-
QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
-
Die vorliegende internationale Anmeldung beansprucht die Priorität der am 8. Januar 2015 beim japanischen Patentamt eingereichten
japanischen Patentanmeldung Nr. 2015-002452 , und auf die Inhalte der japanischen Patentanmeldung Nr. 2015-002452 wird hier in ihrer Gesamtheit Bezug genommen.
-
TECHNISCHES GEBIET
-
Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Ventilvorrichtung für einen Abgasströmungskanal.
-
STAND DER TECHNIK
-
Bei einem Auslasssystem für einen Verbrennungsmotor ist eine Ventilvorrichtung für einen Abgasströmungskanal bekannt, der einen Strömungskanalmodus durch Öffnen und Schließen eines Abgasströmungskanals wechselt. Beispielsweise offenbart die Patentschrift 1 eine Ventilvorrichtung für einen Abgasströmungskanal, der einen kommunizierenden Strömungskanal (einen an einem stromaufwärtigen Ende eines Auslassrohrs ausgebildeten Strömungskanal), der mit einem Endrohr in einem Schalldämpfer für einen Verbrennungsmotor in Verbindung steht, öffnet und schließt. Insbesondere ist bei dieser Ventilvorrichtung für einen Abgasströmungskanal eine Umhüllung (ein Ventilgehäuse) an einem Einströmabschnitt des kommunizierenden Strömungskanals vorgesehen, der mit dem Endrohr in Verbindung steht. Eine Einströmöffnung für Abgas ist an der Umhüllung vorgesehen. Innerhalb der Umhüllung ist ein Ventilkörper vorgesehen, der die Einströmöffnung öffnet und schließt. Der Ventilkörper wird durch ein Vorspannglied in einer Richtung zum Schließen der Einströmöffnung vorgespannt. Entsprechend wird die Einströmöffnung in einen geschlossenen Zustand umgeschaltet, in dem die Einströmöffnung durch den Ventilkörper geschlossen wird, wenn der Druck des Abgases auf der stromaufwärtigen Seite des kommunizierenden Strömungskanals niedrig ist, wodurch Auspuffgeräusche reduziert werden. Besonders dadurch, dass gemäß der zuvor erwähnten Konfiguration der kommunizierende Strömungskanal, der mit dem Endrohr in Verbindung steht, geschlossen wird, wird die Niedrigfrequenzkomponente der Auspuffgeräusche sehr effektiv reduziert. Wenn der Druck des Abgases auf der stromaufwärtigen Seite des kommunizierenden Strömungskanals jedoch hoch wird, wird andererseits der Ventilkörper durch den Druck des Abgases bewegt und die Einströmöffnung in einen geöffneten Zustand umgeschaltet, in dem die Einströmöffnung geöffnet ist. In diesem Fall wird der Abgasdruckverlust reduziert.
-
SCHRIFTEN DES STANDS DER TECHNIK
-
PATENTSCHRIFTEN
-
- Patentschrift 1: Japanisches Patent Nr. 4156785
-
KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
-
DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSENDE PROBLEME
-
Bei der zuvor erwähnten Ventilvorrichtung für einen Abgasströmungskanal, die den kommunizierenden Strömungskanal, der mit dem Endrohr in Verbindung steht, öffnet und schließt, ist der Ventilkörper in der Umhüllung untergebracht. In diesem Fall bestand das Problem einer zunehmenden Anzahl an Komponenten.
-
Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird vorzugsweise eine Ventilvorrichtung für einen Abgasströmungskanal mit einer reduzierten Anzahl an Komponenten bereitgestellt.
-
MITTEL ZUM LÖSEN DER PROBLEME
-
Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung besteht in einer Ventilvorrichtung für einen Abgasströmungskanal, die eine Trennplatte, ein stromabwärtiges Rohr, einen Ventilkörper, eine Umhüllung und ein Vorspannglied umfasst. Die Trennplatte unterteilt einen Abgasströmungskanal, in dem Abgas strömt, in eine stromaufwärtige Seite und eine stromabwärtige Seite und bildet einen kommunizierenden Abschnitt, der die stromaufwärtige Seite mit der stromabwärtigen Seite verbindet. Das stromabwärtige Rohr bildet einen stromabwärtigen Strömungskanal, in dem das von dem kommunizierenden Abschnitt strömende Abgas geleitet wird. Der Ventilkörper stellt einen Durchsatz des Abgases ein, das in den stromabwärtigen Strömungskanal strömt. Die Umhüllung ist so an der Trennplatte fixiert, dass sie den kommunizierenden Abschnitt abdeckt, und weist einen Unterbringungsraum auf, der mit dem stromabwärtigen Strömungskanal in Verbindung steht und in dem der Ventilkörper untergebracht ist. Das Vorspannglied spannt den Ventilkörper in einer Richtung vor, die den Durchsatz des in den stromabwärtigen Strömungskanal strömenden Abgases minimiert. Insbesondere ist die Umhüllung mit einer Einströmöffnung versehen, die das Abgas in den Unterbringungsraum einströmen lässt. Der Ventilkörper öffnet und schließt die Einströmöffnung von dem Inneren des Unterbringungsraums aus.
-
Gemäß solch einer Konfiguration weist die Umhüllung, die so an der Trennplatte fixiert ist, dass sie den bei der Trennplatte ausgebildeten kommunizierenden Abschnitt abdeckt, den Unterbringungsraum auf, der mit dem stromabwärtigen Strömungskanal in Verbindung steht und in dem der Ventilkörper untergebracht ist. Der Ventilkörper schließt die Einströmöffnung von dem Inneren solch eines Unterbringungsraums aus. Das bedeutet, dass die Umhüllung als ein Glied (anders ausgedrückt eine Stütze) wirkt, das durch den Ventilkörper zu verschließen ist und in dem der Ventilkörper unterzubringen ist. Entsprechend ist es möglich, die Anzahl an Komponenten zu reduzieren, die die Ventilvorrichtung für einen Abgasströmungskanal konfiguriert.
-
Bei der zuvor erwähnten Konfiguration kann die Umhüllung den Unterbringungsraum zwischen der Trennplatte und der Umhüllung ausbilden. Gemäß dieser Konfiguration wirkt die Trennplatte als eine Wand zur Unterteilung des Abgasströmungskanals zur Gewährleistung des Unterbringungsraums für den Ventilkörper mit der Umhüllung. Dies gestattet eine Reduzierung der die Umhüllung konfigurierenden Anzahl an Komponenten.
-
Bei der zuvor erwähnten Konfiguration kann die Umhüllung so an der Trennplatte fixiert sein, dass sie den kommunizierenden Abschnitt von der stromaufwärtigen Seite abdeckt. Eine Vertiefung, die einen Raum gewährleistet, in dem sich der Ventilkörper in einer Richtung zum Öffnen der Einströmöffnung bewegt, kann an der Trennplatte ausgebildet sein. Gemäß dieser Konfiguration wird die Vertiefung als Teil der Trennplatte ausgebildet und somit ist es nicht notwendig, zur Gewährleistung eines Raum für die Bewegung des Ventilkörpers ein Teil hinzuzufügen. Dadurch ist es möglich, die Ventilvorrichtung für einen Abgasströmungskanal mit weniger Komponenten zu konfigurieren.
-
Bei der zuvor erwähnten Konfiguration kann die Umhüllung mit einem Bypassloch versehen sein, das das Abgas in einem Zustand, in dem die Einströmöffnung durch den Ventilkörper geschlossen wird, in den Unterbringungsraum strömen lässt. Gemäß solch einer Konfiguration kann die Ventilvorrichtung für einen Abgasströmungskanal als mit weniger Komponenten konfiguriert werden, zum Beispiel im Vergleich zu einer Konfiguration, bei der ein Rohr zur Ausbildung eines Bypassströmungskanals, der eine Verbindung eines Strömungskanals auf der stromabwärtigen Seite des Ventilkörpers mit einem separat an der Trennplatte vorgesehenen durchdringenden Loch gestattet, verwendet wird.
-
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
-
1 ist eine Querschnittsansicht eines Schalldämpfers einer Ausführungsform.
-
2 ist eine perspektivische Ansicht einer Ventilvorrichtung für einen Abgasströmungskanal der Ausführungsform.
-
3 ist eine auseinandergezogene Ansicht, die Komponenten der Ventilvorrichtung für einen Abgasströmungskanal der Ausführungsform darstellt.
-
4 ist eine Querschnittsansicht der Ventilvorrichtung für einen Abgasströmungskanal der Ausführungsform.
-
5 ist eine Querschnittsansicht eines Schalldämpfers eines Vergleichsbeispiels.
-
6 ist eine auseinandergezogene Ansicht, die Komponenten einer Ventilvorrichtung für einen Abgasströmungskanal des Vergleichsbeispiels darstellt.
-
7 ist eine perspektivische Ansicht einer Ventilvorrichtung für einen Abgasströmungskanal eines modifizierten Beispiels.
-
ERLÄUTERUNG DER BEZUGSZEICHEN
-
- 10, 20, 30...Ventilvorrichtung für einen Abgasströmungskanal, 11...Hüllelement, 12, 209...vordere Endplatte, 12a...durchdringendes Loch, 13...hintere Endplatte, 13a...durchdringendes Loch, 14, 24...Umhüllung, 14a, 24a...stromaufwärtige Kammer, 14b, 24b...stromabwärtige Kammer, 15, 25...Einlassrohr, 15a, 25a...Durchgangsloch, 16, 26...Auslassrohr, 27...Bypassrohr, 100, 200...Schalldämpfer, 101, 201...Trennplatte, 101a, 101b, 201a, 201b, 201c...durchdringendes Loch, 101c...Vertiefung, 102...Umhüllung, 102a...Unterbringungsraum, 102b...Einströmöffnung, 102c...Ventilsitz, 102d...Wellenloch, 102e, 302e...Bypassloch, 102f...flache Fläche, 103, 203...Ventilkörper 103a, 203a...Vorsprung, 103b...Welleneinführabschnitt, 103c...Wellenloch, 104, 204...Ventilkörperpassung, 105, 205...Welle, 106, 206...Feder, 107, 207...Wellenpassung, 208...Ventilumhüllung,208a...Unterbringungsraum, 209a...Einströmöffnung, 210...Stütze, 210a...Verbindungsloch, 210b...Ventilsitz, 210c...flache Fläche, 210d...Wellenloch.
-
MODUS ZUM DURCHFÜHREN DER ERFINDUNG
-
Eine Ausführungsform, bei der die vorliegende Offenbarung angewendet wird, wird im Folgendem mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
-
[1. Konfiguration]
-
Ein Schalldämpfer 100, der in 1 dargestellt ist, konfiguriert einen Teil eines Abgasströmungskanals für aus einem Verbrennungsmotor (nicht dargestellt), der an einem Fahrzeug befestigt ist, ausgestoßenes Abgas. Der Schalldämpfer 100 weist eine Umhüllung 14 auf, in der Öffnungen an beiden Enden eines zylinderförmigen Hüllelementes 11 durch eine vordere Endplatte 12 und eine hintere Endplatte 13 geschlossen werden. Das Innere der Umhüllung 14 wird durch eine Trennplatte 101 in eine stromaufwärtige Kammer 14a und eine stromabwärtige Kammer 14b unterteilt. Die stromaufwärtige Kammer 14a wird zwischen der vorderen Endplatte 12 und der Trennplatte 101 definiert, und die stromabwärtige Kammer 14b wird zwischen der hinteren Endplatte 13 und der Trennplatte 101 definiert.
-
Der Schalldämpfer 100 weist ein Einlassrohr 15 auf, in das Abgas aus dem Verbrennungsmotor eingeleitet wird. Das Einlassrohr 15 ist in ein an der vorderen Endplatte 12 vorgesehenes durchdringendes Loch 12a und ein an der Trennplatte 101 vorgesehenes durchdringendes Loch 101a eingeführt. Das bedeutet, dass das Ende auf der stromabwärtigen Seite des Einlassrohrs 15 in die stromabwärtige Kammer 14b mündet. Auf der Außenumfangsfläche des Einlassrohrs 15 innerhalb der stromaufwärtigen Kammer 14a sind mehrere Durchgangslöcher 15a ausgebildet, die eine Verbindung des Innenraums des Einlassrohrs 15 mit der stromaufwärtigen Kammer 14a ermöglichen.
-
Der Schalldämpfer 100 weist ein Auslassrohr 16 auf, das zum Ausstoßen von Abgas mit einem Endrohr (nicht dargestellt) verbunden ist. Das Auslassrohr 16 ist in einem an der hinteren Endplatte 13 vorgesehenen durchdringenden Loch 13a eingeführt und mit einem an der Trennplatte 101 vorgesehenen, durchdringenden Loch 101b verbunden. Das bedeutet, dass das Ende auf der stromaufwärtigen Seite des Auslassrohrs 16 in die stromaufwärtige Kammer 14a mündet. Das Auslassrohr 16 bildet einen stromabwärtigen Strömungskanal, in den aus der stromaufwärtigen Kammer 14a strömendes Abgas geleitet wird. In der stromaufwärtigen Kammer 14a ist eine Ventilvorrichtung für einen Abgasströmungskanal (im Folgenden als eine Ventilvorrichtung bezeichnet) 10 dahingehend angebracht, den durch das Auslassrohr 16 definierten stromabwärtigen Strömungskanal zu öffnen und zu schließen. Gemäß der Ausführungsform ist die Trennplatte 101 ein Element der Ventilvorrichtung 10.
-
Wie in 2, 3 und 4 dargestellt wird, weist die Ventilvorrichtung 10 die Trennplatte 101, eine Umhüllung 102, einen Ventilkörper 103, eine Ventilkörperpassung 104, eine Welle 105, eine Feder 106 und eine Wellenpassung 107 auf. Der Ventilkörper 103 ist in 4 nicht in einer Schnittansicht, sondern in einer Seitenansicht gezeigt.
-
Wie oben beschrieben ist, unterteilt die Trennplatte 101 den Abgasströmungskanal, in dem das Abgas strömt, in die stromaufwärtige Seite (stromaufwärtige Kammer 14a) und die stromabwärtige Seite (stromabwärtige Kammer 14b) in der Umhüllung 14. Wie oben beschrieben ist, sind an der Trennplatte 101 das durchdringende Loch 101a, durch das das Einlassrohr 15 hindurchdringt, und das durchdringende Loch 101b, mit dem das Ende auf der stromaufwärtigen Seite des Auslassrohrs 16 verbunden ist, vorgesehen. Das durchdringende Loch 101b wirkt als ein kommunizierender Abschnitt, der eine Verbindung der stromaufwärtigen Kammer 14a mit dem Auslassrohr 16 ermöglicht. Ein Abschnitt der Trennplatte 101, der das durchdringende Loch 101b aufweist, ragt zu der stromabwärtigen Seite entlang der Axialrichtung des Auslassrohrs 16 vor und ist mit einer Vertiefung 101c ausgebildet, die bei Betrachtung von der stromaufwärtigen Seite vertieft ist. Die Vertiefung 101c ist so ausgebildet, dass sie sich zur stromaufwärtigen Seite hin erweitert.
-
Die Umhüllung 102 weist eine in etwa zylinderförmige Seitenfläche auf und ist so an der Trennplatte 101 fixiert, dass sie das durchdringende Loch 101b von der stromaufwärtigen Seite abdeckt. Zwischen der Trennplatte 101 und der Umhüllung 102 ist ein Unterbringungsraum 102a vorgesehen, der mit dem stromabwärtigen Strömungskanal in Verbindung steht und in dem der Ventilkörper 103 untergebracht ist. Eine Einströmöffnung 102b ist zur Ermöglichung des Strömens von Abgas in den Unterbringungsraum 102a auf der Stirnseite auf der stromaufwärtigen Seite der Umhüllung 102 vorgesehen. Ein Ventilsitz 102c, der die Einströmöffnung 102b der Umhüllung 102 aufweist, ragt zu der stromaufwärtigen Seite vor und ist so ausgebildet, dass sein Durchmesser zur stromaufwärtigen Seite hin allmählich abnimmt. Die Umhüllung 102 ist an ihrer Seitenfläche mit einem Paar flacher Flächen 102f, die parallel zueinander angeordnet sind, ausgebildet. Die flachen Flächen 102f weisen Wellenlöcher 102d zum Einführen der Welle 105 darin auf. Ferner ist ein Bypassloch 102e an der Umhüllung 102 vorgesehen, das gestattet, dass das Abgas von der stromaufwärtigen Kammer 14a in den Unterbringungsraum 102a einströmt, selbst wenn die Einströmöffnung 102b durch den Ventilkörper 103 geschlossen ist.
-
Der Ventilkörper 103 ist in dem Unterbringungsraum 102a untergebracht und wird durch die Umhüllung 102 über die Welle 105 drehbar in dem Unterbringungsraum 102a gestützt. Der Ventilkörper 103 öffnet und schließt die Einströmöffnung 102b von dem Inneren des Unterbringungsraums 102a aus und stellt den Durchsatz des Abgases ein, das in den stromabwärtigen Strömungskanal strömt. Der Ventilkörper 103 weist einen Vorsprung 103a zum Schließen der Einströmöffnung 102b und einen Welleneinführabschnitt 103b mit Wellenlöchern 103c auf, durch die die Welle 105 eingeführt ist. Der Vorsprung 103a schließt die Einströmöffnung 102b durch Anlegen der Fläche auf der stromabwärtigen Seite des Ventilsitzes 102c über die Ventilkörperpassung 104 gemäß der Drehbewegung des Ventilkörpers 103. Die Ventilkörperpassung 104 ist ein Glied, das aus Metall (beispielsweise Edelstahl) hergestellt und als Passglied (Drahtpassung) ringförmig ausgebildet ist. Die Vertiefung 101c der Trennplatte 101 wirkt dahingehend, den Unterbringungsraum 102a zur stromabwärtigen Seite hin zu erweitern. Anders ausgedrückt gewährleistet die Vertiefung 101c einen Raum für die Bewegung des Ventilkörpers 103 in einer Richtung zum Öffnen der Einströmöffnung 102b.
-
Die Feder (das Vorspannglied) 106 ist um die Welle 105 (bei eingeführter Welle 105) herum angeordnet, und ein Ende der Feder 106 liegt an der Umhüllung 102 an und das andere Ende davon liegt an dem Ventilkörper 103 an. Die Feder 106 spannt somit den Ventilkörper 103 in einer Richtung zum Schließen der Einströmöffnung 102b vor.
-
Die Wellenpassung 107 ist ein Glied, das aus einem ringförmig ausgebildeten Passglied aus Metall (beispielsweise Edelstahl) (Drahtpassung) hergestellt ist. Die Wellenpassung 107 ist dahingehend angeordnet, zwischen der Innenfläche der Umhüllung 102 und der Außenfläche des Ventilkörpers 103 gehalten zu werden.
-
[2. Betrieb]
-
Im Folgenden wird der Betrieb der Ventilvorrichtung 10 beschrieben. Wie durch Pfeile in 1 dargestellt wird, wird aus dem Verbrennungsmotor in die Umhüllung 14 strömendes Abgas über die mehreren Durchgangslöcher 15a in die stromaufwärtige Kammer 14a eingeleitet. Das in die stromaufwärtige Kammer 14a eingeleitete Abgas strömt über die an der Trennplatte 101 angebrachte Ventilvorrichtung 10 in das Auslassrohr 16 und wird über das nicht dargestellte Endrohr nach außerhalb des Schalldämpfers 100 ausgestoßen.
-
Wenn die Anzahl an Umdrehungen des Verbrennungsmotors gering ist, ist der Druck des Abgases niedrig. Hier ist die durch den Druck des Abgases an den Ventilkörper 103 angelegte Kraft geringer als die durch die Spannung der Feder 106 an den Ventilkörper 103 in dem geschlossenen Zustand angelegte Kraft. Entsprechend wird die Einströmöffnung 102b des Auslassrohrs 16 durch den Ventilkörper 103 geschlossen. Insbesondere liegt der Vorsprung 103a des Ventilkörpers 103 über der Ventilkörperpassung 104 an dem Ventilsitz 102c der Umhüllung 102 an, wobei die Einströmöffnung 102b geschlossen ist. Dadurch strömt das Abgas in der stromaufwärtigen Kammer 14a über das Bypassloch 102e der Umhüllung 102 in das Auslassrohr 16 und wird nach außerhalb des Schalldämpfers 100 ausgestoßen.
-
Wenn die Anzahl an Umdrehungen des Verbrennungsmotors steigt und der Druck des Abgases zunimmt, übersteigt die durch den Druck des Abgases in der stromaufwärtigen Kammer 14a an den Ventilkörper 103 angelegte Kraft die durch die Spannung der Feder 106 an den Ventilkörper 103 in dem geschlossenen Zustand angelegte Kraft. Dadurch bewegt sich der Ventilkörper 103 drehend um die Welle 105 herum und die Einströmöffnung 102b wird geöffnet. Die stromaufwärtige Kammer 14a steht dann über die Einströmöffnung 102b mit dem Auslassrohr 16 in Verbindung.
-
[3. Wirkungen]
-
Die folgenden Wirkungen können gemäß der oben beschriebenen Ausführungsform erzielt werden.
- (1a) Gemäß der Ventilvorrichtung 10 der Ausführungsform weist die Umhüllung 102 die so an der Trennwand 101 fixiert ist, dass sie das durchdringende Loch 101b abdeckt, den Unterbringungsraum 102a auf, der mit dem stromabwärtigen Strömungskanal in Verbindung steht und in dem der Ventilkörper 103 untergebracht ist. Der Ventilkörper 103 schließt die Einströmöffnung 102b von dem Inneren des gemäß obiger Beschreibung vorgesehenen Unterbringungsraums 102a aus. Das bedeutet, dass in der Umhüllung 102 der Ventilkörper 103 untergebracht ist und die Umhüllung 102 des Weiteren den Ventilsitz 102c des Ventilkörpers 103 bildet. Somit ist es gemäß der Ausführungsform möglich, die die Ventilvorrichtung 10 konfigurierende Anzahl an Komponenten zu reduzieren.
- (1b) Die Umhüllung 102 weist den Unterbringungsraum 102a zwischen der Umhüllung 102 und der Trennplatte 101 auf. Gemäß dieser Konfiguration wirkt die Trennplatte 101 zur Unterteilung des Abgasströmungskanals als eine Wand mit einem Unterbringungsraum zum Unterbringen des Ventilkörpers 103 zusammen mit der Umhüllung 102. Daher ist es möglich, die die Umhüllung 102 konfigurierende Anzahl an Komponenten zu reduzieren.
- (1c) An der Trennplatte 101 ist die Vertiefung 101c ausgebildet, die einen Raum gewährleistet, der eine Bewegung des Ventilkörpers 103 in der Richtung zum Öffnen der Einströmöffnung 102b gestattet. Gemäß dieser Konfiguration ist die Vertiefung 101c als Teil der Trennplatte 101 ausgebildet, und somit ist es nicht notwendig, eine Komponente zur Gewährleistung eines Raums für die Bewegung des Ventilkörpers 103 hinzuzufügen. Dadurch ist es gemäß der Ausführungsform im Vergleich zu einer Konfiguration, bei der eine Komponente zum Gewährleisten eines Raums für die Bewegung des Ventilkörpers 103 eingesetzt wird, möglich, die Ventilvorrichtung für einen Abgasströmungskanal 10 mit weniger Komponenten zu konfigurieren.
- (1d) Die Umhüllung 102 weist das Bypassloch 102e auf um den Abgasstrom in den Unterbringungsraum einzulassen, wenn sich die Einströmöffnung 102b durch den Ventilkörper 103 in dem geschlossenen Zustand befindet. Gemäß dieser Konfiguration ist es beispielsweise im Vergleich zu einer Konfiguration, bei der ein Rohr zum Bilden eines Bypassströmungskanals, der eine Verbindung eines Strömungskanals auf der stromabwärtigen Seite von dem Ventilkörper 103 mit einem durchdringenden Loch, das separat an der Trennwand 101 vorgesehen ist, verwendet wird, möglich, die Ventilvorrichtung für einen Abgasströmungskanal 10 mit weniger Komponenten zu konfigurieren.
-
[4. Vergleich mit dem Vergleichsbeispiel]
-
Die obigen Wirkungen werden im Vergleich zu einem Schalldämpfer 200 eines in 5 dargestellten Vergleichsbeispiels beschrieben. Der Schalldämpfer 200 des Vergleichsbeispiels weist eine Umhüllung 24, ein Einlassrohr 25, das mit mehreren Durchgangslöchern 25a versehen ist, ein Auslassrohr 26, eine Ventilvorrichtung 20 und ein Bypassrohr 27 auf. Die Umhüllung 24, das Einlassrohr 25, das Auslassrohr 26 und die Ventilvorrichtung 20 wirken ähnlich wie die Umhüllung 14, das Einlassrohr 15, das Auslassrohr 16 und die Ventilvorrichtung 10 der Ausführungsform.
-
Wie in 6 dargestellt wird, weist die Ventilvorrichtung 20 eine Trennplatte 201, einen Ventilkörper 203, eine Ventilkörperpassung 204, eine Welle 205, eine Feder 206, eine Wellenpassung 207, eine Ventilumhüllung 208, eine vordere Endplatte 209 und eine Stütze 210 auf. Die Trennplatte 201, der Ventilkörper 203, die Ventilkörperpassung 204, die Welle 205, die Feder 206 und die Wellenpassung 207 wirken ähnlich wie die Trennplatte 101, der Ventilkörper 103, die Ventilkörperpassung 104, die Welle 105, die Feder 106 und die Wellenpassung 107 der Ausführungsform. Das bedeutet, dass sich die Ventilvorrichtung 20 des Vergleichsbeispiels von der Ventilvorrichtung 10 der Ausführungsform darin unterscheidet, dass die Ventilvorrichtung 20 die Ventilumhüllung 208, die vordere Endplatte 209 und die Stütze 210 statt der Umhüllung 102 der Ausführungsform aufweist.
-
Die Ventilumhüllung 208 ist ein nahezu zylinderförmiges Glied, das zur stromabwärtigen Seite hin schmaler wird. Die Ventilumhüllung 208 ist so an der Trennplatte 201 fixiert, dass sie ein durchdringendes Loch 201b von der stromaufwärtigen Seite abdeckt.
-
Die vordere Endplatte 209 ist so an der Ventilumhüllung 208 fixiert, dass sie eine Öffnung auf der stromaufwärtigen Seite der Ventilumhüllung 208 abdeckt. Die vordere Endplatte 209 weist zusammen mit der Ventilumhüllung 208 einen Unterbringungsraum 208a auf, in dem der Ventilkörper 203 und die Stütze 210 untergebracht sind. Die vordere Endplatte 209 weist eine Einströmöffnung 209a zum Einströmenlassen des Abgases in den Unterbringungsraum 208a auf.
-
Die Stütze 210 ist an der vorderen Endplatte 209 fixiert. An der Stütze 210 ist ein Verbindungsloch 210a vorgesehen, das mit der Einströmöffnung 209a der vorderen Endplatte 209 in Verbindung steht. Ein Abschnitt der Stütze 210 mit dem Verbindungsloch 210a ragt zu der stromaufwärtigen Seite vor und ist mit einem Ventilsitz 210b, der einen zur stromaufwärtigen Seite allmählich abnehmenden Durchmesser aufweist, ausgebildet. Die Stütze 210 ist mit einem Paar flacher Flächen 210c, die parallel zueinander angeordnet sind, ausgebildet. Die flachen Flächen 210c weisen Wellenlöcher 210d zum Einführen der Welle 205 darin auf. Das bedeutet, dass bei der Ventilvorrichtung 20 des Vergleichsbeispiels der Ventilkörper 203 durch die Stütze 210 über die Welle 205 drehend gestützt wird. Ein Vorsprung 203a des Ventilkörpers 203 schließt das Verbindungsloch 210a (und folglich die Einströmöffnung 209a) durch Anlegen der Fläche auf der stromabwärtigen Seite des Ventilsitzes 210b über die Ventilkörperpassung 204 gemäß der Drehbewegung des Ventilkörpers 203. Bei der Ventilvorrichtung 20 des Vergleichsbeispiels wird durch die Ventilumhüllung 208 ein Raum zum Bewegen des Ventilkörpers 203 in einer Richtung zum Öffnen des Verbindungslochs 210a gewährleistet.
-
Das Innere der Umhüllung 24 des Schalldämpfers 200 des Vergleichsbeispiels wird durch die Trennplatte 201 in eine stromaufwärtige Kammer 24a und eine stromabwärtige Kammer 24b unterteilt. Die Trennplatte 201 weist ein durchdringendes Loch 201c auf, durch das das Bypassrohr 27 hindurch verläuft, sowie ein durchdringendes Loch 201a, durch das das Einlassrohr 25 hindurch verläuft, und das durchdringende Loch 201b, mit dem das Ende auf der stromaufwärtigen Seite des Auslassrohrs 26 verbunden ist. Das Bypassrohr 27 mündet in die stromaufwärtige Kammer 24a, wobei das Ende auf der stromaufwärtigen Seite des Bypassrohrs 72 in das durchdringende Loch 201C der Trennplatte 201 eingeführt ist. Das Ende auf der stromabwärtigen Seite des Bypassrohrs 27 ist mit dem Auslassrohr 26 verbunden und kommuniziert mit diesem. Das Bypassrohr 27 wirkt als ein Verbindungsströmungskanal, der eine Verbindung der stromaufwärtigen Kammer 24a mit dem Auslassrohr 26 ermöglicht, in einem Zustand, in dem die Einströmöffnung 209a der vorderen Endplatte 209 durch den Ventilkörper 203 geschlossen ist.
-
Wie oben beschrieben wird, weist die Ventilvorrichtung 20 des Vergleichsbeispiels die Trennplatte 201, den Ventilkörper 203, die Ventilkörperpassung 204, die Welle 205, die Feder 206, die Wellenpassung 207, die Ventilumhüllung 208, die vordere Endplatte 209 und die Stütze 210 auf. Im Gegensatz dazu hat die Umhüllung 102 gemäß der Ventilvorrichtung 10 der Ausführungsform die Funktionen der vorderen Endplatte 209 und der Stütze 210 und die Trennplatte 101 hat die Funktion der Ventilumhüllung 208. Somit ist es gemäß der Ventilvorrichtung 10 der Ausführungsform möglich, die Anzahl an Komponenten zu reduzieren. Ferner wirkt bei der Ventilvorrichtung 10 das Bypassloch 102e als das Bypassrohr 27. Somit ist es gemäß dem Schalldämpfer 100 der Ausführungsform möglich, die Anzahl an Komponenten zu reduzieren, da das Bypassrohr 27 nicht notwendig ist.
-
[5. Weitere Ausführungsformen]
-
Obgleich bislang die Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung beschrieben worden ist, ist die vorliegende Offenbarung natürlich nicht auf die zuvor erwähnten Ausführungsform beschränkt, sondern kann verschiedene Formen annehmen.
- (2a) Gemäß der zuvor erwähnten Ausführungsform wird die Konfiguration beispielhaft dargestellt, bei der die Umhüllung 102 die Funktionen der vorderen Endplatte 209 und der Stütze 210 der Ventilvorrichtung 20 des Vergleichsbeispiels und die Trennplatte 101 die Funktion der Ventilumhüllung 208 der Ventilvorrichtung 20 des Vergleichsbeispiels hat. Jedoch sind die Konfigurationen der Umhüllung und der Trennplatte nicht darauf beschränkt. Beispielsweise können die Ventilumhüllung 208 und die vordere Endplatte 209 ähnlich wie bei der Ventilvorrichtung 20 des Vergleichsbeispiels anstatt der Umhüllung 102 eingesetzt werden, und die Ventilumhüllung 208 und/oder die vordere Endplatte 209 können die Funktion der Stütze 210 haben. Das bedeutet, dass eine Konfiguration möglich ist, bei der die Vertiefung nicht an der Trennplatte ausgebildet ist.
- (2b) Gemäß der zuvor erwähnten Ausführungsform wurde die Ventilvorrichtung 10 beispielhaft dargestellt, die die Einströmöffnung 102b an dem einen Ende auf der stromaufwärtigen Seite des Auslassrohrs 16 in dem Schalldämpfer 100 öffnet und schließt. Jedoch ist die Befestigungsposition der Ventilvorrichtung 10 nicht darauf beschränkt.
- (2c) Gemäß der zuvor erwähnten Ausführungsform wurde die Konfiguration beispielhaft dargestellt, bei der der Ventilkörper 103 durch die Umhüllung 102 über die Welle 105 drehend gestützt wird. Jedoch sind die Konfigurationen des Ventilkörpers und der Umhüllung nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann der Ventilkörper dazu konfiguriert sein, direkt durch die Umhüllung drehbar gestützt zu werden.
- (2d) Gemäß der zuvor erwähnten Ausführungsform wurde die Konfiguration beispielhaft dargestellt, bei der das runde Bypassloch 102e auf der Seitenfläche der Umhüllung 102 vorgesehen ist. Jedoch sind die Anzahl, Position und Form des Bypasslochs 102e nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann das Bypassloch 102e auf der vorderen Fläche der Umhüllung 102 vorgesehen sein. Weiterhin kann wie eine Ventilvorrichtung für einen Abgasströmungskanal 30 eines modifizierten Beispiels, das in 7 dargestellt wird, beispielsweise eine Konfiguration anwendbar sein, bei der ein viereckiges Bypassloch 302e anstatt des runden Bypasslochs 102e vorgesehen ist.
- (2e) Gemäß der zuvor erwähnten Ausführungsform wurde die Konfiguration beispielhaft dargestellt, bei der die Einströmöffnung 102b direkt in die stromaufwärtige Kammer 14a mündet. Jedoch ist die Konfiguration des Schalldämpfers 100 nicht darauf beschränkt. Beispielsweise kann ein stromaufwärtiges Rohr zum Einleiten des Abgases in der stromaufwärtigen Kammer 14a in die Einströmöffnung 102b so vorgesehen sein, dass es die Einströmöffnung 102b von der stromaufwärtigen Seite abdeckt.
- (2f) Funktionen eines konstituierenden Elements bei der zuvor erwähnten Ausführungsform können aufgeteilt und durch mehrere konstituierende Elemente separat ausgeführt werden, oder Funktionen mehrerer konstituierender Elemente können integriert und durch ein konstituierendes Element ausgeführt werden. Zumindest ein Teil der Konfiguration bei der zuvor erwähnten Ausführungsform kann durch eine bekannte Konfiguration mit einer ähnlichen Funktion ausgetauscht werden. Ein Teil der Konfiguration bei der zuvor erwähnten Ausführungsform kann weggelassen werden, solange das Problem gelöst werden kann. Hinzufügen, Austauschen usw. mindestens eines Teils der Konfiguration bei der zuvor erwähnten Ausführungsform kann mit Bezug auf die Konfiguration in der zuvor erwähnten weiteren Ausführungsform durchgeführt werden. Es wird angemerkt, dass beliebige Modi, die in der technischen Idee enthalten sind, die durch die Ausdrucksweise der Ansprüche spezifiziert wird, Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung sind.