DE112016001989T5 - Hervorhebung, Gegenstand, Vorlageplatte und Verfahren zum Erzeugen der Vorlageplatte - Google Patents

Hervorhebung, Gegenstand, Vorlageplatte und Verfahren zum Erzeugen der Vorlageplatte Download PDF

Info

Publication number
DE112016001989T5
DE112016001989T5 DE112016001989.0T DE112016001989T DE112016001989T5 DE 112016001989 T5 DE112016001989 T5 DE 112016001989T5 DE 112016001989 T DE112016001989 T DE 112016001989T DE 112016001989 T5 DE112016001989 T5 DE 112016001989T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflection
light
layer
covered
imaginary lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112016001989.0T
Other languages
English (en)
Inventor
Akira Nagano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toppan Inc
Original Assignee
Toppan Printing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toppan Printing Co Ltd filed Critical Toppan Printing Co Ltd
Publication of DE112016001989T5 publication Critical patent/DE112016001989T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1847Manufacturing methods
    • G02B5/1857Manufacturing methods using exposure or etching means, e.g. holography, photolithography, exposure to electron or ion beams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/324Reliefs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/36Identification or security features, e.g. for preventing forgery comprising special materials
    • B42D25/373Metallic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/405Marking
    • B42D25/425Marking by deformation, e.g. embossing
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1842Gratings for image generation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/18Diffraction gratings
    • G02B5/1861Reflection gratings characterised by their structure, e.g. step profile, contours of substrate or grooves, pitch variations, materials
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133504Diffusing, scattering, diffracting elements
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/14Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects displaying different signs depending upon the view-point of the observer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

In einer Hervorhebung sind in einer zu einer Betrachtungsoberfläche einer Reflexionsschicht gerichteten Draufsicht erste Reflexionsoberflächen im Wesentlichen quadratisch in ihrer Form, und eine zweite Reflexionsoberfläche besetzt Spalten zwischen angrenzenden einen der ersten Reflexionsoberflächen. Der Abstand zwischen den ersten Reflexionsoberflächen und der zweiten Reflexionsoberfläche in der Richtung der Dicke eines Substrats nach weist ein Ausmaß auf, das es ermöglicht, dass die Betrachtungsoberfläche der Reflexionsschicht durch Interferenz zwischen einem von den ersten Reflexionsoberflächen reflektierten Licht und einem von der zweiten Reflexionsoberfläche reflektierten Licht ein farbiges Licht abgibt. In einer zu der Betrachtungsoberfläche der Reflexionsschicht gerichteten Draufsicht sind mehr als eine der ersten Reflexionsoberflächen auf jeder einer Mehrzahl von imaginären Linien angeordnet. Auf einer mehr als eine der imaginären Linien schneidenden geraden Linie weisen Abstände zwischen angrenzenden einen der imaginären Linien unterschiedliche Ausmaße auf.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hervorhebung, der als eine Struktur zum Verhindern einer Fälschung verwendet werden kann, einen Gegenstand mit einer Hervorhebung, eine Vorlageplatte zum Erzeugen einer Hervorhebung, und ein Verfahren zum Erzeugen einer Vorlageplatte.
  • STAND DER TECHNIK
  • Wertpapiere wie zum Beispiel Banknoten, Geschenkgutscheine und Schecks, Karten wie zum Beispiel Kreditkarten, Bankkarten und Identitätskarten, und Identitätsdokumente wie zum Beispiel Reisepässe und Führerscheine weisen Hervorhebungen auf, die daran befestigt sind, um ein Fälschen dieser Gegenstände durch Bereitstellen von visuellen Effekten zu verhindern, die unterschiedlich von denen von gedruckten Gegenständen sind, die durch Tinten oder Pigmente ausgebildet sind.
  • Eine bekannte Hervorhebung, die visuelle Effekte unterschiedlich von denen von gedruckten Gegenstanden bereitstellt, weist eine Mehrzahl von Abwechslungs-Beugungsgittern auf. Die Abwechslungs-Beugungsgitter unterscheiden sich voneinander in der Erstreckungsrichtung von Nuten oder der Gitterkonstanten, was es der Hervorhebung gestattet, ein schillerndes Bild darzustellen (siehe zum Beispiel Patentdokument 1).
  • Derartige Hervorhebungen sind breit verwendet, um das Fälschen von Gegenständen zu verhindern, so sind die für die Hervorhebungen verwendeten Techniken breit bekannt. Entsprechend wurde die Möglichkeit einer Fälschung der Hervorhebungen erhöht, was einen Bedarf für Hervorhebungen ergibt, die wirkungsvoller im Verhindern einer Fälschung als die Hervorhebungen sind, die schillernde Bilder darstellen.
  • In zurückliegenden Jahren wurde zu dem Zweck einer wirkungsvolleren Verhinderung einer Fälschung eine Hervorhebung vorgeschlagen, der visuelle Effekte bereitstellt, die sich von denen von Hervorhebungen unterscheidet, die Abwechslungs-Beugungsgitter aufweisen. Die vorgeschlagene Hervorhebungen hat eine Reflexionsoberfläche, die eine Relief-Struktur aufweist, die aus einer Mehrzahl von ersten Oberflächen und einer zweiten Oberfläche ausgebildet ist. Die Hervorhebung gibt ein Licht einer gemischten Farbe ab, das durch eine Mehrzahl von Wellenlängen eines Lichts erzeugt ist (siehe zum Beispiel Patentdokument 2).
  • DRUCKSCHRIFTEN DES STANDS DER TECHNIK
  • Patentdokumente
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Durch die Erfindung zu lösende Probleme
  • Wenn die Hervorhebung des Patentdokuments 2 mit Licht beleuchtet wird, gibt die Hervorhebung Licht einer bestimmten Farbe zu einem breiten Bereich in den Raum oberhalb der Reflexionsoberfläche ab. Die Hervorhebung gibt mit der Position der Beleuchtungsquelle relativ zu der Hervorhebung und der Position des Betrachtens relativ zu der Hervorhebung das Licht ab, dessen Farbe unabhängig von einer Änderung der Betrachtungsbedingungen im Wesentlichen gleich verbleibt. Die Hervorhebung stellt deswegen im Wesentlichen unabhängig von einer Änderung in den Betrachtungsbedingungen das gleiche Bild dar. Um jedoch die visuellen Effekte der Hervorhebungen zu verbessern, besteht ein Bedarf für Hervorhebungen, die Bilder darstellen, die sich ändern, wenn sich die Betrachtungsbedingungen ändern.
  • Ein derartiger Bedarf betrifft nicht nur eine Hervorhebung, die zum Verhindern einer Fälschung verwendet wird, sondern auch eine Hervorhebung zum Schmücken eines Gegenstands und eine Hervorhebung, die für ihre eigene Qualität betrachtet wird.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Hervorhebung, einen Gegenstand, eine Vorlageplatte zum Erzeugen einer Hervorhebung und ein Verfahren zum Erzeugen einer Hervorhebung bereitzustellen, die ein farbiges Licht abgibt, um ein Bild darzustellen, das sich dynamisch ändert.
  • Mittel zum Lösen des Problems
  • Um die voranstehend beschriebene Aufgabe zu lösen ist eine Hervorhebung bereitgestellt, die ein Substrat mit einer bedeckten Oberfläche und einer Reflexionsschicht hat, die zumindest einen Teil der bedeckten Oberfläche bedeckt. Die Reflexionsschicht weist eine betrachtete Oberfläche mit einer Mehrzahl von ersten Reflexionsoberflächen und eine zweite Reflexionsoberfläche auf. In einer Draufsicht, die der Kehrseitenoberfläche der Reflexionsschicht entspricht, sind die ersten Reflexionsoberflächen im Wesentlichen quadratisch in der Form, und die zweiten Reflexionsoberflächen besetzen Spalten zwischen angrenzenden der ersten Reflexionsoberflächen. Ein Abstand zwischen den ersten Reflexionsoberflächen und der zweiten Reflexionsoberfläche in einer Richtung der Dicke des Substrats nach weist ein Ausmaß auf, das es gestattet, dass die Kehrseitenoberfläche der Reflexionsschicht ein farbiges Licht durch eine Interferenz zwischen dem von den ersten Reflexionsoberflächen reflektierten Licht und dem von der zweiten Reflexionsoberfläche reflektierten Licht abgibt. In einer zu der Kehrseitenoberfläche der Reflexionsschicht gerichteten Draufsicht sind mehr als eine der ersten Reflexionsoberflächen auf jeder einer Mehrzahl von imaginären Linien angeordnet. Auf einer geraden Linie, die mehr als die eine der imaginären Linien schneidet, weisen Abstände zwischen angrenzenden einen der imaginären Linien unterschiedliche Ausmaße auf.
  • Um die voranstehend beschriebene Aufgabe zu lösen ist ein Gegenstand bereitgestellt, der eine Hervorhebung und einen Stützabschnitt hat, der die Hervorhebung trägt. Die Hervorhebung ist die voranstehend beschriebene Hervorhebung.
  • Um die voranstehend beschriebene Aufgabe zu lösen, ist eine Vorlageplatte zum Erzeugen einer Hervorhebung bereitgestellt, die eine bedeckte Oberfläche hat, die erste bedeckte Oberflächen und eine zweite bedeckte Oberfläche hat, und eine Reflexionsschicht hat, die die bedeckte Oberfläche bedeckt. Die Vorlageplatte hat ein Substrat mit einer Oberfläche und eine Widerstandsschicht, die auf der Oberfläche des Substrats angeordnet ist, und eine Übertragungsoberfläche hat, die gegenüber einer Oberfläche liegt, die mit des Substrats in Berührung ist. Die Übertragungsoberfläche hat eine Mehrzahl erste Übertragungsoberflächen zum Ausbilden der ersten bedeckten Oberflächen und eine zweite Übertragungsoberfläche zum Ausbilden der zweiten bedeckten Oberfläche. In einer zu der Übertragungsoberfläche gerichteten Draufsicht sind die ersten Übertragungsoberflächen im Wesentlichen quadratisch in ihrer Form, und die zweite Übertragungsoberfläche besetzt Spalten zwischen angrenzenden einen der ersten Übertragungsoberflächen. Ein Abstand zwischen den ersten Übertragungsoberflächen und der zweiten Übertragungsoberfläche in einer Richtung der Dicke des Substrats nach ist zu einem Ausmaß eingestellt, damit eine Kehrseitenoberfläche der Reflexionsschicht durch eine Interferenz zwischen einem Licht, das von Abschnitten auf der Kehrseitenoberfläche der Reflexionsschicht reflektiert wird, die auf den ersten bedeckten Oberflächen angrenzen, und einem Licht, das von einem Abschnitt auf der Kehrseitenoberfläche der Reflexionsschicht reflektiert wird, das auf der zweiten bedeckten Oberfläche angewendet ist, ein farbiges Licht abgibt. In einer zu der Übertragungsoberfläche gerichteten Draufsicht sind mehr als eine der ersten Übertragungsoberflächen auf jeder einer Mehrzahl von imaginären Linien angeordnet. Auf einer geraden Linie, die mehr als eine der imaginären Linien schneidet, weisen Abstände zwischen angrenzenden einen der imaginären Linien unterschiedliche Ausmaße auf.
  • Um die voranstehend beschriebene Aufgabe zu lösen ist ein Verfahren zum Erzeugen einer Vorlageplatte bereitgestellt. Die Vorlageplatte wird verwendet, um eine Hervorhebung mit einer bedeckten Oberfläche zu erzeugen, die eine erste bedeckte Oberfläche und eine zweite bedeckte Oberfläche hat, und eine Reflexionsschicht, die die bedeckte Oberfläche bedeckt. Das Verfahren umfasst: Ausbilden einer Widerstandsschicht auf einer Oberfläche eines Substrats; Belichten der Widerstandsschicht mit einem Licht; und Entwickeln der belichteten Widerstandsschicht, um eine Übertragungsoberfläche in der Widerstandsschicht auszubilden. Das Belichten beinhaltet Belichten der Widerstandsschicht derart, dass: die Übertragungsoberfläche nach dem Entwickeln in einer zu der Übertragungsoberfläche gerichteten Draufsicht eine Mehrzahl von ersten Übertragungsoberflächen zum Ausbilden der ersten bedeckten Oberflächen und eine zweite Übertragungsoberfläche zum Ausbilden der zweiten bedeckten Oberfläche hat, und die ersten Übertragungsoberflächen im Wesentlichen quadratisch in ihrer Form sind, und die zweite Übertragungsoberfläche Spalten zwischen angrenzenden einen der ersten Übertragungsoberflächen besetzt; ein Abstand zwischen den ersten Übertragungsoberflächen und der zweiten Übertragungsoberfläche in einer Richtung der Dicke des Substrats nach zu einem Ausmaß eingestellt ist, damit eine Kehrseitenoberfläche der Reflexionsschicht durch Interferenz zwischen dem Licht, das von den Abschnitten der Kehrseitenoberfläche der Reflexionsschicht, die auf den ersten bedeckten Oberflächen angeordnet sind, reflektiert wird, und dem Licht, das von einem Abschnitt der Kehrseitenoberfläche auf der Reflexionsschicht, die auf der zweiten bedeckten Oberfläche angewendet ist, reflektiert wird, ein farbiges Licht abgibt; und in einer zu der Übertragungsoberfläche gerichteten Draufsicht mehr als eine der ersten Übertragungsoberflächen auf jeder einer Mehrzahl von imaginären Linien angeordnet ist, und auf einer geraden Linie, die mehr als eine der imaginären Linie schneidet, Abstände zwischen angrenzenden einen der imaginären Linien unterschiedliche Ausmaße aufweisen.
  • Die voranstehend beschriebenen Konfigurationen ermöglichen der Hervorhebung, ein Licht abzugeben, das eine Farbe aufweist, die durch den Abstand zwischen den ersten Reflexionsoberflächen und der zweiten Reflexionsoberfläche bestimmt ist. Da eine Mehrzahl der ersten Reflexionsoberflächen auf jeder imaginären Linie angeordnet ist, können die ersten Reflexionsoberflächen und die zweite Reflexionsoberfläche, die zwischen den ersten Reflexionsoberflächen auf jeder imaginären Linie angeordnet ist, als eine Pseudooberfläche ausbildend betrachtet werden. Somit erzeugt die Interferenz zwischen dem reflektierten Licht von den ersten Reflexionsoberflächen, die auf den imaginären Linien angeordnet sind, und dem reflektierten Licht von den ersten Reflexionsoberflächen, die auf den imaginären Linien angeordnet sind, und dem reflektierten Licht von der zweiten Reflexionsoberfläche, die zwischen den imaginären Linien angeordnet ist, ein farbiges Licht. Das farbige Licht weist eine Richtcharakteristik auf und wird in die Richtung im Wesentlichen rechtwinklig zu der Erstreckungsrichtung der imaginären Linien in einer zu der Kehrseitenoberfläche der Reflexionsschicht gerichteten Draufsicht abgegeben. Als solches gibt die Hervorhebung im Vergleich mit einer Struktur, die ein Licht isotrop abgibt, ein farbiges Licht ab und stellt ein Bild dar, das sich dynamisch ändert.
  • WIRKUNGEN DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Bild dar, das durch ein farbiges Licht ausgebildet ist und sich dynamisch ändert.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Draufsicht, die die ebene Struktur einer Hervorhebung einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie I-I in 1, die einen Teil der Querschnittsstruktur der Hervorhebung zeigt.
  • 3 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die einen Teil der Querschnittsstruktur der Hervorhebung zeigt.
  • 4 ist eine Draufsicht, die die ebene Struktur eines darstellenden Abschnitts zeigt, der zu der Reflexionsoberfläche gerichtet betrachtet wird.
  • 5 ist eine Draufsicht, die ein Beispiel von Strukturen zeigt, die durch ein Haarlinienfinish ausgebildet sind.
  • 6 ist eine Draufsicht, die die ebenen Strukturen von darstellenden Abschnitten zeigt, die zu der Reflexionsoberfläche gerichtet betrachtet werden.
  • 7 ist eine Draufsicht, die die ebenen Strukturen eines darstellenden Abschnitts des ersten darstellenden Bereichs, eines darstellenden Abschnitts des zweiten darstellenden Bereichs und eines darstellenden Abschnitts des dritten darstellenden Bereichs zeigt, die Seite an Seite angeordnet sind.
  • 8 ist eine Querschnittsansicht, die die Querschnittsstrukturen eines darstellenden Abschnitts des ersten darstellenden Bereichs, eines darstellenden Abschnitts des zweiten darstellenden Bereichs, und eines darstellenden Abschnitts des dritten darstellenden Bereichs zeigt, die Seite an Seite angeordnet sind.
  • 9 ist eine schematische Ansicht des Zustands, in dem ein Beugungsgitter, das eine relativ kleine Gitterkonstante aufweist, ein positives gebeugtes Licht erster Ordnung abgibt.
  • 10 ist eine schematische Ansicht des Zustands, in dem ein Beugungsgitter, das eine relativ große Gitterkonstante aufweist, ein positives gebeugtes Licht erster Ordnung abgibt.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die die Struktur eines Beispiels eines darstellenden Abschnitts zeigt.
  • 12 ist ein Diagramm zum Darstellen des Betriebs des darstellenden Abschnitts.
  • 13 ist ein Diagramm zum Darstellen des Betriebs eines Beugungsgitters.
  • 14 ist eine Draufsicht, die die ebene Struktur einer IC-Karte einer Ausführungsform zeigt, in der der Artikel der vorliegenden Erfindung als eine IC-Karte ausgeführt ist.
  • 15 ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie II-II in 14, die die Querschnittsstruktur der IC-Karte zeigt.
  • 16 ist ein Flussdiagramm zum Darstellen der Abfolge in dem Verfahren zum Erzeugen einer Vorlageplatte.
  • 17 ist eine perspektivische Ansicht, die die Struktur einer Vorlageplatte zeigt.
  • 18 ist eine perspektivische Ansicht, die die Struktur eines Beispiels eines Anti-Reflexionsabschnitts einer Hervorhebung einer Modifikation zeigt.
  • 19 ist eine perspektivische Ansicht, die die Struktur eines Beispiels eines Lichtstreuabschnitts einer Hervorhebung einer Modifikation zeigt.
  • 20 ist eine Draufsicht zum Darstellen des Zustands der imaginären Linien in einer Hervorhebung einer Modifikation.
  • 21 ist ein Diagramm zum Darstellen des Betriebs der Hervorhebung der Modifikation.
  • 22 ist ein Diagramm zum Darstellen des Betriebs der Hervorhebung der Modifikation.
  • 23 ist ein Diagramm zum Darstellen des Betriebs der Hervorhebung der Modifikation.
  • 24 ist ein Diagramm zum Darstellen des Betriebs der Hervorhebung der Modifikation.
  • 25 ist ein Diagramm zum Darstellen des Betriebs der Hervorhebung der Modifikation.
  • 26 ist ein Diagramm zum Darstellen des Betriebs der Hervorhebung der Modifikation.
  • ARTEN ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Mit Bezug auf die 1 bis 17 werden nun eine Ausführungsform einer Hervorhebung, eines Gegenstands, einer Vorlageplatte und eines Verfahrens zum Erzeugen einer Vorlageplatte gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben. In den folgenden Beschreibungen werden die Struktur der Hervorhebung, der Betrieb der Hervorhebung, die Struktur des Artikels, ein Verfahren zum Erzeugen der Hervorhebung und ein Verfahren zum Erzeugen einer Vorlageplatte in dieser Reihenfolge beschrieben.
  • Struktur der Hervorhebung
  • Mit Bezug auf die 1 bis 8 wird nun die Struktur der Hervorhebung beschrieben. Zu dem Zweck der Darstellung ist die Reflexionsschicht der Hervorhebung in der 1 nicht gezeigt.
  • Wie aus der 1 ersichtlich ist, hat eine Hervorhebung 10 ein ebenes Substrat 11. Ein erster darstellender Bereich 12, ein zweiter darstellender Bereich 13 und ein dritter darstellender Bereich 14 sind in der Hervorhebung 10 definiert. Jeder darstellende Bereich hat eine Mehrzahl von darstellenden Abschnitten. Der erste darstellende Bereich 12 stellt den Buchstaben A dar, der zweite darstellende Bereich 13 stellt den Buchstaben B dar, und der dritte darstellende Bereich 14 stellt den Buchstaben C dar. Die Hervorhebung 10 stellt die Zeichenkette ABC dar, die durch den ersten darstellenden Bereich 12, den zweiten darstellenden Bereich 13 und den dritten darstellenden Bereich 14 ausgebildet ist.
  • Die Hervorhebung 10 kann zwei oder weniger darstellende Bereiche oder vier oder mehr darstellende Bereiche haben. Die darstellenden Bereiche können andere Bilder als Zeichen darstellen, wie zum Beispiel Zahlen, Symbole und Bilder.
  • Die 2 zeigt die Querschnittsstruktur entlang der Linie I-I in der 1. Wie aus der 2 ersichtlich ist, hat die Hervorhebung 10 ein lichtdurchlässiges Substrat 11 und eine Reflexionsschicht 21. Das Substrat 11 hat eine Stützschicht 22 und eine Relief-Schicht 23. Die Relief-Schicht 23 weist eine bedeckte Oberfläche 23s auf, die eine Relief-Oberfläche ist und gegenüber der Stützschicht 22 liegt. Obwohl das Substrat 11 der vorliegenden Ausführungsform die Stützschicht 22 und die Relief-Schicht 23 hat, kann das Substrat 11 lediglich eine Schicht haben, die die bedeckte Oberfläche 23s aufweist.
  • Die bedeckte Oberfläche 23s hat eine Mehrzahl erste bedeckte Oberflächen 23a und eine zweite bedeckte Oberfläche 23b. Die ersten bedeckten Oberflächen 23a unterscheiden sich von der zweiten bedeckten Oberfläche 23b in der Position in der Richtung der Dicke des Substrats 11 nach.
  • Obwohl die Reflexionsschicht 21 die gesamte bedeckte Oberfläche 23s bedeckt, ist es ausreichend, dass die Reflexionsschicht 21 die ersten bedeckten Oberflächen 23a und die zweite bedeckte Oberfläche 23b bedeckt, die zumindest einen Teil der bedeckten Oberfläche 23s ausbilden. Die Oberfläche der Reflexionsschicht 21, die in Berührung mit der bedeckten Oberfläche 23s der Relief-Schicht 23 ist, ist eine Reflexionsoberfläche 21s, die ein Beispiel der Kehrseitenoberfläche der Reflexionsschicht 21 ist. In der vorliegenden Ausführungsform dringt Licht von der Seite auf der Stützschicht 22 auf die Hervorhebung 10 ein. Somit ist die Oberfläche der Reflexionsschicht 21, die in Berührung mit der bedeckten Oberfläche 23s des Substrats 11 ist, die Reflexionsoberfläche 21s, die das auf die Hervorhebung 10 einfallende Licht reflektiert.
  • Die Reflexionsschicht 21 erhöht die Reflexionsleistungsfähigkeit des auf die Hervorhebung 10 einfallendenden Lichts, und somit ist die Lichtabgabeintensität der Hervorhebung 10 höher als die einer Hervorhebung, die eine Reflexionsschicht nicht hat. Die Reflexionsschicht 21 erhöht entsprechend die Sichtbarkeit der Hervorhebung 10.
  • Licht kann auf die Reflexionsschicht 21 von der gegenüberliegenden Seite auf das Substrat 11 mit Bezug auf die Reflexionsschicht 21 einfallend sein. In diesem Fall dient die Oberfläche der Reflexionsschicht 21, die gegenüber der Oberfläche in Berührung mit der bedeckten Oberfläche 23s liegt, als die Reflexionsoberfläche.
  • Die Reflexionsoberfläche 21s hat eine Mehrzahl von ersten Reflexionsoberflächen 21a und eine zweite Reflexionsoberfläche 21b. In der Richtung der Dicke des Substrats 11 nach unterscheiden sich die ersten Reflexionsoberflächen 21a von der zweiten Reflexionsoberfläche 21b in der Position, aber jede erste Reflexionsoberfläche 21a ist identisch zu den anderen ersten Reflexionsoberflächen 21a in ihrer Position. Die ersten und zweiten Reflexionsoberflächen 21a und 21b sind flache Oberflächen, und die ersten Reflexionsoberflächen 21a liegen im Wesentlichen parallel zu der zweiten Reflexionsoberfläche 21b.
  • Die Abschnitte der Reflexionsoberfläche 21s, die in Berührung mit den ersten bedeckten Oberflächen 23a der Relief-Schicht 23 liegen, sind nämlich die ersten Reflexionsoberflächen 21a, und der Abschnitt, der in Berührung mit der zweiten bedeckten Oberfläche 23b der Relief-Schicht 23 liegt, ist die zweite Reflexionsoberfläche 21b.
  • Die Dicke der Reflexionsschicht 21 in der Richtung der Dicke des Substrats 11 nach liegt zum Beispiel zwischen 30 nm einschließlich 150 nm. In der Reflexionsschicht 21 weisen die Abschnitte entsprechend den ersten Reflexionsoberflächen 21a und der Abschnitt entsprechend der zweiten Reflexionsoberfläche 21b die gleiche Dicke auf.
  • Mit Bezug auf die 3 wird der Abstand zwischen den ersten Reflexionsoberflächen 21a und der zweiten Reflexionsoberfläche 21b in der Richtung der Dicke des Substrats 11 nach als ein Reflexionsflächenzwischenabstand D1 bezeichnet. Der Reflexionsflächenzwischenabstand D1 weist ein Ausmaß auf, damit die Reflexionsoberfläche 21s durch die Interferenz zwischen dem ersten reflektierten Licht RL1, das von den ersten Reflexionsoberflächen 21a reflektiert wird, und einem zweiten reflektierten Licht RL2, das von den zweiten Reflexionsoberflächen 21b reflektiert wird, ein farbiges Licht abgibt.
  • Wenn weißes Licht in die Reflexionsoberfläche 21s eintritt, unterscheidet sich das erste reflektierte Licht RL1, das von den ersten Reflexionsoberflächen 21a reflektiert wird, von dem zweiten reflektierten Licht RL2, das von der zweiten Reflexionsoberfläche 21b reflektiert wird, in der Länge des optischen Pfads, der der Wert ist, der durch Multiplizieren des geometrischen Abstandes mit dem Brechungsindex erhalten wird. Die Interferenz des Lichts gemäß dem Unterschied in den Längen der optischen Pfade reduziert die Beugungsleistungsfähigkeit des gebeugten Lichts einer bestimmten Wellenlänge an der Reflexionsoberfläche 21s, während die Beugungsleistungsfähigkeit des Lichts der anderen Wellenlängen nicht reduziert wird. Die Reflexionsoberfläche 21s gibt somit Licht einer vorbestimmten Farbe ab, nämlich einer bestimmten Farbe, die durch den Reflexionsflächenzwischenabstand D1 bestimmt ist.
  • Der Abstand zwischen den ersten bedeckten Oberflächen 23a, die mit den ersten Reflexionsoberflächen 21a in Berührung sind, und der zweiten bedeckten Oberfläche 23b, die mit der zweiten Reflexionsoberfläche 21b in Berührung ist, wird als ein Abstand D2 zwischen bedeckten Oberflächen bezeichnet. Der Abstand D2 zwischen bedeckten Oberflächen liegt zum Beispiel bevorzugt zwischen 0,05 μm einschließlich 0,5 μm und noch bevorzugter zwischen 0,15 μm und einschließlich 0,4 μm.
  • Der Abstand D2 zwischen bedeckten Oberflächen, der größer als oder gleich 0,05 μm ist, reduziert die Intensität des Lichts in dem sichtbaren Wellenlängenbereich, was es der Reflexionsoberfläche 21s ermöglicht, Licht einer Farbe abzugeben, die eine höhere Chrominanz als weiß aufweist. Wenn der Abstand D2 zwischen bedeckten Oberflächen größer als oder gleich 0,05 μm ist, ist es weniger wahrscheinlich, dass die externen Faktoren in der Herstellung der Hervorhebung 10, wie zum Beispiel die Bedingungen der Herstellungsvorrichtung, eine Änderung in der Herstellungsumgebung der Hervorhebung 10 und eine Änderung in der Zusammensetzung des Materials der Hervorhebung 10 die optischen Eigenschaften der Hervorhebung 10 beeinträchtigen. Außerdem ermöglicht der Abstand D2 zwischen bedeckten Oberflächen, der keiner als oder gleich wie 0,5 μm ist, dass die bedeckte Oberfläche 23s mit einer höheren Genauigkeit in der Form und Größe als eine Struktur ausgebildet ist, die einen größeren Abstand D2 zwischen bedeckten Oberflächen aufweist.
  • In der Struktur, in der Licht auf die Reflexionsschicht 21 von der gegenüberliegenden Seite zu dem Substrats 11 mit Bezug auf die Reflexionsschicht 21 eintritt, dient die Oberfläche der Reflexionsschicht 21, die gegenüber der Oberfläche in Berührung mit der Relief-Schicht 23 liegt, als die Reflexionsschicht. Unter der Voraussetzung, dass die Abschnitte der Reflexionsschicht 21 entsprechend den ersten Reflexionsoberflächen 21a und der Abschnitt entsprechend der zweiten Reflexionsoberfläche von gleicher Dicke sind, ergibt somit der Abstand D2 zwischen bedeckten Oberflächen, der innerhalb des voranstehend beschriebenen Bereichs liegt, einen Reflexionsflächenzwischenabstand D1, der ein Ausmaß aufweist, damit die Reflexionsoberfläche ein Licht der bestimmten Farbe abgibt.
  • Die Abschnitte der Reflexionsschicht 21 entsprechend den ersten Reflexionsoberflächen 21a können sich von dem Abschnitt entsprechend der zweiten Reflexionsoberfläche 21b in der Dicke unterscheiden, solange der Reflexionsflächenzwischenabstand D1, der der Abstand zwischen den ersten Reflexionsoberflächen 21a und der zweiten Reflexionsoberfläche 21b ist, innerhalb des Bereichs liegt, der voranstehend für den Abstand D2 zwischen bedeckten Oberflächen beschrieben wurde.
  • Die Seitenoberflächen 23c, die die ersten bedeckten Oberflächen 23a mit der zweiten bedeckten Oberfläche 23b verbinden, sind im Wesentlichen rechtwinklig zu der zweiten bedeckten Oberfläche 23b. Jedoch können die Seitenoberflächen 23c mit Bezug auf die Richtung rechtwinklig zu der zweiten bedeckten Oberfläche 23b geneigt sein. Nichtsdestotrotz ist der durch die Seitenoberflächen 23c und die zweite bedeckte Oberfläche 23b ausgebildete Winkel bevorzugt näher an einem rechten Winkel. Der Winkel zwischen den Seitenoberflächen 23c und der zweiten bedeckten Oberfläche 23b, der näher an dem rechten Winkel liegt, erhöht die Chrominanz der Farbe des durch die Reflexionsoberfläche 21s abgegebenen Lichts.
  • Die Abschnitte der Reflexionsschicht 21, die die Seitenoberflächen 23c bedecken, weisen eine Dicke in der Richtung rechtwinklig zu der Dickenrichtung des Substrats 11 auf. Die Dicke ist kleiner als die Dicke der Reflexionsschicht 21 entsprechend den ersten Reflexionsoberflächen 21a und der zweiten Reflexionsoberfläche 21b in der Richtung der Dicke des Substrats 11 nach.
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht, die einen der darstellenden Abschnitte zeigt, die den ersten darstellenden Bereich 12 ausbilden. Der darstellende Abschnitt ist ein Teil des ersten darstellenden Bereichs 12. Die 4 zeigt die ebene Struktur, die zu der Reflexionsoberfläche 21s gerichtet betrachtet wird.
  • Der darstellende Abschnitt, der in der 4 gezeigt ist, ist von der Form her quadratisch, aber der darstellende Abschnitt kann eine beliebige andere Form wie zum Beispiel die Form eines Rechtecks, eines Dreiecks, eines Kreises oder einer Ellipse aufweisen. Wenn der darstellende Abschnitt eine Polygonform aufweist, ist die Länge einer Seite der äußeren Kante des darstellenden Abschnitts bevorzugt kleiner als oder gleich 300 μm. Der darstellende Abschnitt dient als ein Pixel, mit dem der erste darstellende Bereich 12 ein Bild darstellt.
  • Wie aus der 4 ersichtlich ist, sind in einer zu der Reflexionsoberfläche 21s gerichteten Draufsicht die ersten Reflexionsoberflächen 21a in einem darstellenden Abschnitt 12p des ersten darstellenden Bereichs 12 im Wesentlichen quadratisch in ihrer Form, und die zweite Reflexionsoberfläche 21b besetzt Spalten zwischen angrenzenden einen der ersten Reflexionsoberflächen 21a.
  • In einer zu der Reflexionsoberfläche 21s gerichteten Draufsicht ist eine Mehrzahl von ersten Reflexionsoberflächen 21a auf jeder imaginären Linie Lv angeordnet. Es ist nämlich eine Mehrzahl von ersten Reflexionsoberflächen 21a auf jeder imaginären Linie Lv angeordnet. Die imaginären Linien Lv erstrecken sich in der X-Richtung, die eine Richtung ist, und die imaginären Linien Lv sind in der Y-Richtung angeordnet, die rechtwinklig zu der X-Richtung liegt. Die imaginären Linien Lv sind in der Y-Richtung so angeordnet, dass die Lichtabgabe eines durch das bloße Auge wahrnehmbaren gebeugten Lichts zu reduzieren.
  • Der Abstand zwischen zwei imaginären Linien Lv, die in der Y-Richtung zueinander angrenzend liegen, wird als ein Abstand D3 zwischen imaginären Linien bezeichnet. Der Abstand D3 zwischen imaginären Linien variiert mit Bezug auf die Reihenfolge der Anordnung der imaginären Linien Lv unregelmäßig. Mit anderen Worten, die imaginären Linien Lv sind in der Y-Richtung in einer zufälligen Weise angeordnet, und jede imaginären Linie Lv liegt parallel zu den anderen imaginären Linien Lv. Die Abstände D3 zwischen imaginären Linien weisen nämlich in einer zu der Reflexionsoberfläche 21s gerichteten Draufsicht unterschiedliche Ausmaße auf und variieren unregelmäßig mit Bezug auf die Reihenfolge der Anordnung der imaginären Linien Lv auf einer geraden Linie, die die imaginären Linien Lv schneidet, zum Beispiel einer geraden Linie, die sich in der Y-Richtung erstreckt.
  • Die Abstände D3 zwischen imaginären Linien der imaginären Linien Lv liegen bevorzugt zum Beispiel zwischen 0,3 μm und einschließlich 2 μm. Ein kleinerer Abstand D3 zwischen imaginären Linien erhöht den Bereich der Winkel, mit denen Lichtstrahlen in die Richtung rechtwinklig zu der Erstreckungsrichtung der imaginären Linien Lv abgegeben werden. Dies vergrößert den Bereich, von dem der Betrachter der Hervorhebung 10 das abgegebene Licht sehen kann. Im Gegensatz reduziert ein größerer Abstand D3 zwischen imaginären Linien den Bereich der Winkel, mit denen Lichtstrahlen in die Richtung rechtwinklig zu der Erstreckungsrichtung der imaginären Linien Lv abgegeben werden. Dies reduziert die Größe des Bereichs, von dem der Betrachter der Hervorhebung 10 das abgegebene Licht sehen kann.
  • Auf jeder imaginären Linie Lv ist eine Mehrzahl von ersten Reflexionsoberflächen 21a in einer zufälligen Weise angeordnet. Somit sind für die entlang einer imaginären Linie Lv angeordneten ersten Reflexionsoberflächen 21a die Abstände zwischen angrenzenden einen der ersten Reflexionsoberflächen 21a nicht gleichmäßige Werte und variieren unregelmäßig mit Bezug auf die Reihenfolge der Anordnung der ersten Reflexionsoberflächen 21a. Die Struktur, in der eine Mehrzahl der ersten Reflexionsoberflächen 21a in einer zufälligen Weise auf jeder imaginären Linie Lv angeordnet ist, ist darin vorteilhaft, dass die Struktur Lichtabgaben von gebeugtem Licht in der Erstreckungsrichtung der imaginären Linien Lv begrenzt, die ansonsten entsprechend der Periodizität der ersten Reflexionsoberflächen 21a auftreten würden.
  • In der vorliegenden Ausführungsform unterscheidet sich jede imaginäre Linie Lv von den anderen imaginären Linien Lv in den Positionen der ersten Reflexionsoberflächen 21a auf der imaginären Linie Lv. Jedoch kann, solange wie erste Reflexionsoberflächen 21a in einer zufälligen Weise auf jeder imaginären Linie Lv angeordnet sind, jede imaginäre Linie Lv identisch zu den anderen imaginären Linien Lv in den Positionen der ersten Reflexionsoberflächen 21a auf der imaginären Linie Lv sein.
  • Zusätzlich können erste Reflexionsoberflächen 21a regelmäßig auf jeder imaginären Linie Lv angeordnet sein. Es können nämlich erste Reflexionsoberflächen 21a mit einer festen Periodizität angeordnet sein. Eine derartige Struktur ermöglicht noch immer, dass der darstellende Abschnitt 12p farbiges Licht durch die Interferenz zwischen dem Licht, das von den ersten Reflexionsoberflächen 21a reflektiert wird, und dem Licht, das von der zweiten Reflexionsoberfläche 21b reflektiert wird, abgibt.
  • Da eine Mehrzahl von ersten Reflexionsoberflächen 21a auf jeder imaginären Linie Lv angeordnet ist, funktioniert die Mehrzahl der ersten Reflexionsoberflächen 21a, die entlang einer imaginären Linie Lv angeordnet sind, zum Beispiel wie ein auf einer Oberfläche einer mit Ballschicht ausgebildetes Haarlinienfinish. Somit gibt der darstellende Abschnitt 12p Licht in der Richtung rechtwinklig zu der Erstreckungsrichtung der imaginären Linien Lv ab, gibt aber kaum farbiges Licht in die Erstreckungsrichtung der imaginären Linien Lv ab.
  • Die ersten Reflexionsoberflächen 21a, die entlang einer imaginären Linie Lv angeordnet sind, und die zweite Reflexionsoberfläche 21b, die die Spalten zwischen angrenzenden einen der ersten Reflexionsoberflächen 21a auf der imaginären Linie Lv besetzt, funktionieren als eine Pseudooberfläche 21d, die sich entlang der imaginären Linie Lv erstreckt. Folglich wird das farbige Licht, das durch die Pseudooberflächen 21d und die zweite Reflexionsoberfläche 21b, die zwischen angrenzenden Pseudooberflächen 21d angeordnet ist, erzeugt wird, in der Richtung rechtwinklig zu den imaginären Linien Lv abgegeben.
  • Mit anderen Worten, zwischen den Richtungen, in denen Licht von dem darstellenden Abschnitt 12p abgegeben wird, ist die Richtung, die rechtwinklig zu der Richtung liegt, in der die Intensität des abgegebenen Lichts maximal ist, die Erstreckungsrichtung der imaginären Linien Lv in dem darstellenden Abschnitt 12p. Deswegen kann die Erstreckungsrichtung der imaginären Linien Lv in dem darstellenden Abschnitt 12p durch die Richtung identifiziert wird, in der das Licht von dem darstellenden Abschnitt 12p abgegeben wird.
  • Die 5 zeigt Strukturen HL, die in einer Oberfläche einer Metallschicht durch ein typisches Haarlinienfinish ausgebildet werden. Wie aus der 5 ersichtlich ist, hat die Metallschicht nach dem Haarlinienfinish eine Mehrzahl von linearen Strukturen, die sich in der Y-Richtung erstrecken. Die Strukturen sind in unregelmäßigen Abständen in einer Richtung angeordnet, die die Y-Richtung schneidet. Die Höhen der Strukturen weisen unterschiedliche Ausmaße auf. Somit funktionieren die durch das Haarlinienfinish ausgebildeten Strukturen nicht, um die Beugungsleistungsfähigkeit eines Lichts einer bestimmten Wellenlänge zu reduzieren. Wenn weißes Licht auf die Metallschicht eintritt, die das Haarlinienfinish aufweist, gibt die Metallschicht weißes gestreutes Licht in die X-Richtung ab, die rechtwinklig zu der Y-Richtung liegt.
  • Bei Betrachtung zu der Reflexionsoberfläche 21s gerichtet liegt die Länge von einer Seite von jeder ersten Reflexionsoberfläche 21a bevorzugt zwischen 0,3 μm und einschließlich 2 μm. Wenn die ersten Reflexionsoberflächen 21a, die derartige Abmessungen aufweisen, in dem darstellenden Abschnitt 12p angeordnet sind, können die Abstände zwischen angrenzenden ersten Reflexionsoberflächen 21a zum Beispiel zwischen 0,3 μm und einschließlich 2 μm liegen.
  • Wenn die Länge von einer Seite der ersten Reflexionsoberfläche 21a und die Abstände zwischen ersten Reflexionsoberflächen 21a zwischen 0,3 μm und einschließlich 2 μm liegen, ist der Abgabewinkel des gebeugten Lichts größer als der in einer Struktur, in der die Länge von einer Seite der ersten Reflexionsoberfläche 21a und die Abstände zwischen ersten Reflexionsoberflächen 21a größer sind. Dies vergrößert den Bereich, in dem das farbige Licht, das aus einer Mehrzahl von Licht besteht, betrachtet werden kann.
  • In einer zu der Reflexionsoberfläche 21s gerichteten Draufsicht beträgt die Länge von einer Seite der ersten Reflexionsoberfläche 21a des darstellenden Abschnitts 12p bevorzugt ungefähr das Gleiche wie die Länge von einer Seite der anderen ersten Reflexionsoberflächen 21a. Die ersten Reflexionsoberflächen 21a sind nämlich im Wesentlichen quadratisch in der Form und weisen bevorzugt im Wesentlichen die gleiche Fläche auf.
  • Wenn die Länge von einer Seite von jeder ersten Reflexionsoberfläche 21a zwischen 0,3 μm und einschließlich 2 μm liegt, wie voranstehend beschrieben wurde, sind die ersten Reflexionsoberflächen 21a ausgesprochen kleine Strukturen. Eine derartige erste Reflexionsoberfläche 21a ist schwierig auszubilden im Vergleich zu einer ersten Reflexionsoberfläche 21a, die eine längere Seite aufweist. Um jede erste Reflexionsoberfläche 21a mit hoher Genauigkeit auszubilden, sind die ersten Reflexionsoberflächen 21a bevorzugt im Wesentlichen identisch zueinander in Form und Fläche.
  • Die ersten Reflexionsoberflächen 21a, die im Wesentlichen identisch in Form und Fläche sind, reduzieren Prozessdefekte wie zum Beispiel eine Varianz der Flachheit der ersten Reflexionsoberflächen 21a oder eine Varianz in dem Reflexionsflächenzwischenabstand D1 der ersten Reflexionsoberflächen 21a im Vergleich mit einer Struktur, in der die ersten Reflexionsoberflächen 21a unterschiedliche Formen aufweisen. Somit ist es weniger wahrscheinlich, dass die Farbe des von dem darstellenden Abschnitt 12p abgegebenen Lichts von der Entwurfsfarbe zu einer nicht beabsichtigten Farbe geändert wird, was ansonsten auftreten würde, falls der darstellende Abschnitt 12p Prozessdefekte aufweist.
  • In einer zu der Reflexionsoberfläche 21s gerichteten Draufsicht des darstellenden Abschnitts 12p ist die Summe der Fläche der zweiten Reflexionsoberfläche 21b und der Flächen von allen ersten Reflexionsoberflächen 21a eine Fläche S des darstellenden Abschnitts 12p, und die Summe der Flächen von allen ersten Reflexionsoberflächen 21a ist die Fläche S1. Das Verhältnis der Fläche S1 zu der Fläche S (S1/S) im Prozentsatz ist das Besetzungsverhältnis der ersten Reflexionsoberflächen 21a in dem darstellenden Abschnitt 12p.
  • In einer zu der Reflexionsoberfläche 21s gerichteten Draufsicht ist das Besetzungsverhältnis der ersten Reflexionsoberflächen 21a in den darstellenden Abschnitte 12p bevorzugt im Wesentlichen gleich zueinander. Mit anderen Worten ist es bevorzugt, dass jeder darstellende Abschnitt 12p im Wesentlichen gleich zu den anderen darstellenden Abschnitten 12p in der Fläche ist, die durch alle ersten Reflexionsoberflächen 21a in dem darstellenden Abschnitt 12p besetzt ist. In jedem darstellenden Abschnitt 12p bestimmt das Besetzungsverhältnis der ersten Reflexionsoberflächen 21a die Intensität des farbigen Lichts, das von dem darstellenden Abschnitt 12p abgegeben wird.
  • Wenn jeder darstellende Abschnitt 12p im Wesentlichen gleich zu den anderen darstellenden Abschnitten 12p in dem Besetzungsverhältnis der ersten Reflexionsoberflächen 21a ist, ist somit der Unterschied zwischen den darstellenden Abschnitten 12p in der Intensität des von jedem darstellenden Abschnitt 12p abgegebenen Lichts reduziert. Dies begrenzt eine Relief-Verteilung der Intensität des von dem ersten darstellenden Bereich 12 abgegebenen Lichts, und erhöht die Qualität des durch die Hervorhebung 10 darstellenden Bilds.
  • In jedem darstellenden Abschnitt 12p liegt das Besetzungsverhältnis der ersten Reflexionsoberflächen 21a bevorzugt zum Beispiel zwischen 15% und einschließlich 50%. In dem darstellenden Abschnitt 12p liegt nämlich bevorzugt die Fläche, die durch alle ersten Reflexionsoberflächen 21a besetzt ist, zwischen 15% und einschließlich 50% der Gesamtfläche des darstellenden Abschnitts 12p.
  • Die ersten Reflexionsoberflächen 21a in jedem darstellenden Abschnitt 12p sind im Wesentlichen quadratisch in ihrer Form, und jede erste Reflexionsoberfläche 21a ist getrennt von den anderen ersten Reflexionsoberflächen 21a angeordnet. Deswegen beträgt das Besetzungsverhältnis maximal 50%. Ein höheres Besetzungsverhältnis in einem darstellenden Abschnitt 12p erhöht die Intensität des von dem darstellenden Abschnitt 12p abgegebenen Lichts und ist deswegen bevorzugt, das durch den ersten darstellenden Abschnitt 12 darstellende Bild aufzuhellen. Wenn das Besetzungsverhältnis größer als oder gleich 15% ist, wird die Intensität des von dem darstellenden Abschnitt 12p angegebenen Lichts hoch genug für den Betrachter sein, um das durch den ersten darstellenden Bereich 12 darstellende Bild wahrzunehmen.
  • Damit nämlich der darstellende Abschnitt 12p das Licht abgibt, das eine Farbe aufweist, die durch den Reflexionsflächenzwischenabstand D1 bestimmt ist, und um ein derartiges Licht in einer ausreichenden Intensität abzugeben, liegt das Besetzungsverhältnis aus den Reflexionsoberflächen 21a bevorzugt zwischen 15% und einschließlich 50%.
  • Bei zu den ersten Reflexionsoberflächen 21a gerichteter Betrachtung haben die jede erste Reflexionsoberfläche 21a definierenden Seiten die Seiten, die sich in der X-Richtung erstrecken, und die Seiten, die sich in der Y-Richtung erstrecken. Jedoch können die Seiten, die jede erste Reflexionsoberfläche 21a definieren, die Seiten haben, die mit Bezug auf die X-Richtung geneigt sind, und die Seiten, die mit Bezug auf die Y-Richtung geneigt sind. Eine Mehrzahl von ersten Reflexionsoberflächen 21a, die auf einer imaginären Linie Lv angeordnet sind, können eine erste Reflexionsoberfläche 21a haben, die durch die Seiten definiert ist, die sich in der X-Richtung erstrecken, und die Seiten, die sich in der Y-Richtung erstrecken, und eine erste Reflexionsoberfläche 21a, die durch die Seiten definiert ist, die mit Bezug auf die X-Richtung geneigt sind, und die Seiten, die mit Bezug auf die Y-Richtung geneigt sind.
  • Wie aus der 6 ersichtlich ist, sind in jedem darstellenden Abschnitt 12p, der den ersten darstellenden Bereich 12 ausbildet, an den ersten Reflexionsoberflächen 21a von der Außenkante des darstellenden Abschnitts 12p getrennt. An den Grenzen zwischen den darstellenden Abschnitten 12p gibt es Spalten zwischen den ersten Reflexionsoberflächen 21a von einem darstellenden Abschnitt 12p und den ersten Reflexionsoberflächen 21a eines anderen darstellenden Abschnitts 12p. Ein darstellender Abschnitt 12p ist ein Beispiel des ersten darstellenden Abschnitts, und ein anderer darstellender Abschnitt 12p ist ein Beispiel des zweiten darstellenden Abschnitts.
  • Solange Spalten zwischen den ersten Reflexionsoberflächen 21a von einem darstellenden Abschnitt 12p und den ersten Reflexionsoberflächen 21a eines anderen darstellenden Abschnitts 12p an der Grenze zwischen den darstellenden Abschnitten 12p vorhanden sind, kann jeder darstellende Abschnitt 12p eine erste Reflexionsoberfläche 21a haben, die in Berührung mit der äußeren Kante des darstellenden Abschnitts 12p ist.
  • Die 7 zeigt einen darstellenden Abschnitt von jedem aus erstem darstellendem Bereich 12, dem zweiten darstellenden Bereich 13 und dem dritten darstellenden Bereich 14. Diese Abschnitte sind Teile der darstellenden Bereiche. In der 7 sind zu dem Zweck der Darstellung die darstellenden Abschnitte der darstellenden Bereiche in einer Richtung angeordnet. Die 7 zeigt die ebenen Strukturen, die zu der Reflexionsoberfläche 21s gerichtet betrachtet sind.
  • Wie aus der 7 ersichtlich ist, hat in einer zu der Reflexionsoberfläche 21s gerichteten Draufsicht der darstellende Abschnitt 13p des zweiten darstellenden Bereichs 13 eine Mehrzahl imaginärer Linien Lv in einer ähnlichen Weise wie der darstellende Abschnitt 12p des ersten darstellenden Bereichs 12. In dem darstellenden Abschnitt 13p erstrecken sich die imaginären Linien Lv in der zweiten Erstreckungsrichtung, die die X-Richtung schneidet, und die Orientierungsrichtung, die die Erstreckungsrichtung der imaginären Linien Lv ist, unterscheidet sich von der in dem darstellenden Abschnitt 12p des ersten darstellenden Bereichs 12. Die imaginären Linien Lv sind in der Richtung rechtwinklig zu der zweiten Erstreckungsrichtung in einer zufälligen Weise angeordnet.
  • Auf jeder imaginären Linie Lv ist eine Mehrzahl von ersten Reflexionsoberflächen 21a in einer zufälligen Weise angeordnet. Jedoch können die ersten Reflexionsoberflächen 21a auf der imaginären Linie Lv mit einer festen Periodizität angeordnet sein.
  • In einer zu der Reflexionsoberfläche 21s gerichteten Draufsicht hat der darstellende Abschnitt 14p des dritten darstellenden Bereichs 14 eine Mehrzahl von imaginären Linien Lv in einer ähnlichen Weise wie der darstellende Abschnitt 12p des ersten darstellenden Bereichs 12. Die imaginären Linien Lv erstrecken sich in der dritten Erstreckungsrichtung, die die X-Richtung schneidet, und der durch die X-Richtung und die dritte Erstreckungsrichtung ausgebildete Winkel ist größer als der durch die X-Richtung und die zweite Erstreckungsrichtung ausgebildete Winkel. In dem darstellenden Abschnitt 14p unterscheidet sich die Orientierungsrichtung, die die Erstreckungsrichtung der imaginären Linien Lv ist, sowohl von der Orientierungsrichtung in dem ersten darstellenden Bereich 12 wie auch der Orientierungsrichtung in dem zweiten darstellenden Bereich 13. Der durch die X-Richtung und die dritte Erstreckungsrichtung ausgebildete Winkel kann kleiner als der durch die X-Richtung und die zweite Erstreckungsrichtung ausgebildete Winkel sein. Die imaginären Linien Lv sind in der Richtung rechtwinklig zu der dritten Erstreckungsrichtung in einer zufälligen Weise angeordnet.
  • Auf jeder imaginären Linie Lv ist eine Mehrzahl von ersten Reflexionsoberflächen 21a in einer zufälligen Weise angeordnet. Jedoch können die ersten Reflexionsoberflächen 21a auf der imaginären Linie Lv mit einer festen Periodizität angeordnet sein.
  • Der erste darstellende Bereich 12, der zweite darstellende Bereich 13 und der dritte darstellende Bereich 14 unterscheiden sich voneinander in der Erstreckungsrichtung der imaginären Linien Lv. Entsprechend unterscheiden sich die Richtcharakteristiken des durch den ersten darstellenden Bereich 12, den zweiten darstellenden Bereich 13 und den dritten darstellenden Bereich 14 abgegebenen Lichts voneinander.
  • Der erste darstellende Bereich 12, der zweite darstellende Bereich 13 und der dritte darstellende Bereich 14 unterscheiden sich voneinander in der Erstreckungsrichtung der imaginären Linien Lv. Jedoch können zumindest zwei der drei darstellenden Bereiche in der Erstreckungsrichtung der imaginären Linien Lv identisch sein.
  • Der Reflexionsflächenzwischenabstand D1 des ersten darstellenden Bereichs 12, der Reflexionsflächenzwischenabstand D1 des zweiten darstellenden Bereichs 13, und der Reflexionsflächenzwischenabstand D1 des dritten darstellenden Bereichs 14 sind gleich. Entsprechend geben der erste darstellende Bereich 12, der zweite darstellende Bereich 13 und der dritte darstellende Bereich 14 Licht von der gleichen Farbe ab.
  • Wie aus der 8 ersichtlich ist, können sich alternativ der erste darstellende Bereich 12, der zweite darstellende Bereich 13 und der dritte darstellende Bereich 14 voneinander in dem Reflexionsflächenzwischenabstand D1 unterscheiden. Zum Beispiel ist der Reflexionsflächenzwischenabstand D1 des ersten darstellenden Bereichs 12 am kleinsten, der Reflexionsflächenzwischenabstand D1 des zweiten darstellenden Bereichs 13 ist am zweitkleinsten, und der Reflexionsflächenzwischenabstand D1 des dritten darstellenden Bereichs 14 ist am größten.
  • Da der erste darstellende Bereich 12, der zweite darstellende Bereich 13 und der dritte darstellende Bereich 14 sich voneinander in dem Reflexionsflächenzwischenabstand D1 unterscheiden, geben der erste darstellende Bereich 12, der zweite darstellende Bereich 13 und der dritte darstellende Bereich 14 Licht von wechselweise unterschiedlichen Farben ab.
  • Außerdem können sich in jedem aus dem ersten darstellenden Bereich 12, dem zweiten darstellenden Bereich 13 und dem dritten darstellenden Bereich 14 jeder darstellende Abschnitt von den anderen darstellenden Abschnitten in dem Reflexionsflächenzwischenabstand D1 unterscheiden. Dadurch stellen der erste darstellende Bereich 12, der zweite darstellende Bereich 13 und der dritte darstellende Bereich 14 jeweils eine aus mehreren Farben gemischte Farbe dar.
  • Betrieb der Hervorhebung
  • Mit Bezug auf die 9 bis 13 wird nun der Betrieb der Hervorhebung 10 beschrieben. Vor der Beschreibung des Betriebs der Hervorhebung 10 wird das Verhältnis unter der Gitterkonstante des Beugungsgitters, das die Teilung der Nuten in dem Beugungsgitter ist, den Wellenlängen des beleuchtenden Lichts, dem Einfallswinkel des beleuchtenden Lichts und dem Abgabewinkel des gebeugten Lichts beschrieben.
  • Beugungsgitter
  • Wenn das Beugungsgitter mit einem beleuchtenden Licht von einer Lichtquelle beleuchtet wird, gibt das Beugungsgitter ein stark gebeugtes Licht in einer bestimmten Richtung entsprechend der Bewegungsrichtung und der Wellenlänge des beleuchtenden Lichts ab, welches das einfallende Licht ist. Der Abgabewinkel β des gebeugten Lichts der m-ten Ordnung (m = 0, ±1, ±2, ...) wird aus der Gleichung (1) im Folgenden berechnet, wenn das Licht sich in einer Ebene bewegt, die rechtwinklig zu der Erstreckungsrichtung der Nuten des Beugungsgitters ist. d = mλ / sinα – sinβ (1)
  • In der Gleichung (1) ist d die Gitterkonstante des Beugungsgitters, m ist die Beugungsordnung und λ ist die Wellenlänge des einfallenden Lichts und des gebeugten Lichts. Außerdem ist α der Abgabewinkel des gebeugten Lichts der nullten Ordnung, das das reguläre reflektierte Licht ist. Der Absolutwert von α ist gleich dem Einfallswinkel des beleuchtenden Lichts. Wenn das Beugungsgitter ein reflektierendes Beugungsgitter ist, sind die Einfallsrichtung des beleuchtenden Lichts und die Abgaberichtung des regulär reflektierten Lichts mit Bezug auf die Richtung normal zu der Oberfläche mit dem Beugungsgitter symmetrisch.
  • Wenn das Beugungsgitter ein reflektierendes Beugungsgitter ist, ist der Winkel α größer als oder gleich 0° und kleiner als einschließlich 90°. Wenn außerdem das Beleuchtungslicht mit Bezug auf die Oberfläche mit dem Beugungsgitter und zwei Winkelbereiche, die durch den Winkel der Richtung normal zu der Oberfläche gebunden sind, der 0° beträgt, eingestellt sind, ist der Winkel β ein positiver Wert, falls die Abgaberichtung des gebeugten Lichts und die Abgaberichtung des regulär reflektierten Lichts innerhalb des gleichen Winkelbereichs liegen, und der Winkel β ist ein negativer Wert, falls die Abgaberichtung des gebeugten Lichts und die Einfallsrichtung des beleuchtenden Lichts innerhalb des gleichen Winkelbereichs liegen.
  • Die 9 zeigt schematisch den Zustand, in dem ein Beugungsgitter, das eine relativ kleine Beugungskonstante aufweist, ein gebeugtes Licht der ersten Ordnung abgibt. Die 10 zeigt schematisch den Zustand, in dem ein Beugungsgitter, das eine relativ große Gitterkonstante aufweist, ein gebeugtes Licht der ersten Ordnung abgibt.
  • Wie aus den 9 und 10 ersichtlich ist, gibt eine Punktlichtquelle LS ein weißes beleuchtendes Licht IL ab. Das beleuchtende Licht IL enthält einen roten Lichtbestandteil, der Wellenlängen in dem roten Wellenlängenbereich aufweist, ein grünes Lichtbestandteil, das Wellenlängen in dem grünen Wellenlängenbereich aufweist, und ein blaues Lichtbestandteil, das Wellenlängen in dem blauen Wellenlängenbereich aufweist. Das grüne Lichtbestandteil, das blaue Lichtbestandteil und das rote Lichtbestandteil, die durch die Punktlichtquelle LS abgegeben werden, sind auf einem Beugungsgitter GR in einem Einfallswinkel α mit Bezug auf die normale Richtung CD einfallend. Das Beugungsgitter GR gibt einen Teil des grünen Lichtbestandteils als gebeugtes Licht DLg mit einem Abgabewinkel βg ab, gibt einen Teil des blauen Lichtbestandteils als gebeugtes Licht DLb mit einem Abgabewinkel βb ab, und gibt einen Teil des roten Lichtbestandteils als gebeugtes Licht DLr mit einem Abgabewinkel βr ab.
  • Wie deutlich durch den Vergleich zwischen den Abgabewinkeln β, die aus der 9 ersichtlich sind, und den Abgabewinkeln β, die aus der 10 ersichtlich sind, gezeigt ist, gibt das Beugungsgitter GR, das eine größere Gitterkonstante d aufweist, gebeugte Lichtstrahlen in Richtungen näher zu der Richtung ab, in der regulär reflektiertes Licht RL abgegeben wird. Zusätzlich sind, desto größer die Gitterkonstante des Beugungsgitters GR ist, die Unterschiede zwischen dem Abgabewinkel βg, dem Abgabewinkel βb und dem Abgabewinkel βr umso kleiner.
  • Zu dem Zweck der Darstellung ist von den gebeugten Lichtstrahlen, die durch das Beugungsgitter GR abgegeben werden, das gebeugte Licht der anderen Ordnungen, die durch die Gleichung (1) erhalten werden, in den 9 und 10 nicht gezeigt.
  • Unter bestimmten Beleuchtungsbedingungen gibt das Beugungsgitter GR gebeugte Lichtstrahlen in unterschiedlichen Abgabewinkeln abhängig von Wellenlängen des gebeugten Lichts ab. Wenn die Lichtquelle eine weiße Lichtquelle ist, wie zum Beispiel die Sonne oder eine fluoreszierende Lampe, gibt das Beugungsgitter GR Lichtstrahlen von unterschiedlichen Wellenlängen mit unterschiedlichen Abgabewinkeln ab. Somit ist das durch das Beugungsgitter GR darstellende Licht schillernd und ändert seine Farbe in Erwiderung auf eine Änderung in dem Betrachtungswinkel des Betrachters des Beugungsgitters GR, der die Betrachtungsrichtung des Betrachters relativ zu der Oberfläche mit dem Beugungsgitter GR ist.
  • Mit Bezug auf die Gleichung (2) wird nun das Verhältnis zwischen der Gitterkonstante des Beugungsgitters, der Wellenlänge des beleuchtenden Lichts und der Intensität des gebeugten Lichts in einer Abgaberichtung des gebeugten Lichts, das heißt die Beugungsleistungsfähigkeit nun beschrieben.
  • Wenn mit Bezug auf die Gleichung (1) ein beleuchtendes Licht in einem Einfallswinkel α auf ein Beugungsgitter GR einer Gitterkonstante d eintritt, gibt das Beugungsgitter ein gebeugtes Licht mit einem Abgabewinkel β ab. Die Beugungsleistungsfähigkeit des Lichts der Wellenlänge λ variiert abhängig von Faktoren wie zum Beispiel der Gitterkonstanten des Beugungsgitters und der Tiefe der Nuten. Die Beugungsleistungsfähigkeit kann durch die Gleichung (2) unten erhalten werden.
    Figure DE112016001989T5_0002
  • In der Gleichung (2) ist η die Beugungsleistungsfähigkeit (η ist ein Wert zwischen 0 und einschließlich 1), r ist die Tiefe der Nuten in dem Beugungsgitter, L ist die Breite der Nuten in dem Beugungsgitter, d ist die Gitterkonstante, θ ist der Einfallswinkel des beleuchtenden Lichts, und λ ist die Wellenlänge des beleuchtenden Lichts und des gebeugten Lichts. Die Gleichung (2) gilt für ein Beugungsgitter, das die Form einer rechteckigen Welle in einem Querschnitt in einer Ebene rechtwinklig zu der Längsrichtung der Nuten aufweist, und in dem die Nuten eine relativ kleine Tiefe aufweisen.
  • Wie aus der Gleichung (2) deutlich wird, variiert die Beugungsleistungsfähigkeit abhängig von der Tiefe r der Nuten, der Gitterkonstanten d, dem Einfallswinkel θ und der Länge λ. Zusätzlich tendiert die Beugungsleistungsfähigkeit η dazu, sich allmählich zu verringern, wenn die Beugungsordnung m sich erhöht.
  • Hervorhebung
  • Mit Bezug auf die 11 bis 13 werden nun die optischen Charakteristiken der Hervorhebung 10 beschrieben. Die 11 und 12 zeigen ein Beispiel der Struktur eines darstellenden Abschnitts in der Hervorhebung 10, in dem erste Reflexionsoberflächen 21a auf imaginären Linien Lv angeordnet sind, die mit Bezug auf die X-Richtung geneigt sind.
  • In den 11 und 12 ist zu dem Zweck der Darstellung die Reflexionsschicht 21 des darstellenden Abschnitts als eine Struktur gezeigt, die durch eine Mehrzahl von Vorsprüngen ausgebildet ist, von denen jeder eine erste Reflexionsoberfläche 21a als die oberste Oberfläche aufweist, und eine Schicht mit der zweiten Reflexionsoberfläche 21b als eine Oberfläche, auf der die Vorsprünge angeordnet sind.
  • Wie aus der 11 ersichtlich ist, hat die Reflexionsschicht 21 des darstellenden Abschnitts eine Reflexionsoberfläche 21s, die in Berührung mit der bedeckten Oberfläche 23s eines Substrats 11 ist. Die Reflexionsoberfläche 21s hat die ersten Reflexionsoberflächen 21a und die zweite Reflexionsoberfläche 21b. Die ersten Reflexionsoberflächen 21a sind im Wesentlichen quadratisch in ihrer Form und auf den entsprechenden einen der imaginären Linien Lv des darstellenden Abschnitts angeordnet. Die imaginären Linien Lv liegen parallel zueinander und erstrecken sich in einer Richtung, die die X-Richtung schneidet. Die imaginären Linien Lv sind in der Richtung rechtwinklig zu der Erstreckungsrichtung der imaginären Linien Lv zufällig angeordnet.
  • Wie aus der 12 ersichtlich ist, wenn ein weißes beleuchtendes Licht IL, das durch eine Lichtquelle LS abgegeben wird, auf die Reflexionsoberfläche 21s eintritt, gibt die Relief-Struktur, die durch die ersten Reflexionsoberflächen 21a und die zweite Reflexionsoberfläche 21b in der Reflexionsoberfläche 21s ausgebildet ist, gebeugtes Licht ab. Da mehr als eine der ersten Reflexionsoberflächen 21a entlang von jeder der imaginären Linien Lv angeordnet sind, gibt die Reflexionsoberfläche 21s gebeugtes Licht in die Richtung rechtwinklig zu der Erstreckungsrichtung der imaginären Linien Lv ab. Wenn die Richtung, die rechtwinklig zu der X-Richtung und der Y-Richtung liegt und parallel zu der Richtung des Substrats 11 der Dicke nach die Z-Richtung ist, und die Richtung, in der die imaginären Linien Lv angeordnet sind, die Anordnungsrichtung ist, gibt die Reflexionsoberfläche 21s ein gebeugtes Licht in einer Ebene ab, die sich in der Anordnungsrichtung und der Z-Richtung erstreckt.
  • Die imaginären Linien Lv sind in zufälligen Abständen angeordnet und eine Mehrzahl von ersten Reflexionsoberflächen 21a, die entlang einer imaginären Linie Lv angeordnet ist und der zweiten Reflexionsoberfläche 21b, die zwischen angrenzenden einen der ersten Reflexionsoberflächen 21a auf der imaginären Linie Lv angeordnet ist, angeordnet sind, werden als eine Pseudooberfläche ausbildend betrachtet. Die ersten Reflexionsoberflächen 21a können als eine Struktur betrachtet werden, in der mehrere Pseudooberflächen in unterschiedlichen Abständen angeordnet sind, nämlich als eine Struktur, die unterschiedliche Gitterkonstanten d aufweist. In einer derartigen Struktur überlappen Relief-Strukturen mit unterschiedlichen Gitterkonstanten d einander in einem darstellenden Abschnitt. Entsprechend gibt die Reflexionsoberfläche 21s gebeugte Lichtstrahlen mit unterschiedlichen Abgabewinkeln gemäß den Wellenlängen der gebeugten Lichtstrahlen nicht ab. Stattdessen werden gebeugte Lichtstrahlen von jeder Wellenlänge mit mehreren Winkeln so abgegeben, dass gebeugte Lichtstrahlen mit unterschiedlichen Wellenlängen überlagert sind.
  • Obwohl das beleuchtende Licht IL auf einem Punkt in dem darstellenden Abschnitt in 12 eintritt, gibt die Lichtquelle LS tatsächlich das beleuchtende Licht IL zu einer Fläche hin ab. Das beleuchtende Licht IL tritt eher auf einer Fläche als einem Punkt in dem darstellenden Abschnitt ein. Somit ist das durch den Betrachter wahrgenommene Licht an einem festen Punkt mit Licht von mehreren Lichtern von unterschiedlichen Wellenlängen in einem bestimmten Bereich vermischt. Als ein Ergebnis nimmt der Betrachter ein Licht wahr, das eine Farbe aufweist, die durch mehrere Lichtstrahlen von unterschiedlichen Wellenlängen erzeugt ist.
  • Wie aus der Gleichung (2) ersichtlich ist, variiert die Lichtintensität, das heißt die Beugungsleistungsfähigkeit η eines gebeugten Lichtstrahls, der von dem Beugungsgitter abgegeben wird, abhängig von der Wellenlänge des gebeugten Lichts. Unter der Annahme, dass die Breite der Beugungslinien des Beugungsgitters, nämlich die Breite L der Nuten, und die Gitterkonstante d gleichförmig sind, bestimmen die Tiefe r der Nuten in dem Beugungsgitter und die Wellenlänge λ des beleuchtenden Lichts die Beugungsleistungsfähigkeit η.
  • Somit hängt in dem darstellenden Abschnitt die Beugungsleistungsfähigkeit η eines gebeugten Lichtstrahls von jeder Wellenlänge von dem Reflexionsflächenzwischenabstand D1 zwischen den ersten Reflexionsoberflächen 21a und der zweiten Reflexionsoberfläche 21b des darstellenden Abschnitts und der Wellenlänge λ des beleuchtenden Lichtstrahls ab. Der Lichtstrahl, der die Augen des Betrachters erreicht, ist das farbige Licht, in dem die Intensität des Lichts einer bestimmten Wellenlänge in dem weißen beleuchtenden Licht, das auf die Reflexionsoberfläche 21s einfällt, verringert wurde.
  • Wenn zum Beispiel der Reflexionsflächenzwischenabstand D1 einer Hervorhebung auf einen bestimmten Wert eingestellt ist, ist die Beugungsleistungsfähigkeit des blauen Lichts, das eine Wellenlänge von 460 nm aufweist, so reduziert, dass das gebeugte Licht, das die Augen des Betrachters erreicht, hauptsächlich aus einem roten Licht einer Wellenlänge von 630 nm und einem grünen Licht einer Wellenlänge von 540 nm besteht. Entsprechend nimmt der Betrachter ein gelbes Licht wahr.
  • Entsprechend ist mit einem darstellenden Abschnitt, in dem der Reflexionsflächenzwischenabstand D1 auf einen Wert eingestellt ist, der sich von dem Wert des voranstehend beschriebenen Beispiels unterscheidet, die Beugungsleistungsfähigkeit von zum Beispiel dem roten Licht reduziert, so dass das gebeugte Licht, das die Augen des Betrachters erreicht, hauptsächlich aus grünem Licht und blauem Licht besteht. Entsprechend nimmt der Betrachter ein cyanfarbiges Licht wahr, nämlich ein hellblau-farbiges Licht.
  • Die 12 zeigt ein Beispiel des darstellenden Abschnitts. Von dem beleuchtenden Licht IL von der Lichtquelle LS, die das weiße Licht abgibt, senkt der darstellende Abschnitt die Intensität des roten gebeugten Lichts TLr und gibt grünes gebeugtes Licht DLg und blaues gebeugtes Licht DLb in Intensitäten ab, die höher als die des roten gebeugten Lichts DLr sind. Die Lichtstrahlen der unterschiedlichen Wellenlängen werden in verschiedenen Abgabewinkeln im Vergleich mit dem durch ein Beugungsgitter gebeugtes Licht abgegeben. Somit ist das von dem darstellenden Abschnitt abgegebene Licht weniger wahrscheinlich schillernd und seine Farbe ändernd, wenn der Blickwinkel sich ändert. Als ein Ergebnis wird ein Licht wahrgenommen, das eine Farbe aufweist, die durch die Lichtstrahlen von bestimmten Wellenlängen erzeugt wird.
  • Die darstellende Farbe, die die Farbe des durch den darstellenden Abschnitt abgegebenen Lichts ist, wird nicht durch den Betrachter wahrgenommen, der sich in einer Position befindet, wo das durch den darstellenden Abschnitt abgegebene gebeugte Licht nicht hinreicht. Somit stellt ungleich zu einem gedruckten Gegenstand, der durch Tinten oder Pigmente ausgebildet ist, der darstellende Abschnitt zwei Zustände bereit, einen Zustand, in dem der Betrachter die darstellende Farbe wahrnimmt, und einen Zustand, in dem der Betrachter die darstellende Farbe nicht wahrnimmt, abhängig von der Position der Lichtquelle oder des Betrachters.
  • Die Bedingungen zum Betrachten des darstellenden Abschnitts schließen nämlich die Bedingungen ein, unter denen das durch den darstellenden Abschnitt abgegebene Licht wahrgenommen werden kann, und die Bedingungen, unter denen das durch den darstellenden Abschnitt abgegebene Licht nicht wahrgenommen werden kann.
  • Die Bedingungen, unter denen das Licht wahrgenommen werden kann, können eine Raumsituation einschließen, in der das Licht von der Lichtquelle LS wie zum Beispiel einer fluoreszierenden Lampe auf die Reflexionsoberfläche 21s der Hervorhebung 10 in der Richtung im Wesentlichen rechtwinklig zu der Reflexionsoberfläche 21s eintritt, und der Betrachter kann visuell das von dem darstellenden Abschnitt der Hervorhebung 10 abgegebene Licht wahrnehmen. Außerdem können die Bedingungen, unter denen das Licht wahrgenommen werden kann, eine Außensituation einschließen, in denen das Licht, wie zum Beispiel ein Sonnenlicht, auf die Reflexionsoberfläche 21s in der Richtung im Wesentlichen rechtwinklig zu der Reflexionsoberfläche 21s eintritt, und der Betrachter kann visuell das durch den darstellenden Abschnitt abgegebene Licht wahrnehmen.
  • Die Bedingungen, unter denen das Licht nicht wahrgenommen werden kann, können eine Situation einschließen, in der das Licht von der Lichtquelle LS von im Wesentlichen der horizontalen Richtung auf die Reflexionsoberfläche 21s einfallend ist, so dass der darstellende Abschnitt kaum ein Licht abgibt. Außerdem können die Bedingungen, unter denen das Licht nicht wahrgenommen werden kann, eine Situation einschließen, in der der Betrachter von einer Richtung auf die Hervorhebung 10 schaut, die sich von der Richtung rechtwinklig zu der Erstreckungsrichtung der imaginären Linien Lv der Hervorhebung 10 unterscheidet, und sogar obwohl die Reflexionsoberfläche 21s das gebeugte Licht abgibt, schaut der Betrachter mit einem derartigen Winkel auf die Hervorhebung 10, das das gebeugte Licht den Betrachter nicht erreicht.
  • In dem darstellenden Abschnitt der Hervorhebung 10 ist eine Mehrzahl der ersten Reflexionsoberflächen 21a entlang jeder imaginären Linie Lv angeordnet. Diese gibt die Richtcharakteristik zu der Abgaberichtung des durch den darstellenden Abschnitt abgegebenen Lichts. Somit gibt ungleich zu einer Struktur, in der die darstellenden Abschnitte das Licht isotrop abgeben, der Hervorhebungen 10 farbiges Licht ab, und das durch die Hervorhebung 10 darstellende Bild ändert sich dynamisch.
  • Die 13 zeigt ein Beugungsgitter GR, das eine Mehrzahl von Beugungslinien GL aufweist, die sich in der Y-Richtung erstrecken. Die Beugungslinien GL sind regelmäßig in der X-Richtung angeordnet. Dieses Beugungsgitter GR gibt ein gebeugtes Licht ab, wie folgt. Wenn das beleuchtende Licht IL, das durch die Lichtquelle LS abgegeben wird, auf das Beugungsgitter GR eintritt, gibt das Beugungsgitter GR rotes gebeugtes Licht DLr, grünes gebeugtes Licht DLg und blaues gebeugtes Licht DLb in der XZ-Ebene in wechselweise unterschiedlichen Abgabewinkeln in der X-Richtung ab. Die X-Richtung liegt rechtwinklig zu der Y-Richtung, in der die Beugungslinien GL sich erstrecken.
  • Wenn Licht auf jedem der Hervorhebungen 10 und des Beugungsgitters GR eintritt, wird gebeugtes Licht in vorbestimmten Richtungen als Abgabelicht abgegeben. Zusätzlich wird ein reguläres Reflexionslicht oder ein spiegelndes Reflexionslicht in der Richtung der regulären Reflexion relativ zu der einfallenden Richtung des einfallenden Lichts abgegeben. Das reguläre Reflexionslicht wird durch die Hervorhebung 10 und die Beugungsgitter GR unabhängig von den Formen der kleinen Strukturen der Hervorhebung 10 und der Beugungsgitter GR abgegeben. Wenn der Betrachter auf die Hervorhebung 10 schaut, der die Reflexionsschicht 21 aufweist, findet der Betrachter typischerweise das reguläre Reflexionslicht zu hell aufgrund der hohen Intensität des regulären Reflexionslichts. Der Betrachter schaut somit derart auf die Hervorhebung 10, dass das reguläre Reflexionslicht die Augen nicht erreicht. Als solches ist zu dem Zweck der Darstellung das reguläre Reflexionslicht in den 11 bis 13 nicht gezeigt.
  • Struktur des Gegenstands
  • Mit Bezug auf die 14 und 15 ist nun die Struktur einer IC-Karte beschrieben, die ein Beispiel eines Gegenstands mit der Hervorhebung 10 ist. Die darstellenden Abschnitte der Hervorhebung 10, der voranstehend beschrieben wurde, sind in der Lage, ein Bild darzustellen, das eine bestimmte Farbe aufweist, die nicht durch Drucken unter Verwendung von Tinten oder Ähnlichem darstellend werden kann, oder durch Strukturen, die nicht die voranstehend beschriebene Reflexionsoberfläche 21s ist. Das durch die Hervorhebung 10 darstellende Bild ist deswegen schwierig mit hoher Genauigkeit nachzumachen, was die Schwierigkeit einer Fälschung der Hervorhebung 10 erhöht. Entsprechend ist jeder Gegenstand, der die Hervorhebung 10 hat, schwierig zu fälschen, so dass der Hervorhebungen 10 verwendet werden kann, um ein Fälschen von Gegenständen zu begrenzen.
  • Wie aus der 14 ersichtlich ist, hat eine Karte 30 mit integriertem Schaltkreis (IC) ein ebenes Kartensubstrat 31, das ein Kunststoffkartensubstrat 31 sein kann, eine Druckschicht 32, auf der ein Bild gedruckt ist, einen IC-Chip 33, und eine Hervorhebung 10.
  • Wie aus der 15 ersichtlich ist, ist die Druckschicht 32 auf dem Kartensubstrat 31 ausgebildet. Die voranstehend beschriebene Hervorhebung 10 ist an der darstellenden Oberfläche befestigt, die die Oberfläche der Druckschicht 32 ist, die sich gegenüber der mit dem Kartensubstrat 31 in Berührung befindenden Oberfläche befindet. Die Hervorhebung 10 ist zum Beispiel unter Verwendung einer Klebstoffschicht befestigt. Die Hervorhebung 10 kann als Übertragungsfolie oder ein Aufkleber vorbereitet sein, der eine Klebstoffschicht aufweist, und an der Druckschicht 32 befestigt wird, die ein Beispiel des Stützabschnitts ist.
  • Die Druckschicht 32 kann eine Information mit zumindest einem Zeichen, einer Zahl, einem Symbol und Ähnlichem und ein eine ästhetische Erscheinung aufweisendes Bild haben. Zusätzlich zu der oberen Seite des Kartensubstrats 31 kann die Druckschicht 32 auf der betrachteten Oberfläche der Hervorhebung 10 ausgebildet sein, die gegenüber der Oberfläche in Berührung mit der Druckschicht 32 liegt.
  • Alternativ kann die Hervorhebung 10 an dem Kartensubstrat 31 befestigt sein. In diesem Fall kann die Druckschicht 32 auf dem Abschnitt des Kartensubstrats 31 ausgebildet sein, der nicht durch die Hervorhebung 10 und die Betrachtungsoberfläche der Hervorhebung 10 bedeckt ist, die gegenüber der Oberfläche in Berührung mit dem Kartensubstrat 31 liegt. In dieser Struktur ist das Kartensubstrat 31 ein Beispiel des Stützabschnitts.
  • Die Druckschicht 32 ist aus Tinten hergestellt, die Pigmente oder Farbstoffe oder Toner haben können. Die Tinten und Toner, die für die Druckschicht 32 verwendet werden können, stellen die optischen Wirkungen der darstellenden Abschnitte der Hervorhebung 10 nicht bereit. Die Farben und die Helligkeit des gedruckten Gegenstands, das durch Tinten oder Toner ausgebildet ist, verbleiben nämlich im Wesentlichen unabhängig von einer beliebigen Änderung in den Betrachtungsbedingungen des gedruckten Gegenstands dieselben. Mit anderen Worten, das durch den gedruckten Gegenstand dargestellte Bild verbleibt im Wesentlichen sogar das gleiche, wenn die Betrachtungsbedingungen des gedruckten Gegenstands geändert werden.
  • Wenn die IC-Karte 30 mit der Hervorhebung 10 unter unterschiedlichen Betrachtungsbedingungen betrachtet wird, verbleibt das durch die Druckschicht 32 dargestellte Bild im Wesentlichen unabhängig von den Betrachtungsbedingungen das Gleiche, während das durch die Hervorhebung 10 dargestellte Bild unter verschiedenen Betrachtungsbedingungen variiert. Wenn die IC-Karte 30 unter unterschiedlichen Betrachtungsbedingungen betrachtet wird, stellt entsprechend ein Vergleich zwischen der Druckschicht 32 und der Hervorhebung 10 die Unterschiede zwischen der optischen Wirkung der Hervorhebung 10 und jener der Druckschicht 32 klar. Dies gestattet eine genaue Authentifizierung der IC-Karte 30 unter Verwendung der Hervorhebung 10.
  • Insbesondere ist bevorzugt die Helligkeit der Farbe des durch die Druckschicht 32 dargestellten Bilds gleichwertig zu der Helligkeit des Bilds, das durch die Hervorhebung 10 unter bestimmten Betrachtungsbedingungen dargestellt ist. Eine derartige Struktur erleichtert eine visuelle Erfassung des Unterschieds zwischen einer Änderung in der Helligkeit des Bilds, das durch die Hervorhebung 10 dargestellt ist, und einer Änderung in der Helligkeit des Bilds, das durch die Druckschicht 32 dargestellt ist, wenn die IC-Karte 30 unter unterschiedlichen Betrachtungsbedingungen betrachtet wird. Die Druckschicht 32 und die Hervorhebung 10, die somit ausgebildet ist, erhöht die Wirkungen der Verhinderung einer Fälschung.
  • Die Druckschicht 32 kann aus einer funktionellen Tinte hergestellt sein, die den visuellen Effekt der Druckschicht 32 ändert, wenn die Betrachtungsbedingungen der Druckschicht 32 geändert werden. Die funktionelle Tinte kann das Bild ändern, das durch die Druckschicht 32 dargestellt ist, wenn die Betrachtungsbedingungen der Druckschicht 32 geändert werden. Die funktionelle Tinte kann eine phosphoreszierende Tinte sein, Flüssigkristall sein, oder eine Tinte, die unsichtbar ist, wenn sie mit sichtbarem Licht beleuchtet wird, und die sichtbar wird, wenn sie mit ultravioletten Strahlen oder Infrarotstrahlen beleuchtet wird. Wenn die Tinte, die sichtbar ist, wenn sie mit ultravioletten Strahlen oder Infrarotstrahlen beleuchtet wird, verwendet wird, ist die durch die Tinte ausgebildete Information von dem Betrachter versteckt, wenn die Tinte mit einem sichtbaren Licht beleuchtet wird. Wenn die Information mit ultravioletten Strahlen oder Infrarotstrahlen beleuchtet wird, wird die Information für den Betrachter wiederhergestellt.
  • Zusätzlich zu dem Bereitstellen des visuellen Effekts, der sich ändert, wenn die Betrachtungsbedingungen der Druckschicht 32 geändert werden, stellt die durch die funktionelle Tinte ausgebildete Druckschicht 32 einen visuellen Effekt her, der sich von dem des darstellenden Abschnitts unterscheidet. Somit erhöht das Kombinieren der Hervorhebung 10 und der Druckschicht 32, die durch eine funktionelle Tinte ausgebildet ist, weiter den Antifälschungseffekt.
  • Außerdem kann die Druckschicht 32 eine Schicht sein, deren Farbe sich ändert, wenn eine Energie wie zum Beispiel ein Laserstrahl, ein ultravioletter Strahl, eine Wärme oder ein Druck angewendet werden.
  • Die Oberfläche des Kartensubstrats 31, die mit der Druckschicht 32 in Berührung ist, weist eine Vertiefung 31a auf, die sich zu der Oberfläche hin erstreckt, die gegenüberliegend der Oberfläche in Berührung mit der Druckschicht 32 liegt. Die Druckschicht 32 hat eine Durchgangsbohrung 32a in der mit der Vertiefung 31a ausgerichteten Position, wenn sie in der Richtung der Dicke der IC-Karte 30 nach betrachtet wird. Der IC-Chip 33 ist in die Vertiefung 31a und die Durchgangsbohrung 32a eingepasst. Der IC-Chip 33 weist eine Betrachtungsoberfläche auf, die durch die Druckschicht 32 umgeben ist, und hat eine Mehrzahl von Elektroden. Information wird in den IC-Chip 33 durch die Elektroden geschrieben und davon gelesen.
  • Die IC-Karte 30 ist schwierig zu fälschen, da die IC-Karte 30 die Hervorhebung 10 aufweist, der schwierig zu fälschen ist. Darüber hinaus hat die IC-Karte 30 den IC-Chip 33 und die Druckschicht 32 zusätzlich zu der Hervorhebung 10. Die elektronischen Daten des IC-Chips 33 und die visuellen Effekte der Hervorhebung 10 und die Druckschicht 32 erleichtern die Verhinderung einer Fälschung.
  • Verfahren zum Erzeugen der Hervorhebung
  • Ein Verfahren zum Erzeugen der Hervorhebung 10 wird nun beschrieben.
  • Um die Hervorhebung 10 zu erzeugen, ist eine lichtdurchlässige Kunststofffolie oder -film als die Stützschicht 22 vorbereitet. Die Stützschicht 22 kann zum Beispiel aus Polyethylen-Terephthalat (PET) oder Polycarbonat (PC) hergestellt sein. Lichtdurchlässiges synthetisches Harz, wie zum Beispiel ein thermoplastisches Harz, ein thermosetzendes Harz, oder ein durch Licht aushärtendes Harz wird auf eine Oberfläche der Stützschicht 22 aufgebracht, um eine Beschichtung auszubilden. Die ausgebildete Beschichtung ist in naher Berührung mit einem Metallstempel gehalten, während das Harz ausgehärtet wird. Wenn die Beschichtung aus einem thermosetzenden Harz hergestellt ist, wird Wärme auf die Beschichtung aufgebracht, um das Harz auszuhärten. Wenn die Beschichtung aus einem durch Lichtaushärtendem Harz hergestellt ist, wird Licht auf die Beschichtung angewendet, um das Harz auszuhärten.
  • Der Metallstempel wird von der ausgehärteten Beschichtung entfernt, so dass eine Relief-Schicht 23 ausgebildet ist, die eine bedeckte Oberfläche 23s aufweist. Die Stützschicht 22 ist in naher Berührung mit der Relief-Schicht 23. Wenn die Stützschicht 22 und die Relief-Schicht 23 aus dem gleichen Material hergestellt sind, besteht somit keine Grenze zwischen der Grenzschicht 22 und der Relief-Schicht 23. Als solches können die Stützschicht 22 und die Relief-Schicht 23 als ein Substrat 11 berücksichtigt werden, das durch eine einzelne Schicht ausgebildet ist.
  • Dann ist eine Reflexionsschicht 21 auf der bedeckten Oberfläche 23s des Substrats 11 ausgebildet, um der Form der bedeckten Oberfläche 23s zu entsprechen. Die Reflexionsschicht 21 kann durch ein Dampfphasenablagern wie zum Beispiel ein Vakuum-Ablagern oder ein Sputtern ausgebildet sein.
  • In der Reflexionsschicht 31 reduzieren die folgenden Situationen die Wirkung des Lichts, das einander durch die Interferenz aufhebt. Die Situationen schließen eine Situation ein, in der die Abschnitte der Reflexionsschicht 21, die auf den ersten bedeckten Oberflächen 23a angeordnet ist, und ein Abschnitt, der auf der zweiten bedeckten Oberfläche 23b angeordnet ist, eine niedrige Flachheit aufweisen, und eine Situation, in der die Dicke der Abschnitte, die auf den ersten bedeckten Oberflächen 23a angeordnet ist, und die Dicke des Abschnitts, der auf der zweiten bedeckten Oberfläche 23b angeordnet ist, nicht gleichförmig sind.
  • Derartige Situationen verringern die Beugungsleistungsfähigkeit für einen breiteren Bereich der Lichtwellenlängen, was den Unterschied zwischen der Verteilung der Wellenlängen in dem Licht, das durch die Hervorhebung 10 abgegeben wird, und der Verteilung der Wellenlängen in dem weißen einfallenden Licht reduziert. Das verringerte Chroma der Farbe des durch die Hervorhebung 10 abgegebenen Lichts, was verursacht, dass die Farbe des abgegebenen Lichts einem Weiß ähnelt.
  • Somit ist die Reflexionsschicht 21 bevorzugt derart ausgebildet, dass die ersten Reflexionsoberflächen 21a im Wesentlichen parallel zu der zweiten Reflexionsoberfläche 21b liegen, was der Flachheit der ersten bedeckten Oberflächen 23a und der zweiten bedeckten Oberfläche 23b entspricht.
  • Die Reflexionsschicht 21 kann entweder aus einer Metallschicht oder einer dielektrischen Schicht ausgebildet sein. Wenn die Reflexionsschicht 21 eine Metallschicht ist, kann die Reflexionsschicht 21 aus einem Aluminium, Silber, Gold oder einer Legierung dieser Metalle hergestellt sein. Wenn die Reflexionsschicht 21 eine dielektrische Schicht ist, kann die Reflexionsschicht 21 aus einem Zinksulfid (ZnS) oder einem Titanoxid (TiO2) hergestellt sein.
  • Wenn außerdem die Reflexionsschicht 21 eine dielektrische Schicht ist, kann die Reflexionsschicht 21 aus einer Einzelschichtstruktur oder einer Mehrschichtstruktur ausgebildet sein. Angrenzende der Schichten, die die Mehrschichtstruktur ausbilden, können unterschiedliche Brechungsindizes aufweisen.
  • Die Dicke der Reflexionsschicht 21 liegt bevorzugt zwischen 30 nm und einschließlich 150 nm, noch bevorzugter zwischen 30 nm und einschließlich 70 nm, und a bevorzugtesten bei 50 nm. Die Reflexionsschicht 21 kann als ein dünner Film durch Dampfphasenablagerung ausgebildet sein. Wenn jedoch die Reflexionsschicht 21 aus einem der voranstehend beschriebenen Metalle hergestellt ist, tendieren kornförmige Strukturen sich auf der Betrachtungsoberfläche der Reflexionsschicht 21 auszubilden. Desto größer die Dicke der Reflexionsschicht 21 ist, desto größer werden die kornförmigen Strukturen. Aus diesem Grund weist die Reflexionsschicht 21 bevorzugt eine kleine Dicke auf, um die Flachheit der Reflexionsschicht 21 zu verbessern. Falls jedoch die Dicke der Reflexionsschicht 21 zu klein ist, versagt die Reflexionsschicht 21, ausreichend Licht zu reflektieren.
  • Durch eine gründliche Studie des Verhältnisses zwischen der Dicke der Reflexionsschicht 21 und der Funktion der Reflexionsschicht 21 hat der Erfinder der vorliegenden Anmeldung entdeckt, dass die Dicke der Reflexionsschicht 21 bevorzugt zwischen 30 nm und einschließlich 150 nm liegt, damit die Reflexionsschicht 21 eine erwünschte Flachheit aufweist und vollständig funktioniert, um Licht zu reflektieren.
  • Wie voranstehend beschrieben wurde, kann die Reflexionsschicht 21 die gesamte bedeckte Oberfläche 23s des Substrats 11 bedecken, oder kann einen Teil der bedeckten Oberfläche 23s bedecken. Die Reflexionsschicht 21 kann nämlich teilweise die bedeckte Oberfläche 23s bedecken. Wenn die Reflexionsschicht 21 teilweise die bedeckte Oberfläche 23s bedeckt, kann die Reflexionsschicht 21 ein Bild wie zum Beispiel ein Bild, ein Zeichen oder ein Symbol unter Verwendung des Abschnitts der bedeckten Oberfläche 23s ausbilden, auf der die Reflexionsschicht 21 ausgebildet ist, und des Abschnitts, auf dem die Reflexionsschicht 21 nicht ausgebildet ist.
  • Die Reflexionsschicht 21, die teilweise die bedeckte Oberfläche 23s bedeckt, kann durch ein erstes Ausbilden der Reflexionsschicht 21 über die gesamte bedeckte Oberfläche 23s durch Dampfphasenablagerung und dann Auflösen eines Teils der Reflexionsschicht 21 unter Verwendung eines Mittels ausgebildet sein. Alternativ kann die Reflexionsschicht 21, die teilweise die bedeckte Oberfläche 23s bedeckt, durch ein erstes Ausbilden der Reflexionsschicht 21 über die gesamte bedeckte Oberfläche 23s und dann Abschälen eines Teils der Reflexionsschicht 21 von der Relief-Schicht 23 unter Verwendung eines Klebstoffs, der eine höhere Klebefähigkeit an die Reflexionsschicht 21 als an die Relief-Schicht 23 aufweist, ausgebildet sein. Die Reflexionsschicht 21, die teilweise die bedeckte Oberfläche 23s bedeckt, kann ebenfalls durch eine Dampfphasenablagerung unter Verwendung einer Maske oder eines Abhebeverfahrens ausgebildet sein.
  • Die Hervorhebung 10 kann andere funktionelle Schichten haben, wie zum Beispiel eine Schutzschicht zum Schützen der Betrachtungsoberfläche der Hervorhebung 10 oder eine antibakterielle Beschichtungsschicht, die die Betrachtungsoberfläche der Hervorhebung 10 bedeckt, um ein Wachstum von Bakterien auf der Betrachtungsoberfläche der Hervorhebung 10 zu unterdrücken.
  • Verfahren zum Herstellen der Vorlageplatte
  • Mit Bezug auf die 16 und 17 wird ein Verfahren zum Erzeugen einer Vorlageplatte zum Erzeugen einer Hervorhebung 10 nun beschrieben. Die Vorlageplatte wird verwendet, um eine Hervorhebung 10 zu erzeugen, der eine bedeckte Oberfläche 23s hat, die erste bedeckte Oberflächen 23a und eine zweite bedeckte Oberfläche 23b hat, und eine Reflexionsschicht 21, die die bedeckte Oberfläche 23s bedeckt. Die Vorlageplatte wird als die Matrize für den Metallstempel verwendet, der voranstehend beschrieben wurde.
  • Wie aus der 16 ersichtlich ist, hat das Verfahren zum Erzeugen einer Vorlageplatte einen Schritt, eine Abdecklackschicht auf einer Oberfläche einer Substrat auszubilden (Schritt S11), einen Schritt, die Abdecklackschicht einem Licht auszusetzen (Schritt S12), und einen Schritt, die ausgesetzte Abdecklackschicht zu entwickeln, um eine Übertragungsoberfläche in der Abdecklackschicht auszubilden (Schritt S13). Das Verfahren zum Erzeugen der Vorlageplatte hat nämlich einen Abdecklackschichtausbildungsschritt, einen Belichtungsschritt und einen Entwicklungsschritt.
  • Der Abdecklackschichtausbildungsschritt kann Vorbereiten eines ebenen Glassubstrats und Anwenden eines Abdecklacks auf eine Oberfläche des Glassubstrats haben, um eine Abdecklackschicht auszubilden. Der Abdecklack kann ein Elektronenstrahlwiderstand oder ein Lichtwiderstand sein. Der Abdecklack ist ein positiver Abdecklack, und der belichtete Abschnitt des Abdecklacks ist für einen Entwickler lösbarer als der nicht belichtete Abschnitt. In dem Entwicklungsschritt ist der belichtete Abschnitt des Abdecklacks von dem unbelichteten Abschnitt entfernt.
  • Der Belichtungsschritt hat das Belichten des Abdecklacks, wie folgt. Der Belichtungsschritt belichtet die Abdecklackschicht derart mit einem Licht, dass die Übertragungsoberfläche nach dem Entwickeln eine Mehrzahl von ersten Übertragungsoberflächen zum Ausbilden von ersten bedeckten Oberflächen 23a und eine zweite Übertragungsoberfläche zum Ausbilden einer zweiten bedeckten Oberfläche 23b hat. Zusätzlich belichtet der Belichtungsschritt die Abdecklackschicht derart, dass die ersten Übertragungsoberflächen im Wesentlichen in der Form quadratisch sind, und die zweite Übertragungsoberfläche Spalten zwischen angrenzenden einen der ersten Übertragungsoberflächen in einer zu der Übertragungsoberfläche gerichteten Draufsicht besetzt.
  • Darüber hinaus belichtet der Belichtungsschritt die Abdecklackschicht derart, dass der Abstand zwischen den ersten Übertragungsoberflächen und der zweiten Übertragungsoberfläche in der Richtung des Glassubstrats der Dicke nach auf ein Ausmaß eingestellt ist, damit die Reflexionsoberfläche 21s der Reflexionsschicht 21 ein farbiges Licht durch die Interferenz zwischen dem von den Abschnitten der Reflexionsoberfläche 21s der Reflexionsschicht 21 reflektierten Licht abzugeben, die auf den ersten bedeckten Oberflächen 23a angeordnet sind, und dem von dem Abschnitt, der auf der zweiten bedeckten Oberfläche 23b angeordnet ist, reflektierten Licht.
  • Zusätzlich belichtet in einer zu der Übertragungsoberfläche gerichteten Draufsicht der Belichtungsschritt die Abdecklackschicht derart, dass mehr als eine der ersten Übertragungsoberflächen auf jeder von imaginären Linien angeordnet sind, und auf einer geraden Linie, die mehr als eine der imaginären Linien schneidet, und die Abstände zwischen angrenzenden einen der imaginären Linien unterschiedliche Ausmaße aufweisen.
  • Insbesondere wird der Belichtungsschritt angewendet, um die Abschnitte der Vorlageplatte, die den ersten Reflexionsoberflächen 21a der Hervorhebung 10 entsprechen, und den Abschnitt, der der zweiten Reflexionsoberfläche 21b entspricht, zu teilen. Wenn die Abdecklackschicht aus einem Elektronenstrahlabdecklack ausgebildet ist, wird die Belichtung der Abdecklackschicht durch Bestrahlen der Abdecklackschicht mit Elektronenstrahlen durchgeführt. Wenn die Abdecklackschicht aus einem Lichtabdecklack hergestellt ist, wird die Belichtung der Abdecklackschicht durch Bestrahlen der Abdecklackschicht mit Laserstrahlen von ultravioletten Wellenlängen durchgeführt.
  • In dem Belichtungsschritt ist das Glassubstrat auf einer XY-Stufe platziert, die sich zweidimensional in der X-Richtung bewegen kann, die eine Richtung ist, und der Y-Richtung rechtwinklig zu der X-Richtung. Die Abdecklackschicht wird durch Belichten mit Elektronenstrahlen oder Laserstrahlen und Bewegen der XY-Stufe unter Verwendung einer Steuerung, die die Bewegung der XY-Stufe steuert, einer Musterausbildung ausgesetzt.
  • Wenn der Abdecklack ein Elektronenstrahlabdecklack ist, werden bevorzugt das Belichtungsverfahren mit variabel geformtem Strahl oder das Belichtungsverfahren mit rechteckigem Strahl verwendet, um den Elektronenstrahlabdecklack mit Elektronenstrahlen zu bestrahlen. In dem Belichtungsverfahren mit variabel geformtem Strahl passiert der Elektronenstrahl von einer Elektronenkanone durch Formöffnungen, die rechteckige Öffnungen sind, wenn die in der Bestrahlungsrichtung des Elektronenstrahls betrachtet werden, so dass die Form des Elektronenstrahls in einem Querschnitt rechtwinklig zu der Bestrahlungsrichtung des Elektronenstrahls sich zu einer rechteckigen Form ändert, bevor der Elektronenstrahl die Betrachtungsoberfläche der Abdecklackschicht trifft.
  • In dem Punktstrahlbelichtungsverfahren trifft der Elektronenstrahl die Abdecklackschicht, ohne durch Formöffnungen durchzutreten, und die Flexibilität des Belichtungsmusters ist größer als die des Belichtungsverfahrens mit variabel geformtem Strahl. Jedoch stellt das Punktstrahlbelichtungsverfahren in einer Belichtung eine kleinere Bestrahlungsfläche bereit, und deswegen benötigt es mehr Zeit zum Ausbilden des Musters als das Belichtungsverfahren mit variabel geformtem Strahl. Das Belichtungsverfahren mit variabel geformtem Strahl stellt eine größere Bestrahlungsfläche in einer Belichtung als das Punktstrahlbelichtungsverfahren bereit. Da zusätzlich die Bestrahlungsfläche von jeder Belichtung variabel ist, kann die für die Ausbildung des Musters erforderliche Zeit kurz sein.
  • In dem Belichtungsverfahren mit variabel geformtem Strahl ist der Abschnitt der Abdecklackschicht entsprechend jeder ersten bedeckten Oberfläche 23a des darstellenden Abschnitts bevorzugt in einer Belichtung mit dem Muster ausgebildet. Dies ermöglicht, dass die gesamte erste bedeckte Oberfläche 23a unter den gleichen Bedingungen belichtet wird, was die Flachheit der ersten bedeckten Oberfläche 23a im Vergleich mit einem Fall erhöht, in dem der Abschnitt einer ersten bedeckten Oberfläche 23a in mehreren Belichtungen geschrieben wird.
  • Wenn zusätzlich jeder Abschnitt entsprechend einer ersten bedeckten Oberfläche 23a in einer Belichtung geschrieben wird, sind die Abschnitte entsprechend den ersten bedeckten Oberflächen 23a unter im Wesentlichen den gleichen Bedingungen belichtet. Folglich sind die Abschnitte entsprechend den ersten bedeckten Oberflächen 23a im Wesentlichen gleich zueinander in dem Abstand, in dem die Energie zum Auflösen des Abdecklacks von dem Elektronenstrahl erhalten wird. Dieser Abstand wird in der Richtung der Dicke der Abdecklackschicht nachgemessen.
  • In dem Schritt der Belichtung der Abdecklackschicht treffen die Elektronenstrahlen oder Laserstrahlen nicht nur den Bestrahlungsabschnitt der Abdecklackschicht, der mit den Elektronenstrahlen oder Laserstrahlen bestrahlt wird, sondern verstreuen sich ebenfalls zu einem Bereich nahe des Bestrahlungsabschnitts. Entsprechend wird die Energie der Elektronenstrahlen oder Laserstrahlen auf den Bestrahlungsabschnitt angewendet, und ebenfalls auf den Bereich nahe des Bestrahlungsabschnitts. Somit kann das Ausbilden des Musters der Abdecklackschicht die für die Bestrahlungsvorrichtung eingestellten Anforderungen der Elektronenstrahlen oder Laserstrahlen nicht erfüllen.
  • Wenn die darstellenden Abschnitte in einem darstellenden Bereich im Wesentlichen in dem Besetzungsverhältnis der ersten bedeckten Oberflächen 23a gleich zueinander sind, empfangen diesbezüglich die Abschnitte der Abdecklackschicht entsprechend den darstellenden Abschnitten im Wesentlichen die gleiche Menge von Elektronenstrahlen oder Laserstrahlen. Somit beeinträchtigt das Verstreuen der Elektronenstrahlen oder Laserstrahlen die darstellenden Abschnitte im Wesentlichen gleich. Sogar falls das Verstreuen der Elektronenstrahlen oder Laserstrahlen die Abdecklackschicht beeinträchtigt, ist folglich weniger wahrscheinlich, dass die Farbe des durch die darstellenden Abschnitte abgegebenen Lichts reliefartig oder verschoben wird.
  • Außerdem ist in dem Belichtungsvorgang der Abdecklackschicht unter Verwendung von Elektronenstrahlen der Abstand, in dem die Energie zum Auflösen des Abdecklacks von dem Elektronenstrahl in der Richtung der Abdecklackschicht der Dicke nach erhalten wird, umso größer, desto größer die mit Elektronenstrahlen bestrahlte Fläche ist, sogar wenn die Mengen der durch die Elektronenstrahlen bereitgestellten Energie die gleichen sind. Somit sind, um die Vielfalt in den Abständen zwischen den ersten bedeckten Oberflächen 23a und der zweiten bedeckten Oberfläche 23b in den darstellenden Abschnitten zu reduzieren, alle der ersten abgedeckten Oberflächen 23a in dem darstellenden Abschnitt bevorzugt im Wesentlichen gleich in der Länge von einer Seite der ersten Reflexionsoberfläche 21a in einer zu der Reflexionsoberfläche 21s gerichteten Draufsicht.
  • In einer Struktur, in der eine erste Reflexionsoberfläche 21a der Hervorhebung 10 in Berührung mit einer anderen ersten Reflexionsoberfläche 21a ist, werden ein bestrahlter Bereich und ein anderer bestrahlter Bereich, der mit dem ersten bestrahlten Bereich in Berührung ist, in dem Belichtungsvorgang der Abdecklackschicht mit Elektronenstrahlen bestrahlt. Folglich verstreut sich der Elektronenstrahl, der einen der zwei bestrahlten Bereiche trifft, zu dem anderen hin, und die Menge der durch die Elektronenstrahlen gegebene Energie wird an der Grenze zwischen den zwei bestrahlten Bereichen übermäßig groß. Dies verringert die Genauigkeit der Form an der Grenze zwischen den zwei bestrahlten Bereichen nach dem Entwicklungsvorgang.
  • Aus diesem Grund ist in der Hervorhebung 10 jede erste bedeckte Oberfläche 23a in jedem darstellenden Abschnitt bevorzugt von den anderen ersten bedeckten Oberflächen 23a getrennt. Zusätzlich sind in einer Mehrzahl von darstellenden Abschnitten die ersten bedeckten Oberflächen 23a in einem darstellenden Abschnitt bevorzugt durch Spalten von den ersten bedeckten Oberflächen 23a der anderen darstellenden Abschnitte angrenzend an den darstellenden Abschnitt getrennt.
  • In dem Entwicklungsschritt wird die Abdecklackschicht entwickelt, die mit den Elektronenstrahlen oder Laserstrahlen bestrahlt wurde. Dieser Vorgang entfernt den Abschnitt der Abdecklackschicht, der mit Elektronenstrahlen oder Laserstrahlen bestrahlt wurde, von dem Abschnitt, der nicht mit Elektronenstrahlen oder Laserstrahlen bestrahlt wurde, der die Übertragungsoberfläche ausbildet, die eine Relief-Oberfläche ist, in der Betrachtungsoberfläche der Abdecklackschicht. Wie nämlich aus der 17 ersichtlich ist, hat eine Vorlageplatte 40 ein Glassubstrat 41 und eine Abdecklackschicht 42. Die Abdecklackschicht 42 hat eine Übertragungsoberfläche 42s, die gegenüber der Oberfläche liegt, die mit dem Glassubstrat 41 in Berührung ist. Die Übertragungsoberfläche 42s hat eine Mehrzahl von ersten Übertragungsoberflächen 42a zum Ausbilden von ersten bedeckten Oberflächen 23a und eine zweite Übertragungsoberfläche 42b zum Ausbilden einer zweiten bedeckten Oberfläche 23b. Die Positionen der ersten Übertragungsoberflächen 42a unterscheiden sich von der Position der zweiten Übertragungsoberfläche 42b in der Richtung der Dicke der Übertragungsoberfläche 42s nach. Die zweite Übertragungsoberfläche 42b besetzt die Spalten zwischen angrenzenden einen der ersten Übertragungsoberflächen 42a zu der Übertragungsoberfläche 42s gerichtet betrachtet.
  • Die ersten Übertragungsoberflächen 42a der Übertragungsoberfläche 42s werden übertragen, um die ersten bedeckten Oberflächen 23a der abgedeckten Oberfläche 23s der Hervorhebung 10 auszubilden, und die zweite Übertragungsoberfläche 42b wird übertragen, um die zweite abgedeckte Oberfläche 23b der abgedeckten Oberfläche 23s auszubilden.
  • In der Vorlageplatte 40 ist der Abstand zwischen den ersten Übertragungsoberflächen 42a und der zweiten Übertragungsoberfläche 42b gleich dem Abstand D2 zwischen bedeckten Oberflächen. Nämlich ist der Abstand zwischen den ersten Übertragungsoberflächen 42a und der zweiten Übertragungsoberfläche 42b auf ein Ausmaß eingestellt, das durch die Interferenz zwischen dem von den ersten Reflexionsoberflächen 21a, die auf den ersten bedeckten Oberflächen 23a der Hervorhebung 10 angeordnet sind, reflektierten Licht und dem von der zweiten Reflexionsoberfläche 21b, die auf der zweiten bedeckten Oberfläche 23b angeordnet ist, reflektierten Licht eine Abgabe von farbigem Licht bewirkt.
  • In einer zu der Übertragungsoberfläche 42s der Abdecklackschicht 42 gerichteten Draufsicht sind die ersten Übertragungsoberflächen 42a im Wesentlichen quadratisch in der Form, und eine Mehrzahl von ersten Übertragungsoberflächen 42a ist auf jeder der imaginären Linien Lv angeordnet. Auf einer die imaginären Linien Lv schneidenden geraden Linie weisen die Abstände zwischen angrenzenden einen der imaginären Linien Lv unterschiedliche Ausmaße auf.
  • Die Vorlageplatte 40, die wie voranstehend erzeugt wurde, wird einem Elektroformen und Plattieren ausgesetzt, um einen Metallstempel auszubilden, der die Relief-Oberfläche aufweist, zu der die Übertragungsoberfläche 42s der Vorlageplatte 40 übertragen wurde.
  • Die Vorteile der Hervorhebung, des Gegenstands, der Vorlageplatte und des Verfahrens zum Erzeugen einer Vorlageplatte, die voranstehend beschrieben wurden, werden nun beschrieben.
    • (1) Die Hervorhebung 10 gibt ein Licht ab, das eine Farbe aufweist, die durch den Reflexionsflächenzwischenabstand D1 bestimmt ist. Da eine Mehrzahl von ersten Reflexionsoberflächen 21a auf jeder imaginären Linie Lv angeordnet ist, können die ersten Reflexionsoberflächen 21a auf jeder imaginären Linie Lv als eine Pseudooberfläche 21d ausbildend berücksichtigt werden. Die Interferenz zwischen dem Reflexionslicht von den ersten Reflexionsoberflächen 21a, die auf den imaginären Linien Lv angeordnet sind, und dem Reflexionslicht von der zweiten Reflexionsoberfläche 21b, die zwischen den imaginären Linien Lv angeordnet ist, erzeugt einfarbiges Licht. Das farbige Licht weist eine Richtungscharakteristik auf und wird in die Richtung im Wesentlichen rechtwinklig zu den imaginären Linien Lv bei Betrachtung in der Richtung der Dicke des Substrats 11 nach betrachtet abgegeben. Folglich gibt die Hervorhebung 10 ein farbiges Licht ab und stellt im Vergleich mit einer Struktur, die ein Licht isotrop abgibt, ein Bild dar, das sich dynamisch ändert.
    • (2) Auf jeder imaginären Linie Lv sind erste Reflexionsoberflächen 21a nicht mit einer festen Periodizität angeordnet, was eine Wahrscheinlichkeit reduziert, dass die Struktur mit den ersten Reflexionsoberflächen 21a in der Erstreckungsrichtung 21a in der Erstreckungsrichtung der imaginären Linien Lv ein gebeugtes Licht abgibt.
    • (3) Die mit Licht in dem Belichtungsschritt bestrahlten Bestrahlungsabschnitte, die die Abschnitte der Vorlageplatte 40 entsprechend den ersten Reflexionsoberflächen 21a sind, sind im Wesentlichen in ihrer Größe gleich. Deswegen empfängt jeder Bestrahlungsabschnitt im Wesentlichen die gleiche Energiemenge von dem Licht, was eine Reduktion in der Genauigkeit der Form der Vorlageplatte 40 begrenzt, die ansonsten auftreten würde, falls die auf die Bestrahlungsabschnitte angewendete Energiemenge nicht gleichförmig ist. Dies begrenzt die Reduktion in der Genauigkeit der Form der Hervorhebung 10.
    • (4) In dem Belichtungsschritt ist ein Bestrahlungsabschnitt der Vorlageplatte 40 entsprechend einer der ersten Reflexionsoberflächen 21a nicht mit den anderen Bestrahlungsabschnitten entsprechend den anderen ersten Reflexionsoberflächen 21a in Berührung. Dies vermeidet eine Situation, in der eine übermäßige Energiemenge der Grenze zwischen zwei Bestrahlungsabschnitten gegeben wird. Als ein Ergebnis ist es unwahrscheinlich, dass die Genauigkeit der Form der Vorlageplatte 40 und somit die Genauigkeit der Form der Hervorhebung 10 verringert werden.
    • (5) Wenn die darstellenden Abschnitte in dem durch die ersten Reflexionsoberflächen 21a besetzten Bereich im Wesentlichen zueinander gleich sind, geben die darstellenden Abschnitte ein Licht von im Wesentlichen der gleichen Intensität ab.
    • (6) Wenn das Besetzungsverhältnis der ersten Reflexionsoberflächen 21a in jedem darstellenden Abschnitt zwischen 15% und einschließlich 50% liegt, ist die Intensität des durch den darstellenden Abschnitt abgegebenen Lichts hoch genug, um wahrgenommen zu werden.
  • Modifikationen
  • Die voranstehend beschriebene Ausführungsform kann wie folgt modifiziert werden.
  • Der Gegenstand ist nicht auf eine IC-Karte begrenzt sondern kann andere Karten wie zum Beispiel eine magnetische Karte, eine drahtlose Karte und eine Identifikations-(ID)Karte sein. Alternativ kann der Gegenstand ein Sicherheitselement wie zum Beispiel eine Banknote oder ein Geschenkgutschein oder ein Luxuserzeugnis oder ein Kunstobjekt sein. Außerdem kann der Gegenstand ein an einem zu authentifizierenden Produkt anzubringender Anhänger sein, oder kann eine ein zu authentifizierendes Produkt einschließende Verpackung oder ein Teil der Verpackung sein.
  • Zusätzlich zu dem voranstehend beschriebenen darstellenden Abschnitt kann die Reflexionsoberfläche 21s der Reflexionsschicht 21 der Hervorhebung einen Abschnitt einer unterschiedlichen Funktionalität haben, der ein Bereich ist, der eine optische Wirkung aufweist, die sich von der des darstellenden Abschnitts unterscheidet. Der Abschnitt einer unterschiedlichen Funktionalität hat zumindest eines aus einem Beugungsabschnitt, der das auf die Reflexionsoberfläche 21s einfallende Licht beugt, einen Anti-Reflexionsabschnitt, der eine Reflexion des auf die Reflexionsoberfläche 21s einfallenden Lichts verhindert, und einen Lichtstreuabschnitt, der das auf die Reflexionsoberfläche 21s einfallende Licht streut.
  • Der Beugungsabschnitt kann das Beugungsgitter sein, das voranstehend mit Bezug auf 13 beschrieben wurde, und das auf die Reflexionsoberfläche 21s einfallende Licht beugt, um ein Licht von schillernden Farben abzugeben, das sich abhängig von den Bedingungen ändert, unter denen der Betrachter auf die Hervorhebung schaut.
  • Wie aus der 18 ersichtlich ist, hat ein Antireflexionsabschnitt 50 eine Mehrzahl von kleinen Vorsprüngen 51, die mit einer Teilung angeordnet sind, die kürzer als oder gleich den sichtbaren Wellenlängen sind. Die Vorsprünge 51 begrenzen eine Reflexion des auf die Vorsprünge 51 einfallenden Lichts. Der Antireflexionsabschnitt 50 stellt eine schwarze Farbe entsprechend dar.
  • Wie aus der 19 ersichtlich ist, hat ein Lichtverstreuungsabschnitt 60 eine Mehrzahl von Vorsprüngen 61, die voneinander in zumindest einem aus der Größe bei Betrachtung zu der Reflexionsoberfläche 21s der Hervorhebung gerichtet, und der Abmessung in der Richtung der Dicke der Hervorhebung nach. Die Abmessung von jedem Vorsprung 61 in der Richtung der Dicke der Hervorhebung nach beträgt zum Beispiel ein paar μm oder mehr. Der Lichtverstreuungsabschnitt 60 reflektiert das auf den Lichtverstreuungsabschnitt 60 einfallende Licht diffus und gibt weißes Licht ab.
  • Diese Konfiguration weist die folgenden Vorteile auf.
    • (7) Die Reflexionsoberfläche 21s hat zumindest einen aus dem Beugungsabschnitt, dem Antireflexionsabschnitt 50 und dem Lichtstreuungsabschnitt 60. Entsprechend weist die Hervorhebung eine zusätzliche optische Wirkung auf, die sich von der optischen Wirkung der Abgabe von farbigem Licht unterscheidet. Die Hervorhebung stellt somit komplizierte optische Wirkungen im Vergleich zu einer Struktur bereit, in der die Reflexionsoberfläche 21s lediglich den darstellenden Abschnitt hat. Dies erhöht die Schwierigkeit in der Fälschung der Hervorhebung.
  • In jedem aus dem ersten darstellenden Bereichs 12, dem zweiten darstellenden Bereich 13 und dem dritten darstellenden Bereich 14 müssen die darstellenden Abschnitte nicht identisch zueinander in der Erstreckungsrichtung der imaginären Linien Lv sein. Die voranstehend mit Bezug auf 7 beschriebene Struktur weist den ersten darstellenden Bereich 12, den zweiten darstellenden Bereich 13 und den dritten darstellenden Bereich 14 auf, die sich voneinander in der Erstreckungsrichtung der imaginären Linien Lv unterscheiden. Zusätzlich kann jeder darstellende Bereich darstellende Abschnitte haben, die sich voneinander in der Erstreckungsrichtung der imaginären Linien Lv unterscheiden.
  • Insbesondere sind in jedem der darstellenden Abschnitte, die in jedem darstellenden Bereich vorhanden sind, die imaginären Linien Lv zueinander innerhalb des darstellenden Abschnitts parallel. Zusätzlich ist für zwei darstellende Abschnitte, die aneinander angrenzen, der Winkel zwischen den imaginären Linien, der der durch die Erstreckungsrichtung der imaginären Linien Lv in einem der darstellenden Abschnitte und die Erstreckungsrichtung der imaginären Linien Lv in dem anderen darstellenden Abschnitt ausgebildet ist, bevorzugt kleiner als oder gleich 10°. Einer der darstellenden Abschnitte ist ein Beispiel des dritten darstellenden Abschnitts, und der andere darstellende Abschnitt ist ein Beispiel des vierten darstellenden Abschnitts.
  • Diese Konfiguration weist die folgenden Vorteile auf.
    • (8) Der Winkel zwischen imaginären Linien für zwei darstellende Abschnitte, die aneinander angrenzen, ist kleiner als oder gleich 10°. Deswegen ändert sich die Helligkeit der zwei angrenzenden darstellenden Abschnitte aufeinanderfolgend, da der Winkel, der durch die Erstreckungsrichtung der imaginären Linien und die Betrachtungsrichtung des Betrachters ausgebildet ist, sich ändert.
  • In jedem darstellenden Abschnitt kann das Besetzungsverhältnis der ersten Reflexionsoberflächen 21a kleiner als 15% sein. Eine derartige Struktur weist immer noch einen Vorteil gleichwertig einem Vorteil (1) auf, da der darstellende Abschnitt ein Licht abgibt, das eine Farbe aufweist, die zu einem gewissen Ausmaß durch den Reflexionsflächenzwischenabstand D1 bestimmt ist.
  • In einer Mehrzahl der darstellenden Abschnitte ist es ausreichend, dass zumindest zwei darstellende Abschnitte das gleiche Besetzungsverhältnis der ersten Reflexionsoberflächen 21a aufweisen. Eine derartige Struktur stellt immer noch einen Vorteil gleichwertig zu einem Vorteil (5) durch die darstellenden Abschnitte bereit, die das gleiche Besetzungsverhältnis der ersten Reflexionsoberflächen 21a aufweisen.
  • Jeder darstellende Abschnitt kann ein unterschiedliches Besetzungsverhältnis der ersten Reflexionsoberflächen 21a aufweisen. Eine derartige Struktur weist immer noch einen Vorteil gleichwertig zu einem Vorteil (1) auf, da die Reflexionsoberfläche 21s ein Licht abgibt, das eine Farbe aufweist, die durch den Reflexionsflächenzwischenabstand D1 bestimmt ist.
  • In einer Mehrzahl von darstellenden Abschnitten ist es ausreichend, dass zumindest zwei darstellende Abschnitte angrenzend aneinander derart ausgebildet sind, dass Spalten zwischen den ersten Reflexionsoberflächen 21a von einem der darstellenden Abschnitte und den ersten Reflexionsoberflächen 21a des anderen vorhanden sind. Eine derartige Struktur stellt immer noch einen Vorteil gleichwertig dem Vorteil (4) durch die darstellenden Abschnitte bereit, die Spalten zwischen den ersten Reflexionsoberflächen 21a aufweisen.
  • Zwei darstellende Abschnitte, die aneinander angrenzend sind, können so ausgebildet sein, dass sie keine Spalten zwischen ersten Reflexionsoberflächen 21a von einem der darstellenden Abschnitte und ersten Reflexionsoberflächen 21a des anderen aufweisen. Eine derartige Struktur stellt immer noch einen Vorteil gleichwertig zu dem Vorteil (4) in jedem darstellenden Abschnitt bereit, da jede der ersten Reflexionsoberflächen 21a in jedem darstellenden Abschnitt von den anderen ersten Reflexionsoberflächen 21a in dem darstellenden Abschnitt zu den ersten Reflexionsoberflächen 21a gerichtet betrachtet getrennt ist.
  • Die Längen der Seiten der ersten Reflexionsoberflächen 21a können unterschiedliche Ausmaße aufweisen. Eine derartige Struktur weist immer noch einen Vorteil gleichwertig zu dem Vorteil (1) auf, da die Reflexionsoberfläche 21s ein Licht abgibt, das eine Farbe aufweist, die durch den Reflexionsflächenzwischenabstand D1 bestimmt ist.
  • Wie aus der 20 ersichtlich ist, kann sich in einer Hervorhebung 70 eine Mehrzahl der imaginären Linien Lv radial von einem Anfangsabschnitt St in der Reflexionsoberfläche 21s der Hervorhebung 70 erstrecken. Die 20 zeigt die ebene Struktur zu der Reflexionsoberfläche 21s der Hervorhebung 70 gerichtet betrachtet. Zu dem Zweck der Darstellung zeigt die 20 nicht die ersten Reflexionsoberflächen 21a, die auf den imaginären Linien Lv angeordnet sind.
  • Wie aus der 20 ersichtlich ist, weist die Hervorhebung 70 eine rechteckige Form auf, die sich in der X-Richtung erstreckt. Der Anfangsabschnitt St ist auf einer der zwei Seiten der äußeren Kante der Hervorhebung 70 angeordnet, die sich in die X-Richtung erstrecken. Der Anfangsabschnitt St hat die Mitte in der X-Richtung der Seite. Die Hervorhebung 70 hat eine Mehrzahl von imaginären Linien Lv, die sich radial von einem Anfangsabschnitt St in der Reflexionsoberfläche 21s in der Form eines Kreissektors erstreckt. Die imaginären Linien Lv erstrecken sich von dem gleichen Anfangspunkt. Auf einer geraden Linie Ls, die die imaginären Linien Lv scheidet, weisen die Abstände D3 zwischen den imaginären Linien unterschiedliche Ausmaße auf. Der durch zwei angrenzende der imaginären Linien Lv ausgebildete Winkel ist eingestellt, kleiner als oder gleich wie zum Beispiel 10° zu sein, und beträgt bevorzugt einige wenige Grad.
  • In der Reflexionsoberfläche 21s ist der Abstand zwischen den ersten Reflexionsoberflächen 21a, die entlang jeder imaginären Linie Lv angeordnet sind, und der zweiten Reflexionsoberfläche 21b im Wesentlichen über den gesamten Hervorhebungen 70 gleichförmig. Somit gibt der Hervorhebungen 70 ein Licht ab, das eine feste Farbe aufweist, das über den gesamten Hervorhebungen 70 das gleiche ist.
  • Mit Bezug auf die 21 bis 26 wird nun der Betrieb der Hervorhebung 70 beschrieben. In den 21 bis 26 erstreckt sich die Betrachtungsrichtung, die die Betrachtungsrichtung des Betrachters der Hervorhebung 70 ist, in die Y-Richtung, wenn zu der Hervorhebung 70 gerichtet betrachtet wird. Die 21 bis 26 zeigen die Bilder, die durch den Betrachter wahrgenommen werden, während die Hervorhebung 70 graduell von dem Anfangszustand, in dem die Seite, in der die äußeren Kanten der Hervorhebung 70, die den Anfangsabschnitt St hat, sich in der X-Richtung erstreckt, gedreht wird. Die Hervorhebung 70 wird gegen den Uhrzeigersinn um die Drehachse gedreht, wie aus den 21 bis 26 ersichtlich ist, die durch den Anfangsabschnitt St durchtritt und sich rechtwinklig zu der Zeichnungsebene erstreckt. In den 21 bis 26 weist der Bereich der Hervorhebung 70, der durch den Betrachter als eine hohe Helligkeit aufweisend wahrgenommen wird, in weiß dargestellt, und der Bereich, der durch den Betrachter als eine niedrige Helligkeit aufweisend wahrgenommen wird, ist mit Punkten schattiert.
  • Mit Bezug auf die 21 ist der Abschnitt der Hervorhebung 70, der sich auf der linken Seite der Mittellinie C befindet, die durch den Anfangsabschnitt St durchtritt und sich in der Y-Richtung erstreckt, ein linker Abschnitt 70L, und der Abschnitt auf der rechten Seite der Mittellinie C ist ein rechter Abschnitt 70R. In dem Anfangszustand bildet der gesamte linke Abschnitt 70L und ein Teil des rechten Abschnitts 70R einen Bereich 71 hoher Helligkeit, der in der Hervorhebung 70 eine hohe Helligkeit aufweist, und der Teil des rechten Abschnitts 70R, der nicht in dem Bereich 71 hoher Helligkeit vorhanden ist, bildet einen Bereich 72 niedriger Helligkeit.
  • Wie aus der 22 ersichtlich ist, ist, wenn die Hervorhebung 70 gegen den Uhrzeigersinn um die Drehachse dreht, der gesamte linke Abschnitt 70L der Hervorhebung 70 der Bereich 71 hoher Helligkeit, wie es mit dem Anfangszustand der Fall ist, während der Teil des rechten Abschnitts 70R, der in dem Bereich 71 hoher Helligkeit vorhanden ist, sich im Vergleich zu dem Anfangszustand ausdehnt.
  • Wie aus den 23 und 24 ersichtlich ist, wenn die Hervorhebung 70 weiter gegen den Uhrzeigersinn dreht, und der Drehwinkel erhöht wird, dehnt sich der Teil des linken Abschnitts 70L aus, der in dem Bereich 72 niedriger Helligkeit vorhanden ist, während der Teil des rechten Abschnitts 70R, der in dem Bereich 72 niedriger Helligkeit vorhanden ist, enger wird. Mit anderen Worten, der Teil des linken Abschnitts 70L, der in dem Bereich 71 hoher Helligkeit vorhanden ist, wird enger, und der Teil des rechten Abschnitts 70R, der in dem Bereich 71 hoher Helligkeit vorhanden ist, dehnt sich aus.
  • Wie aus den 25 und 26 ersichtlich ist, wenn die Hervorhebung 70 weiter gegen den Uhrzeigersinn dreht, und der Drehwinkel erhöht wird, dehnt sich der Teil des linken Abschnitts 70L aus, der in dem Bereich 72 niedriger Helligkeit vorhanden ist, während der gesamte rechte Abschnitt 70R als der Bereich 71 hoher Helligkeit verbleibt.
  • Die Hervorhebung 70, die voranstehend beschrieben wurde, weist den folgenden Vorteil auf.
    • (9) Da der durch die Erstreckungsrichtung der imaginären Linien Lv und die Betrachtungsrichtung des Betrachters ausgebildete Winkel sich ändert, ändern sich das Teil der Hervorhebung 70, das als der Bereich 71 hoher Helligkeit wahrgenommen wird, der eine relativ hohe Helligkeit aufweist, und das Teil, das als der Bereich 72 niedriger Helligkeit wahrgenommen wird, der eine relativ niedrige Helligkeit aufweist, kontinuierlich.
  • In einer Struktur, in der eine Mehrzahl von imaginären Linien Lv sich radial von einem Anfangspunkt St erstreckt, kann die Mehrzahl der imaginären Linien Lv eine kreisförmige Form in einer Hervorhebung ausbilden.
  • In einer Struktur, in der eine Mehrzahl von imaginären Linien Lv sich radial von dem Anfangsabschnitt St erstreckt, kann der Anfangsabschnitt St ein Bereich sein, der eine bestimmte Fläche aufweist. In diesem Fall teilen die imaginären Linien Lv den Anfangsabschnitt St, müssen sich aber nicht von dem gleichen Anfangspunkt erstrecken. In einer derartigen Struktur kann die Mehrzahl der imaginären Linien Lv eine Ringform oder eine gebogene Form in einer Hervorhebung ausbilden.
  • In einer Struktur, in der eine Hervorhebung eine Mehrzahl von darstellenden Abschnitten hat, kann die Mehrzahl der darstellenden Abschnitte zumindest einen der im Folgenden beschriebenen darstellenden Abschnitte haben, zusätzlich zu den darstellenden Abschnitten, die identisch zueinander in der Erstreckungsrichtung der imaginären Linien Lv sind. Die Mehrzahl der darstellenden Abschnitte kann nämlich zumindest einen eines Satzes von zwei darstellenden Abschnitten haben, die zueinander angrenzend liegen und einen Winkel zwischen imaginären Linien von weniger als oder gleich 10° aufweisen, und einen darstellenden Abschnitt mit einer Mehrzahl von imaginären Linien Lv, die sich radial von einem Anfangsabschnitt St erstrecken.
  • Die Längen der Seiten der ersten Reflexionsoberflächen 21a können unterschiedliche Ausmaße aufweisen. Eine derartige Struktur ist immer noch in der Lage, dass die Reflexionsoberfläche 21s ein Licht abgibt, das eine Farbe aufweist, die durch den Reflexionsflächenzwischenabstand D1 bestimmt ist, solange jede erste Reflexionsoberfläche 21a im Wesentlichen identisch zu den anderen ersten Reflexionsoberflächen 21a in dem Reflexionsflächenzwischenabstand D1 ist.
  • Der Zweck der Hervorhebung ist nicht auf die Verhinderung einer Fälschung begrenzt. Der Hervorhebungen kann verwendet werden, um einen Gegenstand zu schmücken. Außerdem kann der Hervorhebungen eine Hervorhebung sein, der für seine eigene Qualität betrachtet wird. Der Hervorhebungen, der für seine eigene Qualität betrachtet wird, kann als ein Gegenstand wie zum Beispiel ein Spielzeug oder ein Lernmaterial verwendet werden.

Claims (12)

  1. Hervorhebung mit: einem Substrat mit einer bedeckten Oberfläche; und einer Reflexionsschicht, die zumindest einen Teil der bedeckten Oberfläche bedeckt, wobei die Reflexionsschicht eine Betrachtungsoberfläche mit einer Mehrzahl von ersten Reflexionsoberflächen und einer zweiten Reflexionsoberfläche hat, in einer zu der Betrachtungsoberfläche der Reflexionsschicht gerichteten Draufsicht die ersten Reflexionsoberflächen im Wesentlichen quadratisch in ihrer Form sind und die zweite Reflexionsoberfläche Spalten zwischen angrenzenden der ersten Reflexionsoberflächen besetzt, ein Abstand zwischen den ersten Reflexionsoberflächen und der zweiten Reflexionsoberfläche in einer Richtung der Dicke des Substrats nach ein Ausmaß aufweist, damit die Betrachtungsoberfläche der Reflexionsschicht durch eine Interferenz zwischen dem von den ersten Reflexionsoberflächen reflektierten Licht und dem von der zweiten Reflexionsoberfläche reflektierten Licht ein farbiges Licht abgibt, in einer zu der Betrachtungsoberfläche der Reflexionsschicht gerichteten Draufsicht mehr als eine der ersten Reflexionsoberflächen an jeder einer Mehrzahl von imaginären Linien angeordnet sind, und auf einer geraden Linie, die mehr als eine der imaginären Linien schneidet, Abstände zwischen angrenzenden der imaginären Linien unterschiedliche Ausmaße aufweisen.
  2. Hervorhebung nach Anspruch 1, wobei auf jeder der imaginären Linien Abstände zwischen angrenzenden der ersten Reflexionsoberflächen mit Bezug auf eine Anordnungsreihenfolge der ersten Reflexionsoberflächen unregelmäßig variieren.
  3. Hervorhebung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die imaginären Linien sich radial erstrecken.
  4. Hervorhebung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei in einer zu der Betrachtungsoberfläche der Reflexionsschicht gerichteten Draufsicht eine Länge von einer Seite von jeder ersten Reflexionsoberfläche im Wesentlichen gleich einer Länge von einer Seite der anderen ersten Reflexionsoberflächen ist.
  5. Hervorhebung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Betrachtungsoberfläche der Reflexionsschicht eine Mehrzahl von ersten darstellenden Abschnitten und eine Mehrzahl von zweiten darstellenden Abschnitten hat, die ersten darstellenden Abschnitte jeweils mehr als eine der ersten Reflexionsoberflächen haben, die zweiten darstellenden Abschnitte jeweils mehr als eine der ersten Reflexionsoberflächen haben, und an Grenzen zwischen den ersten darstellenden Abschnitten und den zweiten darstellenden Abschnitten angrenzend an die ersten darstellenden Abschnitte Spalten zwischen den ersten Reflexionsoberflächen in den ersten darstellenden Abschnitten und den ersten Reflexionsoberflächen in den zweiten darstellenden Abschnitten vorhanden sind.
  6. Hervorhebung nach Anspruch 5, wobei in einer zu der Betrachtungsoberfläche der Reflexionsschicht gerichteten Draufsicht eine Fläche von jedem ersten darstellenden Abschnitt, die durch alle die ersten Reflexionsoberflächen besetzt ist, im Wesentlichen gleich einer Fläche von jedem zweiten darstellenden Abschnitt ist, die durch alle die ersten Reflexionsoberflächen besetzt ist.
  7. Hervorhebung nach Anspruch 5 oder 6, wobei eine Fläche von jedem ersten darstellenden Abschnitt, die durch alle der ersten Reflexionsoberflächen besetzt ist, zwischen 15% und einschließlich 50% einer Gesamtfläche von jedem ersten darstellenden Abschnitt beträgt.
  8. Hervorhebung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Betrachtungsoberfläche der Reflexionsschicht einen dritten darstellenden Abschnitt und einen vierten darstellenden Abschnitt hat, der dritte darstellende Abschnitt mehr als eine der ersten Reflexionsoberflächen hat, der vierte darstellende Abschnitt mehr als eine der ersten Reflexionsoberflächen hat, mehr als eine der imaginären Linien in jedem aus dem dritten darstellenden Abschnitt und dem vierten darstellenden Abschnitt eingesetzt sind, wobei jede imaginäre Linie parallel zu den anderen imaginären Linien in jedem aus dem dritten darstellenden Abschnitt und dem vierten darstellenden Abschnitt ist, eine Richtung, in der die imaginären Linien sich in dem dritten darstellenden Abschnitt erstrecken, eine dritte Richtung ist, eine Richtung, in der die imaginären Linien sich in dem vierten darstellenden Abschnitt erstrecken, eine vierte Richtung ist, die sich von der dritten Richtung unterscheidet, und die dritte Richtung und die vierte Richtung einen Winkel von weniger als oder gleich wie 10° ausbilden.
  9. Hervorhebung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Betrachtungsoberfläche der Reflexionsschicht zumindest eines aus einem Beugungsabschnitt, der ein auf die Betrachtungsoberfläche der Reflexionsschicht einfallendes Licht beugt, und einem Antireflexionsabschnitt, der eine Reflexion des auf die Betrachtungsoberfläche der Reflexionsschicht einfallenden Lichts begrenzt, und einem Lichtsteuerungsabschnitt, der ein auf die Betrachtungsoberfläche der Reflexionsschicht einfallendes Licht streut, hat.
  10. Gegenstand mit: einer Hervorhebung; und einem Stützabschnitt, der die Hervorhebung trägt, wobei der Hervorhebungen der Hervorhebungen nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ist.
  11. Vorlageplatte zum Erzeugen einer Hervorhebung mit einer bedeckten Oberfläche, die erste bedeckte Oberflächen und eine zweite bedeckte Oberfläche hat, und einer Reflexionsschicht, die die bedeckte Oberfläche bedeckt, wobei die Vorlageplatte umfasst: ein Substrat mit einer Oberfläche; und eine Abdecklackschicht, die auf der Oberfläche des Substrats vorhanden ist und eine Übertragungsoberfläche hat, die gegenüber einer Oberfläche liegt, die mit dem Substrat in Berührung ist, wobei die Übertragungsoberfläche eine Mehrzahl von ersten Übertragungsoberflächen zum Ausbilden der ersten bedeckten Oberflächen und eine zweite Übertragungsoberfläche zum Ausbilden der zweiten bedeckten Oberfläche hat, in einer zu der Übertragungsoberfläche gerichteten Draufsicht die ersten Übertragungsoberflächen im Wesentlichen quadratisch in ihrer Form sind, und die zweite Übertragungsoberfläche Spalten zwischen angrenzenden der ersten Übertragungsoberflächen besetzt, ein Abstand zwischen den ersten Übertragungsoberflächen und der zweiten Übertragungsoberfläche in einer Richtung der Dicke des Substrats nach auf ein Ausmaß eingestellt ist, das es ermöglicht, dass eine Betrachtungsoberfläche der Reflexionsschicht durch Interferenz zwischen einem von den auf den ersten bedeckten Oberflächen angeordneten Abschnitten der Betrachtungsoberfläche der Reflexionsschicht reflektierten Licht und einem von einem auf der zweiten bedeckten Oberfläche angeordneten Abschnitt der Betrachtungsoberfläche der Reflexionsschicht reflektierten Licht ein farbiges Licht abgibt, wobei in einer zu der Übertragungsoberfläche gerichteten Draufsicht mehr als eine der ersten Übertragungsoberflächen auf jeder einer Mehrzahl von imaginären Linien angeordnet sind, und auf einer mehr als eine der imaginären Linien schneidenden geraden Linie Abstände zwischen angrenzenden einen der imaginären Linien unterschiedliche Ausmaße aufweisen.
  12. Verfahren zum Erzeugen einer Vorlageplatte zum Erzeugen einer Hervorhebung mit einer bedeckten Oberfläche, der erste bedeckte Oberflächen und eine zweite bedeckte Oberfläche hat, und eine Reflexionsschicht, die die bedeckte Oberfläche bedeckt, wobei das Verfahren umfasst: Ausbilden einer Abdecklackschicht auf einer Oberfläche eines Substrats; Belichten der Abdecklackschicht mit Licht; und Entwickeln der belichteten Abdecklackschicht, um eine Übertragungsoberfläche in der Abdecklackschicht auszubilden, wobei das Belichten das Belichten der Abdecklackschicht derart umfasst, dass: die Übertragungsoberfläche nach dem Entwickeln eine Mehrzahl von ersten Übertragungsoberflächen zum Ausbilden der ersten bedeckten Oberflächen und eine zweite Übertragungsoberfläche zum Ausbilden der zweiten bedeckten Oberfläche hat, in einer zu der Übertragungsoberfläche gerichteten Draufsicht die ersten Übertragungsoberflächen im Wesentlichen quadratisch in ihrer Form sind, und die zweite Übertragungsoberfläche Spalten zwischen angrenzenden einen der ersten Übertragungsoberflächen besetzt; ein Abstand zwischen den ersten Übertragungsoberflächen und der zweiten Übertragungsoberfläche in einer Richtung der Dicke des Substrats nach auf ein Ausmaß eingestellt ist, das es ermöglicht, dass eine Betrachtungsoberfläche der Reflexionsschicht durch Interferenz zwischen einem von den Abschnitten der Betrachtungsoberfläche der Reflexionsschicht, die auf den ersten bedeckten Oberflächen angeordnet sind, reflektierten Licht und einem von einem Abschnitt der Betrachtungsoberfläche der Reflexionsschicht, der auf der zweiten bedeckten Oberfläche angeordnet ist, reflektierten Licht ein farbiges Licht abgibt; und in einer zu der Übertragungsoberfläche gerichteten Draufsicht mehr als eine der ersten Übertragungsoberflächen auf jeder einer Mehrzahl von imaginären Linien angeordnet sind, und auf einer mehr als eine der imaginären Linien schneidenden geraden Linie Abstände zwischen angrenzenden einen der imaginären Linien unterschiedliche Ausmaße aufweisen.
DE112016001989.0T 2015-04-30 2016-04-28 Hervorhebung, Gegenstand, Vorlageplatte und Verfahren zum Erzeugen der Vorlageplatte Withdrawn DE112016001989T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-093427 2015-04-30
JP2015093427A JP6520359B2 (ja) 2015-04-30 2015-04-30 表示体、物品、原版、および、原版の製造方法
PCT/JP2016/063344 WO2016175282A1 (ja) 2015-04-30 2016-04-28 表示体、物品、原版、および、原版の製造方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112016001989T5 true DE112016001989T5 (de) 2018-01-11

Family

ID=57199258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016001989.0T Withdrawn DE112016001989T5 (de) 2015-04-30 2016-04-28 Hervorhebung, Gegenstand, Vorlageplatte und Verfahren zum Erzeugen der Vorlageplatte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11385388B2 (de)
EP (2) EP3290967B1 (de)
JP (1) JP6520359B2 (de)
KR (1) KR102593802B1 (de)
CN (1) CN107835949B (de)
DE (1) DE112016001989T5 (de)
WO (1) WO2016175282A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107111022B (zh) 2015-01-08 2020-05-12 凸版印刷株式会社 显示体及物品
JP6520359B2 (ja) 2015-04-30 2019-05-29 凸版印刷株式会社 表示体、物品、原版、および、原版の製造方法
JP6624009B2 (ja) 2016-10-28 2019-12-25 株式会社デンソー エンジン始動システム、及びエンジン始動装置
JP7435443B2 (ja) 2018-07-05 2024-02-21 Toppanホールディングス株式会社 光学構造体、および、光学構造体の製造方法
JP6766860B2 (ja) * 2018-12-06 2020-10-14 凸版印刷株式会社 表示体及び表示体の製造方法
AT523690B1 (de) * 2020-03-16 2022-03-15 Hueck Folien Gmbh Flächiges Sicherheitselement mit optischen Sicherheitsmerkmalen
JP2023088773A (ja) * 2021-12-15 2023-06-27 キオクシア株式会社 描画方法、原版製造方法および描画装置
CN114198703A (zh) * 2022-01-19 2022-03-18 中山博浪电子科技有限公司 干涉镜片及投影氛围灯

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4983899U (de) 1972-11-09 1974-07-19
US5058992A (en) 1988-09-07 1991-10-22 Toppan Printing Co., Ltd. Method for producing a display with a diffraction grating pattern and a display produced by the method
EP0712012A1 (de) * 1994-11-09 1996-05-15 International Business Machines Corporation Authentizitätslabel und Authentizitätsmuster mit Beugungsstruktur und Methode zu deren Herstellung
TWI291601B (en) * 2000-08-01 2007-12-21 Taiwan Nano Electro Opt Tech Process for producing component with microstructure and finished product thereof
JP4961944B2 (ja) * 2006-10-24 2012-06-27 凸版印刷株式会社 表示体及び印刷物
KR101126938B1 (ko) * 2007-05-25 2012-03-20 도판 인사츠 가부시키가이샤 표시체 및 정보 인쇄물
BRPI0721635A2 (pt) * 2007-09-28 2014-02-25 Toppan Printing Co Ltd Representação e artigo rotulado.
EP3040747B1 (de) * 2008-04-18 2022-06-22 Toppan Printing Co., Ltd. Anzeige und etikettierter artikel
WO2011033906A1 (ja) * 2009-09-18 2011-03-24 パイフォトニクス株式会社 パターン形成用照明装置
EP2505377B1 (de) * 2009-11-27 2018-07-25 Toppan Printing Co., Ltd. Anzeige und objekt mit einer anzeige
JP4983899B2 (ja) 2009-12-01 2012-07-25 凸版印刷株式会社 表示体及びラベル付き物品
EP3730978A1 (de) 2009-12-01 2020-10-28 Toppan Printing Co., Ltd. Anzeige und etikettierter artikel
JP5457156B2 (ja) * 2009-12-09 2014-04-02 パナソニック株式会社 発色構造を備えた製品
CN103582571A (zh) * 2011-06-23 2014-02-12 东洋制罐集团控股株式会社 结构体、结构体形成方法及结构体形成装置
JP5938963B2 (ja) * 2012-03-16 2016-06-22 凸版印刷株式会社 表示体及びラベル付き物品
DE102012105571B4 (de) * 2012-06-26 2017-03-09 Ovd Kinegram Ag Dekorelement sowie Sicherheitsdokument mit einem Dekorelement
JP2014134739A (ja) * 2013-01-11 2014-07-24 Toppan Printing Co Ltd 画像表示体及び情報媒体
JP6520359B2 (ja) 2015-04-30 2019-05-29 凸版印刷株式会社 表示体、物品、原版、および、原版の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
KR102593802B1 (ko) 2023-10-25
JP6520359B2 (ja) 2019-05-29
US20180052262A1 (en) 2018-02-22
WO2016175282A1 (ja) 2016-11-03
JP2016212158A (ja) 2016-12-15
EP3290967A1 (de) 2018-03-07
CN107835949B (zh) 2021-12-10
EP3871897A1 (de) 2021-09-01
US11385388B2 (en) 2022-07-12
EP3290967A4 (de) 2019-01-02
CN107835949A (zh) 2018-03-23
KR20170140321A (ko) 2017-12-20
EP3871897B1 (de) 2024-04-24
EP3290967B1 (de) 2021-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112016001989T5 (de) Hervorhebung, Gegenstand, Vorlageplatte und Verfahren zum Erzeugen der Vorlageplatte
EP3422056B1 (de) Dekorelement sowie sicherheitsdokument mit einem dekorelement
EP1434695B1 (de) Sicherheitselement
EP2114673B1 (de) Sicherheitsdokument
DE112016001961T5 (de) Hervorhebung, gegenstand, vorlageplatte und verfahren zum erzeugen der vorlageplatte
DE10129939B4 (de) Optisch variables Flächenmuster
EP1893416A2 (de) Sicherheitsdokument
DE102007023560A1 (de) Mehrschichtkörper
DE102005061749A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2927715B1 (de) Sicherheitselement für sicherheitspapiere, wertdokumente oder dergleichen
DE102015100280A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sicherheitselementen sowie Sicherheitselemente
WO2003084765A2 (de) Sicherheitselement als photokopierschutz
DE102018123482A1 (de) Optisch variables Element, Sicherheitsdokument, Verfahren zur Herstellung eines optisch variablen Elements, Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitsdokuments
EP3921679B1 (de) Gitterstrukturbild zur darstellung eines mehrfarbigen beugungsbilds
DE10348619A1 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Gitterbilds und Gegenstand mit einem Gitterbild
EP3648983B1 (de) Optisch variable sicherheitsanordnung
WO2020078664A1 (de) Optisch variables element, sicherheitsdokument, verfahren zur herstellung eines optisch variablen elements, verfahren zur herstellung eines sicherheitsdokuments
EP4190582A1 (de) Sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich, datenträger und herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee