1 in einem Zustand, in dem keine Kontamination, keine Beeinträchtigung und ähnliches in den Bezugsumweltbedingungen vorliegen, oder ein Zustand, in dem Kontamination, Beeinträchtigung und ähnliches kleiner als ein vorgegebener Schwellwert ist, festgelegt werden. Zusätzlich kann die Bewertungseinheit 66 einen Faktor einer Änderung in der Ausgabe bewerten, beruhend auf der Differenz zwischen dem Bezugswert und einem Messwert der Ausgabe der Gasturbine 1.
  • Ähnlich kann für eine Lufteinlassflussmenge, eine Kompressoreffizienz und einen Kammerdruck die Bewertungseinheit 66 beruhend jeweils auf den Gasturbineneigenschaften, die durch die Korrektureinheit 65 korrigiert wurden, eine Änderung der Gasturbineneigenschaften aufgrund von Kontamination, Beeinträchtigung und ähnlichem als ein Faktor der Änderung der Gasturbineneigenschaften und ähnlichem bewerten.
  • Bei der Ausführungsform wird jedes der Eigenschaftsmodelle unter Verwendung linearer Multiregressionsanalyse erzeugt. Wenn die Ausgabemodellerzeugungseinheit 64a, die Lufteinlassflussmengenmodellerzeugungseinheit 64b, die Kompressoreffizienzmodellerzeugungseinheit 64c und die Kammerdruckmodellerzeugungseinheit 64d jeweils Betriebsdaten, wie eine Umgebungstemperatur erhalten, können Eigenschaften (Ausgabe, eine Lufteinlassflussmenge, Kompressoreffizienz und Kammerdruck) als theoretische Werte berechnet werden. Diese Eigenschaften sind Werte entsprechend den Gasturbineneigenschaften, die beruhend auf den Korrekturwerten korrigiert wurden. Somit kann die Bewertungseinheit 66 eine Bewertung durch Vergleichen der Messwerte der Ausgabe, einer Lufteinlassflussmenge, der Kompressoreffizienz und des Kammerdrucks mit einem theoretischen Wert durchführen, der durch lineare Multiregressionsanalyse berechnet wurde.
  • Jede der Eigenschaftsmodellerzeugungseinheiten 64 empfängt einen Wert einer Betriebszeit als Betriebsdaten zum Berechnen eines Ausmaß einer Änderung in den Gasturbineneigenschaften aufgrund von einem Ablauf einer Betriebszeit, anders gesagt ein Ausmaß einer Änderung der Gasturbineneigenschaften aufgrund von Verschlechterung bzw. Beeinträchtigung. Somit kann die Bewertungseinheit 66 eine Bewertung einer Verschlechterung durch vergleichen der korrigierten Gasturbineneigenschaften mit einem Ausmaß einer Änderung in den Gasturbineneigenschaften aufgrund der berechneten Verschlechterung durchführen.
  • Das Folgende beschreibt ein Verfahren zum Bewerten von Gasturbineneigenschaften, die wie oben beschrieben gebildet sind. 3 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines Verfahrens zur Bewertung von Eigenschaften der Gasturbine zeigt. Wie es in 3 gezeigt ist, berechnet der Prozessor 63 ein Korrekturwert für die Korrektur des Einflusses auf Gasturbineneigenschaften aufgrund von Umweltbedingungen (Schritt S10). Im Schritt S10 erzeugt die Eigenschaftsmodellerzeugungseinheit 64 ein Eigenschaftsmodell bezüglich jeder Eigenschaft der Gasturbine 1 und berechnet einen Korrekturwert der Betriebsdaten beruhend auf dem erzeugten Eigenschaftsmodell.
  • Anschließend korrigiert der Prozessor 63 die Gasturbineneigenschaften beruhend auf dem berechneten Korrekturwert (Schritt S20). Im Schritt S20 erhält die Korrektureinheit 65 Gasturbineneigenschaften nach der Korrektur in Umgebungsbedingungen, die als ein Bezug dienen, beruhend auf dem Korrekturwert, der für jede Gasturbineneigenschaft berechnet wurde. Die Gasturbineneigenschaften nach der Korrektur sind der Wert, bei dem der Einfluss aufgrund von Umweltbedingungen eliminiert oder verringert ist.
  • Anschließend macht der Prozessor 63 eine Bewertung beruhend auf den Gasturbineneigenschaften nach der Korrektur (Schritt S30). Im Schritt S30 macht die Bewertungseinheit 66 eine Bewertung der Gasturbineneigenschaften durch Vergleichen der Gasturbineneigenschaften nach der Korrektur mit einem tatsächlichen Messwert der Gasturbineneigenschaften. Eine hochgenaue Bewertung kann erhalten werden, da die Bewertung auf den Gasturbineneigenschaften basiert, bei denen der Einfluss aufgrund von Umweltbedingungen eliminiert oder verringert ist.
  • Wie vorangehend beschrieben wurde, berechnet die Eigenschaftsbewertungsvorrichtung für eine Gasturbine entsprechend der Ausführungsform einen Korrekturwert zur Korrektur des Einflusses aufgrund von Umweltbedingungen beruhend auf Betriebsdaten der Gasturbine 1 und kann daher einen hochgenauen Korrekturwert erhalten. Indem eine Bewertung der Gasturbineneigenschaften durch Korrektur von Gasturbineneigenschaften beruhend auf diesen Korrekturwert und durch Vergleich der Gasturbineneigenschaften nach der Korrektur mit einem vorgegebenen Bezugswert durchgeführt wird, kann die Vorrichtung zur Bewertung der Eigenschaften einer Gasturbine entsprechend der Ausführungsform eine hochgenaue Bewertung ausführen.
  • Die Eigenschaftsbewertungsvorrichtung für eine Gasturbine entsprechend der Ausführungsform kann ein Ausmaß einer Änderung der Gasturbineneigenschaften aufgrund von Verschlechterung bzw. Beeinträchtigung berechnen. Somit kann die Vorrichtung zum Bewerten der Eigenschaften einer Gasturbine entsprechend der Ausführungsform Verschlechterungseigenschaften in Abhängigkeit von Umweltbedingungen bewerten, in denen die Gasturbine 1 angeordnet ist, und entsprechend jeweiliger Betriebsdaten für jede Gasturbine 1, um eine hochgenaue Bewertung durchzuführen.
  • Der technische Umfang der Erfindung ist nicht auf die Ausführungsform beschränkt und verschiedene Änderungen können vorgenommen werden, ohne von der Bedeutung der Erfindung abzuweichen. Beispielsweise wurde in der Ausführungsform ein Fall beschrieben, in dem die Eigenschaftsmodellerzeugungseinheit 64 ein Eigenschaftsmodell unter Verwendung linearer Multiregressionsanalyse als ein Beispiel erzeugt, aber es ist nicht hierauf beschränkt. Ein Eigenschaftsmodell kann auch unter Verwendung eines nicht linearen Verfahrens erzeugt werden.
  • Die Eigenschaftsmodellerzeugungseinheit 64 kann ein Eigenschaftsmodell beispielsweise unter Verwendung eines neuronalen Netzwerks als nichtlineares Verfahren erzeugen. 9 ist eine Ansicht, die schematisch einen Zustand zeigt, in dem ein Eigenschaftsmodell unter Verwendung eines hierarchischen neuronalen Netzwerks erzeugt wird. 9 zeigt eine Ausgabemodellerzeugungseinheit 64e, die ein Ausgabemodell FX1 als ein Beispiel der Eigenschaftsmodellerzeugungseinheit zeigt. Die Ausgabemodellerzeugungseinheit 64e enthält eine erste Schicht L1, die als eine Empfangsschicht dient, zweite, dritte und vierte Schichten L2, L3 und L4, die als Zwischenschichten dienen, und eine fünfte Schicht L5, die als Ausgabeschicht dient. In der Ausgabemodellerzeugungseinheit 64e ist die Zwischenschicht aus drei Schichten gebildet, dies ist jedoch nicht begrenzend. Die Zwischenschicht kann aus zwei Schichten oder weniger oder vier Schichten oder mehr gebildet sein. Die erste Schicht L1, die zweite Schicht L2, die dritte Schicht L3, die vierte Schicht L4 und die fünfte Schicht L5 enthalten jeweils eine Mehrzahl von Knoten n.
  • Die erste Schicht L1 enthält 7 Knoten n (n1, n2, n3, n4, n5, n6, und n7). Der Knoten n1 empfängt eine Umgebungstemperatur. Der Knoten n2 empfängt einen Umgebungsdruck. Der Knoten n3 empfängt eine relative Feuchtigkeit. Der Knoten n4 empfängt die Anzahl der Rotationen. Der Knoten n5 empfängt den Einlassdruckverlust. Der Knoten n6 empfängt den Auslassdruckverlust. Der Knoten n7 empfängt eine Betriebszeit. Die sieben Knoten n der ersten Schicht L1 geben jeweils ein Signal an jeden Knoten n der zweiten Schicht L2 aus.
  • Die zweite Schicht L2 enthält beispielsweise sechs Knoten n. Die sechs Knoten n in der zweiten Schicht L2 empfangen jeweils ein Signal, das von den sieben Knoten n der ersten Schicht ausgegeben wurde. Die sechs Knoten n in der zweiten Schicht geben jeweils ein Signal an jeden Knoten n in der dritten Schicht L3 aus. In der zweiten Schicht L2 ist die Anzahl der Knoten n nicht auf sechs beschränkt und kann gleich oder kleiner als fünf oder gleich oder größer als 7 sein.
  • Die dritte Schicht L3 enthält drei Knoten n. Die drei Knoten n in der dritten Schicht empfangen jeweils ein Signal, das von den sechs Knoten n in der zweiten Schicht L2 ausgegeben wurde. Die drei Knoten n in der dritten Schicht L3 geben jeweils ein Signal an jeden Knoten n in der vierten Schicht L4 aus. In der dritten Schicht L3 ist die Anzahl der Knoten n nicht auf drei begrenzt und kann auch gleich oder weniger als zwei oder gleich oder mehr als vier sein.
  • Die vierte Schicht L4 enthält sechs Knoten n. Die sechs Knoten n in der vierten Schicht L4 empfangen jeweils ein Signal, das von den drei Knoten n in der dritten Schicht L3 ausgegeben wurde. Die sechs Knoten n in der vierten Schicht L4 geben jeweils ein Signal an einen Knoten n in der fünften Schicht L5 aus. In der vierten Schicht L4 ist die Anzahl der Knoten n nicht auf sechs beschränkt und kann gleich oder kleiner als fünf oder gleich oder größer als sieben sein.
  • Die fünfte Schicht L5 enthält einen Knoten n. Der Knoten n in der fünften Schicht L5 empfängt ein Signal, das von den sechs Knoten n der vierten Schicht L4 ausgegeben wurde. Der Knoten n in der fünften Schicht L5 gibt beispielsweise das Ausgabemodell FX1 aus. In der fünften Schicht L5 ist die Anzahl der Knoten n nicht auf eins beschränkt und kann gleich oder mehr als zwei sein.
  • Die Konfiguration, bei der die Ausgabemodellerzeugungseinheit 64e das Ausgabemodell FX1 unter Verwendung eines neuronalen Netzwerks ausgibt, wurde als ein Beispiel beschrieben, sie ist jedoch nicht beschränkend. Beispielsweise können die Lufteinlassflussmengenmodellerzeugungseinheit, die das Lufteinlassflussmengenmodell FX2 ausgibt, die Kompressoreffizienzmodellerzeugungseinheit, die das Kompressoreffizienzmodell FX3 ausgibt, und die Kammerdruckmodellerzeugungseinheit, die das Kammerdruckmodell FX4 ausgibt, jeweils ein Eigenschaftsmodell unter Verwendung eines neuronalen Netzwerks ausgeben, wie es vorangehend beschrieben wurde. In diesem Fall, kann die Anzahl der Knoten der Empfangsschicht, die Zahl der Schichten in den jeweiligen Zwischenschichten und die Zahl der Knoten in jeder Schicht geändert werden, je nach Eignung in Abhängigkeit von der Art der Eingabesignale.
  • In 9 ist der Fall, in dem ein hierarchisches neuronales Netzwerk verwendet wird, als ein Beispiel beschrieben, dies ist jedoch nicht begrenzend. Als ein neuronales Netzwerk, das sich von einem hierarchischen neuronalen Netzwerk unterscheidet, kann beispielsweise ein Zwischenverbindendes neuronales Netzwerk verwendet werden.
  • 10 ist eine Kurve, die ein Beispiel des Korrekturwerts bezüglich einer Umgebungstemperatur zeigt. Die longitudinale Achse in 10 stellt einen Korrekturkoeffizient (Korrekturwert) dar, und die laterale Achse stellt eine Umgebungstemperatur dar. Wie es in 10 gezeigt ist, ist eine Kurvenlinie 102 der Umgebungstemperatur gebogen. Beispielsweise wenn die Umgebungstemperatur höher ist, ist ein Verringerungsausmaß eines Korrekturkoeffizienten kleiner. Auf diese Art kann nicht nur die lineare sondern auch die gekrümmte Kurvenlinie 102 erhalten werden, wobei ein nichtlineares Verfahren, wie etwa ein neuronales Netzwerk verwendet wird, das in 9 gezeigt ist. Somit kann ein noch genauerer Korrekturwert erhalten werden. Beispielsweise, auch wenn es schwierig ist, im Voraus die Eigenschaften solch einer Änderung in der Ausgabe der Gasturbine 1 in Bezug auf die Betriebszeit zu verstehen, kann ein noch genauerer Korrekturwert erhalten werden.
  • Bei der Konfiguration der Ausführungsform kann die Eigenschaftsmodellerzeugungseinheit 64 sequentiell ein Eigenschaftsmodell der Gasturbineneigenschaften auffrischen bzw. updaten. 11 ist ein Flussdiagramm, das Prozeduren zum Updaten eines Eigenschaftsmodells zeigt. Wie es in 11 gezeigt ist, erfasst die Eigenschaftsmodellerzeugungseinheit 64 die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Flags zum Updaten des Eigenschaftsmodells (Schritt S40). Beim Schritt S40 kann ein Flag zum Updaten eines Eigenschaftsmodells erzeugt werden, beispielsweise wenn eine vorgegebene Zeitspanne abläuft (beispielsweise wenn ein Tag abgelaufen ist, wenn eine Woche abgelaufen ist und wenn ein Monat abgelaufen ist) und wenn eine vorgegebene wiederholte Inspektion ausgeführt wird. Wenn das Flag nicht erfasst wird (Nein beim Schritt S40) wiederholt die Eigenschaftsmodellerzeugungseinheit 64 die Verarbeitung beim Schritt S40.
  • Wenn ein Flag erfasst wird (Ja beim Schritt S40), frischt die Eigenschaftmodellerzeugungseinheit 64 ein Eigenschaftsmodell der Gasturbineneigenschaften auf (Schritt S50). Beim Schritt S50 erzeugt die Eigenschaftsmodellerzeugungseinheit 64 erneut ein Eigenschaftsmodell beruhend auf den empfangenen Betriebsdaten. Da das erzeugte Eigenschaftsmodell in einem Zustand neu erzeugt wird, in dem die Betriebsdaten gesammelt wurden, nachdem das vorangehende Modell erzeugt wurde, wird das erzeugte Eigenschaftsmodell ein noch genaueres Eigenschaftsmodell. Die Eigenschaftsmodellerzeugungseinheit 64 berechnet einen Korrekturwert für alle Betriebsdaten beruhend auf dem erzeugten Eigenschaftsmodell. Die Korrektureinheit 65 korrigiert die Gasturbineneigenschaften beruhend auf dem neu berechneten Korrekturwert. Die Bewertungseinheit 66 führt eine Bewertung beruhend auf dem Gasturbineneigenschaften durch, die beruhend auf dem neuen Korrekturwert korrigiert wurden. Somit kann eine hochgenaue Bewertung erhalten werden.
  • Nach dem Updaten eines Eigenschaftsmodells, wenn der Betrieb der Gasturbine 1 nicht beendet wird (Nein bei Schritt S60), wiederholt die Eigenschaftsmodellerzeugungseinheit 64 den Betrieb vom Schritt S40. Wenn der Betrieb der Gasturbine 1 beendet wird (Ja beim Schritt S60), endet die Eigenschaftsmodellerzeugungseinheit 64 die Verarbeitung.
  • Auf diese Art kann die Eigenschaftsmodellerzeugungseinheit 64 einen Korrekturwert beruhend auf den gesammelten Betriebsdaten durch Updaten eines Eigenschaftsmodells berechnen. Wenn die korrigierten Gasturbineneigenschaften, beruhend auf dem Korrekturwert bewertet werden, kann eine hochgenaue Bewertung erhalten werden.
  • Bei der Konfiguration der Ausführungsform, die vorangehend beschrieben wurde, kann die Eigenschaftsmodellerzeugungseinheit 64 einen künftigen Korrekturwert voraussagen und berechnen beruhend auf dem erhaltenen Korrekturwert. 12 ist eine Kurve, die ein Beispiel eines Korrekturwerts bezüglich einer Betriebszeit zeigt. Die longitudinale Achse in 12 stellt einen Korrekturkoeffizient (Korrekturwert) dar und die laterale Achse stellt eine Betriebszeit dar. Wie es in 12 beispielsweise gezeigt ist, wird zu einer Zeit t1, wenn die Eigenschaftsmodellerzeugungseinheit 64 ein Eigenschaftsmodell erzeugt, ein Korrekturwert bis zu der Zeit t1 als ein Korrekturwert einer Betriebszeit berechnet. Eine gerade Linie 103 ist ein Korrekturwert, der beispielsweise durch lineare Multiregressionsanalyse erhalten wird. Eine Kurvenlinie 104 ist ein Korrekturwert, der beispielsweise durch ein nicht lineares Verfahren erhalten wird. In jedem Fall wird ein Korrekturwert bis zu einer Zeit t1 berechnet.
  • In diesem Zustand kann die Eigenschaftsmodellerzeugungseinheit 64 einen künftigen Korrekturwert, beispielsweise einen Korrekturwert zu einer Zeit t2, später als der Zeit t1, beruhend auf der Neigung der geraden Linie 103 und der gekrümmten Linie 104 voraussagen. Die gerade Linie 103a und die Kurvenlinie 104a zeigen Korrekturwerte, die beruhend auf der geraden Linie 103 und der gekrümmten Linie 104 jeweils vorausgesagt wurden. In diesem Fall kann die Korrektureinheit die Gasturbineneigenschaften nach künftigen Korrekturen durch Korrektur der Gasturbineneigenschaften beruhend auf den vorhergesagten Korrekturwert berechnen. Die Bewertungseinheit 66 kann eine Bewertung beruhend auf den Gasturbieneneigenschaften machen, die nach künftiger Korrektur berechnet wurden. Auf dieser Art kann eine Bewertung bezüglich künftiger Gasturbineneigenschaften erhalten werden.
  • Bei der Ausführungsform wurde die Konfiguration, bei der Beispielsweise die Ausgabemodellerzeugungseinheit 64a eine Umgebungstemperatur, einen Umgebungsdruck, eine relative Feuchtigkeit, die Anzahl von Rotationen, der den Einlassdruckverlust, den Auslassdruckverlust und die Betriebszeit als Betriebsdaten empfängt, als ein Beispiel beschrieben, sie ist jedoch nicht begrenzt hierauf. Die Ausgabemodellerzeugungseinheit 64a kann andere Betriebsdaten empfangen.
  • 13 ist ein Blockdiagramm, das ein Beispiel einer Ausgabemodellerzeugungseinheit 64a zeigt. Wie es in 13 gezeigt ist, kann die Ausgabemodellerzeugungseinheit 64a Daten einer abgelaufenen Zeit von einer wiederholenden Inspektion zusätzlich zu den oben genannten Betriebsdaten erhalten. Die Ausgabemodellerzeugungseinheit 64a erzeugt ein Ausgabemodell FX1a, das ein Modell der Ausgabeeigenschaften der Gasturbine 1 beruhend auf den jeweiligen Betriebsdaten ist, und berechnet einen Korrekturwert der jeweiligen Betriebsdaten beruhend auf dem erzeugten Ausgabemodell FX1a.
  • 14 ist eine Kurve, die eine Beziehung zwischen einer Betriebszeit der Gasturbine 1 und einer abgelaufenen Zeit von einer wiederkehrenden Inspektion darstellt. Wie es in 14 gezeigt ist, werden die wiederkehrenden Inspektionen der Gasturbine periodisch durchgeführt, beispielsweise zu einem Zeitpunkt t3, einem Zeitpunkt t4, einem Zeitpunkt t5 und einem Zeitpunkt t6 von dem Start des Betriebs. Eine unterbrochene Linie 106 zeigt einen Zustand an, in dem eine abgelaufene Zeit für jede wiederholende Inspektion zurückgesetzt wird. Eine wiederholende Inspektion enthält beispielsweise eine Brennerinspektion, die eine Inspektion des Brenners 12 ist, eine Turbineninspektion, die eine Inspektion der Turbine 13 ist, und ein Hauptinspektion. Beim Durchführen der Turbineninspektion wird die Brennerinspektion auch durchgeführt. Beim Durchführen der Hauptinspektion werden auch die Turbineninspektion und die Brennerinspektion durchgeführt.
  • 15 ist eine Kurve, die eine Beziehung zwischen einer Betriebszeit und einem Korrekturkoeffizienten zeigt, wenn wiederkehrende Inspektionen durchgeführt werden. Bei der Gasturbine 1 wird beispielsweise immer wenn eine wiederkehrende Inspektion ausgeführt wird, ein Absinken der Ausgabe verbessert. Anders gesagt, immer wenn eine wiederkehrende Inspektion ausgeführt wird, steigt die Ausgabe an. Somit, wenn eine Bewertung bezüglich der Verschmutzung, Beeinträchtigung oder ähnlichem ausgeführt wird, muss der Einfluss eines Ausgabeanstiegs durch eine wiederkehrende Inspektion eliminiert oder verringert werden. Wie es in 15 gezeigt ist, berechnet die Ausgabemodellerzeugungseinheit 64a einen Korrekturwert zu jedem der Zeitpunkte t3, t4, t5 und t6, an denen die wiederkehrende Inspektion ausgeführt werden, von dem Start des Betriebs an, sodass der Einfluss eines Ausgabeanstiegs eliminiert oder verringert wird. Somit stellt eine Form der unterbrochenen Linie 106, die einen Korrekturwert zeigt, wobei der Korrekturwert zu den Zeiten t3, t4, t5 und t6 beispielsweise schnell ansteigt. Ein noch genauerer Korrekturwert und somit Bewertung kann erhalten werden, indem der Einfluss der wiederkehrenden Inspektion auf die Gasturbineneigenschaften, wie etwa die Ausgabe, wiedergegeben wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gasturbine
    11
    Kompressor
    12
    Brenner
    13
    Turbine
    14
    Steuervorrichtung
    15
    Generator
    18
    Rotor
    19
    Kühlluftzufuhrleitung
    20
    Kühlluftsteuerventil
    22
    Einlassführungsschaufel
    22a
    Schaufelhauptkörper
    22b
    IGV-Betriebseinheit
    35
    Treibstoffeinstellventil
    51
    Kammerdruckindikator
    52
    Lufteinlasszustandsdetektor
    53
    Schaufelwegthermometer
    54
    Abgasthermometer
    55
    Flussmessvorrichtung
    56
    Ausgabemessvorrichtung
    61
    Steuereinheit
    62
    Speichereinheit
    63
    Prozessor
    64
    Eigenschaftsmodellerzeugungseinheit
    64a,
    64e Ausgabemodellerzeugungseinheit
    64b
    Lufteinlassflussmengenmodellerzeugungseinheit
    64c
    Kompressoreffizienzmodellerzeugungseinheit
    64d
    Kammerdruckmodellerzeugungseinheit
    65
    Korrektureinheit
    66
    Bewertungseinheit
    101, 103, 103a
    gerade Linie
    102, 104, 104
    Kurvenlinie
    105, 106
    unterbrochene Linie
    A
    Luft
    A1
    komprimierte Luft
    F
    Treibstoff
    H0, P0, R0, T0, Pe0, Pi0
    Bezugswert
    FX1, FX1a
    Ausgabemodell
    FX2
    Lufteinlassflussmengenmodell
    FX3
    Kompressoreffizienzmodell
    FX4
    Kammerdruckmodell
    L1
    erste Schicht
    L2
    zweite Schicht
    L3
    dritte Schicht
    L4
    vierte Schicht
    L5
    fünfte Schicht
    n, n1, n2, n3, n4, n5, n6, n7
    Knoten
    t1, t2, t3, t4, t5, t6
    Zeitpunkte
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2007192138 [0005]

Claims (5)

  1. Eigenschaftsbewertungsvorrichtung für eine Gasturbine, wobei die Gasturbine einen Kompressor, der zum Komprimieren von Luft ausgestaltet ist, einen Brenner, dem Treibstoff zum Verbrennen der komprimierten Luft, die vom Kompressor komprimiert wurde, zugeführt wird, und eine Turbine, die ausgestaltet ist, um durch Brenngas, dass von dem Brenner erzeugt wird, rotiert zu werden, enthält, wobei die Vorrichtung umfasst: einen Prozessor, der ausgestaltet ist, um zu Gasturbineneigenschaften, einschließlich Eigenschaften von zumindest einem des Kompressors, des Brenners und der Turbine, einen Korrekturwert zum Korrigieren des Einflusses aufgrund von Umgebungsbedingungen zu berechnen, denen die Gasturbine ausgesetzt ist, beruhend auf Betriebsdaten der Gasturbine um Gasturbineneigenschaften, die beruhend auf dem Korrekturwert berichtigt wurden, zu berechnen und um die Gasturbine durch Vergleichen der Gasturbineneigenschaften nach der Korrektur mit einem vorgegebenen Bezugswert zu bewerten; wobei die Betriebsdaten eine abgelaufene Zeit nach einer wiederholenden Inspektion der Gasturbine enthalten.
  2. Eigenschaftsbewertungsvorrichtung für eine Gasturbine nach Anspruch 1, wobei der Prozessor ausgestaltet ist, um einen Modellwert der Gasturbineneigenschaften beruhend auf den Betriebsdaten zu berechnen und um den Korrekturwert beruhend auf dem Modellwert abzuschätzen.
  3. Eigenschaftsbewertungsvorrichtung für eine Gasturbine nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Gasturbineneigenschaften zumindest eins einer Ausgabe der Gasturbine, einer Lufteinlassflussmenge des Kompressors, einer Effizienz des Kompressors und eines Drucks der komprimierten Luft enthalten.
  4. Eigenschaftsbewertungsvorrichtung für eine Gasturbine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die Bewertungsdaten eine Umgebungstemperatur und einen Umgebungsdruck in einer Umgebung enthalten, der die Gasturbine ausgesetzt ist, und eine Betriebszeit der Gasturbine.
  5. Eigenschaftsbewertungsverfahren für eine Gasturbine, wobei die Gasturbine einen Kompressor, der zum Komprimieren von Luft ausgestaltet ist, einen Brenner, dem Treibstoff zum Verbrennen der komprimierten Luft, die vom Kompressor komprimiert wurde, zugeführt wird, und einer Turbine, die ausgestaltet ist, um durch Brenngas, das von dem Brenner erzeugt wird, rotiert zu werden, enthält, wobei das Verfahren umfasst: Berechnen zu den Gasturbineneigenschaften einschließlich den Eigenschaften von zumindest einem des Kompressors, des Brenners und der Turbine eines Korrekturwerts zum Korrigieren des Einflusses aufgrund von Umgebungsbedingungen, denen die Gasturbine ausgesetzt ist, beruhend auf Betriebsdaten der Gasturbine; Berechnen der Gasturbineneigenschaften, die beruhend auf dem Korrekturwert korrigiert wurden; und Bewerten der Gasturbine durch Vergleichen der Gasturbineneigenschaften nach der Korrektur mit einem vorgegebenen Bezugswert; wobei die Betriebsdaten eine abgelaufene Zeit nach einer wiederholenden Inspektion der Gasturbine enthalten.
DE112016006642.2T 2016-03-22 2016-11-28 Eigenschaftsbewertungsvorrichtung für eine gasturbine und eigenschaftsbewertungsverfahren für eine gasturbine Active DE112016006642B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016057187A JP6786233B2 (ja) 2016-03-22 2016-03-22 ガスタービンの特性評価装置及びガスタービンの特性評価方法
JP2016-057187 2016-03-22
PCT/JP2016/085176 WO2017163489A1 (ja) 2016-03-22 2016-11-28 ガスタービンの特性評価装置及びガスタービンの特性評価方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112016006642T5 true DE112016006642T5 (de) 2018-12-20
DE112016006642B4 DE112016006642B4 (de) 2023-07-06

Family

ID=59901089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016006642.2T Active DE112016006642B4 (de) 2016-03-22 2016-11-28 Eigenschaftsbewertungsvorrichtung für eine gasturbine und eigenschaftsbewertungsverfahren für eine gasturbine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US10636224B2 (de)
JP (1) JP6786233B2 (de)
KR (1) KR20180110678A (de)
CN (1) CN108779713B (de)
DE (1) DE112016006642B4 (de)
MX (1) MX2018011093A (de)
PH (1) PH12018502009A1 (de)
WO (1) WO2017163489A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA3135985A1 (fr) 2019-05-13 2020-11-19 Rudy Charles Andre AULNETTE Recalage de modele dans une turbomachine
FR3096137B1 (fr) * 2019-05-13 2021-04-23 Safran Aircraft Engines Recalage de modèle PS3 dans une turbomachine
KR102452608B1 (ko) * 2021-03-04 2022-10-07 인하대학교 산학협력단 인공지능을 기반으로 하는 가스 터빈 제어 방법 및 그 장치
JP7458357B2 (ja) 2021-09-24 2024-03-29 三菱パワー株式会社 モデル学習装置、性能評価装置、モデル学習方法、及びプログラム

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007192138A (ja) 2006-01-19 2007-08-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービンにおける異常監視方法及び装置

Family Cites Families (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05195720A (ja) * 1992-01-21 1993-08-03 Toshiba Corp プラント性能劣化管理方法
JP3538670B2 (ja) * 2000-09-04 2004-06-14 川崎重工業株式会社 ガスタービン運転状態診断方法および診断装置
JP3922426B2 (ja) * 2001-09-14 2007-05-30 石川島播磨重工業株式会社 ガスタービンの性能診断方法
US6823675B2 (en) * 2002-11-13 2004-11-30 General Electric Company Adaptive model-based control systems and methods for controlling a gas turbine
US7577549B2 (en) 2005-07-18 2009-08-18 General Electric Company System and method for trending exhaust gas temperature in a turbine engine
US20110106680A1 (en) * 2009-10-30 2011-05-05 General Electric Company Turbine operation degradation determination system and method
US8171717B2 (en) * 2010-05-14 2012-05-08 General Electric Company Model-based coordinated air-fuel control for a gas turbine
US8423161B2 (en) * 2011-08-24 2013-04-16 General Electric Company Methods and systems for gas turbine modeling using adaptive kalman filter
US20130066615A1 (en) * 2011-09-14 2013-03-14 General Electric Company System and method for simulating gas turbine operation
US8452515B2 (en) * 2011-09-15 2013-05-28 General Electric Company System and method for simulating a gas turbine compressor
US9322333B2 (en) * 2012-01-06 2016-04-26 General Electric Company System and method for determining a cooling flow parameter downstream from a gas turbine combustor
JP6236004B2 (ja) * 2012-08-03 2017-11-22 株式会社日立製作所 2軸式ガスタービン発電システム、ガスタービンシステムの制御装置および制御方法
US9540944B2 (en) * 2012-09-28 2017-01-10 United Technologies Corporation Real time model based compressor control
CN102953835B (zh) * 2012-11-09 2014-11-19 沈阳黎明航空发动机(集团)有限责任公司 燃气轮机的稳定运行控制装置及控制方法
JP6116871B2 (ja) * 2012-11-22 2017-04-19 三菱日立パワーシステムズ株式会社 発電システム及び発電システムの運転方法
US9255525B2 (en) 2012-11-30 2016-02-09 General Electric Company System and method for gas turbine operation
EP2738373A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Gasturbinen-Brennstoffzufuhrverfahren und -anordnung
EP2738374A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Anordnung zur Steuerung der Kraftstoffzufuhr für eine Gasturbine
US10208677B2 (en) * 2012-12-31 2019-02-19 General Electric Company Gas turbine load control system
US9291093B2 (en) * 2013-02-08 2016-03-22 GM Global Technology Operations LLC Turbocharger flow control
WO2014132932A1 (ja) * 2013-02-26 2014-09-04 三菱日立パワーシステムズ株式会社 ガスタービンシステム、制御装置及びガスタービンの運転方法
US9014945B2 (en) * 2013-03-08 2015-04-21 General Electric Company Online enhancement for improved gas turbine performance
WO2014143726A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 United Technologies Corporation Compact aero-thermo model real time linearization based state estimator
GB201313140D0 (en) * 2013-07-23 2013-09-04 Rolls Royce Engine Control Systems Ltd System for performing staging control of a multi-stage combustor
US9696697B2 (en) * 2013-09-04 2017-07-04 General Electric Company Automatic switching of HMI screens based on process, task, and abnormal deviation in a power plant
ITBO20130480A1 (it) * 2013-09-10 2015-03-11 Magneti Marelli Spa Metodo di correzione della portata massica ridotta di un compressore in un motore a combustione interna turbocompresso mediante un turbocompressore
US10458342B2 (en) * 2013-09-17 2019-10-29 General Electric Company System and method for controlling operation of a gas turbine based power plant
EP2868898A1 (de) * 2013-10-30 2015-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Verbesserter Teillastbetrieb einer Gasturbine mit einstellbarem Bypass-Strömungskanal
JP6248124B2 (ja) * 2013-11-27 2017-12-13 株式会社日立製作所 再生可能エネルギー対応ガスタービンおよびその制御方法
US9453767B2 (en) * 2013-12-18 2016-09-27 Siemens Energy, Inc. Active temperature monitoring in gas turbine combustors
US9404426B2 (en) * 2013-12-31 2016-08-02 General Electric Company Methods and systems for enhancing control of power plant generating units
US20150184549A1 (en) * 2013-12-31 2015-07-02 General Electric Company Methods and systems for enhancing control of power plant generating units
US9863267B2 (en) * 2014-01-21 2018-01-09 General Electric Company System and method of control for a gas turbine engine
JP6257035B2 (ja) * 2014-03-25 2018-01-10 三菱日立パワーシステムズ株式会社 ガスタービンの燃焼制御装置および燃焼制御方法並びにプログラム
WO2015193979A1 (ja) * 2014-06-18 2015-12-23 株式会社日立製作所 多軸可変速ガスタービン装置およびその制御方法
US9885290B2 (en) * 2014-06-30 2018-02-06 General Electric Company Erosion suppression system and method in an exhaust gas recirculation gas turbine system
EP2966525A1 (de) * 2014-07-11 2016-01-13 Alstom Technology Ltd Verfahren zur Steuerung und zum Schutz einer Gasturbine sowie Gasturbine zur Durchführung des Verfahrens
US9528913B2 (en) * 2014-07-24 2016-12-27 General Electric Company Method and systems for detection of compressor surge
US20160147204A1 (en) * 2014-11-26 2016-05-26 General Electric Company Methods and systems for enhancing control of power plant generating units
US9932850B2 (en) * 2015-02-03 2018-04-03 General Electric Company Correction system and method for gas turbine proportional droop governor
US10287988B2 (en) * 2015-03-27 2019-05-14 General Electric Company Methods and systems for enhancing operation of power plant generating units and systems
JP6248993B2 (ja) * 2015-07-31 2017-12-20 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の制御装置
GB2532593A (en) * 2015-10-12 2016-05-25 Gm Global Tech Operations Llc A method of controlling the operation of an air charging system of an internal combustion engine
US10466661B2 (en) * 2015-12-18 2019-11-05 General Electric Company Model-based performance estimation
JP6706936B2 (ja) * 2016-03-09 2020-06-10 三菱日立パワーシステムズ株式会社 ガスタービンの制御装置及びガスタービンの制御方法
KR101971337B1 (ko) * 2017-04-24 2019-04-22 두산중공업 주식회사 가스터빈 시스템 및 제어 방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007192138A (ja) 2006-01-19 2007-08-02 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ガスタービンにおける異常監視方法及び装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20190080523A1 (en) 2019-03-14
PH12018502009A1 (en) 2019-07-01
WO2017163489A1 (ja) 2017-09-28
CN108779713B (zh) 2020-11-13
JP6786233B2 (ja) 2020-11-18
CN108779713A (zh) 2018-11-09
JP2017172391A (ja) 2017-09-28
KR20180110678A (ko) 2018-10-10
MX2018011093A (es) 2018-11-22
US10636224B2 (en) 2020-04-28
DE112016006642B4 (de) 2023-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016006642B4 (de) Eigenschaftsbewertungsvorrichtung für eine gasturbine und eigenschaftsbewertungsverfahren für eine gasturbine
EP1233165B1 (de) Bestimmung einer Degradation einer Gasturbine
EP2201430B1 (de) Verfahren zur analyse des betriebs einer gasturbine
EP3268713B1 (de) Verfahren zum erstellen eines modell-ensembles zur kalibrierung eines steuergerätes
DE102008002911A1 (de) Systeme und Verfahren für die Anwendung eines Verbrennungsdynamik-Abstimmalgorithmus bei einer Mehrbrennkammerrohr-Brennkammer
EP2171240B1 (de) Verfahren zur bestimmung von emissionswerten einer gasturbine und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102011054115A1 (de) Systeme und Verfahren zum Identifizieren einer Windkraftanlagenleistungsineffizienz
DE112018001684T5 (de) Indikatorerfassungssystem und Indikatorerfassungsverfahren
DE102018206451A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit 3-Wege-Katalysator und Lambdaregelung über NOx-Emissionserfassung
DE60206241T2 (de) Fehlerdiagnose
DE112014001000T5 (de) Gasturbinensystem, Steuer- bzw. Regelungseinrichtung und Gasturbinenbetriebsverfahren
DE102017006191A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
EP2347178B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen der verbrennung von brennmaterial in einem kraftwerk
WO2005081076A2 (de) Verfahren, zur prognose eines brennkammerzustandes unter verwendung eines rekurrenten, neuronalen netzes
DE19707173C1 (de) Maschinendiagnosesystem und Verfahren zur zustandsorientierten Betriebsüberwachung einer Maschine
WO2017190956A1 (de) Verfahren zum bestimmen eines modells
EP1697687A1 (de) Verfahren zur ermittlung schwankender brennstoffeigenschaften während des betriebs einer kraftwerksanlage
DE102017110795A1 (de) Verfahren zur verbesserten Kalibrierung der Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102016124150A1 (de) Wahrscheinlichkeitssteuerung bei der Gasturbineneinstellung von Leistungsabgabeemissionsparametern, damit zusammenhängende Steuersysteme, Computerprogrammprodukte und Verfahren
EP1394526B1 (de) Verfahren zur Bewertung der Betriebsbedingungen einer Maschine oder einer Anlage
EP1693558A1 (de) Verfahren zur Schadstoffemissionsvorhersage von Verbrennungsprozessen
WO2020200783A1 (de) Verfahren zum steuern einer gasturbine
WO1999041650A1 (de) Prozess- und anlagendiagnoseverfahren
DE102004058621B4 (de) Verfahren zum Ermitteln von Größen in einem Motorsteuergerät
DE102018113900A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Messgröße und Sensorsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02C0007000000

Ipc: G01M0015140000

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI HITACHI POWER SYSTEMS, LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA, JP

Owner name: MITSUBISHI POWER, LTD., YOKOHAMA-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI HITACHI POWER SYSTEMS, LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: HENKEL & PARTNER MBB PATENTANWALTSKANZLEI, REC, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUBISHI HEAVY INDUSTRIES, LTD., JP

Free format text: FORMER OWNER: MITSUBISHI POWER, LTD., YOKOHAMA-SHI, KANAGAWA, JP

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final