DE112016005719T5 - Fahrzeugannäherungsbenachrichtungsgerät - Google Patents

Fahrzeugannäherungsbenachrichtungsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE112016005719T5
DE112016005719T5 DE112016005719.9T DE112016005719T DE112016005719T5 DE 112016005719 T5 DE112016005719 T5 DE 112016005719T5 DE 112016005719 T DE112016005719 T DE 112016005719T DE 112016005719 T5 DE112016005719 T5 DE 112016005719T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
push
pull
common connection
connection terminal
pull circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112016005719.9T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112016005719B4 (de
Inventor
Chikara Yamamoto
Kazushi Yokota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Electronics Corp
Original Assignee
Anden Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anden Co Ltd filed Critical Anden Co Ltd
Publication of DE112016005719T5 publication Critical patent/DE112016005719T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112016005719B4 publication Critical patent/DE112016005719B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/005Arrangement or adaptation of acoustic signal devices automatically actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q5/00Arrangement or adaptation of acoustic signal devices
    • B60Q5/005Arrangement or adaptation of acoustic signal devices automatically actuated
    • B60Q5/008Arrangement or adaptation of acoustic signal devices automatically actuated for signaling silent vehicles, e.g. for warning that a hybrid or electric vehicle is approaching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R29/00Monitoring arrangements; Testing arrangements
    • H04R29/001Monitoring arrangements; Testing arrangements for loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R29/00Monitoring arrangements; Testing arrangements
    • H04R29/001Monitoring arrangements; Testing arrangements for loudspeakers
    • H04R29/003Monitoring arrangements; Testing arrangements for loudspeakers of the moving-coil type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R3/04Circuits for transducers, loudspeakers or microphones for correcting frequency response
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2400/00Loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Fahrzeugannäherungsbenachrichtigungsgerät (10) umfasst einen Lautsprecher (20), der zwischen Gegentaktschaltkreisen (71, 72) angeordnet ist. Die Gegentaktschaltkreise (71, 72) verstärken eine Leistung eines Benachrichtigungsschallsignales durch deren Gegentaktausgaben, und geben das verstärkte Benachrichtigungsschallsignal an den Lautsprecher (20) derart aus, dass der Lautsprecher (20) einen Benachrichtigungsschall zur Benachrichtigung über eine Annäherung eines Fahrzeugs ausgibt. Falls die Gegentaktausgaben der Gegentaktschaltkreise (71, 72) gestoppt sind, und der Mikrocomputer (80) ein Hochpegelsignal zwischen einem gemeinsamen Verbindungsanschluss (KT3) und der Masse ausgibt, bestimmt der Mikrocomputer (80), dass in dem Lautsprecher (20) ein Leitungsunterbrechungsausfall vorliegt, falls eine Spannung zwischen gemeinsamen Verbindungsanschluss in (KT3, KT4) größer oder gleich einem vorbestimmten Wert ist.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung basiert auf der am 14. Dezember 2015 eingereichten japanischen Patentanmeldung Nr. 2015-243494 , die hierin durch Bezugnahme einbezogen wird.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeugannäherungsbenachrichtigungsgerät, das bewirkt, dass ein Schallkörper einen Benachrichtigungsschall zur Benachrichtigung über eine Annäherung eines Fahrzeuges aussendet.
  • STAND DERTECHNIK
  • Im Stand der Technik wurde ein Fahrzeugannäherungsbenachrichtigungsgerät vorgeschlagen, das einen Verstärker umfasst, der eine Leistung einer Benachrichtigungsschallsignalausgabe eines Mikrocomputers verstärkt, und das von dem Verstärker an einen Lautsprecher ausgegebene verstärkte Signal derart ausgibt, dass der Lautsprecher einen Benachrichtigungsschall ausgibt (siehe z.B. Patentliteratur 1 und Patentliteratur 2).
  • Der Verstärker ist ein Leistungsverstärkerschaltkreis mit einer SEPP-Schaltkreiskonfiguration. SEPP steht für einen einseitigen (massebezogenen) Gegentakt (sog. „single ended push-pull“). Der Mikrocomputer überwacht die verstärkte Signalausgabe von dem Verstärker an den Lautsprecher, und erfasst einen Leitungsunterbrechungsausfall des Lautsprechers auf der Grundlage eines Ergebnisses der Überwachung.
  • DOKUMENTE DES STANDES DER TECHNIK
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: JP 2013-28232 A
    • Patentliteratur 2: JP 2013-247792 A
  • ERFINDUNGSZUSAMMENFASSUNG
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben eine Studie bezüglich einer Konfiguration durchgeführt, die einen Leitungsunterbrechungsausfall eines Lautsprechers in einem Fahrzeugannäherungsbenachrichtigungsgerät erfasst, das einen Verstärker mit einer BTL-Schaltkreiskonfiguration (sog. „bridge tied load“-Schaltkreiskonfiguration) verwendet, die in der Lage ist, mit einer größeren Schalllautstärke als der Verstärker der SEPP-Schaltkreiskonfiguration der vorstehend beschriebenen Patentliteratur 1 und 2 zurechtzukommen.
  • Im Hinblick auf das Vorstehende ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Leitungsunterbrechungsausfall eines Schallkörpers zu erfassen, der einem Lautsprecher in einem Fahrzeugannäherungsbenachrichtigungsgerät entspricht, das mit einem BTL-Schaltkreisverstärker mit dem zwischen zwei Gegentaktschaltkreisen angeordneten Schallkörper umfasst.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst ein Fahrzeugannäherungsbenachrichtigungsgerät einen ersten Gegentaktschaltkreis, der dazu eingerichtet ist, eine Gegentaktausgabe auf der Grundlage eines Benachrichtigungsschallsignales durchzuführen, einen Phasenumkehrschaltkreis, der dazu eingerichtet ist, die Phase des Benachrichtigungsschallsignals umzukehren, und einen zweiten Gegentaktschaltkreis, der dazu eingerichtet ist, eine Gegentaktausgabe auf der Grundlage des Benachrichtigungsschallsignals durchzuführen, dessen Phase durch den Phasenumkehrschaltkreis umgekehrt wurde. Der erste Gegentaktschaltkreis und der zweite Gegentaktschaltkreis bilden einen BTL-Schaltkreisverstärker, der einen zwischen dem ersten Gegentaktschaltkreis und dem zweiten Gegentaktschaltkreis angeordneten Schallkörper umfasst. Der erste Gegentaktschaltkreis und der zweite Gegentaktschaltkreis sind dazu eingerichtet, eine Leistung des Benachrichtigungsschallsignales durch ihre Gegentaktausgaben zu verstärken, und sind dazu eingerichtet, das verstärkte Benachrichtigungsschallsignal an den Schallkörper derart auszugeben, dass der Schallkörper einen Benachrichtigungsschall zur Benachrichtigung einer Annäherung eines Fahrzeugs ausgibt. Das Fahrzeugannäherungsbenachrichtigungsgerät umfasst ferner eine Spannungsausgabeeinheit, die dazu eingerichtet ist, eine Spannung zwischen einem ersten gemeinsamen Verbindungsanschluss und einer Masse auszugeben, wobei sich der erste gemeinsame Verbindungsanschluss zwischen dem ersten Gegentaktschaltkreis und dem Schallkörper befindet, ein erstes Widerstandsbauelement zwischen der Spannungsausgabeeinheit und dem ersten gemeinsamen Verbindungsanschluss, ein zweites Widerstandsbauelement zwischen einem zweiten gemeinsamen Verbindungsanschluss und einer Masse, wobei sich der zweite gemeinsame Verbindungsanschluss zwischen dem zweiten Gegentaktschaltkreis und dem Schallkörper befindet, und eine Fehlerbestimmungseinheit, die dazu eingerichtet ist, durch eine Bestimmung, ob eine Spannung zwischen dem ersten gemeinsamen Verbindungsanschluss und dem zweiten gemeinsamen Verbindungsanschluss größer oder gleich einem vorbestimmten Wert ist, zu bestimmen, ob in dem Schallkörper ein Leitungsunterbrechungsausfall vorliegt, falls die Spannungsausgabeeinheit eine Spannung zwischen dem ersten gemeinsamen Verbindungsanschluss und der Masse ausgibt, während sowohl die Gegentaktausgabe des ersten Gegentaktschaltkreises und die Gegentaktausgabe des zweiten Gegentaktschaltkreises gestoppt sind.
  • Dementsprechend ist es möglich, durch die Fehlerbestimmungseinheit zu bestimmen, ob in dem Schallkörper ein Leitungsunterbrechungsausfall vorliegt. Somit kann ein Leitungsunterbrechungsausfall des Schallkörpers in dem Fahrzeugannäherungsbenachrichtigungsgerät erfasst werden, das mit dem BTL-Schaltkreisverstärker bereitgestellt ist, der den zwischen dem ersten Gegentaktschaltkreis und dem zweiten Gegentaktschaltkreis angeordneten Schallkörper umfasst.
  • Ferner kann das Fahrzeugannäherungsbenachrichtigungsgerät einen Kontrollabschnitt umfassen, der dazu eingerichtet ist, den ersten Gegentaktschaltkreis und den zweiten Gegentaktschaltkreis zu steuern, falls die Gegentaktausgaben des ersten Gegentaktschaltkreises und des zweiten Gegentaktschaltkreises gestoppt sind. Der erste Gegentaktschaltkreis wird durch den Steuerabschnitt zur Trennung des ersten gemeinsamen Verbindungsanschlusses von der Leistungsquelle und zur Trennung des ersten gemeinsamen Verbindungsanschlusses von der Masse gesteuert. Der zweite Gegentaktschaltkreis wird durch den Steuerabschnitt zur Trennung des zweiten gemeinsamen Verbindungsanschlusses von der Leistungsquelle und zur Trennung des zweiten gemeinsamen Verbindungsanschlusses von der Masse gesteuert.
  • Falls die Spannungsausgabeeinheit eine Spannung zwischen dem ersten gemeinsamen Verbindungsanschluss und Masse ausgibt, ist es somit möglich, eine Verringerung der Spannung zwischen dem ersten gemeinsamen Verbindungsanschluss und der Masse zu verhindern, und eine Verringerung der Spannung zwischen dem zweiten gemeinsamen Verbindungsanschluss und der Masse zu verhindern. Somit ist es möglich, stabil zu bestimmen, ob die Potentialdifferenz zwischen dem ersten gemeinsamen Verbindungsanschluss und dem zweiten gemeinsamen Verbindungsanschluss größer oder gleich dem vorbestimmten Wert ist.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt ein Diagramm, das eine Konfiguration eines Fahrzeugannäherungsbenachrichtigungssystems in einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm, das einen Fahrzeugannäherungsbenachrichtigungs-/Leitungsunterbrechungserfassungsvorgang eines Mikrocomputers gemäß 1 zeigt.
    • 3 zeigt ein Zeitablaufdiagramm zur Beschreibung eines Vorgangs des Mikrocomputers, falls in einem Lautsprecher gemäß 1 kein Leitungsunterbrechungsausfall vorliegt.
    • 4 zeigt ein Zeitablaufdiagramm zur Beschreibung eines Vorgangs des Mikrocomputers, falls in dem Lautsprecher gemäß 1 ein Leitungsunterbrechungsausfall vorliegt.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeugannäherungsbenachrichtigungssystems 1 unter Bezugnahme auf 1 beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße Fahrzeugannäherungsbenachrichtigungssystem 1 ist beispielsweise auf ein Hybridfahrzeug angewendet, das mit einem Fahrmotor und einer Fahrbrennkraftmaschine bereitgestellt ist.
  • Gemäß 1 umfasst das Fahrzeugannäherungsbenachrichtigungssystem 1 ein Fahrzeugannäherungsbenachrichtigungsgerät 10, einen Lautsprecher 20, einen Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 30 und ein Warngerät 40.
  • Das Fahrzeugannäherungsbenachrichtigungsgerät 10 umfasst ein Tiefpassfilter 50, 51, 52, eine Kapazität 60, einen BTL-Verstärker 70, Widerstandsbauelemente R1, R2, eine Diode Da und einen Mikrocomputer 80.
  • Das Tiefpassfilter 50 ist ein Filter, durch das nur ein niederfrequenter Bestandteil einer Audiosignalausgabe von einem Audiosignalausgabeanschluss P1 des Mikrocomputers 80 hindurchgeht.
  • Das Audiosignal zeigt einen Benachrichtigungsschall zur Benachrichtigung einer Person nahe des Fahrzeuges über die Annäherung des Fahrzeuges an. Ein Pulsbreitenmodulationssignal (PWM-Signal) oder ein analoges Signal wird als das Audiosignal des vorliegenden Ausführungsbeispiels verwendet.
  • Die Kapazität 60 entfernt eine Gleichstrombestandteil aus einem Ausgabesignal, das von dem Tiefpassfilter 50 ausgegeben wird, und bewirkt, dass nur ein Wechselstrombestandteil hindurchgeht.
  • Der BTL-Verstärker 70 bildet einen Leistungsverstärker einer BTL-Schaltkreisform, und umfasst Gegentaktschaltkreise 71, 72, einen Phasenumkehrschaltkreis 73 und Schalter 75, 76, 77, 78.
  • Der Gegentaktschaltkreis 71 (erster Gegentaktschaltkreis) umfasst Transistoren Tr1, Tr2. Die Transistoren Tr1, Tr2 werden in Übereinstimmung mit einem Audioausgabesignal an- und abgeschaltet, das von dem Mikrocomputer 80 über das Tiefpassfilter 50 und die Kapazität 60 empfangen wird.
  • Die Transistoren Tr1, Tr2 sind zwischen einer Gleichstromleistungsquelle PS und Masse in Serie verbunden. Der Transistor Tr1 ist zwischen dem Transistor Tr2 und der Gleichstromleistungsquelle PS angeordnet.
  • Ein gemeinsamer Verbindungsanschluss KT1, der zwischen den Transistoren Tr1, Tr2 gelegen ist, ist mit einer positiven Elektrode des Lautsprechers 20 durch eine positive Anschlussklemme Ha verbunden. Die positive Anschlussklemme Ha ist eine Elektrode, die auf dem Fahrzeugannäherungsbenachrichtigungsgerät 10 angeordnet ist.
  • Der Gegentaktschaltkreis 72 (zweiter Gegentaktschaltkreis) umfasst Transistoren Tr3, Tr4. Die Transistoren Tr3, Tr4 werden in Übereinstimmung mit einem Ausgabesignal des Phasenumkehrschaltkreises 73 an- und abgeschaltet. Die Transistoren Tr3, Tr4 sind zwischen einer Gleichstromleistungsquelle PS und Masse in Serie verbunden. Der Transistor Tr3 ist zwischen dem Transistor Tr4 und der Gleichstromleistungsquelle PS angeordnet. Der Phasenumkehrschaltkreis 73 ist ein NICHT-Schaltkreis, der die Phase eines Audioausgabesignals umkehrt, das von dem Mikrocomputer 80 über das Tiefpassfilter 50 und die Kapazität 60 empfangen ist.
  • Ein gemeinsamer Verbindungsanschluss KT2, der zwischen den Transistoren Tr3, Tr4 gelegen ist, ist mit einer negativen Elektrode des Lautsprechers 20 durch eine negative Anschlussklemme Hb verbunden. Die negative Anschlussklemme Hb ist eine Elektrode, die auf dem Fahrzeugannäherungsbenachrichtigungsgerät 10 zusammen mit der positiven Anschlussklemme Ha angeordnet ist, und mit dem Lautsprecher 20 verbunden ist.
  • In 1 ist für jeden der Transistoren Tr1, Tr2, Tr3, Tr4 für eine einfachere Beschreibung ein Symbol für einen Bipolartransistor eingezeichnet. Jedoch sind die Transistoren Tr1, Tr2, Tr3, Tr4 nicht auf Bipolartransistoren begrenzt.
  • Verschiedene Halbleiterschaltbauelemente wie etwa einen Bipolartransistor, ein Feldeffekttransistor und ein Bipolartransistor mit isoliertem Gate können als die Transistoren Tr1, Tr2, Tr3, Tr4 des vorliegenden Ausführungsbeispiels verwendet werden.
  • Der Schalter 75 umfasst einen beweglichen Anschluss 75a und feste Anschlüsse 75b, 75c. Der bewegliche Anschluss 75a ist mit einem der festen Anschlüsse 75b, 75c verbunden. Der Schalter 76 umfasst einen beweglichen Anschluss 76a und feste Anschlüsse 76b, 76c. Der bewegliche Anschluss 76a ist mit einem der festen Anschlüsse 76b, 76c verbunden.
  • Der bewegliche Anschluss 75a ist mit einem Basisanschluss des Transistors Tr1 verbunden. Der bewegliche Anschluss 76a ist mit einem Basisanschluss des Transistors Tr2 verbunden. Der feste Anschluss 75c ist mit der Masse verbunden. Der feste Anschluss 76c ist mit einer Gleichstromleistungsquelle PS verbunden. Die festen Anschlüsse 75b, 76b sind mit der Kapazität 60 verbunden.
  • Der Schalter 77 umfasst einen beweglichen Anschluss 77a und feste Anschlüsse 77b, 77c. Der bewegliche Anschluss 77a ist mit einem der festen Anschlüsse 77b, 77c verbunden. Der Schalter 78 umfasst ein beweglichen Anschluss 78a und feste Anschlüsse 78b, 78c. Der bewegliche Anschluss 78a ist mit einem der festen Anschlüsse 78b, 78c verbunden.
  • Der bewegliche Anschluss 77a ist mit einem Basisanschluss des Transistors Tr3 verbunden. Der bewegliche Anschluss 78a ist mit einem Basisanschluss des Transistors Tr4 verbunden. Der feste Anschluss 77c ist mit Masse verbunden. Der feste Anschluss 78c ist mit einer Gleichstromleistungsquelle PS verbunden. Die festen Anschlüsse 77b, 78b sind mit einem Ausgabeanschluss des Phasenumkehrschaltkreises 73 verbunden.
  • In 1 ist für jeden der Schalter 75, 76, 77, 78 für eine einfachere Beschreibung ein Symbol für einen Relaisschalter eingezeichnet. Jedoch sind die Schalter 75, 76, 77, 78 nicht auf Relaisschalter begrenzt.
  • Verschiedene Halbleiterschaltbauelemente wie etwa ein Bipolartransistor, ein Feldeffekttransistor oder ein Bipolartransistor mit isoliertem Gate können anstelle des Relaisschalters des vorliegenden Ausführungsbeispiels verwendet werden.
  • Das Widerstandsbauelement R1 ist zwischen einem gemeinsamen Verbindungsanschluss KT3 und einem Lautsprecherleitungsunterbrechungsbestimmungsausgabeanschluss P2 des Mikrocomputers 80 verbunden. Die Diode Da ist zwischen dem Widerstandsbauelement R1 und dem Lautsprecherleitungsunterbrechungsbestimmungsausgabeanschluss P2 verbunden. Der gemeinsame Verbindungsanschluss KT3 ist ein erster gemeinsamer Verbindungsanschluss, der zwischen dem gemeinsamen Verbindungsanschluss KT1 und dem Lautsprecher 20 verbunden ist. Mit anderen Worten, der gemeinsame Verbindungsanschluss KT3 ist der erste gemeinsame Verbindungsanschluss, der zwischen dem Gegentaktschaltkreis 71 und dem Schallkörper 20 gelegen ist.
  • Ein Anodenanschluss der Diode Da des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist mit dem Lautsprecherleitungsunterbrechungsbestimmungsausgabeanschluss P2 verbunden. Ein Kathodenanschluss der Diode Da mit dem Widerstandsbauelement R1 verbunden. Die Diode Da ist ein Beispiel eines zwischen dem Mikrocomputer 80 und dem ersten gemeinsamen Verbindungsanschluss KT3 angeordneten strombegrenzenden Bauelementes und verhindert, dass ein Strom auf der Grundlage eines verstärkten Benachrichtigungsschallsignales von dem ersten gemeinsamen Verbindungsanschluss KT3 zu dem Mikrocomputer 80 fließt, falls sowohl der erste Gegentaktschaltkreis 71 als auch der zweite Gegentaktschaltkreis 72 eine Gegentaktausgabe durchführen.
  • Das Widerstandsbauelement R2 ist zwischen einem gemeinsamen Verbindungsanschluss KT4 und Masse verbunden. Der gemeinsame Verbindungsanschluss KT4 ist ein zweiter gemeinsamer Verbindungsanschluss, der zwischen dem gemeinsamen Verbindungsanschluss KT2 und dem Lautsprecher 20 gelegen ist. Mit anderen Worten, der gemeinsame Verbindungsanschluss KT4 ist der zweite gemeinsame Verbindungsanschluss, der zwischen dem Gegentaktschaltkreis 72 und dem Schallkörper 20 gelegen ist.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist als ein Widerstandswert jedes der Widerstandsbauelemente R1, R2 ein großer Wert festgelegt, um eine Ausgabe eines hörbaren Rauschens von dem Lautsprecher 20 aufgrund der Speisung des Lautsprechers 20 zu verhindern, falls der Mikrocomputer 80 ein Signal mit hohen Pegel zwischen dem gemeinsamen Verbindungsanschluss KT3 und der Masse ausgibt. Der Mikrocomputer 80 ist ein Beispiel einer Spannungsausgabeeinheit, die eine Spannung zwischen dem ersten gemeinsamen Verbindungsanschluss KT3, der zwischen dem erste Gegentaktschaltkreis 71 und dem Schallkörper 20 angeordnet ist, und der Masse ausgibt.
  • Das Tiefpassfilter 51 ist zwischen dem gemeinsamen Verbindungsanschluss KT3 und einem A/D-Eingabeanschluss P4 des Mikrocomputers 80 verbunden. Das Tiefpassfilter 51 bewirkt, dass ein niederfrequenter Bestandteil eines Ausgabesignals hindurchgeht, das von dem gemeinsamen Verbindungsanschluss KT3 an den A/D-Eingabeanschluss P4 ausgegeben wird. Der gemeinsame Verbindungsanschluss KT3 ist zwischen den gemeinsamen Verbindungsanschluss KT1 und dem Lautsprecher 20 gelegen.
  • Insbesondere umfasst das Tiefpassfilter 51 ein Widerstandsbauelement R3 und eine Kapazität C1. Das Widerstandsbauelement R3 ist zwischen dem gemeinsamen Verbindungsanschluss KT3 und dem A/D-Eingabeanschluss P4 des Mikrocomputers 80 angeordnet. Die Kapazität C1 ist zwischen einem gemeinsamen Verbindungsanschluss KT5, der zwischen dem Widerstandsbauelement R3 und dem A/D-Eingabeanschluss P4 gelegen ist, und der Masse verbunden. Falls der Mikrocomputer 80 eine Spannung zwischen dem gemeinsamen Verbindungsanschluss KT3 und der Masse detektiert, kann dementsprechend ein Rauschwiderstand vermittelt sein.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Widerstandsbauelement R3 zum Schutz des A/D-Eingabeanschlusses P4 des Mikrocomputers 80 festgelegt.
  • Das Tiefpassfilter 52 ist zwischen dem gemeinsamen Verbindungsanschluss KT4 und einem A/D-Eingabeanschluss P5 des Mikrocomputers 80 verbunden. Das Tiefpassfilter 52 bewirkt, dass ein niederfrequenter Bestandteil eines Ausgabesignals weitergegeben wird, das von dem gemeinsamen Verbindungsanschluss KT4 an den A/D-Eingabeanschluss P5 ausgegeben wird.
  • Insbesondere umfasst das Tiefpassfilter 52 ein Widerstandsbauelement R4 und eine Kapazität C2. Das Widerstandsbauelement R4 ist zwischen dem gemeinsamen Verbindungsanschluss KT4 und dem A/D-Eingabeanschluss P5 des Mikrocomputers 80 angeordnet. Die Kapazität C2 ist zwischen einem gemeinsamen Verbindungsanschluss KT6, der zwischen dem Widerstandsbauelement R4 und dem A/D-Eingabeanschluss P5 gelegen ist, und der Masse verbunden. Falls der Mikrocomputer 80 eine Spannung zwischen den gemeinsamen Verbindungsanschluss KT4 und der Masse detektiert, kann dementsprechend einen Rauschwiderstand vermittelt sein.
  • Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Widerstandsbauelement R4 zum Schutz des A/D-Eingabeanschlusses P5 des Mikrocomputers 80 festgelegt.
  • Der Mikrocomputer 80 umfasst einen Speicher und eine CPU. Der Mikrocomputer 80 führt einen Fahrzeugannäherungsbenachrichtigungs-/Leitungsunterbrechungserfassungvorgang in Übereinstimmung mit einem Computerprogramm durch, dass vorab in dem Speicher gespeichert ist. Der Fahrzeugannäherungsbenachrichtigungs-/Leitungsunterbrechungserfassungsvorgang umfasst einen Fahrzeugannäherungsvorgang zum Ausgeben einer Benachrichtigung über eine Annäherung des Fahrzeugs und einen Leitungsunterbrechungserfassungsvorgang zum Erfassen einer Leitungsunterbrechung in dem Lautsprecher 20.
  • Falls der Mikrocomputer 80 den Fahrzeugannäherungsvorgang durchführt, bewirkt der Mikrocomputer 80, dass der Lautsprecher 20 einen Benachrichtigungsschall in einer Zeitdauer zwischen dem Zeitpunkt, zu dem das Fahrzeug zu Fahren anfängt, indem es durch den Fahrmotor angetrieben wird, und einem Zeitpunkt, zu dem eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs eine obere Grenzgeschwindigkeit in Übereinstimmung mit einem Erfassungssignal des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors 30 und einem Steuersignal von einer Hybrid-ECU erreicht.
  • Es wird angenommen, dass ein Fußgänger eine Annäherung des mit der oberen Grenzgeschwindigkeit des vorliegenden Ausführungsbeispiels fahrenden Fahrzeugs aufgrund eines Geräusches bemerkt, das durch das Fahren des Fahrzeugs erzeugt wird. Die obere Grenzgeschwindigkeit ist beispielsweise auf 25 km/h festgelegt. Der Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 30 erfasst die Geschwindigkeit des Fahrzeugs. Der Lautsprecher 20 ist ein Schallkörper, der außerhalb einer Fahrzeugkabine angebracht ist, und einen Benachrichtigungsschall an die Umgebung des Fahrzeugs ausgibt. Ein Fahrantriebsquellensignal von der Hybrid-ECU umfasst Informationen, die anzeigen, ob der Fahrmotor oder die Fahrbrennkraftmaschine als die Fahrantriebsquelle verwendet wird.
  • Falls der Mikrocomputer 80 den Leitungsunterbrechungserfassungsvorgang durchführt, bestimmt der Mikrocomputer 80 auf der Grundlage eines Ausgabesignals eines Zündschalters IG und eines Erfassungssignals des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors 30, ob in dem Lautsprecher 20 ein Leitungsunterbrechungsausfall vorliegt. Falls der Mikrocomputer 80 bestimmt, dass in dem Lautsprecher 20 ein Leitungsunterbrechungsausfall vorliegt, gibt der Mikrocomputer 80 durch das Warngerät 40 eine Warnung an den Insassen aus.
  • Das Warngerät 40 der vorliegenden Erfindung umfasst einen Anzeiger, der innerhalb eines Armaturenbretts angeordnet ist und eine Warnanzeige anzeigt, oder einen Warntonerzeuger, der einen Warnton erzeugt.
  • Nachstehend ist der Fahrzeugannäherungsbenachrichtigungs-/Leitungsunterbrechungserfassungsvorgang des vorliegenden Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Der Mikrocomputer 80 führt den Fahrzeugannäherungsbenachrichtigungs-/Leitungsunterbrechungserfassungsvorgang in Übereinstimmung mit einem Ablaufdiagramm gemäß 2 durch.
  • Zunächst wird bestimmt, ob eine Bedingung zum Veranlassen des Lautsprechers 20, einen Benachrichtigungsschall auszugeben (nachstehend als Benachrichtigungsschallbedingung bezeichnet) erfüllt ist (Schritt 100). Es wird beispielsweise auf der Grundlage eines Erfassungssignals des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors 30 und eines Fahrantriebsquellensignals von der Hybrid-ECU bestimmt, ob das Fahrzeug fährt, indem es durch den Fahrmotor angetrieben wird, und die Fahrzeuggeschwindigkeit geringer als eine obere Geschwindigkeitsgrenze ist.
  • Falls das Fahrzeug fährt, indem es durch die Fahrbrennkraftmaschine angetrieben wird, wird bestimmt, dass die Benachrichtigungsschallbedingung nicht erfüllt ist, d.h., in Schritt 100 wird NEIN bestimmt.
  • Falls das Fahrzeug fährt, indem es durch den Fahrmotor angetrieben wird, und die Fahrzeuggeschwindigkeit größer oder gleich der oberen Grenzgeschwindigkeit ist, wird bestimmt, dass Benachrichtigungsschallbedingung nicht erfüllt ist, d.h., in Schritt 100 wird NEIN bestimmt.
  • Falls sich das Fahrzeug in einem gestoppten Zustand befindet, wird bestimmt, dass die Benachrichtigungsschallbedingung nicht erfüllt ist, d.h., in Schritt 100 wird NEIN bestimmt.
  • Falls das Fahrzeug fährt, indem es durch den Fahrmotor angetrieben wird, und die Fahrzeuggeschwindigkeit geringer als die obere Grenzgeschwindigkeit ist, wird bestimmt, dass die Benachrichtigungsschallbedingung erfüllt ist, d.h., in Schritt 100 wird JA bestimmt.
  • In dieser Weise wird auf der Grundlage eines Erfassungssignals des Fahrzeuggeschwindigkeitssensors 30 und einen Fahrantriebsquellensignals von der Hybrid-ECU bestimmt, ob die Benachrichtigungsschallbedingung erfüllt ist.
  • Falls beispielsweise bestimmt wird, dass die Benachrichtigungsschallbedingung erfüllt ist, d.h., in Schritt 100 JA bestimmt wird, schreitet der Vorgang zu dem nächsten Schritt 110 fort, und der Benachrichtigungsschallvorgang wird ausgeführt.
  • Falls es bestimmt wird, dass die Benachrichtigungsschallbedingung nicht erfüllt ist, d.h. in Schritt 100 NEIN bestimmt wird, schreitet der Vorgang weiter zu Schritt 120. Nach der Durchführung des Benachrichtigungsschallvorganges (Schritt 110) schreitet der Vorgang zu Schritt 120 fort.
  • In Schritt 120 wird bestimmt, ob eine Bedingung zur Erfassung einer Leitungsunterbrechung (nachstehend bezeichnet als Leitungsunterbrechungserfassungsbedingung) erfüllt ist.
  • Beispielsweise wird bestimmt, ob der gegenwärtige Zeitpunkt ein Zeitpunkt innerhalb einer vorbestimmten Zeit ist, nachdem der Zündschalter IG angeschaltet wurde. Die vorbestimmte Zeit ist eine Zeitdauer, während der angenommen wird, dass sich das Fahrzeug nach dem Anschalten des Zündschalters IG in einem gestoppten Zustand befindet.
  • Falls der gegenwärtige Zeitpunkt der Zeitpunkt innerhalb der vorbestimmten Zeit ist, nachdem der Zündschalter IG angeschaltet wurde, wird bestimmt, dass die Leitungsunterbrechungserfassungsbedingung erfüllt ist, d.h., in Schritt 120 wird JA bestimmt. Mit anderen Worten, falls der gegenwärtige Zeitpunkt ein Zeitpunkt unmittelbar nach dem Anschalten des Zündschalters IG ist, wird bestimmt, dass die Leitungsunterbrechungserfassungsbedingung erfüllt ist, d.h., in Schritt 120 wird JA bestimmt. Dementsprechend wird der Leitungsunterbrechungserfassungsvorgang (Schritt 130) durchgeführt, und der Vorgang kehrt nachfolgend zu Schritt 100 zurück.
  • Falls andererseits der gegenwärtige Zeitpunkt ein Zeitpunkt nach einem Ablauf der vorbestimmten Zeit ist, nachdem der Zündschalter IG angeschaltet wurde, wird bestimmt, dass die Leitungsunterbrechungserfassungsbedingung nicht erfüllt ist, d.h., in Schritt 120 wird NEIN bestimmt. Auch in diesem Fall kehrt der Vorgang zu Schritt 100 zurück.
  • Jeder der Vorgänge der Schritte 100, 110, 120 und 130 gemäß vorstehender Beschreibung wird wiederholt durchgeführt.
  • Nachstehend wird der Benachrichtigungsschallvorgang des vorliegenden Ausführungsbeispiels vor dem Leitungsunterbrechungserfassungsvorgang beschrieben.
  • (Benachrichtigungsschallvorgang)
  • Der Mikrocomputer 80 gibt ein Niederpegelsignal durch den Lautsprecherleitungsunterbrechungsbestimmungsausgabeanschluss P2 aus.
  • Zusätzlich gibt der Mikrocomputer 80 ein Hochpegelsignal an die Schalter 75, 76, 77, 78 durch einen Verstärker-AN/AUS-Steuerausgabeanschluss P3 aus.
  • Somit ist der bewegliche Anschluss 75a des Schalters 75 mit dem festen Anschluss 75b verbunden, und der bewegliche Anschluss 76a des Schalters 76 ist mit dem festen Anschluss 76b verbunden. Somit sind die Basisanschlüsse der Transistoren Tr1, Tr2 mit der Kapazität 60 verbunden.
  • Der bewegliche Anschluss 77a des Schalters 77 ist mit dem festen Anschluss 77b verbunden, und der bewegliche Anschluss 78a des Schalters 78 ist mit dem festen Anschluss 78b verbunden. Somit sind die Basisanschlüsse der Transistoren Tr3, Tr4 mit dem Ausgabeanschluss des Phasenumkehrschaltkreises 73 verbunden.
  • Der Mikrocomputer 80 gibt ein Audiosignal an das Tiefpassfilter 50 durch den Audiosignalausgabeanschluss P1 aus. Das Tiefpassfilter 50 gibt einen niederfrequenten Signalbestandteil des Audiosignals, der ein Signalbestandteil mit einer niedrigeren Frequenz als einer vorbestimmten Frequenz ist, von dem Audiosignalausgabeanschluss P1 als einem Ausgabesignal aus.
  • Die Kapazität 60 entfernt eine Gleichstromkomponente aus dem Ausgabesignal des Tiefpassfilters 50, und gibt nur einen Wechselstrombestandteil des Ausgabesignals an die Basisanschlüsse der Transistoren Tr1, Tr2 des Gegentaktschaltkreises 71 und des Phasenumkehrschaltkreises 73 aus.
  • Der Phasenumkehrschaltkreis 73 kehrt die Phase des durch die Kapazität 60 hindurchgetretenen Ausgabesignals des Tiefpassfilters 50 um, und gibt das umgekehrte Ausgabesignal an die Basisanschlüsse der Transistoren Tr3, Tr4 des Gegentaktschaltkreises 72 aus.
  • Somit führt jeder der Gegentaktschaltkreise 71, 72 eine Gegentaktausgabe durch Versorgung einer Gleichspannungsleistung von der Gleichspannungsleistungsquelle PS durch.
  • Zu dieser Zeit wird ein erster Zustand, in dem die Transistoren Tr1, Tr4 angeschaltet sind und die Transistoren Tr2, Tr3 abgeschaltet sind, und ein zweiter Zustand, in dem die Transistoren Tr1, Tr4 abgeschaltet sind und die Transistoren Tr2, Tr3 angeschaltet sind, wechselweise durchgeführt.
  • In dem ersten Zustand fließt ein Strom von der Gleichstromleistungsquelle PS zu dem Transistor Tr1, dem Lautsprecher 20, dem Transistor Tr4 und der Masse in dieser Reihenfolge. In dem zweiten Zustand fließt ein Strom von der Gleichstromleistungsquelle PS zu dem Transistor Tr3, dem Lautsprecher 20, dem Transistor Tr2 und der Masse in dieser Reihenfolge.
  • Das Audiosignal von dem Audiosignalausgabeanschluss P1 des Mikrocomputers 80 wird leistungsverstärkt und wird durch die Gegentaktausgabe jedes der Gegentaktschaltkreise 71, 72 an den Lautsprecher 20 zugeführt. Somit gibt der Lautsprecher 20 ein Benachrichtigungsschallsignal aus.
  • (Leitungsunterbrechungserfassungsvorgang)
  • Der Mikrocomputer 80 gibt ein Niederpegelsignal an die Schalter 75, 76, 77, 78 durch den Verstärker-AN/AUS-Steuerausgabeanschluss P3 aus (siehe (a) in 3 und (a) in 7Fig. 4).
  • Somit ist der bewegliche Anschluss 75a des Schalters 75 mit dem festen Anschluss 75c verbunden, und der bewegliche Anschluss 76a des Schalters 76 ist mit dem festen Anschluss 76c verbunden. Somit ist der Basisanschluss des Transistor Tr1 mit der Masse verbunden, und der Basisanschluss des Transistor Tr2 ist mit der Gleichstromleistungsquelle PS verbunden. Dementsprechend sind die Transistoren Tr1, Tr2 abgeschaltet.
  • Dementsprechend trennt der Gegentaktschaltkreis 71 den gemeinsamen Verbindungsanschluss KT3 (oder KT1) und die Gleichstromleistungsquelle PS voneinander, und trennt den gemeinsamen Verbindungsanschluss KT3 (oder KT1) und die Masse voneinander.
  • Ferner ist der bewegliche Anschluss 77a des Schalters 77 mit dem festen Anschluss 77c verbunden, der bewegliche Anschluss 78a des Schalters 78 ist mit dem festen Anschluss 78c verbunden. Somit ist der Basisanschluss des Transistors Tr3 mit der Masse verbunden, und der Basisanschluss des Transistor Tr4 ist mit der Gleichstromleistungsquelle PS verbunden. Dementsprechend sind die Transistoren Tr3, Tr4 abgeschaltet.
  • Dementsprechend trennt der Gegentaktschaltkreis 72 den gemeinsamen Verbindungsanschluss KT4 (oder KT2) und die Gleichstromleistungsquelle PS voneinander, und trennt den gemeinsamen Verbindungsanschluss KT4 (oder KT2) und die Masse voneinander.
  • Ferner gibt der Mikrocomputer 80 ein Hochpegelsignal zwischen dem gemeinsamen Verbindungsanschluss KT3 und der Masse von dem Lautsprecherleitungsunterbrechungsbestimmungsausgabeanschluss P2 durch die Diode Da und das Widerstandsbauelement R1 aus (siehe (b) in 3 und (b) in 4).
  • Falls zu dieser Zeit in einer Verdrahtungsleitung (d.h., einem Strompfad) zwischen der positiven Anschlussklemme Ha und der negativen Anschlussklemme Hb keine Unterbrechung vorliegt, fließt von dem Lautsprecherleitungsunterbrechungsbestimmungsausgabeanschluss P2 ein Strom durch die Diode Da, das Widerstandsbauelement R1, den Lautsprecher 20 und das Widerstandsbauelement R2 zu Masse.
  • Dementsprechend steigt eine Spannung zwischen dem gemeinsamen Verbindungsanschluss KT3 und der Masse an. Somit steigt eine Spannung V1 an (siehe (c) in 3), die von dem gemeinsamen Verbindungsanschluss KT3 an den A/D-Eingabeanschluss P4 des Mikrocomputers 80 angelegt ist.
  • Ferner steigt eine Spannung zwischen dem gemeinsamen Verbindungsanschluss KT4 und der Masse an. Eine Spannung V2 steigt an (siehe (d) 3), die von dem gemeinsamen Verbindungsanschluss KT4 an den A/D-Eingabeanschluss P5 des Mikrocomputers 80 angelegt ist.
  • Falls in der Verdrahtungsleitung (d.h., dem Strompfad) zwischen der positiven Anschlussklemme Ha und der negativen Anschlussklemme Hb keine Unterbrechung vorliegt, ist eine Impedanz zwischen der positiven Anschlussklemme Ha und der negativen Anschlussklemme Hb durch den Lautsprecher 20 extrem gering. Somit ist ein Unterschied ΔV (= V1 - V2) zwischen der Spannung V1 und der Spannung V2 extrem gering (ΔV ≈ 0: siehe (e) in 3). Falls die Differenz ΔV (= V1 - V2) kleiner oder gleich einem Schwellwert V3 ist, wird somit bestimmt, dass es in dem Lautsprecher 20 keine Unterbrechung vorliegt, und der Lautsprecher 20 ist normal. Der Schwellwert V3 ist ein Bestimmungswert zur Bestimmung des Vorhandenseins oder der Abwesenheit einer Leitungsunterbrechung in dem Lautsprecher 20.
  • Falls andererseits in der Verdrahtungsleitung (d.h., dem Strompfad) zwischen der positiven Anschlussklemme Ha und der negativen Anschlussklemme Hb eine Unterbrechung vorliegt, ist die Impedanz zwischen der positiven Anschlussklemme Ha und der negativen Anschlussklemme Hb durch den Lautsprecher 20 extrem groß. Somit fließt ein extrem geringer Strom von dem Lautsprecherleitungsunterbrechungsbestimmungsausgabeanschluss P2 durch die Diode Da, das Widerstandsbauelement R1, den Lautsprecher 20 und das Widerstandsbauelement R2 an die Masse.
  • Obwohl die Spannung zwischen dem gemeinsamen Verbindungsanschluss KT3 und der Masse mit der Ausgabe eines Hochpegelsignals zwischen dem gemeinsamen Verbindungsanschluss KT3 und der Masse durch den Mikrocomputer 80 ansteigt, ist somit ein Grad des Anstiegs der Spannung zwischen dem gemeinsamen Verbindungsanschluss KT4 und der Masse gering. Somit wird die Spannung V2 geringer als die Spannung V1. Dementsprechend steigt die Differenz ΔV (= V1 - V2) zwischen der Spannung V1 und der Spannung V2 an (ΔV > V3: siehe (c), (d) und (e) in 4).
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erfasst der Mikrocomputer 80 somit die Spannungen V1, V2 n-mal (> 2-mal) zu festen Zeitintervallen t2 nach dem Ablauf einer Stabilisierungszeitdauer t1 nachdem der Mikrocomputer 80 das Hochpegelsignal zwischen dem gemeinsamen Verbindungsanschluss KT3 und der Masse ausgibt.
  • Die Stabilisierungszeitdauer t1 ist eine Zeit, die zum Stabilisieren der Spannung zwischen dem gemeinsamen Verbindungsanschluss KT5 und der Masse, sowie der Spannung zwischen dem gemeinsamen Verbindungsanschluss KT6 und der Masse benötigt wird, nachdem der Mikrocomputer 80 das Hochpegelsignal zwischen dem gemeinsamen Verbindungsanschluss KT3 und der Masse ausgibt.
  • Der Mikrocomputer 80 bestimmt n-mal, ob die Differenz ΔV (= V1 - V2) größer oder gleich dem Schwellwert V3 ist, und bestimmt auf der Grundlage der Ergebnisse der n-maligen Bestimmungen, ob in dem Lautsprecher 20 ein Leitungsunterbrechungsausfall vorliegt.
  • Falls beispielsweise bei den n-maligen Bestimmungen die Anzahl der Male Na, zu denen der Unterschied ΔV größer oder gleich dem Schwellwert V3 bestimmt ist, m-mal oder größer ist (Na ≥ m), wird bestimmt, dass in dem Lautsprecher 20 ein Leitungsunterbrechungsausfall vorliegt, und der Lautsprecher 20 ist abnorm.
  • Falls andererseits sei bei den n-maligen Bestimmungen die Anzahl der Male Na, zu denen der Unterschied ΔV größer oder gleich dem Schwellwert V3 bestimmt ist, kleiner als m-mal (Na < m) ist, wird bestimmt, dass in dem Lautsprecher 20 kein Leitungsunterbrechungsausfall vorliegt, und der Lautsprecher 20 ist normal. Hierbei sind n und m Ganzzahlen, die n ≥ m erfüllen.
  • Falls es gemäß vorstehender Beschreibung auf der Grundlage der n-maligen Bestimmungen bestimmt ist, dass in dem Lautsprecher 20 eine Leitungsunterbrechung vorliegt, gibt das Warngerät 40 eine Warnung oder dergleichen an den Fahrer aus. Dementsprechend wird der Fahrer benachrichtigt, dass in dem Lautsprecher 20 eine Leitungsunterbrechung vorliegt, und eine Schallgebung unmöglich ist.
  • Gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel umfasst das Fahrzeugannäherungsbenachrichtigungsgerät 10 den Gegentaktschaltkreis 71, der eine Gegentaktausgabe auf der Grundlage eines Benachrichtigungsschallsignales durchführt, und den Gegentaktschaltkreis 72, der eine Gegentaktausgabe auf der Grundlage des Benachrichtigungsschallsignales ausgibt, dessen Phase durch den Phasenumkehrschaltkreis 73 umgekehrt ist. Die Gegentaktschaltkreise 71 und 72 verstärken die Leistung des Benachrichtigungsschallsignales durch die Gegentaktausgaben, und geben das verstärkte Signal an den Lautsprecher 20 aus, sodass der Lautsprecher 20 einen Benachrichtigungsschall ausgibt, um eine Benachrichtigung über eine Annäherung des Fahrzeugs zu geben.
  • Das Fahrzeugannäherungsbenachrichtigungsgerät 10 umfasst das Widerstandsbauelement R1, das zwischen dem Lautsprecherleitungsunterbrechungsbestimmungsausgabeanschluss P2 des Mikrocomputers 80 und dem gemeinsamen Verbindungsanschluss KT3 verbunden ist, und das Widerstandsbauelement R2, das zwischen dem gemeinsamen Verbindungsanschluss KT4 und der Masse verbunden ist.
  • Falls die Gegentaktausgabe jedes der Gegentaktschaltkreise 71, 72 gestoppt ist, und der Mikrocomputer 80 ein Hochpegelsignal zwischen dem gemeinsamen Verbindungsanschluss KT3 und der Masse durch den Lautsprecherleitungsunterbrechungsbestimmungsausgabeanschluss P2 ausgibt, bestimmt der Mikrocomputer 80 durch eine Bestimmung, ob eine Potentialdifferenz zwischen den gemeinsamen Verbindungsanschlüssen KT3, KT4 größer oder gleich einem vorbestimmten Wert ist, ob in dem Lautsprecher 20 ein Leitungsunterbrechungsausfall vorliegt.
  • Dementsprechend ist es möglich zu bestimmen, ob in dem Lautsprecher 20 in dem Fahrzeugannäherungsbenachrichtigungsgerät 1 einen Leitungsunterbrechungsausfall vorliegt, das einen BTL-Schaltkreisleistungsverstärker bildet, bei dem der Lautsprecher 20 zwischen den Gegentaktschaltkreisen 71, 72 angeordnet ist.
  • Falls der Mikrocomputer 80 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Hochpegelsignal zwischen dem gemeinsamen Verbindungsanschluss KT3 und der Masse ausgibt, schaltet der Mikrocomputer 80 die Transistoren Tr1, Tr2, Tr3, Tr4 ab. Es ist somit möglich, eine Erhöhung oder Erniedrigung der Spannung zwischen dem gemeinsamen Verbindungsanschluss KT3 und der Masse zu verhindern, und einen Anstieg oder einen Abfall der Spannung zwischen dem gemeinsamen Verbindungsanschluss KT4 und der Masse zu verhindern. Dementsprechend ist es möglich, eine Leitungsunterbrechungsausfallsbestimmung innerhalb einer kurzen Zeit während des Stopps einer Schallgebungssteuerung stabil durchzuführen, bei der die Gegentaktausgabe jedes der Gegentaktschaltkreise 71, 72 gestoppt ist, und den Fahrer oder dergleichen frühzeitig über die Unmöglichkeit einer Schallgebung des Fahrzeugannäherungsbenachrichtigungssystems zu benachrichtigen.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird das Fahrzeugannäherungsbenachrichtigungssystem 1 für ein Hybridfahrzeug angewendet, das mit dem Fahrmotor und der Fahrbrennkraftmaschine bereitgestellt ist. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf begrenzt, und das Fahrzeugannäherungsbenachrichtigungssystem 1 kann auf ein Elektrofahrzeug angewendet werden, dass nur mit einem Fahrmotor bereitgestellt ist.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel wird n-mal bestimmt, ob die Differenz ΔV kleiner als der Schwellwert V3 ist, und es wird auf der Grundlage der Ergebnisse der n-maligen Bestimmungen bestimmt, ob in dem Lautsprecher 20 ein Leitungsunterbrechungsausfall vorliegt. Wahlweise kann einmal bestimmt sein, ob die Differenz ΔV kleiner als der Schwellwert V3 ist, und es kann auf der Grundlage eines Ergebnisses der einmaligen Bestimmung bestimmt sein, ob in dem Lautsprecher 20 ein Leitungsunterbrechungsausfall vorliegt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt, und kann in geeigneter Weise verändert werden. Die vorstehenden Ausführungsbeispiele sind nicht voneinander unabhängig, und können miteinander in geeigneter Weise kombiniert werden, solange nicht die Kombination offensichtlich unmöglich ist. Bei jedem der vorstehenden Ausführungsbeispiele ist es unnötig festzustellen, dass die die Ausführungsbeispiele bildenden Bauelemente nicht notwendigerweise unabdingbar sind, solange die Bauelemente nicht ausdrücklich als unabdingbar beschrieben sind oder die Bauelemente an sich als offensichtlich unabdingbar angesehen werden. Falls ein bestimmter Wert wie eine Anzahl von Bauelemente, ein Wert, eine Menge oder ein Bereich bei jedem der vorstehenden Ausführungsbeispiele erwähnt ist, muss die vorliegende Erfindung als nicht auf den erwähnten bestimmten Wert begrenzt erachtet werden, solange nicht der bestimmte Wert konkret als unabdingbar beschrieben ist oder die vorliegende Erfindung offensichtlich auf den bestimmten Wert an sich begrenzt ist. Falls die Form eines Bauelementes oder eine Positionsbeziehung zwischen Bauelementen bei jedem der vorstehenden Ausführungsbeispiele genannt ist, so muss die vorliegende Erfindung als nicht auf die genannte Form oder Positionsbeziehung begrenzt erachtet werden, solange dies nicht ausdrücklich beschrieben ist oder die vorliegende Erfindung auf die bestimmte Form oder Positionsbeziehung an sich begrenzt ist.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung unter Bezugnahme auf deren Ausführungsbeispiele beschrieben ist, muss die Offenbarung als nicht auf die Ausführungsbeispiele und Konstruktionen begrenzt erachtet werden. Es ist im Gegenteil beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung verschiedentliche Abwandlungen und äquivalente Anordnungen umfasst, und obgleich die verschiedenen Bauelemente in verschiedenen beispielhaften Kombinationen und Konfigurationen gezeigt sind, sind andere Kombinationen und Konfigurationen, die mehrere, weniger oder nur ein einzelnes Bauelement umfassen, zusätzlich innerhalb des Geistes und des Umfangs der vorliegenden Erfindung ebenso umfasst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015243494 [0001]
    • JP 2013028232 A [0004]
    • JP 2013247792 A [0004]

Claims (3)

  1. Fahrzeugannäherungsbenachrichtigungsgerät, mit: einem ersten Gegentaktschaltkreis (71), der dazu eingerichtet ist, eine Gegentaktausgabe auf der Grundlage eines Benachrichtigungsschallsignales durchzuführen; einem Phasenumkehrschaltkreis (73), der dazu eingerichtet ist, die Phase des Benachrichtigungsschallsignales umzukehren; und einem zweiten Gegentaktschaltkreis (72), der dazu eingerichtet ist, eine Gegentaktausgabe auf der Grundlage eines Benachrichtigungsschallsignals durchzuführen, dessen Phase durch den Phasenumkehrschaltkreis umgekehrt wurde, wobei: der erste Gegentaktschaltkreis und der zweite Gegentaktschaltkreis einen BTL-Schaltkreisverstärker ausbilden, der einen Schallkörper (20) umfasst, der zwischen dem ersten Gegentaktschaltkreis und dem zweiten Gegentaktschaltkreis angeordnet ist; und der erste Gegentaktschaltkreis und der zweite Gegentaktschaltkreis dazu eingerichtet sind, eine Leistung des Benachrichtigungsschallsignales durch deren Gegentaktausgaben zu verstärken, und dazu eingerichtet sind, das verstärkte Benachrichtigungsschallsignal an den Schallkörper auszugeben, sodass der Schallkörper einen Benachrichtigungsschall zur Benachrichtigung über eine Annäherung eines Fahrzeugs ausgibt, wobei das Fahrzeugannäherungsbenachrichtigungsgerät ferner umfasst: eine Spannungsausgabeeinheit (80), die dazu eingerichtet ist, eine Spannung zwischen einem ersten gemeinsamen Verbindungsanschluss (KT3) und einer Masse auszugeben, wobei sich der erste gemeinsame Verbindungsanschluss zwischen dem ersten Gegentaktschaltkreis und dem Schallkörper befindet; ein erstes Widerstandsbauelement (R1) zwischen der Spannungsausgabeeinheit und dem ersten gemeinsamen Verbindungsanschluss; ein zweites Widerstandsbauelement (R2) zwischen einem zweiten gemeinsamen Verbindungsanschluss (KT4) und einer Masse, wobei sich der zweite gemeinsame Verbindungsanschluss zwischen dem zweiten Gegentaktschaltkreis und dem Schallkörper befindet; und einer Ausfallbestimmungseinheit (80), die dazu eingerichtet ist, durch eine Bestimmung, ob eine Spannung zwischen dem ersten gemeinsamen Verbindungsanschluss und dem zweiten gemeinsamen Verbindungsanschluss größer oder gleich einem vorbestimmten Wert ist, zu bestimmen, ob in dem Schallkörper ein Leitungsunterbrechungsausfall vorliegt, falls die Spannungsausgabeeinheit eine Spannung zwischen dem ersten gemeinsamen Verbindungsanschluss und der Masse ausgibt, während sowohl die Gegentaktausgabe des ersten Gegentaktschaltkreises und die Gegentaktausgabe des zweiten Gegentaktschaltkreises gestoppt sind.
  2. Fahrzeugannäherungsbenachrichtigungsgerät nach Anspruch 1, wobei: der ersten Gegentaktschaltkreis sich zwischen einer Leistungsquelle und einer Masse befindet, und dazu eingerichtet ist, die Gegentaktausgabe auf der Grundlage einer Gleichstromleistungsausgabe von der Leistungsquelle durchzuführen; der zweiten Gegentaktschaltkreis sich zwischen einer Leistungsquelle und Masse befindet, und dazu eingerichtet ist, die Gegentaktausgabe auf der Grundlage einer Gleichstromleistungsausgabe von der Leistungsquelle durchzuführen; und das Fahrzeugannäherungsbenachrichtigungsgerät ferner einen Steuerabschnitt (S130) umfasst, der dazu eingerichtet ist, den ersten Gegentaktschaltkreis und den zweiten Gegentaktschaltkreis zu steuern, falls die Gegentaktausgaben des ersten Gegentaktschaltkreises und des zweiten Gegentaktschaltkreises gestoppt sind, wobei der erste Gegentaktschaltkreis durch den Steuerabschnitt zur Trennung des ersten gemeinsamen Verbindungsanschlusses von der Leistungsquelle und zur Trennung des ersten gemeinsamen Verbindungsanschlusses von der Masse gesteuert ist, und der zweite Gegentaktschaltkreis durch den Steuerabschnitt zur Trennung des zweiten gemeinsamen Verbindungsanschlusses von der Leistungsquelle und zur Trennung des zweiten gemeinsamen Verbindungsanschlusses von der Masse gesteuert ist.
  3. Fahrzeugannäherungsbenachrichtigungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit: einem Strombegrenzungsbauelement (Da), das zwischen der Spannungsausgabeeinheit und dem ersten gemeinsamen Verbindungsanschluss angeordnet ist, und dazu eingerichtet ist, zu verhindern, dass ein Strom, der durch das verstärkte Benachrichtigungsschallsignal verursacht ist, von dem ersten gemeinsamen Verbindungsanschluss an die Spannungsausgabeeinheit während der Gegentaktausgaben des ersten Gegentaktschaltkreises und des zweiten Gegentaktschaltkreises fließt, wobei die Spannungsausgabeeinheit dazu eingerichtet ist, eine Spannung zwischen dem ersten gemeinsamen Verbindungsanschluss und der Masse durch das Strombegrenzungsbauelement auszugeben.
DE112016005719.9T 2015-12-14 2016-11-22 Fahrzeugannäherungsbenachrichtungsgerät Active DE112016005719B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-243494 2015-12-14
JP2015243494A JP6428593B2 (ja) 2015-12-14 2015-12-14 車両接近通報装置
PCT/JP2016/084543 WO2017104358A1 (ja) 2015-12-14 2016-11-22 車両接近通報装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112016005719T5 true DE112016005719T5 (de) 2018-09-13
DE112016005719B4 DE112016005719B4 (de) 2024-04-18

Family

ID=59056267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016005719.9T Active DE112016005719B4 (de) 2015-12-14 2016-11-22 Fahrzeugannäherungsbenachrichtungsgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10363868B2 (de)
JP (1) JP6428593B2 (de)
KR (1) KR102042372B1 (de)
CN (1) CN108367709B (de)
DE (1) DE112016005719B4 (de)
WO (1) WO2017104358A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112017000753B4 (de) * 2016-02-10 2021-12-30 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Fahrzeugannäherungs-Mitteilungsvorrichtung
JP6870502B2 (ja) * 2017-06-29 2021-05-12 株式会社ノーリツ 電池式コンロ
JP7100476B2 (ja) 2018-03-30 2022-07-13 ローム株式会社 オーディオアンプ、それを用いたオーディオ出力装置および電子機器
CN109856492B (zh) * 2018-12-21 2021-02-09 中国航发控制系统研究所 电液伺服阀断线检测电路
CN110682861B (zh) * 2019-09-30 2022-10-14 惠州市德赛西威汽车电子股份有限公司 一种汽车提示音装置的防错系统及其方法
US11733960B1 (en) * 2019-11-15 2023-08-22 Zoox, Inc. Vehicle warning signal emission

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56116313A (en) * 1980-02-20 1981-09-12 Hitachi Ltd Two signal amplifier
JP2004136831A (ja) * 2002-10-21 2004-05-13 Takumakkusu:Kk 音響発生装置および自動車
JP5516452B2 (ja) * 2011-02-21 2014-06-11 アンデン株式会社 車両接近警報装置
JP5298169B2 (ja) * 2011-07-27 2013-09-25 アンデン株式会社 車両接近通報装置
WO2013046354A1 (ja) * 2011-09-28 2013-04-04 三菱電機株式会社 車両接近通報装置
JP5772721B2 (ja) 2012-05-24 2015-09-02 アンデン株式会社 車両接近通報装置
JP5917292B2 (ja) 2012-05-28 2016-05-11 株式会社日立製作所 電力管理装置、電力管理システム、及び電力管理方法
JP2014065409A (ja) * 2012-09-26 2014-04-17 Anden 車両接近通報装置
US9224294B1 (en) * 2013-04-09 2015-12-29 Phyllis St. John Automobile emergency vehicle warning display system
DE112013007075B4 (de) * 2013-05-16 2020-10-08 Anden Co., Ltd. Fahrzeugannäherungs-Alarmvorrichtung
CN104724003A (zh) * 2013-12-24 2015-06-24 朱春梅 一种车辆靠近报警系统

Also Published As

Publication number Publication date
KR20180094035A (ko) 2018-08-22
JP2017112428A (ja) 2017-06-22
US10363868B2 (en) 2019-07-30
CN108367709A (zh) 2018-08-03
DE112016005719B4 (de) 2024-04-18
WO2017104358A1 (ja) 2017-06-22
JP6428593B2 (ja) 2018-11-28
CN108367709B (zh) 2020-12-01
US20180334096A1 (en) 2018-11-22
KR102042372B1 (ko) 2019-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016005719T5 (de) Fahrzeugannäherungsbenachrichtungsgerät
DE102013219475B4 (de) Elektronischer schaltkreis mit einem elektronischenschalter und einem überwachungsschaltkreis
DE102012217709B4 (de) Detektion des nulldurchgangs des laststroms in einer halbleitervorrichtung
DE2407333C3 (de) Überspannungsschutzschaltungsanordnung
DE102012213359A1 (de) Ansteuerung eines elektronischen schalters
DE102005022579A1 (de) Überstromschutzschaltung, zugehöriger Schaltverstärker und Überstromschutzverfahren
DE102011088912A1 (de) Schaltungsanordnung zur Detektion eines Kurzschlusses bei einer Leistungsschalteranordnung
DE102007053089A1 (de) Elektrisches und elektronisches System
DE2220019A1 (de) Beleuchtungssystem
DE102013218314A1 (de) Antriebssteuervorrichtung und Antriebssteuerverfahren für einen Motor
DE2930017A1 (de) Transistorleistungsverstaerkerschaltung
DE102016208231A1 (de) Elektronische Steuereinheit
DE102019102535A1 (de) Stromversorgungssteuereinrichtung
DE102018204230A1 (de) Filtervorrichtung für einen elektrischen Stromrichter, elektrischer Stromrichter und Verfahren zum Ansteuern einer Filtervorrichtung für einen elektrischen Stromrichter
DE102009007818A1 (de) Schaltungsanordnung mit einer Schaltbrücke aus NMOS-Transistoren und mit einer Verpolschutzeinrichtung
DE102016215688A1 (de) Schaltungsanordnung zum Koppeln eines elektrischen Steuergeräts mit einer Spannungsversorgung und elektrisches Steuergerät
DE102006016356A1 (de) Schaltungsanordnung zur Glitch-freien oder Glitch-reduzierten Signalübertragung zwischen Spannungsbereichen
EP1983348A1 (de) Schaltung zur Laststrom-Messung, -Begrenzung und -Schaltung
DE102019200030A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE102018213176A1 (de) Steuerschaltung für einen Dreiphasenmotor und Steuerverfahren für einen Dreiphasenmotor
DE102015110672B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Überwachung einer Freilaufdiode, sowie Verwendung der Schaltungsanordnung
DE102015117901A1 (de) System und Verfahren für eine Diagnoseschaltung
DE3415040A1 (de) Leistungsverstaerker
DE4120478C2 (de) Steuerschaltung für einen Feldeffekttransistor
DE1263077B (de) Sicherheits-ODER-Gatter, welches im Falle einer Stoerung der Gatterschaltung ein im Sinne der groessten Sicherheit wirkendes vorgegebenes Ausgangssignal liefert

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DENSO ELECTRONICS CORPORATION, ANJO-CITY, JP

Free format text: FORMER OWNER: ANDEN CO., LTD., ANJO-CITY, AICHI-PREF., JP

R082 Change of representative

Representative=s name: TBK, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division