DE102020129997A1 - Strichcodeleser mit kalibrierung der scanner-bildhelligkeit mit mehreren sichtfeldern von einem einzelnen sensor - Google Patents

Strichcodeleser mit kalibrierung der scanner-bildhelligkeit mit mehreren sichtfeldern von einem einzelnen sensor Download PDF

Info

Publication number
DE102020129997A1
DE102020129997A1 DE102020129997.4A DE102020129997A DE102020129997A1 DE 102020129997 A1 DE102020129997 A1 DE 102020129997A1 DE 102020129997 A DE102020129997 A DE 102020129997A DE 102020129997 A1 DE102020129997 A1 DE 102020129997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
property
bar code
lighting system
fov
code reader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020129997.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Barkan
Darran Michael Handshaw
Mark Drzymala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zebra Technologies Corp
Original Assignee
Zebra Technologies Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zebra Technologies Corp filed Critical Zebra Technologies Corp
Publication of DE102020129997A1 publication Critical patent/DE102020129997A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10554Moving beam scanning
    • G06K7/10564Light sources
    • G06K7/10584Source control
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10712Fixed beam scanning
    • G06K7/10722Photodetector array or CCD scanning
    • G06K7/10732Light sources
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10554Moving beam scanning
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/1096Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices the scanner having more than one scanning window, e.g. two substantially orthogonally placed scanning windows for integration into a check-out counter of a super-market
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/14Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
    • G06K7/1404Methods for optical code recognition
    • G06K7/1408Methods for optical code recognition the method being specifically adapted for the type of code
    • G06K7/14131D bar codes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Strichcodeleser mit Kalibrierung der Scanner-Bildhelligkeit mit mehreren FOVs von einem einzigen Sensor wird hierin offenbart. Ein beispielhafter Strichcodeleser umfasst ein Bildgebungssystem mit einem ersten und einem zweiten FOV. Ein erstes Beleuchtungssystem ist konfiguriert, um das erste FOV zu beleuchten. Das erste Beleuchtungssystem hat einen ersten Toleranzbereich und eine erste Eigenschaft. Ein zweites Beleuchtungssystem ist so konfiguriert, dass es das zweite FOV beleuchtet. Das zweite Beleuchtungssystem hat einen zweiten Toleranzbereich und eine zweite Eigenschaft. Die erste Eigenschaft ist so festgelegt, dass eine minimale gewünschte Helligkeit an einem Anfangsteil des ersten Toleranzbereichs und eine maximale gewünschte Helligkeit an einem Endteil des ersten Toleranzbereichs erreicht wird. Die zweite Eigenschaft ist so festgelegt, dass eine minimale gewünschte Helligkeit in einem Anfangsteil des zweiten Toleranzbereichs und eine maximale gewünschte Helligkeit in einem Endteil des zweiten Toleranzbereichs erreicht wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Strichcodeleser mit einem einzelnen Bildsensor können aus verschiedenen Gründen unterschiedliche Anforderungen an die Bildhelligkeit für ein im Allgemeinen horizontales Fenster und ein im Allgemeinen aufrechtes Fenster haben. Zum Beispiel unterscheiden sich bei einigen Strichcodelesern die optischen Pfadlängen zu dem im Allgemeinen horizontalen Fenster und zu dem im Allgemeinen aufrechten Fenster des Strichcodelesers vom einzelnen Bildsensor. Die Abstände von den jeweiligen Beleuchtungssystemen zu dem im Allgemeinen horizontalen Fenster und zu dem im Allgemeinen aufrechten Fenster können variieren. Zudem können in jedem Fenster unterschiedliche Glastypen verwendet werden. Außerdem kann das Umgebungslicht das im Allgemeinen aufrechte Fenster besser beleuchten als das horizontale Fenster. Da ein einziger Bildsensor verwendet wird, können die unterschiedlichen Anforderungen an die Bildhelligkeit nicht durch eine Anpassung der Belichtung des Bildsensors erfüllt werden, wie es bei der Verwendung mehrerer Bildsensoren möglich wäre.
  • BESCHREIBUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt umfasst ein Strichcodeleser zum Erfassen eines Bildes von mindestens einem Objekt, das in einem Sichtfeld (FOV) erscheint, ein Bildgebungssystem, ein erstes Beleuchtungssystem und ein zweites Beleuchtungssystem. Das Bildgebungssystem hat ein erstes FOV und ein zweites FOV. Das erste Beleuchtungssystem ist so konfiguriert, dass es das erste FOV beleuchtet. Das erste Beleuchtungssystem hat einen ersten Toleranzbereich und eine erste Eigenschaft. Das zweite Beleuchtungssystem ist so konfiguriert, dass es das zweite FOV beleuchtet. Das zweite Beleuchtungssystem verfügt über einen zweiten Toleranzbereich und eine zweite Eigenschaft. Die erste Eigenschaft ist so festgelegt, dass eine minimale gewünschte Helligkeit in einem Anfangsteil des ersten Toleranzbereichs und eine maximale gewünschte Helligkeit in einem Endteil des ersten Toleranzbereichs erreicht wird. Die zweite Eigenschaft ist so festgelegt, dass eine minimale gewünschte Helligkeit in einem Anfangsteil des zweiten Toleranzbereichs und eine maximale gewünschte Helligkeit in einem Endteil des zweiten Toleranzbereichs erreicht wird.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt wird ein Verfahren zum Vorbereiten eines Strichcodelesers zum Erfassen eines Bildes von mindestens einem Objekt, das in einem Sichtfeld (FOV) erscheint, offenbart, wobei der Strichcodeleser ein Bildgebungssystem mit einem ersten Beleuchtungssystem, das zum Beleuchten eines ersten FOV konfiguriert ist, und einem zweiten Beleuchtungssystem, das zum Beleuchten eines zweiten FOV konfiguriert ist, aufweist. Das Verfahren umfasst das Identifizieren eines ersten Toleranzbereichs des ersten Beleuchtungssystems und das Identifizieren eines zweiten Toleranzbereichs des zweiten Beleuchtungssystems. Das Verfahren umfasst ferner das Festlegen einer ersten Eigenschaft des ersten Beleuchtungssystems, um eine minimale gewünschte Helligkeit an einem Anfangsteil des ersten Toleranzbereichs und eine maximale gewünschte Helligkeit an einem Endteil des ersten Toleranzbereichs zu erreichen. Das Verfahren beinhaltet zusätzlich das Festlegen einer zweiten Eigenschaft des zweiten Beleuchtungssystems, um eine minimale gewünschte Helligkeit an einem Anfangsteil des zweiten Toleranzbereichs und eine maximale gewünschte Helligkeit an einem Endteil des zweiten Toleranzbereichs zu erreichen.
  • In einigen Ausführungsformen kann mindestens eine der ersten und zweiten Eigenschaft mindestens eines sein von einer Anzahl von LED-Leuchten, einem Stromwert und einer Beleuchtungspulsbreite.
  • In einigen Ausführungsformen kann mindestens eines von Festlegen der ersten Eigenschaft und Festlegen der zweiten Eigenschaft mindestens eines umfassen von Identifizieren einer Anzahl von LED-Leuchten und Installieren der Anzahl von LED-Leuchten im ersten Beleuchtungssystem, Einstellen eines Stromwerts für das erste Beleuchtungssystem und Einstellen einer Beleuchtungspulsbreite für das erste Beleuchtungssystem. In einigen Ausführungsformen kann sich die erste Eigenschaft von der zweiten Eigenschaft unterscheiden.
  • In einigen Ausführungsformen können das erste FOV und das zweite FOV einem einzigen Bildsensor zugeordnet sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann die minimale gewünschte Helligkeit so festgelegt werden, dass der Strichcodeleser ein Bild eines Strichcodes erfassen kann, der einen minimalen Reflexionsunterschied von etwa 25 % in einem Scanbereich des Strichcodelesers aufweist. In anderen Ausführungsformen kann die maximale gewünschte Helligkeit festgelegt werden, um eine Sensorsättigung von mehr als etwa 25 % in einem Fenster des Strichcodelesers zu verhindern.
  • In einigen Ausführungsformen können die erste Eigenschaft und die zweite Eigenschaft bei der Herstellung des Strichcodelesers voreingestellt oder festgelegt werden. In anderen Ausführungsformen können die erste Eigenschaft und die zweite Eigenschaft einstellbar sein oder nach der Herstellung des Strichcodelesers festgelegt werden.
  • Die beigefügten Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen identische oder funktional ähnliche Elemente in den einzelnen Ansichten bezeichnen, sind zusammen mit der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in die Offenbarung inkorporiert und bilden einen Bestandteil der Offenbarung und dienen dazu, hierin beschriebene Ausführungsformen von Konzepten, die die beanspruchte Erfindung umfassen, weiter zu veranschaulichen und verschiedene Prinzipien und Vorteile dieser Ausführungsformen zu erklären.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Figuren, in denen sich gleiche Bezugsziffern auf identische oder funktionell ähnliche Elemente in den einzelnen Ansichten beziehen, sind zusammen mit der nachstehenden detaillierten Beschreibung Bestandteil der Spezifikation und dienen zur weiteren Veranschaulichung von Ausführungsformen von Konzepten, die die beanspruchte Erfindung umfassen, und zur Erläuterung verschiedener Prinzipien und Vorteile dieser Ausführungsformen.
    • 1 ist eine isometrische Frontansicht eines Strichcodelesers der vorliegenden Offenbarung;
    • 2 ist eine seitliche Querschnittsansicht des Strichcodelesers von 1;
    • 3 ist eine vergrößerte seitliche Querschnittsansicht des Strichcodelesers aus den 1 und 2;
    • 4 ist eine Schnittansicht von oben auf die Bildgebungsbaugruppenpfade, die einem im Allgemeinen aufrechten Fenster des Strichcodelesers der 1-3 zugeordnet sind;
    • 5 ist eine Schnittansicht von oben auf die Bildgebungsbaugruppenpfade, die dem im Allgemeinen horizontalen Fenster des Strichcodelesers der 1-4 zugeordnet sind;
    • 6 ist eine seitliche Querschnittsansicht des Strichcodelesers der 1-5, die die optischen Längen vom Bildsensor zum im Allgemeinen horizontalen Fenster und zum im Allgemeinen aufrechten Fenster zeigt;
    • 7 ist eine schematische Ansicht einer Steuerung eines Strichcodelesers der vorliegenden Offenbarung; und
    • 8 veranschaulicht ein Verfahren zur Erfassung eines Bildes von mindestens einem Objekt, das in einem FOV des Strichcodelesers der vorliegenden Offenlegung erscheint.
  • Fachleute werden erkennen, dass Elemente in den Figuren der Einfachheit und Klarheit halber dargestellt sind und nicht notwendigerweise maßstabsgetreu gezeichnet wurden. Zum Beispiel können die Dimensionen einiger der Elemente in den Figuren relativ zu anderen Elementen übertrieben sein, um das Verständnis von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu verbessern.
  • Die Vorrichtungs- und Verfahrenskomponenten wurden, wo es angemessen ist, durch herkömmliche Symbole in den Zeichnungen dargestellt, die nur jene spezifischen Details zeigen, die zum Verständnis der Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung relevant sind, um somit die Offenbarung nicht mit Einzelheiten zu verdecken, die für die Fachleute auf dem Gebiet, die auf die vorliegende Beschreibung zurückgreifen, ohne weiteres ersichtlich sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Mit Bezug zu den Figuren, wie in 1 gezeigt, ist ein Strichcodeleser 100 dargestellt. Der Strichcodeleser 100 kann ein bioptischer Strichcodeleser sein. Der Strichcodeleser 100 wird zur Erfassung von Bildern von Zielen verwendet, die in einem Produktabtastbereich 102 präsentiert werden. Das Strichcodeleser 100 hat ein Gehäuse 104 mit einem unteren Gehäuseteil 105, der ein im Allgemeinen horizontales Fenster 106 trägt, und einem oberen Gehäuseteil 107, der ein im Allgemeinen aufrechtes Fenster 108 trägt. Für die Zwecke dieser Beschreibung kann ein im Allgemeinen horizontales Fenster 106 bis zu und einschließlich 45 Grad über oder unter einer horizontalen Ebene positioniert sein. Für die Zwecke dieser Beschreibung kann ein im Allgemeinen aufrechtes Fenster 108 bis zu und einschließlich 45 Grad vor oder hinter einer vertikalen Ebene positioniert sein. In dem in 1 dargestellten Strichcodeleser 100 steht das im Allgemeinen horizontale Fenster 106 senkrecht zu dem im Allgemeinen vertikalen Fenster 108. In anderen, hier nicht dargestellten Anordnungen kann das im Allgemeinen horizontale Fenster 106 jedoch in einem stumpfen Winkel oder einem spitzen Winkel relativ zum im Allgemeinen vertikalen Fenster 108 stehen.
  • Wie in 2 dargestellt, hat das Gehäuse 104 des Strichcodelesers 100 einen Innenbereich 110. Das im Allgemeinen horizontale Fenster 106 ist so konfiguriert, dass ein erstes Licht zwischen dem Produktabtastbereich 102 und dem Innenbereich 110 des Gehäuses 104 hindurchtreten kann. Das im Allgemeinen aufrechte Fenster 108 ist so konfiguriert, dass es ein zweites Licht zwischen dem Produktabtastbereich 102 und dem Innenbereich 110 des Gehäuses 104 hindurchtreten kann. In dem Innenbereich 108 ist ein Bildgebungssystem 112 vorgesehen. Das Bildgebungssystem 112 umfasst einen einzelnen Bildsensor 114. Der Bildsensor 114 hat eine Vielzahl von lichtempfindlichen Elementen, die eine im Wesentlichen flache Oberfläche 116 bilden. Ein Dekodierer 118 (schematisch dargestellt) ist kommunikativ mit dem Bildgebungssystem 112 und insbesondere mit dem Bildsensor 114 gekoppelt. Der Dekodierer 118 ist so konfiguriert, dass er einen Strichcode dekodiert, der in einem Bild vom Bildsensor 114 erfasst wurde. Nur das Bildgebungssystem 112 ist kommunikativ mit dem Dekodierer 118 gekoppelt und wird verwendet, um Bilder für die Dekodierung von Zeichen zu verarbeiten. Kein anderes Bildgebungssystem 112 im Strichcodeleser 100 tut dies. Eine Steuerung 119 (der weiter unten in Bezug auf 7 näher erläutert wird) ist ebenfalls kommunikativ mit dem Bildsensor gekoppelt.
  • Wie ebenfalls in 2 gezeigt, ist eine optische Baugruppe 120 im Innenbereich 110 des Gehäuses 104 angeordnet. Der Bildsensor 114 hat ein primäres Sichtfeld (FOV) und kann mit einer vorbestimmten Bildrate betrieben werden. Die vorbestimmte Bildrate kann z. B. auf 60 Bilder pro Sekunde eingestellt sein. Die optische Baugruppe 120 ist so konfiguriert, dass sie das primäre FOV in mindestens ein erstes Sichtfeld (FOV) und ein zweites Sichtfeld (FOV) unterteilt. In einigen Anordnungen leitet die optische Baugruppe 120 dann das erste FOV durch das im Allgemeinen horizontale Fenster 106 und das zweite FOV durch das im Allgemein aufrechte Fenster 108 um. Das erste FOV ist so konfiguriert, dass es Bilddaten erfasst, die einem Strichcode ohne direkte Teilemarkierung (DPM) zugeordnet sind. Das zweite FOV ist ebenfalls so konfiguriert, dass es Bilddaten erfasst, die dem DPM-Strichcode zugeordnet sind.
  • Die optische Baugruppe 120 kann das primäre FOV in mehr als zwei Sichtfelder unterteilen. Zum Beispiel kann die optische Baugruppe, wie unten beschrieben, das primäre FOV in Unterfeld eins, Unterfeld zwei, Unterfeld drei und Unterfeld vier unterteilen. Für die Zwecke dieser Offenbarung können sich die Begriffe „erstes FOV“ und „zweites FOV“ auf einzelne Teilfelder oder auf eine Sammlung von mehr als einem Unterfeld beziehen. Zum Beispiel kann sich „erstes FOV“ auf Unterfeld drei und Unterfeld vier zusammen beziehen, oder „erstes FOV“ kann sich auf Unterfeld drei oder Unterfeld vier allein beziehen. In ähnlicher Weise kann sich „zweites FOV“ auf Unterfeld eins und Unterfeld zwei zusammen oder „zweites FOV“ auf Unterfeld eins oder Unterfeld zwei allein beziehen. Andere Kombinationen von Unterfeldern oder die Identifizierung einzelner Unterfelder fallen ebenfalls unter die möglichen Definitionen von „erstes FOV“ und „zweites Feld“.
  • 3 und 4 zeigen zusammen die Pfade der optischen Baugruppe 120 vom Bildsensor 114 zum im Allgemein aufrechten Fenster 108. Wie in den 3 und 4 gezeigt, hat die optische Baugruppe 120 einen ersten Umlenkspiegel 130, der direkt in einem ersten Pfad 132 eines ersten Teils des primären FOV positioniert ist. Der erste Umlenkspiegel 130 lenkt den ersten Teil des primären FOV von dem ersten Pfad 132 zu einem zweiten Pfad 134 um. Bezugnehmend auf 4 ist ein erster Satz von Teilerspiegeln 136 direkt innerhalb des zweiten Pfades 134 positioniert. Genauer gesagt befindet sich der erste Satz von Teilerspiegeln 136, wie dargestellt, oberhalb einer Ebene PH, die durch das im Allgemeinen horizontale Fenster 106 in Bezug auf die Bildgebungsbaugruppe 112 definiert ist. Der erste Satz von Teilerspiegeln 136 teilt den ersten Teil des primären FOV in Unterfeld eins und Unterfeld zwei. Unterfeld eins wird durch den ersten Satz von Teilerspiegeln 136 entlang eines dritten Pfades 138 gelenkt. Unterfeld zwei wird durch den ersten Satz von Teilerspiegeln 136 entlang eines vierten Pfades 140 gelenkt. Ein zweiter Umlenkspiegel 142 ist direkt innerhalb des dritten Pfades 138 positioniert und lenkt das Unterfeld eins durch das im Allgemein aufrechte Fenster 108 um. Ein dritter Umlenkspiegel 144 ist direkt innerhalb des vierten Pfades 140 positioniert und lenkt Unterfeld zwei durch das im Allgemeinen aufrechtstehende Fenster 108 um. Wie in 4 gezeigt, überlappen sich Unterfeld eins und Unterfeld zwei zumindest teilweise, nachdem sie durch den ersten Satz von Teilerspiegeln 136 umgelenkt wurden.
  • 3 und 5 zeigen zusammen die Pfade der optischen Baugruppe 120 vom Bildsensor 114 zum im Allgemeinen horizontalen Fenster 106. Wie in 4 und 6 gezeigt, ist ein zweiter Satz von Teilerspiegeln 146 direkt innerhalb eines fünften Pfades 148 eines zweiten Teils des primären FOV positioniert. Der zweite Satz von Teilerspiegeln 146 befindet sich unterhalb der Ebene PH, die durch das im Allgemeinen horizontale Fenster 106 relativ zur Bildgebungsbaugruppe 112 definiert ist. Der zweite Satz von Teilerspiegeln 146 unterteilt den zweiten Teil des primären FOV in ein drittes und ein viertes Unterfeld. Der zweite Satz von Teilerspiegeln 146 lenkt das Unterfeld drei entlang eines sechsten Pfades 150 und das Unterfeld vier entlang eines siebten Pfades 152 um. Ein vierter Umlenkspiegel 154 ist direkt innerhalb des sechsten Pfades 150 positioniert und lenkt das Unterfeld drei entlang eines achten Pfades 156 um. Ein fünfter Umlenkspiegel 158 ist direkt innerhalb des achten Pfades 156 positioniert und lenkt das Unterfeld drei durch das im Allgemeinen horizontale Fenster 106 um. Ein sechster Umlenkspiegel 160 ist direkt innerhalb des siebten Pfades 152 positioniert und lenkt Unterfeld vier entlang eines neunten Pfades 162 um. Ein siebter Umlenkspiegel 164 ist direkt innerhalb des neunten Pfades 162 positioniert und lenkt das Unterfeld vier durch das im Allgemeinen horizontale Fenster 106 um. Wie in 5 gezeigt, überlappen sich Unterfeld drei und Unterfeld vier zumindest teilweise, nachdem sie durch den zweiten Satz von Teilerspiegeln 146 umgelenkt wurden.
  • 6 zeigt die relativen optischen Längen vom Bildsensor 114 zum im Allgemeinen horizontalen Fenster 106 und dem im Allgemeinen aufrechten Fenster 108. Eine erste optische Länge 166 (in 6 teilweise dargestellt) erstreckt sich von dem Bildsensor 114 zu dem im Allgemeinen horizontalen Fenster 106. Die erste optische Länge 166 wird entlang des primären FOV und entweder Unterfeld drei oder Unterfeld vier gemessen, die beide durch das im Allgemeinen horizontale Fenster 106 verlaufen. Hier bilden das Unterfeld drei und/oder das Unterfeld vier das erste FOV. Eine zweite optische Länge 168 (in 6 teilweise dargestellt) erstreckt sich vom Bildsensor 114 zum im Allgemeinen aufrechten Fenster 108. Die zweite optische Länge 168 wird entlang des primären FOV und entweder Unterfeld eins oder Unterfeld zwei gemessen, die beide durch das im Allgemeinen aufrechte Fenster 108 verlaufen. Hier bilden Unterfeld eins und/oder Unterfeld zwei das zweite FOV. Die erste optische Länge 166 ist unterschiedlich zur zweiten optischen Länge 168. Insbesondere ist die erste optische Länge 166 länger als die zweite optische Länge 168. Die erste optische Länge 166 und die zweite optische Länge 168 können durch Vorwärts- oder Rückwärtsbewegen des Bildsensors 114 eingestellt werden. Dadurch können ein vertikaler Fokusabstand 172 und ein horizontaler Fokusabstand 173 bestimmt werden. Zum Beispiel kann der horizontale Fokusabstand 173 am im Allgemeinen horizontalen Fenster 106 eingestellt werden und das Fenster kann sich oberhalb des im Allgemeinen horizontalen Fensters 106 etwa ein Drittel des Pfades über das im Allgemeinen horizontale Fenster 106 vom im Allgemeinen aufrechten Fenster 108 befinden.
  • Um Ziele zu beleuchten, die innerhalb des ersten FOV und des zweiten FOV erscheinen, ist eine Beleuchtungsbaugruppe 174 vorgesehen. Die Beleuchtungsbaugruppe 174 umfasst ein erstes Beleuchtungssystem 176 und ein zweites Beleuchtungssystem 178. Das erste Beleuchtungssystem 176 ist so konfiguriert, dass es die Ziele beleuchtet, die innerhalb des ersten FOV erscheinen. Das zweite Beleuchtungssystem 178 ist so konfiguriert, dass es Ziele beleuchtet, die innerhalb des zweiten FOV erscheinen. Das erste Beleuchtungssystem hat einen ersten Toleranzbereich und eine erste Eigenschaft, und das zweite Beleuchtungssystem hat einen zweiten Toleranzbereich und eine zweite Eigenschaft. Die erste Eigenschaft ist so festgelegt, dass eine minimale gewünschte Helligkeit an einem Anfangsteil des ersten Toleranzbereichs und eine maximale gewünschte Helligkeit an einem Endteil des ersten Toleranzbereichs erreicht wird. Die zweite Eigenschaft wird festgelegt, um eine minimale gewünschte Helligkeit an einem Anfangsteil des zweiten Toleranzbereichs und eine maximale gewünschte Helligkeit an einem Endteil des zweiten Toleranzbereichs zu erreichen. Ein Verfahren 300 zum Vorbereiten eines Strichcodelesers zum Erfassen eines Bildes von mindestens einem Objekt, das in einem Sichtfeld erscheint, unter Verwendung des ersten Beleuchtungssystems 174 und des zweiten Beleuchtungssystems 176 wird in Bezug auf 8 näher beschrieben.
  • 7 ist ein Blockdiagramm, das eine Beispiel-Logikschaltung darstellt, die in der Lage ist, z. B. einen oder mehrere Schritte des Beispielverfahrens 300 von 8, das unten besprochen wird, oder, allgemeiner, die Beispielsteuerung 119 von 6 zu implementieren. Die Beispiel-Logikschaltung von 7 ist eine Verarbeitungsplattform 200, die in der Lage ist, Befehle auszuführen, um z. B. Vorgänge der hier beschriebenen Beispielverfahren zu implementieren, wie sie in den Flussdiagrammen der Zeichnungen, die dieser Beschreibung beigefügt sind, dargestellt sein können. Andere Beispiel-Logikschaltungen, die beispielsweise in der Lage sind, Operationen der hier beschriebenen Beispielverfahren zu implementieren, umfassen feldprogrammierbare Gate-Arrays (FPGAs) und anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs).
  • Die beispielhafte Verarbeitungsplattform 200 von 7 umfasst einen Prozessor 202, wie z. B. einen oder mehrere Mikroprozessoren, Steuerungen und/oder jede geeignete Art von Prozessor. Die beispielhafte Verarbeitungsplattform 200 von 7 umfasst einen Speicher (z. B. flüchtiger Speicher, nichtflüchtiger Speicher) 204, auf den der Prozessor 202 zugreifen kann (z. B. über eine Speichersteuerung). Der Beispielprozessor 202 interagiert mit dem Speicher 204, um z. B. maschinenlesbare Anweisungen zu erhalten, die im Speicher 204 gespeichert sind und z. B. den durch die Flussdiagramme dieser Offenbarung dargestellten Operationen entsprechen. Zusätzlich oder alternativ können maschinenlesbare Anweisungen, die den hierin beschriebenen Beispieloperationen entsprechen, auf einem oder mehreren Wechselmedien (z. B. einer Compact Disc, einer Digital Versatile Disc, einem austauschbaren Flash-Speicher usw.) gespeichert sein, die mit der Verarbeitungsplattform 200 verbunden sein können, um Zugriff auf die darauf gespeicherten maschinenlesbaren Befehle zu ermöglichen.
  • Die beispielhafte Verarbeitungsplattform 200 von 7 umfasst auch eine Netzwerkschnittstelle 206, um die Kommunikation mit anderen Maschinen über z. B. ein oder mehrere Netzwerke zu ermöglichen. Die beispielhafte Netzwerkschnittstelle 206 umfasst jede geeignete Art von Kommunikationsschnittstelle(n) (z. B. drahtgebundene und/oder drahtlose Schnittstellen), die so konfiguriert sind, dass sie gemäß jedem geeigneten Protokoll arbeiten. Die beispielhafte Verarbeitungsplattform 200 von 7 umfasst auch Eingabe-/Ausgabe-Schnittstellen (E/A-Schnittstellen) 208, um den Empfang von Benutzereingaben und die Kommunikation von Ausgabedaten an den Benutzer zu ermöglichen.
  • 8 veranschaulicht ein Verfahren 300 zur Vorbereitung des Strichcodelesers 100 für die Erfassung eines Bildes von mindestens einem Objekt, das in einem Sichtfeld erscheint. In Box 302 umfasst das Verfahren das Identifizieren eines ersten Toleranzbereichs des ersten Beleuchtungssystems 176. In Box 304 umfasst das Verfahren das Identifizieren eines zweiten Toleranzbereichs des zweiten Beleuchtungssystems 178. In Box 306 umfasst das Verfahren das Festlegen einer ersten Eigenschaft des ersten Beleuchtungssystems, um eine minimale gewünschte Helligkeit an einem Anfangsteil des ersten Toleranzbereichs und eine maximale gewünschte Helligkeit an einem Endteil des ersten Toleranzbereichs zu erreichen. In Box 308 beinhaltet das Verfahren das Einrichten einer zweiten Eigenschaft des zweiten Beleuchtungssystems, um eine minimale gewünschte Helligkeit in einem Anfangsteil des zweiten Toleranzbereichs und eine maximale gewünschte Helligkeit in einem Endteil des zweiten Toleranzbereichs zu erreichen.
  • Zum Beispiel kann die erste Eigenschaft und/oder die zweite Eigenschaft eine Anzahl von LED-Leuchten, ein Stromwert und eine Beleuchtungspulsbreite sein. So kann das Festlegen der ersten Eigenschaft und das Festlegen der zweiten Eigenschaft mindestens eines umfassen von Identifizieren einer Anzahl von LED-Leuchten und Installieren der Anzahl von LED-Leuchten im ersten Beleuchtungssystem, Einstellen eines Stromwerts für das erste Beleuchtungssystem und Einstellen einer Beleuchtungspulsbreite für das erste Beleuchtungssystem. Die erste Eigenschaft kann sich von der zweiten Eigenschaft unterscheiden. Das heißt, dass zum Beispiel die minimale gewünschte Helligkeit und die maximale gewünschte Helligkeit in dem ersten Beleuchtungssystem 176 durch die Installation einer Anzahl von LED-Leuchten erreicht werden kann, während die minimale gewünschte Helligkeit und die maximale gewünschte Helligkeit in dem zweiten Beleuchtungssystem 178 durch die Einstellung des Stromwertes erreicht werden kann.
  • Die erste Eigenschaft und/oder die zweite Eigenschaft kann bei der Herstellung des Strichcodelesers 100 voreingestellt oder festgelegt werden. Zum Beispiel kann der Strichcodeleser 100 anfänglich eine festgelegte Anzahl von LED-Leuchten haben, die in dem ersten Beleuchtungssystem 176 und/oder dem zweiten Beleuchtungssystem 178 installiert sind. Alternativ oder zusätzlich kann die erste Eigenschaft und/oder die zweite Eigenschaft nach der Herstellung des Strichcodelesers 100 einstellbar sein. Zum Beispiel kann, sobald der Strichcodeleser 100 an seinem Platz ist und die Umgebungslichtbedingungen für das erste FOV und das zweite FOV bestimmt wurden, der Stromwert, der dem ersten Beleuchtungssystem 176 und/oder dem zweiten Beleuchtungssystem 178 zugeführt wird, angepasst werden, um die Umgebungslichtbedingungen zu berücksichtigen.
  • Die minimal gewünschte Helligkeit kann so festgelegt werden, dass der Strichcodeleser ein Bild eines Strichcodes erfassen kann, der einen minimalen Reflexionsunterschied von etwa 25 % in einer Scanzone des Strichcodelesers aufweist. Andere minimale Reflexionsunterschiede können als minimale gewünschte Helligkeit verwendet werden. Die maximal gewünschte Helligkeit wird festgelegt, um eine Sensorsättigung von mehr als etwa 25% an einem Fenster des Strichcodelesers zu verhindern. Als maximale gewünschte Helligkeit können auch andere Sensorsättigungswerte verwendet werden.
  • Das Verfahren kann weiterhin die Verwendung der Steuerung 119 des Strichcodelesers 100 beinhalten, um die erste Eigenschaft und/oder die zweite Eigenschaft basierend auf einer Beleuchtungsintensität, die auf einem eingestellten Ziel gesehen wird, automatisch anzupassen. Ein Ziel wird für die Zwecke der Anpassung der ersten Eigenschaft und/oder der zweiten Eigenschaft eingestellt. Das Ziel kann in den Strichcodeleser 100 eingebaut sein, z. B. als Teil des Gehäuses 104 oder als ein anderes, hier nicht näher beschriebenes Merkmal des Strichcodelesers 100, wie z. B. eine Wiegeplatte. Alternativ könnte jedem Strichcodeleser 100 ein Kalibrierungsziel mit festem Abstand zur Verwendung durch den Kunden beigefügt werden, oder der Kunde könnte die Kalibrierung einleiten und dann ein weißes Blatt Papier direkt gegen das im Allgemeinen horizontale Fenster 106 oder das im Allgemeinen aufrechte Fenster 108 legen. Als weitere Möglichkeit könnte bei Verwendung eines Strichcodetyps mit fester Dichte der Abstand zum Strichcode ermittelt und die zu erwartende Helligkeit oder der Kontrast extrapoliert werden. Wenn die Helligkeit oder der Kontrast aufgrund des Abstands nicht wie erwartet ist, könnte sich das System automatisch anpassen.
  • Der Strichcodeleser 100, der das obige Verfahren 300 implementieren kann, ist in der Lage, eine angemessene Beleuchtung für die Bilderfassung und die Strichcodedekodierung bereitzustellen, selbst wenn die optischen Pfadlängen zum im Allgemeinen horizontalen Fenster 106 und zum im Allgemeinen aufrechten Fenster 108 unterschiedlich sind. Ebenso liefert der Strichcodeleser 100 eine angemessene Beleuchtung, wenn das Glas, das in dem im Allgemeinen horizontalen Fenster 106 und dem im Allgemeinen aufrechten Fenster 108 verwendet wird, variiert oder wenn das Umgebungslicht, das auf das im Allgemeinen horizontale Fenster 106 trifft, sich von dem Umgebungslicht unterscheidet, das auf das im Allgemeinen aufrechte Fenster 108 trifft. Die Lösung dieser Probleme erleichtert die Verwendung von nur einem Bildsensor 114 im Strichcodeleser 100, im Gegensatz zu mehreren Bildsensoren, wodurch die Kosten und die Komplexität des Strichcodelesers 100 reduziert werden.
  • Die obige Beschreibung bezieht sich auf ein Blockdiagramm der beiliegenden Zeichnungen. Alternative Implementierungen des durch das Blockdiagramm dargestellten Beispiels umfassen ein oder mehrere zusätzliche oder alternative Elemente, Prozesse und/oder Vorrichtungen. Zusätzlich oder alternativ können einer oder mehrere der Beispielblöcke des Diagramms kombiniert, geteilt, neu angeordnet oder weggelassen werden. Die durch die Blöcke des Diagramms dargestellten Komponenten werden durch Hardware, Software, Firmware und/oder eine beliebige Kombination von Hardware, Software und/oder Firmware implementiert. In einigen Beispielen wird mindestens eine der Komponenten, die durch die Blöcke dargestellt werden, durch eine Logikschaltung implementiert. Wie hierin verwendet, wird der Begriff „Logikschaltung“ ausdrücklich als eine physische Vorrichtung definiert, die mindestens eine Hardwarekomponente enthält, die konfiguriert ist (z. B. durch Betrieb gemäß einer vorbestimmten Konfiguration und/oder durch Ausführung gespeicherter maschinenlesbarer Anweisungen), um eine oder mehrere Maschinen zu steuern und/oder Operationen einer oder mehrerer Maschinen durchzuführen. Beispiele für eine Logikschaltung sind ein oder mehrere Prozessoren, einen oder mehrere Coprozessoren, einen oder mehrere Mikroprozessoren, eine oder mehrere Steuerungen, einen oder mehrere digitale Signalprozessoren (DSPs), eine oder mehrere anwendungsspezifische integrierte Schaltungen (ASICs), einen oder mehrere feldprogrammierbare Gate-Arrays (FPGAs), eine oder mehrere Mikrocontroller-Einheiten (MCUs), einen oder mehrere Hardware-Beschleuniger, einen oder mehrere Spezial-Computerchips und ein oder mehrere System-on-a-Chip (SoC)-Bauteile. Einige Beispiel-Logikschaltungen, wie ASICs oder FPGAs, sind speziell konfigurierte Hardware zur Ausführung von Operationen (z. B. eine oder mehrere der hierin beschriebenen und durch die Flussdiagramme dieser Offenbarung dargestellten Operationen, falls solche vorhanden sind). Einige Beispiel-Logikschaltungen sind Hardware, die maschinenlesbare Befehle ausführt, um Operationen durchzuführen (z. B. eine oder mehrere der hierin beschriebenen und durch die Flussdiagramme dieser Offenbarung dargestellten Operationen, falls solche vorhanden sind). Einige Beispiel-Logikschaltungen umfassen eine Kombination aus speziell konfigurierter Hardware und Hardware, die maschinenlesbare Befehle ausführt. Die obige Beschreibung bezieht sich auf verschiedene hierin beschriebene Vorgänge und Flussdiagramme, die zur Veranschaulichung des Ablaufs dieser Vorgänge angehängt werden können. Solche Flussdiagramme sind repräsentativ für hier offenbarte Beispielverfahren. In einigen Beispielen implementieren die durch die Flussdiagramme dargestellten Verfahren die durch die Blockdiagramme dargestellte Vorrichtung. Alternative Implementierungen der hier offenbarten Beispielverfahren können zusätzliche oder alternative Vorgänge enthalten. Darüber hinaus können Operationen alternativer Implementierungen der hierin offenbarten Verfahren kombiniert, aufgeteilt, neu angeordnet oder weggelassen werden. In einigen Beispielen werden die hierin beschriebenen Operationen durch maschinenlesbare Befehle (z. B. Software und/oder Firmware) implementiert, die auf einem Medium (z. B. einem zugreifbaren maschinenlesbaren Medium) zur Ausführung durch eine oder mehrere Logikschaltungen (z. B. Prozessor(en)) gespeichert sind. In einigen Beispielen werden die hierin beschriebenen Operationen durch eine oder mehrere Konfigurationen von einer oder mehreren speziell entwickelten Logikschaltungen (z. B. ASIC(s)) implementiert. In einigen Beispielen werden die hier beschriebenen Operationen durch eine Kombination aus speziell entwickelten Logikschaltungen und maschinenlesbaren Befehlen implementiert, die auf einem Medium (z. B. einem zugreifbaren maschinenlesbaren Medium) zur Ausführung durch die Logikschaltung(en) gespeichert sind.
  • Wie hierin verwendet, ist jeder der Begriffe „zugreifbares maschinenlesbares Medium“, „nichttransitorisches maschinenlesbares Medium“ und „maschinenlesbares Speichergerät“ ausdrücklich definiert als ein Speichermedium (z.B. eine Platte eines Festplattenlaufwerks, eine Digital Versatile Disc, eine Compact Disc, ein Flash-Speicher, ein Festwertspeicher, ein Speicher mit wahlfreiem Zugriff usw.), auf dem maschinenlesbare Befehle (z. B. Programmcode in Form von z. B. Software und/oder Firmware) für eine beliebige geeignete Zeitdauer (z. B. dauerhaft, für einen längeren Zeitraum (z. B. während der Ausführung eines mit den maschinenlesbaren Befehlen verbundenen Programms) und/oder für einen kurzen Zeitraum (z. B. während der Zwischenspeicherung der maschinenlesbaren Befehle und/oder während eines Pufferungsprozesses)) gespeichert werden. Des Weiteren ist jeder der Begriffe „zugreifbares maschinenlesbares Medium“, „nicht-transitorisches maschinenlesbares Medium“ und „maschinenlesbares Speichergerät“, wie hier verwendet, ausdrücklich so definiert, dass er sich ausbreitende Signale ausschließt. Das heißt, dass keiner der Begriffe „zugreifbares maschinenlesbares Medium“, „nicht-transitorisches maschinenlesbares Medium“ und „maschinenlesbares Speichergerät“, wie sie in den Ansprüchen dieses Patents verwendet werden, so gelesen werden kann, dass sie durch ein sich ausbreitendes Signal implementiert werden.
  • In der vorangehenden Beschreibung wurden spezifische Ausführungsformen beschrieben. Der Fachmann erkennt jedoch, dass verschiedene Modifikationen und Änderungen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der Erfindung, wie er in den nachfolgenden Ansprüchen dargelegt ist, abzuweichen. Dementsprechend sind die Beschreibung und die Figuren eher in einem illustrativen als in einem einschränkenden Sinne zu verstehen, und alle derartigen Modifikationen sollen in den Umfang der vorliegenden Lehren einbezogen werden. Darüber hinaus sollten die beschriebenen Ausführungsformen/Beispiele/Implementierungen nicht als sich gegenseitig ausschließend interpretiert werden, sondern als potentiell kombinierbar verstanden werden, wenn solche Kombinationen in irgendeiner Weise permissiv sind. Mit anderen Worten, jedes Merkmal, das in einer der vorgenannten Ausführungsformen/Beispiele/Implementierungen offenbart ist, kann in jeder der anderen vorgenannten Ausführungsformen/Beispiele/Implementierungen enthalten sein.
  • Die Nutzen, Vorteile, Lösungen für Probleme und alle Elemente, die zum Auftreten oder einer Verstärkung eines Nutzens, eines Vorteils, oder einer Lösung führen können, sind nicht als kritische, erforderliche oder wesentliche Merkmale oder Elemente in einigen oder sämtlichen Ansprüchen zu verstehen. Die Erfindung ist lediglich durch die angehängten Ansprüche definiert, einschließlich jeglicher Änderungen, die während der Anhängigkeit dieser Anmeldung vorgenommen wurden und aller Äquivalente der erteilten Ansprüche.
  • Darüber hinaus können in diesem Dokument relationale Begriffe wie erster und zweiter, oberer und unterer und dergleichen lediglich verwendet sein, um eine Entität oder Aktion von einer anderen Entität oder Aktion zu unterscheiden, ohne notwendigerweise eine tatsächliche derartige Beziehung oder Reihenfolge zwischen solchen Entitäten oder Aktionen zu erfordern oder zu implizieren. Die Ausdrücke „umfasst“, „umfassend“, „hat“, „haben“, „aufweist“, „aufweisend“, „enthält“, „enthaltend“ oder jede andere Variation davon sollen eine nicht-ausschließliche Einbeziehung abdecken, derart, dass ein Prozess, Verfahren, Produkt oder Vorrichtung, das eine Liste von Elementen umfasst, hat, aufweist, enthält, nicht nur diese Elemente aufweist, sondern auch andere Elemente aufweisen kann, die nicht ausdrücklich aufgelistet sind oder einem solchen Prozess, Verfahren, Produkt oder Vorrichtung inhärent sind. Ein Element, dem „umfasst ... ein“, „hat ... ein“, „aufweist ... ein“ oder „enthält ...ein“ vorausgeht, schließt ohne weitere Einschränkungen die Existenz zusätzlicher identischer Elemente in dem Prozess, dem Verfahren, dem Produkt oder der Vorrichtung, die das Element umfasst, hat, aufweist oder enthält, nicht aus. Die Begriffe „ein“ und „eine“ sind als eine oder mehrere definiert, sofern es hierin nicht ausdrücklich anders angegeben wird. Die Begriffe „im Wesentlichen“, „im Allgemeinen“, „ungefähr“, „etwa“ oder jede andere Version davon sind so definiert, dass sie von einem Fachmann auf diesem Gebiet nahekommend verstanden werden, und in einer nicht-einschränkenden Ausführungsform ist der Ausdruck definiert als innerhalb von 10%, in einer weiteren Ausführungsform als innerhalb von 5%, in einer weiteren Ausführungsform als innerhalb von 1% und in einer weiteren Ausführungsform als innerhalb von 0,5%. Der Ausdruck „gekoppelt“, wie er hierin verwendet wird, ist als verbunden definiert, jedoch nicht notwendigerweise direkt und nicht notwendigerweise mechanisch. Eine Vorrichtung oder eine Struktur, die auf eine bestimmte Art „ausgeführt“ ist, ist zumindest auch so ausgeführt, kann aber auch auf Arten ausgeführt sein, die nicht aufgeführt sind.
  • Die Zusammenfassung der Offenbarung wird bereitgestellt, um es dem Leser zu ermöglichen, schnell das Wesen der technischen Offenbarung zu ermitteln. Sie wird mit dem Verständnis bereitgestellt, dass sie nicht zur Auslegung oder Einschränkung des Umfangs oder der Bedeutung der Ansprüche verwendet wird. Ferner kann der vorangehenden detaillierten Beschreibung entnommen werden, dass verschiedene Merkmale in verschiedenen Ausführungsformen zum Zwecke der Verschlankung der Offenbarung zusammengefasst sind. Diese Art der Offenbarung ist nicht so auszulegen, dass sie die Absicht widerspiegelt, dass die beanspruchten Ausführungsformen mehr Merkmale erfordern, als ausdrücklich in jedem Anspruch angegeben sind. Vielmehr ist es so, wie die folgenden Ansprüche zeigen, dass der erfinderische Gegenstand in weniger als allen Merkmalen einer einzigen offenbarten Ausführungsform liegt. Somit werden die folgenden Ansprüche hiermit in die detaillierte Beschreibung inkorporiert, wobei jeder Anspruch für sich als ein separat beanspruchter Gegenstand steht.

Claims (18)

  1. Strichcodeleser zum Erfassen eines Bildes von mindestens einem Objekt, das in einem Sichtfeld (FOV) erscheint, wobei der Strichcodeleser umfasst: ein Bildgebungssystem mit einem ersten FOV und einem zweiten FOV; ein erstes Beleuchtungssystem, das so konfiguriert ist, dass es das erste FOV beleuchtet, wobei das erste Beleuchtungssystem einen ersten Toleranzbereich und eine erste Eigenschaft aufweist; ein zweites Beleuchtungssystem, das so konfiguriert ist, dass es das zweite FOV beleuchtet, wobei das zweite Beleuchtungssystem einen zweiten Toleranzbereich und eine zweite Eigenschaft aufweist; wobei die erste Eigenschaft festgelegt ist, um eine minimale gewünschte Helligkeit an einem Anfangsteil des ersten Toleranzbereichs und eine maximale gewünschte Helligkeit an einem Endteil des ersten Toleranzbereichs zu erreichen; und wobei die zweite Eigenschaft festgelegt ist, um eine minimale gewünschte Helligkeit an einem Anfangsteil des zweiten Toleranzbereichs und eine maximale gewünschte Helligkeit an einem Endteil des zweiten Toleranzbereichs zu erreichen.
  2. Strichcodeleser nach Anspruch 1, wobei mindestens eine der ersten Eigenschaft und der zweiten Eigenschaft mindestens eines von einer Anzahl von LED-Leuchten, einem Stromwert und einer Beleuchtungspulsbreite ist.
  3. Strichcodeleser nach Anspruch 1, wobei das erste FOV und das zweite FOV einem einzigen Bildsensor zugeordnet sind.
  4. Strichcodeleser nach Anspruch 1, wobei sich die erste Eigenschaft von der zweiten Eigenschaft unterscheidet.
  5. Strichcodeleser nach Anspruch 1, wobei die minimale gewünschte Helligkeit so festgelegt ist, dass der Strichcodeleser ein Bild eines Strichcodes erfassen kann, der einen minimalen Reflexionsunterschied von etwa 25 % in einer Scanzone des Strichcodelesers aufweist.
  6. Strichcodeleser nach Anspruch 1, wobei die maximale gewünschte Helligkeit so festgelegt ist, dass eine Sensorsättigung von mehr als etwa 25% an einem Fenster des Strichcodelesers verhindert wird.
  7. Strichcodeleser nach Anspruch 1, wobei die erste Eigenschaft und die zweite Eigenschaft während der Herstellung des Strichcodelesers voreingestellt werden.
  8. Strichcodeleser nach Anspruch 1, wobei die erste Eigenschaft und die zweite Eigenschaft nach der Herstellung des Strichcodelesers einstellbar sind.
  9. Strichcodeleser nach Anspruch 1, wobei der Strichcodeleser ferner eine Steuerung umfasst, die so programmiert ist, dass sie die erste Eigenschaft und die zweite Eigenschaft basierend auf einer Beleuchtungsintensität, die auf einem eingestellten Ziel gesehen wird, automatisch einstellt.
  10. Verfahren zum Vorbereiten eines Strichcodelesers zum Erfassen eines Bildes von mindestens einem Objekt, das in einem Sichtfeld (FOV) erscheint, wobei der Strichcodeleser ein Bildgebungssystem mit einem ersten Beleuchtungssystem, das so konfiguriert ist, dass es ein erstes FOV beleuchtet, und einem zweiten Beleuchtungssystem, das so konfiguriert ist, dass es ein zweites FOV beleuchtet, aufweist, wobei das Verfahren umfasst: Identifizieren eines ersten Toleranzbereichs des ersten Beleuchtungssystems; Identifizieren eines zweiten Toleranzbereichs des zweiten Beleuchtungssystems; Festlegen einer ersten Eigenschaft des ersten Beleuchtungssystems, um eine minimale gewünschte Helligkeit an einem Anfangsteil des ersten Toleranzbereichs und eine maximale gewünschte Helligkeit an einem Endteil des ersten Toleranzbereichs zu erreichen; und Festlegen einer zweiten Eigenschaft des zweiten Beleuchtungssystems, um eine minimale gewünschte Helligkeit an einem Anfangsteil des zweiten Toleranzbereichs und eine maximale gewünschte Helligkeit an einem Endteil des zweiten Toleranzbereichs zu erreichen.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei mindestens eines von Festlegen der ersten Eigenschaft und Festlegen der zweiten Eigenschaft mindestens eines von Identifizieren einer Anzahl von LED-Leuchten und Installieren der Anzahl von LED-Leuchten in dem ersten Beleuchtungssystem, Einstellen eines Stromwertes für das erste Beleuchtungssystem und Einstellen einer Beleuchtungspulsbreite für das erste Beleuchtungssystem umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das erste FOV und das zweite FOV einem einzigen Bildsensor zugeordnet sind.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, wobei sich die erste Eigenschaft von der zweiten Eigenschaft unterscheidet.
  14. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die minimale gewünschte Helligkeit so festgelegt wird, dass der Strichcodeleser ein Bild eines Strichcodes erfassen kann, der einen minimalen Reflexionsunterschied von etwa 25 % in einer Scanzone aufweist.
  15. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die maximale gewünschte Helligkeit so festgelegt wird, dass eine Sensorsättigung von mehr als etwa 25 % an einem Fenster des Strichcodelesers verhindert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die erste Eigenschaft des ersten Beleuchtungssystems und die zweite Eigenschaft des zweiten Beleuchtungssystems während der Herstellung des Strichcodelesers festgelegt werden.
  17. Verfahren nach Anspruch 10, wobei sowohl die erste Eigenschaft des ersten Beleuchtungssystems als auch die zweite Eigenschaft des zweiten Beleuchtungssystems nach der Herstellung des Strichcodelesers festgelegt werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der Strichcodeleser ferner eine Steuerung umfasst und das Verfahren ferner das Programmieren der Steuerung umfasst, um die erste Eigenschaft und die zweite Eigenschaft basierend auf einer Beleuchtungsintensität, die auf einem eingestellten Ziel gesehen wird, automatisch einzustellen.
DE102020129997.4A 2019-11-15 2020-11-13 Strichcodeleser mit kalibrierung der scanner-bildhelligkeit mit mehreren sichtfeldern von einem einzelnen sensor Pending DE102020129997A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/685,865 2019-11-15
US16/685,865 US11210482B2 (en) 2019-11-15 2019-11-15 Barcode reader having calibration of scanner image brightness with multiple FOVs from a single sensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020129997A1 true DE102020129997A1 (de) 2021-05-20

Family

ID=75683478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020129997.4A Pending DE102020129997A1 (de) 2019-11-15 2020-11-13 Strichcodeleser mit kalibrierung der scanner-bildhelligkeit mit mehreren sichtfeldern von einem einzelnen sensor

Country Status (2)

Country Link
US (1) US11210482B2 (de)
DE (1) DE102020129997A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11334734B1 (en) * 2021-07-29 2022-05-17 Zebra Technologies Corporation Methods and apparatuses to mitigate specular reflections and direct illumination interference in bioptic barcode readers

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8618468B2 (en) * 2008-06-30 2013-12-31 Symbol Technologies, Inc. Imaging module with folded illuminating and imaging paths
US8523076B2 (en) * 2012-01-10 2013-09-03 Metrologic Instruments, Inc. Omnidirectional laser scanning bar code symbol reader generating a laser scanning pattern with a highly non-uniform scan density with respect to line orientation
US20130175341A1 (en) * 2012-01-10 2013-07-11 Sean Philip Kearney Hybrid-type bioptical laser scanning and digital imaging system employing digital imager with field of view overlapping field of field of laser scanning subsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US11210482B2 (en) 2021-12-28
US20210150162A1 (en) 2021-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013000571B4 (de) Verfahren zum Decodieren eines Strichcodes innerhalb eines Bilderzeugungssichtfelds eines Bilderzeugungssystems und Vorrichtung
DE112018006432T5 (de) Bi-optisches Strichcode-Lesegerät
DE102013212495A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion einer konturierten Fläche,insbesondere des Unterbodens eines Kraftfahrzeugs
DE112020005486T5 (de) Bioptische strichcodeleser
DE102011051934A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur OCR-Erfassung von Wertdokumenten mittels einer Matrixkamera
DE102008043189A1 (de) Projektion mit dynamischer Anpassung der Bilddaten
DE102011086417A1 (de) Verfahren zum Erkennen eines Brückenverbindungsfehlers
DE102018123574A1 (de) Bildgebungvorrichtungen mit zielsystemen
DE112017001464T5 (de) Abstandmessvorrichtung und Abstandsmessverfahren
DE102013202771A1 (de) Prüfvorrichtung und -verfahren für ein Maschinensichtsystem
EP3004851A1 (de) Verfahren zur bestimmung der brechkraft eines transparenten objekts sowie entsprechende vorrichtung
EP2916258B1 (de) 2d-barcode-scanner
DE102020129997A1 (de) Strichcodeleser mit kalibrierung der scanner-bildhelligkeit mit mehreren sichtfeldern von einem einzelnen sensor
DE112022001743T5 (de) Systeme und verfahren zur optimierung der bildgebungseinstellungen und der bilderfassung für einen bildverarbeitungsauftrag
DE102011114410A1 (de) Verfahren zum Prüfen der Herstellungsqualität eines optischen Sicherheitsmerkmals eines Wertdokuments
DE112021001715B4 (de) Bioptischer leser mit video-aufrüstmodul
DE112021002519T5 (de) Referenzoberflächenerkennung zur mobilen bemessung
DE102017125799A1 (de) Reduktion von Bildstörungen in Bildern
AT406528B (de) Verfahren und einrichtung zur feststellung, insbesondere zur visualisierung, von fehlern auf der oberfläche von gegenständen
DE102006003596A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur der Helligkeit eines durch eine Sensormatrix erzeugten Rohbilds
DE102022109916A1 (de) Systeme und verfahren zur schnellen automatischen einstellung von industriellen festsicht-kameras
DE112022001773T5 (de) Systeme und Verfahren zur Bestimmung eines adaptiven Bereichs von Interesse (ROI) für die Berechnung von Bildmetriken
DE112022003816T5 (de) Systeme und Verfahren zur Verbesserung einer trainierbaren Leistung zur optischen Zeichenerkennung (OCR)
DE202008015857U1 (de) Vorrichtung zur automatischen Digitalisierung und Authentifizierung von Dokumenten
DE112020005515T5 (de) Optische Anordnung eines bioptischen Scanners mit einem einzelnen Sensor, der in vier Wege geteilt ist

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed