DE112015004288T5 - Karton und Kartonzuschnitt für die Herstellung verschiedener Kartons und Verfahren zur Verwendung solcher Kartons - Google Patents

Karton und Kartonzuschnitt für die Herstellung verschiedener Kartons und Verfahren zur Verwendung solcher Kartons Download PDF

Info

Publication number
DE112015004288T5
DE112015004288T5 DE112015004288.1T DE112015004288T DE112015004288T5 DE 112015004288 T5 DE112015004288 T5 DE 112015004288T5 DE 112015004288 T DE112015004288 T DE 112015004288T DE 112015004288 T5 DE112015004288 T5 DE 112015004288T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
fold
edge
segments
carton
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112015004288.1T
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE112015004288T5 publication Critical patent/DE112015004288T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • B65D5/0015Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • B65D5/0015Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel
    • B65D5/003Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel having ledges formed by extensions of the side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0227Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward folding of flaps and securing them by heat-sealing, by applying adhesive to the flaps or by staples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0263Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward folding of flaps, three of them being formed of a continuous strip, the fourth being a separate flap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/06Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end-closing or contents-supporting elements formed by folding inwardly a wall extending from, and continuously around, an end of the tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/06Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end-closing or contents-supporting elements formed by folding inwardly a wall extending from, and continuously around, an end of the tubular body
    • B65D5/061Rectangular containers having a body with gusset-flaps folded inwardly beneath the closure flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/08Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward-folding of portions of body, e.g. flaps, interconnected by, or incorporating, gusset folds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2052Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form characterised by integral closure-flaps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4266Folding lines, score lines, crease lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/76Opening and distending flattened articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Ein verbesserter Kartonzuschnitt für die Herstellung eines Kartons, der Karton und Verfahren zum Verwenden solcher Kartons nutzen durchgehende Verschlusssegmente. Der Kartonzuschnitt stellt einen Karton bereit, mit einem oder mehreren oberen durchgehenden Verschlusssegmenten, die gebogen werden können, um die Stapelung von Kartons zu ermöglichen, einem verriegelbaren, unteren durchgehenden Verschlusssegment, das ohne Klebeband, Kleber, Hefter oder anderer Hilfsmittel in geschlossenem Zustand verbleibt, wenn der Karton bewegt wird, und einem oberen durchgehenden Verschlusssegment mit Faltlinien, die es ermöglichen, das obere durchgehende Verschlusssegment zu verschiedenen Höhen zu falten.

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf einen verbesserten Kartonzuschnitt, um einen verbesserten Karton und einen verbesserten aufgerichteten Karton daraus herzustellen. Die Erfindung ist besonders geeignet für, aber nicht beschränkt auf, gewellte Kartonzuschnitte und Kartons. Obwohl sich die folgende Beschreibung und die Zeichnungen auf gewellte Kartonzuschnitte und Kartons beziehen, ist die Erfindung auf Kartonzuschnitte und Kartons aus anderen Materialien anwendbar.
  • HINTERGRUND
  • Die U.S.-Patente mit den Nummern 6,467,682 ; 6,668,525 ; 6,886,311 und 6,951,530 beziehen sich auf einen Karton, einen Kartonzuschnitt für die Herstellung eines Kartons und Verfahren und Vorrichtungen zum Aufrichten, Schließen und Abdichten eines Kartons. Der Kartonzuschnitt zum Aufrichten eines Kartons hat Einfaltsegmente mit 180°-Faltlinien mit einem komprimierten Bereich an jedem Ende und einem geraden Schlitz, der den komprimierten Bereich verbindet. Ein Karton wird durch Bewegen des Kartonzuschnitts in einer ersten Richtung gegen einen Anschlag aufgerichtet, um einen ersten Satz von 90° Falten zu bilden, wobei der Kartonzuschnitt durch Ansaugen stationär gehalten wird, während der Kartonzuschnitt in eine zweite Richtung gedrückt wird, um einen zweiten Satz von 90° Falten zu bilden, wodurch der Karton aufgerichtet wird. Ein gefüllter Karton wird geschlossen, indem er durch die zentrale Öffnung eines V-förmigen Elements vorangebracht wird, um das durchgehende Verschlusssegment durch die Kartonobersegmente zu bilden. Der geschlossene Karton wird abgedichtet, indem er durch ein zweites V-förmiges Element und in einen Kontakt mit einer schwenkbar gelagerten Dichtungsvorrichtung vorangebracht wird. Die Angaben der vorgenannten US-Patente werden hiermit durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Ein Beispiel dieses bekannten Kartonzuschnitts 30, aus dem ein Karton aufgerichtet werden kann, wird in 1 gezeigt. Kartonzuschnitt 30 umfasst ein erstes Seitensegment 32 mit einer ersten Endkante 34, einer zweiten Endkante 36, einer Oberkante 38 und einer Unterkante 40. Endkanten 34 und 36 verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander, während die Oberkante 38 und die Unterkante 40 im Wesentlichen parallel zueinander und im Wesentlichen senkrecht zu den Kanten 34 und 36 sind. Kartonzuschnitt 30 weist ferner eine erste Endsegment 42 auf, die eine erste Seitenkante 44, eine zweite Seitenkante 46, eine Oberkante 48 und eine Unterkante 50 hat. Kartonzuschnitt 30 weist auch ein zweites Seitensegment 52 mit einer ersten Endkante 54 mit einer zweiten Endkante 56, einer Oberkante 58 und einer Unterkante 60 auf. Der Karton 30 hat ferner eine zweite Endsegment 62 mit einer ersten Seitenkante 64, einer zweiten Seitenkante 66, einer Oberkante 68 und einer Unterkante 70. Kanten 46, 54, 56, 64 und 66 sind zu der Kante 34 im Wesentlichen parallel, während die Kanten 48, 58 und 68 Erweiterungen der Kante 38 sind, und die Kanten 50, 60 und 70 Erweiterungen der Kante 40 sind.
  • Der Kartonzuschnitt 30 weist ferner ein erstes Obersegment 72 mit einer ersten Seitenkante 74, einer zweiten Seitenkante 76, einer ersten Endkante 78 und einer zweiten Endkante 80 auf. Die Kanten 74 und 76 sind mit der Kante 38 im Wesentlichen parallel, und die Kanten 78 und 80 sind jeweils Verlängerungen der Kanten 34 bzw. 36. Der Kartonzuschnitt 30 weist eine erste Untersegment 82 mit einer ersten Seitenkante 84, einer zweiten Seitenkante 86, einer ersten Endkante 88 und einer zweiten Endkante 90 auf. Die Kanten 84 und 86 sind mit der Kante 38 im Wesentlichen parallel, während die Kanten 88 und 90 Verlängerungen der Kanten 34 bzw. 36 sind. Der Kartonzuschnitt 30 weist auch ein erstes Einfaltsegment 92 mit einem ersten Endkante 94, einem zweiten Endkante 96, einer ersten Seitenkante 98 und einer zweiten Seitenkante 100 auf. Die Kanten 94 und 96 sind Verlängerungen der Kanten 74 bzw. 76, während die Kanten 98 und 100 Verlängerungen der Kanten 44 bzw. 46 sind. Der Kartonzuschnitt 30 hat ein zweites Einfaltsegment 102 mit einer ersten Endkante 104, einer zweiten Endkante 106, einer ersten Seitenkante 108 und einer zweiten Seitenkante 110. Die Kanten 104 und 106 sind Verlängerungen der Kanten 84 bzw. 86, während die Kanten 108 und 110 Verlängerungen der Kanten 44 bzw. 46 sind. Der Kartonzuschnitt 30 hat ein zweites Obersegment 112 mit einem ersten Seitenkante 114, einem zweiten Seitenkante 116, einer ersten Endkante 118 und einer zweiten Endkante 120. Die Kanten 114 und 116 sind Verlängerungen der Kanten 94 bzw. 96, während die Kanten 118 und 120 Verlängerungen der Kanten 54 bzw. 56 sind. Der Kartonzuschnitt 30 hat eine zweite Untersegment 122 mit einer ersten Seitenkante 124, einer zweiten Seitenkante 126, einer ersten Endkante 128 und einer zweiten Endkante 130. Die Kanten 124 und 126 sind Verlängerungen der Kanten 104 bzw. 106, während die Kanten 128 und 130 Verlängerungen der Kanten 54 bzw. 56 sind. Der Kartonzuschnitt 30 hat zusätzlich ein dritte Einfaltsegment 132 mit einer ersten Endkante 134, einer zweiten Endkante 136, einer ersten Seitenkante 138 und einer zweiten Seitenkante 140. Die Kanten 134 und 136 sind Verlängerungen der Kanten 114 bzw. 116, während die Kanten 138 und 140 Verlängerungen der Kanten 64 und 66 sind. Der Kartonzuschnitt 30 hat ein viertes Einfaltsegment 142 mit einer ersten Endkante 144, einer zweiten Endkante 146, einer ersten Seitenkante 148 und einer zweite Seitenkante 150. Die Kanten 144 und 146 sind Verlängerungen der Kanten 124 bzw. 126, während die Kanten 148 und 150 Verlängerungen der Kanten 64 bzw. 66 sind. Die erste Endsegment 42 erstreckt sich von dem ersten Seitensegment 32, wobei die erste Seitenkante 44 mit die zweite Endkante 36 zusammen eine 90°-Faltlinie definieren. Die zweite Seitenplatte 52 erstreckt sich von dem ersten Endsegment 42, wobei die erste Endkante 54 mit der zweiten Seitenkante 46 zusammen eine 90°-Faltlinie definieren. Die zweite Endsegment 62 erstreckt sich von dem zweiten Seitensegment 52, wobei die erste Seitenkante 64 mit der zweiten Endkante 56 zusammen eine 90°-Faltlinie definieren. Das Dichtungsband 154 erstreckt sich von dem zweiten Endsegment 62, wobei die Seitenkante 66 mit dem Dichtungsband 154 eine 90°-Faltlinie definieren. Das erste Obersegment 72 erstreckt sich von dem ersten Seitensegment 32, wobei die erste Seitenkante 74 zusammen mit der Oberkante 38 eine 90°-Faltlinie definieren. Das erste Untersegment 82 erstreckt sich von dem ersten Seitensegment 32, wobei die erste Seitenkante 84 mit der Unterkante 40 zusammen eine 90°-Faltlinie definieren. Das erste Einfaltsegment 92 erstreckt sich von der ersten Endsegment 42, wobei die erste Endkante 94 mit der Oberkante 48 zusammen eine 90°-Faltlinie definieren, und das besagte Einfaltsegment 92 erstreckt sich von der ersten oberen Segment 72, wobei die erste Seitenkante 98 zusammen mit der zweiten Endkante 80 eine 180°-Faltlinien definieren. Das zweite Einfaltsegment 102 erstreckt sich von dem ersten Endsegment 42, wobei die erste Endkante 104 mit der Unterkante 50 zusammen eine 90°-Faltlinie definieren, und das besagte Einfaltsegment 102 erstreckt sich von dem ersten Untersegment 82, wobei die erste Seitenkante 108 zusammen mit der zweiten Endkante 90 eine 180°-Faltlinien definieren. Die zweite Obersegment 112 erstreckt sich von dem zweiten Seitensegment 52, wobei die erste Seitenkante 114 zusammen mit der Oberkante 58 eine 90°-Faltlinie definieren, und das besagte Obersegment 112 erstreckt sich von dem ersten Einfaltsegment 92, wobei die erste Endkante 118 zusammen mit der zweiten Seitenkante 100 eine 180°-Faltlinien definieren. Das zweite Untersegment 122 erstreckt sich von dem zweiten Seitensegment 52, wobei die erste Seitenkante 124 mit der Unterkante 60 zusammen eine 90°-Faltlinie definieren, und das besagte Untersegment 112 erstreckt sich von dem zweiten Einfaltsegment 102, wobei die erste Endkante 128 zusammen mit der zweiten Seitenkante 110 eine 180°-Faltlinien definieren. Das dritte Einfaltsegment 132 erstreckt sich von dem zweiten Endsegment 62, wobei die erste Endkante 134 mit der Oberkante 68 zusammen eine 90°-Faltlinie definieren, und das besagte Einfaltsegment 132 erstreckt sich von der zweiten oberen Segment 112, wobei die erste Seitenkante 138 zusammen mit der zweiten Endkante 120 eine 180°-Faltlinien definieren. Das vierte Einfaltsegment 142 erstreckt sich von dem zweiten Endsegment 62, wobei die erste Endkante 144 mit der Unterkante 70 zusammen eine 90°-Faltlinie definieren, und das besagte Einfaltsegment 142 erstreckt sich von dem zweiten Untersegment 122, wobei die erste Seitenkante 148 mit der zweiten Endkante 130 zusammen eine 180°-Faltlinien definieren. Das Dichtungsband 154 erstreckt sich von dem dritten Faltsegment 132, wobei die Seitenkante 140 mit dem Dichtungsband 154 zusammen eine 180°-Faltlinien definieren, und das besagte Dichtungsband 154 erstreckt sich von dem vierten Faltsegment 142, wobei die Seitenkante 150 zusammen mit dem Dichtungsband 154 eine 180°-Faltlinien definieren. Jedes Einfaltsegment 92, 102, 132 und 142 hat ein Paar von 180°-Faltlinien 152, die sich von einem Punkt an der zweiten Endkante 96, 106, 136, 146 des jeweiligen Segments im Wesentlichen zur Hälfte zwischen der ersten und zweiten Seitenkanten eines solchen Segments zu den jeweiligen Schnittstellen der ersten Endkante 94, 104, 134, 144 des jeweiligen Segments und der ersten und zweiten Seitenkanten eines solchen Segments erstrecken. Der Kartonzuschnitt 30 in dem Beispiel hat auch einen Dichtungsstreifen 154, der sich von dem dritten Einfaltsegment 132, dem zweiten Endsegment 62 und dem vierten Einfaltsegment 142, wie in 1 dargestellt, erstreckt. Der Dichtungsstreifen 154 umfasst die Falzlinien, die Verlängerungen der 90°-Faltlinien sind, die durch die Kanten 68 und 134 und die Kanten 70 und 144 definiert sind und durch die Kanten 68 und 136 und die Kanten 70 und 146 die Verlängerungen der 180°-Faltlinien sind. Nachdem der Kartonzuschnitt 30 hergestellt wurde, wird er zu 180° an der Faltlinie gefaltet, die durch die Kanten 46, 54, 100, 110, 118 und 128 definiert ist, und das Dichtungsband 154 dichtet die Segmente 72, 32 und 82 ab, und bildet den gefalteten Kartonzuschnitt, wie in 12 der oben genannten US-Patente dargestellt. Alternativ kann das Dichtungsband 154 weggelassen werden, und die Segmente 132, 62 und 142 zur Abdichtung der Segmente 72, 32 und 82 können durch andere Mittel abgedichtet werden. Anstelle der Anfertigung des gefalteten Kartonzuschnitts in einem Stück, kann es auch in zwei Stücken hergestellt werden, die dann miteinander abgedichtet werden, wie dies nachfolgend mit Bezug auf 11 diskutiert wird.
  • Die zeigen die Form der 180°-Faltlinien des besagten Kartonzuschnitts. Jede 180°-Faltlinien umfasst die ersten und zweiten komprimierten Bereiche 156, die sich von den entgegengesetzten Enden der 180°-Faltlinien über eine Strecke von ungefähr zwei Zoll erstrecken und die durch den geraden Schlitz 158 verbunden sind. Jeder komprimierte Bereich 156 hat vorzugsweise eine ovale Form mit einer maximalen Breite von etwa 3/8 Zoll bis etwa 1/2 Zoll für Standardverpackungskarton aus Wellsegmenten. Wie in 3 zu erkennen ist, erstreckt sich jeder komprimierte Bereich 156 in das Material des Kartonzuschnitts 30 mit einem erheblichen Abstand, während die benachbarten Segmentabschnitte verbunden bleiben. Ein Überstand 160 erstreckt sich von der Unterseite des Kartonzuschnitts 30 im Wesentlichen entlang der Mittellinie jedes komprimierten Bereichs 156, um eine Faltlinie zu definieren. Wie in 4 zu sehen ist, erstreckt sich jeder Schlitz 158 durch den Kartonzuschnitt 30.
  • 5 veranschaulicht die Weise, in welcher der Kartonzuschnitt 30 als Ergebnis der 180°-Faltlinien, die durch die komprimierten Bereiche 156 und Schlitze 158 gebildet werden, um 180° gefaltet werden kann. Wie in 5 gesehen werden kann, kann als Folge der komprimierten Bereiche 156 die 180° Falte leicht ohne übermäßige Beanspruchung des Kartonzuschnittmaterials gemacht werden.
  • 610 veranschaulichen die Art und Weise, in der ein durch den Kartonzuschnitt 30 geformter Karton 162 geschlossen werden kann, nachdem der Karton aufgerichtet und gefüllt wurde. In 6 wird der Karton 162 mit den oberen Segmenten 72 und 112 und den ersten und dritten Einfaltsegmenten 92 und 132, die sich nach oben von den entsprechenden Seitenplatten und Endsegmenten erweitern, und zusammen ein durchgehendes Verschlusssegment bilden, gezeigt. 7 zeigt Karton 162, wenn die Einfaltsegment 92 und 132 anfangs auf den 180°-Faltlinien 152 eingefaltet wurden. Die oberen Segmente 72 und 112 sind teilweise zusammengefaltet. 8 zeigt Karton 162 mit den weiter gefalteten Einfaltsegmenten 92 und 132 und mit den oberen Segmenten 72 und 112, die näher zusammengefaltet wurden. 9 zeigt den Karton 162 vollständig geschlossen. 10 zeigt den geschlossenen Karton 162 mit den oberen Segmente 72 und 112, die mit dem Dichtungsband 164 miteinander versiegelt wurden. Der Karton 162 kann mit den Verfahren und Vorrichtungen in den zuvor genannten U.S.-Patenten geschlossen und versiegelt werden oder, falls gewünscht, kann Karton 162 manuell geschlossen und abgedichtet und auch aufgerichtet werden. Manuelles Aufrichten und Schließen des Kartons 162 kann schnell durch einfaches Drücken auf ein Untersegment durchgeführt werden, um den Karton aufzurichten und eine der oberen Segmente des Kartons zu schließen. Ein Drücken auf eines der Untersegmente oder die oberen Segmente bewirkt, dass alle Untersegmente oder Obersegmente in eine nach innen gerichtete Richtung gefaltet werden, wodurch der Boden oder die Oberseite geschlossen werden.
  • Anstelle eines einzigen Stücks Kartonzuschnitt 30 aus 1 kann der Kartonzuschnitt aus zwei Kartonzuschnitten 169 gebildet werden, wie in 11 dargestellt. Die beiden Kartonzuschnitte 169 werden dann übereinander angeordnet, wobei einer um 180° gegenüber dem anderen gedreht wird, und der Dichtungsstreifen jedes Kartonzuschnitts kann den anderen Kartonzuschnitt abdichten. Diese Konstruktion stellt einen Kartonzuschnitt 30 dar, wie er in 12 der oben genannten US-Patente gezeigt ist. 12 zeigt eine weitere Form von Karton 162b mit einem Streifen Dichtungsband 212, das an der oberen Segment 112 befestigt ist, so dass, wenn die Obersegmente 72 und 112 geschlossen sind, das Band auf Segment 72 haftet und der Karton abgedichtet wird. Mit dieser Besonderheit ist eine Dichtungsvorrichtung nicht erforderlich.
  • Es wurde festgestellt, wenn (1) die obere durchgehende Verschlussplatte von aufgerichteten Kartons aus diesen besagten Kartonzuschnitten in offener und aufrechter Position ist, das das durchgehende Verschlusssegment nicht an der oberen Kante in einer Richtung nach außen gebogen werden kann, um Kartons aus demselben Kartonzuschnitt zu bilden, wobei einer in den anderen eingefügt ist, um einen Stapel von Kartons zu schaffen; und wenn der besagte Kartonzuschnitt aus Wellpappmaterial besteht, das dicker als einlagig ist, dann tendieren die besagten oberen und unteren durchgehenden Verschlusssegmente des aufgerichteten Kartons von dem Kartonzuschnitt dazu, einer schnellen und einfachen Aufrichtung des Kartons oder des Kartonverschlusses zu widerstehen; und ferner wurde festgestellt, wenn (2) aufgerichtete Kartons aus diesen besagten Kartonzuschnitten ein unteres durchgehendes Verschlusssegment in geschlossenem Zustand aufweisen, dann bleibt das untere durchgehende Verschlusssegment nicht in geschlossenem Zustand, ohne die Notwendigkeit eines zusätzlichen Verschlusses mit Hilfe von Klebeband, Klebstoff, Heftung oder andere Befestigungsmittel oder Abdichtung des geschlossenen Bodens der durchgehenden Verschlussplatte, wenn der Karton bewegt wird; und ferner wurde festgestellt, wenn (3) der bekannte Kartonzuschnitt zur Bildung von Kartons aus den Kartonzuschnitten beschränkt ist und wenn die Kartons in aufgerichtetem Zustand sind, können die Kartons nur in der Höhe geschlossen werden, wie diese durch den oberen Rand bestimmt wird.
  • Es besteht ein Bedarf für verbesserte Kartonzuschnitte zur Bildung von verbesserten Kartons der oben beschriebenen Arten, die die Nachteile der bekannten Kartonzuschnitte und der bekannten Kartons vermeiden.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der Kartonaufrichtung im derzeit verwendeten Verfahren mit herkömmlichen Kartonzuschnitten kann die geschlossene Kartonunterseite nicht in die obere Öffnung anderer Kartons desselben herkömmlichen Kartonzuschnitts eingepasst werden. So entfällt der Vorteil, Kartons ineinandergreifen zu lassen und sie ohne Höhenbeschränkung zu stapeln, um wertvollen Platz zu sparen. Auch hat sich gezeigt, dass bei der Aufrichtung der herkömmlichen Kartons aus den bislang verwendeten Kartonzuschnitten, die aus einer Wellpappe bestehen, die dicker als Einschichtmaterial ist, der Faltwiderstand beim Aufrichten und Verschließen aufgrund der Wellpappendicke proportional zur Materialdicke zunimmt. Daher besteht ein Bedarf nach optimierten Kartonzuschnitten für verbesserte Kartons, die die beschriebenen Nachteile der herkömmlichen Kartonzuschnitte und Kartons beim Stapeln, Aufrichten und Verschließen beheben.
  • Das angehängte Ausführungsbeispiel der ersten Komponente (1) der vorliegenden Erfindung geht das oben beschriebene Problem des Stapelns an. Es wird ein verbesserter Kartonzuschnitt vorgestellt, bei dem sich die flexiblen durchgehenden oberen Verschlusssegmente im unaufgerichteten Zustand ungeachtet ihrer Ausführungsvariante nach außen falten lassen, damit der Karton im aufgerichteten Zustand in die geöffnete Oberseite anderer nach dem neuartigen Verfahren hergestellter Kartons eingepasst werden kann. Beide besagte verbesserte Kartons basieren auf demselben besagten verbesserten Kartonzuschnitt und lassen sich ohne Höhenbegrenzung aufeinanderstapeln. Der Vorteil, die geschlossene Unterseite des verbesserten Kartons im aufgerichteten Zustand in die geöffnete Oberseite eines anderen verbesserten Kartons einstecken zu können, ergibt sich durch eine neuartige Konstruktionsweise. Dabei ist das flexible, durchgehende Verschlusssegment mit einem Einfaltsegment ausgestattet, das an ihrer zweiten Seitenkante mit der ersten Abschlusskante des Verschlusssegmentes verbunden ist und eine durchgehende Querfalzlinie von 180° aufweist. Die erste Komponente (1) der vorgestellten Erfindung geht auch den erwähnten Bedarf nach einer schnellen und einfachen Kartonaufrichtung und Verschließbarkeit an. Der neuartige Kartonzuschnitt verringert den Widerstand beim Aufrichten und Verschließen ungeachtet der Kartondicke. Der Vorteil einer schnellen und einfachen Kartonaufrichtung und Verschließbarkeit ungeachtet der Wellpappendicke ergibt sich aus den besagten Kartonzuschnitten und den daraus hergestellten Kartons, die flexible durchgehende Verschlusssegmente aufweisen, die über verbesserte Einfaltsegmente verfügen, die an ihrer zweiten Seitenkante mit der ersten Abschlusskante des Verschlusssegmentes verbunden sind und eine durchgehende Querfalzlinie von 180° aufweisen. Die flexiblen, durchgehenden Bodensegmente sind ebenfalls mit Einfaltsegmenten ausgestattet, die an ihrer zweiten Seitenkante mit der ersten Abschlusskante des Bodensegmentes verbunden sind und eine durchgehende Querfalzlinie von 180° aufweisen.
  • Des Weiteren zeigt sich, dass die aus herkömmlichen Kartonzuschnitten aufgerichteten Kartons an der Unterseite aufgehen, wenn sie bewegt werden. Dagegen helfen nur Hilfsmittel wie Klebeband, Klebstoff, Heftklammern und andere Befestigungstechniken, die an das durchgehende Bodensegment angebracht werden müssen, wenn der herkömmliche Karton bewegt wird. Daher besteht ein Bedarf an Kartons, die die beschriebenen Nachteile der herkömmlichen Kartons beheben. Das Ausführungsbeispiel der zweiten Komponente (2) der hier beschriebenen Erfindung reagiert auf dieses Bedürfnis nach ineinander verschränkten, durchgehenden Bodensegmenten im aufgerichteten Zustand, die auch ohne Kleben, Heften oder Ähnliches geschlossen bleiben, wenn der Karton bewegt wird. Der Vorteil ineinander verschränkter, durchgehender Bodensegmente im aufgerichteten Zustand beim Bewegen des Kartons wird durch ein wesentliches Merkmal des verbesserten Kartonzuschnitts und des daraus aufgerichteten Kartons erreicht. Hier verfügen die ineinander verschränkten, durchgehenden Bodensegmente über zwei neuartige Einfaltsegmente, die mit je zwei Schlitzen ausgestattet sind, die unter anderem geometrische Formen wie gleichschenklige Trapezoide bilden. Diese Laschen greifen ineinander, so dass der neuartige Karton beim Bewegen auch an der Unterseite verschlossen bleibt, ohne dass zusätzliche Hilfsmittel wie Kleben oder Heften erforderlich sind, um die ineinander verschränkten durchgehenden Bodensegmente an der Kartonunterseite zu fixieren.
  • Es zeigt sich außerdem, dass die aus herkömmlichen Kartonzuschnitten aufgerichteten Kartons im aufgerichteten Zustand nur in einer bestimmten Höhe verschlossen werden können, die sich aus der Kantenhöhe des Kartons ergibt. Daher besteht ein Bedarf an Kartonzuschnitten, aus denen sich verbesserte Kartons aufrichten lassen, die diesen Nachteil beheben. Das Ausführungsbeispiel der dritten Komponente (3) der hier beschriebenen Erfindung reagiert auf dieses Bedürfnis nach verbesserten Kartonzuschnitten und aufgerichteten Kartons, die in zwei unterschiedlichen Höheneinstellungen verschlossen werden können. Der Vorteil, den Karton in zwei unterschiedlichen Höhen verschließen zu können, ergibt sich aus einem verbesserten durchgehenden Verschlusssegment mit variabler Höhe und entsprechenden Faltlinien, die das Falten des Verschlusssegmentes in einer größeren und einer geringeren Höhe ermöglicht.
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile der hierin beschriebenen Erfindungen werden in den nachfolgenden Detailbeschreibungen erläutert, die in Verbindung mit den zugehörigen, nummerierten Konstruktionszeichnungen betrachtet werden sollten.
  • KURZBESCHREIBUNG DER KONSTUKTIONSZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt einen herkömmlichen Kartonzuschnitt nach den genannten U.S.-Patenten.
  • 2 ist eine vergrößerte Detailansicht des Bereichs 5-5 aus 1.
  • 3 ist eine Schnittdarstellung der Linie 6-6 aus 2.
  • 4 ist eine Schnittdarstellung der Linie 7-7 aus 2.
  • 5 ist eine Detailansicht einer 180°-Faltung eines herkömmlichen Kartonzuschnitts nach den genannten U.S.-Patenten.
  • 610 zeigen einen herkömmlichen Karton nach 15 in unterschiedlichen Verschlussgraden.
  • 11 zeigt einen anderen herkömmlichen Kartonzuschnitt nach den genannten US-Patenten.
  • 12 zeigt eine andere Ausführung eines herkömmlichen Kartons nach den genannten US-Patenten.
  • 13 zeigt wiederum eine andere Ausführung eines verbesserten Kartonzuschnitts nach den genannten U.S.-Patenten.
  • 14 ist eine vergrößerte Detailansicht des Bereichs 9-9 aus 13.
  • 15 ist eine noch stärker vergrößerte Detailansicht eines Teils des in 14 gezeigten Kartonzuschnitts und zeigt den C-förmigen Einschnitt zwischen dem ersten und zweiten komprimierten Bereich der durchgehenden 180°-Faltlinien des Einfaltsegmentes.
  • 16 ist eine perspektivische seitliche Draufsicht auf einen aufgerichteten, teilweise geschlossenen Karton unter Verwendung eines Kartonzuschnitts nach 1315.
  • 17A17C sind schematische Darstellungen von Kartonteilen nach 16 und zeigen das schrittweise Verschließen des Verschlusssegmentes (17A) bis zum Gleichgewichtspunkt (17B) und darüber hinaus (17C) an, von wo an die Verschlusssegmente bei dieser Erfindung verschlossen bleiben.
  • 18 ist eine Draufsicht auf einen Kartonzuschnitt mit neuartigen, flexiblen Deckel- und Bodensegmenten in Stil A unter Berücksichtigung der ersten (1) Komponente der vorgestellten Erfindung.
  • 19A ist ein vergrößerter Ausschnitt des Bereichs AA nach 18.
  • 19B zeigt alternative Ausführungen des neuen Einfaltsegmentes nach 19A, wobei das Einfaltsegment mit einem Faltkontrollschnitt versehen ist.
  • 20A ist eine vergrößerte Detailansicht der Bereichs BB nach 18.
  • 20B zeigt alternative Ausführungen des neuen Einfaltsegmentes nach 20A, wobei die Einfaltsegmente mit einem Faltkontrollschnitt versehen ist.
  • 21A ist eine Draufsicht des gefalteten und verleimten Flachkartons basierend auf dem in 18 dargestellten Kartonzuschnitt.
  • 21B ist eine Ansicht von unten des gefalteten und verleimten Flachkartons basierend auf dem in 18 dargestellten Kartonzuschnitt.
  • 22 ist eine seitliche Draufsicht auf einen aufgerichteten, vollständig geöffneten Karton mit neuartigen und flexiblen, nach außen gerichteten Verschlusssegmenten in Stil A, basierend auf dem in 21A und B dargestellten Flachkarton unter Berücksichtigung der ersten (1) Komponente der vorgestellten Erfindung.
  • 23 ist eine seitliche Draufsicht auf drei aufgerichtete, vollständig geöffnete Kartons, bei denen es sich um die ineinander gestapelten Kartons nach 22 handelt.
  • 24 ist eine seitliche Draufsicht der neuartigen und flexiblen, durchgehenden Verschlusssegmente in Stil A im vollständig geöffneten und aufgerichteten Zustand, basierend auf dem in 18 dargestellten Flachkarton.
  • 25 und 26 veranschaulichen das schrittweise Verschließen des in 24 dargestellten aufgerichteten Kartons, wobei 25 die neuartigen und flexiblen, durchgehenden Verschlusssegmente in Stil A im teilweise geschlossenen Zustand zeigt und 26 die neuartigen und flexiblen, durchgehenden Verschlusssegmente in Stil A im vollständig geschlossenen Zustand. Hier ist der aufgerichtete Karton unter Berücksichtigung der ersten (1) Komponente der vorgestellten Erfindung vollständig geschlossen worden.
  • 27 ist eine Draufsicht auf einen anderen Kartonzuschnitt und zeigt das neuartige und flexible, durchgehende Verschlusssegment in Stil B unter Berücksichtigung der ersten (1) Komponente der vorgestellten Erfindung.
  • 28 ist ein vergrößerter Ausschnitt des Bereichs CC nach 27.
  • 29 ist eine seitliche Draufsicht des neuartigen und flexibel durchgehenden Verschlusssegmentes in Stil B, wobei sich das erste Verschlusssegment im vollständig geöffneten, aufrechten Zustand befindet. Der in 29 gezeigte Karton basiert auf dem in 27 dargestellten Kartonzuschnitt.
  • 30 und 31 zeigen das schrittweise Verschließen des in 29 dargestellten aufgerichteten Kartons, wobei 30 eines der neuartigen und flexiblen, durchgehenden Verschlusssegmente in Stil B im vollständig geschlossenen Zustand zeigt, während sich das andere Verschlusssegment im vollständig geöffneten, aufrechten Zustand befindet.
  • 31 zeigt das neuartige und flexible, durchgehende Verschlusssegment in Stil B im vollständig geschlossenen Zustand. Hier ist der aufgerichtete Karton unter Berücksichtigung der ersten (1) Komponente der vorgestellten Erfindung vollständig geschlossen worden.
  • 32 ist eine Draufsicht auf einen weiteren Kartonzuschnitt und zeigt das neuartige und flexible, durchgehende Verschlusssegment in Stil C unter Berücksichtigung der ersten (1) Komponente der vorgestellten Erfindung.
  • 33 ist ein vergrößerter Ausschnitt des Bereichs DD nach 32.
  • 34 ist eine seitliche Draufsicht auf die neuartigen und flexiblen, durchgehenden Verschlusssegmente in Stil C im vollständig geöffneten und aufgerichteten Zustand. Der in
  • 34 dargestellte aufgerichtete Karton basiert auf dem in 32 dargestellten Kartonzuschnitt.
  • 35 und 36 zeigen das schrittweise Verschließen des in 34 dargestellten aufgerichteten Kartons, wobei 35 einen Teil der neuartigen und flexiblen, durchgehenden Verschlusssegmente in Stil C im vollständig geschlossenen Zustand zeigt, während sich der andere Teil des Verschlusssegmentes der Stil C im vollständig geöffneten, aufrechten Zustand befindet. 36 zeigt das neuartige und flexible, durchgehende Verschlusssegment in Stil C im vollständig geschlossenen Zustand. Hier ist der aufgerichtete Karton unter Berücksichtigung der ersten (1) Komponente der vorgestellten Erfindung vollständig geschlossen worden.
  • 37 ist eine Draufsicht auf einen weiteren Kartonzuschnitt und zeigt die verbesserten, ineinander verschränkbaren durchgehenden Bodensegmente unter Berücksichtigung der zweiten (2) Komponente der vorgestellten Erfindung.
  • 38A ist eine vergrößerte Detailansicht des Bereichs EE nach 37.
  • 38B zeigt eine alternative Ausführung der in 38A dargestellten, neuartigen Untersegmente.
  • 38C zeigt eine weitere alternative Ausführung der in 38B dargestellten, neuartigen Bodensegmente ohne Aussparung.
  • 38D zeigt eine alternative Ausführung des in 38A dargestellten, neuartigen Untersegmentes, bei der Aussparung und Einfaltsegment durch vollständig bzw. teilweise ausgestanzte ovale Formen ersetzt wurden.
  • 38E zeigt eine weitere alternative Ausführung des in 38C dargestellten, neuartigen Untersegmentes mit nur einem Einfaltsegment.
  • 39A ist eine vergrößerte Detailansicht des Bereichs FF nach 37.
  • 39B zeigt eine alternative Ausführung des neuartigen Einfaltsegmentes nach 39A.
  • 39C zeigt eine alternative Ausführung des neuartigen Einfaltsegmentes nach 39B mit nur einer Verschlusskante.
  • 40 ist eine Draufsicht des gefalteten und verleimten Flachkartons basierend auf dem in 37 dargestellten Kartonzuschnitt.
  • 41 zeigt den in 40 dargestellten Flachkarton, wobei sich das durchgehende Verschlusssegment an der Unterseite und das neuartige durchgehende, ineinandergreifende Untersegment an der Oberseite befindet.
  • 42 zeigt den in 41 dargestellten Flachkarton in rechtwinkliger Position in perspektivischer Draufsicht, wobei sich das neuartige durchgehende, ineinandergreifende Untersegment und das durchgehende Verschlusssegment im vollständig geöffneten und aufrechten Zustand befinden. Der Flachkarton basiert auf dem in 37 dargestellten Kartonzuschnitt.
  • 4349 veranschaulichen das schrittweise Verschließen und Ineinandergreifen der durchgehenden Bodensegmente des in 42 dargestellten Flachkartons in rechtwinkliger Position. 43 zeigt die verbesserten Einfaltsegmente in ihrer beginnenden Bewegung nach außen. 44 zeigt die verbesserten Einfaltsegmente in ihrer fortgesetzten Bewegung nach außen. 45 zeigt die verbesserten Untersegmente im vollständig geschlossenen Zustand. 46 zeigt die verbesserten Einfaltsegmente in ihrer beginnenden Bewegung nach oben. 47 zeigt die verbesserten Einfaltsegmente, wie sie über den verbesserten Untersegmenten geschlossen werden. 48 zeigt die verbesserten Einfaltsegmente in ihrer fortgesetzten Bewegung, bis ihre zweiten Kanten den Kontakt mit den geschlossenen Untersegmenten verlieren. 49 zeigt die verbesserten, ineinandergreifenden durchgehenden Untersegmente im verschlossenen, ineinandergreifenden Zustand, den sie beibehält und so einen aufgerichteten Karton unter Berücksichtigung der zweiten (2) Komponente der vorgestellten Erfindung bildet.
  • 50 ist eine Draufsicht eines weiteren Kartonzuschnitts und zeigt das neuartige durchgehende obere Verschlusssegment mit variabler Höhe unter Berücksichtigung der dritten (3) Komponente der vorgestellten Erfindung.
  • 51 ist eine vergrößerte Detailansicht des Bereichs GG nach 50.
  • 52 ist eine vergrößerte Detailansicht des Bereichs HH nach 50.
  • 53 ist eine Draufsicht des gefalteten und geleimten Flachkartons basierend auf dem Kartonzuschnitt nach 50.
  • 54 ist eine perspektivische Draufsicht des neuartigen durchgehenden Verschlusssegmentes mit variabler Höhe im vollständig geöffneten und aufrechten Zustand. Der in 54 dargestellte Karton basiert auf dem in 50 dargestellten Kartonzuschnitt.
  • 55 und 57 veranschaulichen das schrittweise Verschließen des in 54 dargestellten aufgerichteten Kartons. 55 zeigt die neuen seitlichen Einfaltsegmente des neuartigen durchgehenden Verschlusssegmentes mit variabler Höhe in ihrer Bewegung nach innen und unten, so dass sie sich in einem teilweise geschlossenen Zustand befinden. 57 zeigt das neuartige durchgehende Verschlusssegment mit variabler Höhe im vollständig geschlossenen Zustand. Hier wurde der Karton in der niedrigeren Höheneinstellung unter Berücksichtigung der dritten (3) Komponente der vorgestellten Erfindung geschlossen.
  • 56 und 58 veranschaulichen das schrittweise Verschließen des in 54 dargestellten aufgerichteten Kartons. 56 zeigt die neuen Abschluss-Faltsegmente des neuartigen, durchgehenden Verschlusssegmentes mit variabler Höhe in ihrer Bewegung nach innen und unten, so dass sie sich in einem teilweise geschlossenen Zustand befinden. 58 zeigt die neuartigen, durchgehenden Verschlusssegmente mit variabler Höhe im vollständig geschlossenen Zustand. Hier wurde der Karton in der höheren Höheneinstellung unter Berücksichtigung der dritten (3) Komponente der vorgestellten Erfindung geschlossen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGEN
  • Gemäß der beispielhaften Ausführung der hiermit beschriebenen vorliegenden Erfindung, die mit den begleitenden Zeichnungen 1836 dargestellt wird, werden das vorher benannte Kartonstapeln und die schnellen und einfachen Vorteile für die Kartonbildung und -schließung der hier beschriebenen Erfindung durch einen verbesserten Kartonzuschnitt 430 oder 431 oder 432 erzielt, welcher neue flexible durchgehende Verschlusssegmente besitzt, um einen verbesserten Karton 562 oder 563 oder 564 Gemäß der vorliegenden Erfindung daraus zu produzieren; worin anstatt der oberen und unteren durchgehenden Verschlusssegmenten der bekannten Erfindung die hier beschriebene vorhandene Erfindung Kartonzuschnitt 430 ein neues flexibles Stil A durchgehendes Verschlusssegment und ein neues unteres Stil A flexibles durchgehendes Verschlusssegment umfasst, wobei das benannte neue obere Stil A flexible durchgehende Verschlusssegment zwei Obersegmente umfasst, die im Wesentlichen dem Stand der Technik gleichen und zwei verbesserte Einfaltsegmente Gemäß der vorhanden Erfindung umfassen, wobei das benannte obere Stil A flexible durchgehende Verschlusssegment das Obersegment 72 oder 112 und das Einfaltsegment 492 und 532 umfasst, und mit den besagten verbesserten Einfaltsegmenten und besagten Obersegmenten, die auf den querlaufenden 180°-Faltlinien falten, die einzigartig konzipiert sind, um die Einfaltsegmente 492 und 532 zu befähigen, nach innen sowie in eine entgegensetzte äußere Richtung zu falten, und wobei die besagten unteren Stil A flexiblen durchgehenden Verschlusssegmente zwei Untersegmente umfassen, die im Wesentlichen dem Stand der Technik gleichen und zwei verbesserte Einfaltsegmente Gemäß der vorliegenden Erfindung besitzen, wobei das besagte untere Stil A flexible durchgehende Verschlusssegment die Untersegmente 82 und 112 und das Einfaltsegment 502 und 542 umfasst, und wobei die besagten verbesserten Einfaltsegmente und die besagten Untersegmente auf den querverlaufenden 180°-Faltlinien falten, die einzigartig konzipiert sind, um die Einfaltsegmente 502 und 542 zu befähigen, nach innen sowie in eine entgegensetzte äußere Richtung zu falten.
  • Wie die begleitende 1 darstellt und hier in dem „Hintergrund”-Abschnitt in Bezug auf den bekannten Kartonzuschnitt 30 von der bekannten Erfindung beschrieben wird, Seitensegmente 32 und 52, Endsegmente 42 und 62, Obersegmente 72 und 112, Untersegmente 82 und 122, wobei alle benannten Segmente Kanten und 90°-Faltlinien dazwischen haben, die im Wesentlichen dem Stand der Technik gleichen, und ein Dichtungsband 154 besitzen, das im Wesentlichen dem Stand der Technik gleicht – die Details hierzu, die im „Hintergrund”-Abschnitt ausgelegt werden, werden hier nicht wiederholt, aber sind mit Bezugnahme auf die vorher genannten U.S.-Patente eingeschlossen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, hiermit beschrieben und durch die begleitenden Zeichnungen 18, 19A und 20A dargestellt wird, unterscheidet sich die Konstruktion des besagten verbesserten Kartonzuschnittes 430 von dem bekannten Kartonzuschnitt 30, wobei der besagte verbesserte Kartonzuschnitt 430 ein verbessertes erstes Einfaltsegment 492, ein verbessertes zweites Einfaltsegment 502, ein verbessertes drittes Einfaltsegment 532 und ein verbessertes viertes Einfaltsegment 542 umfasst; wobei das besagte Einfaltsegment 492 eine erste Endkante 494, eine zweite Endkante 496, eine erste Seitenkante 498 und eine zweite Seitenkante 500 umfasst, und wobei das besagte Einfaltsegment 492 eine erste Endkante 494 umfasst, die im Wesentlich parallel zur zweiten Endkante 496 liegt, und mit einer zweiten Endkante 496, die im Wesentlichen halb so lang wie der erste Endkante 494 ist, und mit der ersten Endkante 494 eine Verlängerung der Kante 74, und mit einer zweiten Seitenkante 500 eine Verlängerung der Kante 46, und mit der ersten Seitenkante 498, die an dem Punkt beginnt, wo die erste Endkante 494 und die Kante 74 sich treffen, und wobei die erste Seitenkante 498 sich in einem Winkel von der zweiten Endkante 496 erstreckt und somit das besagte Einfaltsegment 492 in einer einseitigen Trapezform erzeugt; wobei – wie die begleitende Zeichnung 18 dargestellt – der besagte Kartonzuschnitt 430 das Einfaltsegment 502 beinhaltet, mit einer ersten Endkante 504, einer zweiten Endkante 506, eine erste Seitenkante 508 und einer zweite Seitenkante 510, wobei das erste besagte Einfaltsegment 502 eine erste Endkante 504 umfasst, die im Wesentlichen parallel mit der zweiten Endkante 506 liegt, und mit der zweiten Endkante 506, die im Wesentlichen halb so lang wie die erste Endkante 504 ist, und mit der ersten Endkante 504 eine Verlängerung der Kante 84, und mit der zweiten Seitenkante 510 eine Verlängerung der Kante 46, und mit der ersten Seitenkante 508 anfangend am dem Punkt, wo die erste Endkante 504 und die Kante 84 sich treffen, und mit der ersten Seitenkante 508 in einem Winkel erstreckend zur zweiten Endkante 506, somit das besagte Einfaltsegment 502 in einer einseitigen Trapezform erzeugend; und der besagte Kartonzuschnitt 430 umfasst auch das besagte Einfaltsegment 532, mit einer ersten Endkante 523, einer zweiten Endkante 536, einer ersten Seitenkante 538 und einer zweiten Seitenkante 540, wobei das besagte Einfaltsegment 532 eine erste Endkante 534 umfasst, die im Wesentlichen parallel mit der zweiten Endkante 536 liegt, und mit einer zweiten Endkante 536, die im Wesentlichen halb so lang wie die erste Endkante 534 ist, und mit der ersten Endkante 534 als Verlängerung von Kante 114, und mit der zweiten Endkante 540 als Verlängerung von Kante 66, und mit der ersten Seitenkante 538 beginnend an dem Punkt, wo die erste Endkante 534 und die Kante 114 sich treffen, und wobei die erste Seitenkante 538 sich in einem Winkel zu der zweiten Endkante 536 erstreckt und somit das besagte Einfaltsegment 532 in einer einseitigen Trapezform erzeugt; und der besagte Kartonzuschnitt 430 beinhaltet auch das besagte Einfaltsegment 542, mit einer ersten Endkante 544, einer zweiten Endkante 546, einer ersten Seitenkante 548 und einer zweiten Seitenkante 550; das besagte Einfaltsegment 542 umfasst eine erste Endkante 544, die im Wesentlichen parallel zur zweiten Endkante 546 liegt, und mit der zweiten Endkante 546, die im Wesentlichen halb so lang wie die erste Endkante 544 ist, und mit der ersten Endkante 544 als Verlängerung der Kante 123, mit der zweiten Seitenkante 550 als Verlängerung der Kante 66, und mit einem ersten Seitenkante 548 beginnend an dem Punkt, wo die erste Endkante 544 und die Kante 124 sich treffen, und mit einer ersten Seitenkante 548, die sich einem Winkel zu der zweiten Endkante 546 erstreckt und somit das besagte Einfaltsegment 542 in einer einseitigen Trapezform erzeugt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, hiermit beschrieben und in beigelegten Zeichnungen 18, 19A und 20A dargestellt, ist das Einfaltsegment 492 eine Verlängerung des ersten Endsegmentes 42, wobei die erste Endkante 494 mit der Oberkante 48 verbunden ist, um eine fünfte 90°-Faltlinie zu definieren, und mit dem besagten Einfaltsegment 492 eine Verlängerung des zweiten Obersegments 112 mit der zweiten Seitenkante 500 verbunden mit der ersten Endkante 118, um eine vierte 180°-Faltlinien zu definieren, und mit dem besagten Einfaltsegment 502 eine Verlängerung des ersten Endsegmentes 42, wobei die erste Endkante 504 mit der Unterkante 50 verbunden ist, um eine sechste 90°-Faltlinie zu definieren, und mit dem besagten Einfaltsegment 502 eine Verlängerung des zweiten Untersegments 122, wobei die zweite Seitenkante 510 mit der ersten Endkante 128 verbunden ist, um eine fünfte 180°-Faltlinien zu definieren, und mit dem Einfaltsegment 532 eine Verlängerung des zweiten Endsegmentes 62, wobei die erste Endkante 534 mit der Oberkante 68 verbunden ist, um eine neunte 90°-Faltlinie zu definieren, und mit dem Dichtungsband 154 eine Verlängerung des besagten Einfaltsegmentes 532, wobei die Seitenkante 540 mit dem Dichtungsband 154 verbunden ist, um eine achte 180°-Faltlinien zu definieren, und mit dem besagten. Einfaltsegment 542 eine Verlängerung des zweiten Endsegments 62, wobei die erste Endkante 544 mit der unteren Endkante 70 verbunden ist, um eine zehnte 90°-Faltlinie zu definieren, und mit dem Dichtungsband 154 eine Verlängerung des besagten Einfaltsegmentes 542, und mit der Seitenkante 550 mit dem Dichtungsband 154 verbunden, um eine neunte 180°-Faltlinien zu definieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, hiermit beschrieben und in beigelegten Zeichnungen 18, 19A und 20A dargestellt, beinhaltet das besagte Einfaltsegment 492 die querverlaufende 180°-Faltlinien 552, wobei die besagte Faltlinie 552 eine erstes Ende an der Schnittstelle der zweiten Endkante 496 und der ersten Seitenkante 498 hat, und die besagte Faltlinie 552 umfasst ein zweites Ende an der Schnittstelle der ersten Endkante 494 und der zweiten Seitenkante 500; wobei – wie es die begleitende Zeichnung 18 darstellt – das besagte Einfaltsegment 502 die besagte Faltlinie 552 umfasst, mit einem ersten Ende an der Schnittstelle der zweiten Endkante 506 und der ersten Endkante 508, und die besagte Faltlinie 552 ein zweites Ende an der Schnittstelle der ersten Endkante 504 und der zweiten Endkante 510 hat, und das Einfaltsegment 532 inklusive der besagten Faltlinie 552 ein erstes Ende an der Schnittstelle der zweiten Endkante 536 und der ersten Seitenkante 538 hat, und die besagte Faltlinie 552 eine zweites Ende an der Schnittstelle der ersten Endkante 534 und der zweiten Seitenkante 540 hat, und das besagte Einfaltsegment 543 einschließlich der besagten Faltlinie 552 eine erstes Ende an der Schnittstelle der zweiten Endkante 546 und der ersten Seitenkante 548 hat, und die besagte Faltlinie 552 ein zweites Ende an der Schnittstelle der ersten Endkante 544 und der zweiten Seitenkante 550 hat.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, hiermit beschrieben und in beigelegten Zeichnungen 18, 19A und 20A dargestellt, beinhaltet jede querverlaufende 180°-Faltlinien 552 inkrementelle Schritte entlang der partiellen oder gesamten Länge der besagten Faltlinie 552, wobei die besagte Faltlinie 552 eine komprimierte Fläche 556 umfasst, die sich teilweise oder gänzlich entlang der Länge der besagten Faltlinie 552 erstreckt; wobei die komprimierte Fläche 556 und die besagten inkrementellen Schnitte sich entlang der Faltlinie 552 erstrecken, und wobei die besagten inkrementellen Schnitte sich durch den Kartonzuschnitt 430 erstrecken; die Einfaltsegmente 492, 502, 532 und 542 ermöglichen den besagten Einfaltsegmenten, sich nach außen zu biegen und in jeder der entgegengesetzten Richtungen entlang der besagten Faltlinie zu falten; wobei – wie es die begleitenden Zeichnungen 19A und 20A darstellen – die komprimierte Fläche 556 sich von den zweiten Enden der besagten Faltlinien 552 erstreckt, über eine Distanz von ungefähr zwei Zoll. Jede komprimierte Fläche 556 ist möglichst oval-förmig, mit einer maximalen Breite von ungefähr einem 3/8 Zoll bis ungefähr einem 3/4 Zoll. Wie es aus 15 in Verbindung mit der Erklärung des bekannten Kartonzuschnittes 30 erkenntlich ist, erstreckt sich jede komprimierte Fläche 556 einen bedeutenden Abstand in das Material des Kartonzuschnittes hinein, während sie die angrenzenden Segmentteile verbunden lässt. Vorzugsweise erstreckt sich ein Überstand 160 von der Unterseite des besagten Kartonzuschnittes 430 einen bedeutenden Abstand entlang der zentralen Linie der komprimierten Fläche 556, um eine Faltlinie zu definieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, hiermit beschrieben und in beigelegten Zeichnungen 18, 19A und 20A dargestellt, wird der verbesserte Flachkarton 561 von dem besagten Kartonzuschnitt 430 geformt, wenn der besagten Kartonzuschnitt 430 gefaltet und an dem Dichtungsband 154 geklebt wird; wobei das besagte neue obere Stil A flexible durchgehende Verschlusssegment das besagte Einfaltsegment 532 umfasst, welches eine Verlängerung des besagtes Obersegmentes 72 mit dem besagten Einfaltsegment 532 Seitenkante 540 ist, verbunden mit dem besagten Obersegment 72 Endkante 78 an der besagten achten 180°-Faltlinien, und wobei das neue untere Stil A flexible durchgehende Verschlusssegment das besagte Einfaltsegment 542 umfasst, welches eine Verlängerung des ersten Untersegmentes 82 mit dem besagten Einfaltsegment 542 zweite Seitenkante 550 ist, verbunden mit dem besagten ersten Untersegment 82 erste Endkante 88 an der besagten neunten 180°-Faltlinien.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, hiermit beschrieben und durch die begleitende Zeichnung 21B dargestellt, wird der besagte Flachkarton 561 aus dem Kartonzuschnitt 430 geformt, wenn der besagte Kartonzuschnitt 430 am Dichtungsband 154 gefaltet und geleimt wird; wobei das besagte neue obere Stil A flexible durchgehende Verschlusssegment das besagte Einfaltsegment 492 umfasst, welches eine Erweiterung des zweiten Obersegmentes 112 ist, mit besagtem Einfaltsegment 492 zweite Seitenkante 500 verbunden mit besagtem zweitem Obersegment 112 erste Endkante 118 an besagter vierter 180° Faltlinie; worin besagtes flexibles, durchgehendes Verschlusssegment im Stil das besagte Einfaltsegment 502 hat, das eine Erweiterung des zweiten Untersegments 122 mit besagtem Einfaltsegment 502 ist, wobei Seitenkante 510 zu besagtem zweitem unterem Einfaltsegment 122 erste Endkante 128 an besagter fünfter 180° Faltlinie zusammengefügt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, hiermit beschrieben und durch die begleitende Zeichnungen 22 und 23 dargestellt, wobei der besagte Karton 562 in aufrechter Position ist, hier definiert mit einem neuen unteren Verschlusssegment in geöffneter Position, kann das geschlossene untere Ende des besagten aufgerichteten Kartons 562 in das offene obere Ende eines anderen besagten Kartons 562 eingefügt werden, wobei beide genannten Kartons aus dem besagten Kartonzuschnitt 430 geformt werden, um den Vorzug zu gewährleisten, dass zuvor aufgerichtete und geöffnete Kartons ohne Begrenzung bis zur Höhe des Stapels gestapelt werden können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, hiermit beschrieben und durch die begleitenden Zeichnungen 22, 2426 dargestellt, kann besagter Karton 562, wenn in errichtetem Zustand, geschlossen werden, wenn eines oder beide Einfaltsegmente 492 und 532 des besagten neuen flexiblen durchgehenden Verschlusssegmentes in Stil A nach unten gezogen oder gedrückt werden, sodass die Einfaltsegmente 492 und 532 beginnen, sich nach unten und nach innen zu falten, auf der querlaufenden 180°-Faltlinie 552 und auf der besagten fünften und neunten Faltlinie bzw. auf der besagten vierten und achten Faltlinie, und die besagten ersten und zweiten Obersegmente 72 und 112 beginnen, sich nach unten und nach innen zu falten, auf der genannten dritten und siebten 90° Faltlinie, und da eines oder beide ersten und zweiten Obersegmente 72 und 11 beginnen, nach unten und nach innen gedrückt zu werden und sich weiter auf der genannten dritten und siebten 90° Faltlinie falten, falten sich die Einfaltsegmente 492 und 532 weiter auf allen genannten Faltlinien nach unten und nach innen, bis sich die Einfaltsegmente 492 und 532 über sich selbst falten, und die zweiten Seitenkanten 76 und 116 der genannten Obersegmente treffen sich, sodass der besagte Karton 562 in einen vollständig geschlossenen Zustand gelangt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, hiermit beschrieben und durch die begleitenden Zeichnungen 198 und 208 dargestellt, können für den Bau der Trapezformen in besagter Falte Änderungen vorgenommen werden, in besagtem Einfaltsegment 492, und weiterhin dieselben Stapelergebnisse im Rahmen der hier beschriebenen Erfindung erreicht werden, durch einen Faltkontrollschnitt 250, genau in der Mitte zwischen der ersten und zweiten Seitenkante des genannten Einfaltsegmentes 492.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, hiermit beschrieben und durch die begleitenden Zeichnungen 27 und 28 dargestellt, wobei der besagte Kartonzuschnitt 431 anstatt des besagten neuen oberen Stil A flexiblen durchgehenden Verschlusssegmentes ein anderes, neues oberes Stil 8 flexibles durchgehendes Verschlusssegment hat, wobei dieses besagte flexible durchgehende Verschlusssegment ein alleinstehendes Obersegment 72 hat, ein besagtes Obersegment 112, das dem Stand der Technik entspricht und dieses neue Verschlusssegment im Stil B hat zwei verbesserte Einfaltsegmente 492 und 531, wobei der genannte Kartonzuschnitt 431 einen unteren durchgehenden Verschluss hat, das im Wesentlichen dem Stand der Technik entspricht; wobei der genannten Kartonzuschnitt das besagte Einfaltsegment 492 mit einer ersten Endkante 494, eine zweite Endkante 496, eine erste Seitenkante 498 und eine zweite Seitenkante 500 umfasst, wobei das Einfaltsegment 492 eine erste Endkante 494 umfasst, die parallel verläuft mit der zweiten Endkante 496 und der zweiten Endkante 496, die halb so lang wie die erste Endkante 494 ist und mit der ersten Endkante eine Erweiterung von Kante 74 darstellt und mit der zweiten Seitenkante 500 eine Erweiterung von Kante 46, und mit der ersten Seitenkante 498 ab dem Punkt, wo die erste Endkante 494 und Kante 74 sich treffen, und mit der ersten Seitenkante 498 eine Erweiterung in einem Winkel mit der zweiten Endkante 496 erfolgt, sodass das besagte Einfaltsegment 492 eine einseitige Trapezform annimmt; wobei besagter Kartonzuschnitt 431 das genannte Einfaltsegment 531 hat, mit einer ersten Endkante 533, einer zweiten Endkante 535, einer ersten Seitenkante 537 und einer zweiten Seitenkante 539 hat, mit dem besagten Einfaltsegment 531 mit einer ersten Endkante 533, die parallel verläuft zur zweiten Endkante 535 und einer zweiten Endkante 535, die halb so lang ist wie die erste Endkante 533 und einer ersten Endkante 533 mit einer Erweiterung um Kante 114, und mit einer ersten Seitenkante 537 als Erweiterung von Kante 64 und einer zweiten Seitenkante 539, die am Endpunkt der ersten Kante 433 beginnt, am nächsten dem Klebelappen 554 und mit der zweiten Seitenkante 539, erweitert um einen Winkel zur zweiten Endkante, sodass besagtes Einfaltsegment 531 in einer einseitigen Trapezform geschaffen wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, die hier beschrieben und illustriert wird durch die begleitenden Zeichnung 27, ist besagtes Einfaltsegment 492 einer Erweiterung des genannten ersten Endsegments 42 mit der ersten Endkante 494, zusammengefügt mit der Oberkante 48, um eine fünfte 90° Faltlinie zu definieren und mit dem besagten Einfaltsegment 492 eine Erweiterung des genannten Obersegments 112 mit der zweiten Seitenkante 500 zusammen mit der Endkante 118, sodass eine vierte 180° Faltlinie entsteht und mit dem genannten Einfaltsegment 531 eine Erweiterung des zweiten Endsegments 62 mit der ersten Endkante 533, verbunden mit der Oberkante 68 eine neue 90°Faltlinie definiert wird und mit dem genannten Einfaltsegment 531 eine Erweiterung des besagten Obersegments 112 erfolgt, mit der ersten Seitenkante 537, verbunden mit der zweiten Endkante 120, sodass eine sechste 180° Faltlinie gebildet wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, die hier beschrieben und durch die begleitende 28 illustriert wird, beinhaltet das besagte Einfaltsegment 492 eine querlaufende 180° Faltlinie 552, wobei diese Faltlinie 552 ein erstes Ende an der Schnittstelle der zweiten Endkante 496 mit der ersten Seitenkante 498 hat, mit einem zweiten Ende an der Schnittstelle der ersten Endkante 494 mit der zweiten Seitenkante 500, wobei das besagte Einfaltsegment 531 auch eine querlaufende 180° Faltlinie mit Faltlinie 552 hat, wobei die besagte Faltlinie ein erstes Ende at der Schnittstelle der zweiten Endkante 535 mit der zweiten Seitenkante 539 hat, und außerdem ein zweites Ende an der Schnittstelle der ersten Endkante 533 mit der ersten Seitenkante 537.
  • Gemäß der gegenwärtigen hier beschriebenen und durch die begleitenden Zeichnungen 27 und 28 illustrierten Erfindung, beinhalten die querlaufenden 180° Faltlinien 552 zunehmend Schnitte entlang der Teillänge oder Ganzlänge der besagten Faltlinien 552, wobei die besagten Faltlinien 552 eine komprimierte Zone 556 beinhalten, die sich in Teil- oder Ganzlänge entlang der Länge der genannten Faltlinien 552 erstreckt.
  • Gemäß der hier beschriebenen gegenwärtigen Erfindung, illustriert durch die begleitenden Zeichnungen 2931, kann besagter Karton 563 in aufrechter Position geschlossen werden, wenn eines oder beide besagten Einfaltsegmente 492 und 531 des neuen flexiblen kontinuierlichen Verschlusssegments in Stil B anfangen, nach unten oder nach innen gedrückt zu werden, wobei die Einfaltsegmente 492 und 531 anfangen, nach unten und nach innen zu falten, auf den genannten querlaufenden 180° Faltlinien 552 und auf den fünften und neunten 90° Faltlinien, bzw. auf den vierten und sechsten 180 Grad Faltlinien, und besagtes Obersegment 112 beginnt, sich nach unten und innen zu falten, auf der besagten siebten 90 Grad Faltlinie, und weil das besagte zweite Obersegment 112 beginnt, nach unten und innen gedrückt zu werden und sich weiterhin auf der besagten 90 Grad Faltlinie faltet, falten sich die Einfaltsegmente 492 und 531 weiter auf allen genannten Faltlinien nach unten und nach innen, bis die genannten Einfaltsegmente 492 und 531 sich übereinander falten und die genannten vierten und fünften 180 Grad Faltlinien treffen auf besagte fünfte und neunte 90 Grad Faltlinie und wenn der Druck nach unten und innen auf das Obere des Obersegments 72 ausgeübt wird, faltet sich das Obersegment 72 auf die besagte 90 Grad Faltlinie, bis die Kanten 78 und 80 besagte fünfte und neunte Faltlinie treffen bzw. dafür sorgen, das Karton 563 geschlossen ist.
  • Durch eine weitere Eigenschaft der gegenwärtigen, hier beschriebenen und durch die Zeichnungen 32 und 33 illustrierten Erfindung, hat der Kartonzuschnitt 432 anstatt des Top-Segments mit kontinuierlichem Verschluss der bekannten Erfindung jetzt ein anderes flexibles kontinuierliches Verschlusssegment in Stil C, wobei dieses neue flexible kontinuierliche Verschlusssegment im neuen Top-Stil C ein Obersegment 72 hat, das dem Stand der Technik entspricht und auch ein neues, erstes Teil-Einfaltsegment 471 und ein neues viertes Teil-Einfaltsegment 521 hat, mit dem besagten flexiblen kontinuierlichen Verschlusssegment in Stil C, mit einem besagten Obersegment 112, das dem Stand der Technik entspricht und auch ein neues zweites Teil-Einfaltsegment 481 und ein neues drittes Teil-Einfaltsegment 511 hat, und mit dem bekannten Kartonzuschnitt 432 ein unteres kontinuierliches Verschlusssegment hat, das dem Stand der Technik entspricht; wobei der besagte Kartonzuschnitt 432 das besagte Teil-Einfaltsegment 471 hat, mit einer ersten Endkante 473, einer zweiten Endkante 475, einer ersten Seitenkante 477 und einer zweiten Seitenkante 479, und besagtes Teil-Einfaltsegment 471 hat eine erste Endkante 473, die parallel verläuft zur zweiten Endkante 475 und mit der besagten ersten Endkante 473 als Erweiterung der Kante 74 und mit der zweiten Endkante 475 als Erweiterung der Kante 76 und mit der besagten ersten Seitenkante 477, die parallel verläuft mit der zweiten Seitenkante 479 und mit der besagten ersten Seitenkante 477, als Erweiterung von Kante 44; wobei besagter Kartonzuschnitt 432 besagtes Teil-Einfaltsegment 481 hat, das eine erste Endkante 483 aufweist, eine zweite Endkante 485, eine erste Seitenkante 487 und eine zweite Seitenkante 489, und wobei besagtes Teil-Einfaltsegment 481 die besagte erste Endkante 483 hat, die parallel verläuft mit besagter Endkante 485 und mit der genannten ersten Endkante 483, die parallel verläuft zur zweiten Seitenkante 489 und mit der besagten zweiten Seitenkante 489 als Erweiterung von Kante 46; dabei hat der Kartonzuschnitt 432 das genannte Teil-Einfaltsegment 511 mit einer ersten Endkante 513, einer zweiten Endkante 515, einer ersten Seitenkante 517 und einer zweiten Seitenkante 519, und das besagte Teil-Einfaltsegment 511 hat besagte erste Endkante 513 als Erweiterung von Kante 114, und besagte zweite Entkante 515 ist eine Erweiterung von Kante 116, und mit der besagten ersten Seitenkante 517, die parallel verläuft mit der zweiten Seitenkante 519, und mit der ersten Seitenkante 517 als Erweiterung von Kante 64; wobei der genannte Kartonzuschnitt 432 ein neues viertes Teil-Einfaltsegment 521 hat, mit einer ersten Endkante 523, einer zweiten Endkante 525, einer ersten Endkante 527 und einer zweiten Seitenkante 529, und dieses Teil-Einfaltsegment 521 hat eine erste Endkante 523, die parallel verläuft mit besagter zweiter Endkante 525 und mit der ersten und zweiten Endkante 523 und 525, die parallel verlaufen mit Kante 68 und mit besagter erster Seitenkante 527, die parallel verläuft mit der zweiten Seitenkante 529 und mit der zweiten besagten Seitenkante 529 als Erweiterung von Kante 66.
  • Gemäß der hier beschriebenen gegenwärtigen Erfindung, die durch die begleitenden Zeichnung 30 illustriert wird, ist besagtes Teil-Einfaltsegment 471 eine Erweiterung des ersten Endsegments 42 mit der besagten ersten Endkante 473, verbunden mit der Oberkante 48, um den ersten Teil der fünften 90° Faltlinie zu definieren, und mit besagtem Teil-Einfaltsegment 471 als Erweiterung des besagten ersten Obersegments 72 mit besagter erster Seitenkante 477, verbunden mit der Endkante 80, um eine zweite 180° Faltlinie zu definieren und mit besagtem Teil-Einfaltsegment 481 als Erweiterung des genannten ersten Endsegments 42 mit der besagten ersten Endkante 483, verbunden mit besagter Oberkante 48, um den zweiten Teil der fünften 90° Faltlinie zu definieren, und mit dem besagten Teil-Einfaltsegment 481 als Erweiterung des genannten zweiten Obersegments 112 mit besagter zweiter Seitenkante 489, verbunden mit der Endkante 118, um eine vierte 180° Faltlinie zu definieren, und mit besagtem Teil-Einfaltsegment 511 eine Erweiterung des genannten zweiten Endsegments 62 mit der genannten ersten Endkante 513, verbunden mit der Oberkante 68, um den ersten Teil der neunten 90° Faltlinie zu definieren, und mit dem besagten Teil-Einfaltsegment 511 eine Erweiterung des zweiten Obersegments 112 mit den genannten ersten Seitenkanten 517, verbunden mit der zweiten Endkante 120, um eine sechste 180° Faltlinie zu definieren, und mit dem genannten Teil-Einfaltsegment 521 eine Erweiterung des zweiten Endsegments 62, mit der besagten ersten Endkante 523, verbunden mit der genannten Oberkante 68, um den zweiten Teil der neunten 90 Grad-Faltlinie zu definieren, und wenn der genannte Kartonzuschnitt 432 gefaltet und geklebt wird, ist das besagte Teil-Einfaltsegment 471 eine Erweiterung des besagten ersten Obersegments 72 mit der genannten Seitenkante 529, verbunden mit der ersten Endkante 78, um eine achte 180° Faltlinie zu definieren.
  • Gemäß einer weiteren Eigenschaft der vorliegenden Erfindung, hiermit beschrieben und in beigelegten Zeichnungen 32 und 33 dargestellt, besagter Kartonzuschnitt 432, anstatt eines oberen durchgehenden Verschlusssegmentes der bekannten Erfindung, hat die vorliegende Erfindung noch ein neuartiges oberes Stil C flexibles durchgehendes Verschlusssegment, das besagte neuartige obere Stil C flexible durchgehende Verschlusssegment mit Obersegment 72 gleicht im Wesentlichen dem Stand der Technik, und auch mit einem neuen ersten teilweise einfaltbarem Einfaltsegment 471 und einem vierten neuen ersten teilweise einfaltbarem Einfaltsegment 521 und das besagte neuartige obere Stil C flexible durchgehende Verschlusssegment hat eine besagtes Obersegment 112 welches im Wesentlichen dem Stand der Technik gleicht, und auch mit einem neuen zweiten teilweise einfaltbarem Einfaltsegment 481 und einem neuen dritten teilweise einfaltbarem Einfaltsegment 511 und der besagte Kartonzuschnitt 432 ein unteres durchgehendes Verschlusssegment hat welches im Wesentlichen dem Stand der Technik gleicht, worin der besagte Kartonzuschnitt 432 ein besagtes teilweise einfaltbares Einfaltsegment 471 hat mit einer ersten Endkante 473, einer zweiten Endkante 475, einer ersten Seitenkante 477 und einer zweiten Seitenkante 470, und besagtes teilweise einfaltbares Einfaltsegment 471 hat besagte erste Endkante 473 im Wesentlichen parallel zu besagter zweiten Endkante 475, und mit besagter ersten Endkante 473 als Verlängerung von Kante 74, und mit besagter zweiten Endkante 475 als Verlängerung von Kante 76 und mit besagter ersten Seitenkante 477 im Wesentlichen parallel zu besagter zweiten Seitenkante 479 und mit besagter ersten Seitenkante 477 als Verlängerung von Kante 44, worin der besagte Kartonzuschnitt 432 ein teilweise einfaltbares Einfaltsegment 481 hat, mit einer ersten Endkante 483, einer zweiten Endkante 485, einer ersten Seitenkante 487 und einer zweiten Seitenkante 489, und besagtes teilweise einfaltbares Einfaltsegment 481 hat besagte erste Endkante 483 im Wesentlichen parallel zu besagter zweiten Endkante 485 und mit besagter ersten Endkante 483 als Verlängerung von Kante 114 und besagter zweiten Endkante 485 als Verlängerung von Kante 116 und mit und mit besagter ersten Seitenkante 487 im Wesentlichen parallel zu besagter zweiten Seitenkante 489 und mit besagter zweiten Seitenkante 489 als Verlängerung von Kante 46, worin der besagte Kartonzuschnitt 432 ein besagtes teilweise einfaltbares Einfaltsegment 511 hat mit einer ersten Endkante 513, einer zweiten Endkante 515, einer ersten Seitenkante 517 und einer zweiten Seitenkante 519, und besagtes teilweise einfaltbares Einfaltsegment 511 hat besagte erste Endkante 513 im Wesentlichen parallel zu besagter zweiten Endkante 515, und mit besagter ersten Endkante 513 als Verlängerung von Kante 114, und mit besagter zweiten Endkante 515 als Verlängerung von Kante 116 und mit besagter ersten Seitenkante 517 im Wesentlichen parallel zu besagter zweiten Seitenkante 519 und mit besagter ersten Seitenkante 517 als Verlängerung von Kante 64, worin der besagte Kartonzuschnitt 432 ein besagtes teilweise einfaltbares Einfaltsegment 521 hat mit einer ersten Endkante 523, einer zweiten Endkante 525, einer ersten Seitenkante 527 und einer zweiten Seitenkante 529, und besagtes teilweise einfaltbares Einfaltsegment 521 hat besagte erste Endkante 523 im Wesentlichen parallel zu besagter zweiten Endkante 525, und mit besagten ersten und zweiten Endkanten 523 und 525, welche im Wesentlichen parallel zu Kante 68 sind, und mit besagter ersten Seitenkante 527 im Wesentlichen parallel zu der besagten zweiten Seitenkante 529 und mit besagter zweiten Seitenkante 529 als Verlängerung von Kante 66.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, hiermit beschrieben und in beigelegter Zeichnung 32 dargestellt, ist das besagte teilweise einfaltbare Einfaltsegment 471 eine Verlängerung des ersten Endsegmentes 42 mit besagter Endkante 473, verbunden mit der Oberkante 48, um den ersten Teil der fünften 90°-Faltlinie zu definieren, und mit besagtem teilweise einfaltbarem Einfaltsegment 471 als Verlängerung des besagtem ersten Obersegmentes 72 mit erster Seitenkante 477 verbunden mit Endkante 80, um eine zweite 180°-Faltlinie zu definieren, und mit besagtem teilweise einfaltbarem Einfaltsegment 481 als Verlängerung des besagtem ersten Endsegmentes 42 mit besagter ersten Endkante 483 verbunden mit besagter Oberkante 48, um den zweiten Teil der fünften 90°-Faltlinie zu definieren, und mit besagtem teilweise einfaltbarem Einfaltsegment 481 als Verlängerung des besagtem zweiten Obersegmentes 112 mit besagter zweiten Seitenkante 489 verbunden mit Endkante 118, um eine vierte 180°-Faltlinie zu definieren, und mit besagtem teilweise einfaltbarem Einfaltsegment 511 als Verlängerung des besagtem zweiten Endsegmentes 62 mit besagter ersten Endkante 513, verbunden mit Oberkante 68, um den ersten Teil der neunten 90°-Faltlinie zu definieren, und mit besagtem teilweise einfaltbarem Einfaltsegment 511 als Verlängerung des besagtem zweiten Obersegmentes 112 mit erster Seitenkante 517 verbunden mit der zweiten Endkante 120, um eine sechste 180°-Faltlinie zu definieren, und mit besagtem teilweise einfaltbarem Einfaltsegment 521 als Verlängerung des besagtem zweiten Endsegmentes 62 mit besagter ersten Endkante 523, verbunden mit besagter Oberkante 68, um den zweiten Teil der neunten 90°-Faltlinie zu definieren, und wenn besagter Kartonzuschnitt 432 gefaltet und geklebt ist, ist das besagte teilweise einfaltbare Einfaltsegment 471 eine Verlängerung des besagten ersten Obersegmentes mit besagter zweiten Seitenkante 529 verbunden mit besagter ersten Endkante 78, um eine achte 180°-Faltlinie zu definieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, hiermit beschrieben und in beigelegten Zeichnungen 32 und 33 dargestellt, wobei das besagte einseitige Einfaltsegment 471 180° querlaufende besagte Faltlinien 552 umfasst, die Faltlinien 552 ein erstes Ende haben an der Schnittstelle der besagten zweiten Endkante 475 mit der besagten zweiten Seitenkante 479 und außerdem ein zweites Ende haben an der Schnittstelle der besagten ersten Endkante 473 mit der besagten ersten Seitenkante 477; wobei das besagte einseitige Einfaltsegment 481 die besagten Faltlinien 552 umfasst mit einem ersten Ende an der Schnittstelle der besagten zweiten Endkante 485 mit der besagten ersten Seitenkante 487 und auch der besagten zweiten Endkante 483 mit der besagten zweiten Seitenkante 489, mit den besagten Kanten 479 und 487 und definiert somit einen Formausschnitt zwischen dem ersten und dem zweiten Einfaltsegment 471 und 481 des oberen Stil C flexiblen durchgehenden Verschlusssegmentes; wobei das besagte Einfaltsegment 511 die besagten Faltlinien 552 umfasst mit einem ersten Ende an der Schnittstelle der besagten zweiten Endkante 515 mit der besagten zweiten Seitenkante 519 und auch mit einem zweitem Ende an der Schnittstelle der besagten ersten Endkante 513 mit der besagten ersten Seitenkante 517; wobei das besagte Einfaltsegment 521 die besagten Faltlinien 552 umfasst mit einem ersten Ende an der Schnittstelle der besagten zweiten Endkante 525 mit der besagten ersten Seitenkante 527 und auch einem zweiten Ende an der Schnittstelle der besagten ersten Endkante 523 mit der besagten zweiten Seitenkante 529 mit den besagten Kanten 519 und 527 definierend einen Formausschnitt zwischen den dritten und vierten einseitigen Einfaltsegmenten 511 und 521 des oberen Stil C flexiblen durchgehenden Einfaltsegmentes.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, hiermit beschrieben und in beigelegten Zeichnungen 32 und 33 dargestellt, umfasst jede 180° querliegende Faltlinie 552 Inkrementalschnitte, die sich über einen Teil oder über die gesamte Länge der besagten Faltlinien 552 ausweiten, mit besagten Faltlinien 552, die ein kompaktes Segment umfassen, das sich über einen Teil oder über die gesamte Länge der besagten Faltlinien 552 ausweitet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, hiermit beschrieben und in beigelegten Zeichnungen 34 und 35 dargestellt, kann der verbesserte Karton 564 auf der einen Seite geschlossen werden, wenn ein oder beide besagten einseitigen Einfaltsegmente 481 und 511 des besagten oberen Stil C flexiblen durchgehenden Verschlusssegmentes anfangen, sich nach unten und nach innen zu drücken oder zu ziehen, und die besagten einseitigen Einfaltsegmente 481 und 511 beginnen, sich nach unten und nach innen zu falten an der besagten fünften und neunten 90°-Faltlinie und der besagten vierten bzw. sechsten 180°-Faltlinien und an allen besagten 180° querlaufenden Faltlinien 552 und wenn das zweite Obersegment 112 beginnt, sich nach unten und innen zu ziehen oder zu drücken und sich weiter an der besagten siebten 90°-Faltlinie faltet, wenn sich die einseitigen Einfaltsegmente 481 und 511 weiter an allen oben aufgeführten besagten Faltlinien nach unten und innen falten, bis die besagten einseitigen Einfaltsegmente 481 und 511 sich oben übereinander falten und sich die besagte vierte mit der sechsten 180°-Faltlinien jeweils trifft mit der Wirkung, dass das erste Obersegment 112 mit beiden einseitigen Einfaltsegmenten 481 und 511 in geschlossenen Zustand kommt; wobei – wie in beigelegten Zeichnungen 35 und 36 dargestellt – der besagte Karton auf der einen Seite geschlossen werden kann, wenn eine oder beide besagten einseitigen Einfaltsegmente 470 und 521 des besagten oberen Stil C flexiblen durchgehenden Verschlusssegmentes beginnen, sich nach unten und nach innen zu ziehen oder zu drücken und die besagten Einfaltsegmente 471 und 521 beginnen, nach unten und nach innen zu falten an der besagten fünften und neunten 90°-Faltlinie und jeweils an der besagten zweiten und achten 180 Faltlinie und an allen besagten querlaufenden 180° Faltlinien 552 und wenn das erste Obersegment 72 beginnt, sich nach unten und nach innen zu falten an der besagten dritten 90°-Faltlinie und wenn das erste Obersegment 72 beginnt, sich nach unten und nach innen zu drücken und sich weiter an der besagten dritten 90°-Faltlinie faltet, sich die Einfaltsegmente 471 und 521 weiter an allen oben aufgeführten besagten Faltlinien nach unten und nach innen falten bis die besagten Einfaltsegmente 471 und 521 sich oben übereinander falten und die besagte zweite und achte 180°-Faltlinien sich mit der besagten fünften und neunten 90°-Faltlinie trifft, mit der Wirkung, dass das zweite Obersegment 72 mit beiden einseitigen Einfaltsegmenten 471 und 521 und 521 und dem Karton 564 in geschlossenen Zustand kommt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde gemäß dem ersten Aspekt (1) hiermit beschrieben mit Bezug auf eine bevorzugte Ausführung; jedoch sind Umgestaltungen, Änderungen und Einwechslungen machbar und das Resultat würde immer noch im Rahmen der vorliegenden Erfindung liegen. Zum Beispiel, statt des besagten Kartonzuschnittes 430 dargestellt in 18 zum Formen eines verbesserten Kartons mit besagten neuen unteren Stil A flexiblen durchlaufenden Verschlusssegmenten, wie hiermit beschrieben bezüglich der vorliegenden Erfindung, kann ein anderer verbesserter Kartonzuschnitt am Boden neue Stil A oder B oder C flexible durchlaufende Verschlusssegmente haben mit einem durchlaufendem Obersegment wie beschrieben in oben erwähnten U.S.-Patenten oder ein anderer verbesserter Kartonzuschnitt kann neue untere Stil A oder B flexible durchgehende Verschlusssegmente haben, besagte neue Stil A oder B flexible durchgehende Verschlusssegmente haben mit einem trapezförmigen Einfaltsegment, besagte Einfaltsegmente mit einer Faltkontrollschnitt von jedem Formausschnitt des Deckels des Einfaltsegmentes; ein Beispiel des besagten Schnittes wird in 198 und 208 aufgeführt oder ein anderer verbesserter Kartonzuschnitt kann die besagten neuen obersten Stil A oder B oder C flexiblen durchlaufenden Verschlusssegmente haben, die besagten neuen flexiblen durchlaufenden Verschlusssegmente mit Eigenschaften gemäß der Ausführungsbeispiele der besagten verbesserten Einfaltsegmente der hiermit beschriebenen vorliegenden Erfindung.
  • Gemäß des Ausführungsbeispiels eines zweiten Aspektes (2) der vorliegenden Erfindung, hiermit beschrieben und dargestellt in 37, 38A und 39A, sind oben erwähnte Vorteile eines aufgestellten Kartons, der ohne Befestigung mit einem Band, Leimen, Heften oder sonstige Hilfe in geschlossenem Zustand bleibt, wenn der besagte Karton bewegt wird, werden durch die hiermit beschriebene vorliegende Erfindung erlangt mit einem verbesserten Kartonzuschnitt 630, um einen verbesserten Karton 762 herzustellen und somit gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei das obere durchlaufende Verschlusssegment dem Stand der Technik im Wesentlichen gleicht und statt des unteren durchlaufenden Verschlusssegmentes der bekannten Erfindung, hat die hiermit beschriebene vorliegende Erfindung ein verbessertes unteres verriegelndes durchlaufendes Verschlusssegment, ein verbessertes erstes Untersegment 682 und ein verbessertes zweites Untersegment 722, ein verbessertes zweites Einfaltsegment 702 und ein verbessertes viertes Einfaltsegment 742, die besagten Einfaltsegmente 702 und 742, die sich mit den besagten Untersegmenten 682 und 722 jeweils verriegeln, wobei das besagte verbesserte untere verriegelnde durchlaufende Verschlusssegment sich faltet gemäß der hiermit beschriebenen vorliegenden Erfindung und mit den besagten Einfaltsegmenten 702 und 742 und den besagten Untersegmenten 682 und 722, die sich an den 180°-Faltlinien falten und somit zulassen, dass sich die Einfaltsegmente 702 und 742 sowohl nach innen falten als auch nach außen in die Gegenrichtung.
  • Wie in der begleitenden Zeichnung 1 dargestellt und hiermit beschrieben im Abschnitt „Hintergrund” bezüglich dem Kartonzuschnitt 30 der bekannten Erfindung, gleichen die Seitensegmente 32 und 52, die Endsegmente 42 und 62, die Obersegmente 72 und 112, das erste Einfaltsegment 92 und das dritte Einfaltsegment 32, bei allen Segmenten mit 90°-Faltlinien und 180°-Faltlinien dazwischen, im Wesentlichen dem Stand der Technik; die im „Hintergrund”-Abschnitt dazu festgelegten Details werden hier nicht wiederholt aber sind aufgenommen unter Bezugnahme auf die oben erwähnten U.S.-Patente.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, hiermit beschrieben und dargestellt in beigelegten Zeichnungen 37 und 38A, unterscheidet sich jedoch die Konstruktion des verbesserten Kartonzuschnittes 630 vom bekannten Kartonzuschnitt 30, wobei der besagte Kartonzuschnitt 30 ein verbessertes unteres verriegelndes durchlaufendes Verschlusssegment umfasst, das aus einem verbesserten ersten und zweiten Untersegment 682 und 722 und aus einem verbesserten zweiten und vierten Einfaltsegment 702 und 742 besteht; wobei der besagte Kartonzuschnitt 630 ein erstes Untersegment 682 umfasst mit einer ersten Endkante 688, einer zweiten Endkante 690, einer ersten Seitenkante 684, und statt einer durchgehenden zweiten Seitenkante hat die besagte zweite Seitenkante einen ersten Endabschnitt 691, einen Mittelabschnitt 686, einen zweiten Endabschnitt 693 mit besagten drei Abschnitten getrennt durch zwei V-förmige Schnitte und mit besagtem Untersegment 682 mit besagter ersten Endkante 688, die eine Verlängerung der Kante 34 ist, mit besagter zweiten Endkante 690 einer Verlängerung der Kante 36 und mit Untersegment 682 mit besagter ersten Seitenkante 684, die deutlich parallel zur Unterkante 40 liegt und besagter Unterkante 682 mit besagtem ersten Endabschnitt 691, besagtem Mittelabschnitt 686 und besagtem zweiten Endabschnitt 693 des besagten zweiten Seitenabschnittes, mit besagten drei Abschnitten parallel zu der besagten Unterkante 40 und besagtem Untersegment 682 mit einer ersten Schnittkante 683 auf dem besagten ersten Endabschnitt 691 der besagten zweiten Seitenkante, in einer Entfernung von der besagten ersten Endkante 688 und die Entfernung nach innen zu einem Punkt am Untersegment 682 und besagtem Untersegment 682 verlängernd mit einer ersten Sicherungskante 687 beginnend am Punkt des besagten Mittelabschnittes 686 der besagten zweiten Seitenkante nächst zu der besagten ersten Unterkante 686 und die Entfernung nach innen verlängernd, um auf den selben Punkt zu treffen, wo die besagte erste Schnittkante 683 endet am ersten Untersegment 682 mit dem besagten Untersegment 682 mit der besagten ersten Schnittkante 683 und der besagten ersten Sicherungskante 687, den ersten V-förmigen Schnitt definierend und mit dem besagten Untersegment 682 mit einer zweiten Schnittkante 685 beginnend am besagten zweiten Endabschnitt 693 der besagten zweiten Seitenkante in einer Entfernung von der besagten zweiten Endkante 690 und in Verlängerung der Entfernung nach innen zu einem Punkt am besagten Untersegment 682 und dem besagten Untersegment 682 mit einer zweiten Sicherungskante 689 beginnend am Ende des gesagten Mittelabschnittes 686 der besagten zweiten Seitenkante nächst zu der besagten zweiten Endkante 690 und in Verlängerung einer Entfernung nach innen um auf denselben Punkt zu treffen, wo die besagte zweite Schnittkante 685 endet am besagten Untersegment 682 und mit besagtem Untersegment 682 mit besagter zweiten Schnittkante 685 und besagter Sicherungskante 689 den zweiten V-förmigen Schnitt definierend; wobei die besagte erste und zweite Sicherungskante 687 und 689 und der besagte Mittelabschnitt 686 der besagten zweiten Seitenkante eine gleichschenklige trapezförmige Kontur gestalten im besagten ersten Untersegment 682.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, hiermit beschrieben und dargestellt in der beigelegten Zeichnung 37, umfasst der besagte Kartonzuschnitt 730 das besagte zweite Untersegment 722 mit einer ersten Endkante 728, einer zweiten Endkante 730, einer ersten Seitenkante 724 und statt einer durchlaufenden zweiten Seitenkante hat die zweite besagte Seitenkante einen ersten Endabschnitt 731, einen Mittelabschnitt 733 mit den besagten drei Abschnitten getrennt durch zwei V-förmige Schnitt und mit besagtem Untersegment 722 mit besagter ersten Endkante 728, welche eine Verlängerung der Kante 54 ist mit besagter zweiten Endkante 730 einer Verlängerung der Kante 56 und einem besagten Untersegment 722 mit besagter ersten Seitenkante 724, welche deutlich parallel zur Unterkante liegt und dem besagten Untersegment 722 mit einem besagten Endabschnitt 731, besagtem Mittelabschnitt 726 und besagtem zweitem Endabschnitt 733 der besagten zweiten Seitenkante mit drei Abschnitten deutlich parallel zur besagten Unterkante 60 und mit der besagten Unterkante 722 mit einer ersten Schnittkante 723 beginnend am besagten ersten Endabschnitt 731 der besagten zweiten Seitenkante in einem Abstand zur besagten ersten Endkante 728 und verlängernd nach innen einer Entfernung zum Punkt am besagten Untersegment 722 und mit dem besagten Untersegment 722 mit erster Sicherungskante 727 beginnend am Punkt des besagten Mittelabschnittes 726 der besagten zweiten Seitenkante nächst zur ersten Endkante 728 und eine Verlängerung des Innenabstands um auf den selben Punkt zu treffen, wo die besagte erste Schnittkante 723 endet am besagten zweiten Untersegment 722 mit dem besagten Untersegment 722 mit einer besagten ersten Schnittkante 723 und der besagten ersten Sicherungskante 727 den ersten V-förmigen Schnitt definierend und mit dem besagten Untersegment 722 mit einer zweiten Schnittkante 725 beginnend am besagten zweiten Endabschnitt 733 der besagten zweiten Seitenkante in einem Abstand von der besagten zweiten Endkante 730 und den Abstand nach innen verlängernd zum Punkt am besagten Untersegment 722 und mit dem besagten Untersegment 722 mit einer zweiten Sicherungskante 729 beginnend am Ende des besagten Mittelabschnittes 726 der besagten zweiten Seitenkante nächst zur besagten zweiten Endkante 730 und einen Abstand nach innen verlängernd, um auf denselben Punkt zu treffen, wo die besagte zweite Schnittkante 725 am Untersegment 722 endet und mit dem besagten Untersegment 722 mit besagter zweiter Schnittkante 725 und zweiter Sicherungskante 729 den zweiten V-förmigen Schnitt definierend; wobei die besagte erste und zweite Sicherungskante 727 und 729 und der besagte Mittelabschnitt 726 der besagten zweiten Seitenkante eine gleichschenklige trapezförmige Kontur gestalten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, hiermit beschrieben und in den beigelegten Zeichnungen 37 und 39A dargestellt, gehört zum besagten Kartonzuschnitt 630 ein zweites Einfaltsegment 702 mit der ersten Seitenkante 708, der zweiten Seitenkante 710, der ersten Endkante 704 und der zweiten Endkante 706, weiterhin mit zwei V-förmigen Schnitten, jeweils eine dieser Schnitte an beiden Enden der besagten zweiten Endkante 706; das besagte Einfaltsegment 702 besitzt die besagte erste Seitenkante 708, die eine Verlängerung der Kante 44 darstellt, und die besagte zweite Seitenkante 710, die eine Verlängerung der Kante 46 darstellt; die besagten Seitenkanten 708 und 710 verlaufen im Wesentlichen parallel zur besagten zweiten Seitenkante 690; und das besagte Einfaltsegment 702 besitzt die besagte erste Endkante 704 und die besagte zweite Endkante 706, die im Wesentlichen parallel zur unteren Kante 50 verlaufen; weiterhin besitzt besagtes Einfaltsegment 702 eine erste Schnittkante 703, die an einem Punkt auf der besagten ersten Seitenkante 708 beginnt, der der besagten zweiten Endkante 706 am nächsten liegt, und in einem Winkel ein Stück nach innen auf besagtem Einfaltsegment 702 verläuft; weiterhin besitzt besagtes Einfaltsegment 702 eine erste Schließkante 707, die an einem Punkt auf der besagten zweiten Endkante 706 beginnt, der der besagten ersten Seitenkante 708 am nächsten liegt, und ein Stück nach innen bis zu dem Punkt verläuft, wo die besagte erste Schnittkante 703 auf dem besagten Einfaltsegment 702 endet; weiterhin besitzt das besagte Einfaltsegment 702 eine erste Schnittkante 703 und besagte erste Schließkante 707, die den ersten V-förmigen Schnitt definieren; weiterhin besitzt das besagte Einfaltsegment 702 eine zweite Schnittkante 705, die an dem Punkt auf der besagten zweiten Seitenkante 710 beginnt, der der besagten zweiten Endkante 706 am nächsten liegt, und in einem Winkel ein Stück nach innen bis zu einem Punkt auf dem besagten Einfaltsegment 702 verläuft; weiterhin besitzt besagtes Einfaltsegment 702 eine zweite Schließkante 709, die an einem Punkt auf der besagten zweiten Endkante 706 beginnt, der der besagten zweiten Seitenkante 710 am nächsten ist, und in einem Winkel ein Stück nach innen bis zu dem Punkt verläuft, wo die besagte zweite Schnittkante 705 auf dem besagten Einfaltsegment 702 endet; weiterhin besitzt das besagte Einfaltsegment 702 die besagte zweite Schnittkante 705 und die besagte zweite Schließkante 709, die den zweiten V-förmigen Schnitt definieren, wobei die besagten ersten und zweiten Schnittkanten 707 und 709 und die besagte zweite Endkante 706 in besagtem Einfaltsegment 702 ein gleichschenkliges Trapezoid bilden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, hiermit beschrieben und in den beigelegten Zeichnungen 37 dargestellt, gehört zum besagten Kartonzuschnitt 630 ein viertes Einfaltsegment 742 mit einer ersten Seitenkante 748, einer zweiten Seitenkante 750, einer ersten Endkante 744 und einer zweiten Endkante 746 sowie mit zwei V-förmigen Schnitten, jeweils ein Schnitt an jedem Ende der besagten zweiten Endkante 748; weiterhin besitzt das Einfaltsegment 742 die besagte erste Seitenkante 748, die eine Verlängerung der Kante 64 darstellt, und die besagte zweite Seitenkante 750, eine Verlängerung der Kante 66, wobei die besagten Seitenkanten im Wesentlichen parallel zur zweiten Endkante 730 verlaufen; weiterhin besitzt das Einfaltsegment 742 die besagte erste Endkante 744 und die besagte zweite Endkante 746, die im Wesentlichen parallel zur Unterkante 70 verlaufen; weiterhin besitzt das Einfaltsegment 742 eine erste Schnittkante 743, die an einem Punkt auf der besagten ersten Seitenkante 748 beginnt, der der besagten zweiten Endkante 746 am nächsten ist und in einem Winkel ein Stück nach innen bis zu einem Punkt auf dem besagten Einfaltsegment 742 verläuft; weiterhin besitzt das besagte Einfaltsegment 742 eine erste Schließkante 747, die an einem Punkt auf der zweiten Endkante 746 beginnt, der der besagten Seitenkante 748 am nächsten ist, und ein Stück nach innen bis zu dem Punkt verläuft, wo die besagte Schnittkante 743 auf dem besagten Einfaltsegment 742 endet; weiterhin besitzt das besagte Einfaltsegment 742 eine erste Schnittkante 743 und die besagte erste Schließkante 747, die die erste V-förmige Schnitt definieren; weiterhin besitzt das besagte Einfaltsegment 742 eine zweite Schnittkante 745, die an dem Punkt auf der besagten zweiten Seitenkante 750 beginnt, die der besagten zweiten Endkante 746 am nächsten ist, und in einem Winkel ein Stück nach innen bis zu einem Punkt auf dem besagten Einfaltsegment 742 verläuft; weiterhin besitzt das besagte Einfaltsegment 742 eine zweite Schließkante 749, die an einem Punkt auf der besagten zweiten Endkante 746 beginnt, der der besagten zweiten Seitenkante 750 am nächsten ist, und in einem Winkel ein Stück nach innen bis zu dem Punkt verläuft, wo die besagte zweite Schnittkante 745 auf dem besagten Einfaltsegment 742 endet; weiterhin besitzt das besagte Einfaltsegment 742 die besagte zweite Schnittkante 745 und die besagte zweite Schließkante 749, die den zweiten V-förmige Schnitt definieren, wobei die besagten ersten und zweiten Schnittkanten 747 und 749 und die besagte zweite Endkante 746 in besagtem viertem Einfaltsegment 742 ein gleichschenkliges Trapezoid bilden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, hiermit beschrieben und in den beigelegten Zeichnungen 38B, 38C, 38D und 38E dargestellt, können im besagten ersten Untersegment 682 und dem besagten zweiten Untersegment 722 Änderungen am Aufbau der Trapezformen gemacht werden, wobei weiterhin die gleiche Verzahnungswirkung im Rahmen der hier beschriebenen Erfindung erzielt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, hiermit beschrieben und in den beigelegten Zeichnungen 39B und 39C dargestellt, können im besagten zweiten Einfaltsegment 702 und dem besagten vierten Einfaltsegment 742 Änderungen am Aufbau der Trapezformen gemacht werden, wobei weiterhin die gleiche Verzahnungswirkung im Rahmen der hier beschriebenen Erfindung erzielt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, hiermit beschrieben und in den beigelegten Zeichnungen 37, 38A, 38B, 38C, 38D und 38E dargestellt, verläuft das besagte verbesserte erste Untersegment 682 vom ersten Seitensegment 32 aus und die besagte erste Seitenkante 684 definiert in Verbindung mit der Unterkante 40 die vierte 90°-Faltlinie; das besagte verbesserte zweite Einfaltsegment 702 verläuft vom ersten Endsegment 42 aus und die besagte erste Endkante 704 definiert in Verbindung mit der Unterkante 50 die sechste 90°-Faltlinie; das besagte verbesserte zweite Untersegment 722 verläuft vom zweiten Seitensegment 52 aus und die besagte erste Seitenkante 724 definiert in Verbindung mit der Unterkante 60 die achte 90°-Faltlinie; das besagte verbesserte vierte Einfaltsegment 742 verläuft vom zweiten Endsegment 62 aus und die besagte erste Endkante 744 definiert mit der Unterkante 70 die zehnte 90°-Faltlinie; das besagte Untersegment 682 verläuft vom besagten Einfaltsegment 702 aus und die besagte zweite Endkante 690 definiert in Verbindung mit der besagten ersten Seitenkante 708 die dritte 180°-Faltlinie; das besagte Einfaltsegment 702 verläuft vom besagten Untersegment 722 aus und die besagte zweite Seitenkante 710 definiert in Verbindung mit der besagten ersten Endkante 728 die fünfte 180°-Faltlinie; das besagte Untersegment 722 verläuft vom besagten Einfaltsegment 742 aus und die besagte zweite Endkante 730 definiert in Verbindung mit der besagten ersten Seitenkante 748 die siebente 180°-Faltlinie; das besagte Einfaltsegment 742 verläuft vom Dichtungsstreifen 154 aus und die besagte zweite Seitenkante 750 definiert in Verbindung mit dem Dichtungsstreifen 154 die neunte 180°-Faltlinie.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, hiermit beschrieben und dargestellt in den beigelegten Zeichnungen 37, 39A, 39B und 39C, haben das besagte zweite Einfaltsegment 702 und das besagte vierte Einfaltsegment 742 jeweils eine oder mehrere querlaufende 180°-Faltlinien 752, mit dem besagten Einfaltsegment 702 mit querlaufenden 180°-Faltlinien 752, die sich verlängern von einem Punkt an der Schnittstelle der besagten ersten Einschnittkante 703 mit der besagten ersten Sicherungskante 707, zu einem zweitem Endpunkt an der Schnittstelle der besagten ersten Endkante 704 mit der besagten ersten Seitenkante 708 und mit dem Einfaltsegment 702 der besagten Faltlinie 752, die sich verlängert von einem Punkt an der Schnittstelle der besagten zweiten Einschnittkante 705 mit der besagten zweiten Sicherungkante 709 zu einem zweiten Endpunkt an der Schnittstelle der besagten ersten Endkante 704 mit der besagten zweiten Seitenkante 710 und mit dem besagten Einfaltsegment 742 mit der besagten Faltlinie 752, die sich verlängert von einem Punkt an der Schnittstelle der besagten ersten Einschnittkante 743 mit der besagten ersten Sicherungskante 747 zu einem zweiten Endpunkt an der Schnittstelle der besagten ersten Endkante 744 mit der besagten ersten Seitenkante 748 und dem besagten Einfaltsegment 742 mit der besagten Faltlinie 752, die sich verlängert von einen Punkt an der Schnittstelle der besagten zweiten Einschnittkante 745 mit der besagten zweiten Sicherungskante 749 zu einem zweiten Endpunkt an der Schnittstelle der besagten ersten Endkante 744 mit der besagten zweiten Seitenkante 750, mit besagten Faltlinien 752 mit inkrementellen Schnitten an einem Teil oder an der ganzen Länge der besagten Faltlinien 752 und mit den besagten Faltlinien 752, welche einen komprimierten Bereich 756 enthalten, der sich verlängert an einem Teil oder an der ganzen einen Seite oder an beiden Seiten entlang von allen oben erwähnten Faltlinien 752, und somit zulässt, dass sich die Einfaltsegmente 702 und 742 sowohl nach innen falten als auch nach außen in die Gegenrichtung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, hiermit beschrieben und dargestellt in der beigelegten Zeichnung 15, verlängert jedes komprimiertes Segment 756 im Material des verbesserten Kartonzuschnittes 630 einen deutlichen Abstand, wenn die angrenzenden verbundenen Segmentteile verlassen werden. Vorzugsweise, weitet sich eine Vorwölbung 160 aus von der Unterfläche des besagten Kartonzuschnittes 630 deutlich entlang der Mittellinie des jeweiligen komprimierten Bereiches 756 um alle oben erwähnten Faltlinien 752 zu definieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, hiermit beschrieben und dargestellt in der beiliegenden Zeichnung 40, wird die verbesserte Kartonfläche 761 von dem besagten verbesserten Kartonzuschnitt 630 geformt, wenn der Kartonzuschnitt 630 am Dichtungsband gefaltet und geleimt wird, mit dem unteren verriegelnden durchlaufenden Verschlusssegment, mit dem besagten vierten Einfaltsegment 742, welches sich ausweitet vom besagten ersten Untersegment 682 mit der besagten zweiten Seitenkante 750, verbunden mit der besagten ersten Endkante 688 an der besagten neunten 180°-Faltlinien.
  • Gemäß dem besagten verbesserten Kartonzuschnitt 630 der hiermit beschriebenen vorliegenden Erfindung wird der besagte Kartonzuschnitt 630 gefaltet und geleimt, um die verbesserte Kartonfläche 761 zu bilden; wie hiermit beschrieben und dargestellt in den beiliegenden Zeichnungen 41 und 42, wenn die besagte Kartonfläche 761 auf die Oberkante des oberen durchgehenden Verschlusssegmentes platziert wird und wenn der Einwärtsdruck gleichzeitig ausgeübt wird auf die Endfaltlinien der besagten Kartonfläche 761, die besagte Kartonfläche 761 in Quadrate geteilt wird um den verbesserten Karton 762 aufzurichten mit dem unteren und oberen durchlaufenden Verschlusssegment im offenen Zustand.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, hiermit beschrieben und dargestellt in der beigelegten Zeichnung 43, kann das untere verriegelnde durchlaufende Verschlusssegment des besagten aufgerichteten Kartons 762 geschlossen und verriegelt werden mit dem besagten zweiten Einfaltsegment 702 und dem besagten vierten Einfaltsegment 742, wenn die besagten Einfaltsegmente 702 und 704 anfangen, nach außen gezogen und gedrückt zu werden und mit der Wirkung, dass das besagte Einfaltsegment 702 anfängt, sich nach außen und nach unten zu falten an der besagten 90°-Faltlinie und an der besagten dritten und fünften 180°-Faltlinien und an den querlaufenden 180°-Faltlinien 752, und somit auch bewirkt wird, dass das besagte Einfaltsegment 742 beginnt, sich nach außen und nach unten zu falten an der besagten zehnten 90°-Faltlinie und an der besagten siebten und neunten 180 Faltlinie und an den besagten querlaufenden 180°-Faltlinien 752 und somit auch bewirkt wird, dass die besagten Untersegmente 682 und 722 beginnen, sich nach unten und nach innen zu falten jeweils an der besagten vierten und achten 90°-Faltlinie.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, hiermit beschrieben und dargestellt in der beigelegten Zeichnung 44, wenn die besagten Einfaltsegmente 702 und 742 weiter nach außen gedrückt oder gezogen werden, faltet sich das besagte Einfaltsegment 702 weiter nach außen und nach unten an der besagten sechsten 90°-Faltlinie und an der besagten dritten und fünften 180°-Faltlinien und an den besagten querlaufenden 180°-Faltlinien 752, und das besagte Einfaltsegment 742 faltet sich weiter nach außen und nach unten an der besagten zehnten 90°-Faltlinie und an der besagten siebten und neunten 180°-Faltlinien und an den besagten querlaufenden 180°-Faltlinien 752, und bewirkt somit, dass das besagte Untersegment 682 und 722 sich weiter nach unten und nach innen falten, jeweils an der besagten vierten und achten 90°-Faltlinie.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, hiermit beschrieben und dargestellt in der beigelegten Zeichnung 45, wenn die besagten Einfaltsegmente 702 und 742 jetzt nach außen und nach unten gefaltet werden, faltet sich das besagte Einfaltsegment 702 weiter nach außen und nach unten an der besagten sechsten 90°-Faltlinie und an der besagten dritten und fünften 180°-Faltlinien und an den querlaufenden 180°-Faltlinien 752, und das besagte Einfaltsegment 742 faltet sich weiter nach außen und nach innen an der besagten zehnten 90°-Faltlinie und an der siebten und neunten 180°-Faltlinien und an den besagten querlaufenden 180°-Faltlinien 752 bis die Einfaltsegmente 702 und 742 sich übereinander falten an der querlaufenden 180°-Faltlinien, bis die besagte zweite Seitenkante des besagten Untersegmentes 682 auf die besagte zweite Seitenkante des besagten Untersegmentes 722 trifft, wobei bewirkt wird, dass die Untersegmente 682 und 722 in offenen Zustand kommen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, hiermit beschrieben und durch die beigelegte Zeichnung 46 dargestellt, wenn nun die besagten Einfaltsegmente 702 und 742 nach oben gedrückt oder gezogen werden, fangen die besagten Einfaltsegmente 702 und 742 an, sich an der sechsten und zehnten 90°-Faltlinie zu falten, jeweils nach oben zu einander gerichtet, worin die besagten Untersegmente 682 und 722 in einem geschlossenen Zustand bleiben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, hiermit beschrieben und durch die beigelegte Zeichnung dargestellt, werden nun die besagten Einfaltsegmente 702 und 742 nach innen und nach unten gedrückt bis sich die besagten Einfaltsegmente 702 und 742 jeweils mit den besagten Untersegmenten 682 und 722 treffen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, hiermit beschrieben und durch die beigelegte Zeichnung dargestellt, wenn nun die besagten Einfaltsegmente 702 und 742 weiter nach innen und nach unten gedrückt werden, wird ein Abwärtsdruck auf die Oberseite der besagten Untersegmente 682 und 722 ausgeübt, bis die besagten Untersegmente 682 und 722 sich weit genug nach unten bewegen, sodass die besagte zweite Endkante 706 des besagten Einfaltsegmentes 702 und die besagte zweite Endkante 746 des besagten Einfaltsegmentes 742 den Kontakt zu den besagten Untersegmenten 682 und 722 verlieren, und bis die besagte zweite Endkante 706 des besagten Einfaltsegmentes 702 und die besagte zweite Endkante 746 des besagten Einfaltsegmentes 742 sich unterhalb der Untersegmente 682 und 722 bewegen, welches bewirkt, dass sich die besagten Einfaltsegmente 702 und 742 anfangen, mit den besagten Untersegmenten 682 und 722 ineinanderzugreifen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, hiermit beschrieben und durch die beigelegte Zeichnung 49 dargestellt, wenn der Abwärtsdruck auf die besagten Einfaltsegmente 702 und 742 aufhört, springen die besagten Einfaltsegmente 702 und 742 und die besagten Untersegmente 682 und 722 zurück nach oben, und die besagten ersten und zweiten Schließkanten der besagten Einfaltsegmente 702 und 742 bleiben unterhalb den besagten ersten und zweiten Schließkanten der besagten Untersegmente 682 und 722, wodurch die besagten Einfaltsegmente 702 und 742 und die besagten Untersegmente 682 und 722 vollkommen ineinandergreifen an den jeweiligen Einschnitten der besagten Einfaltsegmente 702 und 742 und der besagten Untersegmenten 682 und 722, wodurch das besagte untere durchgehende Verschlusssegment in geschlossenem Zustand ist und bleibt, und auch ohne Bedarf von Klebstoff, Heftklammern oder sonstigen Hilfsmitteln geschlossen bleibt.
  • Der zweite Aspekt (2) der vorliegenden Erfindung ist hier mit Bezug auf die bevorzugte Ausführung beschrieben; allerdings könnten Umgestaltungen, Veränderungen und Auswechselungen erfolgen und das Resultat wäre im Rahmen dieser vorliegenden Erfindung. Anstatt dem verbessertem besagtem Kartonzuschnitt 630, z. Bsp., der in 37 dargestellt wird und einen verbesserten Karton formt, mit oberem durchgehenden Verschlusssegment wie im oben erwähnten U.S.-Patent und mit einem neuen ineinandergreifenden durchgehenden Verschlusssegment, hier mit Bezug auf die vorliegende Erfindung beschrieben, kann stattdessen ein anderer verbesserter Kartonzuschnitt neue obere Stil A oder B oder C flexible durchgehende Verschlusssegmente haben, wie hier mit Bezug auf die vorliegende Erfindung beschrieben und in den beigelegten Zeichnungen 18, 27 und 32 dargestellt, und der besagte verbesserte Kartonzuschnitt kann ein besagtes neues unteres ineinandergreifendes durchgehendes Verschlusssegment haben, wie hier mit Bezug auf die vorliegende Erfindung beschrieben und in den beigelegten Zeichnungen 38B, 38C, 38D und 398 dargestellt, oder ein anderer verbesserter Kartonzuschnitt kann besagte neue obere Stil A oder B oder C flexible durchgehende Verschlusssegmente haben mit besagtem unterem ineinandergreifenden durchgehenden Verschlusssegment mit Eigenschaften gemäß exemplarischer Ausführungsform der besagten verbesserten Einfaltsegmente der vorliegenden Erfindung, hier beschrieben und durch die beigelegten Zeichnungen 38E und 39C dargestellt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, hiermit beschrieben und durch die beigelegte Zeichnung 5052 dargestellt, sind die oben besagten Vorteile eines Kartons, der auf einer von zwei Höhen geschlossen werden kann, mit der hier vorliegenden Erfindung erreicht, durch einen verbesserten Kartonzuschnitt 830 um einen verbesserten Karton 862 zu bilden, daher gemäß der vorliegenden Erfindung, worin das untere durchgehende Verschlusssegment im Wesentlichen dem Stand der Technik gleicht, und anstatt des oben durchgehenden Verschlusssegments der bekannten Erfindung hat die hier beschriebene vorliegende Erfindung ein durchgehendes Verschlusssegment, das in der Oberhöhe variabel ist, mit einem neuen ersten Einfaltseitensegment 872 und einem neuen zweiten Einfaltseitensegment 912, und mit einem neuen ersten Einfaltsegment 892 und einem neuen zweiten Einfaltsegment 932, besagten Einfaltsegmenten 872 und 912, jeweils mit einer höheren 90°-Faltlinie und besagten Einfaltsegmenten 892 und 932, jeweils mit einer tieferen 90°-Faltlinie, mit besagten Einfaltsegmenten 872 und verbindet mit besagten Einfaltsegmenten 892 und 932, alle besagten 892 Einfaltsegmente falten querlaufend auf 180°-Faltlinien, einzigartig entworfen um zu ermöglichen, dass Einfaltsegmente 872 und 912 nach außen gefaltet werden können, sowie auch entgegengesetzt nach innen, womit der benannte verbesserte Karton auf einer von zwei verschiedenen Höhen geschlossen werden kann.
  • Wie in der beiliegenden Zeichnung 1 dargestellt und hier in dem „Hintergrund”-Abschnitt beschrieben, mit Bezug auf Kartonzuschnitt 30 der bekannten Erfindung mit Seitensegmenten 32 und 52, Endsegmenten 42 und 62, Untersegmente 82 und 122, zweites Einfaltsegment 102 und viertes Einfaltsegment 142, alle besagten Segmente mit Kanten, 90°-Faltlinien, 180°-Faltlinien, dazwischen im Wesentlichen dem Stand der Technik gleichend, und besagter Kartonzuschnitt 30 mit Dichtungsstreifen 154, im Wesentlichen dem Stand der Technik gleichend, worüber Einzelheiten im „Hintergrund” aufgeführt hier nicht wiederholt werden, sondern mit Bezug auf die oben genannten U. S. Patente eingebracht werden.
  • Gemäß des dritten Aspekts (3) der vorliegenden Erfindung, hiermit beschrieben und durch die beigelegten Zeichnungen 50 und 51 dargestellt, unterscheidet sich die Konstruktion des besagten verbesserten Kartonzuschnitts 830 jedoch von dem bekannten Kartonzuschnitt 30, worin der besagte verbesserte Kartonzuschnitt 830 ein besagtes neues erstes Einfaltseitensegment 872 mit einer ersten Endkante 878, einer zweiten Endkante 880, einer ersten Seitenkante 873 und einer zweiten Seitenkante 876 enthält, mit der besagten ersten Endkante 878 als Verlängerung von Kante 34, und mit besagter zweiten Endkante 880 als Verlängerung von Kante 36, und mit besagter ersten Seitenkante 873 im Wesentlichen parallel zu Oberkante 38, und mit besagter zweiten Seitenkante 876 im Wesentlichen parallel zur besagten ersten Seitenkante 873, und besagtem Einfaltsegment 872 mit einer höheren 90°-Faltlinie 874, die im Wesentlichen parallel zur besagter ersten Seitenkante 873 ist, und besagtes Einfaltsegment 872 mit ein oder zwei querlaufenden 180°-Faltlinien 953, mit besagter querlaufender 180°-Faltlinien 953, die sich von einem Punkt an besagter zweiten Seitenkante 876 erstreckt, mit besagtem Punkt im Wesentlichen in der Mitte zwischen besagter ersten Endkante 878 und besagter zweiten Endkante 880 zu einem Punkt an der Schnittstelle der besagten ersten Endkante 878 und besagten ersten Seitenkante 873, und mit der anderen besagten querlaufenden 180°-Faltlinien 953, die sich von einem Punkt an besagter zweiten Seitenkante 876 erstreckt, mit besagtem Punkt im Wesentlichen in der Mitte zwischen besagter ersten Endkante 878 und besagter zweiten Endkante 880 zu einem Punkt an der Schnittstelle der besagten zweiten Endkante 880 und besagten ersten Seitenkante 873, worin die besagten querlaufenden 180°-Faltlinien 953 schrittweise teils oder ganz der Länge der besagten Faltlinien 953 geschnitten sind, und besagte Faltlinien 953 beinhalten komprimierte Stelle 957, die sich teils oder ganz entlang einer oder beider Seiten der besagten Faltlinien 953 erstrecken.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, hiermit beschrieben und durch die beigelegte Zeichnung 50 und 52 dargestellt, worin der besagte verbesserte Kartonzuschnitt 830 ein besagtes neues erstes Einfaltendsegment 892 mit einer ersten Seitenkante 898, einer zweiten Seitenkante 900, einer ersten Endkante 894 und einer zweiten Endkante 896 enthält, mit der besagten ersten Seitenkante 898 als Verlängerung von Kante 44, und mit besagter zweiten Seitenkante 900 als Verlängerung von Kante 46, und mit besagter ersten Endkante 894 als Verlängerung der höheren 90°-Faltlinie 874, und mit besagter zweiten Endkante 896 als Verlängerung der besagten zweiten Seitenkante 876 mit besagtem Einfaltsegment 892 mit einer tieferen 90°-Faltlinie 893 als Verlängerung der besagten Faltlinie 873, und mit besagtem Einfaltsegment 892 mit ein oder zwei querlaufenden 180°-Faltlinien 952, mit besagter querlaufender 180°-Faltlinien 952 sich von einem Punkt an besagter zweiten Seitenkante 896 erstrecken, mit besagtem Punkt im Wesentlichen in der Mitte zwischen besagter ersten Seitenkante 898 und besagter zweiten Seitenkante 900 zu einem Punkt an der Schnittstelle der besagten ersten Seitenkante 898 und besagten ersten Endkante 894, und mit der anderen besagten querlaufenden 180°-Faltlinien 952 sich von einem Punkt an besagter zweiter Endkante 896 erstrecken, mit besagtem Punkt im Wesentlichen in der Mitte zwischen besagter ersten Seitenkante 898 und besagter zweiten Seitenkante 900 zu einem Punkt an der Schnittstelle der besagten zweiten Seitenkante 900 und besagten ersten Endkante 894, worin die besagten querlaufenden 180°-Faltlinien 952 schrittweise teils oder ganz der Länge der besagten Faltlinien 952 geschnitten sind, und besagte Faltlinien 952 beinhalten komprimierte Stelle 956, die sich teils oder ganz entlang einer oder beider Seiten der besagten Faltlinien 952 erstrecken.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, hier beschrieben und durch beiliegende Zeichnung 50 dargestellt, worin der besagte verbesserte Kartonzuschnitt 830 ein besagtes neues zweites Einfaltseitensegment 912 mit einer ersten Endkante 918, einer zweiten Endkante 920, einer ersten Seitenkante 913 und einer zweiten Seitenkante 916 enthält, mit der besagten ersten Endkante 918 als Verlängerung von Kante 54, und mit besagter zweiten Endkante 920 als Verlängerung von Kante 56 und mit besagter ersten Seitenkante 913 als Verlängerung der tieferen 90°-Faltlinie 893, und mit besagter zweiter Seitenkante 916 als Verlängerung der besagten Endkante 896 mit besagtem Einfaltsegment 912 mit einer höheren 90°-Faltlinie 914 als Verlängerung der besagten Faltlinie 894, und mit besagtem Einfaltsegment 912 mit ein oder zwei querlaufenden 180°-Faltlinien 953, mit besagter querlaufender 180°-Faltlinien 953 sich von einem Punkt an besagter zweiten Seitenkante 916 erstrecken, mit besagtem Punkt im Wesentlichen in der Mitte zwischen besagter ersten Endkante 918 und besagter zweiten Endkante 920 zu einem Punkt an der Schnittstelle der besagten ersten Endkante 918 und besagten ersten Seitenkante 913, worin die besagten querlaufenden 180°-Faltlinien 953 schrittweise teils oder ganz der Länge der besagten Faltlinien 953 geschnitten sind, und besagte Faltlinien 953 beinhalten den komprimierten Bereich 957, der sich teils oder ganz entlang einer oder beider Seiten der besagten Faltlinien 953 erstrecken
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, hier beschrieben und durch beiliegende Zeichnung 50 dargestellt, worin der besagte verbesserte Kartonzuschnitt 830 ein besagtes neues zweites Einfaltendsegment 932 mit einer ersten Seitenkante 938, einer zweiten Seitenkante 940, einer ersten Endkante 934 und einer zweiten Endkante 936 enthält, mit der besagten Seitenkante 938 als Verlängerung von Kante 64, und mit besagter zweiten Seitenkante 940 als Verlängerung von Kante 66 und mit besagter ersten Endkante 934 als Verlängerung der höheren 90°-Faltlinie 914, und mit besagter zweiter Endkante 936 als Verlängerung der besagten Seitenkante 916 mit besagtem Einfaltsegment 932 mit einer tieferen 90°-Faltlinie 933 als Verlängerung der besagten Faltlinie 913, und mit besagtem Einfaltsegment 932 mit ein oder zwei querlaufenden 180°-Faltlinien 952, mit besagter querlaufender 180°-Faltlinien 952 sich von einem Punkt an besagter zweiten Endkante 936 erstrecken, mit besagtem Punkt im Wesentlichen in der Mitte zwischen besagter ersten Seitenkante 938 und besagter zweiten Seitenkante 940 zu einem Punkt an der Schnittstelle der besagten ersten Seitenkante 938 und besagter 90°Faltlinie 934 und mit der anderen besagten querlaufenden 180°-Faltlinien 952 sich von einem Punkt an besagter zweiter Seitenkante 836 erstrecken, mit besagtem Punkt im Wesentlichen in der Mitte zwischen besagter ersten Seitenkante 938 und besagter zweiten Seitenkante 940 zu einem Punkt an der Schnittstelle der besagten zweiten Seitenkante 940 und besagter 90°Faltlinie 934, worin die besagten querlaufenden 180°-Faltlinien 952 schrittweise teils oder ganz der Länge der besagten Faltlinien 952 geschnitten sind, und besagte Faltlinien 952 beinhalten den komprimierten Bereich 956, der sich teils oder ganz entlang einer oder beider Seiten der besagten Faltlinien 952 erstrecken.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, hiermit beschrieben und durch die beigelegte Zeichnung 50 dargestellt, erstreckt sich das besagtes Einfaltsegment 872 vom besagten Seitensegment 32 mit besagter Seitenkante 873 verbunden mit Oberkante 38 um eine dritte 90°-Faltlinie zu definieren, und das besagte Einfaltsegment 892 erstreckt sich vom ersten Endsegment 42 mit besagter Endkante 893 um eine fünfte 90°-Faltlinie zu definieren, und das besagte Einfaltsegment 912 erstreckt sich vom zweiten Seitensegment 52 mit besagter Endkante 913 verbunden mit Oberkante 58, um eine siebte 90°-Faltlinie zu definieren, und das besagte Einfaltendsegment 932 erstreckt von der zweiten Endkante 62 um mit der besagten Endkante 933 eine neunte 90°-Faltlinie zu definieren, und das Einfaltsegment 872 erstreckt sich vom besagtem Einfaltsegment 892 mit besagter Endkante 880 verbunden mit besagter Seitenkante 898, um eine zweite 180°-Faltlinien zu definieren, und das Einfaltsegment 892 erstreckt sich von besagtem Einfaltsegment 912 mit besagter Endkante 900 verbunden mit besagter Endkante 918, um eine vierte 180°-Faltlinien zu definieren, und das besagte Einfaltsegment 912 erstreckt sich vom besagtem Einfaltsegment 932 mit besagter Endkante 920 verbunden mit besagter Endkante 938, um eine sechste 180°-Faltlinien zu definieren, und das besagte Einfaltsegment 932 erstreckt sich vom besagtem Dichtungsstreifen 154 mit besagter Seitenkante 940 verbunden mit Dichtungsstreifen 154, um eine achte 180°-Faltlinien zu definieren.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, hiermit beschrieben und durch die beigelegte Zeichnung 53 dargestellt, ist verbesserter Flachkarton 981 aus besagtem Kartonzuschnitt 830 gebildet, wenn Kartonzuschnitt 830 am Dichtungsstreifen 154 gefaltet und geklebt ist, mit besagtem neuen durchgehenden Verschlusssegment mit variabler Oberhöhe, mit besagtem Einfaltsegment 932 verbunden mit besagtem Einfaltsegment 872 an der achten 180°-Faltlinien.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, hiermit beschrieben und durch die beigelegte Zeichnung 50 und 54 dargestellt, kann der besagte verbesserter Karton auf seine tiefere Kartonhöhe geschlossen werden, indem das besagte durchgehende Verschlusssegment mit variabler Oberhöhe auf besagten dritten und siebten 90°-Faltlinien gefaltet wird, von den jeweiligen Kanten definiert, und tiefere 90°-Faltlinien 893 und 933, oder der besagte Karton 862 kann auf seine höhere Kartonhöhe geschlossen werden, indem das besagte durchgehende Verschlusssegment mit variabler Oberhöhe auf besagten fünften und neunten 90°-Faltlinien gefaltet wird, von den jeweiligen Kanten definiert, und höhere 90°-Faltlinien 874 und 914.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, hiermit beschrieben und durch die beigelegte Zeichnung 55 und 57 dargestellt, kann der besagte verbesserter Karton 862 auf seine tiefere Kartonhöhe geschlossen werden, wenn eine oder beide besagten Einfaltsegmente 872 und 912 anfangen, nach unten und nach innen gedrückt oder gezogen zu werden, wodurch die besagten Einfaltsegmente 872 und 912 anfangen, sich nach unten und nach innen zu falten, jeweils auf besagten dritten und siebten 90°-Faltlinien, und gleichzeitig auf querlaufenden 180°-Faltlinien 953, und gleichzeitig falten auf besagten zweiten, vierten, sechsten und achten 180°-Faltlinien, wodurch die besagten Einfaltendsegmente 892 und 932 anfangen, sich nach unten und nach innen zu falten, jeweils auf besagten tieferen 90°-Faltlinien 893 und 933, und weil eines oder beides der Einfaltendsegmente 892 und 932 nun nach unten und nach innen gedrückt werden, falten sich besagten Einfaltendsegmente 892 und 932 weiterhin nach unten und nach innen, jeweils auf besagten tieferen 90° Faltlinien 893 und 933, wobei besagte Einfaltendsegmente 892 und 932 sich gleichzeitig über einander falten und über die besagten Einfaltsegmente 872 und 912, und während besagte Einfaltendsegmente 892 und 932 weiter nach unten und innen gedrückt werden, falten sich besagten Einfaltsegmente 872 und 912 vollkommen über einander auf besagten querlaufenden 180°-Faltlinien 953 und auf besagten zweiten, vierten, sechsten und achten 180°-Faltlinien bis besagten zweiten Endkanten 896 und 936 der besagten Einfaltendsegmente 892 und 932 sich jeweils treffen, um den besagten Karton 862 auf seiner tieferen Höhe zu schließen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, hiermit beschrieben und durch die beigelegte Zeichnung 56 und 58 dargestellt, kann der besagte verbesserter Karton 862 auf seine höhere Kartonhöhe geschlossen werden, wenn eine oder beide besagten Einfaltsegmente 892 und 932 anfangen, nach unten und nach innen gedrückt oder gezogen zu werden, wodurch besagten Einfaltsegmente 872 und 912 anfangen, sich nach unten und nach innen zu falten, jeweils auf besagten fünften und neunten 90°-Faltlinien, und gleichzeitig auf querlaufenden 180°-Faltlinien 952, und gleichzeitig falten auf besagten zweiten, vierten, sechsten und achten 180°-Faltlinien, wodurch besagten Einfaltseitensegmente 872 und 912 anfangen, sich nach unten und nach innen zu falten, jeweils auf besagten höheren 90°-Faltlinien 874 und 914, und weil eines oder beides der Einfaltseitensegmente 872 und 912 nun nach unten und nach innen gedrückt werden, falten sich besagten Einfaltseitensegmente 872 und 912 weiterhin nach unten und nach innen, jeweils auf besagten höheren 90°-Faltlinien 874 und 914, wobei besagte Einfaltseitensegmente 872 und 912 sich gleichzeitig über einander falten und über die besagten Einfaltendsegmente 892 und 932, und während besagte Einfaltseitensegmente 872 und 912 weiter nach unten und innen gedrückt werden, falten sich besagten Einfaltendsegmente 892 und 932 vollkommen über einander auf besagten querlaufenden 180°-Faltlinien 952 und auf besagten zweiten, vierten, sechsten und achten 180°-Faltlinien bis die besagten zweiten Endkanten 876 und 916 der besagten Einfaltseitensegmente 872 und 912 sich jeweils treffen, um den besagten Karton 862 auf seiner höheren Höhe zu schließen.
  • Der dritte Aspekt (3) der vorliegenden Erfindung ist hier mit Bezug auf die bevorzugte Ausführung beschrieben; allerdings könnten Umgestaltungen, Veränderungen und Auswechselungen erfolgen und das Resultat wäre im Rahmen dieser vorliegenden Erfindung, z. B. der verbesserte besagte Kartonzuschnitt 830 in 50 dargestellt, um einen verbesserten Karton zu formen, mit neuem durchgehenden Verschlusssegment mit variabler Oberhöhe, hier mit Bezug auf die vorliegende Erfindung beschrieben, und mit unterem durchgehenden Verschlusssegment wie im oben erwähnten U.S.-Patent beschrieben, kann stattdessen ein anderer verbesserter Kartonzuschnitt mit neuem durchgehenden Verschlusssegment mit variabler Oberhöhe hier mit Bezug auf den dritten Aspekt (3) der vorliegenden Erfindung beschrieben, und kann neue untere Stils A oder B oder C ein flexibles durchgehendes Verschlusssegment haben, wie hier mit Bezug auf den ersten Aspekt (1) der vorliegenden Erfindung beschrieben und in den beiliegenden Zeichnungen 18, 27 und 32 dargestellt, oder ein anderer verbesserte Kartonzuschnitt kann ein neues durchgehendes Verschlusssegment mit variabler Oberhöhe haben und kann ein neues unteres ineinandergreifendes durchgehendes Verschlusssegment haben, wie hier mit Bezug auf den zweiten Aspekt (2) der vorliegenden Erfindung beschrieben und in der beiliegenden Zeichnung 37 dargestellt, oder ein anderer verbesserte Kartonzuschnitt kann ein neues durchgehendes Verschlusssegment mit variabler Oberhöhe haben, wie hier beschrieben, und kann ein neues unteres ineinandergreifendes durchgehendes Verschlusssegment mit Eigenschaften gemäß exemplarischer Ausführungsform der besagten verbesserten Einfaltsegmente des dritten Aspektes der vorliegenden Erfindung, hier beschrieben.
  • Jede besagte querlaufende 180°-Faltlinien 552, 752, 952 und 953 ist hier mit Bezug auf die bevorzugte Ausführung beschrieben; allerdings könnten Umgestaltungen, Veränderungen und Auswechselungen erfolgen und das Resultat wäre im Rahmen dieser vorliegenden Erfindung, z. B. statt der teils oder ganz schrittweise geschnittenen Faltlinien und den besagten komprimierten Stellen die sich teils oder ganz entlang einer oder beider Seiten der besagten Faltlinien erstrecken, die komprimierten Stellen 156, die mit einem geraden Schlitz 158 verbunden sind, werden benutzt, wie diese in den bekannten Zuschnitten und Kartons wie oben erwähnt und in 112 dargestellt, und in den oben erwähnten U.S.-Patenten, verschiedene Faltlinien 552, 752, 952 und 953 können einen C-förmigen Schnitt haben, der sich zwischen den ersten und zweiten komprimierten Steller erstreckt, wie in den oben erwähnten U.S.-Patenten beschrieben oder anders, besagte querlaufenden 180°-Faltlinien 552, 752, 952 und 953 können einen anders förmigen Schnitt haben, besagte neue Schnitte mit Eigenschaften gemäß exemplarischer Ausführungsform der besagten verbesserten Einfaltsegmente der vorliegenden Erfindung, hier beschrieben.

Claims (40)

  1. Ein Kartonzuschnitt zur Herstellung eines stapelbaren Kartons mit biegsamem durchgehenden Verschlusssegment, umfassend: ein erstes Seitensegment mit im Wesentlichen parallelen ersten und zweiten Endkanten und im Wesentlichen parallelen Ober- und Unterkanten, wobei besagte Ober- und Unterkanten im Wesentlichen senkrecht zu besagten ersten und zweiten Endkanten stehen; ein erstes Endsegment mit im Wesentlichen parallelen ersten und zweiten Seitenkanten, wobei besagte erste und zweite Seitenkanten im Wesentlichen parallel zur zweiten Endkante des besagten ersten Seitensegments verlaufen, und wobei das besagte erste Endsegment im Wesentlichen parallele Ober- und Unterkanten hat, und wobei besagte Ober- und Unterkanten im Wesentlichen senkrecht zu besagten ersten und zweiten Seitenkanten stehen, und wobei besagte Oberkante eine Verlängerung der Oberkante des besagten ersten Seitensegments darstellt, und wobei besagte Unterkante eine Verlängerung der Unterkante des besagten ersten Seitensegments darstellt, wobei das besagte erste Endsegment eine Verlängerung des besagten ersten Seitensegment darstellt, und wobei die erste Seitenkante des besagten ersten Endsegments an die zweite Endkante des besagten ersten Seitensegments anschließt und somit eine erste 90°-Faltlinie definiert; ein zweites Seitensegment mit im Wesentlichen parallelen ersten und zweiten Endkanten, wobei besagte erste und zweite Endkanten im Wesentlichen parallel zur zweiten Seitenkante des besagten ersten Endsegments verlaufen, und wobei das besagte zweite Seitensegment im Wesentlichen parallele Ober- und Unterkanten hat, und wobei besagte Ober- und Unterkanten im Wesentlichen senkrecht zu besagten ersten und zweiten Endkanten stehen, und wobei besagte Oberkante eine Verlängerung der Oberkante des besagten ersten Endsegments darstellt, und wobei besagte Unterkante eine Verlängerung der Unterkante des besagten ersten Endsegments darstellt, wobei das besagte zweite Seitensegment eine Verlängerung des besagten ersten Endsegments darstellt, und wobei die erste Endkante des besagten zweiten Seitensegments an die zweite Seitenkante des besagte ersten Endsegments anschließt, um so eine elfte 90°-Faltlinie zu definieren; ein zweites Endsegment mit im Wesentlichen parallelen ersten und zweiten Seitenkanten, wobei besagte erste und zweite Seitenkanten im Wesentlichen parallel zur zweiten Endkante des besagten zweiten Seitensegments verlaufen, und wobei das besagte zweite Endsegment im Wesentlichen parallele Ober- und Unterkanten hat, und wobei besagte Ober- und Unterkanten im Wesentlichen senkrecht zu besagten ersten und zweiten Seitenkanten stehen, und wobei besagte Oberkante eine Verlängerung der Oberkante des besagten zweiten Seitensegments darstellt, und wobei besagte Unterkante eine Verlängerung der Unterkante des besagten zweiten Seitensegments darstellt, wobei das besagte zweite Endsegment eine Verlängerung des besagten zweiten Seitensegments darstellt, und wobei die erste Seitenkante des besagten zweiten Endsegments an die zweite Endkante des besagten zweiten Seitensegments anschließt, um so eine zweite 90°-Faltlinie zu definieren; ein erstes Obersegment mit im Wesentlichen parallelen ersten und zweiten Endkanten, wobei besagte erste Endkante eine Verlängerung der ersten Endkante des besagten ersten Seitensegments darstellt, und wobei besagte zweite Endkante eine Verlängerung der zweiten Endkante des besagten ersten Seitensegments darstellt, und wobei das besagte erste Obersegment im Wesentlichen parallele erste und zweite Seitenkanten hat, und wobei besagte erste und zweite Seitenkanten im Wesentlichen parallel zur Oberkante des besagten ersten Seitensegments verlaufen, und wobei besagte erste und zweite Seitenkanten im Wesentlichen senkrecht zu besagten ersten und zweiten Endkanten stehen, wobei das besagte erste Obersegment eine Verlängerung des besagten ersten Seitensegments darstellt, und wobei die erste Seitenkante des besagten ersten Obersegments an die Oberkante des ersten Seitensegments anschließt, um so eine dritte 90°-Faltlinie zu definieren; ein erstes Untersegment mit im Wesentlichen parallelen ersten und zweiten Endkanten, wobei besagte erste Endkante eine Verlängerung der ersten Endkante des besagten ersten Seitensegments darstellt, und wobei besagte zweite Endkante eine Verlängerung der zweiten Endkante des besagten ersten Seitensegments darstellt, und wobei das besagte erste Untersegment im Wesentlichen parallele erste und zweite Seitenkanten hat, und wobei besagte erste und zweite Seitenkanten im Wesentlichen parallel zur Unterkante des besagten ersten Seitensegments verlaufen, und wobei besagte erste und zweite Seitenkanten im Wesentlichen senkrecht zu besagten ersten und zweiten Endkanten stehen, wobei das besagte erste Untersegment eine Verlängerung des besagten ersten Seitensegments darstellt, und wobei die erste Seitenkante des besagten ersten Untersegments an die Unterkante des besagten ersten Seitensegments anschließt, um so eine vierte 90°-Faltlinie zu definieren; ein erstes Einfaltsegment mit im Wesentlichen parallelen ersten und zweiten Endkanten, wobei besagte erste Endkante eine Verlängerung der ersten Seitenkante des besagten ersten Obersegments darstellt, und wobei besagte zweite Endkante ebenso lang wie oder kürzer als besagte erste Endkante ist, und wobei besagte erste und zweite Endkanten im Wesentlichen parallel zur Oberkante des besagten ersten Endsegments verlaufen, und wobei das besagte erste Einfaltsegment erste und zweite Seitenkanten hat, und wobei besagte zweite Seitenkante im Wesentlichen parallel zur zweiten Endkante des besagten ersten Obersegments verläuft, und wobei besagte zweite Seitenkante im Wesentlichen senkrecht zu besagten ersten und zweiten Endkanten steht, und wobei besagte zweite Seitenkante eine Verlängerung der zweiten Seitenkante des besagten ersten Endsegments darstellt, und wobei besagte erste Seitenkante eine Verlängerung besagter erster Endkante darstellt, an oder neben dem Anschluss der ersten Seitenkante des besagten ersten Obersegments an besagte zweite Endkante, wobei das besagte erste Einfaltsegment eine Verlängerung des besagten ersten Endsegments darstellt, und wobei die erste Endkante des besagten ersten Einfaltsegmentes an die Oberkante des besagten ersten Endsegments anschließt, um so eine fünfte 90°-Faltlinie zu definieren; ein zweites Einfaltsegment mit im Wesentlichen parallelen ersten und zweiten Endkanten, wobei besagte erste Endkante eine Verlängerung der ersten Seitenkante des besagten ersten Untersegments darstellt, und wobei besagte zweite Endkante ebenso lang wie oder kürzer als besagte erste Endkante ist, und wobei besagte erste und zweite Endkanten im Wesentlichen parallel zur Unterkante des besagten ersten Endsegments verlaufen, und wobei das besagte zweite Einfaltsegment erste und zweite Seitenkanten hat, und wobei besagte zweite Seitenkante im Wesentlichen parallel zur zweiten Endkante des besagten ersten Untersegments verläuft, und wobei besagte zweite Seitenkante im Wesentlichen senkrecht zu besagten ersten und zweiten Endkanten steht, und wobei besagte zweite Seitenkante eine Verlängerung der zweiten Seitenkante des besagten ersten Endsegments darstellt, und wobei besagte erste Seitenkante eine Verlängerung besagter erster Endkante darstellt, an oder neben dem Anschluss der ersten Seitenkante des besagten ersten Untersegments an besagte zweite Endkante, wobei das besagte zweite Einfaltsegment eine Verlängerung des besagten ersten Endsegments darstellt, und wobei die erste Endkante des besagten zweiten Einfaltsegmentes an die Unterkante des besagten ersten Endsegments anschließt, um so eine sechste 90°-Faltlinie zu definieren; ein zweites Obersegment mit im Wesentlichen parallelen ersten und zweiten Endkanten, wobei besagte erste Endkante eine Verlängerung der ersten Endkante des besagten zweiten Seitensegments darstellt, und wobei besagte zweite Endkante eine Verlängerung der zweiten Endkante des besagten zweiten Seitensegments darstellt, wobei besagte erste und zweite Endkanten im Wesentlichen parallel zur zweiten Seitenkante des besagten ersten Einfaltsegmentes verlaufen, und wobei das besagte zweite Obersegment im Wesentlichen parallele erste und zweite Seitenkanten hat, und wobei besagte erste und zweite Seitenkanten im Wesentlichen parallel zur Oberkante des besagten zweiten Seitensegments verlaufen, und wobei besagte erste und zweite Seitenkanten im Wesentlichen senkrecht zu besagten ersten und zweiten Endkanten stehen, und wobei besagte erste Seitenkante eine Verlängerung der ersten Endkante des besagten ersten Einfaltsegmentes darstellt, und wobei besagte zweite Seitenkante eine Verlängerung der zweiten Endkante des besagten ersten Einfaltsegmentes darstellt, wobei das besagte zweite Obersegment eine Verlängerung des besagten zweiten Seitensegments darstellt, und wobei die erste Seitenkante des besagten zweiten Obersegments an die Oberkante des besagten zweiten Seitensegments anschließt, um so eine siebte 90°-Faltlinie zu definieren, und wobei die erste Endkante des besagten zweiten Obersegments an die zweite Seitenkante des besagten ersten Einfaltsegmentes anschließt, um so eine 180°-Faltlinie zu definieren; ein zweites Untersegment mit im Wesentlichen parallelen ersten und zweiten Endkanten, wobei besagte erste Endkante eine Verlängerung der ersten Endkante des besagten zweiten Seitensegments darstellt, und wobei besagte zweite Endkante eine Verlängerung der zweiten Endkante des besagten zweiten Seitensegments darstellt, und wobei besagte erste und zweite Endkanten im Wesentlichen parallel zur zweiten Seitenkante des besagten zweiten Einfaltsegmentes verlaufen, und wobei das besagte zweite Untersegment im Wesentlichen parallele erste und zweite Seitenkanten hat, und wobei besagte erste und zweite Seitenkanten im Wesentlichen parallel zur Unterkante des besagten zweiten Seitensegments verlaufen, und wobei besagte erste und zweite Seitenkanten im Wesentlichen senkrecht zu besagten ersten und zweiten Endkanten stehen, und wobei die besagte erste Seitenkante eine Verlängerung der ersten Endkante des besagten zweiten Einfaltsegmentes darstellt, und wobei besagte zweite Seitenkante eine Verlängerung der zweiten Endkante des besagten zweiten Einfaltsegmentes darstellt, wobei das besagte zweite Untersegment eine Verlängerung des besagten zweiten Seitensegments darstellt, und wobei die erste Seitenkante des besagten zweiten Untersegments an die Unterkante des besagten zweiten Seitensegments anschließt, um so eine achte 90°-Faltlinie zu definieren, und wobei die erste Endkante des besagten zweiten Untersegments an die zweite Seitenkante des besagten zweiten Einfaltsegmentes anschließt, um so eine 180°-Faltlinie zu definieren; ein drittes Einfaltsegment mit im Wesentlichen parallelen ersten und zweiten Endkanten, wobei besagte erste Endkante eine Verlängerung der ersten Seitenkante des besagten zweiten Obersegments darstellt, und wobei besagte zweite Endkante ebenso lang oder kürzer ist als besagte erste Endkante, und wobei besagte erste und zweite Endkanten im Wesentlichen parallel zur Oberkante des besagten zweiten Endsegments verlaufen, und wobei das besagte dritte Einfaltsegment erste und zweite Seitenkanten hat, die von der besagten ersten Endkante zu besagter zweiter Kante verlaufen, wobei die besagten parallelen ersten und zweiten Endkanten und die besagten ersten und zweiten Seitenkanten das besagte dritte Einfaltsegment schaffen, wobei das besagte dritte Einfaltsegment eine Verlängerung des besagten zweiten Endsegments darstellt, wobei die erste Endkante des besagten dritten Einfaltsegmentes an die Oberkante des besagten zweiten Endsegments anschließt, um so eine neunte 90°-Faltlinie zu definieren; ein viertes Einfaltsegment mit im Wesentlichen parallelen ersten und zweiten Endkanten, wobei besagte erste Endkante eine Verlängerung der ersten Seitenkante des besagten zweiten Untersegments darstellt, und wobei besagte zweite Endkante ebenso lang oder kürzer ist als besagte erste Endkante, und wobei besagte erste und zweite Endkanten im Wesentlichen parallel zur Unterkante des besagten zweiten Endsegments verlaufen, und wobei das besagte vierte Einfaltsegment erste und zweite Seitenkanten hat, die von der besagten ersten Endkante zu besagter zweiter Endkante verlaufen, wobei die besagten parallelen ersten und zweiten Endkanten und die besagten ersten und zweiten Seitenkanten das vierte Einfaltsegment schaffen, wobei das besagte vierte Einfaltsegment eine Verlängerung des besagten zweiten Endsegments darstellt, und wobei die erste Endkante des besagten vierten Einfaltsegmentes an die Unterkante des besagten zweiten Endsegments anschließt, um so eine zehnte 90°-Faltlinie zu definieren; wobei die Einfaltsegmente jeweils mindestens eine in 180° querlaufende Faltlinie haben, die von einem Punkt an der Schnittstelle der zweiten Seitenkante mit der ersten Endkante zu einem Punkt an der zweiten Endkante verläuft, und wobei die besagte zumindest einmal vorliegende querlaufende 180°-Faltlinie der besagten Einfaltsegmente mindestens einen komprimierten Bereich umfasst und ein Einschnitt entlang zumindest eines Teils der Faltlinie verläuft und so konfiguriert ist, dass die Einfaltsegmente nach außen gebogen werden und jeweils in entgegengesetzten Richtungen um die Faltlinie gefalten werden können; wobei mindestens eines der ersten und dritten Einfaltsegmente eine Ausstanzung aufweist, die von der zweiten Endkante des Einfaltsegmentes ausgehend einen Schnitt formt und somit ein oberes flexibles durchgehendes Verschlusssegment erstellt, was die Kartons stapelbar macht.
  2. Den Kartonzuschnitt nach Anspruch 1, wobei die besagten ersten und zweiten Untersegmente und die zweiten und vierten Einfaltsegmente Ausstanzungen oder geformte Schnitte und dadurch geformte ineinandergreifende Kanten aufweisen, um somit ein durchgehendes ineinandergreifendes unteres Verschlusssegment zu schaffen.
  3. Den Kartonzuschnitt nach Anspruch 1, wobei das besagte erste Obersegment, das erste Einfaltsegment, das zweite Obersegment und das dritte Einfaltsegment jedes eine zusätzliche 90°-Faltlinie aufweisen, die im Wesentlichen in einem bestimmten Abstand parallel zu den besagten dritten, fünften, siebten und neunten 90°-Faltlinien verlaufen, wobei besagte erste und zweite Obersegmente jeweils mindestens eine querverlaufende 180°-Faltlinie aufweisen, die von einem Punkt an der Schnittstelle der zweiten Endkante und der ersten Seitenkante zu einem Punkt an der zweiten Seitenkante der besagten Segmente verläuft, wobei die besagte querlaufende 180°-Faltlinie der besagten Einfaltsegmente mindestens einen komprimierten Bereich umfasst und einen Einschnitt entlang eines Teils der Faltlinie aufweist, damit ein errichteter Karton in einer von zwei verschiedenen Höhen geschlossen werden kann.
  4. Den Kartonzuschnitt nach Anspruch 1, wobei sowohl das erste und dritte Einfaltsegment eine Ausstanzung aufweisen, die von der zweiten Endkante des Einfaltsegmentes ausgehend einen Schnitt formt, um so ein oberes flexibles durchgehendes Verschlusssegment zu schaffen.
  5. Der Kartonzuschnitt nach Anspruch 4, wobei die Ausstanzung im dritten Einfaltsegment sich an einer der ersten und zweiten Seitenkanten des Segments befindet.
  6. Den Kartonzuschnitt nach Anspruch 4, wobei sich die Ausstanzung mindestens eines der ersten und dritten Einfaltsegmente zwischen der ersten und zweiten Seitenkante befindet, um so jeweils zwei Einfaltabschnitte des Einfaltsegmentes zu schaffen.
  7. Den Kartonzuschnitt nach Anspruch 1, weiterhin umfassend einen Klebestreifen, mit dem die zweite Seitenkante des dritten Einfaltsegmentes verbunden wird, um so eine zwölfte 90°-Faltlinie zu definieren, und wobei mit besagtem Klebestreifen die zweite Seitenkante des vierten Einfaltsegmentes verbunden wird, um so eine 180°-Faltlinie zu schaffen.
  8. Den Kartonzuschnitt nach Anspruch 1, wobei mindestens eines der zweiten und vierten Einfaltsegmente eine Ausstanzung aufweist, die von der zweiten Endkante des Einfaltsegmentes ausgehend einen Schnitt bildet und somit ein unteres flexibles durchgehendes Verschlusssegment erstellt, was die Kartons stapelbar macht, wenn der Karton auf dem Kopf stehend errichtet wird.
  9. Den Kartonzuschnitt nach Anspruch 1, wobei sowohl das zweite und vierte Einfaltsegment eine Ausstanzung aufweisen, die von der zweiten Endkante des Einfaltsegmentes ausgehend einen Schnitt formt, um so ein unteres flexibles durchgehendes Verschlusssegment zu schaffen.
  10. Den Kartonzuschnitt nach Anspruch 9, wobei sich die Ausstanzung im vierten Einfaltsegment an einer der ersten und zweiten Seitenkanten des Segments befindet.
  11. Der Kartonzuschnitt gemäß Anspruch 9, worin der Ausschnitt mindestens einer der zweiten und vierten Einklappsegmente zwischen der ersten und zweiten Seitenkante liegt, um jeweils zwei teilweise einfaltbare Segmente des Einfaltsegmentes zu bilden.
  12. Der Kartonzuschnitt gemäß Anspruch 1, worin das besagte erste Untersegment, das zweite Einfaltsegment, das zweite Untersegment und das vierte Einfaltsegment jeweils eine zusätzliche 90°-Faltlinie haben, im Wesentlichen parallel zu und oberhalb der entsprechenden besagten vierten, sechsten, achten und zehnten 90°-Faltlinien worin das besagte erste und zweite Untersegment jeweils mindestens eine querliegende 180° Faltlinie haben, die sich von einem Punkt an der Schnittstelle der zweiten Endkante und der ersten Seitenkante zu einem Punkt an der zweiten Seitenkante der besagten Wände erstreckt, worin die Besagte mindestens eine querlaufende 180°-Faltlinie der besagten Einfaltsegmente mindestens einen komprimierten Bereich enthält und einen Schnitt, der sich entlang eines Teils der Faltlinie erstreckt, damit ein Karton mit einen von zwei verschiedenen Höhen erstellt werden kann.
  13. Der Kartonzuschnitt gemäß Anspruch 3, worin der Kartonzuschnitt eine durchgehende Verschlussklappe umfasst, in der eine Oberhöhe variabel ist, mit zwei einfaltbaren Seitensegmenten und zwei Einfaltendsegmenten.
  14. Der Kartonzuschnitt gemäß Anspruch 12, worin der Kartonzuschnitt eine durchgehende Verschlussklappe umfasst, in der eine Unterhöhe variabel ist, mit zwei einfaltbaren Seitensegmenten und zwei Einfaltendsegmenten.
  15. Der Kartonzuschnitt gemäß Anspruch 13, worin die obere durchgehende Verschlussklappe zwei einfaltbare Seitensegmente umfasst, und worin die zwei Einfaltsegmente jegliche Art von Segment oder Klappe sein können.
  16. Der Kartonzuschnitt gemäß Anspruch 14, worin die untere durchgehende Verschlussklappe zwei Einfaltsegmente umfasst, und worin die zwei einfaltbaren Seitensegmente jegliche Art von Segment oder Klappe sein können.
  17. Der Kartonzuschnitt gemäß eines der Anträge 1 oder 4 oder 5 oder 8 oder 9 oder 10, worin die eingeschnittenen Einfaltsegmente jeweils eine trapezförmige oder andere Form haben.
  18. Der Kartonzuschnitt gemäß Anspruch 17, worin jedes Einfaltsegment einen Kontrollschnitt an der Endkante des besagten Einfaltsegmentes enthält, zwischen der Seitenkante des besagten Einfaltsegmentes und dem Endkanten des nächsten Ober- oder Untersegmentes.
  19. Der Kartonzuschnitt gemäß Anspruch 1, worin jedes obere Einfaltsegment erste Seitenkante sich jeweils mit der zweiten Endkante des Obersegmentes verbindet, damit sich eine untere durchgehende Verschlussklappe bildet.
  20. Der Kartonzuschnitt gemäß Anspruch 2, worin der Kartonzuschnitt eine untere ineinandergreifende durchgehende Verschlussklappe umfasst, mit zwei eingeschnittenen unteren Einfaltsegmenten und zwei eingeschnittenen Untersegmenten.
  21. Der Kartonzuschnitt gemäß Anspruch 20, worin jedes eingeschnittene untere Einfaltsegment eine trapezförmige oder andere Formkante hat.
  22. Der Kartonzuschnitt gemäß Anspruch 20, worin das eingeschnittene untere Einfaltsegment eine oder mehr Schließkanten hat.
  23. Der Kartonzuschnitt gemäß Anspruch 22, worin jede Schließkante eine runde oder andere Form hat.
  24. Der Kartonzuschnitt gemäß Anspruch 2, worin jedes Untersegment mit oder ohne eingeschnittener Kante gefertigt ist.
  25. Der Kartonzuschnitt gemäß Anspruch 2, worin das eingeschnittene Untersegment eine oder mehrere eingeschnittene Kanten hat.
  26. Der Kartonzuschnitt gemäß Anspruch 25, worin die eingeschnittene Untersegmentkante eine oder zwei ovale oder andere Formen ist, die teils oder ganz aus dem eingeschnittenen Untersegment ausgeschnitten sind.
  27. Der Kartonzuschnitt gemäß Anspruch 26, worin die eingeschnittene Kante eine runde oder andere Form hat.
  28. Der Kartonzuschnitt gemäß Anspruch 1, worin der komprimierte Bereich sich teils oder ganz entlang einer oder beider Seiten der besagten Linien erstreckt, damit es eine entgegengesetzte Faltung entlang jeder querlaufenden 180°-Faltlinie erlaubt.
  29. Eine Methode, einen Kartonzuschnitt aus einer der Anträgen 1 bis 13 herzustellen, worin alle Kanten, komprimierten Bereiche, Schnitte und Falten auf einer einzigen Seite des Kartonzuschnittes erstellt werden können und es dabei immer noch erlaubt, die Einfaltsegmente nach innen zu falten und auch entgegengesetzt nach außen zu falten.
  30. Ein Karton von einem Kartonzuschnitt erstellt, aus einem der Ansprüche 1 oder 4 oder 5 oder 6 oder 8 oder 9 oder 10 oder 11.
  31. Der erstellte Karton aus Anspruch 30, worin solche Kartons in einem offenen Zustand ineinander gestapelt werden können.
  32. Eine Methode, um den Boden eines gefalteten und geklebten Kartons aus Anspruch 30 zu erstellen; besagte Methode umfasst das Platzieren des besagten gefalteten und geklebten Kartons, sodass sich die untere durchgehende Verschlussklappe des besagten Kartons nach oben erstreckt, von den jeweils ersten und zweiten seitlichen Oberflächen und ersten und zweiten Endoberflächen des besagten Kartons, damit, wenn die besagten Einfaltsegmente anfangen sich nach innen zu falten, sich hiermit die besagten Bodenwände gleichzeitig anfangen nach innen zu falten und weiter nach innen falten, sodass es bewirkt, dass die besagten Einfaltsegmente sich gleichzeitig schließen, während die besagten Einfaltsegmente sich übereinander nach innen falten bis die Seitenkanten der besagten Bodenwände treffen und das nach unten Falten aufhört, sodass es bewirkt, dass die besagten unteren durchgehenden Verschlussklappen in einem geschlossenen, erstellten und rechteckigen Zustand sind, und nachdem der besagte Karton in einem geschlossenen Zustand gesichert worden ist, durch z. B. Klebestreifen oder Klebstoff, der besagte Karton in einem geschlossenen und erstellten Zustand bleibt.
  33. Eine Methode, um einen erstellten Karton aus Anspruch 32 zu schließen nachdem der besagte Karton erstellt worden ist; besagte Methode umfasst das Platzieren des besagten erstellten Kartons, sodass sich die obere durchgehende Verschlussklappe des besagten Kartons nach oben erstreckt, von den jeweils ersten und zweiten seitlichen Oberflächen und ersten und zweiten Endoberflächen des besagten Kartons, damit, wenn die besagten Einfaltsegmente anfangen sich nach innen zu falten, sich hiermit die besagten oberen Wände gleichzeitig anfangen nach innen zu falten und weiter nach innen falten, sodass es bewirkt, dass die besagten Einfaltsegmente sich gleichzeitig schließen, während die besagten Einfaltsegmente sich über einander nach innen falten bis die Seitenkanten der besagten Obersegmente treffen und das nach unten Falten auf den besagten Obersegmenten aufhört, sodass es bewirkt, dass die besagten oberen durchgehenden Verschlussklappen in einem geschlossenen und rechteckigen Zustand sind, und nachdem der besagte Karton in einem geschlossenen Zustand gesichert worden ist, durch z. B. Klebestreifen oder Klebstoff, der besagte Karton in einem geschlossenen und erstellten Zustand bleibt.
  34. Eine Methode, um mehrere Kartons aus Anspruch 32 zu stapeln; besagte Methode umfasst das Einsetzen des geschlossenen Bodens eines erstellten „Karton 1” in die offene Oberseite eines anderen erstellten „Karton 2”; solches Einsetzen von „1” in „2” bewirkt, dass sich die obere durchgehende Verschlussklappe von „2” nach außen biegt, um die Einsetzung des Bodens von „1” in „2” zu ermöglichen; damit erzielt es den Vorteil, die vorher erstellten und offenen Kartons zu stapeln, ohne Beschränkung der Höhe des Stapels.
  35. Ein Karton aus dem Kartonzuschnitt aus Anspruch 2 erstellt, worin solche Kartons, wenn erstellt, die unteren Einfaltsegmente mit den Bodenwänden ineinandergreifen.
  36. Eine Methode, um den Boden eines gefalteten und geklebten Kartons aus Anspruch 35 zu erstellen und ineinanderzugreifen; besagte Methode umfasst das Platzieren des besagten gefalteten und geklebten Kartons, sodass sich die ersten und zweiten Bodenwände und zweiten und vierten Einfaltsegmente des besagten Kartons nach oben erstrecken, von den jeweils ersten und zweiten seitlichen Oberflächen und ersten und zweiten Endoberflächen des besagten Kartons, damit, wenn die besagten Einfaltsegmente anfangen, sich nach außen zu falten, sich hiermit die besagten Bodensegmente gleichzeitig anfangen nach innen zu falten, und die besagten Einfaltsegmente weiter sich nach außen falten, sodass es bewirkt dass die besagten Bodensegmente sich gleichzeitig schließen, während die besagten Einfaltsegmente sich übereinander nach außen falten, sodass die besagten Bodensegmente geschlossen sind; die besagten Einfaltsegmente fangen nun an, sich nach oben und innen zu falten bis die besagten Einfaltsegmente sich über die besagten Bodensegmente falten, und die besagten Einfaltsegmente weiter nach unten falten, bis die Seitenkanten der besagten Einfaltsegmente den Kontakt mit den besagten Bodensegmenten verlieren und das nach unten Falten aufhört, sodass es bewirkt, dass alle besagten Segmente nach oben springen und die besagten Schließkanten der Einfaltsegmente unter den Schließkanten der Bodensegmente bleiben, sodass die besagten Einfaltsegmente und besagten Bodensegmentein den jeweiligen Einschneidungen der besagten Einfaltsegmente und besagten Bodensegmente vollkommen ineinandergreifen, welches bewirkt, dass die besagte untere durchgehende Verschlussklappe in einem geschlossenen Zustand ist und bleibt, ohne Bedarf von Klebstoff, Heftklammer oder anderen Hilfsmitteln, um geschlossen zu bleiben.
  37. Ein Karton gemäß Anspruch 3, worin der besagte Karton auf einer von mehreren Höhen geschlossen werden kann.
  38. Eine Methode, um einen Karton auf einer von mehreren Höhen zu schließen gemäß Anspruch 37; die Methode umfasst das Platzieren des Kartons mit der ersten und zweiten einfaltbaren Seitensegment und ersten und zweiten einfaltbaren Endsegment des besagten Kartons, sodass sich die jeweils ersten und zweiten seitlichen Oberflächen und ersten und zweiten Endoberflächen des besagten Kartons nach oben erstrecken, sodass der Karton sich auf seiner kleinsten Höhe schließen lässt; besagte einfaltbaren Seitensegmente sind nach innen gefaltet, welches bewirkt, dass die besagten einfaltbaren Endsegmente gleichzeitig nach innen falten, sodass wenn die teils geschlossenen einfaltbaren Endsegmente nach unten gefaltet werden, die besagten einfaltbaren Seitensegmente des besagten Kartons nach innen falten unterhalb der besagten einfaltbaren Endwände, damit sich der besagte Karton auf seiner kleinsten Höhe schließt, sodass der besagte Karton sich auf seiner größten Höhe schließen lässt; die besagten Einfaltsegmente falten nach innen, sodass wenn die teils geschlossenen einfaltbaren Seitensegmente nach unten gefaltet sind, die besagten einfaltbaren Endsegmente des besagten Kartons sich nach innen falten, unterhalb der besagten Einfaltsegmente; dadurch schließt sich der Karton auf seiner größten Höhe.
  39. Der Kartonzuschnitt gemäß Anspruch 1, worin der Kartonzuschnitt gewellt ist.
  40. Der Kartonzuschnitt gemäß Anspruch 1, der des Weiteren ein Dichtungsband umfasst, um den Kartonzuschnitt als Karton abzudichten.
DE112015004288.1T 2014-09-22 2015-09-21 Karton und Kartonzuschnitt für die Herstellung verschiedener Kartons und Verfahren zur Verwendung solcher Kartons Withdrawn DE112015004288T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201462053327P 2014-09-22 2014-09-22
US62/053,327 2014-09-22
CA2874260A CA2874260A1 (en) 2014-09-22 2014-12-12 Carton and blank for producing various cartons and methods of using such cartons
CA2874260 2014-12-12
PCT/US2015/051222 WO2016048895A1 (en) 2014-09-22 2015-09-21 Carton and blank for producing various cartons and methods of using such cartons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015004288T5 true DE112015004288T5 (de) 2017-09-14

Family

ID=55539899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015004288.1T Withdrawn DE112015004288T5 (de) 2014-09-22 2015-09-21 Karton und Kartonzuschnitt für die Herstellung verschiedener Kartons und Verfahren zur Verwendung solcher Kartons

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20160297560A1 (de)
CN (1) CN107249992A (de)
AU (1) AU2015321595A1 (de)
CA (2) CA2874260A1 (de)
DE (1) DE112015004288T5 (de)
GB (1) GB2544448A (de)
MX (1) MX2017003771A (de)
WO (1) WO2016048895A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106586169A (zh) * 2016-12-21 2017-04-26 黄九如 可循环使用的免胶带锁底锁盖防盗包装物
DE102018110639A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Verschließen von Karton-Umverpackungen
JP7187978B2 (ja) * 2018-10-29 2022-12-13 王子ホールディングス株式会社 包装箱
EP3689770B1 (de) 2019-01-30 2021-11-24 Braun GmbH Faltkarton und verpackungsverfahren
CN111959028B (zh) * 2020-08-20 2022-04-08 湛江市冠利纸业包装有限公司 一种纸箱辅助装订装置
FR3118007B1 (fr) 2020-12-23 2023-06-30 Saica Pack Sl Dispositif pour rabats et couvercles autobloquants d'emballage avec soufflets

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US327224A (en) * 1885-09-29 Eobeet w
US630789A (en) * 1899-02-17 1899-08-08 F W Bird & Son Paper box.
US2185544A (en) * 1933-08-26 1940-01-02 Florence A Darragh Self-locking carton
US2810506A (en) * 1954-11-12 1957-10-22 David E Kessler One-piece convertible container
US2926777A (en) * 1957-03-28 1960-03-01 Gibraltar Corrugated Paper Com Combined shipping and display cases
JPS49123229U (de) * 1973-02-23 1974-10-22
US4194679A (en) * 1978-11-06 1980-03-25 Champion International Corporation Self-locking container
US4230261A (en) * 1979-04-16 1980-10-28 Champion International Corporation Lunch box carton and a blank for forming same
US4291827A (en) * 1980-03-03 1981-09-29 Champion International Corporation Carton with self-locking end closure and blank for forming same
US4341341A (en) * 1980-08-14 1982-07-27 Champion International Corporation Take out carton and blank for forming same
US4386729A (en) * 1981-03-23 1983-06-07 International Paper Company Self-locking design for octagonal container
US4691858A (en) * 1983-07-25 1987-09-08 Adolph Coors Company Milk carton blank and milk carton with pour spout
JPH024040Y2 (de) * 1985-04-25 1990-01-30
US6467682B2 (en) * 2000-03-07 2002-10-22 Zsolt Toth Carton, a blank for producing a carton, and methods and apparatus for erecting, closing, and sealing a carton
US7076760B2 (en) * 2002-01-31 2006-07-11 Cadence Design Systems, Inc. Method and apparatus for specifying encoded sub-networks
US7500594B1 (en) * 2008-02-25 2009-03-10 Zsolt Toth Carton and blank for producing a carton

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016048895A1 (en) 2016-03-31
AU2015321595A1 (en) 2017-04-13
CN107249992A (zh) 2017-10-13
CA2874260A1 (en) 2016-03-22
GB201704465D0 (en) 2017-05-03
CA2962094A1 (en) 2016-03-31
US20160297560A1 (en) 2016-10-13
GB2544448A (en) 2017-05-17
MX2017003771A (es) 2018-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015004288T5 (de) Karton und Kartonzuschnitt für die Herstellung verschiedener Kartons und Verfahren zur Verwendung solcher Kartons
DE4227628A1 (de) Reissverschluss-beutel und verfahren zu ihrer herstellung
DE2639562A1 (de) Selbstdichtender, wiederverschliessbarer endverschluss fuer schachteln
DE2728365A1 (de) Faltschachtel, insbesondere fuer fruechte und gemuese
DE102012204666A1 (de) Kartonzuschnitt zur Herstellung eines Kartonbehälters mit einer Strukturierungsvorrichtung
DE202004010230U1 (de) Faltschachtel
DE913158C (de) Zuschnitt fuer eine Faltschachtel
EP0133579A2 (de) Steige aus Pappe
EP3954535A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verpackungssacks, verpackungssack sowie verwendung eines verpackungssacks
DE644940C (de) Verfahren zur Herstellung von Kreuzbodensaecken
DE202014000894U1 (de) Pappschale, insbesondere für Beeren
DE883394C (de) Kreuzbodenventilsack und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2918814A1 (de) Faltbare backform
DE102015003067B4 (de) Verpackung für zylinderförmige Gegenstände und Zuschnitt dafür
DE202011051159U1 (de) Zuschnitt für Kartonschachtel mit Deckel
EP1498356A2 (de) Quaderförmige Faltschachtel und Zuschnitt hierfür
DE60201701T2 (de) Verfahren zum Aufrichten und zur teilweisen Montage einer Verpackung
DE4124452A1 (de) Faltschachtel
DE202019103275U1 (de) Stapelbare Kiste
DE202022002804U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Beutelverpackung und Beutelverpackung
DE2946364A1 (de) Verpackung
DE1611964C (de) Behalter aus faltbarem Bahn material mit giebelformigem Ober teil
DE102008038876B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Umschlags aus Flachmaterial, insbesondere eines Selfmailers
DE202011101844U1 (de) Kartonzuschnitt und daraus hergestellte Faltschachtel
DE2457137C2 (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee