DE112016004169T5 - Gebläsefach - Google Patents

Gebläsefach Download PDF

Info

Publication number
DE112016004169T5
DE112016004169T5 DE112016004169.1T DE112016004169T DE112016004169T5 DE 112016004169 T5 DE112016004169 T5 DE 112016004169T5 DE 112016004169 T DE112016004169 T DE 112016004169T DE 112016004169 T5 DE112016004169 T5 DE 112016004169T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plenum
chassis
chamber
fan
blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016004169.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Dale Shaul
Soheil Farshchian
Roy Michael Bannon
Angela Chen
Jonathan D. Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Google LLC
Original Assignee
Google LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Google LLC filed Critical Google LLC
Publication of DE112016004169T5 publication Critical patent/DE112016004169T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/166Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows using fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/582Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for elastic fluid pumps
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/20554Forced ventilation of a gaseous coolant
    • H05K7/20572Forced ventilation of a gaseous coolant within cabinets for removing heat from sub-racks, e.g. plenum
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20536Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for racks or cabinets of standardised dimensions, e.g. electronic racks for aircraft or telecommunication equipment
    • H05K7/20554Forced ventilation of a gaseous coolant
    • H05K7/20572Forced ventilation of a gaseous coolant within cabinets for removing heat from sub-racks, e.g. plenum
    • H05K7/20581Cabinets including a drawer for fans
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20709Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for server racks or cabinets; for data centers, e.g. 19-inch computer racks
    • H05K7/20718Forced ventilation of a gaseous coolant
    • H05K7/20736Forced ventilation of a gaseous coolant within cabinets for removing heat from server blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/20Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
    • H05K7/20009Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating using a gaseous coolant in electronic enclosures
    • H05K7/20136Forced ventilation, e.g. by fans
    • H05K7/20145Means for directing air flow, e.g. ducts, deflectors, plenum or guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Verfahren, Systeme und Apparate, umfassend ein Gehäuse, das eine obere Oberfläche, eine untere Oberfläche und erste und zweite Oberflächen definiert. Ebenfalls enthalten ist eine erste Schiene, die sich von der ersten seitlichen Oberfläche erstreckt und eine zweite Schiene, die sich von der zweiten Oberfläche erstreckt, derart, dass, wenn die erste und zweite Schiene verschiebbar mit einer dritten Oberfläche in Eingriff ist. Eine Gebläsevorrichtung ist enthalten, die axial zwischen der oberen und unteren Oberfläche angeordnet ist, wobei ein erstes Ende des Gehäuses einen ersten Plenumauslass definiert, die obere Oberfläche einen Plenumeinlass definiert, die untere Oberfläche einen zweiten Plenumauslass definiert, der an einer zweiten Seite der Gebläsevorrichtung positioniert ist und der die erste Plenumkammer mit der zweiten Plenumkammer fluidisch koppelt. Ferner ist die zweite Plenumkammer durch die erste und zweite Schiene, die untere Oberfläche und die dritte Oberfläche gebildet, und hat einen dritten Plenumauslass.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Kühlung von Rechenvorrichtungen, wie z. B. Computertürme und Chassis, ist für das ordnungsgemäße Funktionieren der Rechenvorrichtung erforderlich. Während Rechenvorrichtungen arbeiten, wird Wärme durch die Betriebskomponenten innerhalb der Rechenvorrichtungen erzeugt. Rechenvorrichtungen können Ventilatoren in sich haben, um zu bewirken, dass Luft um die Komponenten der Rechenvorrichtung strömt, um Kühlung bereitzustellen. Der Ventilator kann funktionsfähig mit Plenen gekoppelt sein, um Luft durch die Rechenvorrichtung zu saugen, um das Kühlen zu erleichtern.
  • Rechenvorrichtungen sind häufig angeordnet, um die Verwendung von verfügbaren Raum zu maximieren, wie z. B. in einer Serverfarm. Dies hat zur Entwicklung von Hochdichteracks mit mehreren Verarbeitungsfächern geführt. Der resultierende Raum innerhalb der Racks für die Gebläseventilatoren hat sich folglich reduziert, was wiederum zu einer reduzierten Effizienz in dem Betrieb von Gebläseventilatoren führt.
  • Zusammenfassung
  • Diese Beschreibung beschreibt Technologien, die sich auf Gebläsefachapparate beziehen. Im Allgemeinen umfasst ein innovativer Aspekt des Gegenstands, der in dieser Beschreibung beschrieben ist, ein Gehäuse, das eine obere Oberfläche, eine untere Oberfläche, und erste und zweite seitliche Oberflächen, die mit der oberen Oberfläche und der unteren Oberfläche verbunden sind, definiert und eine erste Plenumkammer zwischen der oberen, unteren und der ersten und zweiten Oberfläche definiert. Ebenfalls enthalten ist eine erste Schiene, die sich von der ersten seitlichen Oberfläche erstreckt und eine zweite Schiene, die sich von der zweiten Oberfläche erstreckt, derart, dass, wenn die erste und zweite Schiene verschiebbar mit einer dritten Oberfläche, die in paralleler Anordnung zu der unteren Oberfläche ist, in Eingriff ist, die erste und zweite Schiene, die untere Oberfläche und die dritte Oberfläche eine zweite Plenumkammer definieren. Eine Gebläsevorrichtung ist enthalten, die axial zwischen der oberen und unteren Oberfläche derart angeordnet ist, dass eine Rotationsachse eines Gebläseventilators der Gebläsevorrichtung im Wesentlichen senkrecht zu der oberen Oberfläche und der unteren Oberfläche ist, wobei ein erstes Ende des Gehäuses einen ersten Plenumauslass der ersten Plenumkammer auf einer ersten Seite der Gebläsevorrichtung definiert, die obere Oberfläche einen Plenumeinlass definiert, der derart mit dem Gebläseventilator ausgerichtet ist, dass der Plenumeinlass zumindest über einem Bereich des Gebläseventilators ist, die untere Oberfläche einen zweiten Plenumauslass definiert, der auf einer zweiten Seite der Gebläsevorrichtung positioniert ist, die entgegengesetzt der ersten Seite der Gebläsevorrichtung ist und die erste Plenumkammer mit der zweiten Plenumkammer fluidisch koppelt, die durch erste und zweite Schienen, die untere Oberfläche und die dritte Oberfläche gebildet ist. Ferner die zweite Plenumkammer, die durch die erste und zweite Schiene, die untere Oberfläche und die dritte Oberfläche gebildet ist, einen dritten Plenumauslass hat. Bestimmte Ausführungsformen des Gegenstands, der in dieser Beschreibung beschrieben ist, können implementiert werden, um ein oder mehrere der folgenden Vorteile zu realisieren. Der Gebläsefachapparat ermöglicht eine hohe Luftstromrate und hohe Druckwiderstandsniveaus, während eine Blindsteckverbindung für Strom- und Steuerverbindungen erleichtert wird. Dies führt zu einer im laufenden Betrieb austauschbaren Gebläsefachanordnung. Der Gebläsefachapparat ermöglicht somit das Kühlen eines Elektronikchassis mit hoher Dichte und Geräten, die eine hohe Verfügbarkeitsanforderung aufweisen.
  • Die Leistung der Gebläse verschlechtert sich, wenn der Gehäusespalt zu dem Gebläseventilatorflügel unter 0,5x dem Durchmesser des Gebläseventilators fällt. Jedoch hat der Gebläseventilatorapparat, der in diesem Dokument beschrieben ist, eine einzigartige Plenumanordnung, die die Leistungsverschlechterung überwindet, wenn es andernfalls nicht genug Platz gibt, um einen Gehäusespalt bereitzustellen. Somit ermöglicht die Verwendung eines Gebläsefachapparates, wie in diesem Dokument beschrieben, eine Verringerung der erforderlichen Breite der Luftkammer(n) und des Luftauslasses (der Luftauslässe) in Fluidverbindung mit dem Gebläseventilator. Der Gebläsefachapparat, wie hierin beschrieben, kann mit einem schmalen Chassis verwendet werden und die gleichen (oder nahezu die gleichen) Luftstromfähigkeiten wie ein größeres Chassis erzeugen, das ansonsten erforderlich wäre.
  • Der kompakte Gebläsefachapparat, der in diesem Dokument beschrieben ist, ermöglicht in Kombination mit den Blindsteckverbindern einfaches und schnelles Entfernen und Ersetzen, wodurch ein hoher mechanischer Wirkungsgrad, trotz des kompakten Formfaktors, realisiert wird. Des Weiteren ist der Gebläsefachapparat kostengünstig und einfach herzustellen. Zusätzlich reduzieren die sich ergebenen Plenen und Fluidkopplungen den Gegendruck auf das Gebläsemodul, der andernfalls bei der Abwesenheit solcher vorteilhaft angeordneter Kopplungen vorhanden wäre. Die Verringerung des Gegendrucks führt zu einer Verringerung der Leistung, die von dem Gebläsefachapparat verbraucht wird.
  • Schließlich ist eine ebene Dichtung, die an dem Einlass des Gebläsefachapparates angeordnet ist, sehr zuverlässig und sorgt für einen hocheffizienten Dichtungsverschluss.
  • Die Details von einer oder mehreren Ausführungsformen des Gegenstands, der in dieser Beschreibung beschrieben ist, sind in den beigefügten Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung dargelegt. Andere Merkmale, Aspekte und Vorteile des Gegenstands werden aus der Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1A ist eine perspektivische Ansicht eines Gebläsefachapparates von einem hinteren Ende des Gebläsefachapparates.
    • 1B ist eine perspektivische Ansicht von unterhalb des Gebläsefachapparates.
    • 2A ist eine perspektivische Seitenansicht von mehreren Gebläsefachapparaten in einem Chassis mit einem weggeschnittenen Abschnitt.
    • 2B ist eine perspektivische Ansicht mit einem weggeschnittenen Abschnitt von einem Ende des Chassis mit einem Gebläsefachapparat, der in dem Chassis verbunden ist.
    • 3 ist ein Flussdiagramm des Ansaugens von Luft zu und Durchleiten der Luft durch einen Gebläsefachapparat.
  • Gleiche Bezugszeichen und Benennungen in den verschiedenen Zeichnungen bezeichnen gleiche Elemente.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Dieses Dokument beschreibt Apparate, Systeme und Verfahren für einen Gebläsefachapparat, der mit einem Chassis verwendet werden kann und Luft, zum Beispiel in das Chassis und durch den Gebläsefachapparat, saugt. Diese Merkmale und zusätzliche Merkmale werden unten genauer beschrieben.
  • 1A ist eine perspektivische Ansicht eines Gebläsefachapparates 100 von einem hinteren Ende des Gebläsefachapparates. Der Gebläsefachapparat 100 umfasst ein Gehäuse 110, das eine obere Oberfläche 112, eine untere Oberfläche 114, eine erste Seitenoberfläche 116 und eine zweite Seitenoberfläche 118 umfasst. Die obere Oberfläche 112 umfasst in der gegenwärtigen Implementierung Kanten 112a, 112b, 112c und 112d. Die untere Oberfläche 114 umfasst in der gegenwärtigen Implementierung Kanten 114a und 114b und entsprechende gegenüberliegende Kanten (nicht gezeigt). Die erste Seite 116 umfasst Kanten 116a, 116b, 116c und 116d. Die zweite Seite 118 umfasst Kanten 118a und 118b und entsprechende gegenüberliegende Seiten. Die obere Oberfläche 112 ist im Wesentlichen parallel zu der unteren Oberfläche 114, und die erste Seitenoberfläche 116 ist parallel zu der zweiten Seitenoberfläche 118, wie gezeigt. Das Gehäuse 110 kann aus Metall, Kunststoff, einer Kombination davon oder irgendeinem anderen Material und Struktur bestehen, die den Luftstrom lenken kann.
  • Das Gehäuse 110 definiert eine Plenumkammer 120 zwischen der oberen Oberfläche 112, unteren Oberfläche 114 und ersten und zweiten seitlichen Oberflächen 116, 118. Die Plenumkammer 120 umfasst eine Gebläsevorrichtung 122 (in 1B gezeigt), die Luft von außerhalb der Plenumkammer 120 in die Plenumkammer 120 saugen kann. Die Gebläsevorrichtung 122 umfasst einen Gebläseventilator 124, der die Luft zu der Gebläsevorrichtung 122 ansaugt, und die Gebläsevorrichtung 122 kann eine oder mehrere Öffnungen 125a, 125b und 125c von dem Gebläseventilator 124 zu der Plenumkammer 120 umfassen. Der Gebläseventilator 124 ist axial zwischen der oberen Oberfläche 112 und der unteren Oberfläche 114 derart angeordnet, dass eine Drehachse eines Gebläseventilators 124 im Wesentlichen senkrecht zu der oberen Oberfläche 112 und der unteren Oberfläche 114 ist.
  • Die obere Oberfläche 112 umfasst einen Plenumeinlass 126, der es dem Gebläseventilator 124 ermöglicht, Luft von außerhalb der Plenumkammer 120 zu saugen. Der Plenumeinlass 126 kann unterschiedliche Formen und Größen aufweisen, und der Plenumeinlass 126 ist mit dem Gebläseventilator 124 derart ausgerichtet, dass der Einlass über mindestens einem Bereich des Gebläseventilators 124 gelegen ist, damit der Gebläseventilator 124 Luft in die Plenumkammer 120 von außerhalb der Plenumkammer 120 saugen kann.
  • Zusätzlich umfasst das Gehäuse 110 einen Plenumauslass 128, der eine Öffnung ist, die sich im Wesentlichen parallel zu der radialen Achse der Gebläsevorrichtung 122 erstrecken kann und durch Kanten 112d, 114b, 116c und 118b definiert ist. Der Plenumauslass 128 und eine Vorderseite 140 sind an in Längsrichtung gegenüberliegenden Seiten der Gebläsevorrichtung 122 relativ zueinander positioniert, so dass der Plenumauslass 128 an dem „hinteren Ende“ des Gebläsefachapparates 100 gelegen ist.
  • Wie mit Bezug auf das Chassis 210 (in 2A gezeigt) beschrieben wird, wird der Gebläsefachapparat 100 ein weiteres Plenum 130 bilden, wenn er verschiebbar mit einer dritten Oberfläche des Chassis 210 in Eingriff steht. Die dritte Oberfläche, die auch als eine Montageoberfläche 131 bezeichnet wird, ist durch die Phantomlinie 131 dargestellt und ist in paralleler Anordnung zu der unteren Oberfläche 114 des Gebläsefachapparates 100. Die Plenumkammer 130 ist somit durch eine erste Schiene 132, die sich von Kante 116b der ersten Seite 116 erstreckt, und eine zweite Schiene 134, die sich von Kante 118b der zweiten Seite 118 erstreckt, die obere Oberfläche 114 und die dritte Oberfläche 131 definiert, wenn sie verschiebbar mit dem Chassis 210 in Eingriff ist. Die erste Schiene 132 umfasst Kanten, und die zweite Schiene 134 umfasst Kanten 134a, 134b, 134c und 134d. Die erste Schiene 132 und zweite Schiene 134 können im Wesentlichen parallel mit der ersten Seite 116 und zweiten Seite 118 sein.
  • Die erste Schiene 132 und die zweite Schiene 134 sind derart konfiguriert, dass sie mit Führungen an dem Chassis 210 in Eingriff treten. Zum Beispiel können die erste Schiene 132 und die zweite Schiene 134 verschiebbar in Eingriff mit entsprechenden Eingriffsoberflächen in dem Chassis 210 kommen, wie z.B. der Eingriffsoberfläche 231, und wie weiter unten beschrieben wird. Sobald die Gebläsefachanordnung 100 in das Chassis eingesetzt ist, wird die Plenumkammer 130 durch die Montageoberfläche 131, die erste Schiene 132, die zweite Schiene 134 und die untere Oberfläche 114 definiert. In der gegenwärtigen Implementierung kann die Plenumkammer 130 ein kleineres Volumen haben, als das Volumen der Plenumkammer 120; jedoch ist eine derartige Konfiguration nicht notwendig, und in anderen Implementierungen können unterschiedliche relative Volumina der Plenumkammer 120 und der Plenumkammer 130 verwendet werden.
  • Die so gebildete Plenumkammer 130 umfasst einen Plenumauslass 138, der sich im Wesentlichen parallel zu der radialen Achse der Gebläsevorrichtung 122 erstrecken kann. In der dargestellten Implementierung ist der Auslass 138 durch die Kanten der Schienen 132 und 134, die untere Oberflächenkante 114b, und die Kante der Montageoberfläche 131 definiert.
  • Die Vorderseite 140 des Gehäuses 110 kann ein Ende der Plenumkammer 130 derart bilden, dass sich die Plenumkammer 130 über die Länge der Gebläsefachanordnung 100 erstrecken kann. Wie unten ausführlicher beschrieben wird, kann ein Bereich der Plenumkammer 130 von einer Anordnung 161 für einen elektrischen Verbinder 160 an der Anordnung 100 eingenommen werden, der mit einer Gegenkomponente 208 an dem Chassis 210 zusammenpasst.
  • Ferner kann der Plenumeinlass 126 eine Dichtung 145 umfassen, um den Plenumeinlass 126 zu sichern und eine Versiegelung bereitzustellen, um zu verhindern, dass Luft und Luftstrom in irgendeinem anderen Ort als den Plenumeinlass 126 eintritt oder von der Gebläsevorrichtung 122 oder der Plenumkammer 120 entweicht. Die Dichtung 145 kann den Plenumeinlass 126 peripher umgeben.
  • 1B ist eine perspektivische Ansicht von unterhalb des Gebläsefachapparates 100. Wie in dem Gebläsefachapparat 100 zu sehen ist, ist der Plenumauslass 150 zwischen dem Plenumraum 120 und dem Plenumraum 130 eingeschlossen und verbindet diese fluidisch, wenn die Plenumkammer 130 gebildet ist. Der Plenumauslass 150 ist eine Öffnung, die in der unteren Oberfläche 114 gelegen ist. In einigen Implementierungen ist der Plenumauslass 150 radial an einer Seite der Gebläsevorrichtung 122 positioniert, die gegenüber der Seite der Gebläsevorrichtung 122 ist, die dem Plenumauslass 128 am nächsten ist. Der Plenumauslass 150 kann zentral an der unteren Oberfläche 114 positioniert sein; jedoch ist eine derartige Positionierung nicht notwendig, solange die Gebläsevorrichtung 122 zwischen dem Auslass 150 und dem Auslass 128 zwischengeschaltet ist.
  • Ein elektrischer Verbinder 160 kann an die untere Oberfläche 114 durch ein Gehäuse 161 befestigt sein und sich in einem Bereich der Plenumkammer 130 erstrecken. Der elektrische Verbinder 160 kann an einer Seite des Plenumauslasses 150 positioniert sein, die gegenüber einer Seite ist, an der die Gebläsevorrichtung in Längsrichtung relativ zu dem Plenumauslass 150 positioniert ist. In einigen Implementierungen können sich der elektrische Verbinder 160 und das Gehäuse 161 innerhalb der Plenumkammer 130 von der unteren Oberfläche 114 zu einem Abstand erstrecken, der kleiner oder gleich der Höhe von der ersten Schiene 132 und der zweiten Schiene 134 ist, so dass ein ungehindertes Einschieben in das Chassis 210 möglich ist. Der elektrische Verbinder 160 ist konfiguriert, um auf eine Gegenkomponente 280 zu treffen, die in 2B gezeigt ist, wenn der Gebläsefachapparat 100 vollständig in das Chassis 210 eingeführt wird. Somit tritt eine Blindsteckverbindung zwischen dem elektrischen Verbinder 160 und der Gegenkomponente 280 auf.
  • 2A ist eine perspektivische Seitenansicht von mehreren Gebläsefachapparaten in einem Chassis mit einem weggeschnittenen Abschnitt. Wie in 2A gezeigt ist, kann ein Chassis 210 in einem oder mehreren Gebläsefachapparaten enthalten sein, die in dem Chassis montiert sind. Ein Chassis 210 kann ein Computergehäuse sein, das zum Beispiel mehrere Komponenten eines Computers (z.B. eine zentrale Verarbeitungseinheit, Speicher, elektrische Schaltungen, etc.) oder sogar mehrere Racks von Computern oder anderen Computervorrichtungen umfasst und einschließt.
  • Das Chassis 210 umfasst in der gegenwärtigen Implementierung ein Ende 211, eine Seite 212, eine obere Oberfläche 213, ein Ende 214, eine Seite 215, und eine untere Oberfläche 216 (nicht gezeigt). Die Seite 212 ist teilweise weggeschnitten, um das Innere des Chassis 210 zu zeigen. Die Seite 215 kann gleich sein wie Seite 212 auf der gegenüberliegenden Seite, als Seite 212, des Chassis 210, und Seite 214 kann im Wesentlichen parallel zu Seite 212 und im Wesentlichen senkrecht zu Enden 211 und 214 sein. Jeder Gebläsefachapparat 100 ist in das Chassis 210 in einem Gebläsefachschlitz 230 eingesetzt, der innerhalb der Oberflächen 211, 212, 214 und 215 des Chassis 210 definiert ist.
  • Ein Gebläsefachschlitz 230 kann durch eine innere Oberfläche 217, die obere Oberfläche 213 und Seiten 212 und 214 definiert sein. Wie in 2A gezeigt, ist die innere Oberfläche 217 die Montageoberfläche 131, wie in 1 beschrieben. Eingriffsoberflächen, von denen eine im Phantom als 231 dargestellt ist, empfangen und interagieren mit Schlitzschienen 132 und 134 zum verschiebbaren Eingriff.
  • Zusätzlich ist eine Chassiskammer 240 zwischen dem Ende 214, den Seiten 212 und 215, den inneren Oberflächen 217, der inneren Oberfläche 219, der oberen Oberfläche 213 und der unteren Oberfläche 216 definiert. Die innere Oberfläche 219 kann Ausstoßöffnungen 244 umfassen, die Öffnungen definieren, um zu ermöglichen, dass Luft von Einsaugöffnungen 260 in der Vorderseite des Chassis 210 und in die Chassiskammer 240 strömt, was wiederum für eine Kühlung der Komponenten zwischen der Vorderseite des Chassis 210 und der Oberfläche 219 sorgt. Die Chassiskammer 240 umfasst Chassiskammerausstoßöffnungen 246, die es ermöglichen, dass Luft von der Chassiskammer 240 in das Gehäuse 110 des Gebläsefachapparates 100 strömt. Die Chassiskammerausstoßöffnungen 246 sind Öffnungen, die mit dem Plenumeinlass 126 ausgerichtet sind, damit Luft in die Gebläsevorrichtung 122 strömt, um aus den Plenumauslässen 128 und 138 durch Ausstoßöffnungen 270 ausgestoßen zu werden.
  • Sobald folglich ein Gebläsefachapparat 100 in das Chassis 210 eingesetzt ist und zu arbeiten beginnt, wird Luft durch die Vorderseite des Chassis 210 zu der Kammer 240, dann durch die Öffnung 246, gesaugt und aus den Plenumauslässen 128 und 138 ausgestoßen.
  • Insbesondere bei der in die Chassiskammer 240 eintretenden Luft kann der eine oder mehrere Gebläsefachapparate 100 die Luft durch seine Gebläsevorrichtung 122 über den Gebläseventilator 124 saugen. Ein Teil der Luft, die in die Plenumkammer 120 eintritt, wird die Plenumkammer 120 durch Plenumauslässe 128 verlassen, und das Chassis 210 durch die Ausstoßöffnung 270 verlassen. Zusätzlich wird der verbleibende Teil der Luft in der Plenumkammer 120 über den Plenumauslass 150 austreten und in die Plenumkammer 130 eintreten und über den Plenumauslass 138 austreten.
  • 2B ist eine perspektivische Ansicht mit einem weggeschnittenen Abschnitt von einem Ende des Chassis 210, mit einem Gebläsefachapparat 100, der in dem Chassis verbunden ist. Wie in 2B zu sehen ist, ist eine Gegenkomponente 280 in dem Gebläsefachschlitz 230 enthalten. Wenn der Gebläsefachapparat 100 innerhalb des Gebläsefachschlitzes 230 positioniert ist (z.B. über Verschieben der ersten Schiene 132 und der zweiten Schiene 134 innerhalb der Schienenschlitze 231 des Chassis 210), richtet sich der elektrische Verbinder 160 des Gebläsefachapparates 100 mit der Gegenkomponente 280 des Chassis 210 aus. Die Gegenkomponente 280 kann mit einer Klammer 285 verbunden sein, wie in 2B gezeigt ist, um die Ausrichtung zu gewährleisten. Bei der Verbindung zwischen dem elektrischen Verbinder 160 und der Gegenkomponente 280 hat der Gebläsefachapparat 100 elektrische Energie (z.B. durch das Chassis 210 bereitgestellt) und wird durch das Chassis 210 gesteuert (z.B. um den Gebläseventilator 124 zu beschleunigen oder abzubremsen).
  • 3 ist ein Verfahrensflussdiagramm des Ansaugens von Luft zu und weitergeben durch einen Gebläsefachapparat 100. Luft kann durch einen Gebläseventilator 124 der Gebläsevorrichtung 122 von einer Chassiskammer (z.B. Chassiskammer 240) in ein Chassis (z.B. Chassis 210) in eine Plenumkammer 120 des Gebläsefachapparates 100 (302) gesaugt werden. Ein Teil der Luft, die in die Plenumkammer 120 gesaugt wird, wird durch den Plenumauslass 128 (304) ausgestoßen. Der verbleibende Teil der Luft in der Plenumkammer 120 wird durch den Plenumauslass 150 zu der Plenumkammer 130 ausgestoßen, die sich außerhalb des Gebläsefachapparates 100 und der Chassiskammer 240 befindet. Die Luft in der Plenumkammer 130 wird durch den Plenumauslass 138 (306) ausgestoßen. Wenn der Gebläsefachapparat 100 in dem Chassis 210 montiert ist, dann kann die Luft, die durch den Plenumauslass 128 und den Plenumauslass 138 ausgestoßen wird, von dem Chassis 210 über eine oder mehrere Ausstoßöffnungen 270 ausgestoßen werden.
  • Obwohl diese Beschreibung viele spezifische Implementierungsdetails enthält, sollten diese nicht als Einschränkungen des Umfangs von irgendwelchen Erfindungen oder von dem, was beansprucht werden kann, ausgelegt werden, sondern vielmehr als Beschreibungen von Merkmalen, die für bestimmte Ausführungsformen von bestimmten Erfindungen spezifisch sind. Bestimmte Merkmale, die in dieser Beschreibung in dem Kontext von separaten Ausführungsformen beschrieben sind, können auch in Kombination in einer einzigen Ausführungsform implementiert werden. Umgekehrt können verschiedene Merkmale, die in dem Kontext einer einzigen Ausführungsform beschrieben sind, auch in mehreren Ausführungsformen getrennt oder in jeder geeigneten Subkombination implementiert werden. Obwohl außerdem Merkmale oben als in bestimmten Kombinationen handelnd beschrieben werden können und sogar ursprünglich als solche beansprucht werden, können ein oder mehrere Merkmale von einer beanspruchten Kombination in einigen Fällen aus der Kombination herausgeschnitten werden, und die beanspruchte Kombination kann auf eine Unterkombination oder Variation einer Unterkombination gerichtet sein.
  • Obwohl ebenso Abläufe in den Zeichnungen in einer bestimmten Reihenfolge dargestellt sind, sollte dies nicht so verstanden werden, dass es erforderlich ist, dass solche Abläufe in der bestimmten gezeigten Reihenfolge oder in sequentieller Reihenfolge ausgeführt werden, oder dass alle dargestellten Abläufe durchgeführt werden, um erwünschte Ergebnisse zu erzielen. Unter bestimmten Umständen können Multitasking und parallele Verarbeitung vorteilhaft sein. Darüber hinaus sollte die Trennung von verschiedenen Systemkomponenten in den Ausführungsformen, die oben beschrieben sind, nicht so verstanden werden, dass eine solche Trennung in allen Ausführungsformen erforderlich ist, und es versteht sich, dass die beschriebenen Programmkomponenten und Systeme im Allgemeinen in ein einziges Softwareprodukt zusammengefügt oder in mehrere Softwareprodukte verpackt werden können.
  • Somit wurden spezielle Ausführungsformen des Gegenstands beschrieben. Andere Ausführungsformen liegen innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche. In einigen Fällen können die Aktionen, die in den Ansprüchen aufgeführt sind, in einer anderen Reihenfolge ausgeführt werden und dennoch gewünschte Ergebnisse erzielen. Zusätzlich müssen die Prozesse, die in den begleitenden Figuren dargestellt sind, nicht notwendigerweise die bestimmte gezeigte Reihenfolge oder sequenzielle Reihenfolge voraussetzen, um gewünschte Ergebnisse zu erzielen. In bestimmten Implementierungen können Multitasking und parallele Verarbeitung vorteilhaft sein.

Claims (11)

  1. Apparat, umfassend: ein Gehäuse, das eine obere Oberfläche, eine untere Oberfläche, und erste und zweite seitliche Oberflächen, die mit der oberen Oberfläche und der unteren Oberfläche verbunden sind, definiert und eine erste Plenumkammer zwischen der oberen, unteren und der ersten und zweiten Oberfläche definiert; eine erste Schiene, die sich von der ersten seitlichen Oberfläche erstreckt und eine zweite Schiene, die sich von der zweiten Oberfläche erstreckt, derart, dass, wenn die erste und zweite Schiene verschiebbar mit einer dritten Oberfläche, die in paralleler Anordnung zu der unteren Oberfläche ist, in Eingriff ist, die erste und zweite Schiene, die untere Oberfläche und die dritte Oberfläche eine zweite Plenumkammer definieren; eine Gebläsevorrichtung, die axial zwischen der oberen und unteren Oberfläche derart angeordnet ist, dass eine Rotationsachse eines Gebläseventilators der Gebläsevorrichtung im Wesentlichen senkrecht zu der oberen Oberfläche und der unteren Oberfläche ist; wobei: ein erstes Ende des Gehäuses einen ersten Plenumauslass der ersten Plenumkammer auf einer ersten Seite der Gebläsevorrichtung definiert; die obere Oberfläche einen Plenumeinlass definiert, der derart mit dem Gebläseventilator ausgerichtet ist, dass der Plenumeinlass zumindest über einem Bereich des Gebläseventilators ist; die untere Oberfläche einen zweiten Plenumauslass definiert, der auf einer zweiten Seite der Gebläsevorrichtung positioniert ist, die entgegengesetzt der ersten Seite der Gebläsevorrichtung ist und die erste Plenumkammer mit der zweiten Plenumkammer fluidisch koppelt, die durch erste und zweite Schienen, die untere Oberfläche und die dritte Oberfläche gebildet ist; und die zweite Plenumkammer, die durch die erste und zweite Schiene, die untere Oberfläche und die dritte Oberfläche gebildet ist, einen dritten Plenumauslass hat.
  2. Apparat nach Anspruch 1, wobei: der erste Plenumauslass an dem ersten Ende des ersten Gehäuses eine Auslassebene definiert, die im Wesentlichen parallel zu der radialen Achse der Gebläsevorrichtung ist; und der dritte Plenumauslass eine Auslassebene definiert, die im Wesentlichen parallel zu der radialen Achse der Gebläsevorrichtung auf der ersten Seite der Gebläsevorrichtung ist.
  3. Apparat nach Anspruch 1, ferner umfassend einen elektrischen Verbinder, der derart an der unteren Oberfläche positioniert ist, dass der elektrische Verbinder innerhalb der zweiten Plenumkammer ist, die durch die erste und zweite Schiene, die untere Oberfläche und die dritte Oberfläche gebildet ist.
  4. Apparat nach Anspruch 3, wobei der elektrische Verbinder eine Höhe aufweist, die geringer ist, als eine Höhe der ersten und zweiten Schiene.
  5. Apparat nach Anspruch 4, wobei der elektrische Verbinder auf einer Seite des zweiten Plenumauslasses positioniert ist, die entgegengesetzt zu einer Seite ist, an der die Gebläsevorrichtung in Längsrichtung, relativ zu dem zweiten Plenumauslass, positioniert ist.
  6. Apparat nach Anspruch 1, wobei der erste Plenumeinlass eine umlaufende Dichtung umfasst, die den ersten Plenumeinlass umgibt.
  7. Apparat nach Anspruch 1, wobei die erste Plenumkammer ferner durch ein zweites Ende definiert ist, das sich zumindest zu Rändern der oberen Oberfläche, der unteren Oberfläche, und der ersten und zweiten seitlichen Oberfläche erstreckt und mit diesen verbunden ist, wobei das zweite Ende in Längsrichtung auf der zweiten Seite der Gebläsevorrichtung positioniert ist.
  8. Apparat nach Anspruch 1, ferner umfassend: ein Chassis, das durch vordere, hintere, obere, untere und seitliche Oberflächen definiert ist; eine erste innere Oberfläche, die teilweise einen ersten Schlitz zwischen der ersten inneren Oberfläche und der oberen Oberfläche definiert, wobei der erste Schlitz erste und zweite Schienenschlitze umfasst, um das erste Gehäuse durch die erste und zweite Schiene des ersten Gehäuses verschiebbar aufzunehmen; eine zweite innere Oberfläche, die mit der ersten inneren Oberfläche verbunden ist und eine Chassiskammer zwischen der zweiten inneren Oberfläche und der hinteren seitlichen Oberfläche des Chassis und eine Chassiskammer zwischen der zweiten inneren Oberfläche und der vorderen Oberfläche definiert; wobei: die vordere Oberfläche des Chassis Einsaugöffnungen für die Lufteinsaugung umfasst und die zweite innere Oberfläche Ausstoßöffnungen umfasst, die Luft von den Einsaugöffnungen zu den Ausstoßöffnungen und in die Chassiskammer strömen lassen; die erste innere Oberfläche eine Chassiskammerausstoßöffnung umfasst, die mit dem Plenumeinlass der oberen Oberfläche des ersten Gehäuses ausgerichtet ist; und die obere Oberfläche des Chassis die dritte Oberfläche bildet, die in paralleler Anordnung zu der unteren Oberfläche des ersten Gehäuses ist, um die zweite Plenumkammer zu definieren.
  9. Apparat nach Anspruch 8, ferner umfassend: einen elektrischen Verbinder, der derart auf der unteren Oberfläche positioniert ist, dass der elektrische Verbinder innerhalb der zweiten Plenumkammer ist, die durch die erste und zweite Schiene, die untere Oberfläche und die dritte Oberfläche gebildet ist; und eine Verbindungskomponente, die derart innerhalb der ersten inneren Oberfläche positioniert ist, dass die Verbindungskomponente so konfiguriert ist, dass sie sich mit dem elektrischen Verbinder verbindet, nachdem die erste und zweite Schiene zumindest teilweise verschiebbar mit dem ersten und zweiten Seitenschlitz in Eingriff sind.
  10. Apparat nach Anspruch 8, wobei die hintere Oberfläche des Chassis eine oder mehrere Ausstoßöffnungen umfasst, die in Luftverbindung mit zumindest einem Bereich des ersten Plenumauslasses und/oder des dritten Plenumauslasses positioniert sind, und wobei die eine oder mehreren Ausstoßöffnungen konfiguriert sind, um Luft aus dem Chassis zu leiten.
  11. Verfahren, umfassend: Ansaugen von Luft aus einer Chassiskammer in ein Chassis mit einem Gebläseventilator einer Gebläsevorrichtung durch einen Plenumeinlass eines Gebläsesfachs und in eine Gebläseplenumkammer des Gebläsefachs; Ausstoßen eines Teils der Luft in der Gebläseplenumkammer durch einen ersten Plenumauslass auf einer ersten Seite des Gebläses; und Ausstoßen eines verbleibenden Teils der Luft in der Gebläseplenumkammer durch einen zweiten Plenumauslass zu einer zweiten Plenumkammer außerhalb des Gebläsefachs und der Chassisplenumkammer, wobei die Luft in der zweiten Plenumkammer durch einen dritten Plenumauslass ausgestoßen wird.
DE112016004169.1T 2015-09-14 2016-09-07 Gebläsefach Withdrawn DE112016004169T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/852,989 US9763361B2 (en) 2015-09-14 2015-09-14 Blower tray
US14/852,989 2015-09-14
PCT/US2016/050548 WO2017048564A1 (en) 2015-09-14 2016-09-07 Blower tray

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016004169T5 true DE112016004169T5 (de) 2018-06-21

Family

ID=56959044

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016107381.2U Active DE202016107381U1 (de) 2015-09-14 2016-09-07 Gebläsefach
DE112016004169.1T Withdrawn DE112016004169T5 (de) 2015-09-14 2016-09-07 Gebläsefach

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016107381.2U Active DE202016107381U1 (de) 2015-09-14 2016-09-07 Gebläsefach

Country Status (11)

Country Link
US (4) US9763361B2 (de)
EP (2) EP3350667B1 (de)
JP (1) JP6545823B2 (de)
KR (1) KR102043332B1 (de)
CN (1) CN108029217B (de)
DE (2) DE202016107381U1 (de)
DK (2) DK3350667T3 (de)
GB (1) GB2556208B (de)
HK (1) HK1255184A1 (de)
TW (3) TWI605744B (de)
WO (1) WO2017048564A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9763361B2 (en) 2015-09-14 2017-09-12 Google Inc. Blower tray
US10701857B2 (en) 2018-03-26 2020-07-07 Deere & Company Using a small diameter exit hose to improve delivery of liquid through a valve on a nutrient or chemical application system of an agricultural machine
JP7167782B2 (ja) * 2019-03-14 2022-11-09 株式会社明電舎 電子機器の筺体構造
US11576275B2 (en) * 2021-02-26 2023-02-07 Adlink Technology Inc. DIN rail installation kit and its operation method
US11503743B2 (en) * 2021-03-12 2022-11-15 Baidu Usa Llc High availability fluid connector for liquid cooling

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5027254A (en) 1989-11-09 1991-06-25 International Business Machines Corporation Apparatus for cooling electronics components
CH680693A5 (de) * 1990-08-07 1992-10-15 Sulzer Ag
US5202816A (en) * 1991-05-20 1993-04-13 Dewilde Mark A High density circuit board chassis cooling system
DE4211759C2 (de) 1992-04-08 1997-04-03 Schroff Gmbh Lüftereinschub
US5493474A (en) 1995-02-14 1996-02-20 Hewlett-Packard Company Enclosure with redundant air moving system
US5540548A (en) 1995-03-31 1996-07-30 Sun Microsystems, Inc. Redundant blower unit
US5528455A (en) * 1995-04-26 1996-06-18 Tektronix, Inc. Modular instrument chassis
US5751549A (en) * 1996-06-26 1998-05-12 Sun Microsystems, Inc. Hard disk drive assembly which has a plenum chamber and a fan assembly that is perpendicular to a rack chamber
US5825620A (en) 1996-12-18 1998-10-20 International Business Machines Corporation Enhanced air cooling system with attached cooling unit
US6042474A (en) 1997-06-04 2000-03-28 Lsi Logic Corporation Compact ventilation unit with exhaust ports for electronic apparatus
US6407918B1 (en) * 2001-03-30 2002-06-18 General Electric Company Series-parallel fan system
US6594148B1 (en) * 2002-01-16 2003-07-15 Cisco Technology, Inc. Airflow system
US6625033B1 (en) * 2002-04-01 2003-09-23 White Rock Networks Systems and methods for a reducing EMI in a communications switch component utilizing overlapping interfaces
US6668565B1 (en) * 2002-04-12 2003-12-30 American Power Conversion Rack-mounted equipment cooling
TW586653U (en) 2003-04-18 2004-05-01 Delta Electronics Inc Heat dissipation module with twin centrifugal fans
US7059826B2 (en) 2003-07-25 2006-06-13 Lasko Holdings, Inc. Multi-directional air circulating fan
US7259962B2 (en) 2004-12-06 2007-08-21 Chenbro Micom Co., Ltd. Mobile fan module
JP4778246B2 (ja) * 2005-03-16 2011-09-21 日本電気株式会社 無線基地局装置
US20060256522A1 (en) * 2005-05-10 2006-11-16 Intel Corporation Method and apparatus to maintain chassis air flow during replacement of a fan module in a fan tray
US7430117B2 (en) * 2005-12-14 2008-09-30 Flextronics Ap, Llc Airflow system for electronics chassis
DE102006012356A1 (de) 2006-03-17 2007-09-20 Gebhardt Ventilatoren Gmbh & Co. Kg Ventilatoreinheit
US7508664B2 (en) * 2006-07-28 2009-03-24 International Business Machines Corporation Mechanical assembly to support orthogonal airflow devices in a normal airflow slot of a server chassis
US7542290B2 (en) 2006-09-26 2009-06-02 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Computer device cooling system
US7450380B2 (en) 2006-10-25 2008-11-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Computer system having multi-direction blower
CN101516166B (zh) * 2008-02-22 2010-12-08 华为技术有限公司 一种横插框及通信机柜
CN201418023Y (zh) * 2009-04-02 2010-03-03 卧龙电气集团股份有限公司 高压变频器功率柜用风冷却装置
US20100258377A1 (en) * 2009-04-13 2010-10-14 International Business Machines Corporation Acoustic cooling muffler for computing systems
TW201111645A (en) 2009-09-22 2011-04-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Fan apparatus
CN101950197A (zh) * 2010-05-24 2011-01-19 深圳市傲星泰科技有限公司 一种计算机电源
CN103037665B (zh) * 2011-09-29 2015-09-09 华为技术有限公司 一种带辅助冷却装置的电子设备冷却系统
US9241425B1 (en) * 2014-06-30 2016-01-19 Alcatel Lucent Angled card cage for improved cooling airflow in front to back airflow products
TWM497205U (zh) 2014-11-11 2015-03-11 Chiu Chau Entpr Co Ltd 鼓風機結構改良
US9763361B2 (en) 2015-09-14 2017-09-12 Google Inc. Blower tray

Also Published As

Publication number Publication date
TWI692290B (zh) 2020-04-21
JP6545823B2 (ja) 2019-07-17
EP3561640B1 (de) 2020-11-11
JP2018527637A (ja) 2018-09-20
DK3350667T3 (da) 2019-11-04
EP3350667A1 (de) 2018-07-25
DK3561640T3 (da) 2021-02-15
DE202016107381U1 (de) 2017-02-03
CN108029217B (zh) 2020-03-10
US20180313355A1 (en) 2018-11-01
WO2017048564A1 (en) 2017-03-23
US10036394B2 (en) 2018-07-31
US9763361B2 (en) 2017-09-12
GB2556208A (en) 2018-05-23
EP3561640A1 (de) 2019-10-30
HK1255184A1 (zh) 2019-08-09
TW201715935A (zh) 2017-05-01
GB201717626D0 (en) 2017-12-13
US20170079162A1 (en) 2017-03-16
GB2556208B (en) 2019-07-31
US20170335855A1 (en) 2017-11-23
US10344766B2 (en) 2019-07-09
US10634149B2 (en) 2020-04-28
TWI605744B (zh) 2017-11-11
KR20170134587A (ko) 2017-12-06
EP3350667B1 (de) 2019-08-07
US20190264699A1 (en) 2019-08-29
CN108029217A (zh) 2018-05-11
TW201904372A (zh) 2019-01-16
KR102043332B1 (ko) 2019-11-11
TW201801599A (zh) 2018-01-01
TWI637679B (zh) 2018-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016004169T5 (de) Gebläsefach
EP1340417B1 (de) Elektronik-anordnung
DE102015101304B3 (de) Rackserver für ein Serverrack
EP1705977B1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektronischen Steckbaugruppen
EP2790479A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektronischen Steckkarten
DE102018008447A1 (de) Kühlstruktur und Gehäuse
DE102004054311A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102018008571A1 (de) Steuergerät
DE202005004448U1 (de) Gehäuse zur Aufnahme von elektronischen Steckbaugruppen
EP3221646B1 (de) Verfahren und anordnung zum klimatisieren eines kaltganges
EP2087297A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung
DE102014201483B4 (de) Quaderförmiges Gehäuse für ein Elektronikmodul, Elektronikmodul und Anordnung zur Kühlung wenigstens eines Elektronikmoduls
DE102018008572A1 (de) Steuergerät
DE602004000084T2 (de) Baugruppe zur installation von leistungselektronikmodulen und installationsverfahren
DE102009030088B4 (de) Gehäuse
EP1392095B1 (de) Lüftermodul für ein elektrisches Gerät
DE202008012988U1 (de) Kühlanordnung von einer Leistungselektronikvorrichtung
DE102009004796B4 (de) Prozessor-Einschub
EP0458832B1 (de) Gerätesystem mit einem ersten und wenigstens einem daran ankuppelbaren zweiten elektrischen gerät
DE102010052751A1 (de) Computersystem und Prozessor-Einschubbaugruppe dafür
DE102013217446A1 (de) Datenverarbeitungssystem
DE102011118439A1 (de) Schaltschrank für eine Textilmaschine
DE19844644A1 (de) Kassetteneinschub
DE102016109133B3 (de) Anordnung für ein Desktop-Computersystem sowie derartiges Desktop-Computersystem
DE19937711A1 (de) Lüfteraggregat

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned