DE112015006827T5 - Verbessertes Spurhalten - Google Patents

Verbessertes Spurhalten Download PDF

Info

Publication number
DE112015006827T5
DE112015006827T5 DE112015006827.9T DE112015006827T DE112015006827T5 DE 112015006827 T5 DE112015006827 T5 DE 112015006827T5 DE 112015006827 T DE112015006827 T DE 112015006827T DE 112015006827 T5 DE112015006827 T5 DE 112015006827T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lane
vehicle
data
lane departure
threshold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015006827.9T
Other languages
English (en)
Inventor
Kwaku O. Prakah-Asante
Yifan Chen
Padma Aiswarya Kolisetty
Basavaraj Tonshal
Hsin-Hsiang Yang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE112015006827T5 publication Critical patent/DE112015006827T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q9/00Arrangement or adaptation of signal devices not provided for in one of main groups B60Q1/00 - B60Q7/00, e.g. haptic signalling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/10Path keeping
    • B60W30/12Lane keeping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18163Lane change; Overtaking manoeuvres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W50/16Tactile feedback to the driver, e.g. vibration or force feedback to the driver on the steering wheel or the accelerator pedal
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/403Image sensing, e.g. optical camera
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2420/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60W2420/40Photo, light or radio wave sensitive means, e.g. infrared sensors
    • B60W2420/408Radar; Laser, e.g. lidar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2520/00Input parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2520/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)
  • Separation Of Suspended Particles By Flocculating Agents (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Abstract

Es wird eine Zeitdauer bis zum Verlassen der Fahrspur ermittelt, welche ein Maß für eine Zeitdauer ist, die ein Fahrzeug zum Wechseln von einer Fahrspur zu einer anderen Fahrspur benötigt. Es wird eine Spurhalteeigenschaft, die ein Maß eines mittleren Versatzes des Fahrzeugs von der Fahrspur ist, ermittelt. Es wird ein erster Mechanismus in einer tragbaren Vorrichtung betätigt, wenn die Zeitdauer bis zum Verlassen der Fahrspur unter einem ersten Schwellenwert liegt und die Spurhalteeigenschaft einen zweiten Schwellenwert übersteigt. Ein zweiter Mechanismus in dem Fahrzeug wird betätigt, wenn ein Spurhaltesteuergerät ein bevorstehendes Verlassen der Fahrspur detektiert.

Description

  • HINTERGRUND
  • Spurhalteassistenten (LDW) bieten Fahrern von Fahrzeugen eine Möglichkeit, ihr Fahrverhalten anzupassen, wenn ein Fahrzeug die Fahrspur zu verlassen droht. Ein wichtiges Merkmal bei solchen Systemen kann das Liefern einer Ausgabe sein, die ein bevorstehenden Verlassen einer Fahrspur anzeigt, damit der Fahrer Korrekturmaßnahmen ergreifen kann. Aktuelle Systeme können die Betätigung von Mechanismen umfassen, die nicht nur dem Fahrer, sondern allen Fahrzeuginsassen eine Ausgabe liefern.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Systems zum Aufnehmen einer tragbaren Vorrichtung, die eine Ausgabe liefert, die auf ein mögliches Verlassen der Fahrspur hinweist.
    • 2 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Prozesses zum Liefern eines Hinweises seitens einer tragbaren Vorrichtung auf ein mögliches Verlassen der Fahrspur.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG
  • 1 zeigt ein System 100, das eine tragbare Vorrichtung 140 umfasst, die mit einer Rechnervorrichtung 105 eines Fahrzeugs 101 kommunikativ gekoppelt ist. Die Rechnervorrichtung 105 ist programmiert, um gesammelte Daten 115 von einem oder mehreren Datensammlern 110, z.B. Sensoren des Fahrzeugs 101, bezüglich verschiedener Messgrößen in Verbindung mit dem Fahrzeug 101 zu empfangen.
  • Beispielsweise können die Messgrößen eine Geschwindigkeit des Fahrzeugs 101, Beschleunigung und/oder Verlangsamung des Fahrzeugs 101, Daten bezüglich der Bahn oder Lenkung des Fahrzeugs 101, einschließlich Zeitdauer bis zum Verlassen der Fahrspur (kurz TLC, vom engl. Time to Lane Crossing), biometrische Daten bezüglich eines Fahrers des Fahrzeugs 101, z.B. Herzfrequenz, Atmung, Weitung der Pupillen, Körpertemperatur, Bewusstseinszustand etc. umfassen. Weitere Beispiele solcher Messgrößen können Messwerte von Fahrzeugsystemen und Komponenten (z.B. eines Lenksystems, eines Antriebsstrangsystems, eines Bremssystems, Innenabtastung, Außenabtastung etc.) umfassen. Die Rechnervorrichtung 105 kann programmiert sein, um von dem Fahrzeug 101, in dem sie eingebaut ist und das manchmal als Trägerfahrzeug 101 bezeichnet wird, Daten 115 zu erfassen, und/oder kann programmiert sein, um Daten 115 über ein zweites Fahrzeug 101, z.B. ein Zielfahrzeug, zu erfassen.
  • Die Rechnervorrichtung 105 ist allgemein für Kommunikationen an einem CAN-Bus (kurz für Controller Area Network) oder dergleichen programmiert. Die Rechnervorrichtung 105 kann auch einen Anschluss zu einem On-Board-Diagnose-Konnektor (OBD II) aufweisen. Mittels des CAN-Busses, OBD II und/oder anderer drahtgebundener oder drahtloser Mechanismen kann die Rechnervorrichtung 105 Meldungen zu verschiedenen Vorrichtungen in einem Fahrzeug senden und/oder Meldungen von verschiedenen Vorrichtungen, z.B. Steuergeräten, Aktoren, Sensoren etc., einschließlich Datensammlern 110, empfangen. Alternativ oder zusätzlich kann in Fällen, da die Rechnervorrichtung 105 tatsächlich mehrere Vorrichtungen umfasst, der CAN-Bus oder dergleichen für Kommunikationen zwischen Vorrichtungen genutzt werden, die in dieser Offenbarung als Rechnervorrichtung 105 dargestellt sind. Ferner kann die Rechnervorrichtung 105 zum Kommunizieren mit dem Netzwerk 120 programmiert sein, welches, wie nachstehend beschrieben, verschiedene drahtgebundene und/oder drahtlose Vernetzungstechnologien umfassen kann, z.B. Mobilfunk, Bluetooth, drahtgebundene und/drahtlose Paketnetze etc.
  • Der Datenspeicher 106 kann von jeder bekannten Ausführung sein, z.B. Festplattenlaufwerke, Solid-State-Laufwerke, Server oder beliebige flüchtige oder nicht flüchtige Medien. Der Datenspeicher 106 kann die von den Datensammlern 110 übermittelten gesammelten Daten 115 speichern.
  • Ein LDW-Steuergerät 107 ist, wie bekannt ist, in dem Fahrzeug 101 enthalten und umfasst einen Prozessor und einen Speicher, wobei der Prozessor Befehle speichert, um zu ermitteln, ob das Fahrzeug 101 kurz davor steht, eine aktuelle Fahrspur zu verlassen, und um bei einer solchen Ermittlung ein oder mehrere Fahrzeugmechanismen ohne Fahrerintervention zu betätigen, z.B. Bremsen, Lenkung, Gas etc. Ferner kann das LDW-Steuergerät 107 einen Ausgabemechanismus umfassen oder damit verbunden sein, um ein potentielles Verlassen einer Fahrspur anzuzeigen, z.B. Töne und/oder optische Anzeigen, die mittels der HMI des Fahrzeugs 101 bereitgestellt werden.
  • Datensammler 110 können verschiedene Vorrichtungen umfassen. Beispielsweise können verschiedene Steuergeräte in einem Fahrzeug als Datensammler 110 arbeiten, um mittels des CAN-Busses Daten 115 zu liefern, z.B. Daten 115 bezüglich Fahrzeuggeschwindigkeit, Beschleunigung, System- und/oder Komponentenfunktionalität etc. einer beliebigen Anzahl von Fahrzeugen 101, einschließlich des Trägerfahrzeugs und/oder des Zielfahrzeugs. Ferner könnten Sensoren oder dergleichen, GPS-Ausrüstung (GPS = Global Positioning System) etc. in einem Fahrzeug enthalten und als Datensammler 110 ausgelegt sein, um dem Rechner 105 z.B. mittels einer drahtgebundenen oder drahtlosen Verbindung Daten direkt zu liefern. Sensor-Datensammler 110 könnten Mechanismen wie RADAR-, LIDAR-, Sonar- und andere Sensoren umfassen, die genutzt werden könnten, um einen Abstand zwischen dem Fahrzeug 101 und anderen Fahrzeugen oder Objekten zu messen. Noch andere Datensammler 110 könnten Kameras, Alkoholtestgeräte, Bewegungsdetektoren etc. umfassen, d.h. Datensammler 110 zum Bereitstellen von Daten 115 zum Auswerten einer Verfassung oder eines Zustands eines Fahrers des Fahrzeugs 101.
  • Die gesammelten Daten 115 können verschiedene, in einem Fahrzeug 101 gesammelte Daten umfassen. Beispiele für gesammelte Daten 115 werden vorstehend genannt, und Daten 115 werden zudem allgemein mithilfe eines oder mehrerer Datensammler 110 gesammelt und können zusätzlich Daten umfassen, die daraus in dem Rechner 105 und/oder an dem Server 125 berechnet werden. Im Allgemeinen können gesammelte Daten 115 beliebige Daten umfassen, die von den Datensammlern 110 zusammengetragen und/oder aus diesen Daten errechnet werden können. Die Rechnervorrichtung 105 kann die gesammelten Daten 115 nutzen, um für den Insassen ein Spurabweichprofil zu entwickeln. Das Spurabweichprofil kann die Fahrgewohnheiten und Eigenschaften des Insassen, z.B. Alter, Fahrerfahrung etc. sowie die gesammelten Daten 115, z.B. Straßenverhältnisse, Bewegung des Fahrzeugs 101 etc., enthalten. Das Spurabweichprofil kann von dem LDW-Steuergerät 107 genutzt werden, um ein drohendes Verlassen der Fahrspur zu detektieren. Die Rechnervorrichtung 105 kann für verschiedene Insassen mehrere Spurabweichprofile anlegen und diese in dem Datenspeicher 106 speichern.
  • Das System 100 kann weiterhin ein Netzwerk 120 umfassen, das mit einem Server 125 und einem Datenspeicher 130 verbunden ist. Der Rechner 105 kann weiterhin programmiert sein, um mit einem oder mehreren entfernten Standorten, etwa dem Server 125, mittels eines Netzwerks 120 zu kommunizieren, wobei dieser entfernte Standort möglicherweise einen Datenspeicher 130 umfasst. Das Netzwerk 120 stellt einen oder mehrere Mechanismen dar, mit denen ein Fahrzeugrechner 105 mit einem entfernten Server 125 kommunizieren kann. Das Netzwerk 120 kann demgemäß aus einem oder mehreren von verschiedenen drahtgebundenen oder drahtlosen Kommunikationsmechanismen bestehen, einschließlich jeder erwünschten Kombination von drahtgebundenen (z.B. Kabel oder Faser) und/oder drahtlosen (z.B. Mobilfunk, drahtlos, Satellit, Mikrowelle und Funkfrequenz) Kommunikationsmechanismen und jeder erwünschten Netzwerktopologie (oder Topologien, wenn mehrere Kommunikationsmechanismen genutzt werden).
  • Beispielhafte Kommunikationsnetzwerke umfassen drahtlose Kommunikationsnetzwerke (z.B. unter Verwenden von Bluetooth, IEEE 802.11 etc.), LAN (Local Area Networks) und/oder WAN (Wide Area Networks), einschließlich Internet, die Datenkommunikationsdienste bieten.
  • Der Server 125 kann programmiert sein, um eine geeignete Maßnahme für ein oder mehrere Fahrzeuge 101 zu ermitteln und um den Rechner 105 anzuweisen, entsprechend vorzugehen. Bei dem Server 125 kann es sich um ein oder mehrere Rechnerserver handeln, wobei jeder allgemein mindestens einen Prozessor und mindestens einen Speicher umfasst, wobei der Speicher Befehle speichert, die von dem Prozessor ausführbar sind, einschließlich Befehle zum Ausführen verschiedener hierin beschriebener Schritte und Prozesse. Der Server 125 kann einen Datenspeicher 130 zum Speichern von gesammelten Daten 115, Aufzeichnungen bezüglicher potentieller Vorfälle, zu denen es wie hierin beschrieben kommt, Spurabweichprofile etc. umfassen oder damit kommunikativ gekoppelt sein. Ferner kann der Server 125 Informationen bezüglich des bestimmten Fahrzeugs 101 und zusätzlich eines oder mehrerer anderer Fahrzeuge 101, die in einem geographischen Gebiet betrieben werden, Verkehrsbedingungen, Wetterbedingungen etc. in einem geographischen Gebiet, bezüglich einer bestimmten Straße, Stadt etc. speichern. Der Server 125 könnte programmiert werden, um Warnmeldungen zu dem bestimmten Fahrzeug 101 und/oder anderen Fahrzeugen 101 auszugeben.
  • Eine tragbare Vorrichtung 140 kann eine beliebige einer Vielzahl von Rechnervorrichtungen mit einem Prozessor und einem Speicher sowie Kommunikationsfähigkeiten sein, die programmiert ist, um am Körper eines Fahrers getragen zu werden. Beispielsweise kann die tragbare Vorrichtung 140 eine Armbanduhr, eine Smart-Watch, eine vibrierende Einrichtung etc. sein, die Eignung für drahtlose Kommunikationen unter Verwenden von IEEE 802.11, Bluetooth und/oder Mobilfunkkommunikationsprotokollen umfasst. Ferner kann die tragbare Vorrichtung 140 solche Kommunikationsfähigkeiten zum Kommunizieren mittels des Netzwerks 120 und auch direkt mit einem Fahrzeugrechner 105, z.B. mithilfe von Bluetooth, nutzen.
  • Das System 100 kann eine Nutzervorrichtung 150 umfassen. Die Nutzervorrichtung 150 kann eine beliebige von verschiedenen Rechnervorrichtungen sein, die einen Prozessor und einen Speicher umfasst, z.B. ein Smartphone, ein Tablet-Computer, ein PDA etc. Die Nutzervorrichtung 150 kann das Netzwerk 120 zur Kommunikation mit dem Fahrzeugrechner 105 und der tragbaren Vorrichtung 140 nutzen.
  • 2 zeigt einen beispielhaften Prozess 200, der die tragbare Vorrichtung 140 in Verbindung mit dem LDW-Steuergerät 107 nutzt. Der Prozess 200 beginnt in einem Block 202, in dem die Rechnervorrichtung 105 einen Insassen des Fahrzeugs 101 identifiziert. Die Rechnervorrichtung 105 kann den Fahrer auf eine oder mehrere Weisen identifizieren, z.B. durch Empfangen von Daten von einer oder mehreren der tragbaren Vorrichtungen 140, der Nutzervorrichtung 150 und/oder den Datensammlern 110. Beispielsweise könnte, wie bekannt ist, der Insasse mithilfe von Bilderkennungstechniken in dem Rechner 105 unter Nutzen von Daten 115 von einem Kameradatensammler 110 identifiziert werden, eine Nutzeridentität könnte mittels einer Vorrichtung 140 einer HMI des Fahrzeugs 101 eingegeben werden oder die Vorrichtung 140 könnten den Nutzer/Insassen mittels gesammelter biometrischer Daten, z.B. eines Fingerabdrucks etc., identifizieren. Bei Identifizieren des Insassen kann die Rechnervorrichtung 105 aus ihrem Datenspeicher 106 Informationen über den Insassen abrufen, einschließlich Alter, Größe, fahrerisches Niveau, bevorzugte Mechanismen für den Erhalt von Informationen (z.B. haptisch, akustisch etc.), Spurabweichprofil etc.
  • Als Nächstes erfasst die Rechnervorrichtung 105 in einem Block 205 Daten 115 von den Datensammlern 110. Die Daten 115 können Spurmarkierungsposition, Position des Fahrzeugs 101 relativ zu den Spurmarkierungen, Geschwindigkeit des Fahrzeugs 101, Vorwärtstrajektorie des Fahrzeugs 101, Seitwärtsbewegung des Fahrzeugs 101 etc. umfassen.
  • Als Nächstes ermittelt die Rechnervorrichtung 105 in einem Block 210 die Zeitdauer bis zum Verlassen der Fahrspur (TLC) des Fahrzeugs 101. TLC ist ein Maß einer geschätzten Zeit, die das Fahrzeug 101 für den Wechsel von der aktuellen Fahrspur zu einer anderen Fahrspur benötigt. Die TLC wird von dem LDW-Steuergerät 107 des Fahrzeugs erhalten.
  • Als Nächstes berechnet in einem Block 215 die Rechnervorrichtung 105 eine Fahrspurhalteeigenschaft (LNC). LNC ist ein Maß eines Spurhaltens des Fahrers, das auf Spurversatzinformationen von den Datensammlern 110 beruht. Abhängig von der Größe verfügbarer Rechenressourcen auf jeder Vorrichtung kann die Rechnervorrichtung 105 die tragbare Vorrichtung 140 und die Nutzervorrichtung 150 nutzen, um die LNC in einem verteilten Rechenprozess zu berechnen. Das LNC-Einlernsystem kennzeichnet das Spurverhalten des Fahrers beruhend auf Spurversatzinformationen, die von dem Fahrzeugsichtsystem erhalten werden. Der Mittelwert und die Varianz der Fahrzeugversatzposition wird in Echtzeit rekursiv berechnet, um eine personalisierte Fahrer-LNC zu erhalten.
  • Als Nächstes ermittelt in einem Block 220 die Rechnervorrichtung 105, ob die TLC unter einem ersten Schwellenwert liegt. Der erste Schwellenwert kann beruhend auf den Informationen, die in dem Block 202 über den Insassen abgerufen werden, angepasst werden, z.B. könnte ein Fahranfänger einen niedrigeren Schwellenwert haben, um eine längere Reaktionszeit zu berücksichtigen, ein erfahrener Fahrer könnte einen höheren Schwellenwert haben etc. Ferner könnte wie vorstehend erwähnt der Schwellenwert zusätzlich zu einem in derzeit vorhandenen Spurhalteassistenten 107 verwendeten Schwellenwert sein und niedriger als ein solcher eingestellt sein. Der Schwellenwert könnte auch zumindest teilweise anhand von Fahrzeuggeschwindigkeit, Straßenbedingungen, aktuellem Wetter und/oder anderen Daten 115, die von den Datensammlern 110 gesammelt werden, ermittelt werden. Der erste Schwellenwert kann auch zumindest zum Teil aus mindestens einem der Spurabweichprofile, die in dem Datenspeicher 106 und/oder dem Server 125 gespeichert sind, ermittelt werden. Wenn die TLC nicht unter dem ersten Schwellenwert liegt, kehrt der Prozess 200 zu dem Block 205 zurück, um mehr Daten 115 zu sammeln. Ansonsten fährt der Prozess 200 in einem Block 225 fort.
  • In dem Block 225 ermittelt die Rechnervorrichtung 105, ob die LNC größer als ein zweiter Schwellenwert ist. Der erste und der zweite Schwellenwert werden allgemein festgelegt, um eine Betätigung eines Mechanismus in der tragbaren Vorrichtung 140 zu veranlassen, bevor der herkömmliche Spurhalteassistent 107 eine Maßnahme auslöst, z.B. Steuerung einer oder mehrerer Komponenten des Fahrzeugs 101 und/oder Betätigen eines Warnmechanismus des Fahrzeugs 101. Der zweite Schwellenwert kann zumindest zum Teil aus mindestens einem der Spurabweichprofile, die in dem Datenspeicher 106 und/oder dem Server 125 gespeichert sind, ermittelt werden. Wenn die LNC nicht größer als der Schwellenwert ist, kehrt der Prozess 200 zu dem Block 205 zurück, um mehr Daten 115 zu sammeln. Ansonsten fährt der Prozess 200 in einem Block 230 fort.
  • In Block 230 liefert die Rechnervorrichtung 105 einen Befehl zu der tragbaren Vorrichtung 140, um ein oder mehrere Ausgabemechanismen zu betätigen. Die Ausgabemechanismen können haptische Ausgabe, z.B. eine Vibration, Tonausgabe und/oder optische Ausgabe, z.B. blinkende Leuchten, blinkende Farben etc. umfassen. Beruhend auf den Informationen von Block 205 können der eine oder die mehreren Ausgabemechanismen gemäß dem Insassen gewählt werden. Beispielsweise könnte ein Insasse, der schwerhörig ist, eine stärkere Vibrationsausgabe bekommen, während ein anderer Insasse eine optische Ausgabe bevorzugen könnte. Vorteilhafterweise kann die Rechnervorrichtung 105 programmiert werden, z.B. einschließlich Festlegen des Schwellenwerts des Blocks 220, um ein Betätigen der Ausgabe der tragbaren Vorrichtung vor einer Warnmeldung, einem Alarm oder dem Ergreifen eines Ausweichmanövers durch ein herkömmliches Spurhaltesteuergerät 107 zu bewirken, z.B. ein System, das einen Hinweis auf eine drohende Kollision gibt oder auf eine solche reagiert, indem es Fahrzeugleuchten, Töne, Bremsen etc. betätigt. Der Fahrer des Fahrzeugs 101 kann damit im Kontext des vorliegenden Systems 100 früher und sicherer als in derzeit bestehenden Systemen eine Ausweich- und/oder Vermeidungsmaßnahme ergreifen.
  • Als Nächstes ermittelt in dem Block 235 die Rechnervorrichtung 105, ob das Spurdetektionswarnsteuergerät 107 ein bevorstehendes Verlassen der Fahrspur detektiert, d.h. ob das Fahrzeug 101 in den nächsten paar Sekunden von der aktuellen Fahrspur zu einer anderen Fahrspur wechseln wird. Das LDW-System nutzt die Daten 115, um zu ermitteln, ob das Fahrzeug 101 kurz davor steht, die Fahrspur zu verlassen. Detektiert das LDW-Steuergerät 107 kein bevorstehendes Verlassen, endet der Prozess 200. Ansonsten rückt der Prozess 200 zu einem Block 240 vor.
  • In Block 240 aktiviert die Rechnervorrichtung 105 ein oder mehrere zweite Ausgabemechanismen, d.h. eine Fahrzeugwarnmeldung, unter Verwenden des LDW-Steuergeräts 107, und der Prozess 200 endet. Die zweiten Ausgabemechanismen können z.B. ein vibrierendes Lenkrad, einen Alarm über die Lautsprecher des Fahrzeugs, ein blinkendes Licht auf dem Armaturenbrett etc. umfassen.
  • Wie hierin verwendet bedeutet der Begriff „im Wesentlichen“, der ein Adjektiv modifiziert, dass eine Form, eine Struktur, ein Maß, ein Wert, eine Berechnung etc. aufgrund von Unvollkommenheiten bei Materialien, Bearbeitung, Fertigung, Sensormessungen, Berechnungen, Verarbeitungszeit, Kommunikationszeit etc. von einer präzisen beschriebenen Geometrie, Strecke, Abmessung, Wert, Berechnung etc. abweichen kann.
  • Rechnervorrichtungen umfassen im Allgemeinen jeweils Befehle, die von einer oder mehreren Rechnervorrichtungen wie etwa den vorstehend genannten ausführbar sind und zum Ausführen von vorstehend beschriebenen Blöcken oder Schritten von Prozessen dienen. Von einem Rechner ausführbare Befehle können von Computerprogrammen, die mithilfe verschiedener Programmiersprachen und/oder Technologien erzeugt werden, einschließlich, aber nicht ausschließlich und entweder allein oder kombiniert Java™, C, C++, Visual Basic, Java Script, Perl, HTML etc., kompiliert oder interpretiert werden. Im Allgemeinen empfängt ein Prozessor (z.B. ein Mikroprozessor) Befehle von z.B. einem Speicher, einem von einem Rechner lesbaren Medium etc. und führt diese Befehle aus, wodurch ein oder mehrere Prozesse, einschließlich ein oder mehrere der hierin beschriebenen Prozesse, durchgeführt werden. Solche Befehle und andere Daten können mithilfe verschiedenster von einem Rechner lesbarer Medien gespeichert und gesendet werden. Eine Datei in der Rechnervorrichtung ist allgemein eine Sammlung von Daten, die auf einem von einem Rechner lesbaren Medium gespeichert werden, etwa einem Speichermedium, einem Arbeitsspeicher etc.
  • Ein von einem Rechner lesbares Medium umfasst ein beliebiges Medium, das am Bereitstellen von Daten (z.B. Befehlen) beteiligt ist, die von einem Rechner gelesen werden können. Ein solches Medium kann viele Formen annehmen, einschließlich aber nicht ausschließlich nicht flüchtige Medien, flüchtige Medien etc. Nicht flüchtige Medien umfassen beispielsweise Bild- oder Magnetplatten und andere dauerhafte Speicher. Flüchtige Medien umfassen dynamischen Arbeitsspeicher (DRAM), der typischerweise einen Hauptspeicher bildet. Übliche Formen von von einem Rechner lesbaren Medien umfassen beispielsweise eine Floppydisk, eine flexible Disk, eine Festplatte, ein Magnetband, ein beliebiges anderes magnetisches Medium, eine CD-ROM, eine DVD, ein beliebiges anderes optisches Medium, Lochkarten, Lochstreifen, ein beliebiges anderes physisches Medium mit Lochmustern, einen RAM, einen PROM, einen EPROM, einen FLASH EEPROM, einen beliebigen anderen Speicherchip oder Speicherkassette oder ein beliebiges anderes Medium, das von einem Rechner gelesen werden kann.
  • Bezüglich der Medien, Prozesse, Systeme, Verfahren etc. die hierin beschrieben sind, versteht sich, dass die Schritte solcher Prozesse etc. zwar gemäß einer bestimmten geordneten Reihenfolge auftretend beschrieben wurden, solche Prozesse aber unter Ausführen der beschriebenen Schritte in einer anderen Reihenfolge als hierin beschrieben umgesetzt werden könnten. Ferner versteht sich, dass bestimmte Schritte gleichzeitig durchgeführt werden könnten, dass andere Schritte hinzugefügt werden könnten oder dass bestimmte hierin beschriebene Schritte übergangen werden könnten. In Prozess 200 könnte zum Beispiel auf einen oder mehrere der Schritte verzichtet werden oder die Schritte könnten in einer anderen Reihenfolge als in 2 gezeigt ausgeführt werden. Die Beschreibungen von Systemen und/oder Prozessen werden hierin mit anderen Worten zwecks Veranschaulichung bestimmter Ausführungsformen vorgesehen und sollten in keiner Weise als Einschränkung des offenbarten Gegenstands ausgelegt werden.
  • Demgemäß versteht sich, dass die vorliegende Offenbarung, einschließlich der vorstehenden Beschreibung und der Begleitzeichnungen sowie der nachstehenden Ansprüche, veranschaulichend und nicht einschränkend sein soll. Für den Fachmann wären bei Lesen der vorstehenden Beschreibung viele andere Ausführungsformen und Anwendungen als die vorgesehenen Beispiele naheliegend. Der Schutzumfang der Erfindung sollte nicht unter Heranziehen der vorstehenden Beschreibung ermittelt werden, sondern sollte stattdessen unter Heranziehen der Ansprüche, die hier beigefügt sind und/oder in einer darauf beruhenden nicht vorläufigen Patentanmeldung enthalten sind, zusammen mit dem vollständigen Schutzumfang von Äquivalenten, die solchen Ansprüche zustehen, ermittelt werden. Es wird erwartet und es ist beabsichtigt, dass es in dem hier diskutierten Gebiet zu künftigen Entwicklungen kommt und dass die offenbarten Systeme und Verfahren in solche künftigen Ausführungsformen integriert werden. Zusammenfassend versteht sich, dass der offenbarte Gegenstand Abwandlung und Änderung unterliegen kann.

Claims (20)

  1. System, welches einen Rechner mit einem Prozessor und einem Speicher umfasst, wobei der Speicher von dem Rechner ausführbare Befehle speichert, um: eine Zeitdauer bis zum Verlassen einer Fahrspur zu ermitteln, welche ein Maß für eine Zeitdauer ist, die ein Fahrzeug zum Wechseln von einer Fahrspur zu einer anderen Fahrspur benötigt; eine Spurhalteeigenschaft zu ermitteln, die ein Maß eines mittleren Versatzes des Fahrzeugs von der Fahrspur ist; einen ersten Mechanismus in einer tragbaren Vorrichtung zu betätigen, wenn die Zeitdauer bis zum Verlassen der Fahrspur unter einem ersten Schwellenwert liegt und die Spurhalteeigenschaft einen zweiten Schwellenwert übersteigt; und einen zweiten Mechanismus in dem Fahrzeug zu betätigen, wenn ein Spurhaltesteuergerät ein bevorstehendes Verlassen der Fahrspur detektiert.
  2. System nach Anspruch 1, wobei die Befehle Befehle zum Sammeln von Daten von dem Fahrzeug umfassen.
  3. System nach Anspruch 2, wobei die Daten mindestens eines von Fahrzeuggeschwindigkeit, Fahrzeugtrajektorie und visuellen Eingaben umfassen.
  4. System nach Anspruch 2, wobei die Daten mit Datensammlern gesammelt werden, wobei die Datensammler mindestens eines von Radar, Lidar, Bildsensoren und Bewegungssensoren umfassen.
  5. System nach Anspruch 1, wobei die Befehle Befehle zum Betätigen des ersten Mechanismus nur an der tragbaren Vorrichtung umfassen.
  6. System nach Anspruch 1, wobei der erste Mechanismus ein Vibrationsausgabemechanismus ist.
  7. System nach Anspruch 1, wobei die Befehle Befehle zum Entwickeln eines Spurabweichprofils beruhend zumindest zum Teil auf einem Verhalten des Fahrers umfassen.
  8. System nach Anspruch 7, wobei der Speicher mehrere Spurabweichprofile für mehrere Fahrer speichert.
  9. System nach Anspruch 7, wobei der erste und der zweite Schwellenwert zumindest zum Teil auf dem Spurabweichprofil für einen aktuellen Fahrer beruhen.
  10. System nach Anspruch 1, wobei die Befehle Befehle umfassen, um den ersten Mechanismus vor dem Betätigen des zweiten Mechanismus zu betätigen.
  11. Verfahren, umfassend: Ermitteln einer Zeitdauer bis zum Verlassen der Fahrspur, welche ein Maß für eine Zeitdauer ist, die ein Fahrzeug zum Wechseln von einer Fahrspur zu einer anderen Fahrspur benötigt; Ermitteln einer Spurhalteeigenschaft, die ein Maß eines mittleren Versatzes des Fahrzeugs von der Fahrspur ist; Betätigen eines ersten Mechanismus in einer tragbaren Vorrichtung, wenn die Zeitdauer bis zum Verlassen der Fahrspur unter einem ersten Schwellenwert liegt und die Spurhalteeigenschaft einen zweiten Schwellenwert übersteigt; und Betätigen eines zweiten Mechanismus in dem Fahrzeug, wenn ein Spurhaltesteuergerät ein bevorstehendes Verlassen der Fahrspur detektiert.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, welches weiterhin das Sammeln von Daten von dem Fahrzeug umfasst.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Daten mindestens eines von Fahrzeuggeschwindigkeit, Fahrzeugtrajektorie und visuellen Eingaben umfassen.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Daten von Datensammlern gesammelt werden, wobei die Datensammler mindestens eines von Radar, Lidar, Bildsensoren und Bewegungssensoren umfassen.
  15. System nach Anspruch 1, welches weiterhin das Betätigen des ersten Mechanismus nur an der tragbaren Vorrichtung umfasst.
  16. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der erste Mechanismus ein Vibrationsausgabemechanismus ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 11, welches weiterhin das Entwickeln eines Spurabweichprofils beruhend zumindest zum Teil auf einem Verhalten des Fahrers umfasst.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der Speicher mehrere Spurabweichprofile für mehrere Fahrer speichert.
  19. Verfahren nach Anspruch 17, wobei der erste und der zweite Schwellenwert zumindest zum Teil auf dem Spurabweichprofil für einen aktuellen Fahrer beruhen.
  20. Verfahren nach Anspruch 11, welches weiterhin das Betätigen des ersten Mechanismus vor dem Betätigen des zweiten Mechanismus umfasst.
DE112015006827.9T 2015-09-21 2015-09-21 Verbessertes Spurhalten Pending DE112015006827T5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/US2015/051164 WO2017052492A1 (en) 2015-09-21 2015-09-21 Enhanced lane negotiation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015006827T5 true DE112015006827T5 (de) 2018-05-24

Family

ID=58386739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015006827.9T Pending DE112015006827T5 (de) 2015-09-21 2015-09-21 Verbessertes Spurhalten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10562450B2 (de)
CN (1) CN108025747B (de)
DE (1) DE112015006827T5 (de)
GB (1) GB2556860A (de)
MX (1) MX2018002761A (de)
WO (1) WO2017052492A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018203287B4 (de) * 2018-03-06 2024-03-07 Audi Ag Verfahren und System zum Betreiben einer Spurhalteassistenzvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7561032B2 (en) 2005-09-26 2009-07-14 Gm Global Technology Operations, Inc. Selectable lane-departure warning system and method
JP4922715B2 (ja) 2006-09-28 2012-04-25 タカタ株式会社 乗員検出システム、警報システム、制動システム、車両
US8078334B2 (en) * 2007-01-23 2011-12-13 Alan Goodrich Unobtrusive system and method for monitoring the physiological condition of a target user of a vehicle
US7692552B2 (en) 2007-01-23 2010-04-06 International Business Machines Corporation Method and system for improving driver safety and situational awareness
JP5272605B2 (ja) * 2008-09-18 2013-08-28 日産自動車株式会社 運転操作支援装置、及び運転操作支援方法
US20120206252A1 (en) * 2011-02-16 2012-08-16 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Lane departure warning system
US8698639B2 (en) 2011-02-18 2014-04-15 Honda Motor Co., Ltd. System and method for responding to driver behavior
EP3416153A1 (de) * 2011-05-03 2018-12-19 iOnRoad Technologies Ltd. Verfahren und system zur parplatzindentifizierung
US9368028B2 (en) * 2011-12-01 2016-06-14 Microsoft Technology Licensing, Llc Determining threats based on information from road-based devices in a transportation-related context
CN202413787U (zh) * 2011-12-12 2012-09-05 浙江吉利汽车研究院有限公司 一种用于汽车车道偏离的预警控制系统
US8696357B2 (en) 2012-08-01 2014-04-15 Thieab AlDossary Tactile communication apparatus, method, and computer program product
CN102785661B (zh) * 2012-08-20 2015-05-13 深圳先进技术研究院 车道偏离控制系统及方法
KR101371746B1 (ko) 2012-10-26 2014-03-12 현대자동차(주) 차량의 차선변경 가능여부 판단 방법
DE102013204118B4 (de) * 2013-03-11 2018-05-03 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Alarmierung bei Spurabweichungen eines Fahrzeugs
US9751534B2 (en) * 2013-03-15 2017-09-05 Honda Motor Co., Ltd. System and method for responding to driver state
US9037125B1 (en) * 2014-04-07 2015-05-19 Google Inc. Detecting driving with a wearable computing device
CN104442814B (zh) * 2014-10-31 2016-07-06 重庆长安汽车股份有限公司 基于偏差预测算法的车道保持及自动对中系统和方法

Also Published As

Publication number Publication date
US10562450B2 (en) 2020-02-18
US20180222386A1 (en) 2018-08-09
MX2018002761A (es) 2018-07-03
CN108025747B (zh) 2021-09-17
WO2017052492A8 (en) 2018-06-07
WO2017052492A1 (en) 2017-03-30
GB2556860A (en) 2018-06-06
CN108025747A (zh) 2018-05-11
GB201805470D0 (en) 2018-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012006226B4 (de) Fahrassistenzvorrichtung
DE102018120845A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines autonomen Fahrzeugs
DE102017125963A1 (de) Objektverfolgung mit sensorfusion innerhalb eines probabalistischen rahmens
DE102017103123A1 (de) Fahrzeugfahrbahnplatzierung
DE102018117380A1 (de) Bremsvorhersage und -eingriff
DE102015203354A1 (de) Einstellungen von fahrzeugbedienerüberwachung und betriebsabläufen
DE102016118902A1 (de) Kollisionsvermeidung mit durch Kartendaten erweiterten auditorischen Daten
DE102017101461A1 (de) Fahrzeugbetriebszustände
DE102015202837A1 (de) Fehlerbehandlung in einem autonomen Fahrzeug
DE102018123229A1 (de) Fahrzeugerfassung und -vermeidung
DE102014118479A1 (de) Affektive Benutzerschnittstelle in einem autonomen Fahrzeug
EP2382609A2 (de) Verfahren zur ermittlung einer kollisionswahrscheinlichkeit eines fahrzeugs mit einem lebewesen
DE112018001569T5 (de) Informationsverarbeitungsgerät und Informationsverarbeitungssystem
DE102014205391A1 (de) Vorrichtung zur Vorhersage von Fahrzustandsübergängen
DE102007037610A1 (de) Verfahren zum Bestimmen eines wahrscheinlichen Bewegungs-Aufenthaltsbereichs eines Lebewesens
DE102016200973A1 (de) Verfahren zum Erkennen einer Müdigkeit eines Fahrers eines Fahrzeugs und Steuergerät
DE102018119791A1 (de) Verbesserte Fahrzeuglenkung
DE102021128041A1 (de) Verbesserung eines neuronalen fahrzeugnetzwerks
DE102016117140A1 (de) Aktive Fahrzeugfederung
DE102018209049A1 (de) Verfahren und systeme zum reduzieren von kollisionen zwischen fahrzeugen und tieren
DE102015103361A1 (de) Verkehrsdichte-empfindlichkeitswähler
DE112015006601T5 (de) Verbesserte Kollisionsabwendung
WO2020094279A1 (de) Prädiktion eines voraussichtlichen fahrverhaltens
DE112016007335T5 (de) Autonome fahrzeugsteuerung durch komparative übergangsprognose
DE102008063033B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Kollisionen mit erhöhter funktionaler Sicherheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed