DE112015005884T5 - Bildkorrektur-einrichtung, bildkorrektur-system und bildkorrektur-verfahren - Google Patents

Bildkorrektur-einrichtung, bildkorrektur-system und bildkorrektur-verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE112015005884T5
DE112015005884T5 DE112015005884.2T DE112015005884T DE112015005884T5 DE 112015005884 T5 DE112015005884 T5 DE 112015005884T5 DE 112015005884 T DE112015005884 T DE 112015005884T DE 112015005884 T5 DE112015005884 T5 DE 112015005884T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
read
correction
image
reading
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015005884.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Toru Aramaki
Akira Ota
Koichi Hirai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112015005884T5 publication Critical patent/DE112015005884T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits
    • H04N1/401Compensating positionally unequal response of the pick-up or reproducing head
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N1/0473Detection, control or error compensation of scanning velocity or position in subscanning direction, e.g. picture start or line-to-line synchronisation
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T1/00General purpose image data processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/203Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet
    • H04N1/2032Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet of two pictures corresponding to two sides of a single medium
    • H04N1/2034Simultaneous scanning of two or more separate pictures, e.g. two sides of the same sheet of two pictures corresponding to two sides of a single medium at identical corresponding positions, i.e. without time delay between the two image signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/387Composing, repositioning or otherwise geometrically modifying originals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/0077Types of the still picture apparatus
    • H04N2201/0081Image reader

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Image Processing (AREA)
  • Image Input (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)

Abstract

Ein Lesesensor (2a) erzeugt eine Bildinformation der Vorderseite, die ein Bild auf der Vorderseite eines zu lesenden Objekts (8) anzeigt, sowie eine Messinformation der Vorderseite, die eine Zeile eines Bildes in einer Haupt-Abtastrichtung auf der Vorderseite eines Korrekturdiagramms anzeigt. Ein Lesesensor (2b) erzeugt eine Bildinformation der Rückseite, die ein Bild auf der Rückseite des zu lesenden Objekts (8) anzeigt, sowie eine Messinformation der Rückseite, die eine Zeile eines Bildes in der Haupt-Abtastrichtung auf der Rückseite des Korrekturdiagramms anzeigt. Das Korrekturdiagramm weist bei der gleichen Position in einer Neben-Abtastrichtung sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite Darstellungen auf, die gerade Liniensegmente parallel zu der Neben-Abtastrichtung und schräge Liniensegmente aufweisen, die geneigt sind und in der Haupt-Abtastrichtung der geraden Liniensegmente liegen. Die Bildkorrektur-Einrichtung (1) berechnet einen Fehlausrichtungswert von Lesepositionen auf der Basis von der Messinformation der Vorderseite und der Messinformation der Rückseite und korrigiert eine Fehlausrichtung der Bilder auf der Vorderseite und der Rückseite des zu lesenden Objekts (8), die durch die Bildinformation der Vorderseite und die Bildinformation der Rückseite angezeigt wird.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf eine Bildkorrektur-Einrichtung, ein Bildkorrektur-System sowie ein Bildkorrektur-Verfahren zum Lesen der Vorderseite und der Rückseite eines zu lesenden Objekts.
  • STAND DER TECHNIK
  • Bildlese-Einrichtungen zur Verwendung in Bankterminal-Einrichtungen, wie beispielsweise Scheck-Lesegeräten, Geldschein-Zählgeräten, Geldschein-Sortiergeräten sowie Geldausgabeautomaten (ATMs, Automated Teller Machines), lesen, als elektrische Information, Sicherheitsinformationen, die auf Medien, wie beispielsweise Geldscheinen, Schecks und Wertpapieren, gedruckt oder aufgedruckt sind, und bestimmen auf der Basis von der Lese-Information einen Geldbetrag oder führen eine Authentifizierung durch.
  • Ein Verfahren zum Umwandeln von Informationen eines derartigen Mediums, bei dem es sich um ein zu lesendes Objekt handelt, in elektrische Informationen besteht darin, ein zweidimensionales Bild in ein elektrisches Signal umzuwandeln, wie beispielsweise in einer Digitalkamera. Ein weiteres Verfahren besteht in der Verwendung eines Linearsensors. Bei dem Linearsensor handelt es sich um eine Anordnung von photoelektrischen Umwandlungselementen, die so angeordnet sind, dass sie die gleiche Breite wie das Medium aufweisen.
  • Der Linearsensor erhält ein eindimensionales Bild, indem er das Medium beleuchtet und das von dem beleuchteten Medium reflektierte Licht durch eine Linsenanordnung leitet, um ein Bild zu erzeugen, und erhält dann durch Bewegen des Mediums in einer Richtung senkrecht zu der Anordnung von photoelektrischen Umwandlungselementen ein zweidimensionales Bild. Das Verfahren, bei dem der Linearsensor verwendet wird, führt zu einer Reduktion der Abmessung der Gesamteinrichtung und wird daher häufig eingesetzt.
  • Wenn das zu lesende Objekt unterschiedliche Informationen auf der Vorderseite und der Rückseite aufweist, sind die Bildinformationen sowohl der Vorderseite als auch der Rückseite notwendig, um die Genauigkeit beim Lesen des zu lesenden Objekts zu verbessern. Ein doppelseitiges Lesen mit einem einzigen Sensor durch Umdrehen des Papiergelds benötigt jedoch zusätzliche Zeit für den Transport und benötigt außerdem die doppelte Prozesszeit für ein einzelnes, zu lesendes Objekt im Vergleich zu der Prozesszeit, die für ein einseitiges Lesen benötigt wird. Darüber hinaus ist eine Anordnung von mehr Raum erforderlich, um einen Transportpfad zum Umdrehen der Vorderseite-Rückseite des zu lesenden Objekts auszubilden, und eine derartige Anordnung ist nicht geeignet für eine Reduktion der Abmessung.
  • Daher wird eine andere Anordnung für ein doppelseitiges Lesen in einem Transport eingesetzt, bei der ein Sensor für das Lesen der Vorderseite und ein Sensor für das Lesen der Rückseite angeordnet sind. Für eine differenziertere Identifizierung kann eine Druckfehlausrichtung zwischen der Vorderseite und der Rückseite und eine Positionierung eines Wasserzeichenbildes unter Verwendung einer Transmissionslichtquelle mittels einer Synthese von Bildinformationen der Vorderseite und der Rückseite und einer Bearbeitung des Bildes berichtigt werden.
  • Die Patentliteratur 1 offenbart ein Korrekturverfahren für eine Bildlese-Einrichtung, das einen Leseverzerrungswert für jede Leseposition innerhalb eines Lesebereichs durch einen Vergleich zwischen Korrekturmustern berechnet und das die Leseverzerrung der Bilddaten auf der Basis von dem berechneten Leseverzerrungswert korrigiert.
  • Die Patentliteratur 2 offenbart eine Bilderzeugungseinrichtung für eine Ausrichtung von Bildern der Vorderseite und der Rückseite durch Eliminieren nicht nur einer Fehlausrichtung aufgrund einer Verschiebung der Bilder der Vorderseite und der Rückseite, sondern auch aufgrund von Abweichungen von Vergrößerungen der Bilder aufgrund von Ausdehnen und Schrumpfen des Aufzeichnungspapiers.
  • Die Patentliteratur 3 offenbart ein Korrekturverfahren für die Messung eines Abstands zwischen irgendwelchen zwei Positionen auf einem Bild eines Dokuments auf der Basis von Bilddaten, die durch das Lesen des Bildes des Dokuments erhalten werden.
  • Dieses Verfahren für eine Bildmess-Einrichtung schließt das Berechnen eines Werts für den Unterschied zwischen tatsächlichen Messwerten von Positionen spezifischer Punkte auf einem spezifischen Muster eines Korrekturdiagramms und Positionen der spezifischen Punkte aus Bilddaten ein, die durch Lesen des Korrekturdiagramms erhalten werden. Dann wird die Messung des Abstands zwischen irgendwelchen zwei Positionen auf dem Bild des Dokuments auf der Basis von den Daten des Werts für den Unterschied korrigiert.
  • LITERATURLISTE
  • Patentliteratur
    • Patentliteratur 1: Ungeprüfte Japanische Patentanmeldungs-Veröffentlichung Kokai JP 2012-165 220 A
    • Patentliteratur 2: Ungeprüfte Japanische Patentanmeldungs-Veröffentlichung Kokai JP 2003-173 109 A
    • Patentliteratur 3: Ungeprüfte Japanische Patentanmeldungs-Veröffentlichung Kokai JP 2006-345 367 A
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Technisches Problem
  • Bei den vorstehend beschriebenen Techniken, bei denen zwei Bildsensoren für das Lesen der Vorderseite und der Rückseite verwendet werden, tritt in einem Fall, in dem tatsächliche Lesepositionen der Bildsensoren aufgrund von Schwankungen oder Abweichungen der Montierposition jedes Bildsensors fehlausgerichtet sind, eine Fehlausrichtung zwischen den zwei Bildern auf, wenn die Bilder der Vorderseite und der Rückseite synthetisiert werden, die jeweils durch den entsprechenden Bildsensor erhalten werden.
  • Dies reduziert die Genauigkeit einer Identifizierung. Darüber hinaus variieren die Abweichungen der Montierpositionen zwischen einzelnen Bildsensoren. Daher kann eine präzise Erkennung der Abweichungen eine kostspielige Messeinrichtung oder eine zusätzliche Messzeit erfordern, und es kann eine Messung für jeden einzelnen Bildsensor erforderlich sein.
  • Keine der Patentliteraturen 1 bis 3 offenbart das Korrekturverfahren, das ein Korrigieren einer Fehlausrichtung von Lesepositionen in einem Fall einschließt, in dem die Vorderseite und die Rückseite des zu lesenden Objekts in einem einzigen Durchgang gelesen werden und die Bilder synthetisiert werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde konzipiert, um die vorstehenden Probleme zu lösen, und die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, in einem Fall, in dem sowohl die Vorderseite als auch die Rückseite des zu lesenden Objekts in einem einzigen Durchgang gelesen werden und die Bilder synthetisiert werden, die Identifizierungs-Genauigkeit eines Bildes zu verbessern und eine Erhöhung der Kosten zu reduzieren.
  • Lösung für das Problem
  • Um die vorstehende Aufgabe zu lösen, stellt eine Bildkorrektur-Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Verbindung mit einem ersten Lesesensor und einem zweiten Lesesensor her. Der erste Lesesensor liest eine Zeile eines Bildes in einer Haupt-Abtastrichtung auf der Vorderseite eines zu lesenden Objekts oder eines Korrekturdiagramms und erzeugt eine Lese-Information der Vorderseite für das zu lesende Objekt oder das Korrekturdiagramm, welche die Zeile des Bildes in der Haupt-Abtastrichtung auf der Vorderseite des zu lesenden Objekts oder des Korrekturdiagramms anzeigt.
  • Der zweite Lesesensor liest eine Zeile eines Bildes in der Haupt-Abtastrichtung auf der rückwärtigen Oberfläche des zu lesenden Objekts oder des Korrekturdiagramms und erzeugt eine Lese-Information der Rückseite des zu lesenden Objekts oder des Korrekturdiagramms, welche die Zeile des Bildes in der Haupt-Abtastrichtung auf der Rückseite des zu lesenden Objekts oder des Korrekturdiagramms anzeigt. Die Bildkorrektur-Einrichtung weist einen Fehlausrichtungswert-Rechner sowie einen Korrektor auf.
  • Der Fehlausrichtungswert-Rechner berechnet einen Wert einer Fehlausrichtung von Lesepositionen des ersten Lesesensors und des zweiten Lesesensors auf der Basis von der Lese-Information der vorderen Seite des Korrekturdiagramms und der Lese-Information der rückwärtigen Seite des Korrekturdiagramms unter Bezugnahme auf die Information des Korrekturdiagramms, die Darstellungen des Korrekturdiagramms anzeigt.
  • Der Fehlausrichtungswert-Rechner erzeugt dann eine Korrekturinformation, die den berechneten Wert einer Fehlausrichtung anzeigt. Der Korrektor korrigiert eine Fehlausrichtung von Bildern auf der Vorderseite und der Rückseite des zu lesenden Objekts, die von der Lese-Information der Vorderseite des zu lesenden Objekts und der Lese-Information der Rückseite des zu lesenden Objekts angezeigt wird, unter Verwendung der Korrekturinformation, die von dem Fehlausrichtungswert-Rechner erzeugt wird.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht eine Korrektur einer Fehlausrichtung von Lesepositionen auf der Vorderseite und der Rückseite des zu lesenden Objekts unter Verwendung des Korrekturdiagramms in einem Fall, in dem sowohl die Vorderseite als auch die Rückseite des zu lesenden Objekts gelesen werden und die Bilder dann synthetisiert werden, eine Verbesserung einer Identifizierungs-Genauigkeit des Bildes und eine Reduktion einer Erhöhung der Kosten.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen sind:
  • 1 eine Zeichnung, die eine beispielhafte Konfiguration eines Bildkorrektur-Systems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 2 eine Zeichnung, die ein Beispiel für eine Synthese der Bildinformation der Vorderseite und der Bildinformation der Rückseite ohne eine Korrektur gemäß der Ausführungsform darstellt;
  • 3 eine Zeichnung, die ein Beispiel für ein Korrekturdiagramm gemäß der Ausführungsform darstellt;
  • 4 ein Beispiel für ein Verfahren zur Berechnung eines Fehlausrichtungswertes gemäß der Ausführungsform;
  • 5 eine Zeichnung, die ein Beispiel für eine funktionelle Konfiguration einer Bildkorrektur-Einrichtung gemäß der Ausführungsform darstellt;
  • 6 ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für einen Ablauf eines Bildkorrektur-Prozesses gemäß der Ausführungsform darstellt; und
  • 7 ein Blockschaubild, das ein Beispiel für einen Hardware-Aufbau der Bildkorrektur-Einrichtung gemäß der Ausführungsform darstellt.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen detailliert beschrieben. Gleiche oder gleichartige Bestandteile sind in den Zeichnungen durchweg mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet. Bei den Ausführungsformen weisen Beispiele für ein zu lesendes Objekt Medien auf, wie beispielsweise Geldnoten, Schecks sowie Wertpapiere, die als Information Darstellungen, Muster oder dergleichen aufweisen, die bei einer Bestimmung der Geldbeträge und der Authentifizierung verwendet werden.
  • 1 ist eine Zeichnung, die eine beispielhafte Konfiguration eines Bildkorrektur-Systems gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Ein Bildkorrektur-System 100 weist einen Lesesensor 2a zum Lesen einer Vorderseite eines zu lesenden Objekt 8, einen Lesesensor 2b zum Lesen einer Rückseite des zu lesenden Objekts 8 sowie eine Bildkorrektur-Einrichtung 1 auf, die mit dem Lesesensor 2a und dem Lesesensor 2b verbunden ist.
  • Die Bildkorrektur-Einrichtung 1 kann als ein Bild-Korrektor 1 innerhalb von zumindest einem von dem Lesesensor 2a oder dem Lesesensor 2b ausgeführt sein. Bei einer derartigen Anordnung kann die Bildkorrektur-Einrichtung 1 (der Bild-Korrektor 1) jedoch so betrachtet werden, dass sie mit dem Lesesensor 2a und dem Lesesensor 2b verbunden ist. Selbstverständlich kann der Bild-Korrektor 1 als eine Bildkorrektur-Einrichtung 1 bezeichnet werden, wenn er innerhalb von zumindest einem von dem Lesesensor 2a oder dem Lesesensor 2b ausgebildet ist.
  • Des Lesesensor 2a und der Lesesensor 2b weisen den gleichen Aufbau auf. Wenn jedoch lediglich einer von den Lesesensoren 2a und 2b den Bild-Korrektor 1 aufweist, weisen die beiden Lesesensoren 2a und 2b nicht exakt den gleichen Aufbau auf.
  • Der Lesesensor 2a und der Lesesensor 2b weisen jeweils Folgendes auf: Lichtleiter 21 zur Bestrahlung des zu lesenden Objekts 8 mit Licht, eine Linse 22 zum Sammeln von Licht, das von dem zu lesenden Objekt 8 gestreut wird, eine Sensorplatine 23 mit daran montierten elektrischen Komponenten, einen Rahmen 24 für Aufbaukomponenten, um interne Komponenten aufzunehmen und primäres Licht abzublocken, eine Transport-Seitenplatte 25, die an der Bewegungsseite des zu lesenden Objekts 8 angeordnet ist, sowie einen Sensor IC 26 zur Umwandlung eines Lichtsignals in ein elektrisches Signal.
  • Wenn der Bildkorrektor 1 innerhalb von zumindest einem von dem Lesesensor 2a oder dem Lesesensor 2b ausgebildet ist, kann der Bildkorrektor 1 innerhalb des Sensors IC 26 oder an der Sensorplatine 23 montiert sein. Selbstverständlich kann der Bildkorrektor 1 auch an einer anderen Leiterplatte montiert sein.
  • 1 stellt eine Querschnittsansicht des Lesesensors 2a, des Lesesensors 2b sowie eines zu lesenden Objekts 8 entlang der Linie senkrecht zu der Haupt-Abtastrichtung und parallel zu der Neben-Abtastrichtung dar. Bei einer Leseposition des Lesesensors 2a handelt es sich um einen Schnittpunkt einer Lese-Achse A1 und des zu lesenden Objekts 8. Bei einer Leseposition des Lesesensors 2b handelt es sich um einen Schnittpunkt einer Lese-Achse B1 und des zu lesenden Objekts 8.
  • Der Lesesensor 2a und der Lesesensor 2b, bei denen es sich um Zeilensensoren handelt, lesen eine Zeile eines Bildes bei der Leseposition auf der Vorderseite des zu lesenden Objekts 8 beziehungsweise eine Zeile eines Bildes bei der Leseposition auf der Rückseite des zu lesenden Objekts 8, und die Zeilen der Bilder (im Folgenden als eine Lesezeile A2 und eine Lesezeile B2 bezeichnet) erstrecken sich in der Haupt-Abtastrichtung und befinden sich im gleichen Abstand zu den jeweiligen Lese-Ausgangspositionen.
  • Der Lesesensor 2a erzeugt eine Lese-Information der Vorderseite, welche die Lesezeile A2 des zu lesenden Objekts 8 anzeigt. Der Lesesensor 2b erzeugt eine Lese-Information der Rückseite, welche die Lesezeile B2 des zu lesenden Objekts 8 anzeigt. Wenn Unterschiede zwischen den Abständen von den Lese-Ausgangspositionen und den Lesepositionen im Voraus bekannt sind, kann es sich bei der Lesezeile A2 und der Lesezeile B2 um die Zeilen der Bilder handeln, die sich in der Haupt-Abtastrichtung auf der Vorderseite und der Rückseite des zu lesenden Objekts erstrecken und sich in unterschiedlichen Abständen zu den Lese-Ausgangspositionen befinden. Ein Lesen der Zeilen der Bilder in der Haupt-Abtastrichtung, die sich im gleichen Abstand zu der Lese-Ausgangsposition befinden, ermöglicht eine Verringerung des Rechenaufwands.
  • Der Lesesensor 2a liest die Lesezeilen A2 sequentiell, während das zu lesende Objekt 8 mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit in der Neben-Abtastrichtung bewegt wird, und liest dann das gesamte Bild auf der Vorderseite des zu lesenden Objekts 8. In einer ähnlichen Weise liest der Lesesensor 2b die Lesezeilen B2 sequentiell und liest das gesamte Bild auf der Rückseite des zu lesenden Objekts 8. Der Transportmechanismus zum Bewegen des zu lesenden Objekts ist in 1 weggelassen. Der Lesesensor 2a erzeugt eine Bildinformation der Vorderseite, die ein Bild auf der Vorderseite des zu lesenden Objekts 8 anzeigt, aus der Lese-Information der Vorderseite des zu lesenden Objekts 8 und überträgt die Bildinformation der Vorderseite zu der Bildkorrektur-Einrichtung 1.
  • Der Lesesensor 2b erzeugt eine Bildinformation der Rückseite, die ein Bild auf der Rückseite des zu lesenden Objekts 8 anzeigt, aus der Lese-Information der Rückseite des zu lesenden Objekts 8 und überträgt die Bildinformation der Rückseite zu der Bildkorrektur-Einrichtung 1. Alternativ kann der Lesesensor 2a die Lese-Information der Vorderseite des zu lesenden Objekts 8 zu der Bildkorrektur-Einrichtung 1 übertragen, und der Lesesensor 2b kann die Lese-Information der Rückseite des zu lesenden Objekts 8 zu der Bildkorrektur-Einrichtung 1 übertragen, und dann kann die Bildkorrektur-Einrichtung 1 die Bildinformation der Vorderseite und die Bildinformation der Rückseite erzeugen.
  • Zwischen der Leseposition und einem Sensor zum Detektieren eines Vorhandenseins oder eines Fehlens des zu lesenden Objekts 8 ist ein fester Abstand vorgesehen, wenn das zu lesende Objekt 8 die Leseposition durchläuft, während es transportiert wird. Jeder von dem Lesesensor 2a und dem Lesesensor 2b beginnt zu lesen, wenn das zu lesende Objekt 8 nach der Detektion einer Vorderkante des zu lesenden Objekts 8 um einen vorgegebenen Abstand transportiert worden ist, und fährt mit dem Lesen fort, bis das zu lesende Objekt 8 nach einer Detektion der Hinterkante um einen vorgegebenen Abstand transportiert worden ist.
  • Die gelesenen Bilder sind um einen Fehlerwert der Montagepositionen des Lesesensors 2a und des Lesesensors 2b bezüglich Auslegungswerten fehlausgerichtet. Die Bildkorrektur-Einrichtung 1 korrigiert die Fehlausrichtung der Bilder, die von dem Lesesensor 2a und dem Lesesensor 2b empfangen werden, auf der Vorderseite und auf der Rückseite des zu lesenden Objekts 8.
  • 2 ist eine Zeichnung, die ein Beispiel für eine Synthese der Bildinformation der Vorderseite und der Bildinformation der Rückseite ohne eine Korrektur gemäß der Ausführungsform darstellt. 2 stellt einen Bildbereich mittels gestrichelter Linien dar. In einem Fall, in dem ein Fehler der Montagepositionen des Lesesensors 2a und des Lesesensors 2b bezüglich der Auslegungswerte vorliegt und die Lesepositionen fehlausgerichtet sind, wenn die Bildbereiche der Bildinformation der Vorderseite und der Bildinformation der Rückseite synthetisiert werden, sind die Bilder auf der Vorderseite und der Rückseite des zu lesenden Objekts 8 fehlausgerichtet, wie in 2 dargestellt.
  • Dies reduziert die Identifizierungs-Genauigkeit. Um dies Problem anzugehen, berechnet die Bildkorrektur-Einrichtung 1 die Fehlausrichtungswerte der Lesepositionen des Lesesensors 2a und des Lesesensors 2b unter Verwendung des Korrekturdiagramms und korrigiert die Bilder auf der Vorderseite und der Rückseite des zu lesenden Objekts 8.
  • 3 ist eine Zeichnung, die ein Beispiel für das Korrekturdiagramm gemäß der Ausführungsform der Erfindung darstellt. Wenn Pixelabstände des Lesesensors 2a und des Lesesensors 2b Abmessungen aufweisen, die es ermöglichen, dass Abweichungen vernachlässigbar sind, die aufgrund einer Halbleiterfertigungspräzision verursacht werden, kann der Fehlausrichtungswert der Lesepositionen des Lesesensors 2a und des Lesesensors 2b unter Verwendung des Korrekturdiagramms 9 berechnet werden.
  • In dem Korrekturdiagramm 9 sind die gleichen Darstellungen sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite so gedruckt, dass sie Spiegelbilder mit einer spezifizierten Abmessung sind, wie in 3 dargestellt. Das Korrekturdiagramm 9 weist eine Liniendicke auf, die gemäß den Pixelabständen des Lesesensors 2a und des Lesesensors 2b definiert ist.
  • Bei einem Beispiel gemäß 3 ist das Korrekturdiagramm 9 eine Linie, die sich in der Haupt-Abtastrichtung erstreckt und Liniensegmente mit der gleichen Länge parallel zu der Neben-Abtastrichtung und geneigte Liniensegmente aufweist, wobei die beiden Typen von Liniensegmenten einander kreuzen, um eine Reihe von Liniensegmenten zu bilden. Das Korrekturdiagramm 9 ist nicht auf diese Konfiguration beschränkt, sondern kann auch eine Darstellung aufweisen, die zumindest Liniensegmente parallel zu der Neben-Abtastrichtung und geneigte Liniensegmente aufweist, die in der Haupt-Abtastrichtung liegen.
  • Wenn gedruckte Darstellungen auf der Vorderseite und der Rückseite des Korrekturdiagramms 9 in Übereinstimmung sind, kann der Rechenaufwand für die Bildkorrektur-Einrichtung 1 zur Berechnung der Fehlausrichtungswerte der Lesepositionen des Lesesensors 2a und des Lesesensors 2b reduziert werden. Wenn die gedruckten Darstellungen auf der Vorderseite und der Rückseite nicht in Übereinstimmung sind, kann die Bildkorrektur-Einrichtung 1 die Druckpositionen (oder den Unterschied) der Darstellungen auf der Vorderseite und der Rückseite der Bildkorrektur-Einrichtung 1 speichern, und kann bei einer Berechnung der Fehlausrichtungswerte der Lesepositionen des Lesesensors 2a und des Lesesensors 2b unter Berücksichtigung der gespeicherten Druckpositionen eine Berechnung durchführen.
  • Nach einem Lesen des Korrekturdiagramms 9 erzeugt der Lesesensor 2a die Lese-Information der Vorderseite, welche die Lesezeile A2 des Korrekturdiagramms 9 anzeigt, und der Lesesensor 2b erzeugt die Lese-Information der Rückseite, welche die Lesezeile B2 des Korrekturdiagramms 9 anzeigt. Der Lesesensor 2a überträgt die Messinformation der Vorderseite, das heißt die Lese-Information der Vorderseite, welche die Lesezeile A2 anzeigt, die sich an einer vorgegebenen Position in dem Korrekturdiagramm 9 befindet, zu der Bildkorrektur-Einrichtung 1. Der Lesesensor 2b überträgt die Messinformation der Rückseite, das heißt die Lese-Information der Rückseite, welche die Lesezeile B2 anzeigt, die sich an einer vorgegebenen Position des Korrekturdiagramms 9 befindet, zu der Bildkorrektur-Einrichtung 1. Bei den vorgegebenen Positionen handelt es sich um Positionen, an denen sowohl die Lesezeile A2 als auch die Lesezeile B2 Pixel aufweisen, die der Zeile des Korrekturdiagramms 9 entsprechen.
  • 4 ist ein Beispiel für ein Verfahren zur Berechnung eines Fehlausrichtungswertes gemäß der Ausführungsform. 4 ist ein Schaubild, das einen Bereich des Korrekturdiagramms 9 darstellt. Die Bildkorrektur-Einrichtung 1 speichert im Voraus die Information des Korrekturdiagramms, welche die Darstellung des Korrekturdiagramms 9 anzeigt. Bei der Information des Korrekturdiagramms kann es sich um ein Bild der Darstellung des Korrekturdiagramms 9 handeln, oder es kann sich um einen Wert handeln, der eine Länge der Liniensegmente, welche die Darstellung des Korrekturdiagramms 9 bilden, einen Abstand zwischen den Liniensegmenten oder einen Neigungswinkel der Liniensegmente anzeigt.
  • Beim Empfangen der Messinformation der Vorderseite von dem Lesesensor 2a und der Messinformation der Rückseite von dem Lesesensor 2b erhält die Bildkorrektur-Einrichtung 1 aus der Messinformation der Vorderseite eine Positionsinformation des j-ten Pixels Aj, eine Positionsinformation des m-ten Pixels Am sowie eine Positionsinformation des n-ten Pixels An, die sämtlich der Zeile des Korrekturdiagramms 9 auf der Lesezeile A2 entsprechen. In einer ähnlichen Weise erhält die Bildkorrektur-Einrichtung 1 aus der Messinformation der Rückseite eine Positionsinformation des j'-ten Pixels Bj', eine Positionsinformation des k-ten Pixels Bk sowie eine Positionsinformation des n'-ten Pixels Bn', die sämtlich der Zeile des Korrekturdiagramms 9 auf der Lesezeile B2 entsprechen.
  • Es wird das Verfahren zum Berechnen des Fehlausrichtungswerts in der Haupt-Abtastrichtung beschrieben. Ohne die Fehlausrichtung in der Haupt-Abtastrichtung ist j = j' und n = n'. Dementsprechend kann die Bildkorrektur-Einrichtung 1 den Fehlausrichtungswert der Lesepositionen in der Haupt-Abtastrichtung aus einem Unterschied zwischen der Position des Pixels Aj und der Position des Pixels Bj' und einem Unterschied zwischen der Position des Pixels An und der Position des Pixels Bn' berechnen.
  • Als nächstes wird das Verfahren zum Berechnen des Fehlausrichtungswerts in der Neben-Abtastrichtung beschrieben. Die Bildkorrektur-Einrichtung 1 kann einen Abstand (Aj–Am) zwischen dem Pixel Aj und dem Pixel Am und einen Abstand (Am–An) zwischen dem Pixel Am und dem Pixel An bestimmen. In einer ähnlichen Weise kann die Bildkorrektur-Einrichtung 1 einen Abstand (Bj'–Bk) zwischen dem Pixel Bj' und dem Pixel Bk und einen Abstand (Bk–Bn') zwischen dem Pixel Bk und dem Pixel Bn' bestimmen. Dann kann die Bildkorrektur-Einrichtung 1 einen Abstand x aus einer Differenz zwischen dem Abstand (Aj–Am) und dem Abstand (Bj'–Bk) und einer Differenz zwischen dem Abstand (Bk–Bn') und dem Abstand (Am–An) bestimmen.
  • Bei einem Beispiel gemäß 4 ist der Neigungswinkel der geneigten Liniensegmente, die das Korrekturdiagramm 9 bilden, auf 45° festgelegt, und somit ist der Abstand x der gleiche wie der Abstand d zwischen der Lesezeile A2 und der Lesezeile B2. So kann die Bildkorrektur-Einrichtung 1 den Abstand d berechnen, das heißt den Fehlausrichtungswert der Lesepositionen in der Neben-Abtastrichtung, indem der Abstand x bestimmt wird.
  • Der Neigungswinkel der geneigten Liniensegmente ist nicht auf 45° beschränkt. Solange der Abstand von der Vorderkante des Korrekturdiagramms 9 zu der Lesezeile A2 und der Lesezeile B2 berechnet werden kann, können die Neigungswinkel der geneigten Liniensegmente auf der Vorderseite und der Rückseite auch unterschiedlich sein.
  • 5 ist eine Zeichnung, die ein Beispiel für eine funktionelle Konfiguration der Bildkorrektur-Einrichtung gemäß der Ausführungsform darstellt. Die Bildkorrektur-Einrichtung 1 weist Folgendes auf: einen Empfänger 11, einen Fehlausrichtungswert-Rechner 12, einen Speicher 13 sowie einen Korrektor 14. Der Empfänger 11 empfängt die Bildinformation der Vorderseite und die Messinformation der Vorderseite von dem Lesesensor 2a sowie die Bildinformation der Rückseite und die Messinformation der Rückseite von dem Lesesensor 2b.
  • Der Empfänger 11 sendet die empfangene Messinformation der Vorderseite und die empfangene Messinformation der Rückseite zu dem Fehlausrichtungswert-Rechner 12. Der Empfänger 11 sendet die empfangene Bildinformation der Vorderseite und die empfangene Bildinformation der Rückseite zu dem Korrektor 14.
  • Beim Empfangen der Messinformation der Vorderseite und der Messinformation der Rückseite von dem Empfänger liest der Fehlausrichtungswert-Rechner 12 die Korrekturdiagramm-Information aus dem Speicher 13 und berechnet die Fehlausrichtungswerte der Lesepositionen des Lesesensors 2a und des Lesesensors 2b unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Berechnungsverfahrens. Der Fehlausrichtungswert-Rechner 12 erzeugt eine Korrekturinformation, welche die berechneten Fehlausrichtungswerte der Lesepositionen anzeigt, und speichert die Korrekturinformation in dem Speicher 13.
  • Beim Empfangen der Bildinformation der Vorderseite und der Bildinformation der Rückseite von dem Empfänger 11 liest der Korrektor 14 die in dem Speicher 13 gespeicherte Korrekturinformation und korrigiert die Fehlausrichtung der Bilder auf der Vorderseite und der Rückseite des zu lesenden Objekts 8.
  • 6 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel für einen Ablauf eines Bildkorrektur-Prozesses gemäß der Ausführungsform der Erfindung darstellt. Der Bildkorrektur-Prozess startet nach einem Einschalten des Lesesensors 2a und des Lesesensors 2b sowie der Bildkorrektur-Einrichtung 1. Der Prozess, der von dem Lesesensor 2b durchgeführt wird, ist in dem Flussdiagramm in Klammern dargestellt, da der Lesesensor 2a und der Lesesensor 2b dem gleichen Prozess folgen.
  • Nach einem Detektieren des Korrekturdiagramms 9 (JA im Schritt S11) liest der Lesesensor 2a (der Lesesensor 2b) das Korrekturdiagramm 9 und erzeugt dann die Messinformation der Vorderseite (der Rückseite) (Schritt S12). Der Lesesensor 2a (der Lesesensor 2b) überträgt die erzeugte Messinformation der Vorderseite (der Rückseite) zu der Bildkorrektur-Einrichtung 1 (Schritt S13).
  • Der Empfänger 11 der Bildkorrektur-Einrichtung 1 empfängt die Messinformation der Vorderseite von dem Lesesensor 2a und die Messinformation der Rückseite von dem Lesesensor 2b (Schritt S21). Der Empfänger 11 sendet die empfangene Messinformation der Vorderseite und die empfangene Messinformation der Rückseite zu dem Fehlausrichtungswert-Rechner 12. Der Fehlausrichtungswert-Rechner 12 liest die Korrekturdiagramm-Information aus dem Speicher 13 und berechnet die Fehlausrichtungswerte der Lesepositionen des Lesesensors 2a und des Lesesensors 2b aus der Lesezeile A2, die durch die von dem Empfänger 11 empfangene Messinformation der Vorderseite angezeigt wird, und der Lesezeile B2, die durch die von dem Empfänger 11 empfangene Messinformation der Rückseite angezeigt wird (Schritt S22). Der Fehlausrichtungswert-Rechner 12 erzeugt die Korrekturinformation, welche die berechneten Fehlausrichtungswerte der Lesepositionen anzeigt (Schritt S23), und speichert die Korrekturinformation in dem Speicher 13 (Schritt S24).
  • Wenn der Lesesensor 2a (der Lesesensor 2b) das Korrekturdiagramm 9 oder das zu lesende Objekt 8 nicht detektiert (NEIN im Schritt S11 und NEIN im Schritt S14), wartet der Lesesensor 2a (der Lesesensor 2b) auf eine Detektion des Korrekturdiagramms 9 oder des zu lesenden Objekts 8, wobei Schritt S11 und Schritt S14 wiederholt werden. Nach einem Detektieren des zu lesenden Objekts 8 (JA im Schritt S14) liest der Lesesensor 2a (der Lesesensor 2b) das zu lesende Objekt 8 und erzeugt die Bildinformation der Vorderseite (der Rückseite) (Schritt S15).
  • Der Lesesensor 2a (der Lesesensor 2b) überträgt die erzeugte Bildinformation der Vorderseite (der Rückseite) zu der Bildkorrektur-Einrichtung 1 (Schritt S16). Wenn die Leistung nicht ausgeschaltet wird (NEIN im Schritt S17), kehrt der Prozess zu Schritt S11 zurück, und Schritt S11 bis Schritt S17 werden wiederholt. Wenn die Leistung ausgeschaltet ist (JA im Schritt S17), beendet der Lesesensor 2a (der Lesesensor 2b) den Prozess.
  • Der Empfänger 11 der Bildkorrektur-Einrichtung 1 empfängt die Bildinformation der Vorderseite von dem Lesesensor 2a und die Bildinformation der Rückseite von dem Lesesensor 2b (Schritt S25). Der Empfänger 11 sendet die empfangene Bildinformation der Vorderseite und die empfangene Bildinformation der Rückseite an den Korrektor 14.
  • Wenn der Korrektor 14 die Bildinformation der Vorderseite und die Bildinformation der Rückseite von dem Empfänger 11 empfängt, liest der Korrektor 14 die in dem Speicher 13 gespeicherte Korrekturinformation und korrigiert dann eine Fehlausrichtung der Bilder auf der Vorderseite und der Rückseite des zu lesenden Objekts 8 (Schritt S26). Wenn die Leistung nicht ausgeschaltet wird (NEIN im Schritt S27), kehrt der Prozess zu Schritt S21 zurück, und Schritt S21 bis Schritt S27 werden wiederholt. Wenn die Leistung ausgeschaltet ist (JA im Schritt S27), beendet die Bildkorrektur-Einrichtung 1 den Prozess.
  • Wie vorstehend beschrieben, verbessert eine Korrektur einer Fehlausrichtung der Lesepositionen des Lesesensors 2a und des Lesesensors 2b unter Verwendung des Korrekturdiagramms 9 bei dem Bildkorrektur-System 100 gemäß der vorliegenden Ausführungsform die Identifizierungs-Genauigkeit des Bildes und reduziert eine Erhöhung der Kosten. Das Bildkorrektur-System 100 gemäß der Ausführungsform liest sowohl die Vorderseite als auch die Rückseite des zu lesenden Objekts 8 in einem einzigen Durchgang mit dem Lesesensor 2a und dem Lesesensor 2b und synthetisiert die Bilder.
  • 7 ist ein Blockschaubild, das ein Beispiel für einen Hardware-Aufbau der Bildkorrektur-Einrichtung gemäß der Ausführungsform darstellt. Die Bildkorrektur-Einrichtung 1 weist Folgendes auf, wie in 7 dargestellt: eine Steuereinheit 81, einen Hauptspeicher 82, einen externen Speicher 83, eine Bedienungseinheit 84, eine Anzeige 85 sowie eine Übertragungs- und Empfangseinheit 86. Der Hauptspeicher 82, der externe Speicher 83, die Bedienungseinheit 84, die Anzeige 85 sowie die Übertragungs- und Empfangseinheit 86 sind über einen internen Bus 80 alle mit der Steuereinheit 81 verbunden.
  • Die Steuereinheit 81 weist eine zentrale Verarbeitungseinheit (CPU) oder dergleichen auf und führt einen Prozess für jeden von dem Fehlausrichtungswert-Rechner 12 und dem Korrektor 14 der Bildkorrektur-Einrichtung 1 gemäß einem in dem externen Speicher 83 gespeicherten Steuerprogramm 89 durch.
  • Der Hauptspeicher 82 weist einen Speicher mit wahlfreiem Zugriff (RAM) oder dergleichen auf. Der Hauptspeicher 82, in den das in dem externen Speicher 83 gespeicherte Steuerprogramm 89 geladen wird, wird als ein Arbeitsbereich der Steuereinheit 81 verwendet.
  • Der externe Speicher 83 weist einen nicht-flüchtigen Speicher auf, der einen Flash-Speicher, eine Festplatte, DVD-RAM, DVD-RW und dergleichen aufweist, und speichert im Voraus ein Programm, das veranlasst, dass die Steuereinheit 81 den Prozess für die Bildkorrektur-Einrichtung 1 durchführt. Es wird dafür gesorgt, dass der externe Speicher 83 in dem Programm enthaltene Daten gemäß einem Befehl der Steuereinheit der Steuereinheit 81 zuführt, und er speichert Daten, die von der Steuereinheit 81 zugeführt werden. Der externe Speicher 83 weist den Speicher 13 auf.
  • Die Bedienungseinheit 84 weist eine Tastatur, ein Zeigegerät, wie beispielsweise eine Maus, und dergleichen sowie eine Geräteschnittstelle für eine Verbindung der Tastatur, des Zeigegeräts und dergleichen mit dem internen Bus 80 auf. Wenn ein Nutzer eine Information direkt in die Bildkorrektur-Einrichtung 1 eingibt, wird die eingegebene Information der Steuereinheit 81 über die Bedienungseinheit 84 zugeführt.
  • Beispiele für die Anzeige 85 weisen eine Kathodenstrahlröhre (CRT) sowie eine Flüssigkristallanzeige (LCD) auf. Die Anzeige 85 zeigt einen Betriebsbildschirm an, wenn ein Nutzer eine Information direkt in die Bildkorrektur-Einrichtung 1 eingibt.
  • Die Übertragungs- und Empfangseinheit 86 weist eine Netzwerkanschluss-Einrichtung oder eine drahtlose Kommunikations-Einrichtung für eine Verbindung mit einem Netzwerk sowie eine serielle Schnittstelle oder eine Schnittstelle eines lokalen Netzwerks (LAN) für eine Verbindung mit den anderen Einheiten auf. Die Übertragungs- und Empfangseinheit 86 fungiert als Empfänger 11.
  • Die Prozesse für den Empfänger 11, den Fehlausrichtungswert-Rechner 12, den Speicher 13 und den Korrektor 14 der Bildkorrektur-Einrichtung 1, wie in 5 dargestellt, werden von dem Steuerprogramm 89 unter Verwendung der Steuereinheit 81, des Hauptspeichers 82, des externen Speichers 83, der Bedienungseinheit 84, der Anzeige 85, der Übertragungs- und Empfangseinheit 86 und dergleichen als Ressourcen durchgeführt.
  • Der Hardware-Aufbau und das Flussdiagramm, wie vorstehend angegeben, sind lediglich Beispiele, und jegliche Variationen und Modifikationen sind möglich. Ein weiterer beispielhafter Hardware-Aufbau kann den Bildkorrektor 1 aufweisen, der in jedem von dem Lesesensor 2a und dem Lesesensor 2b ausgeführt ist. In diesem Fall werden zwei Lesesensoren mit dem gleichen Aufbau für den Lesesensor 2a und den Lesesensor 2b verwendet, und daher sind eine Auslegung und eine Herstellung der Lesesensoren mit einem unterschiedlichen Aufbau nicht notwendig, was eine Erhöhung der Kosten reduziert.
  • Die Verwendung von lediglich einem der Bildkorrektoren 1 ist ausreichend, wenn der Bildkorrektor 1 an jedem von dem Lesesensor 2a und dem Lesesensor 2b montiert ist. Selbstverständlich können auch beide Bildkorrektoren 1 verwendet werden. Dies ermöglicht eine Reduktion der Prozesslast von jedem von den zwei Bildkorrektoren 1.
  • Das primär die Prozesse der Bildkorrektur-Einrichtung 1 durchführende System, das die Steuereinheit 81, den Hauptspeicher 82, den externen Speicher 83, die Bedienungseinheit 84, die Anzeige 85, die Übertragungs- und Empfangseinheit 86, den internen Bus 80 und dergleichen aufweist, ist nicht auf das dedizierte System beschränkt, sondern kann unter Verwendung eines typischen Computersystems ausgeführt sein.
  • Zum Beispiel können Computerprogramme für eine Ausführung der vorstehend beschriebenen Prozesse, die für den Vertrieb in einem computerlesbaren Aufzeichnungsmedium (einer flexiblen Diskette, einem CD-ROM, einem DVD-ROM etc.) gespeichert sind, in einem Computer installiert sein, um die Bildkorrektur-Einrichtung 1 zu realisieren, welche die vorstehend beschriebenen Funktionen ausführt.
  • Alternativ können derartige Computerprogramme, die in einer Speichereinrichtung gespeichert sind, die in einer Server-Einrichtung bei einem Kommunikationsnetzwerk enthalten ist, wie beispielsweise dem Internet, heruntergeladen werden oder auf andere Weise in einem typischen Computersystem installiert werden, um die Bildkorrektur-Einrichtung 1 zu realisieren.
  • Wenn die Funktionen der Bildkorrektur-Einrichtung 1 alternativ von einem Betriebssystem (OS) und Anwendungsprogrammen ausgeführt werden, weisen beide jeweilige separate Funktionen auf oder kooperieren miteinander; oder in anderen Situationen ist es möglich, dass lediglich die Anwendungsprogramme in dem Aufzeichnungsmedium oder der Speichereinheit gespeichert sind.
  • Alternativ können einer Trägerwelle Computerprogramme für eine Zuführung über ein Kommunikationsnetzwerk überlagert werden. Das Computerprogramm kann zum Beispiel in ein Bulletin-Board-System (BBS) auf einem Kommunikationsnetzwerk hochgeladen werden und über ein Netzwerk zugeführt werden. Die vorstehend beschriebenen Prozesse können ausgeführt werden, indem die Computerprogramme gestartet werden und indem die Computerprogramme unter der Steuerung des OS in einer Weise ähnlich wie bei anderen Anwendungsprogrammen ausgeführt werden.
  • Das Vorstehende beschreibt einige beispielhafte Ausführungsformen für erläuternde Zwecke. Wenngleich die vorstehende Darstellung spezifische Ausführungsformen angibt, erkennt ein Fachmann, dass Änderungen hinsichtlich Form und Detail durchgeführt werden können, ohne von dem breiteren Inhalt und Umfang der Erfindung abzuweichen. Dementsprechend sind die Beschreibung und die Zeichnungen in einem illustrativen, anstatt einem einschränkenden Sinne zu verstehen. Die detaillierte Beschreibung soll daher nicht in einem beschränkenden Sinn aufgefasst werden, und der Umfang der Erfindung wird durch die beiliegenden Ansprüche zusammen mit dem vollständigen Bereich von Äquivalenten definiert, zu denen derartige Ansprüche berechtigen.
  • Diese Anmeldung beansprucht den Vorteil der am 5. Januar 2015 eingereichten Japanischen Patentanmeldung Nr. 2015-000118 , welche die Beschreibung, die Ansprüche, die Zeichnungen und die Zusammenfassung aufweist, wobei deren Offenbarung hier durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Die vorliegende Erfindung ist zum Beispiel bei einer Bildkorrektur-Einrichtung zum Lesen der Vorderseite und der Rückseite eines zu lesenden Objekts verwendbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bildkorrektur-Einrichtung (Bildkorrektor)
    2a, 2b
    Lesesensor
    8
    zu lesendes Objekt
    9
    Korrekturdiagramm
    11
    Empfänger
    12
    Fehlausrichtungswert-Rechner
    13
    Speicher
    14
    Korrektor
    21
    Lichtleiter
    22
    Linse
    23
    Sensorplatine
    24
    Rahmen für Aufbaukomponenten
    25
    Transport-Seitenplatte
    26
    Sensor IC
    80
    interner Bus
    81
    Steuereinheit
    82
    Hauptspeicher
    83
    externer Speicher
    84
    Bedienungseinheit
    85
    Anzeige
    86
    Übertragungs- und Empfangseinheit
    89
    Steuerprogramm
    100
    Bildkorrektur-System
    A1, B1
    Lese-Achse
    A2, B2
    Lesezeile
    Aj
    Pixel
    Am, An
    Pixel
    Bj'
    Pixel
    Bk, Bn'
    Pixel

Claims (12)

  1. Bildkorrektur-Einrichtung, die so konfiguriert ist, dass sie mit einem ersten Lesesensor und einem zweiten Lesesensor verbunden ist, wobei der erste Lesesensor eine Zeile eines Bildes in einer Haupt-Abtastrichtung auf der Vorderseite eines zu lesenden Objekts oder eines Korrekturdiagramms liest und eine Lese-Information der Vorderseite für das zu lesende Objekt oder das Korrekturdiagramm erzeugt, wobei die Lese-Information der Vorderseite die Zeile des Bildes in der Haupt-Abtastrichtung auf der Vorderseite des zu lesenden Objekt oder des Korrekturdiagramms anzeigt, wobei der zweite Lesesensor eine Zeile eines Bildes in der Haupt-Abtastrichtung auf der Rückseite des zu lesenden Objekts oder des Korrekturdiagramms liest und eine Lese-Information der Rückseite für das zu lesende Objekt oder das Korrekturdiagramm erzeugt, wobei die Lese-Information der Rückseite die Zeile des Bildes in der Haupt-Abtastrichtung auf der Rückseite des zu lesenden Objekts oder des Korrekturdiagramms anzeigt, wobei die Bildkorrektur-Einrichtung Folgendes aufweist: einen Fehlausrichtungswert-Rechner, der auf der Basis von der Lese-Information der Vorderseite des Korrekturdiagramms und der Lese-Information der Rückseite des Korrekturdiagramms auf eine Information des Korrekturdiagramms Bezug nimmt, die Darstellungen des Korrekturdiagramms anzeigt, und einen Fehlausrichtungswert von Lesepositionen des ersten Lesesensors und des zweiten Lesesensors berechnet und eine Korrekturinformation erzeugt, die den berechneten Fehlausrichtungswert anzeigt; und einen Korrektor, der unter Verwendung der Korrekturinformation, die von dem Fehlausrichtungswert-Rechner erzeugt wird, eine Fehlausrichtung der Bilder auf der Vorderseite und der Rückseite des zu lesenden Objekts korrigiert, die von der Lese-Information der Vorderseite des zu lesenden Objekts und der Lese-Information der Rückseite des zu lesenden Objekts angezeigt wird.
  2. Bildkorrektur-Einrichtung nach Anspruch 1, wobei das Korrekturdiagramm bei einer gleichen Position sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite die Darstellungen aufweist, die gerade Liniensegmente parallel zu einer Neben-Abtastrichtung und schräge Liniensegmente aufweist, die in Bezug auf die geraden Liniensegmente um einen bestimmten Winkel in der Haupt-Abtastrichtung geneigt sind.
  3. Bildkorrektur-Einrichtung nach Anspruch 2, wobei der Fehlausrichtungswert-Rechner den Fehlausrichtungswert der Lesepositionen in der Haupt-Abtastrichtung aus Positionen von Pixeln berechnet, die den geraden Liniensegmenten der Lese-Information der Vorderseite und der Lese-Information der Rückseite entsprechen.
  4. Bildkorrektur-Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Fehlausrichtungswert-Rechner den Fehlausrichtungswert der Lesepositionen in der Neben-Abtastrichtung aus einem Abstand zwischen einem Pixel, der dem geraden Liniensegment der Lese-Information der Vorderseite entspricht, und einem Pixel, das dem schrägen Liniensegment der Lese-Information der Vorderseite entspricht, einem Abstand zwischen einem Pixel, das dem geraden Liniensegment der Lese-Information der Rückseite entspricht, und einem Pixel, das dem schrägen Liniensegment der Lese-Information der Rückseite entspricht, und einem Neigungswinkel von jedem der schrägen Liniensegmente berechnet.
  5. Bildkorrektur-Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Neigungswinkel der schrägen Liniensegmente der in dem Korrekturdiagramm enthaltenen Darstellungen 45° beträgt.
  6. Bildkorrektur-Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei die Darstellung auf der Vorderseite des Korrekturdiagramms ein Spiegelbild der Darstellung auf der Rückseite des Korrekturdiagramms ist und eine Position der Darstellung auf der Vorderseite einer Position der Darstellung auf der Rückseite entspricht.
  7. Bildkorrektur-Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die geraden Liniensegmente und die schrägen Liniensegmente des Korrekturdiagramms als eine Reihe von Segmenten angeordnet sind, die einander kreuzen, und zwischen den geraden Liniensegmenten und den schrägen Liniensegmenten in der Haupt-Abtastrichtung abwechseln.
  8. Bildkorrektur-Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die geraden Liniensegmente und die schrägen Liniensegmente des Korrekturdiagramms eine solche Länge haben, dass diese in der Zeile des Bildes in der Haupt-Abtastrichtung auf der Vorderseite des zu lesenden Objekts, die von dem ersten Lesesensor gelesen wird, und der Zeile des Bildes in der Haupt-Abtastrichtung auf der Rückseite des zu lesenden Objekts enthalten ist, die von dem zweiten Lesesensor gelesen wird.
  9. Bildkorrektur-System, das Folgendes aufweist: – einen ersten Lesesensor, um eine Zeile eines Bildes in einer Haupt-Abtastrichtung auf der Vorderseite eines zu lesenden Objekts oder eines Korrekturdiagramms zu lesen und eine Lese-Information der Vorderseite für das zu lesende Objekt oder das Korrekturdiagramm zu erzeugen, wobei die Lese-Information der Vorderseite die Zeile des Bildes in der Haupt-Abtastrichtung auf der Vorderseite des zu lesenden Objekts oder des Korrekturdiagramms anzeigt; – einen zweiten Lesesensor, um eine Zeile eines Bildes in der Haupt-Abtastrichtung auf der Rückseite des zu lesenden Objekts oder des Korrekturdiagramms zu lesen und eine Lese-Information der Rückseite für das zu lesende Objekt oder das Korrekturdiagramm zu erzeugen, wobei die Lese-Information der Rückseite die Zeile des Bildes in der Haupt-Abtastrichtung auf der Rückseite des zu lesenden Objekts oder des Korrekturdiagramms anzeigt; und – eine Bildkorrektur-Einrichtung, wobei die Bildkorrektur-Einrichtung Folgendes aufweist: – einen Fehlausrichtungswert-Rechner, der auf der Basis von der Lese-Information der Vorderseite des Korrekturdiagramms und der Lese-Information der Rückseite des Korrekturdiagramms auf eine Information des Korrekturdiagramms Bezug nimmt, die Darstellungen des Korrekturdiagramms anzeigt, und einen Fehlausrichtungswert von Lesepositionen des ersten Lesesensors und des zweiten Lesesensors berechnet und eine Korrekturinformation erzeugt, die den berechneten Fehlausrichtungswert anzeigt, – einen Speicher, der die Korrekturinformation speichert, die von dem Fehlausrichtungswert-Rechner erzeugt wird, und – einen Korrektor, der unter Verwendung der in dem Speicher gespeicherten Korrekturinformation eine Fehlausrichtung von Bildern auf der Vorderseite und der Rückseite des zu lesenden Objekts korrigiert, die von der Lese-Information der Vorderseite des zu lesenden Objekts und der Lese-Information der Rückseite des zu lesenden Objekts angezeigt wird.
  10. Bildkorrektur-System nach Anspruch 9, wobei das Korrekturdiagramm bei einer gleichen Position sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite die Darstellungen aufweist, die gerade Liniensegmente parallel zu einer Neben-Abtastrichtung und schräge Liniensegmente aufweisen, die in Bezug auf die geraden Liniensegmente um einen bestimmten Winkel in der Haupt-Abtastrichtung geneigt sind.
  11. Bildkorrektur-Verfahren, das Folgendes aufweist: mittels eines ersten Lesesensors – Lesen einer Zeile eines Bildes in einer Haupt-Abtastrichtung auf der Vorderseite eines zu lesenden Objekts oder eines Korrekturdiagramms und Erzeugen einer Lese-Information der Vorderseite für das zu lesende Objekt oder das Korrekturdiagramm, wobei die Lese-Information der Vorderseite die Zeile des Bildes in der Haupt-Abtastrichtung auf der Vorderseite des zu lesenden Objekts oder des Korrekturdiagramms anzeigt; mittels eines zweiten Lesesensors – Lesen einer Zeile eines Bildes in einer Haupt-Abtastrichtung auf der Rückseite des zu lesenden Objekts oder des Korrekturdiagramms und Erzeugen einer Lese-Information der Rückseite für das zu lesende Objekt oder das Korrekturdiagramm, wobei die Lese-Information der Rückseite die Zeile des Bildes in der Haupt-Abtastrichtung auf der Rückseite des zu lesenden Objekts oder des Korrekturdiagramms anzeigt; und mittels einer Bildkorrektur-Einrichtung – auf der Basis von der Lese-Information der Vorderseite des Korrekturdiagramms und der Lese-Information der Rückseite des Korrekturdiagramms Bezugnehmen auf die Information des Korrekturdiagramms, die Darstellungen des Korrekturdiagramms anzeigt, und Berechnen eines Fehlausrichtungswertes von Lesepositionen des ersten Lesesensors und des zweiten Lesesensors sowie Erzeugen einer Korrekturinformation, die den berechneten Fehlausrichtungswert anzeigt; und – unter Verwendung der Korrekturinformation, die bei dem Berechnen des Fehlausrichtungswertes erzeugt wird, Korrigieren einer Fehlausrichtung von Bildern auf der Vorderseite und der Rückseite des zu lesenden Objekts, die von der Lese-Information der Vorderseite des zu lesenden Objekts und der Lese-Information der Rückseite des zu lesenden Objekts angezeigt wird.
  12. Bildkorrektur-Verfahren nach Anspruch 11, wobei das Korrekturdiagramm bei einer gleichen Position sowohl auf der Vorderseite als auch auf der Rückseite die Darstellungen aufweist, die gerade Liniensegmente parallel zu einer Neben-Abtastrichtung und schräge Liniensegmente aufweisen, die in Bezug auf die geraden Liniensegmente um einen bestimmten Winkel in der Haupt-Abtastrichtung geneigt sind.
DE112015005884.2T 2015-01-05 2015-12-15 Bildkorrektur-einrichtung, bildkorrektur-system und bildkorrektur-verfahren Pending DE112015005884T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015000118 2015-01-05
JP2015-000118 2015-01-05
PCT/JP2015/085015 WO2016111120A1 (ja) 2015-01-05 2015-12-15 画像補正装置、画像補正システム、および、画像補正方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015005884T5 true DE112015005884T5 (de) 2017-09-28

Family

ID=56355822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015005884.2T Pending DE112015005884T5 (de) 2015-01-05 2015-12-15 Bildkorrektur-einrichtung, bildkorrektur-system und bildkorrektur-verfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10021269B2 (de)
JP (1) JP6141548B2 (de)
CN (1) CN107113363B (de)
DE (1) DE112015005884T5 (de)
WO (1) WO2016111120A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210074015A1 (en) * 2017-09-08 2021-03-11 Mitsubishi Electric Corporation Distance measuring device and distance measuring method
CN113906545A (zh) * 2021-09-03 2022-01-07 长江存储科技有限责任公司 通过显微镜检查进行倾斜表征的方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5430550A (en) * 1991-06-14 1995-07-04 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Image reading apparatus which corrects for positional and angular deviation between the image sensor and the document
US6728008B1 (en) 1998-09-04 2004-04-27 Kabushiki Kaisha Toshiba Method for diagnosing optical devices installed in image reading apparatus and image forming apparatus
JP4018255B2 (ja) * 1998-09-04 2007-12-05 株式会社東芝 光学ユニットにおける焦点のずれ量検出方法および光学ユニットの調整装置
JP2003173109A (ja) 2001-12-07 2003-06-20 Konica Corp 画像形成装置および画像形成調整方法
JP3698136B2 (ja) * 2002-11-13 2005-09-21 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 画像処理装置および画像処理プログラム
JP3880544B2 (ja) * 2003-05-21 2007-02-14 シャープ株式会社 画像補正方法、画像補正用治具、及び、画像形成装置
JP4312726B2 (ja) * 2005-02-17 2009-08-12 シャープ株式会社 画像読取装置
JP2006345367A (ja) 2005-06-10 2006-12-21 Konica Minolta Business Technologies Inc 画像測定装置及び画像測定方法
JP2009071779A (ja) * 2007-09-18 2009-04-02 Kyocera Mita Corp 画像読取装置及びこれを備えた画像形成装置
JP2009171561A (ja) * 2007-12-21 2009-07-30 Canon Inc 画像処理装置及び画像処理方法
JP5682351B2 (ja) 2011-02-08 2015-03-11 コニカミノルタ株式会社 画像読取装置の補正方法及び画像処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
US10021269B2 (en) 2018-07-10
CN107113363B (zh) 2019-06-14
JPWO2016111120A1 (ja) 2017-05-25
JP6141548B2 (ja) 2017-06-07
US20170346988A1 (en) 2017-11-30
CN107113363A (zh) 2017-08-29
WO2016111120A1 (ja) 2016-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2702757B1 (de) Scan-verfahren für ein grossformatiges scanner-system mit stitching-verfahren
DE69921559T2 (de) Digitalkameras
DE102016003294A1 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, Informationsverarbeitungsverfahren und Speichermedium
DE102016120775A1 (de) System und Verfahren zum Erkennen von Linien in einem Bild mit einem Sichtsystem
DE112016001223T5 (de) Bildlesevorrichtung und Bildleseverfahren
DE102012103495A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung zur Vermessung von Struktur- oder Objektgrößen und Verfahren zur Kalibrierung
DE112017001464T5 (de) Abstandmessvorrichtung und Abstandsmessverfahren
DE10156040A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogramm-Produkt zum Entzerren einer eingescannten Abbildung
DE112015005884T5 (de) Bildkorrektur-einrichtung, bildkorrektur-system und bildkorrektur-verfahren
DE19731530B4 (de) Optische Präzisionsabtastung von Filmperforationslöchern
EP2677492A1 (de) Codeleser und Verfahren zur Online-Verifikation eines Codes
EP2677458B1 (de) Optoelektronische Vorrichtung und Verfahren zur Helligkeitskorrektur
DE102020120887B4 (de) Verfahren zum erfassen einer einhängeposition eines auflagestegs und flachbettwerkzeugmaschine
DE102021102233A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Korrespondenzanalyse in Bildern
DE112010003876T5 (de) Elektromagnetische-Wellen-Messgerät
AT502749B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprüfung von gegenständen
EP2724323B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines dokumentenreferenzdatensatzes anhand eines dokumentes
WO2015110459A1 (de) Verfahren zum scannen grossformatiger scan-vorlagen mit automatischer dynamischer massstabskorrektur
DE102020129997A1 (de) Strichcodeleser mit kalibrierung der scanner-bildhelligkeit mit mehreren sichtfeldern von einem einzelnen sensor
DE10302634B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation und Kompensation einer perspektivischen Verzerrung
DE102020118723B4 (de) Ein Verfahren zum Bestimmen einer Position eines ersten Objekts in einem Positioniersystem, ein Positioniersystem und ein Computerprogramm
DE102021111602A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren zur Korrektur von Artefakten in Messdaten, die von einem Time-of-Flight 3D-Sensor erzeugt werden, ein entsprechendes Computerprogramm, ein entsprechendes computerlesbares Medium und ein PMD-Detektor
AT509346B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der verdrehung eines druckwerks
DE112021000554T5 (de) Signalverarbeitungsvorrichtung
DE102021204411A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen einer Disparität und Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication