DE112015004151T5 - Auf Netzzusammenarbeit beruhende leistungsarme Bezahlrundfunk-Set-Top-Box und Steuerverfahren dafür - Google Patents

Auf Netzzusammenarbeit beruhende leistungsarme Bezahlrundfunk-Set-Top-Box und Steuerverfahren dafür Download PDF

Info

Publication number
DE112015004151T5
DE112015004151T5 DE112015004151.6T DE112015004151T DE112015004151T5 DE 112015004151 T5 DE112015004151 T5 DE 112015004151T5 DE 112015004151 T DE112015004151 T DE 112015004151T DE 112015004151 T5 DE112015004151 T5 DE 112015004151T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
top box
mode
message
standby mode
power management
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112015004151.6T
Other languages
English (en)
Inventor
Won Ryu
Young Soo Park
Eui Suk JUNG
Young Il Kim
Yong Tae Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electronics and Telecommunications Research Institute ETRI
Original Assignee
Electronics and Telecommunications Research Institute ETRI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electronics and Telecommunications Research Institute ETRI filed Critical Electronics and Telecommunications Research Institute ETRI
Priority claimed from PCT/KR2015/007416 external-priority patent/WO2016039525A1/ko
Publication of DE112015004151T5 publication Critical patent/DE112015004151T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/63Generation or supply of power specially adapted for television receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/443OS processes, e.g. booting an STB, implementing a Java virtual machine in an STB or power management in an STB
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/16Means for providing current step on switching, e.g. with saturable reactor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/24Monitoring of processes or resources, e.g. monitoring of server load, available bandwidth, upstream requests
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/254Management at additional data server, e.g. shopping server, rights management server
    • H04N21/2543Billing, e.g. for subscription services
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/25Management operations performed by the server for facilitating the content distribution or administrating data related to end-users or client devices, e.g. end-user or client device authentication, learning user preferences for recommending movies
    • H04N21/258Client or end-user data management, e.g. managing client capabilities, user preferences or demographics, processing of multiple end-users preferences to derive collaborative data
    • H04N21/25808Management of client data
    • H04N21/25833Management of client data involving client hardware characteristics, e.g. manufacturer, processing or storage capabilities
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/422Input-only peripherals, i.e. input devices connected to specially adapted client devices, e.g. global positioning system [GPS]
    • H04N21/4227Providing Remote input by a user located remotely from the client device, e.g. at work
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/443OS processes, e.g. booting an STB, implementing a Java virtual machine in an STB or power management in an STB
    • H04N21/4436Power management, e.g. shutting down unused components of the receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/472End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content
    • H04N21/47211End-user interface for requesting content, additional data or services; End-user interface for interacting with content, e.g. for content reservation or setting reminders, for requesting event notification, for manipulating displayed content for requesting pay-per-view content
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/44Receiver circuitry for the reception of television signals according to analogue transmission standards
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine auf Netzzusammenarbeit beruhende leistungsarme Bezahlrundfunk-Set-Top-Box und auf ein Steuerverfahren dafür. Zu diesem Zweck bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine auf Netzzusammenarbeit beruhende leistungsarme Bezahlfernseh-Set-Top-Box und auf ein Steuerverfahren dafür, wobei die Set-Top-Box eine Bereitschaftsbetriebsart der Set-Top-Box in eine aktive Bereitschaftsbetriebsart, in der nur Hintergrundfunktionen verarbeitet werden, ohne auf eine Hauptfunktion zuzugreifen, und in eine passive Bereitschaftsbetriebsart, in der keine Funktionen verarbeitet werden, unterteilt; die Belegungszeit der passiven Bereitschaftsbetriebsart auf mehr als die der aktiven Bereitschaftsbetriebsart verlängert; und eine Art zum Überführen zwischen Arbeitsbetriebsarten durch Austauschen von Informationen hinsichtlich der Set-Top-Box über ein Zusammenarbeiten zwischen einem Bezahlrundfunknetz und der Set-Top-Box enthält und dadurch den Leistungsverbrauch eines Prozessors (SoC), der Multimediainhalt verarbeitet, verringert und den Leistungsverbrauch, während die Set-Top-Box in der Bereitschaftsbetriebsart ist, minimiert.

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bezahlfernseh-Set-Top-Box und insbesondere auf ein Steuerverfahren einer Set-Top-Box, das den Leistungsverbrauch einer Set-Top-Box durch Zusammenarbeit zwischen einem Bezahlfernsehnetz und der Set-Top-Box minimiert und dadurch den Leistungsverbrauch der Set-Top-Box, die Inhalt des Bezahlfemsehnetzes empfängt, verringert.
  • [Stand der Technik]
  • Fast zehn Millionen Set-Top-Boxen für Bezahlfernsehen verbrauchen viel Leistung, so dass die Set-Top-Boxen angesichts der nationalen Leistungsversorgung und des nationalen Leistungsbedarfs als ein Hauptziel angesehen werden, das zu managen ist. Von einer aktuellen Situation eines Bezahlfernsehmusters aus gesehen, ist ein Zeitanteil der Set-Top-Box in einer Bereitschaftsbetriebsart höher als in einer Arbeitsbetriebsart, so dass es notwendig ist, ein Verfahren zum Verringern des Leistungsverbrauchs in der Bereitschaftsbetriebsart einzuführen. Wie oben beschrieben wurde, wird die Bereitschaftsbetriebsart grob in eine aktive Bereitschaftsbetriebsart und eine passive Bereitschaftsbetriebsart klassifiziert, wobei in der aktiven Bereitschaftsbetriebsart eine zum Verarbeiten eines Rundfunkprotokolls zum Sehen von Bezahlfernsehen erforderliche Funktion verarbeitet wird und eine Aktualisierung eines elektronischen Programmführers ausgeführt wird, so dass in der aktiven Bereitschaftsbetriebsart mehr Leistung als in der passiven Bereitschaftsbetriebsart verbraucht wird.
  • [Offenbarung]
  • [Technisches Problem]
  • Die vorliegende Erfindung wurde in dem Bemühen gemacht, eine leistungsarme Bezahlfernseh-Set-Top-Box, die auf Netzzusammenarbeit beruht, die in einer Bereitschaftsbetriebsart ein Schalten zwischen einer aktiven Bereitschaftsbetriebsart und einer passiven Bereitschaftsbetriebsart durch Zusammenwirken zwischen einem Bezahlfernsehnetz und einer Set-Top-Box optimiert und die Status einzelner Set-Top-Boxen in dem Netz managt, um den Leistungsverbrauch der Set-Top-Box zu minimieren, und ein Steuerverfahren dafür zu schaffen.
  • Ferner schafft die vorliegende Erfindung zu diesem Zweck eine leistungsarme Bezahlfernseh-Set-Top-Box, die auf Netzzusammenarbeit beruht, die eine Bereitschaftsbetriebsart der Set-Top-Box in eine aktive Bereitschaftsbetriebsart, in der eine Hauptfunktion nicht verarbeitet wird, sondern nur eine Hintergrundfunktion verarbeitet wird, und in eine passive Bereitschaftsbetriebsart, in der alle Funktionen nicht ausgeführt werden, unterteilt, und die ein Verfahren enthält, das Informationen in einer Set-Top-Box durch Zusammenarbeit zwischen einem Bezahlfernsehnetz und der Set-Top-Box austauscht, um die Arbeitsbetriebsart so zu schalten, dass ein Zeitanteil der passiven Bereitschaftsbetriebsart verlängert wird, so dass er größer als der der aktiven Bereitschaftsbetriebsart wird, wodurch der Leistungsverbrauch eines Prozessors (SoC), der Multimediainhalt verarbeitet, verringert wird und der Leistungsverbrauch während der Bereitschaftsbetriebsart der Set-Top-Box minimiert wird, und ein Steuerverfahren dafür.
  • Technische Aufgaben der vorliegenden Erfindung sind nicht auf die oben erwähnten technischen Aufgaben beschränkt und der Fachmann auf dem Gebiet wird aus der folgenden Beschreibung offensichtlich andere technische Aufgaben, die nicht erwähnt sind, würdigen.
  • [Technische Lösung]
  • In Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung enthält ein Set-Top-Box-Steuerverfahren, das auf Netzzusammenarbeit beruht: periodisches Senden einer Nachricht, die einen Betriebsstatus der Set-Top-Box angibt, in Übereinstimmung mit einem Nachrichtenerzeugungszyklus, der in Übereinstimmung mit einer Steuernachricht eingestellt wird, die von einem Leistungsmanagementserver in einem Netz empfangen wird, durch eine oder mehrere Set-Top-Boxen an den Leistungsmanagementserver; periodisches Senden der Steuernachricht in Übereinstimmung mit dem Erzeugungszyklus der Steuernachricht durch den Leistungsmanagementserver an die Set-Top-Box, Managen der Betriebsstatusinformationen für jede Set-Top-Box in Übereinstimmung mit einer Nachricht, die den Betriebsstatus der Set-Top-Box angibt, die von der Set-Top-Box empfangen wird, in einer Datenbank und Überwachen des Betriebsstatus der Set-Top-Box in Übereinstimmung mit der Steuernachricht; und wenn die Erzeugungszeitdauer abgelaufen ist, aber keine Nachricht, die den Betriebsstatus der Set-Top-Box angibt, der dem aktuellen Betriebsstatus der Set-Top-Box entspricht, empfangen wird oder wenn ein anderes Ereignis auftritt, Senden einer Nachricht zum Schalten der Arbeitsbetriebsart durch den Leistungsmanagementserver an die Set-Top-Box und Schalten der Arbeitsbetriebsart in Übereinstimmung mit der Nachricht durch die Set-Top-Box.
  • Die Arbeitsbetriebsart der Set-Top-Box kann eine Ein-Betriebsart und eine Aus-Betriebsart enthalten und kann in Abhängigkeit davon, ob eine Hintergrundfunktion unterstützt wird, ferner eine aktive Bereitschaftsbetriebsart und eine passive Bereitschaftsbetriebsart enthalten.
  • Die passive Bereitschaftsbetriebsart kann eine eigenständige passive Bereitschaftsbetriebsart und eine mit dem Netz verbundene passive Bereitschaftsbetriebsart, die einen Kommunikationsstatus mit einer Netzvorrichtung einschließlich des Leistungsmanagementservers in Übereinstimmung mit dem Betrieb des für die Kommunikation vorgesehenen Prozessors der Set-Top-Box aufrechterhält, enthalten.
  • Eine Nachricht für den Betriebsstatus der Set-Top-Box, die von der Set-Top-Box gesendet wird, kann Informationen über eine eindeutige Adresse der Set-Top-Box, eine aktuelle Arbeitsbetriebsart oder Informationen über einen normalen oder anomalen Betriebsstatus enthalten.
  • Die Steuernachricht, die von dem Leistungsmanagementserver gesendet wird, kann Informationen über eine eindeutige Adresse der Set-Top-Box, einen Arbeitsbetriebsartschaltbefehl der Set-Top-Box, eine aktuelle Arbeitsbetriebsart, eine zu schaltende Arbeitsbetriebsart, einen Timerwert für eine Schaltzeit der Arbeitsbetriebsart oder den Erzeugungszyklus, einen Set-Top-Box-Rücksetzbefehl oder Informationen über einen normalen oder anomalen Betriebsstatus der Set-Top-Box enthalten.
  • Das Schalten der Arbeitsbetriebsart kann das Schalten der Betriebsart in eine andere Arbeitsbetriebsart unter der Ein-Betriebsart, der aktiven Bereitschaftsbetriebsart oder der passiven Bereitschaftsbetriebsart in Übereinstimmung mit der Nachricht durch die Set-Top-Box enthalten, wenn der Leistungsmanagementserver in irgendeinem Betriebsstatus unter der Ein-Betriebsart, der aktiven Bereitschaftsbetriebsart und der passiven Bereitschaftsbetriebsart der Set-Top-Box keine Nachricht empfängt.
  • Das Schalten der Arbeitsbetriebsart kann das Ausführen eines Rücksetzprozesses des Ausschaltens aller Leistungsvorrichtungen und des Neubootens der Vorrichtungen in Übereinstimmung mit der Nachricht durch die Set-Top-Box enthalten, wenn der Leistungsmanagementserver die Nachricht über den Betriebsstatus der mit dem Netz verbundenen passiven Bereitschaftsbetriebsart der Set-Top-Box nicht empfängt.
  • In Übereinstimmung mit dem Set-Top-Box-Steuerverfahren, das auf der Netzzusammenarbeit beruht, kann der Leistungsmanagementserver die Set-Top-Box in dem Netz fernbedienen, damit sie länger in der passiven Bereitschaftsbetriebsart als in der aktiven Bereitschaftsbetriebsart arbeitet, um den Leistungsverbrauch der Set-Top-Box zu verringern.
  • Fermer kann das Set-Top-Box-Steuerverfahren, das auf der Netzzusammenarbeit beruht, das Schalten der Arbeitsbetriebsart in Übereinstimmung mit der Timerzeit und mit der Arbeitsbetriebsart, die durch Manipulieren der Fernbedienung durch den Nutzer eingegeben wird, durch die Set-Top-Box enthalten.
  • Fermer kann das Set-Top-Box-Steuerverfahren, das auf der Netzzusammenarbeit beruht, das Senden einer Nachricht, die Timerzeitinformationen zum Aktualisieren von Informationen eines elektronischen Programmführers (EPG) oder der Firmware und zum Steuern der Set-Top-Box zum Schalten der passiven Bereitschaftsbetriebsart in die aktive Bereitschaftsbetriebsart zu der entsprechenden Zeit enthält, durch den Leistungsmanagementserver und daraufhin das Senden des Verkehrs nach der Zeit, um die Set-Top-Box zum Aktualisieren der EPG-Informationen oder der Firmware zu steuern, enthalten.
  • Fermer kann das Set-Top-Box-Steuerverfahren, das auf der Netzzusammenarbeit beruht, das Erhalten von Sehmusterinformationen, die eine Zeitzone, zu der das Fernsehen in der Set-Top-Box gesehen wird, ein Programmgenre oder eine Sehzeitdauer enthalten, durch den Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver, das Senden einer Nachricht, die die Betriebszeitinformationen für eine vorgegebene Arbeitsbetriebsart der Set-Top-Box, die durch Analysieren und Berechnen der Sendezeit des Programms, von dem erwartet wird, dass es durch den Nutzer an der Set-Top-Box gesehen wird, erhalten werden, enthält, das Einstellen der Zeit in einem Timer in der Set-Top-Box und das Schalten der Arbeitsbetriebsart in die Ein-Betriebsart, in die aktive Bereitschaftsbetriebsart oder in die passive Bereitschaftsbetriebsart, wenn die eingestellte Zeit des Timers abgelaufen ist, enthalten.
  • Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung schafft eine Set-Top-Box-Leistungsmanagementvorrichtung zum Steuern einer Set-Top-Box, die auf Netzzusammenarbeit beruht, wobei die Vorrichtung enthält: eine Datenbank, die Betriebsstatusinformationen für eine oder mehrere Set-Top-Boxen in dem Netz speichert; und eine Set-Top-Box-Leistungsmanagementeinheit, die mit der Set-Top-Box zusammenwirkt, um periodisch eine Nachricht auszutauschen, die in Übereinstimmung mit einem Erzeugungszyklus der Steuernachricht periodisch eine Steuernachricht an die Set-Top-Box sendet, die eine Nachricht über den Betriebsstatus der Set-Top-Box, die durch die Set-Top-Box in Übereinstimmung mit einem Nachrichtenerzeugungszyklus, der in Übereinstimmung mit der Steuernachricht eingestellt wird, periodisch gesendet wird, empfängt, um die Betriebsstatusinformationen für die Set-Top-Box durch die Datenbank zu managen und um den Betriebsstatus der Set-Top-Box in Übereinstimmung mit der Steuernachricht zu überwachen, wobei die Set-Top-Box-Leistungsmanagementeinheit eine Nachricht zum Schalten der Arbeitsbetriebsart an die Set-Top-Box sendet, wenn die Set-Top-Box-Leistungsmanagementeinheit die Nachricht über den Betriebsstatus der Set-Top-Box, der der aktuellen Arbeitsbetriebsart der Set-Top-Box entspricht, zu einer Zeit, zu der der Erzeugungszyklus abgelaufen ist, mit Bezug auf die Datenbank nicht empfängt oder wenn ein anderes Ereignis auftritt.
  • Wenn eine Nachricht über irgendeinen Betriebszustand der Ein-Betriebsart, der aktiven Bereitschaftsbetriebsart und der passiven Bereitschaftsbetriebsart der Set-Top-Box nicht empfangen wird, kann die Set-Top-Box-Leistungsmanagementeinheit an die Set-Top-Box eine Nachricht senden, die die Arbeitsbetriebsart der Set-Top-Box in eine andere Arbeitsbetriebsart unter der Ein-Betriebsart, der aktiven Bereitschaftsbetriebsart und der passiven Bereitschaftsbetriebsart schaltet.
  • Wenn die Set-Top-Box-Leistungsmanagementeinheit eine Nachricht über den Betriebsstatus einer mit dem Netz verbundenen passiven Bereitschaftsbetriebsart der Set-Top-Box nicht empfängt, kann die Set-Top-Box-Leistungsmanagementeinheit an die Set-Top-Box eine Nachricht senden, die ermöglicht, dass die Set-Top-Box einen Rücksetzprozess ausführt, der alle Leistungsvorrichtungen ausschaltet und daraufhin die Vorrichtungen neu bootet.
  • Die Set-Top-Box-Leistungsmanagementeinheit kann eine Nachricht senden, die Timerzeitinformationen zum Steuern der Set-Top-Box, damit sie zu der Zeit in der Set-Top-Box aus der passiven Bereitschaftsbetriebsart in die aktive Bereitschaftsbetriebsart geschaltet wird, enthält und daraufhin nach der Zeit den Verkehr senden, so dass die Set-Top-Box zum Aktualisieren der EPG-Informationen oder der Firmware gesteuert wird.
  • Die Set-Top-Box-Leistungsmanagementeinheit kann Sehmusterinformationen erhalten, die eine Zeitzone, zu der das Fernsehen in der Set-Top-Box gesehen wird, ein Programmgenre oder eine Sehzeitdauer, die eine Sehzeitdauer enthält, enthalten, eine Nachricht, die die Betriebszeitinformationen für eine vorgegebene Arbeitsbetriebsart der Set-Top-Box enthält, die durch Analysieren und Berechnen der Sendezeit des Programms, von dem erwartet wird, dass es von dem Nutzer gesehen wird, erhalten werden, an die Set-Top-Box senden, die Set-Top-Box zum Einstellen der Zeit in einem Timer und zum Schalten der Arbeitsbetriebsart in die Ein-Betriebsart, in die aktive Bereitschaftsbetriebsart oder in die passive Bereitschaftsbetriebsart, wenn die eingestellte Zeit des Timers abgelaufen ist, steuern.
  • Ein abermals anderer Aspekt der vorliegende Erfindung schafft eine Set-Top-Box, die auf Netzzusammenarbeit beruht, wobei die Set-Top-Box enthält: einen Timer; und eine Leistungsmanagementeinheit, die mit einem Leistungsmanagementserver in einem Netz zusammenwirkt, um die Nachricht periodisch auszutauschen, und die in Übereinstimmung mit einem in dem Timer eingestellten Nachrichtenerzeugungszyklus in Übereinstimmung mit einer von dem Leistungsmanagementserver empfangenen Steuernachricht periodisch eine Nachricht über den Betriebsstatus der Set-Top-Box sendet, wobei die Leistungsmanagementeinheit einen Timereinstellblock, der den Nachrichtenerzeugungszyklus in dem Timer in Übereinstimmung mit der Steuernachricht einstellt, und einen Leistungssteuerblock, der die Leistungsvorrichtung für die Betriebsart in Übereinstimmung mit einer Nachricht steuert, um eine gesendete Arbeitsbetriebsart zu schalten, wenn in dem Leistungsmanagementserver, der eine Nachricht über den Betriebsstatus der Set-Top-Box empfängt. um die Nachricht in der Datenbank zu managen, der den Betriebszustand der Set-Top-Box in Übereinstimmung mit der Steuernachricht überwacht, keine Nachricht über den Betriebsstatus der Set-Top-Box, die der aktuellen Arbeitsbetriebsart der Set-Top-Box entspricht, empfangen wird, wenn der Erzeugungszyklus der Steuernachricht abgelaufen ist oder wenn ein anderes Ereignis auftritt, enthält.
  • [Vorteilhafte Wirkungen]
  • Wenn es in Übereinstimmung mit der leistungsarmen Bezahlfernseh-Set-Top-Box, die auf Netzzusammenarbeit beruht, und mit einem Steuerverfahren dafür in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung erforderlich ist, einen EPG zu aktualisieren, oder wenn in der aktiven Bereitschaftsbetriebsart eine anomale Herzschlagnachricht [engl.: ”heart bit message”] empfangen wird oder wenn in Übereinstimmung mit einer Dienstanforderung Sehmuster eines Nutzers analysiert werden, damit zu der entsprechenden Zeit aus der aktiven Bereitschaftsbetriebsart (in der eine Hintergrundfunktion wie etwa eine Rundfunkprotokollverarbeitung oder EPG-Aktualisierung erforderlich ist) in die passive Bereitschaftsbetriebsart (in der die Hauptfunktion und die Hintergrundfunktion nicht zugelassen sind) geschaltet wird, um eine Zeit zum Aufrechterhalten der passiven Bereitschaftsbetriebsart, in der der Leistungsverbrauch niedrig ist, zu verlängern, damit sie länger als die der aktiven Bereitschaftsbetriebsart ist, wird dadurch der durchschnittliche Leistungsverbrauch in der Bereitschaftsbetriebsart der Set-Top-Box verringert. Somit können Anlagengebäude nationsweit verringert werden.
  • Ferner können Dienstanbieter Set-Top-Boxen von Abonnenten in einem Bezahlfernsehnetz in der Weise fernbedienen, dass der Leistungsverbrauch der Set-Top-Box wie oben beschrieben verringert werden kann und eine Anomalie der Set-Top-Box in einer Frühphase entdeckt und behandelt wird, so dass der Gesamtnutzen erhöht werden kann.
  • [Kurzbeschreibung der Zeichnungen]
  • 1 ist eine Ansicht, die Vorrichtungen, die in einem Bezahlfernsehnetz zusammenwirken, in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • 2 ist ein Blockschaltplan, der spezifisch eine Set-Top-Box, die auf Netzzusammenarbeit beruht, in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 3 stellt einen Herzschlagnachrichtentyp zum Zusammenwirken zwischen einer Vorrichtung in einem Bezahlfernsehnetz in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und einer Set-Top-Box dar.
  • 4 ist ein Ablaufplan, der einen Arbeitsbetriebsart-Schaltprozess der Set-Top-Box, die auf Netzzusammenarbeit beruht, in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • 5 ist ein konzeptionelles Diagramm des Arbeitsbetriebsartschaltens einer Set-Top-Box, die auf Netzzusammenarbeit beruht, in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 stellt eine Datenstruktur zum Managen eines Status einer Set-Top-Box in einem Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver, der mit einer Set-Top-Box, die auf Netzzusammenarbeit beruht, zusammenwirkt, in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • 7 ist ein Ablaufplan, der eine Betriebsprozedur zum Managen eines Status einer Set-Top-Box in einem Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • 8 ist ein Ablaufplan, der eine Betriebsprozedur einer Set-Top-Box, die auf Netzzusammenarbeit beruht, in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • 9 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Implementierungsverfahrens einer Set-Top-Box in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und der Netzausrüstung eines Bezahlfernsehdienstanbieters zeigt.
  • [Beste Ausführungsart]
  • Im Folgenden werden einige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben. Obwohl in den Figuren in verschiedenen Zeichnungen die gleichen Teile dargestellt sind, wird angemerkt, dass sich gleiche Bezugszeichen auf dieselben Teile der vorliegenden Erfindung beziehen. Wenn bei der Beschreibung der beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bestimmt wird, dass die ausführliche Beschreibung der bekannten Konfiguration oder Funktion in Bezug auf die vorliegende Erfindung das Verständnis von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verdecken kann, wird ihre ausführliche Beschreibung weggelassen.
  • Bei der Beschreibung von Komponenten der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können Termini wie etwa erster, zweiter, A, B, (a), (b) und dergleichen verwendet sein. Allerdings sind diese Termini nur zur Unterscheidung einer Komponente von einer anderen Komponente verwendet, wobei das Wesen oder eine Reihenfolge der Komponenten durch die Termini aber nicht beschränkt sind. Falls nicht das Gegenteil definiert ist, haben alle hier verwendeten Begriffe einschließlich technischer oder wissenschaftlicher Begriffe dieselbe Bedeutung, wie sie der Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet allgemein versteht. Falls Termini, die in einem allgemein verwendeten Wörterbuch definiert sind, in der vorliegenden Erfindung nicht klar definiert sind, sind sie so zu interpretieren, dass sie dieselbe Bedeutung wie im Kontext des verwandten Gebiets haben, aber nicht so zu interpretieren, dass sie eine ideale oder explizit formale Bedeutung haben.
  • Zunächst muss eine Set-Top-Box, die zum Sehen von Bezahlfernsehen erforderlich ist, jüngste Informationen (EPG: elektronischer Programmführer) über Inhalt empfangen, die durch den Bezahlfernsehdienstanbieter bereitgestellt werden, und die Informationen für den Nutzer bereitstellen. Der Nutzer sucht auf der Grundlage der Informationen nach gewünschtem Inhalt, um den Dienst zu empfangen. Zu diesem Zweck muss die Set-Top-Box die durch den Rundfunkdienstanbieter bereitgestellten EPG-Informationen auch in der Bereitschaftsbetriebsart empfangen, um eine Reihe von Funktionen zum ständigen Aktualisieren des Inhalts auszuführen.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird dementsprechend eine Arbeitsbetriebsart der Set-Top-Box durch eine Ein-Betriebsart (oder eine aktive Betriebsart), in der Rundfunk empfangen wird, um ein Video/Audio-Signal an ein Fernsehgerät zu senden, um eine Hauptfunktion, durch die Bezahlfernsehen gesehen wird, oder eine Hintergrundfunktion gleichzeitig zu unterstützen, eine aktive Bereitschaftsbetriebsart, die ein Zustand ist, der durch eine Fernbedienung oder durch eine interne/externe Signalisierung in andere Betriebsarten geschaltet wird und der nur eine Hintergrundfunktion (die z. B. einen EPG/eine Firmware aktualisiert) anstelle der Hauptfunktion ausführt, eine passive Bereitschaftsbetriebsart, die ein Zustand ist, in dem die Betriebsart durch eine Fernbedienung oder eine automatische Ausschaltfunktion (APD-Funktion) geschaltet wird und die die Hauptfunktion und die Hintergrundfunktion nicht ausführen kann und die durch die Fernbedienungseingabe oder durch die interne/externe Signalisierung in andere Betriebsarten geschaltet wird, und eine Aus-Betriebsart, in der die Leistung ausgeschaltet ist, konfiguriert. Um die Forderungen für niedrigen Leistungsverbrauch der Set-Top-Box zu erfüllen, wird jüngst ein Multimedia-SoC mit einem für die Kommunikation vorgesehenen Prozessor (Mikro-CPU) darin freigegeben, in dem auch in der passiven Bereitschaftsbetriebsart nur eine Netzkommunikationsfunktion ausgeführt wird, so dass die Nutzung der passiven Bereitschaftsbetriebsart erhöht ist.
  • Währenddessen ist für niedrigen Leistungsverbrauch der Set-Top-Box allgemein eine Bereitschaftsbetriebsart der Set-Top-Box, in der ein Nutzer nicht den Inhalt sieht, in eine aktive Bereitschaftsbetriebsart und in eine passive Bereitschaftsbetriebsart unterteilt, um einen Bereitschaftszustand eines Multimediaprozessors zu steuern. In der aktiven Bereitschaftsbetriebsart wird die Set-Top-Box mit einem Bezahlfernsehnetz verbunden gehalten und wird eine Hintergrundfunktion der Verarbeitung eines Rundfunkprotokolls oder der Aktualisierung des EPG in der Weise ausgeführt, dass eine vorgegebene Leistungsmenge verbraucht wird. Im Gegensatz dazu wird die passive Bereitschaftsbetriebsart, in der eine Hauptfunktion zum Bereitstellen von Multimedia für den Nutzer und eine Hintergrundfunktion durch die Set-Top-Box nicht bereitgestellt werden, grob in eine eigenständige (unabhängige) passive Bereitschaftsbetriebsart, die durch eine Betätigung der Fernbedienung und eines Timers in einem Zustand, in dem wenn die Kommunikation zwischen der Set-Top-Box und dem Bezahlfernsehnetz getrennt ist, in die aktive Betriebsart und in die Ein-Betriebsart geschaltet wird, und in eine mit dem Netz verbundene passive Bereitschaftsbetriebsart (die in die aktive Bereitschaftsbetriebsart und in die Ein-Betriebsart geschaltet werden kann), in der ein Kommunikationszustand mit der Netzausrüstung durch einen Betrieb eines für die Kommunikation vorgesehenen leistungsarmen Prozessors (siehe der für die Kommunikation vorgesehene leistungsarme Prozessor 1130 aus 2) aufrechterhalten wird, klassifiziert. In der passiven Bereitschaftsbetriebsart werden die Hauptfunktion und die Hintergrundfunktion nicht ausgeführt, so dass der Leistungsverbrauch der Set-Top-Box minimiert ist.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt ein Verfahren vor, das Informationen in der Set-Top-Box durch Zusammenarbeit zwischen dem Bezahlfernsehnetz und der Set-Top-Box austauscht, um die Betriebsart in der Weise zu schalten, dass eine Betriebsartschaltung zwischen der aktiven Bereitschaftsbetriebsart und der passiven Bereitschaftsbetriebsart optimiert wird, um dadurch die passive Bereitschaftsbetriebsart der Set-Top-Box so lange wie möglich aufrecht zu erhalten, um den Leistungsverbrauch der Set-Top-Box zu verringern.
  • 1 ist eine Ansicht, die Vorrichtungen erläutert, die in einem Bezahlfernsehnetz in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zusammenwirken.
  • Anhand von 1 wird eine Set-Top-Box 1000 in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durch Kommunikationsausrüstung wie etwa einen Router in einem Bezahlfernsehnetz unterstützt, um mit verschiedenen Servern in dem Netz zusammenzuwirken, wobei sie spezifisch mit Netzausrüstung eines Bezahlfernsehdienstanbieters zusammenwirkt, um Bezahlfernsehinhalt zu empfangen und für einen Abonnenten über ein Fernsehgerät einen Bezahlfernsehinhaltsdienst bereitzustellen.
  • In der vorliegenden Erfindung enthält das Bezahlfernsehnetz ein verdrahtetes/drahtloses Internet, ein Mobilkommunikationsnetz und ein Satellitennetz und unterstützt die Set-Top-Box 1000 den Empfang von Bezahlfernsehinhalten für ein oder mehrere Medien wie etwa IPTV, CATV, Satellitenfernsehen und stellt sie für einen Abonnenten einen Bezahlfernsehinhaltsdienst über das Fernsehgerät bereit.
  • Die Netzausrüstung des Bezahlfernsehdienstanbieters, die über das Bezahlfernsehnetz mit der Set-Top-Box 1000 zusammenwirkt, kann einen Bodenfunkwellen-Rundfunkempfänger 100, der eine Bodenfunkwellensendung (Inhalt) empfängt, um die Bodenfunkwellensendung an die Set-Top-Boxen 1000 von Bezahlabonnenten neu zu senden, einen Video-on-Demand-Inhaltsserver (VoD-Inhaltsserver) 200, der für die Set-Top-Box 1000 einen Video-on-Demand-Dienst bereitstellt, ein Datenrundfunk-Sendesystem 300, das verschiedene, aber zusätzliche digitale Informationen an die Set-Top-Boxen 1000 von Bezahlfernsehabonnenten sendet, einen Inhaltsführerserver 400, der Informationen (EPG: elektronischer Programmführer) eines Rundfunkprogramms über Inhalte, die durch einen Bezahlfernsehdienstanbieter für die Set-Top-Box 1000 bereitgestellt werden, bereitstellt, einen Kompressionsmultiplexer 500, der die obigen Inhalte komprimiert und die Rundfunkinformationen wie etwa die digitalen Zusatzinformationen und Informationen des Rundfunkprogramms multiplexiert, einen Bereitstellungsserver 600, der eine Prozedur zum Zusammenwirken eines Rundfunknetzes mit der Set-Top-Box 1000 des Bezahlfernsehabonnenten ausführt, ein System 800 für bedingten Zugriff, das eine Authentisierung ausführt, um den Rundfunkdienst nur für die Set-Top-Box 1000 eines zugelassenen Abonnenten bereitzustellen, einen Streaming-Server 700, der ein Protokoll zum Senden eines Verkehrs zwischen der Set-Top-Box 1000 des Abonnenten und der Netzausrüstung des Bezahlfernsehdienstanbieters verarbeitet, und einen Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900, der Statusinformationen der Set-Top-Box 1000 managt, um den Leistungsverbrauch der Set-Top-Boxen 1000 der Abonnenten zu managen, enthalten.
  • 2 ist ein Blockschaltplan, der spezifisch eine Set-Top-Box 1000, die auf Netzzusammenarbeit beruht, in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Wie in 2 dargestellt ist, enthält die Set-Top-Box 1000 in Übereinstimmung mit der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung einen Multimediaverarbeitungsprozessor 1100, eine Bezahlfernsehempfangseinheit 1110, eine Leistungsmanagementeinheit 1120 und eine Peripherievorrichtung 1140, um für den Abonnenten über ein Fernsehgerät einen Bezahlfernsehinhaltsdienst bereitzustellen. Die Peripherievorrichtung 1140 enthält eine Leistungsversorgung, die der Set-Top-Box Leistung zuführt, wie etwa eine Leistungsvorrichtung für eine Hintergrundfunktion der Set-Top-Box und eine Leistungsvorrichtung für eine Hauptfunktion der Set-Top-Box, und kann ferner ein Gerät, das Zusatzfunktionen ausführt, um Bezahlfernsehinhalt bereitzustellen, wie etwa einen Datenspeicher, der verschiedene Einstellungen oder Informationen speichert, einen Video/Audio-Treiber, der ein Video/Audio-Ansteuersignal an das Fernsehgerät sendet, und eine Abonnentenidentifizierungseinrichtung, die einen Abonnenten unter Verwendung einer Authentifizierungskarte/von Authentifizierungseingangsinformationen authentisiert, enthalten.
  • Die Bezahlfernsehempfangseinheit 1110 empfängt ein Rundfunksignal für Bezahlfernsehinhalt, das, wie in 1 dargestellt ist, in der Netzausrüstung des Bezahlfernsehdienstanbieters wie etwa des Streaming-Servers 700 rundgesendet wird.
  • Wie oben beschrieben wurde, arbeitet die Set-Top-Box 1000 währenddessen in vier oder mehr Arbeitsbetriebsarten wie etwa der Ein-Betriebsart (1150 in 4), der aktiven Bereitschaftsbetriebsart (1160 in 4), der passiven Bereitschaftsbetriebsart (1170 in 4) und der Aus-Betriebsart. Die passive Bereitschaftsbetriebsart ist hier in eine eigenständige (unabhängige) passive Bereitschaftsbetriebsart, die durch eine Betätigung einer Fernbedienung und eines Timers in einem Zustand, in dem die Kommunikation zwischen der Set-Top-Box 1000 und der Netzausrüstung des Bezahlfernsehdienstanbieters in dem Bezahlfernsehnetz getrennt ist, in die aktive Bereitschaftsbetriebsart und in die Ein-Betriebsart geschaltet wird, und in eine mit dem Netz verbundene passive Bereitschaftsbetriebsart, die durch den Betrieb des für die Kommunikation vorgesehenen leistungsarmen Prozessors 1130 einen Kommunikationszustand mit der Netzausrüstung aufrechterhält, klassifiziert.
  • Der für die Kommunikation vorgesehene leistungsarme Prozessor 1130, der in der Bezahlfernsehempfangseinheit 1110 vorgesehen ist, unterstützt eine Kommunikationsfunktion zwischen der Set-Top-Box 100 und der Bezahlfernsehnetzausrüstung, um die mit dem Netz verbundene passive Bereitschaftsbetriebsart zu unterstützen.
  • Der Multimediaverarbeitungsprozessor 1100 stellt aus dem empfangenen Rundfunksignal Video- und Audiosignale wieder her.
  • Die Leistungsmanagementeinheit 1120 enthält einen Leistungssteuerblock 1121, der die Leistungsvorrichtung der Set-Top-Box 1000 steuert, und einen Timereinstellblock 1122, der die Arbeitsbetriebsart (die Ein-Betriebsart, die aktive Bereitschaftsbetriebsart, die passive Bereitschaftsbetriebsart und die Aus-Betriebsart) steuert und dadurch den Leistungsverbrauch verringert. Die Leistungsmanagementeinheit 1120 sendet in Übereinstimmung mit einem Nachrichtenerzeugungszyklus, der in dem Timer durch den Timereinstellblock 1122 in Übereinstimmung mit der Steuernachricht (Herzschlagnachricht), die von dem Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900 in dem Netz empfangen wird, eingestellt wird, periodisch eine Nachricht, die einen Betriebsstatus der Set-Top-Box 1000 angibt, an den Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900.
  • 3 stellt einen Herzschlagnachrichtentyp für die Zusammenarbeit zwischen einer Vorrichtung in einem Bezahlfernsehnetz in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und einer Set-Top-Box 1000 dar. Die Set-Top-Box 1000 kann die wie in 3 dargestellte Herzschlagnachricht mit dem Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900 in dem Bezahlfernsehnetz periodisch austauschen und dadurch den Leistungsverbrauch verringern.
  • Wie in 3 dargestellt ist, enthält die Herzschlagnachricht, die von dem Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900 an die Set-Top-Box 1000 gesendet wird, um die Leistung zu steuern, Informationen wie etwa eine eindeutige Set-Top-Box-Adresse (z. B. eine MAC-Adresse), einen Arbeitsbetriebsartschaltbefehl der Set-Top-Box (z. B. ein Bit), eine aktuelle Arbeitsbetriebsart (z. B. zwei Bits) und eine zu schaltende Arbeitsbetriebsart (z. B. zwei Bits), eine Zeit zum Schalten der Arbeitsbetriebsart, nachdem die Set-Top-Box die Nachricht empfangen hat, oder einen Timerwert (z. B. einen Erzeugungszyklus Ton in der Ein-Betriebsart, einen Erzeugungszyklus Tas in der aktiven Bereitschaftsbetriebsart und einen Erzeugungszyklus Tps in der passiven Bereitschaftsbetriebsart), der einen Erzeugungszyklus der durch die Set-Top-Box 1000 gesendeten Herzschlagnachricht angibt, einen Set-Top-Box-Rücksetzbefehl (z. B. ein Bit) oder einen normalen/anomalen Betriebszustand (z. B. ein Bit) der aktuellen Set-Top-Box, der durch den Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900 bestimmt wird.
  • Ferner enthält die Herzschlagnachricht, die von der Set-Top-Box 1000 an den Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900 gesendet wird, um die Leistung zu steuern, Informationen über die eindeutige Set-Top-Box-Adresse (z. B. die MAC-Adresse), über eine aktuelle Arbeitsbetriebsart (z. B. zwei Bits) und über einen normalen/anomalen Betriebszustand (z. B. ein Bit) der Set-Top-Box.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist es möglich, den Arbeitsbetriebsartschaltzustand der Set-Top-Box 1000 in dem Netz durch eine Prozedur des periodischen Austauschens der Herzschlagnachricht, die den Betriebszustand enthält, zwischen dem Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900 und der Set-Top-Box 1000 ständig zu managen, um die Leistung der Set-Top-Box 1000 zu steuern. Zum Beispiel ist es durch die Herzschlagnachricht nicht nur möglich, den Zustand auf den Normalzustand zurückzustellen, sondern auch den Betrieb zum Verringern des Leistungsverbrauchs zu steuern, wenn der Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900 in Übereinstimmung mit den Betriebsstatusinformationen der Set-Top-Box den anomalen Status der Set-Top-Box 1000 detektiert. Wenn die für den leistungsarmen Prozessor 1130 vorgesehene Kommunikation in der Set-Top-Box 1000 nicht bereitgestellt wird, schätzt der Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900, falls die Set-Top-Box nicht in der Ein-Betriebsart und in der aktiven Bereitschaftsbetriebsart ist, dass die Set-Top-Box in der passiven Bereitschaftsbetriebsart ist, um die Herzschlagnachricht zu senden, die Informationen über den oben beschriebenen Timerwert enthält, um die Set-Top-Box 1000 in der Weise zu steuern, dass sie in der Ein-Betriebsart oder in der aktiven Bereitschaftsbetriebsart arbeitet.
  • 4 ist ein Ablaufplan, der einen Arbeitsbetriebsartschaltprozess der Set-Top-Box 1000, die auf Netzzusammenarbeit beruht, in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Zunächst manipuliert ein Nutzer in einem Beispiel 5000 einer Arbeitsbetriebsartschaltung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung durch eine Fernbedienung 1200 und einen Timer die Fernbedienung 1200, um die Set-Top-Box 1000 zum Schalten einer Arbeitsbetriebsart einzustellen. Zum Beispiel manipuliert der Nutzer die Fernbedienung 1200 zum Eingeben der Ein-Betriebsart 1150 (2010), zum Eingeben der aktiven Bereitschaftsbetriebsart 1160 (2020) und zum Eingeben der passiven Bereitschaftsbetriebsart 1170 (2030) und arbeitet ein Timereinstellblock 1122 in Übereinstimmung mit einer Eingabe in jeder Betriebsart dafür, für den in der Set-Top-Box 1000 vorgesehenen Timer (2040) zu der entsprechenden Zeit eine Betriebszeit einzustellen, um eine beliebige Betriebsart in andere Betriebsarten zu schalten. Genauer kann die passive Bereitschaftsbetriebsart 1170 der Set-Top-Box 1000 in Übereinstimmung mit der für den Timer eingestellten Zeit in die aktive Bereitschaftsbetriebsart 1160 geschaltet werden (2050).
  • Ferner kann ein Inhaltsführerserver 400, der den EPG und die Firmware für die Set-Top-Box 1000 managt, in einem Beispiel (5100) des Aktualisierens eines EPG oder einer Firmware, wenn es erforderlich ist, den EPG oder die Firmware der Set-Top-Box 1000 zu aktualisieren, Zeitinformationen zum Aktualisieren des EPG oder der Firmware an den Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900 senden (2110). In diesem Fall kann der Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900 die Timerzeitinformationen (wobei die Herzschlagnachricht verwendet werden kann) an die Set-Top-Box 1000 senden, um die Betriebsart in die aktive Bereitschaftsbetriebsart zu schalten (2120), wenn die Set-Top-Box 1000 in dem passiven Bereitschaftszustand ist. Somit stellt der Timereinstellblock 1122 der Set-Top-Box 1000 einen Timer ein (2130), um die Arbeitsbetriebsart zu der entsprechenden Zeit zu schalten, wobei der Timer zu der Zeit in der Weise arbeitet, dass der Leistungssteuerblock 1121 Zielvorrichtungen wie etwa die Leistungsvorrichtung dafür steuert, eingeschaltet/ausgeschaltet zu werden, um die passive Bereitschaftsbetriebsart 1170 in die aktive Bereitschaftsbetriebsart 1160 zu schalten (2140). Danach sendet der Inhaltsführerserver 400 einen Verkehr zum Aktualisieren des EPG oder der Firmware an die Set-Top-Box 1000 (2150), so dass die Set-Top-Box 1000 die EPG- oder Firmwareinformationen des Datenspeichers durch den Multimediaverarbeitungsprozessor aktualisiert 1100 (2160). In diesem Fall wird die Leistungsversorgung der Set-Top-Box 1000 durch den Nutzer oder nachdem der Timer (Tps: Timer passive Bereitschaft) in dem oben beschriebenen Zeiteinstellzustand abgelaufen ist, in den Ein-Zustand geschaltet, um aus der passiven Bereitschaftsbetriebsart 1170 in die aktive Bereitschaftsbetriebsart 1160 oder in die Ein-Betriebsart 1150 geschaltet zu werden, und sendet der Inhaltsführerserver 400 den Verkehr zum Aktualisieren des EPG oder der Firmware an die Set-Top-Box 1000, so dass die EPG- oder Firmwareinformationen der Set-Top-Box 1000 aktualisiert werden können, wenn die Leistungsversorgung der Set-Top-Box 1000 ausgeschaltet ist oder wenn der für die Kommunikation vorgesehene leistungsarme Prozessor 1130 in der passiven Bereitschaftsbetriebsart 1170 nicht unterstützt ist.
  • Ferner tauschen der Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900 und die Set-Top-Box 1000 in einem Beispiel (5200) zum Schalten der Arbeitsbetriebsart auf der Grundlage der Zusammenarbeit des Set-Top-Box-Leistungsmanagementservers 900 und der Set-Top-Box 1000 in dem Netz in der Ein-Betriebsart 1150 die Ein-Betriebsart-Herzschlagnachricht aus, um die Statusinformationen periodisch weiterzugeben (2200). Zum Beispiel sendet der Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900 die Ein-Betriebsart-Herzschlagnachricht, die Informationen über den Timerwert Ton (Timer ein), die die aktuelle Arbeitsbetriebsart mitteilen, die Schalt-Arbeitsbetriebsart, die die Ein-Betriebsart ist (z. B. 00), und den Erzeugungszyklus der Ein-Betriebsart-Herzschlagnachricht enthält, an die Set-Top-Box 1000 und sendet die Set-Top-Box 1000 die Herzschlagnachricht, die Informationen darüber enthält, ob sie der normale Betriebsstatus und die Ein-Betriebsart-Arbeitsbetriebsart ist, an den Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900.
  • In der aktiven Bereitschaftsbetriebsart 1160 tauschen der Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900 und die Set-Top-Box 1000 periodisch die Herzschlagnachricht der aktiven Bereitschaftsbetriebsart aus, um die Statusinformationen weiterzugeben (2210). Zum Beispiel sendet der Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900 die Herzschlagnachricht der aktiven Bereitschaftsbetriebsart, die Informationen über den Timerwert Tas (Timer aktive Bereitschaft), die die aktuelle Arbeitsbetriebsart mitteilen, die Schalt-Arbeitsbetriebsart, die die aktive Bereitschaftsbetriebsart ist (z. B. 01), und den Herzschlagnachrichten-Erzeugungszyklus der aktiven Bereitschaftsbetriebsart enthält, an die Set-Top-Box 1000 und sendet die Set-Top-Box 1000 die Herzschlagnachricht, die Informationen darüber enthält, ob sie der normale Betriebsstatus oder der aktive Bereitschaftsbetriebszustand ist, an den Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900.
  • In der Ein-Betriebsart oder in der aktiven Bereitschaftsbetriebsart kann der Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900, obwohl die Nachrichtenaustauschoperation (2200 und 2210) so gemanagt wird, dass sie normal ausgeführt wird, die Herzschlagnachricht von der Set-Top-Box 1000 während einer vorgegebenen Zeit innerhalb eines gegebenen Zyklus nicht empfangen, wenn die Nachrichtenaustauschoperation (2200 und 2210) wegen eines Fehlers in dem Netz nicht normal ausgeführt werden. Ferner kann wegen des Systembetriebs oder in Übereinstimmung mit einer Notwendigkeit eines Betreibers oder eines Nutzers ein Fall (Ereignis) auftreten, dass die Arbeitsbetriebsart der Set-Top-Box 1000 zwangsläufig geschaltet werden muss, obwohl die Nachrichtenaustauschoperation (2200 und 2210) normal ausgeführt wird. In diesem Fall kann der Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900 die Nachricht des zwangsläufigen Schaltens (die z. B. Informationen über die Schalt-Arbeitsbetriebsart wie etwa die Ein-Betriebsart, die aktive Bereitschaftsbetriebsart, die passive Bereitschaftsbetriebsart enthält) (siehe die Schalt-Arbeitsbetriebsart der Herzschlagnachricht aus 3) an die Set-Top-Box 1000 senden (2230). Somit ändert die Set-Top-Box 1000 die Einstellung in die Schalt-Arbeitsbetriebsart (z. B. die passive Bereitschaftsbetriebsart in der Zeichnung) (2240) und managt der Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900, dass die Set-Top-Box 1000 in der Schalt-Arbeitsbetriebsart (z. B. in der Zeichnung in der passiven Bereitschaftsbetriebsart) ist (2250).
  • In diesem Fall tauschen der Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900 und die Set-Top-Box 1000 selbst in der passiven Bereitschaftsbetriebsart 1170 (einer mit dem Netz verbundenen passiven Bereitschaftsbetriebsart) periodisch die Herzschlagnachricht der passiven Bereitschaftsbetriebsart aus, um die Statusinformationen weiterzugeben, wenn der für die Kommunikation vorgesehene leistungsarme Prozessor 1130 der Set-Top-Box 1000 unterstützt wird. Zum Beispiel sendet der Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900 die Herzschlagnachricht der passiven Bereitschaftsbetriebsart, die Informationen über den Timerwert Tps (Timer passive Bereitschaft), die die aktuelle Arbeitsbetriebsart mitteilen, die Schalt-Arbeitsbetriebsart, die die passive Bereitschaftsbetriebsart ist, und den Herzschlagnachrichten-Erzeugungszyklus enthält, an die Set-Top-Box 1000 und sendet die Set-Top-Box 1000 die Herzschlagnachricht, die Informationen darüber enthält, ob sie der normale Betriebsstatus und die passive Bereitschaftsbetriebsart ist, an den Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900. Wenn hier die Nachrichtenaustauschoperation (2260) nicht normal ausgeführt wird, so dass der Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900 die Herzschlagnachricht von der Set-Top-Box 1000 nicht während einer vorgegebenen Zeit innerhalb des gegebenen Zyklus empfängt, oder bei Bedarf sendet der Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900 eine Nachricht (siehe einen Rücksetzbefehl der Herzschlagnachricht aus 3) zum Initialisieren (Zurücksetzen) der Set-Top-Box 1000 an die Set-Top-Box 1000 (2270), um die Set-Top-Box 1000 zum Ausführen eines Rücksetzprozesses zu steuern, der alle Leistungsvorrichtungen ausschaltet und daraufhin die Leistungsvorrichtungen neu bootet. Obwohl hier beschrieben ist, dass das ”Schalten” von dem ”Rücksetzen” verschieden ist, kann ”Rücksetzen” in dem Konzept der Arbeitsbetriebsart- oder der Betriebszustandsschaltung enthalten sein.
  • Ferner kann der Multimediaverarbeitungsprozessor 1100 der Set-Top-Box 1000 in einem Beispiel (5300) des Schattens eines Sehmusters auf der Grundlage der Arbeitsbetriebsart, wenn ein Nutzer das Bezahlfernsehen sehen möchte, eine Bezahlfernsehdienst-Anforderungsnachricht, die einen Bezahlfernsehdienst anfordert, an den Inhaltsführerserver 400 senden (2300). Um darauf anzusprechen, kann der Inhaltsführerserver 400 im Voraus eine Bezahlfernseh-Sehhistorie für die Set-Top-Box 1000 managen. Der Inhaltsführerserver 400 wirkt mit der Set-Top-Box 1000 zusammen, um ein notwendiges Signal auszutauschen, damit Sehmusterinformationen wie etwa eine Zeitzone, wenn der Abonnent oder der Nutzer das Bezahlfernsehen über die Set-Top-Box 1000 sieht, ein Programmgenre oder eine Sehzeitdauer erhalten werden und die Sehmusterinformationen für jede Set-Top-Box in einer Datenbank aufgezeichnet und gemanagt werden. Der Inhaltsführerserver 400 analysiert die Sehmusterinformationen, um eine Sendezeit eines Programms zu extrahieren, von dem erwartet wird, dass es der Nutzer sieht, und berechnet auf der Grundlage der Sendezeit Informationen über die Betriebszeit, wenn die Set-Top-Box 1000 in einer vorgegebenen Arbeitsbetriebsart arbeitet, um die Informationen an den Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900 zu senden (2310). Somit empfängt der Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900 die Betriebszeitinformationen und sendet daraufhin mit Bezug auf die aktuelle Arbeitsbetriebsart der Set-Top-Box 1000, die gemanagt wird, eine Nachricht (eine Herzschlagnachricht ist verfügbar), die Informationen über einen Betriebsartschaltungs-Timerwert enthält, der den Betriebszeitinformationen entspricht, an die Set-Top-Box 1000 (2320). Wenn der Timer durch den Timereinstellblock 1122 eingestellt wird (2330) und wenn die Einstellzeit des Timers abgelaufen ist, kann die Set-Top-Box 1000, die die Nachricht empfängt, in einer geforderten Arbeitsbetriebsart, d. h. in der passiven Bereitschaftsbetriebsart, in der aktiven Bereitschaftsbetriebsart oder in der Ein-Betriebsart, die in Übereinstimmung mit der Steuerung der Leistungsversorgung des Leistungssteuerungsblocks 1121 gefordert ist, angesteuert werden (2340, 2350 und 2360).
  • 5 stellt ein konzeptionelles Diagramm der Arbeitsbetriebsartschaltung einer Set-Top-Box 1000 auf der Grundlage einer Netzzusammenarbeit in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Anhand von 5 wirkt der Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900, wie in dem Beispiel 5100 beschrieben ist, grundsätzlich mit dem Inhaltsführerserver 400 zusammen, der eine Bezahlfernsehausrüstung zum Aktualisieren der EPG- oder Firmwareinformationen der Set-Top-Box 1000 ist (oder kann er durch den EPG-Server, durch den Firmwareserver oder durch den Inhaltsserver getrennt konfiguriert sein). Wenn die Arbeitsbetriebsart der Set-Top-Box 1000 keine Betriebsart zum Aktualisieren des EPG und der Firmware ist, wenn die Set-Top-Box 1000 z. B. in der passiven Bereitschaftsbetriebsart ist oder wenn der für die Kommunikation vorgesehene leistungsarme Prozessor 1130 in der passiven Bereitschaftsbetriebsart 1170 nicht unterstützt wird, sendet der Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900 die Zeitinformationen von dem Inhaltsführerserver 400 an die Set-Top-Box 1000 und schaltet die Betriebsart in die aktive Bereitschaftsbetriebsart 1160 oder in die Ein-Betriebsart 1150 und sendet er daraufhin die EPG- oder Firmwareinformationen an die Set-Top-Box 1000, um die Informationen zu aktualisieren.
  • Wie in dem Beispiel 5200 beschrieben ist, steuert der Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900 ferner den periodischen Austausch der Herzschlagnachricht mit der Set-Top-Box 1000, um die Statusinformationen der Set-Top-Box zu managen, wobei der Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900 eine Nachricht zum zwangsläufigen Schalten sendet, um die Arbeitsbetriebsart der Set-Top-Box 1000 zu schalten, und eine Nachricht zum Initialisieren der Set-Top-Box an die Set-Top-Box 1000 sendet, um den Initialisierungsprozess auszuführen, wenn ein Ereignis auftritt, in dem die Set-Top-Box 1000 in dem anomalen Status ist, z. B., wenn die Herzschlagnachrichten-Austauschoperation nicht normal ausgeführt wird, so dass der Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900 die Herzschlagnachricht von der Set-Top-Box 1000 während einer vorgegebenen Zeit innerhalb des gegebenen Zyklus oder bei Bedarf nicht empfängt.
  • Ferner wirkt der Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900, wie in dem Beispiel 5300 beschrieben ist, mit dem Inhaltsführerserver 400 zusammen, um das Sehmuster (z. B. eine Zeitzone zum Sehen des Bezahlfernsehens, ein Programmgenre oder eine Sehzeitdauer) der Set-Top-Box 1000 zu analysieren und zu managen, und sendet er die Betriebszeitinformationen, an denen die Set-Top-Box 1000 darauf beruhend arbeiten muss, an den Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900, um dadurch den Betriebsstatus in der Weise zu schalten, dass die Set-Top-Box 1000 in einem notwendigen Betriebszustand, d. h. in dem passiven Bereitschaftsbetriebszustand, dem aktiven Bereitschaftsbetriebszustand oder dem Ein-Betriebszustand, arbeitet.
  • 6 stellt eine Datenstruktur zum Managen eines Status einer Set-Top-Box in einem Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver (oder in einer Set-Top-Box-Leistungsmanagementvorrichtung) 900, der (die) auf der Grundlage einer Netzzusammenarbeit mit einer Set-Top-Box 1000 zusammenwirkt, in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Anhand von 6 wirkt der Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900 mit der Set-Top-Box 1000 zusammen, um für jede Set-Top-Box eines Abonnenten in der Datenbank (DB) 902 auf der Grundlage der gesendeten/empfangenen Nachricht oder der Eingabeinformationen des Betreibers Betriebsstatusinformationen zu managen. Die Betriebsstatus-Betriebsart für jede Set-Top-Box eines Abonnenten kann eine eindeutige Zahl (z. B. eine MAC-Adresse) 910 für jede Set-Top-Box, Attributinformationen 920, die angeben, ob die Set-Top-Box den für die Kommunikation vorgesehenen leistungsarmen Prozessor besitzt (921) oder nicht besitzt (922), Timerwertinformationen 930 für einen Arbeitsbetriebsartschaltungs-Timerwert der Set-Top-Box oder für einen Herzschlagnachrichten-Erzeugungszyklus der aktuellen Arbeitsbetriebsart und Informationen über den Betriebsstatus wie etwa die Ein-Betriebsart 940, die aktive Bereitschaftsbetriebsart 950, die passive Bereitschaftsbetriebsart 960, den Status 970 eines erzeugten anomalen Ereignisses oder die Aus-Betriebsart 980 als einen aktuellen Betriebsstatus der Set-Top-Box enthalten.
  • Die Set-Top-Box-Leistungsmanagementeinheit 903, die in dem Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900 vorgesehen ist, nimmt Bezug auf die Datenbank (DB) aus 6, um die Leistung der Set-Top-Box 1000 zu steuern. Die Set-Top-Box-Leistungsmanagementeinheit 903 kann durch Hardware, durch Software oder durch eine Kombination davon implementiert sein.
  • 7 ist ein Ablaufplan, der eine Betriebsprozedur zum Managen eines Status einer Set-Top-Box 1000 in einem Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900 in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. Eine Operation aus 7 kann durch die in dem Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900 vorgesehene Set-Top-Box-Leistungsmanagementeinheit 903 mit Bezugnahme auf die in 6 dargestellte Datenbank (DB) ausgeführt werden.
  • Wenn der Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900 eingeschaltet wird, um einen Betrieb zu beginnen (3000), kann die Set-Top-Box-Leistungsmanagementeinheit 903 anhand von 7 zunächst von jeder Set-Top-Box eine Herzschlagnachricht empfangen (3020), um mehrere in dem Netz vorgesehene Set-Top-Boxen zu managen (3010). Die Set-Top-Box-Leistungsmanagementeinheit 903 analysiert ständig die empfangene Herzschlagnachricht, um zu bestimmen, ob sie in der Ein-Betriebsart ist (3030), wobei die Set-Top-Box-Leistungsmanagementeinheit 303 bestimmt, ob sie in der aktiven Bereitschaftsbetriebsart (3040) oder in der passiven Bereitschaftsbetriebsart (3090) ist, wenn die Betriebsart nicht die Ein-Betriebsart ist.
  • Genauer stellt die Set-Top-Box-Leistungsmanagementeinheit 903 einen Timerwert Tas (Timer aktive Bereitschaft) ein, der den Herzschlagnachrichten-Erzeugungszyklus der aktiven Bereitschaftsbetriebsart (3050) angibt, wenn die Set-Top-Box 1000 in der aktiven Bereitschaftsbetriebsart ist (3040), um in Übereinstimmung mit dem Timerwert Tas von der Set-Top-Box 1000 zu bestimmen, ob periodisch eine normale Herzschlagnachricht der aktiven Bereitschaftsbetriebsart empfangen wird, um zu überwachen, ob die Arbeitsbetriebsart der Set-Top-Box 1000 der normale Status der aktiven Betriebsart ist (3060). Jedes Mal, wenn der in dem Timer eingestellte Timerwert Tas abgelaufen ist, empfängt die Set-Top-Box-Leistungsmanagementeinheit 903 von der Set-Top-Box 1000 periodisch die Herzschlagnachricht der aktiven Bereitschaftsbetriebsart. Allerdings bestimmt die Set-Top-Box-Leistungsmanagementeinheit 903, dass in der Set-Top-Box 1000 ein anomales Ereignis aufgetreten ist, um die Nachricht zum zwangsläufigen Schalten zu senden (siehe die Schalt-Arbeitsbetriebsart der Herzschlagnachricht aus 3), um dadurch die Arbeitsbetriebsart der Set-Top-Box 1000 zwangsläufig in die passive Bereitschaftsbetriebsart zu schalten (3080), wenn die Set-Top-Box-Leistungsmanagementeinheit die Herzschlagnachricht der aktiven Bereitschaftsbetriebsart nicht empfängt, auch nachdem der in dem Timer eingestellte Timerwert Tas abgelaufen ist.
  • Ferner stellt die Set-Top-Box-Leistungsmanagementeinheit 903 einen Zeitwert Tps (Timer passive Bereitschaft) ein, der den Herzschlagnachrichten-Erzeugungszyklus der passiven Bereitschaftsbetriebsart angibt (3100), wenn die Set-Top-Box 1000 in der (mit dem Netz verbundenen) passiven Bereitschaftsbetriebsart ist (3090), um in Übereinstimmung mit dem Timerwert Tps von der Set-Top-Box 1000 zu bestimmen, ob periodisch eine normale Herzschlagnachricht der passiven Bereitschaftsbetriebsart empfangen wird, um zu überwachen, ob die Arbeitsbetriebsart der Set-Top-Box 1000 der Status der normalen passiven Betriebsart ist (3110). Jedes Mal, wenn der in dem Timer eingestellte Timerwert Tps abgelaufen ist, empfängt die Set-Top-Box-Leistungsmanagementeinheit 903 von der Set-Top-Box 1000 periodisch die Herzschlagnachricht der passiven Bereitschaftsbetriebsart. Allerdings bestimmt die Set-Top-Box-Leistungsmanagementeinheit 903, dass in der Set-Top-Box 1000 ein anomales Ereignis aufgetreten ist, um eine Initialisierungsnachricht zu senden (siehe den Rücksetzbefehl der Herzschlagnachricht aus 3), wodurch die Arbeitsbetriebsart der Set-Top-Box 1000 zwangsläufig in die Rücksetzbetriebsart geschaltet wird, wenn die Set-Top-Box-Leistungsmanagementeinheit 903 die Herzschlagnachricht der passiven Bereitschaftsbetriebsart nicht empfängt, auch nachdem der in dem Timer eingestellte Timerwert Tps abgelaufen ist (3130).
  • 8 ist ein Ablaufplan, der eine Betriebsprozedur einer Set-Top-Box 1000 auf der Grundlage einer Netzzusammenarbeit in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert.
  • Wenn die Set-Top-Box 1000 eingeschaltet wird, um den Betrieb zu beginnen (3200), bestimmt die Set-Top-Box 1000 zunächst anhand von 8 in Übereinstimmung mit einer Einstellung des Nutzers oder der von dem Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900 empfangenen Herzschlagnachricht, ob sie in der Ein-Betriebsart ist (3210), wobei sie bestimmt, ob sie die aktive Bereitschaftsbetriebsart (3250) oder die passive Bereitschaftsbetriebsart (3290) ist, wenn die Betriebsart nicht die Ein-Betriebsart ist, um die Herzschlagnachricht in Übereinstimmung mit der Betriebsart wie im Folgenden beschrieben an den Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900 zu senden.
  • Wenn die Set-Top-Box 1000 in der Ein-Betriebsart ist (3210), stellt die Set-Top-Box 1000 für den Timer einen Timerwert Ton (Timer ein) ein, der den Herzschlagnachrichten-Erzeugungszyklus der Ein-Betriebsart angibt, (3220) und sendet sie periodisch jedes Mal, wenn der in der Zeit eingestellte Timerwert Ton abgelaufen ist (3220), die Ein-Betriebsart-Herzschlagnachricht an den Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900 (3240).
  • Ferner stellt die Set-Top-Box 1000 in dem Timer einen Timerwert Tas (Timer aktive Bereitschaft) ein, der den Herzschlagnachrichten-Erzeugungszyklus der aktiven Bereitschaftsbetriebsart angibt (3260), und sendet sie jedes Mal, wenn der in der Zeit eingestellte Timerwert Tas abgelaufen ist (3270), periodisch die Herzschlagnachricht der aktiven Bereitschaftsbetriebsart an den Set-Top-Box-Leistungsmanagementserver 900 (3280), wenn die Set-Top-Box 1000 in der aktiven Bereitschaftsbetriebsart ist (3250).
  • Ferner stellt die Set-Top-Box 1000 in dem Timer einen Timerwert Tps (Timer passive Bereitschaft) ein, der den Herzschlagnachrichten-Erzeugungszyklus der passiven Bereitschaftsbetriebsart angibt (3300), und sendet sie jedes Mal, wenn der in der Zeit eingestellte Timerwert Tps abgelaufen ist (3310), periodisch die Herzschlagnachricht der passiven Bereitschaftsbetriebsart an den Set-Top-Box-Managementserver 900 (3320), wenn die Set-Top-Box 1000 in der passiven Bereitschaftsbetriebsart (in der mit dem Netz verbundenen passiven Bereitschaftsbetriebsart) ist (3290).
  • 9 ist eine Ansicht, die ein Beispiel eines Implementierungsverfahrens einer Set-Top-Box 1000 in Übereinstimmung mit einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und der Netzausrüstung eines Bezahlfernsehdienstanbieters erläutert. Die Set-Top-Box 1000 und die Netzausrüstung des Bezahlfernsehdienstanbieters in Übereinstimmung mit der beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können durch Hardware, durch Software oder durch eine Kombination davon konfiguriert sein. Zum Beispiel können die Set-Top-Box 1000 und die Netzausrüstung des Bezahlfernsehdienstanbieters so implementiert sein, dass sie ein wie in 9 dargestelltes Verarbeitungssystem 5000 enthalten.
  • Das Verarbeitungssystem 5000 kann wenigstens einen Prozessor 5100, einen Datenspeicher 5300, eine Nutzerschnittstellen-Eingabevorrichtung 5400, eine Nutzerschnittstellen-Ausgabevorrichtung 5500, einen Speicher 5600 und eine Netzschnittstelle 5700, die über einen Bus 5200 miteinander verbunden sind, enthalten. Der Prozessor 5100 kann eine Zentraleinheit (CPU) und eine Halbleitervorrichtung sein, die Verarbeitungen an Befehlen ausführen können, die in dem Datenspeicher 5300 und/oder in dem Speicher 5600 gespeichert sind. Der Datenspeicher 5300 und der Speicher 5600 können verschiedene Arten flüchtiger oder nichtflüchtiger Speichermedien enthalten. Zum Beispiel kann der Datenspeicher 5300 einen Nur-Lese-Datenspeicher (ROM) und einen Schreib-Lese-Datenspeicher (RAM) enthalten.
  • Das Verfahren oder ein Schritt eines Algorithmus, der hinsichtlich der in der Beschreibung offenbarten beispielhaften Ausführungsformen beschrieben ist, kann direkt durch Hardware oder durch ein Softwaremodul, das durch einen Prozessor 5100 ausgeführt wird, oder durch eine Kombination davon implementiert sein. Das Softwaremodul kann in einem Speichermedium (d. h. in dem Datenspeicher 5300 und/oder in dem Speicher 5600) wie etwa einem RAM, einem Flash-Datenspeicher, einem ROM, einem EPROM, einem EEPROM, einem Register, einer Festplatte, einer Wechselplatte oder einer CD-ROM gespeichert sein. Ein beispielhaftes Speichermedium ist mit dem Prozessor 5100 gekoppelt und der Prozessor 5100 kann Informationen von dem Speichermedium lesen und Informationen in das Speichermedium schreiben. Als ein anderes Verfahren kann das Speichermedium mit dem Prozessor 5100 integriert sein. Der Prozessor und das Speichermedium können in einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (ASIC) gespeichert sein. Die ASIC kann in einem Nutzerendgerät gelagert sein. Als ein anderes Verfahren können der Prozessor und das Speichermedium als einzelne Komponenten in einem Nutzerendgerät gespeichert sein.
  • Wie oben beschrieben ist, ist eine Struktur einer leistungsarmen Set-Top-Box 1000, die auf Netzzusammenarbeit beruht, der vorliegenden Erfindung durch eine Struktur konfiguriert, die die Arbeitsbetriebsart des für die Set-Top-Box vorgesehenen Multimediaverarbeitungsprozessors (SoC: Einchipsystem) 1100, der den Rundfunkinhalt und das Rundfunkprotokoll verarbeitet, und der Peripherievorrichtung 1140 steuert, während der Nutzer eine Ein-Betriebsart, in der der Nutzer normalerweise das Bezahlfernsehen sieht, verlässt und das Bezahlfernsehen nicht sieht, um nur notwendige Funktionen auszuführen, und das Schalten der Bereitschaftsbetriebsart durch Zusammenarbeit zwischen dem Bezahlfernsehnetz und der Set-Top-Box 1000 optimiert, um den zum Sehen des Bezahlfernsehens erforderlichen Leistungsverbrauch der Set-Top-Box zu minimieren.
  • Das heißt, die Bereitschaftsbetriebsart der Set-Top-Box 1000 ist in der vorliegenden Erfindung in die aktive Bereitschaftsbetriebsart und in die passive Bereitschaftsbetriebsart klassifiziert, wobei die Set-Top-Box in der aktiven Bereitschaftsbetriebsart in einem Zustand gehalten wird, in dem sie mit dem Bezahlfernsehnetz verbunden ist, um eine Hintergrundfunktion zum Verarbeiten des Rundfunkprotokolls oder zum Aktualisieren des EPG auszuführen. Die passive Bereitschaftsbetriebsart, die die Hauptfunktion und die Hintergrundfunktion nicht ausführt, ist in eine eigenständige passive Bereitschaftsbetriebsart, die in einem Zustand gehalten wird, um durch die Betätigung der Fernbedienung und des Timers in einem Zustand, in dem die Kommunikation zwischen der Set-Top-Box und dem Bezahlfernsehnetz getrennt ist, in die aktive Bereitschaftsbetriebsart und in die Ein-Betriebsart geschaltet zu werden, und in eine mit dem Netz verbundene passive Bereitschaftsbetriebsart, die in dem Kommunikationszustand mit dem Netz gehalten wird, klassifiziert. in der vorliegenden Erfindung wird unter der Annahme, dass die mit dem Netz verbundene passive Bereitschaftsbetriebsart verwendet wird, der Leerlaufleistungsverbrauch der Set-Top-Box durch die Zusammenarbeit zwischen dem Bezahlfernsehnetz der Set-Top-Box minimiert.
  • Wenn es in Übereinstimmung mit der leistungsarmen Bezahlfernseh-Set-Top-Box 1000, die auf Netzzusammenarbeit beruht, in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung erforderlich ist, einen EPG zu aktualisieren, oder wenn durch das Zusammenwirken zwischen dem Bezahlfernsehnetz und der Set-Top-Box 1000 in der aktiven Bereitschaftsbetriebsart eine anomale Herzschlagnachricht empfangen wird oder wenn in Übereinstimmung mit einer Dienstanforderung Sehmuster eines Nutzers analysiert werden, damit zu der entsprechenden Zeit aus der aktiven Bereitschaftsbetriebsart (in der eine Hintergrundfunktion wie etwa eine Rundfunkprotokollverarbeitung oder EPG-Aktualisierung erforderlich ist) in die manuelle passive Bereitschaftsbetriebsart (in der die Hauptfunktion und die Hintergrundfunktion nicht zugelassen sind) geschaltet wird, um eine Zeit zum Aufrechterhalten der manuellen passiven Bereitschaftsbetriebsart, in der der Leistungsverbrauch niedrig ist, zu verlängern, wird dadurch der durchschnittliche Leistungsverbrauch in der Bereitschaftsbetriebsart der Set-Top-Box verringert. Somit können Anlagengebäude nationsweit verringert werden. Ferner können Dienstanbieter Set-Top-Boxen von Abonnenten in einem Bezahlfernsehnetz in der Weise fernbedienen, dass der Leistungsverbrauch der Set-Top-Box wie oben beschrieben verringert werden kann und dass eine Anomalie der Set-Top-Box in einer Frühphase entdeckt und behandelt wird, so dass der Gesamtnutzen erhöht werden kann.
  • Es wird anerkannt werden, dass zu Veranschaulichungszwecken verschiedene beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beschrieben worden sind und dass durch den Fachmann auf dem Gebiet verschiedene Abwandlungen, Änderungen und Ersetzungen vorgenommen werden, ohne von dem Schutzumfang und Erfindungsgedanken der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Dementsprechend sollen die hier offenbarten beispielhaften Ausführungsformen die vorliegende Erfindung nicht einschränken, sondern ihren technischen Erfindungsgedanken beschreiben, wobei der Schutzumfang des technischen Erfindungsgedankens der vorliegenden Erfindung durch die vorliegenden Ausführungsformen nicht beschränkt ist. Der Schutzumfang der vorliegenden Erfindung ist auf der Grundlage der folgenden angefügten Ansprüche zu interpretieren, und es sollte gewürdigt werden, dass der gesamte in einem dazu äquivalenten Bereich enthaltene technische Erfindungsgedanke in dem Schutzumfang der vorliegenden Erfindung enthalten ist.

Claims (17)

  1. Set-Top-Box-Steuerverfahren, das auf Netzzusammenarbeit beruht, wobei das Verfahren umfasst: periodisches Senden einer Nachricht, die einen Betriebsstatus der Set-Top-Box angibt, in Übereinstimmung mit einem Nachrichtenerzeugungszyklus, der in Übereinstimmung mit einer Steuernachricht eingestellt wird, die von einem Leistungsmanagementserver in einem Netz empfangen wird, durch eine oder mehrere Set-Top-Boxen an den Leistungsmanagementserver; periodisches Senden der Steuernachricht in Übereinstimmung mit dem Erzeugungszyklus der Steuernachricht durch den Leistungsmanagementserver an die Set-Top-Box, Managen der Betriebsstatusinformationen für jede Set-Top-Box in Übereinstimmung mit einer Nachricht, die den Betriebsstatus der Set-Top-Box angibt, die von der Set-Top-Box empfangen wird, in einer Datenbank und Überwachen des Betriebsstatus der Set-Top-Box in Übereinstimmung mit der Steuernachricht; und wenn die Erzeugungszeitdauer abgelaufen ist, aber keine Nachricht, die den Betriebsstatus der Set-Top-Box angibt, der dem aktuellen Betriebsstatus der Set-Top-Box entspricht, empfangen wird oder wenn ein anderes Ereignis auftritt, Senden einer Nachricht zum Schalten der Arbeitsbetriebsart durch den Leistungsmanagementserver an die Set-Top-Box und Schalten der Arbeitsbetriebsart in Übereinstimmung mit der Nachricht durch die Set-Top-Box.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Arbeitsbetriebsart der Set-Top-Box eine Ein-Betriebsart und eine Aus-Betriebsart enthält und in Abhängigkeit davon, ob eine Hintergrundfunktion unterstützt wird, ferner eine aktive Bereitschaftsbetriebsart und eine passive Bereitschaftsbetriebsart enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die passive Bereitschaftsbetriebsart eine eigenständige passive Bereitschaftsbetriebsart und eine mit dem Netz verbundene passive Bereitschaftsbetriebsart, die einen Kommunikationsstatus mit einer Netzvorrichtung einschließlich des Leistungsmanagementservers in Übereinstimmung mit dem Betrieb des für die Kommunikation vorgesehenen Prozessors der Set-Top-Box aufrechterhält, enthält.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Nachricht für den Betriebsstatus der Set-Top-Box, die von der Set-Top-Box gesendet wird, eine eindeutige Adresse der Set-Top-Box, eine aktuelle Arbeitsbetriebsart oder Informationen über einen normalen oder anomalen Betriebsstatus enthält.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Steuernachricht, die von dem Leistungsmanagementserver gesendet wird, Informationen über eine eindeutige Adresse der Set-Top-Box, einen Arbeitsbetriebsartschaltbefehl der Set-Top-Box, eine aktuelle Arbeitsbetriebsart, eine zu schaltende Arbeitsbetriebsart, einen Timerwert für eine Schaltzeit der Arbeitsbetriebsart oder den Erzeugungszyklus, einen Set-Top-Box-Rücksetzbefehl oder Informationen über einen normalen oder anomalen Betriebsstatus der Set-Top-Box enthält.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Schalten der Arbeitsbetriebsart das Schalten der Arbeitsbetriebsart in eine andere Arbeitsbetriebsart unter der Ein-Betriebsart, der aktiven Bereitschaftsbetriebsart oder der passiven Bereitschaftsbetriebsart in Übereinstimmung mit der Nachricht durch die Set-Top-Box enthält, wenn der Leistungsmanagementserver in irgendeinem Betriebsstatus unter der Ein-Betriebsart, der aktiven Bereitschaftsbetriebsart und der passiven Bereitschaftsbetriebsart der Set-Top-Box keine Nachricht empfängt.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Schalten der Arbeitsbetriebsart das Ausführen eines Rücksetzprozesses des Ausschaltens aller Leistungsvorrichtungen und des Neubootens der Vorrichtungen in Übereinstimmung mit der Nachricht durch die Set-Top-Box enthält, wenn der Leistungsmanagementserver die Nachricht über den Betriebsstatus der mit dem Netz verbundenen passiven Bereitschaftsbetriebsart der Set-Top-Box nicht empfängt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Leistungsmanagementserver die Set-Top-Box in dem Netz fernbedient, damit sie länger in der passiven Bereitschaftsbetriebsart als in der aktiven Bereitschaftsbetriebsart arbeitet, um den Leistungsverbrauch der Set-Top-Box zu verringern.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst: Schalten der Arbeitsbetriebsart in Übereinstimmung mit der Timerzeit und mit der Arbeitsbetriebsart, die durch Manipulieren der Fernbedienung durch den Nutzer eingegeben wird, durch die Set-Top-Box.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst: Senden einer Nachricht, die Timerzeitinformationen zum Aktualisieren von Informationen eines elektronischen Programmführers (EPG) oder der Firmware und zum Steuern der Set-Top-Box zum Schalten der passiven Bereitschaftsbetriebsart in die aktive Bereitschaftsbetriebsart zu der entsprechenden Zeit enthält, durch den Leistungsmanagementserver und daraufhin Senden des Verkehrs nach der Zeit, um die Set-Top-Box zum Aktualisieren der EPG-Informationen oder der Firmware zu steuern.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, das ferner umfasst: Erhalten von Sehmusterinformationen, die eine Zeitzone, zu der die Sendung in der Set-Top-Box gesehen wird, ein Programmgenre oder eine Sehzeitdauer enthalten, durch den Leistungsmanagementserver, Senden einer Nachricht, die die Betriebszeitinformationen für eine vorgegebene Arbeitsbetriebsart der Set-Top-Box, die durch Analysieren und Berechnen der Sendezeit des Programms, von dem erwartet wird, dass es durch den Nutzer an der Set-Top-Box gesehen wird, erhalten werden, enthält, Einstellen der Zeit zum Schalten der Arbeitsbetriebsart in die Ein-Betriebsart, in die aktive Bereitschaftsbetriebsart oder in die passive Bereitschaftsbetriebsart, wenn die eingestellte Zeit des Timers abgelaufen ist, in einem Timer durch die Set-Top-Box.
  12. Set-Top-Box-Leistungsmanagementvorrichtung zum Steuern einer Set-Top-Box, die auf Netzzusammenarbeit beruht, wobei die Vorrichtung umfasst: eine Datenbank, die Betriebsstatusinformationen für eine oder mehrere Set-Top-Boxen in dem Netz speichert; und eine Set-Top-Box-Leistungsmanagementeinheit, die mit der Set-Top-Box zusammenwirkt, um periodisch eine Nachricht auszutauschen, die in Übereinstimmung mit einem Erzeugungszyklus der Steuernachricht die Steuernachricht periodisch an die Set-Top-Box sendet, die eine Nachricht über den Betriebsstatus der Set-Top-Box, die durch die Set-Top-Box in Übereinstimmung mit einem Nachrichtenerzeugungszyklus, der in Übereinstimmung mit der Steuernachricht eingestellt wird, periodisch gesendet wird, empfängt, um die Betriebsstatusinformationen für die Set-Top-Box durch die Datenbank zu managen und um den Betriebsstatus der Set-Top-Box in Übereinstimmung mit der Steuernachricht zu überwachen, wobei die Set-Top-Box-Leistungsmanagementeinheit eine Nachricht zum Schalten der Arbeitsbetriebsart an die Set-Top-Box sendet, wenn die Set-Top-Box-Leistungsmanagementeinheit die Nachricht über den Betriebsstatus der Set-Top-Box, der der aktuellen Arbeitsbetriebsart der Set-Top-Box entspricht, zu einer Zeit, zu der der Erzeugungszyklus abgelaufen ist, mit Bezug auf die Datenbank nicht empfängt oder wenn ein anderes Ereignis auftritt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Set-Top-Box-Leistungsmanagementeinheit an die Set-Top-Box eine Nachricht sendet, die die Arbeitsbetriebsart der Set-Top-Box in eine andere Arbeitsbetriebsart unter der Ein-Betriebsart, der aktiven Bereitschaftsbetriebsart und der passiven Bereitschaftsbetriebsart schaltet, wenn eine Nachricht über irgendeinen Betriebszustand der Ein-Betriebsart, der aktiven Bereitschaftsbetriebsart und der passiven Bereitschaftsbetriebsart der Set-Top-Box nicht empfangen wird.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Set-Top-Box-Leistungsmanagementeinheit an die Set-Top-Box eine Nachricht sendet, die ermöglicht, dass die Set-Top-Box einen Rücksetzprozess ausführt, der alle Leistungsvorrichtungen ausschaltet und daraufhin die Vorrichtungen neu bootet, wenn die Set-Top-Box-Leistungsmanagementeinheit eine Nachricht über den Betriebsstatus einer mit dem Netz verbundenen passiven Bereitschaftsbetriebsart der Set-Top-Box nicht empfängt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Set-Top-Box-Leistungsmanagementeinheit eine Nachricht sendet, die Timerzeitinformationen zum Steuern der Betriebsart, die zu der Zeit durch die Set-Top-Box aus der passiven Bereitschaftsbetriebsart in die aktive Bereitschaftsbetriebsart geschaltet werden soll, enthält und daraufhin nach der Zeit den Verkehr sendet, so dass die Set-Top-Box zum Aktualisieren der EPG-Informationen oder der Firmware gesteuert wird.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei die Set-Top-Box-Leistungsmanagementeinheit Sehmusterinformationen erhält, die eine Zeitzone, zu der die Sendung in der Set-Top-Box gesehen wird, ein Programmgenre oder eine Sehzeitdauer enthalten, eine Nachricht, die die Betriebszeitinformationen für eine vorgegebene Arbeitsbetriebsart der Set-Top-Box enthält, die durch Analysieren und Berechnen der Sendezeit des Programms, von dem erwartet wird, dass es von dem Nutzer gesehen wird, erhalten werden, an die Set-Top-Box sendet, die Set-Top-Box zum Einstellen der Zeit in einem Timer und zum Schalten der Arbeitsbetriebsart in die Ein-Betriebsart, in die aktive Bereitschaftsbetriebsart oder in die passive Bereitschaftsbetriebsart, wenn die eingestellte Zeit des Timers abgelaufen ist, steuert.
  17. Set-Top-Box, die auf Netzzusammenarbeit beruht, wobei die Set-Top-Box umfasst: einen Timer; und eine Leistungsmanagementeinheit, die mit einem Leistungsmanagementserver in einem Netz zusammenwirkt, um die Nachricht periodisch auszutauschen, und die in Übereinstimmung mit einem in dem Timer eingestellten Nachrichtenerzeugungszyklus in Übereinstimmung mit einer von dem Leistungsmanagementserver empfangenen Steuernachricht periodisch eine Nachricht über den Betriebsstatus der Set-Top-Box sendet, wobei die Leistungsmanagementeinheit enthält: einen Timereinstellblock, der den Nachrichtenerzeugungszyklus für den Timer in Übereinstimmung mit der Steuernachricht einstellt, und einen Leistungssteuerblock, der die Leistungsvorrichtung für die Betriebsart in Übereinstimmung mit einer Nachricht steuert, um eine gesendete Arbeitsbetriebsart zu schalten, wenn der Leistungsmanagementserver, der eine Nachricht über den Betriebsstatus der Set-Top-Box empfängt, um die Nachricht in der Datenbank zu managen, und der den Betriebszustand der Set-Top-Box in Übereinstimmung mit der Steuernachricht überwacht, keine Nachricht über den Betriebsstatus der Set-Top-Box, die der aktuellen Arbeitsbetriebsart der Set-Top-Box entspricht, empfängt, wenn der Erzeugungszyklus der Steuernachricht abgelaufen ist oder wenn ein anderes Ereignis auftritt.
DE112015004151.6T 2014-09-11 2015-07-16 Auf Netzzusammenarbeit beruhende leistungsarme Bezahlrundfunk-Set-Top-Box und Steuerverfahren dafür Pending DE112015004151T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR20140120148 2014-09-11
KR10-2014-0120148 2014-09-11
KR10-2015-0067446 2015-05-14
KR1020150067446A KR102320385B1 (ko) 2014-09-11 2015-05-14 네트워크 협력기반 저전력형 유료방송 셋톱박스 및 그 제어 방법
PCT/KR2015/007416 WO2016039525A1 (ko) 2014-09-11 2015-07-16 네트워크 협력기반 저전력형 유료방송 셋톱박스 및 그 제어 방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112015004151T5 true DE112015004151T5 (de) 2017-05-24

Family

ID=55650959

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112015004151.6T Pending DE112015004151T5 (de) 2014-09-11 2015-07-16 Auf Netzzusammenarbeit beruhende leistungsarme Bezahlrundfunk-Set-Top-Box und Steuerverfahren dafür

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10231016B2 (de)
KR (1) KR102320385B1 (de)
DE (1) DE112015004151T5 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101943639B1 (ko) * 2016-06-13 2019-01-30 한국전자통신연구원 단말기의 전력감소를 위한 상황정보 및 사용패턴 분석 기반 대기모드 제어 장치 및 그 방법
FR3078465B1 (fr) * 2018-02-26 2020-03-13 Sagemcom Broadband Sas Procede de mises en veille automatiques
US10716087B1 (en) * 2018-07-23 2020-07-14 CSC Holdings, LLC Dynamic geo-location and time synchronization
KR102650129B1 (ko) * 2018-10-01 2024-03-21 삼성전자주식회사 전자장치와 그의 제어방법, 디스플레이장치, 및 통합 리모컨
CN113473115B (zh) * 2021-07-09 2023-06-06 四川九州电子科技股份有限公司 基于灰度形态学的机顶盒异常检测方法

Family Cites Families (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5239652A (en) * 1991-02-04 1993-08-24 Apple Computer, Inc. Arrangement for reducing computer power consumption by turning off the microprocessor when inactive
US5600364A (en) * 1992-12-09 1997-02-04 Discovery Communications, Inc. Network controller for cable television delivery systems
US20030117445A1 (en) * 1992-12-09 2003-06-26 Hendricks John S. Reprogrammable set top terminal that stores programs locally and generates menus
US6286140B1 (en) * 1997-11-20 2001-09-04 Thomas P. Ivanyi System and method for measuring and storing information pertaining to television viewer or user behavior
ES2224020T3 (es) * 1998-03-04 2005-03-01 United Video Properties Inc. Sistema de guia de programas con supervision del uso de anuncios y de las actividades de usuario.
AR020608A1 (es) * 1998-07-17 2002-05-22 United Video Properties Inc Un metodo y una disposicion para suministrar a un usuario acceso remoto a una guia de programacion interactiva por un enlace de acceso remoto
US7164450B2 (en) * 1999-02-17 2007-01-16 Lamb T Gordon Remote control
US6807188B1 (en) * 1999-07-19 2004-10-19 Lucent Technologies Inc. Ranging arrangement and method for TDMA communications
US20060242665A1 (en) * 1999-07-20 2006-10-26 United Video Properties, Inc. Interactive television program guide systems with initial channel tuning
US20030115589A1 (en) * 2001-12-17 2003-06-19 D'souza Errol System and method for automatically flagging a channel as a favorite channel
US7260066B2 (en) * 2002-10-31 2007-08-21 Conexant Systems, Inc. Apparatus for link failure detection on high availability Ethernet backplane
WO2004091212A1 (ja) * 2003-04-03 2004-10-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 受信装置、同装置を用いた表示装置及びテレビ放送システム
JPWO2005011267A1 (ja) * 2003-07-25 2006-09-14 松下電器産業株式会社 省電力制御装置及び方法
US7895632B2 (en) * 2004-02-12 2011-02-22 Sony Corporation Cable diagnostic and monitoring system
KR20060131455A (ko) 2005-06-16 2006-12-20 삼성전자주식회사 셋톱 박스의 전원 모드 제어장치 및 방법
JP2007049561A (ja) * 2005-08-11 2007-02-22 Fujitsu Ten Ltd 車載通信システム、車載端末および携帯端末
US20070157281A1 (en) * 2005-12-23 2007-07-05 United Video Properties, Inc. Interactive media guidance system having multiple devices
KR20080017703A (ko) 2006-08-22 2008-02-27 삼성전자주식회사 다양한 대기모드의 실행이 가능한 전자기기 및 그의전원제어방법
JP4379516B2 (ja) * 2007-11-26 2009-12-09 日本電気株式会社 電力制御システム、電力制御装置、電力制御方法及びプログラム
US8255090B2 (en) * 2008-02-01 2012-08-28 Energyhub System and method for home energy monitor and control
US9112717B2 (en) * 2008-07-31 2015-08-18 Broadcom Corporation Systems and methods for providing a MoCA power management strategy
US8959556B2 (en) * 2008-09-29 2015-02-17 The Nielsen Company (Us), Llc Methods and apparatus for determining the operating state of audio-video devices
KR20100045266A (ko) 2008-10-23 2010-05-03 (주) 인텍디지탈 셋톱박스에 있어서 오티에이 실행 방법
KR20100065458A (ko) 2008-12-08 2010-06-17 삼성전자주식회사 셋톱박스에서 소비전력을 절전하기 위한 방법 및 장치
US9189049B2 (en) * 2008-12-24 2015-11-17 Stmicroelectronics International N.V. Power management in a device
US9014546B2 (en) * 2009-09-23 2015-04-21 Rovi Guides, Inc. Systems and methods for automatically detecting users within detection regions of media devices
US20110078717A1 (en) * 2009-09-29 2011-03-31 Rovi Technologies Corporation System for notifying a community of interested users about programs or segments
JP5289270B2 (ja) 2009-10-21 2013-09-11 三菱電機株式会社 映像受信端末
KR20110060675A (ko) 2009-11-30 2011-06-08 한국전자통신연구원 아이피티브이 기반의 셋탑박스를 이용한 모바일 콘텐츠 제공 시스템 및 모바일 콘텐츠 제공 방법
US9519728B2 (en) * 2009-12-04 2016-12-13 Time Warner Cable Enterprises Llc Apparatus and methods for monitoring and optimizing delivery of content in a network
KR101303754B1 (ko) 2009-12-16 2013-09-04 한국전자통신연구원 아이피티비 방송 시스템에서의 수신권한 구매 및 전달 장치, 셋탑박스, 및 그 방법
US8849097B2 (en) * 2009-12-21 2014-09-30 United Video Properties, Inc. Energy-efficient media equipment device
US20110171937A1 (en) * 2010-01-14 2011-07-14 Personal Digital Notification Systems, LLC Personal digital notification system, apparatus, and method
US9148295B2 (en) * 2010-02-09 2015-09-29 Broadcom Corporation Cable set-top box with integrated cable tuner and MOCA support
US9258201B2 (en) * 2010-02-23 2016-02-09 Trane International Inc. Active device management for use in a building automation system
US9148697B2 (en) * 2010-06-28 2015-09-29 Enseo, Inc. System and circuit for television power state control
US9760157B2 (en) * 2010-08-18 2017-09-12 Thomson Licensing Methods for operating an apparatus having multiple stand-by modes
US20120066706A1 (en) * 2010-09-10 2012-03-15 Setos Andrew G System and method for improving measurement of viewing patterns by set tuners and advertisement optimization
US20120105195A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 Johnson Controls Technology Company Wireless transceiver with recall indicator
JP5886205B2 (ja) * 2010-11-25 2016-03-16 パナソニック インテレクチュアル プロパティ コーポレーション オブアメリカPanasonic Intellectual Property Corporation of America 通信機器
US8868943B2 (en) * 2010-11-29 2014-10-21 Microsoft Corporation Stateless remote power management of computers
KR101828461B1 (ko) * 2011-02-01 2018-03-29 삼성전자주식회사 전기기기, 전력 관리기 및 그 제어 방법
US8775664B2 (en) * 2011-02-16 2014-07-08 Sony Corporation Method and apparatus for use in tracking playback of media streams while in stand-by mode
US20130315150A1 (en) * 2011-03-15 2013-11-28 Henri Markus Koskinen Methods and Devices for Estimating Terminals' Interest in Services
KR101220287B1 (ko) 2011-04-13 2013-01-09 전자부품연구원 외부입력 기기 변경에 기인한 방송수신장치 자동 모드 전환방법
KR101220286B1 (ko) * 2011-04-13 2013-01-09 전자부품연구원 외부 시그널링에 의한 방송수신장치 대기모드 관리방법
TW201241618A (en) * 2011-04-13 2012-10-16 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Apparatus and method for testing turn on/off of hard disk array
US20120331084A1 (en) * 2011-06-24 2012-12-27 Motorola Mobility, Inc. Method and System for Operation of Memory System Having Multiple Storage Devices
US8826340B2 (en) * 2011-10-14 2014-09-02 Symbol Shifters, LLC Method for more efficient collecting of information
US20130179783A1 (en) * 2012-01-06 2013-07-11 United Video Properties, Inc. Systems and methods for gesture based navigation through related content on a mobile user device
US8531612B1 (en) * 2012-03-13 2013-09-10 Sony Corporation Television start speed enhancement
WO2013176449A1 (ko) * 2012-05-21 2013-11-28 엘지전자 주식회사 전력 장치, 전력 제어 장치 및 그의 동작 방법
US9563215B2 (en) * 2012-07-14 2017-02-07 Causam Energy, Inc. Method and apparatus for actively managing electric power supply for an electric power grid
CN102833878B (zh) * 2012-08-20 2019-02-15 中兴通讯股份有限公司 移动热点装置以及接入网络的方法
US9419735B2 (en) * 2012-09-07 2016-08-16 Comcast Cable Communcations, LLC Data usage monitoring
US8798205B2 (en) * 2012-10-22 2014-08-05 Medtronic, Inc. Telemetry polling circuit with noise discrimination and selectable tuning
JP6186729B2 (ja) * 2013-01-16 2017-08-30 沖電気工業株式会社 監視システム及び監視プログラム
CN103941597B (zh) * 2013-01-21 2016-09-07 国基电子(上海)有限公司 电源控制电路及具有该电源控制电路的电子装置
KR20140102472A (ko) * 2013-02-14 2014-08-22 삼성전자주식회사 셋톱박스, 원격서버 및 그 제어방법
WO2014144419A2 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Master Lock Company Networked security system
US20140308919A1 (en) * 2013-04-11 2014-10-16 Rawllin International Inc. Application-level trusted third party solution based on an antiviral mobile client
US9047089B2 (en) * 2013-05-20 2015-06-02 Rovi Guides, Inc. Energy-saving systems and methods for updating media information
US20150095927A1 (en) * 2013-10-01 2015-04-02 Sling Media Pvt Ltd Intelligent recording of favorite video content using a video services receiver
KR101387369B1 (ko) * 2013-12-20 2014-04-21 (주)그린콤 셋톱박스의 외장형 대기전력 차단 및 전원 활성화 시스템
KR102210705B1 (ko) * 2014-06-09 2021-02-02 삼성전자주식회사 케이블모뎀장치, 방송수신장치, 방송신호송신장치 및 그들의 제어방법
KR20160007081A (ko) * 2014-07-11 2016-01-20 (주)휴맥스 시청 패턴을 이용한 대기모드 전력 제어 방법 및 시스템
KR102277668B1 (ko) * 2014-11-05 2021-07-15 삼성전자 주식회사 방송수신장치, 이를 포함하는 시스템 및 그 제어방법
US9846471B1 (en) * 2015-02-12 2017-12-19 Marvell International Ltd. Systems and methods for power management in devices

Also Published As

Publication number Publication date
KR102320385B1 (ko) 2021-11-02
US20170257668A1 (en) 2017-09-07
KR20160030831A (ko) 2016-03-21
US10231016B2 (en) 2019-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015004151T5 (de) Auf Netzzusammenarbeit beruhende leistungsarme Bezahlrundfunk-Set-Top-Box und Steuerverfahren dafür
DE102013114633B4 (de) Netzwerk-adaptive Latenzzeit-Verringerung durch Framerate-Steuerung
DE60300838T2 (de) Videoaufzeichnung entsprechend einer aktualisierten Programmvorschau
DE112008001133B4 (de) Medienkanalumschaltung
DE60305096T2 (de) Adressierte Rundfunknachrichtenübertragung
DE112013004029B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verarbeiten eines interaktiven Dienstes
EP2247061B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum berechtigungsabhängigen Zugriff auf Multimediainhalte sowie die Vorrichtung umfassendes System
US8365007B2 (en) System for controlling the state of a switched digital video system and method therefor
DE10236679A1 (de) Drahtloses Videoanzeigegerät und Verfahren
DE10043188A1 (de) Fehlerkorrekturverfahren für Videokompressionskodierung unter Verwendung von mehreren Referenzpuffern und einem Nachrichtenkanal
DE202012103103U1 (de) Nullkonfiguration einer virtuellen verteilten Vorrichtung
DE60225010T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserten erfassung und überwachung von ereignisinformationstabellenteilen
DE102014210222A1 (de) Videoempfangsgerät zur Verarbeitung eines Videoinhalts, der von mehreren Verteilerplattformen empfangen werden kann, und die zugehörige Methode.
DE10136586A1 (de) Verfahren zum Managen von Inhaltsdaten für eine digitale Übertragung (Digital Broadcasting) durch Verwendung einer Anwendungsdefinitionsdatei sowie eines entsprechenden Managementsystems
US20140157249A1 (en) Method and system for updating software in a media content delivery system
WO2013007395A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum verzögerungsarmen ein- oder umschalten auf ein digitales videosignal
DE10250102A1 (de) Verfahren zur Verwaltung von eingerichteten logischen Verbindungen in einem Netzwerk verteilter Stationen sowie Netzwerkstation
DE102005008125A1 (de) LNB-Empfangseinrichtung
DE10004829B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Übertragen von Dateneinheiten eines Datenstroms
DE602004000869T2 (de) Methode zur Initialisierung eines digitalen Dekoders und Dekoder der diese Methode implementiert
DE202020102590U1 (de) System und Systembox zum Empfangen von Videostreams
WO2008009245A1 (de) Verfahren zur optimierung der umschaltzeiten zwischen verschiedenen kanälen mit komprimiertem digitalem inhalt
EP2512103B1 (de) Steuereinheit
DE102015104339A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Übertragung von Multimediadaten
US20160323621A1 (en) System and a method for distributing content via dynamic channel assignment in a mobile content gateway

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed