DE112016002915T5 - Rotor - Google Patents

Rotor Download PDF

Info

Publication number
DE112016002915T5
DE112016002915T5 DE112016002915.2T DE112016002915T DE112016002915T5 DE 112016002915 T5 DE112016002915 T5 DE 112016002915T5 DE 112016002915 T DE112016002915 T DE 112016002915T DE 112016002915 T5 DE112016002915 T5 DE 112016002915T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner core
wall surfaces
metal plates
magnet
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112016002915.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Yuuji Hidaka
Masaya Ootake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aisan Kogyo Obu Shi Jp KK
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE112016002915T5 publication Critical patent/DE112016002915T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/20Mounting rotors on shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/04Shafts or bearings, or assemblies thereof
    • F04D29/043Shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/181Axial flow rotors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/528Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D3/00Axial-flow pumps
    • F04D3/005Axial-flow pumps with a conventional single stage rotor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/27Rotor cores with permanent magnets
    • H02K1/2706Inner rotors
    • H02K1/272Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis
    • H02K1/2726Inner rotors the magnetisation axis of the magnets being perpendicular to the rotor axis the rotor consisting of a single magnet or two or more axially juxtaposed single magnets
    • H02K1/2733Annular magnets
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/12Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof specially adapted for operating in liquid or gas
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/04Balancing means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Ein Rotor, der für einen Motor (17), der ein Flügelrad (16) einer Kraftstoffpumpe (10) dreht, verwendet wird, weist einen zylindrischen gebundenen Magneten (41, 63), der eine Mehrzahl von magnetischen Polen bildet, einen Innenkern (42, 62), der eine zylindrische Komponente, die einwärts von dem gebundenen Magneten (41, 63) vorgesehen ist, ist, und bei dem beide axialen Endoberflächen (43, 44) zu einem Äußeren freigelegt sind, und eine Drehwelle (38) auf, die ein verbindendes Ende (39), das ein Paar von zueinander parallelen flachen Oberflächen (45) hat und an das Flügelrad (16) gepasst ist, aufweist und die vorgesehen ist, um durch den Innenkern (42, 62) einwärts davon zu gehen. Ein Querschnitt des verbindenden Endes (39) hat einen Schwerpunkt (G), der mit einer Rotationsachse (AX) übereinstimmt.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNG
  • Diese Anmeldung basiert auf der japanischen Patentanmeldung Nr. 2015-128500 , eingereicht am 26. Juni 2015, deren Offenbarung hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Rotor, der bei einem Motor verwendet wird, der ein Flügelrad einer Kraftstoffpumpe antreibt.
  • HINTERGRUNDTECHNIK
  • Bei einer bekannten Kraftstoffpumpe wird ein Flügelrad in einer Hülle durch einen Motor drehend angetrieben, um eine Kraftstoffunter Druck zuzuführen. Bei einer Kraftstoffpumpe, die in einer Patentschrift 1 offenbart ist, ist ein Rotor eines Motors aus einer Drehwelle, einem Innenkern, um an die Drehwelle gepasst zu sein, und einem gebundenen Magneten, der die Peripherie des Innenkerns bedeckt, zusammengesetzt. Der gebundene Magnet weist beispielsweise einen gebundenen Neodym-Magneten auf und hat einen zylindrischen Teil, eine Deckplatte, die zwei Enden des zylindrischen Teils schließt, und eine Bodenplatte. Während eine D-Form eines Querschnitts eines Endes der Drehwelle von einem Verlust eines dynamischen Gleichgewichts bzw. Massenausgleichs begleitet sein kann, wird ein solcher Verlust eines dynamischen Gleichgewichts durch eine Vertiefung oder einen Vorsprung von sowohl der Deckplatte als auch der Bodenplatte korrigiert.
  • SCHRIFT DES STANDS DER TECHNIK
  • PATENTSCHRIFT
    • Patentschrift 1: JP2015-50805A
  • In der Patentschrift 1 wird ein Volumen des gebundenen Magneten durch Vorsehen des Innenkerns verringert. Dies verringert die verwendete Menge eines Materials, wie zum Beispiel eines Seltenerdmetalls, das den gebundenen Magneten begründet. Die Seltenheit eines solchen Materials hat sich andererseits mit einer jüngsten Nachfrageerhöhung immer mehr erhöht, und somit ist eine weitere Verringerung des Volumens des gebundenen Magneten erforderlich, um die Menge an verwendetem Material so viel wie möglich zu verringern.
  • Da andererseits der zylindrische Abschnitt, der einen magnetischen Pol des Rotors bildet, nicht reduziert werden kann, werden wahrscheinlich die Deckplatte und die Bodenplatte reduziert. Wenn jedoch die Deckplatte und die Bodenplatte reduziert werden, kann das dynamische Gleichgewicht nicht korrigiert werden. Wenn die Vertiefung oder dergleichen, um das dynamische Gleichgewicht zu korrigieren, an dem Ende des zylindrischen Abschnitts vorgesehen ist, muss eine Dicke des zylindrischen Abschnitts im Gegensatz zu der Reduzierung des Volumens des gebundenen Magneten erhöht werden.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung widmet sich den vorhergehenden Problemen. Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung besteht somit darin, einen Rotor zu schaffen, bei dem ein Volumen eines gebundenen Magneten verringert ist, während verhindert wird, dass ein dynamisches Gleichgewicht verloren geht.
  • Um die Aufgabe zu lösen, wird bei einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ein Rotor für einen Motor, der ein Flügelrad einer Kraftstoffpumpe dreht, verwendet. Der Rotor weist einen zylindrischen gebundenen Magneten, der eine Mehrzahl von magnetischen Polen bildet, einen zylindrischen Innenkern, der einwärts von dem gebundenen Magneten vorgesehen ist, und eine Drehwelle auf, die vorgesehen ist, um durch den Innenkern einwärts davon zu gehen. Bei dem Innenkern sind beide axialen Endoberflächen nach außen freigelegt. Die Drehwelle weist ein verbindendes Ende, das an das Flügelrad gepasst ist, auf. Das verbindende Ende hat ein Paar von zueinander parallelen flachen Oberflächen, und ein Querschnitt des verbindenden Endes hat einen Schwerpunkt, der mit einer Rotationsachse übereinstimmt.
  • Der Schwerpunkt des Querschnitts des verbindenden Endes der Drehwelle stimmt mit der Rotationsachse überein, was verhindert, dass ein dynamisches Gleichgewicht des Rotors aufgrund des verbindenden Endes verloren geht. Es ist daher nicht notwendig, die Vertiefung oder dergleichen vorzusehen, um das dynamische Gleichgewicht an dem Ende des gebundenen Magneten zu korrigieren, und der gebundene Magnet kann somit lediglich aus dem zylindrischen Abschnitt zusammengesetzt sein. Der gebundene Magnet, der lediglich den zylindrischen Abschnitt aufweist, hat durch die Abwesenheit der Deckplatte und der Bodenplatte verglichen mit dem existierenden Magneten, der den zylindrischen Abschnitt, die Deckplatte und die Bodenplatte aufweist, ein kleines Volumen. Es ist daher möglich, das Volumen des gebundenen Magneten zu verringern, während verhindert wird, dass das dynamische Gleichgewicht verloren geht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorhergehenden und anderen Ziele, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung, die unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vorgenommen wird, offensichtlicher. Es zeigen:
  • 1 eine Längsschnittansicht einer Kraftstoffpumpe, die einen Rotor eines ersten Ausführungsbeispiels verwendet;
  • 2 eine Schnittansicht entlang einer Linie II-II in 1;
  • 3 ein Flügelrad in 1;
  • 4 den Rotor in 1;
  • 5 eine Schnittansicht entlang einer Linie V-V in 4;
  • 6 eine Schnittansicht entlang einer Linie VI-VI in 4;
  • 7 eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts VII in 4;
  • 8 eine Querschnittsansicht eines Rotors eines zweiten Ausführungsbeispiels entsprechend 5 bei dem ersten Ausführungsbeispiel; und
  • 9 eine Querschnittsansicht des Rotors des zweiten Ausführungsbeispiels entsprechend 6 bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • AUSFÜHRUNGSBEISPIELE ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Einige Ausführungsbeispiele werden im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Eine zwischen den Ausführungsbeispielen im Wesentlichen gleiche Konfiguration ist durch eine gleiche Bezugsziffer bezeichnet, und eine doppelte Beschreibung wird weggelassen.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Eine Kraftstoffpumpe, die einen Rotor eines ersten Ausführungsbeispiels verwendet, ist eine Pumpe im Tank, die in einem Kraftstofftank eines Fahrzeugs eingebaut ist, bei dem ein Kraftstoff von einem Saugkanal 22, der auf einer unteren Seite von 1 gezeigt ist, gezogen wird und unter Druck gesetzt wird und durch einen Entladungskanal 27, der auf einer oberen Seite von 1 gezeigt ist, in eine nicht gezeigte Maschine entladen wird.
  • Eine Konfiguration einer Kraftstoffpumpe 10 wird nun unter Bezugnahme auf 1 bis 3 beschrieben. Die Kraftstoffpumpe 10 weist ein zylindrisches Gehäuse 11, einen Saugseitendeckel 12, der an einem Ende des Gehäuses 11 vorgesehen ist, einen Entladungsseitendeckel 13, der an dem anderen Ende des Gehäuses 11 vorgesehen ist, eine mit einem Boden versehene zylindrische Hülle 15, die zwischen der Hülle 15 und dem Saugseitendeckel 12 in dem Gehäuse 11 eine Pumpenkammer 14 bildet, ein Flügelrad 16, das in der Pumpenkammer 14 vorgesehen ist, und einen Motor 17, der in dem Gehäuse 11 vorgesehen ist und das Flügelrad 16 drehend anreibt, auf.
  • Der Saugseitendeckel 12 hat einen Saugseitenunterdrucksetzungskanal 21 und einen Saugkanal 22. Der Saugseitenunterdrucksetzungskanal 21 ist in einer Wand, die dem Flügelrad 16 gegenüberliegt, unter inneren Wänden, die die Pumpenkammer 14 definieren, vorgesehen. Der Saugseitenunterdrucksetzungskanal 21 ist eine C-förmige Nut, die sich in einer Umfangsrichtung erstreckt. Der Saugkanal 22 ist vorgesehen, um von dem Stromaufwärtsende des Saugseitenunterdrucksetzungskanals 21 zu dem Äußeren durchzudringen.
  • Die Hülle 15 hat einen Entladungsseitenunterdrucksetzungskanal 23 und ein Entladungsloch 24. Der Entladungsseitenunterdrucksetzungskanal 23 ist in einer Wand gegenüber dem Flügelrad 16 unter den inneren Wänden, die die Pumpenkammer 14 definieren, vorgesehen. Der Entladungsseitenunterdrucksetzungskanal 23 ist eine C-förmige Nut, die sich in der Umfangsrichtung erstreckt. Das Entladungsloch 24 ist vorgesehen, um von dem Stromabwärtsende des Entladungsseitenunterdrucksetzungskanals 23 zu einer Seite des Motors 17 durchzudringen. Ein Lager 25 ist in einem Mittelabschnitt der Hülle 15 vorgesehen.
  • Der Entladungsseitendeckel 13 bildet einen zylindrischen Abschnitt 26, der zu dem Äußeren vorspringt. Der zylindrische Abschnitt 26 hat einen Entladungskanal 27, der von dem Inneren des Gehäuses 11 zu dem Äußeren durchdringt. Ein Lager 28 ist in einem Mittelabschnitt des Entladungsseitendeckels 13 vorgesehen. Das Flügelrad 16 ist ein scheibenförmiges Flügelrad. Ein Passloch 29 ist in einem Mittelabschnitt des Flügelrads 16 vorgesehen. Das Passloch 29 hat eine gleiche Querschnittsform wie ein verbindendes Ende 39, wie es später beschrieben wird, und ist leicht größer als das verbindende Ende 39.
  • Der Motor 17 weist einen Stator 31, der an dem Gehäuse 11 fixiert ist, und einen Rotor 32, der innerhalb des Stators 31 vorgesehen ist, auf. Der Stator 31 hat einen Statorkern 33, einen Isolator 34, eine Wicklung 35 und einen Anschluss 36. Ein Kraftstoffkanal 37 ist zwischen dem Gehäuse 11 und dem Stator 31 definiert. Der Kraftstoffkanal 37 steht durch einen nicht gezeigten Kraftstoffkanal und dergleichen mit dem Entladungskanal 27 in Verbindung. Eine Drehwelle 38 des Rotors 32 ist durch die Lager 25 und 28 drehbar getragen. Das verbindende Ende 39 der Drehwelle 38 ist in das Passloch 29 des Flügelrads 16 gepasst. Die Drehwelle 38 ist auf eine drehend übertragbare Art und Weise mit dem Flügelrad 16 verbunden.
  • Bei der Kraftstoffpumpe 10, die wie im Vorhergehenden konfiguriert ist, wird, wenn der Motor 17 betrieben wird, um das Flügelrad 16 zu drehen, Kraftstoff von beispielsweise einem Kraftstofftank durch den Saugkanal 22 in die Pumpenkammer 14 gesaugt. Kraftstoff in der Pumpenkammer 14 fließt, um zwischen dem Flügelrad 16 und jedem der Unterdrucksetzungskanäle 21 und 23 spiralförmig zu wirbeln, und wird von dem Saugkanal 22 zu dem Entladungsloch 24 unter Druck gesetzt. Der unter Druck gesetzte Kraftstoff wird von dem Entladungskanal 27 durch das Entladungsloch 24, den Kraftstoffanal 37 und dergleichen zu dem Äußeren entladen.
  • Eine Konfiguration des Rotors 32 wird nun im Detail unter Bezugnahme auf 3 bis 7 beschrieben. Der Rotor 32 weist einen zylindrischen gebundenen Magneten 41, der eine Mehrzahl von magnetischen Polen bildet, einen zylindrischen Innenkern 42, der innerhalb des gebundenen Magneten 41 vorgesehen ist, und die Drehwelle 38 auf, die vorgesehen ist, um das Innere des Innenkerns 42 zu durchdringen. Die magnetischen Pole sind vorgesehen, derart, dass die Polarität auf der radialen Außenseite in der Umfangsrichtung abwechselnd variiert. Ein Abschnitt des Rotors 32, der zu dem internen Raum des Gehäuses 11 freigelegt ist, ist während eines Betriebs der Kraftstoffpumpe 10 gegenüber dem Kraftstoff freigelegt bzw. demselben ausgesetzt.
  • Der gebundene Magnet 41 ist aus lediglich einem zylindrischen Abschnitt zusammengesetzt und bedeckt beide Endoberflächen 43 und 44 des Innenkerns 42 nicht. Die erste Endoberfläche 43 und die zweite Endoberfläche 44 des Innenkerns 42 sind genauer gesagt gegenüber dem Äußeren freigelegt. Das verbindende Ende 39 der Drehwelle 38 hat einen Querschnitt, der einen Schwerpunkt G hat, der mit der Rotationsachse AX übereinstimmt, während dasselbe ein Paar von zueinander parallelen flachen Oberflächen 45 hat.
  • Der Innenkern 42 hat Vertiefungen 46, die in einem Querschnitt parallel zu der axialen Richtung radial einwärts vertieft sind. Der gebundene Magnet 41 hat Vorsprünge 47, die jeweils in die Vertiefung 46 vorspringen und mit der Vertiefung 46 in der axialen Richtung im Eingriff sind. Ein Eingriff der jeweiligen Vorsprünge 47 mit den Vertiefungen 46 unterdrückt eine Außereingriffnahme des gebundenen Magneten 41 von dem Innenkern 42. Die Vertiefung 46 entspricht einem „in Eingriff genommenen Teil”. Der Vorsprung 47 entspricht einem „in Eingriff nehmenden Teil”.
  • Die Vertiefungen 46 sind in der Umfangsrichtung an einer Mehrzahl von Positionen vorgesehen. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel hat der Innenkern 42 einen vierseitigen Querschnitt. Die Vertiefungen 46 sind bei vier Positionen, die Ecken des Vierseits entsprechen, vorgesehen. Der Innenkern 42 ist aus einer Mehrzahl von Metallplatten, die in der axialen Richtung gestapelt sind, zusammengesetzt. Die Mehrzahl von Metallplatten weist erste Metallplatten 48, die die Böden der Vertiefungen 46 bilden, und zweite Metallplatten 49, die in der axialen Richtung hinsichtlich der ersten Metallplatten 48 auf beiden Seiten vorgesehen sind, auf. Der Innenkern 42 ist mit anderen Worten aus einer Kombination eines Schichtstoffs aus einer Mehrzahl von zweiten Metallplatten 49, eines Schichtstoffs einer Mehrzahl von ersten Metallplatten 48 und eines Schichtstoffs einer Mehrzahl von zweiten Metallplatten 49 zusammengesetzt.
  • Die erste Endoberfläche 43 des Innenkerns 42 liegt auf der gleichen Ebene wie eine erste Endoberfläche 52 des gebundenen Magneten 41. Die zweite Endoberfläche 44 des Innenkerns 42 liegt auf der gleichen Ebene wie eine zweite Endoberfläche 54 des gebundenen Magneten 41. Wie in 5 dargestellt ist, hat die erste Metallplatte 48 vier erste Außenwandoberflächen 55, die den Böden der Vertiefungen 46 entsprechen, und vier zweite Außenwandoberflächen 56, die sich zwischen den ersten Außenwandoberflächen 55 befinden. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist jede erste Außenwandoberfläche 55 eine gekrümmte Oberfläche, die einer Ecke des Vierseits entspricht. Jede zweite Außenwandoberfläche 56 ist eine Ebene, die einer Seite des Vierseits entspricht.
  • Wie in 6 dargestellt ist, hat die zweite Metallplatte 49 vier dritte Außenwandoberflächen 57, die sich hinsichtlich der ersten Außenwandoberflächen 55 radial auswärts befinden, und vier vierte Außenwandoberflächen 58, die sich auf einer gleichen Ebene wie eine zweite Außenwandoberfläche 56 befinden. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist jede dritte Außenwandoberfläche 57 eine gekrümmte Oberfläche, die einer Ecke des Vierseits entspricht. Jede vierte Außenwandoberfläche 58 ist eine Ebene, die einer Seite des Vierseits entspricht. Die zweiten Außenwandoberflächen 56 sind in der Umfangsrichtung in gleichen Intervallen vorgesehen. Jede zweite Außenwandoberfläche 56 und eine vierte Außenwandoberfläche 58 auf der gleichen Ebene werden als ein Bezug für ein Presspassen der Drehwelle 38 in die gestapelten Metallplatten 48 und 49 verwendet.
  • Wirkungen des ersten Ausführungsbeispiels werden im Folgenden beschrieben. Wie im Vorhergehenden beschrieben ist, sind bei dem ersten Ausführungsbeispiel zwei Endoberflächen 43 und 44 in der axialen Richtung des Innenkerns 42 zu dem Äußeren freigelegt. Bei der Drehwelle 38 muss das verbindende Ende 39 in das Flügelrad 16 gepasst sein. Das verbindende Ende 39 hat den Querschnitt, der den Schwerpunkt G hat, der mit der Rotationsachse AX übereinstimmt, während das Paar von flachen Oberflächen 45 zueinander parallel ist.
  • Der Schwerpunkt G des Querschnitts des verbindenden Endes 39 der Drehwelle 38 stimmt mit der Rotationsachse AX überein, was verhindert, dass aufgrund des verbindenden Endes 39 ein dynamisches Gleichgewicht des Rotors 32 verloren geht. Es ist daher nicht notwendig, eine Vertiefung oder dergleichen vorzusehen, um das dynamische Gleichgewicht an dem Ende des gebundenen Magneten 41 zu korrigieren, und somit kann der gebundene Magnet 41 aus lediglich dem zylindrischen Abschnitt zusammengesetzt sein. Der gebundene Magnet 41, der lediglich den zylindrischen Abschnitt aufweist, hat durch die Abwesenheit der Deckplatte und der Bodenplatte verglichen mit dem existierenden Magneten, der den zylindrischen Abschnitt, die Deckplatte und die Bodenplatte aufweist, ein kleines Volumen. Es ist daher möglich, das Volumen des gebundenen Magneten 41 zu verringern, während verhindert wird, dass das dynamische Gleichgewicht verloren geht.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind bei dem Innenkern 42 die Vertiefungen 46 in dem Querschnitt parallel zu der axialen Richtung radial einwärts vertieft. Der gebundene Magnet 41 hat die Vorsprünge 47, die jeweils mit der Vertiefung 46 in der axialen Richtung in Eingriff gehen. Selbst wenn daher die Bindungskraft zwischen dem gebundenen Magneten 41 und dem Innenkern 42 schwach wird, kann der Eingriff der Vorsprünge 47 mit den Vertiefungen 46 verhindern, dass sich der gebundene Magnet 41 hinsichtlich des Innenkerns 42 in der axialen Richtung bewegt.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Vertiefungen 46 an den Positionen in der Umfangsrichtung vorgesehen. Der Innenkern 42 ist aus der Mehrzahl von Metallplatten, die in der axialen Richtung gestapelt sind, zusammengesetzt. Die Metallplatten weisen die ersten Metallplatten 48, die die Böden der Vertiefungen 46 bilden, und die zweiten Metallplatten 49, die in der axialen Richtung hinsichtlich der ersten Metallplatten 48 auf beiden Seiten vorgesehen sind, auf. Jede erste Metallplatte 48 hat eine Mehrzahl von ersten Außenwandoberflächen 55, die den Böden der Vertiefungen 46 entsprechen, und eine Mehrzahl von zweiten Außenwandoberflächen 56, die sich zwischen den ersten Außenwandoberflächen 55 befinden. Jede zweite Metallplatte 49 hat eine Mehrzahl von dritten Außenwandoberflächen 57, die sich hinsichtlich der ersten Außenwandoberflächen 55 radial auswärts befinden, und eine Mehrzahl von vierten Außenwandoberflächen 58, die sich jeweils auf der gleichen Ebene wie eine zweite Außenwandoberfläche 56 befinden. Es ist daher möglich, die zweiten Außenwandoberflächen 56 der ersten Metallplatte 48 und die vierten Außenwandoberflächen 58 der zweiten Metallplatte 49 als ein Bezug zum Presspassen der Drehwelle 38 in die gestapelten Metallplatten 48 und 49 zu verwenden.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist die Zahl der zweiten Außenwandoberflächen 56 vier. Die zweiten Außenwandoberflächen 56 sind in der Umfangsrichtung in gleichen Intervallen vorgesehen. Wenn daher die Drehwelle 38 in die gestapelten Metallplatten 48 und 49 pressgepasst ist, kann eine Bewegung der ersten Metallplatte 48 durch Halten der vier zweiten Außenwandoberflächen 56 zuverlässig beschränkt werden.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist die erste Endoberfläche 43 des Innenkerns 42 auf der gleichen Ebene wie die erste Endoberfläche 52 des gebundenen Magneten 41. Die zweite Endoberfläche 44 des Innenkerns 42 ist auf der gleichen Ebene wie die zweite Endoberfläche 54 des gebundenen Magneten 41. Es ist daher möglich, zu verhindern, dass Kraftstoff in das Innere des Innenkerns 42, das heißt in einen Raum zwischen den Metallplatten, einsickert, und somit möglich, eine Korrosion des Innenkerns 42 zu unterdrücken.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel, wie es in 8 und 9 dargestellt ist, weist ein Rotor 61 eine Drehwelle 38, einen Innenkern 62 und einen gebunden Magneten 63 auf. Der Innenkern 62 hat Vertiefungen 64 und Vorsprünge 65. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel hat der Innenkern 62 einen hexagonalen Querschnitt. Die Vertiefungen 64 sind an sechs Positionen, die den Ecken eines Hexagons entsprechen, vorgesehen. Der Innenkern 62 ist aus ersten Metallplatten 66, die die Böden der Vertiefungen 64 bilden, und zweiten Metallplatten 67, die in der axialen Richtung hinsichtlich der ersten Metallplatten 66 auf beiden Seiten vorgesehen sind, zusammengesetzt.
  • Wie in 8 dargestellt ist, hat die erste Metallplatte 66 sechs erste Außenwandoberflächen 71, die den Böden der Vertiefungen 64 entsprechen, und sechs zweite Außenwandoberflächen 72, die sich zwischen den ersten Außenwandoberflächen 71 befinden. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel entspricht jede erste Außenwandoberfläche 71 einer Ecke des Hexagons. Jede zweite Außenwandoberfläche 72 entspricht einer Seite des Hexagons.
  • Wie in 9 dargestellt ist, hat jede zweite Metallplatte 67 sechs dritte Außenwandoberflächen 73, die sich hinsichtlich der ersten Außenwandoberflächen 71 radial auswärts befinden, und sechs vierte Außenwandoberflächen 74, die sich jeweils auf einer gleichen Ebene wie eine zweite Außenwandoberfläche 72 befinden. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel entspricht jede dritte Außenwandoberfläche 73 einer Ecke des Hexagons. Jede vierte Außenwandoberfläche 74 entspricht einer Seite des Hexagons.
  • Die zweiten Außenwandoberflächen 72 sind in der Umfangsrichtung in gleichen Intervallen vorgesehen. Jede zweite Außenwandoberfläche 72 und eine vierte Außenwandoberfläche 74 auf der gleichen Ebene werden als ein Bezug zum Presspassen der Drehwelle 38 in die gestapelten Metallplatten 66 und 67 verwendet. Wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben ist, kann der Innenkern 62 eine hexagonale Querschnittsform haben. Die Querschnittsform des Innenkerns 62 kann in Entsprechung zu der Zahl von Polen des gebundenen Magneten 63 geeignet variiert sein.
  • Modifikationen des ersten oder zweiten Ausführungsbeispiels werden im Folgenden beschrieben. Bei einer Modifikation kann der in Eingriff genommene Teil des Innenkerns ein Vorsprung sein, der in einem Querschnitt parallel zu der axialen Richtung radial auswärts vorspringt. Der in Eingriff genommene Teil des gebundenen Magneten kann zusätzlich eine Vertiefung sein, die radial auswärts vertieft ist. Bei einer Modifikation kann, wenn der Innenkern einen polygonalen Querschnitt hat, der in Eingriff genommene Teil des Innenkerns bei einer Position vorgesehen sein, die einer Seite eines Polygons entspricht. Bei einer Modifikation sollte die Zahl der in Eingriff genommenen Abschnitte des Innenkerns zwei oder mehr sein.
  • Bei einer Modifikation können sowohl die erste Außenwandoberfläche der ersten Metallplatte als auch die dritte Außenwandoberfläche der zweiten Metallplatte eine planare Oberfläche sein. Bei einer Modifikation kann die zweite Außenwandoberfläche der ersten Metallplatte eine gekrümmte Oberfläche sein. Die vierte Außenwandoberfläche der zweiten Metallplatte kann zusätzlich eine gekrümmte Oberfläche sein, die sich auf der gleichen gekrümmten Oberfläche wie die zweite Außenwandoberfläche befindet.
  • Bei einer Modifikation können die zweiten Außenwandoberflächen der ersten Metallplatte in der Umfangsrichtung nicht in gleichen Intervallen vorgesehen sein.
  • Bei einer Modifikation kann die Endoberfläche des Innenkerns nicht auf der gleichen Ebene wie die Endoberfläche des gebundenen Magneten vorgesehen sein. Bei einer Modifikation kann der Innenkern nicht nur aus einem Schichtstoff einer Mehrzahl von Metallplatten, sondern ferner aus einer einzelnen Komponente zusammengesetzt sein. Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die im Vorhergehenden beschriebenen Ausführungsbeispiele begrenzt und kann auf verschiedene Arten innerhalb des Schutzbereichs ausgeführt sein, ohne von dem Kern der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele derselben beschrieben wurde, versteht es sich von selbst, dass die Offenbarung nicht auf die Ausführungsbeispiele und den Aufbau begrenzt ist. Die vorliegende Offenbarung soll verschiedene Modifikationen und äquivalente Anordnungen abdecken. Die verschiedenen Kombinationen und Konfigurationen, andere Kombinationen und Konfigurationen, die mehr, weniger oder lediglich ein einzelnes Element aufweisen, liegen zusätzlich ebenfalls innerhalb des Geists und des Schutzbereichs der vorliegenden Offenbarung.

Claims (5)

  1. Rotor, der für einen Motor (17), der ein Flügelrad (16) einer Kraftstoffpumpe (10) dreht, verwendet wird, mit: einem zylindrischen gebundenen Magneten (41, 63), der eine Mehrzahl von magnetischen Polen bildet; einem Innenkern (42, 62), der eine zylindrische Komponente ist, die einwärts von dem gebundenen Magneten (41, 63) vorgesehen ist, und bei dem beide axiale Endoberflächen (43, 44) zu einem Äußeren freigelegt sind; und einer Drehwelle (38), die ein verbindendes Ende (39), das ein Paar von zueinander parallelen flachen Oberflächen (45) hat und an das Flügelrad (16) gepasst ist, aufweist und die vorgesehen ist, um durch den Innenkern (42, 62) einwärts davon zu gehen, wobei ein Querschnitt des verbindenden Endes (39) einen Schwerpunkt (G) hat, der mit einer Rotationsachse (AX) übereinstimmt.
  2. Rotor nach Anspruch 1, bei dem der Innenkern (42, 62) einen in Eingriff genommenen Teil (46, 64), der in einem Abschnitt parallel zu einer axialen Richtung des Innenkerns (42, 62) radial einwärts vertieft ist oder radial auswärts vorspringt, aufweist; und der gebundene Magnet (41, 63) einen in Eingriff nehmenden Teil (47, 65) aufweist, der mit dem in Eingriff genommenen Teil (46, 64) in der axialen Richtung im Eingriff ist.
  3. Rotor nach Anspruch 2, bei dem der in Eingriff genommene Teil (46, 64) einer einer Mehrzahl von in Eingriff genommenen Teilen (46, 64) in einer Umfangsrichtung des Innenkerns (42, 62) ist; der Innenkern (42, 62) eine Mehrzahl von Metallplatten (48, 66, 49, 67) aufweist, die in der axialen Richtung gestapelt sind; und die Mehrzahl von Metallplatten (48, 66, 49, 67) folgende Merkmale aufweist: erste Metallplatten (48, 66), die den in Eingriff genommenen Teil (46, 64) bilden, wobei jede der ersten Metallplatten (48, 66) folgende Merkmale aufweist: eine Mehrzahl von ersten Außenwandoberflächen (55, 71), die jeweils der Mehrzahl von in Eingriff genommenen Teilen (46, 64) entsprechen; und eine Mehrzahl von zweiten Außenwandoberflächen (56, 72), von denen sich jede zwischen ihren benachbarten zwei der Mehrzahl von ersten Außenwandoberflächen (55, 71) befindet; und zweite Metallplatten (49, 67), die in der axialen Richtung auf beiden Seiten der ersten Metallplatten (48, 66) vorgesehen sind, wobei jede der zweiten Metallplatten (49, 67) folgende Merkmale aufweist: eine Mehrzahl von dritten Außenwandoberflächen (57, 73), die sich jeweils radial auswärts oder radial einwärts von der Mehrzahl von ersten Außenwandoberflächen (55, 71) befinden; und eine Mehrzahl von vierten Außenwandoberflächen (58, 74), die sich jeweils auf einer gleichen Ebene oder auf einer gleichen gekrümmten Oberfläche wie die Mehrzahl von zweiten Außenwandoberflächen (56, 72) befinden.
  4. Rotor nach Anspruch 3, bei dem eine Zahl der Mehrzahl von zweiten Außenwandoberflächen (56, 72) drei oder mehr ist; und die Mehrzahl von zweiten Außenwandoberflächen (56, 72) in der Umfangsrichtung in gleichen Intervallen vorgesehen ist.
  5. Rotor nach Anspruch 3 oder 4, bei dem eine (43) der axialen Endoberflächen (43, 44) des Innenkerns (42) auf einer gleichen Ebene wie eine Endoberfläche (52) des gebundenen Magneten (41) ist; und die andere (44) der axialen Endoberflächen (43, 44) des Innenkerns (42) auf einer gleichen Ebene wie die andere Endoberfläche (54) des gebundenen Magneten (41) ist.
DE112016002915.2T 2015-06-26 2016-06-21 Rotor Pending DE112016002915T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-128500 2015-06-26
JP2015128500A JP6308177B2 (ja) 2015-06-26 2015-06-26 回転子
PCT/JP2016/002966 WO2016208179A1 (ja) 2015-06-26 2016-06-21 回転子

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016002915T5 true DE112016002915T5 (de) 2018-03-08

Family

ID=57584790

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016002915.2T Pending DE112016002915T5 (de) 2015-06-26 2016-06-21 Rotor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10385863B2 (de)
JP (1) JP6308177B2 (de)
DE (1) DE112016002915T5 (de)
WO (1) WO2016208179A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11509193B2 (en) 2019-12-19 2022-11-22 Black & Decker Inc. Power tool with compact motor assembly
US12059775B2 (en) 2019-12-19 2024-08-13 Black & Decker Inc. Power tool with compact motor assembly
US11705778B2 (en) 2019-12-19 2023-07-18 Black & Decker Inc. Power tool with compact motor assembly

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4776759A (en) * 1987-12-09 1988-10-11 Jacuzzi Whirlpool Bath Dry sun pump seal
JPH02103193A (ja) 1988-10-13 1990-04-16 Oki Electric Ind Co Ltd 名刺及びそのコード情報の読み取り方法
JP2002305847A (ja) * 2001-04-02 2002-10-18 Nidec Shibaura Corp モータ
GB0130602D0 (en) * 2001-12-21 2002-02-06 Johnson Electric Sa Brushless D.C. motor
JP2005295775A (ja) 2004-04-05 2005-10-20 Nidec Shibaura Corp モータの回転子
DE102005048546A1 (de) * 2005-10-11 2007-04-12 Robert Bosch Gmbh Rotor für eine elektrische Maschine
DE102006006882A1 (de) * 2005-11-21 2007-05-24 Robert Bosch Gmbh Elektromaschine und Rotor für eine Elektromaschine
CN101553971B (zh) * 2006-08-14 2012-07-04 博泽汽车部件有限公司及两合公司,乌茨堡 用于电动机的转子
JP2010011626A (ja) 2008-06-26 2010-01-14 Jtekt Corp 電気モータ用回転子
JP2011239546A (ja) * 2010-05-10 2011-11-24 Makita Corp Dcブラシレスモータ
US9130426B2 (en) * 2011-10-31 2015-09-08 Regal Beloit America, Inc. Permanent magnet rotors and methods of assembling the same
JP6038689B2 (ja) * 2013-03-07 2016-12-07 愛三工業株式会社 回転体
JP6175993B2 (ja) 2013-08-30 2017-08-09 株式会社デンソー ブラシレスモータの回転子
JP6135593B2 (ja) 2013-09-24 2017-05-31 株式会社デンソー 燃料ポンプ

Also Published As

Publication number Publication date
JP6308177B2 (ja) 2018-04-11
JP2017011974A (ja) 2017-01-12
WO2016208179A1 (ja) 2016-12-29
US10385863B2 (en) 2019-08-20
US20180195523A1 (en) 2018-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016105114A1 (de) Elektrischer kompressor
DE102014013350B4 (de) Anschluss für einen Stator
DE112017004001T5 (de) Antriebsvorrichtung
DE102014202572A1 (de) Elektrischer Antriebsmotor, Pumpe und Haushaltsgerät mit einer solchen Pumpe
DE2034213B2 (de) Magnetdichtung zur Abdichtung von Dichtungsspalten
DE112016002915T5 (de) Rotor
DE112018005356T5 (de) Anordnungsstruktur eines motorrotors
DE112014001408T5 (de) Rotoraufbau und elektrische Fluidpumpe
DE602004002828T2 (de) Zahnradpumpe oder -motor
DE102013217588A1 (de) Elektrisch angetriebener Motor und elektrisch angetriebene Pumpe
DE2046538A1 (de) Lagerbuchse für umlaufende Wellen
DE102015223401B4 (de) Motorbetriebener Verdichter
DE102016008686A1 (de) Kernkörper für Statoren und/oder Rotoren von elektrischen Maschinen, Stator/Rotor mit einem solchen Kernkörper sowie elektrische Maschine mit einem solchen Kernkörper
DE102010032056B4 (de) Kolbeneinheit
DE102013101164A1 (de) Schraubenspindelpumpe
DE2000477A1 (de) Hydraulische Pumpe oder Motor
DE2255017A1 (de) Kuehlwasserpumpe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
CH654075A5 (de) Zahnradpumpe.
DE102014216905A1 (de) Rotorkörper zur Anordnung an einem Rotor sowie Rotoranordnung
DE10261318B4 (de) Treibstoffpumpe
DE102017113183B4 (de) Gleichstrom-Motor für eine Kraftstoffpumpe für ein Fahrzeug
DE1553133A1 (de) Hochdruck-Zahnradpumpe
DE102016224898A1 (de) Pumpeneinrichtung für ein Automatikgetriebe
DE3303856A1 (de) Pumpe
DE112012007248B4 (de) Hermetischer Rotationskompressor

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AISAN KOGYO KABUSHIKI KAISHA, OBU-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: DENSO CORPORATION, KARIYA-CITY, AICHI-PREF., JP