DE10129939B4 - Optisch variables Flächenmuster - Google Patents

Optisch variables Flächenmuster Download PDF

Info

Publication number
DE10129939B4
DE10129939B4 DE10129939A DE10129939A DE10129939B4 DE 10129939 B4 DE10129939 B4 DE 10129939B4 DE 10129939 A DE10129939 A DE 10129939A DE 10129939 A DE10129939 A DE 10129939A DE 10129939 B4 DE10129939 B4 DE 10129939B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface pattern
optically variable
variable surface
representations
relief structures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10129939A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10129939A1 (de
Inventor
Andreas Dr. Schilling
René Staub
Wayne Robert Dr. Tompkin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OVD Kinegram AG
Original Assignee
OVD Kinegram AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10129939A priority Critical patent/DE10129939B4/de
Application filed by OVD Kinegram AG filed Critical OVD Kinegram AG
Priority to PL368914A priority patent/PL197612B1/pl
Priority to RU2004101286/12A priority patent/RU2284918C2/ru
Priority to JP2003506721A priority patent/JP4278049B2/ja
Priority to AT02745360T priority patent/ATE281313T1/de
Priority to CZ2004-96A priority patent/CZ304910B6/cs
Priority to PCT/EP2002/006149 priority patent/WO2003000503A1/de
Priority to EP02745360A priority patent/EP1397259B1/de
Priority to CNB028153871A priority patent/CN100343076C/zh
Priority to US10/480,909 priority patent/US6975438B2/en
Priority to KR10-2003-7016725A priority patent/KR20040022431A/ko
Priority to ES02745360T priority patent/ES2229159T3/es
Priority to DE50201477T priority patent/DE50201477D1/de
Priority to TW091112338A priority patent/TWI230325B/zh
Publication of DE10129939A1 publication Critical patent/DE10129939A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10129939B4 publication Critical patent/DE10129939B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/29Securities; Bank notes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/30Identification or security features, e.g. for preventing forgery
    • B42D25/328Diffraction gratings; Holograms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S283/00Printed matter
    • Y10S283/902Anti-photocopy

Abstract

Optisch variables Flächenmuster (1) aus Teilflächen (6; 7; 8) mit lichtbeugenden, reflektierenden Strukturen und einer einen Hintergrund bildenden Teilfläche (26) zur Erzeugung von zwei oder mehr Darstellungen (2; 3; 4), die bei Beleuchtung mit senkrecht auf das Flächenmuster (1) auftreffendem Licht von einem menschlichen Betrachter unter verschiedenen Blickwinkeln und in einem Sichtabstand von 30 cm getrennt wahrnehmbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz der Blickwinkel von mindestens zwei der Darstellungen (2; 3; 4) kleiner ist als ein vom Kopierer erfasster Winkelunterschied von 30° von an den lichtbeugenden, reflektierenden Strukturen reflektierten Lichtstrahlen (22; 23; 24), so dass auf einer mittels des Kopierers hergestellten Kopie ein Bild entsteht, das eine Überlagerung von mindestens zwei Darstellungen (2; 3; 4) wiedergibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein optisch variables Flächenmuster der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art.
  • Solche Flächenmuster enthalten Strukturen, meistens in der Form mikroskopisch feiner Reliefstrukturen, die auftreffendes Licht beugen. Diese diffraktiven Muster eignen sich beispielsweise als Echtheits- und Sicherheitsmerkmal zur Erhöhung der Sicherheit gegen Fälschung. Sie eignen sich insbesondere zum Schutz von Wertpapieren, Banknoten, Zahlungsmitteln, Identitätskarten, Pässen, etc.
  • Die Funktion als Echtheitsmerkmal besteht darin, dem Empfänger des damit versehenen Gegenstandes, z.B. einer Banknote, das Gefühl zu vermitteln, dass der Gegenstand echt und nicht eine Fälschung ist. Die Funktion als Sicherheitsmerkmal besteht darin, das unerlaubte Nachmachen zu verhindern oder zumindest ausserordentlich zu erschweren.
  • Derartige Flächenmuster sind aus vielen Quellen bekannt; stellvertretend seien hier die EP 0 105 099 B1 , EP 0 330 738 B1 , EP 0 375 833 B1 genannt. Sie zeichnen sich durch die Brillanz der Muster und den Bewegungseffekt im Muster aus, sind in ein dünnes Laminat aus Kunststoff eingebettet und werden in Form einer Marke auf Dokumente, wie Banknoten, Wertpapiere, Personalausweise, Pässe, Visa, Identitätskarten usw. aufgebracht, z.B. aufgeklebt. Zur Herstellung der Sicherheitselemente verwendbare Materialien sind in der EP 0 201 323 B1 zusammengestellt.
  • Ein pixelorientiertes optisch variables Flächenmuster ist aus dem europäischen Patent EP 0 375 833 B1 bekannt. Ein solches Flächenmuster enthält eine vorgegebene Anzahl N unterschiedlicher Bilder. Das Flächenmuster ist in Pixel unterteilt. Jeder Pixel ist in N Unterpixel unterteilt, wobei jedem der N Unterpixel eines Pixels ein Bildpunkt von einem der N Bilder zugeordnet ist. Jeder Unterpixel enthält eine Beugungsstruktur in der Form eines mikroskopisch feinen Reliefs, die Informationen über einen Farbwert, über eine Stufe des Helligkeitswertes und über eine Betrachtungsrichtung enthält. Einem Betrachter des Flächenmusters stellt sich immer nur ein einziges Bild dar, wobei das jeweils sichtbare Bild durch Kippen oder Drehen des Flächenmusters oder durch Änderung des Blickwinkels des Betrachters geändert werden kann.
  • Ein weiteres optisch variables Flächenmuster ist aus dem Patent US 6 157 487 bekannt. Bei diesem Flächenmuster weisen die mikroskopisch feinen Reliefstrukturen eine vergleichsweise geringe Anzahl von Linien pro Millimeter auf, so dass auftreffendes Licht nahezu achromatisch gebeugt wird.
  • Bekannt ist auch die auf den Unterschieden in der spektralen Empfindlichkeit des menschlichen Auges und der Farbkopierer basierende Idee, Dokumente mit einem farbigen Hintergrund auszurüsten und auf den Hintergrund Information in einer anderen Farbe zu drucken, wobei Information und Hintergrund einen vom menschlichen Auge wahrnehmbaren Kontrast aufweisen, der jedoch von den Farbkopierern nicht reproduziert werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein optisch variables Flächenmuster vorzuschlagen, das einen verbesserten Kopierschutz aufweist.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Ein beugungsoptisch wirksames Flächenmuster umfasst wenigstens zwei Darstellungen, die auf dem Flächenmuster ineinander verschachtelt angeordnet sind. Die Darstellungen enthalten lichtbeugende, reflektierende Strukturen, die auftreffendes Licht unter gewöhnlichen Beleuchtungsbedingungen in unterschiedliche Richtungen beugen, so dass ein Betrachter immer nur eine der Darstellungen sehen kann. Durch Drehen und/oder Kippen des Flächenmusters oder durch Verändern des Blickwinkels kann der Betrachter die eine oder die andere Darstellung zur sichtbaren Darstellung machen. Die Erfindung basiert nun auf der Idee, die Unterschiede in den Beugungsrichtungen so klein zu machen, dass die Darstellungen einerseits vom Betrachter aus einer typischen Distanz von 30 cm getrennt wahrnehmbar sind und dass andererseits beim Kopieren mittels eines Farbkopierers entweder alle Darstellungen kopiert werden, so dass auf der Kopie ein Bild entsteht, das der Überlagerung aller Darstellungen entspricht, oder dass keine der Darstellungen kopiert wird.
  • Als Beugungsstrukturen werden bevorzugt symmetrische oder asymmetrische sägezahnförmige Reliefstrukturen verwendet, die gegenüber der Wellenlänge des sichtbaren Lichts eine relativ grosse Periodenlänge, aber unterschiedliche Neigungswinkel aufweisen. Die Periodenlänge kann für die Reliefstrukturen aller Darstellungen die gleiche sein; sie kann aber auch verschieden gross sein. Die Periodenlänge L beträgt typisch 5 μm, oder auch mehr. Je grösser die Periodenlänge ist, umso mehr wirkt die Reliefstruktur wie ein geneigter Spiegel, an dem das auftreffende Licht reflektiert und kaum mehr gebeugt wird. D.h. die Reliefstruktur beugt das Licht zunehmend achromatisch und der Beugungswinkel ist durch das Reflexions- und Beugungsgesetz bestimmt und beträgt für senkrecht auffallendes Licht wenigstens das Doppelte des Neigungswinkels.
  • Als Beugungsstrukturen können auch achromatische Beugungsgitter mit einer Periodenlänge L von mehr als 5 μm und einem sinusähnlichen Reliefprofil, z.B. einem sinusförmigen Reliefprofil, verwendet werden. Die Reliefstrukturen der verschiedenen Darstellungen unterscheiden sich in der Periodenlänge L und/oder in der Strukturtiefe des Reliefprofils, damit die Darstellungen vom Beobachter getrennt wahrnehmbar sind.
  • Die Beugungsstrukturen können aber auch in der Form eines Volumenhologramms realisiert werden.
  • Das erfindungsgemässe Flächenmuster kann also dadurch charakterisiert werden, dass die verschiedenen Darstellungen bei Beleuchtung mit senkrecht auf das Flächenmuster auftreffendem Licht von einem menschlichen Betrachter unter verschiedenen Blickwinkeln getrennt wahrnehmbar sind, und dass die Differenz der Blickwinkel von mindestens zwei der Darstellungen so klein ist, dass eine mittels eines Kopierers hergestellte Kopie die mindestens zwei Darstellungen übereinander wiedergibt.
  • Die Beugungsrichtungen sind bei vorgegebener Beleuchtungsrichtung von der Orientierung des Flächenmusters abhängig. Damit beim Kopieren mittels eines Farbkopierers unabhängig von der Orientierung des Flächenmusters alle Darstellungen auf die Kopie kopiert werden, können pro Darstellung mehrere Darstellungen gleichen Inhalts vorhanden sein, die durch lineare, aber gegeneinander rotierte Gitterstrukturen gebildet sind. Eine andere Lösung besteht darin, als Gitter kreisförmige Gitter zu verwenden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 die Struktur eines pixelorientierten Flächenmusters in der Aufsicht,
  • 2 grafische Darstellungen,
  • 3 das Flächenmuster im Querschnitt,
  • 4 einen Farbkopierer,
  • 5, 6 Lichtverhältnisse beim Kopiervorgang,
  • 7 ein Gitter mit kreisförmigen Furchen,
  • 8 eine Reliefstruktur mit einer symmetrischen Profilform und
  • 9 ein nicht pixelorientiertes Flächenmuster.
  • Die 1 zeigt für ein erstes Ausführungsbeispiel in der Aufsicht die Struktur eines pixelorientierten Flächenmusters 1, das beispielsweise k = 3 Bildmotive enthält, die von einem menschlichen Betrachter unter verschiedenen Blickwinkeln getrennt wahrnehmbar sind. Die Bildmotive werden im folgenden als grafische Darstellungen 2, 3 und 4 (2) bezeichnet. Das Flächenmuster 1 ist matrixartig in n·m Pixel oder Felder 5 unterteilt. Jedes Feld 5 ist in k = 3 Teilflächen 6, 7 und 8 unterteilt. Die Gesamtheit der Teilflächen 6 beinhaltet die erste grafische Darstellung 2, die Gesamtheit der Teilflächen 7 beinhaltet die zweite grafische Darstellung 3 und die Gesamtheit der Teilflächen 8 beinhaltet die dritte grafische Darstellung 4. Die Abmessungen eines Feldes 5 betragen typisch weniger als 0,3mm × 0.3mm, so dass die einzelnen Felder 5 vom menschlichen Auge bei einer Sichtdistanz von 30 cm nicht aufgelöst werden.
  • Die 2 zeigt die drei Darstellungen 2, 3 und 4, die beispielsweise die Schriftzüge "100", "EUR" und
    Figure 00070001
    darstellen. Die Schriftzüge sind hell auf dunklem Hintergrund (in der Zeichnung ist es umgekehrt). Die Darstellungen 2, 3 und 4 sind ebenfalls matrixartig in n·m Rasterfelder 2.1, 3.1 bzw. 4.1 unterteilt, die entweder hell oder dunkel sind. Aus zeichnerischen Gründen sind die Rasterfelder 2.1, 3.1, 4.1 im Vergleich zu den Schriftzügen viel zu gross und zudem jeweils nur einige der Rasterfelder 2.1, 3.1, 4.1 dargestellt. Jedem Rasterfeld 2.1 der ersten Darstellung 2 ist eine Teilfläche 6 (1) zugeordnet. Auf gleiche Weise ist jedem Rasterfeld 3.1 der zweiten Darstellung 3 eine Teilfläche 7 (1) und jedem Rasterfeld 4.1 der dritten Darstellung 4 eine Teilfläche 8 (1) zugeordnet.
  • Falls eines der Rasterfelder 2.1 der ersten Darstellung 2 dunkel ist, enthält die zugeordnete Teilfläche 6 einen Spiegel oder ein Kreuzgitter mit mindestens 3000 Linien pro Millimeter, wodurch das auftreffende Licht gespiegelt, absorbiert oder in hohe Winkel gestreut wird. Falls eines der Rasterfelder 2.1 hell ist, enthält die zugeordnete Teilfläche 6, wie in der 3 gezeigt, eine sägezahnförmige Reliefstruktur 9.1. Die Reliefstruktur 9.1 weist eine im Vergleich zur Wellenlänge sichtbaren Lichts vergleichsweise grosse Periodenlänge L auf, die typischerweise 5 μm oder mehr beträgt. Die erste Darstellung 2 (2) erscheint somit bei Beleuchtung mit weissem Licht, und wenn der Betrachter seinen Blickwinkel entsprechend den Reflexionsbedingungen der geometrischen Optik einnimmt, als Bild aus hellen und dunklen Punkten, die in der Regel die Farbe der zur Bedeckung der Reliefstruktur 9.1 verwendeten Reflexionsschicht 11 und/oder der Deckschicht 12 aufweisen.
  • Die beiden anderen Darstellungen 3 (2) und 4 (2) sind mit einer ähnlichen sägezahnförmigen Reliefstruktur 9.2 bzw. 9.3 wie die Reliefstruktur 9.1 der ersten Darstellung 2 realisiert. Die Neigungswinkel α, β und γ des Sägezahns der drei Reliefstrukturen 9.1, 9.2 bzw. 9.3 bezüglich der Ebene des Flächenmusters 1 sind so gewählt, dass
    • a) ein Betrachter, der das Flächenmuster aus einer typischen Distanz von 30 cm betrachtet, jeweils nur eine der drei Darstellungen 2, 3 oder 4 sieht, und
    • b) beim Kopieren mittels eines Farbkopierers entweder wenigstens zwei oder überhaupt keine der Darstellungen 2, 3 und 4 mitkopiert werden.
  • Die Furchen der verschiedenen Reliefstrukturen 9.1, 9.2 und 9.3 verlaufen annähernd parallel, d.h. die maximale Differenz der Winkel, den die Furchen bezüglich einer beliebigen Achse in der Ebene des Flächenmusters 1 einnehmen, der sogenannten Azimutwinkel, soll weniger als etwa 10° betragen, damit unter den beim Kopieren herrschenden Beleuchtungsverhältnissen entweder alle drei oder überhaupt keine der Darstellungen 2, 3 und 4 auf die Kopie übertragen werden. Zudem verlaufen die Furchen bevorzugt parallel zu einer Seitenkante des mit dem Flächenmuster zu schützenden Gegenstands, damit die Furchen möglichst parallel zum Scanner eines Farbkopierers ausgerichtet sind.
  • Das Flächenmuster 1 ist, wie in der 3 im Querschnitt dargestellt, vorteilhaft als Schichtverbund ausgebildet. Der Schichtverbund wird gebildet von einer ersten Lackschicht 10, einer Reflexionsschicht 11 und einer zweite Lackschicht, der Deckschicht 12. Die Lackschicht 10 ist mit Vorteil eine Klebeschicht, so dass der Schichtverbund direkt auf ein Substrat aufklebbar ist. Mit dem Begriff Substrat ist beispielsweise ein Wertpapier, eine Banknote, eine Identitätskarte, eine Kreditkarte, ein Pass oder ganz allgemein ein zu schützender Gegenstand gemeint. Die Deckschicht 12 überdeckt mit Vorteil die Reliefstrukturen vollständig ein. Sie weist zudem im sichtbaren Bereich bevorzugt einen optischen Brechungsindex von wenigstens 1,5 auf, damit die geometrische Profilhöhe h eine möglichst grosse optisch wirksame Profilhöhe ergibt. Weiter dient die Deckschicht 12 als kratzfeste Schutzschicht. Der Einfachheit der Beschreibung wegen ist der Einfluss der Refraktion an der Grenze zwischen Luft (Brechungsindex = 1) und der Deckschicht 12 mit einem Brechungsindex von rund 1,5 vernachlässigt.
  • Die 3 zeigt nebeneinander die den hellen Bildpunkten der drei Darstellungen 2, 3 und 4 der 2 zugeordneten sägezahnförmigen Reliefstrukturen 9.1, 9.2 und 9.3, die in den entsprechenden Teilflächen 6, 7 bzw. 8 der Felder 5 vorhanden sind. Bei Betrachtung aus einer Entfernung von 30 cm und bei einem Pupillendurchmesser von 5 mm nimmt das menschliche Auge die Darstellungen 2, 3 und 4 getrennt wahr, wenn der Unterschied des Neigungswinkels zwischen je zwei benachbarten Darstellungen etwa 0,5°–5° beträgt. Die Neigungswinkel betragen beispielsweise α = 12,5°, β = 15° und γ = 17,5°. Der Wert für den grössten Neigungswinkel, d.h. hier für den Neigungswinkel γ, soll höchstens 25° betragen, damit einerseits die Reliefstrukturen 9 nicht zu tief werden und damit andererseits alle drei Darstellungen 2, 3 und 4 beim Kopieren mittels eines Kopierers auf die Kopie übertragen werden.
  • Die 4 zeigt schematisch die geometrischen Verhältnisse beim Kopieren mittels eines Farbkopierers 13. Der Farbkopierer 13 weist eine Glasplatte 14, auf der das zu kopierende Dokument 15, z.B. eine Banknote, aufliegt, und einen in x-Richtung fahrbaren Schlitten 16 auf, der eine Lichtquelle 17, einen Umlenkspiegel 18 und einen Detektor 19 mit Photosensoren 20 enthält. Beim Kopieren fällt das von der Lichtquelle 17 abgestrahlte Licht 21 unter einem bestimmten Winkel schräg auf das Dokument 15 und somit schräg auf das auf dem Dokument 15 vorhandene Flächenmuster 1 mit den unterschiedlich geneigten Reliefstrukturen 9.1, 9.2 und 9.3 (3). Ein Teil des auffallenden Lichtes wird in etwa senkrecht zur Glasplatte 14 zurückgeworfen, trifft auf den Umlenkspiegel 18 und wird so auf die Photosensoren 20 des Farbkopierers 13 abgebildet.
  • Die Neigungswinkel α, β und γ sind so gewählt, dass die Reliefstrukturen 9.1, 9.2 und 9.3 bei richtiger Orientierung auf der Glasplatte 14 des Farbkopierers 13 das von der Lichtquelle 17 ausgesandte Licht auf den Umlenkspiegel 18 reflektieren. Die 5 zeigt diese Situation. Von jeder der Darstellungen 2, 3 und 4 ist je eine zugehörige Teilfläche 6, 7 bzw. 8 in sehr stark vergrössertem Massstab dargestellt, wobei diesen Teilflächen ein heller Punkt der Darstellung zugeordnet ist. Der an der Reliefstruktur 9.1 reflektierte Lichtstrahl ist mit dem Bezugszeichen 22, der an der Reliefstruktur 9.2 reflektierte Lichtstrahl ist mit dem Bezugszeichen 23 und der an der Reliefstruktur 9.3 reflektierte Lichtstrahl ist mit dem Bezugszeichen 24 bezeichnet. Die an diesen drei dargestellten Teilflächen 6, 7 bzw. 8 reflektierten Lichtstrahlen 22, 23 und 24 treffen, wie in der 6 gezeigt ist, nahezu nebeneinander auf den Umlenkspiegel 18 auf und werden dort in Richtung der Photosensoren 20 umgelenkt. Obwohl die Lichtstrahlen 22, 23 und 24 unter verschiedenen Winkeln auf den Umlenkspiegel 18 auftreffen, werden sie auf die Photosensoren 20 abgebildet, da die Winkelunterschiede genügend klein sind. Bei einem herkömmlichen Farbkopierer werden nämlich Winkelunterschiede von typisch 30° erfasst. Die Grenzen des vom Farbkopierer erfassten Bereichs sind mit gestrichelten Linien 25 eingezeichnet. Im vorliegenden Beispiel mit den Neigungswinkeln α = 12,5°, β = 15° und γ = 17,5° beträgt der maximale Winkelunterschied zwischen den Lichtstrahlen 22, 23 und 24 nur 10°.
  • Der mittlere Neigungswinkel ist mit 15° zudem dem typischen Winkel von 30° angepasst, unter dem das von der Lichtquelle 17 abgestrahlte Licht 21 des Farbkopierers 13 auf das zu kopierende Dokument fällt. Dies bedeutet, dass dann das an der zugehörigen Reliefstruktur gebeugte Licht annähernd senkrecht nach unten zum Umlenkspiegel 18 hin gebeugt wird.
  • Damit die Darstellungen von einem menschlichen Betrachter unter gewöhnlichen Beleuchtungsbedingungen und bei einem Sichtabstand von 30 cm getrennt wahrgenommen werden, muss die Oberfläche des das Flächenmuster 1 aufnehmenden Dokuments eine relativ glatte Oberfläche aufweisen, da sonst die Darstellungen wegen der Rauhigkeit verschmiert werden, so dass sie nicht getrennt sichtbar sind. Für die Verwendung mit Dokumenten mit relativ rauher Oberfläche, wie sie beispielsweise Banknoten aufweisen, sind deshalb grössere Neigungswinkel von α = 10°, β = 15° und γ = 20° oder sogar von α = 5°, β = 15° und γ = 25° vorgesehen. Auch in diesem Fall gelangen noch alle gebeugten Lichtstrahlen 22, 23 und 24 auf die Photosensoren 20 des Farbkopierers 13. Die Differenz zwischen dem grössten und dem kleinsten Neigungswinkel soll höchstens 20° betragen, damit beim Kopieren alle Darstellungen kopiert werden.
  • Beim Kopieren werden somit entweder alle oder keine der drei Darstellungen auf die Kopie übertragen. Die in den Darstellungen des Flächenmusters 1 gespeicherte Information wird somit unleserlich oder verschwindet ganz.
  • Bei den vorangegangenen Zahlenbeispielen waren die Differenzen zwischen aufeinanderfolgenden Neigungswinkeln, also die Differenz β – α und die Differenz γ – β, gleich gross. Die Differenzen zwischen aufeinanderfolgenden Neigungswinkeln können aber auch verschieden gross sein.
  • Um die Abhängigkeit des Effektes von der Orientierung des Flächenmusters auf dem Farbkopierer möglichst klein zu halten oder sogar zu eliminieren, sind die Reliefstrukturen 9.1, 9.2 und 9.3 mit Vorteil nicht lineare Gitter mit geraden Furchen, sondern Gitter mit schlangenlinienförmig gewellten Furchen, also Gitter mit Furchen mit wechselnder Krümmung, oder Gitter mit kreisförmigen oder dem Kreis angenäherten, vieleckförmigen Furchen. Eine Reliefstruktur mit kreisförmigen Furchen ist in der 7 gezeigt. Der Abstand zwischen je zwei kreisförmigen Linien entspricht der Periodenlänge L.
  • Anstelle der asymmetrischen Reliefstrukturen 9.1, 9.2, 9.3 können auch Reliefstrukturen mit einer symmetrischen Profilform verwendet werden, die auftreffendes Licht im wesentlichen nicht in eine einzige Richtung, sondern in zwei Richtungen reflektieren. Ein solches Beispiel ist in der 8 gezeigt. Eingezeichnet ist auch der Winkel α, der die Neigung der Reliefstrukturen 9 gegenüber der Horizontalen bezeichnet.
  • Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf pixelorientierte Flächenmuster beschränkt. Die 9 zeigt ausschnittsweise ein Beispiel eines nicht pixelorientierten Flächenmusters mit zwei Darstellungen 2 und 3, die nicht überlappen. Die vom Flächenmuster 1 belegte Fläche ist unterteilt in drei Teilflächen 6, 7 und 26. Die Teilfläche 26 dient als gemeinsamer Hintergrund für die beiden Darstellungen 2 und 3. Die Teilfläche 6 enthält sägezahnförmige Reliefstrukturen, die einen ersten Neigungswinkel aufweisen und die die hellen Punkte der ersten Darstellung 2 erzeugen. Die Teilfläche 7 enthält sägezahnförmige Reliefstrukturen, die einen zweiten, vom ersten Neigungswinkel unterschiedlichen Neigungswinkel aufweisen und die die hellen Punkte der zweiten Darstellung 3 erzeugen. Die Teilfläche 26 dient der Erzeugung eines dunklen oder unscheinbaren Hintergrunds. Sie ist beispielsweise als Spiegel oder als Kreuzgitter mit mindestens 3000 Linien pro Millimeter ausgebildet oder durchsichtig, so dass an dieser Stelle das Substrat, auf das das Flächenmuster aufgeklebt ist, sichtbar ist.
  • Die beiden Darstellungen 2 und 3 sind somit von einem menschlichen Betrachter bei vorgegebener Beleuchtungsrichtung getrennt wahrnehmbar, weil sie unter verschiedenen Blickwinkeln sichtbar sind. Allerdings sind die Neigungswinkel der sägezahnförmigen Reliefstrukturen so klein gewählt, dass beim Kopieren mittels eines Kopierers beide Darstellungen 2 und 3 auf die Kopie abgebildet werden. Auf der Kopie sind daher die beiden Darstellungen 2 und 3 sichtbar, ohne dass der Betrachter den Blickwinkel oder die Beleuchtungsrichtung ändern muss.
  • Wenn die beiden Darstellungen teilweise überlappen, lässt sich die Erfindung entweder gemäss dem ersten Ausführungsbeispiel als pixelorientiertes Flächenmuster, oder gemäss dem obigen Ausführungsbeispiel als nicht pixelorientiertes Flächenmuster realisieren, wobei dann die überlappenden Bereiche entweder der ersten oder der zweiten Darstellung zugeordnet werden. Das Flächenmuster lässt sich auch als Kombination der beiden Ausführungsbeispiele realisieren, wobei die überlappenden Bereiche wie beim pixelorientierten Flächenmuster ausgeführt sind.

Claims (16)

  1. Optisch variables Flächenmuster (1) aus Teilflächen (6; 7; 8) mit lichtbeugenden, reflektierenden Strukturen und einer einen Hintergrund bildenden Teilfläche (26) zur Erzeugung von zwei oder mehr Darstellungen (2; 3; 4), die bei Beleuchtung mit senkrecht auf das Flächenmuster (1) auftreffendem Licht von einem menschlichen Betrachter unter verschiedenen Blickwinkeln und in einem Sichtabstand von 30 cm getrennt wahrnehmbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz der Blickwinkel von mindestens zwei der Darstellungen (2; 3; 4) kleiner ist als ein vom Kopierer erfasster Winkelunterschied von 30° von an den lichtbeugenden, reflektierenden Strukturen reflektierten Lichtstrahlen (22; 23; 24), so dass auf einer mittels des Kopierers hergestellten Kopie ein Bild entsteht, das eine Überlagerung von mindestens zwei Darstellungen (2; 3; 4) wiedergibt.
  2. Optisch variables Flächenmuster (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtbeugenden, reflektierenden Strukturen mikroskopisch feine Reliefstrukturen (9.1; 9.2; 9.3) sind, dass die Reliefstrukturen (9.1; 9.2; 9.3) eine Periodenlänge (L) von mindestens fünf Mikrometern aufweisen, dass die Reliefstrukturen (9.1; 9.2; 9.3) sägezahnförmig sind und dass die den unterschiedlichen Darstellungen (2; 3; 4) zugeordneten Reliefstrukturen (9.1; 9.2; 9.3) unterschiedliche Neigungswinkel (α; β; γ) haben.
  3. Optisch variables Flächenmuster (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen den Neigungswinkeln (α; β; γ) von zwei Darstellungen mindestens 0.5° beträgt.
  4. Optisch variables Flächenmuster (1) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen dem grössten und dem kleinsten Neigungswinkel (α; β; γ) höchstens 20° beträgt.
  5. Optisch variables Flächenmuster (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des grössten Neigungswinkels (α; β; γ) höchstens 25° beträgt.
  6. Optisch variables Flächenmuster (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenzen (β–α; γ–β) aufeinanderfolgender Neigungswinkel (α; β; γ) gleich gross sind.
  7. Optisch variables Flächenmuster (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtbeugenden, reflektierenden Strukturen mikroskopisch feine Reliefstrukturen (9.1; 9.2; 9.3) sind, dass die Reliefstrukturen (9.1; 9.2; 9.3) eine Periodenlänge (L) von mindestens fünf Mikrometern aufweisen, dass die Reliefstrukturen (9.1; 9.2; 9.3) sinusähnlich sind und dass die den unterschiedlichen Darstellungen (2; 3; 4) zugeordneten Reliefstrukturen (9.1; 9.2; 9.3) unterschiedliche Periodenlängen L und/oder Strukturtiefen haben.
  8. Optisch variables Flächenmuster (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reliefstrukturen (9.1; 9.2; 9.3) eine symmetrische Profilform aufweisen.
  9. Optisch variables Flächenmuster (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Furchen der Reliefstrukturen (9.1; 9.2; 9.3) gewellt, kreisförmig oder einem Kreis angenähert vieleckförmig sind.
  10. Optisch variables Flächenmuster (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Furchen der Reliefstrukturen (9.1; 9.2; 9.3) gerade sind und dass die Furchen der verschiedenen Reliefstrukturen (9.1; 9.2; 9.3) bezüglich einer beliebigen Achse in der Ebene des Flächenmusters (1) einen Azimutwinkel von weniger als 10° aufweisen.
  11. Optisch variables Flächenmuster (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die den Hintergrund bildende Teilfläche (26) durchsichtig ist.
  12. Optisch variables Flächenmuster (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die den Hintergrund bildende Teilfläche (26) als Spiegel oder als Kreuzgitter mit mindestens 3000 Linien pro Millimeter ausgebildet sind.
  13. Optisch variables Flächenmuster (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schichtverbund aus einer ersten Lackschicht (10), einer Reflexionsschicht (11) und einer Deckschicht (12) gebildet ist, wobei die Deckschicht (12) einen Brechungsindex von 1,5 aufweist und als kratzfeste Schutzschicht die Reliefstrukturen (9.1; 9.2; 9.3) überdeckt.
  14. Optisch variables Flächenmuster (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lackschicht (10) des Schichtverbunds als Klebeschicht zum Aufkleben des Schichtverbunds auf ein Substrat ausgebildet ist.
  15. Optisch variables Flächenmuster (1) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Farbe der Reflexionsschicht (11) und/oder der Deckschicht (12) die Farbe der Darstellungen (2; 3; 4) bestimmt.
  16. Optisch variables Flächenmuster (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtbeugenden, reflektierenden Strukturen in der Form eines Volumenhologramms realisiert sind.
DE10129939A 2001-06-20 2001-06-20 Optisch variables Flächenmuster Expired - Fee Related DE10129939B4 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129939A DE10129939B4 (de) 2001-06-20 2001-06-20 Optisch variables Flächenmuster
KR10-2003-7016725A KR20040022431A (ko) 2001-06-20 2002-06-05 광학적 가변 표면 패턴
JP2003506721A JP4278049B2 (ja) 2001-06-20 2002-06-05 光学的に変化し得る表面模様
AT02745360T ATE281313T1 (de) 2001-06-20 2002-06-05 Optisch variables flächenmuster
CZ2004-96A CZ304910B6 (cs) 2001-06-20 2002-06-05 Opticky proměnný plošný vzor
PCT/EP2002/006149 WO2003000503A1 (de) 2001-06-20 2002-06-05 Optisch variables flächenmuster
EP02745360A EP1397259B1 (de) 2001-06-20 2002-06-05 Optisch variables flächenmuster
CNB028153871A CN100343076C (zh) 2001-06-20 2002-06-05 可随光变化的表面图案
PL368914A PL197612B1 (pl) 2001-06-20 2002-06-05 Zmienny optycznie wzór powierzchniowy
RU2004101286/12A RU2284918C2 (ru) 2001-06-20 2002-06-05 Оптически изменяемый плоский образец
ES02745360T ES2229159T3 (es) 2001-06-20 2002-06-05 Motivo de superficie opticamente variable.
DE50201477T DE50201477D1 (de) 2001-06-20 2002-06-05 Optisch variables flächenmuster
US10/480,909 US6975438B2 (en) 2001-06-20 2002-06-05 Optically variable surface pattern
TW091112338A TWI230325B (en) 2001-06-20 2002-06-07 Optically variable surface pattern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129939A DE10129939B4 (de) 2001-06-20 2001-06-20 Optisch variables Flächenmuster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10129939A1 DE10129939A1 (de) 2003-01-16
DE10129939B4 true DE10129939B4 (de) 2006-06-22

Family

ID=7688955

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10129939A Expired - Fee Related DE10129939B4 (de) 2001-06-20 2001-06-20 Optisch variables Flächenmuster
DE50201477T Expired - Lifetime DE50201477D1 (de) 2001-06-20 2002-06-05 Optisch variables flächenmuster

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50201477T Expired - Lifetime DE50201477D1 (de) 2001-06-20 2002-06-05 Optisch variables flächenmuster

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6975438B2 (de)
EP (1) EP1397259B1 (de)
JP (1) JP4278049B2 (de)
KR (1) KR20040022431A (de)
CN (1) CN100343076C (de)
AT (1) ATE281313T1 (de)
CZ (1) CZ304910B6 (de)
DE (2) DE10129939B4 (de)
ES (1) ES2229159T3 (de)
PL (1) PL197612B1 (de)
RU (1) RU2284918C2 (de)
TW (1) TWI230325B (de)
WO (1) WO2003000503A1 (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4608769B2 (ja) * 2000-12-05 2011-01-12 凸版印刷株式会社 ホログラム・チェック用プレート
DE10221491A1 (de) * 2002-05-14 2003-12-04 Kurz Leonhard Fa Optisch variables Flächenmuster
DE10328759B4 (de) * 2003-06-25 2006-11-30 Ovd Kinegram Ag Optisches Sicherheitselement und System zur Visualisierung von versteckten Informationen
US8047385B2 (en) 2004-02-03 2011-11-01 Rtc Industries, Inc. Product securement and management system
DE102005027380B4 (de) * 2005-06-14 2009-04-30 Ovd Kinegram Ag Sicherheitsdokument
DE102005061749A1 (de) 2005-12-21 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006016139A1 (de) * 2006-04-06 2007-10-18 Ovd Kinegram Ag Mehrschichtkörper mit Volumen-Hologramm
DE102006037431A1 (de) * 2006-08-09 2008-04-17 Ovd Kinegram Ag Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtkörpers sowie Mehrschichtkörper
MX2009003856A (es) * 2006-10-12 2009-07-24 Australia Reserve Bank Un documento de seguridad con microprismas.
EP2183623A1 (de) 2007-07-31 2010-05-12 Qualcomm Mems Technologies, Inc. Einrichtungen zur verstärkung der farbverschiebung interferometrischer modulatoren
DE102007063275A1 (de) * 2007-12-27 2009-07-02 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsmerkmal für hohe Kippwinkel
US20100177390A1 (en) * 2008-12-03 2010-07-15 Robert Hutchins Wavelength dependent optical elements and applications thereof
DE102009056934A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement sowie Herstellungsverfahren eines Sicherheitselementes
DE102010047250A1 (de) 2009-12-04 2011-06-09 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement, Wertdokument mit einem solchen Sicherheitselement sowie Herstellungsverfahren eines Sicherheitselementes
FR2953965B1 (fr) 2009-12-14 2011-11-25 Arjowiggins Security Element de securite comportant une structure optique
DE102010048262A1 (de) 2010-10-12 2012-04-12 Giesecke & Devrient Gmbh Darstellungselement
DE102010049617A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit optisch variablem Flächenmuster
DE102010049600A1 (de) 2010-10-26 2012-01-19 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit optisch variablem Flächenmuster
DE102010049832A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Flächenmuster
DE102010049831A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Flächenmuster
WO2012146257A1 (en) 2011-04-29 2012-11-01 Danmarks Tekniske Universitet Phase encoding in micrograting-based anticountefeit devices
DE102011108242A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Element, insbesondere Sicherheitselement
JP6309953B2 (ja) * 2012-08-23 2018-04-11 コベストロ、ドイチュラント、アクチエンゲゼルシャフトCovestro Deutschland Ag ホログラムによって視覚的に変化可能な窓を含む機密書類および/または貴重書類
DE102012020257A1 (de) * 2012-10-16 2014-04-17 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Flächenmuster
DE102013002137A1 (de) * 2013-02-07 2014-08-07 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Flächenmuster
US20160066595A1 (en) * 2013-04-19 2016-03-10 Nestec S.A. Molded food product
CN104210273B (zh) * 2014-08-13 2017-01-25 中钞特种防伪科技有限公司 一种体积反射全息防伪元件及有价物品
CN105894950A (zh) * 2014-11-28 2016-08-24 王杰芳 一种具有三维浮雕效果的防伪薄膜结构
WO2018097314A1 (ja) * 2016-11-28 2018-05-31 凸版印刷株式会社 表示体、およびその真贋判定方法、ならびに印刷物
JP6662333B2 (ja) * 2017-03-14 2020-03-11 オムロン株式会社 表示装置
DE102018004088A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit Mikroreflektoren
CN112572015B (zh) * 2019-09-30 2023-06-06 中钞特种防伪科技有限公司 光学防伪元件及防伪产品

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094575A (en) * 1976-04-30 1978-06-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Holographic article and process for making same
EP0375833B1 (de) * 1988-12-12 1993-02-10 Landis & Gyr Technology Innovation AG Optisch variables Flächenmuster
DE4404128A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Gao Ges Automation Org Sicherheitsdokument und Verfahren zu seiner Herstellung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH659433A5 (de) 1982-10-04 1987-01-30 Landis & Gyr Ag Dokument mit einem beugungsoptischen sicherheitselement.
KR860009325A (ko) 1985-05-07 1986-12-22 기다지마 요시도시 투명형 홀로그램
EP0330738B1 (de) 1988-03-03 1991-11-13 Landis & Gyr Betriebs AG Dokument
DE4243905A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Gao Ges Automation Org Sicherheitselement zum Schutz von Sicherheitsdokumenten gegen Reproduktion
DE4328413A1 (de) * 1993-08-24 1995-03-02 Basf Magnetics Gmbh Antikopierfilm
EP0868313B1 (de) 1995-11-28 2000-04-19 OVD Kinegram AG Optisch variables flächenmuster
US6369947B1 (en) * 1996-12-12 2002-04-09 Ovd Kinegram Ag Surface pattern
CN2346460Y (zh) * 1998-09-11 1999-11-03 丘志君 消防组套工具

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094575A (en) * 1976-04-30 1978-06-13 Minnesota Mining And Manufacturing Company Holographic article and process for making same
EP0375833B1 (de) * 1988-12-12 1993-02-10 Landis & Gyr Technology Innovation AG Optisch variables Flächenmuster
DE4404128A1 (de) * 1993-02-19 1994-08-25 Gao Ges Automation Org Sicherheitsdokument und Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1397259A1 (de) 2004-03-17
US20050068624A1 (en) 2005-03-31
DE10129939A1 (de) 2003-01-16
WO2003000503A1 (de) 2003-01-03
ATE281313T1 (de) 2004-11-15
CN100343076C (zh) 2007-10-17
EP1397259B1 (de) 2004-11-03
JP4278049B2 (ja) 2009-06-10
CZ304910B6 (cs) 2015-01-14
TWI230325B (en) 2005-04-01
ES2229159T3 (es) 2005-04-16
KR20040022431A (ko) 2004-03-12
CZ200496A3 (cs) 2004-07-14
RU2284918C2 (ru) 2006-10-10
PL197612B1 (pl) 2008-04-30
US6975438B2 (en) 2005-12-13
DE50201477D1 (de) 2004-12-09
RU2004101286A (ru) 2005-02-10
JP2004530935A (ja) 2004-10-07
PL368914A1 (en) 2005-04-04
CN1538913A (zh) 2004-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10129939B4 (de) Optisch variables Flächenmuster
DE102005027380B4 (de) Sicherheitsdokument
EP3294566B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
DE102006005000B4 (de) Mehrschichtkörper mit Mikrolinsen-Anordnung
EP2632739B1 (de) Sicherheitselement mit optisch variablem flächenmuster
EP1670647B1 (de) Diffraktives sicherheitselement mit einem halbtonbild
DE102008046128B4 (de) Optisch variables Sicherheitselement mit Mattbereich
EP2655080B1 (de) Optisch variables element
EP3291997B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP2934904B1 (de) Sicherheitselement mit linsenrasterbild
DE102005061749A1 (de) Optisch variables Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2853411B1 (de) Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
DE102010049600A1 (de) Sicherheitselement mit optisch variablem Flächenmuster
WO2003055691A1 (de) Diffraktives sicherheitselement
DE102011108242A1 (de) Optisch variables Element, insbesondere Sicherheitselement
DE112016001961T5 (de) Hervorhebung, gegenstand, vorlageplatte und verfahren zum erzeugen der vorlageplatte
DE112016001989T5 (de) Hervorhebung, Gegenstand, Vorlageplatte und Verfahren zum Erzeugen der Vorlageplatte
DE102012014414A1 (de) Sicherheitselement für Sicherheitspapiere, Wertdokumente oder dergleichen
DE10127981C1 (de) Diffraktives Sicherheitselement
DE10216563B4 (de) Sicherheitselement als Photokopierschutz
DE112018003109T5 (de) Mikrooptische Vorrichtung zum Projizieren von mehrkanaligen projizierten Bilddarstellungen
DE10129938B4 (de) Als Echtheitsmerkmal auf einem Dokument angeordnetes optisch variables Flächenmuster
DE102019003518A1 (de) Sicherheitselement mit optisch variablem Flächenmuster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee